Sie sind auf Seite 1von 209

Alle wichtigen Listen zur Deutschen

Grammatik 2.0

Listenbuch zur
Deutschen Grammatik 2.0
Die Lernergrammatik für Deutsch als
Fremdsprache

Ulrich C. Mattmüller

1
Materialien für den Unterricht Deutsch als
Fremdsprache (DaF) - Band 2
Alle wichtigen Listen zur Deutschen
Grammatik 2.0

Listenbuch zur
Deutschen Grammatik 2.0
Die Lernergrammatik für Deutsch als
Fremdsprache

Ulrich C. Mattmüller

Materialien für den Unterricht Deutsch als Fremdspra-


che (DaF) - Band 2
Besuchen Sie auch:

www.deutschegrammatik20.de

Dieses Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Nach-
druck, auch auszugsweise verboten. Unrechtmäßige Verbreitung in elektronischen Medien
wird verfolgt und zur Anzeige gebracht.

2. Fassung 2021

© Ulrich C. Mattmüller, Hauffstraße 6, D-71149 Bondorf


Ebenfalls als pdf-Bücher erschienen:

Deutsche Grammatik 2.0


Lernergrammatik für Deutsch als Fremdsprache
Die beliebte Online-Grammatik als E-Book
von Ulrich C. Mattmüller
Mehr Info/Shop: E-Book Deutsche Grammatik 2.0

Übungsbuch Deutsche Grammatik 2.0 - Band 1


Grammatikübungen für Deutsch als Fremdsprache
von Ulrich C. Mattmüller
Mehr Info/Shop: Übungsbuch Deutsche Grammatik 2.0 - Band 1

Übungsbuch Deutsche Grammatik 2.0 - Band 2


Grammatikübungen für Deutsch als Fremdsprache
von Ulrich C. Mattmüller
Mehr Info/Shop: Übungsbuch Deutsche Grammatik 2.0 - Band 2

Lückentexte Deutsch als Fremdsprache


Lückentextübungen für Deutsch als Fremdsprache
von Ulrich C. Mattmüller
Mehr Info/Shop: Lückentexte Deutsch als Fremdsprache

Tabellenbuch Deutsch als Fremdsprache


Alle wichtigen Tabellen zur Deutschen Grammatik 2.0
von Ulrich C. Mattmüller
Mehr Info/Shop: Tabellenbuch Deutsch als Fremdsprache
Alle E-Books zur Deutschen Grammatik 2.0
zum Sonderpreis:

E-Book-Paket zur Deutschen Grammatik 2.0


Alle E-Books der Deutschen Grammatik 2.0
von Ulrich C. Mattmüller
Mehr Info/Shop: E-Book-Paket Deutsche Grammatik 2.0
Vorwort zum Listenbuch

Das Listenbuch zur Deutschen Grammatik 2.0 ergänzt die Deutsche Grammatik 2.0 mit um-
fangreichen Wortlisten zu allen wichtigen Themen der deutschen Grammatik.

Die umfangreichen alphabetischen Listen sind nur in diesem E-Book verfügbar. In der
Online-Version und der E-Book-Ausgabe der Deutschen Grammatik 2.0 finden sich nur mehr
oder weniger stark gekürzte Listen. Ebenso enthalten diese keine Lernlisten.

Einige Listen (unregelmäßige Verben, Präfixe, Ländernamen mit Artikel, Präpositionen) sind
weitgehend vollständig. Allerdings wurden einzelne Einträge weggelassen, wenn diese für
Deutschlerner keine Relevanz haben.

Die meisten Listen enthalten typische Beispiele aus dem Unterricht Deutsch als Fremdspra-
che sind aber nicht vollständig, da es zu viele (meist Tausende) potentielle Listeneinträge
gibt.

Die Lernlisten am Ende jedes Kapitels sollen dem Lerner Hilfestellung bei der Auswahl der
zu lernenden Vokabeln geben. Die Auswahl der Lernwörter durch den Autor ist naturgemäß
subjektiv, beruht aber auf langjähriger Erfahrung im Unterricht Deutsch als Fremdsprache,
sowie auf der Auswertung einschlägiger Lernmaterialien.

Sowohl die alphabetischen Listen als auch die Lernlisten sollten vom Lerner durch eigene
neu gelernte Vokabeln ergänzt werden.

Das Listenbuch enthält keine Erklärungen. Diese finden sich im Grammatikbuch „Deutsche
Grammatik 2.0“.

Das Listenbuch versteht sich wie die gesamte Deutsche Grammatik 2.0 als „Work-in-Progress“,
das durch den engen Kontakt von Lesern und Autor ständig verbessert und weiterentwickelt
werden soll.

Hinweise auf Ungenauigkeiten, schwer zu verstehende Erklärungen oder sonstige Verbesse-


rungsvorschläge können über die Kommentarfunktion direkt auf den Webseiten hinterlas-
sen werden und werden in den überarbeiteten Fassungen des Listenbuchs zur Deutschen
Grammatik 2.0 berücksichtigt.
Inhaltsverzeichnis

Listenverzeichnis
Listen zu Teil I: Die Verbformen 10
Liste: Besonderheiten der Konjugation im Präsens 11
Liste: Verben, die das Perfekt mit sein bilden 17
Liste: Unregelmäßige Verben 23
Liste: Gemischte Verben 29
Liste: Modalverben 29
Liste: Verben mit zwei Stammformen 29
Liste: Verben mit regelmäßiger und unregelmäßiger Variante 31
Liste: Verben mit umgangssprachlichen Partizip-II-Formen 31
Liste: Unregelmäßige Verben im Präsens 33
Liste: Unregelmäßige Verben - Ablautreihen 35

Listen zu Teil II: Spezielle Verben 45


Liste: Präfixe 46
Liste: Präfixe mit Beispielen 47
Liste: Reflexive Verben 50
Liste: Reziproke und reziprok gebrauchte Verben 62
Liste: Verben mit Präposition 64
Liste: Verben mit obligatorischem es 78
Liste: Funktionsverbgefüge 80
Liste: Funktionsverbgefüge mit Beispielen 88
Liste: Transitive und intransitive Verben 103

Listen zu Teil III: Das Substantiv (Nomen) 110


Liste: Nomen der n-Deklination 111
Liste: Nomen der gemischten Deklination 112

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 7


Inhaltsverzeichnis

Liste: Substantive mit Präposition 113


Liste: Ländernamen mit Artikel 128
Liste: Substantivendungen mit regelmäßigem Artikel 130

Listen zu Teil V: Adjektive und Adverbien 131


Liste: unregelmäßiger Komparativ/Superlativ 132
Liste: Adjektive mit Präposition 136
Liste: Adjektive mit Dativ, Akkusativ oder Genitiv 145
Liste: Adverbien 149

Listen zu Teil VI: Die Präpositionen 153


Liste: Präpositionen mit Akkusativ 154
Liste: Präpositionen mit Dativ 155
Liste: Wechselpräpositionen 156
Liste: Präpositionen mit Genitiv 157
Liste: Gebrauch der Präpositionen 159
Lernliste: Präpositionen 171

Listen zu Teil VII: Der einfache Satz 174


Listen: Verben und ihre Ergänzungen 175
Liste: Verben mit Nominativ 175

Liste: Verben mit Nominativ + Akkusativ 175

Liste: Verben mit Nominativ + Dativ 177

Liste: Verben mit Nominativ + Präposition 179

Liste: Verben mit Nominativ + Nominativ 180

Liste: Verben mit Nominativ + Genitiv 180

Liste: Verben mit Nominativ + Dativ + Akkusativ 180

Liste: Verben mit Nominativ + Akkusativ + Präposition 182

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 8


Inhaltsverzeichnis

Liste: Verben mit Nominativ + Dativ + Präposition 183

Liste: Verben mit Nominativ + Präposition + Präposition 183

Liste: Verben mit Nominativ + Akkusativ + Akkusativ 183

Liste: Verben mit Nominativ + Akkusativ + Genitiv 184

Liste: Verben mit Nominativ + refl. Akkusativ + Genitiv 184

Liste: Fragewörter zu Verbergänzungen 192

Teil XI: Komplexe Sätze 194


Liste: Satzverbindung 195
Liste: Mehrteilige Satzverbindungen 201

Listen zu Teil XII: Redepartikeln 202


Liste: Redepartikeln und ihre Signalfunktionen 203

Teil XIV: Index 206

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 9


Listen zu Teil I: Die Verbformen

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 10


Liste: Besonderheiten der Konjugation im Präsens

Liste: Besonderheiten der Konjugation im Präsens


Verbendung -eln

Infinitiv 1. P. Singular 2. P. Singular 3. P. Singular 2. P. Plural


sammeln ich sammle du sammelst er sammelt ihr sammelt
angeln ich angle du angelst er angelt ihr angelt
bügeln ich bügle du bügelst er bügelt ihr bügelt
handeln ich handle du handelst er handelt ihr handelt
klingeln ich klingle du klingelst er klingelt ihr klingelt
lächeln ich lächle du lächelst er lächelt ihr lächelt
schaukeln ich schaukle du schaukelst er schaukelt ihr schaukelt
segeln ich segle du segelst er segelt ihr segelt
stempeln ich stemple du stempelst er stempelt ihr stempelt
streicheln ich streichle du streichelst er streichelt ihr streichelt
verwandeln ich verwandle du verwandelst er verwandelt ihr verwandelt
wandeln ich wandle du wandelst er wandelt ihr wandelt
wechseln ich wechsle du wechselst er wechselt ihr wechselt
zweifeln ich zweifle du zweifelst er zweifelt ihr zweifelt

Verbstammendung auf s-Laut

-s
bremsen ich bremse du bremst er bremst ihr bremst
grinsen ich grinse du grinst er grinst ihr grinst
rasen ich rase du rast er rast ihr rast
reisen ich reise du reist er reist ihr reist
-ss
essen ich esse du isst er isst ihr esst
fassen ich fasse du fasst er fasst ihr fasst
lassen ich lasse du lässt er lässt ihr lasst
messen ich messe du misst er misst ihr messt
passen ich passe du passt er passt ihr passt

beißen ich beiße du beißt er beißt ihr beißt
gießen ich gieße du gießt er gießt ihr gießt

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 11


Liste: Besonderheiten der Konjugation im Präsens

heißen ich heiße du heißt er heißt ihr heißt


reißen ich reiße du reißt er reißt ihr reißt
schließen ich schließe du schließt er schließt ihr schließt
stoßen ich stoße du stößt er stößt ihr stoßt
-z
geizen ich geize du geizt er geizt ihr geizt
heizen ich heize du heizt er heizt ihr heizt
reizen ich reize du reizt er reizt ihr reizt
spreizen ich spreize du spreizt er spreizt ihr spreizt
tanzen ich tanze du tanzt er tanzt ihr tanzt
-tz
benutzen ich benutze du benutzt er benutzt ihr benutzt
putzen ich putze du putzt er putzt ihr putzt
schützen ich schütze du schützt er schützt ihr schützt
sitzen ich sitze du sitzt er sitzt ihr sitzt
-x
boxen ich boxe du boxt er boxt ihr boxt
-chs
wachsen ich wachse du wächst er wächst ihr wachst

Verbstammendung auf -d und -t

-d
reden ich rede du redest er redet ihr redet
baden ich bade du badest er badet ihr badet
dulden ich dulde du duldest er duldet ihr duldet
gründen ich gründe du gründest er gründet ihr gründet
leiden ich leide du leidest er leidet ihr leidet
melden ich melde du meldest er meldet ihr meldet
schaden ich schade du schadest er schadet ihr schadet
schneiden ich schneide du schneidest er schneidet ihr schneidet
-t
arbeiten ich arbeite du arbeitest er arbeitet ihr arbeitet
beten ich bete du betest er betet ihr betet

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 12


Liste: Besonderheiten der Konjugation im Präsens

fürchten ich fürchte du fürchtest er fürchtet ihr fürchtet


heiraten ich heirate du heiratest er heiratet ihr heiratet
reiten ich reite du reitest er reitet ihr reitet
retten ich rette du rettest er rettet ihr rettet
schreiten ich schreite du schreitest er schreitet ihr schreitet
streiten ich streite du streitest er streitet ihr streitet
verbreiten ich verbreite du verbreitest er verbreitet ihr verbreitet
verheiraten ich verheirate du verheiratest er verheiratet ihr verheiratet
warten ich warte du wartest er wartet ihr wartet

Verbstammendung auf -d und -t mit Um- bzw. Ablaut

mit Umlaut
-d
einladen ich lade ein du lädst ein er lädt ein ihr ladet ein
ausladen ich lade aus du lädst aus er lädt aus ihr ladet aus
verladen ich verlade du verlädst er verlädt ihr verladet
-t
raten ich rate du rätst er rät ihr ratet
braten ich brate du brätst er brät ihr bratet
geraten ich gerate du gerätst er gerät ihr geratet
verraten ich verrate du verrätst er verrät ihr verratet
mit Ablaut
gelten ich gelte du giltst er gilt ihr geltet
vergelten ich vergelte du vergiltst er vergilt ihr vergeltet
treten ich trete du trittst er tritt ihr tretet
austreten ich trete aus du trittst aus er tritt aus ihr tretet aus
eintreten ich trete ein du trittst ein er tritt ein ihr tretet ein

Verbstammendung auf Konsonant + -m oder -n

-m
atmen ich atme du atmest er atmet ihr atmet
widmen ich widme du widmest er widmet ihr widmet
-n

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 13


Liste: Besonderheiten der Konjugation im Präsens

öffnen ich öffne du öffnest er öffnet ihr öffnet


leugnen ich leugne du leugnest er leugnet ihr leugnet
rechnen ich rechne du rechnest er rechnet ihr rechnet
wappnen ich wappne du wappnest er wappnet ihr wappnet

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 14


Lernliste: Besonderheiten der Konjugation im Präsens

Lernliste: Besonderheiten der Konjugation im Präsens


Lernliste: Besonderheiten der Konjugation im Präsens – 1- 30

Infinitiv 1. P. Singular 2. P. Singular 3. P. Singular 2. P. Plural


arbeiten ich arbeite du arbeitest er arbeitet ihr arbeitet
atmen ich atme du atmest er atmet ihr atmet
baden ich bade du badest er badet ihr badet
beißen ich beiße du beißt er beißt ihr beißt
benutzen ich benutze du benutzt er benutzt ihr benutzt
beten ich bete du betest er betet ihr betet
boxen ich boxe du boxt er boxt ihr boxt
braten ich brate du brätst er brät ihr bratet
bremsen ich bremse du bremst er bremst ihr bremst
einladen ich lade ein du lädst ein er lädt ein ihr ladet ein
essen ich esse du isst er isst ihr esst
fürchten ich fürchte du fürchtest er fürchtet ihr fürchtet
handeln ich handle du handelst er handelt ihr handelt
heiraten ich heirate du heiratest er heiratet ihr heiratet
heißen ich heiße du heißt er heißt ihr heißt
heizen ich heize du heizt er heizt ihr heizt
lächeln ich lächle du lächelst er lächelt ihr lächelt
lassen ich lasse du lässt er lässt ihr lasst
öffnen ich öffne du öffnest er öffnet ihr öffnet
putzen ich putze du putzt er putzt ihr putzt
rechnen ich rechne du rechnest er rechnet ihr rechnet
reden ich rede du redest er redet ihr redet
reisen ich reise du reist er reist ihr reist
schließen ich schließe du schließt er schließt ihr schließt
schneiden ich schneide du schneidest er schneidet ihr schneidet
schützen ich schütze du schützt er schützt ihr schützt
sitzen ich sitze du sitzt er sitzt ihr sitzt
tanzen ich tanze du tanzt er tanzt ihr tanzt
warten ich warte du wartest er wartet ihr wartet
wechseln ich wechsle du wechselst er wechselt ihr wechselt

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 15


Lernliste: Besonderheiten der Konjugation im Präsens

Lernliste: Besonderheiten der Konjugation im Präsens – 31- 60


Infinitiv 1. P. Singular 2. P. Singular 3. P. Singular 2. P. Plural
angeln ich angle du angelst er angelt ihr angelt
ausladen ich lade aus du lädst aus er lädt aus ihr ladet aus
bügeln ich bügle du bügelst er bügelt ihr bügelt
eintreten ich trete ein du trittst ein er tritt ein ihr tretet ein
fassen ich fasse du fasst er fasst ihr fasst
gelten ich gelte du giltst er gilt ihr geltet
gießen ich gieße du gießt er gießt ihr gießt
grinsen ich grinse du grinst er grinst ihr grinst
klingeln ich klingle du klingelst er klingelt ihr klingelt
leiden ich leide du leidest er leidet ihr leidet
melden ich melde du meldest er meldet ihr meldet
messen ich messe du misst er misst ihr messt
passen ich passe du passt er passt ihr passt
rasen ich rase du rast er rast ihr rast
raten ich rate du rätst er rät ihr ratet
reißen ich reiße du reißt er reißt ihr reißt
reiten ich reite du reitest er reitet ihr reitet
reizen ich reize du reizt er reizt ihr reizt
retten ich rette du rettest er rettet ihr rettet
sammeln ich sammle du sammelst er sammelt ihr sammelt
schaden ich schade du schadest er schadet ihr schadet
schaukeln ich schaukle du schaukelst er schaukelt ihr schaukelt
segeln ich segle du segelst er segelt ihr segelt
stempeln ich stemple du stempelst er stempelt ihr stempelt
stoßen ich stoße du stößt er stößt ihr stoßt
streicheln ich streichle du streichelst er streichelt ihr streichelt
streiten ich streite du streitest er streitet ihr streitet
treten ich trete du trittst er tritt ihr tretet
wachsen ich wachse du wächst er wächst ihr wachst
zweifeln ich zweifle du zweifelst er zweifelt ihr zweifelt

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 16


Liste: Verben, die das Perfekt mit sein bilden

Liste: Verben, die das Perfekt mit sein bilden


unregelmäßige Verben

abbrechen* ist abgebrochen Der Ast ist bei einem Orkan abgebrochen.
anspringen* ist angesprungen Der Motor ist nicht angesprungen.
antreiben* ist angetrieben Am Ufer des Flusses ist eine Leiche angetrieben.
bersten ist geborsten Der Reaktor in Tschernobyl ist geborsten.
bleiben ist geblieben Ich bin gestern zu Hause geblieben.
brechen* ist gebrochen Der Ast ist bei einem Orkan gebrochen.
dringen ist gedrungen Ethische Fragen sind in das Bewusstsein der
Öffentlichkeit gedrungen.
erbleichen ist erblichen Sie ist vor Neid erblichen, als sie mein neues
Kleid gesehen hat.
erlöschen ist erloschen Das Feuer ist erloschen.
erschrecken* ist erschrocken Ich bin zu Tode erschrocken.
fahren* ist gefahren Mein Schwager ist nach Irland gefahren.
fallen ist gefallen Alle Äpfel sind vom Baum gefallen.
fliegen* ist geflogen Mein Großvater ist noch nie geflogen.
fliehen ist geflohen Die Menschen sind vor dem Vulkanausbruch
geflohen.
fließen ist geflossen Das Wasser ist durch die Straßen geflossen.
gedeihen ist gediehen Die Überlegungen einen neuen Bahnhof zu
bauen sind weit gediehen.
gehen ist gegangen Meine Freundin ist schon nach Hause gegan-
gen.
gelingen ist gelungen Der Kuchen ist mir dieses Mal gut gelungen.
genesen ist genesen Er ist von einer schweren Krankheit genesen.
geschehen ist geschehen Es ist nichts geschehen.
gleiten ist geglitten Die Finanzkrise ist den Politikern aus den Hän-
den geglitten.
kommen ist gekommen Meine Eltern sind gestern zu Besuch gekom-
men.
kriechen ist gekrochen Das Baby ist auf dem Boden gekrochen.
laufen ist gelaufen Ich bin 400 Meter in 50 Sekunden gelaufen.
misslingen ist misslungen Der erste Versuch ist misslungen.
quellen ist gequollen Der Teig ist nicht gequollen.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 17


Liste: Verben, die das Perfekt mit sein bilden

reißen* ist gerissen Das Seil ist gerissen.


reiten* ist geritten Sie ist stundenlang über die Felder geritten.
rinnen ist geronnen Die Milch ist geronnen.
schleichen ist geschlichen Sie hat sich in ihr Zimmer geschlichen.
schmelzen* ist geschmolzen Durch die Wärme ist das Eis geschmolzen.
schreiten ist geschritten Die Braut ist am Arm ihres Vaters in die Kirche
geschritten.
schwellen ist geschwollen Mein linker Fuß ist geschwollen.
schwinden ist geschwunden In unserer Gesellschaft ist der Glaube an Gott
geschwunden.
sein ist gewesen Ich bin in Berlin gewesen.
sinken ist gesunken Das Schiff ist in einem schweren Sturm gesun-
ken.
sprießen ist gesprossen Die neuen Triebe sind schnell gesprossen.
springen ist gesprungen Die Katze ist auf den Baum gesprungen.
steigen ist gestiegen Die Benzinpreise sind stark gestiegen.
sterben ist gestorben Mein Nachbar ist gestorben.
stoßen (auf )* ist gestoßen Die Forscher sind in der Nordsee auf Öl gesto-
ßen.
treten (auf )* ist getreten Er ist auf eine Wespe getreten.
umziehen* ist umgezogen Ich bin letzte Woche umgezogen.
wachsen ist gewachsen Das Bruttosozialprodukt ist jährlich um 3 Pro-
zent gewachsen.
wegziehen* ist weggezogen Mein Freund ist aus Stuttgart weggezogen.
weichen ist gewichen Er ist ihr nicht von der Seite gewichen.
werden ist geworden Mein Schulfreund ist später Schauspieler gewor-
den.
zerbrechen* ist zerbrochen Ihre Ehe ist schon nach zwei Jahren zerbrochen.
ziehen* ist gezogen Meine Freundin ist nach Berlin gezogen.

Die folgenden unregelmäßigen Verben bilden das Perfekt mit sein oder haben:

hängen* ist/hat gehangen Der Pullover ist (hat) im Schrank gehangen.


liegen ist/hat gelegen Er ist (hat) im Bett gelegen.
sitzen ist/hat gesessen Peter ist (hat) den ganzen Tag am Computer gesessen.
stehen ist/hat gestanden Das Auto ist (hat) vor der Garage gestanden.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 18


Liste: Verben, die das Perfekt mit sein bilden

regelmäßige Verben

abmagern ist abgemagert Durch ihre Diät ist sie stark abgemagert.
auftauchen ist aufgetaucht Im Prozess sind neue Beweise aufgetaucht.
aufwachen ist aufgewacht Ich bin heute zu spät aufgewacht.
auswandern ist ausgewandert Meine Großeltern sind aus Deutschland ausge-
wandert.
begegnen ist begegnet Er ist ihr zum ersten Mal in einem Supermarkt
begegnet.
entgleisen ist entgleist Der Zug ist entgleist.
erblinden ist erblindet Er ist im Alter von 12 Jahren erblindet.
erfolgen ist erfolgt Der Baubeginn ist erfolgt.
erkranken ist erkrankt Er ist an einer schweren Grippe erkrankt.
explodieren ist explodiert Die Gasleitung ist explodiert.
faulen ist gefault Das Obst ist gefault.
folgen ist gefolgt Der Polizist ist dem Taschendieb gefolgt.
glücken ist geglückt Das Experiment ist leider nicht geglückt.
heilen* ist geheilt Die Wunde ist schnell geheilt.
irren ist geirrt Er ist durch die ganze Stadt geirrt.
klettern ist geklettert Das Kind ist auf einen Baum geklettert.
kollabieren ist kollabiert Einige Menschen sind wegen der Hitze kolla-
biert.
landen* ist gelandet Das Flugzeug ist sicher gelandet.
passieren* ist passiert Es ist nicht passiert.
platzen ist platzen Mein Fahrradschlauch ist geplatzt.
reisen ist gereist Früher bin ich sehr gern gereist.
rollen* ist gerollt Der Ball ist auf die Straße gerollt.
rudern* ist gerudert Wir sind wegen des Sturms ans Ufer gerudert.
scheitern ist gescheitert Die große Koalition ist gescheitert.
schrumpfen ist geschrumpft Die Wirtschaft ist im letzten Jahr geschrumpft.
segeln* ist gesegelt Er ist alleine um die Welt gesegelt.
splittern ist gesplittert Das Holz ist gesplittert.
starten* ist gestartet Das Flugzeug ist planmäßig gestartet.
stranden ist gestrandet Die Flüchtlinge sind auf einer Insel gestrandet.
stürzen* ist gestürzt Meine Oma ist bei Glatteis gestürzt.
tanzen* ist getanzt Sie sind durch die Straßen getanzt.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 19


Liste: Verben, die das Perfekt mit sein bilden

trocknen* ist getrocknet Die Wäsche ist schnell getrocknet.


umkehren ist umgekehrt Der Bergsteiger ist vor dem Gipfel umgekehrt.
umknicken* ist umgeknickt Der Baum ist bei dem Sturm umgeknickt.
verarmen ist verarmt Die Bergbauern sind verarmt.
verblühen ist verblüht Die Blumen sind verblüht.
verdunsten ist verdunstet Das Wasser ist verdunstet.
vereinsamen ist vereinsamt Nach dem Tod seiner Frau ist er völlig verein-
samt.
verhallen ist verhallt Der Jubel ist noch nicht verhallt.
verjähren ist verjährt Die Straftat ist verjährt.
verreisen ist verreist Mein Mann ist geschäftlich verreist.
wandern ist gewandert Wir sind stundenlang gewandert.
wuchern ist gewuchert Das Unkraut ist stark gewuchert.
zurückkehren ist zurückgekehrt Mein Freund ist gestern aus dem Urlaub zurück-
gekehrt.
einkehren ist eingekehrt Jetzt ist Ruhe eingekehrt.

Die folgenden regelmäßigen Verben bilden das Perfekt mit sein oder haben:

schimmeln ist/hat geschimmelt Das Brot ist (hat) geschimmelt.


schweben ist/hat geschwebt Sie sind (haben) wie auf einer Wolke geschwebt.
surfen ist/hat gesurft Das Kind ist (hat) tagelang im Internet gesurft.

gemischte Verben

rennen ist gerannt Die Kinder sind schnell nach Hause gerannt.
verbrennen* ist verbrannt Alle Papiere sind im Haus verbrannt.

