Sie sind auf Seite 1von 11

Merkblatt

Schweißtechnische Bauweisenprüfung durch


die DB AG nach der DB - Richtlinie 951.0010

Ausgabe: 01.2018

Deutsche Bahn AG DB Systemtechnik GmbH


Beschaffung Schienenfahrzeuge und Fachberatungsstelle Schweißtechnik
Schienenfahrzeugteile, Qualitätssicherung
Service
Dipl.-Ing. Rainer Pietschmann (EWE) Dipl.-Ing. (FH) Pickardt (IWE)
Dipl.-Ing. Bernd Winkler (IWE)
Berlin, Januar 2018 Brandenburg-Kirchmöser, Januar 2018

Seite 1
Merkblatt: STBP durch die DB AG nach der DB - Richtlinie 951.0010

0. Abkürzungsverzeichnis
Lfd. Nr. Abkürzung Bezeichnung
1 AN Auftragnehmer
2 BA Bauart (Komponentenbezeichnung)
3 BR Baureihe (Fahrzeugbezeichnung)
4 CL Zertifizierungsstufe (certification level) entsprechend EN 15085-1
5 CT Schweißnahtprüfklasse (class of testing) entsprechend EN 15085-1
6 DB AG Deutsche Bahn AG
7 EVB Ergänzende Vertragsbedingungen der DB AG und der mit ihr
Qualitätssicherung verbundenen Unternehmen für die Qualitätssicherung in der
Beschaffung (EVB Qualitätssicherung Beschaffung)
8 LfD Leistung für Dritte
9 PQ Projektqualitätsingenieur
10 QPI Qualitätsprüfingenieur
11 Ril Richtlinie
12 STBP Schweißtechnische Bauweisenprüfung
13 UAN Lieferwerk/Händler/Verarbeiter/Schweißbetrieb
14 vSAP verantwortliche Schweißaufsichtsperson nach DIN EN 15085-2

1. Vorbemerkungen
Inhalt dieses Dieses Merkblatt beschreibt die Durchführung der Schweißtechnischen
Merkblatts: Bauweisenprüfung (STBP) für die Fertigung von Schienenfahrzeugen, deren
Komponenten und Bauteile nach der DB-Richtlinie 951.0010 und deren
Anhänge Ril 951.0010Z01 bis Ril 951.0010Z05.
Die Anforderungen nach der DB – Richtlinie 951.0010 und deren Anhänge
sind zusammengefasst im Merkblatt „Anforderungen der DB AG nach der
Ril 951.0010“.
Bezugsquelle: Das Merkblatt „Anforderungen nach der DB – Richtlinie 951.0010“, dieses
Merkblatt und die im Merkblatt genannten Vordrucke sind in beschreibbarer
Ausführung Online unter „Schienenfahrzeuge“ oder „Schienenfahrzeugteile“
und dem folgenden Link zu beziehen:
http://www.deutschebahn.com/de/geschaefte/lieferantenportal/informationsservice/dokumente.html

2. Schweißtechnische Bauweisenprüfung
STBP: Für die Komponenten und Bauteile der Zertifizierungsstufe EN 15085-2 – CL 1
(Komponenten und Bauteile nach Ril 951.0010Z01, Tabelle 2 und Tabelle 3)
ist der erforderliche Nachweis der Einhaltung der Konstruktionsvorgaben und
der bedingungsgemäßen Umsetzung auf die schweißtechnische Fertigung
durch den Auftragnehmer im Rahmen der STBP durch die DB AG zu
erbringen.
Die STBP ist ein Element der Qualitätssicherung durch die DB AG (vormals
DB-Güteprüfung) sowohl beim Neubau von Schienenfahrzeugen als auch bei
der Ersatzteilbeschaffung direkt durch die DB AG. Sie ist jeweils Bestandteil
der vereinbarten Leistung.
Seite 2
Merkblatt: STBP durch die DB AG nach der DB - Richtlinie 951.0010
Die STBP teilt sich auf, in einen
- Teil 1 (schweißtechnische Konstruktionsprüfung)
- Teil 2 (schweißtechnische Fertigungsprüfung)
STBP Teil 1: Die STBP Teil 1 wird vor Fertigungsbeginn durch DB Systemtechnik im
Rahmen des Beschaffungsprojektes bzw. der Ersatzteilbeschaffung oder im
Auftrag Dritter durchgeführt. Sie ist erforderlich für Schienenfahrzeuge, deren
Komponenten und Bauteile nach Ril 951.0010Z01, Tabelle 2 und Tabelle 3.
Für die Ersatzteilbeschaffung nach bereits geprüften Zeichnungen und für
Zeichnungen der DB AG, die vor dem 01. Juli 2001 erstellt worden sind, ist
nur bei Konstruktionsänderungen eine erneute STBP Teil 1 erforderlich (siehe
Ril 951.0010Z03, Abs. 6).
Die STBP Teil 1 wird im Sinne einer Konstruktionsprüfung entsprechend
dem Merkblatt DVS 1620, Abs. 3.5.1 durchgeführt. Zusätzlich werden die
Belange der Instandhaltung in den Werken und Werkstätten der DB AG
berücksichtigt.
STBP Teil 2: Die STBP Teil 2 wird zu Fertigungsbeginn in Form eines Audits nach
DVS 1617 durch die Qualitätssicherung der DB AG im Rahmen des
Beschaffungsprojektes bzw. der Ersatzteilbeschaffung oder im Auftrag Dritter
durchgeführt und ist erforderlich für: Schienenfahrzeuge, deren Komponenten
und Bauteile nach Ril 951.0010Z01, Tabelle 2.
Im Rahmen der STBP Teil 2 werden die Umsetzung der
geprüften Konstruktion, aller weiteren schweißtechnischen Planungs-
unterlagen des Herstellers und die Einhaltung der Normenreihe EN 15085 in
der Fertigung überprüft.
Vom Hersteller ist die Umsetzung der „Schweißtechnischen Prüfung“ nach
DVS 1620, Abs. 3.5.2 bis 3.5.4 nachzuweisen.
Bauteilliste, Vom Auftragnehmer ist eine Liste aller Komponenten und Bauteile nach
Vordruck Ril Ril 951.0010Z01, Tabelle 2 und Tabelle 3 vorzulegen. Dazu kann der
951.0010V02 Mustervordruck nach Ril 951.0010Z02V01 verwendet werden.

