Wenn Sie auf der Straße um Hilfe bitten, beginnen Sie die Frage mit
einem höflichen Satz:
• Entschuldigung, / Entschuldigen Sie, ich habe eine Frage.
• Hallo! Kennen Sie sich hier aus?
• (Entschuldigung,) Darf ich Sie etwas fragen?
• (Entschuldigung,) Ich bin fremd hier. Können Sie mir bitte helfen?
Allgemein
Statistiken können in verschiedenen Arten von Diagrammen dargestellt
werden. Am häufigsten sieht man diese drei:
Form
Über diese Dinge sollten Sie sprechen, wenn Sie ein Diagramm im Detail
beschreiben möchten:
Thema
Erscheinungsjahr
Was wird gezeigt?
Was wird verglichen? In welchem Zeitraum?
Was ist speziell/auffällig? Warum?
Wie erklären Sie sich das?
Welche Gründe gibt es dafür?
eigene Meinung
Zusammenfassung der wichtigsten Aussagen und Schlusssatz
Einleitung
So können Sie allgemein mit Ihrer Beschreibung beginnen:
Wie die Grafik zeigt, geht es um das Thema …
Dieses Diagramm beschäftigt sich mit dem Thema …
Die Statistik informiert über …
Das Thema dieser Statistik ist/lautet: …
In diesem Diagramm geht es um …
Wir bekommen in dieser Abbildung Informationen über …
Die Statistik ist aus dem Jahr …
Die Daten stammen aus dem Jahr …
Das Diagramm wurde im Jahr … veröffentlicht.
Diese Informationen beziehen sich auf die Jahre … bis …
Die statistischen Angaben stammen aus den Jahren … und ...
Beschreibung im Detail
So können Sie detailliert eine Statistik beschreiben:
Die x-Achse dieses Säulendiagramms zeigt …
Die y-Achse des Kurvendiagramms beschreibt …
In diesem Kuchendiagramm sehen Sie außerdem …
Die roten Säulen geben … wieder. Die Grünen zeigen …
Links/Rechts sehen Sie …
In der Mitte / Am Rand steht/stehen …
Diese Angaben sind in Minuten/Euro/Kilogramm …
Aus dem Diagramm geht demnach hervor, …
Der Grafik kann man genau entnehmen, dass …
Es ist zu sehen, dass …
Es fällt auf, dass …
Man kann gut erkennen, dass …
Aus der Statistik wird deutlich, dass …
Aus dem Schaubild kann man aber leider nicht ersehen, ob/was/
warum …
So können Sie Informationen direkt vergleichen:
In diesem Diagramm werden … miteinander verglichen.
Die Statistik vergleicht … mit …
Im Vergleich zu … ⋅ Im Gegensatz zu …
Verglichen mit … sind diese Zahlen viel höher/niedriger.
Diese Angaben entsprechen etwa der Hälfte der Ausgaben in der
zweiten Statistik.
So können Sie über Fakten und Zahlen im Detail sprechen:
Im Jahr 2017 stiegen die Ausgaben für … um zehn Prozent.
Die Ausgaben … steigen (immer noch) an.
Die Anzahl von … nimmt (stetig) zu.
Die Kosten haben in den letzten zwei Jahren (stark) zugenommen.
Die Zahl der Angestellten ist gesunken.
Jeder Zweite/Dritte verdient jetzt drei Prozent weniger/mehr.
Die Kosten sind um … gesunken.
Dies entspricht Einsparungen von 4,7 Prozent.
Der durchschnittliche Herstellungspreis liegt im Moment bei …
Unsere Ausgaben konnten im Jahr auf … minimiert werden.
Der Verlust reduziert sich deshalb auf …
Besonders auffällig ist, dass …
Interessant ist außerdem, dass …
Konkret heißt das für unsere Firma, dass …
Vergleicht man die Zahlen des ersten Quartals mit denen des
Vorjahrs, dann wird klar, dass …
Beim Vergleich von … und … ist besonders auffällig, dass …
Deshalb stehen also an erster Stelle … Danach folgen auf Platz zwei
… Und an letzter Stelle stehen damit …
Die größte Produktgruppe ist demnach …
An der Spitze steht/stehen …
Interpretation
In diesem Teil erklären Sie die Besonderheiten der Statistik.
Anschließend können Sie über Ihre eigene Meinung sprechen:
Diese Entwicklung lässt sich so erklären: …
Dieses Phänomen kann man folgendermaßen erklären: …
Ein Grund für diese Entwicklung ist wahrscheinlich …
Meiner Meinung nach sind die Ursachen für diese Entwicklung …
Ich vermute, dass die Gründe dafür … sind.
Aus der Grafik geht jedoch leider nicht hervor, ob/warum …
Überrascht hat mich allerdings, dass …
Ich finde es erstaunlich, dass …
Ist diese Zahl/Entwicklung nicht eindrucksvoll?
Wenn man sich diese Statistik genauer ansieht, ist es meiner Ansicht
nach ganz klar, dass …
Ich habe das Gefühl / den Eindruck, dass …
Zusammenfassung
Fassen Sie am Schluss noch einmal kurz das Wichtigste zusammen:
Es ist also offensichtlich, dass in den letzten Jahren …
Zusammenfassend kann man deshalb sagen, dass …
Abschließend lässt sich sagen, dass …
Redemittel: anbieten
Getränke/ Imbiss/ Zigarette
Darf ich Ihnen etwas anbieten?
Was kann/darf ich Ihnen anbieten?
Darf/kann ich Ihnen etwas zu trinken anbieten?
Was möchten Sie trinken?
Wie wär's mit einem Drink?
Sie trinken doch eine Tasse Kaffe?
Sie nehmen doch ein Stück kuchen?
Möchten Sie zuerst eine Kleinigkeiten essen?
Rauchen Sie?
Hilfe
Kann ich Ihnen helfen?
Brauchen Sie Hilfe?
Kann ich etwas für Sie tun?
kann ich Ihnen irgendwie behilflich sein?
Was kann ich für Sie tun?
Ich kann das für Sie erledigen.
Wo drückt denn der Schuh? ugs./idiom.
Haben Sie noch etwas auf dem Herzen? idiom.
*auf Hilfsangebot reagieren:
Sehr freundlich.
Danke, das ist wirlich nett von Ihnen.
Kompromiss
Könnten Sie das als Kompromisslösung akzeptieren?
Wie wäre es, wenn wir uns auf die Hälfte einigen würden?
Ich denke, wir können dem zustimmen, unter der Bedingung,
dass ...
Wenn Sie uns mit den Zahlungsbedingungen entgegenkommen, sind
wir mit diesem Preis einverstanden.