Sie sind auf Seite 1von 86

Digitalkameras

für die Astrofotografie

21.12.23 Dr. Schräbler, VStW. Frankfurt/M. 1


Gliederung

1 Worauf achten in der 3 Wie mache ich richtig


digitalen Fotografie? gute Astroaufnahmen?

2 Welche Ausrüstung 4 Das Bild ist im Rechner


brauche ich? – Was nun?

21.12.23 Dr. Schräbler, VStW. Frankfurt/M. 2


Warum digital?
Mohrle

Cleo GroßeTiefen-
schärfe für die
Foto: Schräbler, EOS 20D, f=22mm Makrofotografie
21.12.23 Dr. Schräbler, VStW. Frankfurt/M. 3
Warum digital? Bilder sofort
ansehen und
fehlerhafte
löschen bzw.
wiederholen

Foto: Canon
21.12.23 Dr. Schräbler, VStW. Frankfurt/M. 4
Warum digital? kostengünstigeZei
traffer-Studien

21.12.23 Dr. Schräbler, VStW. Frankfurt/M. 5


Foto: Schräbler, NICT, Pokerflat/Alaska
Video: Polarlichter in Kiruna /Schweden

21.12.23 Dr. Schräbler, VStW. Frankfurt/M. 6


Was kann man womit fotografieren?
 High Resolution (Bruchteile von Sekunden belichten)
 Sonnenflecken, Mondkrater, Planetendetails
 Übergangsbereich (Sekunden belichten)
 Sonnen- und Mondfinsternisse
Zeitrafferfilme
Deep Sky

 (Minuten)
 Polarlichter, Dämmerung
 Stern~Strichspuren
 Meteore, Satelliten, Blitze
 Milchstraße, Zodiakallicht
 Doppelsterne
 Wasserstoffnebel
Siehe auch  Veränderliche Sterne
http://www.silvia-  Reflektionsnebel
kowollik.de/  Sternhaufen
astro/  Dunkelwolken
Kamerasysteme/  Planetarische Nebel
index.htm  Galaxien
 Veränderliche Nebel
 Kometen

einfache SC-Webcam*, DSLR*, DSLR, Astrokamera


Webcam dig. Kompaktkamera

* SC-Webcam = Langzeitbelichtende Webcam nach „Steve Chambers“


21.12.23 Dr. Schräbler, VStW. Frankfurt/M. 7
* DSLR = Digital Single Lens Reflex = Digitale Spiegelreflexkamera
Spiegelreflex- oder Kompaktkamera?
 Auflösung 3072x2048  Auflösung 2272x1704
 1.07“CCD, 7.4µm Pixel  0.56“CCD, 3.5µm Pixel
 El. Fernauslöser (Klinke)  Kein Fernauslöser
 Objektiv lösbar  Objektiv fest / Vorsatz
 < EUR 700 mit Reisezoom  < EUR 400

Canon EOS 300D & EF-S 18-55mm Nikon Coolpix 4500


21.12.23 Dr. Schräbler, VStW. Frankfurt/M. 8
Spiegelreflex- oder Kompaktkamera?

 Primärer Fokus  Afokale Projektion


 Direkter Anschluss  Abenteuerliche Haltekonstruktion
 Volles Bildfeld  Vignettiertes Bildfeld (Röhrenblick)
 Kaum Bildfehler  Reflexe & Unschärfe
Sofi 1999 fokal Sofi 1999 Afokale Projektion

21.12.23 Dr. Schräbler, VStW. Frankfurt/M. 9


Reinigen des Chips
... Ein kleiner Nachteil der Spiegelreflex-Technik

 Nie Druckluft aus Dosen


benutzen, denn sie
enthält Treibmittel.

 Kamera nach unten


halten, auslösen und mit
einem Balg trocken
ausblasen.

 Wenn das nicht genügt,


mit einem staubfreien
Sensor-Swab wischen.

 Wenn auch das nicht


genügt, das Swab
zusätzlich vorher in
hochprozentigen
Ethyl-Alkohol tränken.

21.12.23 Dr. Schräbler, VStW. Frankfurt/M. 10


Die geeignete Optik
 Große Öffnung ist wertvoller als
Brennweite und Vergrößerung.
Öffnung 400mm/5.6=71mm,
 Festbrennweiten-Objektive sind IF-UD 7 Linsen in 6 Gruppen,
gleich großen Zoom-Objektiven Preis ca. EUR 1500
und Teleskopen meist überlegen.
besser &
leider auch
 Planeten: für 7.4um Pixel (DSLR) viel teurer
etwa 6.1m effektive Brennweite.
Das geht nur mit einem Teleskop.