3. Schweißtechnische Bauweisenprüfung Teil 1


3.1 Allgemeine Regelungen zur Beauftragung
Mit der Durchführung der STBP Teil 1 beauftragt der für die Konstruktion verantwortliche
Schweißbetrieb (Auftragnehmer oder Unterlieferant) DB Systemtechnik GmbH.
Anschrift: DB Systemtechnik GmbH,
Fachberatungsstelle Schweißtechnik
Bahntechnikerring 74
14774 Brandenburg- Kirchmöser
Büro Minden: Pionierstraße 10
32423 Minden / Westf.
Ansprechpartner: Herr Pickardt
Telefon: +49 571 393 5524
Mobil: +49 178 2937947
e-mail: frank.n.pickardt@deutschebahn.com
Die STBP Teil 1 ist formlos, per e-mail zu beauftragen, dabei sind die Unterlagen gemäß Abschnitt 3.3
an folgende e-mail-Adresse zu senden:
FBS.Schweisstechnik@deutschebahn.com
Für die rechtzeitige und vollständige Zusendung der Auftragsunterlagen ist die vSAP verantwortlich.

Seite 3
Merkblatt: STBP durch die DB AG nach der DB - Richtlinie 951.0010
Mit der Beauftragung ist der Grund für die STBP anzugeben (z.B. Neubauprojekt BR xxx, Umbau
BR xxx, Modernisierung BR xxx, Nachbau BR xxx, Instandsetzung BR xxx). Wenn keine Baureihe
oder Bauart angegeben werden kann, so ist eine für das Fahrzeug oder für die Komponente zu
verwendende eindeutige Bezeichnung als Arbeitstitel anzugeben.
DB Systemtechnik führt die STBP Teil 1 auch im Auftrag Dritter (z.B. Hersteller, Konstrukteur,
Betreiber) ohne einen DB-Auftrag durch. Nach Auftragseingang erhält der Auftraggeber von
DB Systemtechnik ein Angebot für die Durchführung der STBP Teil 1.

3.2 Prüfkosten der STBP Teil 1


Die Prüfkosten sind abhängig von der Art der Beauftragung.
3.2.1 STBP Teil 1 im Rahmen eines Beschaffungsprojektes der DB AG
Die Kosten für die erstmalige STBP Teil 1 trägt die DB AG im Rahmen des Beschaffungsprojektes
bzw. der Ersatzteilbeschaffung. Abweichungen regelt der Vertrag.
Die Kosten für eine STBP Teil 1, welche aufgrund von Änderungen der schweißtechnischen
Konstruktion (vergl. 951.0010Z03, Abschn. 5(2), Anstriche 1 bis 5) an einer bereits geprüften
Baugruppe erforderlich sind, trägt der Antragsteller der erneuten STBP Teil 1.
3.2.1 STBP Teil 1 für Dritte (LfD- Auftrag)
Die Prüfkosten trägt der Auftraggeber.

