In dieser Übung ergänzt ihr die Sätze mit den Modalverben wollen, „möchten“ (Konjunktiv II von
mögen), müssen und können.
02. Ich am Montag leider nicht mitkommen, denn ich habe keine Zeit.
05. Mein Auto ist kaputt, deshalb ich mit dem Bus fahren.
12. Ich habe keine Zeit, denn ich meine Hausaufgaben machen.
13. Es ist spät. Ich jetzt leider nach Hause gehen.
Modalverben – Übung A2
In dieser Übung ergänzt ihr die Sätze mit den Modalverben wollen, „möchten“ (Konjunktiv II von
mögen), müssen, können, dürfen und sollen.
03. Es ist wirklich schade, dass ihr morgen nicht auf unser Fest kommen
.
10. Vielen Dank für die Einladung zum Abendessen. ich etwas
mitbringen?
Modalverben – Übung B1
Ergänzt die Sätze mit den passenden Modalverben.
07. Hast du einen Ratschlag für mich? Ich weiß nicht, was ich tun .
Modalverben – Übung B2
In einigen Sätzen muss das Modalverb im Konjunktiv I ersetzt werden.
02. Der Arzt hat mir gesagt, ich öfter mal eine Pause einlegen.
03. Es tut mir sehr leid, dass wir den Termin haben verschieben .
04. Sie hat gesagt, sie uns nächste Woche besuchen kommen.
07. Sie ist traurig, weil sie es nicht noch einmal hat versuchen .
08. Wir haben das sofort erledigen , aber wir sind einfach nicht dazu
gekommen.
10. Das hast du gut gemacht. Du wirklich stolz auf dich sein.
11. Ich habe noch eine Frage zur Wanderung morgen: Wann es
losgehen?
12. Die Vorgesetzte hat ihm gesagt, sie keine Ausnahme machen.
14. Sie sagt, sie noch kurz telefonieren und dann sei sie bereit.
01. Er behauptet, dass er das nicht gewusst hat. = Er das nicht
gewusst haben.
02. Es ist möglich, dass es heute noch regnet. = Es heute noch
regnen.
03. Es ist nicht mehr damit zu rechnen, dass er noch kommt. = Er nicht
mehr kommen.
04. Er ist bestimmt zu Hause, denn das Licht brennt. = Er zu Hause
sein.
05. Ich habe gehört, dass er entlassen worden ist. = Er entlassen
worden sein.
06. Ihm ist nicht zu trauen, auch wenn er so freundlich tut. = Er noch
so freundlich tun, ihm ist nicht zu trauen.
07. Es ist denkbar, dass es Zufall war. = Es Zufall gewesen sein.
08. Vieles spricht dafür, dass wir das Spiel gewinnen. = Wir das Spiel
gewinnen.
09. Ich bin mir sicher, dass meine Brille hier irgendwo ist. = Meine
11. Ich nehme an, dass sie recht hat. = Sie recht haben.
12. Man hat mir gesagt, dass er sehr streng ist. = Er sehr streng sein.
13. Zweifellos liegt da ein Fehler vor. = Da ein Fehler vorliegen.
15. Unter Umständen war es gar nicht so, wie du denkst. = Es gar
nicht so gewesen sein, wie du denkst.