Sie sind auf Seite 1von 33

Vorlesung Prof. Dr.-Ing Dietmar Pähler Prof. Dr.-Ing.

Jens Telgkamp
Prof. Dr.-Ing. Christian Stark Prof. Dr.-Ing Enno Stöver
Fertigungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christian Müller
Additive Fertigung 1

Urformen
Additive Fertigung
• Additive Fertigung
- Grundlagen
- Verfahrensübersicht
- Anwendungsbeispiele
Vorlesung Prof. Dr.-Ing Dietmar Pähler Prof. Dr.-Ing. Jens Telgkamp
Prof. Dr.-Ing. Christian Stark Prof. Dr.-Ing Enno Stöver
Fertigungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christian Müller
Additive Fertigung 2

Quelle: DIN 8580


Einteilung der Hauptgruppe 1 – Urformen

Hauptgruppe 1 Hauptgruppe 2 Hauptgruppe 3 Hauptgruppe 4 Hauptgruppe 5 Hauptgruppe 6


Stoffeigen-
Urformen Umformen Trennen Fügen Beschichten schaftändern

Gruppe 1.1 Gruppe 1.2 Gruppe 1.3 Gruppe 1.4 Gruppe 1.5 Gruppe 1.8 Gruppe 1.9
Urformen Urformen Urformen Urformen Urformen Urformen Urformen
aus dem aus dem aus dem aus dem aus dem aus dem aus dem
flüssigen plastischen breiigen körnigen span- oder gas- oder ionisierten
Zustand Zustand Zustand oder faserför- dampfför- Zustand
pulverförm. migen migen
Zustand Zustand Zustand

Gießen
Spritz- von Galvani-
Gießen gießen Sintern Laminieren Bedampfen sieren
Keramik

Additive Fertigung
Vorlesung Prof. Dr.-Ing Dietmar Pähler Prof. Dr.-Ing. Jens Telgkamp
Prof. Dr.-Ing. Christian Stark Prof. Dr.-Ing Enno Stöver
Fertigungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christian Müller
Additive Fertigung 3

Quelle: United Industries Inc.

Additive Fertigungsverfahren
n Motivation zur Entwicklung additiver Verfahren

n Grundlagen und Verfahrensprinzip

n Verfahrensüberblick

n Anwendungsbeispiele
Vorlesung Prof. Dr.-Ing Dietmar Pähler Prof. Dr.-Ing. Jens Telgkamp
Prof. Dr.-Ing. Christian Stark Prof. Dr.-Ing Enno Stöver
Fertigungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christian Müller
Additive Fertigung 4

Motivation zur Entwicklung der ersten Rapid Prototyping Verfahren Quelle: nach Klocke

Schlüsselfaktor "Time to Market"

Situation in der Produktentwicklung


n Randbedingungen bei der Produktentwicklung
n Nicht konkrete oder sich schnell ändernde
Kundenwünsche
n Wachsende Bedeutung von Design und
Individualisierung
n Sinkende Produktlebensdauer
n Preisverfall und Kostendruck

n Häufig entfallen mehr als 25 % der Produktentwicklungszeit


auf die Herstellung von Prototypen und Mustern

n Hoher Zeitaufwand für die konventionelle, oft auch manuelle


Fertigung der Modelle und Prototypen
n Trotz zunehmenden Einsatzes von virtuellen
Produktentwicklungstools hoher Bedarf an realen Modellen
und Prototypen

n Verzögerung der Marktreife führt zu überproportionaler


Gewinnreduktionen
Vorlesung Prof. Dr.-Ing Dietmar Pähler Prof. Dr.-Ing. Jens Telgkamp
Prof. Dr.-Ing. Christian Stark Prof. Dr.-Ing Enno Stöver
Fertigungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christian Müller
Additive Fertigung 5

Motivation zur Entwicklung der ersten Rapid Prototyping Verfahren Quelle: Klocke

Schlüsselfaktor "Time to Market"

Kosten
n Festlegung der späteren
Kosten schon in einem
frühen Stadium der
Produktentwicklung