* Beachte: Diese Verben haben eine transitive Verbvariante, die das Perfekt mit haben bildet.
Siehe in der „Liste: Transitive und intransitive Verben“ auf Seite 103

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 20


Lernliste: Verben, die das Perfekt mit sein bilden

Lernliste: Verben, die das Perfekt mit sein bilden

Lernliste: Verben, die das Perfekt mit sein bilden – 1-25

Infinitiv sein Partizip II Beispielsatz


bleiben ist geblieben Ich bin gestern zu Hause geblieben.
brechen ist gebrochen Der Ast ist bei einem Orkan gebrochen.
fahren ist gefahren Mein Schwager ist nach Irland gefahren.
fallen ist gefallen Alle Äpfel sind vom Baum gefallen.
fliegen ist geflogen Mein Großvater ist noch nie geflogen.
fliehen ist geflohen Die Menschen sind vor dem Vulkanausbruch
geflohen.
gehen ist gegangen Meine Freundin ist schon nach Hause gegan-
gen.
gelingen ist gelungen Der Kuchen ist mir dieses Mal gut gelungen.
genesen ist genesen Er ist von einer schweren Krankheit genesen.
hängen ist/hat gehangen Der Pullover ist (hat) im Schrank gehangen.
kommen ist gekommen Meine Eltern sind gestern zu Besuch gekom-
men.
laufen ist gelaufen Ich bin nach Hause gelaufen.
passieren ist passiert Es ist nicht passiert.
reisen ist gereist Früher bin ich sehr gern gereist.
rennen ist gerannt Die Kinder sind schnell nach Hause gerannt.
schwimmen ist/hat geschwommen Er ist (hat) viel geschwommen.
sein ist gewesen Ich bin in Berlin gewesen.
sitzen ist/hat gesessen Die Schüler sind (haben) den ganzen Tag vor
dem Computer gesessen.
springen ist gesprungen Die Katze ist auf den Baum gesprungen.
stehen ist/hat gestanden Das Auto ist (hat) vor der Garage gestanden.
steigen ist gestiegen Die Benzinpreise sind stark gestiegen.
sterben ist gestorben Mein Nachbar ist gestorben.
wachsen ist gewachsen Das Bruttosozialprodukt ist jährlich um 3 Pro-
zent gewachsen.
wandern ist gewandert Wir sind stundenlang gewandert.
werden ist geworden Mein Schulfreund ist später Schauspieler
geworden.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 21


Lernliste: Verben, die das Perfekt mit sein bilden

Lernliste: Verben, die das Perfekt mit sein bilden – 26-50

Infinitiv sein Partizip II Beispielsatz


aufwachen ist aufgewacht Ich bin heute zu spät aufgewacht.
auswandern ist ausgewandert Meine Großeltern sind aus Deutschland aus-
gewandert.
begegnen ist begegnet Er ist ihr zum ersten Mal in einem Supermarkt
begegnet.
explodieren ist explodiert Die Gasleitung ist explodiert.
fließen ist geflossen Das Wasser ist durch die Straßen geflossen.
folgen ist gefolgt Der Polizist ist dem Taschendieb gefolgt.
klettern ist geklettert Das Kind ist auf einen Baum geklettert.
kriechen ist gekrochen Das Baby ist auf dem Boden gekrochen.
landen ist gelandet Das Flugzeug ist sicher gelandet.
misslingen ist misslungen Der erste Versuch ist misslungen.
reiten ist geritten Sie ist stundenlang über die Felder geritten.
scheitern ist gescheitert Die große Koalition ist gescheitert.
schmelzen ist geschmolzen Durch die Wärme ist das Eis geschmolzen.
schrumpfen ist geschrumpft Die Wirtschaft ist im letzten Jahr geschrumpft.
segeln* ist gesegelt Er ist alleine um die Welt gesegelt.
sinken ist gesunken Das Schiff ist in einem schweren Sturm gesun-
ken.
starten ist gestartet Das Flugzeug ist planmäßig gestartet.
stürzen ist gestürzt Meine Oma ist bei Glatteis gestürzt.
surfen ist/hat gesurft Das Kind ist (hat) tagelang im Internet gesurft.
treten ist getreten Er ist auf eine Wespe getreten.
trocknen ist getrocknet Die Wäsche ist schnell getrocknet.
verbrennen ist verbrannt Alle Papiere sind im Haus verbrannt.
verreisen ist verreist Mein Mann ist geschäftlich verreist.
zurückkehren ist zurückgekehrt Mein Freund ist gestern aus dem Urlaub zu-
rückgekehrt.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 22


Listen: Unregelmäßige Verben

Liste: Unregelmässige Verben


Infinitiv 2. Person Prä- Präteri- Partizip II Hilfs- Konjunk-
sens tumstamm verb tivstamm
backen (1) du bäckst buk gebacken hat büke
befehlen du befiehlst befahl befohlen hat befähle,
beföhle
beginnen du beginnst begann begonnen hat begänne,
begönne
beißen du beißt biss gebissen hat bisse
bergen du birgst barg geborgen hat bärge
bersten du birst barst geborsten ist bärste
bewegen (4) du bewegst bewog bewogen hat bewöge
biegen du biegst bog gebogen hat böge
bieten du bietest bot geboten hat böte
binden du bindest band gebunden hat bände
bitten du bittest bat gebeten hat bäte
blasen du bläst blies geblasen hat bliese
bleiben du bleibst blieb geblieben ist bliebe
bleichen (1) du bleichst blich geblichen hat bliche
braten du brätst briet gebraten hat briete
brechen du brichst brach gebrochen ist (2) bräche
dingen (1) du dingst dang gedungen hat dänge
dreschen du drischst drosch gedroschen hat drösche,
dräsche
dringen du dringst drang gedrungen ist dränge
empfangen du empfängst empfing empfangen hat empfinge
empfehlen du empfiehlst empfahl empfohlen hat empföhle,
empfähle
empfinden du empfindest empfand empfunden hat empfände
erbleichen du erbleichst erblich erblich ist erbliche
erklimmen du erklimmst erklomm erklommen hat erklömme
erlöschen (du erlischst) erlosch erloschen ist erlösche
(3)
erschrecken du erschrickst erschrak erschrocken ist erschräke
(2) (4)
essen du isst aß gegessen hat äße

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 23


Listen: Unregelmäßige Verben

fahren du fährst fuhr gefahren ist (2) führe


fallen du fällst fiel gefallen ist fiele
fangen du fängst fing gefangen hat finge
fechten du fichtst / focht gefochten hat föchte
fechtest
finden du findest fand gefunden hat fände
flechten du flichtst / flocht geflochten hat flöchte
flechtest
fliegen (1) du fliegst flog geflogen ist (2) flöge
fliehen du fliehst floh geflohen ist flöhe
fließen (du fließt) (3) floss geflossen ist flösse
fressen du frisst fraß gefressen hat fräße
frieren du frierst fror gefroren hat fröre
gären (1) (du gärst) (3) gor gegoren hat göre
geben du gibst gab gegeben hat gäbe
gebären du gebierst gebar geboren hat gebäre
gedeihen du gedeihst gedieh gediehen ist gediehe
gehen du gehst ging gegangen ist ginge
gelingen (du gelingst) gelang gelungen ist gelänge
(3)
gelten du giltst galt gegolten hat gälte, gölte
genesen du genest genas genesen ist genäse
genießen du genießt genoss genossen hat genösse
geschehen (du geschiehst) geschah geschehen ist geschähe
(3)
gewinnen du gewinnst gewann gewonnen hat gewänne,
gewönne
gießen du gießt goss gegossen hat gösse
gleichen du gleichst glich geglichen hat gliche
gleiten du gleitest glitt geglitten ist glitte
glimmen (1) (du glimmst) glomm geglommen hat glömme
(3)
graben du gräbst grub gegraben hat grübe
greifen du greifst griff gegriffen hat griffe
haben du hast hatte gehabt hat hätte
halten du hältst hielt gehalten hat hielte

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 24


Listen: Unregelmäßige Verben

hängen (4) du hängst hing gehangen ist/hat hinge


(2)
hauen (1) du haust hieb gehauen hat hiebe
heben du hebst hob gehoben hat höbe, hübe
heißen du heißt hieß geheißen hat hieße
helfen du hilfst half geholfen hat hälfe, hülfe
klingen du klingst klang geklungen hat klänge
kneifen du kneifst kniff gekniffen hat kniffe
kommen du kommst kam gekommen ist käme
kriechen du kriechst kroch gekrochen ist kröche
küren (1) du kürst kor gekoren hat köre
laden du lädst lud geladen hat lüde
lassen du lässt ließ gelassen hat ließe
laufen du läufst lief gelaufen ist liefe
leiden du leidest litt gelitten hat litte
leihen du leihst lieh geliehen hat liehe
lesen du liest las gelesen hat läse
liegen du liegst lag gelegen ist/hat läge
lügen du lügst log gelogen hat löge
meiden du meidest mied gemieden hat miede
melken (1) du melkst molk gemolken hat mölke
messen du misst maß gemessen hat mäße
misslingen (du misslingst) misslang misslungen ist misslänge
(3)
nehmen du nimmst nahm genommen hat nähme
pfeifen du pfeifst pfiff gepfiffen hat pfiffe
preisen du preist pries gepriesen hat priese
quellen (du quillst) (3) quoll gequollen ist quölle
raten du rätst riet geraten hat riete
reiben du reibst rieb gerieben hat riebe
reißen du reißt riss gerissen hat risse
reiten du reitest ritt geritten ist (2) ritte
riechen du riechst roch gerochen hat röche
ringen du ringst rang gerungen hat ränge

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 25


Listen: Unregelmäßige Verben

rinnen (du rinnst) (3) rann geronnen ist ränne, rönne


rufen du rufst rief gerufen hat riefe
saufen du säufst soff gesoffen hat söffe
saugen (1) du saugst sog gesogen hat söge
schaffen (4) du schaffst schuf geschaffen hat schüfe
schallen (1) (du schallst) (3) scholl geschallt hat schölle
scheiden du scheidest schied geschieden ist (2) schiede
scheinen du scheinst schien geschienen hat schiene
schelten du schiltst schalt gescholten hat schölte
scheren (4) du scherst schor geschoren hat schöre
schieben du schiebst schob geschoben hat schöbe
schießen du schießt schoss geschossen hat schösse
schinden (1) du schindest schund geschunden hat schünde
schlafen du schläfst schlief geschlafen hat schliefe
schlagen du schlägst schlug geschlagen hat schlüge
schleichen du schleichst schlich geschlichen ist schliche
schleifen (4) du schleifst schliff geschliffen hat schliffe
schließen du schließt schloss geschlossen hat schlösse
schlingen du schlingst schlang geschlungen hat schlänge
schmeißen du schmeißt schmiss geschmissen hat schmisse
schmelzen (du schmilzt) schmolz geschmolzen ist (2) schmölze
(3)
schnauben (1) du schnaubst schnob geschnoben hat schnöbe
schneiden du schneidest schnitt geschnitten hat schnitte
schreiben du schreibst schrieb geschrieben hat schriebe
schreien du schreist schrie geschrie(e)n hat schrie
schreiten du schreitest schritt geschritten ist schritte
schweigen du schweigst schwieg geschwiegen hat schwiege
schwellen (du schwillst) schwoll geschwollen ist schwölle
(3)
schwimmen du schwimmst schwamm geschwommen ist/hat schwömme,
schwämme
schwinden du schwindest schwand geschwunden ist schwände
schwingen du schwingst schwang geschwungen hat schwänge

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 26


Listen: Unregelmäßige Verben

schwören du schwörst schwor, geschworen hat schwöre,


schwur schwüre
sehen du siehst sah gesehen hat sähe
sein du bist war gewesen ist wäre
sieden (1) du siedest sott gesotten hat sötte
singen du singst sang gesungen hat sänge
sinken du sinkst sank gesunken ist sänke
sinnen du sinnst sann gesonnen hat sänne, sönne
sitzen du sitzt saß gesessen ist/hat säße
speien du speist spie gespie(e)n hat spie
spinnen du spinnst spann gesponnen hat spönne,
spänne
sprechen du sprichst sprach gesprochen hat spräche
sprießen (du sprießt) (3) spross gesprossen ist sprösse
springen du springst sprang gesprungen ist spränge
stechen du stichst stach gestochen hat stäche
stehen du stehst stand gestanden ist/hat stände, stün-
de
stehlen du stiehlst stahl gestohlen hat stähle
steigen du steigst stieg gestiegen ist stiege
sterben du stirbst starb gestorben ist stärbe, stürbe
stieben (1) (du stiebst) (3) stob gestoben hat stöbe
stinken du stinkst stank gestunken hat stänke
stoßen du stößt stieß gestoßen ist (2) stieße
streichen du streichst strich gestrichen hat striche
streiten du streitest stritt gestritten hat stritte
tragen du trägst trug getragen hat trüge
treffen du triffst traf getroffen hat träfe
treiben du treibst trieb getrieben hat triebe
treten du trittst trat getreten hat träte
triefen (1) du triefst troff getroffen hat tröffe
trinken du trinkst trank getrunken hat tränke
trügen (du trügst) (3) trog getrogen hat tröge
tun du tust tat getan hat täte

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 27


Listen: Unregelmäßige Verben

verderben du verdirbst verdarb verdorben hat verdärbe,


verdürbe
verdrießen du verdrießt verdross verdrossen hat verdrösse
vergessen du vergisst vergaß vergessen hat vergäße
verlieren du verlierst verlor verloren hat verlöre
verschleißen du verschleißt verschliss verschlissen hat verschlisse
verzeihen du verzeihst verzieh verziehen hat verziehe
wachsen du wächst wuchs gewachsen ist wüchse
wägen (1) du wägst wog gewogen hat wöge
waschen du wäschst wusch gewaschen hat wüsche
weben (1) du webst wob gewoben hat wöbe
weichen du weichst wich gewichen ist wiche
weisen du weist wies gewiesen hat wiese
werben du wirbst warb geworben hat würbe
werden du wirst wurde geworden ist würde
werfen du wirfst warf geworfen hat würfe
wiegen (4) du wiegst wog gewogen hat wöge
winden du windest wand gewunden hat wände
wringen du wringst wrang gewrungen hat wränge
ziehen du ziehst zog gezogen hat zöge
zwingen du zwingst zwang gezwungen hat zwänge

(1) Diese Verben werden auch mit einer regelmäßigen Stammform gebraucht. Siehe: „Liste:
Verben mit zwei Stammformen“ auf Seite 29

(2) Diese Verben haben eine transitive Variante, die das Perfekt mit haben bildet. Siehe dazu
im Kapitel: „Liste: Transitive und intransitive Verben“ auf Seite 103

(3) Die Formen der 2. Person lassen sich bei diesen Verben nur theoretisch bilden, machen
aber von der Bedeutung her keinen Sinn.

(4) Diese Verben haben eine regelmäßige Bedeutungsvariante. Siehe: „Liste: Verben mit
regelmäßiger und unregelmäßiger Variante“ auf Seite 31

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 28


Listen: Unregelmäßige Verben

Liste: Gemischte Verben


brennen du brennst brannte gebrannt hat brennte
bringen du bringst brachte gebracht hat brächte
denken du denkst dachte gedacht hat dächte
kennen du kennst kannte gekannt hat kennte
nennen du nennst nannte genannt hat nennte
rennen du rennst rannte gerannt ist rennte
senden (1) du sendest sandte gesandt hat sendete
wenden (1) du wendest wandte gewandt hat wendete
wissen du weißt wußte gewusst hat wüßte

Liste: Modalverben
dürfen du darfst durfte gedurft hat dürfte
können du kannst konnte gekonnt hat könnte
möchten du möchtest
mögen du magst mochte gemocht hat möchte
müssen musst musste gemusst hat müsste
sollen sollst sollte gesollt hat sollte
wollen willst wollte gewollt hat wollte

Liste: Verben mit zwei Stammformen


Verben mit unregelmäßiger und regelmäßiger Stammform

backen du bäckst buk gebacken hat büke


backte (gebackt) backte
bleichen du bleichst (blich) (geblichen) hat (bliche)
bleichte gebleicht bleichte
dingen du dingst dang gedungen hat dänge
dingte gedingt dingte
gären (du gärst) (3) gor gegoren hat göre
gärte gegärt gärte
glimmen (du glimmst) glomm geglommen hat glömme
(3)

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 29


Listen: Unregelmäßige Verben

glimmte (geglimmt) glimmte


hauen du haust hieb gehauen hat hiebe
haute gehaut haute
küren du kürst kor gekoren hat köre
kürte gekürt kürte
melken du melkst molk gemolken hat mölke
melkte gemelkt melkte
saugen du saugst sog gesogen hat söge
saugte gesaugt saugte
schallen (du schallst) (3) scholl geschallt hat schölle
schallte geschallt schallte
schinden du schindest schund geschunden hat schünde
schindete geschindet schindete
schnauben du schnaubst schnob geschnoben hat schnöbe
schnaubte geschnaubt schnaubte
sieden du siedest sott gesotten hat sötte
siedete gesiedet siedete
stieben (du stiebst) (3) stob gestoben hat stöbe
stiebte gestiebt stiebe
triefen du triefst troff getroffen hat tröffe
triefte getrieft triefte
wägen du wägst wog gewogen hat wöge
wägte gewägt wägte
weben du webst wob gewoben hat wöbe
webte gewebt webte

Verben mit gemischter und regelmäßiger Stammform

senden* du sendest sandte gesandt hat sendete


sendete gesendet
wenden** du wendest wandte gewandt hat wendete
wendete gewendet

* in der Bedeutung „schicken“


** in der Bedeutung „sich an jemand(en) richten“

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 30


Listen: Unregelmäßige Verben

Liste: Verben mit regelmässiger und unregelmässiger


Variante
Verben mit unregelmäßiger und regelmäßiger Stammform

bewegen bewog bewogen hat “veranlassen“


bewegte bewegt „Position verändern“
erschrecken erschrak erschrocken ist „Angst bekommen“
erschreckte erschreckt hat „Angst machen“
hängen hing gehangen hat „Position“
hängte gehängt „Richtung“
schleifen schliff geschliffen hat „glatt machen“
schleifte geschleift „hinter sich herziehen“
schaffen schuf geschaffen hat „produzieren (Kunst)“
schaffte geschafft „erfolgreich beenden“
scheren schor geschoren hat „Schafe rasieren“
scherte geschert „sich kümmern“
wiegen wog gewogen hat „Gewicht messen“
wiegte gewiegt „hin und her bewegen“

Verben mit gemischter und regelmäßiger Stammform

wenden wandte (wen- gewandt hat „sich an jemand(en) richten“


dete) (gewendet)
wendete gewendet „die Richtung ändern“

Liste: Verben mit umgangssprachlichen Partizip-II-For-


men
Standardsprachlich regelmäßig

umgangssprachlich standardsprachlich
streifen gestriffen gestreift
winken gewunken gewinkt
niesen genossen geniest
schalten geschalten geschaltet
falten gefalten gefaltet

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 31


Listen: Unregelmäßige Verben

schimpfen geschumpfen geschimpft

Standardsprachlich unregelmäßig

umgangssprachlich standardsprachlich
scheinen gescheint geschienen
heißen gehießen geheißen

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 32


Listen: Unregelmäßige Verben

Liste: Unregelmässige Verben im Präsens


Infinitiv 2. Person Präsens (du) 3. Person Präsens (er, sie,es)
befehlen befiehlst befiehlt
bergen birgst birgt
bersten birst birst
blasen bläst bläst
braten brätst brät
brechen brichst bricht
empfangen empfängst empfängt
empfehlen empfiehlst empfiehlt
erlöschen erlischst erlischt
erschrecken erschrickst erschrickt
essen isst isst
fahren fährst fährt
fallen fällst fällt
fangen fängst fängt
fechten fichtst (fechtest) ficht (fechtest)
flechten flichtst (flechtest) flicht (flechtest)
fressen frisst frisst
geben gibst gibt
gebären gebierst gebiert
gelten giltst gilt
geschehen (geschiehst) geschieht
graben gräbst gräbt
greifen greifst greift
haben hast hat
halten hältst hält
hängen hängst hängt
helfen hilfst hilft
laden lädst lädt
lassen lässt lässt
laufen läufst läuft
lesen liest liest

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 33


Listen: Unregelmäßige Verben

messen misst misst


nehmen nimmst nimmt
quellen (quillst) quillt
raten rätst rät
saufen säufst säuft
schlafen schläfst schläft
schlagen schlägst schlägt
schmelzen schmilzt schmilzt
schwellen (schwillst) schwillt
sehen siehst sieht
sein bist ist
sprechen sprichst spricht
stechen stichst sticht
stehlen stiehlst stiehlt
sterben stirbst stirbt
stoßen stößt stößt
tragen trägst trägt
treffen triffst trifft
treten trittst tritt
tun tust tut
verderben verdirbst verdirbt
vergessen vergisst vergisst
wachsen wächst wächst
waschen wäschst wäscht
werben wirbst wirbt
werden wirst wird
werfen wirfst wirft

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 34


Listen: Unregelmäßige Verben

Liste: Unregelmässige Verben - Ablautreihen


[ei] [i] [i]
befleißen befliss beflissen
beißen biss gebissen
bleichen blich geblichen
gleichen glich geglichen
gleiten glitt geglitten
greifen griff gegriffen
kneifen kniff gekniffen
leiden litt gelitten
pfeifen pfiff gepfiffen
reiten ritt geritten
reißen riss gerissen
schleichen schlich geschlichen
schleifen schliff geschliffen
schleißen schliss geschlissen
schmeißen schmiss geschmissen
schneiden schnitt geschnitten
schreiten schritt geschritten
spleißen spliss gesplissen
streichen strich gestrichen
streiten stritt gestritten
verschleißen verschliss verschlissen
weichen wich gewichen

[ei] [ie] [ie]


bleiben blieb geblieben
gedeihen gedieh gediehen
leihen lieh geliehen
meiden mied gemieden
preisen pries gepriesen
reiben rieb gerieben
scheiden schied geschieden
scheinen schien geschienen

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 35


Listen: Unregelmäßige Verben

schreiben schrieb geschrieben


schreien schrie geschrie(e)n
schweigen schwieg geschwiegen
speien spie gespie(e)n
steigen stieg gestiegen
treiben trieb getrieben
verzeihen verzieh verziehen
weisen wies gewiesen

[i] [a] [u]


binden band gebunden
dingen dang gedungen
dringen drang gedrungen
empfinden empfand empfunden
finden fand gefunden
gelingen gelang gelungen
klingen klang geklungen
misslingen misslang misslungen
ringen rang gerungen
schlingen schlang geschlungen
schwinden schwand geschwunden
schwingen schwang geschwungen
singen sang gesungen
sinken sank gesunken
springen sprang gesprungen
stinken stank gestunken
trinken trank getrunken
winden wand gewunden
wringen wrang gewrungen
zwingen zwang gezwungen

[ie] [o] [o]


fließen floss geflossen
genießen genoss genossen
gießen goss gegossen

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 36


Listen: Unregelmäßige Verben

kriechen kroch gekrochen


riechen roch gerochen
schießen schoss geschossen
schließen schloss geschlossen
sieden sott gesotten
sprießen spross gesprossen
verdrießen verdross verdrossen

[ie] [o:] [o:]


biegen bog gebogen
bieten bot geboten
fliegen flog geflogen
fliehen floh geflohen
frieren fror gefroren
schieben schob geschoben
stieben stob gestoben
verlieren verlor verloren
wiegen wog gewogen
ziehen zog gezogen

[e] [a] [o]


bergen barg geborgen
bersten barst geborsten
gelten galt gegolten
helfen half geholfen
schelten schalt gescholten
sterben starb gestorben
verderben verdarb verdorben
werben warb geworben
werfen warf geworfen

[e] [a:] [o]


brechen brach gebrochen
erschrecken erschrak erschrocken
sprechen sprach gesprochen
stechen stach gestochen

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 37


Listen: Unregelmäßige Verben

treffen traf getroffen

[e] [o] [o]


dreschen drosch gedroschen
fechten focht gefochten
flechten flocht geflochten
melken molk gemolken
quellen quoll gequollen
schmelzen schmolz geschmolzen
schwellen schwoll geschwollen

[e:] [o:] [o:]


bewegen bewog bewogen
heben hob gehoben
pflegen pflog gepflogen
scheren schor geschoren
weben wob gewoben

[i] [a] [o]


beginnen begann begonnen
gewinnen gewann gewonnen
rinnen rann geronnen
schwimmen schwamm geschwommen
sinnen sann gesonnen
spinnen spann gesponnen

[e:] [a:] [e:]


geben gab gegeben
genesen genas genesen
geschehen geschah geschehen
lesen las gelesen
sehen sah gesehen
treten trat getreten

[e] [a:] [e]


essen aß gegessen
fressen fraß gefressen
messen maß gemessen

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 38


Listen: Unregelmäßige Verben

vergessen vergaß vergessen

[a:] [u:] [a:]


fahren fuhr gefahren
graben grub gegraben
laden lud geladen
schlagen schlug geschlagen
tragen trug getragen

[a] [u:] [a]


backen buk gebacken
schaffen schuf geschaffen
wachsen wuchs gewachsen
waschen wusch gewaschen

[a:] [i:] [a:]


blasen blies geblasen
braten briet gebraten
raten riet geraten
schlafen schlief geschlafen

[a] [i:] [a]


fallen fiel gefallen
halten hielt gehalten
lassen ließ gelassen

[e:] [a:] [o:]


befehlen befahl befohlen
empfehlen empfahl empfohlen
stehlen stahl gestohlen

[ü:] [o:] [o:]


küren kor gekoren
lügen log gelogen
trügen trog getrogen

[ä:] [o:] [o:]


gären gor gegoren
wägen wog gewogen

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 39


Listen: Unregelmäßige Verben

[i] [o] [o]


erklimmen erklomm erklommen
glimmen glomm geglommen

[au] [ie] [au]


laufen lief gelaufen
hauen hieb gehauen

[a] [i:] [a]


fangen fing gefangen
empfangen empfing empfangen

[i] [a:] [e:]


bitten bat gebeten

[ä] [i:] [a]


hängen hing gehangen

[ei] [i:] [ei]


heißen hieß geheißen

[u:] [a:] [a:]


tun tat getan

[e:] [a:] [o]


nehmen nahm genommen

[au] [o] [o]


saufen soff gesoffen

[i] [a:] [e]


sitzen saß gesessen

[u:] [i:] [u:]


rufen rief gerufen

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 40


Lernliste: Unregelmäßige Verben

Lernliste: Unregelmässige Verben

Lernliste: Unregelmäßige Verben – 1-25

Infinitiv 2. P. Präsens Präteritum Partizip II Hilfsverb


bleiben du bleibst blieb geblieben ist
essen du isst aß gegessen hat
fahren du fährst fuhr gefahren ist
finden du findest fand gefunden hat
fliegen du fliegst flog geflogen ist
geben du gibst gab gegeben hat
gehen du gehst ging gegangen ist
heißen du heißt hieß geheißen hat
helfen du hilfst half geholfen hat
kommen du kommst kam gekommen ist
lassen du lässt ließ gelassen hat
laufen du läufst lief gelaufen ist
lesen du liest las gelesen hat
liegen du liegst lag gelegen ist/hat
nehmen du nimmst nahm genommen hat
schlafen du schläfst schlief geschlafen hat
schreiben du schreibst schrieb geschrieben hat
sehen du siehst sah gesehen hat
sein du bist war gewesen ist
sitzen du sitzt saß gesessen ist/hat
sprechen du sprichst sprach gesprochen hat
stehen du stehst stand gestanden ist/hat
treffen du triffst traf getroffen hat
trinken du trinkst trank getrunken hat
werden du wirst wurde geworden ist

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 41


Lernliste: Unregelmäßige Verben

Lernliste: Unregelmäßige Verben – 26-50

Infinitiv 2. P. Präsens Präteritum Partizip II Hilfsverb


beginnen du beginnst begann begonnen hat
bitten du bittest bat gebeten hat
fallen du fällst fiel gefallen ist
gewinnen du gewinnst gewann gewonnen hat
leihen du leihst lieh geliehen hat
raten du rätst riet geraten hat
riechen du riechst roch gerochen hat
rufen du rufst rief gerufen hat
schlagen du schlägst schlug geschlagen hat
schließen du schließt schloss geschlossen hat
schneiden du schneidest schnitt geschnitten hat
schwimmen du schwimmst schwamm geschwommen ist/hat
singen du singst sang gesungen hat
springen du springst sprang gesprungen ist
stehlen du stiehlst stahl gestohlen hat
steigen du steigst stieg gestiegen ist
sterben du stirbst starb gestorben ist
streiten du streitest stritt gestritten hat
tragen du trägst trug getragen hat
vergessen du vergisst vergaß vergessen hat
verlieren du verlierst verlor verloren hat
waschen du wäschst wusch gewaschen hat
werfen du wirfst warf geworfen hat
wiegen du wiegst wog gewogen hat
ziehen du ziehst zog gezogen hat

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 42


Lernliste: Unregelmäßige Verben

Lernliste: Unregelmäßige Verben – 51-75

Infinitiv 2. P. Präsens Präteritum Partizip II Hilfsverb


befehlen du befiehlst befahl befohlen hat
beißen du beißt biss gebissen hat
bieten du bietest bot geboten hat
binden du bindest band gebunden hat
brechen (1) du brichst brach gebrochen hat
empfehlen du empfiehlst empfahl empfohlen hat
fangen du fängst fing gefangen hat
fliehen du fliehst floh geflohen ist
fließen (nur 3. Person) floss geflossen ist
er, sie, es fließt
frieren (1) du frierst fror gefroren ist
halten du hältst hielt gehalten hat
hängen du hängst hing gehangen ist/hat
laden du lädst lud geladen hat
lügen du lügst log gelogen hat
schießen du schießt schoss geschossen hat
schreien du schreist schrie geschrie(e)n hat
sinken du sinkst sank gesunken ist
stechen du stichst stach gestochen hat
streichen du streichst strich gestrichen hat
treten du trittst trat getreten hat
tun du tust tat getan hat
verzeihen du verzeihst verzieh verziehen hat
wachsen du wächst wuchs gewachsen ist
werben du wirbst warb geworben hat
zwingen du zwingst zwang gezwungen hat

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 43


Lernliste: Unregelmäßige Verben

Lernliste: Unregelmäßige Verben – 76-100

Infinitiv 2. P. Präsens Präteritum Partizip II Hilfsverb


biegen du biegst bog gebogen hat
blasen du bläst blies geblasen hat
braten du brätst briet gebraten hat
empfangen du empfängst empfing empfangen hat
erschrecken du erschrickst erschrak erschrocken ist
gelingen (nur 3. Person) gelang gelungen ist
er, sie, es ge-
lingt
gelten du giltst galt gegolten hat
genießen du genießt genoss genossen hat
geschehen (nur 3. Person) geschah geschehen ist
es geschieht
graben du gräbst grub gegraben hat
greifen du greifst griff gegriffen hat
heben du hebst hob gehoben hat
kriechen du kriechst kroch gekrochen ist
leiden du leidest litt gelitten hat
messen du misst maß gemessen hat
pfeifen du pfeifst pfiff gepfiffen hat
reiben du reibst rieb gerieben hat
reiten (1) du reitest ritt geritten hat
scheinen du scheinst schien geschienen hat
schieben du schiebst schob geschoben hat
schmeißen du schmeißt schmiss geschmissen hat
schweigen du schweigst schwieg geschwiegen hat
stinken du stinkst stank gestunken hat
treiben du treibst trieb getrieben hat
verderben du verdirbst verdarb verdorben hat

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 44


Listen zu Teil II: Spezielle Verben

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 45


Listen: Verben mit Präfix

Liste: Präfixe
Trennbare Präfixe

ab-, an-, auf-, aus-, auseinander-, bei-, ein-, empor-, entgegen-, entlang-, entzwei-, fehl-,
fern-, fest-, fort-, gegenüber-, heim-, hinterher-, hoch-, los-, mit-, nach-, neben-, nieder-,
vor-, weg-, weiter-, zu-, zurecht-, zurück-, zusammen-, da-, hin-, her-

Kombination trennbar + trennbar = trennbar

herab-, heran-, herauf-, heraus-, herbei-, herein-, hernieder-, herüber-, herum-, herunter-,
hervor-, herzu-, hinab-, hinan-, hinauf-, hinaus-, hinein-, hinüber-, hinunter-, hinweg-, hin-
zu-, vorab-, voran-, vorauf-, voraus-, vorbei-, vorweg-, vorher-, vorüber-

Kombination trennbar + nicht trennbar = trennbar (1. Präfix)

vorbe-, vorent-, vorver-

Kombinationen mit da- = trennbar (beide Präfixe zusammen)

dabei-, dafür-, dagegen-, daher-, dahin-, dahinter-, daneben-, daran-, darauf-, darein-,
darüber-, darunter-, davon-, davor-, dazu-, dazwischen-

Nicht trennbare Präfixe (Verben)


Die 5 häufigsten nicht trennbaren Präfixe sind:

be-, ent-, er-, ver-, zer-

außerdem nicht trennbar:

hinter-, miss-, de(s)-, dis-, ge-, im-, in-, re-,

Kombination nicht trennbar + trennbar = nicht trennbar

beauf-, beab-, beein-, benach-, bevor-, verab-, veran-, veraus-, verein-, verun--

Präfixe, die sowohl trennbar als auch nicht trennbar sind

durch-, über-, unter-, um-, wider-, (wieder-)

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 46


Listen: Verben mit Präfix

Liste: Präfixe mit Beispielen


Liste: trennbare Präfixe mit Beispielen

Präfix Verb (Beispiel) Beispielsatz


ab- abfahren Der Zug nach München fährt um 11.47 Uhr ab.
an- ankommen Mein Bruder kommt morgen in Frankfurt an.
auf- aufräumen Ich räume meinen Schreibtisch jeden Tag auf.
aus- ausfüllen Der Student füllt einen Antrag aus.
auseinander- auseinanderbrechen Heutzutage brechen immer mehr Ehen ausein-
ander.
bei- beibringen Ich bringe meinem Freund das Gitarrespielen bei.
ein- einkaufen Einmal pro Woche kaufe ich für meine Großmut-
ter ein.
empor-* emporkommen Er ist aus einfachen Verhältnissen emporgekom-
men.
entgegen- entgegenkommen Kommen Sie mir beim Preis noch ein bisschen
entgegen?
entlang- entlanggehen Wir gehen die Straße entlang.
entzwei-* entzweigehen Beim Fußballspielen ist meine Brille entzweige-
gangen.
fehl-* fehlschlagen Der Versuch ist fehlgeschlagen.
fern-* fernsehen Am Abend sehe ich meistens fern.
fest- feststellen Der Professor stellt fest, dass alle Prüfungskandi-
daten anwesend sind.
fort- fortführen Die Kinder führen nach dem Tod des Vaters die
Firma fort.
gegenüber-* gegenüberstellen Der Täter wurden den Zeugen gegenübergestellt.
heim-* heimkommen Mein Mann kommt abends immer spät heim.
hinterher- hinterherfahren Er hat sich verfahren und ich bin ihm einfach
hinterhergefahren.
hoch-* hochstapeln Mein Kollege stapelt gerne etwas hoch.
los- losgehen Die Party geht nicht vor Mitternacht richtig los.
mit- mitmachen Machst du bei der Exkursion mit?
nach- nachholen Weil ich gestern krank war, hole ich die Prüfung
am Freitag nach.
neben-* nebenschalten Der Widerstand muss dem Gerät nebengeschal-
tet werden

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 47


Listen: Verben mit Präfix

nieder-* niederschreiben Er hat seine Erfahrungen in einem Buch nieder-


geschrieben.
vor- vorbereiten Paul bereitet sich auf seine Prüfung vor.
weg- wegfahren In den Sommerferien fahre ich nicht weg.
weiter- weitermachen Nach den Ferien mache ich mit dem Kurs weiter.
zu- zuhören Hör mir bitte zu.
zurecht-* zurechtkommen Ich komme mit meinen Mitbewohnern gut zu-
recht.
zurück- zurückkommen Mein Freund kommt nächste Woche aus dem
Urlaub zurück.
zusammen- zusammenarbeiten Ich arbeite schon viele Jahre mit meinem Team
zusammen.
da-* dableiben Meine Eltern bleiben noch eine ganze Weile da.
hin- hinfallen Mein Opa ist beim Treppensteigen hingefallen.
her- herkommen Komm her!

