Sie sind auf Seite 1von 18

WIRTSCHAFT 1

Sitzung 2: Grafiken beschreiben


Bedeutung, Rolle und Grenzen von Wirtschaftswachstum
Wann/ Wozu können wir das Diagramm verwenden?
■ Bericht wirkungsvoll entwickeln ---- Wir machen wirkungsvolle Entwicklung der
Berichte möglich. Aufgrund der Leichtigkeit und Einfachheit können die Benutzer
durch einfache Seitenänderung das System aktualisieren und warten.
■ Daten zeigen ---- Durch PC oder Mobilgerät auf den Bericht zugreifen, können die
Benutzer Verschiedene Analysen durchführen, einschließlich Drill-Analyse,
Mehrdimensionale Analyse, Benutzerdefinierte Analyse, Aktuelle Analyse und so
weiter, um die Daten des Berichts besser zu lesen und die Werte der Informationen
besser zu finden.
■ Datenintegration ---- Grafiken können viele verschiedenen Daten verbinden, über
Datenbank oder Datei Ergebnisse erhalten, Multiservice-System-Informationen
einfach nutzen, Unternehmensdaten in einem Bericht zentralisieren.
■ Datenerfassung und Datenmodellierung ---- Mit Grafiken Software gestalten Sie
Diagramme sehr einfach und flexibel! Erreichen eine Vielzahl von Business-
Themen-Analyse, Daten-Ausfüllung und so weiter.
Diagrammtypen
1. Diagrammtypen
■ Säulendiagramme
Mit Säulendiagrammen lassen sich gut diskrete Daten vergleichen oder Trends
über bestimmte Zeiträume veranschaulichen.
■ Liniendiagramme
Verwenden Sie Liniendiagramme, wenn Sie Trends über Zeiträume darstellen
oder mehrere Datenserien miteinander vergleichen möchten.
■ Kreisdiagramme
Kreisdiagramme eignen sich gut zum Veranschaulichen von Anteilen.
■ Balkendiagramme
Verwenden Sie Balkendiagramme, wenn Sie Trends über Zeiträume oder
mehrere Datenserien darstellen möchten.
Diagrammtypen
■ Flächendiagramme

Flächendiagramme eignen sich, um das Ausmaß von Veränderungen über einen bestimmten
Zeitraum hervorzuheben. In gestapelten Flächendiagrammen lässt sich auch das Verhältnis
der Teile zum Ganzen veranschaulichen.
■ Punktdiagramme

Mit Punktdiagrammen können quantitative Daten in übersichtlicher Form angezeigt werden.


■ Kombinationsdiagramme

Kombinationsdiagramme eignen sich zum Darstellen mehrerer Datenserien, weil in ihnen