Fazit
n Verfügbarkeit von Modellen,
Mustern und Prototypen in
kurzer Zeit ist Vorraussetzung
für ein erfolgreiches Produkt

Konsequenz
n Additive Herstellung von Mustern und Prototypen direkt aus CAD-Daten
n Erschließung eines damit verbundenen Zeit- und Kostenvorteils
Vorlesung Prof. Dr.-Ing Dietmar Pähler Prof. Dr.-Ing. Jens Telgkamp
Prof. Dr.-Ing. Christian Stark Prof. Dr.-Ing Enno Stöver
Fertigungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christian Müller
Additive Fertigung 6

Quelle: König/Klocke
Prototypenbedarf in einzelnen Produktentwicklungsphasen

Produktentwicklungszyklus Prototypen

§ Stückzahl: 1
Ideenphase § i.d.R. Modellbauwerkstoff
Designmodell § primär optische und
haptische Anforderungen

§ Stückzahl: 1
Vorentwicklungsphase geometrischer § i.d.R. Modellbauwerkstoff
Prototyp § primär geometrische
Anforderungen
Funktionsmusterphase § Stückzahl: 2-5
Funktions- § Seriennaher Werkstoff
prototyp § primär funktionale
Prototypenphase Anforderungen

§ Stückzahl: 3-20
technischer § Seriennaher Werkstoff
Vor-Serienphase § Seriennahes Fertigungsverf.
Prototyp
§ Vorserienwerkzeug

§ Stückzahl: bis 500


Markteinführungsphase § Serienwerkstoff
Vor-Serie § Seriefertigungsverfahren
§ Serienwerkzeug
Vorlesung Prof. Dr.-Ing Dietmar Pähler Prof. Dr.-Ing. Jens Telgkamp
Prof. Dr.-Ing. Christian Stark Prof. Dr.-Ing Enno Stöver
Fertigungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christian Müller
Additive Fertigung 7

Quelle: Klocke, sinot engineering


Entwicklung der Stereolithographie (SL) zur schnellen
Herstellung von Prototypen
Geschichte
n Weltweit erstes additives Verfahren überhaupt
n Patentiert 1984 (USA)
n Kommerzialisiert 1988 durch 3D-Systems Inc.

Additiver Aufbau der Bauteile


n Herstellung von Bauteilen durch Hinzufügen anstelle von
Entfernen von Material (wie z.B. beim Fräsen)
n Schichtweiser Aufbau "von unten nach oben"
n Dadurch einfache Fertigung von Hinterschnitten,
Hohlräumen und komplexen Geometrien

Realisation bei der Stereolithographie


n Lokales, schichtweises Verfestigen eines flüssigen,
lichtempfindlichen Kunstharzes (Photopolymer) mittels
Laserstrahlung
n Die auszuhärtenden Flächen werden punkt- bzw.
zeilenweise mit dem Laserfokus abgetastet
Vorlesung Prof. Dr.-Ing Dietmar Pähler Prof. Dr.-Ing. Jens Telgkamp
Prof. Dr.-Ing. Christian Stark Prof. Dr.-Ing Enno Stöver
Fertigungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christian Müller
Additive Fertigung 8

Motivation zur Entwicklung der ersten Rapid Prototyping Verfahren Quelle: nach
Gebhardt
Schlüsselfaktor "Time to Market"

n Die Etablierung der Stereolithographie führt zur Entwicklung


weiterer Verfahren
– Laserbasierte Verfahren
– Druckverfahren
– Extrusionsverfahren
– Laminierverfahren
Skizze
n Diese "neuen Verfahren" ermöglichen die Verarbeitung
unterschiedlichster Werkstoffe
– Pulver (Kunststoff, Metall, Keramik etc.)
– Feststoffe (Kunststoffdrähte etc.)
– Folien (Papier, Kunststoff, Metall)
CAD
n Aus den heute verfügbaren Verfahren und Werkstoffen
ergeben sich drei Anwendungsfelder

n Rapid Prototyping (RP)


n Rapid Tooling (RT) und
Muster n Rapid Manufacturing (RM)
Vorlesung Prof. Dr.-Ing Dietmar Pähler Prof. Dr.-Ing. Jens Telgkamp
Prof. Dr.-Ing. Christian Stark Prof. Dr.-Ing Enno Stöver
Fertigungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christian Müller
Additive Fertigung 9

