VERZEICHNIS
DER BEI SCHOTT UND PANTON VERÖFFENTLICHTEN WERKE
LIST
OF WORKS PUBLISHED BY SCHOTT AND PANTON
Stand
April 2013
up to
April 2013
Mainz · London · Berlin · Madrid · New York · Paris · Prague · Tokyo · Toronto
Die Aufführungsmateriale zu den Bühnen-, Orchester- und Chorwerken dieses Verzeichnisses stehen
leihweise nach Vereinbarung zur Verfügung, sofern nicht anders angegeben. Bitte richten Sie Ihre Be-
stellung per e-Mail an com.hire@schott-music.com oder an den für Ihr Liefergebiet zuständigen Ver-
treter bzw. die zuständige Schott-Niederlassung. Alle Ausgaben mit Bestellnummern erhalten Sie im
Musikalienhandel und über unseren Online-Shop. Kostenloses Informationsmaterial zu allen Werken
können Sie per e-Mail an infoservice@schott-music.com anfordern.
Dieser Katalog wurde im April 2013 abgeschlossen. Alle Zeitangaben sind approximativ.
The performance materials of the stage, orchestral and choral works of this catalogue are available on
hire upon request, unless otherwise stated. Please send your e-mail order to com.hire@schott-music.com
or to the agent responsible for your territory of delivery or to the competent Schott branch. All editions
with edition numbers are available from music shops and via our online shop. Free info material on all
works can be requested by e-mail at infoservice@schott-music.com.
This catalogue was completed in April 2013. All durations are approximate.
Titelfoto: Marcel Mihalovici
3
CHRONOLOGIE
1890 Bohuslav Martinů wird am 8. Dezember in Polička (Tschecho-
slowakei) geboren
1897 Erster Geigenunterricht
1903 Erste Komposition: Streichquartett „Tři jezdci“ („Die drei
Reiter“)
1906–1910 Student der Violin- und später der Orgel- und Kompositions-
klasse des Prager Konservatoriums
1910 Entlassung vom Konservatorium wegen „unverbesserlicher
Nachlässigkeit“
1912 Erlangt beim zweiten Versuch das Lehrdiplom für Violine
1913–23 Geiger in der Tschechischen Philharmonie in Prag
1914–18 Lebt wieder in Polička. Ab 1916 Geigenlehrer in der dortigen
Musikschule
1919 Erster größerer Erfolg als Komponist: Uraufführung der
Kantate „Česká Rapsódie“ in Prag mit der Tschechischen Phil-
harmonie
1922 Studiert Komposition bei Josef Suk in Prag
1923 Übersiedlung nach Paris. Studiert dort Komposition bei Albert
Roussel
1923–40 Lebt als freischaffender Komponist in Paris. Beeinflusst von
Strawinsky und später vom Jazz
1924 Uraufführung des symphonischen Rondos „Half-Time“ in
Prag. Das Stück stellt einen Stilwandel in Martinůs Schaffen
dar
1925 Internationale Aufmerksamkeit nach der Uraufführung des
Streichquartetts Nr. 2 in Berlin
1927 Uraufführung von „La Bagarre“ in Boston unter Serge Kous-
sevitzky. Koussevitzky wird zu einem der wichtigsten Förde-
rer von Martinůs Musik
1928 Uraufführung des Balletts „Vzpoura“ („Aufruhr“) und seiner
ersten Oper „Voják a tanečnice“ („Der Soldat und die Tänze-
rin“) in Brünn
1931 Heirat mit Charlotte Quennehen
Wird gewähltes Mitglied der tschechischen Akademie der
Künste und Wissenschaften
4
1932 Kompositionspreis der Elizabeth Sprague Coolidge Founda-
tion Washington für das Streichsextett (Uraufführung 1933 in
Washington)
1933 Smetana-Preis für das Ballett „Špalíček“ (Uraufführung 1933
in Prag)
1934 Wird in die Pariser Societé Triton, eine Gesellschaft für zeitge-
nössische Musik, gewählt
1935 Kompositionspreis des Staates Tschechoslowakei für „Hry o
Marii“ („Marienspiele“)
1937 Uraufführung der Rundfunkkantate „Kytice“ in Prag
1938 Uraufführung der Oper „Julietta“ in Prag. Martinůs letzter
Aufenthalt in der Tschechoslowakei
1940 Flucht aus Paris in die USA unter Zurücklassung seiner
Manuskripte
1941 Ankunft in New York. Umjubelte Uraufführung des „Con-
certo grosso“ (Boston Symphony Orchestra, Koussevitzky).
In den folgenden fünf Jahren entstehen 5 Symphonien, Kon-
zerte und 20 Kammermusikwerke
1942 Kompositionslehrer bei den Sommerkursen des Berkshire
Music Center
1946 Das Angebot einer Professur für Komposition am Prager
Nationalkonservatorium muss Martinů aus politischen Grün-
den ausschlagen
Die Folgen eines Sturzes beeinträchtigen seine Gesundheit
(insbesondere das Gehör und sein Nervensystem)
1948 Erste Europareise nach dem Krieg. Urlaub in der Schweiz und
in Frankreich. Im Herbst Rückkehr nach New York. Professur
für Komposition an der Princeton University für die nächsten
drei Jahre
1950 Uraufführung der Sinfonietta „La Jolla“ in La Jolla, Kalifor-
nien und der Sinfonia concertante Nr. 2 in Basel (Basler Kam-
merorchester, Paul Sacher)
1951 Der Funkeinakter „Veselohra na mostě“ („Komödie auf der
Brücke“) aus dem Jahr 1935 wird nach seiner New Yorker
Erstaufführung von den Kritikern des Music Critics Circle of
New York City zur besten neuen Oper des Jahres gewählt
1952 Erhält die amerikanische Staatsbürgerschaft
1953 Erhält ein Jahresstipendium der Guggenheim Foundation.
Zieht für zwei Jahre nach Nizza
5
1955 Rückkehr in die USA
Uraufführung der „Fantaisies symphoniques“ in Boston; das
Werk wird mit dem Preis des Music Critics Circle of New York
City ausgezeichnet
Wird zum Mitglied des National Institute of Arts and Letters
ernannt
Lehrt am Curtis Institute in Philadelphia und an der Mannes
School of Music in New York
1956 Verlässt im Mai zum letzten Mal die USA
Ab Oktober als Composer in Residence an der American Aca-
demy in Rom
1958 Uraufführung des Oratoriums „The Epic of Gilgamesh“ in
Basel unter Paul Sacher
Nimmt Paul Sachers Einladung, auf seinem Gut in Schönen-
berg (Schweiz) zu wohnen, an
1959 Martinů stirbt am 28. August in Liestal bei Basel
6
CHRONOLOGY
1890 Born in Polička (Czechoslovakia) on 8 December
1897 First violin lessons
1903 First composition: string quartet “Tři jezdci” (“The Three
Riders”)
1906–1910 Studies violin, later organ and composition at the Prague Con-
servatoire
1910 Martinů is suspended from conservatoire due to “incorrigible
inattentiveness”