Liste: nicht trennbare Präfixe mit Beispielen

Präfix Verb (Beispiel) Beispielsatz


be- besuchen Ich habe am Wochenende meinen Bruder be-
sucht.
de(s)-* destabilisieren Handelsschranken destabilisieren die Weltwirt-
schaft.
dis-* diskriminieren Auch heute noch werden Frauen in vielen Län-
dern diskriminiert.
ent- entscheiden Ich habe mich für einen anderen Job entschie-
den.
er- erleben Im Urlaub haben wir viel erlebt.
ge-* gefallen Die Idee hat mir nicht gefallen.
hinter-* hintergehen Er fühlte sich von seiner Frau hintergangen.
im-* importieren Deutschland importiert viele Südfrüchte.
in-* inhaftieren Der Einbrecher wurde sofort inhaftiert.
miss- missverstehen Du hast das missverstanden.
re-* reorganisieren Die ganze Firma muss reorganisiert werden.
ver- verstehen Das habe ich nicht verstanden.
zer- zerbrechen Die Blumenvase ist zerbrochen.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 48


Listen: Verben mit Präfix

Liste: Präfixe, die sowohl trennbar als auch nicht trennbar sind, mit Bei-
spielen

Präfix Verb (Beispiel) Beispielsatz


um-- umschreiben Der Journalist schreibt den Text um.
umschreiben Der Lehrer umschreibt das Wort.
über- übergehen Das Haus geht in seinen Besitz über.
übergehen Man übergeht ihn bei den Beförderungen.
durch- durchschauen Der Lehrer schaut die Texte gründlich durch.
durchschauen Sie durchschaut den Heiratsschwindler nicht.
unter- unterstellen Weil es so stark regnet, stellen wir uns unter.
unterstellen Der Chef unterstellt ihm, dass er zu wenig arbeitet.
wider-* widerspiegeln Der Bericht spiegelt die Wahrheit wider.
widersprechen Er widerspricht seinem Chef.

* Diese Präfixe kommen (sehr) selten vor.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 49


Listen: Reflexive Verben

Liste: Reflexive Verben


Liste: Echte reflexive Verben
Reflexivpronomen im Akkusativ

reflexives Verb Beispielsatz


sich abmühen Vor dem Studieren müssen sich die ausländischen Studenten mit
dem Deutschlernen abmühen.
sich anfühlen Der Pullover fühlt sich wunderbar weich an.
sich auskennen Er kennt sich hier noch nicht gut aus.
(sich) ausruhen* Nach der Arbeit muss ich (mich) eine Stunde ausruhen.
(sich) ausschlafen* Am Wochenende muss ich (mich) ausschlafen.
sich bedanken bei Sie bedankt sich bei ihrem Nachbarn für die Hilfe.
+ für
sich beeilen Ich muss mich beeilen, weil mein Zug gleich kommt.
sich befassen mit Das Parlament befasst sich mit dem neuen Gesetz.
sich begnügen mit Der Sportler begnügt sich nicht mit dem zweiten Platz.
sich benehmen Die Schüler benehmen sich schlecht.
sich besinnen auf Die Mannschaft muss sich auf ihre Qualitäten besinnen.
sich betrinken Er betrinkt sich jedes Wochenende.
sich bewähren Das neue Automodell muss sich im Straßenverkehr bewähren.
sich bücken Meine Oma kann sich nicht mehr gut bücken.
sich distanzieren Der Minister distanziert sich von seiner Aussage.
von
sich eignen für Die Ausrüstung eignet sich nicht für das Hochgebirge.
sich einleben Ich habe mich in Deutschland schnell eingelebt.
sich entschließen zu Die Studentin entschließt sich dazu, das Studium abzubrechen.
sich entsinnen an Ich kann mich nicht an den Namen entsinnen.
sich erholen Im Urlaub sollten sich die Menschen erholen.
sich erkälten Im Herbst erkälten sich viele Leute.
sich erkundigen bei Der Tourist erkundigt sich bei der Information nach dem Weg.
+ nach
sich gedulden Die Autofahrer, die im Stau stehen, müssen sich gedulden.
sich getrauen Er getraut sich nicht, mit seinem Chef zu sprechen.
sich nähern Das Flugzeug nähert sich der Landung in Stuttgart.
sich räuspern Der Professor räuspert sich beim Sprechen ständig.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 50


Listen: Reflexive Verben

sich schämen Das Kind schämt sich für seine schlechten Noten.
sich sehnen nach Ich sehne mich nach Ruhe.
sich sträuben gegen Die Studenten sträuben sich gegen die Erhöhung der Studienge-
bühren.
(sich) streiten mit* Meine Freundin streitet (sich) jeden Tag mit ihrem Mann.
sich verbeugen Er verbeugte sich bei der Begrüßung.
sich verfahren Ich habe mich in der Stadt verfahren.
sich verirren Vier Wanderer haben sich im Gebirge verirrt.
sich verlieben in Mein Bekannter ist in seine Chefin verliebt.
sich verspäten Die S-Bahn hat sich wieder einmal verspätet.
sich verwählen Entschuldigung, ich habe mich verwählt.
sich verzählen Ich habe mich bei der Abrechnung verzählt.
sich wehren Die Arbeiter wehren sich gegen die Kündigungen.
sich weigern Die Angestellten weigern sich Überstunden zu machen.
sich wohlfühlen Fühlst du dich nicht wohl?
sich zufriedengeben Sie gibt sich nicht mit einer Zwei in der Prüfung zufrieden.
mit

* In einzelnen Fällen kann man das Reflexivpronomen weglassen.

Reflexivpronomen im Dativ

reflexives Verb Beispielsatz


sich etwas anmaßen Du maßt dir an über andere zu bestimmen.
sich etwas aneignen Ich eigne mir Deutschkenntnisse an.
sich etwas ausden- Du denkst dir ein Spiel aus.
ken
sich etwas einbilden Ich bilde mir nichts auf meine guten Noten ein.
sich etwas überle- Ich überlege (mir) auszuwandern.
gen*
sich etwas verbitten Ich verbitte mir die negativen Kommentare zu meiner Arbeit.

Reflexivpronomen nur 3. Person

reflexives Verb Beispielsatz


sich auswirken auf Die Wirtschaftskrise wirkt sich negativ auf die Zahl der Arbeitsplät-
ze aus.
sich belaufen auf Die Schulden belaufen sich auf 100 Milliarden Euro.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 51


Listen: Reflexive Verben

sich bewahrheiten Die Prognose hat sich nicht bewahrheitet.


sich bewölken Der Himmel hat sich plötzlich bewölkt.
sich ereignen Auf der Autobahn hat sich ein schwerer Unfall ereignet.
sich erstrecken über Die Region erstreckt sich über 50 000 Quadratkilometer.
sich jähren Der Tag der Katastrophe jährt sich zum zehnten Mal.

Liste: Echte reflexive Verben mit nicht reflexiver Verbvariante


Reflexivpronomen im Akkusativ

reflexiv Beispiel nicht reflexiv Beispiel


sich abheben von Er möchte sich von abheben (=Geld Ich habe heute 300
(=sich unterschei- der Masse abheben. holen) Euro abgehoben.
den)
sich ärgern über Mein Freund ärgert ärgern (=ärgerlich Die Kinder ärgern
(=ärgerlich werden) sich über seinen machen) den Lehrer.
Vermieter.
sich aufregen über Ich rege mich über aufregen (=ärgerlich Meine Schwester regt
(=ärgerlich werden) meine Schwester machen) mich auf.
auf.
aufhalten (=da sein, Ich halte mich vier aufhalten (=stop- Ich möchte Sie nicht
bleiben) Wochen in den USA pen, behindern) lange aufhalten.
auf.
sich befinden (=lie- Das Rathaus befin- befinden über Das Amt befindet
gen) det sich am Markt- (=entscheiden über) über den Antrag.
platz.
sich beherrschen Ich kann mich beim beherrschen (=kön- Er beherrscht fünf
(=zurückhalten) Essen einfach nicht nen) Fremdsprachen.
beherrschen.
sich bemühen um Der Student be- bemühen (=arbei- Er bemühte seinen
(=Arbeit investieren) müht sich um einen ten lassen) Onkel, um den Job zu
Praktikumsplatz. bekommen.
sich berufen auf Er beruft sich auf berufen (=einstel- Die Kommission be-
das Gesetz. len) rief drei neue Profes-
soren.
sich beschäftigen Der Vater beschäf- beschäftigen (=Ar- Die Firma beschäftigt
mit (=Zeit verbrin- tigt sich mit den Kin beit geben) 1000 Mitarbeiter.
gen mit) dern.
sich beschweren bei Er beschwert sich beschweren (=et- Er beschwerte die
+über bei seinem Chef was Schweres auf Papiere mit einem
über einen Kolle- etwas stellen) Stein, (damit sie nicht
gen. davonflogen.)

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 52


Listen: Reflexive Verben

sich bewerben bei Der Student bewirbt bewerben (=werben VW bewirbt das neue
+um (=um einen sich bei vielen Uni- für) E-Modell.
Platz bemühen) versitäten um einen
Studienplatz.
sich beziehen auf Worauf bezieht sich beziehen (=bekom- Die Familie bezieht
(=betreffen) deine Kritik? men) Sozialhilfe.
sich einlassen auf Der Chef lässt sich einlassen (=herein Pünktlich um 15.00
(=akzeptieren) auf keine Diskussion lassen) Uhr wurden die Zu-
ein. schauer eingelassen.
sich einsetzen für Die Bürger setzen einsetzen (=einbau- Der Glaser hat ein
(=engagieren) sich für den Erhalt en) neues Fenster einge-
des alten Gebäudes setzt.
ein.
sich einstellen auf Ich muss mich einstellen (=instal- Man muss die Ma-
(=anpassen) auf das Leben in lieren) schine neu einstellen.
Deutschland ein-
stellen.
sich entschuldigen Die Studentin ent- entschuldigen Ich kann sein Verhal-
bei für (=um Verzei- schuldigt sich bei (=verzeihen) ten nicht entschuldi-
hung bitten) ihrem Professor für gen.
das Zuspätkommen.
sich erinnern an Ich erinnere mich an erinnern an (=ähn- Das Gebäude erin-
(=nicht vergessen den letzten Urlaub. lich aussehen) nert an ein Raum-
haben) schiff.
sich freuen über Ich freue mich über freuen (=Freude Das Geschenk freut
(=Freude empfin- das Geschenk. bereiten) mich.
den)
sich fühlen (=all- Ich fühle mich heute fühlen (=spüren) Ich fühle einen
gemeines Gefühl nicht gut. Schmerz im Bein.
haben)
sich fürchten vor Ich fürchte mich vor fürchten (=etwas Die Meteorologen
(=Angst haben) einem Gewitter. Negatives kommen fürchten ein Unwet-
sehen, befürchten) ter.
sich gewöhnen an Ich habe mich an gewöhnen an (=ver- Wir müssen die Kin-
(=vertraut werden) das deutsche Essen traut machen) der an Pünktlichkeit
gewöhnt. gewöhnen.
sich herausstellen Der neue Mitarbei- herausstellen Wir haben das Sofa
als (=sich zeigen als) ter hat sich als faul (=nach draußen herausgestellt.
herausgestellt. stellen)
sich hüten vor Hüten Sie sich vor hüten (=aufpassen Die Großmutter hütet
(=“die Finger (weg) Investitionen in auf ) die Kinder.
lassen von“) Aktien.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 53


Listen: Reflexive Verben

sich interessieren Die Bürger interes- interessieren (=Inte- Politik interessiert nur
für (=Interesse zei- sieren sich immer resse wecken) noch wenig junge
gen an) weniger für Politik. Menschen.
sich irren (=etwas Ich habe mich in der irren (=den Weg Er ist durch den Wald
Falsches denken) Adresse geirrt. nicht finden) geirrt.
sich konzentrieren Er muss sich auf sei- konzentrieren (=zu- Korea konzentriert
auf (=den Schwer- ne Prüfung konzen- sammenziehen) seine Truppen an der
punkt legen auf ) trieren. Grenze.
sich kümmern um Die Eltern kümmern kümmern (=betref- Das Problem küm-
(=helfen, sorgen für) sich um die Kinder. fen, interessieren) mert mich nicht.
sich langweilen Ich langweile mich langweilen (=Lan- Der Lehrer langweilt
(=Langeweile ha- im Deutschunter- geweile vermitteln) die Schüler
ben) richt.
sich machen an Wir machen uns an machen Wir machen Pause.
(=beginnen) die Arbeit.
sich nennen (=s. Er nennt sich Pro- nennen (=sagen) Der Student nennt
bezeichnen als) fessor. seinen Namen.
sich stören an (=be- Der Nachbar stört stören (=belästigen) Die Kinder stören den
lästigt werden) sich am Lärm der Nachbarn.
Kinder.
sich täuschen in Ich habe mich in dir täuschen (= die Un- Die Politiker haben
(=sich irren) getäuscht. wahrheit sagen) die Menschen ge-
täuscht.
sich trauen (=wa- Ich traue mich nicht trauen (=vertrauen) Ich traue ihm nicht.
gen) Ski zu fahren.
sich treffen mit Ich habe mich treffen (=zufällig) Ich habe gestern in
(=absichtlich) gestern mit meiner der Stadt meinen
Freundin getroffen. Chef getroffen.
sich umziehen (=die Nach dem Sport umziehen (=die Ich bin letzte Woche
Kleidung wechseln) muss ich mich um- Wohnung wech- umgezogen.
ziehen. seln)
sich verhalten (=sich Die Kinder verhalten verhalten (=unter- Er muss eine große
benehmen) sich schlecht. halten, ernähren) Familie verhalten.
sich verlassen auf Sie verlässt sich auf verlassen (=wegge- Sie verlässt ihren
(=vertrauen) ihren Mann. hen) Mann.
sich verschlucken Das Kind hat sich verschlucken (=hin- Das Kind hat eine
(=falsch schlucken) beim Trinken ver- unter schlucken) Kugel verschluckt.
schluckt.
sich verstecken Die Kinder ver- verstecken Meine Großmutter
stecken sich im versteckt ihr Geld im
Schrank. Schrank.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 54


Listen: Reflexive Verben

sich verstehen auf Er versteht sich auf verstehen Ich habe verstanden,
(=gut können) das Verkaufen. was du gesagt hast.
sich verstehen mit Maria versteht
(=gut vertragen) sich gut mit ihrer
Schwester.
sich vertiefen in Sie vertieft sich in vertiefen (=tiefer Das Flussbett musste
(=intensiv benut- ihre Bücher. machen) vertieft werden.
zen)
sich wenden an Für Beschwerden wenden (=umdre- In einer Einbahnstra-
(=sich richten an) müssen Sie sich an hen) ße darf man nicht
den Kundenservice wenden.
wenden.
sich wundern über Ich wundere mich wundern (=Erstau- Meine Note erstaunt
(=erstaunt sein) über meine Note. nen bereiten) mich.

Reflexivpronomen im Dativ

reflexiv gebraucht Beispiel nicht reflexiv Beispiel


sich etwas heraus- Du nimmst dir herausnehmen Er nimmt den Com-
nehmen (=ein Recht heraus über mich zu (=nehmen aus) puter aus der Tasche
beanspruchen) bestimmen. heraus.
sich leisten (=kau- Du leistest dir viele leisten (=Einsatz Die Studenten müs-
fen) Dinge, obwohl du bringen) sen viel leisten.
kein Geld hast.
sich etwas merken Ich kann mir keine merken (=bemer- Er hat gemerkt, dass
(=im Kopf spei- Namen mehr mer- ken) sein Geld fehlt.
chern) ken.
sich etwas Ich kann mir nicht vorstellen (=präsen- Darf ich Ihnen mei-
vorstellen(=denken) vorstellen, dass tieren) ne Frau vorstellen?
das Wetter morgen
besser ist.

Reflexivpronomen nach Präposition

reflexiv gebraucht Beispiel nicht reflexiv Beispiel


auf sich (Akk) ach- Du solltest mehr achten (=respektie- Viele Menschen
ten (=aufpassen) auf dich achten und ren) achten die Politiker
nicht so viel trinken. nicht mehr.
an sich (Dat) arbei- Ich habe viel an mir arbeiten Er hat viel gearbei-
ten (=sich verbes- gearbeitet. tet.
sern)

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 55


Listen: Reflexive Verben

an sich (Akk) brin- Er hat das Kunst- bringen Der Kellner bringt
gen (=unberechtigt werk an sich ge- den Kaffee.
nehmen) bracht.
auf sich (Akk) neh- Du hast viele Mühen nehmen Sie hat Urlaub ge-
men (=sich belasten auf dich genom- nommen.
mit) men.
für sich (Akk) behal- Du musst diese behalten (=nicht Du kannst das Buch
ten (=nicht weiter- Information für dich zurückgeben) behalten.
sagen) behalten.

Reflexivpronomen nur 3. Person

reflexiv gebraucht Beispiel nicht reflexiv Beispiel


sich abzeichnen Die Pleite der Firma abzeichnen (=ko- Die Kunststudentin
(=vorhersehbar zeichnete sich ab. pieren) zeichnet das Bild ab.
sein)
sich drehen um In seinem Vortag drehen (=die Rich- Ich drehe den
(=gehen um, Thema dreht es sich um tung ändern) Schlüssel im Tür-
sein) den Klimawandel. schloss.
sich ergeben aus Aus der Analyse ergeben (geben) Seine Aussage er-
(=folgen) ergibt sich, dass die gibt keinen Sinn.
Firma pleite ist.
sich legen (=aufhö- Der Wind hat sich legen Ich lege das Buch
ren) gelegt. ins Regal.
sich verbieten Medizinische Ver- verbieten Mein Vater verbietet
(=moralisch unan- suche an Menschen mir zu der Party zu
gemessen sein) verbieten sich. gehen.

Reflexivpronomen nach Präposition (nur 3. Person)

reflexiv gebraucht Beispiel nicht reflexiv Beispiel


um sich greifen Eine Grippe-Epide- greifen (nach) (=mit Das Baby greift nach
(=sich verbreiten) mie greift um sich. den Händen) dem Topf auf dem
Herd.
vor sich gehen Man weiß nicht, was gehen Sie geht nach Hau-
(=passieren) in diesem Land vor se.
sich geht.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 56


Listen: Reflexive Verben

Liste: Reflexiv gebrauchte Verben


Reflexivpronomen im Akkusativ

reflexiv gebraucht Beispiel nicht reflexiv Beispiel


sich abtrocknen Ich trockne mich mit abtrocknen Mein Vater trocknet
dem Handtuch ab. das Geschirr ab.
sich anmelden Die Mutter meldet anmelden Die Mutter meldet
sich für einen Kurs ihre Tochter für
an. einen Kurs an.
sich anziehen Du solltest dich anziehen Ich ziehe das Baby
warm anziehen heute warm an.
sich bezeichnen als Er bezeichnet sich bezeichnen Er bezeichnet ihn als
als guten Arzt. guten Arzt.
sich duschen* Ich dusche (mich) duschen Ich dusche meinen
zweimal täglich. Hund.
sich einladen Er hat sich einfach einladen Er hat seine Freunde
selbst zu der Party zu der Party einge-
eingeladen. laden.
sich fragen Er fragt sich, ob er fragen Er fragt seinen Leh-
die Prüfung schaf- rer, ob er die Prü-
fen kann. fung schaffen kann.
sich kämmen Die Mutter kämmt kämmen Die Mutter kämmt
sich. das Kind.
sich kratzen Die Katze kratzt sich kratzen Die Katze hat mich
am Rücken. gekratzt.
sich rasieren Ich muss mich rasieren Der Friseur rasiert
rasieren. einen Kunden.
sich schminken Sie schminkt sich schminken Der Maskenbildner
stundenlang. schminkt die Schau-
spielerin.
sich töten Ein Mann hat sich töten Ein Mann hat seine
getötet. Frau getötet.
sich verabschieden Ich verabschiede verabschieden Ich verabschiede
mich. meine Freunde.
sich verpflichten zu Die EU hat sich zur verpflichten Die EU hat ihre
Rückzahlung des Partner zur Rück-
Geldes verpflichtet. zahlung des Geldes
verpflichtet.
sich verteidigen Der Soldat vertei- verteidigen Der Soldat vertei-
digt sich. digt sein Land.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 57


Listen: Reflexive Verben

sich waschen Ich wasche mich. waschen Ich wasche die


Wäsche.

* Bei dem Verb duschen ist die nicht-reflexive Verwendung ungewöhnlich. Bei reflexiver Ver-
wendung kann das Reflexivpronomen im Akkusativ wegfallen.

Reflexivpronomen im Dativ

reflexiv gebraucht Beispiel nicht reflexiv Beispiel


sich abgewöhnen Ich möchte mir das abgewöhnen Er muss dem Hund
Rauchen abgewöh- das Bellen abge-
nen. wöhnen.
sich beibringen Ich habe mir beibringen Der Lehrer bringt
Deutsch selbst bei- den Schülern Ma-
gebracht. thematik bei.
sich gönnen Du gönnst dir keine gönnen Er gönnt ihm den
Pause. Sieg.
sich schaden Du schadest dir mit schaden Autofahren schadet
deiner Aussage. der Umwelt.
sich verschaffen Du hast dir durch verschaffen Er hat ihm einen
deine Arbeit Res- Arbeitsplatz ver-
pekt verschafft. schafft.
sich verzeihen Sie verzeiht sich nie, verzeihen Sie verzeiht ihm nie.
dass sie ihre Famili-
en verlassen hat.
sich widersprechen Er widerspricht sich widersprechen Er widerspricht dem
in jedem Satz. Lehrer immer.
sich wünschen Ich wünsche mir wünschen Ich wünsche dir viel
Gesundheit. Glück.

Reflexivpronomen nach Präposition

reflexiv gebraucht Beispiel nicht reflexiv Beispiel


auf sich (Akk) achten Du solltest mehr auf achten auf Du solltest mehr auf
dich achten. die Kinder achten.
über sich (Akk) Du denkst zu viel nachdenken über Ich denke über mei-
nachdenken über dich nach. ne Arbeit nach.
von sich (Dat) spre- Du sprichst immer sprechen von Er spricht nur von
chen nur von dir. seiner neuen Freun-
din.
an sich (Dat) zwei- Manchmal zweifle zweifeln an Ich zweifle an ihm.
feln ich an mir.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 58


Lernliste: Reflexive Verben

Lernliste: Reflexive Verben

Lernliste: Reflexive Verben 1-25

(sich) ausruhen Nach der Arbeit muss ich (mich) eine Stunde ausruhen.
(sich) streiten mit Meine Freundin streitet (sich) jeden Tag mit ihrem Mann.
sich ärgern über Mein Freund ärgert sich über seinen Vermieter.
sich aufregen über Ich rege mich über meine Schwester auf.
sich auskennen Er kennt sich hier noch nicht gut aus.
sich beeilen Ich muss mich beeilen, weil mein Zug gleich kommt.
sich entschuldigen bei für Die Studentin entschuldigt sich bei ihrem Professor für das
Zuspätkommen.
sich erholen Im Urlaub sollten sich die Menschen erholen.
sich erinnern an Ich erinnere mich an den letzten Urlaub.
sich erkälten Im Herbst erkälten sich viele Leute.
sich freuen über Ich freue mich über das Geschenk.
sich fühlen* Ich fühle mich heute nicht gut.
sich fürchten vor Ich fürchte mich vor einem Gewitter.
sich gewöhnen an Ich habe mich an das deutsche Essen gewöhnt.
sich interessieren für Die Bürger interessieren sich immer weniger für Politik.
sich irren* Ich habe mich in der Adresse geirrt.
sich konzentrieren auf Er muss sich auf seine Prüfung konzentrieren.
sich kümmern um* Die Eltern kümmern sich um die Kinder.
sich langweilen* Ich langweile mich im Deutschunterricht.
sich schämen Das Kind schämt sich für seine schlechten Noten.
sich treffen mit Ich habe mich gestern mit meiner Freundin getroffen.
sich umziehen Nach dem Sport muss ich mich umziehen.
sich verlieben in Mein Bekannter ist in seine Chefin verliebt.
sich verspäten Die S-Bahn hat sich wieder einmal verspätet.
sich wundern über Ich wundere mich über meine Note.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 59


Lernliste: Reflexive Verben

Lernliste: Reflexive Verben 26-50

(sich) ausschlafen Am Wochenende muss ich (mich) ausschlafen.


sich bedanken bei + für Sie bedankt sich bei ihrem Nachbarn für die Hilfe.
sich befinden* Das Rathaus befindet sich am Marktplatz.
sich bemühen um Der Student bemüht sich um einen Praktikumsplatz.
sich benehmen Die Schüler benehmen sich schlecht.
sich beschweren bei Er beschwert sich bei seinem Chef über einen Kollegen.
+über
sich betrinken Er betrinkt sich jedes Wochenende.
sich bewerben bei +um Der Student bewirbt sich bei vielen Universitäten um einen
Studienplatz.
sich bewölken Der Himmel hat sich plötzlich bewölkt.
sich beziehen auf Worauf bezieht sich deine Kritik?
sich distanzieren von Der Minister distanziert sich von seiner Aussage.
sich eignen für Die Ausrüstung eignet sich nicht für das Hochgebirge.
sich einleben Ich habe mich in Deutschland schnell eingelebt.
sich entschließen zu Die Studentin entschließt sich dazu, das Studium abzubre-
chen.
sich ereignen Auf der Autobahn hat sich ein schwerer Unfall ereignet.
sich erkundigen bei +nach Der Tourist erkundigt sich bei der Information nach dem Weg.
sich stören an Der Nachbar stört sich am Lärm der Kinder.
sich verirren Vier Wanderer haben sich im Gebirge verirrt.
sich verlassen auf Sie verlässt sich auf ihren Mann.
sich verwählen Entschuldigung, ich habe mich verwählt.
sich verzählen Ich habe mich bei der Abrechnung verzählt.
sich vorstellen Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Wetter morgen besser
ist.
sich wehren Die Arbeiter wehren sich gegen die Kündigungen.
sich weigern Die Angestellten weigern sich Überstunden zu machen.
sich wohlfühlen Fühlst du dich nicht wohl?

