Sie sind auf Seite 1von 104

SAP Education Deutschland | Österreich | Schweiz

Schulungsangebot, gültig ab Dezember 2018

Schulungskatalog 2
Vertriebsprozesse mit SAP ERP, SAP S/4HANA,
SAP CRM und SAP Hybris C4C
Lagerverwaltung mit SAP ERP und SAP EWM
Curricula, Kursbeschreibungen, Termine
© 2018 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten.
Schulungskatalog 2
Vertriebsprozesse mit SAP ERP, SAP S/4HANA,
SAP CRM und SAP Hybris C4C
Lagerverwaltung mit SAP ERP und SAP EWM
Curricula, Kursbeschreibungen, Termine

Education Katalog
Version: Dezember 2018
Bezeichnung: Education Katalog 02
Materialnummer: 50132552
Einsteigen und Durchstarten mit SAP Education

Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren,

mit Recht erwarten Sie, dass Ihre Investitionen in SAP-Software sich auszahlen und der Einsatz der Lösungen nachhaltig zum
Unternehmenserfolg beiträgt. Die Qualifikation Ihrer Mitarbeiter spielt dabei eine ebenso große Rolle wie die Software selbst. Im
diesen Schulungsplan stellen wir Ihnen daher unser umfassendes Weiterbildungsangebot zu einem Themenbereich vor.

In diesem Schulungsplan erhalten Sie anhand der Curriculumsbilder eine Übersicht über sinnvolle und mögliche Schulungs-
folgen. Zusätzlich werden für jede Schulung die detaillierte Schulungsbeschreibung und die Schulungstermine angegeben.

Termine und Preise – immer aktuell


Die aktuellsten Informationen über unser Schulungsangebot, wie z. B. Curricula, Termine und Preise zu den Schulungen finden
Sie im Internet unter www.sap.de/education, alternativ für Österreich unter www.sap.at/education sowie für die Schweiz unter
www.sap.ch/education.

Verschiedene Trainingsformen – Sie wählen welche zu Ihnen passt


SAP Education bietet eine breite Palette von Schulungsarten, die alle Schulungsanforderungen abdecken. So können Sie wählen
zwischen
• Präsenzschulungen in unseren Schulungszentren
• SAP Live Class, Präsenzschulungen im virtuellen Klassenzimmer
• E-Learnings
• Lernen in der Cloud – mit SAP Learning Hub, unserer Cloudbasierten Schulungsmanagementlösung für Sie und Ihr
Unternehmen

Bei SAP erhalten Sie somit genau die Trainingsformen, die am besten zu Ihrer Rolle und Ihrem Lerntyp passen, und die Sie zum
Erreichen Ihrer persönlichen Ziele und der Unternehmensziele benötigen.

Freundliche Grüße,

Timo Schütte
Global Vice President Education Delivery

Ausbildung heißt, das zu lernen, von dem du nicht einmal


wusstest, dass du es nicht wusstest.
Ralph Waldo Emerson (1803 - 1882), US-amerikanischer Lehrer, Philosoph und Essayist

Schulungsangebot 5
6 SAP Education Deutschland | Österreich | Schweiz
Inhalt

Überblick Curricula ........................................................................................................................ 9


SAP ERP – Order Fulfillment ....................................................................................................................... 11
SAP ERP Order Fulfillment (Teil 1) ................................................................................................................................................... 11
SAP ERP Order Fulfillment (Teil 2) .................................................................................................................................................. 12
SAP Beraterausbildung: Application Associate – SAP ERP Order Fulfillment............................................................................ 13

SAP S/4HANA Sales.................................................................................................................................... 14


SAP S/4HANA Sales –für Umsteiger ............................................................................................................................................. 14
SAP S/4HANA Sales ........................................................................................................................................................................ 15

SAP ERP – Customer Service .....................................................................................................................16


SAP ERP – Customer Service .......................................................................................................................................................... 16

SAP Global Trade Services (GTS) ............................................................................................................... 17


SAP Global Trade Services (GTS) ................................................................................................................................................... 17

SAP Customer Relationship Management (CRM) ..................................................................................... 18


SAP CRM: Schlüsselbereiche CRM Enterprise .............................................................................................................................. 18
SAP Beraterausbildung: Application Associate SAP CRM ........................................................................................................... 19

SAP Hybris Cloud for Customer................................................................................................................. 20


SAP Hybris Cloud for Customer ......................................................................................................................................................20

SAP ERP – Warehouse Management ......................................................................................................... 21


SAP ERP – Warehouse Management ............................................................................................................................................. 21

SAP Extended Warehouse Management (EWM) ...................................................................................... 22


SAP Extended Warehouse Management (EWM) ........................................................................................................................... 22

Kursbeschreibungen und Termine ............................................................................................. 25


Kursindex (Übersicht Kurscodes mit Seitenangaben) ............................................................................. 26

Allgemeine Informationen zum Schulungsangebot von SAP Education ................................ 95


Überblick SAP Education ............................................................................................................................ 97
Consultant Academy und Zertifizierung .................................................................................................... 98
Project Team Training ................................................................................................................................ 99
SAP Live Class – ein Lernerlebnis wie im Klassenraum ......................................................................... 100
SAP Education Flatrate – ein Jahr unbegrenztes Lernen mit voller Kostentransparenz ...................... 101
Unsere Kontaktdaten und Schulungszentren ......................................................................................... 102

Schulungsangebot 7
8 SAP Education Deutschland | Österreich | Schweiz
Überblick Curricula

Schulungsangebot 9
10 SAP Education Deutschland | Österreich | Schweiz
SAP ERP – ORDER FULFILLMENT

SAP ERP Order Fulfillment (Teil 1)


Innerhalb des Teilbereiches Order Fulfillment finden Sie Schulungen vor, welche thematisch die kompletten Vertriebsprozesse
abdecken, von der Anfrage- und Angebotsabwicklung über die Auftragserfassung und Aktivitäten im Versand bis hin zur
Fakturierung. Als Einstieg in dieses Themengebiet eignet sich die Schulung SCM600 (Prozesse im Vertrieb).

Bitte beachten Sie folgenden Hinweis: Die meisten in den Curriculumsbildern aufgeführten Sales Order Management-
Schulungen werden auf dem Releasestand SAP ERP Central Component (SAP ECC) 6.0, Enhancement Package 7
durchgeführt.

Unabhängig hiervon eignen sich diese Schulungen aber auch für Kunden, die noch SAP ECC 6.0 mit einem niedrigeren
Enhancement Package im Einsatz haben.

Um das Curriculum direkt im Online-Schulungskatalog aufzurufen verwenden Sie den QR-Code oder den
folgenden Link: http://education.itc.sap.com/maps/02_ERP_SD1.html

Schulungsangebot 11
SAP ERP Order Fulfillment (Teil 2)
Bitte beachten Sie folgenden Hinweis: Die meisten in den Curriculumsbildern aufgeführten Sales Order Management-
Schulungen werden auf dem Releasestand SAP ERP Central Component (SAP ECC) 6.0, Enhancement Package 7
durchgeführt.

Unabhängig hiervon eignen sich diese Schulungen aber auch für Kunden, die noch SAP ECC 6.0 mit einem niedrigeren
Enhancement Package im Einsatz haben.

Um das Curriculum direkt im Online-Schulungskatalog aufzurufen verwenden Sie den QR-Code oder den
folgenden Link: http://education.itc.sap.com/maps/02_ERP_SD2.html

12 SAP Education Deutschland | Österreich | Schweiz


SAP Beraterausbildung: Application Associate – SAP ERP Order
Fulfillment
Hinweise zur Grundausbildung Die Schulungen TSCM60 (Order Fulfillment I) sowie TSCM62 (Order Fulfillment II) vermitteln im
Rahmen einer Grundausbildung Wissen in den wesentlichen Geschäftsprozessen, die innerhalb der SAP Vertriebsabwicklung in
der Komponente SAP ERP Central Component unterstützt werden. Die Ausbildung endet mit einer Prüfung zum zertifizierten
Application Associate Consultant – Order Fulfillment with SAP ERP 6.0 EHP7 (C_TSCM62_67).

Alternativ zur klassischen Variante im Schulungsraum können Sie die Ausbildung auch als webbasiertes, berufsbegleitendes
Programm absolvieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier:

https://training.sap.com/content/SAPBlendedAcademyGrundausbildung

Um das Curriculum direkt im Online-Schulungskatalog aufzurufen verwenden Sie den QR-Code oder den
folgenden Link: http://education.itc.sap.com/maps/02_CA_TSCM6.html

Schulungsangebot 13
SAP S/4HANA SALES

SAP S/4HANA Sales –für Umsteiger


In diesem Curriculum finden Sie geeignete Schulungen für erfahrene ERP-Berater, welche an den Änderungen mit SAP
S/4HANA im Bereich Sales interessiert sind.

Um das Curriculum direkt im Online-Schulungskatalog aufzurufen verwenden Sie den QR-Code oder den
folgenden Link: http://education.itc.sap.com/maps/02_S4SD_UMST.html

14 SAP Education Deutschland | Österreich | Schweiz


SAP S/4HANA Sales
Auf diesem Curriculum finden Sie geeignete Schulungen, um sich mit den Funktionen in SAP S/4HANA Sales vertraut zu
machen. Der Kurs S4600 gibt dazu einen Überblick über die Prozesse, während die Folgekurse die jeweiligen Customizing-
Funktionen im System behandeln.

Um das Curriculum direkt im Online-Schulungskatalog aufzurufen verwenden Sie den QR-Code oder den
folgenden Link: http://education.itc.sap.com/maps/02_S4SD_EINST.html

Schulungsangebot 15
SAP ERP – CUSTOMER SERVICE

SAP ERP – Customer Service


Die Komponente SAP ERP – Kundenservice (CS) unterstützt Sie bei der Durchführung von Dienstleistungen für Ihre Kunden.

Hinweis zu Delta-Schulungen im Bereich SAP ERP Kundenservice (CS): Für die Komponente Kundenservice (CS) stehen keine
eigenen Delta-Schulungen zur Verfügung. Jedoch ist ein großer Teil der neuen Funktionen im Bereich SAP ERP Enterprise Asset
Management / Plant Maintenance (PM) auch für CS-Kunden relevant. Somit können auch CS-Kunden die Schulung DPM67
besuchen.

Um das Curriculum direkt im Online-Schulungskatalog aufzurufen verwenden Sie den QR-Code oder den
folgenden Link: http://education.itc.sap.com/maps/02_ERP_CS.html

16 SAP Education Deutschland | Österreich | Schweiz


SAP GLOBAL TRADE SERVICES (GTS)

SAP Global Trade Services (GTS)


Mit der SAP-Lösung für Zoll- und Außenhandelsmanagement können Sie die Kosten und Risiken Ihrer internationalen
Handelsgeschäfte senken. SAP Global Trade Services ermöglicht Ihnen Außenhandelsprozesse einheitlich und
unternehmensweit zu standardisieren. Dabei lassen sich sowohl SAP-Systeme als auch Fremdsystemen nahtlos integrieren.

Die Lösung sichert globale Lieferketten, ermöglicht die elektronische Kommunikation mit Regierungs- und Zollbehörden,
unterstützt Sie aktiv bei der Einhaltung gesetzlicher Auflagen und fördert die Nutzung eines gemeinsamen Datenbestands. Sie
ersetzt damit aufwändige manuelle Prozesse und bietet eine globale Sicht der Handelsaktivitäten in Ihrem gesamten
Unternehmen. Dank dieser verbesserten Transparenz über die gesamte Lieferkette ist eine schnellere Zollabfertigung Ihrer
Waren möglich.

Alle Schulungen aus diesem Curriculum können auch als kundenindividuelle Schulungen angefragt werden.

Um das Curriculum direkt im Online-Schulungskatalog aufzurufen verwenden Sie den QR-Code oder den
folgenden Link: http://education.itc.sap.com/maps/01_GTS.html

Schulungsangebot 17
SAP CUSTOMER RELATIONSHIP MANAGEMENT (CRM)

SAP CRM: Schlüsselbereiche CRM Enterprise


Als Teil der SAP Business Suite bietet SAP Customer Relationship Management (SAP CRM) alles, was Unternehmen für ein
profitables Kundenmanagement benötigen.

Den funktions- und kanalorientierten SAP CRM-Schulungen wird einerseits die Überblicksschulung SAPCRM (Überblick SAP
Customer Relationship Management) vorangestellt, die als Einstieg und Voraussetzung für die nachfolgenden Schulungen
vorgesehen ist.

Des weiteren werden im Rahmen der Grundlagenschulung CR100 (CRM Grundlagen Customizing) allgemeine Grundlagen und
Customizing-Einstellungen des CRM Enterprise Systems (wie z. B. Accounts (Geschäftspartner), Produkte, generelles
Vorgangscustomizing, Überblick über die Middleware) vermittelt, welche für alle weiterführenden Schulungen relevant sind.

Um das Curriculum direkt im Online-Schulungskatalog aufzurufen verwenden Sie den QR-Code oder den
folgenden Link: http://education.itc.sap.com/maps/02_CRM_IMPL.html

18 SAP Education Deutschland | Österreich | Schweiz


SAP Beraterausbildung: Application Associate SAP CRM
Hinweis Grundausbildung (Application Associate CRM): Den Einstieg in die Grundausbildung zum zertifizierten CRM-Berater
(Application Associate) bilden die Beraterschulungen TCRM10 (CRM – Fundamentals I) sowie TCRM20 (CRM – Fundamentals
II), die alle notwendigen Grundkenntnisse für die verschiedenen Beraterprofile im Bereich Customer Relationship Management
vermitteln.

Um das Curriculum direkt im Online-Schulungskatalog aufzurufen verwenden Sie den QR-Code oder den
folgenden Link: http://education.itc.sap.com/maps/02_CA_TCRM.html

Schulungsangebot 19
SAP HYBRIS CLOUD FOR CUSTOMER

SAP Hybris Cloud for Customer


Mit SAP Hybris Cloud for Customer geben Sie Ihren Mitarbeitern, die im permanenten Kundenkontakt stehen, die erforderlichen
Werkzeuge, um die anspruchsvollen und informierten Kunden von heute zu gewinnen.

Mit Hilfe unserer Kurse können Sie sich mit dem Themengebiet vertraut machen und auch technische Einblicke gewinnen.

Um das Curriculum direkt im Online-Schulungskatalog aufzurufen verwenden Sie den QR-Code oder den
folgenden Link: http://education.itc.sap.com/maps/02_CRM_C4C.html

20 SAP Education Deutschland | Österreich | Schweiz


SAP ERP – WAREHOUSE MANAGEMENT

SAP ERP – Warehouse Management


Die Schulungen des Teilcurriculums SAP ERP Warehouse Management behandeln in erster Linie die Funktionen der
Lagerverwaltung in SAP ERP. Sie finden hier jedoch auch eine Schulung zum Handling Unit Management.

Die darüber hinaus aufgeführten Schulungen zu SAP Extended Warehouse Management (SAP EWM) behandeln die Abbildung
und das Customizing der Lagerprozesse im Rahmen der entsprechenden Lösung.

Um das Curriculum direkt im Online-Schulungskatalog aufzurufen verwenden Sie den QR-Code oder den
folgenden Link: http://education.itc.sap.com/maps/02_ERP_WM.html

Schulungsangebot 21
SAP EXTENDED WAREHOUSE MANAGEMENT (EWM)

SAP Extended Warehouse Management (EWM)


SAP Extended Warehouse Management (EWM) bietet Ihnen flexible automatisierte Unterstützung bei der Abwicklung
sämtlicher Warenbewegungen und der Verwaltung der Bestände in Ihrem Lagerkomplex. Das System unterstützt den
planmäßigen und effizienten Ablauf aller logistischen Prozesse innerhalb Ihres Lagers.

SAP Extended Warehouse Management ist dabei vollständig in die Bestandsführung und Lieferabwicklung integriert.
Geschäftsvorgänge, die Sie in anderen Anwendungskomponenten anstoßen, führen zu physischen Warenbewegungen in Ihrem
Lager. Sie organisieren, steuern und überwachen diese Warenbewegungen mit EWM.

Aus schulungstechnischer Sicht bieten wir Ihnen für diesen Themenkomplex die Einstiegsschulung EWM100 (Prozesse in SAP
Extended Warehouse Management) an. Aufbauend hierauf eignen sich die Schulungen EWM110 (SAP Extended Warehouse
Management Customizing I) sowie EWM120 (SAP Extended Warehouse Management Customizing II), um sich tiefergehendes
Wissen hierzu sowie die entsprechenden Anpassungsmöglichkeiten anzueignen.

Neu im Programm sind die Kurse EWM130 und EWM140, welche die Themen „Integration der
Produktionsversorgung“ beziehungsweise „Verwendung des Qualitätsmanagements in SAP EWM“ abdecken.

Speziell an Entwickler im EWM-Umfeld richtet sich der Workshop EWM900.

Für Beraterinnen und Berater, die eine Zertifizierung im EWM-Umfeld anstreben, bieten wir die Zertifizierung zum Application
Associate - Extended Warehouse Management with SAP EWM 9.4 an (C_EWM_94). Bitte beachten Sie, dass zur Vorbereitung
auf die Zertifizierungsprüfung die Teilnahme an den Schulungen alleine nicht ausreichend ist. Details finden Sie in der
Beschreibung der Zertifizierungsprüfung.

(Curriculumsbild siehe nächste Seite)

22 SAP Education Deutschland | Österreich | Schweiz


Um das Curriculum direkt im Online-Schulungskatalog aufzurufen verwenden Sie den QR-Code oder den
folgenden Link: http://education.itc.sap.com/maps/02_SCM_EWM.html

Schulungsangebot 23
24 SAP Education Deutschland | Österreich | Schweiz
Kursbeschreibungen und Termine

Schulungsangebot 25
Kursindex (Übersicht Kurscodes mit Seitenangaben)
C4C10 (3 Tage) ................................................ 27 S4SD1 (7 Std.).................................................. 62
C4C12 (2 Tage) ................................................ 28 SAP01 (3 Tage) ................................................ 63
C4C14 (2 Tage) ................................................ 29 SAP129 (120 Min.) ........................................... 64
C4C30 (4 Tage)................................................30 SAPCRM (3 Tage) ............................................ 65
C4C50 (4 Tage)................................................ 31 SCM210 (3 Tage) ............................................. 66
CR100 (5 Tage) ................................................ 32 SCM600 (5 Tage) ............................................ 67
CR500 (2 Tage)................................................ 33 SCM601 (3 Tage) ............................................. 68
CR580 (4 Tage)................................................ 34 SCM605 (5 Tage) ............................................ 69
CR600 (5 Tage) ............................................... 35 SCM610 (3 Tage) ............................................. 70
CR700 (5 Tage) ................................................ 36 SCM611 (3 Tage)............................................... 71
DPM68 (3 Tage) ............................................... 37 SCM615 (2 Tage) ............................................. 72
EWM100 (5 Tage) ............................................ 38 SCM620 (3 Tage) ............................................ 73
EWM110 (5 Tage) ............................................. 39 SCM621 (120 Min.) .......................................... 74
EWM120 (5 Tage).............................................40 SCM630 (5 Tage) ............................................ 75
EWM125 (2 Tage) ............................................. 41 SCM631 (2 Tage) ............................................. 76
EWM130 (2 Tage)............................................. 42 SCM650 (3 Tage) ............................................ 77
EWM140 (2 Tage) ............................................ 43 SCM660 (2 Tage) ............................................ 78
EWM900 (3 Tage)............................................ 44 SCM670 (5 Tage) ............................................ 79
EWM950 (2 Tage) ............................................ 45 SCM671 (3 Tage) ............................................. 80
GTS100 (3 Tage) .............................................. 46 SCM680 (3 Tage) ............................................. 81
GTS200 (3 Tage) ............................................. 47 SM001E (240 Min.).......................................... 82
PLM301 (5 Tage) .............................................. 48 TCRM10 (5 Tage) ............................................. 83
PLM305 (3 Tage) ............................................. 49 TCRM20 (10 Tage) .......................................... 84
PLM310 (3 Tage) .............................................. 50 TERP01 (290 Min.) .......................................... 85
PLM335 (5 Tage) ............................................. 51 TSCM60 (10 Tage) .......................................... 86
PLM360 (3 Tage) ............................................. 52 TSCM62 (10 Tage)........................................... 87
S4600 (4 Tage) ................................................ 53 TZYL20 (3 Tage) .............................................. 88
S4601 (3 Tage)................................................. 54 WDCUS1 (2 Tage) ............................................ 89
S4605 (5 Tage) ................................................ 55 WDELOG (5 Tage)............................................ 90
S4610 (2 Tage) ................................................. 56 WDGTS1 (2 Tage) ............................................. 91
S4615 (2 Tage) ................................................. 57 WDGTS2 (2 Tage) ............................................ 92
S4620 (3 Tage) ................................................ 58 WDGTS3 (2 Tage) ............................................ 93
S4650 (3 Tage) ................................................ 59 WS4IT (1 Tag) .................................................. 94
S4H00 (3 Tage) ...............................................60
S4LG1 (3 Tage)................................................. 61

26 SAP Education Deutschland | Österreich | Schweiz


C4C10 (3 Tage)
SAP Cloud for Customer Administration

Ziele Termine
▪ This course will prepare you to: 05.12. - 07.12.2018 (Walldorf)
- Use the SAP Cloud for Customer administrative functions to effectively manage 13.03. - 15.03.2019 (Walldorf)
the needs of the business 23.04. - 25.04.2019 (Wien)
- Create an organization structure enabling customers to use the solution to meet 03.07. - 05.07.2019 (Walldorf)
the needs of the business 04.09. - 06.09.2019 (Hamburg)
- Migrate data into the application and troubleshoot migration issues 28.10. - 30.10.2019 (Wien)
- Translate customer business needs to best practice business scenarios in SAP 04.12. - 06.12.2019 (Walldorf)
Cloud for Customer
- Set up and configure the solution to manage business processes including sales,
marketing, service and social Angaben zu Terminen und Orten können
- Describe the integration scenarios available with SAP Cloud for Customer sich ändern. Die aktuellsten Angaben
finden Sie in unserem Webshop, über den
- Adapt and extend the solution to meet customer-specific needs Sie sich auch online anmelden können.
- Learn about the mobile features of SAP Cloud for Customer https://training.sap.com/course/C4C10-
- Demonstrate the reporting capabilities of the system de-de

Zielgruppe
▪ Business Process Architect
▪ Program / Project Manager
▪ System Administrator

Voraussetzungen
Erforderliches Wissen
▪ CRM/SD domain knowledge
Empfohlenes Wissen
▪ SAP Cloud for Customer functional experience
▪ C4C12 OR C4C14

Softwarerelease
▪ SAP Cloud for Customer 1808

Inhalt
▪ Introduction to SAP Cloud for Customer
▪ Starting the Project
▪ Account and Contact Management
▪ Products and Price Lists
▪ Organizational Structure
▪ Territory Management
▪ User and Role Management
▪ Data Migration
▪ Integration
▪ Notifications, Workflow, and Approvals
▪ Personalization and Extensibility
▪ Analytics Framework
▪ Mobile
▪ Solution Walkthrough
▪ Preparing for Go-Live

Hinweise
▪ This course does not cover detailed integration aspects with SAP ERP and SAP CRM.
These are covered in course C4C50 .
▪ This course also does not cover Software Development Kit (SDK). This is covered in
course C4C30 .