1912 Awarded the Teaching Diploma for violin on his second
attempt
1913–23 Violinist with the Czech Philharmonic Orchestra, Prague
1914–18 Moves back to Polička again. From 1916 teaches violin at the
local music school
1919 First major success as composer: World première of his cantata
“Česká Rapsódie” in Prague with the Czech Philharmonic
Orchestra
1922 Studies composition with Josef Suk in Prague
1923 Moves to Paris. Studies composition with Albert Roussel
1923–40 Works as independent composer in Paris. Influenced by Stra-
vinsky and later by Jazz music
1924 World première of symphonic Rondo “Half-Time” in Prague.
The piece marks a stylistic change in Martinů’s œuvre
1925 International attention after the world première of the string
quartet no. 2 in Berlin
1927 World première of “La Bagarre” in Boston with conductor
Serge Koussevitzky. Koussevitzky becomes one of the most
important supporters of Martinů’s music
1928 World premières of the ballet “Vzpoura” (“The Revolt”) and
his first opera “Voják a tanečnice” (“The Soldier and the
Dancer”) in Brno
1931 Marries Charlotte Quennehen
Martinů is appointed member of the Czech Academy of
Sciences and Arts
7
1932 Composition Award from the Elizabeth Sprague Coolidge
Foundation Washington for the string sextet (world première
1933 in Washington)
1933 Smetana Prize for the ballet “Špalíček” (world première 1933
in Prague)
1934 Election to the Parisian Societé Triton, an association for con-
temporary music
1935 Composition Award from the State of Czechoslovakia for
“Hry o Marii” (“The Miracle of Our Lady”)
1937 World première of “Kytice”, a radio cantata, in Prague
1938 World première of the opera “Julietta” in Prague. Martinů’s last
stay in Czechoslovakia
1940 Flees Paris for the USA, leaving his manuscripts behind
1941 Arrives in New York. Highly acclaimed world première of
“Concerto grosso” (Boston Symphony Orchestra, Kousse-
vitzky). Completes 5 symphonies, concertos and 20 chamber
music works during the next five years
1942 Teaches composition summer courses at the Berkshire Music
Center
1946 Martinů refuses the position of Chair of Composition at
Prague National Conservatoire for political reasons
The consequences of a fall affect his health (especially his
hearing and nervous system)
1948 First visit to Europe following the war. Spends time in Swit-
zerland and France on holiday. Returns to New York in
autumn. Is appointed Chair of composition at Princeton Uni-
versity for the next three years
1950 World première of the Sinfonietta “La Jolla” in La Jolla, Cali-
fornia and the Sinfonia concertante no. 2 in Basel (Basel Cham-
ber Orchestra, Paul Sacher)
1951 One-act radio opera “Veselohra na mostě” (“Comedy on the
Bridge”) from 1935 is chosen as the Best New Opera of the
Year by the Music Critics Circle of New York City
1952 Gains American citizenship
1953 Receives a one-year scholarship from the Guggenheim Foun-
dation. Moves to Nizza for two years
8
1955 Returns to the USA
World première of “Fantaisies symphoniques” in Boston; The
work is awarded a prize by the Music Critics Circle in New
York City
Martinů is appointed member of the National Institute of Arts
and Letters
Holds a chair at Curtis Institute Philadelphia and Mannes
School of Music New York
1956 May: Leaves USA for the last time
Composer in Residence at the American Academy in Rome
from October
1958 World première of the oratorio “The Epic of Gilgamesh” in
Basel with conductor Paul Sacher
Accepts Sacher’s invitation to live in his farm house in Schö-
nenberg (Switzerland)
1959 Martinů dies in Liestal near Basel on 28 August
9
쎻
38 Meno = 112
쎻
38 Meno = 112
10
BÜHNENWERKE / STAGE WORKS
OPER / OPERA
Voják a tanečnice
(Der Soldat und die Tänzerin · The Soldier and the Dancer)
Komische Oper in drei Akten und zehn Bildern (1926–27) (H 162)
Libretto (tschech.) von J. L. Budín (alias Jan Löwenbach)
frei nach dem Lustspiel „Pseudolus“ von Plautus
Personen: Simon, Bürger von Athen · Bariton – Malina, seine Gattin · Alt – Kalidorus,
ihr Sohn · Tenor – Pseudolus, ihr Diener · Bariton – Bambula, Stadtverordneter und Besit-
zer eines Tanzlokals in Athen · Bass – Fenicie, Tänzerin bei Bambula · Sopran – Aloisie,
Geliebte von Pseudolus · Alt – Harpax, Militärordonnanz aus Sparta · Tenor – Koch ·
Tenor – Hauswartin · Sopran – 3 Laternen · Tenor – Statue · Bass – Mond · Tenor –
Negerin · Sopran – Ein Betrunkener · Bariton – 5 Dukaten · Sopran – 2 Pförtner · Tenor,
Bass – gemischter Chor – 3 Musiker; 6 Sprechrollen: Cato, Plautus, Herr mit Perücke, der
Regisseur, der Souffleur, der Kritiker; Tänzer und Tänzerinnen; Diener und Dienerinnen;
Krieger; Bürger; Leute in der Kulisse, ein Neger
Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 2 · 2 (2. auch Es-Klar.) · 2 – 2 · 3 · 3 · 0 – P. S. (Trgl. · Beck. ·
Tamt. · kl. Tr. · gr. Tr.) (1 Spieler) – Klav. – Str.
Auf der Bühne: 2 Ob. · Fg. – 2 Trp. · 2 Pos. – P. (aus dem Orchester zu besetzen)
135’
Panton (Auslieferung weltweit; ausgenommen Tschechien und Slowakei)
Uraufführung: 5. Mai 1928 Brünn, Nationaltheater · Dirigent: František Neumann ·
Inszenierung: Ota Zítek · Bühnenbild: Bohumil Babánek · Choreographie: Ivo Váòa-Psota
Larmes de couteau
(Slzy nože · Die Tränen des Messers · Tears of the Knife)
Oper in einem Akt (1928) (H 169)
Libretto (frz.) von Georges Ribemont-Dessaignes, tschechische Übersetzung
von Eva Bezděková
Personen: Mutter · Alt – Eleonore · Sopran – Satan · Bariton
Orchester: 0 · 1 · 1 · Altsax. · 1 – 0 · 2 · 2 · 0 – S. (Tamt.) – Banjo · Klav. – 2 Vl. · Vc.
Hinter der Bühne: Akk.
25’
Panton (Auslieferung weltweit; ausgenommen Tschechien und Slowakei)
Uraufführung: 22. Oktober 1969 Brünn, Staatstheater · Dirigent: Václav Nosek ·
Regie: Luboš Ogoun · Bühnenbild: Vojtěch Štolfa
11
Les trois souhaits ou Les vicissitudes de la vie
(Tři přání aneb Vrtkavosti života · Die drei Wünsche oder Die Wechselfälle des Lebens ·
The Three Wishes or Inconstancy of the Life)
Filmoper in drei Akten mit Präludium und Postludium (1928–29) (H 175)
Libretto (frz.) von Georges Ribemont-Dessaignes, tschechische Übersetzung von Václav Renč,
deutsche Übersetzung von Marcus Gammel
Personen: Nina Valencia / Indolenda · Sopran – Serge Eliacin / Adolphe · Tenor – Arthur
de St. Barbe / Monsieur Juste · Bariton – Lilian Nevermore / Fee Null · Alt – Dienst-
mädchen Adelaide · Alt – Die Verlobte / Die bucklige Bettlerin / Eblouie Barbichette ·
Sopran – Negerin Dinah · Mezzosopran – Haushofmeister · Tenor – General · Tenor –
Finanzminister · Bass – Kapitän · Bass – Stimme vom Ausguck · Tenor – Ein argentinischer
Sänger · Tenor – Kellner · Tenor – Barkeeper · Tenor – Sprechrollen: Regisseur, Telefonistin,
ein Herr, zwei Damen, ein Kind (Junge) – Chor (Gäste der Soirée, Gäste der Bar, Matrosen,
Chor hinter der Szene) – Sprechchor – Männerquartett – gemischtes Soloquartett
Orchester: 2 (1. auch Jazz-Fl., 2. auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 · Altsax. (auch
Sopraninosax.) · Tenorsax. · 2 – 4 · 3 · 3 · 1 – P. S. (Trgl. · Beck. · Tamt. · Tamb. · kl. Tr. · Mil.