Quelle: Klocke, CONCEPT Laser GmbH


Anwendungsfelder additiver Fertigungsverfahren

Rapid Prototyping Rapid Tooling Rapid Manufacturing

n Fertigung von Modellen n Fertigung von n Fertigung von


und Prototypen Werkzeugen und einsatzfähigen
Formeinsätzen Funktionsbauteilen

n Nutzung von Zeit- und n Nutzung von Zeit- und n Nutzung von Zeit- und
Kostenvorteilen Kostenvorteilen Kostenvorteilen bei
n Aufbau funktionsfähiger n Aufbau komplexer Kleinserien/Einzelteilen
Prototypen (z.B. zur Geometrien n Aufbau komplexer
Designoptimierung) (z.B. Kühlsysteme) Geometrien (Leichtbau)
Vorlesung Prof. Dr.-Ing Dietmar Pähler Prof. Dr.-Ing. Jens Telgkamp
Prof. Dr.-Ing. Christian Stark Prof. Dr.-Ing Enno Stöver
Fertigungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christian Müller
Additive Fertigung 10

Quelle: United Industries Inc.

Additive Fertigungsverfahren
n Motivation zur Entwicklung additiver Verfahren

n Grundlagen und Verfahrensprinzip

n Verfahrensüberblick

n Anwendungsbeispiele
Vorlesung Prof. Dr.-Ing Dietmar Pähler Prof. Dr.-Ing. Jens Telgkamp
Prof. Dr.-Ing. Christian Stark Prof. Dr.-Ing Enno Stöver
Fertigungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christian Müller
Additive Fertigung 11

Quelle: Klocke
Prozessschritte der additiven Fertigungsverfahren 1/2

CAD Modell Triangulation Stützkonstruktion Slicing

n Vorraussetzung: n Umwandlung in n Generierung der n Aufteilen von


Vorliegen von STL-Daten Support-Daten Bauteilgeometrie
3D-CAD-Daten n Annäherung der n Supportaufbau
und Support in
Oberfläche durch zusammen mit Schichtdaten,
Dreiecke dem Bauteil sog. "Slicen"

n Orientierung/ n "Bienenwaben-
Anordnung der Struktur" zur
Geometrie bzgl. einfachen
des Bauraums Abtrennung
der Anlage
Vorlesung Prof. Dr.-Ing Dietmar Pähler Prof. Dr.-Ing. Jens Telgkamp
Prof. Dr.-Ing. Christian Stark Prof. Dr.-Ing Enno Stöver
Fertigungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christian Müller
Additive Fertigung 12

Quelle: Klocke
Prozessschritte der additiven Fertigungsverfahren 2/2

Prozessparameter Fertigungsprozess Reinigung/Finishing Nachhärten

n Datentransfer zur n Schichtweise n Entnahme des n Vollständiges


Maschine Belichtung der fertigen Bauteils Aushärten des
n Job-Einrichtung Geometrie aus dem Harzbad Materials unter
n Start des n Abspülen des nicht UV-Licht
Bauprozesses ausgehärteten
Harzes
n Entfernen des
Supports
n ggf. Oberflächen-
finish
Vorlesung Prof. Dr.-Ing Dietmar Pähler Prof. Dr.-Ing. Jens Telgkamp
Prof. Dr.-Ing. Christian Stark Prof. Dr.-Ing Enno Stöver
Fertigungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christian Müller
Additive Fertigung 13

Quelle: Klocke
Prinzipieller Anlagenaufbau (Beispiel: Lasersintern)