Schulungsangebot 27
C4C12 (2 Tage)
SAP Sales Cloud

Ziele Termine
▪ This course will prepare you to: 11.03. - 12.03.2019 (Walldorf)
- Run an SAP Sales Cloud implementation project using SAP best practices 29.04. - 30.04.2019 (Wien)
- Translate customer business needs to best practice business scenarios in SAP 27.05. - 28.05.2019 (Zürich)
Sales Cloud 01.07. - 02.07.2019 (Walldorf)
- Set up and configure the sales solution to manage business processes 12.08. - 13.08.2019 (Wien)
- Configure Lead Management to nurture Leads and convert them to Opportunities 02.09. - 03.09.2019 (Hamburg)
- Define Sales Methodology process to streamline Opportunity process 02.12. - 03.12.2019 (Walldorf)
- Configure Sales Quote and Order management functionalities with replications to
connected SAP backend system
- Configure functionalities which enables sales personal to plan and record Angaben zu Terminen und Orten können
customer visits and activities sich ändern. Die aktuellsten Angaben
finden Sie in unserem Webshop, über den
- Understand key features and functions of pricing in SAP Sales Cloud Sie sich auch online anmelden können.
- Understand Partner Channel Management for collaborative selling https://training.sap.com/course/C4C12-
- Configure Sales Target Planning to carry out top down sales planning de-de
- Describe the integration scenarios available with SAP Sales Cloud

Zielgruppe
▪ Business Analyst
▪ Business Process Architect
▪ Business Process Owner / Team Lead / Power User
▪ Enterprise Architect
▪ Industry Specialist
▪ Program / Project Manager
▪ Solution Architect
▪ System Administrator

Voraussetzungen
Erforderliches Wissen
▪ CRM/Sales domain knowledge
Empfohlenes Wissen
▪ SAP Cloud for Customer experience

Softwarerelease
▪ SAP Cloud for Customer 1808

Inhalt
▪ Introduction to SAP Sales Cloud
▪ Lead Management
▪ Opportunity Management
▪ Quotation Management
▪ Order Management
▪ Activity Management
▪ Visit Planning and Execution
▪ Partner Channel Management
▪ Sales Planning and Forecasting
▪ Pricing
▪ Account 360 and Sales Intelligence

Hinweise
▪ Keine

28 SAP Education Deutschland | Österreich | Schweiz


C4C14 (2 Tage)
SAP Service Cloud

Ziele Termine
▪ This course will prepare you to: 07.03. - 08.03.2019 (Wien)
- Translate customer business needs to best practice business scenarios in SAP 08.04. - 09.04.2019 (Walldorf)
Service Cloud 15.07. - 16.07.2019 (Walldorf)
- Set up and configure the solution to manage SAP Service Cloud business 16.09. - 17.09.2019 (Zürich)
processes 18.11. - 19.11.2019 (Berlin)
- Describe the integration scenarios available with SAP Service Cloud
- Demonstrate SAP Service Cloud reporting capabilities
- Describe integration scenarios of SAP Service Cloud with SAP Commerce Cloud Angaben zu Terminen und Orten können
- Explain the different communication channels that are supported in SAP Service sich ändern. Die aktuellsten Angaben
finden Sie in unserem Webshop, über den
Cloud
Sie sich auch online anmelden können.
- Explain and set up Service Levels, Categories and Work Distributions https://training.sap.com/course/C4C14-
- Understand knowledge base functionality in Service Tickets de-de
- Explain and set up Registered Products and Installed Bases
- Explain and maintain the role of Resource Scheduler & Time Recording in Tickets
- Understand Service Contracts in SAP Service Cloud
- Configure and Explain Visit planning in tickets

Zielgruppe
▪ Application Consultant
▪ Business Analyst
▪ Business Process Owner / Team Lead / Power User
▪ Enterprise Architect
▪ Program / Project Manager
▪ Solution Architect
▪ System Administrator
▪ User

Voraussetzungen
Erforderliches Wissen
▪ CRM/Service domain knowledge
Empfohlenes Wissen
▪ SAP Cloud for Customer functional experience

Softwarerelease
▪ SAP Cloud for Customer 1808

Inhalt
▪ Introduction to SAP Service Cloud
▪ Communication Channels
▪ Service Levels, Categories and Work Distribution
▪ Knowledge Base
▪ Registered Products and Installed Base
▪ Warranty Management
▪ Maintenance Plans
▪ Resource Scheduling and Time Recording
▪ Contracts
▪ Templates and Reporting
▪ Case Management
▪ SAP Enterprise Resource Planning (ERP) Integration
▪ SAP Service Cloud – SAP Commerce Cloud

Hinweise
▪ Keine

Schulungsangebot 29
C4C30 (4 Tage)
SAP Cloud Applications Studio

Ziele Termine
▪ This course will prepare you to: 01.04. - 04.04.2019 (Walldorf)
- Generate new business objects 11.06. - 14.06.2019 (Wien)
- Create user interfaces for new business objects 07.10. - 10.10.2019 (Ratingen)
- Build fine-tuning activities related to the new business objects 02.12. - 05.12.2019 (Wien)
- Create extension fields on existing business objects
- Adapt existing user interface to include extension fields
- Integrate data via a web service and XML Angaben zu Terminen und Orten können
- Debug elements of your custom solution sich ändern. Die aktuellsten Angaben
- Build a data source for a new business object and enhance a standard data source finden Sie in unserem Webshop, über den
Sie sich auch online anmelden können.
- Establish approval task(s) and enable notification rule(s) based on a new business https://training.sap.com/course/C4C30-
object de-de
- Develop mashups
- Create Reuse libraries
- Create Process extension scenarios
- Publish a new add-on in scoping
- Manage the lifecycle of your add-on solution

Zielgruppe
▪ Developer
▪ Development Consultant

Voraussetzungen
Erforderliches Wissen
▪ Development experience.
Empfohlenes Wissen
▪ Development experience with .NET or a similar language
▪ Basic knowledge of SAP Cloud for Customer

Softwarerelease
▪ SAP Cloud for Customer 1808

Inhalt
▪ SAP Cloud Applications Studio: An Overview
▪ Introduction to Scripting Languages
▪ Introduction to UI Designer
▪ Extensibility
▪ UI Designer – Embedded Component
▪ Business Configuration
▪ Service Integration
▪ Debugging
▪ Analytics
▪ Mass Data Run
▪ Notifications
▪ Approval Process
▪ Translation
▪ Mashups
▪ Lifecycle Management
▪ Wrap Up

Hinweise
▪ Keine

30 SAP Education Deutschland | Österreich | Schweiz


C4C50 (4 Tage)
SAP Cloud for Customer Integration with On-premise SAP Solutions

Ziele Termine
▪ This course will prepare you to: 25.03. - 28.03.2019 (Walldorf)
- Configure SAP Cloud for Customer for integration with SAP ERP 13.05. - 16.05.2019 (Wien)
- Configure SAP ERP for integration with SAP Cloud for Customer 24.06. - 27.06.2019 (Zürich)
- Configure SAP Cloud Platform Integration for integration with SAP Cloud for 12.08. - 15.08.2019 (Hamburg)
Customer and SAP ERP 30.09. - 03.10.2019 (Wien)
- Describe SAP Cloud for Customer configuration options when integrating with 04.11. - 07.11.2019 (Walldorf)
SAP CRM
- Explain SAP CRM configuration steps for integrating with SAP Cloud for Customer
- Articulate prepackaged integration flows available for SAP CRM integration with Angaben zu Terminen und Orten können
SAP Cloud for Customer sich ändern. Die aktuellsten Angaben
finden Sie in unserem Webshop, über den
- Execute common integration scenarios Sie sich auch online anmelden können.
- Determine the connectivity strategy for your cloud project https://training.sap.com/course/C4C50-
- Extend standard integration scenarios de-de

Zielgruppe
▪ Application Consultant
▪ Business Process Owner / Team Lead / Power User
▪ Technology Consultant

Voraussetzungen
Erforderliches Wissen
▪ Integration experience with SAP Process Integration or other similar technology
▪ Understanding of Application Linking and Embedding (ALE), Intermediate Documents
(IDOCs), Web Services on ERP
Empfohlenes Wissen
▪ Basic knowledge of SAP Cloud for Customer

Softwarerelease
▪ SAP Cloud for Customer 1808

Inhalt
▪ Introduction to SAP Cloud for Customer Integration
▪ SAP Cloud for Customer Configuration and APIs
▪ Cloud Integration Connectivity
▪ SAP ERP Configuration
▪ SAP Cloud Platform Integration Configuration
▪ Data Replication
▪ Monitoring
▪ Extending Integration Scenarios
▪ SAP CRM Integration with SAP Cloud for Customer
▪ Cloud Integration with SAP Process Integration
▪ Transactional Data Integration
▪ Summary

Hinweise
▪ This class does not cover functionality capabilities of SAP Cloud for Customer or
extension/development of the application. It focuses solely on the integration of SAP
Cloud for Customer with the SAP Business Suite, focused on SAP ERP integration. This
class describes the differences when integrating to SAP CRM, including the integration
scenarios available, SAP CRM prerequisites, and SAP CRM configuration required.

Schulungsangebot 31
CR100 (5 Tage)
CRM Grundlagen Customizing

Ziele Termine
▪ Den Schulungsteilnehmern wird ein tiefergehendes Verständnis der CRM- Grunddaten, 10.12. - 14.12.2018 (Wien)
ausgesuchter CRM-Grundlagenfunktionen sowie das zugehörige Customizing 21.01. - 25.01.2019 (Walldorf)
derselbigen vermittelt. 08.04. - 12.04.2019 (Walldorf)
20.05. - 24.05.2019 (Zürich)
24.06. - 28.06.2019 (Walldorf)
Zielgruppe 19.08. - 23.08.2019 (Wien)
▪ Kunden und Mitglieder des Projektteams, die ein tiefergehendes Verständnis der CRM- 14.10. - 18.10.2019 (Hamburg)
Grunddaten, Grundfunktionalitäten sowie Customizinggrundlagen erhalten wollen
▪ SAP Berater und Partner

Angaben zu Terminen und Orten können


Voraussetzungen sich ändern. Die aktuellsten Angaben
finden Sie in unserem Webshop, über den
Erforderliches Wissen Sie sich auch online anmelden können.
▪ SCM600 (Prozesse im Vertrieb) https://training.sap.com/course/CR100-
de-de
Empfohlenes Wissen
▪ Keines

Softwarerelease
▪ SAP CRM 7.0 EHP3
▪ SAP ERP Central Component 6.0 EHP7

Inhalt
▪ CRM Grunddaten:
- Account Management
- Organisationsmodell
- Produktstamm und jeweils das zugehörige Customizing
▪ CRM-Geschäftsvorgänge
- Überblick über die generischen Funktionen der Geschäftsvorgänge
- Aktivitätenmanagement und jeweils das Customizing in Grundzügen
▪ Vorgangssteuerung und Findungen
- Partnerfindung
- Aktionen
- Überblick über die Preisfindung in CRM
- CRM Fakturierung
▪ Grundlegende Konzepte der CRM Middleware
▪ Einführung in das CRM WebClient User Interface

Hinweise
▪ In dieser Schulung werden nur Grunddaten und Funktionen im CRM Enterprise System
behandelt. Weder die Schlüsselbereiche Web Channel bzw. Field Applications noch
spezifische Interaction Center Funktionen sind Bestandteil der Schulung.

32 SAP Education Deutschland | Österreich | Schweiz


CR500 (2 Tage)
CRM Middleware

Ziele Termine
▪ Sie verstehen die interne Datenverarbeitung der CRM Middleware 29.07. - 30.07.2019 (Walldorf)
▪ Sie stellen die Verbindung von der CRM Middleware zum angeschlossenen SAP ERP
System ein und überwachen den Datenfluss
Angaben zu Terminen und Orten können
Zielgruppe sich ändern. Die aktuellsten Angaben
finden Sie in unserem Webshop, über den
▪ Projektteammitglieder Sie sich auch online anmelden können.
▪ Berater https://training.sap.com/course/CR500-
de-de

Voraussetzungen
Erforderliches Wissen
▪ SAPCRM (Überblick SAP Customer Relationship Management)
Empfohlenes Wissen
▪ CR100 (CRM Grundlagen Customizing)
▪ Grundwissen über SAP Technologie (SAP Netweaver)

Softwarerelease
▪ SAP CRM 7.0 EHP3
▪ SAP ERP Central Component 6.0 EHP7

Inhalt
▪ Einführung in die CRM Architektur und CRM Middleware
▪ Anbindung eines SAP Backend Systems an ein SAP CRM System
- CRM Middleware / Administration Console
- Messaging BDoc
- Initial Load / Delta Load / Request Load
- Datenfluss, Konfiguration und Monitoring
▪ Anbindung eines externen Systems über den XIF-Adapter
▪ Business Warehouse Adapter

Hinweise
▪ Keine

Schulungsangebot 33
CR580 (4 Tage)
SAP CRM User Interface

Ziele Termine
▪ Den Schulungsteilnehmern wird ein Überblick über das CRM WebClient User Interface 04.03. - 07.03.2019 (Walldorf)
vermittelt. Des Weiteren lernen die Teilnehmer eine Reihe Standard-Hilfsmittel kennen, 08.07. - 11.07.2019 (Hamburg)
die für die Umsetzung typischer Anpassungserfordernisse der Benutzungsoberfläche 16.09. - 19.09.2019 (Zürich)
verwendet werden können. 18.11. - 21.11.2019 (Walldorf)

Zielgruppe
▪ Kunden, SAP Berater und Mitglieder des Projektteams, die in die Konfiguration des Angaben zu Terminen und Orten können
sich ändern. Die aktuellsten Angaben
SAP CRM WebClient User Interfaces involviert sind finden Sie in unserem Webshop, über den
Sie sich auch online anmelden können.
https://training.sap.com/course/CR580-
Voraussetzungen de-de
Erforderliches Wissen
▪ SAPCRM (Überblick über SAP Customer Relationship Management)
▪ Grundlegende Kenntnisse der SAP Technologie
Empfohlenes Wissen
▪ CR100 (CRM Grundlagen Customizing)
▪ IC WebClient UI Kenntnisse

Softwarerelease
▪ SAP CRM 7.0 EHP3
▪ SAP ERP Central Component 6.0 EHP6

Inhalt
▪ SAP CRM User Interface Überblick
▪ UI Konzept
▪ Customizing der Benutzerrollen sowie der Navigationsleiste
▪ Überblick über die CRM WebClient Architektur
▪ UI-Konfigurationstool
▪ Anwendungserweiterungstool und Easy Enhancement Workbench
▪ Komponentenerweiterungskonzept
▪ Skin Konfiguration

Hinweise
▪ Die Schulung CR580 bezieht sich auf das seit Release SAP CRM 2007 verwendete SAP
CRM WebClient User Interface. Im Rahmen dieser Schulung werden Standard-
Funktionen und Tools für die UI Konfiguration vorgestellt. In dieser Schulung wird keine
UI Programmierung durchgeführt.

34 SAP Education Deutschland | Österreich | Schweiz


CR600 (5 Tage)
CRM Marketing

Ziele Termine
▪ Den Schulungsteilnehmern werden die Geschäftsprozesse der SAP CRM Marketing 07.10. - 11.10.2019 (Walldorf)
Anwendung erläutert. Des Weiteren wird den Teilnehmern die Einrichtung
(Customizing) von SAP CRM Marketing Management Funktionalitäten vermittelt.
Angaben zu Terminen und Orten können
Zielgruppe sich ändern. Die aktuellsten Angaben
finden Sie in unserem Webshop, über den
▪ Kunden und Mitglieder des Projektteams, die ein tiefergehendes Verständnis der in Sie sich auch online anmelden können.
SAP CRM Marketing unterstützten Funktionen und Szenarien erhalten wollen https://training.sap.com/course/CR600-
▪ SAP Berater und Partner de-de

Voraussetzungen
Erforderliches Wissen
▪ Keines
Empfohlenes Wissen
▪ Keine

Softwarerelease
▪ SAP CRM 7.0 EHP3
▪ SAP ERP Central Component 6.0 EHP7

Inhalt
▪ Überblick über Marketing Management in SAP CRM
▪ Marketingplan- und Kampagnen
- Arbeiten mit Marketingprojekten
- Vorbereiten und Durchführen von Kampagnen
▪ Segmentierung von Geschäftspartnern
- Marketingattribute
- Erstellen von Zielgruppen
▪ Erstellung von personalisierten E-Mails
▪ Erstellung von Marketing Produktvorschlägen
▪ Lead Management und Fragebögen
▪ Kampagnenautomatisierung
▪ External List Management
▪ Spezielle Funktionen im Kampagnenmanagement
▪ Coupon Kampagnen

Hinweise
▪ Diese Schulung basiert auf den Funktionalitäten, die in der branchenübergreifenden
SAP CRM Anwendung enthalten sind.
▪ Funktionalitäten, die sich auf SAP-Industrieanwendungen beziehen sind in dieser
Schulung nicht enthalten.

Schulungsangebot 35
CR700 (5 Tage)
CRM Service

Ziele Termine
▪ Course participants learn about the supporting service processes within SAP CRM 13.05. - 17.05.2019 (Berlin)
Service. They will also learn about the Customizing settings that are relevant for CRM
service.
Angaben zu Terminen und Orten können
Zielgruppe sich ändern. Die aktuellsten Angaben
finden Sie in unserem Webshop, über den
▪ Customers and project team members who are involved in implementing SAP CRM Sie sich auch online anmelden können.
Service https://training.sap.com/course/CR700-
▪ SAP consultants and partners de-de

Voraussetzungen
Erforderliches Wissen
▪ SAPCRM Overview of the SAP CRM solution
▪ CR100 CRM Customizing Fundamentals
Empfohlenes Wissen
▪ CR580 SAP CRM User Interface

Softwarerelease
▪ SAP CRM 7.0 EHP3
▪ SAP ERP Central Component 6.0 EHP7

Inhalt
▪ Maintenance of technical objects
- Installed base management
- Individual objects
▪ Service contract processing
- Service agreements
- Service contracts
- Service plans
▪ Service order processing
- Resource planning
- Service confirmation
- Service billing
- ERP Integration
▪ Complaints and returns processing
- Complaints and returns
- In-house repair processing
▪ Overview of IT Service Management

Hinweise
▪ This course discusses the basic setup and use of SAP CRM service scenarios. This
course does not cover Web Channel (E-Service), mobile service scenarios or specific
Interaction Center functions.
▪ This training is for Innovations 2010 which includes ERP 6.0 EH5, CRM 7.0 EH1, SRM
7.0 EH1, SCM 7.0 EH1, and NetWeaver 7.02. This software is not yet in unrestricted
shipment. The software is still in the SAP Ramp-Up phase, and your company must be
nominated as an official SAP Ramp-Up customer according to the applicable
processes prior to getting access to this particular software version. For more
information about the ramp-up process and conditions for participation, see SAP
Service Marketplace: http://service.sap.com/rampup

36 SAP Education Deutschland | Österreich | Schweiz


DPM68 (3 Tage)
Erweiterungen Enterprise Asset Management SAP ERP 6.0 – EHP 1-8

Ziele Termine
▪ Dieser Kurs zeigt die Neuerungen in der Instandhaltung, die mit dem Enhancement 15.04. - 17.04.2019 (Eschborn)
Package 8 zu SAP ERP 6.0 inklusive aller vorangegangenen Enhancement Packs 30.09. - 02.10.2019 (Walldorf)
verfügbar werden.
▪ Der Kurs enthält außerdem eine kurze Übersicht über die Themen User Experience
(u.a. Fiori) und aktuelle Betriebsmodelle (On Premise, Cloud) sowie eine Angaben zu Terminen und Orten können
Kurzvorstellung von SAP S/4HANA. sich ändern. Die aktuellsten Angaben
finden Sie in unserem Webshop, über den
Sie sich auch online anmelden können.
Zielgruppe https://training.sap.com/course/DPM68-
▪ Projektleiter, Projektteam, Berater de-de

Voraussetzungen
Erforderliches Wissen
▪ Detaillierte Kenntnisse im Enterprise Asset Management / Instandhaltung im Release
SAP ERP 6.0.
Empfohlenes Wissen
▪ Keines

Softwarerelease
▪ SAP ERP 6.0 Enhancement Package 8

Inhalt
▪ Betriebsmodelle, UX und SAP S/4HANA
- u.a. UX-Strategie, Client-Typen, Fiori, Screen Personas
- Kurzvorstellung SAP S/4HANA
▪ EHPs und Switch Framework
▪ Technische Objekte
▪ Instandhaltungsabwicklung
- u.a. Rundgangsplanung, Lohnbearbeitung, Vorgangskontierung, Folgeaufträge, 3D
Visual Enterprise
▪ Planmäßige Instandhaltung
▪ Mobile Instandhaltung
▪ Reporting und Analytics

Hinweise
▪ Dieser Kurs zeigt alle verfügbaren Enhancement Packs im Enterprise Asset
Management bis EHP8.
▪ Für Kunden, die bereits Enhancement Packs im Enterprise Asset Management
einsetzen, können noch ausstehende Enhancement Packs in Form von
kundenspezifischen virtuellen oder Präsenzschulungen gezeigt werden.

Schulungsangebot 37
EWM100 (5 Tage)
Processes in SAP Extended Warehouse Management

Ziele Termine
▪ This course will prepare you to: 17.12. - 21.12.2018 (Walldorf)
- Explain and use major features of SAP Extended Warehouse Management 21.01. - 25.01.2019 (Walldorf)
04.02. - 08.02.2019 (Wien)
25.02. - 01.03.2019 (Berlin)
Zielgruppe
18.03. - 22.03.2019 (Zürich)
▪ Application Consultants
01.04. - 05.04.2019 (Walldorf)
▪ Business Analyst 06.05. - 10.05.2019 (Hamburg)
▪ Program/Project Manager 03.06. - 07.06.2019 (Walldorf)
▪ Solution Architects 24.06. - 28.06.2019 (Wien)
08.07. - 12.07.2019 (Walldorf)
Voraussetzungen 19.08. - 23.08.2019 (Ratingen)
23.09. - 27.09.2019 (Walldorf)
Erforderliches Wissen 14.10. - 18.10.2019 (Zürich)
▪ SAP01e – SAP Overview 04.11. - 08.11.2019 (Walldorf)
25.11. - 29.11.2019 (Wien)
Empfohlenes Wissen 09.12. - 13.12.2019 (Walldorf)
▪ SCM601 – Processes in Logistics Execution or S4601 – Business Processes in SAP
S/4HANA Logistics Execution
Angaben zu Terminen und Orten können
Softwarerelease sich ändern. Die aktuellsten Angaben
▪ SAP EWM 9.5 finden Sie in unserem Webshop, über den
Sie sich auch online anmelden können.
https://training.sap.com/course/EWM10
Inhalt 0-de-de
▪ Warehousing Structures and Master Data
▪ Basic Processes in SAP EWM
▪ Warehouse Monitoring and Processing with Mobile Devices
▪ Additional Functions in SAP EWM
▪ Warehouse Organization
▪ Optimization of Resources
▪ Warehouse Extensions
▪ SAP Best Practices
▪ Combined Inbound and Outbound Processes

Hinweise
▪ This course also includes information about the differences between de-centralized
EWM and S/4HANA embedded EWM. The training system used to complete exercises
is SAP EWM 9.5 integrated with EHP8 of SAP ERP 6.0.

