Sie sind auf Seite 1von 12

Тульчинська загальноосвітня школа І-ІІІ ступенів – ліцей

з посиленою військово-фізичною підготовкою

Вінницької обласної ради

Семестрові контрольні роботи (завдання)


з німецької мови
для учнів 6 класу
(другий рік навчання)

Розробила і підготувала:

вчитель німецької мови

Мельник Лариса Григорівна


Hörverstehen ( 6. Klasse).
I Semester.
Kyjiw, den 22. Mai
Liebe Gabi,
bald ist das Schuljahr zu Ende. Ich gehe in die 6. Klasse. Von Montag bis Freitag
bin ich in der Schule. Wir haben viele Fächer. Biologie, Kunstgeschichte und
Religion sind neu in diesem Schuljahr. Sie sind sehr interessant. Wir lernen auch
Fremdsprachen. Meine erste Fremdsprache ist Englisch und die zweite ist Deutsch.
Englisch haben wir dreimal in der Woche: am Montag, am Mittwoch und am
Freitag. Unsere Englischlehrerin heißt Olena Petriwna. Deutsch haben wir zweimal
in der Woche: am Montag und am Donnerstag. Unser Deutschlehrer heißt Borys
Iwanowytsch. Er ist immer freundlich, gerecht und versteht die Schüler gut. Unser
Lehrer macht die Deutschstunde interessant und gibt uns nicht viele Hausaufgaben
auf.
In der Deutschstunde lernen wir Vokabeln, lesen und übersetzen Texte in die
Muttersprache, lesen Comics. Oft machen wir Dialoge, schreiben Diktate, sehen
Filme, hören CD/Kassetten.
Zu Hause machen wir Übungen und lernen Gedichte auswendig. In Deutsch
habe ich eine Zwölf. Bei uns ist das die beste Note. Bei euch ist das die Note «1».
Ich lerne Fremdsprachen gern. Ich möchte Deutsch gut sprechen und einmal
Deutschland besuchen.
Viele Grüße
Natalka.

Hörverstehen ( 6. Klasse).
I Semester.

Richtig oder falsch?

1. Natalka wohnt in Kyjiw.


2. Sie besucht die 5. Klasse.
3. Von Montag bis Donnerstag hat Natalka die Schule.
4. Biologie, Kunstgeschichte und Religion sind neu in diesem Schuljahr.
5. Die Schüler lernen drei Fremdsprachen.
6. Erste Fremdsprache ist Deutsch.
7. Deutsch haben sie einmal in der Woche.
8. Der Deutschlehrer heißt Borys Iwanowytsch.
9. Er gibt viele Hausaufgaben auf.
10. In Deutsch hat Natalka die Note «12».
Wähle die richtige Antwort aus!
1. Natalka ist ….
a) Schülerin;
b) Studentin;
c) Lehrerin.

2. Die neue Fächer sind ...


a) langweilig;
b) nicht interessant;
c) sehr interessant.

3. Zweite Sprache ist …


a) Deutsch;
b) Englisch;
c) Spanisch.

4. Englisch sind … in der Woche.


a) am Mittwoch und am Freitag;
b) am Montag, am Mittwoch und am Freitag;
c) am Montag und am Freitag.

5. Die Englischlehrerin heißt…


a) Tetjana Iwaniwna;
b) Olena Petriwna;
c) Alla Borysiwna.

6. Der Deutschlehrer macht der Stunde …


a) interessant;
b) traurig;
c) originell.

7. Die Schüler machen Dialoge ...


a) passiv;
b) selten;
c) oft.

8. In Deutsch hat Natalka die Note …


a) «10»;
b) «8»;
c) «12».

9. Die beste Note in Deutschland ist das ...


a) «1»;
b) «2»;
c) «5».

10.Natalka lernt Fremdsprachen ...


a) gern;
b) nicht gern;
c) lustig.

Lesen ( 6. Klasse).
I Semester.

