Sie sind auf Seite 1von 6

A2

Ingrid Grigull  Susanne Raven

GESCHÄFTLICHE +
BEGEGNUNGEN
Deutsch als Fremdsprache

Integriertes Kurs-
und Arbeitsbuch
Die Autorinnen von Geschäftliche Begegnungen sind Lehrerinnen am
Goethe-Institut Niederlande und verfügen über langjährige Erfahrungen
in Deutschkursen für fremdsprachige Lerner.

SCHUBERT-Audio
Mit unserer App SCHUBERT-Audio können Sie
alle Hörmaterialien zum Buch auch offline auf
Ihrem Smartphone oder Tablet wiedergeben.

Das vorliegende Lehrwerk beinhaltet einen herausnehmbaren Lösungs-


schlüssel sowie eine CD zur Hörverstehensschulung.

Bitte beachten Sie unser Internet-Angebot mit zusätzlichen


Aufgaben und Übungen unter: www.aufgaben.schubert-verlag.de

Verlagsredaktion: Hedwig Rebekka Siemionek


Layout und Satz: Regina Lang
Illustrationen: Sophie Mildner

Die Hörmaterialien wurden gesprochen von:


Burkhard Behnke, Claudia Gräf, Susanne Prager, Axel Thielmann

© SCHUBERT-Verlag, Leipzig
3., überarbeitete und erweiterte Auflage 2019
Alle Rechte vorbehalten
Printed in Germany
ISBN: 978-3-941323-45-2
Inhaltsverzeichnis

Kursübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  4
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  6

 1 Begrüßung und Vorstellung  5 Im Berufsverkehr


1 Die Vorstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  7 1 Verkehrsmittel in Berlin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  105
2 Strukturen: haben und sein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  10 2 Strukturen: Akkusativpräpositionen . . . . . . . . . . . . . . .  108
3 Fragen und Informationen zu Personen . . . . . . . . . . . .  12 3 Der Weg zur Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  111
4 Begrüßen und kennenlernen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  14 4 Strukturen: Dativpräpositionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  114
5 Strukturen: Das Genus der Nomen . . . . . . . . . . . . . . . . .  16 5 Öffentliche Verkehrsmittel  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  116
6 Strukturen: Possessivartikel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  18 6 Strukturen: Richtungspräpositionen . . . . . . . . . . . . . . .  118
7 Berufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  20 7 Telefonieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  122
8 Du und dein Beruf  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  22 8 Strukturen: Das Nomen im Genitiv  . . . . . . . . . . . . . . . .  125
9 Telefonieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  25 9 Länder  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  127
10 Länder  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  27 10 f-Laut, w-Laut und die Lautkombination kv . . . . . . . .  129
11 Der Wortakzent der Nomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  28 11 Wortschatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  129
12 Wortschatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  29
 6 Auf Geschäftsreise
 2 Ein ganz normaler Arbeitstag 1 Was wissen Sie über Deutschland?  . . . . . . . . . . . . . . . .  131
1 Die Uhrzeit von morgens bis abends . . . . . . . . . . . . . . .  31 2 Geschäftsreisen vorbereiten  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  132
2 Tagesabläufe  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  33 3 Strukturen: Wechselpräpositionen I . . . . . . . . . . . . . . .  136
3 Strukturen: Regel- und unregelmäßige Verben . . . .  36 4 Nach dem Weg fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  139
4 Wochentage, Tageszeiten, Monate, Jahreszeiten  . . .  40 5 Strukturen: Wechselpräpositionen II . . . . . . . . . . . . . .  141
5 Die Welt online . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  42 6 Firmenporträt  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  143
6 Termine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  44 7 Strukturen: Der Konjunktiv II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  145
7 Strukturen: Das Nomen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  47 8 Telefonieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  148
8 Im Büro und auf dem Schreibtisch . . . . . . . . . . . . . . . . . .  48 9 Hotelinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  151
9 Telefonieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  50 10 Länder  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  153
10 Länder  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  51 11 Die Umlaute ö und ü und
11 Der Wortakzent der Verben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  53 die Diphthonge au und äu/eu  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  155
12 Wortschatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  53 12 Wortschatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  155