38 SAP Education Deutschland | Österreich | Schweiz


EWM110 (5 Tage)
Basic Customizing in SAP EWM

Ziele Termine
▪ This course will prepare you to: 10.12. - 14.12.2018 (Walldorf)
- Configure and use major features of SAP Extended Warehouse Management 14.01. - 18.01.2019 (Walldorf)
18.02. - 22.02.2019 (Wien)
04.03. - 08.03.2019 (Walldorf)
Zielgruppe
25.03. - 29.03.2019 (Zürich)
▪ Application Consultants
08.04. - 12.04.2019 (SAP Live Class)
▪ Program/Project Manager 13.05. - 17.05.2019 (Hamburg)
▪ System Architects 24.06. - 28.06.2019 (Walldorf)
08.07. - 12.07.2019 (Wien)
Voraussetzungen 22.07. - 26.07.2019 (Berlin)
26.08. - 30.08.2019 (Ratingen)
Erforderliches Wissen 07.10. - 11.10.2019 (Walldorf)
▪ EWM100 – SAP Extended Warehouse Management 21.10. - 25.10.2019 (Zürich)
11.11. - 15.11.2019 (Walldorf)
Empfohlenes Wissen 02.12. - 06.12.2019 (Wien)
▪ SCM210 – Core Interface APO 16.12. - 20.12.2019 (Walldorf)
▪ SAPSCM – SAP Supply Chain Management Solution Overview

Softwarerelease Angaben zu Terminen und Orten können


▪ SAP EWM 9.5 sich ändern. Die aktuellsten Angaben
finden Sie in unserem Webshop, über den
Sie sich auch online anmelden können.
Inhalt https://training.sap.com/course/EWM110
▪ The Extended Warehouse Management (EWM) System Environment -de-de
▪ Integration
▪ Structural Elements and Master Data
▪ Warehouse Process Types
▪ Goods Receipt
▪ Goods Issue
▪ Storage Control
▪ Warehouse Order Creation
▪ Posting Changes, Stock Transfers, and Replenishment
▪ Physical Inventory
▪ Slotting
▪ Post Processing Framework (PPF)

Hinweise
▪ This course also includes information about the differences between de-centralized
EWM and S/4HANA embedded EWM. The training system used to complete exercises
is SAP EWM 9.5 integrated with EHP8 of SAP ERP 6.0.

Schulungsangebot 39
EWM120 (5 Tage)
Customizing Additional Topics in EWM

Ziele Termine
▪ This course will prepare you to: 03.12. - 07.12.2018 (Walldorf)
- Configure settings for complex processes like value added services, cross docking 11.02. - 15.02.2019 (Walldorf)
or yard management in Extended Warehouse Management. 04.03. - 08.03.2019 (Wien)
- Describe the optimization of resources and the integration of material flow system 25.03. - 29.03.2019 (Berlin)
and transportation planning. 03.06. - 07.06.2019 (Zürich)
01.07. - 05.07.2019 (Walldorf)
05.08. - 09.08.2019 (Wien)
Zielgruppe 02.09. - 06.09.2019 (Ratingen)
▪ Application Consultants 21.10. - 25.10.2019 (Walldorf)
▪ Business Analyst 02.12. - 06.12.2019 (Eschborn)
▪ Program/Project Manager
▪ Solution Architects
Angaben zu Terminen und Orten können
Voraussetzungen sich ändern. Die aktuellsten Angaben
finden Sie in unserem Webshop, über den
Erforderliches Wissen Sie sich auch online anmelden können.
https://training.sap.com/course/EWM12
▪ EWM100 - SAP Extended Warehouse Management
0-de-de
▪ EWM110 - SAP Extended Warehouse Management Customizing
Empfohlenes Wissen
▪ Keines

Softwarerelease
▪ SAP EWM 9.5

Inhalt
▪ EWM Analytics
▪ Extension of Work with Deliveries
▪ Work with Packed Materials
▪ Warehouse Expansion
▪ Optimization of Resources and Processes
- Setting Up Travel Distance Calculation
- Using Mobile Devices
- Managing Resources
- Optimizing Resources
- Setting Up the Pick, Pack, and Pass Process
▪ Control of Physical Movements in the Warehouse
- Setting Up Layout-Oriented Storage Control
- Integrating a Material Flow System
▪ Extension of Work with Special Products
- Using Serial Numbers
- Kitting in EWM

Hinweise
▪ This course also includes information about the differences between de-centralized
EWM and S/4HANA embedded EWM.

40 SAP Education Deutschland | Österreich | Schweiz


EWM125 (2 Tage)
Labor Management in SAP EWM

Ziele Termine
▪ Nach dem Besuch dieser Schulung können Sie: 24.01. - 25.01.2019 (SAP Live Class)
- Das Arbeitsmanagement im SAP Extended Warehouse Management einstellen 29.04. - 30.04.2019 (SAP Live Class)
und nutzen 18.07. - 19.07.2019 (SAP Live Class)
- Arbeitszeiten und Ressourcen in Ihrem Lager effizienter planen 21.11. - 22.11.2019 (SAP Live Class)

Zielgruppe
▪ Projektleiter Angaben zu Terminen und Orten können
sich ändern. Die aktuellsten Angaben
▪ Projektteammitglieder finden Sie in unserem Webshop, über den
▪ Berater Sie sich auch online anmelden können.
https://training.sap.com/course/EWM125
-de-de
Voraussetzungen
Erforderliches Wissen
▪ EWM110 Extended Warehouse Management Customizing I
Empfohlenes Wissen
▪ EWM100 Prozess im Extended Warehouse Management
▪ EWM120 Extended Warehouse Management Customizing II

Softwarerelease
▪ SAP EWM 9.5

Inhalt
▪ Erläuterung der Funktionen des Arbeitsmanagements
▪ Aktivierung des Arbeitsmanagements
▪ Erläuterung und Erstellung der Stammdaten für den Ausführenden
▪ Konfiguration der externen Schritte und der Aktivitäten
▪ Definition und Konfiguration von standardisierten Vorgabezeiten
▪ Verwendung der Editoren für Bedingungen und Formeln
▪ Erläuterung der grundlegenden Konzepte und der Nutzung der
Entfernungsberechnung
▪ Erläuterung, Erstellung und Erfassung von direkten und indirekten Arbeitsaufgaben
▪ Auswahl und Auswertung von indirekten Aufgaben mit Hilfe des
Lagerverwaltungsmonitors
▪ Nutzung des RF Frameworks um indirekt Aufgaben zu erfassen und zu bearbeiten

Hinweise
▪ Keine

Schulungsangebot 41
EWM130 (2 Tage)
Produktionsintegration mit SAP Extended Warehouse Management

Ziele Termine
▪ Stammdaten für die Produktionsintegration anlegen 06.12. - 07.12.2018 (Wien)
▪ Die Lieferbasierende und die Erweiterte Produktionsintegration konfigurieren 11.02. - 12.02.2019 (Walldorf)
▪ Die Bereitstellung für die Produktion, die Verbrauchsbuchung und den Wareneingang 04.04. - 05.04.2019 (Wien)
für die Produktion durchführen 27.05. - 28.05.2019 (SAP Live Class)
05.08. - 06.08.2019 (Hamburg)
09.09. - 10.09.2019 (Zürich)
Zielgruppe 28.10. - 29.10.2019 (SAP Live Class)
▪ Projektleiter 12.12. - 13.12.2019 (Wien)
▪ Projektteammitglieder
▪ Berater
▪ SAP Partner
Angaben zu Terminen und Orten können
sich ändern. Die aktuellsten Angaben
Voraussetzungen finden Sie in unserem Webshop, über den
Sie sich auch online anmelden können.
Erforderliches Wissen https://training.sap.com/course/EWM13
0-de-de
▪ EWM110 (Grundlegendes Customizing im SAP Extended Warehouse Management)
Empfohlenes Wissen
▪ EWM100 (Prozesse in SAP EWM)

Softwarerelease
▪ SAP EWM 9.5

Inhalt
▪ Integration der Produktion und Extended Warehouse Management
▪ Stammdaten der Produktionsintegration
▪ Lieferbasierende Produktionsintegration
▪ Erweiterte Produktionsintegration
▪ Verbrauchsbuchung und Wareneingang

Hinweise
▪ Die Teilnahme an der Schulung ist nicht sinnvoll, wenn die genannten Voraussetzungen
nicht erfüllt sind.

42 SAP Education Deutschland | Österreich | Schweiz


EWM140 (2 Tage)
Qualitätsmanagement in SAP Extended Warehouse Management

Ziele Termine
▪ Qualitätsprüfprozesse in SAP Extended Warehouse Management einrichten 17.01. - 18.01.2019 (Wien)
▪ Die Quality Inspection Engine und das Qualitätsmanagement konfigurieren 11.03. - 12.03.2019 (Walldorf)
▪ Qualitätsprüfregeln anlegen und Prüfungen durchführen 17.06. - 18.06.2019 (SAP Live Class)
15.07. - 16.07.2019 (Zürich)
12.08. - 13.08.2019 (Wien)
Zielgruppe 09.09. - 10.09.2019 (Walldorf)
▪ Projektleiter 25.11. - 26.11.2019 (SAP Live Class)
▪ Projektteammitglieder
▪ Berater
▪ SAP Partner
Angaben zu Terminen und Orten können
sich ändern. Die aktuellsten Angaben
Voraussetzungen finden Sie in unserem Webshop, über den
Sie sich auch online anmelden können.
Erforderliches Wissen https://training.sap.com/course/EWM14
0-de-de
▪ EWM110 (Grundlegendes Customizing im SAP Extended Warehouse Management)
Empfohlenes Wissen
▪ EWM100 (Prozesse in SAP EWM)

Softwarerelease
▪ SAP EWM 9.3
▪ SAP ERP Central Component 6.0 EHP 7

Inhalt
▪ Qualitätsprüfungen in Extended Warehouse Management mit QIE und QM
▪ Zählen und Qualitätsprüfung
▪ Wareneingang vorbereiten und überwachen
▪ Interne und regelmäßige Prüfungen

Hinweise
▪ Die Teilnahme an der Schulung ist nicht sinnvoll, wenn die genannten Voraussetzungen
nicht erfüllt sind.

Schulungsangebot 43
EWM900 (3 Tage)
Entwicklerworkshop für Extended Warehouse Management

Ziele Termine
▪ Die Konzepte zur BAdi- und Add-On-Programmierung im EWM Umfeld beschreiben 13.03. - 15.03.2019 (Walldorf)
▪ Die Backend-Funktionsbausteine und Methoden folgender Business Bereiche 27.05. - 29.05.2019 (Walldorf)
identifizieren: 11.09. - 13.09.2019 (Walldorf)
- Lieferung 27.11. - 29.11.2019 (Walldorf)
- Lager
- Handling Unit
- Bestandsmanagement Angaben zu Terminen und Orten können
- Warenannahme und Versand sich ändern. Die aktuellsten Angaben
▪ Stammdaten erweitern finden Sie in unserem Webshop, über den
Sie sich auch online anmelden können.
▪ Ausnahmesituationen analysieren und behandeln https://training.sap.com/course/EWM90
▪ Frameworktechniken wie PPF (Post Processing Framework) und 0-de-de
Ausnahmebehandlung (Exception Handling) nutzen
▪ Mit dem RF-Frameworks die Erstellung eigener mobile Transaktionen planen
▪ Die Konzepte zu Entwicklung sprachgesteuerter Dialoge (Pick-by-Voice) anwenden
▪ Verschiedene Programmiermodelle in EWM anwenden

Zielgruppe
▪ Projektleiter
▪ Entwickler
▪ Berater

Voraussetzungen
Erforderliches Wissen
▪ EWM100 (Prozesse in SAP Extended Warehouse Management)
▪ EWM110 (SAP Extended Warehouse Management Customizing)
▪ Programmierkenntnisse in ABAP
Empfohlenes Wissen
▪ EWM120 (SAP Extended Warehouse Management Customizing II)
▪ Programmierkenntnisse in ABAP-OO

Softwarerelease
▪ SAP ERP 6.0 EhP7
▪ SAP EWM9.1

Inhalt
▪ Deep-Dive in die BAdI und Add-On Programmierung im Umfeld von SAP EWM
▪ Erweiterungen im Bereich der Kunden-, Lieferanten- und Materialstammdaten
▪ Programmier- und Transaktionsmodelle im EWM
▪ Deep-Dive in PPF und Exception Handling
▪ Deep-Dive in das RF-Framework
▪ Use-Case basierte Code-Templates und Add-On-Lösungen
▪ Troubleshooting und Analysetechniken
▪ Übungen am System

Hinweise
▪ Das Kursmaterial ist nur auf Englisch verfügbar.
▪ Der Workshop kann auch kundenindividuell angeboten werden. In diesem Fall kann der
Punkt „Analyse eines Use-Cases aus einem aktuellen Kundenprojekt“ der Agenda
hinzugefügt werden.

44 SAP Education Deutschland | Österreich | Schweiz


EWM950 (2 Tage)
Migrationsworkshop für SAP EWM

Ziele Termine
▪ Mit Hilfe vorhandener Migrationstools die Migration von Stammdaten und Customizing 21.01. - 22.01.2019 (SAP Live Class)
von ERP-WM nach EWM durchführen und die Bestände übertragen. 15.07. - 16.07.2019 (Walldorf)
18.11. - 19.11.2019 (SAP Live Class)
Zielgruppe
▪ Projektleiter
▪ Projektteammitglieder Angaben zu Terminen und Orten können
sich ändern. Die aktuellsten Angaben
▪ Berater finden Sie in unserem Webshop, über den
▪ SAP Partner Sie sich auch online anmelden können.
https://training.sap.com/course/EWM95
0-de-de
Voraussetzungen
Erforderliches Wissen
▪ EWM110 (Grundlegendes Customizing im SAP Extended Warehouse Management)
Empfohlenes Wissen
▪ Kenntnis WM-Customizing

Softwarerelease
▪ SAP EWM 9.5
▪ SAP ERP Central Component 6.0 EHP 8

Inhalt
▪ Migration der Lagerstruktur
▪ Migration der Lagerplatzstammdaten
▪ Bestandsmigration

Hinweise
▪ Dieser Kurs zeigt die Migration einer bestehenden ERP Lagernummer in eine neue
EWM Lagernummer in einem dezentralem SAP EWM System. Die gleichen Werkzeuge
werden grundsätzlich genauso in einem S/4HANA embedded EWM verwendet.
▪ Die Workshopunterlagen sind in englischer Sprache.

Schulungsangebot 45
GTS100 (3 Tage)
Überblick über SAP Global Trade Services

Ziele Termine
▪ Nutzung der Anwendungsbereiche des Compliance Managements, des Customs 21.01. - 23.01.2019 (Walldorf)
Managements und des Risk Managements in der Ein- und Ausfuhrabwicklung 08.04. - 10.04.2019 (Ratingen)
▪ Nutzung des Electronic Compliance Reporting für Intrastat-Meldungen 08.07. - 10.07.2019 (Hamburg)
09.10. - 11.10.2019 (Walldorf)
Zielgruppe
▪ Mitglieder des Projektteams
▪ Berater Angaben zu Terminen und Orten können
sich ändern. Die aktuellsten Angaben
finden Sie in unserem Webshop, über den
Voraussetzungen Sie sich auch online anmelden können.
https://training.sap.com/course/GTS100
Erforderliches Wissen -de-de

▪ Grundkenntnis der Kundenauftragsabwicklung und der Fremdbeschaffung in SAP ERP


Empfohlenes Wissen
▪ außenwirtschaftsrechtliche und zollrechtliche Grundkenntnisse

Softwarerelease
▪ SAP ERP 6.0 Enhancement Package 8
▪ SAP Global Trade Services 11.0

Inhalt
▪ Aufbau der Lösung und Systemarchitektur
▪ Stammdatenpflege
▪ Klassifizierung und Tarifierung von Produkten
▪ Einfuhrprozesse (Einfuhrkontrolle, Zollverfahren)
▪ Ausfuhrprozesse (Ausfuhrkontrolle, Zollverfahren)
▪ Präferenzkalkulation und Verwaltung von Lieferantenerklärungen
▪ Sanktionslistenprüfung
▪ Intrastat-Meldungen

Hinweise
▪ Diese Schulung richtet sich an Teilnehmer ohne Vorkenntnisse, die sich einen
Überblick über den Funktionsumfang der SAP Global Trade Services verschaffen
möchten.

46 SAP Education Deutschland | Österreich | Schweiz


GTS200 (3 Tage)
Konfiguration SAP Global Trade Services

Ziele Termine
▪ Konfiguration ausgewählter Anwendungsbereiche des Compliance Managements, des 10.12. - 12.12.2018 (SAP Live Class)
Customs Managements und des Risk Managements 18.02. - 20.02.2019 (Walldorf)
13.05. - 15.05.2019 (Walldorf)
05.08. - 07.08.2019 (Hamburg)
Zielgruppe
18.11. - 20.11.2019 (Hamburg)
▪ Mitglieder des Projektteams
▪ Berater

Angaben zu Terminen und Orten können


Voraussetzungen sich ändern. Die aktuellsten Angaben
finden Sie in unserem Webshop, über den
Erforderliches Wissen Sie sich auch online anmelden können.
▪ GTS100 (Überblick über SAP Global Trade Services) oder vergleichbare Kenntnisse https://training.sap.com/course/GTS200
-de-de
▪ Grundkenntnis der Fremdbeschaffung und der Kundenauftragsabwicklung in SAP ERP
▪ außenwirtschaftsrechtliche und zollrechtliche Grundkenntnisse
Empfohlenes Wissen
▪ Keines

Softwarerelease
▪ SAP ERP Central Component 6.0 EHP8
▪ SAP Global Trade Services 11.0

Inhalt
▪ Anbindung eines SAP-ERP-Vorsystems an SAP GTS
▪ Grundlegende Mapping-Einstellungen in SAP GTS
▪ Definition und Nutzung gesetzlicher Grundlagen
▪ Konfiguration der gesetzliche Kontrolle auf der Grundlage der EG-Dual- use-
Verordnung und des deutschen Außenwirtschaftsrechts
▪ Konfiguration der Zollabwicklung, erläutert am Beispiel des Fachverfahrens ATLAS-
Ausfuhr
▪ Konfiguration der Präferenzabwicklung auf der Grundlage des Abkommens über den
EWR

Hinweise
▪ Gute SAP-GTS-Anwendungskenntnisse werden vorausgesetzt.
▪ Bis Ende 2016 wurde diese Schulung unter dem Kurscode WDEGTS angeboten.

Schulungsangebot 47
PLM301 (5 Tage)
Geschäftsprozesse im Kundenservice

Ziele Termine
▪ Die Schulung gibt einen Überblick über den Kundenservice als Teil des SAP ERP-
Anwendungsportfolios.
▪ Die wesentlichen Geschäftsprozesse des Kundenservice und ihre Abbildung im SAP- Angaben zu Terminen und Orten können
System werden vorgestellt. sich ändern. Die aktuellsten Angaben
▪ Weiterhin werden die wichtigsten Integrationsaspekte zu anderen SAP- Anwendungen finden Sie in unserem Webshop, über den
Sie sich auch online anmelden können.
gezeigt
https://training.sap.com/course/PLM301
-de-de
Zielgruppe
▪ Projektleiter, Projektteam

Voraussetzungen
Erforderliches Wissen
▪ * Erforderliches Wissen
▪ Keines
Empfohlenes Wissen
▪ SAP01 (SAP-Überblick)

Softwarerelease
▪ SAP ERP 6.0 Enhancement Package 7

Inhalt
▪ Organisation des Kundenservice
▪ Technische Objekte
▪ Help-Desk-Abwicklung
▪ Technikereinsatzsteuerung
▪ Retouren- und Reparaturabwicklung
▪ Serviceverträge
▪ Berichtswesen und Auswertungen

Hinweise
▪ Die Schulung ist notwendige Voraussetzung für die folgenden Detailschulungen im
Bereich des Kundenservice. Im Rahmen dieser Schulung wird der Kundenservice nur
aus Sicht von SAP ERP CS betrachtet (nicht: SAP CRM Service).

48 SAP Education Deutschland | Österreich | Schweiz


PLM305 (3 Tage)
Verwaltung technischer Objekte

Ziele Termine
▪ Die Schulung PLM305 behandelt im Detail den Aufbau der Objekt- und 21.01. - 23.01.2019 (Eschborn)
Anlagenstrukturen, die das Rückgrat für die Abwicklung von Instandhaltungs- und 20.05. - 22.05.2019 (Walldorf)
Servicemaßnahmen bilden. 09.09. - 11.09.2019 (Eschborn)
▪ Weiterhin werden alle wesentlichen Customizing-Einstellungen im Bereich Technische
Objekte gezeigt.
Angaben zu Terminen und Orten können
Zielgruppe sich ändern. Die aktuellsten Angaben
finden Sie in unserem Webshop, über den
▪ Projekleiter Sie sich auch online anmelden können.
▪ Projektteam https://training.sap.com/course/PLM305
-de-de

Voraussetzungen
Erforderliches Wissen
▪ PLM300 Geschäftsprozesse in der Instandhaltung oder
▪ PLM301 Kundenservice
Empfohlenes Wissen
▪ Keines

Softwarerelease
▪ SAP ERP 6.0 Enhancement Package 8

Inhalt
▪ Technische Plätze (Weiterführende Funktionen)
▪ Equipments (Weiterführende Funktionen)
▪ Linear Asset Management
▪ Klassifizierung
▪ Stücklisten
▪ Serialnummern
▪ Messpunkte und Zähler

Hinweise
▪ Dieser Kurs ist ein gemeinsamer Kurs der Curricula SAP ERP Enterprise Asset
Management und SAP ERP Kundenservice.

Schulungsangebot 49
PLM310 (3 Tage)
Planmäßige Instandhaltung und Service

Ziele Termine
▪ Die Schulung gibt einen detaillierten Überblick über die Geschäftsprozesse der 28.01. - 30.01.2019 (Walldorf)
planmäßigen (vorbeugenden) Instandhaltungs- und Serviceabwicklung. 01.04. - 03.04.2019 (Wien)
▪ Den Schwerpunkt bilden die Prozesse der zeitabhängigen und leistungsabhängigen 27.05. - 29.05.2019 (Eschborn)
Wartungsplanung im Bereich Enterprise Asset Management. 16.09. - 18.09.2019 (Walldorf)
04.11. - 06.11.2019 (Wien)
09.12. - 11.12.2019 (Walldorf)
Zielgruppe
▪ Projekleiter, Projektteam

Angaben zu Terminen und Orten können


Voraussetzungen sich ändern. Die aktuellsten Angaben
finden Sie in unserem Webshop, über den
Erforderliches Wissen Sie sich auch online anmelden können.
▪ PLM300 Geschäftsprozesse in der Instandhaltung * Empohlenes Wissen: https://training.sap.com/course/PLM310
-de-de
▪ keines
Empfohlenes Wissen
▪ Keines

Softwarerelease
▪ SAP ERP 6.0 Enhancement Package 8

Inhalt
▪ Verwaltung von Arbeitsplänen
▪ Spezielle Funktionen Arbeitsplanung (Rundgangsplanung, visuelle Anleitungen)
▪ Wartungsplanung mit einem Zyklus
▪ Wartungsplanung mit Strategie - zeitabhängig
▪ Wartungsplanung mit Strategie - leistungsabhängig
▪ Wartungsplanung mit Zyklen unterschiedlicher Dimension
▪ Ergänzende Prozesse

Hinweise
▪ Einige der in diesem Kurs gezeigten Funktionen erfordern die Aktivierung von
Erweiterungspaketen (Enhancement Packs) zu SAP ERP 6.0. Diese Kursversion
enthält Funktionen bis einschließlich Enhancement Pack 8.