3.3 Erforderliche Auftragsunterlagen für die STBP Teil 1


3.3.1 Konstruktionsunterlagen
Für die STBP Teil 1 sind als Konstruktionsunterlagen die Schweißzeichnungen nach EN 15085-3 und
die Prüfplanung (ggf. erst zu Fertigungsbeginn) vorzulegen. Die Prüfung der Einzelteilzeichnungen
und die Schweißnahtvorbereitung ist nicht Gegenstand der STBP Teil 1.
Die Schweißzeichnungen (Zeichnung + Stückliste) müssen die erforderlichen schweißtechnischen
Angaben nach EN 15085-3 und Ril 951.0010Z03, Abschnitt 4 (11) in eindeutiger Form enthalten, auch
die Angabe der Schweißzusätze und Werkstoffe. Falls in den Zeichnungen oder Stücklisten keine
Werkstoffangaben enthalten sind, sondern nur Verweise auf Einzelteilzeichnungen oder
Sachnummern, ist eine separate Auflistung der Werkstoffe mit Zuordnung zu den Bauteilen
vorzulegen (in elektronischer Form, Word, Excel oder pdf).
Die Schweißzeichnungen müssen von der verantwortlichen Schweißaufsicht oder einem
gleichberechtigten Vertreter nachweislich geprüft sein (Schweißtechnische Prüfung nach
DVS 1620, Abschn. 3.5.1).
3.3.2 Unterlagen und Nachweise
Für die STBP Teil 1 sind neben den Schweißzeichnungen folgende Unterlagen, Nachweise oder
Angaben erforderlich:
Schweißzeichnung mit Stückliste in einer pdf-Datei.
Andere Formate sind abzustimmen.
Zuordnung der Komponenten und Bauteile zu den Zertifizierungsstufen nach EN 15085-2.
Bei umfangreichen Konstruktionen (z.B. Fahrzeugrohbau, Drehgestelle) ist ein
Zeichnungsverzeichnis vorzulegen, welches alle zu prüfenden Schweißzeichnungen mit der
Zertifizierungsstufe EN 15085-2 – CL 1 enthält. Das Zeichnungsverzeichnis muss
mindestens beinhalten:
- Benennung des Schienenfahrzeugs (z.B. BR xxx, IC xxx) oder Benennung der
Komponente, Baugruppe, Bauteil (z.B. DG BA xxx, Langträger für Drehgestell xxx),
- Zertifizierungsstufe nach EN 15085-2,
- Zeichnungsnummer mit Zeichnungsstand und Datum,
- Werkstoffe.
Nachweis der Zertifizierung der Konstruktionsfirma nach EN 15085-2.

Seite 4
Merkblatt: STBP durch die DB AG nach der DB - Richtlinie 951.0010
Bei Zeichnungsänderungen ist der Grund der Änderung anzugeben (z.B. durch
Markierungen in der Zeichnung, Änderungsmitteilung, Änderungsbeschreibung im e-mail).

3.4 Ablaufschema für die Durchführung der STBP Teil 1 im Rahmen eines
Beschaffungsprojektes1) der DB AG

STBP Teil 1
Durchführung der STBP Teil 1 nach Ril 951.0010Z03

Anforderungen der
ja Ril 951.0010Z03 nein
werden erfüllt

DB Systemtechnik Korrekturmaßnahmen
erstellt das Protokoll
zur STBP Teil 1 durch Auftragnehmer

Kostenpflichtige
Nachprüfung durch
STBP Teil 2 durch die DB Systemtechnik
Qualitätssicherung
der DB AG
(wenn zutreffend)

1)
Beschaffungsprojekte können Neubauprojekte, Umbauprojekte oder Ersatzteilbeschaffungen sein.
Der Ablauf der STBP Teil 1 für Dritte (LfD- Auftrag) ist vom Ablauf identisch, endet mit dem
Protokoll zur STBP Teil 1 durch DB Systemtechnik.

3.4 Dokumentation der STBP Teil 1


Nach Abschluss der STBP Teil 1 wird das Ergebnis mit einem Protokoll dokumentiert. Das Protokoll
enthält u. a. die geprüften Zeichnungen mit Zeichnungsstand und Festlegungen zur Notwendigkeit der
STBP Teil 2 sowie ggf. Hinweise zur Instandhaltung (z. B. bei besonderen Werkstoffen).
Nach Vorlage des Protokolls ist die STBP Teil 1 vom konstruktionsverantwortlichen Schweißbetrieb
nachweislich zu dokumentieren, vorzugsweise auf der Zeichnung. Andere Verfahren sind mit
DB Systemtechnik, Fachberatungsstelle Schweißtechnik abzustimmen. Alternativ kann die
Konformität mit den geprüften Zeichnungen über das Protokoll bestätigt werden.

