Sie sind auf Seite 1von 54

für Schülerinnen und Schüler

Leitfaden für die gymnasiale Oberstufe


Abitur 2022
i m pre ssu m

H erau s g e b e r :
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
Baden-Württemberg
Postfach 10 34 42, 70029 Stuttgart
Fax 0711 279-2838
E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit@km.kv.bwl.de
www.km-bw.de

R edakti o n :
Verantwortlich:
Christian Gerber, Thomas Hindermann, Juliane Körner,
Dr. Christian Mellwig, Dr. Veronika Nölle, Dieter Saile,
Jan Wohlgemuth, Jana Bursian, Claudia Stuhrmann,
Katja Wachholtz

Mitarbeit:
Izlem Dogan, Axel Ferdinand, Dr. Dennis Hannemann,
brigitte kieser, Dr. Christian Langmann,
Florian Lautenschlager, Rüdiger Montag,
Alexander Disch, Dr. Christine Niens, Peter Friedrich
Pfeifle, Heiko Schmitt, Dr. Peter Stein, Stefanie Wally,
Dr. Petra Zachmann, unter Beteiligung des
Landesschülerbeirats

F o to s :
Robert Thiele, Clipdealer

G es talt u n g :
www.part-design.de

D ru ck:
Bonifatius GmbH, Paderborn

A u flag e :
80.000
November 2019

Nachbestellungen sind per E-Mail an


oeffentlichkeitsarbeit@km.kv.bwl.de
oder per Fax 0711 279-2838 möglich.

2
Liebe Schülerinnen
und Schüler,
auf dem Weg zur allgemeinen Hochschulreife sind Sie eigene Schwerpunkte setzen. Stärker als Sie es bisher
mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe in die kennen, liegt deshalb die Verantwortung für Ihren
entscheidende Phase eingetreten. Sie bereiten sich Bildungserfolg von nun an auch bei Ihnen.
damit direkt auf die akademischen Anforderungen an
einer Hochschule oder die berufspraktischen Ansprü- Die Kursstufe besteht aus einem Pflichtbereich und
che einer anspruchsvollen Berufsausbildung vor. Die einem Wahlbereich, den Sie individuell gestalten
beiden kommenden Jahre werden Sie herausfordern können. Im Unterschied zur Unter- und Mittelstufe
und Ihnen erhebliche Leistungen und vollen Einsatz haben Sie nun die Chance, mit größerer Freiheit Ihren
abverlangen. Das Wissen und die Kompetenzen, die Sie eigenen Neigungen und Interessen nachzugehen und
in Ihrer bisherigen Schullaufbahn erworben haben, kön- dort Leistung zu zeigen.
nen Sie dabei gut verwenden und zugleich ausbauen.
Am Ende Ihrer Schullaufbahn stehen dann die Abitur­­­­-
Der Erwerb sowohl breiter als auch vertiefter Allge- prüfungen, die aus mehreren Komponenten bestehen,
meinbildung mit dem Ziel der allgemeinen Studierfä- und auf die Ihre Lehrerinnen und Lehrer Sie gut vor-
higkeit, individuelle Profilbildung und die Motivation bereiten werden. Was sich dahinter genau verbirgt und
für selbstständiges Denken – das alles bedeutet „gym- wie Sie Ihre weitere Schulzeit in der Kursstufe der gym-
nasiale Oberstufe“. Sie werden dazu auf hohem Niveau nasialen Oberstufe erfolgreich gestalten können – das
in Sprachen, den Naturwissenschaften, den Geisteswis- erläutert der vorliegende Leitfaden.
senschaften sowie im musisch-ästhetischen Bereich bzw.
beruflichen Profilbereich ausgebildet. Dabei lernen Sie Ich wünsche Ihnen eine erkenntnisreiche und erfolg-
vermehrt eigenverantwortlich, Sie arbeiten projektori- reiche Schulzeit in der gymnasialen Oberstufe und viel
entiert, urteilen interdisziplinär und können zugleich Erfolg für das Abitur.

Herzliche Grüße

Dr. Susanne Eisenmann


Ministerin für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg

3
In ha lt

die gymnasiale oberstufe an allgemein bildenden


g y m n a s i e n u n d G e m e i n s c h a f t ss c h u l e n 5

1 . D i e E i n f ü h r u n g s p h a s e 5
1.1 Allgemeine Hinweise
1.2 Informationen
2 . D i e K u r s wa h l e n 6
2.1 Pflicht-/Wahlbereich und Aufgabenfelder
2.2 Kursarten
2.3 Leistungsfächer 7
2.4 Basisfächer
2.5 Regelung zur Belegung der Fremdsprachen an der Gemeinschaftsschule
3 . DIE LEI S TUNG S ME S S UNG 8
3.1 Notengebung
3.2 Klausuren und andere Leistungsnachweise
3.3 Zeugnisse
4 . DIE ABITURPRÜFUNG 9
4.1 Allgemeine Hinweise
4.2 Die schriftlichen Prüfungen
4.3 Die mündlichen Prüfungen
4.4 Wahl der Prüfungsfächer
5 . G e s a m t q u a l i f i k at i o n 12
5.1 Übersicht
5.2 Block I
5.3 Block II 13
5.4 Durchschnittsnote und Gesamtpunktzahl
5.5 Tabelle für die Ermittlung des Prüfungsergebnisses 14
bei schriftlicher und mündlicher Prüfung
6. Zeitlicher Überblick 15
7 . BE S ONDERHEITEN 16
7.1 Besondere Lernleistung
7.1.1 Seminarkurs als besondere Lernleistung
7.1.2 Wettbewerb, Schülerstudium, Praktikum oder gesellschaftliches
Engagement in Gremien anstelle des Seminarkurses
7.2 Wirtschaft als Leistungsfach
7.3 Religionslehre und Ethik
7.4 Latinum, Großes Latinum, Graecum und Hebraicum 17
8 . wa h l b e i s p i e l e 19
9 . G e s a m t q u a l i f i k at i o n u n d w i e d e r h o l u n g 20
9.1 Gesamtqualifikation
9.2 Wiederholung

die gymnasiale Oberstufe an beruflichen Gymnasien 21


Eintritt in das 3-jährige berufliche Gymnasium 22
1 . E i n g a n g s k l a ss e 23
2 . J a h r g a n g ss t u f e n 1 u n d 2 25
2.1 Profilfächer – Kernfächer 26
2.2 Kursangebot 27
2.3 Pflichtbelegung 28
2.4 Besondere Lernleistung 31
3 . D i e A b i t u r p r ü f u n g 32
3.1 Die schriftliche Prüfung
3.2 Die mündliche Prüfung
4 . L e i s t u n g s b e w e rt u n g 40
4.1 Punktesystem und Noten
4.2 Klausuren und andere Leistungsnachweise
4.3 Niveaubestätigung nach dem gemeinsamen Europäischen
Referenzrahmen für Sprachen (GER)
5 . G e s a m t q u a l i f i k at i o n 40
5.1 Block I – Leistungen aus den Kursen
5.2 Block II – Leistungen aus der Abiturprüfung 42
5.3 Schema für die Gesamtqualifikation im Abitur 43
6 . z e i t l i c h e r ü b e r b l i c k 44
7 . NICHTBE S TEHEN UND WIEDERHOLUNG 44

S o n s t i g e s 45
1. Fachhochschulreife 45
2. Auslandsaufenthalte 46

KUR S Wa h l b o g e n ( M u s t e r ) 48

Z e u g n i s ( M u s t e r ) 50

4
Die gymnasiale Oberstufe
an allgemein bildenden Gymnasien
und Gemeinschaftsschulen
Der vorliegende Leitfaden soll Sie auf Ihrem Weg Gymnasien der Normalform – AGVO)“ zu Grunde.
durch die gymnasiale Oberstufe begleiten und als Dieser Leitfaden versteht sich als eine Informations-
Grundlage für das Gespräch mit der Oberstufen- schrift. Rechtlich verbindlich ist allein der amtliche
beraterin oder dem Oberstufenberater dienen. Wortlaut der im Gesetzblatt verkündeten Rechts-
Dem Leitfaden liegt die „Verordnung des Kultus- verordnung, der eingesehen werden kann unter:
ministeriums über die Jahrgangsstufen sowie die
Abiturprüfung an Gymnasien der Normalform www.km-bw.de > Service > Gesetze / Verordnungen
und Gymnasien in Aufbauform (Abiturverordnung > Verordnungen / Verwaltungsvorschriften

1. Die Einführungsphase
1.1 Allgemeine Hinw ei s e Zur Klärung der eigenen Interessen und Neigungen
Die gymnasiale Oberstufe gliedert sich in eine dienen das Entscheidungstraining www.bw-best.de
einjährige Einführungsphase (Klasse 10 am Gym- oder der Orientierungstest www.was-studiere-ich.de.
nasium beziehungsweise Klasse 11 an der Gemein- Informationen zu allen Fragen des Studierens – von
schaftsschule) und eine zweijährige Qualifikations­ den Hochschularten und Studiengängen über die
phase. Die Qualifikationsphase wird auch als Studien­platzvergabe und -zulassung bis zum Thema
Kurs­stufe (erste und zweite Jahrgangsstufe oder Finanzierung – finden sich auf www.studieninfo-bw.
Jahrgangsstufen 11 und 12 beziehungsweise 12 und de oder in der Broschüre „Studieren in Baden-
13) bezeichnet und umfasst die Schul-/Kurshalbjah- Württemberg“. Individuelle Informations- und
re 1 bis 4. Während der Einführungsphase finden Beratungsgespräche bieten die Studienberatungen
Informationsveranstaltungen an der Schule statt, in der Hochschulen und die Agentur für Arbeit an.
denen Sie detaillierte Auskünfte über die Kursstufe Bitte nutzen Sie das Beratungs- und Unterstützungs-
und Ihre Wahlmöglichkeiten erhalten. Gegen Ende angebot Ihrer Schule.
der Einführungsphase finden die Kurswahlen statt.
Bei diesen Wahlen legen Sie fest, welche Kurse Präsenzpflicht
Sie in der Qualifikationsphase besuchen möchten. Auszug aus § 1 der Schulbesuchsverordnung vom
Für den Übergang von der Einführungsphase in 21. März 1982 (GBl. Seite 176; K. u. U. Seite 387),
die Kursstufe ist eine Versetzung erforderlich. Die zuletzt geändert durch Verordnung vom 27. Juni
in der Einführungsphase abgeschlossenen Fächer 2018 (GBl. Seite 280, 294):
werden im Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife (1) Jeder Schüler ist verpflichtet, den Unterricht
mit den jeweils erreichten Noten aufgeführt, jedoch und die übrigen verbindlichen Veranstaltungen der
nicht in die Gesamtqualifikation einberechnet. Schule regelmäßig und ordnungsgemäß zu besu-
chen und die Schulordnung einzuhalten. […]
1.2 In formationen (2) Der Schüler ist auch bei freiwilligen Unterrichts-
Berufliche Orientierung veranstaltungen so lange zur Teilnahme verpflichtet,
Im Hinblick auf ein beabsichtigtes Studium oder als er nicht ordnungsgemäß abgemeldet ist. […]
eine Ausbildung empfehlen wir Ihnen, sich vor der Auszug aus § 11 AGVO:
Kurswahl umfassend sowohl über die Anforderun- (1) […] Es besteht die Pflicht, an den gewählten
gen des gewünschten Studienfaches bzw. der ge- Kursen und Arbeitsgemeinschaften regelmäßig
wünschten Studienfächer zu informieren als auch teilzunehmen. […]
eigene Interessen und Neigungen zu reflektieren.

5
Abitur 2022 · Allgemein bildende Gymnasien, Gemeinschaftsschulen

2. Die Kurswahlen
Die Kurswahlen finden während der Einführungs- 2 . 1 P f l i c h t- /Wa h l b e r e i c h u nd
phase statt. Bei den Kurswahlen legen Sie die Aufgabenfelder
Kurse für alle vier Halbjahre der Kursstufe fest. Das Fächerangebot gliedert sich in der Kursstufe
Verantwortlich für die Einrichtung von Kursen ist in einen Pflichtbereich und einen Wahlbereich.
allein die Schulleitung, die ausgehend von den vor- Hierbei sind auch innerhalb des Pflichtbereichs
handenen Lehrerwochenstunden das Kursangebot bestimmte Wahlmöglichkeiten gegeben.
zusammenstellt. Mit der Wahl eines Kurses besteht Die einzelnen Fächer aus Pflicht- und Wahlbereich
noch kein Anspruch darauf, dass dieser Kurs tat- werden drei Aufgabenfeldern (sprachlich-literarisch-
sächlich zustande kommt. künstlerisch; gesellschaftswissenschaftlich; mathema-
tisch-naturwissenschaftlich-technisch) zugeordnet.
Die Wahl eines Kurses bezieht sich nur auf das
Fach und die Kursart, jedoch nicht auf die Lehr- 2 . 2 K u r s a rt e n
kraft, die dieses Fach unterrichtet. Die angebotenen Kurse in der Qualifikationsphase
umfassen zwei, drei, vier oder fünf Unterrichtsstun-
Nach Abschluss der Wahl ist ein Wechsel der Kurse den pro Woche. Die Kurse der besonderen Lern-
oder ein Austritt aus einem Kurs nur in beson- leistung „Seminarkurs“ (siehe Ziffer 7.1.1) werden
ders begründeten Ausnahmefällen zu Beginn der in der Regel dreistündig angeboten.
Jahrgangsstufen innerhalb von zwei Wochen nach
Unterrichtsbeginn auf Ihren Antrag hin möglich.
Die Entscheidung hierüber trifft die Schulleitung.

A u fg aben fel d Pflichtbereich Wa h l b e r e ich

I Deutsch spätestens in der


sprachlich- Einführungsphase als
literarisch-
spätestens in Klasse 8 Arbeitsgemeinschaft begonnene
künstlerisch
begonnene Fremdsprache: Fremdsprache:
Englisch, Französisch, Latein, Französisch, Latein, Griechisch,
Griechisch, Russisch, Spanisch, Russisch, Hebräisch, Italienisch,
Italienisch, Portugiesisch, Spanisch, Portugiesisch,
Chinesisch* Chinesisch, Japanisch, Türkisch

Musik, Bildende Kunst Vertiefungskurs Sprache,
Literatur, Literatur und Theater

II Geschichte, Geographie, Philosophie,
gesellschafts- Gemeinschaftskunde, Psychologie
wissenschaftlich Wirtschaft,
Religionslehre/Ethik

III Mathematik Vertiefungskurs Mathematik,


mathematisch- Darstellende Geometrie,
naturwissenschaftlich- Biologie, Chemie, Physik Problemlösen mit einem
technisch Computer-Algebra-System,
Informatik* Astronomie,
Informatik,
NwT* Geologie

ohne Zuordnung Sport


zu einem Aufgabenfeld

* Angebot im Rahmen eines Schulversuches


6
2.3 Le istungsf ächer Die Basisfächer in Deutsch, Mathematik, den Fremd-
Leistungsfächer werden auf erhöhtem Anforde- sprachen und den Naturwissenschaften sind dreistün-
rungsniveau unterrichtet, d. h. über die allgemeine dig, alle anderen Basisfächer dagegen zweistündig.
Orientierung im Bereich des Faches und der Si-
cherung einer breiten Grundbildung hinaus ist die Die zweistündigen Kurse in Geographie und
Vermittlung erweiterter und exemplarisch vertiefter Gemeinschaftskunde werden in der Regel wie folgt
Kenntnisse und Kompetenzen Kennzeichen des angeboten, soweit die Schule von der Bindung der
Leistungsfachs. In den vier Halbjahren der Kursstu- Kurse an die Schulhalbjahre nicht abweicht:
fe müssen im Umfang von je fünf Wochenstunden
drei Leistungsfächer aus dem Pflichtbereich belegt
werden. 1. Halbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr
Bei der Wahl der Kurse in den Leistungsfächern ist Gemein- Geographie Geographie Gemein-
Folgendes zu beachten: schafts- schafts-
1. Zwei der drei Leistungsfächer sind die Fächer kunde kunde
Deutsch, Mathematik, eine Fremdsprache
(spätestens ab Klasse 8 begonnen) oder eine Ist das Leistungsfach Wirtschaft belegt, so ist das
Naturwissenschaft. Fach Gemeinschaftskunde mindestens im ersten und
2. In der schriftlichen und mündlichen Abitur- das Fach Geographie mindestens im dritten Halb-
prüfung müssen insgesamt alle drei Aufgaben- jahr zu belegen. Weicht eine Schule von der oben
felder abgedeckt sein. Zudem müssen Deutsch angegebenen Reihenfolge ab, ist im Fach Gemein-
und Mathematik Gegenstand der schriftlichen schaftskunde das erste unterrichtete und im Fach
oder mündlichen Abiturprüfung sein. Geographie das zweite unterrichtete Kurshalbjahr zu
Aus den beiden genannten Bedingungen ergibt sich besuchen.
für den Fall, dass weder Deutsch noch Mathematik
als Leistungsfach gewählt wird, dass das weitere Wer vom Fach Sport befreit ist, hat stattdessen
Leistungsfach ein Fach aus dem gesellschaftswissen- zusätzliche Kurse in entsprechender Anzahl in an-
schaftlichen Aufgabenfeld sein muss. deren Basisfächern (aus Pflicht- oder Wahlbereich)
zu besuchen.
2.4 Ba sisfächer
Basisfächer werden auf grundlegendem Anforde- Über die Pflichtbelegung hinaus sind gegebenen-
rungsniveau unterrichtet, d. h. sie sind auf eine falls weitere Fächer aus dem Pflicht- und Wahl-
allgemeine Orientierung im Bereich des Faches und bereich, abhängig vom Angebot der Schule zu
die Sicherung einer breiten Grundbildung ausgerich- belegen. Insgesamt werden pro Halbjahr durch-
tet. Im Rahmen des Kursangebots der Schule wählen schnittlich mindestens 32 Wochenstunden besucht.
Sie neben den zwölf fünfstündigen Kursen in den Es besteht die Pflicht, an den gewählten Kursen
Leistungsfächern mindestens 30 Kurse in weiteren und Arbeitsgemeinschaften regelmäßig teilzuneh-
Fächern, wobei der Seminarkurs im Umfang von 2 men.
Kursen berücksichtigt werden kann.
Insgesamt müssen Sie folgende Fächer durchgängig 2.5 Regelung zur Belegung der Fremd-
über vier Halbjahre hinweg belegen, soweit nicht sprachen an der Gemeinschaftsschule
bereits als Leistungsfach belegt: Schülerinnen und Schüler, die in Klasse 11 entwe-
der Französisch oder Spanisch als neu beginnende
Deutsch
zweite Fremdsprache belegt haben, müssen diese
Mathematik Fremdsprache in allen vier Kurshalbjahren im Um-
eine Fremdsprache fang von jeweils vier Wochenstunden fortführen.
(spätestens ab Klasse 8 begonnen)
eine Naturwissenschaft
(Biologie oder Chemie oder Physik)
eine weitere Fremdsprache
(spätestens ab Klasse 8 begonnen)
oder eine weitere Naturwissenschaft
(Biologie oder Chemie oder Physik)
Geschichte
Geographie und Gemeinschaftskunde
Religionslehre oder Ethik
Bildende Kunst oder Musik
Sport
7
Abitur 2022 · Allgemein bildende Gymnasien, Gemeinschaftsschulen

3. Die Leistungsmessung

3. 1 N o ten g ebu n g
In der Kursstufe sowie in der Abiturprüfung
werden die Leistungen mit den herkömmlichen
Noten und mit den ihnen zugeordneten Punkten
bewertet.
Bei der Leistungsbewertung werden die Punkte
nach folgender Tabelle einer Note zugeordnet:

Note sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft ungenügend


+ 1 – + 2 – + 3 – + 4 – + 5 – 6
Punkte 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0

Ein Kurs, in dem weniger als fünf Punkte erreicht unterpunktet


werden, gilt als „unterpunktet“.