50 SAP Education Deutschland | Österreich | Schweiz


PLM335 (5 Tage)
Serviceabwicklung

Ziele Termine
▪ Die Schulung gibt dem Teilnehmer alle wesentlichen Customizing- Einstellungen für die 03.12. - 07.12.2018 (Walldorf)
Serviceabwicklung mit SAP ERP Kundenservice an die Hand.
▪ Darüber hinaus werden spezielle Anwendungsfunktionen im Bereich Kundenservice
behandelt. Angaben zu Terminen und Orten können
sich ändern. Die aktuellsten Angaben
finden Sie in unserem Webshop, über den
Zielgruppe Sie sich auch online anmelden können.
▪ Projektleiter, Projektteam https://training.sap.com/course/PLM335
-de-de

Voraussetzungen
Erforderliches Wissen
▪ PLM301 Kundenservice * Empohlenes Wissen:
▪ SAP01 (SAP-Überblick), SCM605 (Verkauf)
Empfohlenes Wissen
▪ Keines

Softwarerelease
▪ SAP ERP 6.0 Enhancement Package 7

Inhalt
▪ Organisation und Stammdaten im Kundenservice
▪ Einstellungen der Meldungsarten
▪ Einstellungen der Auftragsarten
- Terminierung und Kapazitätsplanung, Fremdleistungen, Materialplanung
- Drucken und Kommunikation, Rückmeldung
▪ Aufwandsbezogene Fakturierung (DPP-Profil)
▪ Abschluss und Auftragsabrechnung
▪ Einstellungen der Reparaturabwicklung
▪ Angebotserstellung
▪ Service-Montageabwicklung
▪ Einstellungen zu Serviceverträgen

Hinweise
▪ Einige der in diesem Kurs gezeigten Funktionen erfordern die Aktivierung von
Erweiterungspaketen (Enhancement Packages) zu SAP ERP 6.0. Diese Kursversion
enthält Funktionen bis einschließlich Enhancement Package 7.
▪ Das Customizing der Verkaufsbelegarten beschränkt sich auf die relevanten
kundenservicespezifischen Aspekte. Das grundsätzliche Customizing von
Verkaufsbelegarten wird im Rahmen des Vertriebskurses SCM605 erläutert.

Schulungsangebot 51
PLM360 (3 Tage)
Multiresource Scheduling (MRS)

Ziele Termine
▪ Die Teilnehmer erlernen den Umgang mit der Funktionalität des ERP Add- Ons 24.04. - 26.04.2019 (Ratingen)
Multiresource Scheduling (MRS) vor allem auch im Hinblick auf die Integration mit 09.10. - 11.10.2019 (Walldorf)
anderen SAP-Komponenten.

Zielgruppe Angaben zu Terminen und Orten können


▪ Projektleiter, Projektteam, Berater sich ändern. Die aktuellsten Angaben
finden Sie in unserem Webshop, über den
Sie sich auch online anmelden können.
Voraussetzungen https://training.sap.com/course/PLM360
-de-de
Erforderliches Wissen
▪ PLM300 Geschäftsprozesse in der Instandhaltung oder PLM301 Geschäftsprozesse im
Kundenservice
Empfohlenes Wissen
▪ PLM200 Projektmanagement mit SAP Projektsystem

Softwarerelease
▪ SAP ERP 6.0 Enhancement Package 8
▪ MRSS V1000 (ERP/NW Add-On)

Inhalt
▪ Überblick über die MRS-Prozesse
▪ Integration mit SAP PS, SAP PM, SAP HCM
▪ Mitarbeiterqualifikation
▪ SAP GUI Plantafel inklusive Neuerungen zu MRS 10
▪ Planung mit Arbeitsplätzen
▪ Automatische Planung und MRS-Optimierung
▪ Web-basierte Einsatzplanung inklusive Neuerungen zu MRS 10
▪ Fiori Apps zu MRS 10
▪ Mobile Lösungen für MRS
▪ MRS Berichtswesen

Hinweise
▪ Diese Schulung ist Teil der Curricula SAP ERP Enterprise Asset Management, SAP ERP
Kundenservice und SAP ERP Project Management.

52 SAP Education Deutschland | Österreich | Schweiz


S4600 (4 Tage)
Vertriebsprozesse mit SAP S/4HANA

Ziele Termine
▪ Die Teilnehmer lernen die wesentlichen Geschäftsprozesse der Vertriebsabwicklung 04.12. - 07.12.2018 (Walldorf)
kennen 07.01. - 10.01.2019 (Wien)
▪ Sie lernen die wichtigsten Funktionen in der Prozesskette „Vorverkaufsphase bis 05.03. - 08.03.2019 (Walldorf)
Zahlungseingang“ im SAP-System durchzuführen 21.05. - 24.05.2019 (Walldorf)
▪ Die Teilnehmer erlernen den Umgang mit den relevanten Stammdaten 22.07. - 25.07.2019 (Zürich)
03.09. - 06.09.2019 (Hamburg)
21.10. - 24.10.2019 (Wien)
Zielgruppe 16.12. - 19.12.2019 (Walldorf)
▪ Projektleiter
▪ Projektteammitglieder
▪ Berater
Angaben zu Terminen und Orten können
▪ SAP Partner
sich ändern. Die aktuellsten Angaben
▪ Key User finden Sie in unserem Webshop, über den
Sie sich auch online anmelden können.
https://training.sap.com/course/S4600-
Voraussetzungen de-de

Erforderliches Wissen
▪ Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse der Vertriebsabwicklung
Empfohlenes Wissen
▪ S4H00 (SAP S/4HANA Überblick)

Softwarerelease
▪ SAP S/4HANA 1709 FP01

Inhalt
▪ Kernfunktionen von SAP Fiori
▪ Organisationsstrukturen im Vertrieb
▪ Überblick über Vertriebsprozesse
▪ Stammdaten im Vertrieb
▪ Versandterminierung
▪ Verfügbarkeitsprüfung
▪ Sammelbearbeitung von Belegen
▪ Weitere Vertriebsprozesse (z. B. Kundeneinzelfertigung)
▪ Reklamationsabwicklung
▪ Überwachung und Analysen im Vertrieb

Hinweise
▪ Diese Schulung richtet sich an Teilnehmer, die auch mit den Vertriebsprozessen in SAP
ERP nicht vertraut sind. Für diejenigen, welche bereits den Ablauf der
Vertriebsprozesse aus SAP ERP kennen, ist die Schulung S4SD1 (SAP S/4HANA Sales
– Functions and Innovations) besser geeignet.

Schulungsangebot 53
S4601 (3 Tage)
Geschäftsprozesse mit SAP S/4HANA Supply Chain Execution

Ziele Termine
▪ Die Teilnehmer lernen die Geschäftsprozesse im Bereich SAP S/4HANA Supply Chain 01.07. - 03.07.2019 (Walldorf)
Execution kennen 21.10. - 23.10.2019 (Hamburg)

Zielgruppe
▪ Projektleiter Angaben zu Terminen und Orten können
▪ Projektteammitglieder sich ändern. Die aktuellsten Angaben
finden Sie in unserem Webshop, über den
▪ Berater Sie sich auch online anmelden können.
▪ Key User https://training.sap.com/course/S4601-
de-de

Voraussetzungen
Erforderliches Wissen
▪ S4H00 (SAP S/4HANA Überblick) oder S4H01 ( SAP Business Suite to SAP S/4HANA
Delta )
Empfohlenes Wissen
▪ Keines

Softwarerelease
▪ SAP S/4HANA 1709 FP01

Inhalt
▪ Organisationseinheiten und Stammdaten im Bereich Supply Chain Execution
▪ Abbilden von Wareneingangs- und Warenausgangsprozessen
▪ Überwachung dieser Prozesse im Lagerverwaltungsmonitor
▪ Einführung in die mobile Datenerfassung
▪ Überblick über das Thema Cross-Docking

Hinweise
▪ Keine

54 SAP Education Deutschland | Österreich | Schweiz


S4605 (5 Tage)
Sales Processing in SAP S/4HANA

Ziele Termine
▪ This course will prepare you to: 11.02. - 15.02.2019 (Walldorf)
- Gain a detailed knowledge of using the functions and customizing settings in sales. 06.05. - 10.05.2019 (Wien)
15.07. - 19.07.2019 (Berlin)
26.08. - 30.08.2019 (Zürich)
Zielgruppe
18.11. - 22.11.2019 (Walldorf)
▪ Application Consultant
▪ Business Analyst
▪ Solution Architect
Angaben zu Terminen und Orten können
sich ändern. Die aktuellsten Angaben
Voraussetzungen finden Sie in unserem Webshop, über den
Sie sich auch online anmelden können.
Erforderliches Wissen https://training.sap.com/course/S4605-
de-de
▪ S4600
Empfohlenes Wissen
▪ Keines

Softwarerelease
▪ SAP S/4HANA 1709

Inhalt
▪ Introduction to the Sales Process in SAP S/4HANA
▪ Enterprise Structures in Sales and Distribution
▪ Sales Order Processing
▪ Sales Document Customizing
▪ Data Flow
▪ Special Business Processes
▪ Incomplete Documents
▪ Business Partners
▪ Outline Agreements
- Using Different Types of Outline Agreements
- Interpreting the Set-Up of Value Contracts
- Setting Up Specific Contract Data
▪ Material Determination
- Setting Up Material Determination
▪ Material Listing and Exclusion
- Setting Up Master Data for Material Listing / Exclusion
▪ Free Goods
- Setting Up the Determination of Free Goods
▪ Sales Scenarios

Hinweise
▪ Keine

Schulungsangebot 55
S4610 (2 Tage)
Lieferabwicklung mit SAP S/4HANA

Ziele Termine
▪ Die Teilnehmer lernen die Bedeutung der Lieferbelege in SAP S/4HANA kennen 04.02. - 05.02.2019 (Walldorf)
▪ Es werden die relevanten Customizingeinstellungen behandelt 28.03. - 29.03.2019 (Wien)
27.05. - 28.05.2019 (Walldorf)
01.07. - 02.07.2019 (Zürich)
Zielgruppe
05.09. - 06.09.2019 (Berlin)
▪ Projektleiter
11.11. - 12.11.2019 (SAP Live Class)
▪ Projektteammitglieder
▪ Berater
▪ Key User
Angaben zu Terminen und Orten können
sich ändern. Die aktuellsten Angaben
Voraussetzungen finden Sie in unserem Webshop, über den
Sie sich auch online anmelden können.
Erforderliches Wissen https://training.sap.com/course/S4610-
de-de
▪ S4600
Empfohlenes Wissen
▪ Kenntnis des Customizings der Verkaufsbelege

Softwarerelease
▪ SAP S/4HANA 1709 FP01

Inhalt
▪ Überblick über die Funktion des Lieferbelegs
▪ Organisationseinheiten für die Lieferabwicklung
▪ Steuerung der Lieferbelege (Customizing)
▪ Funktionen im Rahmen des Warenausgangsprozesses
- Terminierung
- Einsatz des Liefermonitors
▪ Funktionen beim Einsatz von Lieferungen mit Embedded EWM
- Kommissionierung
- Warenausgang
- Erzeugung von Anlieferungen

Hinweise
▪ Keine

56 SAP Education Deutschland | Österreich | Schweiz


S4615 (2 Tage)
Fakturierung mit SAP S/4HANA Sales

Ziele Termine
▪ Die Teilnehmer lernen die Funktionen und die Customizingeinstellungen der 14.03. - 15.03.2019 (Walldorf)
Fakturierung kennen 20.05. - 21.05.2019 (Zürich)
▪ Die Teilnehmer lernen die relevanten Schnittstellenaspekte zwischen der Fakturierung 22.07. - 23.07.2019 (SAP Live Class)
im Vertrieb und dem Rechnungswesen kennen 19.08. - 20.08.2019 (Walldorf)
26.09. - 27.09.2019 (Wien)
05.12. - 06.12.2019 (Walldorf)
Zielgruppe
▪ Projektleiter
▪ Projektteammitglieder
▪ Berater Angaben zu Terminen und Orten können
sich ändern. Die aktuellsten Angaben
▪ Key User finden Sie in unserem Webshop, über den
Sie sich auch online anmelden können.
https://training.sap.com/course/S4615-
Voraussetzungen de-de

Erforderliches Wissen
▪ S4600
Empfohlenes Wissen
▪ Kenntnis des Customizings der Verkaufsbelege

Softwarerelease
▪ SAP S/4HANA 1709 FP01

Inhalt
▪ Fakturabelege im Vertriebsprozess
▪ Relevante Organisationseinheiten
▪ Steuerung des Fakturierungsprozesses
▪ Besondere Fakturaarten (Reklamationsabwicklung, Pro-Forma-Rechnungen)
▪ Datenfluss
▪ Verschiedene Möglichkeiten zur Erzeugung von Fakturabelegen
▪ Abrechnungsformen
▪ Rechnungslisten
▪ Fakturierungspläne und Anzahlungen
▪ Erlöskontenfindung
▪ Schnittstelle zwischen Sales und FI

Hinweise
▪ Die Fakturaprozesse aus Sicht der Buchhaltung werden in der Schulung S4F12
behandelt.
▪ Die Themen Aufwandsbezogene Fakturierung und Interne Verrechnung werden nicht
in dieser Schulung behandelt.
▪ Aktuell stehen die Schulungsunterlagen nur in englischer Sprache zur Verfügung.

Schulungsangebot 57
S4620 (3 Tage)
Preisfindung mit SAP S/4HANA Sales

Ziele Termine
▪ Die Teilnehmer lernen die Funktionen und die Customizingeinstellungen für die 17.12. - 19.12.2018 (Wien)
Preisfindung im Vertrieb kennen 18.03. - 20.03.2019 (Zürich)
15.05. - 17.05.2019 (Ratingen)
17.07. - 19.07.2019 (Wien)
Zielgruppe
07.08. - 09.08.2019 (Walldorf)
▪ Projektleiter
09.09. - 11.09.2019 (SAP Live Class)
▪ Projektteammitglieder 04.11. - 06.11.2019 (Walldorf)
▪ Berater
▪ Key User

Angaben zu Terminen und Orten können


Voraussetzungen sich ändern. Die aktuellsten Angaben
finden Sie in unserem Webshop, über den
Erforderliches Wissen Sie sich auch online anmelden können.
▪ S4600 https://training.sap.com/course/S4620-
de-de
Empfohlenes Wissen
▪ Kenntnis des Customizings der Verkaufsbelege

Softwarerelease
▪ SAP S/4HANA 1709 FP01

Inhalt
▪ Überblick über die Konditionstechnik
▪ Konfiguration der Preisfindung
▪ Konditionsstammdaten
▪ Besondere Preisfindungsfunktionen (z.B. Gruppenkonditionen)
▪ Besondere Konditionsarten (z.B. für Steuern)
▪ Überblick über Preisabsprachen
▪ Einführung in Konditionskontrakte (Settlement Management)
▪ Troubleshooting-Übung

Hinweise
▪ Eine Verkaufspreisermittlung durch eine Vorkalkulation im Rahmen der
Auftragsfertigung wird in der Schulung S4F25 (Kostenträgerrechnung mit SAP
S/4HANA) behandelt.
▪ Die Preisfindung im Rahmen der Variantenkonfiguration ist nicht Bestandteil des
Kurses.
▪ Aktuell stehen die Schulungsunterlagen nur in englischer Sprache zur Verfügung.

58 SAP Education Deutschland | Österreich | Schweiz


S4650 (3 Tage)
Übergreifendes Customizing in SAP S/4HANA Sales

Ziele Termine
▪ Die Teilnehmer lernen die Funktionen und die Customizingeinstellungen für 11.03. - 13.03.2019 (SAP Live Class)
übergreifende Vertriebsfunktionen kennen 17.06. - 19.06.2019 (Zürich)
05.08. - 07.08.2019 (Walldorf)
28.10. - 30.10.2019 (Walldorf)
Zielgruppe
16.12. - 18.12.2019 (Wien)
▪ Projektleiter
▪ Projektteammitglieder
▪ Berater
▪ Key User Angaben zu Terminen und Orten können
sich ändern. Die aktuellsten Angaben
finden Sie in unserem Webshop, über den
Voraussetzungen Sie sich auch online anmelden können.
https://training.sap.com/course/S4650-
de-de
Erforderliches Wissen
▪ Grundlegende Customizing-Kenntnis im Bereich Vertrieb (Verkaufsbelegarten).
Mindestens eine der Schulungen S4605 , S4610 oder S4615 sollte besucht worden
sein.
Empfohlenes Wissen
▪ keines

Softwarerelease
▪ SAP S/4HANA 1709

Inhalt
▪ Kopiersteuerung
▪ Geschäftspartner
▪ Ausgabesteuerung
▪ Textsteuerung
▪ Einführung in die Grundlagen der Systemanpassung

Hinweise
▪ Keine

Schulungsangebot 59
S4H00 (3 Tage)
Überblick über SAP S/4HANA

Ziele Termine
▪ Aufzeigen, wie S/4HANA die Digitale Transformation unterstützen kann 17.12. - 19.12.2018 (Berlin)
▪ Navigation in SAP S/4HANA unter Verwendung von SAP Fiori UX und andere 17.12. - 19.12.2018 (Wien)
Technologien 17.12. - 19.12.2018 (Zürich)
▪ Beschreibung von Systemweiten Konzepten 09.01. - 11.01.2019 (Walldorf)
▪ Darstellung der Geschäftsprozesse im SAP S/4HANA Enterprise Management 11.02. - 13.02.2019 (Walldorf)
▪ Erläuterung der Funktionalitäten von SAP S/4HANA Embedded Analytics 13.03. - 15.03.2019 (Zürich)
18.03. - 20.03.2019 (Walldorf)
25.03. - 27.03.2019 (Wien)
Zielgruppe 10.04. - 12.04.2019 (Ratingen)
▪ Personen, ohne Vorkenntnisse in SAP ERP, die sich einen Überblick über SAP 15.05. - 17.05.2019 (Walldorf)
S/4HANA verschaffen wollen 12.06. - 14.06.2019 (Zürich)
17.06. - 19.06.2019 (Berlin)
Voraussetzungen 17.06. - 19.06.2019 (Wien)
10.07. - 12.07.2019 (Walldorf)
Erforderliches Wissen 07.08. - 09.08.2019 (Walldorf)
▪ keines 09.09. - 11.09.2019 (Ratingen)
23.09. - 25.09.2019 (Wien)
Empfohlenes Wissen 30.09. - 02.10.2019 (Zürich)
▪ Grundkenntnisse betriebswirtschaftlicher Geschäftsprozesse 28.10. - 30.10.2019 (Walldorf)
04.12. - 06.12.2019 (Walldorf)
Softwarerelease 09.12. - 11.12.2019 (Wien)
▪ SAP S/4HANA 1610

Inhalt Angaben zu Terminen und Orten können


sich ändern. Die aktuellsten Angaben
▪ SAP S/4HANA Überblick finden Sie in unserem Webshop, über den
▪ Navigation Sie sich auch online anmelden können.
- SAP Fiori UX https://training.sap.com/course/S4H00-
de-de
- SAP Business Client
- SAP Logon
▪ Systemweite Konzepte
- Unternehmensstruktur
- Stammdatenkonzept (z.B. Business Partner, Materialstamm)
▪ Geschäftsprozesse in der Logistik
- Beschaffungsprozesse
- Fertigungsprozesse
- Vertriebsprozesse
▪ Geschäftsprozesse im Rechnungswesen
- Finanzbuchhaltung
- Internes Rechnungswesen
▪ Human Capital Management und Überblick Success Factors
▪ Embedded Analytics (integrierte Analysewerkzeuge in SAP S/4HANA)
▪ SAP Activate und Best Practices

Hinweise
▪ Die Schulung ist der empfohlene Einstieg für weiterführende Schulungen im SAP
S/4HANA Curriculum für Personen ohne Vorkenntnisse in der SAP Software.
▪ Personen mit Vorkenntnissen in der SAP Software wird empfohlen zur Ermittlung der
geeigneten Einstiegskurse die Schulungshotline zu kontaktieren.