3.5 Gültigkeit der STBP


Die STBP Teil 1 ist grundsätzlich unbegrenzt gültig. Sie wird erneut erforderlich bei Änderungen der
schweißtechnischen Konstruktion (siehe Ril 951.0010Z03, Abschn. 5(2), z.B. bei Änderung der Lage
der Schweißnähte, der Nahtart, der Schweißnahtgüteklasse oder der Werkstoffe). Die Wiederholung
der STBP Teil 1 ist kostenpflichtig. Das Protokoll zur STBP Teil 1 ist verfügbar zu halten.

Seite 5
Merkblatt: STBP durch die DB AG nach der DB - Richtlinie 951.0010
Hinweis für Zeichnungen die vor dem 01. Juli 2001 erstellt, geändert und geprüft worden sind:
Diese Zeichnungen wurden im Rahmen der Zeichnungsprüfung durch die Bahnen (DB, DR oder
DB AG) einer schweißtechnischen Prüfung unterzogen und gelten auch ohne einen Nachweis als
geprüft.
Hinweis für Zeichnungen die nach dem 01. Juli 2001 erstellt oder geändert worden sind bzw. noch
geändert werden:
Diese Zeichnungen müssen einer STBP Teil 1 durch DB Systemtechnik unterzogen worden sein. Die
STBP Teil 1 ist entweder auf der Zeichnung dokumentiert oder es liegt ein Protokoll vor. Liegt kein
Nachweis über die STBP Teil 1 vor, gelten die Zeichnungen als nicht geprüft.

4. Schweißtechnische Bauweisenprüfung Teil 2


4.1 Allgemeine Regelungen zur Beauftragung
Mit der Durchführung der STBP Teil 2 ist die Qualitätssicherung der DB AG, Beschaffung
Schienenfahrzeuge und Schienenfahrzeugteile zu beauftragen.
Grundlage für die Beauftragung und Durchführung der STBP Teil 2 ist der mit der DB AG
abgeschlossene Vertrag und die darin enthaltene Bezugnahme auf schweißtechnische Vorgaben
gemäß Ril 951.0010, welche auch bei Untervergaben in der gesamten Lieferkette weitergegeben und
eingehalten werden müssen.
Für die Beauftragung der STBP Teil 2 ist der Auftragnehmer der DB AG verantwortlich, wenn die
Schweißarbeiten durch andere Hersteller erfolgen (Bezugspunkte sind die Anschrift des
Auftragnehmers sowie die Anschrift des Lieferwerkes/Herstellers im Eignungsnachweis zum
Schweißen gemäß EN 15085-2). Die Beauftragung kann auch durch eine Organisation in der
Lieferkette erfolgen, welche mit der Lieferung und/oder der Herstellung von geschweißten Bauteilen,
Baugruppen oder Komponenten beauftragt ist.
Hinweis 1:
Eine Beauftragung zur STBP Teil 2 durch den Auftragnehmer der DB AG ist nicht erforderlich,
wenn er selbst der direkte Hersteller der geschweißten Bauteile, Baugruppen oder Komponenten
ist (vergl. Eignungsnachweis zum Schweißen gemäß EN 15085-2). Eine Abstimmung mit dem
zuständigen Qualitätsprüfingenieur der DB AG ist erforderlich (vergl. EVB Qualitätssicherung,
u.a. Abschn. 4).
Hinweis 2:
In Einzelbestellungen sowie in Abrufbestellungen der DB AG ist die Forderung zur Durchführung
einer STBP Teil 2 im Fertigungs-und Prüfhinweis enthalten. Eine STBP 2 ist bei allen Produkten
mit der Kennzeichnung „J“ an der Stelle „STBP“ im Fertigungs- und Prüfhinweis erforderlich. Die
STBP Teil 2 bezieht sich auf den geschweißten Fertigungsanteil eines Produktes und kann
geschweißte Bauteile bzw. Komponenten als Bestandteil des bestellten Produktes beinhalten.
Die Beauftragung der STBP Teil 2 bei der Qualitätssicherung der DB AG muss durch den
Antragsteller mit einem ausreichenden Vorlauf erfolgen, so dass das Audit im Schweißbetrieb bzw.
beim UAN und ggf. dessen UAN termingerecht durchgeführt werden kann (vergl. EVB
Qualitätssicherung).
Durch den Antragsteller einer STBP Teil 2 ist sicherzustellen, dass eine verbindliche
Terminabstimmung mit dem von der Qualitätssicherung der DB AG benannten Qualitätsprüfingenieur
(Fachauditor Schweißtechnik) mindestens 20 Arbeitstage vor dem geplanten Audittermin erfolgt.
Für die Beauftragung der STBP Teil 2 sind je nach Auftragsart zu verwenden:
das Formular [Prüfunterauftrag] für DB-Aufträge der Fahrzeug- oder Ersatzteilbeschaffung,
bzw.
das Formular [kostenpflichtiger Prüfauftrag] für kostenpflichtige Aufträge Dritter (LfD) und
für kostenpflichtige Wiederholungsaudits.
Die elektronischen Vorlagen der Formulare sind im Lieferantenportal auf der Internetseite der DB AG
unter dem eingangs genannten Link kostenfrei erhältlich (s. Abschnitt 1).