Verfahrensprinzip
n Auftragen einer
Materialschicht
(Pulver, Flüssigkeit, Folie)
auf die Bauplattform mittels
Wischer, Beschichtungs-
system oder Düse
n Lokales Verfestigen des
Materials mittels:
n Laserenergie
n chemischer Reaktion
n Einbringen eines
Binders
n Absenken der
Bauteilplattform
n Auftragen der folgenden
Materialschicht
Vorlesung Prof. Dr.-Ing Dietmar Pähler Prof. Dr.-Ing. Jens Telgkamp
Prof. Dr.-Ing. Christian Stark Prof. Dr.-Ing Enno Stöver
Fertigungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christian Müller
Additive Fertigung 14

Quelle: Klocke
Prozessprinzip (Beispiel: Lasersintern)

Prozessprinzip
n Sintern eines keramischen
oder metallischen Pulvers
mittels Laserstrahlung

Wichtige
Prozessparameter
n Material
n Laserleistung PL
n Belichtungsgeschwindigkeit vs
n Linienabstand hs
n Schichtdicke s …
Vorlesung Prof. Dr.-Ing Dietmar Pähler Prof. Dr.-Ing. Jens Telgkamp
Prof. Dr.-Ing. Christian Stark Prof. Dr.-Ing Enno Stöver
Fertigungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christian Müller
Additive Fertigung 15

Quelle: United Industries Inc.

Additive Fertigungsverfahren
n Motivation zur Entwicklung additiver Verfahren

n Grundlagen und Verfahrensprinzip

n Verfahrensüberblick

n Anwendungsbeispiele
Vorlesung Prof. Dr.-Ing Dietmar Pähler Prof. Dr.-Ing. Jens Telgkamp
Prof. Dr.-Ing. Christian Stark Prof. Dr.-Ing Enno Stöver
Fertigungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christian Müller
Additive Fertigung 16

Quelle: Klocke
Gliederung additiver Fertigungsverfahren in sechs Gruppen

n Stereolithographie-Verfahren n Extrudierende-Verfahren
n Ausgangsmaterial: flüssige n Ausgangsmaterial: Wachs,
Photopolymerharze Kunststoffe
n physikalisches Prinzip: selektive n physikalisches Prinzip: selektive
Polymerisation der flüssigen Extrusion des schmelzflüssigen
Photopolymere durch Belichten mit UV- Materials durch eine oder mehrere
Strahlung (Laser oder Lampe/Maske) Düsen

n Laserbasierte-Verfahren n Laminierverfahren
n Ausgangsmaterial: Metall-, n Ausgangsmaterial: selbstklebende
Kunststoff- oder Keramikpulver Folien (Papier, Kunststoff, Metall etc.)
n physikalisches Prinzip: selektives n physikalisches Prinzip: selektives
Sintern/Schmelzen der Pulverpartikel (aus-)schneiden der übereinander
durch Belichten mit Laserstrahlung geklebten Folien (Laser oder Cutter)

n 3D-Druck-Verfahren n Verfahrenskombinationen
n Ausgangsmaterial: Metall-,
Kunststoff-, Keramik- oder Stärkepulver
n physikalisches Prinzip: selektives
Verkleben der Pulverpartikel durch
Einbringen eines Binders (z.B. über Ink-
Jet-Drucktechnologie)
Vorlesung Prof. Dr.-Ing Dietmar Pähler Prof. Dr.-Ing. Jens Telgkamp
Prof. Dr.-Ing. Christian Stark Prof. Dr.-Ing Enno Stöver
Fertigungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christian Müller
Additive Fertigung 17

Quelle: Klocke
Verfahrensüberblick (Auszug)

n Stereolithographie (SL)

n Selektives Lasersintern (SLS)

n Selektives Laserschmelzen (SLM)

n Controlled Metal Build Up (CMB)


n Three Dimensional Printing (3DP)

n Poly-Jet Verfahren

n Fused Deposition Modeling (FDM)

n Laminated Object Manufacturing (LOM)

n Kombination von Verfahren:


Kunststoff-Vakuum-Gießen (KVG)
n Kombination von Verfahren: Keltool™
Vorlesung Prof. Dr.-Ing Dietmar Pähler Prof. Dr.-Ing. Jens Telgkamp
Prof. Dr.-Ing. Christian Stark Prof. Dr.-Ing Enno Stöver
Fertigungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christian Müller
Additive Fertigung 18