3. 2 K lau s u ren u n d a n d e r e Eine zusätzliche GFS können Sie freiwillig in einem


L ei s tu n g s n achw e i s e weiteren Fach erbringen. Die Wahl des Fachs
In den Leistungsfächern müssen Sie in den ersten erfolgt spätestens mit dem Eintritt in das vierte
drei Schul-/Kurshalbjahren jeweils mindestens je Schulhalbjahr.
zwei Klausuren, im vierten Halbjahr mindestens
je eine Klausur schreiben. Im Leistungsfach Sport Außerdem können besondere Leistungen in den
sind in den ersten beiden Halbjahren zusammen Arbeitsgemeinschaften Chor und Orchester im
mindestens drei Klausuren (darunter pro Halbjahr Fach Musik und im Rahmen der Schulsportwettbe-
mindestens eine Klausur) und im dritten und werbe „Jugend trainiert für Olympia“ und „Jugend
vierten Halbjahr jeweils mindestens eine Klausur trainiert für Paralympics“ im Fach Sport (unter
zu schreiben. Maßgabe der Anforderungen der fachpraktischen
In den Basisfächern (außer im Fach Sport) ist in Prüfung im Fach Sport) bei der Leistungsbewertung
jedem Halbjahr mindestens eine Klausur pro Fach in den Kursen auf Ihren Antrag hin berücksichtigt
zu schreiben. werden.

Zusätzlich zu den Klausuren sind gleichwertige 3 . 3 Z e u g n i sse


Feststellungen von Schülerleistungen (GFS) vorge- Sie erhalten für jedes Schul-/Kurshalbjahr ein
sehen: schriftliche Hausarbeiten, Projekte (darunter Zeugnis über die in den einzelnen Kursen er-
auch experimentelle Arbeiten im naturwissenschaft- reichten Leistungen. Zudem werden Bewertungen
lichen Bereich), Referate, mündliche Prüfungen über Verhalten und Mitarbeit in den Zeugnissen
oder anderweitige Präsentationen. Diese Leistungen ausgebracht.
sind in den ersten drei Schulhalbjahren in drei
zu wählenden Fächern zu erbringen. Die Wahl Im Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife und
der Fächer erfolgt spätestens innerhalb von sechs in den Zeugnissen am Ende der beiden Jahrgangs-
Wochen nach Beginn des Unterrichts im ersten stufen wird in den modernen Fremdsprachen das
Schulhalbjahr. jeweils erreichte Sprachniveau gemäß dem Ge-
meinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER)
ausgebracht.

8
4. Die Abiturprüfung

4.1 Allgemeine Hinw ei s e Eine der zwei mündlichen Prüfungen können Sie
Die Abiturprüfung findet im vierten Schul-/Kurs- unter bestimmten Voraussetzungen durch eine
halbjahr statt. Sie gliedert sich in einen schriftlichen besondere Lernleistung ersetzen (siehe Ziffer 7.1).
und einen mündlichen Teil. Hierbei haben Sie fünf
Prüfungsfächer: drei schriftliche und zwei mündli- Zusätzliche mündliche Prüfungen in Ihren schriftli-
che. chen Prüfungsfächern können von Ihnen freiwillig
Die Zulassung zur schriftlichen und mündlichen gewählt beziehungsweise vom Prüfungsvorsitzen-
Abi­turprüfung kann nur dann erfolgen, wenn zu den festgelegt werden.
diesem Zeitpunkt das Bestehen des Abiturs noch
möglich ist (vgl. Ziffer 8.1). 4. 4 Wa h l d e r P r ü f u n g s f ä c h e r
Bei der Wahl Ihrer Prüfungsfächer müssen Sie dar-
4.2 Die schriftlich en P rü fu n g en auf achten, dass Deutsch und Mathematik Prüfungs-
Die schriftliche Abiturprüfung erfolgt in den drei fächer sind, alle drei Aufgabenfelder (siehe Ziffer
Leistungsfächern. 2.1) abgedeckt werden und nicht mehr als 40 Kurse
Die Aufgaben der schriftlichen Prüfung werden anrechnungspflichtig werden.
vom Kultusministerium landeseinheitlich gestellt.
Die schriftliche Prüfung legen Sie in Ihren Leis-
Die schriftliche Abiturprüfung in den modernen tungsfächern ab.
Fremdsprachen besteht aus einem schriftlichen Teil
und einer Kommunikationsprüfung. Die erreich- Die Fächer für die mündlichen Prüfungen wählen
te Punktzahl des schriftlichen Teils wird dreifach Sie aus den Basisfächern des Pflichtbereichs oder
und die in der Kommunikationsprüfung erreichte aus folgenden Fächern des Wahlbereichs:
Punktzahl einfach gewichtet. - Vertiefungskurs Mathematik,
Die Kommunikationsprüfung wird im vierten - Vertiefungskurs Sprache,
Schulhalbjahr von Ihrer Fachlehrkraft und einer - Informatik (nur möglich, wenn entsprechender
weiteren von der Schulleitung bestimmten Fach- Unterricht – Arbeitsgemeinschaft spätestens ab
lehrkraft abgenommen und dauert etwa 15 Minuten der Einführungsphase – besucht wurde),
je Schülerin beziehungsweise je Schüler. Sie muss - Literatur und Theater,
vor der Bekanntgabe der Ergebnisse der schriftli- - die spät beginnende Fremdsprache (nur möglich,
chen Prüfung abgeschlossen sein. Die Schülerinnen wenn entsprechender Unterricht ab der Einfüh-
und Schüler werden einzeln oder zu zweit geprüft. rungsphase besucht wurde).
Die schriftliche Prüfung in den Fächern Bildende
Kunst, Musik und Sport besteht aus einem schrift- Die beiden Basisfächer Gemeinschaftskunde und
lichen und einem fachpraktischen Teil, die gleich Geographie werden gemeinsam in einer Kombinati-
gewichtet werden. Der fachpraktische Teil muss vor onsprüfung mündlich geprüft.
der Bekanntgabe der Ergebnisse der schriftlichen
Prüfung abgeschlossen sein. Eine der beiden mündlichen Prüfungen, nicht
jedoch in den Fächern Deutsch und Mathematik,
4.3 Die mündlichen P rü fu n g en kann durch eine besondere Lernleistung (BLL)
Die Aufgaben für die mündlichen Prüfungen wer- ersetzt werden, sofern insgesamt alle drei Aufgaben-
den aufgrund von Vorschlägen der Fachlehrkraft im felder (siehe Ziffer 2.1) abgedeckt sind.
Rahmen der Bildungs- und Lehrpläne für die Jahr-
gangsstufen gestellt. Sie werden Ihnen schriftlich
vorgelegt, und Sie können sich etwa 20 Minuten
unter Aufsicht vorbereiten. Die Prüfung dauert
etwa 20 Minuten.

9
Abitur 2022 · Allgemein bildende Gymnasien, Gemeinschaftsschulen

Wahlm ö g li chkei te n f ü r d i e A b i t u r p r ü f u n g

Schriftliche Prüfungsfächer Mündliche Prüfungsfächer


(Leistungsfächer) (Basisfächer / Fächer des Wahlbereichs)

Fremdsprache Gesellschaftswissenschaft FREI

Naturwissenschaft Gesellschaftswissenschaft FREI


Mathematik
Gesellschaftswissenschaft FREI FREI

Kunst, Musik, Sport Gesellschaftswissenschaft FREI

Mathematik Gesellschaftswissenschaft FREI

Fremdsprache Mathematik Gesellschaftswissenschaft


D e ut s ch

Fremdsprache Naturwissenschaft Mathematik Gesellschaftswissenschaft

Gesellschaftswissenschaft Mathematik FREI

Kunst, Musik, Sport Mathematik Gesellschaftswissenschaft

Mathematik Gesellschaftswissenschaft FREI

Fremdsprache Mathematik Gesellschaftswissenschaft

Naturwissenschaft Naturwissenschaft Mathematik Gesellschaftswissenschaft

Gesellschaftswissenschaft Mathematik FREI

Kunst, Musik, Sport Mathematik Gesellschaftswissenschaft

Fremdsprache Gesellschaftswissenschaft FREI

Naturwissenschaft Gesellschaftswissenschaft FREI


Deutsch
Gesellschaftswissenschaft FREI FREI

Kunst, Musik, Sport Gesellschaftswissenschaft FREI

Deutsch Gesellschaftswissenschaft FREI


M ath ematik

Fremdsprache Deutsch Gesellschaftswissenschaft

Fremdsprache Naturwissenschaft Deutsch Gesellschaftswissenschaft

Gesellschaftswissenschaft Deutsch FREI

Kunst, Musik, Sport Deutsch Gesellschaftswissenschaft

Deutsch Gesellschaftswissenschaft FREI

Fremdsprache Deutsch Gesellschaftswissenschaft

Naturwissenschaft Naturwissenschaft Deutsch Gesellschaftswissenschaft

Gesellschaftswissenschaft Deutsch FREI

Kunst, Musik, Sport Deutsch Gesellschaftswissenschaft

10
Schriftliche Prüfungsfächer Mündliche Prüfungsfächer
(Leistungsfächer) (Basisfächer / Fächer des Wahlbereichs)

Mathematik Gesellschaftswissenschaft FREI

Fremdsprache Mathematik Gesellschaftswissenschaft

Deutsch Naturwissenschaft Mathematik Gesellschaftswissenschaft

Gesellschaftswissenschaft Mathematik FREI

Kunst, Musik, Sport Mathematik Gesellschaftswissenschaft


F r e md s p ra ch e

Deutsch Gesellschaftswissenschaft FREI

Fremdsprache Deutsch Gesellschaftswissenschaft

Mathematik Naturwissenschaft Deutsch Gesellschaftswissenschaft

Gesellschaftswissenschaft Deutsch FREI

Kunst, Musik, Sport Deutsch Gesellschaftswissenschaft

Deutsch Mathematik Gesellschaftswissenschaft

Naturwissenschaft Mathematik Deutsch Gesellschaftswissenschaft

Gesellschaftswissenschaft Deutsch Mathematik

Mathematik Gesellschaftswissenschaft FREI

Fremdsprache Mathematik Gesellschaftswissenschaft

Deutsch Naturwissenschaft Mathematik Gesellschaftswissenschaft

Gesellschaftswissenschaft Mathematik FREI


Naturwiss en sch a f t

Kunst, Musik, Sport Mathematik Gesellschaftswissenschaft

Deutsch Gesellschaftswissenschaft FREI

Fremdsprache Deutsch Gesellschaftswissenschaft

Mathematik Naturwissenschaft Deutsch Gesellschaftswissenschaft

Gesellschaftswissenschaft Deutsch FREI

Kunst, Musik, Sport Deutsch Gesellschaftswissenschaft

Deutsch Mathematik Gesellschaftswissenschaft

Fremdsprache Mathematik Deutsch Gesellschaftswissenschaft

Gesellschaftswissenschaft Deutsch Mathematik

11
Abitur 2022 · Allgemein bildende Gymnasien, Gemeinschaftsschulen

5. Gesamtqualifikation
5. 1 Ü bers i cht
Die Gesamtqualifikation, die für die Zuerkennung Im Block I der Gesamtqualifikation können bis zu
der allgemeinen Hochschulreife maßgebend ist, 600 Punkte und in der Abiturprüfung bis zu 300
wird aus den Leistungen in den Kursen (Block I) Punkte erreicht werden.
und in der Abiturprüfung (Block II) ermittelt.

BLOCK I BLOCK II
Leistungen aus den Kursen Leistungen aus der Abiturprüfung
1. Hj. 2. Hj. 3. Hj. 4. Hj.
Leistungsfach schriftliches
15 15 15 15 4 x 15 Prüfungsfach

Leistungsfach schriftliches
15 15 15 15 4 x 15 Prüfungsfach

schriftliches
Leistungsfach 15 15 15 15 4 x 15 Prüfungsfach

28 weitere Kurse 15 15 15 15 mündliches


4 x 15
Prüfungsfach

15 15 15 15 mündliches
4 x 15
Prüfungsfach

15 15 15 15

15 15 15 15

15 15 15 15

15 15 15 15

15 15 15 15

G e s a mt q u a l i f i k at i o n :
Summe der insgesamt erreichten Punkte (mindestens 300 bis maximal 900 Punkte)

5.2 Block I
In diesem Block müssen genau 40 Kurse angerech-
BLOCK I
net werden. Zwei Leistungsfächer Ihrer Wahl wer-
den doppelt gewichtet. Somit ergibt sich folgende
Formel für die Berechnung der Gesamtpunktzahl
BLOCK II in Block I, wobei in üblicher Weise auf eine volle
max. 600 Punkte
Punktzahl gerundet wird:
max. 300 Punkte
mind. 200 Punkte E I = P x 40
mind. 100 Punkte 48

E I = (Gesamt-)Ergebnis Block I
G es am tq u a l i f i k at i o n : P = Summe der Punkte in den eingebrachten
mindestens 300 bis maximal 900 Punkte Fächern in vier Kurshalbjahren

12
Unter den 40 Kursen müssen sein: • Wurde in einem Fach schriftlich und mündlich
geprüft, werden die in der schriftlichen Prüfung
1. die 12 Kurse in den Leistungsfächern, wobei erreichte Punktzahl zweifach und die in der
die Ergebnisse der Kurse in zwei Leistungs- mündlichen Prüfung erreichte Punktzahl einfach
fächern doppelt gewichtet werden, gewichtet. (Zur Ermittlung der in die Gesamtqua-
lifikation eingehenden Punkte siehe Tabelle
2. soweit nicht als Leistungsfach einzubringen, Seite 14)
• die 4 Kurse in Deutsch,
• die 4 Kurse in Mathematik, 5. 4 D u r c h s c h n i t t s n o t e u n d
• mindestens* 4 Kurse in einer Fremdsprache, G es a mt p u n k t z a h l
die jeweils mindestens Pflichtunterricht ab Die Durchschnittsnote ergibt sich laut nachfolgender
Klasse 8 voraussetzt, Tabelle aus der in den zwei Blöcken erreichten Ge-
• mindestens* 4 Kurse in einer Naturwissen- samtpunktzahl:
schaft,
• die 4 Kurse in Geschichte, Gesamtpunktzahl Durchschnittsnote
• die belegpflichtigen Kurse in Geographie und 900 – 823 1,0
Gemeinschaftskunde, 822 – 805 1,1
• 2 Kurse in einem der Fächer Bildende Kunst 804 – 787 1,2
oder Musik, 786 – 769 1,3
768 – 751 1,4
* Unter den Kursen müssen sich entweder in zwei Fremdsprachen
oder in zwei Naturwissenschaften jeweils vier Kurse befinden. 750 – 733 1,5
732 – 715 1,6
3. die Kurse in den mündlichen Prüfungsfächern, 714 – 697 1,7
soweit nicht bereits berücksichtigt. 696 – 679 1,8
678 – 661 1,9
Schülerinnen und Schüler der Gemeinschafts- 660 – 643 2,0
schule, die in Klasse 11 entweder Französisch oder 642 – 625 2,1
Spanisch als zweite Fremdsprache neu begonnen 624 – 607 2,2
haben, müssen in den Jahrgangsstufen die Ergeb- 606 – 589 2,3
nisse von zwei der insgesamt vier belegten Kurse in 588 – 571 2,4
die Gesamtqualifikation einbringen. 570 – 553 2,5
552 – 535 2,6
Über gegebenenfalls weitere anzurechnende Kurse 534 – 517 2,7
entscheiden Sie spätestens einen Schultag nach 516 – 499 2,8
Ausgabe des Zeugnisses für das vierte Halbjahr; 498 – 481 2,9
dabei kann die Gesamtnote der besonderen Lern- 480 – 463 3,0
leistung in zweifacher Wertung, also mit maximal 462 – 445 3,1
30 Punkten, angerechnet werden und es werden 444 – 427 3,2
hierfür zwei Kurse zu Grunde gelegt. 426 – 409 3,3
408 – 391 3,4
5.3 Block II 390 – 373 3,5
Im Block II werden die Leistungen der Abiturprü- 372 – 355 3,6
fung erfasst. Er umfasst die drei schriftlichen und die 354 – 337 3,7
zwei mündlichen Prüfungsfächer. Die Punkte der 336 – 319 3,8
Abiturprüfung sind wie folgt zu ermitteln: 318 – 301 3,9
• Wurde in einem Fach nur schriftlich oder nur 300 4,0
mündlich geprüft, so ist die in der Prüfung
erreichte Punktzahl vierfach zu werten.

13
Abitur 2022 · Allgemein bildende Gymnasien, Gemeinschaftsschulen

5. 5 Tabelle fü r di e E r mi t t l u n g d e s P r ü f u n g s e r g e b n i sse s b e i mü n dl ich er


P rü fu n g i m s chri f t l i c h g e p r ü f t e n Fa c h

Schriftliche Prüfung

Noten 6 5 4 3 2 1
– + – + – + – + – +

Noten Punkte 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
6 0 0 3 5 8 11 13 16 19 21 24 27 29 32 35 37 40
– 1 1 4 7 9 12 15 17 20 23 25 28 31 33 36 39 41

vierfach gewertetes Prüfungsergebnis


5 2 3 5 8 11 13 16 19 21 24 27 29 32 35 37 40 43
+ 3 4 7 9 12 15 17 20 23 25 28 31 33 36 39 41 44
– 4 5 8 11 13 16 19 21 24 27 29 32 35 37 40 43 45
Mündliche Prüfung

4 5 7 9 12 15 17 20 23 25 28 31 33 36 39 41 44 47
+ 6 8 11 13 16 19 21 24 27 29 32 35 37 40 43 45 48
– 7 9 12 15 17 20 23 25 28 31 33 36 39 41 44 47 49
3 8 11 13 16 19 21 24 27 29 32 35 37 40 43 45 48 51
+ 9 12 15 17 20 23 25 28 31 33 36 39 41 44 47 49 52
– 10 13 16 19 21 24 27 29 32 35 37 40 43 45 48 51 53
2 11 15 17 20 23 25 28 31 33 36 39 41 44 47 49 52 55
+ 12 16 19 21 24 27 29 32 35 37 40 43 45 48 51 53 56
– 13 17 20 23 25 28 31 33 36 39 41 44 47 49 52 55 57
1 14 19 21 24 27 29 32 35 37 40 43 45 48 51 53 56 59
+ 15 20 23 25 28 31 33 36 39 41 44 47 49 52 55 57 60

Die beim Rechenvorgang zur Ermittlung des End- Zur Ermittlung der in die Gesamtqualifikation
ergebnisses anwendbare Formel lautet: eingehenden Punkte wird PF mit dem Faktor 4
multipliziert, bei nicht ganzzahligen Werten von
(2s + m) PF wird nach der Multiplikation mit dem Faktor 4
PF =
3 auf ein ganzzahliges Ergebnis gerundet, d. h. ab der
PF = Endergebnis der Prüfung in einem Fach Dezimalen 5 wird aufgerundet.
(nicht gerundet)
s = Punktzahl der schriftlichen Prüfung im Fach
m = Punktzahl der mündlichen Prüfung im Fach

14
6. Zeitlicher Überblick

> In der Einführungsphase finden


• Informationsveranstaltungen der Schule statt;
• frühestens acht Wochen vor Unterrichtsende die Kurswahlen und eine vorläufige Wahl der
mündlichen Fächer der Abiturprüfung statt (siehe Ziffer 4.4).

