Sie sind auf Seite 1von 29

Digitales Vergessen –

Herausforderungen der
Langzeitarchivierung
Gliederung
Motivation
Problematik
Rechtliche Grundlagen
Technische Grundlagen
Lösungen
◦ Migration
◦ Emulation
◦ Hardware-Museum

Projekte
Quellen

Bild: https://blogs.library.duke.edu/bitstreams/files/2019/09/Untitled-presentation-6.jpg 2
Motivation

„Digital documents last forever - or five years, whichever comes first.”


Rothenberg, 1999

3
Problematik
• elektronische Datenträger für Menschen nicht direkt
lesbar
• Alterung und Zerfall der Speichermedien/Datenträger
• Medienbrüche und Alterung der Zugriffskomponenten
(Hardware/ Software)

Bild: https://www.datenrettung-germany.de/knowHow/images/festplatte_vielfalt.jpg 4
Problematik

Bild: https://www.datenrettung-germany.de/knowHow/images/festplatte_vielfalt.jpg 5
Problematik –
Kopieren als Erhaltungsstrategie
Problem
Datenträger wie Disketten und CDs altern und zerfallen
Lösungsstrategie
Fortgesetztes Kopieren durch Migration auf neues
Medium
Aber
Betrachtet nur bitgetreue Erhaltung der Dokumente.

Bild: https://encrypted-tbn0.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcTcs_vxXIxBa2P3AsYvGIRIaKvLtbD1yCiqqzPBPepF8e4XMAnZ&s 6
Rechtliche Grundlagen
Signaturgesetz (Gesetz über
Rahmenbedingungen für
elektronische Signaturen, kurz
SigG)

Erlassen: 1. Juli 2016


Abgelöst: 29. Juli 2017

EU eiDAS-Verordnung und
Vertrauensdienstegesetz
(VDG)

7
Rechtliche Grundlagen –
Aufzubewahren sind
Buchführung
• Elektronische Rechnungen – Handelsbücher
• Handelbriefe
• Jahresabschlüsse
• Lageberichte

§ 238 ff. HGB, § 140 AO, § 14b UstG

8
Rechtliche Grundlagen –
Aufzubewahren sind
Personalsachen
• Kündigungen, Auflösungsverträge
• Arbeitszeitnachweise
• Beschäftigungsverzeichnis
• Wahlakten

§ 623 BGB, § 2 Abs. 1 Satz 3 NachwG, § 16 Abs. 2 ArbZG, § 165 Abs. 4 Satz 2 SGB
VII, § 22 Abs. 3 LadenSchlussG, § 41 Abs. 1, § 50 Abs. 2 JArbSchG, § 80 SGB IX, §
13 Abs. 4 Satz 1 und Satz 2 BiostoffVO, § 7 der 3. BImSchV, § 27 StrlSchVO, § 19
WO, § 14 Abs. 4 TzBfG

9
Rechtliche Grundlagen –
Aufzubewahren sind
Gerichtsakten
• vollständige Prozessakten
• Schriftgut der Bundesgerichte und der
• Generalstaatsanwaltschaft
• z.B. Aktenregister, Namensverzeichnis, Karteien (§ 1 Abs. 2 SchrAG)

§298a ZPO SchriftgutaufbewahrungsG

10
Rechtliche Grundlagen –
Aufbewahrungspflichten
Verwaltungsrecht
In Abhängigkeit der Dokumentart; im Allgemeinen nicht
Medizinrecht
Grundsätzlich 10 Jahre
Dokumente nach Abs. 4 Röntgenverordnung bis zu 30 Jahren
HGB und Steuerrecht
Je nach Dokumenten- oder Datenart 6 oder 10 Jahre

11
Rechtliche Grundlagen –
Aufbewahrungspflichten

12
Rechtliche Grundlagen –
Aufbewahrungspflichten

13
Technische Grundlagen –
Abspielsysteme
• Computer mit CPU, RAM, Graphikkarte, etc. und Peripherie, wie ext.
Festplatte(n), Bandsysteme, Eingabegeräte (Tastatur, Maus, …)
• Betriebssystemschicht
• Systemsoftware mit Betriebssystem,
• Treiberprogramme
• ermöglicht logische Sicht auf die Daten

• Präsentationsschicht
• Software zur Anzeige und Änderung der Dokumente, wie Texteditor, Zeichenprogramme,
Web-Browser, etc.