 3 Ein voller Terminkalender  7 Produkte und ihre Eigenschaften


1 Termine vereinbaren  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  55 1 Produktbeschreibungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  157
2 Termine und Stress  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  58 2 Strukturen: Das Adjektiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  161
3 Strukturen: Modalverben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  61 3 Produktranking . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  164
4 Die Einteilung der Arbeitszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 4 Ordinalzahlen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  167
5 Strukturen: Das Perfekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  67 5 Telefonieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  169
6 Telefonieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  70 6 Strukturen: Die Komparation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  170
7 Wiederholung: Das Nomen im Akkusativ . . . . . . . . . . .  72 7 Mängelrüge und Antwortschreiben . . . . . . . . . . . . . . . .  174
8 Strukturen: Das Personalpronomen . . . . . . . . . . . . . . . .  74 8 Länder  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  176
9 Länder  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  75 9 Endungen mit ich-Laut und
10 Konsonantenverbindungen mit dem sch-Laut . . . . .  76 Konsonantenverbindungen mit ang-Laut  . . . . . . . . .  177
11 Wortschatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  77 10 Wortschatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  178

 4 Geschäftliche Kontakte  Anhang


1 Es kommen Gäste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  79 Grammatik in Übersichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  179
2 Strukturen: mögen und möchte(n) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  82 Unregelmäßige Verben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  187
3 Umgangsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  84
4 Strukturen: Das Nomen im Dativ  . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  88
5 Im Restaurant  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  90
6 Essen und Pausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  92
7 Strukturen: Das Personalpronomen im Dativ . . . . . .  95
8 Kaffee trinken  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  98
9 Strukturen: Das Verb werden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  100
10 Länder  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  102
11 Die e-Laute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  103
12 Wortschatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  103

Geschäftliche Begegnungen 3
Kursübersicht

 1 Begrüßung und Vorstellung 7


Sprachhandlungen Sich und andere Personen / Mitarbeiter eines Unternehmens vorstellen  Fragewörter be-
und Lernziele nennen  Fragesätze formulieren  Über Beruf, Familie und Hobbys sprechen und schreiben 
Begrüßungen formulieren  Berufliche Tätigkeiten beschreiben  Berufsbezeichnungen und
Berufsprofile verstehen  Am Telefon: Nach einem Mitarbeiter fragen und Namen buch-
stabieren  Redemittel zum Telefonieren notieren  Informationen über deutschsprachige
Länder wiedergeben

Themen und Beruf, Familie und Hobbys  Anredeformen: Sie oder du?  Eine Firma besuchen: Sich kennen-
Wortschatz lernen  Berufsbezeichnungen  Frauen und Männer im Beruf  Berufliche Tätigkeiten  Tele-
fongespräche  Die deutsche Buchstabiertafel  Informationen über deutschsprachige Länder

Strukturen und Die Konjugation von haben und sein im Präsens und Präteritum  Fragewörter  Das Genus
Aussprache der Nomen  Der bestimmte und der unbestimmte Artikel im Nominativ  Possessivartikel im
Nominativ  Der Wortakzent der Nomen

 2 Ein ganz normaler Arbeitstag 31


Sprachhandlungen Zeitangaben machen  Über die eigene Zeitplanung und den eigenen Tagesablauf sprechen 
und Lernziele Tagesabläufe von berufstätigen Personen verstehen und schriftlich darüber berichten 
Bürotätigkeiten formulieren  Gespräche über Tätigkeiten im Netz führen  Eine Statistik über
die Nutzung des Smartphones beschreiben  Telefongespräche zur Zeitplanung verstehen 
Bürogeräte und -möbel benennen  Telefongespräche zu Büromöbelbestellungen verstehen
und führen

Themen und Uhrzeiten  Tagesabläufe  Tätigkeiten im Büro  Wochentage, Tageszeiten, Monate, Jahres-
Wortschatz zeiten  Die Welt online: Tätigkeiten im Netz  Die Nutzung des Smartphones  Zeitplanungen 
Büromöbel und Bürogeräte  Informationen über deutschsprachige Länder

Strukturen und Zeitpunkt und Zeitdauer  Regelmäßige und unregelmäßige Verben  Temporalangaben 

Aussprache Nomen im Nominativ und Akkusativ  Der Wortakzent der Verben

 3 Ein voller Terminkalender 55


Sprachhandlungen Termine mündlich und schriftlich vorschlagen, vereinbaren, bestätigen, verschieben, absagen 
und Lernziele Terminvereinbarungen am Telefon verstehen  Hör- und Lesetexte über den Umgang mit
Stress und die Einteilung der Arbeitszeit verstehen  Stressfaktoren benennen  Über eine
gute Arbeitsorganisation und den Abbau von Stress berichten  Über Tätigkeiten im Perfekt
sprechen

Themen und Terminkalender  Terminvereinbarungen  Private Verabredungen  Der Umgang mit Stress 
Wortschatz Stressfaktoren  Die Einteilung der Arbeitszeit  Methoden zum Stressabbau  Telefonate 
Tätigkeiten in Beruf und Freizeit  Arbeitszeiten im Ländervergleich