> Innerhalb der ersten sechs Wochen des ersten Halbjahres legen Sie
• die drei verpflichtenden GFS fest.

> Spätestens bis zu den Herbstferien des dritten Halbjahres legen Sie
• verbindlich fest, ob Sie die Kommunikationsprüfung als Einzel- oder Tandemprüfung ablegen wollen.

> Im vierten Halbjahr legen Sie


• spätestens einen Schultag nach Ausgabe des Zeugnisses für das dritte Halbjahr Ihre mündlichen
Prüfungsfächer und gegebenenfalls eine vierte GFS fest.

> Am Tag der Zeugnisausgabe des vierten Halbjahres


• erfahren Sie Ihre Ergebnisse in der schriftlichen Abiturprüfung;
• erfahren Sie, ob und gegebenenfalls welche zusätzlichen mündlichen Prüfungen in Ihren schriftlichen
Prüfungsfächern das vorsitzende Mitglied des Prüfungsausschusses für Sie festgelegt hat.

> Spätestens einen Schultag nach der Zeugnisausgabe des vierten Halbjahres beziehungsweise
der Bekanntgabe der Ergebnisse der schriftlichen Abiturprüfung entscheiden Sie
• welche beiden Leistungsfächer Sie doppelt gewichten wollen;
• über die anzurechnenden Kurse im Block I der Gesamtqualifikation;
• ob Sie ein mündliches Prüfungsfach durch eine besondere Lernleistung ersetzen wollen;
• über freiwillige mündliche Prüfungen in Ihren schriftlichen Prüfungsfächern.

15
Abitur 2022 · Allgemein bildende Gymnasien, Gemeinschaftsschulen

7. Besonderheiten

7. 1 B es o n dere L er n l e i s t u n g muss folgenden Anforderungen gerecht werden:


Die besondere Lernleistung kann ein Seminarkurs • oberstufen- und abiturgerechtes Niveau;
(siehe Ziffer 7.1.1) oder eine dem oberstufen- und • studienvorbereitende Arbeitsweisen;
abiturgerechten Anforderungsprofil entsprechende, • zeitlicher Aufwand und methodische Ansätze
geeignete Arbeit aus einem Wettbewerb, einem müssen in etwa dem Seminarkurs entsprechen;
Schülerstudium, einem Praktikum oder einem • bei Teamarbeiten: Möglichkeit der Bewertung der
gesellschaftlichen Engagement in Gremien, z. B. individuellen Schülerleistung.
in einem Jugendgemeinderat oder im Landes-
schülerbeirat, sein (siehe Ziffer 7.1.2). Die Schule Für die Gesamtnote der besonderen Lernleistung
ordnet Ihre besondere Lernleistung einem der werden die eingebrachte Arbeit zur Hälfte, das
drei Aufgabenfelder zu. Je nach Fächerwahl haben Kolloquium und die Dokumentation zu je einem
Sie die Möglichkeit, die besondere Lernleistung Viertel gewertet. Die Bewertung aller Bestandteile
entweder in zweifacher Wertung in Block I oder – erfolgt durch Fachlehrkräfte der Schule.
sofern dann alle Aufgabenfelder abgedeckt sind – in
vierfacher Wertung in Block II einzubringen. 7 . 2 WIRT S CHAFT AL S L e i s t u n gsfa ch
Haben Sie das Leistungsfach Wirtschaft belegt, so
Jede besondere Lernleistung umfasst eine schriftli- ist das Fach Gemeinschaftskunde nur im ersten und
che Dokumentation und ein Kolloquium, in dem das Fach Geographie nur im dritten Halbjahr zu
Sie die Ergebnisse Ihrer besonderen Lernleistung belegen. Weicht eine Schule von der oben angegebe-
darstellen, erläutern und Fragen beantworten. Bei nen Reihenfolge ab, ist im Fach Gemeinschaftskunde
Arbeiten, an denen mehrere Schülerinnen und das erste unterrichtete und im Fach Geographie das
Schüler beteiligt waren, ist die Bewertung der indi- zweite unterrichtete Kurshalbjahr zu besuchen. Sie
viduellen Leistung erforderlich. können die beiden anderen Kurse freiwillig bele-
gen, wenn es stundenplantechnisch möglich ist, und
7.1.1 Seminarkurs als besondere Lernleistung sich die Leistungen in Block I anrechnen lassen.
Bewertung der Leistungen im Seminarkurs Eine etwaige mündliche Kombinations­prüfung in
Für die Gesamtnote werden die beiden halbjäh- Geographie und Gemeinschaftskunde erstreckt sich
rigen Kurse zur Hälfte, das Kolloquium und die in jedem Fall auf den gesamten Inhalt der beiden
Dokumentation zu je einem Viertel gewertet. Fächer der vier Halbjahre.

Seminarkursthemen 7 . 3 RELIGIONsl e h r e UND ETHIK


Die Schulen entscheiden im Rahmen des für die Religionslehre kann als Leistungsfach nur gewählt
gymnasiale Oberstufe und die Abiturprüfung werden, wenn in der Einführungsphase Unterricht
erforderlichen Niveaus über die inhaltliche Aus- in Religionslehre im Umfang von mindestens einem
gestaltung der Seminarkurse selbst. Es besteht die Halbjahr besucht wurde. Die gleiche Regel gilt für
Möglichkeit, neue fächerverbindende Themenkreise das Fach Ethik.
zu erproben oder für das Schulprofil relevante Pro- Die Wahl von Religionslehre oder Ethik als
jekte durchzuführen. Die Schülerinnen und Schüler mündliches Prüfungsfach setzt voraus, dass das
sollen bei der Themenfindung einbezogen werden. jeweilige Fach bereits in der Einführungsphase im
Umfang von mindestens einem Halbjahr besucht
7.1.2 Wettbewerb, Schülerstudium, Praktikum wurde. Liegt diese Voraussetzung nicht vor,
oder gesellschaftliches Engagement in Gremien ist die Wahl als mündliches Prüfungsfach aber
anstelle des Seminarkurses dennoch möglich, wenn mit einer Überprüfung zu
Diese Form der besonderen Lernleistung besteht Beginn des ersten Schulhalbjahres durch die Fach-
aus einer eingebrachten Arbeit, einer schriftlichen lehrkraft des Kurses entsprechende Fachkenntnisse
Dokumentation sowie einem Kolloquium und nachgewiesen wurden.

16
Sie besuchen grundsätzlich die Kurse in Religions- Latinum
lehre der Religionsgemeinschaft, der Sie angehören. Latein ab Klasse 5
Gehören Sie keiner Religionsgemeinschaft an oder Pflichtunterricht in Latein im achtjährigen Bil-
wird an der besuchten Schule in dem betreffenden dungsgang von Klasse 5 bis 10 sowie im Zeugnis in
Schulhalbjahr keine Religionslehre Ihrer eigenen der Klasse 10 mindestens die Note „ausreichend“.
Religionsgemeinschaft angeboten, so ist der Besuch
von Kursen in Religionslehre mit Zustimmung der Latein ab Klasse 6
hierfür verantwortlichen Religionsgemeinschaft Pflichtunterricht in Latein im achtjährigen Bil-
möglich. dungsgang von Klasse 6 bis 10 sowie im Zeugnis
der Klasse 10 mindestens die Note „ausreichend“.
Werden Kurse im Basisfach Religionslehre Ihrer
eigenen Religionsgemeinschaft angeboten, können Latein als dritte Fremdsprache
Sie im Verlauf der beiden Jahrgangsstufen höchs- Pflichtunterricht in Latein im achtjährigen Bil-
tens zwei Kurse in Religionslehre einer anderen dungsgang von Klasse 8 bis 10 und eine Ergän-
Religionsgemeinschaft besuchen, soweit Sie nicht zungsprüfung.
bereits in der Einführungsphase den Unterricht in
Religionslehre einer anderen Religionsgemeinschaft Latein als spät beginnende Fremdsprache
besucht haben. Mindestens dreistündige Arbeitsgemeinschaft in
Voraussetzung ist die Zustimmung der eigenen Latein im achtjährigen Bildungsgang spätestens in
sowie der Religionsgemeinschaft, welche für die Klasse 10 in Verbindung mit vier Kursen in den
Kurse, die besucht werden sollen, verantwortlich Jahrgangsstufen (vierstündig im Wahlbereich) und
ist. Unter dieser Voraussetzung können im Übrigen einer Prüfung (mündliches Prüfungsfach im Rah-
in Härtefällen auch Kurse in Religionslehre einer men der Abiturprüfung oder Ergänzungsprüfung).
anderen Religionsgemeinschaft besucht werden.
Latein als Arbeitsgemeinschaft
7.4 Latinum, groSS es L ati n u m , Arbeitsgemeinschaft in Latein im Umfang von
Gr a e cum und Hebr ai cu m mindestens neun Jahreswochenstunden und eine
Zahlreiche Studiengänge erfordern Kenntnisse in Ergänzungsprüfung.
einer der Alten Sprachen bzw. ein entsprechendes
Zertifikat (z. B. Latinum, Großes Latinum). Deshalb Großes Latinum
empfehlen wir Ihnen dringend, sich ggf. frühzeitig Das Große Latinum wird erworben, wenn eine der
über die besonderen sprachlichen Anforderungen folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:
eines angestrebten Studienfaches zu informieren • Latein als Leistungsfach mit einem Durchschnitts-
und sich möglichst schon in der Schulzeit die erfor- wert von mindestens 5 Punkten oder eine Abitur-
derlichen Kenntnisse anzueignen. Wer die erfor- prüfung mit mindestens 5 Punkten.
derlichen Sprachkenntnisse nachholen muss, sollte • Latein als Basisfach im Pflichtbereich im Umfang
sich in jedem Fall rechtzeitig bei dem zuständigen von vier Halbjahren mit einem Durchschnittswert
Prüfungsamt oder -ausschuss der jeweiligen Hoch- von mindestens 5 Punkten oder eine Abiturprü-
schule vergewissern, ob der ins Auge gefasste Kurs fung mit mindestens 5 Punkten.
und dessen Abschluss anerkannt werden.

Bei Vorliegen der nachfolgend aufgeführten Vor-


aussetzungen wird die jeweils angegebene Qualifi­
kation erworben:

17
Abitur 2022 · Allgemein bildende Gymnasien, Gemeinschaftsschulen

Graecum Hebraicum
Das Graecum wird erworben, wenn eine der folgen- Das Hebraicum wird erworben, wenn eine der
den Voraussetzungen erfüllt ist: folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:
• Pflichtunterricht in Griechisch im achtjährigen • Arbeitsgemeinschaft in Hebräisch im achtjährigen
Bildungsgang von Klasse 8 bis 10 und eine Ergän­- Bildungsgang spätestens in Klasse 10 in Verbin-
zungsprüfung. dung mit vier Kursen (vierstündig im Wahlbe-
• Griechisch als Leistungsfach mit einem Durch- reich) in den Jahrgangsstufen und einer Prüfung
schnittswert von mindestens 5 Punkten oder (mündliches Prüfungsfach im Rahmen der Abi-
eine Abiturprüfung mit mindestens 5 Punkten. turprüfung oder Ergänzungsprüfung).
• Griechisch als Basisfach im Pflichtbereich im • Arbeitsgemeinschaft in Hebräisch im Umfang
Umfang von vier Halbjahren mit einem Durch- von mindestens neun Jahreswochenstunden und
schnittswert von mindestens 5 Punkten oder eine eine Ergänzungsprüfung.
Abiturprüfung mit mindestens 5 Punkten.
• Mindestens dreistündige Arbeitsgemeinschaft Prüfungsnoten
in Griechisch im achtjährigen Bildungsgang Bei Prüfungen (Abiturprüfungsfach oder Ergän-
spätestens in Klasse 10 in Verbindung mit vier zungsprüfung) ist für die gewünschte Qualifikation
Kursen (vierstündig im Wahlbereich) in den mindestens die Note „ausreichend“ (= 5 Punkte)
Jahrgangsstufen und einer Prüfung (mündliches erforderlich.
Prüfungsfach im Rahmen der Abiturprüfung oder Soweit sich die Qualifikation nicht unmittelbar
Ergänzungsprüfung). aus den genannten Voraussetzungen ergibt, sind
• Arbeitsgemeinschaft in Griechisch im Umfang von die Regierungspräsidien für die Zuerkennung der
mindestens neun Jahreswochenstunden und eine jeweiligen Qualifikation zuständig.
Ergänzungsprüfung.

Die verbindlichen Regelungen zum Erwerb des Lati-


nums, Großen Latinums, Graecums und Hebraicums
können im Internet unter folgender Adresse eingese-
hen werden:
www.km-bw.de > Service > Gesetze / Verordnungen
> Verordnungen / Verwaltungsvorschriften

18
8. Wahlbeispiele

Name JAN hanna Yusuf Leonie leila hannes


(GMS)

Leistungsfächer Deutsch Mathematik Deutsch Englisch Mathematik Deutsch
(5-stündig) Mathematik Physik Englisch Chemie Biologie Chemie

Latein Biologie Französisch Wirtschaft Sport Geschichte



Basisfächer Griechisch Deutsch Mathematik Deutsch Deutsch Mathematik
(3-stündig) Chemie Englisch Biologie Mathematik Englisch Englisch

Physik Chemie Biologie

Basisfächer Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte
(2-stündig) GK Geo GK GK Geo GK GK Geo GK GK Geo GK Geo GK GK Geo GK

Religion Ethik Religion Ethik Ethik Religion
Bild. Kunst Musik Musik Bild. Kunst Musik Bild. Kunst
Sport Sport Sport Sport Sport

Wahlbereich VK Sprache VK Mathematik LuT Psycho- Spanisch


logie (neu beginnend,
4-stündig)

Besondere Seminar-
Lernleistung kurs

Arbeits- Chor
gemeinschaften

Gesamtstunden-
anzahl / Halbjahr 35 35 33 33 33 33 33 33 36 36 33 33 34 32 34 32 34 34 32 32 36 36 36 36

Anzahl der
belegten Kurse 44 44 46 42 42 44

Kursiv gedruckte Fächer sind mündliche Prüfungsfächer

19
Abitur 2022 · Allgemein bildende Gymnasien, Gemeinschaftsschulen

9. Gesamtqualifikation
und Wiederholung
9. 1 G es am tq u ali fi k at i o n 9.2 Wiederholung
Bei Vorliegen der folgenden Voraussetzungen wird § 31 AGVO bestimmt hierzu:
Ihnen die allgemeine Hochschulreife zuerkannt: „(1) Die Jahrgangsstufen können außer in den Fäl-
len der Absätze 2 bis 4 nicht wiederholt werden.
Block I
• Sie müssen insgesamt mindestens 200 Punkte (2) Die erste Jahrgangsstufe kann einmal wieder-
erreichen. holen, wer nicht bereits die vorangehende Klasse
• Höchstens acht Ihrer angerechneten Kurse dürfen wiederholt hat und eine entsprechende schriftliche
mit jeweils weniger als 5 Punkten bewertet sein, Erklärung innerhalb einer Woche nach Erhalt des
darunter höchstens drei Kurse in den Leistungs- Zeugnisses für das 2. Halbjahr der ersten Jahrgangs-
fächern. stufe abgibt.
• Unter den belegpflichtigen Kursen darf keiner
mit 0 Punkten bewertet sein. (3) Wem die allgemeine Hochschulreife zum ersten
Mal nicht zuerkannt wurde, kann einmal wiederho-
Block II len, und zwar
• In Ihren fünf Prüfungsfächern müssen Sie zusam- 1. bei Nichtzulassung zur schriftlichen Abiturprüfung:
men mindestens 100 Punkte (in vierfacher Wer- a) das zweite und das dritte Schulhalbjahr oder
tung) erreichen. b) die zweite Jahrgangsstufe insgesamt nach weite-
• In drei Ihrer fünf Prüfungsfächer, darunter zwei rem Besuch der zweiten Jahrgangsstufe bis zum
Leistungsfächer, müssen Sie jeweils mindestens Ende des Schuljahres oder
20 Punkte (in vierfacher Wertung) erreichen. c) das dritte Schulhalbjahr nach halbjähriger Unter-
• In jedem Ihrer Prüfungsfächer müssen Sie brechung des Schulbesuchs;
mindestens 4 Punkte (in vierfacher Wertung) 2. in den übrigen Fällen das dritte und vierte Schul-
erreichen (sog. „Null-Punkte-Regelung“). halbjahr.

Die zuletzt genannte Bedingung bedeutet konkret: (4) Wer das vierte Schulhalbjahr besucht und bei
• Bei 0 Notenpunkten in einer schriftlichen Prü- der oder dem zu erwarten ist, dass zum Ende des
fung müssten Sie mindestens 3 Notenpunkte in Schulhalbjahres die im ersten Block der Gesamtqua-
einer zusätzlichen mündlichen Prüfung erreichen. lifikation erforderlichen Leistungen nicht erbracht
• In Ihren mündlichen Prüfungsfächern müssen Sie werden, kann auf Antrag mit Zustimmung der
jeweils mindestens 1 Notenpunkt erreichen. Schulleitung nach Absatz 3 Nr. 1 einmal wiederho-
len. Dies gilt als Nichtzuerkennung der allgemeinen
Ein Ausgleich zwischen den Blöcken ist nicht Hochschulreife.
möglich.
(5) Die Wiederholung lediglich einzelner Kurse ist
nicht zulässig.