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 60


Lernliste: Reflexive Verben

Lernliste: Reflexive Verben 51-75

sich abmühen mit Vor dem Studieren müssen sich die ausländischen Studenten
mit dem Deutschlernen abmühen.
sich aneignen Ich eigne mir Deutschkenntnisse an.
sich anfühlen Der Pullover fühlt sich wunderbar weich an.
sich ausdenken Du denkst dir ein Spiel aus.
sich auswirken auf Die Wirtschaftskrise wirkt sich negativ auf die Zahl der Ar-
beitsplätze aus.
sich befassen mit Das Parlament befasst sich mit dem neuen Gesetz.
sich begnügen mit Der Sportler begnügt sich nicht mit dem zweiten Platz.
sich beschäftigen mit Der Vater beschäftigt sich mit den Kin dern.
sich drehen um In seinem Vortag dreht es sich um den Klimawandel.
sich einsetzen für Die Bürger setzen sich für den Erhalt des alten Gebäudes ein.
sich leisten Du leistest dir viele Dinge, obwohl du kein Geld hast.
sich merken Ich kann mir keine Namen mehr merken.
sich nähern Das Flugzeug nähert sich der Landung in Stuttgart.
sich sehnen nach Ich sehne mich nach Ruhe.
sich täuschen in Ich habe mich in dir getäuscht.
sich überlegen Ich überlege (mir) auszuwandern.
sich verfahren Ich habe mich in der Stadt verfahren.
sich verhalten Die Kinder verhalten sich schlecht.
sich verschlucken Das Kind hat sich beim Trinken verschluckt.
sich verstecken Die Kinder verstecken sich im Schrank.
sich verstehen mit Maria versteht sich gut mit ihrer Schwester.
sich wenden an Für Beschwerden müssen Sie sich an den Kundenservice
wenden.
sich zufriedengeben mit Sie gibt sich nicht mit einer Zwei in der Prüfung zufrieden.
um sich greifen Eine Grippe-Epidemie greift um sich.
vor sich gehen Man weiß nicht, was in diesem Land vor sich geht.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 61


Liste: Reziproke Verben

Liste: Reziproke und reziprok gebrauchte Verben


reziprokes Verb Beispiel
(sich) balgen Peter und sein Bruder balgen (sich) manchmal.
(sich) streiten Meine Geschwister streiten (sich) dauernd.
sich ähneln Peter und sein Bruder ähneln sich sehr.
sich anfreunden Peter und Paul haben sich im Urlaub angefreundet.
sich aussprechen Peter und seine Frau haben sich ausgesprochen.
sich begrüßen Die Teilnehmer des Kongresses begrüßen sich.
sich beraten Die Ministerpräsidenten der Bundesländer beraten sich.
sich beschimpfen Anna und Peter beschimpfen sich.
sich einigen Anna und Peter haben sich geeinigt.
sich entzweien Sie haben sich wegen eines Missverständnisses entzweit.
sich hassen Die Nachbarn hassen sich.
sich helfen Peter und Paul helfen sich bei den Hausaufgaben.
sich kennen Wir kennen uns seit vielen Jahren.
sich kennen lernen Sie haben sich im Flugzeug kennen gelernt.
sich küssen Sie haben sich heimlich geküsst.
sich lieben Anna und Peter lieben sich.
sich mögen Maria und Peter mögen sich nicht.
sich prügeln Peter und sein Bruder prügeln sich manchmal.
sich schlagen Peter und sein Bruder schlagen sich manchmal.
sich trauen Anna und Peter haben sich getraut. („heiraten“)
sich treffen Wir treffen uns am Bahnhof.
sich trennen Mein Bruder und seine Frau trennen sich.
sich überwerfen Anna und Peter haben sich überworfen.
sich unterhalten Der Professor und die Studenten unterhalten sich.
sich verabreden Wir haben uns um halb acht verabredet.
sich verbrüdern Die Fans der beiden Fußballvereine haben sich verbrüdert.
sich verbünden Die Fans der beiden Fußballvereine haben sich verbündet.
sich vereinigen Die beiden Staaten haben sich vereinigt.
sich verfeinden Die Nachbarn haben sich verfeindet.
sich verkrachen Anna und Peter haben sich verkracht.
sich verloben Anna und Peter haben sich verlobt.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 62


Liste: Reziproke Verben

sich versöhnen Anna und Peter haben sich versöhnt.


sich verstehen Anna und Peter verstehen sich nicht mehr.
sich vertragen Anna und Peter vertragen sich wieder.
sich vertrauen Die beiden Spieler vertrauen sich blind.
sich zusammenraufen Nach langen Verhandlungen haben sich die Parteien zusammen-
gerauft.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 63


Liste: Verben mit Präposition

Liste: Verben mit Präposition


Verb refl. Präposi- Beispiel
tion
abhängen von Die Finanzierung des Studiums hängt bei vielen Stu-
denten von den Eltern ab.
abheben sich von Er möchte sich von der Masse abheben.
ableiten aus/von Viele deutsche Wörter kann man aus dem/vom Lateini-
schen ableiten.
abmelden sich von Der Teilnehmer hat sich von dem Kurs abgemeldet.
absehen von Wenn man von den vielen Touristen absieht, ist es hier
sehr schön.
achten auf +Akk Dicke müssen mehr auf ihre Ernährung achten.
ändern an +Dat An dieser Entscheidung kann man nichts mehr ändern.
ängstigen sich vor (+Dat) Viele Leute ängstigen sich vor dem Tod.
ärgern sich über +Akk Mein Freund ärgert sich über seinen Vermieter.
mit Er ärgert mich immer mit meiner Größe.
anfangen mit Das Semester hat mit einer Ansprache des Direktors
angefangen.
ankommen (es) auf Beim Schießen kommt es auf eine ruhige Hand an.
anmelden (sich) für Mein Freund hat sich für einen Deutschkurs angemel-
det.
anpassen an Wenn man im Ausland lebt, muss man sich an die ande-
re Kultur anpassen.
antworten auf +Akk Der Schüler antwortet dem Lehrer auf seine Frage.
arbeiten an +Dat Sie arbeitet seit zwei Jahren an ihrer Doktorarbeit.
auffordern zu Er hat sie zum Tanzen aufgefordert.
aufhalten sich mit Der Chef hält sich nicht mit langen Reden auf.
aufhören mit Meine Frau möchte mit dem Rauchen aufhören.
aufpassen auf +Akk Die Großmutter passt auf die Kinder auf.
aufregen sich über +Akk Ich rege mich über meine Schwester auf.
aufwachen an +Dat Wir sind an einem lauten Geräusch aufgewacht.
ausgeben für Er gibt sein ganzes Geld für seine Hobbys aus.
ausgehen von Bei ihrer Einnahmeprognose geht die Regierung von
einem starken Wachstum der Wirtschaft aus.
auskommen mit Wir kommen gut mit unseren Nachbarn aus.
ausschließen von Der Student wurde von der Prüfung ausgeschlossen.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 64


Liste: Verben mit Präposition

aussehen nach Die Wolken sehen nach Regen aus.


austauschen mit Im Home-Office kann man sich nicht gut mit den Kolle-
gen austauschen.
auswirken sich auf +Akk Die Wirtschaftskrise wirkt sich negativ auf die Arbeits-
plätze aus.
bedanken sich bei + für Sie bedankt sich bei ihrem Nachbarn für die Hilfe.
bedeuten für Die Krise bedeutet für viele Geschäfte das Aus.
beeilen sich mit Ich muss mich heute mit dem Essen beeilen.
befassen sich mit Das Parlament befasst sich mit dem neuen Gesetz.
befreien sich aus Die Entwicklungsländer wollen sich aus ihrer Abhängig-
keit befreien.
von Nach dem Zweiten Weltkrieg haben sich viele Länder in
Afrika vom Kolonialismus befreit.
begeistern sich für Viele Kinder begeistern sich für Sport.
beginnen mit Meine Schwester beginnt im Oktober mit dem Studium.
begnügen sich mit Der Sportler möchte sich nicht mit dem zweiten Platz
begnügen.
beitragen zu Die niedrigen Zinsen tragen positiv zur wirtschaftlichen
Entwicklung bei.
beklagen sich über +Akk Die Nachbarn beklagen sich über die laute Musik.
belaufen sich auf +Akk Die Schulden belaufen sich auf 100 Milliarden Euro.
bemühen sich um Der Student bemüht sich um einen Praktikumsplatz.
berichten von/über Der Mitarbeiter berichtet dem Chef von den Proble-
(+Akk)) men/über die Probleme.
berufen sich auf +Akk Er beruft sich auf das Gesetz.
beruhen auf Der Erfolg der Firma beruht auf dem guten Marketing.
beschäftigen sich mit Die Wissenschaftler beschäftigen sich mit der Erfor-
schung von Viren.
beschränken sich auf (+Akk) Der Redner beschränkte sich auf die zentralen Fragen.
beschweren sich bei + über Er beschwert sich bei seinem Chef über einen Kollegen.
+Akk
besinnen sich auf +Akk Die Mannschaft muss sich auf ihre Qualitäten besinnen.
bestehen auf +Dat Die Firma besteht auf der Kündigung des Mitarbeiters.
aus Der Mensch besteht zum größten Teil aus Wasser.
in Seine Aufgabe besteht in der Auswahl der Bewerber.
bestrafen für Der Vater bestraft das Kind für sein schlechtes Verhalten.
beteiligen sich an Die Familie ist mit 50 Prozent an der Firma beteiligt.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 65


Liste: Verben mit Präposition

betrügen um Der Ex-Mitarbeiter hat die Firma um viel Geld betrogen.


bewegen zu Sie konnte ihn nicht zum Heiraten bewegen.
bewerben sich bei + um/ Peter bewirbt sich bei Siemens um (für) ein Praktikum.
für
bezahlen mit Sie können den Einkauf nicht mit der Kreditkarte bezah-
len.
beziehen sich auf Die Kritik an der Regierung bezieht sich auf die Maß-
nahmen gegen die Pandemie.
bitten um Darf ich dich um einen Gefallen bitten?
bringen um Ein Betrüger hat eine alte Frau um ihre Ersparnisse
gebracht.
danken für Ich danke dir für deine Hilfe.
demonstrieren für Die Arbeiter demonstrieren für höhere Löhne.
gegen Die Arbeiter demonstrieren gegen Entlassungen.
denken an +Akk Er denkt nur an den Urlaub.
von Ich denke nichts Schlechtes von ihr.
dienen zu Die alte Kaserne dient jetzt zur Unterbringung von
Flüchtlingen.
diskutieren mit +über Die Studenten diskutieren mit ihrem Professor über den
+Akk Streik.
distanzieren sich von Der Minister distanziert sich von seiner Aussage.
drängen zu Sie drängte ihn zum Heiraten.
drehen sich um In seinem Vortrag dreht es sich um den Klimawandel.
duften nach Das Parfüm duftet nach Rosen.
eignen sich für Die Ausrüstung eignet sich nicht für das Hochgebirge.
zu Sie eignet sich nicht zur Ärztin.
eingehen auf +Akk Der Chef ist gar nicht auf meinen Vorschlag eingegan-
gen.
einigen sich mit +über Die EU hat sich mit Großbritannien über einen Vertrag
+Akk geeinigt.
einladen zu Thomas hat uns zu seinem Geburtstag eingeladen.
einlassen sich auf +Akk Der Chef lässt sich auf keine Diskussion ein.
einsetzen sich für Die Bürger setzen sich für den Erhalt des alten Gebäu-
des ein.
einstellen sich auf +Akk Ich muss mich auf das Leben in Deutschland einstellen.
eintreten für Die Demonstrantinnen treten für die Gleichberechti-
gung der Frauen ein.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 66


Liste: Verben mit Präposition

ekeln sich vor +Dat Viele Leute ekeln sich vor Spinnen.
enden mit Der Film endet mit einem Happyend.
engagieren sich für/gegen Die Organisation engagiert sich für den Umweltschutz.
entscheiden sich für Anna hat sich für die roten Schuhe entschieden.
über Das Parlament entscheidet morgen über die Steuerer-
höhung.
entschließen sich zu Sie haben sich zum Kauf des Hauses entschlossen.
entschuldigen sich bei +für Die Schülerin entschuldigt sich beim Lehrer für das
Zuspätkommen.
entstehen aus Gesamthochschulen sind aus der Zusammenlegung
verschiedener Hochschulen entstanden.
erfahren von +über Ich habe von Paul einiges über Peter erfahren.
ergeben sich aus Aus der Analyse ergibt sich, dass die Firma pleite ist.
erholen sich von Am Wochenende muss ich mich von dem Stress erho-
len.
erinnern sich an +Akk Er erinnert sich nicht an seinen ersten Schultag.
erkennen an +Dat Ich habe dich an deiner Stimme erkannt.
erkranken an +Dat Er ist an einer schweren Lungenentzündung erkrankt.
erkundigen sich bei +nach Der Tourist erkundigt sich bei der Information nach dem
Weg.
ernähren sich von Viele Menschen ernähren sich hauptsächlich von
Fleischprodukten.
erschrecken über Er ist über die Höhe der Rechnung erschrocken.
(+Akk)
vor +Dat Ich bin vor dem großen Hund erschrocken.
ersetzen durch Der Stürmer wurde durch einen Abwehrspieler ersetzt.
erstrecken sich über +Akk Die Region erstreckt sich über 50 000 Quadratkilometer.
erwarten von Was erwartest du von mir?
erzählen von/über Der Großvater erzählt den Kindern vom/über den Krieg.
+Akk
erziehen zu Die Eltern sollten die Kinder zu Toleranz erziehen.
fliehen vor Die Menschen mussten vor dem Vulkanausbruch flie-
hen.
folgen aus Aus X folgt Y.
fordern von Die Kunden fordern Schadenersatz von der Firma.
fragen nach Die Touristen fragen einen Passanten nach dem Weg.
freuen sich auf +Akk Die Kinder freuen sich auf die Ferien.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 67


Liste: Verben mit Präposition

sich über +Akk Die Kinder freuen sich über die Geschenke.
sich für Ich freue mich für dich, dass du die Prüfung bestanden
hast.
führen zu Der Trainer führte die Mannschaft zur Weltmeister-
schaft.
fürchten sich vor Ich fürchte mich vor einem Gewitter.
gehen (es) um Worum geht es in dem Film?
gehören zu Südtirol gehört nicht mehr zu Österreich.
gelten für Das Gesetz gilt für alle.
geraten in +Akk Kurz vor dem Gipfel sind die Bergsteiger in eine Lawine
geraten.
gewöhnen sich an +Akk Ich habe mich an das deutsche Essen gewöhnt.
glauben an +Akk Die Mannschaft glaubte nicht an den Sieg.
gratulieren zu Wir gratulieren dir zum Geburtstag.
hängen an +Dat Die Kinder hängen sehr an ihrem Großvater.
halten für Ich halte ihn für einen fleißigen Mann.
von Was hältst du von meiner Idee?
zu Er hat in jeder Situation zu seiner Frau gehalten.
an Er hat sich nicht an die Geschwindigkeitsbegrenzung
gehalten.
handeln von Wovon handelt der Film?
mit Die Eu handelt mit China.
(es) sich um Bei „Romeo und Julia“ handelt es sich um ein Drama von
William Shakespeare.
helfen bei Meine Tante hilft meiner Schwester bei den Hausaufga-
ben.
gegen Das Medikament hilft gegen Schmerzen.
herrschen über +Akk Der Diktator herrscht seit vierzig Jahren über das Land.
hindern an +Dat Der Autofahrer hinderte den LKW am Überholen.
hinweisen auf +Akk Der Chef hat den Mitarbeiter auf den Fehler hingewie-
sen.
hören von Ich habe seit zwei Jahren nichts von ihm gehört.
hoffen auf +Akk Die Menschen hoffen auf eine Besserung ihrer Situation.
hüten sich vor Hüten Sie sich vor Investitionen in Aktien.
informieren über +Akk Die Presse informierte die Öffentlichkeit über den Skan-
dal.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 68


Liste: Verben mit Präposition

interessieren sich für Die Bürger interessieren sich immer weniger für Politik.
investieren in Er hat sein Geld in Immobilien investiert.
irren sich in +Dat Ich habe mich in der Adresse geirrt.
kämpfen für Die Arbeiter kämpfen für höhere Löhne.
gegen Die Arbeiter kämpfen gegen Entlassungen.
klagen über +Akk Der Patient klagt über starke Schmerzen in der Brust.
gegen Die Autokäufer klagen wegen des Abgasskandals ge-
gen die Autoindustrie.
kommen zu Wenn die Kinder zu Hause sind, komme ich zu gar
nichts.
konzentrieren sich auf +Akk Die Firma konzentriert sich auf ihre Stammkunden.
kümmern sich um Er kümmert sich nicht um seine Kinder.
lachen über +Akk Die Leute lachen über den Witz.
leben von Die Familie lebt von der Sozialhilfe.
leiden unter +Dat Der Patient leidet unter starken Schmerzen.
an +Dat Der Patient leidet an einer Entzündung des Darms.
liegen an Das Problem liegt an der mangelnden Lernbereitschaft
des Schülers.
machen sich an +Akk Wir machen uns an die Arbeit.
zu Die Gründung der Firma hat ihn zu einem reichen Mann
gemacht.
nachdenken über +Akk Ich muss über deinen Vorschlag nachdenken.
neigen zu Er neigt zum Dickwerden.
nennen nach Die Eltern nennen das Kind nach dem Großvater.
orientieren an (+Dat) Kinder orientieren sich oft an den älteren Geschwistern.
passen zu Der schwarze Pullover passt nicht zu der blauen Hose.
profitieren von Beim Deutschlernen habe ich von meinen Englisch-
kenntnissen profitiert.
protestieren für Die Arbeiter protestieren für höhere Löhne.
gegen Die Arbeiter protestieren gegen Entlassungen.
rächen sich an +Dat Er wollte sich an seiner Frau für ihre Untreue rächen.
+für
raten zu Der Vater rät seinem Sohn zu einer Ausbildung.
reagieren auf +Akk Die Firma hat nicht auf meine Beschwerde reagiert.
rechnen mit Die Fahrgäste müssen mit Verspätungen rechnen.
zu Man rechnet ihn zu den besten Spielern der Welt.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 69


Liste: Verben mit Präposition

reden mit +über Wir reden mit unserem Lehrer über den Ausflug.
+Akk
von Er redet nur noch von dieser Frau.
retten vor Der Bademeister hat das Kind vor dem Ertrinken geret-
tet.
richten sich nach Ich richte mich nach dir.
riechen nach Die Luft riecht nach Abgasen.
rufen nach Das Opfer des Überfalls rief nach der Polizei.
sagen über +Akk Ich habe nichts Schlechtes über dich gesagt.
zu Ich habe meine Meinung zu dem Thema gesagt.
schämen sich für Niemand muss sich für seine Herkunft schämen.
schätzen auf Die Zahl der Verletzten wird auf 200 geschätzt.
schicken an +Akk Ich schicke einen Brief an meine Eltern.
schimpfen über +Akk Meine Nachbarin schimpft ständig über ihren Mann.
schließen von +auf Vom Aussehen kann man nicht auf die Intelligenz
+Akk schließen.
schmecken nach Das Essen schmeckt nach nichts.
schreiben an +Akk Er schreibt seit drei Jahren an einer Biografie von Hegel.
schützen vor + Dat/ Wir müssen uns vor dem/gegen das Virus schützen.
gegen
sehnen sich nach Ich sehne mich nach Ruhe.
sein aus Der Tisch ist aus Holz.
für Viele Leute sind für den Umweltschutz.
gegen Wir sind gegen Rassismus.
siegen über +Akk Deutschland hat über den Weltmeister gesiegt.
sorgen für Sie muss alleine für vier Kinder sorgen.
sich um Er macht sich Sorgen um seinen Job.
spezialisieren sich auf +Akk Der Arzt hat sich auf Chirurgie spezialisiert.
sprechen mit +über Ich habe mit meinem Opa über den Krieg gesprochen.
+Akk
staunen über +Akk Sie hat über das Geschenk gestaunt.
stehen für Dieser Name steht für Tradition.
sterben an +Dat Früher sind viele Leute an (der) Tuberkulose gestorben.
stimmen für/gegen Die Opposition hat gegen/für den Vorschlag gestimmt.
stören sich an +Dat Der Nachbar stört sich am Lärm der Kinder.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 70


Liste: Verben mit Präposition

stören bei Mein kleiner Bruder stört mich immer beim Lernen.
stoßen auf Bei ihren Forschungen ist sie auf ein Problem gestoßen.
sträuben sich gegen Die Studenten sträuben sich gegen die Studiengebüh-
ren.
streiken für Die Arbeiter streiken für höhere Löhne.
gegen Die Arbeiter streiken gegen Entlassungen.
streiten sich mit* +über Meine Freundin streitet jeden Tag mit ihrem Mann über
(+Akk) den Haushalt.
suchen nach Sie sucht nach einem Mann.
täuschen sich in +Dat Ich habe mich in dir getäuscht.
tauschen mit Ich möchte nicht mit den Politikern tauschen.
für/gegen Mein Opa hat seinen Führerschein für/gegen eine Jah-
reskarte für die S-Bahn getauscht.
teilnehmen an +Dat Dieses Jahr werden mehr Leute am Berlin-Marathon
teilnehmen.
telefonieren mit Sie telefoniert jeden Tag mit ihren Eltern.
tendieren zu Ich tendiere im Moment zum Medizinstudium.
träumen von Ich träume von einem Haus am Meer.
trauern um Die Familie trauert um den Großvater.
treffen sich mit Ich habe mich gestern mit meiner Freundin getroffen.
trennen sich von Sie hat sich von ihrem Freund getrennt.
überreden zu Meine Freundin hat mich zu einem Kinobesuch überre-
det.
übersetzen aus +in Er hat das Buch aus dem Englischen ins Deutsche über-
(+Akk) setzt.
überzeugen von Der Angeklagte konnte das Gericht von seiner Unschuld
überzeugen.
umstellen auf )+Akk) Wir müssen die Uhr auf die Sommerzeit umstellen.
unterhalten sich mit +über Ich habe mich mit meiner Frau über den Urlaub unter-
(+Akk) halten.
unterscheiden sich durch Er unterscheidet sich durch die dunkleren Haare von
+von seinem Zwillingsbruder.
zwischen Beim Aussehen kann man nicht zwischen Deutschen
und Schweizern unterscheiden
verabreden sich mit +zu Ich habe mich mit Karla zum Abendessen verabredet.
verabschieden sich von Peter hat sich von seinen Freunden verabschiedet.
verbinden mit Die Brücke verbindet die beiden Städte miteinander.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 71


Liste: Verben mit Präposition

verfügen über Die Wohnung verfügt über zwei Badezimmer.


(+Akk)
vergleichen mit Man soll sich nicht mit anderen vergleichen.
verhandeln mit +über Die EU verhandelt mit Großbritannien über einen Ver-
(+Akk) trag.
verheimlichen vor (+Dat) Sie haben ihre Beziehung vor den Eltern verheimlicht.
verkaufen an (+Akk) Der Konzern hat die Firma an einen Investor verkauft.
verlangen von Die Universität verlangt von den Studenten gute
Deutschkenntnisse.
verlassen sich auf +Akk Sie verlässt sich auf ihren Mann.
verlieben sich in +Akk Mein Bekannter ist in seine Chefin verliebt.
vermieten an +Akk Der Hausbesitzer vermietet seine Wohnungen nicht an
Studenten.
verpflichten sich zu Er hat sich zur Rückzahlung des Geldes verpflichtet.
versichern gegen Man muss das Haus gegen Feuer versichern.
versorgen mit Die Hilfsorganisationen versorgen die Hungernden mit
Nahrungsmitteln.
verstehen sich mit Maria versteht sich gut mit ihrer Schwester.
sich auf +Akk Er versteht sich auf das Verkaufen.
von Ich verstehe nicht viel von Mathematik.
unter Was versteht man unter nachhaltiger Lebensweise.
(+Akk)
verstoßen gegen Er hat gegen das Gesetz verstoßen.
verteidigen sich gegen Der Mann hat sich gegen den Angriff verteidigt.
verteilen unter +Dat Der Verwalter verteilte das Erbe unter den Verwandten.
vertiefen sich in +Akk Sie vertieft sich in ihre Bücher.
vertrauen auf +Akk Ich vertraue auf deine Hilfe.
vertragen sich mit Er verträgt sich nicht mit seinem Bruder.
verwandeln in Nach dem Krieg hat sich Deutschland in ein anderes
Land verwandelt.
verweisen auf (+Akk) Der Verteidiger verweist auf die schwere Kindheit des
Täters.
verwechseln mit Ich habe den Mann mit meinem Nachbarn verwechselt.
verzichten auf +Akk Dieses Jahr müssen wir leider auf den Urlaub verzich-
ten.
vorbereiten auf +Akk Der Lehrer bereitet die Schüler auf die Prüfung vor.
vorstellen sich unter +Dat Ich kann mir unter diesem Begriff nichts vorstellen.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 72


Liste: Verben mit Präposition

wählen zu Er wurde zum Präsidenten gewählt.


warnen vor +Dat Ich warne meinen Freund vor der Gefahr.
warten auf +Akk Die Schüler warten auf den Beginn des Unterrichts.
mit Der Lehrer wartet mit dem Beginn des Unterrichts.
wehren sich gegen Der Mann hat sich gegen den Angriff gewehrt.
weinen über Sie hat über ihre schlechte Note geweint.
(+Akk)
wenden sich an +Akk Für Beschwerden müssen Sie sich an den Kundenser-
vice wenden.
gegen Er hat sich gegen seine alten Freunde gewendet.
werben für Die Anzeige wirbt für ein rezeptfreies Medikament.
werden aus Aus ihm wird nie ein guter Lehrer.
zu Sie ist zu einer echten Spezialistin geworden.
wetten mit +um Ich wette mit dir um 100 Euro.
wirken auf +Akk Das Medikament wirkt auf das Nervensystem.
wissen von/über Was weißt du von ihm/über ihn.
+Akk
wundern sich über +Akk Ich wundere mich über gar nichts.
zahlen an +Akk Wir müssen viele Jahre an unserem Haus zahlen.
zählen auf +Akk Der Trainer kann auf alle Spieler zählen.
zu Sie zählt zu den besten Studenten ihres Jahrgangs.
zielen auf Tempo 30 zielt auf die Reduzierung tödlicher Unfälle
mit Fußgängern.
zögern mit Die EU zögert mit der Unterschrift unter den Vertrag.
zurückführen auf Der Tod des Patienten ist auf einen Herzinfarkt zurück-
zuführen.
zusammenhän- mit Diese Krankheit hängt mit der Ernährung zusammen.
gen
zusammenset- sich aus Die Gruppe setzt sich aus acht Teilnehmern zusammen.
zen
zusehen bei Die Kinder sehen den Bauarbeitern bei der Arbeit zu.
zweifeln an +Dat Sie hat nie an ihrem Erfolg gezweifelt.
zwingen zu Die Frau wurde zur Prostitution gezwungen.