Seite 6
Merkblatt: STBP durch die DB AG nach der DB - Richtlinie 951.0010
Das jeweilige Formular sowie die erforderlichen Anlagen sind gemäß Abschnitt 4.3 zu behandeln.
Der Prüfauftrag ist unterschrieben bzw. digital signiert dem zuständigen Qualitätsprüfingenieur (QPI)
bzw. dem für das Projekt zuständigen Prüfingenieur (PQ) mit den Anlagen nach Abschnitt 4.3.2 zur
Bestätigung vorzulegen.
Bei kostenpflichtigen Prüfaufträgen, welche im Auftrag von Dritten (LfD) bearbeitet werden und nicht
mit einem Auftrag der DB AG in Verbindung gebracht werden können, kann ggf. die Einbeziehung des
QPI zur Bestätigung entfallen. Einzelheiten regelt der Vertrag.

4.2 Prüfkosten
Die Prüfkosten sind abhängig von der Art der Beauftragung.
4.2.1 STBP Teil 2 im Rahmen eines Beschaffungsprojektes der DB AG
Die anfallenden Kosten für die STBP werden über die Projektkosten verrechnet und durch die DB AG
getragen. Wiederholungen von STBP Teil 2 gemäß Abschnitt 4.6.2 einschließlich dem entstehenden
Aufwand werden auf Basis der vertraglich vereinbarten EVB Qualitätssicherung dem Antragsteller der
STBP Teil 2 in Rechnung gestellt. Abweichungen regelt der Vertrag.
4.2.2 STBP Teil 2 im Rahmen der Ersatzteilbeschaffung durch die DB AG
Die STBP ist Bestandteil der qualitätssichernden Maßnahmen der DB AG bei der Beschaffung von
Schienenfahrzeugersatzteilen, die Prüfkosten trägt die DB AG. Wiederholungen von STBP Teil 2
gemäß Abschnitt 4.6.2 einschließlich dem entstehenden Aufwand werden auf Basis der vertraglich
vereinbarten EVB Qualitätssicherung dem Antragsteller der STBP Teil 2 in Rechnung gestellt.
Abweichungen regelt der Vertrag.
4.2.3 STBP Teil 2 - Aufträge für Dritte (LfD- Auftrag)
Die Prüfkosten trägt der Auftraggeber.

4.3 Erforderliche Auftragsunterlagen


Die Beauftragung zur STBP Teil 2 erfordert eine Reihe von Informationen (s. Abschn. 4.3.1) und
Unterlagen (s. Abschn. 4.3.2), welche möglichst vollständig vorliegen müssen, um eine schnelle
Bearbeitung, Planung und Durchführung sicherzustellen.
Für die Bereitstellung der im Rahmen der Beauftragung erforderlichen fachspezifischen Informationen
und Unterlagen ist die zuständige Schweißaufsicht einzubeziehen.
4.3.1 Angaben im Prüfauftrag
Durch den Antragsteller ist das jeweilige Formular [Prüfauftrag] entsprechend Abschnitt 4.1 mit
allen geforderten Angaben sachgerecht und vollständig auszufüllen. Weiterhin müssen folgende
Informationen enthalten sein:
die Benennung der „STBP Teil 2“ als durchzuführende Prüfung,
der Grund für die STBP Teil 2 (z.B. Neubau, Umbau, Ersatzteilbeschaffung, Wiederholung
zur Verlängerung, Wiederholung wegen nichtbestandenem Audit STBP Teil 2,
Wiederholung aus weiteren Gründen (z.B. Verlagerungen, neue Lieferanten),
die genaue Benennung der zu schweißenden Bauteile, Baugruppen und Komponenten
(z.B. Langträger für Drehgestell) und - wenn bekannt - mit Angabe der dazugehörigen
Zeichnungsnummern,
die Angabe der Projektbezeichnung und/oder Fahrzeug-Baureihe bzw. –Bauart der DB AG
in welcher die Bauteile eingesetzt werden (z. B. BR 407, BA 708 Shimmns)
(Hinweis: wenn keine Baureihe oder Bauart angegeben werden kann, so ist eine für das
Fahrzeug oder für die Komponente zu verwendende eindeutige Bezeichnung als
Arbeitstitel zu wählen.)
sowie mindestens ein Terminvorschlag als Planungsgrundlage (z.B. Kalenderwoche(n) zu
Jahr).