Quelle: Klocke, 4D Concepts


Fused Deposition Modeling (FDM)

Verfahrensprinzip
n Aufschmelzen eines
drahtförmigen
Ausgangsmaterials mittels
einer durch einen
Plottermechanismus
geführten Düse

Charakteristika
n Eingeschränkte
Bauteilkomplexität
n Supportstruktur wird aus
separatem Material
generiert
n Düse Ø: 0,2-0,5 mm

Materialien
n Thermoplaste, z.B.
ABS, PC, PA (Nylon) …
n Wachse
Video zum FDM
(2:07 min)
Vorlesung Prof. Dr.-Ing Dietmar Pähler Prof. Dr.-Ing. Jens Telgkamp
Prof. Dr.-Ing. Christian Stark Prof. Dr.-Ing Enno Stöver
Fertigungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christian Müller
Additive Fertigung 19

Quelle: Klocke
Kombination von Verfahren: Kunststoff-Vakuum-Gießen

RP-Urmodell Reproduktion
Verfahrensprinzip
n Abgießen eines (RP-)
Urmodells in Silikon und
anschließende Reproduktion
Charakteristika
n hohe Abbildungstreue
n Hinterschnitte möglich Silikon-
n Einlegeteile möglich form
n Hohlteile schwierig
n Silikonform mehrfach
verwendbar (15-25 mal) Prozesskette Vakuumgießen
n wirtschaftlich für Kleinserien 1. RP-Urmodell
(i.d.R. < 50) 2. Einlegen in Formkasten
3. Abguss mit Silikon (Vakuum)
Materialien 4. Entformen des Ur-Modells
n Wachse (Einsatz als (Aufschneiden der Form)
Urmodell für den Feinguss) 5. Reproduktion:
- Eingießen von Kunststoff /
n Kunststoffe Wachs / Metall in die
n Niedrigschmelzende Silikonform
Metalllegierungen - Aushärtung in Wärmekammer
6. Entnahme des Bauteils
Vorlesung Prof. Dr.-Ing Dietmar Pähler Prof. Dr.-Ing. Jens Telgkamp
Prof. Dr.-Ing. Christian Stark Prof. Dr.-Ing Enno Stöver
Fertigungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christian Müller
Additive Fertigung 20

Quelle: Gravel
Prinzipielle RP-Verfahren und verarbeitbare Werkstoffe

Lasergestützte Verfahren Nicht lasergestützte Verfahren

Stereolithographie Jet-Verfahren
Werkstoffe

Photopolymer

Selective Laser Sintern Thermoplast


Fused Deposition Modeling
Wachs

Sand

Metall
Laminated Object Manufacturing 3D-Printing
Keramik

Papier
Vorlesung Prof. Dr.-Ing Dietmar Pähler Prof. Dr.-Ing. Jens Telgkamp
Prof. Dr.-Ing. Christian Stark Prof. Dr.-Ing Enno Stöver
Fertigungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christian Müller
Additive Fertigung 21

Quelle: United Industries Inc.

Additive Fertigungsverfahren
n Motivation zur Entwicklung additiver Verfahren

n Grundlagen und Verfahrensprinzip

n Verfahrensüberblick

n Anwendungsbeispiele
Vorlesung Prof. Dr.-Ing Dietmar Pähler Prof. Dr.-Ing. Jens Telgkamp
Prof. Dr.-Ing. Christian Stark Prof. Dr.-Ing Enno Stöver
Fertigungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christian Müller
Additive Fertigung 22

Quelle: Klocke
Einsatz additiver Fertigungsverfahren in der Produktenwicklung
Hier: Rapid Prototyping von Design- und Funktionsprototypen

n Designmodell, links n Funktionsprototyp, rechts


3D-Scanning eines – Selektives Lasersintern von Polyamid
handgeformten Modells – Einbau der elektronischen Komponenten
n Volumenmodell, Mitte – Funktionstests und Ergonomiestudien unter
Stereolithographie realen Bedingungen
– Kommunikationsmodell für Werkzeug- und Formenbau
n Einbaumuster, rechts
Stereolithographie
Vorlesung Prof. Dr.-Ing Dietmar Pähler Prof. Dr.-Ing. Jens Telgkamp
Prof. Dr.-Ing. Christian Stark Prof. Dr.-Ing Enno Stöver
Fertigungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christian Müller
Additive Fertigung 23