 Deep-Sky: 10mm bis 1m


Brennweite, Öffnung lichtstark
zwischen f/2 und f/6.3 wählen.
http://www.starizona.com/ccd/advimagingplanet.htm
Öffnung 700mm/10=70mm,
http://www.the-digital-picture.com/Reviews Bauart Fraunhofer Refraktor,
http://astrosurf.com/buil/f400/test.htm Preis ca. EUR 80 (Lidl)
21.12.23 Dr. Schräbler, VStW. Frankfurt/M. 11
Optik – Eine kostengünstige Alternative

 Objektive von „ausgestorbenen“


Fremdherstellern sind für 10%
der Originalteil-Kosten zu haben.

 Der Mittelformat-Bildkreis
(6x6 == 3.34‘‘ Bilddiagonale)
verspricht für 1‘‘-Sensoren sehr
geringe Vignettierung.
 Anschuss an die Kamera über
M42-Kamera-Adapter
 Nutzung als Teleskop über M42-
31.8mm-Okularadapter
 Keine Innenfokussierung (IF)
Pentacon Six 180mm f/2.8,  Chromatischer Restfehler, weil
64mm Öffnung, Bauart Sonnar, keine Nieder-Dispersions-Gläser
5 Linsen in 3 Gruppen, (UD, ED) verwendet wurden.
mit M42-Adapter ~ EUR 200
21.12.23 Dr. Schräbler, VStW. Frankfurt/M. 12
Schluss mit dem Megapixel Wahn

 Die Größe der Pixel muss zur


Anwendung und zur Auflösung der
Optik passen.
 Sehr kleine Pixel benötigen mehr
Bauraum für die Leitungen als zum
Detektieren von Licht!
 Wichtiger ist eine ausreichende
Bilddiagonale des Bildaufnehmers.
½ Zoll ist klein, 1 Zoll = 25.4 mm sind
akzeptabel.

21.12.23 Dr. Schräbler, VStW. Frankfurt/M. 13


Quantenwirkungsgrad Qe
 Wie viele Photonen erzeugen eine auswertbare Wahrnehmung ?
(z.B. Ladungstrennung in Elektron-Loch-Paare)

 Auge, Film:
100 Photonen

 Nachtsichtgerät,
Einfach-CMOS:
5 bis 10 Photonen

 CCD, Active Pixel


Sensor-CMOS:
1 bis 4 Photonen je
nach Wellenlänge

21.12.23 Dr. Schräbler, VStW. Frankfurt/M. 14


Full Well Capacity / Blooming
 Ab wie vielen Elektronen läuft der Eimer über?
 12.000 e- (14 Bit) für ICX089 1/4‘‘-Chip mit 5,6µm Pixeln
 30.000 e- (15 Bit) für ICX414 1/2‘‘-Chip mit 9,9µm Pixeln
 DSLR: ADC*-Auswertung
typisch 12 Bit pro Farbe =
4.096 Stufen, 2..3 e-/Stufe
bei 400 ISO

* ADC =
Analog Digital Converter

21.12.23 Dr. Schräbler, VStW. Frankfurt/M. 15


Prinzip der Farberkennung

 Die Farbinformation wird meist aus benachbarten grünen,


blauen und roten Pixel einer sog. Bayer-Matrix gewonnen.
 Für jeden Farbkanal steht daher nur ein Teil der Bildauflösung
zur Verfügung.

21.12.23 Dr. Schräbler, VStW. Frankfurt/M. 16


http://www.sbig.com
Reine Astrokameras
funktionieren anders, nämlich mit Filterrad

 monochrom ist empfindlicher

21.12.23 Dr. Schräbler, VStW. Frankfurt/M. 17


Charge Coupled Device (CCD)
 Ladungs-
gekoppeltes
Bauelement
(Kondensator-
Array)

 Einfallende
Photonen
erzeugen ein
Ladungsbild

 Auslesen nach
dem Eimer-
ketten-Prinzip

21.12.23 Dr. Schräbler, VStW. Frankfurt/M. 19


Complementary Metal Oxide Semiconductor

 CMOS =
Halbleiter
mit komple-
mentären
Transistoren

 Direktes
Adressieren
einzelner
Pixelzellen

21.12.23 Dr. Schräbler, VStW. Frankfurt/M. 20


Auf das Messprinzip kommt es an
 Äußerer Photoeffekt:
Ladungsträger werden durch
einfallende Photonen
getrennt. Thermisches
Rauschen dominiert.

