Sie sind auf Seite 1von 11

Marquise von O…

von Rumeysa und Mohamed


 Allgemeines
 Handlungsverlauf
 Zentrale Motive
 Beziehungen der Protagonisten
Gliederung
 Einordnung in die Epoche
 Sprachgestaltung
 Erzählgestaltung
Allgemeines

 Autor: Heinrich von Kleist


 Veröffentlichung der Novelle:
1808
 Spielt in Italien zur Zeit des
Zweiten Koalitionskrieges
Handlungsverlauf

Exposition: Zeitungsartikel (Spannungserzeugung)


 Suche nach dem Vater des unehelichen Kindes der Marquise
Steigende Handlung: Erstürmung der Zitadelle (Rückblende)
 Übergriff auf die Marquise durch russische Soldaten
 Rettung durch den Graf von F

 Vergewaltigung durch den Grafen ohne, dass Marquise beim Bewusstsein war
 Marquise hat Symptome einer Schwangerschaft
Höhepunkt: Verstoßung durch Eltern
 Streit mit den Eltern, da sie von der unehelichen Schwangerschaft herausfinden
 Verbannung aus dem Elternhaus
 Ausstoß aus der Gesellschaft
Handlungsverlauf

 Fallende Handlung:
 Versöhnung mit den Eltern durch List der Obristin
 Schuldoffenbarung des Grafen
 Ablehnung des Antrags vom Grafen
 Zwangsheirat
 Lösung:
 erneute Hochzeit nach einem Jahr
Zentrale Motive
 Beziehung zwischen Individuum und Gesellschaft
 Marquise wird von Familie und Gesellschaft wegen unehelichen Kind verstoßen
 Marquise hat wegen Zeitungsartikel mehr Selbstbewusstsein

 Engel und Teufel/ Gut und Böse


 Graf sowohl Engel, als auch Teufel
 (Marquise ebenfalls Gut und Böse)

 Verbrechen und Schuld


 Verbrechen: Vergewaltigung Schuld: Graf F
 Eltern & Gesellschaft geben Marquise die Schuld und glauben ihr nicht, dass sie vergewaltigt wurde

 Schwanenmotiv
 Schwan: Marquise Kot: Vergewaltigung Bewerfer: Graf F
Identitätskrise

 Über-Ich (Gewissen): gesellschaftliche Normen, Familie


 Es (Triebe): Wunsch nach familiärer Zugehörigkeit; Mitnehmen der Kinder als liebende
Mutter
 Ich (Bewusstsein): Entwicklung einer vorübergehenden Ich-Stärke; selbstbewusstes
Handeln als Mutter
 Ich-Krise: Einfluss der Gesellschaft/Familie; Vorstellung als alleinerziehende Mutter
Beziehungen der Figuren
Epochenbezug

Aufklärung mit romantischen Zügen


 Rationale/aufklärerische Züge der Charaktere wie Heiratsantrag
 Empfinden der Figuren= romantische Auszüge
 Rätselhaftes/geheimnisvolles (Schwangerschaft)/Gefühlsverwirrung =Romanik
 Marquise konnte Zeitungsartikel aufgeben= Zeichen der Aufklärung
 Marquise kann ihr Vorgehen selbst entscheiden, obwohl ihr Vater die rauswirft, lässt sie
sich davon nicht abhalten
Sprachgestaltung

 Komplexe, gehobene Sprache


 Verwendung von Interpunktionen (es bleibt unbekannt, wo genau die Figuren eigentlich
herstammen)
 Führt zur Verwirrung und spiegelt den Inhalt wieder
 Abkürzungen von Orten und Namen
 vorwiegend indirekte Rede
 Gedankenstriche: Vorenthaltung von Informationen
 auktorialer Erzähler: emotionslose, sachliche Sprache
 Der adlige gesellschaftliche Kreis und die Zeit, in der sich die Handlung abspielt wird widerspiegelt
 starke Schilderung der Körpersprache
 Gegenwart - Rückblende bis zur Zeitungsanzeige - Gegenwart
Erzählgestaltung

 Er/Sie- Erzählform
 Erzählverhalten: auktorial: allwissend
 Bericht eines Geschehnisses durch Distanz
 Erzählperspektive: Außen- und Innensicht= außen stärker vertreten
 Standort: Nähe
 Episches Präteritum
 die indirekte Rede wird bei langen Passagen verwendet
 die direkte Rede wird bei Gesprächen verwendet
 die wörtliche Rede wird beim Höhepunkt verwendet

Das könnte Ihnen auch gefallen