Tr. · gr. Tr. · Holzbl. · Kuckucksruf · Flex.) (3 Spieler) – Banjo · Akk. · Klav. – Str.
135’
Panton (Auslieferung weltweit; ausgenommen Tschechien und Slowakei)
Uraufführung: 16. Juni 1971 Brünn, Staatstheater · Dirigent: Václav Nosek · Regie: Evald Schorm ·
Bühnenbild: Ladislav Vychodil
Le jour de bonté
(Den dobročinnosti · Der Wohltätigkeitstag · Charity Day)
Oper in drei Akten (1930–31) (unvollendet) (H 194, recte 200/201)
Libretto (frz.) von Georges Ribemont-Dessaignes nach einem Thema von Ilja Ehrenburg,
tschechische Übersetzung von Vladimír Fux, deutsche Übersetzung von Camill Hoffmann
Personen: Blonde · Sopran – Lucas · Tenor – Nicolas · Bass – Briefträger · Tenor – Bürger-
meister · Bass – Mesner · Tenor – Schankwirt · Tenor – Polizist · Bassbariton – 3 Frauen ·
Alt – Ein Weib / Eine Frau · Alt – Ein Mädchen · Alt – Kleiner Bub · Alt – Ein Mann ·
Tenor – Ein anderer Mann · Bass – Der Rettungsmann · Bass – Die Verzweifelte · Mezzo-
sopran – Der arme Sünder · Bass – Ein Marktweib · Alt – Eine Andere · Alt – Ein Händler ·
Bass – Stimme der Hausmeisterin · Alt – gemischter Chor – mehrere kleine Sprechrollen
Orchester: 0 · 1 (auch Engl. Hr.) · 2 · 1 – 0 · 2 · 1 · 0 – P. S. (Gl. · Trgl. · Beck. · hg. Beck. ·
Tamt. · provenzal. Tr. · kl. Tr. · Mil. Tr. · gr. Tr. · Clav. · Pfeife) (2 Spieler) – Klav. – Str.
75’
Panton
Uraufführung: 28. März 2003 Budweis, Südböhmisches Theater ·
Dirigent: Milan Kaňák · Regie: Josef Průdek · Bühnenbild: Philippe Godefroid
12
Plainte contre inconnu
(Žaloba proti neznámému · Anklage gegen Unbekannt · Accusation against the Unknown)
Oper in drei Akten (1953) (unvollendet) (H 344)
Französischer Text von Bohuslav Martinů nach dem gleichnamigen Stück von George Neveux
Personen: Prascovie · Mezzosopran – le Procureur (der Staatsanwalt) · Bariton – Dora
Tambov · Sopran – Micheal Tambov · Tenor – Plouchkin · Bass – Kopak · Tenor – Pacha ·
Sopran – eine Frau · Alt – Chor
Orchester: 3 · 2 · 3 · 2 – 4 · 2 · 3 · 1 – P. S. (Beck. · Tamt. · kl. Tr. · gr. Tr. ) – Klav. – Str.
(Vl. I · Vl. II · Va. · Vc.)
30’
Panton
Uraufführung der konzertanten Fassung: 1. Dezember 1980 Brünn · Dirigent: Václav Nosek
BALLETT / BALLET
Noc
(Die Nacht · The Night)
Notturno
Meloplastische Szene in einem Akt (1913–14) (H 89)
Libretto (Entwurf) von Alois Kohout
Personen: Nymphe – Faun – Junger Faun – Zentauren – Najaden – Nymphen – Faune
Orchester: Picc. · 2 · 2 · Engl. Hr. · 2 · Bassklar. · 2 – 4 · 3 · 3 · 1 – P. S. (Glsp. · Xyl. · Beck. ·
Tamt. · Tamb. · kl. Tr. · gr. Tr. · Kast.) (4 Spieler) – 3 Hfn. · Cel. · Klav. – Frauenchor
(Vokalisen) – Str.
60’
Panton
Stín
(Der Schatten · The Shadow)
Ballett in einem Akt (1916) (H 102)
Libretto (Entwurf) von Alois Kohout
Orchester: 2 · 2 · 2 (auch in A) · 2 – 2 · 0 · 0 · 0 – S. (Trgl.) – Hfe. · Cel. · Klav. – Str. – eine
Sopranstimme (Vokalisen; hinter der Bühne)
60’
Panton
13
Istar
Ballett in drei Akten (1918–23) (H 130)
Text von Bohuslav Martinů frei nach einem Stück von Julius Zeyer und nach einer
altbabylonischen Sage
Akt I Die Entführung des Tammuz –
Akt II Die Liebe der Königin Istar: Bild 1 Blaues Tor · Bild 2 Rosa Tor (Verwandlung) ·
Bild 3 Violettes Tor (Violettes Schattenspiel) –
Akt III Die Wiedergeburt des Frühlings
Personen: Istar – Tammuz – Irkala, König der Unterwelt – Tänzerin – Schwarze Schatten-
gestalten der Unterwelt – Gruppe von Priesterinnen – Blaue Schattengestalten – Istars
Untertanen – Rosa Schattengestalten – Liebespaar – Violette Schattengestalten –
Torwächterinnen
Orchester: 3 (3. auch Picc.) · 2 · Engl. Hr. · 2 · 2 – 4 · 3 · 3 · 1 – P. S. (Tamt. · kl. Tr. ·
gr. Tr. m. Beck.) (2 Spieler) – Hfe. – Str. – Chor (SA) ad lib.
118’
Panton (Auslieferung weltweit; ausgenommen Tschechien und Slowakei)
Uraufführung: 11. September 1924 Prag, Nationaltheater · Dirigent: Vincenc Maixner ·
Bühnenbild: Bedřich Feuerstein und Oldřich Kerhart · Choreographie: Remislav Remislawský
14
Vzpoura
(La révolte · Aufruhr · The Revolt)
Ballett-Sketch in einem Akt (1925) (H 151)
Text (Entwurf) von Bohuslav Martinů
Ptáčí tanec (Danse des oiseaux · Tanz der Vögel) – Tanec myší (Danse des souris · Tanz
der Mäuse) – Hodina klavíru (La leçon de piano · Die Klavierstunde) – Serenáda (Sérénade ·
Serenade) – Tanec v baru (Danse dans la boîte · Tanz in der Bar) – Pouliční zpěváci
(Chanteurs dans la rue · Gassensänger) – Pochod (Marche · Marsch) – Music hall
(Španělská tanečnice · La danseuse espagnole · Spanische Tänzerin) – V baru (Dans la boîte ·
In der Bar) – Finále (Finale)
Personen: Die Gruppe der Töne, schwarz und weiß – Der Vogel – Der Hund –
Zwei Mäuse – Spanische Tänzerin – Die Gassensänger – Der Herr im Frack und die Dame
im Abendkleid – Harlekin und seine Geliebte – Die Schülerin und ihr Musiklehrer –
Komponist – Ein Mädchen in Volkstracht – Inspiration – Die Stimme im Rundfunk
Orchester: 2 (1. auch Picc.) · 2 · 2 · 2 – 2 · 2 · 1 · 0 – P. S. (Beck. · kl. Tr. · gr. Tr. m. Beck. ·
Kast.) (2 Spieler) – Klav. – Str.