Strukturen und Die Modalverben im Präsens  Die Stellung der Modalverben im Satz  Verben: Gebrauch
Aussprache und Bildung des Perfekts  Wiederholung: Das Nomen im Akkusativ  Personalpronomen im
Nominativ und Akkusativ  Konsonantenverbindungen mit dem sch-Laut

 4 Geschäftliche Kontakte 79
Sprachhandlungen Ein Hotelzimmer telefonisch reservieren  Gespräche mit Firmengästen führen  Informatio-
und Lernziele nen über Reservierungen und Buchungen geben  Texte über gute Umgangsformen und
den Geschäftsknigge verstehen  Informationen über Umgangsformen in unterschiedlichen
Ländern vergleichen  Über ein geeignetes Restaurant sprechen  Tischreservierungen am
Telefon machen  Über Geschäftsessen und Mittagessen berichten  Gratulationen und Ein-
ladungen schreiben

4 Geschäftliche Begegnungen
Kursübersicht

Themen und Hotelreservierungen am Telefon und im Internet  Gästeempfang in der Firma  Umgangs-
Wortschatz formen im deutschen Geschäftsleben  Kulturunterschiede in geschäftlichen Umgangsformen 
Tischreservierung und Restaurantbesuch  Die Mittagspause  Das Geschäftsessen  Einladung
und Gratulation  Kaffee in jeder Lebenslage  Getränke und Speisen in Österreich

Strukturen und Die Verben mögen und möchte(n)  Das Nomen im Dativ  Das Personalpronomen im Dativ 
Aussprache Das Hilfsverb und das Vollverb werden im Präsens und Präteritum  Die e-Laute

 5 Im Berufsverkehr 105
Sprachhandlungen Berliner Verkehrsmittel benennen  Wörter dem Straßen-, Zug- und Wasserverkehr zuordnen 
und Lernziele Über die Nutzung von öffentlichen und privaten Verkehrsmitteln sprechen  Den Weg zur
Arbeit beschreiben  Die Beschreibungen des Arbeitsweges von verschiedenen Personen
verstehen  Dialoge über den Arbeitsweg führen  Einen Text über die Berliner U-Bahn ver-
stehen  Nach einer Richtung fragen und Richtungen angeben  Über Reiseziele sprechen
und schreiben  Über einen Tagesausflug diskutieren  telefonische und schrifliche Anfragen
zu Firmennachweisen verstehen

Themen und Öffentliche und private Verkehrsmittel  Straßen-, Zug- und Wasserverkehr  Probleme im
Wortschatz Berufsverkehr  Verkehrsverbindungen  Beschreibungen des Arbeitsweges  Die Geschichte
der Berliner U-Bahn  Firmennachweise  Elemente einer schriftlichen Anfrage  Straßen-
und Schienenverkehr im Vergleich: Deutschland, Österreich, die Schweiz

Strukturen und Akkusativpräpositionen  Dativpräpositionen  Modalverben im Präteritum  Die Richtungsprä-


Aussprache positionen zu und nach  Das Nomen im Genitiv  f-Laut, w-Laut und die Lautkombination kv

 6 Auf Geschäftsreise 131


Sprachhandlungen Über Reisevorbereitungen und Reisen sprechen  Texte zu geschäftlichen Reisevorbereitungen
und Lernziele verstehen  Informationen zu Reiseprogrammen erfassen  Über eigene Reiseplanungen
und Gastgeschenke diskutieren  Nach dem Weg fragen  Wege zu öffentlichen Gebäuden
erklären  Firmenporträts interpretieren  Eine Firma vorstellen  Höfliche Bitten und Fragen
formulieren  Telefongespräche zu Wegbeschreibungen verstehen und selbst führen 
Hotelbeschreibungen und -angebote für Geschäftsreisen verstehen

Themen und Unterwegs in Deutschland  Die Vorbereitung und Durchführung von Geschäftsreisen 
Wortschatz Reiseplanungen und Reiseprogramme  Wegbeschreibungen  Orte und Plätze für Beruf und
Freizeit  Firmenporträts  Firmendaten  Höfliche Fragen, Bitten und Vorschläge am Telefon 
Anfrage und Angebot  Hotelservice in der Schweiz

Strukturen und Lokalangaben: Wechselpräpositionen  Wichtige Wechselpräpositionen mit dem Akkusativ 


Aussprache Wichtige Wechselpräpositionen mit dem Dativ  Der Konjunktiv II: Höfliche Fragen/Bitten und
irreale Wünsche  Die Umlaute ö und ü und die Diphthonge au und äu/eu