Säulen, Flächen und Linien kombiniert werden. Mit diesem Diagrammtyp können
besonders gut die Beziehungen zwischen den verschiedenen Datenserien hervorgehoben
Wie kann ich eine Grafik beschreiben?
1. Einleitung.
2. Hauptteil und eigentliche Grafikbeschreibung. ...
3. Überleitungen.
4. Besonderheiten.
5. Eigene Meinung.
6. Mengenangaben.
7. Tendenzen.
8. Schluss.
1. Einleitung.
■ Zuerst nennt man den Titel der Grafik, das Thema, die Quelle; Zeitpunkt/ Zeitraum und gibt
eine ganz kurze Zusammenfassung. So erfährt der Zuhörer die wichtigsten Informationen und
versteht den Zusammenhang der darauffolgenden Teile.
■ Redemittel:
✔ Thema des Schaubildes / der Grafik ist ...
✔ Die Tabelle / das Schaubild / die Statistik / die Grafik / das Diagramm gibt Auskunft über ...
Das Schaubild gibt Auskunft (darüber) , wie viele / was ...
✔ Die Statistik / Das Diagramm gibt / liefert Informationen über ...
✔ Die Daten stammen vom / von der ...
Das Schaubild wurde vom ... erstellt / herausgegeben. Die Grafik wurde dem / der ... entnommen.
✔ Die Daten stammen aus dem Jahr ...
✔ Die Angaben basieren auf einer repräsentativen Umfrage unter ..., die in der Zeit vom ... bis
zum ... durchgeführt wurde.
2. Hauptteil und eigentliche
Grafikbeschreibung.
■ Entwicklung:
✔ Der Anteil/ Die Zahl der ... ist von ... (im Jahre ...) auf ... (im Jahre....) gestiegen/
angestiegen/ angewachsen/ gesunken/ zurückgegangen.
✔ Der Anteil von der … ist um fast/ mehr als ... % gestiegen/ gesunken.
✔ Die Zahl der … hat sich zwischen... und ... um ...% erhöht/ verringert.
✔ Die Zahl der … hat zwischen ... und... um ...% zugenommen/ abgenommen.
✔ In den vergangenen … Jahren steigerte/ erhöhte/ verringerte sich die Zahl der …
um ...%
✔ Im Zeitraum von ... bis... hat sich die Zahl der … fast/ mehr als verdoppelt/
verdreifacht/ vervierfacht.
2. Hauptteil und eigentliche
Grafikbeschreibung.
■ Reihenfolge
– An erster/ zweiter/ dritter/ .../letzter Stelle steht …
– Auf dem ersten Platz steht …
– Den ersten/ … Platz belegt …
– Die erste/… Stelle nimmt … ein.
– Dann/ Danach folgt … mit …
– Letzter ist …
– Das Schlusslicht ...
2. Hauptteil und eigentliche
Grafikbeschreibung.
■ Vergleich:
✔ Im Vergleich zu ... ist die Zahl der ... um ...% höher/ niedriger.
✔ Im Gegensatz/ Im Unterschied zu ... ist der Anteil der ... um ...% gefallen/
gestiegen.
✔ Verglichen mit … hat sich die Zahl um ...% gesteigert/ verringert.
✔ Der Anteil der … ist geringer/ höher als der bei …
✔ Während … um ... stieg, ist … um ... gesunken.
✔ Für die Gruppe der … ist … wichtiger/ bedeutender als für die Gruppe der …
✔ Gegenüber … ist …
✔ Im Gegensatz/ Unterschied zu … liegt … deutlich höher/ niedriger als …
Überleitungen.
■ Relevanz zum Thema:
Besonderheiten.

■ Ein wichtiger Teil einer Grafikbeschreibung ist die Interpretation der


Werte. Es gibt bestimmte Redemittel, die dir die Darstellung der
Besonderheiten erleichtern.
■ Was sind bemerkenswert?/ Was sind auffällig?/ Was sind zu betonnen?
Eigene Meinung.
■ Oft soll man die eigene Meinung oder eigene Erfahrungen einfließen lassen.
Wichtig sind dabei klare Aussagen, die sowohl sprachlich als auch inhaltlich gut
verständlich sind.
■ Auch: Hypothesen bilden (Ursachen, Folgen, soziale und politische
Rahmenbedingungen …)
Mengenangaben
■ Natürlich ist auch bei einer Grafikbeschreibung der verwendete Wortschatz wichtig.
Die meisten Fehler werden bei der Beschreibung der Mengen und Zahlen gemacht.
Mit wenigen Vokabeln kannst du die häufigsten Fehler vermeiden.
Tendenzen

■ Hypothesen zu den möglichen Tendenzen bilden (Was wird in der


Zukunft verändern?
■ Redemittel:
✔ Es ist denkbar/könnte sein/scheint, dass …
✔ An dieser Stelle liegt die Frage nahe, …
✔ Hier stellt sich die Frage, …
✔ Dies führt zu der Frage …
✔ Die Annahme liegt nahe, dass …
Schluss
Übung macht den Meister!!!

■ 12 Grafiken beschreiben!!!
Diskussionsrunde
■ Plakate machen
■ Poster – Vorträge halten
■ 6 Themen:
✔ Europa 2020 Die europäische Wachstumsstrategie
✔ Degrowth Gesundschrumpfen als Weg aus der Krise
✔ Neue Formen der Wirtschaft und Gesellschaft,
die das Wohlbefinden der Menschen ins Zentrum rücken
✔ Gemeinwohl-Ökonomie Eine demokratische Alternative wächst
✔ Solidarische Ökonomie Menschen im Mittelpunkt
✔ Neue Formen der Messung von Wohlstand und Fortschritt

Das könnte Ihnen auch gefallen