 Photoleitfähigkeit:
Durch den Tunneleffekt
überwinden viele
Ladungsträger den in
Sperr-Richtung
vorgespannten PN-Übergang
und erzeugen zusätzliches
Schrot-Rauschen.
http://www.walter-fendt.de/ph14d/index.html
http://www.fen-net.de/walter.preiss/d/slomoinf.html
21.12.23 Dr. Schräbler, VStW. Frankfurt/M. 21
CMOS holt auf: Active Pixel Sensor
 Die Pixelzelle wertet jetzt auch die Ladung aus !!!
 Durch integrierte Differenzmessung (Correlated
Double Sampling = CDS) viel weniger „heiße Pixel“.

A.J. Blanksby, M.J. Loinaz, “Performance Analysis of a Color CMOS Photogate


Image Sensor,” IEEE Transactions on Electron Devices, Vol. 47, No. 1, Jan 2000.

21.12.23 Dr. Schräbler, VStW. Frankfurt/M. 22


Ergebnis: CANON CMOS-Kameras
... sind anscheinend gut geeignet für Langzeitbelichtung:

M42, 13.5min totale Belichtungszeit,Tak MT-160 6.3‘‘-Newton f/6.25,


Manuel Jung, Bern 2004 (EOS 300D ~ EUR 700, Teleskop ~ EUR 3.550)

21.12.23 Dr. Schräbler, VStW. Frankfurt/M. 23


EOS 20D (CMOS) - Ausprobiert

Roque de los Muchachos, La Palma, bester Himmel der nördlichen Hemisphäre

21.12.23 Dr. Schräbler, VStW. Frankfurt/M. 24


Die Ausrüstung
(48 kg Gepäck)

 EOS 20D mit


Pentacon Six
Teleobjektiv
300mm f/4
(M42-Anschluss)

 Nachführung mit
Vixen SP-DX-
Montierung auf
Manfrotto-
Dreibeinstativ

 Versorgung von
Nachführung und
Taukappenheizung
durch 12V/45Ah
Autobatterie

21.12.23 Dr. Schräbler, VStW. Frankfurt/M. 25


EOS 20D, 3200 ISO, 7x3 min, 300mm f/5.6

Pleiaden M45, J. Weitzel & S. Schräbler, Roque, La Palma 2005


21.12.23 Dr. Schräbler, VStW. Frankfurt/M. 26
EOS 20D, 3200 ISO, 6x3 min + rot, 300mm f/5.6

Pferdekopf- und Flammennebel im Orion, J. Weitzel & S. Schräbler, Roque, La Palma 2005

21.12.23 Dr. Schräbler, VStW. Frankfurt/M. 27


EOS 20D, 7x3 min + 4x15 min rot, 300mm f/5.6

Konus-Nebel NGC2264, J. Weitzel & S. Schräbler, Roque, La Palma 2005


21.12.23 Dr. Schräbler, VStW. Frankfurt/M. 28
EOS 20D, 3200 ISO, 12x3 min, 300mm f/5.6
2.9 Mly, 3.4 mag
178x63 arc min

Andomeda-Galaxie M31, J. Weitzel & S. Schräbler, Roque, La Palma 2005


21.12.23 Dr. Schräbler, VStW. Frankfurt/M. 29
EOS 20D, 3200 ISO, 7x3 min, 300mm f/5.6
27 Mly, 7.9 mag
22 arc min

Galaxie M101, J. Weitzel & S. Schräbler, Roque, La Palma 2005


21.12.23 Dr. Schräbler, VStW. Frankfurt/M. 30
EOS 20D, 3200 ISO, 3x3 min, 300mm f/5.6

60 Mly, 9.3 mag


M51 M100 7x6 arc min
37 Mly, 8.4 mag

11x7 arc min

60 Mly, 9.6 mag

7x4 arc min M88 60 Mly ?, 10.7 mag

2.6 arc min


Antennae Galaxien
http://www.seds.org
NGC4038 & 4039
21.12.23 Dr. Schräbler, VStW. Frankfurt/M. 31
EOS 20D, 3200 ISO, 12x3 min, 300mm f/5.6

Komet Machholz am 02.02.2005, J. Weitzel & S. Schräbler, Roque, La Palma


21.12.23 Dr. Schräbler, VStW. Frankfurt/M. 32
So überlebt man die kalte und windige Nacht ...

... In einem Leihwagen bei leise gurgelndem Motor und laufender Heizung ohne Licht

21.12.23 Dr. Schräbler, VStW. Frankfurt/M. 34


Gliederung

1 Worauf achten in der 3 Wie mache ich richtig


digitalen Fotografie? gute Astroaufnahmen?