(6) Bei Zuerkennung der allgemeinen Hochschul-


reife ist weder eine Wiederholung der Oberstufe
noch eine Wiederholung der Abiturprüfung
zulässig.“

20
Die gymnasiale Oberstufe
an beruflichen Gymnasien
Diesem Leitfaden liegt die „Verordnung des Kul- Das berufliche Gymnasium ist ein Gymnasium der
tusministeriums über die Jahrgangsstufen sowie Aufbauform. Es umfasst die gymnasiale Oberstufe
über die Abiturprüfung am Beruflichen Gymnasium mit der Eingangsklasse und den Jahrgangsstufen 1
(BGVO)“ zugrunde. und 2.
Das an 20 öffentlichen Schulen des Landes einge-
Der vorliegende Leitfaden ist lediglich eine Informa- richtete berufliche Gymnasium der sechsjährigen
tionsschrift. Der rechtlich verbindliche Text ist die Auf­bauform beginnt bereits in Klasse 8 und umfasst
oben genannte Verordnung, die im Internet unter in Baden-Württemberg folgende Richtungen:
folgender Adresse eingesehen werden kann: • ernährungs- beziehungsweise sozial- und gesund-
www.km-bw.de > Service > Gesetze / Verordnungen heitswissenschaftliche Richtung (6 ESG)
> Verordnungen und Verwaltungsvorschriften • technische Richtung (6 TG)
• wirtschaftswissenschaftliche Richtung (6 WG)
Das berufliche Gymnasium bereitet auf das Studium
an einer Hochschule und in besonderer Weise auf Am beruflichen Gymnasium kann erworben werden:
die Berufswelt vor. Es ist daher in verschiedene • die allgemeine Hochschulreife (mit zwei Fremd-
Richtungen gegliedert. Sie zeichnen sich jeweils sprachen) oder
durch einen berufsbezogenen Fächerkanon aus. • der schulische Teil der Fachhochschulreife unter
bestimmten Voraussetzungen frühestens nach der
Das berufliche Gymnasium umfasst in Baden-Würt- Jahrgangsstufe 1 (zum Erwerb der Fachhochschul-
temberg folgende Richtungen: reife siehe im Übrigen Seite 46).
• agrarwissenschaftliche Richtung (AG),
• biotechnologische Richtung (BTG),
• ernährungswissenschaftliche Richtung (EG), Präsenzpflicht
• sozial- und gesundheitswissenschaftliche Auszug aus der Schulbesuchsverordnung vom 21.3.1982
Richtung (SGG), (K. u. U. Seite 387):
• technische Richtung (TG),
• wirtschaftswissenschaftliche Richtung (WG), (1) Jeder Schüler ist verpflichtet, den Unterricht
darunter ein Abendgymnasium in Radolfzell und die übrigen verbindlichen Veranstaltungen der
(separate Schul- und Prüfungsordnung) Schule regelmäßig und ordnungsgemäß zu besuchen
und die Schulordnung einzuhalten.

(2) Der Schüler ist auch bei freiwilligen Unterrichts-


veranstaltungen so lange zur Teilnahme verpflichtet,
als er nicht ordnungsgemäß abgemeldet ist.

21
Abitur 2022 · Berufliche Gymnasien

Eintritt in das 3-jährige


berufliche Gymnasium
Allgemeine Hochschulreife

Berufliches
Berufliches Gymnasium (BG) Gymnasium
3 Jahre (BG)
3 Jahre

Versetzung
Mittlerer Bildungsabschluss + Notendurchschnitt von 3,0 in Versetzung in die
in die
den Fächern Deutsch, Mathematik und erster Fremdsprache* Oberstufe
Oberstufe

6-jähriges 2-jährige Werkreal- Realschule Gemein- Gymnasium


Berufliches Berufs- schule (RS) schafts- (G8)
Gymnasium fachschule (WRS) schule (G9)
(6BG) (2BFS) (GMS)

Die beruflichen Gymnasien bieten Schülerinnen 2. Sie besuchen am allgemein bildenden Gymnasium
und Schülern aus unterschiedlichen Schularten** (G8, G9) die Klasse 10 und erwerben mit dem
die Möglichkeit, über die dreijährige gymnasiale erfolgreichen Abschluss der Klasse 10 den mittleren
Oberstufe das Abitur zu erreichen. Im Unterschied Bildungsabschluss. Nach der Klasse 10 wechseln Sie
zum allgemein bildenden Schulwesen legt diese auf das berufliche Gymnasium.
Schulform einen berufsbezogenen Schwerpunkt.
Wenn Sie von einer Gemeinschaftsschule auf ein
Wenn Sie aus der Realschule oder einem ande- berufliches Gymnasium wechseln möchten, sind die
ren allgemein bildenden oder einem beruflichen Zugangsmöglichkeiten abhängig von der Niveaustu-
Bildungsgang kommen, der zu einem mittleren fe, auf der Sie im Abschlussjahr der Sekundarstufe
Bildungsabschluss führt, können Sie sich in der I Ihre Leistungen erbracht haben. Daraus ergeben
Regel mit dem mittleren Bildungsabschluss und ei- sich zwei Möglichkeiten, sich an einem beruflichen
nem Durchschnitt von 3,0 in den Fächern Deutsch, Gymnasium zu bewerben:
Mathematik und erster Fremdsprache* an einem
beruflichen Gymnasium bewerben. 1. Wenn Sie Ihre Leistungen auf dem mittleren,
zum Realschulabschluss führenden Niveau
Wenn Sie von einem allgemein bildenden Gym- (Niveau M) erbracht haben, können Sie sich mit
nasium auf ein berufliches Gymnasium wechseln dem Realschulabschluss und einem Durchschnitt
möchten, gibt es – je nachdem, ob Sie aus einem von 3,0 in den Fächern Deutsch, Mathematik und
acht- oder aus einem neunjährigen gymnasialen erster Fremdsprache*, an einem beruflichen Gymna-
Bildungsgang kommen – zwei Möglichkeiten, sich sium bewerben.
zu bewerben:
2. Wenn Sie Ihre Leistungen auf dem erweiterten,
1. Sie besuchen die Klasse 9 des allgemein bilden- gymnasialen Niveau (Niveau E) erbracht haben,
den Gymnasiums (G8) und wechseln nach der können Sie mit Versetzung in die Oberstufe der
Versetzung in die Eingangsklasse des beruflichen beruflichen Gymnasien aufgenommen werden.
Gymnasiums. Der mittlere Bildungsabschluss wird
Ihnen in diesem Fall mit der Versetzung in die erste
Jahrgangsstufe zuerkannt.
* jeweils mindestens die Note 4
** vgl. Aufnahmeverordnung berufliche Gymnasien – dreijährige Aufbauform

22
1. Eingangsklasse

Stundentafel und Stundenplan gelten für alle Schü- Die Stundentafel ist gegliedert in den Pflichtbereich
lerinnen und Schüler in gleicher Weise. Die Noten sowie den Wahlpflichtbereich und den Wahlbereich
werden in den herkömmlichen Notenstufen eins entsprechend dem Schulangebot.
bis sechs erteilt.
Für alle die Oberstufe betreffenden Fragen stehen
Der Eingangsklasse an den beruflichen Gymnasien Ihnen Oberstufenberaterinnen und Oberstufenbera-
der dreijährigen Aufbauform wächst eine erwei- ter beziehungsweise die Schulleitung zur Verfügung.
terte Aufgabe zu. Die Schülerinnen und Schüler
des beruflichen Gymnasiums haben zuvor ver- Für den Übergang nach Jahrgangsstufe 1 ist das
schiedene Schularten besucht. Daher muss in der Versetzungszeugnis am Ende der Eingangsklasse
Eingangsklasse zunächst ihr Wissensstand angegli- erforderlich.
chen werden („Gelenkfunktion”). Darüber hinaus
bereitet die Eingangsklasse auf die Jahrgangsstufen Die mit der Eingangsklasse abgeschlossenen Fächer
1 und 2 vor. In besonderen Informationsveranstal- sowie die im Versetzungszeugnis in diesen Fächern
tungen werden Sie mit dem Aufbau, den Anforde- erreichten Noten werden im Zeugnis der Allgemei-
rungen und den Lehrplänen der Oberstufe vertraut nen Hochschulreife aufgeführt (ohne Anrechnung
gemacht. Ihnen werden die Wahlmöglichkeiten auf die Gesamtqualifikation).
und die zu beachtenden Bedingungen eingehend
erläutert, vor allem werden Sie in die Arbeitsweise
in den Kursen eingeführt.

Spätestens zu Beginn der Eingangsklasse erfahren


Sie die Bedingungen zum Erwerb der allgemeinen
Hochschulreife. Diese Bedingungen sind unter­
schied­lich, je nachdem, welche Vorkenntnisse Sie in
einer zweiten Fremdsprache mitbringen.

23
Abitur 2022 · Berufliche Gymnasien

Informationen zum Unterrichtsbesuch einer zweiten Fremdsprache am beruflichen Gymnasium zum Erwerb der allgemeinen
Hochschulreife aus dem Angebot der Schule

Schüler/in Unterrichtsbesuch in einer zweiten Fremdsprache*


(in der Eingangsklasse versetzungsrelevant)
Herkunft Vorkenntnisse in der Niveau A: weitergeführte Fremdsprache
zweiten Fremdsprache Niveau B: neu beginnende Fremdsprache

Realschule Wahlpflichtfach Französisch


oder (Englisch) mit Unterricht in vier Freiwilliger Besuch von Niveau A in der weitergeführten Fremdsprache
Gemeinschafts- aufeinander folgenden Schul-
schule jahren: Mit der zweiten Pflicht- oder
fremdsprache in vier aufeinander
folgenden Schuljahren sind die freiwilliger Besuch von Niveau B in einer neu beginnenden Fremdsprache
Voraussetzungen zum Erwerb der (Italienisch, Spanisch, Russisch).
allgemeinen Hochschulreife erfüllt.

Kein oder kein ausreichender Niveau B wahlweise Französisch (bei Englisch als Pflichtfremdsprache),
Unterricht in einer zweiten Fremd- Italienisch, Russisch, Spanisch in der Eingangsklasse und in den Jahrgangs-
sprache (zum Beispiel Arbeitsge- stufen 1 und 2.
meinschaft).

Berufsfach- Kein oder kein ausreichender Niveau B wahlweise Französisch, Italienisch, Russisch, Spanisch in der
oder Berufsauf- Unterricht in einer zweiten Eingangsklasse und in den Jahrgangsstufen 1 und 2.
bauschule oder Fremdsprache (zum Beispiel
Werkrealschule Arbeitsgemeinschaft).

Sechsjähriges Unterricht in Französisch oder Fortführung der zweiten Pflichtfremdsprache in Niveau A in der
berufliches Spanisch als zweite Pflichtfremd- Eingangsklasse.
Gymnasium sprache ab Klasse 8.

Unterricht in Französisch als Freiwilliger Besuch von Niveau A in der weitergeführten Fremdsprache
zweite Pflichtfremdsprache ab oder
Klasse 6. freiwilliger Besuch von Niveau B in einer neu beginnenden Fremdsprache
(Französisch, Italienisch, Spanisch, Russisch).

Gymnasium Unterricht in Französisch als Fortführung der zweiten Pflichtfremdsprache in Niveau A in der
in Aufbauform zweite Pflichtfremdsprache. Eingangsklasse.
mit Heim
(sechsjähriger Unterricht in Latein als zweite Niveau B wahlweise Französisch, Italienisch, Russisch, Spanisch in der
Aufbauzug) Pflichtfremdsprache. Eingangsklasse und in den Jahrgangsstufen 1 und 2.

Gymnasium Mit Unterricht in einer zweiten Freiwilliger Besuch von Niveau A in der weitergeführten Fremdsprache
Pflichtfremdsprache in vier aufein-
ander folgenden Schuljahren sind oder
die Voraussetzungen
zum Erwerb der allgemeinen freiwilliger Besuch von Niveau B in einer neu beginnenden Fremdsprache
Hochschulreife erfüllt. (Französisch, Italienisch, Spanisch, Russisch).

* Die Zuweisung in Niveau A (weitergeführte Fremdsprache) und Niveau B (neu beginnende Fremdsprache) erfolgt durch die Schule entsprechend den Vorkenntnissen
der Schülerin oder des Schülers. Pflicht- und Wahlpflichtfremdsprachen in vier aufeinander folgenden Schuljahren der Realschule, der Gemeinschaftsschule oder des
Gymnasiums können nur auf Niveau A weitergeführt werden.

24
2. Jahrgangsstufen 1 und 2

Das Unterrichtsangebot der Jahrgangsstufen 1 und 2 Kurse durchgehend angeboten. Die Kurse sollen in
umfasst einen Pflicht- und einen Wahlbereich. wissenschaftliche Methoden, Fragestellungen und
Denkweisen einführen und erweiterte Kenntnisse
Der Pflichtbereich erstreckt sich auf drei Fächer- vermitteln.
gruppen (die Aufgabenfelder) sowie auf das Fach
Sport. Es werden folgende Aufgabenfelder (AF) Diese Organisationsform des Unterrichts führt
unterschieden (siehe Seite 27): teilweise zur Aufgabe des festen Klassenverbandes.
Neben der Klassengemeinschaft entstehen Gruppie-
AF l: das sprachlich-literarisch-künstlerische rungen von Schülerinnen und Schülern, die durch
Aufgabenfeld die gemeinsame Fächerwahl bedingt sind.
AF ll: das gesellschaftswissenschaftliche
Aufgabenfeld Innerhalb von Rahmenbedingungen wählen Sie die
AF lll: das mathematisch-naturwissenschaftlich- Unterrichtsfächer, welche Sie in einzelnen Kursen
technische Aufgabenfeld belegen. Insofern beeinflussen Sie auch Ihren Stun-
denplan selbst. Bereits am Ende der Eingangsklasse
Durch die verbindliche Belegung von Fächern in müssen Sie sich überlegen, welche Fächer für Sie als
den drei Aufgabenfeldern sowie des Faches Sport Prüfungsfächer in Betracht kommen. Im Laufe der
sichern Sie sich eine breite Grundbildung und Jahrgangsstufe 1 werden Sie sich dann über die end-
vermeiden eine einseitige Ausbildung. gültige Prüfungsfächerkombination im Klaren sein
müssen. Sowohl bei der Wahl der Unterrichtsfächer
Das Unterrichtsangebot des Wahlbereichs tritt er- als auch bei der Entscheidung für die Prüfungsfächer
gänzend zu dem des Pflichtbereichs. Die Fächer des stehen Ihnen Oberstufenberaterinnen und Oberstu-
Wahlbereichs dienen am beruflichen Gymnasium fenberater unterstützend zur Seite.
der berufsorientierten Schwerpunktbildung.
Auch besteht die Möglichkeit, dass verschiede-
Die Unterrichtsfächer der Jahrgangsstufen 1 und ne Gymnasien (insbesondere in Schulzentren)
2 werden in Kursen angeboten (Kurssystem). Ein miteinander kooperieren, um ein möglichst breites
Kurs dauert ein halbes Schuljahr. In den meisten Kursangebot sicherzustellen.
Fächern werden in den Jahrgangsstufen 1 und 2 vier

25
Abitur 2022 · Berufliche Gymnasien

2. 1 P ro fi lfächer – K e r n f ä c h e r
Sie belegen in den Jahrgangsstufen 1 und 2 die Fremdsprachen (weitergeführte oder neu beginnen-
vier zeitlich aufeinander folgenden Kurse in dem de Fremdsprache).
sechsstündigen richtungsbezogenen Profilfach und Das Profilfach wird zweifach gewertet. Es ist bei
in den vierstündigen Kernfächern. Kernfächer sind jeder Richtung des beruflichen Gymnasiums spezi-
das Profilfach, Mathematik, Deutsch sowie die fisch ausgestaltet und verbindlich festgelegt:

Richtung Profilfach

Agrarwissenschaftlich AG Agrarbiologie AF III

Biotechnologisch BTG Biotechnologie AF III

Ernährungswissenschaftlich EG Ernährung und Chemie AF III

Sozial- und Gesundheits- SGG Pädagogik und Psychologie AF II


wissenschaftlich
Gesundheit und Pflege AF III

Technisch TG Mechatronik AF III

Informationstechnik AF III

Gestaltungs- und Medientechnik AF III



Technik und Management AF III


Umwelttechnik AF III

Wirtschaftswissenschaftlich WG Volks- und Betriebswirtschaftslehre AF II


Internationale Volks- und
Betriebswirtschaftslehre AF II
Volks- und Betriebswirtschaftslehre
mit Schwerpunkt Finanzen AF II

26
2. 2 Kursangebot
Es können folgende Kurse in den jeweiligen Richtungen des beruflichen Gymnasiums angeboten werden:

Stunden Stunden
pro pro
Woche
_______ Woche
_______
Stufe Stufe
Ku r s aus dem Pfl i chtberei ch fü r 1 2 1 2
a lle Richtungen / P ro fi le
Deutsch 4 4 Französisch/Niveau B1 4 4 Aufgabenfeld I (AF I)
Englisch/Niveau A1 4 4 Spanisch/Niveau B1 4 4
Französisch/Niveau A1 4 4 Italienisch/Niveau B1 4 4
Spanisch/Niveau A1 4 4 Russisch/Niveau B1 4 4
Geschichte mit Gemeinschaftskunde 2 2 Religionslehre bzw. Ethik 2 2 Aufgabenfeld II (AF II)
Sport 2 2 ohne Zuordnung zu AF
r i c h tungs- bzw. pro fi lbez o g en 4 4
Mathematik (AG, BTG, EG, SGG, WG) 4 4 Chemie (BTG) 4 2 Aufgabenfeld III (AF III)
Mathematik (TG) 4 4 Chemie1, 3 (TG) 4+1 4+1
Physik1 (AG, EG, SGG, WG) 4 4 Biologie1 (EG, SGG, WG) 4 4
Physik1,2 (AG, EG, SGG, WG) 2 2 Biologie1,2 (EG, SGG, WG) 2 2
Physik1,3 (TG) 4+1 4+1 Informatik4 (AG, EG, SGG, WG) 2 2
Chemie1 (AG, SGG, WG) 4 4 Bioinformatik (BTG) 2 2
Chemie1,2 (AG, SGG, WG) 2 2 Wirtschaftsinformatik (WG)5 2 2
Wirtschaftslehre6 (AG, BTG, EG, SGG, TG) 2 2 Global Studies7 (WGI) 2 2 Aufgabenfeld II (AF II)
Projektmanagement (TGTM) 2 2 Finanzwirtschaftliche Studien (WGF) 2 2
Wirtschaftsgeografie (WGW) 2 2 Privates Vermögensmanagement
Ökonomische Studien (WGI) 2 2 (WGF) 2 2
Internationale Geschäftskommunikation7 (WGI) 2 2 Aufgabenfeld I (AF I)
Ku r se aus dem Wa hlberei ch
Literatur 2 Profilbezogenes Englisch8 2 2 Aufgabenfeld I (AF I)
Literatur und Theater 2 2 Musik 2 2
Bildende Kunst 2 2
Philosophie 2 Wirtschaft und Gesellschaft (TG) 2 2 Aufgabenfeld II (AF II)
Global Studies9 2 2 Sozialmanagement (SGG) 2 2
Psychologie (AG, BTG, EG, TG, WG, SGG) 2
Computertechnik (TG) 2 2 Physik (BTG) 4 4 Aufgabenfeld III (AF III)
Vertiefungsgebiete der Umwelttechnik (TGU) 2 2 Physik (BTG, TG) 2 2
Biologie (TG) 4 4 Chemie (TG) 2 2
Biologie (TG) 2 2 Sondergebiete der Biowissenschaf-
Biotechnologie (AG, EG) 2 2 ten (BTG) 2 2
Sondergebiete der Ernährungswissenschaften 2 2 Sondergebiete der Technik (TG) 2 2
(AG, BTG, EG, SGG)
Seminarkurs 3 – Ergänzende Fertigungstechnik (TG) 2
Landwirtschaftliche Produktionstechnik (AG) 2 Ernährungsökologie (EG) 2
Agrar- und Umwelttechnologie (AG) 2 Privates Vermögensmanagement
Ökonomische Studien (WG)9 2 2 (WG)10 2 2
Internationale Geschäftskommunikation (WG)9 2 2 Finanzwirtschaftliche Studien (WG)10 2 2

