Sie sind auf Seite 1von 9

Das unpersönliche Passiv

Intransitive Verben können ein


unpersönliches Passiv bilden.

Die Studierenden diskutieren in der Klasse über Politik. AKTIV


diskutieren über = intransitives Verb
Es gibt kein direktes Akkusativobjekt im Satz.
→ Man verwendet „es“ als Subjekt im Passiv.
Es wird in der Klasse über Politik diskutiert.
Wenn man ein anderes Satzglied an die erste Position setzt,
verschwindet das „es“, bleibt aber unsichtbar das Subjekt
(„werden“ steht immer in der 3.Person Singular > wird)

Es wird in der Klasse über Politik diskutiert.


„Es“ ist hier einfach ein Platzhalter, da Position 1 in einem Satz nicht frei
bleiben kann. Wenn aber an Position 1 etwa schon etwas anderes steht
(Ergänzung, Objekt), fällt „es“ weg.

In der Klasse wird über Politik diskutiert.


In der Klasse wird es über Politik diskutiert.
Probieren Sie es aus:

AKTIV: Die Caritas hilft den Menschen.


Passiv: ?
Passiv

Es wird den Menschen geholfen.


ODER

Den Menschen wird geholfen.


Den Menschen es wird es geholfen.
Zum Üben - wie lautet das Passiv?
Ich arbeite sonntags nicht.
In der Klasse lachen wir viel.
Die Leute tanzen auf Partys gern.
Die Menschen auf dem Land fahren häufig mit dem Auto.
Im Casino verlieren viele Menschen viel Geld.
Schlaft jetzt, Kinder!
Man hilft den Betroffenen schnell und unbürokratisch.
Er hat mir nicht zugehört.
In einer guten Freundschaft spricht man über alles.
In Österreich essen die Menschen oft zu viel.
Früher widersprach niemand dem Lehrer.
Mit Freunden streitet man manchmal auch.
Ich arbeite sonntags nicht.
Sonntags wird nicht gearbeitet. / Es wird sonntags nicht gearbeitet.

In der Klasse lachen wir viel.


In der Klasse wird viel gelacht. / Es wird in der Klasse viel gelacht.

Die Leute tanzen auf Partys gern.


Auf Partys wird gern getanzt. / Es wird auf Partys gern getanzt.

Die Menschen auf dem Land fahren häufig mit dem Auto.
Auf dem Land wird häufig mit dem Auto gefahren. /
Es wird auf dem Land häufig mit dem Auto gefahren.

Im Casino verlieren viele Menschen viel Geld.


Im Casino wird viel Geld verloren. / Es wird im Casino viel Geld verloren.
Schlaft jetzt, Kinder!
Jetzt wird geschlafen, Kinder! / Es wird jetzt geschlafen, Kinder!

Man hilft den Betroffenen schnell und unbürokratisch.


Den Betroffenen wird schnell und unbürokratisch geholfen.
Es wird den Betroffenen schnell und unbürokratisch geholfen.

Er hat mir nicht zugehört.


Mir ist nicht zugehört worden. / Es ist mir nicht zugehört worden.

In einer guten Freundschaft spricht man über alles.


In einer guten Freundschaft wird über alles gesprochen.
Es wird in einer guten Freundschaft über alles gesprochen.
In Österreich essen die Menschen oft zu viel.
In Österreich wird oft zu viel gegessen.
Es wird in Österreich oft zu viel gegessen.

Früher widersprach niemand dem Lehrer.


Früher wurde dem Lehrer nicht widersprochen.
Es wurde dem Lehrer früher nicht widersprochen.

Mit Freunden streitet man manchmal auch.


Mit Freunden wird manchmal auch gestritten.
Es wird mit Freunden manchmal auch gestritten.

Das könnte Ihnen auch gefallen