Seite 7
Merkblatt: STBP durch die DB AG nach der DB - Richtlinie 951.0010
Weiterhin sollten die verwendeten Grundwerkstoffe und die (voraussichtlich) angewendeten
Schweißprozesse nach DIN EN ISO 4063 sowie der Automatisierungsgrad (z.B. Roboter-
schweißen) genannt werden.
4.3.2 Anlagen und Unterlagen
Der Beauftragung zur STBP Teil 2 sind vom Antragsteller verbindlich als Anlagen die unter
Punkt 1. bis 6. aufgeführten Dokumente beizufügen:
1. die Bestellung beim UAN (Lieferwerk/Händler/Verarbeiter/Schweißbetrieb) mit Benennung
der vertraglich vereinbarten Ril 951.0010 einschl. Ausgabestand,
2. die jeweilige Bestellung der DB AG bei Untervergabe von Schweißarbeiten zu
Ersatzteilbestellungen bzw. Abrufbestellungen zu einem Rahmenvertrag der DB AG (alle
für die STBP Teil 2 relevanten technischen und regelwerksbezogenen Angaben müssen
lesbar sein),
3. die Nachweise der Zertifizierung der Fertigungsstandorte bzw. der ausführenden
Schweißbetriebe nach EN 15085-2 (mit Angabe der Kontaktdaten der verantwortlichen
Schweißaufsichtspersonen beim Auftraggeber und beim ausführenden Schweißbetrieb als
mögliche Ansprechpartner (Name, Telefonnummer und E- Mail-Adresse)),
4. die Liste der Fertigungsstandorte (mit Vordruck 951.0010Z02V01), soweit zutreffend, wenn
Schweißarbeiten und STBP Teil 2 an mehreren Fertigungsstandorten bzw. bei mehreren
UAN ausgeführt werden.
5. Bei Untervergabe ist zusätzlich der „Nachweis der Hersteller-Auditierung“ beizufügen
(Auditbericht bzw. Bericht nach DVS 1617).
Hinweis: Durch den Auftraggeber ist sicherzustellen, dass der UAN über die für seinen
Arbeitsanteil relevanten Informationen aus dem Protokoll STBP Teil 1 verfügt.
6. Bei kostenpflichtigen Wiederholungen gemäß Abschnitt 4.6.2 (erster Anstrich) muss der
Auditbericht STBP Teil 2 mit dem Ergebnis bzw. dem Status/Anforderungen nach
Auflagenbearbeitung „Nicht erfüllt“ dem Prüfauftrag beigefügt werden.
Durch den Auftraggeber für die STBP Teil 2 ist weiterhin sicherzustellen, dass die unter Punkt a) - e)
genannten Unterlagen und Nachweise - soweit zutreffend - dem Fachauditor Schweißtechnik
rechtzeitig zur Auditvorbereitung bzw. spätestens zu Auditbeginn zur Verfügung stehen:
a) Für Schweißnähte der Schweißnahtprüfklasse CT 1 und CT 2 nach EN 15085-3 und für
Schweißnähte, für die Arbeitsproben erforderlich sind, ist eine Prüfplanung aufzustellen und
zur Vorbereitung vorzulegen.
Hinweis: Ein separater Arbeitsprobenplan entsprechend DVS 1621 ist erforderlich, wenn
der Prüfplan die Zuordnung der Arbeitsproben nicht enthält. Ein separater Arbeits-
probenplan ist immer bei komplexen Baugruppen, Komponenten und Bauteilen mit vielen
Arbeitsproben erforderlich (wie z. B. bei Fahrzeugrohbauten, Drehgestellrahmen etc.).
b) Eine Auflistung aller für den Auftrag eingesetzten Schweißer/Bediener mit Angabe der
Schweißer-/Bedienerprüfungen nach DIN EN ISO 9606 bzw. DIN EN ISO 14732 und den
ggf. erforderlichen Arbeitsproben ist zur Vorbereitung vorzulegen.
c) Falls für die Komponente oder das Bauteil bereits eine STBP Teil 2 durchgeführt wurde, so
ist der letzte Auditbericht STBP Teil 2 vorzulegen.
d) Ein gültiges Zeichnungsverzeichnis für das zu prüfende Fahrzeug bzw. die zu prüfende
Komponente (wenn zutreffend) ist vorzulegen. Die Bezugnahme zum Protokoll STBP Teil 1
muss in geeigneter Weise gesichert dargestellt werden.
Hinweis: Das Zeichnungsverzeichnis muss beinhalten:
- eine eindeutige Benennung des Schienenfahrzeugs (z.B. BR xxx), der Komponente
(z.B. BA xxx), der Baugruppe oder des Bauteils,
- die Zeichnungsnummer(n) mit Zeichnungsstand und Datum,
- die Zertifizierungsstufe nach DIN EN 15085-2,
- das Datum der STBP Teil 1 (nur bei den CL 1 – Bauteilen),
- die Werkstoffe.
Seite 8
Merkblatt: STBP durch die DB AG nach der DB - Richtlinie 951.0010