Verben mit Präposition, die ein obligatorisches es erfordern, siehe: „Liste: Verben mit obliga-
torischem es“

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 73


Lernliste: Verben mit Präposition

Lernliste: Verben mit Präposition


Lernliste: Verben mit Präposition 1-25

anfangen mit Das Semester hat mit einer Ansprache des Direktors
angefangen.
antworten auf +Akk Der Schüler antwortet dem Lehrer auf seine Frage.
ärgern sich über +Akk Mein Freund ärgert sich über seinen Vermieter.
aufhören mit Meine Frau möchte mit dem Rauchen aufhören.
aufpassen auf +Akk Die Großmutter passt auf die Kinder auf.
bitten um Darf ich dich um einen Gefallen bitten?
danken für Ich danke dir für das Geschenk.
denken an +Akk Er denkt nur an den Urlaub.
von Ich denke nichts Schlechtes von ihr.
einladen zu Thomas hat uns zu seinem Geburtstag eingeladen.
erinnern sich an +Akk Er erinnert sich nicht an seinen ersten Schultag.
fragen nach Die Touristen fragen einen Passanten nach dem Weg.
freuen sich auf +Akk Die Kinder freuen sich auf die Ferien.
sich über +Akk Die Kinder freuen sich über die Geschenke.
fürchten sich vor Ich fürchte mich vor einem Gewitter.
glauben an +Akk Die Mannschaft glaubte nicht an den Sieg.
helfen bei Meine Tante hilft meiner Schwester bei den Hausauf-
gaben.
hoffen auf +Akk Die Menschen hoffen auf eine Besserung ihrer Situa-
tion.
informieren über +Akk Die Presse informierte die Öffentlichkeit über den
Skandal.
interessieren sich für Die Bürger interessieren sich immer weniger für Poli-
tik.
lachen über +Akk Die Leute lachen über den Witz.
streiten sich mit +über Meine Freundin streitet jeden Tag mit ihrem Mann
+Akk über den Haushalt.
suchen nach Sie sucht nach einem Mann.
teilnehmen an +Dat Dieses Jahr werden mehr Leute am Berlin-Marathon
teilnehmen.
treffen sich mit Ich habe mich gestern mit meiner Freundin getroffen.
verlieben sich in +Akk Mein Bekannter ist in seine Chefin verliebt.
warten auf +Akk Die Studenten warten auf die S-Bahn.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 74


Lernliste: Verben mit Präposition

Lernliste: Verben mit Präposition 26-50

achten auf +Akk Dicke müssen mehr auf ihre Ernährung achten.
aufregen sich über +Akk Ich rege mich über meine Schwester auf.
bedanken sich bei + für Sie bedankt sich bei ihrem Nachbarn für die Hilfe.
berichten von Der Mitarbeiter berichtet dem Chef von den Proble-
men.
beschweren sich bei + über Er beschwert sich bei seinem Chef über einen Kolle-
+Akk gen.
bewerben sich bei + um/ Peter bewirbt sich bei Siemens um (für) ein Prakti-
für kum.
entschuldigen sich bei +für Die Schülerin entschuldigt sich beim Lehrer für das
Zuspätkommen.
erzählen von Der Großvater erzählt den Kindern vom Krieg.
fliehen vor Die Menschen mussten vor dem Vulkanausbruch
fliehen.
gewöhnen sich an +Akk Ich habe mich an das deutsche Essen gewöhnt.
gratulieren zu Wir gratulieren dir zum Geburtstag.
halten für Ich halte ihn für einen fleißigen Mann.
hängen an +Dat Die Kinder hängen sehr an ihrem Großvater.
konzentrieren sich auf +Akk Die Firma konzentriert sich auf ihre Stammkunden.
kümmern sich um Er kümmert sich nicht um seine Kinder.
passen zu Der schwarze Pullover passt nicht zu der blauen
Hose.
raten zu Der Vater rät seinem Sohn zu einer Ausbildung.
riechen nach Die Luft riecht nach Abgasen.
schmecken nach Das Essen schmeckt nach nichts.
schreiben an +Akk Ich schreibe einen Brief an meine Eltern.
sprechen mit +über Wir sprechen mit unserem Lehrer über den Ausflug.
+Akk
verabschieden sich von Peter hat sich von seinen Freunden verabschiedet.
vorbereiten auf +Akk Der Lehrer bereitet die Schüler auf die Prüfung vor.
wundern sich über +Akk Ich wundere mich über gar nichts.
zweifeln an +Dat Sie hat nie an ihrem Erfolg gezweifelt.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 75


Lernliste: Verben mit Präposition

Lernliste: Verben mit Präposition 51-75

abhängen von Die Finanzierung des Studiums hängt bei vielen


Studenten von den Eltern ab.
arbeiten an +Dat Sie arbeitet seit zwei Jahren an ihrer Doktorarbeit.
ausgeben für Er gibt sein ganzes Geld für seine Hobbys aus.
aussehen nach Die Wolken sehen nach Regen aus.
befassen sich mit Das Parlament befasst sich mit dem neuen Gesetz.
bewegen zu Sie konnte ihn nicht zum Heiraten bewegen.
distanzieren sich von Der Minister distanziert sich von seiner Aussage.
eignen sich für Die Ausrüstung eignet sich nicht für das Hochgebir-
ge.
entschließen sich zu Sie haben sich zum Kauf des Hauses entschlossen.
erkennen an +Dat Ich habe dich an deiner Stimme erkannt.
erkundigen sich bei +nach Der Tourist erkundigt sich bei der Information nach
dem Weg.
hindern an +Dat Der Autofahrer hinderte den LKW am Überholen.
machen zu Das Ölgeschäft hat ihn zu einem reichen Mann
gemacht.
rechnen mit Die Fahrgäste müssen mit Verspätungen rechnen.
rechnen zu Man rechnet ihn zu den besten Spielern der Welt.
mit Ich rechne mit einer Lohnerhöhung.
retten vor Der Bademeister hat das Kind vor dem Ertrinken
gerettet.
sehnen sich nach Ich sehne mich nach Ruhe.
sein aus Der Tisch ist aus Holz.
überreden zu Meine Freundin hat mich zu einem Kinobesuch
überredet.
überzeugen von Der Angeklagte konnte das Gericht von seiner Un-
schuld überzeugen.
verkaufen an +Akk Der Konzern hat die Firma an einen Investor ver-
kauft.
verlassen sich auf +Akk Sie verlässt sich auf ihren Mann.
vermieten an +Akk Der Hausbesitzer vermietet seine Wohnungen nicht
an Studenten.
verwechseln mit Ich habe den Mann mit meinem Nachbarn verwech-
selt.
wenden sich an +Akk Für Beschwerden müssen Sie sich an den Kunden-
service wenden.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 76


Lernliste: Verben mit Präposition

Lernliste: Verben mit Präposition 76-100

anmelden (sich) für Mein Freund hat sich für einen Deutschkurs ange-
meldet.
aufwachen an +Dat Wir sind an einem lauten Geräusch aufgewacht.
beeilen sich mit Ich muss mich heute mit dem Essen beeilen.
begnügen sich mit Der Sportler möchte sich nicht mit dem zweiten
Platz begnügen.
bemühen sich um Der Student bemüht sich um einen Praktikums-
platz.
beschäftigen sich mit Die Wissenschaftler beschäftigen sich mit der Er-
forschung von Viren.
bezahlen mit Sie können den Einkauf nicht mit der Kreditkarte
bezahlen.
diskutieren mit +über Die Studenten diskutieren mit ihrem Professor
+Akk über den Streik.
drehen sich um In seinem Vortrag dreht es sich um den Klimawan-
del.
einigen sich mit +über Die EU hat sich mit Großbritannien über einen
+Akk Vertrag geeinigt.
gehören zu Südtirol gehört nicht mehr zu Österreich.
handeln von Wovon handelt der Film?
klagen über +Akk Der Patient klagt über starke Schmerzen in der
Brust.
liegen an Das Problem liegt an der mangelnden Lernbereit-
schaft des Schülers.
machen sich an +Akk Wir machen uns an die Arbeit.
reagieren auf +Akk Die Firma hat nicht auf meine Beschwerde reagiert.
spezialisieren sich auf +Akk Der Arzt hat sich auf Chirurgie spezialisiert.
träumen von Ich träume von einem Haus am Meer.
trennen sich von Sie hat sich von ihrem Freund getrennt.
unterhalten sich mit +über Ich habe mich mit meiner Frau über den Urlaub
(+Akk) unterhalten.
verpflichten sich zu Er hat sich zur Rückzahlung des Geldes verpflichtet.
warnen vor +Dat Ich warne meinen Freund vor der Gefahr.
werben für Die Anzeige wirbt für ein rezeptfreies Medikament.
zusammen- mit Diese Krankheit hängt mit der Ernährung zusam-
hängen men.
zwingen zu Die Frau wurde zur Prostitution gezwungen.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 77


Liste: Verben mit obligatorischem es

Liste: Verben mit obligatorischem es


a.) Wetterverben

Verb (mit es) Beispiel


regnen Heute regnet es.
schneien Gestern hat es geschneit.
winden An der Küste windet es stark.
blitzen, donnern Bei einem Gewitter blitzt und donnert es.
ziehen Durch das Fenster zieht es.
hageln Wenn es hagelt, ist die Ernte in Gefahr.
nieseln Es regnet nicht richtig, es nieselt nur leicht.
stürmen An der Küste stürmt es oft.

b.) werden, bleiben, sein mit Wetteradjektiven

Verb (mit es) Beispiel


werden Es wird warm. (kalt, neblig, heiß, ...) Wetter
bleiben In den nächsten Tagen bleibt es kalt. Wetter
(warm, windig, ...)
sein Hier ist es sehr heiß. (kalt, sonnig, schattig, Wetter
stürmisch, ...)
werden Es wird Frühling. (Tag, Nacht, Weihnachten, Zeitveränderung
...)

c.) weitere Verben

Verb (mit es) Beispiel


es im Nominativ:
ankommen auf Es kommt darauf an, wie viel Geld ich habe.
fehlen an Es fehlt ihm an Deutschkenntnissen.
gehen um In dem Text geht es um das Thema „alternative Energien“.
mangeln an Nach der Katastrophe mangelt es an Medikamenten für die Bevöl-
kerung.
eilen mit Es eilt nicht mit der Bestellung.
klappen mit Ich hoffe, dass es mit meiner Prüfung klappt.
sich handeln um Bei diesem Tier handelt es sich um ein Insekt.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 78


Liste: Verben mit obligatorischem es

es im Akkusativ:
es anlegen auf Der Schüler legt es darauf an, dass er vom Lehrer bestraft wird.
es versuchen mit Klavierspielen macht mir keinen Spaß, jetzt versuche ich es mit
Gitarrespielen.

d.) feste verbale Ausdrücke:

fester Ausdruck Beispiel


es gibt In Deutschland gibt es viel Industrie. =„vorhanden sein“
es abgesehen haben Die Einbrecher hatten es auf die Diaman- =„haben wollen“
auf ten abgesehen.
es heißt Es heißt, dass die Firma vor der Pleite steht. =„man sagt“
es gilt Jetzt gilt es alle Kräfte zu mobilisieren. =„man muss“

e.) Ausdrücke mit Adjektiv und Verb

Ausdruck Beispiel
es sich leicht Thomas macht es sich leicht, wenn er sagt, dass ihn das nicht
(schwer) machen interessiert.
es gut (schlecht) Der Chef meint es gut mit den Mitarbeitern.
meinen
es gut (schlecht) Mir geht es schlecht.
gehen
es weit bringen Thomas hat es weit gebracht, er ist der Chef von 500 Mitarbeitern.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 79


Listen: Funktionsverbgefüge

Liste: Funktionsverbgefüge
refl. = reflexiv
Präp. = Präposition
(--) = ohne Artikel

refl. Präp. Artikel Nomen Verb Präp. Bedeutung


sich in Abhängigkeit befinden von abhängig sein
in (--)/eine/ Abhängigkeit geraten von abhängig werden
die/Pl.
in Abhängigkeit bringen abhängig machen
ein/das/Pl. Abkommen treffen mit/ vertraglich verein-
über baren
auf Ablehnung stoßen abgelehnt werden
Abschied nehmen von sich verabschieden
zum Abschluss bringen abschließen, been-
den
Abstand nehmen von sich distanzieren
zur Abstimmung stellen wählen lassen
in Acht nehmen vor aufpassen
Ärger einbringen ärgern, geärgert
werden
Anerkennung finden anerkannt werden
Anforderungen stellen an erfordern, verlangen
in Angriff nehmen beginnen
in Angst versetzen Angst machen
Angst haben vor sich fürchten vor
Angst bekommen vor beginnen sich zu
fürchten
Anklage erheben gegen anklagen
einen/den/ Anschlag verüben --
Pl.
zu Ansehen gelangen (positiv) berühmt/
bekannt werden
zur Ansicht gelangen zu einer Meinung
kommen, meinen
(--)/einen/ Anspruch erheben auf beanspruchen
den/Pl.
in Anspruch nehmen benutzen

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 80


Listen: Funktionsverbgefüge

Anstrengungen unterneh- sich anstrengen, sich


men bemühen
einen/den/ Antrag stellen auf beantragen
Pl.
eine/die/Pl. Antwort geben auf beantworten
Anwendung finden angewendet werden
zur Aufführung bringen aufführen
zur Aufführung kommen aufgeführt werden
in Aufregung versetzen aufregen
unter Aufsicht stehen beaufsichtigt, kont-
rolliert werden
in Auftrag gehen beauftragt werden
zum Ausdruck bringen ausdrücken, etwas
aussprechen
(--)/eine/ Auskunft erteilen informieren
die/Pl.
in Aussicht stellen als möglich bezeich-
nen
zur Auswahl stehen ausgewählt werden
können
eine/die Auswahl treffen auswählen
Beachtung finden beachtet werden
eine/die/Pl. Bedingung stellen etwas verlangen
im Begriff sein zu kurz davor sein
etwas zu tun
einen/Pl. Beitrag leisten zu beitragen zu
unter Beobachtung stehen beobachtet werden
Berücksichti- finden berücksichtigt wer-
gung den.
einen/den/ Beruf ausüben arbeiten als
Pl.
Bescheid geben benachrichtigen,
informieren
einen/den/ Beschluss fassen beschließen
Pl.
Beschwerde einlegen bei/ sich formal beschwe-
gegen ren
eine/Pl. Bestellung aufgeben bestellen

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 81


Listen: Funktionsverbgefüge

einen/Pl. Besuch abstatten besuchen


in Betracht ziehen überlegen
in Betrieb nehmen starten, eröffnen,
anschalten
in Bewegung setzen bewegen
Beweis führen/lie- beweisen
fern
unter Beweis stellen beweisen
Bezug nehmen auf sich beziehen auf
in Brand setzen anzünden
Dank abstatten danken
zur Diskussion stellen diskutieren lassen
zur Diskussion (De- stehen diskutiert werden
batte)
Druck ausüben auf --
unter Druck setzen --
unter Druck stehen Stress haben
Einfluss nehmen auf beeinflussen
unter Einfluss stehen beeinflusst werden
im Einsatz sein arbeiten
Einsicht bekommen in (Dokumente) sehen
dürfen
Einsicht geben in (Dokumente) sehen
lassen
zur Einsicht kommen einsehen
eine/die/Pl. Einwilligung geben erlauben
in Empfang nehmen empfangen, entge-
gennehmen
zur Entscheidung bringen entscheiden lassen
zur Entscheidung kommen/ entschieden werden
gelangen
eine/die/Pl. Entscheidung treffen über entscheiden
einen/den/ Entschluss fassen zu beschließen, sich
Pl. entschließen zu
eine/die Entwicklung nehmen sich entwickeln
in Erfahrung bringen (eine Information)
herausfinden

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 82


Listen: Funktionsverbgefüge

einen/Pl. Erfolg verzeich- bei erfolgreich sein


nen
in Erfüllung gehen sich erfüllen
eine/die Erlaubnis geben erlauben
in Erstaunen versetzen erstaunen
in Erwägung ziehen überlegen
eine/die/Pl. Fähigkeit besitzen fähig sein zu
die Flucht ergreifen fliehen, flüchten
zur Folge haben folgen (aus)
eine/die/Pl. Forderung stellen fordern
eine/die/Pl. Frage anschnei- fragen, ein Thema
den ansprechen
eine/die/Pl. Frage stellen an fragen
in Frage kommen möglich sein
in Frage stehen bezweifelt werden
außer Frage stehen nicht bezweifelt
werden
in Frage stellen bezweifeln
in Gang kommen beginnen
in Gang bringen, funktionsfähig ma-
setzen chen
auf einen/den/ Gedanken bringen --
Pl.
Gefallen finden gut gefunden wer-
den
zu Gehör bringen (Musik) spielen, hö-
ren lassen
zu Gehör kommen gehört werden
ein/das/Pl. Gespräch führen sprechen
Glauben schenken glauben
Handel (be)treiben mit handeln
Hilfe leisten bei helfen
(sich) (--)/die/Pl. Hoffnung machen auf hoffen
(--)/ein/das Interesse bekunden an Interesse zeigen
sich im Irrtum befinden sich irren
in Kauf nehmen akzeptieren

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 83


Listen: Funktionsverbgefüge

Kenntnis bekommen informiert werden


in Kenntnis setzen informieren
einen/den/ Kompromiss schließen sich einigen
Pl.
eine/die/Pl. Konsequenz ziehen aus reagieren auf
unter Kontrolle stehen kontrolliert werden
in Kraft setzen (Gesetz) gültig wer-
den lassen
in Kraft treten (Gesetz) gültig wer-
den
sich eine/die/Pl. Krankheit zuziehen krank werden,
(Krankheit) bekom-
men
einen/Pl. Krieg führen (mit/ sich bekriegen
ge-
gen)
Kritik üben an kritisieren
auf Kritik stoßen kritisiert werden
in der Lage sein zu können
zur Last fallen lästig sein, belästi-
gen
auf dem Laufenden sein informiert sein
ein/das Lob ernten für gelobt werden
Mangel herrschen mangeln, fehlen
Maß nehmen bei messen
die/eine/Pl. Maßnahme ergreifen etwas machen
(treffen)
eine/die/Pl. Meinung durchset- --
zen
eine/die/Pl. Mitteilung machen mitteilen
einen/den/ Mord begehen an ermorden
Pl.
sich Mühe geben mit/zu sich bemühen
(sich) Mut machen zu ermutigen
zur Neige gehen enden, zu Ende
gehen
Neugier wecken neugierig machen
zum Opfer fallen Opfer werden

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 84


Listen: Funktionsverbgefüge

in Ordnung bringen ordnen


Platz nehmen sich setzen
eine/die/Pl. Prüfung ablegen an einer Prüfung
teilnehmen
Rache nehmen an sich rächen
einen/den Rat geben zu raten
zu Rate ziehen sich beraten lassen,
um Rat fragen
zur Rechenschaft ziehen für verantwortlich ma-
chen
Rechnung tragen berücksichtigen
in Rechnung stellen berechnet
eine/die/Pl. Rede halten reden
eine Rolle spielen wichtig sein
Rücksicht nehmen auf berücksichtigen
zur Ruhe kommen (aus)ruhen
Schaden anrichten Schaden verursa-
chen
einen/den/ Schaden zufügen schaden
Pl.
eine/die Schuld tragen an schuldig sein
in Schutz nehmen vor verteidigen
einen/den/ Spaziergang machen spazieren gehen
Pl.
Sport treiben (Sport machen)
zur Sprache bringen sprechen über
zur Sprache kommen gesprochen werden
zum Stehen bringen stoppen
Stellung nehmen zu die Meinung sagen
eine/die Stimme abgeben wählen
unter Strafe stehen verboten sein
in Streit geraten beginnen zu streiten
im Streit liegen streiten
sich auf die Suche machen nach beginnen zu suchen
eine/die/Pl. Überlegung anstellen überlegen
eine Überraschung bereiten überraschen

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 85


Listen: Funktionsverbgefüge

Unterricht geben, unterrichten


erteilen
ein/das/Pl. Urteil fällen über urteilen
eine/die/Pl Verabredung treffen mit sich verständigen
über
eine/die Verantwortung tragen für verantwortlich sein
zur Verantwortung ziehen für verantwortlich ma-
chen
in Verbindung setzen mit kontaktieren
einen/den Verdacht hegen verdächtigen
unter Verdacht stehen verdächtigt werden
zur Verfügung stehen haben, da sein, es
gibt
zur Verfügung stellen geben
zum Verkauf stehen verkauft werden
einen/den Verlauf nehmen verlaufen
zur Vernunft bringen (jemanden) vernünf-
tig „machen“
ein/das/Pl. Versprechen geben versprechen
ein/das/Pl. Versprechen halten Versprechen reali-
sieren
einen/den/ Vertrag schließen vertraglich verein-
Pl. baren
in Verzug geraten nicht pünktlich sein
eine/die/Pl. Vorbereitung treffen vorbereiten
Vorschub leisten fördern, unterstüt-
zen
Vorsorge treffen vorsorgen
zur Wahl stehen gewählt werden
können
die/eine Wahl treffen wählen
sich zur Wehr setzen sich wehren
Wert legen auf wichtig sein
einen/Pl. Witz reißen über Witz erzählen
das Wort erteilen Sprecherlaubnis
geben
in Wut versetzen wütend machen

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 86


Listen: Funktionsverbgefüge

in Wut geraten wütend werden


in Zusammen- stehen mit zusammenhängen
hang
Zustimmung finden akzeptiert werden
außer Zweifel stehen nicht bezweifelt
werden können
in Zweifel ziehen bezweifeln

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 87


Listen: Funktionsverbgefüge

Liste: Funktionsverbgefüge mit Beispielen


Beispielsatz mit Funktionsverbgefüge Beispielsatz mit einfachem Verb
Viele Länder des Südens befinden sich in Viele Länder des Südens sind von den Län-
wirtschaftlicher Abhängigkeit von den dern des Nordens abhängig.
Ländern des Nordens
Viele Fußballvereine geraten in die Abhän- Viele Fußballvereine werden von zweifel-
gigkeit von zweifelhaften Geldgebern. haften Geldgebern abhängig.
Der Angeklagte hatte die Minderjährige in Der Angeklagte hatte die Minderjährige
eine emotionale Abhängigkeit gebracht. emotional abhängig gemacht.
Deutschland hat mit verschiedenen Län- Deutschland hat mit verschiedenen
dern ein Abkommen über die Rücknahme Ländern die Rücknahme von Flüchtlingen
von Flüchtlingen getroffen. vertraglich vereinbart.
Der Vorschlag der Opposition für eine Der Vorschlag der Opposition für eine
Erhöhung des Kindergeldes stößt bei der Erhöhung des Kindergeldes wird von der
Regierung auf Ablehnung. Regierung abgelehnt.
Wir nahmen von unseren Freunden Ab- Wir verabschiedeten uns von unseren
schied. Freunden.
Die Verhandlungen mit den USA wurden Die Verhandlungen mit den USA wurden
zum Abschluss gebracht. beendet.
Der Betriebsrat fordert die Geschäftsleitung Der Betriebsrat fordert die Geschäftslei-
auf von Entlassungen Abstand zu nehmen. tung auf sich von Entlassungen zu distan-
zieren.
Die Regierung stellt ihre Steuerreform im Die Regierung lässt im Parlament über ihre
Parlament zur Abstimmung. Steuerreform abstimmen.
Dieser Mann hat mir nichts als Ärger einge- Dieser Mann hat mich nur geärgert.
bracht.
Nimm dich in Acht vor dem Hund. Pass auf den Hund auf.
Die Arbeit von Frauen fand lange Zeit keine Die Arbeit von Frauen wurde lange Zeit
Anerkennung. nicht anerkannt.
Die Deutschprüfung stellt hohe Anforde- Die Deutschprüfung erfordert gute
rungen an die Deutschkenntnisse. Deutschkenntnisse.
Er nahm seine Diplomarbeit in Angriff. Er begann mit seiner Diplomarbeit.
Der Abbau von Arbeitsplätzen versetzt Der Abbau von Arbeitsplätzen macht vie-
viele Arbeitnehmer in Angst. len Arbeitnehmern Angst.
Viele Menschen haben Angst vor Krank- Viele Menschen fürchten sich vor Krank-
heiten. heiten.
Nachts habe ich plötzlich Angst vor meiner Nachts habe ich plötzlich angefangen
Prüfung bekommen. mich vor meiner Prüfung zu fürchten.
Die Staatsanwaltschaft hat Anklage gegen Die Staatsanwaltschaft hat den Mann
den Mann erhoben. angeklagt.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 88


Listen: Funktionsverbgefüge

Von den Terroristen wurde ein schwerer --


Anschlag verübt.
Er ist durch sein großes Engagement zu Er ist durch sein großes Engagement be-
Ansehen gelangt. kannt geworden.
Er ist zu der Ansicht gelangt, dass er sein Er meint, dass er sein Studium nicht ab-
Studium nicht abschließen muss. schließen muss.
Russland erhebt Anspruch auf Gebiete in Russland beansprucht Gebiete in der
der Ukraine. Ukraine.
Viele alte Menschen tun sich schwer damit Viele alte Menschen tun sich schwer damit
Hilfsangebote in Anspruch zu nehmen. Hilfsangebote zu nutzen.
Er hat keine Anstrengungen unternom- Er hat sich nicht bemüht eine Arbeit zu
men eine Arbeit zu finden. finden.
Die Opposition stellt einen Antrag auf Die Opposition beantragt die Entlassung
Entlassung des Ministers. des Ministers.
Der Professor konnte auf die Frage keine Der Professor konnte die Frage nicht be-
Antwort geben. antworten.
Die Methode findet in der Forschung An- Die Methode wird in der Forschung ange-
wendung. wendet.
Die Nachricht hat alle Leute in Aufregung Die Nachricht hat alle Leute aufgeregt.
versetzt.
Das Land steht unter der Aufsicht des Das Land wird vom Internationalen Wäh-
Internationalen Währungsfonds rungsfonds kontrolliert.
Bevor die Bestellung in Auftrag gehen Bevor die Bestellung beauftragt werden
kann, muss eine Anzahlung geleistet kann, muss ein Teil (der Bestellung) be-
werden. zahlt werden.
Der Präsident brachte seine Sorge über die Der Präsident drückte (sprach) seine Sorge
Entwicklung der Pandemie zum Ausdruck. über die Entwicklung der Pandemie aus.
Wir dürfen keine Auskunft über persönli- Wir dürfen keine Informationen über
che Daten unserer Kunden erteilen. persönliche Daten unserer Kunden heraus-
geben.
Die Arbeitgeber haben eine Lohnerhöhung Die Arbeitgeber haben eine Lohnerhöhung
in Aussicht gestellt. als möglich bezeichnet.
Bei der Entscheidung stehen mehrere Bei der Entscheidung kann unter mehreren
Alternativen zur Auswahl. Alternativen ausgewählt werden.
Die Jury unter mehreren Alternativen eine Die Jury muss unter mehreren Alternativen
Auswahl treffen. auswählen.
Sein Vorschlag fand keine Beachtung. Sein Vorschlag wurde nicht beachtet (be-
rücksichtigt).
Der Gemeinderat stellte die Bedingung, Der Gemeinderat verlangte, dass neue
dass neue Bäume gepflanzt werden. Bäume gepflanzt werden.
Wir sind im Begriff loszufahren. Wir sind gerade dabei loszufahren.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 89


Listen: Funktionsverbgefüge

Er leistete einen Beitrag zur Erforschung Er trug zur Erforschung der Krankheit bei.
der Krankheit.
Der Patient steht unter ständiger Beobach- Der Patient wird ständig beobachtet.
tung.
Der Vorschlag der Bürger fand keine Be- Der Vorschlag der Bürger wurde nicht
rücksichtigung. berücksichtigt.
Er übte 30 Jahre lang den Beruf eines Er arbeitete 30 Jahre (lang) als Friseur.
Friseurs aus.
Wir geben Ihnen Bescheid, wenn Sie das Wir benachrichtigen Sie, wenn Sie das
Auto abholen können. Auto abholen können.
Das Parlament fasste den Beschluss ein- Vom Parlament wurde einstimmig be-
stimmig. schlossen.
Der Rechtsanwalt legt Beschwerde gegen Der Rechtsanwalt beschwert sich über den
den Richter ein. Richter.
Der amerikanische Präsident hat der Berli- Der amerikanische Präsident hat die Berli-
ner Mauer einen Besuch abgestattet. ner Mauer besucht.
Haben Sie Ihre Bestellung schon aufgege- Haben Sie schon bestellt?
ben?
Wer trotz längerer Wartezeit keinen Stu- Wer trotz längerer Wartezeit keinen Stu-
dienplatz erhält, sollte eine Änderung des dienplatz erhält, sollte überlegen den
Studienwunschs in Betracht ziehen. Studienwunsch zu ändern.
Der neue Berliner Flughafen soll bald in Der neue Berliner Flughafen soll bald
Betrieb gehen. eröffnen.
Der neue Berliner Flughafen soll bald in Der neue Berliner Flughafen soll bald eröff-
Betrieb genommen werden. net werden.
Das Auto setzte sich ohne Fahrer in Bewe- Das Auto begann sich ohne Fahrer zu
gung. bewegen.
Die Forscher führten (lieferten) den Be- Die Forscher bewiesen, dass Affen sich
weis, dass Affen sich sozial verhalten. sozial verhalten.
Sie stellte ihre Intelligenz unter Beweis. Sie bewies ihre Intelligenz.
Er nahm Bezug auf seine damals gemach- Er bezog sich auf seine damals gemachten
ten Versprechungen. Versprechungen.
Demonstranten setzten zahlreiche Häuser Demonstranten zündeten zahlreiche Häu-
und Geschäfte in Brand. ser und Geschäfte an.
Der Bürgermeister stattete den ehrenamtli- Der Bürgermeister dankte den ehrenamtli-
chen Helfern seinen Dank ab. chen Helfern.
Die Regierung stellt in der heutigen Parla- Die Regierung lässt in der heutigen Parla-
mentsdebatte eine Verkürzung der Schul- mentsdebatte (über) eine Verkürzung der
zeit zur Diskussion. Schulzeit diskutieren.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 90


Listen: Funktionsverbgefüge

In der heutigen Parlamentsdebatte steht In der heutigen Parlamentsdebatte wird


eine Verkürzung der Schulzeit zur Diskussi- (über) eine Verkürzung der Schulzeit disku-
on (Debatte). tiert.
Ein Online-Buchhändler übt Druck auf die Ein Online-Buchhändler macht Druck auf
Verlage aus. die Verlage.
Viele Arbeitnehmer setzen sich selbst un- Viele Arbeitnehmer machen sich selbst
ter Druck, weil sie unbedingt alles richtig Druck, weil sie unbedingt alles richtig ma-
machen wollen. chen wollen.
Fußballtrainer stehen unter hohem Druck. Fußballtrainer haben großen Stress.
Mit dem Streik wollen die Mitarbeiter auf Mit dem Streik wollen die Mitarbeiter die
die Entscheidung über die Zukunft der Entscheidung über die Zukunft der Firma
Firma Einfluss nehmen. beeinflussen.
Der Angeklagte stand bei seiner Tat unter Der Angeklagte wurde bei seiner Tat von
Einfluss von Drogen. Drogen beeinflusst.
Wenn der Betriebsrat und die Firmenlei- Wenn der Betriebsrat und die Firmenlei-
tung keine Einigung erzielen können, will tung sich nicht einigen können, will die
die Firmenleitung einen Antrag auf Kon- Firmenleitung Konkurs beantragen.
kurs stellen.
Die freiwilligen Helfer waren pausenlos im Die freiwilligen Helfer arbeiteten pausen-
Einsatz. los.
Die Bürger bekommen keine Einsicht in Die Bürger dürfen die Akten nicht einse-
die Akten. hen.
Die Behörde gibt den Bürgern keine Ein- Die Behörde lässt die Bürger die Akten
sicht in die Akten. nicht sehen.
Er kam zu der Einsicht, dass sich eine Fort- Er sah ein, dass sich eine Fortsetzung des
setzung des Studiums nicht lohnt. Studiums nicht lohnt.
Bei unter 18-Jährigen müssen die Eltern Bei unter 18-Jährigen müssen die Eltern die
die Einwilligung zur Einschreibung für ein Einschreibung für ein Studium erlauben.
Studium geben.
Die Bundeskanzlerin nahm die Weltmeister Die Bundeskanzlerin empfing die Welt-
persönlich in Empfang. meister persönlich.
Der Streit zwischen Argentinien und US- Der Streit zwischen Argentinien und US-
Hedgefonds nimmt kein Ende. Hedgefonds endet nicht.
Die Regierung bringt im Parlament das Die Regierung lässt im Parlament über das
Gesetz zur Legalisierung weicher Drogen Gesetz zur Legalisierung weicher Drogen
zur Entscheidung. entscheiden.
In der nächsten Sitzung des Parlaments In der nächsten Sitzung des Parlaments
kommt (gelangt) die Steuererhöhung zur wird über die Steuererhöhung entschie-
Entscheidung. den.
In seiner nächsten Sitzung trifft das Parla- In seiner nächsten Sitzung entscheidet das
ment eine Entscheidung über die Steuer- Parlament über die Steuererhöhung.
erhöhung.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 91


Listen: Funktionsverbgefüge

Er fasste den Entschluss im Ausland zu Er entschloss sich im Ausland zu studieren.


