Sie sind auf Seite 1von 7

BIBLIOTHEKEN

Theresa Jerke, Milena Hübner, Julius Jacobi, Bahar Bahri Basri


Inhalte
• Geschichte

• Funktionsbereiche (Räume, Anordnung)

• Erschließung (Innen, Außen)

• Belichtung/ Lichtführung

• Was sind Qualitäten?

• Beispielgebäude
Von der Antike bis zur Moderne

Geschichte
der Bibliothek
Antike: Ägypten, Griechenland, Rom
• „Erste“ Bibliothek: Bibliothek des • Pergamon
Assurbanipal in Ninive • Kaiser Hadrian (76-138n.Chr) / Hadrians-
• Gottesbücherhaus und Lebenshaus Bibliothek
• Religion und Wissenschaften • Erste öffentliche Bibliotheken in Rom
• Nur Priester und Schreiber Zugang zu • Aufgabe: Menschenbildung, Symbol der
Bibliotheken
Macht, Prestige
• Bücherei von Alexandria: Ordnung nach Lyrik,
• Ende der Antike: Öffentl. Bibliotheken durch
Prosa & Fachbüchern
Christliche Bibliotheken abgelöst

Der Burgberg des antiken Pergamon,


Bibliotheca Alexandrina auf dem sich die Bibliothek befand
Hadriansbibliothek
Mittelalter
• Bibliotheken von Klöstern und Kirchen geführt • Weltliche Bibliotheken:
• Mönche beherrschen Schreibkunst, Schwerpunkt Theologie
• Zuerst Lagerung in Kisten; Durch Abschreiben von Werken
• Rats-bibliothek
größere Ansammlung • Kollegien Bibliothek: Erste
• „Bücherraum“: provisorisch, bereits vorhandener Raum Entwicklung von Universitäten
• Älteste Bibliothek auf deutschem Boden: Liberei in
Braunschweig (15. Jh.) Bsp.: Unibibliothek Heidelberg
• Backsteinbau in Kapellenform, quadratisch
Neuzeit bis 1800
• Rahmenbedingung: Buchdruck, Europäische • Zwei Arten im Barock: Zweck- & Repräsentationsbauten
Papierproduktion, Humanismus • Zweckbauten im Normalfall lange Säle mit Fenstern,
• Plünderung, Enteignung von Klosterbibliotheken: Saalhöhe so angepasst, dass keine Leitern nötig sind
Kirchengut in Weltlichem Besitz -Bsp.: Zürcher Bürgerbibliothek
• Säkularisierte Klöster oft als Bibliotheken genutzt • Hof- & Fürstenbibliothek:
• Zusammenspiel von Buch, Raum und Büchern.
• Gabriel Naudie: „Anweisung zur Leitung einer
-Bsp. Österreichische Nationalbibliothek
Bücherei“ (1627)
Ab 1800
• „Bücherhallenbewegung“:
• Bibliotheken oft veraltet, schwer zugänglich
• Ziel der Bewegung: Öffentlich und für alle Schichten Bildend
• Verbesserung der Sozialen Lage
• Bsp: Volksbibliothek Berlin
• Bekannte Beispiele aus der Nachkriegszeit:
• Deutsche Bibliothek Frankfurt, Deutsche Bücherei Leipzig

Volksbibliothek Berlin Deutsche Bibliothek Frankfurt Deutsche Bücherei Leipzig

Das könnte Ihnen auch gefallen