e) Eine Auflistung aller für den Auftrag eingesetzten Schweißnahtprüfer ist vorzulegen mit
Nachweis der Ausbildung / Einweisung durch die vSAP und - wenn zutreffend – eine
Auflistung aller Prüfer, die zerstörungsfreie Prüfungen durchführen, mit Angabe der
Qualifikation nach DIN EN ISO 9712 (Verfahren, Stufe, Gültigkeitszeitraum und
Industriesektor).
Durch den Auftraggeber für die STBP Teil 2 sind die o.g. Unterlagen derart bereitzustellen, dass das
Audit schnellstmöglich und ohne Verzögerungen durchgeführt werden kann.
4.3.3 Anschrift für Beauftragungen
Die Weitergabe des Prüfauftrages an die Qualitätssicherung erfolgt i.d.R. durch den jeweiligen
QPI/PQ. Sie kann nach gemeinsamer Abstimmung auch durch den Antragsteller erfolgen.
Der Prüfauftrag (s. Abschn. 4.3.1) ist zusammen mit den Anlagen (s. Abschn. 4.3.2) zu senden an:
Deutsche Bahn AG
Beschaffung Schienenfahrzeuge und Schienenfahrzeugteile
Qualitätssicherung
E-Mail: as-sfk@deutschebahn.com
Diese E-Mail-Adresse ist ausschließlich für die Beauftragung vorgesehen.
Ein zusätzlicher Versand der Auftragsunterlagen an die Postanschrift ist nicht erforderlich. In
Einzelfällen kann nach Abstimmung mit der Qualitätssicherung der DB AG die Zusendung der
Auftragsunterlagen an die jeweilige Postanschrift erfolgen.
Hinweise zur Betreff-Zeile:
Das Anschreiben per E-Mail muss mindestens mit den Kennung „STBP“ beginnen.
Wenn die Durchführung der Schweißarbeiten nicht in Deutschland erfolgt, so ist zur Sicherstellung
einer schnellen Bearbeitung der Zusatz „Ausland“ erforderlich.
Die Betreffzeile sollte zur schnellen Zuordnung ergänzende Angaben enthalten, wie z. B. die
Projektbezeichnung (hier: BR 490), die Bauteilbezeichnung (hier: Hauptquerträger) oder den
Hersteller.
Beispiel für STBP Teil 2 bei einem Hersteller in Deutschland:
„STBP_BR 490_Hauptquerträger_ …“
Bespiel für eine STBP Teil 2 bei einem Hersteller außerhalb Deutschlands:
„STBP_Ausland_BR 490_Hauptquerträger_ …“

4.4 Durchführung STBP Teil 2 und Ablaufschema


Zum Zeitpunkt der Auditierung müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
Die STBP Teil 1 gemäß Abschnitt 3 ist abgeschlossen, gültig und liegt vor.
Eine gültige Beauftragung zur Durchführung der STBP 2 liegt gemäß Abschnitt 4.1 vor und
die Unterlagen bzw. Nachweise gemäß Abschnitt 4.3 sind vollständig vorhanden.
Die Umsetzung der schweißtechnischen Regelwerksvorgaben und die schweißtechnischen
Planungsunterlagen sind während des Audits durch die verantwortliche Schweiß-
aufsichtsperson gegenüber der DB AG nachzuweisen.

Seite 9
Merkblatt: STBP durch die DB AG nach der DB - Richtlinie 951.0010

STBP Teil 2
Durchführung des Audits nach Ril 951.0010Z04
Prüfung zum Fertigungsbeginn, jedoch vor Serienbeginn
Der Fertigungsstand zur Auditierung wird zwischen dem Fachauditor
Schweißtechnik und dem Auftraggeber bzw. Unterlieferanten abgestimmt.