studieren.
Das Projekt hat eine positive Entwicklung Das Projekt hat sich positiv entwickelt.
genommen.
Er wollte ihren Namen in Erfahrung brin- Er wollte ihren Namen herausfinden.
gen.
In den letzten Jahren konnten große Er- In den letzten Jahren konnten Infektions-
folge bei der Bekämpfung von Infektions- krankheiten sehr erfolgreich bekämpft
krankheiten verzeichnet werden. werden.
Bei den meisten geht der Wunsch nach Bei den meisten erfüllt sich der Wunsch
einem der begehrten Studienplätze nicht nach einem der begehrten Studienplätze
so schnell in Erfüllung, denn es stehen nicht so schnell, denn es gibt bei weitem
bei weitem nicht genug Studienplätze für nicht genug Studienplätze für diese Fächer.
diese Fächer zur Verfügung.
Früher mussten die Eltern die Erlaubnis zur Früher mussten die Eltern den Kindern
Heirat geben. erlauben zu heiraten.
Die Vielfalt der Natur versetzt die Besucher Die Vielfalt der Natur erstaunt die Besu-
in Erstaunen. cher.
Die Mitarbeiter ziehen in Erwägung die Die Mitarbeiter überlegen (erwägen) die
Firma selbst zu übernehmen. Firma selbst zu übernehmen.
Frauen besitzen die Fähigkeit zum Multi- Frauen sind zum Multitasking fähig.
tasking.
Als die Polizei kam, ergriff der Einbrecher Als die Polizei kam, flüchtete der Einbre-
die Flucht. cher.
Der Klimawandel hat das Abschmelzen der Aus dem Klimawandel folgt das Abschmel-
Gletscher zur Folge. zen der Gletscher.
Die Gewerkschaft stellt die Forderung Die Gewerkschaft fordert eine Lohnerhö-
nach einer Lohnerhöhung. hung.
Bei der Diskussion wurde die Frage nach Bei der Diskussion wurde nach dem Sinn
dem Sinn dieser Maßnahmen angeschnit- dieser Maßnahmen gefragt.
ten.
Die Wiederwahl des Präsidenten steht Die Wiederwahl des Präsidenten wird nicht
außer Frage. bezweifelt (angezweifelt).
Die Wiederwahl des Präsidenten steht Die Wiederwahl des Präsidenten wird nicht
nicht in Frage. bezweifelt (angezweifelt).
Nach der Vorlesung können die Studenten Nach der Vorlesung können die Studenten
dem Professor Fragen stellen. den Professor fragen.
Das kommt nicht in Frage. Das ist nicht möglich.
Der Richter stellte das Alibi des Mannes in Der Richter bezweifelte das Alibi des Man-
Frage. nes.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 92


Listen: Funktionsverbgefüge

Die Debatte über das Kindergeld ist in Die Debatte über das Kindergeld hat be-
Gang gekommen. gonnen.
Er versuchte den alten Motor wieder in Er versuchte den alten Motor wieder funk-
Gang zu bringen. tionsfähig zu machen.
Der Urlaub brachte ihn auf den Gedanken Der Urlaub brachte ihn dazu über eine
auszuwandern. Auswanderung nachzudenken.
Seine Idee fand bei der Geschäftsleitung Seine Idee wurde von der Geschäftsleitung
keinen Gefallen. nicht gut gefunden.
Die Musikgruppe brachte eine Mischung Die Musikgruppe spielte eine Mischung
aus Pop und Klassik zu Gehör. aus Pop und Klassik.
Ihm kam zu Gehör, dass seine Frau einen Er hörte, dass seine Frau einen Liebhaber
Liebhaber hatte. hatte.
Die Bürgerinitiativen versuchen sich im Die Bürgerinitiativen versuchen im Parla-
Parlament Gehör zu verschaffen. ment gehört zu werden.
Die USA führen Gespräche mit Israel und Dier USA verhandeln mit Israel und den
den arabischen Staaten. arabischen Staaten.
Der DAX verzeichnet einen Gewinn von Der DAX nahm (stieg) um 1,9 Prozent auf
1,9 Prozent auf 9123 Punkte. 9123 Punkte zu.
Sie schenkte seinen Versprechungen kei- Sie glaubte seinen Versprechungen nicht
nen Glauben mehr. mehr.
Der Angeklagte trieb Handel mit Drogen. Der Angeklagte handelte mit Drogen.
Die Sanitäter leisteten bei einem Unfall Die Sanitäter halfen bei einem Unfall.
Hilfe.
Trotz des hohen Numerus Clausus machen Trotz des hohen Numerus Clausus hof-
sich jedes Jahr viele Studenten Hoffnun- fen jedes Jahr viele Studenten auf einen
gen auf einen Studienplatz in Medizin, Studienplatz in Medizin, Zahnmedizin oder
Zahnmedizin oder Psychologie. Psychologie.
Einige Konkurrenten bekundeten ihr Inter- Einige Konkurrenten interessierten sich
esse an der Übernahme der Firma. für die Übernahme der Firma.
Du befindest dich im Irrtum. Du irrst dich.
Studenten müssen häufig längerer Warte- Studenten müssen häufig längerer War-
zeiten in Kauf nehmen, wenn sie Medizin tezeiten akzeptieren, wenn sie Medizin
studieren möchten. studieren möchten.
Die Bundeskanzlerin bekam Kenntnis vom Die Bundeskanzlerin wurde über den ge-
geplanten Rücktritt des Ministers. planten Rücktritt des Ministers informiert.
Der Minister setzte die Bundeskanzlerin Der Minister informierte die Bundeskanz-
über seinen geplanten Rücktritt in Kennt- lerin über seinen geplanten Rücktritt.
nis.
Die EU und Großbritannien haben einen Die EU und Großbritannien haben sich
Kompromiss geschlossen. geeinigt.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 93


Listen: Funktionsverbgefüge

Der Minister zog die Konsequenzen aus --


der Affäre und trat zurück.
Der Haushalt des bankrotten Bundeslandes Der Haushalt des bankrotten Bundeslandes
steht unter Kontrolle des Parlaments. wird vom Parlament kontrolliert.
Die gesetzlichen Krankenkassen erstatten Die gesetzlichen Krankenkassen bezahlen
keine Kosten für überflüssige Therapien. keine überflüssigen Therapien.
Die Regierung setzte das Gesetz zur Lega- --
lisierung gleichgeschlechtlicher Partner-
schaften in Kraft.
Die neue EU Richtlinie zur Energieeffizienz Die neue EU Richtlinie zur Energieeffizienz
tritt im September in Kraft. wird im September gültig.
Er hatte sich bei einem Afrikaaufenthalt die Er hatte bei einem Afrikaaufenthalt die
Malaria zugezogen. Malaria bekommen.
Die beiden Länder führten zehn Jahre lang Die beiden Länder bekriegten sich zehn
Krieg gegeneinander. Jahre lang.
Die Studenten übten Kritik an den Studi- Die Studenten kritisierten die Studienge-
engebühren. bühren.
Die Steuererhöhung stößt bei der Opposi- Die Steuererhöhung wird von der Opposi-
tion auf Kritik. tion kritisiert.
Ich bin heute nicht in der Lage zur Arbeit Ich kann heute nicht zur Arbeit gehen.
zu gehen.
Ich möchte niemand(em) zur Last fallen. Ich möchte niemand(en) belästigen.

Mein Großvater möchte immer noch über Mein Großvater möchte immer noch über
die aktuelle Politik auf dem Laufenden die aktuelle Politik informiert sein.
sein.
Bei einem Wirbelsturm in Japan kamen Bei einem Wirbelsturm in Japan starben
mindestens zehn Menschen ums Leben. mindestens zehn Menschen.
Der Vorschlag erntete Lob bei den Mitglie- Der Vorschlag wurde von den Mitgliedern
dern des Vereins. des Vereins gelobt.
In vielen Regionen herrscht Mangel an In vielen Regionen mangelt (fehlt) es an
Wasser. Wasser.
Die Regierung muss Maßnahmen gegen Die Regierung muss etwas gegen die
die zunehmende Luftverschmutzung in zunehmende Luftverschmutzung in den
den Städten ergreifen. Städten tun.
Wir können Ihnen die erfreuliche Mittei- Erfreulicherweise können wir Ihnen mittei-
lung machen, dass Sie bei unserem Wett- len, dass Sie bei unserem Wettbewerb den
bewerb den ersten Preis gewonnen haben. ersten Preis gewonnen haben.
Der Angeklagte hatte schon vor zehn Jah- Der Angeklagte hatte schon vor zehn Jah-
ren einen Mord begangen. ren jemanden ermordet.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 94


Listen: Funktionsverbgefüge

Paola gibt sich sehr viel Mühe beim Paola bemüht sich sehr beim Deutschler-
Deutschlernen. nen.
Das Projekt möchte Mädchen Mut machen Das Projekt möchte Mädchen ermutigen
eine Ausbildung in einem technischen eine Ausbildung in einem technischen
Beruf zu machen. Beruf zu wählen.
Es ist sicher, dass die Rohstoffreserven der Es ist sicher, dass die Rohstoffreserven der
Erde zur Neige gehen. Erde ausgehen.
Das Projekt möchte die Neugier für andere Das Projekt möchte auf andere Kulturen
Kulturen wecken. neugierig machen.
Sie ist einem Heiratsschwindler zum Opfer Sie ist Opfer eines Heiratsschwindlers
gefallen. geworden.
Ich muss dringend meine Bewerbungsun- Ich muss dringend meine Bewerbungsun-
terlagen in Ordnung bringen. terlagen ordnen.
Die alte Dame nahm auf dem Stuhl Platz. Die alte Dame setzte sich auf den Stuhl.
Er hat eine Eignungsprüfung abgelegt. Er wurde auf seine Eignung geprüft.
Der Richter vermutet, dass der Angeklagte Der Richter vermutet, dass der Angeklag-
wegen einer Beleidigung Rache an dem te sich wegen einer Beleidigung an dem
Opfer nehmen wollte. Opfer rächen wollte.
Ich gebe dir den Rat zu studieren. Ich rate dir zu studieren.
Bei diesem Problem sollten Sie einen Arzt Bei diesem Problem sollten Sie sich von
zu Rate ziehen. einem Arzt beraten lassen.
Der Angeklagte wird für seine Verbrechen Der Angeklagte wird für seine Verbrechen
zur Rechenschaft gezogen. verantwortlich gemacht (bestraft).
Beim Online-Unterricht muss der Tatsache Beim Online-Unterricht muss berücksich-
Rechnung getragen werden, dass nicht tigt werden, dass nicht alle Schüler zu
alle Schüler zu Hause Internet haben. Hause Internet haben.
Für die Arbeiten wurden fünf Stunden in Für die Arbeiten wurden fünf Stunden
Rechnung gestellt. berechnet.
Gestern hielt er seine erste Rede im Parla- Gestern redete er zum ersten Mal im Parla-
ment. ment.
Bewegung spielt eine Rolle für die Ge- Bewegung ist wichtig für die Gesundheit.
sundheit.
Bei der Entscheidung über eine Pkw-Maut Bei der Entscheidung über eine Pkw-Maut
muss die Bundesregierung auf die Interes- muss die Bundesregierung die Interessen
sen der deutschen Autofahrer Rücksicht der deutschen Autofahrer berücksichti-
nehmen. gen.
Das Personal in den Krankenhäusern hat zu Das Personal in den Krankenhäusern hat zu
wenig Zeit zur Ruhe zu kommen. wenig Zeit sich auszuruhen.
Der Atomreaktor nahm bei dem Erdbeben Der Atomreaktor wurde bei dem Erdbeben
letzte Woche nur leichte Schäden. letzte Woche nur leicht beschädigt.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 95


Listen: Funktionsverbgefüge

Ein schlechter Kundenservice kann dem Ein schlechter Kundenservice kann dem
Unternehmen erheblichen finanziellen Unternehmen finanziell erheblich schaden.
Schaden zufügen.
Ein Polizist gab vier Schüsse auf den flüch- Ein Polizist schoss viermal auf den flüch-
tenden Bankräuber ab. tenden Bankräuber.
Sie gab ihrem Mann die Schuld an der Sie beschuldigte ihren Mann wegen der
Scheidung. Scheidung.
Nach Meinung des Betriebsrats trägt die Nach Meinung des Betriebsrats ist die
Firmenleitung die Schuld an der schlech- Firmenleitung schuld an der schlechten
ten wirtschaftlichen Situation der Firma. wirtschaftlichen Situation der Firma.
Die Mutter nimmt die Kinder vor dem Vater Die Mutter verteidigt die Kinder gegen
in Schutz. den Vater.
Wir machen einen Spaziergang im Wald. Wir gehen im Wald spazieren.
Wer gesund bleiben will, sollte regelmäßig Wer gesund bleiben will, sollte regelmäßig
Sport treiben. Sport machen.
Der Lehrer möchte beim Elternabend das Der Lehrer möchte beim Elternabend über
Thema Disziplin zur Sprache bringen. das Thema Disziplin sprechen.
Beim Elternabend kam das Thema Disziplin Beim Elternabend wurde über das Thema
zur Sprache. Disziplin gesprochen.
Der Zugführer konnte den Zug noch recht- Der Zugführer konnte den Zug noch recht-
zeitig zum Stehen bringen. zeitig stoppen.
Der Minister nahm Stellung zu den Vor- Der Minister sagte seine Meinung zu den
würfen der Opposition. Vorwürfen der Opposition.
Bei der Bundestagswahl dürfen mehr als 60 Bei der Bundestagswahl dürfen mehr als
Millionen Deutsche ihre Stimme abgeben. 60 Millionen Deutsche wählen.
Das Fahren ohne Führerschein steht unter Das Fahren ohne Führerschein ist verbo-
Strafe. ten.
Die Nachbarn sind wegen der Kinder in Die Nachbarn haben wegen der Kinder
Streit geraten. angefangen zu streiten.
Er liegt seit Jahren mit seinem Nachbarn Er streitet seit Jahren mit seinem Nach-
im Streit. barn.
Die Spanier machten sich auf die Suche Die Spanier begannen nach El Dorado zu
nach El Dorado. suchen.
Es werden Überlegungen angestellt die Es wird überlegt die Entscheidung zu
Entscheidung zu vertagen. vertagen.
Die Kinder haben der Großmutter eine Die Kinder haben die Großmutter über-
Überraschung bereitet. rascht.
Sie gibt Unterricht in Klavier. Sie unterrichtet Klavier.
Nach der Anhörung weiterer Zeugen wird Nach der Anhörung weiterer Zeugen wird
das Gericht nächste Woche sein Urteil das Gericht nächste Woche urteilen.
fällen.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 96


Listen: Funktionsverbgefüge

Die EU-Staaten trafen eine Verabredung Die EU-Staaten verständigten sich über
über die Aufnahme von Flüchtlingen. die Aufnahme von Flüchtlingen.
Die Eltern tragen die Verantwortung für Die Eltern sind für ihre Kinder verantwort-
ihre Kinder. lich.
Die US-Militärjustiz zieht eigene Soldaten Die US-Militärjustiz macht eigene Soldaten
nicht für Gräueltaten zur Verantwortung. nicht für Gräueltaten verantwortlich.
Ich werde mich mit Ihnen in Verbindung Ich werde Sie kontaktieren.
setzen.
Die Polizisten hegten den Verdacht, dass Die Polizisten verdächtigten den Fahrer
der Fahrer unter Alkoholeinfluss steht. unter Alkoholeinfluss zu stehen.
Der Angeklagte steht unter dem Verdacht Der Angeklagte wird verdächtigt den
den Mord an seinem Nachbarn begangen Mord an seinem Nachbarn begangen zu
zu haben. haben.
Die Regierungskoalition traf eine Verein- Die Regierungskoalition verständigte sich
barung über die Einführung einer Pkw- über (vereinbarte) die Einführung einer
Maut auf deutschen Autobahnen. Pkw-Maut auf deutschen Autobahnen.
Leider stehen nicht für alle Schüler Laptops Leider gibt es nicht für alle Schüler Lap-
zur Verfügung. tops.
Städte und Gemeinden stellen zusätzliche Städte und Gemeinden geben Flüchtlin-
Unterkünfte für Flüchtlinge zur Verfügung. gen zusätzliche Unterkünfte.
Das Haus steht zum Verkauf. Das Haus wird verkauft.
Die Verhandlungen nahmen einen uner- Die Verhandlungen verliefen unerwartet.
warteten Verlauf.
Sie versuchte ihn wieder zur Vernunft zu --
bringen.
Er gab ihm das Versprechen, das Geld bald Er versprach ihm das Geld bald zurückzu-
zurückzuzahlen. zahlen.
Er hielt sein Versprechen keinen Alkohol --
mehr zu trinken.
Deutschland hat mit verschiedenen Län- Deutschland hat mit verschiedenen
dern Verträge über die Rücknahme von Ländern die Rücknahme von Flüchtlingen
Flüchtlingen (ab)geschlossen. vertraglich vereinbart.
Er ist mit der Bezahlung seiner Schulden in Er hat seine Schulden nicht pünktlich
Verzug geraten. zurückbezahlt.
Der Betriebsrat trifft Vorbereitungen für Der Betriebsrat bereitet einen Streik vor.
einen Streik.
Durch seine ungesunde Lebensweise leis- Durch seine ungesunde Lebensweise för-
tete er der Krankheit Vorschub. derte (=verschlimmerte) er die Krankheit.
Arbeitnehmer sollten für das Alter Vorsor- Arbeitnehmer sollten für das Alter vorsor-
ge treffen, indem sie Geld zurücklegen. gen, indem sie Geld zurücklegen.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 97


Listen: Funktionsverbgefüge

Bei den Bundestagswahlen stehen die Kan- Bei den Bundestagswahlen können die
didaten von 23 Parteien zur Wahl. Kandidaten von 23 Parteien gewählt wer-
den.
Viele Studenten bemerken erst während Viele Studenten bemerken erst während
des Studiums, dass sie die falsche Wahl des Studiums, dass sie falsch (=das falsche
getroffen haben. Fach) gewählt haben.
Der Mann setzte sich heftig gegen seine Der Mann wehrte sich heftig gegen seine
Verhaftung durch die Polizisten zur Wehr. Verhaftung durch die Polizisten.
Bei einem Vorstellungsgespräch sollten sie Bei einem Vorstellungsgespräch sollten Sie
besonderen Wert auf Ihr Äußeres legen. besonder auf Ihr Äußeres achten.
Er reißt ständig Witze über seine Kollegen. Er macht ständig Witze über seine Kolle-
gen.
Der Diskussionsleiter erteilt dem Teilneh- Der Diskussionsleiter lässt den Teilnehmer
mern das Wort. reden.
Seine Lügen versetzten sie in Wut. Seine Lügen machten sie wütend.
Wegen seiner Lügen geriet sie in Wut. Wegen seiner Lügen wurde sie wütend.
Die Krankheit steht in Zusammenhang mit Die Krankheit hängt mit Stress zusammen.
Stress.
Der Vorschlag fand keine Zustimmung. Der Vorschlag wurde nicht akzeptiert.
Der Nutzen von Bewegung für die Gesund- Der Nutzen von Bewegung für die Gesund-
heit steht außer Zweifel. heit wird nicht bezweifelt.
Das Alibi des Mannes wird vom Richter in Das Alibi des Mannes wird vom Richter
Zweifel gezogen. bezweifelt.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 98


Lernliste: Funktionsverbgefüge

Lernliste: Funktionsverbgefüge
Lernliste: Funktionsverbgefüge - 1-25

refl. Präp. Artikel Nomen Verb Präp. Bedeutung


in Angriff nehmen beginnen
einen/den/Pl. Antrag stellen auf beantragen
eine/die/Pl. Antwort geben auf beantworten
einen/den/Pl. Beruf ausüben arbeiten als
eine/die/Pl. Frage stellen an fragen
in Frage kommen möglich sein
in Frage stellen bezweifeln
ein/das/Pl. Gespräch führen sprechen
Hilfe leisten bei helfen
in Kauf nehmen akzeptieren
Kritik üben an kritisieren
auf Kritik stoßen kritisiert werden
in der Lage sein zu können
einen/den/Pl. Mord begehen an ermorden
sich Mühe geben mit/zu sich bemühen
in Ordnung bringen ordnen
Platz nehmen sich setzen
eine/die/Pl. Prüfung ablegen an einer Prüfung
teilnehmen
einen/den Rat geben zu raten
eine/die/Pl. Rede halten reden
eine Rolle spielen wichtig sein
in Schutz nehmen vor verteidigen
einen/den/Pl. Spaziergang machen spazieren gehen
Sport treiben (Sport machen)
Unterricht geben, unterrichten
erteilen

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 99


Lernliste: Funktionsverbgefüge

Lernliste: Funktionsverbgefüge - 26-50

Abschied nehmen von sich verabschieden


in Angst versetzen Angst machen
einen/den/Pl. Beschluss fassen beschließen
zur Diskussion stehen diskutiert werden
(Debatte)
Einfluss nehmen auf beeinflussen
eine/die/Pl. Entschei- treffen über entscheiden
dung
in Erfüllung gehen sich erfüllen
die Flucht ergreifen fliehen, flüchten
eine/die/Pl. Forderung stellen fordern
(sich) (--)/die/Pl. Hoffnung machen auf hoffen
eine/die/Pl. Konsequenz ziehen aus reagieren auf
Rücksicht nehmen auf berücksichtigen
zum Stehen bringen stoppen
Stellung nehmen zu die Meinung sagen
unter Strafe stehen verboten sein
im Streit liegen streiten
in Streit geraten beginnen zu strei-
ten
eine/die Verantwor- tragen für verantwortlich sein
tung
zur Verfügung stehen haben, da sein, es
gibt
zur Verfügung stellen geben
zum Verkauf stehen verkauft werden
eine/die/Pl. Vorberei- treffen vorbereiten
tung
sich zur Wehr setzen sich wehren
in Zusammen- stehen mit zusammenhängen
hang
in Zweifel ziehen bezweifeln

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 100


Lernliste: Funktionsverbgefüge

Lernliste: Funktionsverbgefüge - 51-75

auf Ablehnung stoßen abgelehnt werden


zum Abschluss bringen abschließen, been-
den
Beachtung finden beachtet werden
eine/die/Pl. Bedingung stellen etwas verlangen
Bescheid geben benachrichtigen,
informieren
Beschwerde einlegen bei/ sich formal be-
gegen schweren
in Betrieb nehmen starten, eröffnen,
anschalten
Bezug nehmen auf sich beziehen auf
zur Diskussion stellen diskutieren lassen
im Einsatz sein arbeiten
einen/den/Pl. Entschluss fassen zu beschließen, sich
entschließen zu
eine/die Erlaubnis geben erlauben
eine/die/Pl. Fähigkeit besitzen fähig sein zu
au- Frage stehen nicht bezweifelt
ßer werden
einen/den/Pl. Kompromiss schließen sich einigen
sich eine/die/Pl. Krankheit zuziehen krank werden,
(Krankheit) bekom-
men
Rache nehmen an sich rächen
zu Rate ziehen sich beraten lassen,
um Rat fragen
eine Überra- bereiten überraschen
schung
ein/das/Pl. Urteil fällen über urteilen
in Verbindung setzen mit kontaktieren
unter Verdacht stehen verdächtigt werden
einen/den/Pl. Vertrag schließen vertraglich verein-
baren
zur Wahl stehen gewählt werden
können
au- Zweifel stehen nicht bezweifelt
ßer werden können

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 101


Lernliste: Funktionsverbgefüge

Lernliste: Funktionsverbgefüge - 76-100

Abstand nehmen von sich distanzieren


in Acht nehmen vor aufpassen
Anstren- unterneh- sich anstrengen,
gungen men sich bemühen
Anwendung finden angewendet wer-
den
im Begriff sein zu kurz davor sein
etwas zu tun
unter Beobach- stehen beobachtet werden
tung
unter Beweis stellen beweisen
in Empfang nehmen empfangen, entge-
gennehmen
in Erfahrung bringen (eine Information)
herausfinden
einen/Pl. Erfolg verzeich- bei erfolgreich sein
nen
eine/die/Pl. Frage anschnei- fragen, ein Thema
den ansprechen
Handel (be)trei- mit handeln
ben
(--)/ein/das Interesse bekunden an Interesse zeigen
sich im Irrtum befinden sich irren
in Kenntnis setzen informieren
unter Kontrolle stehen kontrolliert werden
in Kraft treten (Gesetz) gültig
werden
zur Last fallen belästigen
ein/das Lob ernten für gelobt werden
Mangel herrschen mangeln, fehlen
die/eine/Pl. Maßnahme ergreifen etwas machen
(treffen)
zum Opfer fallen Opfer werden
zur Rechen- ziehen für verantwortlich
schaft machen
in Rechnung stellen berechnet
eine/die/Pl Verabre- treffen mit sich verständigen
dung über

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 102


Liste: Transitive und intransitive Verben

Liste: Transitive und intransitive Verben


Transitive und intransitive Verben, die gleich lauten

Präsens Perfekt
abbrechen
intransitiv Bei einem Sturm brechen viele Äste Bei einem Sturm sind viele Äste
ab. abgebrochen.
(„abbrechen“)
transitiv (1) Der Sturm bricht viele Äste ab. Der Sturm hat viele Äste abgebro-
(„abbrechen“) chen.
transitiv (2) Peter bricht sein Studium ab. („ohne Peter hat sein Studium abgebro-
Abschluss beenden“) chen.
anfahren
intransitiv Der Fahrschüler fährt zu schnell an. Der Fahrschüler ist zu schnell ange-
(„beginnen zu fahren“) fahren.
transitiv (2) Das Auto fährt den Radfahrer an. Das Auto hat den Radfahrer ange-
(„fahren gegen, verletzen“) fahren.
anspringen
intransitiv Der Motor springt an. Der Motor ist angesprungen.
(„starten“)
transitiv (2) Der Hund springt den Mann an. Der Hund hat den Mann angesprun-
(„anspringen“) gen.
antreiben
intransitiv Am Strand treibt viel Plastikmüll an. Am Strand ist viel Plastikmüll ange-
(„antreiben“) trieben.
transitiv (1) Das Meer treibt viel Plastikmüll an. Das Meer hat viel Plastikmüll ange-
(„antreiben“) trieben.
transitiv (2) Der Chef treibt die Mitarbeiter zu Der Chef hat die Mitarbeiter zu
mehr Leistung an. mehr Leistung angetrieben.
(„(+) motivieren, (-) unter Druck
setzen“)
backen
intransitiv Das Brot bäckt (backt) im Ofen. Das Brot hat im Ofen gebacken.
(„backen“)
transitiv (1) Der Bäcker bäckt (backt) das Brot. Der Bäcker hat das Brot gebacken.
(„backen“)
bleichen
intransitiv Das Material bleicht in der Sonne. Das Material ist in der Sonne ge-
bleicht.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 103


Liste: Transitive und intransitive Verben

transitiv Wir bleichen die Wäsche. Wir haben die Wäsche gebleicht.
brechen
intransitiv Sein Arm bricht bei einem Sturz. Sein Arm ist bei einem Sturz ist
(„brechen“) gebrochen.
transitiv (1) Er bricht bei einem Sturz seinen Er hat bei einem Sturz seinen Arm
Arm. gebrochen.
(„brechen“)
erschrecken
intransitiv Mein Freund erschrickt. Mein Freund ist erschrocken.
(„erschrecken“)
transitiv (1) Ich erschrecke meinen Freund. Ich habe meinen Freund erschreckt.
(„erschrecken“)
transitiv (1) Ich erschrecke mich. Ich habe mich erschreckt.
(reflexiv) („erschrecken“)
fahren
intransitiv Ich fahre nach Hause. Ich bin nach Hause gefahren.
(„fahren“)
transitiv (1) Ich fahre das Auto in die Garage. Ich habe das Auto in die Garage
(„fahren“) gefahren.
fliegen
intransitiv Ich fliege nach Deutschland. Ich bin nach Deutschland geflogen.
(„fliegen“)
transitiv (1) Der Pilot fliegt das Flugzeug. Der Pilot hat das Flugzeug geflogen.
(„fliegen“)
frieren
intransitiv Das Wasser friert im Eimer. Das Wasser im Eimer ist gefroren.
(„zu Eis.“)
intransitiv Ich friere. Ich habe gefroren.
(2) („Kälte fühlen“)
transitiv (1) Die Kälte friert das Wasser im Eimer. Die Kälte hat das Wasser im Eimer
(„zu Eis“) gefroren.
hängen
intransitiv Das Hemd hängt im Schrank. Das Hemd ist(hat) im Schrank ge-
(„hängen“) hangen.
transitiv (1) Ich hänge das Hemd in den Schrank. Ich habe das Hemd in den Schrank
(„hängen“) gehängt.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 104


Liste: Transitive und intransitive Verben

heilen
intransitiv Die Wunde heilt schneller, als ich Die Wunde ist schneller geheilt, als
gedacht habe. ich gedacht habe.
(„heilen“)
transitiv (1) Der Arzt heilt den Patienten. Der Arzt hat den Patienten geheilt.
(„heilen“)
(s.) irren
intransitiv Er irrt durch die Stadt. Er ist durch die Stadt geirrt.
(=den Weg nicht finden)
transitiv (2) Ich irre mich nie. Ich habe mich nie geirrt.
(reflexiv) (=einen Denkfehler machen)
landen
intransitiv Das Flugzeug landet auf dem Frank- Das Flugzeug ist auf dem Frankfur-
furter Flughafen. ter Flughafen gelandet.
(„landen“)
transitiv (1) Der Pilot landet das Flugzeug sicher. Der Pilot hat das Flugzeug sicher
(„landen“) gelandet.
passieren
intransitiv Das Unglück passiert am Sonntag. Das Unglück ist am Sonntag pas-
(„sich ereignen“) siert.
transitiv (2) Er passiert die Grenze ohne Kontrol- Er hat die Grenze ohne Kontrolle
le. („durchgehen, vorbeigehen“) passiert.
reißen
intransitiv Das Seil reißt. (=reißen) Das Seil ist gerissen.
transitiv (2) Der Wolf reißt viele Schafe. Der Wolf hat viele Schafe gerissen.
(=(Tiere) töten)
reiten
intransitiv Sie reitet viele Stunden. Sie ist viele Stunden geritten.
(„reiten“)
transitiv (1) Sie reite ein Maultier. Sie hat ein Maultier geritten.
(„reiten“)
rollen
intransitiv Der Ball rollt auf die Straße. Der Ball ist auf die Straße gerollt.
(„rollen“)
transitiv (1) Er rollt den Ball. Er hat den Ball gerollt.
(„rollen“)
rudern
intransitiv Er rudert gern. Als Jugendlicher ist er gern geru-
(„rudern“) dert.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 105