60 SAP Education Deutschland | Österreich | Schweiz


S4LG1 (3 Tage)
Innovative Logistics Processes in SAP S/4HANA Enterprise Management

Ziele Termine
▪ Describe the motivation for S/4HANA Enterprise Management 17.12. - 19.12.2018 (Walldorf)
▪ Execute innovative logistics processes in the areas of logistics planning and execution 17.12. - 19.12.2018 (Zürich)
in S/4HANA, especially in manufacturing, procurement, and sales 23.01. - 25.01.2019 (Walldorf)
▪ Learn about the simplification list 04.02. - 06.02.2019 (Wien)
▪ Outline the SAP User Experience strategy 20.02. - 22.02.2019 (Walldorf)
▪ Use SAP Fiori among other user interfaces to execute logistics processes 20.02. - 22.02.2019 (Zürich)
▪ Outline different migration strategies 27.03. - 29.03.2019 (Walldorf)
24.04. - 26.04.2019 (Hamburg)
22.05. - 24.05.2019 (Walldorf)
Zielgruppe 22.05. - 24.05.2019 (Zürich)
▪ Application Consultant 27.05. - 29.05.2019 (Wien)
▪ Business Analyst 17.06. - 19.06.2019 (Berlin)
▪ Business Process Architect 22.07. - 24.07.2019 (Walldorf)
▪ Business Process Owner / Team Lead / Power User 12.08. - 14.08.2019 (Wien)
▪ Executive 21.08. - 23.08.2019 (Ratingen)
▪ Industry Specialist 21.08. - 23.08.2019 (Zürich)
▪ Program/Project Manager 25.09. - 27.09.2019 (Walldorf)
28.10. - 30.10.2019 (Walldorf)
Voraussetzungen 28.10. - 30.10.2019 (Wien)
27.11. - 29.11.2019 (Walldorf)
Erforderliches Wissen 27.11. - 29.11.2019 (Zürich)
▪ Basic knowledge of SAP ERP navigation 16.12. - 18.12.2019 (Berlin)
▪ Basic knowledge about logistics
Empfohlenes Wissen Angaben zu Terminen und Orten können
▪ S4H01 (Introduction to SAP S/4HANA) sich ändern. Die aktuellsten Angaben
finden Sie in unserem Webshop, über den
Sie sich auch online anmelden können.
Softwarerelease https://training.sap.com/course/S4LG1-
▪ SAP S/4HANA 1610 de-de

Inhalt
▪ Motivation and Functional Overview of SAP S4/HANA (Materials Management and
Operations)
▪ Simplification List
▪ SAP User Experience, especially SAP Fiori
▪ Innovative Logistics Processes in the Areas of Logistics Planning and Execution in
S/4HANA, especially in
- Manufacturing,
- Procurement, and
- Sales
▪ Migration Scenarios

Hinweise
▪ Please note that this class is no classical ‘delta training’ of SAP S/4HANA Enterprise
Management (Materials Management and Operations) but a business process oriented
class showing S/4HANA highlights along the way

Schulungsangebot 61
S4SD1 (7 Std.)
Functions & Innovations in SAP S/4HANA Sales

Ziele Termine
▪ This course will prepare you to: 06.02. - 06.02.2019 (SAP Live Class)
- Explain the features and functions of the S/4HANA innovation in Sales 11.03. - 11.03.2019 (Wien)
- Describe the relevant simplifications compared to SAP ERP 01.04. - 01.04.2019 (Zürich)
- Execute sales processes using the Fiori Launchpad 30.04. - 30.04.2019 (Walldorf)
16.07. - 16.07.2019 (SAP Live Class)
10.09. - 10.09.2019 (Walldorf)
Zielgruppe 04.10. - 04.10.2019 (Wien)
▪ Application Consultant 05.11. - 05.11.2019 (SAP Live Class)
▪ Business Analyst 09.12. - 09.12.2019 (Zürich)
▪ Business Process Architect
▪ Business Process Owner / Team Lead / Power User
▪ Program / Project Manager
Angaben zu Terminen und Orten können
▪ Technology Consultant sich ändern. Die aktuellsten Angaben
finden Sie in unserem Webshop, über den
Voraussetzungen Sie sich auch online anmelden können.
https://training.sap.com/course/S4SD1-
de-de
Erforderliches Wissen
▪ Knowledge about sales processes in SAP ERP
Empfohlenes Wissen
▪ Keines

Softwarerelease
▪ SAP S/4HANA 1709 FPS1

Inhalt
▪ SAP S/4HANA Enterprise Management: Sales Innovations Overview
- SAP S/4HANA Enterprise Management: Sales Innovations Overview
▪ Business Roles and Business Catalogs in Sales and Billing
- Overview of Sales Roles, Sales Catalogs, and SAP Fiori for Sales
▪ Simplifications in SAP S/4HANA Sales
- Overview
- Data Model Simplifications
- Business Partner Approach
▪ Best Practices in Sales Order and Contract Management
- Advanced Available-To-Promise
- Sale from Stock
- Billing Document Output Management
- Credit Management
- Revenue Accounting
- Settlement Management: Rebate
▪ Performance Management and Analytics in SAP S/4HANA Sales
- Overview of Performance Management and Analytics in Sales
- SAP Smart Business for Sales Order Fulfillment

Hinweise
▪ The course material will be available in English only.
▪ The course is also available in a self-paced e-learning format under course code
S4SD1e .

62 SAP Education Deutschland | Österreich | Schweiz


SAP01 (3 Tage)
SAP Überblick

Ziele Termine
▪ bei SAP verwendete Terminologie erläutern 03.12. - 05.12.2018 (Wien)
▪ einen Überblick über die SAP-Anwendungen vermitteln 12.12. - 14.12.2018 (Walldorf)
▪ grundlegende SAP-Produktkenntnisse vermitteln und damit auf den Besuch 14.01. - 16.01.2019 (Wien)
weiterführender SAP-Kurse vorbereiten 23.01. - 25.01.2019 (Walldorf)
▪ die Hauptkonzepte, -fähigkeiten und –vorteile von SAP NetWeaver, SAP ERP, der SAP 20.02. - 22.02.2019 (Hamburg)
Business Suite und der SAP BusinessObjects Lösungen aufzeigen. 20.02. - 22.02.2019 (Zürich)
20.03. - 22.03.2019 (Walldorf)
24.04. - 26.04.2019 (Walldorf)
Zielgruppe 24.04. - 26.04.2019 (Zürich)
▪ Projektteammitglieder, die an der Planung und Durchführung einer SAP- 22.05. - 24.05.2019 (Walldorf)
Implementierung beteiligt sind 27.05. - 29.05.2019 (Wien)
▪ SAP-Neueinsteiger, die sich einen Überblick über die verschiedenen SAP- 17.06. - 19.06.2019 (Ratingen)
Anwendungen verschaffen möchten 22.07. - 24.07.2019 (Walldorf)
22.07. - 24.07.2019 (Zürich)
Voraussetzungen 05.08. - 07.08.2019 (Wien)
19.08. - 21.08.2019 (Hamburg)
Erforderliches Wissen 25.09. - 27.09.2019 (Walldorf)
▪ Grundkenntnisse in Microsoft Office und Erfahrung mit Internet- Browsern 23.10. - 25.10.2019 (Berlin)
23.10. - 25.10.2019 (Zürich)
Empfohlenes Wissen 20.11. - 22.11.2019 (Walldorf)
▪ Grundkenntnisse betrieblicher Geschäftsprozesse 25.11. - 27.11.2019 (Wien)
18.12. - 20.12.2019 (Walldorf)
Softwarerelease
▪ SAP ERP 6.0 EHP 8
▪ SAP NetWeaver 7.50 Angaben zu Terminen und Orten können
sich ändern. Die aktuellsten Angaben
finden Sie in unserem Webshop, über den
Inhalt Sie sich auch online anmelden können.
▪ Überblick über die SAP und die SAP Produkte und Lösungen wie z.B. SAP Business https://training.sap.com/course/SAP01-
de-de
Suite, SAP In-Memory Computing, SAP Mobility, SAP Cloud, SAP FIORI
▪ Navigation
▪ Grundlegende Konzepte
▪ Geschäftsprozesse in der SAP Business Suite, einschließlich SAP ERP (Enterprise
Resource Planning), SAP Customer Relationship Management, SAP Supply Chain
Management, SAP Supplier Relationship Management, SAP Product Lifecycle
Management mit Live-Beispielen am System
▪ SAP Lösungen für kleinere und mittelständische Unternehmen
▪ SAP BusinessObjects
▪ SAP Services

Hinweise
▪ Die Schulung beinhaltet praktische Übungen im SAP ERP. Darüber hinaus werden
weitere Anwendungen vorgestellt. Der Schwerpunkt in dieser Schulung liegt bei den
betriebswirtschaftlichen Abläufen. Die Grundlagen-Kenntnisse im Technologie-Umfeld
der SAP-Systeme sind Bestandteil der Schulung SAPTEC .

Schulungsangebot 63
SAP129 (120 Min.)
SAP Navigation

Ziele E-Learning
▪ Navigate confidently within SAP systems
▪ Test your knowledge
Angaben zu Terminen und Orten können
Zielgruppe sich ändern. Die aktuellsten Angaben
finden Sie in unserem Webshop, über den
▪ All new users of SAP Business Suite products Sie sich auch online anmelden können.
https://training.sap.com/course/SAP129-
de-de
Voraussetzungen
Erforderliches Wissen
▪ None
Empfohlenes Wissen
▪ Basic knowledge of Windows

Softwarerelease
▪ EHP8 FOR ERP 6.0

Inhalt
▪ The SAP Navigation course is designed to familiarize learners with key terms and how
to navigate within the SAP system.
▪ Logging on and off
▪ Understanding and recognizing SAP screens, menus, fields, and special features
▪ Recognizing SAP icons
▪ Find out how to use ‘Application Help’ and the SAP Library
▪ Set up ‘Favorites’ for frequently used transactions
▪ Understanding system messages
▪ Set up default values
▪ Navigate SAP standard reports
▪ Test your knowledge through review questions and system simulations

Hinweise
▪ This course is mandatory for all new users of SAP Applications to ensure you are ready
to complete the exercises quickly and efficiently in subsequent SAP training courses.

64 SAP Education Deutschland | Österreich | Schweiz


SAPCRM (3 Tage)
Überblick SAP CRM

Ziele Termine
▪ Die Schulung vermittelt Ihnen ein Verständnis, wie Sie von der Implementierung von 27.03. - 29.03.2019 (Hamburg)
SAP CRM Szenarien profitieren können. 24.06. - 26.06.2019 (Zürich)
12.08. - 14.08.2019 (Wien)
28.10. - 30.10.2019 (Walldorf)
Zielgruppe
▪ Kunden, Mitglieder des Projektteams und Interessenten, die einen Überblick über die
Anwendung SAP Customer Relationship Management und die darin abgedeckten
Prozesse erhalten wollen Angaben zu Terminen und Orten können
sich ändern. Die aktuellsten Angaben
▪ SAP Berater und Partner finden Sie in unserem Webshop, über den
Sie sich auch online anmelden können.
https://training.sap.com/course/SAPCR
Voraussetzungen M-de-de
Erforderliches Wissen
▪ Keines
Empfohlenes Wissen
▪ Keines

Softwarerelease
▪ SAP CRM 7.0 EHP3

Inhalt
▪ Introduction to:
- Fundamentals and architecture of SAP CRM
- SAP CRM Marketing
- SAP CRM Web Channel (E-Commerce)
- SAP CRM Partner Channel Management
- SAP CRM Sales
- SAP CRM Interaction Center
- SAP CRM Service
- SAP CRM Field Applications
- SAP CRM Analytics
- Implementation & operation of SAP CRM

Hinweise
▪ Die Schulung ist anhand einer Fallstudie entlang der funktionalen und kanalorientierten
Schlüsselbereiche und Szenarien der Anwendung SAP CRM aufgebaut.
▪ Die Schulung beinhaltet Demonstrationen und Übungen am System.
▪ Bei dieser Schulung handelt es sich um eine Einführungsveranstaltung in die
Anwendung SAP CRM, das Einrichten (Customizing) der gezeigten Szenarien ist nicht
Bestandteil dieser Schulung.

Schulungsangebot 65
SCM210 (3 Tage)
Core Interface APO

Ziele Termine
▪ Die Teilnehmer erhalten ein grundsätzliches Verständnis über die Integration eines 18.03. - 20.03.2019 (Ratingen)
Systems SAP ECC mit SAP SCM-APO. 25.06. - 27.06.2019 (SAP Live Class)
▪ Sie lernen die Datenübergabe bzw. -übernahme von Stammdaten aus SAP ECC an SAP 25.09. - 27.09.2019 (Walldorf)
SCM-APO und den bidirektionalen Datenaustausch von Bewegungsdaten zwischen
beiden Systemen kennen.
▪ Die Teilnehmer lernen den Aufbau von und den Umgang mit Integrationsmodellen Angaben zu Terminen und Orten können
kennen. sich ändern. Die aktuellsten Angaben
finden Sie in unserem Webshop, über den
Sie sich auch online anmelden können.
Zielgruppe https://training.sap.com/course/SCM210
▪ Die Schulung ist für Projektteammitglieder und Key-User (Personen aus -de-de
Fachabteilungen) bestimmt, welche für die Datenintegration des Systems SAP ECC
(früher R/3) mit einem System SAP SCM (APO-Funktionalität) verantwortlich sind.

Voraussetzungen
Erforderliches Wissen
▪ SCM200 (Überblick Erweiterte Planung (APO))
Empfohlenes Wissen
▪ SAPSCM (Überblick SAP Supply Chain Management)
▪ Kenntnisse des Systems SAP ECC (Module MM, PP)

Softwarerelease
▪ SAP ERP 6.0 Enhancement Package 5
▪ SAP SCM 7.0 Enhancement Package 1

Inhalt
▪ Architektur der Integration zwischen SAP ECC und SAP SCM-APO
▪ Generierung und Aktivierung von Integrationsmodellen für das Core- Interface APO
▪ Initial- und Änderungsübertragung von Stammdaten aus SAP ECC an SAP SCM-APO
▪ Übertragung von Bewegungsdaten zwischen SAP ECC und SAP SCM-APO
▪ Werkzeuge für das Monitoring und zur Behandlung von Fehlern bei der Übertragung

Hinweise
▪ Die Schulung konzentriert sich auf CIF-Objekte, die für Planungsprozesse des
Advanced Planning and Optimization (APO) benötigt und übertragen werden. Die
Datenübertragung anderer Anwendungen des Systems SAP SCM (wie SNC, TM, EWM,
EM,...) steht nicht im Fokus dieser Schulung.
▪ Die Schulung behandelt insbesondere folgende Themen nicht:
▪ Administration des Systems SAP SCM
▪ Administration des liveCaches
▪ Customizing und Anwendungen der APO Module DP, SNP, PP/DS, TP/VS, …
▪ Industriezweigspezifische Abwicklungen (iPPE, ...)

66 SAP Education Deutschland | Österreich | Schweiz


SCM600 (5 Tage)
Prozesse im Vertrieb

Ziele Termine
▪ Die Teilnehmer lernen die wesentlichen Geschäftsprozesse der Vertriebsabwicklung 17.12. - 21.12.2018 (Walldorf)
kennen 28.01. - 01.02.2019 (Walldorf)
▪ Sie lernen die wichtigsten Funktionen in der Prozesskette „Vorverkaufsphase bis 11.02. - 15.02.2019 (Wien)
Zahlungseingang“ im SAP-System durchzuführen 25.02. - 01.03.2019 (Berlin)
▪ Es werden auch Berührungspunkte zu den Bereichen Materialwirtschaft, Produktion 11.03. - 15.03.2019 (Zürich)
(Montageauftrag als Beispiel) und Finanzbuchhaltung behandelt 01.04. - 05.04.2019 (Walldorf)
06.05. - 10.05.2019 (Walldorf)
03.06. - 07.06.2019 (Hamburg)
Zielgruppe 24.06. - 28.06.2019 (Wien)
▪ Projektleiter 08.07. - 12.07.2019 (Walldorf)
▪ Mitarbeiter des Projektteams 12.08. - 16.08.2019 (Walldorf)
▪ Berater 09.09. - 13.09.2019 (Ratingen)
21.10. - 25.10.2019 (Walldorf)
Voraussetzungen 04.11. - 08.11.2019 (SAP Live Class)
11.11. - 15.11.2019 (Wien)
Erforderliches Wissen 02.12. - 06.12.2019 (Walldorf)
▪ Grundkenntnisse im Umgang mit Microsoft Windows
▪ betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse der Vertriebsabwicklung
Angaben zu Terminen und Orten können
Empfohlenes Wissen sich ändern. Die aktuellsten Angaben
▪ SAPSCM (Überblick SAP Supply Chain Management) finden Sie in unserem Webshop, über den
▪ SAP01 (SAP Überblick) Sie sich auch online anmelden können.
https://training.sap.com/course/SCM60
0-de-de
Softwarerelease
▪ SAP ERP Central Component 6.0 EHP 7

Inhalt
▪ Organisationsstrukturen im Vertrieb
▪ Arbeiten mit Kunden- und Materialstammdaten im Vertrieb
▪ Überblick Prozesskette Kundenauftragsabwicklung
▪ Vorverkaufsaktivitäten, Auftragsbearbeitung, Beschaffung, Lieferung, Fakturierung,
Zahlung
▪ Einführung in die Preisfindung im Vertrieb
▪ Einführung in die Verfügbarkeitsprüfung
▪ Vertriebsabwicklung mit Kundeneinzelfertigung
▪ Gutschrift- und Retourenabwicklung
▪ Einführung ins Vertriebsreporting
▪ Einführung in die Rolle“Vertriebsmitarbeiter im Innendienst“ (Portal)

Hinweise
▪ In der Schulung SCM600 (Prozesse im Vertrieb) werden die Funktionalitäten der
Vertriebsabwicklung im Rahmen der Anwendung geschult. Die Abbildung
unternehmensspezifischer Anforderungen im Customizing ist nicht Bestandteil dieser
Schulung.

Schulungsangebot 67
SCM601 (3 Tage)
Processes in Logistics Execution

Ziele Termine
▪ Einordnung von Logistics Execution in die Anwendung SAP ERP Procurement and 21.01. - 23.01.2019 (Walldorf)
Logistics Execution 25.03. - 27.03.2019 (Walldorf)
▪ Kenntnis der Steuerung der Grundprozesse der ausführenden Logistik (Wareneingang 23.04. - 25.04.2019 (Wien)
und Warenausgang) 27.05. - 29.05.2019 (Hamburg)
17.06. - 19.06.2019 (Zürich)
22.07. - 24.07.2019 (Walldorf)
Zielgruppe 09.09. - 11.09.2019 (Eschborn)
▪ Projektleiter 25.11. - 27.11.2019 (Walldorf)
▪ Mitglieder des Projektteams, die für einen Bereich der ausführenden Logistik
verantwortlich sind
Angaben zu Terminen und Orten können
Voraussetzungen sich ändern. Die aktuellsten Angaben
finden Sie in unserem Webshop, über den
Erforderliches Wissen Sie sich auch online anmelden können.
▪ Grundkenntnisse der Nutzung von SAP-Anwendungen, wie sie z.B.in der Schulung https://training.sap.com/course/SCM601
-de-de
SAP01 (SAP Überblick) vermittelt werden
Empfohlenes Wissen
▪ SAP01 (SAP Überblick)

Softwarerelease
▪ SAP ERP 6.0 EHP 7

Inhalt
▪ Organisationseinheiten und Stammdaten in Logistics Execution
▪ Abbildung von Wareneingangs- und Warenausgangsprozessen in SAP ERP
(Lagerverwaltung, Lieferabwicklung und Transport)
▪ Überwachung dieser Prozesse im Lagerleitstand
▪ Überblick über das Handling Unit Management

Hinweise
▪ Eine Teilnahme an der Schulung ist nicht sinnvoll, wenn die genannten
Voraussetzungen nicht erfüllt sind.

68 SAP Education Deutschland | Österreich | Schweiz


SCM605 (5 Tage)
Verkauf

Ziele Termine
▪ Die Teilnehmer lernen die Funktionen und die Customizingeinstellungen für die 10.12. - 14.12.2018 (Berlin)
Abwicklung im Verkauf kennen 17.12. - 19.12.2018 (Zürich)
14.01. - 18.01.2019 (Walldorf)
18.03. - 22.03.2019 (Walldorf)
Zielgruppe
15.04. - 19.04.2019 (Wien)
▪ Mitarbeiter des Projektteams
13.05. - 17.05.2019 (Eschborn)
▪ Berater 24.06. - 28.06.2019 (Zürich)
29.07. - 02.08.2019 (Hamburg)
Voraussetzungen 16.09. - 20.09.2019 (Walldorf)
14.10. - 18.10.2019 (Wien)
Erforderliches Wissen 09.12. - 13.12.2019 (Berlin)
▪ SCM600 (Prozesse im Vertrieb)
Empfohlenes Wissen
▪ Keines Angaben zu Terminen und Orten können
sich ändern. Die aktuellsten Angaben
finden Sie in unserem Webshop, über den
Softwarerelease Sie sich auch online anmelden können.
https://training.sap.com/course/SCM60
▪ SAP ERP 6.0 Enhancement Package 7 5-de-de

Inhalt
▪ Erstellen und Bearbeiten von Kundenaufträgen
▪ Verkaufsbelegarten
▪ Positionstypen
▪ Einteilungstypen
▪ Partnerfindung
▪ Kontrakte und Lieferpläne
▪ Besondere Geschäftsvorfälle
▪ Unvollständigkeitsprotokoll
▪ Materialfindung, Materiallistung-/ausschluss, Produktselektion
▪ Naturalrabatt

Hinweise
▪ Keine

Schulungsangebot 69
SCM610 (3 Tage)
Lieferprozesse

Ziele Termine
▪ Die Teilnehmer lernen die Funktionen und Customizing-Einstellungen der 28.01. - 30.01.2019 (Hamburg)
Lieferabwicklung kennen. 18.03. - 20.03.2019 (Wien)
15.04. - 17.04.2019 (Walldorf)
17.06. - 19.06.2019 (Ratingen)
Zielgruppe
02.09. - 04.09.2019 (Berlin)
▪ Projektteammitglieder
07.10. - 09.10.2019 (Zürich)
▪ Berater 04.11. - 06.11.2019 (SAP Live Class)

Voraussetzungen
Erforderliches Wissen Angaben zu Terminen und Orten können
sich ändern. Die aktuellsten Angaben
▪ SCM600 (Prozesse im Vertrieb) oder finden Sie in unserem Webshop, über den
▪ SCM601 (Prozesse in Logistics Execution) Sie sich auch online anmelden können.
https://training.sap.com/course/SCM610
Empfohlenes Wissen -de-de
▪ SCM605 (Verkauf)

Softwarerelease
▪ SAP ERP 6.0 Enhancement Package 7

Inhalt
▪ Überblick über Lieferprozesse in SAP ERP
▪ Organisationseinheiten für die Lieferabwicklung
▪ Steuerung der An- und Auslieferung (Customizing)
▪ Erstellen und Bearbeiten von Lieferungen
▪ Verpackungsfunktionen
▪ Kommissionierung
▪ Warenein- und -Ausgang auf Basis des Lieferbelegs
▪ Umlagerungsbestellung mit Auslieferung

Hinweise
▪ Eine Teilnahme an der Schulung ist nicht sinnvoll, wenn die genannten
Voraussetzungen nicht erfüllt sind.

70 SAP Education Deutschland | Österreich | Schweiz


SCM611 (3 Tage)
Configuration in Transportation

Ziele Termine
▪ Die Teilnehmer lernen die Funktionen der Transport- und Frachtkostenabwicklung 03.04. - 05.04.2019 (Hamburg)
sowie die erforderlichen Customizing- Einstellungen kennen. 27.05. - 29.05.2019 (Wien)
08.07. - 10.07.2019 (Zürich)
30.09. - 02.10.2019 (Walldorf)
Zielgruppe
▪ Projektteammitglieder
▪ Berater
Angaben zu Terminen und Orten können
sich ändern. Die aktuellsten Angaben
Voraussetzungen finden Sie in unserem Webshop, über den
Sie sich auch online anmelden können.
Erforderliches Wissen https://training.sap.com/course/SCM611
▪ SCM600 (Prozesse im Vertrieb) oder -de-de

▪ SCM601 (Prozesse in Logistics Execution)


▪ Gute Kenntnisse der Konditionstechnik/Preisfindung, z.B. erworben durch den Besuch
der Schulungen SCM620 (Preisfindung im Vertrieb) oder SCM521 (Konditionen und
Preisfindung im Einkauf
Empfohlenes Wissen
▪ SCM610 (Lieferprozesse)

Softwarerelease
▪ SAP ERP Central Component 6.0 (ECC) EHP7

Inhalt
▪ Grundlagen der Transportabwicklung
▪ Steuerung der Transportabwicklung
▪ Transporterstellung und -bearbeitung
▪ Transportüberwachung und -auswertung
▪ Grundlagen der Frachtkostenabwicklung
▪ Frachtkostenberechnung
▪ Frachtkostenabrechnung
▪ Frachtkosten im Verkaufsprozess
▪ Anbindung von Expressdienstleistern

Hinweise
▪ Eine Teilnahme an der Schulung ist nicht sinnvoll, wenn die genannten
Voraussetzungen nicht erfüllt sind.