Iwaniwka, den 3. Januar


Liebe Gabi,
ich wünsche dir viel Glück und Gesundheit im Neuen Jahr!
Jetzt sind Winterferien, und ich bin bei meinen Großeltern im Dorf Iwaniwka. Das
ist nicht weit von Odessa. Das Dorf ist groß und schön. Es liegt am Meer. Hier
gibt es viele Häuser. Überall liegt jetzt Schnee.
Das Neujahrfest im Dorf ist sehr interessant. Auf dem Hauptplatz steht ein
Tannenbaum. Er ist groß. Die Bauern schmücken ihn mit dem Baumschmuck. Den
Baumschmuck basteln die Kinder gewöhnlich in der Schule.
Das Neujahrsfest beginnt um 20.00 abends. Viele Männer, Frauen und Kinder
kommen zum Fest. Die Kinder bereiten ein Konzert vor. Sie singen Lieder, sagen
Gedichte auf und tanzen. Dann kommen der Weihnachtsmann und das
Schneewittchen. Sie tanzen und spielen mit den Kindern. Wir bekommen von
ihnen viele Geschenke. Das bereitet uns viel Freude. Das Neujahrfest dauert bis
23.00 Uhr. Dann gehen alle nach Hause. Zu Hause sehen wir fern und essen zu
Abend. Um 24.00 gibt es ein Feuerwerk.
Und wie ist das Neujahrsfest bei euch? Schreib mir bitte!
Tschüss!
Deine Natalka
Test
Richtig oder falsch?
1. Das Neujahr kommt.
2. Jetzt sind Sommerferien.
3. Das Dorf ist klein.
4. Ein Tannenbaum steht im Park.
5. Die Bauern schmücken ihn mit dem Baumschmuck.
6. Die Kinder bereiten ein Konzert vor.
7. Um 24.00 gibt es ein Feuerwerk.

Wähle die richtige Antwort aus!


1. Natalka ist bei….
a) den Großeltern;
b) dem Onkel;
c) den Freunden.

2. Das Dorf Iwaniwka liegt ...


a) am Fluss;
b) am Meer;
c) nicht weit von Kyjiw.

3. Den Baumschmuck basteln gewöhnlich …


a) alle;
b) die Kinder;
c) die Eltern.

4. Der Weihnachtsmann und das Schneewittchen kommen…


a) in den Wald;
b) in den Park;
c) zum Neujahrsfest.

5. Die Kinder bekommen viele ...


a) Glaskugeln;
b) Schnee;
c) Geschenke.

6. Das Neujahrsfest dauert bis … Uhr.


a) 23.00;
b) 24.00;
c) 22.00.

7. Natalka und ihre Familie … zu Hause.


a) tanzen und spielen;
b) singen Lieder;
c) sehen fern und essen zu Abend.

Schreiben ( 6. Klasse).
I Semester.

1. Setze sich interessieren in richtigen Form ein.


Ich interessiere mich für Theater.
Ich … … für Fußball.
Mein Freund … … für Malen.
… du … für Musik?
Wir … … für Tanzen.

2. Wie geht es weiter? Schreib die Steigerungsstufen.


Kurz - kürzer - am kürzesten
kalt
schön
warm
nett
jung
gut

3. Setze Modalverben: können, müssen, wollen, sollen in richtigen Form ein.


Gabi (können) in der Freizeit Musik hören.
Du (können) in den Ferien Sport treiben.
(Wollen) du am Wochenende Fahrrad fahren?
Ihr (sollen) Deutsch sprechen.
Unsere Familie (wollen) am Wochenende in den Zirkus gehen.
Ich (müssen) das Gedicht aufsagen.