Hinter der Bühne: Fl. – Trp. – kl. Tr. – Klav. – Vl. · Vc.
30’
Panton (Auslieferung weltweit; ausgenommen Tschechien und Slowakei)
Uraufführung: 11. Februar 1928 Brünn, Nationaltheater · Dirigent: František Neumann ·
Bühnenbild: Ota Zítek · Choreographie: Ivo Váňa-Psota
15
On tourne
(Natáčí se! · Man filmt · One Turns)
Ballett in einem Akt mit Zeichenfilm und Marionetten (1927) (H 163)
Text (Entwurf) von Bohuslav Martinů
I Le jeu des marionettes – II La danse des poissons – III Le scaphandrier tourne la mani-
velle – IV La danse d’une perle – V Le scaphandrier laisse son appareil – VI Un homard
tombe amoureux d’une perle et lui fait la cour · Le scaphandrier chasse le poisson et perce
le homard – VII Finale: Le scaphandrier fait sa déclaration, mais les matelots, inquiets,
le font remonter
Personen (Puppen): Zwei Matrosen – Ein Taucher – Eine Perle – Ein Hummer –
Ein Fisch – Fische
Orchester: 2 · 2 · 2 · 2 – 2 · 3 · 3 · 0 – P. S. (kl.Tr. · Beck. · Trgl. · Xyl.) (2 Spieler) – Klav. – Str.
32 ’
Panton (Auslieferung weltweit; ausgenommen Tschechien und Slowakei)
Uraufführung : 8. Januar 1979 Brünn, Nationaltheater · Dirigent: Václav Nosek
Le raid merveilleux
(Podivuhodný let · Der wunderbare Fernflug · The Amazing Flight)
Ein mechanisches Ballett ohne Personen (1927) (H 159, recte 163/164)
Text (Entwurf) von Bohuslav Martinů
Ergänzt von Evžen Záme ník
Komponiert für das Theater Bériza, Paris
I Un oiseau (Pták · Ein Vogel) – II Une hélice (Vrtule · Ein Propeller) – III Les cartes
(Mapy · Die Karten) – IV Les réflecteurs et les affiches (Reflectory a plakáty · Die Schein-
werfer und die Plakate) – V La mer (More · Das Meer)
Orchester: 2 Klar. (2. auch Tamt.) · Fg. (auch Tamt.) · Trp. · Klav. · 2 Vl. · 2 Va. · Vc.
19’
Panton
Uraufführung: 8. Januar 1980 Tschechoslowakischer Rundfunk
Szenische Uraufführung: 25. Juni 1994 Polička, Tyl-Haus · Quartett der Stadt Brünn und
Mitglieder der Staatlichen Philharmonie Brünn · Dirigent: Václav Nosek
16
BÜHNENMUSIK / STAGE MUSIC
Oidipus
Œdipe · Ödipus
Bühnenmusik zu dem gleichnamigen Stück von André Gide (tschech.) (1936) (H 248)
I Předehra (Vorspiel · Prélude): Lento – [Melodram] – II Mezihra I (Zwischenspiel I ·
Interlude I): Poco moderato – [Melodram] – III Mezihra II (Zwischenspiel II ·
Interlude II) – [Melodram] – IV Závěr (Finale)
Ensemble: Klar. – Trp. – 2 Va. – P. S. (Trgl. · Beck. · kl. Tr. · gr. Tr.) (1 Spieler) – Klav. ·
Org. – Frauenstimme (Alt) ohne Worte – 2 Sprechrollen (Oidipus · Teiresias) – Sprechchor
Panton
Uraufführung: 7. Februar 1936, Prager Rundfunk · Regie: Jindřich Honzl
17
© 1951, Schott Music GmbH & Co. KG · Mainz
18
INSTRUMENTALMUSIK / INSTRUMENTAL WORKS
ORCHESTER / ORCHESTRA
Sen o minulosti
(Traum von der Vergangenheit · Dream of the Past)
Sinfonischer Satz (1920) (H 124)
Orchester: 3 · 2 · Engl. Hr. · 2 · 2 – 4 · 2 · 3 · 1 – P. S. (Beck. · kl.Tr.) – Hfe. – Str.
12’
Panton · Studienpartitur P 2273
Míjející půlnoc
(Schwindende Mitternacht · Vanishing Midnight)
Zyklus symphonischer Gedichte für großes Orchester (1922) (H 131)
I Satyři v háji cypřišů (Satyren im Zypressenwald · Satyrs in the Wood of Cypress): Lento ·
Moderato · Allegro · Tempo di Valse · Andante – II Modrá hodina (Die blaue Stunde ·
The Blue Hour): Andante · Moderato · Allegro – III Stíny (Schatten · Shadows): Moderato ·
Allegro · Allegro moderato · Allegro vivo · Allegro · Moderato
Orchester: 3 (3. auch Picc.) · 2 · Engl. Hr. · 2 · Bassklar. · 2 · Kfg. – 4 · 3 · 3 · 1 – 2 P. S.
(Beck. · Tamt. · kl.Tr. · gr.Tr.) (3 Spieler) – Hfe. – Str.
40’
Panton
Uraufführung des zweiten Satzes: 18. Februar 1923 Prag, Tschechische Philharmonie ·
Dirigent: Václav Talich
Half-Time
(Poločas · Halbzeit)
Rondo für großes Orchester (1924) (H 142)
Orchester: Picc. · 2 · 2 · 2 · 2 – 4 · 2 Pist. · 2 · 3 · 1 – P. S. (Trgl. · Beck. · kl. Tr. · gr. Tr.)
(2 Spieler) – Klav. – Str.
10’
Panton · Studienpartitur P 115
Uraufführung: 7. Dezember 1924 Prag, Tschechische Philharmonie · Dirigent: Václav Talich
19
Motýl, který dupal
(Der Schmetterling, der stampfte · The Butterfly that Stamped)
Orchestersuite aus dem Ballett (1926) (H 153 A)
I Die Gärten des Suleiman (Outside Suleiman’s Palace): Andante moderato –
II Orientalischer Tanz (Oriental Dance): Allegretto – III Tanz der Schmetterlinge
(Dance of the Butterflies): Walzer – IV Tanz mit den Blumen (Dance with the Flowers):
Andante – V Tanz vor dem König (Dance in Front of the King): Allegro
Orchester: 2 · 2 · 2 · 2 – 2 · 3 · 2 · 0 – P. S. (2 Piccolopauken · Trgl. · Beck. · kl. Tr. · Mil. Tr. ·
gr. Tr.) (3 Spieler) – Klav. – Str.
16’
Panton
Voják a tanečnice
(Der Soldat und die Tänzerin · The Soldier and the Dancer)
Ouvertüre zur Oper (1926) (H 162 A)
Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 2 · 2 (2. auch Es-Klar.) · 2 – 2 · 3 · 3 · 0 – P. S. (Beck. · kl. Tr.)
(1 Spieler) – Klav. – Str.