Schulungsangebot 71
SCM615 (2 Tage)
Fakturierung

Ziele Termine
▪ Die Teilnehmer lernen die Funktionen und die Customizingeinstellungen der 06.12. - 07.12.2018 (Zürich)
Fakturierung kennen 20.12. - 21.12.2018 (Wien)
▪ Die Teilnehmer lernen die relevanten Schnittstellenaspekte zwischen der Fakturierung 04.02. - 05.02.2019 (Walldorf)
im Vertrieb und dem Rechnungswesen kennen 21.03. - 22.03.2019 (Wien)
02.05. - 03.05.2019 (Walldorf)
11.07. - 12.07.2019 (SAP Live Class)
Zielgruppe 12.08. - 13.08.2019 (Zürich)
▪ Mitarbeiter des Projektteams 07.11. - 08.11.2019 (Walldorf)
▪ Berater

Voraussetzungen Angaben zu Terminen und Orten können


sich ändern. Die aktuellsten Angaben
Erforderliches Wissen finden Sie in unserem Webshop, über den
▪ SCM605 (Verkauf) Sie sich auch online anmelden können.
https://training.sap.com/course/SCM615
Empfohlenes Wissen -de-de

Softwarerelease
▪ EHP 7 for SAP ERP 6.0

Inhalt
▪ Fakturierungsformen
- Rechnungen aufgrund von Lieferungen und Leistungen
- Spezielle Fakturaarten wie Gut- und Lastschriften
▪ Erstellungsformen von Fakturabelegen
- Fakturierung im Sammelgang
- Fakturen zu bestimmten Terminen
- Abrechnungsformen
- Sammelrechnung
- Rechnungssplit
▪ Rechnungslisten
▪ Fakturierungspläne und Anzahlungen
▪ Erlöskontenfindung
▪ Besonderheiten Schnittstelle Vertrieb/FI

Hinweise
▪ Eine Teilnahme an der Schulung ist nicht sinnvoll, wenn die genannten
Voraussetzungen nicht erfüllt sind.
▪ Die Schulung SCM615 (Fakturierung) wird in der Prozesskette buchhaltungsseitig
durch die Schulung AC200 (Buchhaltung Customizing I: Hauptbuch, Debitoren,
Kreditoren) ergänzt.
▪ Die Themen Aufwandsbezogene Fakturierung und Interne Verrechnung werden nicht
in dieser Schulung behandelt.

72 SAP Education Deutschland | Österreich | Schweiz


SCM620 (3 Tage)
Preisfindung im Vertrieb

Ziele Termine
▪ Die Teilnehmer lernen die Funktionen und die Customizingeinstellungen für die 03.12. - 05.12.2018 (Zürich)
Preisfindung im Vertrieb kennen 17.12. - 19.12.2018 (Walldorf)
25.02. - 27.02.2019 (Walldorf)
15.04. - 17.04.2019 (Zürich)
Zielgruppe
27.05. - 29.05.2019 (SAP Live Class)
▪ Mitarbeiter des Projektteams
03.07. - 05.07.2019 (Walldorf)
▪ Berater 12.08. - 14.08.2019 (Wien)
30.09. - 02.10.2019 (Ratingen)
Voraussetzungen 16.12. - 18.12.2019 (Walldorf)
Erforderliches Wissen
▪ Keines
Angaben zu Terminen und Orten können
Empfohlenes Wissen sich ändern. Die aktuellsten Angaben
finden Sie in unserem Webshop, über den
▪ Keines Sie sich auch online anmelden können.
https://training.sap.com/course/SCM62
0-de-de
Softwarerelease
▪ SAP ERP Central Component 6.0 EHP7

Inhalt
▪ Konditionstechnik zur Definition und Pflege von Preisen, Zu- und Abschlägen
▪ Einrichten von Konditionstabellen, Zugriffsfolgen und Konditionsarten
▪ Anwendung von Preisen und anderen Konditionen in Verkaufsbelegen
▪ Promotion und Verkaufsaktionen
▪ Einführung in die Bonusabwicklung

Hinweise
▪ Eine Teilnahme an der Schulung ist nicht sinnvoll, wenn die genannten
Voraussetzungen nicht erfüllt sind. Eine Verkaufspreisermittlung durch eine
Vorkalkulation im Rahmen der Auftragsfertigung wird in der Schulung AC520
(Kostenträgerrechnung für Lagerfertigung und Kundenauftragsfertigung) behandelt.

Schulungsangebot 73
SCM621 (120 Min.)
Pricing Optimization

Ziele E-Learning
▪ Explain and configure the implementation and usage of new fields within the SAP ERP
Pricing environment
Angaben zu Terminen und Orten können
Zielgruppe sich ändern. Die aktuellsten Angaben
finden Sie in unserem Webshop, über den
▪ Application Consultants Sie sich auch online anmelden können.
▪ Customers working in a Customer Competence Centre https://training.sap.com/course/SCM621
-de-de

Voraussetzungen
Erforderliches Wissen
▪ SCM620 Pricing in SD
▪ ABAP knowledge
Empfohlenes Wissen

Softwarerelease
▪ SAP ERP 2005

Inhalt
▪ Field enhancement for pricing purposes
▪ Usage of new fields within condition tables and access sequences
▪ User-Exits: Filling new fields
▪ Programming of requirements using new fields

Hinweise
▪ Course length: 2 hours
▪ This E-Learning integrates “Do’s and Don’ts” related to experienced based knowledge
and includes relevant OSS notes to implement the listed topics.

74 SAP Education Deutschland | Österreich | Schweiz


SCM630 (5 Tage)
Lagerverwaltung

Ziele Termine
▪ Nutzung der Organisationsstrukturen der Lagerverwaltung 10.12. - 14.12.2018 (Walldorf)
▪ Konfiguration der Steuerung von Ein-, Aus- und Umlagerungsvorgängen auf 14.01. - 18.01.2019 (Wien)
Stammdaten- und Customizing-Ebene 04.02. - 08.02.2019 (Walldorf)
▪ Integration der Lagerverwaltung in die übrigen logistischen Anwendungen in SAP ERP 18.03. - 22.03.2019 (Ratingen)
08.04. - 12.04.2019 (Zürich)
13.05. - 17.05.2019 (Walldorf)
Zielgruppe 03.06. - 07.06.2019 (Hamburg)
▪ Mitglieder des Projektteams 15.07. - 19.07.2019 (Walldorf)
▪ Berater 29.07. - 02.08.2019 (Wien)
26.08. - 30.08.2019 (Walldorf)
Voraussetzungen 23.09. - 27.09.2019 (Ratingen)
14.10. - 18.10.2019 (Zürich)
Erforderliches Wissen 04.11. - 08.11.2019 (Walldorf)
▪ SCM601 (Prozesse in Logistics Execution) 09.12. - 13.12.2019 (Walldorf)
Empfohlenes Wissen
▪ SCM610 (Lieferprozesse)
▪ SCM510 (Bestandsführung und Inventur) Angaben zu Terminen und Orten können
sich ändern. Die aktuellsten Angaben
finden Sie in unserem Webshop, über den
Softwarerelease Sie sich auch online anmelden können.
https://training.sap.com/course/SCM63
▪ SAP ERP Central Component 6.0 EHP 7 0-de-de

Inhalt
▪ Organisationseinheiten und Stammdaten der Lagerverwaltung
▪ Konfiguration der Schnittstelle zwischen Bestandsführung und Lagerverwaltung
▪ Chargenverwaltung und Qualitätsmanagement im Lager
▪ Lieferprozesse mit Einsatz der Lagerverwaltung
▪ Bereitstellung von Komponenten für die Produktion aus dem Lager
▪ Konfiguration des Lagerleitstands als Kontrollinstrument
▪ Inventur auf Lagerplatzebene
▪ abschließende Fallstudie zur Einrichtung eines neuen Lagers

Hinweise
▪ Eine Teilnahme an der Schulung ist nicht sinnvoll, wenn die genannten
Voraussetzungen nicht erfüllt sind.

Schulungsangebot 75
SCM631 (2 Tage)
Zusätzliche Themen der Lagerverwaltung

Ziele Termine
▪ Sonderfunktionen der Lagerverwaltung (Lagereinheitenverwaltung, 11.03. - 12.03.2019 (Walldorf)
Gefahrstoffverwaltung) konfigurieren 02.05. - 03.05.2019 (Wien)
▪ Mobile Datenerfassung nutzen 27.05. - 28.05.2019 (Zürich)
▪ Zusatzfunktionen in der Lagerverwaltung kennenlernen 01.07. - 02.07.2019 (Hamburg)
▪ Schnittstellen zu externen Systemen einrichten 16.09. - 17.09.2019 (Zürich)
▪ Dezentrale Lagerverwaltung kennenlernen 28.10. - 29.10.2019 (Walldorf)

Zielgruppe
▪ Mitglieder des Projektteams Angaben zu Terminen und Orten können
sich ändern. Die aktuellsten Angaben
▪ Berater finden Sie in unserem Webshop, über den
Sie sich auch online anmelden können.
https://training.sap.com/course/SCM631
Voraussetzungen -de-de

Erforderliches Wissen
▪ SCM630 (Lagerverwaltung)
Empfohlenes Wissen
▪ BIT300 (Integrationstechnologie ALE)

Softwarerelease
▪ SAP ERP Central Component 6.0 (ECC) EHP7

Inhalt
▪ Lagereinheitenverwaltung
▪ Handling Unit Management und Lagerverwaltung
▪ Gefahrstoffverwaltung
▪ Nutzung mobiler Datenerfassung im Lager
▪ Yard Management
▪ Cross Docking
▪ Logistische Zusatzleistungen
▪ Dynamic Cycle Counting
▪ Dezentrale Lagerverwaltung
▪ Schnittstellen zu externen Systemen

Hinweise
▪ Keine

76 SAP Education Deutschland | Österreich | Schweiz


SCM650 (3 Tage)
Übergreifendes Customizing im Vertrieb

Ziele Termine
▪ Die Teilnehmer lernen die Funktionen und die Customizingeinstellungen für 10.12. - 12.12.2018 (Walldorf)
übergreifende Vertriebs-Funktionen wie Nachrichten- und Textsteuerung kennen 10.12. - 12.12.2018 (Zürich)
▪ Die Teilnehmer lernen komplexere Customizingeinstellungen für den Bereich Vertrieb 23.01. - 25.01.2019 (Berlin)
kennen 08.04. - 10.04.2019 (Wien)
13.05. - 15.05.2019 (Zürich)
08.07. - 10.07.2019 (Walldorf)
Zielgruppe 09.09. - 11.09.2019 (Zürich)
▪ Mitarbeiter des Projektteams, die sich übergreifend mit dem Customizing des 28.10. - 30.10.2019 (Wien)
Vertriebs-Moduls befassen 16.12. - 18.12.2019 (Ratingen)

Voraussetzungen
Angaben zu Terminen und Orten können
Erforderliches Wissen sich ändern. Die aktuellsten Angaben
▪ SCM600 (Prozesse im Vertrieb) finden Sie in unserem Webshop, über den
▪ Mindestens eine der folgenden Detailschulungen: Sie sich auch online anmelden können.
▪ SCM605 (Verkauf) https://training.sap.com/course/SCM65
0-de-de
▪ SCM610 (Lieferprozesse)
▪ SCM615 (Fakturierung)
Empfohlenes Wissen
▪ Keines

Softwarerelease
▪ SAP ERP 6.07 with Enhancement Package 7

Inhalt
▪ Kopiersteuerung
▪ Nachrichtenfindung
▪ Texsteuerung
▪ Überblick über das Einstellen von gedruckten Dokumenten im Vertrieb
▪ Einführung in die Grundlagen der Systemanpassung (User Exits)
▪ Einführung in die Personalisierung (z. B. Transaktionsvarianten)

Hinweise
▪ Eine Teilnahme an der Schulung ist nicht sinnvoll, wenn die genannten
Voraussetzungen nicht erfüllt sind. Die Schulung SCM650 (Übergreifendes
Customizing im Vertrieb) ist für Mitarbeiter des Projektteams vorgesehen, die sich mit
komplexeren und tiefgreifenderen Customizingfunktionen des Vertriebs befassen.

Schulungsangebot 77
SCM660 (2 Tage)
Handling Unit Management

Ziele Termine
▪ Überblick über den Funktionsumfang des Handling Unit Managements 03.12. - 04.12.2018 (Walldorf)
▪ Einführung in das Customizing des Handling Unit Managements 01.04. - 02.04.2019 (Hamburg)
▪ Abbildung von Teilprozessen in Beschaffung und Vertrieb mit Handling Units im 12.08. - 13.08.2019 (Walldorf)
Rahmen eines prozessübergreifenden Szenarios 02.12. - 03.12.2019 (Walldorf)

Zielgruppe
▪ Mitglieder des Projektteams, Berater, Partner Angaben zu Terminen und Orten können
sich ändern. Die aktuellsten Angaben
▪ Projektteam finden Sie in unserem Webshop, über den
Sie sich auch online anmelden können.
https://training.sap.com/course/SCM66
Voraussetzungen 0-de-de
Erforderliches Wissen
▪ Gute Kenntnis der ausführenden Logistik im SAP-Umfeld, die den Inhalten der
Schulung SCM601 (Prozesse in Logistics Execution) entspricht
▪ Gute Kenntnis der Bestandsführung, erworben z. B. durch den Besuch der Schulung
SCM510 (Bestandsführung und Inventur)
Empfohlenes Wissen
▪ Keines

Softwarerelease
▪ SAP ERP Central Component 6.0 (ECC) EHP7

Inhalt
▪ Grundlagen des Handling Unit Managements
▪ Verpacken als Grundfunktion des Handling Unit Managements
▪ Beschaffungsprozesse mit Handling Units
▪ Vertriebsprozesse mit Handling Units
▪ Qualitätssicherung und Handling Unit Management

Hinweise
▪ Eine Teilnahme an der Schulung ist nicht sinnvoll, wenn die genannten
Voraussetzungen nicht erfüllt werden.

78 SAP Education Deutschland | Österreich | Schweiz


SCM670 (5 Tage)
Global Available-to-Promise

Ziele Termine
▪ In this course, participants get familiar with detailed information about the functions of 06.05. - 10.05.2019 (Berlin)
the global availability check in the SAP SCM solution in the context of sales and 15.07. - 19.07.2019 (Wien)
distribution. 05.08. - 09.08.2019 (Walldorf)
07.10. - 11.10.2019 (Hamburg)
02.12. - 06.12.2019 (Walldorf)
Zielgruppe
▪ This course is intended for project team members who are responsible for
implementing the availability check in the context of sales and distribution processing
Angaben zu Terminen und Orten können
sich ändern. Die aktuellsten Angaben
Voraussetzungen finden Sie in unserem Webshop, über den
Sie sich auch online anmelden können.
Erforderliches Wissen https://training.sap.com/course/SCM67
0-de-de
▪ SAP01 (SAP Overview)
▪ SCM600 (Business Processes in Sales Order Management)
Empfohlenes Wissen
▪ Keines

Softwarerelease
▪ ERP ECC 6.0
▪ SCM 7.0 (EhP2)

Inhalt
▪ Creating a sales order in the SAP ERP System with an availability check in the SAP
SCM (APO) System
▪ Decision of the check method
▪ Demonstration and configuration of the basic methods of the availability check in SAP
SCM (APO):
▪ Product availability check
▪ Product allocation check
▪ Check against the forecast
▪ Demonstration and configuration of further methods of the availability check in SAP
SCM (APO):
▪ Rules-based availability check (Integrated Rule Maintenance and substitutions based
on Interchangeability Master Data)
▪ Calling up production as part of the availability check in SAP APO (Capable-To-
Promise, Multi-Level-ATP)
▪ Simulation functions in SAP SCM (APO)
▪ Functions of the Redistribution in SAP SCM (APO)
▪ Backorder Processing (interactive backorder processing, batch backorder processing,
eBopi)
▪ Order Due Lists
▪ Event-Driven Quantity Assignment
▪ Reassignment of Order Confirmations
▪ Introduction into the Scheduling methods in SAP SCM (APO), including configurable
process determination and calendar determination

Hinweise
▪ Keine

Schulungsangebot 79
SCM671 (3 Tage)
Verfügbarkeitsprüfung in SAP ERP

Ziele Termine
▪ Die Teilnehmer erhalten detaillierte Informationen über die Funktionalität der 03.12. - 05.12.2018 (Walldorf)
Verfügbarkeitsprüfung in der Lösung SAP ERP aus Sicht der Vertriebsabwicklung. 03.06. - 05.06.2019 (Ratingen)
Zusätzlich werden weitere Anwendungsgebiete der Verfügbarkeitsprüfung 21.10. - 23.10.2019 (Walldorf)
(Verfügbarkeitsprüfungen im Rahmen der Fertigung, von Umlagerungen, von
Reservierungen und von Bestandsbuchungen) angesprochen.
Angaben zu Terminen und Orten können
Zielgruppe sich ändern. Die aktuellsten Angaben
finden Sie in unserem Webshop, über den
▪ Dieser Kurs ist für Projektteammitglieder bestimmt, die für die Implementierung der Sie sich auch online anmelden können.
Verfügbarkeitsprüfung im Rahmen der Vertriebsabwicklung zuständig sind. https://training.sap.com/course/SCM671
-de-de

Voraussetzungen
Erforderliches Wissen
▪ SCM600 (Prozesse im Vertrieb)
Empfohlenes Wissen
▪ SCM300 (Überblick Fertigung)
▪ SCM500 (Prozesse in der Fremdbeschaffung)

Softwarerelease
▪ SAP ERP Central Component 6.0 EHP5

Inhalt
▪ Darstellung und Konfiguration der Verfügbarkeitsprüfung auf Basis der ATP-Menge im
SAP ERP
▪ Darstellung und Konfiguration der Verfügbarkeitsprüfung gegen Kontingente im SAP
ERP
▪ Darstellung und Konfiguration der Verfügbarkeitsprüfung gegen die Vorplanung im
SAP ERP
▪ Funktionen der Rückstandsbearbeitung im SAP ERP

Hinweise
▪ Eine Teilnahme an der Schulung ist nicht sinnvoll, wenn die genannten
Voraussetzungen nicht erfüllt sind.

80 SAP Education Deutschland | Österreich | Schweiz


SCM680 (3 Tage)
Übergreifende Geschäftsprozesse im SD und MM

Ziele Termine
▪ Die Teilnehmer lernen die Funktionen und Customizingeinstellungen für die 11.02. - 13.02.2019 (Walldorf)
Abwicklung ausgewählter applikationsübergreifender Geschäftsprozesse in Vertrieb 20.05. - 22.05.2019 (Ratingen)
und Materialwirtschaft kennen 03.06. - 05.06.2019 (Wien)
26.08. - 28.08.2019 (Walldorf)
07.10. - 09.10.2019 (Zürich)
Zielgruppe 28.10. - 30.10.2019 (Wien)
▪ Mitarbeiter des Projektteams, die für die Implementierung von 09.12. - 11.12.2019 (Walldorf)
applikationsübergreifenden Geschäftsprozessen in Vertrieb und Materialwirtschaft
zuständig sind
▪ Die Schulung richtet sich an Teilnehmer, die sich mit der grundlegenden Abwicklung
der genannten Geschäftsprozesse und deren Einstellung im SAP ERP vertraut machen Angaben zu Terminen und Orten können
sich ändern. Die aktuellsten Angaben
wollen finden Sie in unserem Webshop, über den
Sie sich auch online anmelden können.
https://training.sap.com/course/SCM68
Voraussetzungen 0-de-de

Erforderliches Wissen
▪ SCM600 (Prozesse im Vertrieb)
▪ SCM500 (Prozesse der Fremdbeschaffung)
Empfohlenes Wissen
▪ Grundsätzliche betriebswirtschaftliche Kenntnisse zu den im Inhalt aufgeführten
Geschäftsprozessen

Softwarerelease
▪ SAP ERP Central Component 6.0 EHP5

Inhalt
▪ Streckenabwicklung
▪ Buchungskreisübergreifender Verkauf
▪ Buchungskreisinterne Umlagerung
▪ Buchungskreisübergreifende Umlagerung
▪ Lohnbearbeitung
▪ Erweiterte Retourenabwicklung (Lieferanten- und Kundenretouren)

Hinweise
▪ Eine Teilnahme an der Schulung ist nicht sinnvoll, wenn die genannten
Voraussetzungen nicht erfüllt sind.
▪ Diese Schulung eignet sich grundsätzlich für die Releases von SAP R/3 4.6 bis SAP
ERP 6.0, unabhängig davon ob ein Enhancement Package eingesetzt wird. Eine
Ausnahme hiervon bildet die „Erweiterte Retourenabwicklung“. Diese Funktion wurde
erst mit dem Enhancement Package 4 ausgeliefert.

Schulungsangebot 81
SM001E (240 Min.)
Introduction to SAP Solution Manager

Ziele E-Learning
▪ Define the concept of the SAP Solution Manager
▪ Discuss the tools provided by the SAP Solution Manager
Angaben zu Terminen und Orten können
Zielgruppe sich ändern. Die aktuellsten Angaben
finden Sie in unserem Webshop, über den
▪ Consultant Sie sich auch online anmelden können.
▪ Project Managers https://training.sap.com/course/SM001E
▪ Project Team Leads -de-de
▪ Project Team Members
▪ IT Service Desk Managers
▪ IT Service Desk Members

Voraussetzungen
Erforderliches Wissen
▪ Basic knowledge of SAP systems
Empfohlenes Wissen
▪ None

Softwarerelease
▪ Solution Manager 7.1

Inhalt
▪ SAP Solution Manager Overview
- Supporting Application Lifecycle Management with SAP Solution Manager
- Working with the SAP Solution Manager Scenarios for Application Lifecycle
Management
▪ ASAP Methodology
- Using the ASAP Implementation Methodology
▪ SAP Solution Manager for Implementation
- Using a Project-Implementation Roadmap
- Using SAP Solution Manager During the Blueprint Phase
- Using SAP Solution Manager During the Realization Phase
▪ IT Service Management (ITSM) functionality
- Increasing Service Desk Efficiency
- Enhancing Change Request Management
▪ Technical Operations with SAP Solution Manager
- Using End-to-End Root-Cause Analysis and Reporting
- Monitoring the components of your system landscape with SAP Solution Manager
- Creating Reports in SAP Solution Manager

Hinweise
▪ Keine

82 SAP Education Deutschland | Österreich | Schweiz


TCRM10 (5 Tage)
CRM Fundamentals I

Ziele Termine
▪ Nach dem Besuch dieser Schulung können Sie: 18.03. - 22.03.2019 (Walldorf)
- das Basiswissen, welches ein Solution Consultant CRM für alle Beraterprofile 23.09. - 27.09.2019 (Walldorf)
benötigt, anwenden

Zielgruppe Angaben zu Terminen und Orten können


▪ Solution Consultants, die für die Einführung des Customer Relationship Management sich ändern. Die aktuellsten Angaben
finden Sie in unserem Webshop, über den
mit SAP CRM verantwortlich sind Sie sich auch online anmelden können.
https://training.sap.com/course/TCRM10
-de-de
Voraussetzungen
Erforderliches Wissen
▪ Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse über CRM-Prozesse und Konzepte
Empfohlenes Wissen
▪ Kenntnisse der SAP ERP-Vertriebs-Geschäftsprozesse (z. B. TSCM60 (Order
Fulfillment I) oder SCM600 (Prozesse im Vertrieb))

Softwarerelease
▪ SAP CRM 7.0 EHP3
▪ SAP ERP Central Component 6.0 EHP7

Inhalt
▪ Überblick über die Anwendung SAP CRM:
- Grundlagen und Architektur
- Überblick über die Schlüsselbereiche (Marketing, Web Channel, Partner Channel
Management, Sales, Interaction Center, Service, Field Applications, Analytics,
Implementation & Operation)
▪ Customizing CRM Grundlagen – CRM Grunddaten:
- Geschäftspartner
- Organisationsmodell
- Produktstamm
- Customizing der aufgeführten CRM Grunddaten

Hinweise
▪ Keine

Schulungsangebot 83
TCRM20 (10 Tage)
CRM Fundamentals II

Ziele Termine
▪ Nach dem Besuch dieser Schulung können Sie das Basiswissen, welches ein Solution 06.05. - 17.05.2019 (Walldorf)
Consultant CRM für alle Beraterprofile benötigt, anwenden 04.11. - 15.11.2019 (Walldorf)

Zielgruppe
▪ Solution Consultants, die für die Einführung des Customer Relationship Management Angaben zu Terminen und Orten können
mit SAP CRM verantwortlich sind sich ändern. Die aktuellsten Angaben
finden Sie in unserem Webshop, über den
Sie sich auch online anmelden können.
Voraussetzungen https://training.sap.com/course/TCRM2
0-de-de
Erforderliches Wissen
▪ Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse der CRM-Prozesse und des CRM Konzeptes
▪ TCRM10 (CRM – Fundamentals I)
Empfohlenes Wissen
▪ TSCM60 (Order Fulfillment I) oder
▪ SCM600 (Prozesse im Vertrieb)

Softwarerelease
▪ SAP CRM 7.0 EHP3
▪ SAP ERP Central Component 6.0 EHP7

Inhalt
▪ Customizing CRM Grundlagen - CRM Geschäftsvorgänge
- Überblick über die generischen Funktionen der Geschäftsvorgänge
- Aktivitätsmanagement
- Customizing für diese jeweiligen Funktionen
▪ Customizing CRM Grundlagen – Vorgangssteuerung und Findung
- Partnerfindung
- Aktionen
- Überblick Preisfindung in CRM
- CRM Fakturierung
▪ CRM-Middleware: grundlegende Konzepte der CRM-Middleware, Verwaltung der
Replikation, Datenaustausch, Monitoring und Fehlerbehandlung
▪ User-Interface (UI)-Technologie in SAP CRM
▪ Fallstudie: Implementierung von Beispielszenarien anhand vorgegebener
Geschäftsprozesse

Hinweise
▪ Die Zertifizierungsprüfung zum „SAP Certified Application Associate – CRM
Fundamentals with SAP CRM 7.0 EHP3“ über den Inhalt der Schulung TCRM10 und
TCRM20 findet am letzten Kurstag statt und ist in der Schulungsdauer berücksichtigt.