2 Welche Ausrüstung 4 Das Bild ist im Rechner


brauche ich? – Was nun?

21.12.23 Dr. Schräbler, VStW. Frankfurt/M. 35


Kameras – Die Japaner sind ganz vorne dabei

http://www.dpreview.com (19.03.2005)
21.12.23 Dr. Schräbler, VStW. Frankfurt/M. 36
Dunkelbilder in Langzeitbelichtung
Heiße Pixel
 Die Nikon D70 hat eine „heiße Ecke“
 Die Canon EOS 10D CMOS-Kamera 120 s, 400 ISO, 21°C
kommt deutlich besser klar

D70 Darkframe
120s 1600 ISO
24°C

10D Darkframe
120s 1600 ISO
24°C
Anzahl über Helligkeit,
kleiner ist besser,
logarithmische Skala!

http://astrosurf.com/buil/d70v10d/eval.htm
http://www.astrolab.be/educatief/darkframes
21.12.23 Dr. Schräbler, VStW. Frankfurt/M. 37
Spektrale Empfindlichkeit
 Die meisten Kameras ahmen das
Farbsehen des menschlichen
Auges nach und vernichten dabei
wertvolle Bildinformation.

 Dabei wird insbesondere der


Rot~ und Infrarot~Bereich
durch ein nicht lösbares Filter
direkt vor dem Sensor
abgeschnitten.

http://www.emx-inc.com/PDF/FAQ/WhatIsThermalImaging.pdf
21.12.23 Dr. Schräbler, VStW. Frankfurt/M. 38
Der Himmel ist rot und wir sehen es nicht

 Wasserstoff-Nebel
leuchten in einem
intensiven Rot, kaum
sichtbar für das
menschliche Auge.

NGC 7000 (Nordamerika Nebel)


auf Kodak GPY400 Film, 500mm/3.64

21.12.23 Dr. Schräbler, VStW. Frankfurt/M. 39


Auge vs. Kamera

http://astrosurf.com/buil/d70v10d/eval.htm
21.12.23 Dr. Schräbler, VStW. Frankfurt/M. 40
Nikon D70 IR-Sperrfilter entfernen

„Hot Mirror“

Bilder: Christian Buil

21.12.23 Dr. Schräbler, VStW. Frankfurt/M. 41


Nikon D70 IR-Sperrfilter entfernen

Bild: Christian Buil

21.12.23 Dr. Schräbler, VStW. Frankfurt/M. 43


Filter entfernen vs. Rot nachbelichten

http://astrosurf.com/buil
21.12.23 Dr. Schräbler, VStW. Frankfurt/M. 45
Nikon D70 Bulb-Langzeitbelichtung

 Es gibt keine 10-polige


Nikon-„MC“-Buchse, sie
wurde wegrationalisiert.
 Die D70 arbeitet nur mit
Infrarot-Fernauslöser.

 Statt eines ML-L3 kann


man Fernbedienungen
verwenden, z.B. Lifetec
(Aldi) LT3615: Code 004;
auslösen mit Ein /Aus.

http://starogardzki.bei.t-
online.de/D70-Tipps.html

21.12.23 Dr. Schräbler, VStW. Frankfurt/M. 47


Nikon D100 Bulb-Langzeitbelichtung
 10-pol. MC-Stecker nur im Hochformatgriff

21.12.23 Dr. Schräbler, VStW. Frankfurt/M. 48


Nikon MC-Stecker und Kabelfarben

21.12.23 Dr. Schräbler, VStW. Frankfurt/M. 49


Nikon MC-Steckerbelegung
 Lowside-Schalter RLS (4) auf PGND (7) löst aus

http://www.amedesign.ro/F100.htm

21.12.23 Dr. Schräbler, VStW. Frankfurt/M. 50


Canon EOS 20D vorbildliche Schnittstellen

Video Out USB2

Blitz N3-Fernauslöser
21.12.23 Dr. Schräbler, VStW. Frankfurt/M. 54
Mikrolinsen
 Mikrolinsen (z.B. in der EOS 20D und 350D) verdoppeln
die Empfindlichkeit bei gleich bleibendem Bildrauschen.
 Sie funktionieren wie Insektenaugen und sammeln das
Licht dort auf dem Chip, wo es etwas bewirken kann.