Anforderungen nach Anforderungen nach


Ril 951.0010Z04 werden erfüllt Ril 951.0010Z04 werden
bzw. nach Umsetzung von nicht erfüllt
Korrekturmaßnahmen erfüllt
(Auflagen)

Fachauditor Schweißtechnik Fachauditor Schweißtechnik


erstellt Auditbericht STBP Teil 2 erstellt Auditbericht STBP Teil
(enthält ggf. Feststellungen) 2

Ende des kostenpflichtigen


Auftrages für Dritte
(LfD- Auftrag)

Fertigungsvoraussetzungen
Fertigungsvoraus- nicht erfüllt
setzungen erfüllt Korrekturmaßnahmen durch den
Auftragnehmer (bzw. durch den
(Korrekturmaßnahmen zu den
Unterlieferanten) erforderlich
Feststellungen im Auditbericht
STBP Teil 2 (Auflagen) werden
vom Auftragnehmer/UAN in der
Fertigung umgesetzt)
Beauftragung eines
kostenpflichtigen
Wiederholungsaudits
nach Ril 951.0010Z04

Qualitätssichernde Maßnahmen gemäß Vertrag/Bestellung


durch die Qualitätssicherung der DB AG
(z. B. Fertigungsüberwachung)

4.5 Dokumentation der STBP Teil 2


Nach Abschluss der STBP Teil 2 wird das Ergebnis mit einem Auditbericht dokumentiert.
Die im Auditbericht enthaltenen Feststellungen richten sich an den Schweißbetrieb, einen
zuständigen Beteiligten in der Auftragskette oder an den AN der DB AG. Daraus abgeleitet ergibt sich
die Auflage an den jeweils Zuständigen, die Ursachen für die Feststellungen mittels geeigneter und
wirkungsvoller Korrekturmaßnahmen bis zum festgesetzten Termin zu beseitigen (Auflagen-Soll-
Termin).
Seite 10
Merkblatt: STBP durch die DB AG nach der DB - Richtlinie 951.0010

4.6 Gültigkeit der STBP und Wiederholung


Die STBP Teil 2 gilt für das im Auditbericht genannte Unternehmen, für die im Bericht genannten
Schienenfahrzeuge, Komponenten und Bauteile sowie für den im Bericht angegebenen
Gültigkeitszeitraum.
Ist im Bericht kein Gültigkeitszeitraum angegeben, so ist die Gültigkeit der STBP Teil 2 auf drei Jahre
begrenzt.
4.6.1 Wiederholung nach Ablauf der Gültigkeitsdauer
Für STBP Teil 2, die im Rahmen eines Beschaffungsprojektes durchgeführt worden sind bzw. im
Rahmen laufender Ersatzteilbeschaffungen der DB AG gültig sind, ist drei Monate vor Ablauf der
Gültigkeit durch den Auftragnehmer der DBAG ein kostenfreies Wiederholungsaudit zu beauftragen,
wenn die Gültigkeit vor Vertragsende ausläuft.
Für die STBP Teil 2, die als Auftrag für Dritte durchgeführt worden sind, ist drei Monate vor Ablauf
der Gültigkeit ein kostenpflichtiges Wiederholungsaudit zu beauftragen, wenn eine Weiterführung
der Gültigkeit vom Auftraggeber gewünscht wird.
Bei termingerechter Beauftragung verlängert sich die Gültigkeit jeweils bis zum vereinbarten
Audittermin.
4.6.2 Kostenpflichtige Wiederholung
Die STBP Teil 2 ist unabhängig von den Festlegungen in Abschnitt 4.6.1 in folgenden Fällen erneut
erforderlich und gemäß Abschnitt 4.2 kostenpflichtig bei:
erstmaliger und wiederholter Nichterfüllung der Vorgaben von Ril 951.0010
(Auditfeststellungen mit Ergebnis „nicht erfüllt“),
Wechsel des Fertigungsstandortes (die der Auftragnehmer der DB AG bzw. ein von ihm
beauftragter UAN zu vertreten haben),
Wechsel der vSAP,
Eigentümerwechsel / Namenswechsel,
umfassenden technologischen Änderungen in der schweißtechnischen Fertigung,
Fertigungsunterbrechung größer als ein Jahr (die der Auftragnehmer der DB AG bzw. ein
von ihm beauftragter UAN zu vertreten haben) sowie bei
wiederholt auftretenden schweißtechnischen Qualitätsabweichungen.
Sofern bestehende vertragliche Regelungen mit der DB AG hiervon abweichen, sind diese im
Rahmen der Beauftragung zur STBP Teil 2 vorzulegen.

4.7 Ansprechpartner STBP Teil 2


Ansprechpartner für Grundsatzthemen STBP Teil 2 sowie für alle fachlichen Fragen für Ersatzteil-
beschaffungen von Schienenfahrzeugteilen:
Herr Pietschmann Telefon: +49 30 297 64530
Mobil: +49 170 6359782
e-mail: rainer.pietschmann@deutschebahn.com

Ansprechpartner für alle fachlichen Fragen für Neubauprojekte von Schienenfahrzeugen:


Herr Winkler Mobil: +49 160 97465845
e-mail: bernd.winkler@deutschebahn.com
Herr Bachmann Mobil: +49 160 7435958
e-mail: karsten.bachmann@deutschebahn.com

Seite 11

Das könnte Ihnen auch gefallen