14
Technische Grundlagen –
Dokument aus Archivierungssicht
• Digitales Dokument = digitaler Dokumenteninhalt + zum Dokument gehörige
Metadaten
• Digitaler Dokumenteninhalt ist als Strom von Zeichen eines endlichen
Zeichensatzes A codiert
• Metadaten sind als Folgen eines Zeichensatzes B codiert und enthält u.a.
Angabe von Zeichensatz A (A und B können, müssen aber nicht
übereinstimmen.)
Beide Daten - Inhalt und Metadaten - müssen konsistent gehalten werden. Sie
können zusammen oder getrennt voneinander gespeichert werden.

15
Technische Grundlagen –
Metadaten
Bibliographische Metadaten
• Autor, Titel, Verlag, Erscheinungsjahr, evtl.
die ISBN-Nummer, …
• Angaben, die für die Dokumentrecherche
benötigt werden:
• Fachgebiet, Schlagwörter, Index-Worte, …

• Angabe, wo man das Dokument tatsächlich


findet
• Speicherort (analog zu Aufstellungsort)

Bild: https://www.data2type.de/fileadmin/_migrated/RTE/RTEmagicC_6b27.png.png 16
Technische Grundlagen –
Metadaten
Spezifische Metadaten zur elektronischen
Langzeiterfassung
• Angaben, die zum Lesen des Dokuments
erforderlich sind:
• Codierung und Datenformat

• Angaben, welche die Konditionen des


Zugriffs beschreiben:
• Copyright-Vermerke o.ä.

Bild: https://www.data2type.de/fileadmin/_migrated/RTE/RTEmagicC_6b27.png.png 17
Lösungen –
Migration

„Man spricht von Migration, wenn Daten fortlaufend von einer Darstellungsform
zur nächsten Darstellungsform wandern.“
Borghoff, 2003

Bild: https://www.acronis.com/sites/default/files/2018-06/data_migration_software%402x_0.png 18
Lösungen –
Migration
Vorteile Nachteile
• allgemein bekannt • Verfälschung des Originals
• stets aktuell • schwer automatisierbar
• eventuell Qualitätsverbesserung • sehr zeitaufwendig
• Kopierschutz

19
Lösungen –
Emulation
Aufgabe
Von jedem elektronischen Dokument nicht
nur der Zeichenstrom und Metadaten
konservieren, sondern zusätzlich eine
emulatorgeeignete Spezifikation der
Hardware und der Abspielumgebung.

Bild: http://la-vache-libre.org/wp-content/uploads/2014/09/mario_009.png 20
Lösungen –
Emulation
Vorgehensweise (heute wie auch in 100
Jahren)

1) Emulator erstellen
2) Darauf Software installieren
3) Dokumente abspielen

Bild: https://cdn.instructables.com/F1H/K0GJ/G0KQK4ZJ/F1HK0GJG0KQK4ZJ.LARGE.jpg 21
Lösungen –
Emulation
Vorteile Nachteile
• Aufwand je Dokument gering • Präzise Beschreibung der Hardware
• „Nur“ ein Emulator für viele • Generierung von
Dokumente Emulationsprogrammen
• Hohe Authentizität • Portable Emulatoren?
• Aufwand proportional zur • Aufwand wegen Vielzahl der
Verwendungshäufigkeit Formate

22
Lösungen –
Hardware-Museum
Aufgabe
Möglichst lückenlos alle bekannten
Computer betriebsbereit zu erhalten,
damit künftige Generationen alle
Dokumente in ursprünglicher
Umgebung betrachten und bearbeiten
können.