84 SAP Education Deutschland | Österreich | Schweiz


TERP01 (290 Min.)
SAP ERP Business Process Basics and Navigation

Ziele E-Learning
▪ Navigate confidently within SAP systems
▪ Test your knowledge
Angaben zu Terminen und Orten können
Zielgruppe sich ändern. Die aktuellsten Angaben
finden Sie in unserem Webshop, über den
▪ All new users of SAP Business Suite products Sie sich auch online anmelden können.
https://training.sap.com/course/TERP01-
de-de
Voraussetzungen
Erforderliches Wissen
▪ None
Empfohlenes Wissen
▪ Basic knowledge of Windows

Softwarerelease
▪ SAP ERP 6.0, EhP8

Inhalt
▪ Automation of Business Processes
▪ SAP ERP Basics and Navigation
▪ Defining System-Wide Concepts
▪ Explaining NetWeaver Business Warehouse concepts
▪ Explaining Interrelated Business Processes
▪ Navigating Within the SAP ERP System
▪ Personalizing the User Interface

Hinweise
▪ Keine

Schulungsangebot 85
TSCM60 (10 Tage)
Order Fulfillment I

Ziele Termine
▪ Nach dem Besuch dieser Schulung können Sie: 18.02. - 01.03.2019 (Walldorf)
- die wesentlichen Geschäftsprozesse der Vertriebsabwicklung durchführen 24.06. - 05.07.2019 (Walldorf)
- die zentralen Funktionen und Customizingeinstellungen im Verkauf sowie der 19.08. - 30.08.2019 (Wien)
Lieferabwicklung einsetzen 07.10. - 18.10.2019 (Walldorf)

Zielgruppe
▪ Solution Consultants, die für die Einführung des Order Fulfillment mit SAP ERP bzw. Angaben zu Terminen und Orten können
sich ändern. Die aktuellsten Angaben
SAP SCM verantwortlich sind finden Sie in unserem Webshop, über den
▪ Der TSCM60 kann auch von Teilnehmern gebucht werden, die noch das SAP R/3 Sie sich auch online anmelden können.
nutzen https://training.sap.com/course/TSCM6
0-de-de

Voraussetzungen
Erforderliches Wissen
▪ Betriebswirtschaftliche Kenntnisse im Bereich der Vertriebsabwicklung In der Buchung
des TSCM60 sind folgende E-Learnings enthalten:
▪ SAP129 SAP Navigation
▪ TERP01 SAP ERP Geschäftsprozesse Grundlagen und Navigation
▪ TERP65 Order-to-Cash Business Process
▪ Diese E-Learnings müssen vor Schulungsbeginn des TSCM60 im Selbststudium
bearbeitet werden
Empfohlenes Wissen
▪ Keines

Softwarerelease
▪ SAP ERP Central Component (ECC) 6.0 EHP7

Inhalt
▪ Prozesse im Vertrieb: Organisationsstrukturen im Vertrieb, Arbeiten mit Kunden- und
Materialstammdaten im Vertrieb, Überblick Prozesskette Kundenauftragsabwicklung,
Einführung in die Preisfindung im Vertrieb, Einführung in die Verfügbarkeitsprüfung,
Vertriebsabwicklung mit Kundeneinzelfertigung, Gutschrifts- und Retourenabwicklung,
Auswertungen zu den Vertriebsprozessen
▪ Verkauf: Erstellen und Bearbeiten von Kundenaufträgen, Verkaufsbelegarten,
Positionstypen, Einteilungstypen, Belegfluss und Kopiersteuerung, Partnerfindung,
Kontrakte und Lieferpläne, Besondere Geschäftsvorfälle, Unvollständigkeitsprotokoll,
Materialfindung, Materiallistung/-ausschluss, Produktselektion, Naturalrabatt
▪ Lieferprozesse: Steuerung der Auslieferung, Erstellen und Bearbeiten von Lieferungen,
Kommissionierung, Verpacken, Warenausgang

Hinweise
▪ Zur Sicherstellung des Lernerfolgs und für den erfolgreichen Abschluss der
Zertifizierungsprüfung am Ende der Schulung TSCM62 ist es erforderlich, das Gelernte
durch Selbststudium nach der üblichen Schulungszeit zu vertiefen.
▪ Die E-Learnings SAP129 SAP Navigation und TERP01 SAP ERP Geschäftsprozesse
Grundlagen und Navigation stehen in deutscher Sprache zur Verfügung, TERP65
Order-to-Cash Business Process nur in Englisch.

86 SAP Education Deutschland | Österreich | Schweiz


TSCM62 (10 Tage)
Order Fulfillment II

Ziele Termine
▪ Nach dem Besuch dieser Schulung können Sie: 03.12. - 14.12.2018 (Zürich)
- die Funktionen und Customizingeinstellungen für die Preisfindung sowie 01.04. - 12.04.2019 (Walldorf)
Fakturierung einsetzen 29.07. - 09.08.2019 (Walldorf)
- die Funktionen und Customizingeinstellungen für übergreifende Vertriebs- 16.09. - 27.09.2019 (Wien)
Funktionen wie Nachrichten- und Textfindung nutzen 18.11. - 29.11.2019 (Walldorf)
- Ihr Wissen als Junior-Berater in einer ersten Praxisphase direkt anwenden

Zielgruppe Angaben zu Terminen und Orten können


sich ändern. Die aktuellsten Angaben
▪ Solution Consultants, die für die Einführung des Order Fulfillment mit SAP ERP bzw. finden Sie in unserem Webshop, über den
SAP SCM verantwortlich sind Sie sich auch online anmelden können.
▪ Der TSCM62 kann auch von Teilnehmern gebucht werden, die noch das SAP R/3 https://training.sap.com/course/TSCM6
2-de-de
nutzen

Voraussetzungen
Erforderliches Wissen
▪ TSCM60 Order Fulfillment I
▪ In der Buchung des TSCM62 ist das E-Learning SM001e (Introduction to SAP Solution
Manager) enthalten
▪ Dieses E-Learning muss vor Schulungsbeginn des TSCM62 im Selbststudium
bearbeitet werden
Empfohlenes Wissen
▪ Keines

Softwarerelease
▪ SAP ERP 6.0 EHP 6

Inhalt
▪ Konditionstechnik zur Definition und Pflege von Preisen und Zu-/Abschlägen
▪ Einrichten von Konditionstabellen, Zugriffsfolgen und Konditionsarten im Rahmen der
Preisfindung
▪ Anwendung von Preisen und anderen Konditionen in Verkaufsbelegen
▪ Promotion und Verkaufsaktion
▪ Bonusabwicklung
▪ Mini-Fallstudie zur Preisfindung
▪ Steuerung von Fakturen
▪ Erstellungs- und Abrechnungsformen für Fakturen
▪ Fakturierungspläne und Anzahlungen
▪ Erlöskontenfindung, Geschäftsbereichskontierung, Besonderheiten Schnittstelle SD –
FI
▪ Nachrichtenfindung
▪ Textfindung
▪ Zertifizierungsprüfung zum SAP Certified Application Associate - Order Fulfillment with
SAP ERP 6.0 EHP 7

Hinweise
▪ Zur Sicherstellung des Lernerfolgs und für den erfolgreichen Abschluss der
Zertifizierungsprüfung am Ende der Schulung TSCM62 ist es erforderlich, das Gelernte
durch Selbstudium nach der üblichen Schulungszeit zu vertiefen.

Schulungsangebot 87
TZYL20 (3 Tage)
SAP Yard Logistics 2.0

Ziele Termine
▪ This course will prepare you to: 06.02. - 08.02.2019 (Walldorf)
- Describe the Yard Logistics system environment, 10.07. - 12.07.2019 (Walldorf)
- Understand the master data and organizational elements required by the Yard 13.11. - 15.11.2019 (Walldorf)
Logistics component,
- Use the graphical Yard Layout to process yard tasks,
- Outline the various documents used within the Yard Logistics application Angaben zu Terminen und Orten können
processes, sich ändern. Die aktuellsten Angaben
- Describe the Check In, Check Out and additional processes and related finden Sie in unserem Webshop, über den
Sie sich auch online anmelden können.
documents in Yard Logistics, https://training.sap.com/course/TZYL20
- Explain the integration capabilities to SAP Transportation Management, SAP -de-de
Extended Warehouse Management and SAP ECC
- Understand integration capabilities to the SAP Leonardo portfolio and the benefits
for the yard processes

Zielgruppe
▪ Application Consultant
▪ Business Process Architect/ Consultant
▪ Business Process Owner / Team Lead / Power User
▪ Project Members

Voraussetzungen
Erforderliches Wissen
▪ SAP129 – SAP Navigation
Empfohlenes Wissen
▪ EWM100 – Processes in SAP EWM - Overview

Softwarerelease
▪ SAP Yard Logistics 2.0

Inhalt
▪ Unit 1: Yard Logistics Introduction
- Organizational Units and Structure
- Yard Logistics Master Data
▪ Unit 2: Graphical Yard Layout
▪ Unit 3: Check In and Check Out of Transportation Units
▪ Unit 4: Execution of Yard Activities
- Planning of yard activities
- Communication with process participants
- Classification of Transportation Units
- Handling of dangerous goods and hazardous substances in the yard
▪ Unit 5: Yard Monitoring
▪ Unit 6: Cross Processes
- Dock Appointment Scheduling (DAS)
- Billing of Yard Activities
▪ Unit 7: Integration Capabilities
- Integration in SAP Extended Warehouse Management (EWM)
- Integration in SAP Transportation Management ™
- IoT Scenarios

Hinweise
▪ The training material is only available in English.

88 SAP Education Deutschland | Österreich | Schweiz


WDCUS1 (2 Tage)
Customizing Starter Package

Ziele Termine
▪ Die Schulung vermittelt Ihnen ein grundsätzliches Verständnis über die Möglichkeiten, 02.05. - 03.05.2019 (Wien)
die Organisation und die Vorgehensweise bei der Implementierung einer SAP-
Komponente.
Angaben zu Terminen und Orten können
Zielgruppe sich ändern. Die aktuellsten Angaben
finden Sie in unserem Webshop, über den
▪ Berater, IT-Mitarbeiter, Projektleiter sowie Mitglieder des Projektteams, die an der Sie sich auch online anmelden können.
Implementierung einer SAP-Lösung beteiligt sind. https://training.sap.com/course/WDCUS
1-de-de

Voraussetzungen
Erforderliches Wissen
▪ SAP01 (SAP Überblick) oder
▪ Grundkenntnisse in mind. einer SAP Applikation
Empfohlenes Wissen
▪ Keines

Softwarerelease
▪ SAP ERP Central Component 6.0

Inhalt
▪ Einführung in die unterschiedlichen Möglichkeiten der Systemkonfiguration
▪ Umgang und Anwendung von Customizing-Projekten
▪ Anwendung und Funktion von Transport-Aufträgen
▪ Einblick in die Erweiterungsmöglichkeiten einer SAP- Komponente
▪ Zusätzliche Konfigurationsmöglichkeiten.
▪ Umgang mit OSS-Hinweisen

Hinweise
▪ Keine

Schulungsangebot 89
WDELOG (5 Tage)
Integration in der Logistik in SAP ERP

Ziele Termine
▪ Dieser Workshop konzentriert sich auf die Integrationsaspekte zwischen den 21.01. - 25.01.2019 (Walldorf)
Bereichen der Logistik in SAP ERP. Den Teilnehmern wird die Möglichkeit gegeben, 08.04. - 12.04.2019 (Walldorf)
gezielt diese integrativen Prozesse einzustellen und durchzuspielen. Dabei wird die 01.07. - 05.07.2019 (Walldorf)
Modellierung mit den zugehörigen Stammdaten und Customizing in angemessenem 02.09. - 06.09.2019 (Wien)
Umfang berücksichtigt. Die Integration ins Rechnungswesen ist nicht Bestandteil 11.11. - 15.11.2019 (Walldorf)
dieses Kurses.

Zielgruppe Angaben zu Terminen und Orten können


sich ändern. Die aktuellsten Angaben
▪ Berater, Projektmitarbeiter und Key-User finden Sie in unserem Webshop, über den
Sie sich auch online anmelden können.
https://training.sap.com/course/WDELO
Voraussetzungen G-de-de

Erforderliches Wissen
▪ Überblickskenntnisse in der Logistik zum Beispiel im Umfang des Logistikanteils der
Schulung TERP10 oder alternativ Vertiefende Kenntnisse in einigen Bereichen der
Logistik.
Empfohlenes Wissen
▪ PLM100 (Life-Cycle Data Management), PLM200 (Projektsystem) PLM300 /PLM301
(Instandhaltung/Kundenservice), PLM400 (QM) SCM100 (Planung), SCM300
(Fertigung), SCM500 (Fremdbeschaffung), SCM600 (Vertrieb)

Softwarerelease
▪ SAP ERP 6.0 Enhancement Package 8

Inhalt
▪ Szenarien und Prozesse der anonymen Lagerfertigung
- Vertriebsplanung (Flexible Planung)
- Absatz- und Produktionsplanung (SOP)
- Erzeugen von Beschaffungselementen (MRP)
- Einkauf (MM), Buchungskreisübergreifende Umbuchungen und
Lohnbearbeitung(MM)
- Eigenfertigung (PP)
- Kundenauftrag, Lieferung, Faktura (SD)
▪ Szenarien der Kundeneinzelfertigung
- Variantenkonfiguration
- Serialnummern & Equipments
- Prozesse im SD, MRP, PP, MM
- Integrative Prozesse im Qualitätsmanagement (in Produktion, bei
Warenbewegungen) incl. Variantenkonfiguration
- Berichtswesen und Auswertungen
- Integrative Prozesse im Kundenservice incl. Equipments und konfigurierbarer IH-
Anleitungen
- Integrative Prozesse im Projektsystem incl. Variantenkonfiguration und
konfigurierbarer Netzpläne

Hinweise
▪ Die im Workshop enthaltenen Übungen setzen Kenntnisse der Teilnehmer zu den
Prozessen der Logistik voraus.
▪ Der Schwerpunkt dieses Workshops besteht aus betreuten Übungen. Den
Übungsphasen wird eine inhaltliche Vermittlung der entsprechend relevanten Themen
auf High-Level-Ebene vorangestellt.

90 SAP Education Deutschland | Österreich | Schweiz


WDGTS1 (2 Tage)
Ausfuhrkontrolle in SAP GTS

Ziele Termine
▪ Vertiefung des in der Schulung GTS100 erworbenen Anwendungswissen 11.02. - 12.02.2019 (Walldorf)
▪ Vermittlung der Customizing-Kenntnisse, die für eine effiziente Nutzung der 04.06. - 05.06.2019 (Hamburg)
Anwendungen des Compliance Managements erforderlich sind 04.11. - 05.11.2019 (Walldorf)

Zielgruppe
▪ Projektteammitglieder aus IT und Fachbereich Angaben zu Terminen und Orten können
sich ändern. Die aktuellsten Angaben
▪ Inhouse-Berater finden Sie in unserem Webshop, über den
Sie sich auch online anmelden können.
Voraussetzungen https://training.sap.com/course/WDGTS
1-de-de
Erforderliches Wissen
▪ GTS100 (SAP Global Trade Services) oder vergleichbare Anwendungskenntnisse
▪ grundlegende Kenntnis der außenwirtschaftsrechtlichen Anforderungen, grundlegende
Customizing-Erfahrung
Empfohlenes Wissen
▪ Keines

Softwarerelease
▪ SAP Global Trade Services 11.0
▪ SAP ERP Central Component 6.0 EHP8

Inhalt
▪ Abbildung von Rechtsnormen, die außenwirtschaftsrechtliche Beschränkungen der
Ausfuhr begründen
▪ Anwendung „Embargoprüfung“:
- Abbildung länderabhängiger Embargos als Stammdaten
- Belegprüfung in Logistik und Finanzwesen
- Freigabe gesperrter Vorgänge und ihre nachträgliche Analyse
▪ Anwendung „Sanktionslistenprüfung“:
- Verwaltung der Sanktionslisten verschiedener Quellen
- Festlegung des Prüfumfangs und des Prüfzeitpunkts
- Konfiguration eines Vergleichsschemas
- Ablauf der Sanktionslistenprüfung in Logistik, Finanzwesen und Personalwesen
- Analyse der Prüfergebnisse
▪ Anwendung „Gesetzliche Kontrolle“:
- Abbildung von Güterlisten
- Produktklassifizierung
- Konfiguration der Genehmigungsarten
- Genehmigungsanlage und -verwaltung
- Konfiguration der Genehmigungsfindung
- Konfiguration der Reexportkontrolle
- Stammdatenpflege für die Reexportkontrolle
- Belegprüfung und Analyse der Genehmigungszuordnung
- Meldungen zur Nutzung Allgemeiner Genehmigungen
▪ Integration der Anwendungen des Compliance Managements in die Zollabwicklung im
Customs Management

Hinweise
▪ Rechtsgrundlage der Systembeispiele sind die einschlägigen EU- Verordnungen, das
deutsche bzw. das US-amerikanische Außenwirtschaftsrecht und die International
Traffic in Arms Regulations (ITAR).

Schulungsangebot 91
WDGTS2 (2 Tage)
Zollabwicklung in SAP GTS

Ziele Termine
▪ Vertiefung des in der Schulung GTS100 erworbenen Anwendungswissens 19.03. - 20.03.2019 (Walldorf)
▪ Vermittlung der Customizing-Kenntnisse, die für eine effiziente Nutzung der 06.06. - 07.06.2019 (Hamburg)
Anwendungen des Customs Managements erforderlich sind 06.11. - 07.11.2019 (Walldorf)

Zielgruppe
▪ Projektteammitglieder aus IT und Fachbereich Angaben zu Terminen und Orten können
sich ändern. Die aktuellsten Angaben
▪ Inhouse-Berater finden Sie in unserem Webshop, über den
Sie sich auch online anmelden können.
Voraussetzungen https://training.sap.com/course/WDGTS
2-de-de
Erforderliches Wissen
▪ GTS100 (SAP Global Trade Services) oder vergleichbare Anwendungskenntnisse
▪ grundlegende Kenntnis der zollrechtlichen Anforderungen, grundlegende Customizing-
Erfahrung
Empfohlenes Wissen
▪ Keines

Softwarerelease
▪ SAP ERP Central Component 6.0 EHP8
▪ SAP Global Trade Services 11.0

Inhalt
▪ Stammdaten des Customs Managements
- Kombinierte Nomenklatur und Zolltarife
- Bewilligungen und Sicherheiten
- Zollstellen
▪ Ausfuhrabwicklung
- Fakturaintegration
- Abgabe von Ausfuhranmeldungen
- Bearbeitung von Sonderfällen (Ungültigerklärung einer Ausfuhranmeldung,
Nachforschungsersuchen, Ausfallverfahren)
▪ Einfuhrabwicklung
- Integrationsszenarien für SAP-ERP-Vorsysteme
- Versandverfahren bei der Einfuhr
- vorübergehende Verwahrung
- Überlassung zum zollrechtlich freien Verkehr
- Verfahrensvereinfachungen und ergänzende Zollanmeldungen
▪ Besondere Verfahren
- verfahrensspezifische Bestandsführung in SAP GTS
- Lagerung im Zolllager
- Aktive Veredelung

Hinweise
▪ Rechtsgrundlage der Systembeispiele sind der Unionszollkodex und seine
Durchführungsvorschriften. Die elektronische Kommunikation mit den Zollbehörden
wird am Beispiel des IT-Verfahrens der deutschen Zollverwaltung (ATLAS) erläutert.

92 SAP Education Deutschland | Österreich | Schweiz


WDGTS3 (2 Tage)
Präferenzabwicklung in SAP GTS

Ziele Termine
▪ Vertiefung des in der Schulung GTS100 erworbenen Anwendungswissens 21.03. - 22.03.2019 (Walldorf)
▪ Vermittlung der Customizing-Kenntnisse, die für eine effiziente Nutzung der 11.07. - 12.07.2019 (Hamburg)
Präferenzabwicklung erforderlich sind 04.12. - 05.12.2019 (Walldorf)

Zielgruppe
▪ Projektteammitglieder aus IT und Fachbereich Angaben zu Terminen und Orten können
sich ändern. Die aktuellsten Angaben
▪ Inhouse-Berater finden Sie in unserem Webshop, über den
Sie sich auch online anmelden können.
Voraussetzungen https://training.sap.com/course/WDGTS
3-de-de
Erforderliches Wissen
▪ GTS100 (SAP Global Trade Services) oder vergleichbare Anwendungskenntnisse
▪ grundlegende Kenntnis der präferenzrechtlichen Anforderungen, grundlegende
Customizing-Erfahrung
Empfohlenes Wissen
▪ (keines)

Softwarerelease
▪ SAP ERP Central Component 6.0 EHP8
▪ SAP Global Trade Services 11.0

Inhalt
▪ manuelle Abbildung von Präferenzregelungen
▪ manuelle Abbildung von Ursprungsregeln für die Präferenzkalkulation
▪ Stammdaten der Präferenzabwicklung
- Produkte
- Stücklisten
- Geschäftspartner
▪ Präferenzkalkulation und die Nutzung ihrer Ergebnisse im Vertriebsprozess
▪ Langzeit-Lieferantenerklärungen
- Anforderung und Erfassung
- Ausstellung und Widerruf

Hinweise
▪ Rechtsgrundlage der Systembeispiele sind ausgewählte Präferenzabkommen der EU.