Quelle: Klocke
Einsatz additiver Fertigungsverfahren in der Medizintechnik
Hier: Rapid Prototyping eines menschlichen Gehirns

Hintergrund
n Operationsvorbereitung
n Detaillierte Darstellung der
Umgebung vor dem
medizinischen Eingriff
n Schulung, Visualisierung
n Anfertigung von Implantaten
bzw. Urmodellen für eine
deren abformende
Herstellung

Vorgehensweise
n Erfassung der Daten mittels
Computertomographie
n Datenaufbereitung und
Anfertigung eines SL-
Modells Stereolithographiemodell eines menschlichen Gehirns
Vorlesung Prof. Dr.-Ing Dietmar Pähler Prof. Dr.-Ing. Jens Telgkamp
Prof. Dr.-Ing. Christian Stark Prof. Dr.-Ing Enno Stöver
Fertigungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christian Müller
Additive Fertigung 24

Quelle: Klocke
Einsatz additiver Fertigungsverfahren in der Industrie
Hier: Rapid Prototyping eines Modellautos

Vorgehensweise
n Import der CAD-Daten
n Datenaufbereitung und
Anfertigung des SL-Modells
n Abformung mittels Silikon-
Vakuumguss
n Anpassen
modellspezifischer Details
n Kopierfräsen des
Druckgusswerkzeugs bzw.
der EDM-Elektroden
Vorlesung Prof. Dr.-Ing Dietmar Pähler Prof. Dr.-Ing. Jens Telgkamp
Prof. Dr.-Ing. Christian Stark Prof. Dr.-Ing Enno Stöver
Fertigungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christian Müller
Additive Fertigung 25

Quelle: Klocke
Einsatz additiver Fertigungsverfahren in der Produktenwicklung
Hier: Rapid Tooling von Spritzgusswerkzeugeinsätzen

n Spritzgusswerkzeug- n Spritzgegossener n Serienwerkzeug


einsätze (Vorserie) Funktionsprototyp – Konventionell
– Konstruktion der – Einpassen der Formen gefertigte
Spritzgießformen in das Werkzeug Formeinsätze
– Herstellung durch – Abmustern im (Fräsen, Erodieren …)
Laser-Sintern einer Stahl- Serienwerkstoff
Bronze-Legierung
(Dauer ca. 30 h pro
Formhälftenpaar)
– Nachbearbeitung der
Funktionsflächen
Vorlesung Prof. Dr.-Ing Dietmar Pähler Prof. Dr.-Ing. Jens Telgkamp
Prof. Dr.-Ing. Christian Stark Prof. Dr.-Ing Enno Stöver
Fertigungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christian Müller
Additive Fertigung 26

Quelle: Klocke
Einsatz additiver Fertigungsverfahren in der Industrie
Hier: Rapid Tooling von Formeinsätzen mit angepasster Kühlung

Anforderungen
n Wirtschaftliche Serienfertigung

Lösung
n spezielle Methode: Blasen
extrudiertes PP, dann
Einspritzen von Elastomer
n integrierte Kühlkanäle
n spezielle Entlüftung

Ergebnis
n hohe Zeit- und Kostenersparnis
n Produktivität um 20% erhöht
n Formentlüftung über Schlitze
50 μm unter Oberfläche mit
Restporosität
Vorlesung Prof. Dr.-Ing Dietmar Pähler Prof. Dr.-Ing. Jens Telgkamp
Prof. Dr.-Ing. Christian Stark Prof. Dr.-Ing Enno Stöver
Fertigungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christian Müller
Additive Fertigung 27

Quelle: Hornberger/ Euromold


Beispiele von Prototypen
Vorlesung Prof. Dr.-Ing Dietmar Pähler Prof. Dr.-Ing. Jens Telgkamp
Prof. Dr.-Ing. Christian Stark Prof. Dr.-Ing Enno Stöver
Fertigungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christian Müller
Additive Fertigung 28

Quelle: Trumpf/Fraunhofer
Implantate

DMLS-Verfahren – Direct Metal Laser Sintering


Vorlesung Prof. Dr.-Ing Dietmar Pähler Prof. Dr.-Ing. Jens Telgkamp
Prof. Dr.-Ing. Christian Stark Prof. Dr.-Ing Enno Stöver
Fertigungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christian Müller
Additive Fertigung 29

Quelle: United Industries Inc.

