Sie sind auf Seite 1von 5

Schriftliche Kommunikation – Redemittel

Einleitung
In (Land) gibt es In [Land] gibt es das Sprichwort/die Redensart: „...“
Das Sprichwort „...“ /Die Redensart „...“ besagt, dass ...
Ein bekanntes Sprichwort sagt …
(Person) hat einmal gesagt/geschrieben: „...“

In letzter Zeit wird oft über … gesprochen.


Heutzutage wird viel über … diskutiert.
„…“ ist ein aktuelles Thema, über das heutzutage oft diskutiert wird.
„…“ ist momentan ein stark diskutiertes Thema.
Im Moment gibt es viele Diskussionen darüber, ob/ wie/ was/ wer …
Gerade in unseren Tagen ist das Thema „…“ wieder verstärkt in den Blickpunkt der Öffentlichkeit
geraten.

Mit/Als (Begriff) wird ... bezeichnet.


(Begriff) bedeutet, dass ...
(Begriff) lässt sich beschreiben als …
Unter (Begriff) versteht man …

Seit einigen Jahren lässt sich beobachten, dass ...


Betrachtet man die Entwicklung der letzten Jahre, so kann man feststellen, dass ...
Ein Blick auf die Entwicklung zeigt, dass ...

Immer mehr Menschen/ Deutsche/ Jugendliche/ Eltern/ Schüler entscheiden sich für …, aber viele
sind dagegen.
Viele Menschen/ Deutsch/ Jugendliche/ Eltern/ Schüler sind für …, aber andere sind dagegen.
Während einige Menschen … für sinnvoll halten, sind andere der Meinung, dass …

In diesem Kontext stellt sich die Frage „…“


Daraus ergibt sich die Frage: „…“

Textquelle
In dem Text/Artikel „…“ von … (Verfasser/in) in/aus … (Quelle) vom … (Erscheinungsdatum) geht es
um Folgendes: …
Der Text/Artikel (mit dem Titel) … (Überschrift) von … (Verfasser/in), publiziert/veröffentlicht am…
(Erscheinungsdatum) in … (Quelle) thematisiert …

Der Text thematisiert …


Der Text wirft die Frage auf …
Der Text geht auf das Thema „…“ ein.
Der Text beschäftigt sich mit …
Der Text widmet sich dem Thema „…“.

einleitende Gliederung
Zunächst gebe ich die Aussagen dieses Textes wieder. Darauf erörtere ich Pro und Contra des
Themas. Abschließend möchte ich dann meine eigene Meinung nennen und begründen.

Nachdem ich einleitend den Text zusammengefasst habe, werde ich in einem zweiten Schritt das Für
und Wider eines Auslandspraktikums erörtern. Schließlich möchte ich meine eigene Meinung dazu
darlegen.

Der Autor spricht in seinem Artikel einige interessante Aspekte des Themas an. Zu Beginn meiner
Ausführungen will ich den Artikel daher kurz zusammenfassen. Daraufhin möchte ich verschiedene
Gesichtspunkte erörtern, um abschließend dann meine eigene Einstellung zu dieser Frage zu
begründen.

Der genannte Artikel enthält interessante Ansichten zu dieser Frage. Auf der Grundlage einer kurzen
Wiedergabe der Hauptaussagen des Textes beabsichtige ich, einige Aspekte der Thematik zu
erörtern, bevor ich schließlich meine eigene Ansicht dazu darlege.

Überleitung
Im Folgenden möchte ich den Inhalt des Textes wiedergeben.
Zunächst werde ich den Artikel zusammenfassen und nenne die wichtigsten Aussagen des Textes.
Die darin genannten Aspekte gebe ich im Folgenden wieder.
Die dort berücksichtigten Gesichtspunkte fasse ich nun zunächst zusammen.

Textwiedergabe
Im Text steht, dass …
Der/Die Verfasser/in berichtet über…
In dem Text handelt es sich darum, dass … / wie ... / weshalb… / warum … / wer… / was…

Zuerst…/Dann…/Danach…/Während…/Schließlich…/Zuletzt…

Das Wichtigste dabei ist, dass…


Ein zentraler Punkt des Textes ist …
Das wichtigste Ereignis/Ergebnis ist…
Das Besondere/ Aufregende ist, dass…

Es wird außerdem dargestellt, wie …/dass …


Es wird zudem beschrieben, dass …
Zum Schluss weist der Text darauf hin, dass …
Nach (Person +s) kann es zu Problemen kommen.
Laut (Person +s) …
Es kann (Person +s) zufolge …

Es könne, so (Person), zu Problemen kommen.


Es könne …, so der/ die Verfasser/in.

Wie der/ die Autor/in ausführt, kann …


Es kann …, das macht der/ die Verfasser/in deutlich, …

Überleitung
Ergänzend zum oben besprochenen Text liegen zwei Grafiken vor.
Zu dem Artikel/ Text gibt es auch zwei Grafiken.