Sony-Patent

EP 0517 163 B1
Priorität 1991
Laufzeit 20 Jahre

http://www.kolumbus.fi/oh5iy/astro/Ccd.htm
21.12.23 Dr. Schräbler, VStW. Frankfurt/M. 55
Canon EOS 20DA wie Astro

 Ohne IR-Sperrfilter
 Halb durchlässiger
Klappspiegel: Fein-
Fokussieren mit dem
Display möglich!
 Externer Langzeit-Timer
TC80N3 anschließbar http://www.golem.de/0502/36294.html
http://www.canon-sales.co.jp/camera/eosd/20da/index.html
21.12.23 Dr. Schräbler, VStW. Frankfurt/M. 56
Zubehör für Deep-Sky-Fotografie
 Objektive, Teleskop, Fernglas
 Nachführung
 Stromversorgung, Kabel
 Werkzeug
 M42- und T2-Adapter
 Langzeit-Timer, Thermometer
 Extra-Akkus, Kamera-Netzteil
 Speicherkarten
 Mobile Festplatte (Photo Fine)
 Sensor-Reinugungs-Swabs
 Taukappenheizung, Feldflasche
 Computer und Software, Sternkarten
 Fotodrucker, Tinte, Spezialpapier
21.12.23 Dr. Schräbler, VStW. Frankfurt/M. 57
Optik: Es muss nicht unbedingt ein Teleskop sein

 Von Neumann‘sches
Prinzip: „Jede Optik
findet ihren Himmel“
 Polarlichter:
All-Sky f~10mm

 Milchstraße:
Weitwinkel f~20mm

 Wasserstoff-Nebel &
Supernova-Überreste:
leichtes Tele f~80mm

 Galaxien:
Langes Tele f~300mm

 Planetarische Nebel:
Teleskop f~800mm

21.12.23 Dr. Schräbler, VStW. Frankfurt/M. 58


Optik – Nikon Objektive an Canon EOS ?!
 Nikon baut hervorragende Anschlußsystem Auflagemaß
Objektive, Canon baut
excellente Digitalkameras. Canon EOS 44,0 mm
M42 45,5 mm
 Sie verzichten auf die
automatische Springblende Nikon 46,5 mm
und den Autofokus, in der Leica R 47,0 mm
Astronomie würde beides
nur stören. Pentacon Six 74,1 mm

 Entweder muss der Adapter


eine die Brennweite
verlängernde Negativ-Linse
(Barlow-Linse) enthalten ...

 ... oder die Differenz der


Auflagemaße muss größer sein
als der Adapter aufträgt.

http://www.flaschenboden.de/auflagemass.html
21.12.23 Dr. Schräbler, VStW. Frankfurt/M. 59
Objektiv-Adapter selbst gebaut

 Man nehme einen Nikon


Zwischenring für Makro-
Fotografie, sowie einen
M42-EOS Adapter ...

 ... und vebinde beide mit


Zwei-Komponenten-Kleber

 Das größere Auflagemaß


im Nikon-System
vollbringt das Wunder:
scharf auf unendlich.

 Kosten ~ EUR 50

http://astrosurf.com/buil/us/test/test.htm
21.12.23 Dr. Schräbler, VStW. Frankfurt/M. 60
Parallaktische Nachführung (ohne Tekeskop)
Polaris

Super-Polaris-DX-Montierung
21.12.23 Dr. Schräbler, VStW. Frankfurt/M. 61
Stromversorgung, Taukappenheizung

 Wenn es sehr kalt ist, brauchen Sie 5-10 normale


Akkupacks pro Nacht. Versorgen Sie daher nach
Möglichkeit auch die Kamera aus der Autobatterie.
21.12.23 Dr. Schräbler, VStW. Frankfurt/M. 62
Die Kamera mit 12V betreiben (~ EUR70)
 Ein AC-Adapter-Kit Canon ACK-E2
Weit-
liefert den passenden
Akkupack-Dummy. bereichs- Dummy
Netzteil
 Weil die Kamera nur
7.5V verträgt, wird
zusätzlich ein
Umrichter von 5-15V
auf 7.5V und 2A (!!)
Ausgangsstrom 7.5V, GND
Netzkabel
benötigt.
BAT+
 Hierfür wurde ein
LTC1871EMS10 7.5V
Demoboard von
Linear Technologies
verwendet.
Widerstände anpassen GND
R1 = 10 kOhm
R2 = 51.3 kOhm
21.12.23 Dr. Schräbler, VStW. Frankfurt/M. 63
Langzeittimer
 Z.B. Canon TC80N3
 Auslöseverzögerung
 Zeit zwischen Bildern
 Belichtungszeit
 Anzahl der Bilder
 Schalter gegen Masse
 Schwach beleuchtetes
Display auch zum
Orientieren in der
Dunkelheit verwendbar,
z.B. für das Fadenkreuz
im Polsucher.
 Sie können den Timer in
Verbindung mit einer IR-
Fernbedienung auch für
die Nikon D70 verwenden!
21.12.23 Dr. Schräbler, VStW. Frankfurt/M. 64
N3-Stecker selbstgebaut
Seitenansicht der 20D
3 2
ws rt vorne
sw
1

