Sie sind auf Seite 1von 7

Eine Frage, bitte!

Wenn Sie auf der Straße um Hilfe bitten, beginnen Sie die Frage mit
einem höflichen Satz:
•  Entschuldigung, / Entschuldigen Sie, ich habe eine Frage.
•  Hallo! Kennen Sie sich hier aus?
•  (Entschuldigung,) Darf ich Sie etwas fragen?
•  (Entschuldigung,) Ich bin fremd hier. Können Sie mir bitte helfen?

Nach dem Weg fragen 


•  Wie komme ich zum Bahnhof / zum Museum / zur Post?
•  Ich suche den Bahnhof / das Museum / die Post.
•  Können Sie mir erklären, wie ich zum Bahnhof / ... komme?
•  Wo ist hier bitte der Bahnhof / das Museum / eine Post?
•  Ich möchte/muss zum Bahnhof / ... Wie muss ich da gehen/fahren?

Nach Verkehrsmitteln fragen 


•  Gibt es einen Bus/Zug zum Flughafen/Bahnhof?
•  Ich möchte zum Flughafen. Welchen Bus/Zug muss ich da nehmen?
•  Von welchem Bahnsteig fährt der Zug / die S-Bahn nach Frankfurt /
zum Flughafen / in die Innenstadt?
•  Wie viele Stationen sind es bis zum Bahnhof?
•  An welcher Haltestelle/Station muss ich aussteigen, wenn ich zum
Filmmuseum möchte?
•  Wie lange dauert die Fahrt (mit der S-Bahn) in die Innenstadt?

Nach Sehenswürdigkeiten und Hotels fragen 


•  Sagen Sie: Der Botanische Garten, ist der weit von hier?
•  Ich möchte mir gern die Stadt ansehen. Was sind die wichtigsten
Sehenswürdigkeiten?
•  Was gibt es hier zu sehen?
•  Kennen Sie sich hier aus? Ich suche das Theater / den Park / das
Schloss / das Stadtzentrum / den Dom / ...
•  Ich würde gern eine Stadtrundfahrt machen. Wohin muss ich da
gehen? / Wo fahren die Busse ab?
•  Können Sie mir ein gutes Hotel/Restaurant empfehlen?
•  Können Sie mir einen Tipp geben, wo man hier gut essen kann? / was
man sich hier unbedingt ansehen sollte?
Über eine Statistik sprechen

Allgemein 
Statistiken können in verschiedenen Arten von Diagrammen dargestellt
werden. Am häufigsten sieht man diese drei:

 das Kuchendiagramm / das Kreisdiagramm


 das Kurvendiagramm / das Liniendiagramm
 das Säulendiagramm 

Form
Über diese Dinge sollten Sie sprechen, wenn Sie ein Diagramm im Detail
beschreiben möchten:
 Thema
 Erscheinungsjahr
 Was wird gezeigt?
 Was wird verglichen? In welchem Zeitraum?
 Was ist speziell/auffällig? Warum?
 Wie erklären Sie sich das?
 Welche Gründe gibt es dafür?
 eigene Meinung
 Zusammenfassung der wichtigsten Aussagen und Schlusssatz
Einleitung
So können Sie allgemein mit Ihrer Beschreibung beginnen:
 Wie die Grafik zeigt, geht es um das Thema … 
 Dieses Diagramm beschäftigt sich mit dem Thema … 
 Die Statistik informiert über … 
 Das Thema dieser Statistik ist/lautet: …
 In diesem Diagramm geht es um … 
 Wir bekommen in dieser Abbildung Informationen über … 
 Die Statistik ist aus dem Jahr … 
 Die Daten stammen aus dem Jahr … 
 Das Diagramm wurde im Jahr … veröffentlicht. 
 Diese Informationen beziehen sich auf die Jahre … bis … 
 Die statistischen Angaben stammen aus den Jahren … und ...