Schulungsangebot 93
WS4IT (1 Tag)
Functions & Innovations in SAP S/4HANA for International Trade

Ziele Termine
▪ Explain the features and functions of SAP S/4HANA for international trade 08.02. - 08.02.2019 (Walldorf)
▪ Use SAP S/4HANA for international trade for Intrastat reporting and trade compliance 20.05. - 20.05.2019 (SAP Live Class)
08.02. - 08.02.2019 (Walldorf)
06.12. - 06.12.2019 (SAP Live Class)
Zielgruppe
▪ Business Process Owner/Team Lead/Power User
▪ Application Consultant
Angaben zu Terminen und Orten können
sich ändern. Die aktuellsten Angaben
Voraussetzungen finden Sie in unserem Webshop, über den
Sie sich auch online anmelden können.
Erforderliches Wissen https://training.sap.com/course/WS4IT-
▪ Basic knowledge of sales order processing and external procurement in SAP ERP or de-de

SAP S/4HANA
Empfohlenes Wissen
▪ Keines

Softwarerelease
▪ SAP S/4HANA 1809

Inhalt
▪ Introduction to SAP S/4HANA for international trade
▪ Transition from Foreign Trade within SAP ERP to SAP S/4HANA for international trade
▪ Product classification with commodity codes, customs tariff numbers and codes for
dual-use items
▪ Intrastat reporting
▪ Legal control and embargo check in import and export processes

Hinweise
▪ This course is addressed primarily to participants familiar with Foreign Trade in SAP
ERP (component SD-FT) who would like to become acquainted with SAP S/4HANA for
international trade.
▪ The course material is in English. The course language depends on the training
location.

94 SAP Education Deutschland | Österreich | Schweiz


Allgemeine Informationen zum
Schulungsangebot von SAP Education

Schulungsangebot 95
96 SAP Education Deutschland | Österreich | Schweiz
Überblick SAP Education

Effiziente Ausbildung lohnt sich für Ihr Unternehmen! und Entscheidung folgt die Phase der Implementierung, die
Auch die beste Software kann immer nur so gut sein wie die schließlich in den laufenden Betrieb und die kontinuierliche
Menschen, die sie einsetzen. Nur ausreichend qualifizierte Verbesserung mündet. In jeder dieser drei Phasen stehen
Mitarbeiter können die Leistungsfähigkeit einer IT- die SAP-Produkte im Fokus unterschiedlicher
Anwendung voll nutzen. Mit einer professionellen und Personengruppen. Während der Evaluierungs- und
fundierten SAP-Ausbildung für Ihre Mitarbeiter sichern Sie Entscheidungsphase sind vor allem Manager und
sich sowie Ihren Kunden eine Menge Vorteile in Projekten: Entscheider am Zug, in der Implementierungsphase sind
schnellere Implementierung, optimierte Konfiguration, Berater und Mitglieder des Projektteams sowie Key-User
reduzierte Gesamtkosten, schnellerer Return on gefragt, und im laufenden Betrieb arbeiten vor allem die
Investment, besseres Change Management sowie Anwender mit der Software.
kompetentere und zufriedenere Mitarbeiter.
Wir vermitteln allen Zielgruppen in Ihrem Unternehmen die
SAP Education – der direkte Weg zum SAP-Know-how notwendigen Kenntnisse zu Ihren SAP-Lösungen und
Mit den Qualifizierungsmaßnahmen von SAP Education qualifizieren Sie und Ihre Mitarbeiter zum SAP-Experten –
haben Sie immer Zugriff auf präzises, umfassendes und egal, ob Sie SAP-Berater, Projektteammitarbeiter oder
aktuelles SAP-Wissen. Sie profitieren von einer schnellen Anwender sind. Daher bieten wir speziell auf diese
und kompetenten Qualifizierung Ihrer Mitarbeiter durch Zielgruppen abgestimmte Ausbildungsprogramme an: Die
fachlich und didaktisch hervorragende Trainer. Consultant Academy für Berater, das Project Team
Training für Projektteammitglieder, Key-User und
Zielgruppenspezifische Ausbildungen Entscheider sowie das User Training für Anwender.
Softwareanwendungen haben ihren eigenen Lebenszyklus,
der sich in drei Phasen einteilen lässt. Auf die Zeit der In dieser Broschüre finden Sie Informationen zu Consultant
Evaluierung Academy und Project Team Training.

Schulungsangebot 97
Consultant Academy und Zertifizierung

Grundausbildung zum SAP Berater (Consultant SAP Beraterzertifizierung (SAP Consultant Certification)
Academy) Die SAP Beraterzertifizierung ist ein wichtiger Baustein im
Sie sind Mitarbeiter eines Unternehmens, das SAP einsetzt, Ausbildungsprogramm für SAP-Berater. Denn der Erfolg
eines SAP-Partners, eines Customer Competence Centers eines Beratungsprojektes und dessen Mehrwert hängen
oder freier SAP-Berater und möchten sich optimal auf den stark mit der Auswahl geeigneter Ressourcen zusammen.
Berufsalltag eines Applikation-, Technologie- oder Als zertifizierter SAP-Berater belegen Sie, dass Sie das
Entwicklungsberater vorbereiten. Ihr gewonnenes SAP Potential von SAP-Lösungen optimal ausschöpfen und ein
Fachwissen möchten Sie durch das Ablegen einer SAP- ausgewiesener Experte in Ihrem Fachbereich sind.
Beraterzertifizierung belegen.
Mehrstufige beraterprofilorientierte Zertifikate
Die Consultant Academy vermittelt Ihnen alle Das Globale Zertifizierungsprogramm sowie die Ausbildung
erforderlichen Qualifikationen, um Ihre Kunden vom ersten von SAP-Beratern orientieren sich innerhalb einer SAP-
Konzept bis hin zur Implementierung und Betreiben von Anwendung an Beraterprofilen, die bei unseren Kunden
Business Anwendungen unterstützen zu können. Als und Partnern zum Einsatz kommen.
Juniorberater (mit 0 – 3 Jahren Berufserfahrung) können Das Programm richtet sich an Anwendungs-, Entwicklungs-
Sie die Grundausbildung absolvieren und diese mit der und Technologieberater und ermöglicht Ihnen die
Zertifizierungsprüfung zum SAP-Berater abschließen. Zertifizierung auf mehreren Stufen.

Das Zertifikat ist international als Nachweis von Zertifizierungsstufen:


besonderem Lösungs-, Anwendungs- und „Associate“ – Mit dieser Zertifizierung wird SAP-Beratern
Integrationswissen anerkannt. bestätigt, über das erforderliche Geschäftsprozess-
Grundwissen zu verfügen. Zur Zielgruppe gehören Berater
Schulungsinhalte mit bis zu drei Jahren Projekterfahrung.
• Die Schulungen vermitteln kompakt branchenüber-
greifendes, anwendungs- und beraterprofilorientiertes „Delta“ – Mit dieser Zertifizierung wird SAP-Beratern
Wissen für erfolgreiche Projekte. Im Rahmen dieser bestätigt, über das erforderliche Deltawissen zu verfügen.
Grundausbildung erlernen Sie wesentliche Funktionen Dies bezieht sich sowohl auf funktionale als auch auf
der SAP-Anwendungen. technische Neuerungen einer SAP-Komponente. Die Delta-
• Die Schulungen bieten im Rahmen von praktischen Zertifizierung baut auf die Associate-Stufe des jeweiligen
Übungen und Fallstudien die Möglichkeit, das Erlernte Beraterprofils auf.
direkt anzuwenden. Hierdurch können Sie frühzeitig
„Specialist“ – Mit dieser Zertifizierung haben Berater die
wertvolle Praxiserfahrung sammeln.
Möglichkeit, sich in einem Themenbereich wie z.B. „ABAP
• In der Regel steht am Ende des Ausbildungsprogramms
for SAP HANA“ zu spezialisieren. Die Zertifizierung baut auf
eine Zertifizierungsprüfung, durch deren erfolgreiche
die Associate-Stufe des jeweiligen Beraterprofils auf.
Teilnahme Sie sich als qualifizierter SAP-Berater
ausweisen können. „Professional“ – Mit dieser Zertifizierung weisen Sie
umfangreiches Fachwissen sowie praktische Erfahrung aus
Lernformate zahlreichen Projekten nach. Die Prüfungsfragen gehen über
• Beraterausbildung im Klassenraum das erforderliche Geschäftsprozess-Grundwissen hinaus
Klassisches Präsenztraining mit vorbereitenden und setzen das Wissen aus vertiefenden SAP-Schulungen
eLearning Einheiten als auch zusätzliche Projekterfahrungen voraus. Zur
• SAP Blended Learning Academy Zielgruppe gehören Berater mit 3 – 7 Jahren Projekt-
Methoden-Mix aus Klassenraum, virtuellen erfahrung im jeweiligen Beraterprofil.
Veranstaltungen und web-basiertem Lernen
Weiterführende Links:
Weiterführende Links: SAP Beraterzertifizierung
SAP Beraterausbildung https://training.sap.com/shop/content/dach-
http://training.sap.com/shop/content/beraterausbildung beraterzertifizierung
SAP Blended Learning Academy
https://training.sap.com/content/SAPBlendedLearningA
cademy

98 SAP Education Deutschland | Österreich | Schweiz


Project Team Training

Schulungen für das Projektteam Kundenindividuelle Schulungen


Das Project Team Training von SAP Education wendet sich Neben unserem großen Angebot an offenen frei buchbaren
hauptsächlich an Projektteammitglieder, Key-User und Standardschulungen bieten wir Ihnen für größere
Entscheidungsträger. Die Teilnehmer werden dabei auf die Teilnehmerzahlen auch individuelle Schulungen an. Auf
Implementierung und optimale Nutzung von SAP- Basis unserer Standardschulungen können die Schulungs-
Anwendungen vorbereitet. Die Schulungen weisen inhalte abgesprochen und Ihre Themenschwerpunkte in
unterschiedliche Detaillierungsgrade auf und gliedern sich der Schulung bevorzugt behandelt werden. Eine solche
in drei verschiedene Kategorien: Schulung kann in Ihrem Hause aber auch in einem unsere
Schulungszentren durchgeführt werden.

Überblicksschulungen Haben Sie Interesse an einer kundenindividuellen


Hierbei handelt es sich um Schulungen, die auf hohem Schulung? Dann senden Sie bitte eine E-Mail an:
Niveau einen prägnanten Überblick über die wichtigsten Deutschland: eduation.germany@sap.com
Konzepte einer Anwendung vermittelt. Zielgruppe der Österreich: education.austria@sap.com
Schulungen sind Manager, Projektleiter und Schweiz: education.switzerland@sap.com
Projektmitarbeiter, die in ihren Unternehmen für die
Einführung bzw. Nutzung der jeweiligen Anwendung Bitte geben Sie dabei folgende Informationen an:
zuständig sind und sich einen Überblick verschaffen wollen. • Firma
• gewünschter Schulungsinhalt (ggf. Bezug zu unseren
Grundlagenschulungen Standardschulungen)
Diese Schulungen vermitteln grundlegende • gewünschter Schulungszeitpunkt
betriebswirtschaftliche Prozesse und technologische • zu erwartende Teilnehmerzahl
Konzepte, die Sie innerhalb eines abgegrenzten • gewünschter Schulungsort
Fachgebietes einer Anwendung der SAP Business Suite® • Ihr Ansprechpartner mit Angabe der Telefonnummer und
abbilden können. Sie stellen in der Regel die Grundlage zum E-Mail-Adresse.
Besuch der Detailschulungen dar. Zielgruppe sind
insbesondere Projektleiter und alle Projektteammitglieder Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und werden umgehend mit
sowie Berater. Ihnen Kontakt aufnehmen.

Detailschulungen
In diesen Schulungen vermitteln wir Ihnen das
Detailwissender jeweiligen Fachgebiete. Dabei stehen das
Customizing bzw. das Einrichten der SAP-
Softwarekomponenten sowie deren Funktionsumfang im
Vordergrund. Sie vertiefen somit das in der
entsprechenden Grundlagenschulung vermittelte Wissen
durch Detailkenntnisse. Zielgruppe sind Mitarbeiter des
Projektteams, Berater und alle Anwender, die ein
spezifisches und detailliertes Produktwissen benötigen

Schulungsangebot 99
SAP Live Class – ein Lernerlebnis wie im
Klassenraum

Sind Sie bereit für SAP-Trainings der nächsten Natürlich stehen wir Ihnen auch per Telefon oder E-Mail bei
Generation? Rückfragen gerne zur Verfügung.

Dann heißen wir Sie herzlich willkommen in Ihrem


neuen, digitalen Schulungsraum: SAP Live Class! Deutschland: eduation.germany@sap.com
Österreich: education.austria@sap.com
SAP Live Class vereint die Flexibilität virtuellen Lernens mit Schweiz: education.switzerland@sap.com
dem interaktiven Charakter von Präsenztrainings. Ab sofort
können Sie Ihre Lerneinheiten mit SAP Live Class am Deutschland: +49/6227/7 413 00
eigenen Rechner absolvieren und sich über Videokacheln Österreich: +43/1/28 82 22 13
mit dem Trainer und anderen Teilnehmern unterhalten, Schweiz: +41/58/8 71 61 61
analog zum traditionellen Klassenzimmer. Denn anders als
bei gewöhnlichen Online-Lernplattformen sind alle
Teilnehmer über einen Webcam-Livestream verbunden.

Gruppentraining mit individuellem Lernsupport


Alle Schulungsteilnehmer werden mit SAP Live Class in
einem virtuellen Klassenraum vernetzt und durch einen
Experten über eine Videoliveschaltung unterrichtet. Die
Teilnehmer sind audiovisuell verbunden und können
interagieren.
Sie haben die Möglichkeit, den Dozenten jederzeit
anzusprechen, Fragen zu stellen oder um Hilfe zu bitten.
Mit nur einem Klick können Sie Ihren Bildschirm mit dem
Referenten teilen, sodass er Sie direkt unterstützen kann.

Standortunabhängig und nachhaltig


Ohne Reisen, ganz bequem von zu Hause oder der Firma
aus, Reisekosten entfallen.

Live
Sehen und sprechen Sie alle Teilnehmer über Webcam und
Mikrofon.

Lerneffektiv
Sie erzielen schnelle und nachhaltige Lernerfolge durch
moderne Kommunikationstechniken und Netzwerke.

Weiterführende Links:
SAP Beraterzertifizierung
http://training.sap.com/content/SAPLiveClass

100 SAP Education Deutschland | Österreich | Schweiz


SAP Education Flatrate – ein Jahr unbegrenztes
Lernen mit voller Kostentransparenz

Lernen ohne Limit. Was Sie wollen. Wo Sie wollen. Wie buchen Sie eine Education Flatrate?
Wie Sie wollen.
Schritt 1: Kontaktieren Sie uns per E-Mail und Sie
Wir bieten Ihnen mit unserer neuen Education Flatrate bekommen direkt alle weiterführenden Informationen
nicht nur Zugang zu hochwertigen Ausbildungsinhalten und sowie den Vertrag von uns zugeschickt.
innovativen Lernformen, sondern auch zu umfassendem
Experten-Know-how und Schulungsmaterialien – bei voller Deutschland: eduation.germany@sap.com
Kostentransparenz und höchster Lernqualität! Österreich: education.austria@sap.com
Schweiz: education.switzerland@sap.com

Welche Schulungsformen sind enthaltet? Schritt 2: Senden Sie uns den ausgefüllten Vertrag
Das Festpreis Angebot* umfasst sämtliche SAP Education unterschrieben wieder zurück (per Mail sowie per Post).
Schulungsangebote** aus den Bereichen Klassenraum-
training, Berater-Akademie, Virtual Live Classroom Schritt 3: Sie erhalten zu Ihrem genannten Starttermin
Training (VLC) und Zertifizierung bei SAP Education Zugang zur Ausbildungsplattform SAP Learning Hub sowie
Deutschland, Österreich oder Schweiz sowie den Zugriff einen Buchungscode, den Sie dann bei jeder Schulungs-
auf unsere Ausbildungsplattform SAP® Learning Hub für anmeldung angeben können.
einen Zeitraum von 12 Monaten.

* Das Angebot ist persönlich, nicht übertragbar und nicht Natürlich stehen wir Ihnen auch per Telefon oder E-Mail für
kumulierbar mit anderen Rabatten. weitere Fragen zur Verfügung.

** Der Flatrate-Vertrag bezieht sich ausschließlich auf das Deutschland: +49/6227/7 413 00
Schulungsangebot des Landes, in dem Sie den Vertrag Österreich: +43/1/28 82 22 13
abschließen. Schweiz: +41/58/8 71 61 61

Ein konkretes Beispiel?


Sie besuchen innerhalb von 12 Monaten eine gesamte SAP
Beraterausbildung als Klassenraumschulung, inklusive der
Zertifizierung. Zusätzlich stehen Ihnen sämtliche Lern-
inhalte von SAP Education über den SAP Learning Hub zur
Verfügung und Sie können weitere Klassenraum-
schulungen in diesem Jahr besuchen.

Das Flatrate Angebot eignet sich insbesondere für


folgende Zielgruppen:
• SAP-Junior-Berater
• Neueinsteiger im Bereich SAP
• Hochschulabsolventen, die sich in SAP-Themen
weiterbilden möchten
• Erfahrene Berater, SAP-Projektteammitglieder und
Keyuser zur kontinuierliche Weiterbildung
• Interessenten mit dem Wunsch einer beruflichen
Neuorientierung

Mehr Informationen finden Sie unter


Deutschland: www.sap.de/flatrate
Österreich: www.sap.at/flatrate
Schweiz: www.sap.ch/flatrate

Schulungsangebot 101
Unsere Kontaktdaten und Schulungszentren

Kontaktdaten
Falls Sie Fragen haben oder weitere Informationen
benötigen, können Sie uns per E-Mail oder Telefon
kontaktieren.

Deutschland
E-Mail eduation.germany@sap.com
Telefon +49/6227/7 413 00

Österreich
E-Mail education.austria@sap.com
Telefon 0800/29 18 01 (innerhalb Österreich)
+49/6227/7 76002 (aus dem Ausland)

Schweiz
E-Mail education.switzerland@sap.com
Telefon +41/58/8 71 61 61

Wegbeschreibungen
Unsere Präsenzschulungen können Sie in verschiedenen
Schulungszentren in Deutschland, Österreich und der
Schweiz besuchen. Ausführliche Wegbeschreibungen
finden Sie online im Schulungs- und Zertifizierungs-Shop.

Schulungszentren Deutschland Schulungszentren Schweiz

Berlin Zürich/Regensdorf (Deutschsprachige Schulungen)


SAP Deutschland SE & Co. KG SAP (Schweiz) AG
Rosenthaler Straße 30 SAP Solution Center - Schulungszentrum
D-10178 Berlin Althartstraße 80
CH-8105 Regensdorf
Eschborn
SAP Deutschland SE & Co. KG Lausanne (Französischsprachige Schulungen)
Frankfurter Straße 1 SAP (Suisse) SA
D-65760 Eschborn Av. Gratta-Paille 2
CH-1018 Lausanne
Hamburg (Termine zu französischsprachigen Schulungen:
SAP Deutschland SE & Co. KG www.sap.ch/formation)
Tesdorpfstraße 8
D-20148 Hamburg
Schulungszentrum Österreich
Ratingen
SAP Deutschland SE & Co. KG Wien
Homberger Straße 25 SAP Österreich GmbH
D-40882 Ratingen Lassallestraße 7b
A-1021 Wien
Walldorf
SAP Deutschland SE & Co. KG
Internationales Schulungszentrum (WDF05)
Dietmar-Hopp-Allee 20
D-69190 Walldorf

102 SAP Education Deutschland | Österreich | Schweiz


https://training.sap.com

50132552 (18/12)

© 2018 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen.


Alle Rechte vorbehalten.

Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen


daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher Form auch immer,
ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch SAP SE
oder ein SAP-Konzernunternehmen nicht gestattet.

In dieser Publikation enthaltene Informationen können ohne


vorherige Ankündigung geändert werden. Die von SAP SE oder
deren Vertriebsfirmen angebotenen Softwareprodukte können
Softwarekomponenten auch anderer Softwarehersteller enthalten.
Produkte können länderspezifische Unterschiede aufweisen.

Die vorliegenden Unterlagen werden von der SAP SE oder einem


SAP-Konzernunternehmen bereitgestellt und dienen ausschließlich
zu Informationszwecken. Die SAP SE oder ihre Konzernunternehmen
übernehmen keinerlei Haftung oder Gewährleistung für Fehler
oder Unvollständigkeiten in dieser Publikation. Die SAP SE oder
ein SAP-Konzernunternehmen steht lediglich für Produkte und
Dienstleistungen nach der Maßgabe ein, die in der Vereinbarung
über die jeweiligen Produkte und Dienstleistungen ausdrücklich
geregelt ist. Keine der hierin enthaltenen Informationen ist als
zusätzliche Garantie zu interpretieren.

Insbesondere sind die SAP SE oder ihre Konzernunternehmen in


keiner Weise verpflichtet, in dieser Publikation oder einer zugehörigen
Präsentation dargestellte Geschäftsabläufe zu verfolgen oder hierin
wiedergegebene Funktionen zu entwickeln oder zu veröffentlichen.
Diese Publikation oder eine zugehörige Präsentation, die Strategie und
etwaige künftige Entwicklungen, Produkte und/oder Plattformen der
SAP SE oder ihrer Konzernunternehmen können von der SAP SE oder
ihren Konzernunternehmen jederzeit und ohne Angabe von Gründen
unangekündigt geändert werden.

Die in dieser Publikation enthaltenen Informationen stellen keine Zusage,


kein Versprechen und keine rechtliche Verpflichtung zur Lieferung von
Material, Code oder Funktionen dar. Sämtliche vorausschauenden
Aussagen unterliegen unterschiedlichen Risiken und Unsicherheiten,
durch die die tatsächlichen Ergebnisse von den Erwartungen abweichen
können. Dem Leser wird empfohlen, diesen vorausschauenden Aussagen
kein übertriebenes Vertrauen zu schenken und sich bei Kaufentscheidungen
nicht auf sie zu stützen.

SAP und andere in diesem Dokument erwähnte Produkte und


Dienstleistungen von SAP sowie die dazugehörigen Logos sind
Marken oder eingetragene Marken der SAP SE (oder von einem
SAP-Konzernunternehmen) in Deutschland und verschiedenen
anderen Ländern weltweit. Alle anderen Namen von Produkten
und Dienstleistungen sind Marken der jeweiligen Firmen.

Zusätzliche Informationen zur Marke und Vermerke finden Sie auf der
Seite https://www.sap.com/corporate/de/legal/copyright.html.

Das könnte Ihnen auch gefallen