21.12.23 Dr. Schräbler, VStW. Frankfurt/M. 65


Canon 10D/20D „N3“ an LPT1

An der 20D
1
sw
vorne rtws
2 3

21.12.23 Dr. Schräbler, VStW. Frankfurt/M. 66


Mobile Festplatte als Alternative zum Laptop
 Z.B. Epson Photo Fine
 40 GB Harddisk
 Li-Ionen-Akku, 2h Betrieb
 Liest CF2- und SD-Karten
 gutes Display
 USB2

21.12.23 Dr. Schräbler, VStW. Frankfurt/M. 69


Fotodrucker
 Die besten Ergebnisse werden
derzeit mit Ultrachrome 7-
Farb-Druckern erreicht, z.B.
EPSON Stylus Photo 2100 A3+
 Ultrachrome „Tinte“ enthält
Farbpartikel, die auf dem
Papier haften bleiben.

 Wahlweise kann Lack-artiges


Photo Black oder Ruß-artiges
Matte Black für sehr hoch
auflösende SW-Drucke
verwendet werden.
 Hoch glänzendes Papier ist
nicht sinnvoll, denn die Farbe
macht die Oberfläche.
 Betriebskosten: Die A4-Seite
Semigloss-Fotopapier + Tinte
kostet ca. EUR 2.50.
21.12.23 Dr. Schräbler, VStW. Frankfurt/M. 71
Gliederung

1 Worauf achten in der 3 Wie mache ich richtig


digitalen Fotografie? gute Astroaufnahmen?

2 Welche Ausrüstung 4 Das Bild ist im Rechner


brauche ich? – Was nun?

21.12.23 Dr. Schräbler, VStW. Frankfurt/M. 72


Analyse

 Esbleiben
Es bleiben fünf
fünf Hürden
Hürden fürAstroaufnahmen
für gute gute Astroaufnahmen mit
mit Digitalkameras:
Digitalkameras:

 Ein richtig dunkler Himmel

 Korrekte Fokussierung

 Fehlerfreie Nachführung

 Zusätzliche Rotaufnahmen
oder Kamera ohne IR-Sperrfilter

 Beseitigen der verbleibenden Bildfehler


durch Dunkelbilder und Hellbilder,
sowie korrelierte Addition im Computer

21.12.23 Dr. Schräbler, VStW. Frankfurt/M. 73


Beobachtungsplatz Feriensternwarte nutzen

Barlovento, La Palma Romantica


21.12.23 Dr. Schräbler, VStW. Frankfurt/M. 74
Beobachtungsplatz Hotel im Reservat

Hotel Parador, Cañadas, Teneriffa ... mit Innenhof


21.12.23 Dr. Schräbler, VStW. Frankfurt/M. 75
Video: Dunkelbilder im Kühlschrank

21.12.23 Dr. Schräbler, VStW. Frankfurt/M. 76


Kühlen der Kamera von außen
... mit einem modifizierten Camping-Kühlschrank die
die „heißen Pixel“ reduzieren

Für jeweils 6 Grad Kühlung halbiert sich die Zahl der „heißen Pixel“.
Diese Anordnung schafft sogar 24 Grad Kühlung unter Umgebungs-
temperatur und damit 16x weniger „heiße Pixel“.

http://www.mailbag.com/users/ragreiner/Coolerbox.html
21.12.23 Dr. Schräbler, VStW. Frankfurt/M. 77
Die „heißen Pixel“ reduzieren
 Jeweils halbe Anzahl heißer Pixel für
6°C Kühlung

 Subtraktion von Dunkelbildern


-> Die Kamera kann Dunkelbilder auch
in der Minibar aufnehmen, nur die
Temperatur und der Weißabgleich
müssen gleich sein!