Diagrammauswertung
Einleitung
Das Schaubild/die Grafik/die Statistik gibt Auskunft über …
Das Schaubild/die Grafik/die Statistik informiert über …
Das Schaubild/die Grafik/die Statistik zeigt, …
In dem (vorliegenden) Schaubild/der Grafik/der Statistik ist … zu sehen.
Aus der Darstellung ergibt sich …
Das Schaubild/die Grafik/die Statistik zeigt die Veränderungen/die Entwicklung/die Verteilung von …
Dem Schaubild/der Grafik/der Statistik kann man entnehmen/ ist zu entnehmen, wer/wann/wo/wie
lange/wie viele ...
Das Schaubild/die Grafik/die Statistik veranschaulicht die Meinung der…. (Gruppe der Befragten) zu
der Fragestellung, „…“
Das Schaubild/die Grafik/die Statistik zeigt die Ergebnisse einer Umfrage unter … (Gruppe der
Befragten) zu folgender Frage: „…“

Quelle
Die Daten/Informationen stammen aus … vom …
Die Daten/ Informationen wurden von … am … veröffentlicht.
Die Grafik ist der Studie … entnommen.
Die Zahlen legte … (wer?) am … /im Jahr … vor.
Darstellungsform
Das Balkendiagramm/ Säulendiagramm veranschaulicht …
Wie das Kreisdiagramm zeigt, ...
Als Darstellungsform wurde ein … gewählt.

Rangordnung
An erster Stelle steht/liegt ...
An der Spitze liegen …
Spitzenreiter ist .../Die Spitzenstellung nimmt ... ein.

An zweiter/dritter/... Stelle folgt ...


Im Mittelfeld finden wir ...
In der Mitte liegen/befinden sich ...
Auf den mittleren Plätzen sind …

An letzter Stelle steht/liegt ...


Das Schlusslicht bildet ...
Auf den hinteren/unteren Plätzen der Statistik liegen/ finden wir …

Zahlen
Die Zahl ist um …% gestiegen/ gewachsen/ gefallen/ gesunken/ zurückgegangen.
Dia Zahl hat um …% zugenommen/ abgenommen.
Die Zahl hat sich um …% vergrößert/ erhöht/ reduziert/ verringert/ verkleinert.

Die Zahl der … ist in diesem Zeitraum von 1 Million um 100000 auf 1,1 Millionen gestiegen/
gewachsen.
Die Zahl der … hat in diesem Zeitraum von 1 Million um 100000 auf 1,1 Millionen zugenommen.
Die Zahl der … hat sich in diesem Zeitraum von 1 Million um 100000 auf 1,1 Millionen vergrößert/
erhöht.

Die Zahl ist gegenüber … konstant/ gleich/ unverändert geblieben.


Die Zahl hat sich nicht verändert/ ist gleich geblieben.

…% aller Befragten sind/ haben/ hoffen …


Der Prozentsatz liegt bei …%.
Der Prozentanteil beträgt …%.
Vergleiche
Während …% der Befragten …, … weniger als …% der Befragten …
Im Vergleich zu ... ist … höher/ niedriger.
… ist geringer/ höher als …
Die Bedeutung von … nimmt im Gegensatz zu … immer weiter zu/ ab.
Im Gegensatz zu … bleibt … konstant.
Wenn man die Ergebnisse miteinander vergleicht, fällt auf ...
Im Vergleich zu den …, sind …

Auswertung und Schluss


Was besonders auffällt, ist ...
Was ins Auge springt/fällt, ist ...
Bemerkenswert/Auffällig ist ...
Es fällt auf, dass ...
Überraschend ist, dass …
Es lässt sich eine deutliche Tendenz in Richtung … erkennen.
Nach einer genaueren Analyse der Grafiken fällt aus, dass …

Bezüglich des erfassten Zeitraums kann gesagt werden, dass ...


Es ist festzustellen, dass ... in den letzten Jahren tendenziell steigt/sinkt.
Das Schaubild zeigt deutlich den kontinuierlichen Rückgang/Anstieg des/der …

Wir können also feststellen, dass …


Dem Schaubild ist also zu entnehmen, dass …
Es lässt sich zusammenfassend festhalten, dass …

Die Daten sind (nicht) überraschend, weil…

Abschließend kann man sagen, dass die vorliegenden Daten die Aussagen des Textes stützen, da…

Überleitung
Nachdem nun der Text und die Grafik beschrieben sind, sollen auch Vor- und Nachteile von …
betrachtet werden.
Worin liegen nun die Vor-und Nachteile von?
Was spricht für die Behauptung, dass …? Was spricht dagegen?
Es stellt sich nun die Frage, was die Vor- und Nachteile von … sind.

Das könnte Ihnen auch gefallen