6’
Panton
Jazz Suite
für kleines Orchester (1928) (H 172)
I Prélude – II Blues – III Boston – IV Finale
Orchester: 0 · 1 · 1 · 1 – 0 · 2 · 2 · 0 – Klav. – 2 Vl. · 1 Va. · 1 Vc.
9’
Panton · Studienpartitur P 1070
Uraufführung des 1. und 2. Satzes: 7. Juni 1928 Festival „Deutsche Kammermusik Baden-Baden“
1928 (Live-Übertragung im Frankfurter Rundfunk)
Uraufführung des vollständigen Werks: 3. Mai 1986 Maastricht · Bigband des Maastrichter
Konservatoriums · Dirigent: Lucas Vis
20
Le Jazz
Satz für Orchester (1928) (H 168)
Orchester: 1 · 0 · 2 · 2 Altsax. · Tenorsax. · 0 – 0 · 2 · 2 · 0 – P. S. (Beck. · kl. Tr. · gr. Tr. ·
Legno) (2 Spieler) – Banjo · Klav. – Str. – 3 Singstimmen (ABarB) ohne Text
5’
Panton
Uraufführung: 1962 Brünn, Rundfunk
Le départ
(Odjezd · Die Abreise · The Departure) (1929) (H 175 A)
Symphonisches Zwischenspiel aus der Oper „Die drei Wünsche oder Die Wechselfälle
des Lebens“
Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 2 · 2 · 2 – 4 · 3 · 4 · 0 – P. S. (Beck. · kl. Tr. · gr. Tr.) (2 Spieler) –
Klav. – Str.
10’
Panton · Studienpartitur P 840
Serenade
für Kammerorchester (1930) (H 199, recte 200)
à Monsieur Albert Roussel
I Allegro – II Andantino moderato – III Allegretto – IV Allegro
Orchester: 1 · 2 · 1 · 2 – 2 · 2 · 1 · 0 – Str. (2 Solo-Vl. · 6 · 6 · 4 · 3 · 2)
12’
Schott
Uraufführung: 16. April 1931 Paris · Walther Straram und sein Orchester
Partita (Suite I)
für Streichorchester (1931) (H 212)
I Poco Allegro – II Moderato – III Andante moderato – IV Poco Allegretto
11’
Schott
Uraufführung: 3. Dezember 1932 Prag · Tschechische Philharmonie · Dirigent: Václav Talich
21
Sinfonia concertante Nr. 1 in G
für zwei Orchester (1932) (H 219)
I Allegro non troppo – II Vivace – III Andante – IV Allegretto
Orchester I: 0 · 3 · 0 · 1 – 2 · 0 · 0 · 0 – Str.
Orchester II: 2 · 0 · 2 · 1 – 2 · 2 · 3 · 1 – P. S. (Trgl. · Beck. · kl. Tr. · gr. Tr.) (2 Spieler) – Str.
16’
Schott · Studienpartitur ED 4403
Uraufführung: 18. Februar 1958 Basel · Basler Orchestergesellschaft · Dirigent: Hans Münch
Divadlo za bránou
(Vorstadttheater · Theatre outside the Gate)
Commedia dell’arte
Orchestersuite aus dem ersten Aufzug der Oper (1935–36)
Einrichtung von Miloš Říha (1935) (H 251 A)
I Allegro poco moderato · Allegretto moderato – II Moderato – III Allegro non troppo –
IV Andante · Poco Allegro – V Moderato · Allegro · Poco Allegretto
Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 · 2 – 4 · 2 · 3 · 0 – P. S. (Xyl. · Trgl. ·
Beck. · Tamb. · kl. Tr. · gr.Tr.) (1 Spieler) – Klav. – Str.
22’
Panton · Studienpartitur P 2344
Špalíček
1. Orchestersuite aus dem Ballett, 2. Fassung (1940)
Einrichtung von Miloš Říha mit Genehmigung des Komponisten (H 214 A)
I Předehra (Vorspiel · Overture) – II Tanec se zajícem (Der Tanz mit dem Hasen · Dance
with the Hare) – III U černokněžníka (Im Palast des Zauberers · At the Magician’s Palace):
1. Tanec stínù (Tanz der Schatten · Dance of the Shadows) · 2. Tanec lva (Tanz des Löwen ·
Dance of the Lion) · 3. Tanec krahujce (Tanz des Falken · Dance of the Sparrow–Hawk) ·
4. Tanec malé myšky (Tanz der kleinen Maus · Dance of the Little Mouse) · 5. Proměna a
tanec kocoura v botách (Verwandlung und Tanz des gestiefelten Katers · Change of Scene
and Dance of the Cat with Boots) – IV Popelčin ples na zámku (Aschenbrödels Ball
auf dem Schloss · Cinderella’s Ball on the Palace) – V Svatební polka (Hochzeitspolka ·
Wedding Polka)
Orchester: Picc. · 2 · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 (1. auch C-Klar., 2. auch Es-Klar.) · 2 – 4 · 2 ·
3 · 1 – P. S. (Trgl. · Beck. · Tamt. · kl. Tr. · Mil. Tr. · gr. Tr.) (2 Spieler) – Klav. – Str.
21’
Panton · Studienpartitur P 2547
22
Špalíček
2. Orchestersuite aus dem Ballett, 2. Fassung (1940)
Einrichtung von Miloš Říha mit Genehmigung des Komponisten (H 214 B)
I Tanec čertů (Tanz der Teufel · Dance of the Devils) – II Ševcova rozmarná zákaznice
(Des Schusters launige Kundin · The Shoemaker’s Capricious Patron) – III Trh (Am Markt ·
At the Market) · Tanec čmeláka (Tanz der Hummel · Dance of the Bumble-Bee) –
IV Vysvobození princeznino (Befreiung der Prinzessin · The Rescue of the Princess):
1. Černé město (Die schwarze Stadt · The Black City) · 2. Neštastná princezna (Die un-
glückliche Prinzessin · The Unhappy Princess) · 3. Zápas motýla s obrem (Der Kampf des
Schmetterlings mit dem Riesen · The Struggle between the Butterfly and the Giant) ·
V Tanec dvorních dam a venkovských devcat (Tanz der Hofdamen und Landmädchen ·
Dance of the Ladies-in-waiting and of the Country Maidens ) · VI V zakletém zámku
(Im verwunschenen Schloss · At the Enchanted Castle) · VII O kouzelné mošně
(Der Zauberbeutel · In the Magic Bag)
Orchester: Picc. · 2 · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 · 2 – 4 · 2 · 3 · 1 – P. S. (Trgl. · Beck. · kl. Tr. ·
gr. Tr. · Holzbl.) (3 Spieler) – Klav. – Str.
23’
Panton · Studienpartitur P 2608
Oedipe
Kleine Suite aus der Bühnenmusik zu Oedipus von André Gide (H 248 A)
I Lento – II Poco moderato – III Poco allegro
Frauenstimme (Alt) ohne Worte – Klar. (B) – Trp. – Pos. – S. – Klav. – Org. – 2 Va.
6’
Panton
Uraufführung: 1964 Brünn, Rundfunk
Istar
1. Orchestersuite aus dem Ballett (1918–21)
Bearbeitung von František Bartoš (1961) (H 130 A)
I Andante – II Largo · Allegro – III Allegro
Orchester: 3 · 2 · Engl. Hr. · 2 · 2 – 4 · 3 · 3 · 1 – P. S. (Beck. · Tamt. · kl. Tr. · gr. Tr.)
(2 Spieler) – Hfe. – Str.
