Sie sind auf Seite 1von 13

Der Satz

Anita Hollauf/September 2010


Die einzelnen
Bestandteile, in die du
einen Satz zerlegen
kannst, nennt man
Satzglieder.
Anita Hollauf/September 2010
Satzglieder können
bestehen aus:

 einem einzelnen Wort


 einer Wortgruppe

Anita Hollauf/September 2010


Das Subjekt
wird auch Satzgegenstand
genannt.
Du fragst danach mit
WER? ODER WAS?

Anita Hollauf/September 2010


Ein Subjekt kann sein:
 ein Nomen
 ein Nomen mit Artikel
 ein Nomen mit Pronomen
 ein Nomen mit Artikel und
Adjektiv
 ein Pronomen
Anita Hollauf/September 2010
Das Prädikat
ist die Satzaussage.
Es drückt aus, was jemand
tut, was geschieht.
Anita Hollauf/September 2010
Das Prädikat besteht
entweder aus der
 Personalform des Verbs
oder
 aus einer zwei- oder
mehrteiligen Verbform
Anita Hollauf/September 2010
Subjekt und Prädikat
müssen in
Person und
Zeit übereinstimmen.

Meine Eltern reisen.


Anita Hollauf/September 2010
Das Objekt

ist eine Ergänzung,


um eine genauere Aussage
zu machen.
Anita Hollauf/September 2010
Akkusativobjekt (O4)

Wen? oder was?


Er wäscht die Wäsche. Was
wäscht er? Die Wäsche.
Anita Hollauf/September 2010
Dativobjekt (O3)

Wem?
Es geht mir gut.
Wem geht es gut? Mir.
Anita Hollauf/September 2010
Genitivobjekt (O2)

Wessen?
Der Dieb bemächtigt sich des
Geldes. Wessen bemächtigt sich
der Dieb? Des Geldes.

Anita Hollauf/September 2010


Präpositionalobjekt

Ein einzelnes Fragewort reicht


nicht aus!
Über wen? von wem? Mit
was/womit? Auf was/worauf?

Anita Hollauf/September 2010

Das könnte Ihnen auch gefallen