Sie sind auf Seite 1von 3

Arbeitsblatt

Kapitel 2, Modul 4, A4c

Ausziehen oder bleiben?

Aufgabe
Bei jedem zweiten Wort fehlt die Hälfte. Ergänzen Sie die fehlenden Buchstaben. Die
Anzahl der Unterstriche entspricht der Anzahl der fehlenden Buchstaben, z. B. fehlen
bei dem Wort „Ma _ _“ (Mail) zwei Buchstaben oder bei dem Wort
„Wohngeme _ _ _ _ _ _ _ _“ (Wohngemeinschaft) acht Buchstaben.

Lieber Sebastian,
mir geht es gut. Ich habe mich sehr über deine Ma _ _ gefreut. W _ _ haben u _ _
schon la _ _ _ nicht mehr ges _ _ _ _ . Deshalb we _ _ _ du no _ _ gar ni _ _ _ , dass
i _ _ vor zw _ _ Monaten a _ _ dem Ha _ _ meiner Elt _ _ _ ausgezogen b _ _ . Ich
wo _ _ _ jetzt m _ _ meinem Fre _ _ _ in ei _ _ _ Zwei-Zimmer-Wohnung i _
Frankfurt. F _ _ mich i _ _ es per _ _ _ _ ! Ich b _ _ froh, da _ _ ich unabh _ _ _ _ _
von mei _ _ _ Eltern b _ _ .
In Polen ist e _ nicht s _ einfach. D _ _ Wohnungen si _ _ teuer, beso _ _ _ _ _ in
d _ _ Großstädten u _ _ die Gehä _ _ _ _ sind nie _ _ _ _ . Die jun _ _ _ Leute
kön _ _ _ es si _ _ selten lei _ _ _ _ , eine Woh _ _ _ _ zu mie _ _ _ . Deshalb
woh _ _ _ sie se _ _ oft b _ _ den Elt _ _ _ .
Alles h _ _ Vorteile u _ _ Nachteile. We _ _ du i _ den eig _ _ _ _ vier Wän _ _ _
wohnst, da _ _ kontrolliert di _ _ niemand u _ _ du kan _ _ _ machen, w _ _ du
wil _ _ _ . Andererseits lo _ _ _ sich d _ _ Wohnen b _ _ den Elt _ _ _ . Man ka _ _
viel Ge _ _ sparen u _ _ es z. B. für d _ _ Urlaub ausg _ _ _ _ .
Du woll _ _ _ _ doch au _ _ ausziehen … An dei _ _ _ Stelle wü _ _ _ ich b _ _ den
Elt _ _ _ bleiben. D _ bist no _ _ jung u _ _ hast no _ _ Zeit. D _ machst de _ _ _
Ausbildung u _ _ du ha _ _ nicht s _ viel Ge _ _ . Es i _ _ sinnlos, fa _ _ dein
gan _ _ _ Gehalt f _ _ die Woh _ _ _ _ auszugeben.
We _ _ du wirk _ _ _ _ schlecht m _ _ deiner Fam _ _ _ _ klarkommst, da _ _ kannst
d _ dir eine Wohngeme _ _ _ _ _ _ _ _ suchen.
Ich hoffe, dass du eine gute Lösung für dich findest.
Liebe Grüße
Magdalena

Aspekte neu B1plus


Arbeitsblatt Kapitel 2, Modul 4
Autor: Ludwig Hoffmann
Seite 1
Arbeitsblatt
Kapitel 2, Modul 4, A4c

Ausziehen oder bleiben?

Lösung

Lieber Sebastian,
mir geht es gut. Ich habe mich sehr über deine Mai gefreut. Wir haben uns
schon lange nicht mehr gesehen. Deshalb weißt du noch gar nicht, dass
ich vor zwei Monaten aus dem Haus meiner Eltern ausgezogen bin. Ich
wohne jetzt mit meinem Freund in einer Zwei-Zimmer-Wohnung in
Frankfurt. Für mich ist es perfekt! Ich bin froh, dass ich unabhängig
von meinen Eltern bin.
In Polen ist es nicht so einfach. Die Wohnungen sind teuer, besonders in
den Großstädten und die Gehälter sind niedrig. Die jungen Leute
können es sich selten leisten, eine Wohnung zu mieten. Deshalb
wohnen sie sehr oft bei den Eltern.
Alles hat Vorteile und Nachteile. Wenn du in den eigenen vier Wänden
wohnst, dann kontrolliert dich niemand und du kannst machen, was du
willst. Andererseits lohnt sich das Wohnen bei den Eltern. Man kann
viel Geld sparen und es z. B. für den Urlaub ausgeben.
Du wollest doch auch ausziehen … An deiner Stelle würde ich bei den
Eltern bleiben. Du bist noch jung und hast noch Zeit. Du machst deine
Ausbildung und du hast nicht so viel Geld. Es ist sinnlos, fast dein
ganzes Gehalt für die Wohnung auszugeben.
Wenn du wirklich schlecht mit deiner Familie klarkommst, dann kannst
du dir eine Wohngemeinschaft suchen.
Ich hoffe, dass du eine gute Lösung für dich findest.
Liebe Grüße
Magdalena

Aspekte neu B1plus


Arbeitsblatt Kapitel 2, Modul 4
Autor: Ludwig Hoffmann
Seite 2
Arbeitsblatt
Kapitel 2, Modul 4, A4c

Ausziehen oder bleiben?

Hinweise

Ergänzend oder alternativ zum Schreiben einer eigenen Mail kann dieser Lückentext
eingesetzt werden.

In dieser Übung fehlt von jedem zweiten Wort die Hälfte. Die Anzahl der Unterstriche
entspricht der Anzahl der fehlenden Buchstaben, z. B. fehlen bei dem Wort „Ma _ _“
(Mail) zwei Buchstaben oder bei dem Wort „Wohngeme _ _ _ _ _ _ _ _“
(Wohngemeinschaft) acht Buchstaben.

Durchführung

 Verteilen Sie das Arbeitsblatt mit den Lücken.


 Lassen Sie die TN die Lücken in Einzelarbeit ausfüllen (20 Minuten).
 Nach Ablauf der 20 Minuten vergleichen die TN ihre Lösungen zu zweit
(10 Minuten).
 Verteilen Sie danach die Lösung. (Alternativ können Sie die Lösung über
Overheadprojektor oder Beamer zeigen und besprechen.)

Zeit: etwa 40 Minuten

Varianten
Man kann die Aufgabe auch als Hausaufgabe geben oder als Gruppenarbeit
einsetzen.

Aspekte neu B1plus


Arbeitsblatt Kapitel 2, Modul 4
Autor: Ludwig Hoffmann
Seite 3

Das könnte Ihnen auch gefallen