1 Zugleich Fächer des Wahlbereichs.


2 Im Pflichtbereich nur möglich in Verbindung mit insgesamt vier Kursen in Informatik in den Jahrgangstufen 1 und 2.
3 Die zweite Zahl gibt die Wochenstunden für zusätzliche Laborübungen an.
4 In Jahrgangsstufe 2 als Fach des Pflichtbereichs nur in Verbindung mit insgesamt vier Kursen einer zweistündigen Naturwissenschaft.
5 Nur möglich, wenn im gleichen Kurshalbjahr Informatik belegt wird.
6 Außer TGTM
7 Im WGI ist Internationale Geschäftskommunikation oder Global Studies als Pflichtfach zu belegen.
8 Für Schüler und Schülerinnen, die Englisch Niveau A nach der Eingangsklasse abwählen.
9 Außer WGI
10 Außer WGF

27
Abitur 2022 · Berufliche Gymnasien

2.3 Pf lich tbeleg u n g Beachten Sie bitte, dass Sie mindestens 36 Kurse
Sie müssen zunächst – unabhängig von der Wahl besuchen müssen (zur Abrechnung der Kurse in der
Ihrer Prüfungsfächer – neben den vier Kursen im Gesamtqualifikation siehe Seite 42ff.).
Profilfach je nach Richtung des beruflichen Gymna- Folgender Übersicht können Sie entnehmen, welche
siums eine bestimmte Anzahl von Kursen aus dem Kurse Sie neben dem Profilfach verpflichtend
Pflichtbereich verbindlich belegen. belegen müssen:

AG BTG EG S GG tG WG
Wochen-

Wochen-

Wochen-

Wochen-

Wochen-

Wochen-
stunden

stunden

stunden

stunden

stunden

stunden
Anzahl

Anzahl

Anzahl

Anzahl

Anzahl

Anzahl
Kurse

Kurse

Kurse

Kurse

Kurse

Kurse
Verpflichtend zu belegende Kurse

• im sprachlich-literarisch-künstlerischen
Aufgabenfeld (AF I):
- Deutsch 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4
- Fremdsprache / Niveau A oder Niveau B 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4
- Internationale Geschäftskommunikation1 – – – – – – – – – – 4 2
• im gesellschaftswissenschaftlichen
Aufgabenfeld (AF II):
- Geschichte mit Gemeinschaftskunde 4 2 4 2 4 2 4 2 4 2 4 2
- Religionslehre beziehungsweise Ethik 4 2 4 2 4 2 4 2 4 2 4 2
- Wirtschaftslehre bzw. Projektmanagement (TGTM) 4 2 4 2 4 2 4 2 4 2 – –
- Wirtschaftsgeographie (WGW) bzw. Ökonomische
Studien (WGI) bzw. Finanzwirtschaftliche Studien (WGF) – – – – – – – – – – 4 2
- Global Studies1 – – – – – – – – – – 4 2
- Privates Vermögensmanagement2 – – – – – – – – – – 4 2

) ) ) )
• im mathematisch-naturwissenschaftlich-
technischen Aufgabenfeld (AF III):

)
- Mathematik 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4
- Physik 4/24 – – 4/24 4/24 5
4+16 4/24
4
- Chemie 4/24 43 4/2 – 4/24 4+16 4/24
8/63 8/63 8/63 8/63
- Biologie – – – 4/24 4/24 – – 4/24
- Informatik 2 – – 2 2 – – 2
- Bioinformatik – – 4 2 – – – – – – – –
• Sport 4 2 4 2 4 2 4 2 4 2 4 2

1 Nur WGI. Dort ist entweder das Fach Internationale Geschäftskommunikation oder das Fach Global Studies verpflichtend zu belegen.
2 Nur WGF
3 AG: vier Kurse in einem der Fächer Physik oder Chemie jeweils vierstündig und Informatik in Jahrgangsstufe 1 oder
vier Kurse in einem der Fächer Physik oder Chemie jeweils zweistündig und Informatik in den Jahrgangsstufen 1 und 2.
BTG: vier Kurse im Fach Chemie (in Jahrgangsstufe 1 vierstündig und in Jahrgangsstufe 2 zweistündig).
EG: vier Kurse in einem der Fächer Physik oder Biologie jeweils vierstündig und Informatik in Jahrgangsstufe 1 oder
vier Kurse in einem der Fächer Physik oder Biologie jeweils zweistündig und Informatik in den Jahrgangsstufen 1 und 2.
SGG: vier Kurse in einem der Fächer Biologie, Chemie oder Physik jeweils vierstündig und Informatik in Jahrgangsstufe 1 oder
vier Kurse in einem der Fächer Biologie, Chemie oder Physik jeweils zweistündig und Informatik in den Jahrgangsstufen 1 und 2.
WG: vier Kurse in einem der Fächer Biologie, Chemie oder Physik jeweils vierstündig und Informatik in Jahrgangsstufe 1 oder
vier Kurse in einem der Fächer Biologie, Chemie oder Physik jeweils zweistündig und Informatik in den Jahrgangsstufen 1 und 2.
4 vierstündig oder zweistündig
5 vier Kurse in einem der Fächer Physik oder Chemie
6 Die zweite Zahl gibt die Wochenstunden für zusätzliche Laborübungen an.

28
Im Einzelnen gelten an den beruflichen Gymnasien für die Wahl des 4. und 5. Prüfungsfaches sowie für
die Kursbelegung noch folgende Bedingungen:

Neben den Fächern auf grundlegendem Anforde- rem Maße der allgemeinen Studienvorbereitung und
rungsniveau werden die Kurse in den Profilfächern sollen in wissenschaftliche Methoden, Fragestellun-
und in Mathematik, Deutsch, den fortgeführten gen und Denkweisen einführen sowie erweiterte
Fremdsprachen/Niveau A und in den naturwissen- Kenntnisse vermitteln. Von diesen Fächern auf
schaftlichen Fächern, die in beiden Jahrgangsstufen erhöhtem Anforderungsniveau dürfen Sie maximal 5
vierstündig angeboten werden, auf erhöhtem Anfor- Fächer belegen.
derungsniveau unterrichtet. Sie dienen in besonde-

Beispiele der maximalen Belegung von Fächern auf erhöhtem Anforderungsniveau

1. beispiel 2. bei s pi el 3. beispiel*

Profilfach Profilfach Profilfach


Deutsch Deutsch Deutsch
Mathematik Mathematik Mathematik
Fremdsprache Niveau A 2 Naturwissenschaften 4-std. 2 Fremdsprachen Niveau A
Naturwissenschaft 4-std.
* nicht möglich am TG

Es können auch weniger als fünf Fächer auf erhöhtem Anforderungsniveau belegt werden.

29
Abitur 2022 · Berufliche Gymnasien

Bei der Wahl einer zweiten Fremdsprache als Die vier Pflichtfremdsprachen-Kurse Niveau A oder B
Prüfungsfach gelten besondere Bestimmungen je sind in derselben Fremdsprache in den Jahrgangs-
nachdem, welche Vorkenntnisse Sie mitbringen. Der stufen 1 und 2 zu besuchen.
Unterricht in diesem Fach muss in jedem Fall in der
Eingangsklasse besucht worden sein. In den Fächern Literatur, Philosophie, Psycho-
Musik, Bildende Kunst, Global Studies, Inter- logie (AG, BTG, EG, WG, SGG, TG), Agrar- und
nationale Geschäftskommunikation, Privates Umwelttechnologie (AG), Landwirtschaftliche
Vermögensmanagement und Wirtschaftsin- Produk-
formatik können wie andere Fächer aus dem tionstechnik (AG), Ernährungsökologie (EG) und
Wahl(pflicht)bereich nur dann als 5. Prüfungsfach ergänzende Fertigungstechnik sowie Wirtschaft
gewählt werden, wenn der Unterricht durchgängig und Gesellschaft (TG) können im Verlauf der Jahr-
ab der Eingangsklasse in diesen Fächern besucht gangsstufen nur jeweils zwei zweistündige Kurse
wurde. Das Fach Global Studies wird in Teilen in der belegt werden.
Fremdsprache geprüft.
Religionslehre kann nur dann als Prüfungsfach Im Bereich der Naturwissenschaften sind die vorge-
gewählt werden, wenn Sie in der Eingangsklasse schriebenen Kurse in einer der möglichen Naturwis-
am Re­ligionsunterricht teilgenommen oder in einer senschaften zu belegen.
Ü­ber­­prüfung zu Beginn der Jahrgangsstufe 1 durch Im Fach Informatik (AG,EG,SGG,WG) sind die zwei
die Fachlehrerin oder den Fachlehrer des Kurses Kurse der Jahrgangsstufe 1 zu belegen, wenn in
Religions­lehre entsprechende Kenntnisse nachgewie- Jahrgangsstufe 1 und 2 eine vierstündige Naturwis-
sen haben. senschaft belegt wird. Bei Belegung einer zwei-
Ethik kann nur dann als Prüfungsfach gewählt wer- stündigen Naturwissenschaft in der Jahrgangsstufe
den, wenn Sie in der Eingangsklasse am Ethikun- 1 und 2 sind in der Informatik die vier Kurse der
terricht teilgenommen oder in einer Überprüfung zu Jahrgangsstufe 1 und 2 zu belegen.
Beginn der Jahrgangsstufe 1 durch die Fachlehrerin
oder den Fachlehrer des Kurses Ethik entsprechende In den vier Halbjahren der Jahrgangsstufen 1 und 2
Kenntnisse nachgewiesen haben. können Sie innerhalb des Fächerangebots der jewei-
Geschichte mit Gemeinschaftskunde kann als 4. ligen Schule weitere Kurse belegen (Wahlkurse).
oder 5. Prüfungsfach gewählt werden.
Sport kann als 5. Prüfungsfach gewählt werden. Die Wenn Sie hinsichtlich der zweiten Fremdsprache
Prüfung besteht aus einer mündlichen Prüfung („Prä- noch nicht den für die Zuerkennung der allge-
sentationsprüfung”) und einem fachpraktischen Teil. meinen Hochschulreife erforderlichen Unterricht
Das 4. oder 5. Prüfungsfach kann unter bestimmten besucht haben, müssen Sie ihn im Wahlpflichtbe-
Voraussetzungen durch die Einbringung einer beson- reich der Eingangsklasse und im Pflichtbereich der
deren Lernleistung ersetzt werden. Jahrgangsstufen nachholen.

30
2.4 Be sondere Lern lei s tu n g • Sie können die besondere Lernleistung unter be-
(siehe auch Seite 16) stimmten Voraussetzungen auf das 4. Prüfungs-
Für die Durchführung von Seminarkursen an beruf- fach der schriftlichen Prüfung oder die mündliche
lichen Gymnasien gilt: Prüfung anrechnen lassen, wenn Ihre beson-
• Im Rahmen des schulischen Unterrichtsangebotes dere Lernleistung mit mindestens 5 Punkten
können Sie eine besondere Lernleistung wählen, (einfache Wertung) bewertet wurde.
die aus der Teilnahme an zwei halbjährigen, in • Wenn Sie die besondere Lernleistung nicht auf
der Regel dreistündigen Kursen der beiden das 4. Prüfungsfach oder die mündliche Prüfung
ersten Schulhalbjahre mit fächerübergreifender anrechnen lassen, dann besteht stattdessen die
Themenstellung besteht. Die Themenstellung Möglichkeit, die in der besonderen Lernleistung
des Kurses soll sich am Profil des jeweiligen erzielten Punkte in zweifacher Wertung (also
beruflichen Gymnasiums orientieren. maximal 30 Punkte) im ersten Block anrechnen
• Im Rahmen des Seminarkurses fertigen Sie ein- zu lassen. Dies gilt als Anrechnung zweier Kurse.
zeln oder in Gruppen bis zum Ende des zweiten
Halbjahres über die Beiträge zum Seminarkurs, Voraussetzungen für die Anrechnung auf ein schrift-
über das methodische Vorgehen und die Ergeb- liches Prüfungsfach:
nisse sowie über das Gesamtergebnis des Semi- • Der fachliche Schwerpunkt weist Profilbezug auf.
narkurses eine schriftliche Dokumentation an. • Die besondere Lernleistung kann eindeutig einem
Bei Gruppenarbeiten müssen Ihre jeweiligen in- Fach zugeordnet werden, das als schriftliches Prü-
dividuellen Schülerleistungen erkennbar sein. fungsfach hätte gewählt werden können.
• Der Seminarkurs wird am Ende des zweiten
Halbjahres mit einem Kolloquium abgeschlossen. Wird die besondere Lernleistung angerechnet, gilt
Hierzu können auch Gruppen von Schülerinnen sie insoweit als Prüfungsfach. Lassen Sie die beson-
und Schülern gebildet werden. Das Kolloquium dere Lernleistung anrechnen, sind Sie bei der An-
dauert pro Schülerin oder Schüler etwa 20 bis 30 rechnung als schriftliche Prüfungsleistung von der
Minuten. Die Schulleitung kann im Benehmen Pflicht zur schriftlichen Prüfung im 4. Prüfungsfach
mit den Fachlehrkräften und mit Zustimmung oder bei der Anrechnung als mündliche Prüfungs-
der betroffenen Schülerinnen und Schüler Lehr- leistung von der Pflicht zur Prüfung im mündlichen
kräfte der Schule sowie Schülerinnen und Schü- Prüfungsfach befreit.
lern der Eingangsklasse und der beiden Jahr-
gangsstufen als Zuhörer zulassen. Die vorgeschriebene Prüfung in einer Fremdsprache
• Statt der Teilnahme am Seminarkurs können Sie (WG, SGG Profil Soziales) kann nicht durch eine
auch eine dem oberstufen- und abiturgerechten besondere Lernleistung ersetzt werden.
Anforderungsprofil entsprechende geeignete
Arbeit aus einem Wettbewerb oder einem Die Anrechnung der besonderen Lernleistung auf
Schülerstudium einbringen. die Prüfung bedeutet jedoch nicht, dass zugleich
• Unter gleichgewichtiger Berücksichtigung der je- auch die Verpflichtung, Kurse bestimmter Fächer
weils in den einzelnen Kursen, der Dokumen- im Rahmen der Gesamtqualifikation anzurechnen
tation und dem Kolloquium erzielten Leistungen (hierzu Seite 42f.), entfällt. Soweit eine solche
wird eine Gesamtnote ermittelt. Bringen Sie statt Anrechnungspflicht besteht, sind die entsprechen-
des Seminarkurses eine Wettbewerbsleistung den Kurse auch dann anzurechnen, wenn eines der
oder eine Leistung aus einem Schülerstudium betroffenen Fächer von Ihnen zunächst als Prüfungs-
ein, wird die Gesamtnote unter Berücksichtigung fach gewählt war, Sie dann jedoch auf Grund der
der Dokumentation, des Kolloquiums und gege- Anrechnung der besonderen Lernleistung von der
benenfalls einer praktischen Leistung gebildet Prüfung befreit wurden.
(siehe Seite 16, Ziffer 7.1.2).

31
Abitur 2022 · Berufliche Gymnasien

3. Die Abiturprüfung

Die Abiturprüfung bildet den Abschluss der Ober- 3 . 2 D i e mü n d l i c h e P r ü f u n g


stufe. Sie findet in der zweiten Hälfte der Jahrgangs- Die mündliche Prüfung wird als Einzelprüfung
stufe 2 statt. In der Abiturprüfung werden Sie in durchgeführt und dauert in der Regel 20 Minuten je
fünf Fächern geprüft. Prüfungsfach und Prüfling.
Sie müssen in jedem Fall darauf achten, dass Sie In dem von Ihnen gewählten 5. Prüfungsfach1
mit Ihren fünf Prüfungsfächern alle drei Aufgaben- absolvieren Sie eine „Präsentationsprüfung”. Hierfür
felder abdecken. legen Sie spätestens zehn Unterrichtstage vor der
Die Abiturprüfung besteht aus der schriftlichen und Prüfung vier Themen im Rahmen der Bildungs- und
der mündlichen Prüfung. Lehrpläne für die Jahrgangsstufen im Einvernehmen
mit der Fachlehrkraft schriftlich vor. Der Leiter des
3. 1 D i e s chri ftli ch e P r ü f u n g Fachausschusses wählt eines dieser Themen als Prü-
Die schriftliche Prüfung erfolgt in vier Fächern: fungsthema. Diese Entscheidung wird Ihnen etwa
• in allen Richtungen im jeweiligen Profilfach und eine Woche vor der mündlichen Prüfung mitgeteilt.
in Mathematik;
• in allen Richtungen in Deutsch oder einer Fremd- Zusätzliche mündliche Prüfungen in Ihren schriftli-
sprache Niveau A; chen Prüfungsfächern können von Ihnen freiwillig
• im SGG Profil Soziales und WG in einer Fremd- gewählt beziehungsweise vom Prüfungsvorsitzenden
sprache A, wenn nicht die mündliche Prüfung festgelegt werden. Diese werden nicht als „Präsenta-
in einer Fremdsprache Niveau A oder Niveau B tionsprüfung” durchgeführt, sondern in herkömmli-
abgelegt wird; cher Form. In diesen Fächern werden die Prüfungs-
• sowie in einem weiteren von Ihnen zu benennen- aufgaben aufgrund von Vorschlägen der Fachkraft im
den 4. schriftlichen Prüfungsfach. Rahmen der Bildungs- und Lehrpläne der Oberstufe
gestellt. Sie werden Ihnen schriftlich vorgelegt und
Die schriftliche Abiturprüfung in den modernen Sie können sich etwa 20 Minuten unter Aufsicht
Fremd­sprachen besteht aus einem schriftlichen Teil vorbereiten.
und einer Kommunikationsprüfung. Die Kommuni­
ka­tionsprüfung wird im vierten Schulhalbjahr von In der mündlichen Prüfung sollen Sie das Prüfungs-
der Fachlehrkraft der Schülerin oder des Schülers thema oder die Prüfungsaufgaben in zusammen-
und einer weiteren von der Schulleitung bestimm- hängender Rede darstellen und in einem anschlie-
ten Fachlehrkraft abgenommen und dauert etwa 15 ßenden Prüfungsgespräch in größere fachliche und
Minuten je Schülerin beziehungsweise je Schüler. fachübergreifende Zusammenhänge einordnen.
Sie muss vor der Bekanntgabe der Ergebnisse der
schriftlichen Prüfung abgeschlossen sein. Die Schü- Die Prüfung im 4. oder im 5. Prüfungsfach (münd-
lerinnen und Schüler werden einzeln oder zu zweit liche Prüfung) können Sie unter bestimmten
geprüft. Bedingungen (siehe Seite 31) durch eine besondere
Lernleistung ersetzen.

Für die einzelnen Richtungen des beruflichen


Gymnasiums sind mögliche Kombinationen von
Prüfungs­fächern auf den Seiten 35 bis 41 dargestellt.