25’
Panton · Studienpartitur P 301
23
Istar
2. Orchestersuite aus dem Ballett (1918–21)
Bearbeitung von František Bartoš (1961) (H 130 B)
I Lento – Allegro – II Moderato – Tranquillo – III Moderato
Orchester: 3 (3. auch Picc.) · 2 · Engl. Hr. · 2 · 2 – 4 · 3 · 3 · 1 – P. S. (Beck. · Tamt. · kl. Tr. ·
gr. Tr.) (2 Spieler) – Hfe. – Str.
24’
Panton · Studienpartitur P 302
Julietta
Orchestersuite aus der Oper (1936–37)
Bearbeitung von Zbyněk Vostřák (1969) (H 253 B)
I Poco andante · Allegro · Poco andante – II Vivo · Andante moderato · Moderato ·
Poco allegretto – III Lento · Moderato · Allegro moderato · Poco vivo · Andante
Orchester: 3 (3. auch Picc.) · 3 (3. auch Engl. Hr.) · 2 · 2 – 4 · 3 · 3 · 1 – P. S. (Glsp. · Beck. ·
Tamt. · kl.Tr. · gr. Tr.) (2 Spieler) – Cel. – Klav. – Str.
15’
Panton · Studienpartitur P 919
24
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2
(1934, Umarbeitung des Orchesters 1944) (H 237)
gewidmet Germaine Leroux
I Allegro moderato – II Poco andante – III Poco allegro
Orchester: Picc. · 2 · 2 · 2 · 2 – 4 · 2 · 3 · 0 – P. S. (Trgl. · Beck. · kl. Tr. · gr. Tr.) (2 Spieler) –
Str.
23’
Panton · Klavierauszug für 2 Klaviere P 113
Uraufführung: 13. November 1935 Prag · Rudolf Firkušný, Klavier · Tschechische Philharmonie ·
Dirigent: Václav Talich
Concertino (Divertimento)
für Klavier linke Hand und Kammerorchester (1928)
Ursprünglich als Divertimento konzipiert (1926), dann als Concertino überarbeitet
(H 173, recte 154/155)
gewidmet Otakar Hollmann
I Allegro moderato – II Andante – III Allegro con brio
Orchester: 1 (auch Picc.) · 2 · 1 · 2 – 1 · 0 · 0 · 0 – Str.
20’
Panton · Studienpartitur P 1667
Uraufführung: 26. Februar 1947 Prag · Otakar Hollmann, Klavier · Prager Symphoniker
(FOK-Orchester)
25
Concertino
für Klavier und Orchester (1938) (H 269)
für Juliette d’Arányi
I Allegro moderato (Comodo) – II Lento – III Allegro
Orchester: 2 · 2 · 2 · 2 – 4 · 2 · 2 · 0 – P. S. (Trgl. · Beck. · kl. Tr. · gr. Tr.) (2 Spieler) – Str.
22’
Panton · Studienpartitur P 766
Uraufführung: 30. März 1947 Bratislava · Lisa Fuchsová, Klavier · Symphonieorchester
des Slowakischen Rundfunks · Dirigent: Otakar Pařik
Suite concertante
für Violine und Orchester, 1. Fassung (1939) (H 276 I)
I Prélude – II Méditation – III Scherzo-Caprice – IV Intermezzo – V Finale
Orchester: 3 · 2 · 2 · 2 – 4 · 2 · 3 · 0 – P. S. (Trgl. · hg. Beck. · kl. Tr. · gr. Tr. m. Beck.)
(2 Spieler) – Klav. – Str.
23’ (ohne Scherzo-Caprice 18’)
Schott
Uraufführung mit Klavierbegleitung: 7. April 1943 New York · Samuel Dushkin, Violine ·
Erich Itor-Kahn, Klavier
Uraufführung mit Orchester (ohne Scherzo-Caprice): 27. Mai 2000 Prag ·
Bohuslav Matoušek, Violine · Kammerphilharmonie Pardubice · Dirigent: Douglas Bostock
Suite concertante
für Violine und Orchester, 2. Fassung (1944) (H 276 II)
Einrichtung der Violinstimme von Samuel Dushkin
to Sam Dushkin
I Toccata (Allegro un poco moderato) – II Aria (Andantino) – III Scherzo (Allegretto
scherzando) – IV Rondo (Poco allegro)
Orchester: 2 · 2 · 2 · 2 – 4 · 2 · 3 · 1 – P. S. (Trgl. · hg. Beck. · kl. Tr. · gr. Tr. m. Beck.)
(2 Spieler) – Str.
23’
Schott · Klavierauszug mit Solostimme ED 4644
Uraufführung: 28. Dezember 1945 Saint Louis (USA) · Samuel Dushkin, Violine ·
Saint Louis Symphony Orchestra · Dirigent: Vladimir Golschmann
26
Concertino
für Violoncello, Bläser, Klavier und Schlagzeug in c-Moll (1924) (H 143)
à monsieur Maurits Frank
Orchester: Picc. · 0 · 2 · 2 · 1 – 1 · 1 · 1 · 0 – P. S. (kl. Tr. · Beck) (1 Spieler) – Klav.
13’
Panton · Klavierauszug mit Solostimme P 535
Uraufführung: 24. März 1949 Prag · I. Večtomov, Violoncello · Tschechische Philharmonie ·
Dirigent: Václav Neumann
Konzert
für Violoncello und Orchester Nr.1
(3 Fassungen 1930, 1939, 1955) (H 196 I, II III)
gewidmet Pierre Fournier (2. und 3. Fassung)
1. Fassung (1930): I Allegro moderato – II Andante poco moderato – III Allegro con brio
Orchester: 2 · 2 · 2 · 2 – 2 · 2 · 2 · 0 – P. S. (Trgl. · Beck. · kl. Tr. · gr. Tr.) (2 Spieler) – Klav. –
Str.
2. Fassung (1939, verschollen): Orchester: 2 · 2 · 2 · 2 – 4 · 2 · 3 · 1 – P. S. – Klav. – Str.
3. Fassung (1955): I Allegro moderato – II Andante moderato – III Allegro
Orchester: 2 · 2 · 2 · 2 – 4 · 2 · 3 · 0 – P. S. (Beck. · kl. Tr. · gr. Tr.) (2 Spieler) – Str.