Beschreibung im Detail 
So können Sie detailliert eine Statistik beschreiben:
 Die x-Achse dieses Säulendiagramms zeigt …
 Die y-Achse des Kurvendiagramms beschreibt … 
 In diesem Kuchendiagramm sehen Sie außerdem … 
 Die roten Säulen geben … wieder. Die Grünen zeigen … 
 Links/Rechts sehen Sie … 
 In der Mitte / Am Rand steht/stehen … 
 Diese Angaben sind in Minuten/Euro/Kilogramm … 
 Aus dem Diagramm geht demnach hervor, … 
 Der Grafik kann man genau entnehmen, dass …
 Es ist zu sehen, dass … 
 Es fällt auf, dass … 
 Man kann gut erkennen, dass …
 Aus der Statistik wird deutlich, dass …
 Aus dem Schaubild kann man aber leider nicht ersehen, ob/was/
warum …
So können Sie Informationen direkt vergleichen: 
 In diesem Diagramm werden … miteinander verglichen. 
 Die Statistik vergleicht … mit …  
 Im Vergleich zu … ⋅ Im Gegensatz zu … 
 Verglichen mit … sind diese Zahlen viel höher/niedriger. 
 Diese Angaben entsprechen etwa der Hälfte der Ausgaben in der
zweiten Statistik. 
So können Sie über Fakten und Zahlen im Detail sprechen: 
 Im Jahr 2017 stiegen die Ausgaben für … um zehn Prozent.
 Die Ausgaben … steigen (immer noch) an.  
 Die Anzahl von … nimmt (stetig) zu.  
 Die Kosten haben in den letzten zwei Jahren (stark) zugenommen.
 Die Zahl der Angestellten ist gesunken. 
 Jeder Zweite/Dritte verdient jetzt drei Prozent weniger/mehr. 
 Die Kosten sind um … gesunken. 
 Dies entspricht Einsparungen von 4,7 Prozent. 
 Der durchschnittliche Herstellungspreis liegt im Moment bei … 
 Unsere Ausgaben konnten im Jahr auf … minimiert werden. 
 Der Verlust reduziert sich deshalb auf …
 Besonders auffällig ist, dass … 
 Interessant ist außerdem, dass … 
 Konkret heißt das für unsere Firma, dass … 
 Vergleicht man die Zahlen des ersten Quartals mit denen des
Vorjahrs, dann wird klar, dass … 
 Beim Vergleich von … und … ist besonders auffällig, dass …
 Deshalb stehen also an erster Stelle … Danach folgen auf Platz zwei
… Und an letzter Stelle stehen damit … 
 Die größte Produktgruppe ist demnach …
 An der Spitze steht/stehen … 
Interpretation 
In diesem Teil erklären Sie die Besonderheiten der Statistik.
Anschließend können Sie über Ihre eigene Meinung sprechen:
 Diese Entwicklung lässt sich so erklären: …  
 Dieses Phänomen kann man folgendermaßen erklären: …  
 Ein Grund für diese Entwicklung ist wahrscheinlich … 
 Meiner Meinung nach sind die Ursachen für diese Entwicklung … 
 Ich vermute, dass die Gründe dafür … sind.
 Aus der Grafik geht jedoch leider nicht hervor, ob/warum … 
 Überrascht hat mich allerdings, dass … 
 Ich finde es erstaunlich, dass … 
 Ist diese Zahl/Entwicklung nicht eindrucksvoll? 
 Wenn man sich diese Statistik genauer ansieht, ist es meiner Ansicht
nach ganz klar, dass … 
 Ich habe das Gefühl / den Eindruck, dass … 

Zusammenfassung 
Fassen Sie am Schluss noch einmal kurz das Wichtigste zusammen:
 Es ist also offensichtlich, dass in den letzten Jahren …  
 Zusammenfassend kann man deshalb sagen, dass … 
 Abschließend lässt sich sagen, dass …
Redemittel: anbieten

Getränke/ Imbiss/ Zigarette
 Darf ich Ihnen etwas anbieten?
 Was kann/darf ich Ihnen anbieten?
 Darf/kann ich Ihnen etwas zu trinken anbieten?
 Was möchten Sie trinken?
 Wie wär's mit einem Drink?
 Sie trinken doch eine Tasse Kaffe?
 Sie nehmen doch ein Stück kuchen?
 Möchten Sie zuerst eine Kleinigkeiten essen?
 Rauchen Sie?
Hilfe
 Kann ich Ihnen helfen?
 Brauchen Sie Hilfe?
 Kann ich etwas für Sie tun?
 kann ich Ihnen irgendwie behilflich sein?
 Was kann ich für Sie tun?
 Ich kann das für Sie erledigen.
 Wo drückt denn der Schuh? ugs./idiom.
 Haben Sie noch etwas auf dem Herzen? idiom.
*auf Hilfsangebot reagieren:
Sehr freundlich.
Danke, das ist wirlich nett von Ihnen.

Kompromiss
 Könnten Sie das als Kompromisslösung akzeptieren?
 Wie wäre es, wenn wir uns auf die Hälfte einigen würden?
 Ich denke, wir können dem zustimmen, unter der Bedingung,
dass ...
 Wenn Sie uns mit den Zahlungsbedingungen entgegenkommen, sind
wir mit diesem Preis einverstanden.

Das könnte Ihnen auch gefallen