4. Beschreibe das heutige Wetter.


Hörverstehen ( 6. Klasse).
II Semester.
Mein Freund.
Das ist mein Freund. Er heißt Max. Er ist 12 Jahre alt. Max ist Schüler.
Seine Familie lebt in Deutschland. Sie wohnen in Berlin. Die Familie ist nicht
groß.
Sein Vater heißt Paul. Er ist 43 Jahre alt. Er ist Ingenieur und arbeitet bei der
Firma BMW.
Die Mutter von Max heißt Karin. Sie ist 40 Jahre alt. Sie ist Ärztin. Sie
arbeitet in einer Klinik und kuriert die Kranken.
Max hat einen Bruder. Er heißt Alexander. Er ist 18 Jahre alt. Alexander ist
Student. Er studiert an der Humboldt - Universität in Berlin. Max hat auch eine
Schwester. Sie heißt Erika. Sie ist 5 Jahre alt. Sie besucht einen Kindergarten.
Max hat Großeltern. Sie wohnen auf dem Lande. Opa und Oma arbeiten
nicht. Sie sind Rentner. Sie haben einen Bauernhof. Ihr Bauernhof ist groß.
Max hat einen Onkel und eine Tante. Onkel Iwan und seine Familie wohnen
in Poltawa. Er ist Fahrer. Seine Frau Oxana ist Bibliothekarin. Sie haben keine
Kinder.
Tante Steffi und ihre Familie wohnen im Dorf nicht weit von Dresden. Tante
Steffi und ihr Mann Otto sind Lehrer. Ihr Sohn Franz ist Student. Er studiert an
einer Universität in Dresden.

Hörverstehen ( 6. Klasse).
II Semester.

Richtig oder falsch?

1. Der Junge heißt Max.


2. Max ist 15 Jahre alt.
3. Die Familie von Max lebt in der Ukraine .
4. Der Vater von Max ist Offizier.
5. Die Mutter von Max ist 40 Jahre alt.
6. Die Mutter von Max ist Ärztin von Beruf.
7. Der Bruder von Max heißt Tim.
8. Die Schwester von Max Erika ist klein.
9. Opa und Oma von Max arbeiten auf einem Bauernhof.
10. Max hat einen Onkel und zwei Tante.
Wähle die richtige Antwort aus!
1. Max ist ….
a) klein;
b) Schüler;
c) Student.

2. Die Familie von Max lebt ...


a) in Deutschland;
b) in der Ukraine;
c) in Polen.

3. Sein Vater arbeitet …


a) in einem Werk;
b) bei der Firma BMW;
c) bei der Firma Volkswagen.

4. Alexander studiert…
a) in der Akademie;
b) an der Schewtschenko-Universität;
c) an der Humboldt-Universität.

5. Erika ist ... Jahre alt.


a) 8;
b) 7;
c) 5.

6. Die Großeltern von Max arbeiten …


a) nicht;
b) in einer Fabrik;
c) in einem Werk.

7. Die Familie von Onkel Iwan wohnt ...


a) in Kyjiw;
b) in Poltawa;
c) in Berlin.

8. Der Onkel Iwan ist …


a) Koch;
b) Fahrer;
c) Ingenieur.

9. Tante Steffi und ihr Mann Otto sind ...


a) Lehrer;
b) Ärzte;
c) Verkäufer.

10. Franz studiert an einer Universität ...


a) in Hamburg;
b) in Dresden;
c) in Berlin.

Lesen ( 6. Klasse).
II Semester.