 Calibrated = Raw - Dark

 Die Qualität der Bildsensoren streut


erheblich, daher vor dem Kamerakauf
300s @ max. ISO Dunkelbild mit
aufgesetztem Objektivdeckel testen
und mehrere Kameras vergleichen!

http://www.ds-src.de
21.12.23 Dr. Schräbler, VStW. Frankfurt/M. 78
Ungleichmäßige Empfindlichkeit ausgleichen
 „Flat Fields“ sind Bilder
von hellen Flächen (z.B.
Dämmerung), nur gestört
durch Schmutz und
Abweichungen des
Sensor-Chips.
(Raw – Dark)

Calibrated = ----------

(Flat – Dark)
 K3CCD unterstützt
Darkframes und
Flatfields

http://www.astrosurf.com/re/process.html
http://home.online.no/~arnholm/astro/deepsky/K3CCDTools/tut1/
21.12.23 Dr. Schräbler, VStW. Frankfurt/M. 79
Fokussieren durch Ausprobieren
Beugungs-Scheibchen
 Sie machen eine
10s Aufnahme und
begutachten unter
Vergrößerung die
Schärfe eines
Sterns.
Helligkeit
 Sie verstellen die Durchmesser Temperatur
Schärfe,
begutachten
wieder.

 Besser oder
schlechter?
Weiter oder
zurück?

 Vorsicht: Die
Fokuslage ändert
sich langsam mit
der Temperatur Position des
Fokus Fokussierers
des Instruments!
21.12.23 Dr. Schräbler, VStW. Frankfurt/M. 80
DSLR-Focus von Chris Venter/Australien
 Mit am schwierigsten
bleibt das Scharfstellen.
 DSLR steuert Auslöser,
Motorfokussierer,
Teleskop und Kuppel und
kostet USD 45.

http://www.dslrfocus.com/

21.12.23 Dr. Schräbler, VStW. Frankfurt/M. 81


Korrekte Nachführung
Meade ETX125
 Es gibt viele Ursachen, weshalb
eine Nachführung abweicht:
 Die Atmosphäre wirkt wie eine
Linse und hebt horizontnahe
Objekte besonders stark an.
 Schnecke und Schneckenrad
haben periodische Fehler in der
Winkelübertragung.
 Kometen laufen schnell auf ihrer
eigenen Bahn.
 Lösung: viele unkorrigierte
Aufnahmen mit wenigen
Minuten Belichtungszeit ...
 ... oder Korrektur in zwei
Achsen z.B. durch einen
sogenannten „Autoguider“.

21.12.23 Dr. Schräbler, VStW. Frankfurt/M. 86


PC als Autoguider
z.B. Regelkreis mit Webcam, PC und „LX200“-Montierung

K3CCD: http://www.pk3.org/Astro
AstroVideo: http://www.coaa.co.uk/astrovideo.htm
Astrosnap: http://www.astrosnap.com (Demo)
GuideDog: http://www.barkosoftware.com
21.12.23 Dr. Schräbler, VStW. Frankfurt/M. 87
Stand alone Autoguider
z.B. ST4 von SBIG

Leitfernrohr Schrittmotor-
CCD-Kopf Steuerung

Akku

Nachführ-
Controller

21.12.23 Dr. Schräbler, VStW. Frankfurt/M. 88


Mosaike verbessern die Auflösung und mitteln Bildfehler aus
 Versuchen Sie Serien
mit fortlaufendem
Versatz aufzunehmen.
 Drehen Sie die
Kamera zwischen
überlappenden Serien.
 Auriga Registar kann
so gewonnene
Aufnahmen überlagern.
 Die Überdeckung und
damit Bildqualität wird
am Rand schlechter.
 Benutzen Sie eine
Sternkarte als
Referenzbild zum
gezielten Entzerren
der Geometrie.
Panorama-Technik: http://home.arcor-online.de/axel.mellinger/mwpan_web/mwpan_web.html
21.12.23 Dr. Schräbler, VStW. Frankfurt/M. 90
Projektion von Bildern in Karten

M100

Sternkarte: http://www.bisque.com/Products/TheSky6
Korrelierte Addition: http://www.aurigaimaging.com

21.12.23 Dr. Schräbler, VStW. Frankfurt/M. 91


Gliederung

1 Worauf achten in der 3 Wie mache ich richtig


digitalen Fotografie? gute Astroaufnahmen?

2 Welche Ausrüstung 4 Das Bild ist im Rechner


brauche ich? – Was nun?

21.12.23 Dr. Schräbler, VStW. Frankfurt/M. 92


Entzerrung, Überlagerung, Mosaike
 Programm „Auriga Registar“ http://www.aurigaimaging.com

21.12.23 Dr. Schräbler, VStW. Frankfurt/M. 93


Video: Auriga Registar

21.12.23 Dr. Schräbler, VStW. Frankfurt/M. 96


Mittelwerte sagen mehr als Einzelwerte
 Die Qualität steigt mit der Wurzel der Anzahl an Rohbildern
 Ein Bild mit der EOS 300D vs. 9000 Bilder mit einer Webcam 740k

21.12.23 Dr. Schräbler, VStW. Frankfurt/M. 97


Die Mosaiksteine in K3CCD 300-fach gemittelt
... dann in Auriga Registar passend überlagert.