Liste: Transitive und intransitive Verben

transitiv (1) Er rudert das Boot ans Ufer. Er hat das Boot ans Ufer gerudert.
(„rudern“)
schmelzen
intransitiv Das Eis schmilzt. Das Eis ist geschmolzen.
(„schmelzen“)
transitiv (1) Die Sonne schmilzt das Eis. Die Sonne hat das Eis geschmolzen.
(„schmelzen“)
schwimmen
intransitiv Er schwimmt viel. Er ist früher viel geschwommen.
(„schwimmen“)
transitiv (1) Er schwimmt einen neuen Weltre- Er hat einen neuen Weltrekord ge-
kord. schwommen.
(„schwimmen“)
starten
intransitiv Das Flugzeug startet in Frankfurt. Das Flugzeug ist in Frankfurt gestar-
(„starten“) tet.
transitiv (1) Der Pilot startet die Motoren. Der Pilot hat die Motoren gestartet.
(„starten“)
stecken
intransitiv Der Schlüssel steckt im Schloss. Der Schlüssel hat im Schloss ge-
(„stecken“) steckt.
transitiv (1) Er steckt den Schlüssel in das Er hat den Schlüssel in das Schloss
Schloss. gesteckt.
(„stecken“)
stoßen (auf)
intransitiv Die Goldsucher stoßen auf eine Die Goldsucher sind auf eine Gold-
(+Präp) Goldmine. mine gestoßen.
(„finden“)
transitiv (2) Der Mann stößt den Jungen. Der Mann hat den Jungen gesto-
(„stoßen“) ßen.

stürzen
intransitiv Das Kind stürzt beim Fahrradfahren. Das Kind ist beim Fahrradfahren
(„fallen“) gestürzt.
transitiv (2) Das Volk stürzt den Diktator. Das Volk hat den Diktator gestürzt.
(„Herrschaft beenden“)
transitiv Alle stürzen sich auf das Essen. Alle haben sich auf das Essen ge-
(2) (reflexiv („sehr schnell gehen“) stürzt.
+Präp)

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 106


Liste: Transitive und intransitive Verben

treten
intransitiv Er tritt mir auf den Fuß. Er ist mir auf den Fuß getreten.
(„treten“)
transitiv (2) Er tritt den Mann mit dem Fuß. Er hat den Mann mit dem Fuß ge-
(„mit dem Fuß „schlagen“) treten.
trocknen
intransitiv Die Wäsche trocknet in der Sonne. Die Wäsche ist in der Sonne ge-
(„trocknen“) trocknet.
transitiv (1) Die Sonne trocknet die Wäsche. Die Sonne hat die Wäsche getrock-
(„trocknen“) net.
(s.) umkehren
intransitiv Er gekehrt um. Er ist umgekehrt.
(„zurückgehen“)
transitiv (2) Der Trend kehrt sich um. Der Trend hat sich umgekehrt.
(reflexiv) („(sich) ändern“)
umknicken
intransitiv Der Baum knickt bei dem Sturm um. Der Baum ist bei dem Sturm umge-
(„umknicken“) knickt.
transitiv (1) Der Sturm knickt den Baum um. Der Sturm hat den Baum umge-
(„umknicken“) knickt.
(s.) umziehen
intransitiv Ich ziehe nächste Woche um. Ich bin letzte Woche umgezogen.
(„die Wohnung wechseln“)
transitiv (2) Ich ziehe mich um. Ich habe mich umgezogen.
(reflexiv) („die Kleidung wechseln“)
verbrennen
intransitiv Die Briefe verbrennen. Die Briefe sind verbrannt.
(„verbrennen“)
transitiv (1) Er verbrennt ihre Briefe. Er hat alle ihre Briefe verbrannt.
(„verbrennen“)
wegfahren
intransitiv Meine Eltern fahren über das Wo- Meine Eltern sind über das Wochen-
chenende weg. ende weggefahren.
(“verreisen“)
transitiv (2) Er fährt das Auto weg. Er hat das Auto weggefahren.
(„ein Fahrzeug wegbewegen“)
wegziehen
intransitiv Mein Freund zieht aus Stuttgart Mein Freund ist aus Stuttgart weg-
weg. („umziehen“) gezogen.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 107


Liste: Transitive und intransitive Verben

transitiv (2) Er zieht mir den Stuhl weg. („weg- Er hat mir den Stuhl weggezogen.
nehmen“)
zerbrechen
intransitiv Die Ehe zerbricht schon nach zwei Die Ehe ist schon nach zwei Jahren
Jahren. zerbrochen.
(„kaputt gehen“)
transitiv Er zerbricht das Glas. Er hat das Glas zerbrochen.
(„brechen“)
ziehen
intransitiv Ich ziehe nach Berlin. Ich bin nach Berlin gezogen.
(„umziehen“)
transitiv (2) Ich ziehe den Stecker aus der Steck- Ich habe den Stecker aus der Steck-
dose. dose gezogen.
(„herausziehen“)

Transitive und intransitive Verben, die ähnlich lauten

Präsens Perfekt
fallen intransitiv Der Baum fällt. Der Baum ist gefallen.
fällen transitiv Der Förster fällt den Baum. Der Förster hat den Baum
gefällt.
erlöschen intransitiv Das Feuer erlischt. Das Feuer ist erloschen.
löschen transitiv Die Feuerwehr löscht das Die Feuerwehr hat das Feu-
Feuer. er gelöscht.
liegen intransitiv Das Buch liegt im Regal. Das Buch ist (hat) im Regal
gelegen.
legen transitiv Ich lege das Buch in das Ich habe das Buch in das
Regal. Regal gelegt.
ertrinken intransitiv Der Mann ertrinkt. Der Mann ist ertrunken.
ertränken transitiv Der Mörder ertränkt den Der Mörder hat den Mann
Mann. ertränkt.
sinken intransitiv Der Benzinpreis sinkt. Der Benzinpreis ist gesun-
ken.
senken transitiv Die Ölkonzerne senken den Die Ölkonzerne haben den
Benzinpreis. Benzinpreis gesenkt.
sitzen intransitiv Das Baby sitzt im Kinderwa- Das Baby ist (hat) im Kinder-
gen. wagen gesessen.
setzen transitiv Er setzt das Baby in den Er hat das Baby in den Kin-
Kinderwagen. derwagen gesetzt.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 108


Liste: Transitive und intransitive Verben

stehen intransitiv Das Regal steht an der Das Regal ist (hat) an der
Wand. Wand gestanden.
stellen transitiv Er stellt das Regal an die Er hat das Regal an die
Wand. Wand gestellt.
schwimmen intransitiv Die Bäume schwimmen im Die Bäume sind im Wasser
Wasser. geschwommen.
schwem- transitiv Der Fluss schwemmt die Der Fluss hat die Bäume ans
men Bäume ans Ufer. Ufer geschwemmt.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 109


Listen zu Teil III: Das Substantiv (Nomen)

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 110


Listen: Deklination

Liste: Nomen der n-Deklination


a. abhängig von folgenden Endungen

Endung Beispiele
-ad der Kamerad, ..
-and der Diplomand, der Doktorand, der Konfirmand, ..
-ant der Demonstrant, der Elefant, der Fabrikant, der Praktikant, ..
-at der Automat, der Diplomat, der Kandidat, der Soldat, ..
-ent der Absolvent, der Dozent, der Patient, der Student, ..
-et der Athlet, der Komet, der Planet, ..
-graf der Fotograf, der Stenograf, der Tomograf , ..
-ist der Journalist, der Polizist, der Spezialist, der Tourist, ..
-it der Favorit, der Jesuit, der Satellit, ..
-nom der Agronom, der Astronom, der Ökonom, ..
-oge der Archäologe, der Biologe, der Geologe, der Pädagoge, ..
-soph der Anthroposoph, der Philosoph, ..

b. männliche Nationalitätenbezeichnungen

Beispiele: Nationalitätenbezeichnungen
auf -e der Chinese, der Franzose, der Russe, der Türke, ...
außerdem der Ungar

c. unregelmäßig

der Affe der Fink der Junggeselle der Pate


der Architekt der Fürst der Knabe der Pilot
der Bär der Gatte der Kollege der Prinz
der Bauer der Gefährte der Kommilitone der Rabe
der Bote der Genosse der Komplize der Rebell
der Bube der Geselle der Kunde der Riese
der Bulle der Graf der Laie der Schimpanse
der Bursche der Hase der Lotse der Schöffe
der Chaot der Heide der Löwe der Sklave
der Coyote der Held der Mensch der Zar

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 111


Listen: Deklination

der Depp der Herr der Nachbar der Zeuge


der Drache der Hirte der Nachkomme
der Erbe der Idiot der Narr
der Experte der Insasse der Neffe
der Falke der Junge der Ochse

Liste: Nomen der gemischten Deklination


der Buchstabe(n)
der Friede(n)
der Funke(n)
der Gedanke(n)
der Glaube(n)
der Name(n)
der Wille(n)

einziges neutrales Nomen der n-Deklination und Genitiv +-s:

d a s Herz ( des Herzens)

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 112


Liste: Substantive mit Präposition

Liste: Substantive mit Präposition

Art. Substantiv Präposition Beispiel


die Abhängigkeit von Die Industrieländer wollen die Abhängigkeit vom
Erdöl verringern.
die Abnahme um + auf (+ Die Abnahme der Steuereinnahmen um 5 Prozent
Akk) auf 300 Milliarden Euro war nicht erwartet wor-
den.
die Ähnlichkeit mit/zu (zwi- Die Ähnlichkeit mit seinem Bruder ist verblüffend.
schen)
die Änderung an +Dat Änderungen am Plan sind nicht mehr möglich.
der Ärger über + Akk Aus Ärger über seinen Chef hat er gekündigt.
die Alternative zu Es gibt keine Alternative zu diesem Vorgehen.
das Angebot an + Dat Das Angebot an Studienplätzen ist zu gering.
der Angriff auf + Akk Der Angriff auf die Truppe erfolgte aus dem Hin-
terhalt.
die Angst um Die Angst um ihren Arbeitsplatz machte den Mit-
arbeitern große Sorgen.
vor + Dat Aus Angst vor seinem Chef schwieg er.
der Anlass zu Der Anlass zu dieser Feier ist das 50-jährige Fir-
menjubiläum.
die Anpassung an +Akk Die Anpassung an eine fremde Kultur fällt manch-
mal nicht leicht.
der Anspruch an + Akk Die geschieden Ehefrau hat finanzielle Ansprüche
an den Ehemann.
auf + Akk Die Kranken haben einen Anspruch auf die Unter-
bringung in einem Krankenhaus.
der Anstieg um + auf (+ Der Anstieg der Steuereinnahmen um 5 Prozent
Akk) auf 300 Milliarden Euro war nicht erwartet wor-
den.
der Anteil an + Dat Der Anteil an Frauen in den Chefetagen steigt nur
langsam.
die Antwort auf + Akk Die Antwort auf meine Frage ist er mir schuldig
geblieben.
die Arbeit an + Dat Die Arbeit an ihrer Doktorarbeit dauerte drei
Jahre.
die Aufregung über + Akk Ich verstehe die Aufregung über diese Sache
nicht.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 113


Liste: Substantive mit Präposition

die Auseinander- mit Die Demonstranten wollen keine Auseinanderset-


setzung zung mit der Polizei.
die Ausnahme von Es gibt keine Ausnahme von dieser Regel.
der Bedarf an + Dat Der Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften steigt
weiter.
die Bedingung für Die Firmen sprachen über die Bedingungen für
eine Übernahme.
das Bedürfnis nach Im Urlaub haben viele Leute das Bedürfnis nach
Ruhe.
die Begegnung mit Die Begegnung mit dem Präsidenten war ein
einmaliges Erlebnis für sie.
die Begeisterung für Die Begeisterung für Sport lässt bei Kindern und
Jugendlichen nach.
die Begründung für Ich verstehe die Begründung für die Absage nicht.
der Beitrag zu Seine Beiträge zur Diskussion waren nicht beson-
ders interessant.
die Bekanntschaft mit Bei seinem Praktikum machte er Bekanntschaft
mit vielen interessanten Leuten.
die Beliebtheit von + bei Die Beliebtheit von Reisen nimmt bei älteren
Menschen immer noch zu.
die Bemerkung über + Akk Er machte eine negative Bemerkung über seine
Chefin.
das Bemühen um Das Bemühen um eine friedliche Lösung ist ge-
scheitert.
die Bereitschaft zu Die Verhandlungspartner zeigten keine Bereit-
schaft zu Kompromissen.
der Bericht über + Akk Der Bericht über die wirtschaftliche Lage fällt
dieses Jahr schlecht aus.
die Beschäftigung mit Die intensive Beschäftigung mit der Fremdspra-
che ist sehr wichtig für den Lernerfolg.
die Beschwerde bei + über Die Beschwerde beim Direktor über den Lehrer
war nicht erfolgreich.
die Beteiligung an +Dat Eine Beteiligung an dem Verbrechen konnte dem
Angeklagten nicht nachgewiesen werden.
die Betroffenheit über + Akk Die Betroffenheit über das Unglück war den Leu-
ten anzumerken.
der Beweis für Der Staatsanwalt konnte den Beweis für eine
Schuld des Angeklagten nicht liefern.
die Bewerbung um/für Die Frist für die Bewerbung um/für einen Studien-
platz endet am 15.7.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 114


Liste: Substantive mit Präposition

der Bezug auf +Akk Ich nehme Bezug auf Ihr Schreiben vom 31.03.
die Bindung an + Akk Die Bindung an die Familie ist in meinem Heimat-
land sehr stark.
die Bitte um Die Bitte um eine Versetzung in eine andere Abtei-
lung wurde abgelehnt.
an + Akk Die Bitte an die Zuschauer Ruhe zu bewahren war
erfolglos.
der Dank für Vielen Dank für Ihre HIlfe.
die Dankbarkeit für Die Dankbarkeit der Erdbebenopfer für die Hilfe
ist groß.
die Debatte über + Akk Die Debatte über die Steuererhöhung verlief
turbulent.
die Demonstration gegen Die Demonstration gegen die Entlassungen ver-
lief friedlich.
für Die Demonstration für den Erhalt der Arbeitsplät-
ze verlief friedlich.
die Diskussion mit +über Die Diskussion mit dem Lehrer über die Noten ist
(+Akk) sinnlos.
der Duft nach Der Rotwein hat einen intensiven Duft nach roten
Früchten.
die Eifersucht auf +Akk Kinder empfinden manchmal Eifersucht auf ihre
Geschwister.
die Eignung für/zu Der Medizinertest untersucht die Eignung für
den/zum Arztberuf.
der Einblick in + Akk Die Bürger bekamen keinen Einblick in die Unter-
lagen.
der Eindruck auf + Akk Der Eindruck auf die Zuschauer war sehr stark.
der Einfluss auf + Akk Das Geld hatte keinen Einfluss auf die Entschei-
dung.
die Einigung mit Die Einigung mit den EU-Partnern kann lange
dauern.
die Einladung zu Auf die Bewerbung folgt hoffentlich eine Einla-
dung zu einem Vorstellungsgespräch.
der Einsatz für Der Einsatz des Mitarbeiters für die Firma wurde
gelobt.
das Einverständnis mit Sie müssen Ihr Einverständnis mit den Bedingun-
gen des Vertrags erklären.
der Ekel vor +Dat Der Ekel vor bestimmten Tieren ist weit verbreitet.
die Empörung über +Akk Die Empörung über die geplanten Entlassungen
ist bei den Mitarbeitern groß.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 115


Liste: Substantive mit Präposition

die Entscheidung für Die Entscheidung für den Stellenwechsel fiel ihm
nicht leicht.
gegen Die Entscheidung gegen den Stellenwechsel fiel
ihm nicht leicht.
über + Akk Die Entscheidung über die Reform wurde vertagt.
die Entschlossen- zu Die Entschlossenheit zum Sieg war der Mann-
heit schaft deutlich anzumerken.
der Entschluss zu Den Entschluss zum Auswandern hatte er schon
lange gefasst.
die Entschuldi- für Die Entschuldigung für sein Verhalten kam
gung prompt.
das Entsetzen über +Akk Das Entsetzen über den Terroranschlag war groß.
die Enttäuschung über + Akk Sie weinte aus Enttäuschung über ihre Prüfungs-
ergebnisse.
die Erfahrung in +Dat Er hat keine Erfahrung im Lernen von Fremdspra-
chen.
die Erhöhung um + auf (+ Die Erhöhung der Steuern um 5 Prozent auf 25
Akk) Prozent führte zu Protesten.
die Erholung von Zur Erholung von ihrer schweren Krankheit ging
sie sechs Wochen in Kur.
die Erinnerung an + Akk Die Erinnerung an das schreckliche Unglück quält
die Menschen noch heute.
die Erklärung für Ich habe keine Erklärung für sein Verhalten.
die Erkrankung an +Dat Eine Erkrankung an den Atemwegen ist für Sänger
innen und Sänger schlimm.
die Erkundigung nach Erkundigungen nach den Trinkgewohnheiten
eines Bewerbers sind nicht zulässig.
die Erlaubnis zu Die Eltern gaben die Erlaubnis zum Heiraten.
das Erstaunen über +Akk Das Erstaunen über den Sieg des Außenseiters
war groß.
die Erzählung von/über Die Erzählungen des Großvaters vom/über den
(+Akk) Krieg interessieren die Kinder.
die Erziehung zu Die Erziehung zu Selbständigkeit ist Teil der Auf-
gabe der Schule.
die Fähigkeit zu Vielen Schülern fehlt die Fähigkeit zu logischem
Denken.
die Feindschaft mit/zu (zwi- Die Feindschaft zwischen den Nachbarn dauert
schen) schon viele Jahre.
die Flucht vor Viele Menschen befinden sich auf der Flucht vor
der Hungersnot.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 116


Liste: Substantive mit Präposition

die Forderung nach Die Forderung nach Freiheit wurde unüberhörbar.


an + Akk Die Gläubiger mussten ihre Forderungen an die
bankrotte Firma abschreiben.
die Frage nach Er verstand die Frage nach dem Weg nicht.
die Freiheit von Die Freiheit von Schadstoffen kann nicht garan-
tiert werden.
die Freude auf + Akk Die Freude auf den Urlaub erleichtert die Arbeit.
(=Zukunft)
über + Akk Die Freude über die Geschenke war groß. (=Ver-
gangenheit/Gegenwart)
an +Dat Die Freude an Sport ist bei Kindern besonders
groß.
die Freundschaft mit Die deutsche Freundschaft mit Frankreich dauert
schon über 70 Jahre.
die Furcht vor Aus Furcht vor dem Verlust seines Arbeitsplatzes
beging er Selbstmord.
der Gedanke an + Akk Sie verschwendeten keinen Gedanken an eine
Niederlage.
der Gegensatz zu Im Gegensatz zu meiner Schwester bin ich faul.
der Gehalt an + Dat Der Gehalt an Vitaminen ist hoch.
die Gelegenheit zu Der Gefangene nützte die Gelegenheit zur Flucht.
die Gemeinsam- mit Das Leben in Deutschland hat viele Gemeinsam-
keit keiten mit meinem Heimatland.
das Gespräch mit über Das Gespräch mit meinem Chef über die Gehalts-
+Akk erhöhung dauerte keine zwei Minuten.
der Gewinn an +Dat Durch den Wegfall des Arbeitswegs führt das
Home-Office zu einem Gewinn an Freizeit.
der Glaube an +Akk Der Glaube an sich selbst ist eine wichtige Eigen-
schaft.
die Gleichgültig- gegen/ge- Die Gleichgültigkeit der Menschen gegen das/
keit genüber gegenüber dem Elend anderer Menschen ist
beschämend.
der Glückwunsch zu Herzliche Glückwünsche zum Bestehen der Prü-
fung.
die Gratulation zu Die Gratulation zum Sieg fiel dem Zweitplatzier-
ten schwer.
die Grenze zu Die Regierung ließ die Grenze zum Nachbarland
schließen.
der Griff nach Der Griff nach der Macht ist gescheitert.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 117


Liste: Substantive mit Präposition

der Grund für Ich kenne den Grund für seine Eifersucht nicht.
die Grundlage für Die Grundlage für den Vertrag hat sich geändert.
der Hass auf + Akk Der Hass auf die Nachbarn ist immer noch groß.
die Herrschaft über + Akk In diesem Jahr erlangte er die Herrschaft über das
Reich.
die Hilfe bei Die Hilfe beim Bau des neuen Krankenhauses kam
aus dem Ausland.
der Hinweis auf + Akk Der Hinweis auf den Mörder kam aus der Bevölke-
rung.
die Hoffnung auf + Akk Die Hoffnung auf eine Lösung des Problems ist
geschwunden.
die Information über +Akk Die Informationen über die Zahl der Opfer bei der
Katastrophe sind noch widersprüchlich.
das Interesse an + Dat/für Viele junge Leute haben kein Interesse an Politik.
der Kampf gegen Der Kampf gegen die Entlassungen verlief fried-
lich.
für Der Kampf für den Erhalt der Arbeitsplätze verlief
friedlich.
mit Der Kampf mit der Krankheit dauerte zwei Jahre.
um Der Kampf um den Sieg war sehr spannend.
die Klage über + Akk Der Bürgermeister musste sich viele Klagen über
den Verkehr anhören.
die Klarheit über + Akk Jetzt habe ich endlich Klarheit über meine Zu-
kunft.
der Kontakt mit/zu Er hat seit langem keinen Kontakt mehr zu seiner
Familie.
die Kontrolle über + Akk Die Armee erlangte die Kontrolle über die Region.
die Konzentration auf + Akk Die Konzentration auf die Prüfung ist ein wichti-
ger Erfolgsfaktor.
die Kraft zu Meine Großmutter hat keine Kraft mehr zum
Arbeiten.
die Kritik an + Dat Die Kritik an der Regierung wächst.
die Liebe zu Aus Liebe zu ihren Kindern kehrte sie zurück.
das Leiden an +Dat Das Leiden an dieser Krankheit kann viele Jahre
dauern.
der Mangel an + Dat Aus Mangel an Beweisen wurde er frei gespro-
chen.
die Meinung zu/über Willst du meine Meinung über das/zu dem Thema
+Akk hören?

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 118


Liste: Substantive mit Präposition

das Misstrauen gegen/ge- das Misstrauen gegen Fremde/gegenüber Frem-


genüber den ist weit verbreitet.
das Mitleid mit Viele Leute spenden Geld aus Mitleid mit den
Armen.
die Mühe mit Sie gibt sich viel Mühe mit dem Deutschlernen.
die Nachfrage nach Die Automobilhersteller verzeichnen eine steigen-
de Nachfrage nach teuren Automobilen.
der Neid auf + Akk Europa schaut mit Neid auf die hohen Wachs-
tumsraten in den USA.
die Neigung zu Die Neigung zu vielen Krankheiten scheint erblich
bedingt.
die Neugier auf Meine Frau hat mich mit ihrer Neugier auf fremde
Länder angesteckt.
die Notwendigkeit für/zu Die Notwendigkeit der Grammatik zum/für das
Sprachenlernen ist unbestritten.
der Nutzen für Der Nutzen der Grammatik für das Sprachenler-
nen ist offensichtlich.
die Offenheit für/gegen- Wir suchen flexible MItarbeiter mit Offenheit für/
über gegenüber Veränderungen.
der Preis für Der Preis für diese Maßnahme ist zu hoch.
der Protest gegen Der Protest gegen die Entlassungen verlief fried-
lich.
für Der Protest für den Erhalt der Arbeitsplätze verlief
friedlich.
die Rache für Er wollte Rache für den Tod seines Bruders üben
der Rat zu Der Patient befolgte den Rat des Arztes zu mehr
Ruhe nicht.
die Reaktion auf + Akk Die Förderung von Biokraftstoffen ist eine Reakti-
on auf steigende Ölpreise.
das Recht auf + Akk Das Grundgesetz garantiert das Recht auf freie
Meinungsäußerung.
die Rede über +Akk Die Rede des Präsidenten über die aktuelle Situa-
tion wurde im Fernsehen live übertragen.
der Reichtum an +Dat Der Reichtum an Bodenschätzen geht langsam zu
Ende.
der Respekt vor + Dat Ich habe Respekt vor meinem Lehrer.
die Rücksicht auf + Akk Aus Rücksicht auf seine Familie wechselte er den
Job.
der Ruf nach Der Ruf nach einer Änderung der Pläne wird im-
mer lauter.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 119


Liste: Substantive mit Präposition

die Schädlichkeit für Die Schädlichkeit des Rauchens für die Gesund-
heit ist wissenschaftlich bewiesen.
die Scheidung von Die Scheidung von seiner dritten Frau kam ihn
teuer.
die Scheu vor Kinder haben keine Scheu vor Experimenten.
die Schuld an + Dat/für Der Fahrer trägt die Schuld an dem/für den Unfall
alleine.
der Schutz vor + Dat Das Frauenhaus dient zum Schutz der Frauen vor
gewalttätigen Ehemännern.
die Sehnsucht nach Die Sehnsucht nach der Heimat wächst mit der
Entfernung.
die Senkung um + auf (+ Die Senkung der Steuern um 5 Prozent auf 15
Akk) Prozent wurde begrüßt.
die Sicherheit vor +Dat Das deutsche Grundgesetz garantiert die Sicher-
heit von Minderheiten vor Verfolgung.
der Sieg gegen/über Der Sieg des Tabellenletzten gegen/über den
+Akk Meister kam sehr überraschend.
die Sorge für Die Sorge für die Kinder übernahmen die Großel-
tern.
um Die Sorge um ihre Kinder ließ sie nicht schlafen.
der Spaß an +Dat Manche Schüler haben keinen Spaß am Deutsch-
lernen.
die Spende an + Akk Die Spende an den Politiker beeinflusste die Ent-
scheidung.
für Die Firma machte eine Spende für ein neues Kran-
kenhaus.
die Spezialisierung auf +Akk Die Spezialisierung auf ein Fachgebiet erfolgt
nach dem Praktischen Jahr.
die Steigerung um + auf (+ Die Steigerung der Steuereinnahmen um 5 Pro-
Akk) zent auf 300 Milliarden Euro war nicht erwartet
worden.
der Stolz auf Der Stolz auf die alte Kultur und Tradition ist
spürbar.
das Streben nach Das Streben nach Glück ist eine menschliche
Eigenschaft.
der Streit mit +über Der Streit mit den Nachbarn über die Grenze
+Akk eskalierte.
die Suche nach Die Suche nach Erdöl geht trotz der Katastrophe
weiter.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 120


Liste: Substantive mit Präposition

die Teilnahme an + Dat Er wurde zur Teilnahme an diesem Kurs verpflich-


tet.
die Trauer über + Akk Die Trauer über seinen Tod dauerte viele Jahre.
um Die Trauer um ihren Mann dauerte nicht lange.
der Traum von Der Traum vom großen Reichtum wird für die
meisten Lottospieler nie wahr.
der Überblick über + Akk Der Mann hatte keinen Überblick über seine
Finanzen.
die Übersicht über + Akk Der Lehrer verteilt eine Übersicht über das Lern-
programm.
die Unterhaltung mit +über Die Unterhaltung mit den Nachbarn über das
+Akk Nachbarschaftsfest findet morgen statt.
die Untersuchung über + Akk Der Ausschuss veranlasste eine Untersuchung
über den Verbleib der Gelder.
die Ursache für Die Ursache für den Unfall konnte nicht ermittelt
werden.
das Urteil über + Akk Ich möchte mir kein Urteil über ihn erlauben.
die Verantwortung für Der Bürgermeister trägt die Verantwortung für die
Katastrophe.
der Vergleich mit/zu (zwi- Im Vergleich mit meiner Freundin bin ich arm.
schen)
das Verhältnis mit/zu (zwi- Ich habe ein gutes Verhältnis zu meinen Eltern.
schen)
die Vermehrung um + auf (+ Die Vermehrung der Steuereinnahmen um 5
Akk) Prozent auf 300 Milliarden Euro war nicht erwartet
worden.
die Verminderung um + auf (+ Die Verminderung der Steuereinnahmen um 5
Akk) Prozent auf 300 Milliarden Euro war nicht erwartet
worden.
die Verpflichtung zu Das Angebot ist keine Verpflichtung zum Kauf.
das Verständnis für Meine Eltern haben kein Verständnis für meinen
Berufswunsch.
der Verstoß gegen Dieser Verstoß gegen die Geschwindigkeitsbe-
grenzung kostet 30 Euro.
das Vertrauen auf/in + Akk Man muss das Vertrauen der Kindern auf/in die
eigene Kraft stärken.
die Verwunderung über +Akk Die Verwunderung des Meisters über die Nieder-
lage gegen den Tabellenletzten war groß
der Verzicht auf + Akk Die Bankmanager wurden zum Verzicht auf ihre
Prämien aufgefordert.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 121


Liste: Substantive mit Präposition

die Voraussetzung für Sie brachte gute Voraussetzungen für eine Karrie-
re mit.
die Vorbereitung auf + Akk Das Studienkolleg übernimmt die Vorbereitung
auf das Studium.
die Vorstellung von Er hatte keine Vorstellung vom Leben in Deutsch-
land.
die Wahl zu Die Wahlen zum Bundestag finden im September
statt.
die Warnung vor +Dat Die Warnung vor der Katastrophe kam zu spät.
die Werbung für Die Werbung für das Produkt war sehr erfolgreich.
die Wichtigkeit für Die Wichtigkeit gesunder Ernährung für die Ge-
sundheit ist unumstritten.
der Wille zu Der Mannschaft fehlte der Wille zum Sieg.
die Wirkung auf + Akk Ihre Wirkung auf Männer war unbeschreiblich.
das Wissen über +Akk Das Wissen über die neue Krankheit ist noch
gering.
der Wunsch nach Die Menschen haben den Wunsch nach Freiheit.
die Wut auf/über Die Wut auf/über ihren Chef ließ sie die ganze
+Akk Nacht nicht schlafen.
die Zufriedenheit mit Die Zufriedenheit der Kunden mit der Firma ist
groß.
die Zunahme um + auf (+ Die Zunahme Steuereinnahmen um 5 Prozent auf
Akk) 300 Milliarden Euro war nicht erwartet worden.
der Zusammen- mit Die Polizei ermittelt im Zusammenhang mit der
hang Katastrophe.
die Zuständigkeit für Das Ministerium übernahm die Zuständigkeit für
diese Aufgabe.
der Zwang zu In Deutschland wird über den Zwang zu Deutsch-
kursen diskutiert.
der Zweifel an + Dat Das Gericht hatte Zweifel an der Glaubwürdigkeit
des Zeugen.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 122