Additive Fertigungsverfahren
n Motivation zur Entwicklung additiver Verfahren

n Grundlagen und Verfahrensprinzip

n Verfahrensüberblick

n Anwendungsbeispiele

n Zusammenfassung und Ausblick


Vorlesung Prof. Dr.-Ing Dietmar Pähler Prof. Dr.-Ing. Jens Telgkamp
Prof. Dr.-Ing. Christian Stark Prof. Dr.-Ing Enno Stöver
Fertigungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christian Müller
Additive Fertigung 30

Quelle: Klocke, Concept Laser


Zusammenfassung

Produktentwicklung
n Wesentliches Ziel: Reduzierung der "Time to Market"
n Herstellung von Modellen, Mustern und Prototypen
mittels RP/RT-Verfahren erschließt Zeit- und
Kostenvorteile
n Je nach Produktentwicklungsphase unterschiedliche
Anforderungen an Modelle

Rapid Prototyping/Rapid Tooling/Rapid Manufacturing


n Schichtweiser, additiver Aufbau von Bauteilen
n Herstellung des Modells oder eines Werkzeugs
n Auswahl eines Verfahrens hinsichtlich geforderter
Eigenschaften, Festigkeiten, Materialien, Stückzahlen,...
n Zukünftige Entwicklungen zielen auf Verbesserung der
Handhabung, Seriennähe der Materialien und
Optimierung für die Herstellung von Endprodukten
Vorlesung Prof. Dr.-Ing Dietmar Pähler Prof. Dr.-Ing. Jens Telgkamp
Prof. Dr.-Ing. Christian Stark Prof. Dr.-Ing Enno Stöver
Fertigungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christian Müller
Additive Fertigung 31

Quelle: Klocke
Ausblick 1

Additive Verfahren
n Leistungssteigerung der Verfahren (Baurate,
Genauigkeiten)
n Qualifizierung neuer Werkstoffe (Alu, Edelstahl)

Rapid Prototyping
n Reduzierung der Anschaffungs- und Betriebskosten
3DP-Modell Pumpstation
n Genauigkeit
n Handhabung
n Materialien, mechanische Eigenschaften
n Geschwindigkeit
n Dezentralisierter Betrieb in den
Entwicklungsabteilungen
Vorlesung Prof. Dr.-Ing Dietmar Pähler Prof. Dr.-Ing. Jens Telgkamp
Prof. Dr.-Ing. Christian Stark Prof. Dr.-Ing Enno Stöver
Fertigungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christian Müller
Additive Fertigung 32

Quelle: Klocke, Concept Laser


Ausblick 2

Rapid Tooling
n Erhöhung der Standzeit
n Vergleichbarkeit der Abmusterungsparameter mit
Stahlwerkzeugen
n Konturangepasste Kühlsysteme
n Gradierter Aufbau von Werkzeugen

Konturangepasste Kühlkanäle

Rapid Manufacturing
n Nutzung von generativen Verfahren zur Fertigung von
Funktionsbauteilen
n Kleinserienfertigung (Rennsport, Luft-/Raumfahrt,
Sonderanfertigungen ...)
n Etablierung neben/anstelle von konventionellen
Fertigungsverfahren
Vorlesung Prof. Dr.-Ing Dietmar Pähler Prof. Dr.-Ing. Jens Telgkamp
Prof. Dr.-Ing. Christian Stark Prof. Dr.-Ing Enno Stöver
Fertigungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christian Müller
Additive Fertigung 33

Urformen
Rapid Prototyping

Fragen?

Das könnte Ihnen auch gefallen