27’
Schott · Klavierauszug (3. Version) mit Solostimme ED 4645
Uraufführung: 1. Fassung: 13. Dezember 1931 Berlin · Gaspar Cassadó, Violoncello
(Orchester und Dirigent nicht belegt)
2. Fassung: Frühjahr 1939 Paris · Pierre Fournier, Violoncello · Orchestre de la Société des Concerts
du Conservatoire · Dirigent: Charles Munch
3. Fassung: 1955 Bayerischer Rundfunk; 5. Dezember 1955 Lausanne · Pierre Fournier, Violoncello ·
Orchestre de chambre de Lausanne · Dirigent: Victor Desarzens
27
KAMMERMUSIK / CHAMBER MUSIC
EIN INSTRUMENT / ONE INSTRUMENT
VIOLINE / VIOLIN
Rhythmische Etüden
Études rhythmiques · Rhythmical Studies
für Violine (und Klavier ad lib.) (1932) (H 202, recte 216/217)
I Allegro – II in 5/8: Poco allegretto – III in 7/8, 10/8, 11/8: Moderato – IV Allegretto
moderato – V in 3/8: Andantino – VI Jazzrhythmus: Allegro moderato – VII mit Pausen:
Allegretto
14’
Schott · VLB 46
Uraufführung: 3. Februar 1933 Prag · Peter Rybář, Violine · Frank Polák-Pelleg, Klavier
Sonate C-Dur
für Violine und Klavier (1919) (H 120)
nach den Originalquellen herausgegeben von Karel Šolc
für Stanislav Novák und Karel Šolc
I Allegretto quasi moderato – II Scherzo – III Largo – IV Allegro
25’
Panton · P 1215
Sonate d-Moll
für Violine und Klavier (1926) (H 152)
I Allegro moderato – II Andante moderato – III Allegro
18’
Panton · P 5032
Uraufführung: 30. März 1963 Prag · Nora Grumlíková, Violine · Jaroslav Kolář, Klavier
28
Rhythmische Etüden
Études rhythmiques · Rhythmical Studies
für Violine (und Klavier ad lib.) (1932) (H 202, recte 216/217)
siehe unter: Ein Instrument
Trio
5 Pièces brèves
für Violine,Violoncello und Klavier (1930) (H 193)
I Allegro moderato – II Adagio – III Allegro – IV Allegro moderato – V Allegro con brio
12’
Schott · ED 2183
Uraufführung: 14. November 1930 Paris · Trio Filomusi
29
VIER INSTRUMENTE / FOUR INSTRUMENTS
Streichquartett in Es („Nulltes“)
für zwei Violinen,Viola und Violoncello (1917) (II. Satz unvollendet) (H 103)
I Allegro vivo – II Largo religioso – III Largo · Allegro · Largo · Maestoso
Panton
Uraufführung: 7. Mai 1994 Zürich · Drs-Quartett
Streichquartett Nr.1
für zwei Violinen,Viola und Violoncello (1918) (H 117)
I Moderato · Allegro ma non troppo – II Andante moderato – III Allegro non troppo –
IV Allegro con brio
40’
Panton · Partitur und Stimmen P 1035
Uraufführung: 10. Oktober 1927 Prag · Ševčík-Quartett
Quartett
für Klarinette, Horn,Violoncello und kleine Trommel (1924) (H 139)
I Allegro moderato – II Poco andante – III Allegretto (ma non troppo)
13’
Panton · Partitur und Stimmen P 1490
30
NEUN INSTRUMENTE / NINE INSTRUMENTS
Nonet [Nr. 1] (Fragment)
für Flöte, Oboe, Klarinette, Horn, Fagott,Violine,Viola,Violoncello und Klavier
(1924–1925) (H 144)
gewidmet den Solisten der Tschechischen Philharmonie und Karel Šolc
[I verschollen – II verschollen –] III Allegro moderato
5’
Panton · Studienpartitur P 1331
KLAVIER / PIANO
Motýli a rajky
(Schmetterlinge und Paradiesvögel · Butterflies and Birds of Paradise)
Drei Stücke für Klavier (1920) (H 127)
gewidmet Ela Švabinská
I Motýli v květinách (Schmetterlinge in den Blumen · Butterflies in the Flowers) –
II Motýli a rajky (Schmetterlinge und Paradiesvögel · Butterflies and Birds of Paradise) –
III Rajky nad mořem (Paradiesvögel am Meerufer · Birds of Paradise above the Sea)
15’
Panton · P 1460
Klavírní skladby
(Klavierkompositionen · Piano Compositions) (1919–1957)
I Průvod koček v noci slunovratu (Ein Katzenzug in der Nacht der Sonnenwende ·
The Cats’ Procession in the Solstice Night) (1919) (H 122) – II Dumka Nr. 2 (Kontem-
plation · Contemplation) (1936) (H 250) – III Skladba pro malé Evy (Ein Stück für
Klein-Evchen · A Composition for Little Eves) (1935) (H 242) – IV Adagio (1957) (H 362) –
V Prélude (1924) (H 140) – VI [ohne Titel · without title] (1924) (H 141)
Panton · P 1069
31
Scherzo
für Klavier (1924) (H 138bis)
gewidmet Mademoiselle Vlasta Hálková („A ma petite amie pour souvenir de Paris“)
4’
Panton · P 1674
Uraufführung: 1972 in Polička
Par T.S.F
(Par télégraphie sans fils · Durch Telegraphie ohne Drähte · By Telegraphy without Wires)
für Klavier (um 1928) (H 173bis)
1’
Panton · P 2704
Jeux
(Hry · Spiele · Games)
für Klavier (1931) (H 206)
I Poco allegretto – II Poco allegro – III Andante – IV Allegro – V Andante –
VI Poco allegro
15’
Panton · P 1881
32
Esquisses
(Skici · Skizzen · Sketches)
für Klavier (1931) (H 203)
I Allegretto – II Poco allegro – III Valse – IV Poco andantino – V Allegro – VI Allegro
13’
Panton · P 1881
Les Ritournelles
(Ritornelle · Ritornely · Ritornelli)
Sechs Stücke für Klavier (1932) (H 227)
I Andante · Poco allegro – II Andante moderato · Allegro moderato – III Intermezzo No. 1:
Andantino – IV Andante · Poco allegro – V Intermezzo No. 2: Andante – VI Allegro vivo
12’
Schott · ED 2326
Früheste nachweisbare Aufführung: 26. November 1935 Prag · Karel Šolc, Klavier
Esquisses de Danses
Fünf Stücke für Klavier (1932) (H 220)
I Allegro moderato – II Poco andantino · Allegretto – III Allegro vivo –
IV Tempo di Valse · Allegro · Tempo I – V Allegro
11’
Schott · ED 2327
Ausgewählte Klavierwerke
Herausgegeben von Maria Zeidler-Kröll
I Ein Katzenzug in der Nacht der Sonnenwende (The Cats’ Procession in the Solstice
Night) (1919) – II Zum Tanzen (For Dancing) (1927) – III Esquisses (Skizzen · Sketches)
(1931) – IV Dumka (1936) – V Jeux (Spiele · Games) (1931) – VI Prélude (1913) –
VII Scherzo (1924) – VIII Par T.S.F. (1928–29) – IX Trois esquisses de danses modernes
(1927) – X Esquisses de danses (1932) – XI Ritournelle (1932) – XII Schmetterlinge und
Paradiesvögel (1920) (1. Schmetterlinge in den Blumen · Butterflies in Flowers –
2. Schmetterlinge und Paradiesvögel · Butterflies and Birds of Paradise – 3. Paradiesvögel
über dem Meer · Birds of the Paradise above the Sea) – XIII Prélude (1924)
Schott · ED 20455
33
© 1981, Schott Music Panton · Mainz
Kouzelné noci
(Zauberhafte Nächte · Magic Nights)
Drei Lieder nach chinesischen Texten für Sopran und Orchester
(1918)
34
VOKALMUSIK / VOCAL MUSIC
SINGSTIMME(N) UND KLAVIER / VOICE(S) AND PIANO
Šest prostých písní
(Sechs einfache Lieder · Six Simple Songs)
für Gesang und Klavier (1917) (H 110)
Text: tschechische Volksliedtexte
I Dny se tak krátí (Die Tage werden kürzer · The Days Are Growing Short): Allegretto –
II Řekl mi anděl (Ein Engel erzählte mir · The Angel Told Me): Poco andante – III Ach,
nikdo neví (Ach, keiner weiß · O, Nobody Knows): Allegretto – IV Ta naše stráň (Unsere
Berglandschaft · That Hillside of Ours): Moderato – V V dáli hrom burácí (In der Ferne
rollt der Donner · Thunder Rolls in the Distance): Adagio – VI Bud’ milý zdráv (Lebwohl,
mein Schatz · Be Well My Beloved): Moderato
11’
Panton
Uraufführung: 27. Januar 1965 Prager Rundfunk · Libuše Domanínská, Gesang · Vera Řepková,
Klavier
Měsíce
(Die Monate · The Months)
Tři písně s klavírem · Drei Lieder mit Klavier · Three Songs with Piano
für Gesang und Klavier (1922) (H 135)
Text (tschech.) I und III von Karel Toman; II verschollen,Verfasser unbekannt.