Hardware-Museum der Bundeswehr-Universität München

Bild: https://cdn.muenchen-p.de/.imaging/stk/responsive/image300/dms/sw/c/computermuseum/document/computermuseum.jpg 23
Lösungen –
Hardware-Museum
Vorteile Nachteile
• Ansatz an Authentizität nicht zu • zu viele Exponate (Raumproblem)
übertreffen! • unterschiedliche Soft- und
• Stärkste Ausrichtung auf Erhalt des Hardwarezusätze
Originalzustands • begrenzte Lebensdauer durch
physikalische Alterung

Bilder: http://hw-museum.cz/vga/226/gigabyte-geforce-gtx-760 https://www.researchgate.net/profile/Uwe_Borghoff/publication/311453426/figure/fig2/


AS:436406918094849@1481058925290/Hardware-museum-at-the-Universitaet-der-Bundeswehr-Muenchen-Germany.png 24
Projekte
ArchiSig
Verantwortlicher: BMWi
Zeitraum: 2001-2003
Problem: Digitale Signaturen verlieren im Laufe der Zeit ihre Beweiskraft, sie
verblassen kryptographisch, da die bei der Signierung verwendeten
Algorithmen und Schlüssel im Zeitverlauf ihre Beweiseignung verlieren.
Ergebnis: Standard Long-Term Archiving and Notary Service/Evidence Record
Syntax (LTANS/ERS; 2007 freigegeben)

Bild: https://encrypted-tbn0.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcS3AxSPPivnYk-nDgkoKzj_yYFtYwOusaPF9R0gKaz8o2xrt5wKcQ&s 25
Projekte
Barbarastollen
Verantwortlicher: BBK
Zeitraum: seit 1975 bis min. 2500
Ziel: Fotografische Archivierung von Dokumenten mit
hoher national- oder kulturhistorischer Bedeutung
Archivierungsart: schwarz-weiß auf 35-Millimeter-
Polyester-Dünnfilm (seit 2010 auch Farbfilm)
Umfang: (Stand 2015) 1.540 Behälter á 21.000 Meter
Sicherungsfilm; 36-40 Aufnahmen pro Meter  über
1.2 Mrd. Aufnahmen

Bild: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/2a/Lagerraum_B_jm02838.jpg 26
Projekte
KEO
Verantwortlicher: Jean-Marc Philippe († 2007),
Patrick Tejedor
Zeitraum: seit 1992
Ziel: Aufbewahrung von heutigem Wissen und
Nachrichten für Erdbewohner in ca. 50.000
Jahren
Archivierungsart: u.a. Diamant (für menschliches
Blut, Luft, Meerwasser & Erde),
strahlungstolerante DVDs aus Glas

Bild: http://www.weltbildung.com/main-fotos/keo-satelite-graph.jpg 27
Quellen
Uwe M. Borghoff, Peter Rödig, Jan Scheffczyk, Lothar Schmitz: Langzeitarchivierung. Dpunkt Verlag,
2003 ISBN 3-89864-245-3.
Stephan Dassow: Dokumentenmanagement. Vorlesungsreihe an der Hochschule Anhalt, Köthen, 2019.
ArchiSig:
https://web.archive.org/web/20090525094102/http://www.ietf.org/html.charters/ltans-charter.html
Barbarastollen:
https://www.bbk.bund.de/DE/AufgabenundAusstattung/Kulturgutschutz/ZentralerBergungsort/
zentralerbergungsort_node.html
KEO:
http://www.psicopolis.com/futurdrome/keo/Press%20Package%20.htm
Letzter Aufruf (alle Online-Quellen): 10.12.2019

28
Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!

29

Das könnte Ihnen auch gefallen