1
Im SGG Profil Soziales und WG muss das eine Fremdsprache sein, wenn die Fremdsprache Niveau A nicht schriftliches Prüfungsfach ist.

32
Be ru fli ches G ym n as i u m de r a g r a rw i sse n s c h a f t l i c h e n R i c h t u n g ( AG)

Möglichkeiten, Prüfungsfächer zu kombinieren


(Die Fächer des Wahlbereichs werden im Rahmen der Möglichkeiten der Schule angeboten.)

1. Prüfungsfach AF III: Agrarbiologie


Profilfach (schriftlich geprüft)

2. Prüfungsfach AF III: Mathematik


(schriftlich geprüft)

3. Prüfungsfach AF I: Deutsch AF I: Fremdsprache A


(schriftlich geprüft)

4. Prüfungsfach AF II AF I AF I AF II
(schriftlich geprüft,
gegebenenfalls besondere Geschichte mit Englisch A oder Deutsch oder Geschichte mit
Lernleistung) Gemeinschaftskunde Französisch A oder weitere Fremdsprache A Gemeinschaftskunde
Es darf kein Fach als
4. Prüfungsfach gewählt oder Religionslehre Spanisch A AF III oder Religionslehre
werden, welches bereits
1., 2., 3. oder 5. Prüfungs- oder Ethik oder AF III Physik oder oder Ethik oder
fach ist. Wirtschaftslehre Physik oder Chemie oder Wirtschaftslehre
Chemie oder Biotechnologie
Biotechnologie oder Informatik
oder Informatik

5. Prüfungsfach AF I AF II AF II AF I
(mündlich geprüft,
gegebenenfalls besondere Bildende Kunst oder Geschichte mit Geschichte mit Bildende Kunst oder
Lernleistung) Musik oder Englisch A, Gemeinschaftskunde Gemeinschaftskunde Musik oder Deutsch
Es darf kein Fach als
5. Prüfungsfach gewählt Französisch A, oder Religionslehre oder Religionslehre oder weitere Fremd-
werden, welches bereits
1., 2., 3. oder 4. Prüfungs- Spanisch A oder oder Ethik oder oder Ethik oder sprache A oder Franzö-
fach ist. Französisch B, Wirtschaftslehre oder Wirtschaftslehre oder sisch B, Spanisch B,
Spanisch B, Global Studies Global Studies Italienisch B oder
Italienisch B oder Russisch B
Russisch B AF II
AF II Geschichte mit
Geschichte mit Gemein­ Gemein­schaftskunde
schaftskunde oder oder Religionslehre
Religionslehre oder Ethik oder Ethik oder
oder Wirtschaftslehre Wirtschaftslehre oder
oder Global Studies Global Studies
AF III AF III
Physik oder Chemie Physik oder Chemie
oder Informatik oder Informatik
oder Biotechnologie oder Biotechnologie
oder Sondergebiete oder Sondergebiete
der Ernährungswissen- der Ernährungswissen-
schaften schaften
Sport1 Sport1
1 siehe Seite 30
33
Abitur 2022 · Berufliche Gymnasien

B eru fli ches G ym na s i u m d e r b i o t e c h n o l o g i s c h e n R i c h t u n g ( BTG )

Möglichkeiten, Prüfungsfächer zu kombinieren


(Die Fächer des Wahlbereichs werden im Rahmen der Möglichkeiten der Schule angeboten.)

1. Prüfungsfach AF III: Biotechnologie


Profilfach (schriftlich geprüft)

2. Prüfungsfach AF III: Mathematik


(schriftlich geprüft)

3. Prüfungsfach AF I: Deutsch AF I: Fremdsprache A


(schriftlich geprüft)

4. Prüfungsfach AF II AF I AF I AF II
(schriftlich geprüft,
gegebenenfalls besondere Geschichte mit Englisch A oder Deutsch oder Geschichte mit
Lernleistung) Gemeinschaftskunde Französisch A oder weitere Fremdsprache A Gemeinschaftskunde
Es darf kein Fach als
4. Prüfungsfach gewählt oder Religionslehre Spanisch A AF III oder Religionslehre
werden, welches bereits
1., 2., 3. oder 5. Prüfungs- oder Ethik oder AF III Chemie oder oder Ethik oder
fach ist. Wirtschaftslehre Chemie oder Physik Wirtschaftslehre
Physik

5. Prüfungsfach AF I AF II AF II AF I
(mündlich geprüft,
gegebenenfalls besondere Bildende Kunst oder Geschichte mit Geschichte mit Bildende Kunst oder
Lernleistung) Musik oder Englisch A, Gemeinschaftskunde Gemeinschaftskunde Musik oder Deutsch
Es darf kein Fach als
5. Prüfungsfach gewählt Französisch A, oder Religionslehre oder Religionslehre oder weitere Fremd-
werden, welches bereits
1., 2., 3. oder 4. Prüfungs- Spanisch A oder oder Ethik oder oder Ethik oder sprache A oder Franzö-
fach ist. Französisch B, Wirtschaftslehre oder Wirtschaftslehre oder sisch B, Spanisch B,
Spanisch B, Italienisch B Global Studies Global Studies Italienisch B oder
oder Russisch B Russisch B
AF II AF II
Geschichte mit Gemein­ Geschichte mit Gemein­
schaftskunde oder schaftskunde oder
Religionslehre oder Ethik Religionslehre oder Ethik
oder Wirtschaftslehre oder Wirtschaftslehre
oder Global Studies oder Global Studies
AF III AF III
Chemie oder Physik Chemie oder Physik
oder Bioinformatik oder oder Bioinformatik oder
Sondergebiete der Bio­ Sondergebiete der
wissenschaften Bio­wissenschaften
oder Sondergebiete oder Sondergebiete
der Ernährungswissen- der Ernährungswissen-
schaften schaften
Sport1 Sport1
1 siehe Seite 30
34
Be ru fli ches G ym n as i u m de r e r n ä h r u n g s w i sse n s c h a f t l i c h e n R i c h t u n g ( EG)

Möglichkeiten, Prüfungsfächer zu kombinieren


(Die Fächer des Wahlbereichs werden im Rahmen der Möglichkeiten der Schule angeboten.)

1. Prüfungsfach AF III: Ernährung und Chemie


Profilfach (schriftlich geprüft)

2. Prüfungsfach AF III: Mathematik


(schriftlich geprüft)

3. Prüfungsfach AF I: Deutsch AF I: Fremdsprache A


(schriftlich geprüft)

4. Prüfungsfach AF II AF I AF I AF II
(schriftlich geprüft,
gegebenenfalls besondere Geschichte mit Englisch A oder Deutsch oder Geschichte mit
Lernleistung) Gemeinschaftskunde Französisch A oder weitere Fremdsprache A Gemeinschaftskunde
Es darf kein Fach als
4. Prüfungsfach gewählt oder Religionslehre Spanisch A AF III oder Religionslehre
werden, welches bereits
1., 2., 3. oder 5. Prüfungs- oder Ethik oder AF III Physik oder oder Ethik oder
fach ist. Wirtschaftslehre Physik oder Biologie oder Wirtschaftslehre
Biologie oder Biotechnologie
Biotechnologie oder Informatik
oder Informatik

5. Prüfungsfach AF I AF II AF II AF I
(mündlich geprüft,
gegebenenfalls besondere Bildende Kunst oder Geschichte mit Geschichte mit Bildende Kunst oder
Lernleistung) Musik oder Englisch A, Gemeinschaftskunde Gemeinschaftskunde Musik oder Deutsch
Es darf kein Fach als
5. Prüfungsfach gewählt Französisch A, oder Religionslehre oder Religionslehre oder weitere Fremd-
werden, welches bereits
1., 2., 3. oder 4. Prüfungs- Spanisch A oder oder Ethik oder oder Ethik oder sprache A oder Franzö-
fach ist. Französisch B, Wirtschaftslehre oder Wirtschaftslehre oder sisch B, Spanisch B,
Spanisch B, Global Studies Global Studies Italienisch B oder
Italienisch B oder Russisch B
Russisch B AF II
AF II Geschichte mit
Geschichte mit Gemein­ Gemein­schaftskunde
schaftskunde oder oder Religionslehre
Religionslehre oder Ethik oder Ethik oder
oder Wirtschaftslehre Wirtschaftslehre oder
oder Global Studies Global Studies
AF III AF III
Physik oder Biologie Physik oder Biologie
oder Informatik oder Informatik
oder Biotechnologie oder Biotechnologie
oder Sondergebiete oder Sondergebiete
der Ernährungswissen- der Ernährungswissen-
schaften schaften
Sport1 Sport1
1 siehe Seite 30
35
Abitur 2022 · Berufliche Gymnasien

B eru fli ches G ym na s i u m d e r s o z i a l - u n d g e s u n d h e i t s w i sse n s c h a f tl ich en


R i chtu n g ( Sg G ) – P r o f i l s o z i a l e s
Möglichkeiten, Prüfungsfächer zu kombinieren
(Die Fächer des Wahlbereichs werden im Rahmen der Möglichkeiten der Schule angeboten.)

1. Prüfungsfach AF II: Pädagogik und Psychologie


Profilfach (schriftlich geprüft)

2. Prüfungsfach AF III: Mathematik


(schriftlich geprüft)

3. Prüfungsfach AF I: Deutsch AF I: Fremdsprache A


(schriftlich geprüft)

4. Prüfungsfach AF II AF I AF I
(schriftlich geprüft,
gegebenenfalls besondere Geschichte mit Englisch A1 oder Deutsch oder weitere Fremdsprache A1
Lernleistung) Gemeinschaftskunde Französisch A1 oder AF II
Es darf kein Fach als
4. Prüfungsfach gewählt oder Religionslehre Spanisch A1 Geschichte mit Gemeinschaftskunde oder
werden, welches bereits
1., 2., 3. oder 5. Prüfungs- oder Ethik oder Religionslehre oder Ethik
fach ist. oder Sozialmanagement oder Sozialmanagement
AF III AF III
Chemie oder Chemie oder Physik oder Biologie
Physik oder oder Informatik
Biologie oder
Informatik

5. Prüfungsfach AF I AF I
(mündlich geprüft,
gegebenenfalls besondere Englisch A1 oder Bildende Kunst oder AF I
Lernleistung) Französisch A1 oder Musik oder Englisch A1 Bildende Kunst oder Musik oder Deutsch oder
Es darf kein Fach als
5. Prüfungsfach gewählt Spanisch A1 oder oder Französisch A1 Englisch A1 oder Französisch A1 oder
werden, welches bereits
1., 2., 3. oder 4. Prüfungs- Französisch B1 oder oder Spanisch A1 oder Spanisch A1 oder Französisch B1 oder Spanisch B1
fach ist. Spanisch B1 oder Französisch B1 oder oder Italienisch B1 oder Russisch B1
Italienisch B1 oder Spanisch B1 oder AF II
Russisch B1 Italienisch B1 oder Geschichte mit Gemeinschaftskunde
Russisch B1 oder Religionslehre oder Ethik oder
AF II Sozialmanagement oder
Geschichte mit Gemein- Global Studies
schaftskunde oder AF III
Religionslehre oder Ethik Chemie oder
oder Sozialmanagement Physik oder
oder Global Studies Biologie oder
AF III Informatik oder
Chemie oder Physik Sondergebiete der
oder Biologie Ernährungswissenschaften
oder Informatik oder
Sondergebiete der Er-
nährungswissenschaften

Sport2 Sport2

1 2 siehe Seite 30
Die verbindlich vorgeschriebene Fremdsprache kann nicht durch eine besondere Lernleistung ersetzt werden.
36
Be ru fli ches G ym n as i u m de r s o z i a l - u n d g e s u n d h e i t s w i sse n s c h a f t l i c h e n
Ric htu n g ( Sg G ) – P ro fi l G es u n d h e i t
Möglichkeiten, Prüfungsfächer zu kombinieren
(Die Fächer des Wahlbereichs werden im Rahmen der Möglichkeiten der Schule angeboten.)

1. Prüfungsfach AF III: Gesundheit und Pflege


Profilfach (schriftlich geprüft)

2. Prüfungsfach AF III: Mathematik


(schriftlich geprüft)

3. Prüfungsfach AF I: Deutsch AF I: Fremdsprache A


(schriftlich geprüft)

4. Prüfungsfach AF II AF I AF I AF II
(schriftlich geprüft,
gegebenenfalls besondere Geschichte mit Englisch A oder Deutsch oder Geschichte mit
Lernleistung) Gemeinschaftskunde Französisch A oder weitere Fremdsprache A Gemeinschaftskunde
Es darf kein Fach als
4. Prüfungsfach gewählt oder Religionslehre Spanisch A AF III oder Religionslehre
werden, welches bereits
1., 2., 3. oder 5. Prüfungs- oder Ethik oder AF III Physik oder oder Ethik oder
fach ist. Sozialmanagement Physik oder Biologie oder Sozialmanagement
Biologie oder Chemie oder
Chemie oder Informatik
Informatik

5. Prüfungsfach AF I AF II AF II AF I
(mündlich geprüft,
gegebenenfalls besondere Bildende Kunst oder Geschichte mit Geschichte mit Bildende Kunst oder
Lernleistung) Musik oder Englisch A, Gemeinschaftskunde Gemeinschaftskunde Musik oder Deutsch
Es darf kein Fach als
5. Prüfungsfach gewählt Französisch A, oder Religionslehre oder Religionslehre oder weitere Fremd-
werden, welches bereits
1., 2., 3. oder 4. Prüfungs- Spanisch A oder oder Ethik oder oder Ethik oder sprache A oder Franzö-
fach ist. Französisch B, Sozialmanagement oder Sozialmanagement oder sisch B, Spanisch B,
Spanisch B, Global Studies Global Studies Italienisch B oder
Italienisch B oder Russisch B
Russisch B AF II
AF II Geschichte mit
Geschichte mit Gemein­ Gemein­schaftskunde
schaftskunde oder oder Religionslehre
Religionslehre oder Ethik oder Ethik oder
oder Sozialmanagement Sozialmanagement oder
oder Global Studies Global Studies
AF III AF III
Physik oder Biologie Physik oder Biologie
oder Informatik oder Informatik
oder Chemie oder Chemie
oder Sondergebiete oder Sondergebiete
der Ernährungswissen- der Ernährungswissen-
schaften schaften
Sport1 Sport1
1 siehe Seite 30
37
Abitur 2022 · Berufliche Gymnasien

B eru fli ches G ym na s i u m d e R t e c h n i s c h e n R i c h t u n g ( TG)

Möglichkeiten, Prüfungsfächer zu kombinieren


(Die Fächer des Wahlbereichs werden im Rahmen der Möglichkeiten der Schule angeboten.)

1. Prüfungsfach AF III: Mechatronik oder Gestaltungs- und Medientechnik oder Informationstechnik


Profilfach (schriftlich geprüft) oder Technik und Management oder Umwelttechnik

2. Prüfungsfach AF III: Mathematik


(schriftlich geprüft)

3. Prüfungsfach AF I: Deutsch AF I: Fremdsprache A


(schriftlich geprüft)

4. Prüfungsfach AF II AF I AF I AF II
(schriftlich geprüft,
gegebenenfalls besondere Geschichte mit Englisch A oder Deutsch oder Geschichte mit
Lernleistung) Gemeinschaftskunde Französisch A oder weitere Fremdsprache A Gemeinschaftskunde
Es darf kein Fach als
4. Prüfungsfach gewählt oder Religionslehre Spanisch A AF III oder Religionslehre
werden, welches bereits
1., 2., 3. oder 5. Prüfungs- oder Ethik AF III Chemie oder oder Ethik
fach ist. Chemie oder Physik oder
Physik oder Biologie
Biologie

5. Prüfungsfach AF I AF II AF II AF I
(mündlich geprüft,
gegebenenfalls besondere Bildende Kunst oder Geschichte mit Geschichte mit Bildende Kunst oder
Lernleistung) Musik oder Englisch A, Gemeinschaftskunde Gemeinschaftskunde Musik oder Deutsch
Es darf kein Fach als
5. Prüfungsfach gewählt Französisch A, oder Religionslehre oder Religionslehre oder weitere Fremd-
werden, welches bereits
1., 2., 3. oder 4. Prüfungs- Spanisch A oder Franzö- oder Ethik oder Ethik sprache A oder Franzö-
fach ist. sisch B, Spanisch B, oder Global Studies oder Global Studies sisch B, Spanisch B,
Italienisch B oder Italienisch B oder
Russisch B Russisch B
AF II AF II
Geschichte mit Gemein­ Geschichte mit
schaftskunde oder Gemein­schaftskunde
Religionslehre oder Ethik oder Religionslehre
oder Global Studies oder Ethik oder
AF III Global Studies
Chemie oder AF III
Physik oder Chemie oder
Biologie oder Physik oder
Computertechnik oder Biologie oder
Sondergebiete der Computertechnik oder
Technik Sondergebiete der
Technik

Sport1 Sport1
1 siehe Seite 30
38
Berufliches Gymnasium der wirtschaftswissenschaftlichen Richtung (WG)

Möglichkeiten, Prüfungsfächer zu kombinieren


(Die Fächer des Wahlbereichs werden im Rahmen der Möglichkeiten der Schule angeboten.)