I Leden: Po cestách zavátých (Januar: Über verschneite Straßen · January: On Snow-Swept
Paths) – III Září: Můj bratr dooral (September: Mein Bruder ackert nicht mehr · September:
My Brother Has Finished Ploughing)
35
5’
Panton
Uraufführung: 2. Mai 1925 Paris, Société Nationale · Rose Armandie, Gesang
Dětské písně
(Chansons pour enfants · Kinderlieder · Songs for Children)
für Gesang und Klavier (1929) (H 184bis)
Text: französische Originaltexte von Jean Aicard (I), Ferdinand de Gramont (II),
Léon Xanrof (III), tschechische Übertragung von Václav Fischer, deutsche Übersetzung
von Magdalena Havlová
für Šárka Pacovská als Weihnachtsgeschenk
I La poule a couvé · Kvočna · Die Henne – II Le poulet · Kuře · Das Küken –
III Le petit chat · Ko átko · Das Kätzchen
6’
Panton · P 1525
Deux Chansons
(Dvě písně · Zwei Lieder · Two Songs)
für Alt und Klavier (1932) (H 213bis)
Text (frz.): Tschan-Jo-Su (I), Guillaume Apollinaire (II), tschechische Übertragung
von Blanka Pátková
„À Madame M. Matějovský“ (II)
I Fleur du pêcher · Květ broskví (Pfirsichblüte · Peaches Blossom) – II Automne malade ·
Chorý podzim (Kranker Herbst · Sick Autumn)
8’
Panton · P 1814
Dvě balady
(Zwei Balladen · Two Ballads)
auf slowakische Volkstexte für Alt und Klavier (1932) (H 228)
für Olga Borová-Valoušková
I Putovali hudci (Wandernde Musikanten · Wandering Musicians) – II Sirota (Das Waisen-
kind · The Orphan)
8’
Panton
Uraufführung: 29. April 1933 Prag · Olga Borová-Valoušková, Gesang
36
Ballade
Aus der Filmoper „Die drei Wünsche oder Die Wechselfälle des Lebens“
für 4 Männerstimmen (TTBB) und Klavier (1928–29)
Text: Georges Ribemont-Dessaignes, tschechische Übersetzung von Václav Renč,
deutsche Übersetzung von Marcus Gammel
3’
Panton · P 5071
37
Kouzelné noci
(Zauberhafte Nächte · Magic Nights)
Drei Lieder nach chinesischen Texten für Sopran und Orchester (1918) (H 119)
Text: chinesische Dichtungen von Li Tai Po (I und III) und Tschan-Jo-Su (II) in tschechischer
Übersetzung von V. Kühnel und deutscher Übersetzung von Hans Bethge
für Théa Drill-Oridge
I V cizině · In der Fremde (Abroad)
Orchester: 3 · 2 · Engl. Hr. · 0 · 0 – 2 · 0 · 0 · 0 – Hfe. · Cel. – Str.
II Jarem nedotčená · Vom Frühling unberührt (Not Touched by the Spring)
Orchester: 4 · 1 · Engl. Hr. · 0 · 0 – 0 · 0 · 0 · 0 – Hfe. · Cel. – Str.
III Tajemná flétna · Die geheimnisvolle Flöte (The Mysterious Flute)
Orchester: 4 (2. auch Picc.) · 2 · 2 · 2 – 2 · 2 · 0 · 0 – S. (Glsp. · Trgl. · Beck. ·
Tamb.) – Hfe. · Cel. – Str.
Orchesterbesetzung gesamt: 4 (2. auch Picc.) · 2 · Engl. Hr. · 2 · 2 – 2 · 2 ·0 · 0 – S.
(Glsp. · Trgl. · Beck. · Tamb.) (3 Spieler) – Hfe. · Cel. – Str.
16’
Panton · Studienpartitur P 1951
Uraufführung: 2. April 1924 Prag · Parla Osuská, Sopran · Tschechische Philharmonie
Ptačí hody
(Das Gastmahl der Vögel · Festival of Birds)
für Kinderchor und Trompete (oder Viola) (1959) (H 379)
Text: alttschechisches Lied (15. Jahrhundert)
gewidmet dem Kinderchor von Brünn
2’
Panton · Partitur P 1710
Uraufführung: 12. April 1960 Brünn, Rundfunk · Kinderchor von Brünn · Jan Šlabák, Trompete ·
Dirigent: František Lýsek
38
FRAUENCHOR / FEMALE CHOIR
Česká Říkadla
(Tschechische Reimsprüche · Czech Nursery Rhymes)
für Frauenchor (SSAA) (1930–31) (H 209)
Text: tschechische Volkspoesie, deutsche Übertragung von Jürgen Sieber
für den Chorverein Prager Schullehrerinnen
I Konečná smrt · Am Ende steht der Tod (Ultimate Death) – II Zavírání lesa · Verschließen
des Waldes (Closing the Forest) – III Hlásání pasa ek [I] · Rufe der Hirtinnen [I]
(The Call of the Shepherds Girls [I]) – IV Mořena! Mořena! · Morana! Morana! –
V Hlásání pasaček [II] · Rufe der Hirtinnen [II] (The Call of the Shepherds Girls [II]) –
VI Vynášení smrti · Austragen des Todes (Throwing Out Death)
17’
Panton · Partitur P 1684
Uraufführung: 4. April 1933 Prag · Chorverein Prager Schullehrerinnen ·
Dirigent: Metod Vymetal
IV Hei! Alle kommt herbei · Hej! Máme na prodej (Hello, It’s For Sale) (SSATTB)
2’
Schott · Partitur C 41354
V Gram zernagt mein Herzchen · Hlavěnka mě bolí (My Head Is Aching) (SSA)
2’
Schott · Partitur C 41355
39
VI Unsrer Liebe Glück · Chceme my se chceme (We Want, Want) (SSATB)
2’
Schott · Partitur C 41356
40
Alphabetisches Werk-Verzeichnis
Alphabetical Index of Works
Accusation against Unknown (H 344) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .013
Anklage gegen Unbekannt (H 344) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .013
Aufruhr (H 151) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .015
Ausgewählte Klavierwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .033
Ballade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .037
Blumenstrauß (H 260) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .040
Bouquet of Flowers (H 260) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .040
Butterflies and Birds of Paradise (H 127) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .031
By Telegraphy without Wires (H 173) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .032
41
Festival of Birds (H 379) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .038
42
Nonet [Nr. 1] (Fragment) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .031
Nové slovenské písně (H 126) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .035
43
Stín (H 102) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .013
Streichquartett in Es („Nulltes”) (H 103) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .030
Streichquartett mit Orchester (H 207) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .027
Streichquartett Nr. 1 (H 117) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .030
Suite concertante (H 276 I) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .026
Suite concertante (H 276 II) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .026
44