Sie sind auf Seite 1von 13

«Mario und der Zauberer 

»
VON THOMAS MANN
wurde von Thomas Mann geschrieben und 1930
veröffentlicht.
Ein tragisches Reiseerlebnis ist eine Novelle von
Thomas Mann, die 1930 zunächst in Velhagen und
Klasings Monatsheften publiziert wurde und
„Mario und der anschließend im S. Fischer Verlag erschien. In
Zauberer“ psychologischem Realismus schildert Mann darin
die Wirkungen eines im faschistischen Italien
hereinbrechenden Dämons anhand der Figur des
Showhypnotiseurs Cavaliere Cipolla.
erschienen 1930, zeigt, wie gut Thomas Manns Gespür für die
schwelende Gefahr des Faschismus war. Am Beispiel der Hypnose
verdeutlicht die Erzählung, wie die Mechanismen zwischen Führer
und Masse funktionieren. Die Handlung beruht auf realen
Erlebnissen Thomas Manns während eines Italienurlaubs.

„Mario und der


Zauberer“,
Mario und der Zauberer beruht auf einem autobiographischen
Erlebnis, das Thomas Mann mit seiner Familie 1926 in Forte dei
Marmi hatte. Nicht nur der Auftritt des Hypnotiseurs sondern auch die
Berührungen mit dem mittlerweile totalitär gewordenen italienischen
Faschismus wurden real erlebt.
ist die Verurteilung des Faschismus und der Diktaturen im

Die Grundidee damaligen Europa.


 ist Roman. In dem inhaltlich kleinen Werk werden durch eine
spannungsgeladene, dynamische Handlung - Ereignisse

Das Genre von während der Erzählpause, dem unerwarteten Ausgang von
Cipollas Seance, nicht nur die spirituelle und psychologische
Mario und der Atmosphäre der 20er und 30er Jahre in Italien und Europa,
sondern auch der Ausweg aus dieser Situation wird
Zauberer wiedergegeben.
Nachbildung einer beunruhigenden Atmosphäre,
Thema: die von den Ideen des Faschismus durchdrungen
ist
Neben dem für Thomas Mann charakteristischen hypotaktischen Satzbau
zeigt der Autor in "Mario und der Zauberer großes Einfühlungsvermögen in
die Idiomatik der italienischen Sprache. Viele italienische Wendungen werden
als Einsprengsel unübersetzt in den deutschen Kontext gestreut; sie haben die
Aufgabe, mediterranes Kolorit zu schaffen und etwas von der
fremdländischen Atmosphäre einzufangen.(z.B. "Forzatore, Illusionista,
Prestigiatore"/"ha sciolto lo scilinguagnolo" / "Mario, una cioccilata e
biscotti!" ) Die Einfühlungfähigkeit in die italienische Sprache geht sogar so

Stilistische
weit, daß Thomas Mann italienische Idiomatik wortgetreu ins Deutsche
übersetzt: Wenn z.B. Cipolla im Gespräch mit Mario die Fügung "sag ein

Besonderheiten bißchen" verwendet, so steht dahinter das italienische Idiom "dimmi un po´";
ebenso ist das Adjektiv "stakkiert" eine Wortschöpfung des Autors, die sich
an das italienische Adjektiv "stakkato" ="gelöst" anlehnt. Das Wort
"Capannen" ist von italienisch "capanne" abgeleitet; Thomas Mann
verwendet es als Bezeichnung für Badehütten. Auch der fiktive Name des
Badeortes Torre di Venere geht auf die erotische Bedeutung von italienisch
Venere = Venus zurück. Laut Karl Pörnbacher beinhaltet der Name Venere
eine Anspielung auf die vom italienischen Faschismus favorisierte Antike:
 Italien wurde gerne als unvollständig christianisiertes Land

Stilistische
angesehen, in dem durch Erwachen der antiken Göttin Venus
verbotene Leidenschaften hervorbrechen Zugleich wird mit
Besonderheiten dem Hinweis auf die Wiedererweckung der Antike auf ein
wichtiges Ziel des Faschismus angespielt."
Übersetzung ins
Ukrainische
Übersetzer: Yevhen Popovych
Analyse der Der Übersetzer hat solche Transformationen wie

Übersetzung Entlehnung, Weglassung,


Ergänzung, Umstellung, Berichtigung und einfacher Austausch,
Wortfolge
«Die Erinnerung an Torre di Venere ist atmosphärisch
unangenehm.»
Згадка про Торре ді Венере завжди викликає в мене гнітюче
почуття. 