 7 Produkte und ihre Eigenschaften 157


Sprachhandlungen Gegenstände im Büro benennen  Produkte und deren Eigenschaften beschreiben 
und Lernziele Produktbeschreibungen verstehen  Alltagsprodukte beschreiben und erraten  Produkte
und Eigenschaften miteinander vergleichen  Einen Text und eine Statistik zum weltweiten
Produktranking interpretieren  Datumsangaben formulieren  Im Gespräch einen passenden
Termin finden  Mängelrügen und Reklamationen inhaltlich erfassen  E-Mails zur Waren-
reklamation schreiben

Themen und Produktbeschreibungen  Büroartikel  Geräte und Apparate im Büro  Küchengeräte 


Wortschatz Eigenschaften von Produkten  Weltweites Produktranking  Daten: geschäftlich und privat 
Liefertermine  Preis und Qualität  Reklamationen  Seilbahnen aus Österreich und der Schweiz

Strukturen und Die Adjektivdeklination nach dem unbestimmten und bestimmten Artikel  Ordinalzahlen 
Aussprache Datumsangaben  Die Komparation der Adjektive  Vergleiche: Wie oder als?  Endungen mit
ich-Laut und Konsonantenverbindungen mit ang-Laut

Geschäftliche Begegnungen 5
Vorwort

GESCHÄFTLICHE ist ein modernes und kommunikatives Lehrwerk für erwachsene Lerner im
BEGEGNUNGEN A2+ In- und Ausland. Es ist in erster Linie für Kursteilnehmer geeignet, die die
deutsche Sprache am Arbeitsplatz und im Berufsleben benötigen. Das Lehrwerk
ist auf die Bedürfnisse erwachsener Lerner nach schnellen, erkennbaren Lern-
erfolgen ausgerichtet.

GESCHÄFTLICHE orientiert sich an den Beschreibungen des Gemeinsamen Europäischen Refe-


BEGEGNUNGEN A2+ renzrahmens für Sprachen, Niveau A2. Hinsichtlich des geschäftsspezifischen
Wortschatzes und der sprachlichen Strukturen in den Lesetexten geht das
Lehrwerk über die im Referenzrahmen enthaltenen Inhalte hinaus. Das Buch
bietet wichtigen Wortschatz für Beruf und Alltag und entspricht den sprach-
lichen und intellektuellen Anforderungen erwachsener Lerner.

GESCHÄFTLICHE liegt in einer vollständig überarbeiteten und stark erweiterten Neuauflage vor,
BEGEGNUNGEN A2+ in der authentische Gesprächsanlässe und zielgerichtete Übungsmöglichkeiten
besonders im Mittelpunkt stehen.

GESCHÄFTLICHE ist klar strukturiert. Das Lehrwerk enthält sieben Kapitel, die sich mit Themen
BEGEGNUNGEN A2+ aus der Berufs- und Arbeitswelt befassen. Jedes Kapitel umfasst Lese- und
Hörtexte, Aufgaben zur mündlichen und schriftlichen Kommunikation, Wort-
schatztraining sowie erklärende Übersichten und Übungen zu den Strukturen.
In den einzelnen Kapiteln wird dem geschäftlichen Telefonieren und der
Geschäftskorrespondenz entsprechend Platz eingeräumt. Am Ende eines
jeden Kapitels finden die Lerner jeweils einen thematischen Länderteil zu
Deutschland, Österreich und der Schweiz, eine Ausspracheübung und eine
Wörter- und Redemittelliste.

GESCHÄFTLICHE integriert Kurs- und Arbeitsbuch in einem Band. Das ermöglicht eine einfache
BEGEGNUNGEN A2+ und schnelle Orientierung und eine hohe Effizienz beim Lernen. Ausgewählte
Situationen und Anforderungen aus dem Berufsleben werden in logischer
Folge dargestellt, sodass der Lerner die Lerninhalte effektiv aufnehmen und
die sprachlichen Mittel selbstständig praktisch anwenden kann. Die Wortschatz-
und Strukturübungen knüpfen an die jeweiligen Lese- und Hörtexte sowie an
die entsprechenden Dialoge an.
GESCHÄFTLICHE enthält im Anhang zusammenfassende Übersichten der auf Sprachniveau A1
BEGEGNUNGEN A2+ und A2 behandelten Strukturen. Zum Lehrwerk gehört ein Lösungsheft und
eine Audio-CD. Weitere allgemeinsprachliche Übungen und Aufgaben für das
Sprachniveau A2 sind im Internet unter www.aufgaben.schubert-verlag.de zu
finden.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lernen und Lehren.

Ingrid Grigull und Susanne Raven

6 Geschäftliche Begegnungen

Das könnte Ihnen auch gefallen