21.12.23 Dr. Schräbler, VStW. Frankfurt/M. 98


Komposit-Technik a

Ohne Filter H-Alpha-Filter

z.B. 15x4min belichten z.B. 6x10min belichten


15x4min Darkframes 6x10min Darkframes
RGB-Aufnahmen H-Alpha-Aufnahmen b
kalibrieren und kalibrieren und
korreliert addieren korreliert addieren

a b

H-Alpha-Bild passend zum


RGB-Bild registrieren
c
H-Alpha-Bild in neue Ebene
über das RGB-Bild kopieren
Rot-Kanal im RGB-Bild
durch Rot-Kanal im
H-Alpha-Bild aufhellen
c
21.12.23 Dr. Schräbler, VStW. Frankfurt/M. 99
Layer-Mask-Technik
15s 4min
 kurze und lange
Belichtungen
kombinieren
 Keine
ausgebrannten,
hellen Bereiche
 Die überbelichteten
Layer-Mask Überlagerung Stellen der
Langzeit-Aufnahme
dienen als Maske
zum Einblenden der
Kurzzeit-Aufnahme
 Sonnenfinsternis:
Protuberanzen und
Korona in einem Bild
darstellen
http://www.astropix.com/HTML/J_DIGIT/TOC_DIG.HTM
http://gimp-win.sourceforge.net
21.12.23 Dr. Schräbler, VStW. Frankfurt/M. 100
The Gimp
Alpha-Kanal
 Grafikprogramm
für Windows und
Linux mit Ebenen-
Funktionen und
Alpha-Kanal.
 Wenn man so
etwas damit
machen kann, dann
ist es auch für die
Layer-Mask-
Technik geeignet!
 GNU General
Public License:
frei und kostenlos!

http://gimp-savvy.com/BOOK/index.html?node45.html
21.12.23 Dr. Schräbler, VStW. Frankfurt/M. 101
Zusammenfassung
 Spiegelreflex-Kamera und gute Optik kostengünstig erwerben

 Richtig fokussieren
 Korrekt nachführen
 Mehrere Einzelbilder-Serien vom selben Objekt anfertigen
 Dabei immer wieder die Kamera drehen und neu fokussieren
 Vergessen Sie nicht die Darkframes und Flatfields
 Evtl. Komposit-Technik: Rotfilter-Aufnahmen nicht vergessen

 Evtl. Layer-Mask-Technik: kurze und lange Belichtungen


 Überlagern mit korrelierter Addition (K3CCD, Auriga Registar)
 Viel experimentieren und wenn Sie fit sind ...
 ... zum nächsten Neumond eine Reise unter richtig dunklen Himmel
21.12.23 Dr. Schräbler, VStW. Frankfurt/M. 102
Video: Zeitraffer mit der Digitalkamera

21.12.23 Dr. Schräbler, VStW. Frankfurt/M. 103


Links
 Hardware
Kameratests: http://www.dpreview.com
http://astrosurf.com/buil
http://www.astropix.com/HTML/M_DAP/M150/M150.HTM
Forum: http://forum.astronomie.de
Fachgruppe: http://www.vds-astro.de/fg-astrofotografie
Canon Astro: http://web.canon.jp/Imaging/astro/index-e.html

 Software
K3CCD: http://www.pk3.org/Astro
Registar: http://www.aurigaimaging.com (Die Demoversion genügt für den Anfang)
Layer Mask: http://www.astropix.com/HTML/J_DIGIT/TOC_DIG.HTM
http://gimp-win.sourceforge.net
Sternkarten: http://www.bisque.com/Products/TheSky6

 Homepage
www: http://de.geocities.com/schraebler
http://de.geocities.com/dslr2005
emule: http://www.emule.de Suche nach „Astronomie bySr“

 Bücher
Geräte & W. Paech, T. Baader: Tips und Tricks für Sternfreunde, SuW 1999
Aufnahmetechnik B. Koch: Astrofotografie, Springer 1995
Objekte: W. Steinicke: Praxishandbuch Deep Sky, Kosmos 2004
21.12.23 Dr. Schräbler, VStW. Frankfurt/M. 104

Das könnte Ihnen auch gefallen