Gerade nachmittags gibt es übrigens täglich Zuzug aus


Portoclemente; denn natürlich ist Torre ein beliebtes Ausflugsziel für
die unruhige Gästeschaft jenes Lustplatzes, und dank den hin und her
Analyse der sausenden Fiat-Wagen ist das Lorbeer- und Oleandergebüsch am
Saum der verbindenden Landstraße von weißem Staube zolldick
Übersetzung verschneit – ein merkwürdiger, aber abstoßender Anblick.
Якраз надвечір сюди щодня прибувало поповнення з Порто
Клементе, бо непосидющі веселі гості великосвітського курорту
полюбляли прогулюватися в Торре; по шосе невпинно сновигали
"фіати", і листя лаврових дерев та олеандрових кущів на цілий
дюйм покривала біла, як сніг, пилюка — видовище незвичайне,
але не дуже приємне.
Frau Angiolieri, eine zierliche, schwarzäugige Dame, toskanischen
Typs, wohl anfangs der Dreißiger, mit dem matten Elfenbeinteint der
Südländerinnen, und ihr Gatte, ein sorgfältig gekleideter, stiller und
kahler Mann, besaßen in Florenz ein größeres Fremdenheim und
standen nur im Sommer und frühen Herbst der Filiale in Torre di
Venere vor.
Пані Анджольєрі, тендітна чорноока жінка тосканського типу років
тридцяти, з матово-блідим обличчям кольору слонової кістки,
Analyse der притаманного мешканцям півдня, та її чоловік, мовчазний, лисий, завжди
охайно вбраний добродій, мали у Флоренції більший готель і тільки
Übersetzung влітку та на початку осені особисто керували філією у Торре ді Венере.
„Dorthin also ließen wir unsere Sachen bringen, zum Leidwesen des nach
gut italienischer Art sehr kinderlieben Personals vom Grand Hôtel; die uns
eingeräumte Wohnung war geschlossen und angenehm, der Kontakt mit
dem Meere bequem, vermittelt durch eine Allee junger Platanen, die auf die
Strandpromenade stieß, der Speisesaal, wo Madame Angiolieri jeden Mittag
eigenhändig die Suppe auffüllte, kühl und reinlich, die Bedienung
aufmerksam und gefällig, die Beköstigung vortrefflich, sogar Wiener
Bekannte fanden sich vor, mit denen man nach dem Diner vorm Hause
plauderte, und die weitere Bekanntschaften vermittelten, und so hätte alles
gut sein können – wir waren unseres Tausches vollkommen froh, und nichts
fehlte eigentlich zu einem zufriedenstellenden Aufenthalt.“
Analyse der Отже, ми звеліли перенести туди наші речі, на превеликий жаль
готельної обслуги, що, за добрим італійським звичаєм, дуже любила
Übersetzung дітей. Нам дали окреме, приємне житло, від якого було зручно
діставатися до моря обсадженою молодими платанами алеєю, що
виходила на набережну; у прохолодній чистій їдальні мадам
Анджольєрі щодня сама насипала суп, обслуга була уважна й ласкава,
кухня чудова, навіть знайшлися знайомі з Відня, з якими можна було
після обіду погомоніти перед будинком, вони познайомили нас з
іншими курортниками — одне слово, усе складалося якнайкраще, ми
були цілком задоволені переїздом і начебто мали все, щоб спокійно,
мирно відпочивати.

Das könnte Ihnen auch gefallen