Kyjiw, den 26. Mai


Liebe Erika,
wie geht´s? Bald beginnen meine Sommerferien. Wohin reist du diesmal? Komm
doch nach Kyjiw! Meine Familie und ich laden dich herzlich ein.
Kyjiw ist die Hauptstadt der Ukraine. Kyjiw liegt am Fluss Dnipro. Hier leben
etwa 3 Millionen Menschen. Die Hauptstraße heißt Chreschtschatyk. Kyjiw ist alt
und sehr groß. Besonders schön ist Kyjiw im Sommer. Die Kyjiwer Straßen sind
breit und sauber. Man sieht hier viel Blumen und Bäume. Die Kyjiwer Architektur
ist sehenswert. Das sind die Andreaskirche, die Sophienkathedrale, das Goldene
Tor, das Höhlenkloster (Lawra), das Marienpalast. Besonders schön sind die
Kyjiwer Parks. Sie schmücken die Stadt.
Am 24. August feiern wir den Tag der Unabhängigkeit der Ukraine. Das ist ein
Hauptfeiertag in der Ukraine. Man schmückt die Straßen mit Plakaten und
Blumen. Offiziere und Soldaten tragen ihre Festuniform und gehen an die Parade.
In diesem Tag gibt es Konzerte. Musikanten und Sänger bereiten diese Konzerte
vor. Meine Mutter bereitet ein Festessen vor. Am Abend gehen wir spazieren und
bewundern das Feuerwerk. Das bereitet uns viel Freude.
Und wie feiert ihr den Tag der Deutschen Einheit?
Schreib mir bitte!
Viele Grüße
Taras
Test
Richtig oder falsch?
1. Erika wohnt in Kyjiw.
2. Die Sommerferien beginnen.
3. In Kyjiw leben etwa 3 Millionen Menschen.
4. Besonders schön ist Kyjiw im Winter.
5. Die Kyjiwer Straßen sind alt und schmutzig.
6. Musikanten und Sänger bereiten Konzerte vor.
7. Die Familie von Taras bewundert das Feuerwerk.

Wähle die richtige Antwort aus!


1. Kyjiw liegt am….
a) Dnister;
b) Dnipro;
c) Donau.

2. Chreschtschatyk ist ...


a) die Hauptstraße;
b) die Breitestraße;
c) die Blumenstraße.

3. Andreaskirche ist …
a) in Berlin;
b) in Kyjiw;
c) in Poltawa.

4. Den Tag der Unabhängigkeit der Ukraine feiert man …


a) am 28. Juni;
b) am 23.August;
c) am 24.August.

5. Die Kyjiwer Architektur ist …


a) schlecht;
b) alt;
c) sehenswert.

6. Die Familie von Taras gehen spazieren …


a) am Abend;
b) am Morgen;
c) am Mittag.

7. An die Parade gehen …


a) Die Familie von Taras;
b) Offiziere und Soldaten;
c) Die Familie von Erika.

Schreiben ( 6. Klasse).
II Semester.

1. Welche Partizip II-Form haben die Verben?


1) malen
2) surfen
3) schreiben
4) helfen
5) musizieren
6) aufstehen

2. Ergänze die Sätze. Schreib sie in dein Heft.


1. Hast du deine Oma schon besucht? (besuchen)
2. Die Kinder ______ im Hof _______ . (rutschen)
3. ______ du deine Hausaufgaben _________ ?(machen)
4. Ihr _____ einen Schneemann ________. (bauen)
5. _____ Anna das Gedicht auswendig _______ ? (lernen)
6. Mein Freund ____ nicht ________ . (kommen)
7. In den Ferien _____ wir Ski _________. (fahren)

3. Ergänze die Beschreibung des Jungen. Schreib richtige Endungen der


Adjektive.
Das ist ein kleiner Junge. (хлопчик). Er hat ein oval__ ________
(обличчя). Seine _______ (очі) sind _____ __ _____ (великі і голубі). Er hat
kurz__, gelockt__ _______ (волосся), eine klein__ ______ (ніс). Sein Mund ist
______ __ _______ ( маленький і вузький). Er trägt eine ______ (куртку) und
eine ______ (штани). Die Jacke ist ______ (жовта), die Hose ist _________
(чорні). Er trägt auch warm__ _______ (черевики).
4. Lies den Text und fülle die Lücken aus. Welche Antwort ist richtig: A, B
oder C? Schreib in dein Heft.
Am Sonntag (1) ______ ich zu meiner Oma gefahren. Sie hat Geburtstag gehabt.
Ich habe eine Glückwunschkarte (2) _______. Mein Bruder hat ein Geschenk (3)
_______ . Die Eltern haben der Oma ein Bild (4)_______ .
Und was (5) _______ du am Sonntag gemacht?

1. A. bin B. bist C. ist


2. A. schreibe B. schreiben C. geschrieben
3. A. bastelt B. bastle C. gebastelt
4. A. schenkt B. geschenkt C. schenken
5. A. habt B. hast C. hat

Das könnte Ihnen auch gefallen