1. Prüfungsfach AF II: Volks- und Betriebswirtschaftslehre oder Internationale Volks- und Betriebswirtschaftslehre
Profilfach (schriftlich geprüft) oder Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzen

2. Prüfungsfach AF III: Mathematik


(schriftlich geprüft)

3. Prüfungsfach AF I: Deutsch AF I: Fremdsprache A


(schriftlich geprüft)

4. Prüfungsfach AF II AF I AF I
(schriftlich geprüft,
gegebenenfalls besondere Geschichte mit Englisch A1 oder Deutsch oder weitere Fremdsprache A1
Lernleistung) Gemeinschaftskunde Französisch A1 oder AF II
Es darf kein Fach als
4. Prüfungsfach gewählt oder Religionslehre Spanisch A1 Geschichte mit Gemeinschaftskunde oder
werden, welches bereits
1., 2., 3. oder 5. Prüfungs- oder Ethik Religionslehre oder Ethik
fach ist. AF III AF III
Chemie oder Chemie oder Physik oder Biologie oder
Physik oder Informatik
Biologie oder
Informatik

5. Prüfungsfach AF I AF I AF I
(mündlich geprüft,
gegebenenfalls besondere Englisch A1 oder Bildende Kunst oder Bildende Kunst oder Musik oder Deutsch oder
Lernleistung) Französisch A1 oder Musik oder Englisch A1 Englisch A1 oder Französisch A1 oder Spanisch A1
Es darf kein Fach als
5. Prüfungsfach gewählt Spanisch A1 oder oder Französisch A1 oder Französisch B1 oder Spanisch B1 oder
werden, welches bereits
1., 2., 3. oder 4. Prüfungs- Französisch B1 oder oder Spanisch A1 oder Italienisch B1 oder Russisch B1 oder
fach ist. Spanisch B1 oder Französisch B1 oder Internationale Geschäftskommunikation
Italienisch B1 oder Spanisch B1 oder AF II
Russisch B1 Italienisch B1 oder Geschichte mit Gemeinschaftskunde
Russisch B1 oder oder Religionslehre oder Ethik oder
Internationale Geschäfts- Global Studies oder
kommunikation Privates Vermögensmanagement
AF II AF III
Geschichte mit Chemie oder
Gemeinschaftskunde Physik oder
oder Religionslehre Biologie oder
oder Ethik oder Global Informatik oder
Studies oder Privates Wirtschaftsinformatik
Vermögensmanagement
AF III
Chemie oder Physik oder
Biologie oder Informatik
oder Wirtschaftsinformatik
Sport2 Sport2

1 Die verbindlich vorgeschriebene Fremdsprache kann nicht durch eine besondere Lernleistung ersetzt werden. 2 siehe Seite 30
39
Abitur 2022 · Berufliche Gymnasien

4. Leistungsbewertung
4. 1 P u n ktes ys tem u n d N o t e n Neben den Klausuren müssen Sie andere gleich-
(siehe Seite 8) wertige Leistungsnachweise erbringen, die sich
insbesondere auf schriftliche Hausarbeiten, Projekte,
4. 2 K lau s u ren u n d a n d e r e darunter auch experimentelle Arbeiten im naturwis-
L ei s tu n g Sn achw e i s e senschaftlichen Bereich, Referate, mündliche, gege-
(Besonderheiten an beruflichen Gymnasien) benenfalls auch außerhalb der stundenplanmäßigen
Im sechsstündigen Profilfach müssen Sie in jedem Unterrichtszeit terminierte Prüfungen oder andere
Schulhalbjahr der Jahrgangsstufe 1 und im ersten Präsentationen beziehen. Zu diesen Leistungen sind
Schulhalbjahr der Jahrgangsstufe 2 mindestens drei Sie im Laufe der Jahrgangsstufen in mindestens drei
Klausuren und im zweiten Schulhalbjahr der Jahr- Fächern verpflichtet.
gangsstufe 2 mindestens zwei Klausuren schreiben.
Im Verlauf der ersten drei Schulhalbjahre kann die
In den vierstündigen Kursen müssen Sie in jedem jeweilige Fachlehrkraft in den einzelnen Fächern
Schulhalbjahr der Jahrgangsstufe 1 und im ersten jeweils eine der Klausuren durch eine gleichwertige
Schulhalbjahr der Jahrgangsstufe 2 mindestens zwei Leistungsfeststellung ersetzen.
Klausuren und im zweiten Schulhalbjahr der Jahr-
gangsstufe 2 mindestens eine Klausur schreiben. 4 . 3 N i v e a u b e s t ä t i g u n g n a c h d em
gemeinsamen Europäischen Referenz-
In den zweistündigen Kursen (außer im Fach r a h me n f ü r S p r a c h e n ( GER )
Sport) müssen Sie in jedem Schulhalbjahr mindes- Im Zeugnis für die Allgemeine Hochschulreife wird
tens eine Klausur pro Fach schreiben. Ihnen eine Niveaubestätigung nach GER (Gemein-
samer Europäischer Referenzrahmen) ausgebracht,
wenn die diesbezüglichen Voraussetzungen erfüllt
sind.

5. Gesamtqualifikation
Die Gesamtqualifikation ist für die Zuerkennung Unter den 36 anzurechnenden Kursen müssen sein:
der allgemeinen Hochschulreife maßgebend. Sie 1. die vier Kurse des Profilfachs; die Leistungen aus
setzt sich aus der Summe der zwei folgenden Blöcke diesen Kursen werden doppelt gewertet;
zusammen. 2. die Kurse der weiteren Prüfungsfächer;
3. weitere Kurse, je nach Richtung des beruflichen
5. 1 B lo ck I Gymnasiums, soweit nicht durch die fünf
L ei s tu n g en au s de n K u r s e n Prüfungsfächer bereits eingebracht (siehe hierzu
Im ersten Block können bis zu 600 Punkte erreicht die Tabelle auf Seite 41).
werden. Insgesamt müssen Sie hier mindestens 200 Höchstens 20 % der angerechneten Kurse dürfen
Punkte erreichen. mit jeweils weniger als 5 Punkten in einfacher
Es müssen mindestens 36 Kurse (mit jeweils mehr Wertung bewertet sein. Von 36 Kursen dürfen also
als 0 Punkten) aus den Jahrgangsstufen 1 und 2 höchstens 7,2 beziehungsweise 7 Kurse mit weniger
angerechnet werden. als fünf Punkten bewertet sein.

40
FÄCHER Zahl der Kurse
AG BTG EG S GG tG WG
• Profilfach 4 4 4 4 4 4
• Deutsch 4 4 4 4 4 4
• Fremdsprache 1 / Niveau A oder B 4 4 4 4 4 4
Ve r p fl ichtend
• Geschichte anz u rechn en de K u rs e
mit Gemeinschaftskunde 4 4 4 4 4 4
• Mathematik 4 4 4 4 4 4
• Naturwissenschaft 2 4 4 4 4 4 4
• Informatik 2 2 2 2 2 – 2
Bioinformatik

• 2. Fremdsprache Niveau B 3 2 2 2 2 2 2

1 Die verpflichtend zu belegende Fremdsprache.


2 AG: vier Kurse in einem der Fächer Physik oder Chemie sowie zwei Kurse in Informatik.
BTG: vier Kurse in Chemie sowie zwei Kurse in Bioinformatik.
EG: vier Kurse in einem der Fächer Physik oder Biologie sowie zwei Kurse in Informatik.
SGG: vier Kurse in einem der Fächer Biologie, Physik oder Chemie sowie zwei Kurse in Informatik.
TG: die vier verpflichtend zu belegenden Kurse in einem der Fächer Physik oder Chemie.
WG: vier Kurse in einem der Fächer Biologie, Physik oder Chemie sowie zwei Kurse in Informatik.
3 Anzurechnen sind zwei Kurse der Jahrgangsstufen nur für Schülerinnen und Schüler, welche hinsichtlich der zweiten Fremdsprache
noch nicht den für die Zuerkennung der allgemeinen Hochschulreife erforderlichen Unterricht besucht haben und als verpflichtend zu
belegende und abzurechnende Fremdsprache die weiterführende Fremdsprache gewählt haben.

Sie können entscheiden, ob zur Optimierung Ihres Ermittlung der Gesamtpunktzahl der eingebrachten
Abiturergebnisses mehr als 36 Kurse, bis maxi- Kurse
mal 40 Kurse, angerechnet werden. Damit kann Wenn Sie 36 Kurse in Block I einbringen, sind die
sich auch die Zahl der Kurse, die mit weniger als Punktzahlen der eingebrachten Kurse zu addieren,
5 Punkten angerechnet werden dürfen, erhöhen. dabei werden die in den Kursen des Profilfachs
Werden beispielsweise 40 Kurse eingebracht, dürfen erreichten Punkte genauso doppelt gewertet wie die
auch von diesen höchstens 20 %, also 8 Kurse, mit in der besonderen Lernleistung erzielte Gesamt-
weniger als 5 Punkten bewertet sein. Es ist nicht punktzahl.
möglich, Bruchteile von Kursen auf eine volle Kurs- Werden mehr als 36 Kurse angerechnet, wird die
zahl aufzurunden. Wer beispielsweise 39 Kurse in für Block I erreichte Punktzahl ermittelt, indem die
Block I der Gesamtqualifikation einbringt (rechne- Summe der in den angerechneten Kursen erreich-
risch also 7,8 Kurse unterbelegt einbringen könnte), ten Punkte (einschließlich der doppelt gewerteten
kann nur 7 und nicht etwa 8 unterbelegte Kurse Punkte im Profilfach und gegebenenfalls in der
anrechnen lassen. besonderen Lernleistung) durch die Anzahl der
Für die Ermittlung der Anzahl der angerechneten angerechneten Kurse dividiert und der Quotient mit
Kurse ist an dieser Stelle Folgendes zu beachten: 40 multipliziert wird. Bei der Ermittlung der Zahl
Wenn Sie die besondere Lernleistung anrechnen der anzurechnenden Kurse werden für das Profilfach
lassen, gilt dies als Anrechnung von 2 Kursen. Für acht Kurse und gegebenenfalls für die besondere
das Profilfach bringen Sie 4 Kurse ein, auch wenn Lernleistung zwei Kurse zu Grunde gelegt. Ein
die Ergebnisse der Kurse des Profilfachs bei der nicht ganzzahliges Ergebnis wird in üblicher Weise
Ermittlung der Gesamtpunktzahl doppelt gewertet gerundet.
werden.
Beispiel:
Sollen 38 Kurse, bei denen insgesamt 430 Punkte
erreicht wurden, eingebracht werden, berechnet sich
die Punktzahl für Block I wie folgt:
430 : (38 + 4*) x 40 = 409,52, d. h. 410 als Punktsum-
me aus den angerechneten Kursen.

* Wegen der Doppeltgewichtung der 4 Kurse des Profilfachs ist in der


Klammer die Zahl 4 zu addieren.

41
Abitur 2022 · Berufliche Gymnasien

5. 2 B lo ck II Weil die Kommunikationsprüfung Teil der schrift-


L ei s tu n g en au s de r A b i t u r p r ü f u n g lichen Prüfung ist, kann in der Fremdsprache
Im zweiten Block können bis zu 300 Punkte erreicht zusätzlich auch noch eine eigene mündliche Prüfung
werden. Er besteht aus der Summe der in der durchgeführt werden. Wenn dies geschieht, wird für
Abiturprüfung erreichten Punkte. In diesem Block die Ermittlung der Gesamtpunktzahl der Prüfung
müssen mindestens 100 Punkte erreicht werden. das Ergebnis der schriftlichen Prüfung, das auf den
Dabei müssen in drei Prüfungsfächern mindestens Leistungen im schriftlichen Teil der Prüfung und der
je 20 Punkte erreicht werden (Anrechnung der Kommunikationsprüfung beruht, wie in anderen
besonderen Lernleistung siehe Seite 33). Fächern, in denen schriftlich und mündlich geprüft
Dabei sind die Punkte der Abiturprüfung wie folgt wurde, zweifach und das Ergebnis der mündlichen
zu ermitteln: Prüfung einfach gewichtet.
• Wurde in einem Fach nur schriftlich oder nur
mündlich geprüft, ist die in der Prüfung erreichte Tabelle für die Ermittlung des Prüfungsergebnis-
Punktzahl vierfach zu werten. ses bei schriftlicher und mündlicher Prüfung und
• Wurde in einem Fach schriftlich und mündlich Berechnungsformel siehe Seite 14.
geprüft, wird die in der schriftlichen Prüfung
erreichte Punktzahl zweifach und die in der Sie haben unter bestimmten Bedingungen die Mög-
mündlichen Prüfung erreichte Punktzahl einfach lichkeit, sich anstelle des 4. oder 5. Prüfungsfachs
gewichtet (Zur Ermittlung der in die Gesamt- der Abiturprüfung eine besondere Lernleistung
qualifikation eingehenden Punkte siehe die (siehe Ziffer 2.4) anrechnen zu lassen.
Tabelle auf Seite 14).
• In den Fremdsprachen besteht die schriftliche Wird Sport als 5. Prüfungsfach gewählt, wird bei
Abiturprüfung aus einem schriftlichen Teil und der Feststellung des Ergebnisses der Prüfung das im
einer Kommunikationsprüfung. Bei der Fest- fachpraktischen Teil der Prüfung erzielte Ergebnis
legung des Gesamtergebnisses der schriftlichen zweifach und das im mündlichen Teil der Prüfung
Prüfung wird das Ergebnis des schriftlichen Teils erzielte Ergebnis einfach gewichtet.
zweifach, das der Kommunikationsprüfung ein-
fach gewichtet.

42
5.3 sc hema f ür die G es am tq u ali fi kati o n i m a b i t u r

BLOCK I BLOCK II
Leistungen aus den Kursen Leistungen aus der Abiturprüfung
(mindestens 200 bis maximal 600 Punkte, (mind. 100 bis max. 300 Punkte, in
höchstens 20% der angerechneten Kurse dürfen bei drei Prüfungsfächern müssen jeweils
einfacher Wertung mit weniger als 5 Punkten bewertet sein) mindestens 20 Punkte erreicht werden)
1. Hj. 2. Hj. 3. Hj. 4. Hj.
Profilfach -
Profilfach 2 x 15 2 x 15 2 x 15 2 x 15 schriftlich
4 x 15
(vierfache
Wertung)

Mathematik 15 15 15 15 Mathematik -
schriftlich
4 x 15
(vierfache
Deutsch 15 15 15 15 Wertung)

Fremdsprache 15 15 15 15 3. Prüfungsfach
– schriftlich
4 x 15
und mindestens (vierfache
15 15 15 15 Wertung)
20 weitere Kurse 1 3

15 15 15 15 4. Prüfungsfach2
4 x 15 – schriftlich
(vierfache
15 15 15 15 Wertung)

15 15 15 15 5. Prüfungsfach2
– mündliches
4 x 15 Prüfungsfach
15 15 15 15 (vierfache
Wertung)
gegebenenfalls
weitere Kurse

G e s a m t e r g e b n i s : Summe der insgesamt erreichten Punkte (mindestens 300 bis maximal 900 Punkte)

1 Im Bereich der Leistungen aus weiteren Fächern gibt es eine Reihe von Kursen, G e s a mt p u n k t z a h l
die abgerechnet werden müssen (siehe Seite 43), daneben solche Kurse, die
abgerechnet werden können. Wenn mehr als 36 Kurse, maximal 40 Kurse,
eingebracht werden, wird die für Block I erreichte Punktzahl ermittelt, indem Die Punktzahl in der Gesamtqualifikation ergibt die
die Summe der in den angerechneten Kursen erreichten Punkte (einschließlich
der doppelt gewerteten Punkte im Profilfach und gegebenenfalls in der besonderen Durchschnittsnote im Abitur nach der Tabelle Seite 13.
Lernleistung) durch die Anzahl der angerechneten Kurse dividiert und der Quotient
mit 40 multipliziert wird. Bei der Ermittlung der Zahl der anzurechnenden Kurse werden
für das Profilfach acht Kurse und gegebenenfalls für die besondere Lernleistung zwei
Kurse zu Grunde gelegt. BLOCK I
2 Die besondere Lernleistung kann unter bestimmten Bedingungen auf das
4. Prüfungsfach oder die mündliche Prüfung (5. Prüfungsfach) angerechnet werden.

3 Wird die besondere Lernleistung nicht auf das 4. oder 5. Prüfungsfach


max. 600 Punkte BLOCK II
angerechnet, kann sie in zweifacher Wertung (= zwei Kurse) im Bereich der
Leistungen aus weiteren Fächern im Block I angerechnet werden.
max. 300 Punkte
mind. 200 Punkte
mind. 100 Punkte

G e s a mt q u a l i f i k at i o n :
mindestens 300 bis maximal 900 Punkte
43
Abitur 2022 · Berufliche Gymnasien

6. Zeitlicher Überblick
> Vor Eintritt in das berufliche Gymnasium
entscheiden Sie über das zweifach gewertete Profilfach.

> Vor Eintritt in die Jahrgangsstufe 1


entscheiden Sie, welche Kurse Sie belegen.

> Im dritten Schulhalbjahr der Kursstufe


entscheiden Sie
• nach Ausgabe des Zeugnisses für das zweite Schulhalbjahr, spätestens zwei Wochen nach Beginn
des Unterrichts des dritten Schulhalbjahres, welche Fächer schriftliche Prüfungsfächer sein sollen
und ob gegebenenfalls die besondere Lernleistung als schriftliches Prüfungsfach angerechnet
werden soll.
• Sofern Sie eine Fremdsprache als schriftliches Prüfungsfach wählen, legen Sie gleichzeitig verbindlich
die Form des mündlichen Teils der schriftlichen Abiturprüfung (Einzel- oder Tandemprüfung) fest.

> Im vierten Schulhalbjahr der Kursstufe


entscheiden Sie
• einen Schultag nach Ausgabe des Zeugnisses für das dritte Schulhalbjahr, in welchem Fach Sie
mündlich geprüft werden wollen.
• spätestens am zweiten auf die Bekanntgabe der Ergebnisse der schriftlichen Prüfung folgenden
Schultag, ob Sie statt der Teilnahme an der mündlichen Prüfung (5. Prüfungsfach) die besondere
Lernleistung anrechnen lassen wollen und eventuell in welchen Fächern der schriftlichen Prüfung
Sie auch mündlich geprüft werden wollen.
• spätestens am nächsten Schultag nach Ausgabe des Zeugnisses für das vierte Schulhalbjahr,
welche weiteren Kurse zusätzlich zu den verpflichtend einzubringenden Kursen angerechnet
beziehungsweise nicht angerechnet werden sollen. Dabei kann auch die besondere Lernleistung
angerechnet werden, sofern sie nicht in Block II der Gesamtqualifikation angerechnet wird.

> Vor der mündlichen Prüfung


entscheiden Sie
• bis spätestens zehn Unterrichtstage vor der mündlichen Prüfung im Einvernehmen mit der
Fachlehrkraft, welche vier Themen im Rahmen der Bildungs- und Lehrpläne für die Jahrgangsstufen
Sie vorlegen wollen.

7. Nichtbestehen und
Wiederholung
Die Jahrgangsstufe 1 kann freiwillig wiederholt werden. Die Wiederholung der Abiturprüfung ist einmal
bei Nichtbestehen möglich. Im Einzelnen wird verwiesen auf Seite 20 (§ 29 BGVO).

44
Sonstiges

1. Fa c hhochschulr ei fe
Wer die gymnasiale Oberstufe frühestens nach Ab- Unter den anzurechnenden Kursen müssen folgen-
schluss des zweiten Halbjahres der ersten Jahrgangs- de Fächer oder Fächergruppen mit je zwei Halbjah-
stufe des Kurssystems ohne Abitur verlässt, hat bei reskursen aus einem Fach enthalten sein:
Erreichen bestimmter Mindestleistungen den schu- 1. Deutsch;
lischen Teil der Fachhochschulreife ohne besondere 2. Englisch, Französisch, Latein oder eine andere
Prüfung erworben. Wer die Voraussetzungen für den Fremdsprache; die Kurse müssen zur Erfüllung
schulischen Teil erfüllt, kann hierüber auf Antrag von der Mindestverpflichtung in der Fremdsprache
seiner Schule eine Bescheinigung erhalten. Mit dieser dienen können;
ist aber noch keine Studienberechtigung verbunden. 3. Mathematik;
Das Zeugnis der Fachhochschulreife, mit dem dann 4. Geschichte, Gemeinschaftskunde oder Geschichte
die Berechtigung für ein Studium an Hochschulen als Kombinationsfach;
für angewandte Wissenschaften (Fachhochschulen) 5. Biologie, Chemie oder Physik.
verbunden ist, erhält, wer neben den Voraussetzun- Außer den unter Nummern 1 bis 5 genannten Fä-
gen für den schulischen Teil auch die Voraussetzun- chern und Kursen können nach Wahl aus weiteren
gen für den berufsbezogenen Teil der Fachhoch- Fächern höchstens je zwei Halbjahreskurse angerech-
schulreife erfüllt. net werden.

Für den schulischen Teil der Fachhochschulreife Es werden nur Kurse angerechnet, die ausschließ-
sind folgende Leistungen zu erbringen: lich in zwei aufeinander folgenden – einheitlich
festgelegten – Schulhalbjahren besucht wurden. Mit
1. Im allgemein bildenden Gymnasium und der der Note „ungenügend” (0 Punkte) bewertete Kur-
gymnasialen Oberstufe einer Gemeinschaftsschule se können nicht eingebracht werden. Themen- oder
müssen inhaltsgleiche Kurse können nur einmal berücksich-
a) in zwei Leistungsfächern, darunter mindestens tigt werden.
in einem der Fächer Deutsch, Mathematik Die Wahl trifft die Schülerin oder der Schüler.
oder einer Fremdsprache, je zwei Kurse belegt Die einzubringenden Kurse sind mit Ausnahme der
und bei einfacher Wertung mindestens Kurse in zwei Leistungsfächern an den allgemein
20 Punkte erreicht sein, bildenden Gymnasien und den Gemeinschafts-
b) in weiteren Fächern elf Kurse belegt sein und schulen, die doppelt gewichtet werden, einfach zu
c) in mindestens 60 Prozent der insgesamt werten. Welche beiden Leistungsfächer doppelt
anzurechnenden Kurse mindestens jeweils gewichtet werden sollen, entscheidet die Schülerin
5 Punkte erreicht sein, hierunter zwei Kurse oder der Schüler.
aus Leistungsfächern.
Das Endergebnis des schulischen Teils der Fachhoch-
2. Im beruflichen Gymnasium müssen schulreife ergibt sich nicht allein durch die Addition
a) in zwei Kernfächern, darunter dem Profilfach, der in den einzelnen Kursen erzielten Punkte,
je zwei Kurse belegt und bei einfacher sondern muss mit Hilfe einer von der Kultusminis-
Wertung mindestens 20 Punkte erreicht sein, terkonferenz vorgegebenen Formel ermittelt werden.
wobei zwei der vier anzurechnenden Kurse
bei einfacher Wertung mit mindestens Für den berufsbezogenen Teil der Fachhochschul-
5 Punkten abzuschließen sind, und reife ist nachzuweisen:
b) in weiteren Fächern elf Kurse belegt und 1. Eine mindestens zweijährige Berufsausbildung
bei einfacher Wertung zusammen mindestens in einem anerkannten Ausbildungsberuf nach
55 Punkte erreicht sein, wobei sieben der elf dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerks-
anzurechnenden Kurse bei einfacher Wertung ordnung oder in einem gleichwertig geregelten
mit jeweils 5 Punkten abzuschließen sind. Ausbildungsberuf oder

45
Abitur 2022 · Berufliche Gymnasien

2. eine mindestens zweijährige schulische Berufs- der Schule ausgestellt, an dem der schulische Teil
ausbildung, gegebenenfalls in Verbindung mit der Fachhochschulreife erworben wurde. Die auf
einem Berufspraktikum oder diesem Weg erworbene Fachhochschulreife ist –
3. eine mindestens zweijährige Berufsausbildung in mit Ausnahme von Bayern und Sachsen – in allen
einem öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis Bundesländern anerkannt.
oder
4. ein mindestens einjähriges Praktikum in einem
Betrieb oder Unternehmen der Wirtschaft oder in 2 . A u s l a n d s a u f e n t h a lt e
einer vergleichbaren außerschulischen Einrich- Die Dauer von Auslandsaufenthalten kann bis
tung (zum Beispiel Kindertagesstätte, Altenheim/ zu einem Schuljahr betragen. Es gibt zahlreiche
Pflegeheim, Krankenhaus) oder Vereine und Austauschorganisationen, deren Hilfe
5. ein freiwillig abgeleistestes soziales oder ökolo- Sie bei der Vorbereitung und Durchführung Ihres
gisches Jahr, der Wehr- oder Wehrersatzdienst Auslandsaufenthaltes in Anspruch nehmen können.
oder der Bundesfreiwilligendienst (mindestens Wenn Sie sich im Verlauf der Einführungsphase
einjährig). zum Schulbesuch im Ausland entscheiden, kann Ih-
nen diese Zeit auch auf den Schulbesuch in Baden-
Dem Praktikum nach Nummer 4 ist eine einjährige Württemberg angerechnet werden. Das heißt, Sie
durchgehende Teilnahme an einer Berufsausbildung müssen das Schuljahr nicht wiederholen. Voraus-
nach den Nummern 1 bis 3 gleichgestellt. Abgeleis- setzung dafür ist, dass Sie im Ausland an einem
tete Dienste im Rahmen eines freiwilligen sozialen Einzelschüleraustausch teilgenommen und dort die
oder ökologischen Jahres, des Wehr- oder Wehr- Schule besucht haben. Am beruflichen Gymnasium
ersatzdienstes oder des Bundesfreiwilligendienstes ist diese Anrechnung nicht möglich. Eine Anrech-
von unter einem Jahr werden auf die Dauer des nung der im Ausland erreichten Leistungen auf
Praktikums nach Nummer 4 angerechnet. die Qualifikationsphase ist nicht möglich. Alle vier
Halbjahre der Qualifikationsphase müssen belegt
Das einjährige Praktikum nach Nummer 4 dient werden.
dem Kennenlernen der Arbeitswelt und hat Ausbil-
dungscharakter. Die Praktikantinnen und Prakti- Weiterhin gilt: Schülerinnen und Schüler der gym-
kanten sollen in ihrem Praktikum einen möglichst nasialen Oberstufe, die in die erste Jahrgangsstufe
umfassenden Überblick über betriebliche Abläufe versetzt wurden, haben einen dem Realschulab-
erhalten und mit den Anforderungen der Arbeits- schluss gleichwertigen Bildungsstand. Schülerinnen
welt in einem Beruf vertraut gemacht werden. Sie und Schüler, die nach Teilnahme an einem länger-
sollen in verschiedene Arbeitsbereiche des Be- fristigen Einzelschüleraustausch mit dem Ausland
triebs, in dessen Aufbau und Organisation sowie in ohne Versetzungsentscheidung in die Kursstufe
Personal- und Sozialfragen eingeführt werden. Die aufgenommen worden sind, erwerben einen dem
Durchführung des Praktikums ist der Schule durch Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand,
eine Bescheinigung des Betriebs oder der Einrich- wenn am Ende der 1. Jahrgangsstufe nicht mehr als
tung nachzuweisen. Aus der Bescheinigung müssen 20 Prozent der anzurechnenden Kurse mit weniger
die Dauer der Beschäftigung, der zugewiesene als 5 Punkten in einfacher Wertung bewertet sind.
Aufgabenbereich oder die zugewiesenen Aufga- Ganz wichtig ist, dass Sie sich vor dem Auslandsauf-
benbereiche und die Fehltage hervorgehen. Da die enthalt gründlich von Ihrer Schule beraten lassen.
Schule über die Anerkennung eines Praktikums ent-
scheidet, empfiehlt sich eine Abstimmung mit der
Schule, bevor das Praktikum aufgenommen wird.
Das Zeugnis der Fachhochschulreife wird von

46
Ehr e namtl iches En g ag em en t Spo rt e i n g a n g s p r ü f u n g
Auf Wunsch können sich Schülerinnen und Schüler Die Studiengänge an den Instituten für Sportwis-
ihre ehrenamtlichen Tätigkeiten im außerschuli- senschaft setzen eine erfolgreiche Absolvierung
schen Bereich von den betreffenden Vereinen der einer Aufnahmeprüfung voraus. Den Termin der
Sportbünde, der Musik- und Laienverbände, den Aufnahmeprüfung geben die Institute für Sportwis-
anerkannten Trägern der freien Jugendarbeit sowie senschaft bekannt.
der sozialen Dienste auf einem Zeugnisbeiblatt
bescheinigen lassen. Das Formular gibt es in den
Schulsekretariaten. Was k o mmt n a c h d e m A b i t u r ?
Ehrenamtliche Aufgaben im schulischen Bereich, Mit dem Abitur stehen viele Wege in eine erfolg-
zum Beispiel in Chor oder Orchester, Mentorentä- reiche Zukunft offen. Die meisten Abiturientinnen
tigkeit, Arbeitsgemeinschaften und SMV (Schüler- und Abiturienten entscheiden sich für ein Studium,
mitverantwortung), werden auf ihren Wunsch unter wobei eine Vielzahl über eine berufliche Schule an
der Rubrik „Bemerkungen“ im Zeugnis eingetragen. die Hochschule gelangt. Viele Abiturientinnen und
Abiturienten interessieren sich aber auch für eine
berufliche Ausbildung nach dem dualen Modell.
S t ud i engänge in k ü n s tleri s chen Dabei bedeutet die Wahl eines Studienfachs oder
Fä c h ern einer bestimmten Ausbildung keine Entscheidung
Schülerinnen und Schüler, die an einer Pädagogi- für immer. Eine Ausbildung oder ein Studium sind
schen Hochschule des Landes das Haupt- bezie- Grundlagen der weiteren beruflichen Entwicklung,
hungsweise Nebenfach Musik beziehungsweise die vielfältige Wege gehen kann.
Kunst studieren möchten, benötigen neben der
Hochschulzugangsberechtigung eine erfolgreich Die Entscheidung für ein Studien- und Berufsziel
absolvierte Eignungsprüfung. Dabei sind Fähig- hängt von den eigenen Interessen und Fähigkeiten
keiten nachzuweisen, die in den Studiengängen ab. Um sich angesichts der großen Fülle der Mög-
Musik beziehungsweise Kunst für die Lehrämter an lichkeiten orientieren zu können, braucht man Zeit
Grundschulen, Haupt-/Werkreal- und Realschulen und Geduld. Allein in Baden-Württemberg gibt
erforderlich sind. Die Prüfung hat auch beratenden es rund 1.600 grundständige Studienangebote und
Charakter. Alle Studiengänge an einer Musikhoch- über 350 Ausbildungsberufe.
schule und Kunsthochschule setzen eine erfolgreich Auf dem Weg zum passenden Studienfach/Beruf
absolvierte Aufnahmeprüfung voraus. kann die Servicestelle Studieninformation, -orien-
Interessierten Schülerinnen und Schülern wird ge- tierung und -beratung (SIOB) mit ihren vielfältigen
raten, rechtzeitig die Melde- und Prüfungstermine Info-Angeboten weiterhelfen, so zum Beispiel auf
beim Sekretariat der vorgesehenen Pädagogischen ihrer Internetseite unter www.studieninfo-bw.de,
Hochschule beziehungsweise Musik- oder Kunst- über die „Studienbotschafter“ an den Schulen, den
hochschule zu erfragen. Orientierungstest www.was-studiere-ich.de oder
durch ein zweitägiges „BEST-Seminar“.

47
Kurswahlbogen für J1 und J2, Abiturjahr 2022

- - - - -
- - - - - R
--- UST-E----
M-------
-
48
Kurswahlprotokoll für J1 und J2, Abiturjahr 2022

Musterle, Max, 14.04.04

- - - - -
- - - - - R
--- UST-E----
M-------
-
49
Max Musterle
14.04.2004, Musterstadt
Muster-Gymnasium Stuttgart

Stuttgart, 28. Juni 2022

- - - - -
- - - - - R
--- UST-E----
M-------
-
50
Auszug aus dem Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife (berufliche Gymnasien)
Übersicht für die Schülerinnen und Schüler zur Dokumentation ihrer Leistungen in den Jahrgangsstufen
und in der Abiturprüfung.

- - - - -
- - - - - R
--- UST-E----
M-------
-
51
Wichtige Begriffe: Wichtige Begriffe:
Berufliche Gymnasien Allgemein bildende Gymnasien
Einführungsphase Eingangsklasse beziehungsweise Klasse 11 und Gemeinschaftsschulen mit Sek II
am sechsjährigen WG
Einführungsphase Klasse 10 bzw. Klasse 11 (GMS)
Qualifikationsphase Jahrgangsstufen 1 und 2
Qualifikationsphase Erste und zweite Jahrgangsstufe oder
Kursstufe Qualifikationsphase
Jahrgangsstufe 1 und 2 oder
Klassen 11 und 12 bzw.
Schulhalbjahre Die Qualifikationsphase ist in die
Klassen 12 und 13 (Kurshalbjahre 1 bis 4)
Halbjahre 1 bis 4 aufgeteilt.
Kurs Unterricht in einem Fach im Zeitraum
Kurs Unterricht in einem Fach im Zeitraum
eines Halbjahrs
eines Halbjahrs
Pflichtbereich Fächer, die spätestens ab der Mittelstufe
Pflichtbereich Fächer, die belegt werden müssen.
besucht wurden (zum Beispiel Deutsch,
Mathematik, Chemie).
Wahlpflichtbereich In der Eingangsklasse ist aus
dem Wahlpflichtbereich ein Fach
Wahlbereich Fächer, die nicht zum Pflichtbereich gehören
verpflichtend zu belegen.
(zum Beispiel Geologie, siehe Ziffer 2.1).
Wahlbereich Fächer, die wahlweise besucht werden
Aufgabenfelder I sprachlich-literarisch-künstlerisch
können.
II gesellschaftswissenschaftlich
III mathematisch-naturwissenschaftlich-
Aufgabenfelder AF I: sprachlich-literarisch-künstlerisch;
technisch
AF II: gesellschaftswissenschaftlich;
AF III: mathematisch-naturwissenschaftlich-
Leistungsfächer Fünfstündige Fächer, die auf erhöhtem
technisch
Anforderungsniveau unterrichtet werden.
Kernfächer Deutsch, Mathematik, Fremdsprachen
Basisfächer Drei- beziehungsweise zweistündige Fächer,
die auf grundlegendem Anforderungsniveau
Profilfach Je nach Richtung beziehungsweise Profil des beruflichen
unterrichtet werden.
Gymnasiums ist ein sechsstündiges verpflichtendes
Profilfach festgelegt.
Klausur Klassenarbeit in der Kursstufe
- Agrarbiologie (AG)
- Biotechnologie (BTG)
GFS Gleichwertige Feststellung von
- Ernährung und Chemie (EG)
Schülerleistungen:
- Gesundheit und Pflege (SGGG)
Eine besondere Form von Leistungsnachweis;
- Pädagogik und Psychologie (SGGS)
es müssen drei GFS in jeweils verschiedenen
- Mechatronik (TGM)
Fächern im Laufe der Kursstufe abgelegt
- Gestaltungs- und Medientechnik (TGG)
werden.
- Informationstechnik (TGI)
- Technik und Management (TGTM)
„unterbelegen / unter- Einen Kurs mit weniger als 5 Punkten
- Umwelttechnik (TGU)
punkten“ abschließen.
- Volks- und Betriebswirtschaftslehre (WGW)
- Internationale Volks- und Betriebswirtschaftslehre (WGI)
besondere Lernleistung Seminarkurs, Wettbewerb, Schülerstudium,
- Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt
Praktikum oder ehrenamtliches Engagement
Finanzen (WGF)
in Gremien jeweils mit Dokumentation und
Kolloquium
Fächer auf erhöhtem Profilfach

Anforderungsniveau Deutsch
Block I der Gesamt- Leistungen aus 40 Kursen in der
(eAN) Mathematik
qualifikation Qualifikationsphase
Fremdsprachen Niveau A
4-stündige Naturwissenschaften
Block II der Gesamt- Ergebnisse der Abiturprüfung
qualifikation
Fremdsprache Niveau A Weitergeführte Fremdsprache

Fremdsprache Niveau B Neu beginnende Fremdsprache

„unterbelegen“ Einen Kurs mit weniger als 5 Punkten abschließen

„unterpunkten“ „unterbelegen“

GFS Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen:


Eine besondere Form von Leistungsnachweis; es muss in
mindestens drei Fächern jeweils eine GFS im Laufe der
Kursstufe nachgewiesen werden

schriftliche Abiturprüfung Prüfung in den vier schriftlichen Prüfungsfächern

mündliche Abiturprüfung Prüfung im 5. Prüfungsfach und


gegebenenfalls in Fächern der
schriftlichen Prüfung

Präsentationsprüfung Abiturprüfung im mündlichen Prüfungsfach

besondere Lernleistung Seminarkurs oder eine Arbeit aus einem Wettbewerb oder
einem Schülerstudium jeweils mit Dokumentation und
Kolloquium

erster Block Verrechnung von Leistungen aus den Kursen

zweiter Block Abiturprüfungsblock: Verrechnung der


Leistungen der Abiturprüfung
Ein Beruf mit Zukunft: Lust auf ...
- den Umgang mit jungen Menschen?
Lehrerin / Lehrer - einen abwechslungsreichen Beruf?
- einen sicheren Arbeitsplatz?
an beruflichen Schulen
Dann sind Sie hier genau richtig! Und so geht‘s:

Studium an einer Hochschule >>> Zum Lehramt an beruflichen Schulen führen

• berufspädagogische Studiengänge an Universitäten (Technik-/


Ingenieurpädagogik, Sozialpädagogik, Wirtschaftspädagogik)
• berufspädagogische Studiengänge an Fachhochschulen in
Kooperation mit Pädagogischen Hochschulen
(Masterabschluss Gewerbelehrer/in)
• Studiengang Pflegewissenschaft an der Universität
Heidelberg für das Lehramt an beruflichen Schulen.
• Studiengänge an Universitäten für das Lehramt an Gymnasien
• sowie bestimmte andere fachwissenschaftliche Studiengänge
an Universitäten (in Bereichen ohne Lehramtsstudienangebot,
beispielsweise Lebensmitteltechnologie, Haushaltswissen-
schaften).

Das Studium schließt nach zehn Semestern (Regelstudienzeit) mit


dem Master oder der Ersten Staatsprüfung ab.

Praxis in Betrieb und Schule >>> Das Studium enthält Praxisphasen an der Schule, zusätzlich ist
für das berufliche Lehramt eine betriebliche Praxis nachzuweisen.

Vorbereitungsdienst >>> Im Vorbereitungsdienst (Referendariat) erfolgt die pädagogisch-didak-


tische Ausbildung an einer Schule sowie an einem der Staatlichen
Seminare für Didaktik und Lehrerbildung.

Zweite Staatsprüfung >>> Der Vorbereitungsdienst dauert 18 Monate und schließt


mit der Zweiten Staatsprüfung ab.

Einstellung in den Schuldienst >>> Mit Erwerb der Zweiten Staatsprüfung ist die Bewerbung um Ein-
stellung in den beruflichen Schuldienst möglich. Aus heutiger Sicht
werden die späteren Einstellungschancen für Studienanfängerinnen
und -anfänger als anhaltend gut bewertet.

Karriere >>> In der Laufbahn für Lehrkräfte des höheren Dienstes gibt es
die Ämter Studienrätin und Studienrat, Oberstudienrätin und Oberstu-
dienrat sowie darüber hinaus Funktionsstellen in der Schulleitung und
der Schulverwaltung bis hin zum Amt der Oberstudiendirektorin und
des Oberstudiendirektors.

Informationen >>> Weitere Informationen unter


www.km-bw.de > Schule > Beruf der Lehrkraft >
Berufsziel Lehrerin und Lehrer
Baden-Württemberg
M i n i ster i um f ü r K u ltus , J uge n d u n d S p o rt

Das könnte Ihnen auch gefallen