Lernliste: Substantive mit Präposition

Lernliste: Substantive mit Präposition


Lernliste: Substantive mit Präposition 1-20

Art. Substantiv Präposition Beispiel


die Angst vor (+Dat) Aus Angst vor der Prüfung wurde er krank.
die Antwort auf + Akk Die Antwort auf meine Frage ist er mir schuldig
geblieben.
der Ärger über + Akk Aus Ärger über seinen Chef hat er gekündigt.
der Dank für Vielen Dank für Ihre HIlfe.
die Diskussion mit +über Die Diskussion mit dem Lehrer über die Noten ist
(+Akk) sinnlos.
die Einladung zu Auf die Bewerbung folgt hoffentlich eine Einla-
dung zu einem Vorstellungsgespräch.
die Entschuldi- für Die Entschuldigung für sein Verhalten kam
gung prompt.
die Erlaubnis zu Die Eltern gaben die Erlaubnis zum Heiraten.
die Frage nach Er verstand die Frage nach dem Weg nicht.
die Freundschaft mit Die deutsche Freundschaft mit Frankreich dauert
schon über 70 Jahre.
die Furcht vor Aus Furcht vor dem Verlust seines Arbeitsplatzes
beging er Selbstmord.
das Gespräch mit +über Das Gespräch mit meinem Chef über die Gehalts-
(+Akk) erhöhung dauerte keine zwei Minuten.
der Grund für Ich kenne den Grund für seine Eifersucht nicht.
die Hoffnung auf + Akk Die Hoffnung auf eine Lösung des Problems ist
geschwunden.
die Information über +Akk Die Informationen über die Zahl der Opfer bei der
Katastrophe sind noch widersprüchlich.
das Interesse an + Dat/für Viele junge Leute haben kein Interesse an Politik.
der Streit mit +über Der Streit mit den Nachbarn über die Grenze
+Akk eskalierte.
die Suche nach Die Suche nach Erdöl geht trotz der Katastrophe
weiter.
der Traum von Der Traum vom großen Reichtum wird für die
meisten Lottospieler nie wahr.
die Vorbereitung auf + Akk Das Studienkolleg übernimmt die Vorbereitung
auf das Studium.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 123


Lernliste: Substantive mit Präposition

Lernliste: Substantive mit Präposition 21-40

das Angebot an + Dat Das Angebot an Studienplätzen ist zu gering.


die Beschwerde bei + über Die Beschwerde beim Direktor über den Lehrer
war nicht erfolgreich.
die Erholung von Zur Erholung von ihrer schweren Krankheit ging
sie sechs Wochen in Kur.
die Erzählung von/über Die Erzählungen des Großvaters vom/über den
(+Akk) Krieg interessieren die Kinder.
die Fähigkeit zu Vielen Schülern fehlt die Fähigkeit zu logischem
Denken.
die Flucht vor Viele Menschen befinden sich auf der Flucht vor
der Hungersnot.
der Gegensatz zu Im Gegensatz zu meiner Schwester bin ich faul.
der Glaube an +Akk Der Glaube an sich selbst ist eine wichtige Eigen-
schaft.
die Hilfe bei Die Hilfe beim Bau des neuen Krankenhauses kam
aus dem Ausland.
der Kontakt mit/zu Er hat seit langem keinen Kontakt mehr zu seiner
Familie.
die Kritik an + Dat Die Kritik an der Regierung wächst.
die Liebe zu Aus Liebe zu ihren Kindern kehrte sie zurück.
die Reaktion auf + Akk Die Förderung von Biokraftstoffen ist eine Reakti-
on auf steigende Ölpreise.
der Schutz vor + Dat Das Frauenhaus dient zum Schutz der Frauen vor
gewalttätigen Ehemännern.
der Spaß an +Dat Manche Schüler haben keinen Spaß am Deutsch-
lernen.
der Stolz auf Der Stolz auf die alte Kultur und Tradition ist
spürbar.
die Teilnahme an + Dat Er wurde zur Teilnahme an diesem Kurs verpflich-
tet.
die Unterhaltung mit +über Die Unterhaltung mit den Nachbarn über das
+Akk Nachbarschaftsfest findet morgen statt.
die Ursache für Die Ursache für den Unfall konnte nicht ermittelt
werden.
die Zufriedenheit mit Die Zufriedenheit der Kunden mit der Firma ist
groß.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 124


Lernliste: Substantive mit Präposition

Lernliste: Substantive mit Präposition 41-60

die Abhängigkeit von Die Industrieländer wollen die Abhängigkeit vom


Erdöl verringern.
die Änderung an +Dat Änderungen am Plan sind nicht mehr möglich.
die Begründung für Ich verstehe die Begründung für die Absage nicht.
die Bekanntschaft mit Bei seinem Praktikum machte er Bekanntschaft
mit vielen interessanten Leuten.
die Bereitschaft zu Die Verhandlungspartner zeigten keine Bereit-
schaft zu Kompromissen.
der Bericht über + Akk Der Bericht über die wirtschaftliche Lage fällt
dieses Jahr schlecht aus.
die Beschäftigung mit Die intensive Beschäftigung mit der Fremdspra-
che ist sehr wichtig für den Lernerfolg.
die Bewerbung um/für Die Frist für die Bewerbung um/für einen Studien-
platz endet am 15.7.
die Eifersucht auf +Akk Kinder empfinden manchmal Eifersucht auf ihre
Geschwister.
die Erinnerung an + Akk Die Erinnerung an das schreckliche Unglück quält
die Menschen noch heute.
die Erklärung für Ich habe keine Erklärung für sein Verhalten.
die Klage über + Akk Der Bürgermeister musste sich viele Klagen über
den Verkehr anhören.
die Meinung zu/über Willst du meine Meinung über das/zu dem Thema
+Akk hören?
der Preis für Der Preis für diese Maßnahme ist zu hoch.
der Rat zu Der Patient befolgte den Rat des Arztes zu mehr
Ruhe nicht.
die Rede über +Akk Die Rede des Präsidenten über die aktuelle Situa-
tion wurde im Fernsehen live übertragen.
der Vergleich mit/zu (zwi- Im Vergleich mit meiner Freundin bin ich arm.
schen)
die Warnung vor +Dat Die Warnung vor der Katastrophe kam zu spät.
der Wunsch nach Die Menschen haben den Wunsch nach Freiheit.
die Wut auf/über Die Wut auf/über ihren Chef ließ sie die ganze
+Akk Nacht nicht schlafen.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 125


Lernliste: Substantive mit Präposition

Lernliste: Substantive mit Präposition 61-80

die Ähnlichkeit mit/zu (zwi- Die Ähnlichkeit mit seinem Bruder ist verblüffend.
schen)
die Aufregung über + Akk Ich verstehe die Aufregung über diese Sache nicht.
der Bedarf an + Dat Der Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften steigt
weiter.
die Bedingung für Die Firmen sprachen über die Bedingungen für
eine Übernahme.
das Bedürfnis nach Im Urlaub haben viele Leute das Bedürfnis nach
Ruhe.
die Begegnung mit Die Begegnung mit dem Präsidenten war ein ein-
maliges Erlebnis für sie.
die Begeisterung für Die Begeisterung für Sport lässt bei Kindern und
Jugendlichen nach.
das Einverständnis mit Sie müssen Ihr Einverständnis mit den Bedingun-
gen des Vertrags erklären.
die Enttäuschung über + Akk Sie weinte aus Enttäuschung über ihre Prüfungser-
gebnisse.
die Erfahrung in +Dat Er hat keine Erfahrung im Lernen von Fremdspra-
chen.
die Kontrolle über + Akk Die Armee erlangte die Kontrolle über die Region.
der Mangel an + Dat Aus Mangel an Beweisen wurde er frei gesprochen.
das Recht auf + Akk Das Grundgesetz garantiert das Recht auf freie
Meinungsäußerung.
der Respekt vor + Dat Ich habe Respekt vor meinem Lehrer.
die Sehnsucht nach Die Sehnsucht nach der Heimat wächst mit der
Entfernung.
die Voraussetzung für Sie brachte gute Voraussetzungen für eine Karriere
mit.
die Wichtigkeit für Die Wichtigkeit gesunder Ernährung für die Ge-
sundheit ist unumstritten.
der Zusammen- mit Die Polizei ermittelt im Zusammenhang mit der
hang Katastrophe.
der Zwang zu In Deutschland wird über den Zwang zu Deutsch-
kursen diskutiert.
der Zweifel an + Dat Das Gericht hatte Zweifel an der Glaubwürdigkeit
des Zeugen.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 126


Lernliste: Substantive mit Präposition

Lernliste: Substantive mit Präposition 81-100

Art. Substantiv Präposition Beispiel


der Anteil an + Dat Der Anteil an Frauen in den Chefetagen steigt nur
langsam.
die Auseinander- mit Die Demonstranten wollen keine Auseinanderset-
setzung zung mit der Polizei.
die Beliebtheit von + bei Die Beliebtheit von Reisen nimmt bei älteren
Menschen immer noch zu.
die Beteiligung an +Dat Eine Beteiligung an dem Verbrechen konnte dem
Angeklagten nicht nachgewiesen werden.
der Einfluss auf + Akk Das Geld hatte keinen Einfluss auf die Entschei-
dung.
die Erziehung zu Die Erziehung zu Selbständigkeit ist Teil der Auf-
gabe der Schule.
die Gelegenheit zu Der Gefangene nützte die Gelegenheit zur Flucht.
der Hinweis auf + Akk Der Hinweis auf den Mörder kam aus der Bevölke-
rung.
die Konzentration auf + Akk Die Konzentration auf die Prüfung ist ein wichti-
ger Erfolgsfaktor.
das Misstrauen gegen/ge- das Misstrauen gegen Fremde/gegenüber Frem-
genüber den ist weit verbreitet.
das Mitleid mit Viele Leute spenden Geld aus Mitleid mit den
Armen.
die Nachfrage nach Die Automobilhersteller verzeichnen eine steigen-
de Nachfrage nach teuren Automobilen.
der Reichtum an +Dat Der Reichtum an Bodenschätzen geht langsam zu
Ende.
die Schuld an + Dat/für Der Fahrer trägt die Schuld an dem/für den Unfall
alleine.
die Spezialisierung auf +Akk Die Spezialisierung auf ein Fachgebiet erfolgt
nach dem Praktischen Jahr.
die Verantwortung für Der Bürgermeister trägt die Verantwortung für die
Katastrophe.
das Verständnis für Meine Eltern haben kein Verständnis für meinen
Berufswunsch.
das Vertrauen auf/in + Akk Man muss das Vertrauen der Kindern auf/in die
eigene Kraft stärken.
der Verzicht auf + Akk Die Bankmanager wurden zum Verzicht auf ihre
Prämien aufgefordert.
die Zuständigkeit für Das Ministerium übernahm die Zuständigkeit für
diese Aufgabe.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 127


Liste: Ländernamen mit Artikel

Liste: Ländernamen mit Artikel


der
Iran
Irak
Jemen
Kongo (aber: die Republik Kongo)
Kosovo (auch: das)
Libanon
Niger
Oman
Senegal
Sudan
Tschad
Vatikan
die (Singular)
Dominikanische Republik
Elfenbeinküste
Demokratische Republik Kongo
Republik Kongo (aber: der Kongo)
Mongolei
Schweiz
Slowakei
Ukraine
Türkei
Zentralafrikanische Republik
die (Plural)
Bahamas
Färöer Inseln
Kapverdischen Inseln
Komoren
Malediven
Niederlande
Philippinen

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 128


Liste: Ländernamen mit Artikel

Salomonen
Seychellen
USA
Vereinigten Arabischen Emirate
Vereinigten Staaten (von Amerika) (= die USA)
das
Kosovo (auch: der)

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 129


Liste: Substantivendungen mit regelmäßigem Artikel

Liste: Substantivendungen mit regelmässigem Artikel

der
-ig der König, Honig, Essig, ..
-ling der Feigling, Schmetterling, Prüfling, ..
-ismus der Sozialismus, Kapitalismus, Buddhismus, ..

das
-tum Christentum, Fürstentum, Wachstum, .. (Ausnahme: der Reichtum)
-chen das Mädchen, Häuschen, Gärtchen, ..
-ma das Thema, Dogma, Rheuma, ..
-ment das Parlament, Dokument, Fundament, ..
-um das Museum, Gymnasium, Studium, ..

die
-heit die Freiheit, Neuheit, Klugheit
-ung die Zeitung, Bildung, Verantwortung
-keit die Aufmerksamkeit, Wachsamkeit, Nebensächlichkeit
-ei die Polizei, Bäckerei, Metzgerei
-schaft die Wissenschaft, Mannschaft, Verwandtschaft
-ion die Religion, Region, Tradition

Zusammenfassung: regelmäßiger Artikel


der -ig, -ling, -ismus
das -tum, -chen, -ma, -ment, -um
die -heit, -ung, -keit, -ei, -schaft, -ion

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 130


Listen zu Teil V: Adjektive und Adverbien

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 131


Liste: unregelmäßiger Komparativ/Superlativ

Liste: unregelmässiger Komparativ/Superlativ

alt älter am ältesten


arg ärger am ärgsten
arm ärmer am ärmsten
bang(e) banger / bänger (*auch) am bangsten / am bängsten (*auch)
blass blasser / blässer (auch*) am blassesten / am blässesten
(auch*)
dumm dümmer am dümmsten
feig(e)* feiger am feigsten
fromm frommer / frömmer (und*) am frommsten / am frömmsten
(und*)
gern lieber** am liebsten**
gesund gesunder (seltener*) / gesünder am gesundesten (seltener*) / am
gesündesten
glatt glatter / glätter (umgangssprachlich am glattesten / am glättesten (um-
seltener*) gangssprachlich seltener*)
grob gröber am gröbsten
groß größer am größten
gut besser am besten
hart härter am härtesten
hoch höher am höchsten
jung jünger am jüngsten
kalt kälter am kältesten
karg karger / kärger (seltener*) am kargsten / am kärgsten (selte-
ner*)
klug klüger am klügsten
krank kränker am kränksten
krumm krummer / krümmer (landschaft- am krummsten / am krümmsten
lich*) (landschaftlich*)
kurz kürzer am kürzesten
lang länger am längsten
müd(e)* müder am müdesten
nah näher am nächsten

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 132


Liste: unregelmäßiger Komparativ/Superlativ

nass nasser / nässer (auch*) am nassesten / am nässesten


(auch*)
rot roter / röter (seltener*) am rotesten / am rötesten (selte-
ner*)
scharf schärfer am schärfsten
schmal schmaler / schmäler (und*) am schmalsten / am schmälsten
(seltener*)
schwach schwächer am schwächsten
schwarz schwärzer am schwärzesten
stark stärker am stärksten
trüb(e)* trüber am trübsten
viel mehr am meisten
warm wärmer am wärmsten

* Angaben zum Gebrauch laut Duden online

**In Süddeutschland hört man auch oft die regelmäßigen Formen gerner bzw. am gernsten.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 133


Lernliste: Komparativ und Superlativ

Lernliste: Komparativ und Superlativ


Lernliste: Komparativ und Superlativ (I)

alt älter am ältesten


arm ärmer am ärmsten
dumm dümmer am dümmsten
gern lieber am liebsten
gesund gesünder am gesündesten
groß größer am größten
gut besser am besten
hart härter am härtesten
hoch höher am höchsten
jung jünger am jüngsten
kalt kälter am kältesten
klug klüger am klügsten
krank kränker am kränksten
kurz kürzer am kürzesten
lang länger am längsten
nah näher am nächsten
scharf schärfer am schärfsten
schwach schwächer am schwächsten
stark stärker am stärksten
viel mehr am meisten
warm wärmer am wärmsten

Lernliste: Komparativ und Superlativ (II)

arg ärger am ärgsten


bang(e) banger am bangsten
blass blasser am blassesten
feig(e) feiger am feigsten
fromm frommer am frommsten
glatt glatter am glattesten
grob gröber am gröbsten
karg karger am kargsten

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 134


Lernliste: Komparativ und Superlativ

krumm krummer am krummsten


müd(e)* müder am müdesten
nass nasser/nässer am nassesten/am nässesten
rot roter/röter am rotesten/am rötesten
schmal schmaler/schmäler am schmalsten/am schmälsten
schwarz schwärzer am schwärzesten
trüb(e)* trüber am trübsten

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 135


Liste: Adjektive mit Präposition

Liste: Adjektive mit Präposition


Adjektiv Präposition Beispiel
abhängig von Während des Studiums bin ich abhängig von meinen
Eltern.
ähnlich in (+Dat) Die Geschwister sind in ihrem Aussehen sehr ähnlich.
angemessen für Die Bezahlung ist für diese Aufgabe angemessen.
angenehm für Die Temperaturen sind angenehm für mich.
angepasst an (+Akk) ich habe mich an das Klima in Deutschland angepasst.
angesehen bei Er ist bei allen Leuten angesehen.
angewiesen auf (+Akk) Meine Großmutter ist auf Unterstützung angewiesen.
arm an (+Dat) Deutschland ist arm an Rohstoffen.
aufgelegt zu Er ist heute nicht zum Spaßen aufgelegt.
bedacht auf (+Akk) Er ist immer auf Rücksichtnahme bedacht.
bedeutsam für Diese Station war bedeutsam für seine weitere Karriere.
bedeutungslos für Der Test ist bedeutungslos für die Endnote.
befreundet mit Ich bin seit vielen Jahren mit ihm befreundet.
begeistert von Er ist begeistert von Sport.
behilflich bei Der Busfahrer ist der alten Frau beim Aussteigen behilf-
lich.
bekannt bei + für Er ist bei allen Leuten für seine Hilfsbereitschaft be-
kannt Talent.
mit Er ist mit vielen Leuten bekannt.
als (+Nom) Sie als gute Sängerin bekannt.
beliebt bei Die Fernsehsendung ist bei den Zuschauern sehr be-
liebt.
berechtigt zu Der Studentenausweis berechtigt zu verbilligtem
Eintritt.
bereit zu Der Zug ist zur Abfahrt bereit.
berühmt für Diese Bäckerei ist berühmt für ihre Kuchen.
beschäftigt mit Die Kinder sind mit den Hausaufgaben beschäftigt.
beschämt über (+Akk) Die Mannschaft ist über ihr schlechtes Ergebnis be-
schämt.
beschränkt auf (+Akk)/ Das Visum ist beschränkt auf 90 Tage.
besessen von Er ist besessen von seiner Idee.
besorgt um Die Angestellten sind um ihre Arbeitsplätze besorgt.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 136


Liste: Adjektive mit Präposition

beteiligt an (+Dat) Die Partei ist an der Regierung beteiligt.


betroffen von Ganz Norddeutschland war von dem Unwetter betrof-
fen.
beunruhigt über (+Akk) Der Patient ist beunruhigt über das Ergebnis der Unter-
suchung.
bezeichnend für Dieses Verhalten ist bezeichnend für ihn.
blass vor (+Dat) Sie wurde blass vor Neid.
böse auf (+Akk)/ Ich bin böse auf meinen Bruder/mit meinem Bruder.
mit
zu Er war immer böse zu Kindern.
charakteristisch für Diese Kleidung ist charakteristisch für diese Region.
dankbar für Ich bin dir dankbar für deine Hilfe.
eifersüchtig auf (+Akk) Sie ist eifersüchtig auf ihre Nachbarin.
eingebildet auf (+Akk) Meine Nachbarin ist schrecklich eingebildet auf ihre
Kinder.
einig in (+Dat) Die Regierung ist sich in dieser Sache einig.
mit Die Regierung ist sich mit der Opposition einig.
einverstanden mit Die Eltern sind mit der Hochzeit einverstanden.
empfänglich für Die Menschen sind empfänglich für Propaganda.
empört über (+Akk) Die Mitarbeiter sind empört über die geplanten Entlas-
sungen.
entfernt von Er lebt weit entfernt von seiner Familie.
entscheidend für Das Spiel ist entscheidend für die Zukunft des Trainers.
entschlossen zu Die Regierung ist zum Handeln entschlossen.
entsetzt über (+Akk) Die Menschen waren über seine Taten entsetzt.
enttäuscht von Manche Bürger sind enttäuscht von den Politikern.
erfahren in (+Dat) Er ist noch nicht so erfahren in seinem Beruf.
erfreut über (+Akk) Die Arbeiter sind erfreut über die Lohnerhöhung.
erkrankt an (+Dat) Viele Menschen sind an der Grippe erkrankt.
erstaunt über (+Akk) Der Lehrer war über die Fähigkeiten seiner Schüler
erstaunt.
fähig zu Er war zu dieser Tat nicht fähig.
fern von Er lebt fern von seiner Heimat.
fertig mit Ich bin fertig mit den Prüfungen.
frei von Das Wasser ist jetzt frei von Schadstoffen.
freundlich zu Die Leute sind nicht immer freundlich zu Fremden.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 137


Liste: Adjektive mit Präposition

froh über (+Akk) Sie ist froh über ihren Erfolg.


gebunden an (+Akk) Der Fußballer ist an seinen Vertrag gebunden.
geeignet für/zu Die Kleidung ist für das Fahrradfahren/ zum Fahrrad-
fahren geeignet.
genug für Es ist genug Essen für alle da.
gerührt von Die Zuhörer waren von ihrem Schicksal gerührt.
geschickt in (+Dat) Sie ist geschickt im Nähen.
gespannt auf (+Akk) Wir sind auf den neuen Film gespannt.
getrennt von Ursula lebt seit zwei Jahren getrennt von ihrem Mann.
gewöhnt an (+Akk) Ich bin jetzt an das Wetter in Deutschland gewöhnt.
gezwungen zu Viele Menschen sind gezwungen wegen der Arbeit den
Wohnort zu wechseln.
gleichbedeutend mit Das neue Pressegesetz ist gleichbedeutend mit einem
Angriff auf demokratische Grundrechte.
gleichgültig gegen/ge- Viele Menschen sind gleichgültig gegen ihre Nach-
genüber barn/ gegenüber ihren Nachbarn.
glücklich mit/über Ich bin nicht ganz glücklich mit meiner neuen Aufga-
(+Akk) be/über meine neue Aufgabe.
gut für Entspannung ist gut für mich.
in (+Dat) Ich bin gut in Englisch.
zu Sie ist immer gut zu den Kindern.
immun gegen Die Viren sind immun gegen Antibiotika.
interessant für Das Angebot scheint interessant für mich.
interessiert an (+Dat) Ich bin interessiert an dem Angebot.
konzentriert auf (+Akk) Sie ist sehr konzentriert auf seine Prüfung.
leicht für Deutschlernen ist nicht leicht für mich.
lieb zu Meine Großmutter war immer sehr lieb zu Kindern.
misstrauisch gegen/ge- Viele Menschen sind misstrauisch gegen Fremde/ge-
genüber genüber Fremden.
müde von Ich bin heute total müde von meiner Arbeit.
nachteilig für Seine unordentliche Kleidung war nachteilig für den
Bewerber.
neidisch auf (+Akk) Sie ist immer neidisch auf ihre Nachbarin.
nett zu Er ist immer nett zu alten Leuten.
neugierig auf (+Akk) Ich bin neugierig auf ihren neuen Freund.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 138


Liste: Adjektive mit Präposition

nötig für Die Leistungsnachweise sind für die Zwischenprüfung


nötig.
notwendig für Die Leistungsnachweise sind für die Zwischenprüfung
notwendig.
nützlich für Freiwillige soziale Arbeit ist nützlich für die Gesell-
schaft.
offen für Der Chef ist immer offen für neue Ideen.
passend für Das Angebot ist passend für mich.
reich an (+Dat) Deutschland ist reich an Industrie.
schädlich für Rauchen ist schädlich für die Gesundheit.
schlecht für Mein Übergewicht ist schlecht für mich.
in (+Dat) Ich bin schlecht in Mathematik.
zu Sie war schlecht zu ihren Kindern.
schmerzlich für Die Erkenntnis war schmerzlich für ihn.
schuld(ig) an (+Dat) Er Autofahrer war an dem Unfall schuld(ig).
schwer für Deutschlernen ist nicht schwer für mich.
sicher vor (+Dat) Im Haus sind wir sicher vor dem Gewitter.
spezialisiert auf (+Akk) Die Firma ist auf Beratung spezialisiert.
stolz auf (+Akk) Die Eltern sind stolz auf die Leistung ihres Kindes.
streng gegen/ge- Der Großvater war immer sehr streng gegen Kinder/
genüber/zu gegenüber/zu Kindern.
süchtig nach Ich bin süchtig nach Schokolade.
traurig über (+Akk) Sie war traurig über ihre schlechten Noten.
typisch für Die Kleidung ist typisch für diese Region.
überzeugt von Der Mitarbeiter ist überzeugt von seiner Idee.
unabhängig von Nach dem Studium bin ich endlich unabhängig von
meinen Eltern.
unterteilt in (+Akk) Das Studienjahr in Deutschland ist in zwei Semester
unterteilt.
verabredet mit + zu Ich bin mit meinem Freund zum Abendessen verabre-
det.
verärgert über (+Akk) Sie ist verärgert über ihren Mann.
verantwortlich für Der Mann war für die Organisation verantwortlich.
verbunden mit Das duale Studium ist mit einem Praktikumsplatz in
einer Firma verbunden.
vergleichbar mit Das Leben in Deutschland ist vergleichbar mit meinem
Heimatland.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 139


Liste: Adjektive mit Präposition

verhasst bei Der strenge Lehrer ist bei den Schülern verhasst.
verheiratet mit Mein Vater ist seit dreißig Jahren mit meiner Mutter
verheiratet.
verliebt in (+Akk) Sie ist in ihren Chef verliebt.
verlobt mit Sie ist schon seit fünf Jahren mit ihm verlobt.
verpflichtet zu Der Ehemann ist zur Zahlung des Unterhalts verpflich-
tet.
verrückt nach Mein kleiner Bruder ist verrückt nach Schokolade.
verschieden von Mein Kleidungsstil ist verschieden von deinem.
verständlich für Seine Erklärungen waren gut verständlich für die Zuhö-
rer.
verständnisvoll gegen/ge- Die Eltern sollten verständnisvoll gegen ihre Kinder/
genüber gegenüber ihren Kindern sein.
vertraut mit Er ist seit vielen Jahren mit seiner Aufgabe vertraut.
verwandt mit Er ist mit mir verwandt.
verwundert über (+Akk) Er war über seine schlechte Note verwundert.
voll von/mit Die Straßen waren voll von/mit Menschen.
vorbereitet auf (+Akk) Ich war auf die Prüfung schlecht vorbereitet.
vorteilhaft für Das Praktikum war vorteilhaft für den Bewerber.
wichtig für Das Thema ist wichtig für die Prüfung.
wütend auf (+Akk)/ Die Demonstranten waren wütend auf/über den Bür-
über (+Akk) germeister.
zornig auf (+Akk) Die Demonstranten waren zornig auf den Bürgermeis-
ter.
zufrieden mit Ich bin sehr zufrieden mit meiner neuen Wohnung.
zurückhaltend gegen/ge- Manche Menschen sind zurückhaltend gegen Fremde/
genüber gegenüber Fremden.
zuständig für Für die Arbeitserlaubnis ist das Ausländeramt zustän-
dig.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 140


Lernliste: Adjektive mit Präposition

Lernliste: Adjektive mit Präposition


Lernliste: Adjektive mit Präposition 1-25

befreundet mit Ich bin seit vielen Jahren mit ihm befreundet.
bekannt bei + für Er ist bei allen Leuten für seine Hilfsbereitschaft bekannt
Talent.
beliebt bei Die Fernsehsendung ist bei den Zuschauern sehr be-
liebt.
beschäftigt mit Die Kinder sind mit den Hausaufgaben beschäftigt.
böse auf (+Akk)/ Ich bin böse auf meinen Bruder/mit meinem Bruder.
mit
dankbar für Ich bin dir dankbar für deine Hilfe.
eifersüchtig auf (+Akk) Sie ist eifersüchtig auf ihre Nachbarin.
einverstanden mit Die Eltern sind mit der Hochzeit einverstanden.
enttäuscht von Manche Bürger sind enttäuscht von den Politikern.
fähig zu Er war zu dieser Tat nicht fähig.
fertig mit Ich bin fertig mit den Prüfungen.
freundlich zu Die Leute sind nicht immer freundlich zu Fremden.
gut für Entspannung ist gut für mich.
interessiert an (+Dat) Ich bin interessiert an dem Angebot.
müde von Ich bin heute total müde von meiner Arbeit.
neidisch auf (+Akk) Sie ist immer neidisch auf ihre Nachbarin.
nett zu Er ist immer nett zu alten Leuten.
schlecht für Mein Übergewicht ist schlecht für mich.
schwer für Deutschlernen ist nicht schwer für mich.
stolz auf (+Akk) Die Eltern sind stolz auf die Leistung ihres Kindes.
traurig über (+Akk) Sie war traurig über ihre schlechten Noten.
verheiratet mit Mein Vater ist seit dreißig Jahren mit meiner Mutter
verheiratet.
verliebt in (+Akk) Sie ist in ihren Chef verliebt.
wichtig für Das Thema ist wichtig für die Prüfung.
zufrieden mit Ich bin sehr zufrieden mit meiner neuen Wohnung.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 141


Lernliste: Adjektive mit Präposition 26-50

abhängig von Während des Studiums bin ich abhängig von meinen
Eltern.
arm an (+Dat) Deutschland ist arm an Rohstoffen.
begeistert von Er ist begeistert von Sport.
behilflich bei Der Busfahrer ist der alten Frau beim Aussteigen behilf-
lich.
bereit zu Der Zug ist zur Abfahrt bereit.
berühmt für Diese Bäckerei ist berühmt für ihre Kuchen.
zu Er war immer böse zu Kindern.
erfreut über (+Akk) Die Arbeiter sind erfreut über die Lohnerhöhung.
froh über (+Akk) Sie ist froh über ihren Erfolg.
glücklich mit/über Ich bin nicht ganz glücklich mit meiner neuen Aufgabe/
(+Akk) über meine neue Aufgabe.
interessant für Das Angebot scheint interessant für mich.
konzentriert auf (+Akk) Sie ist sehr konzentriert auf seine Prüfung.
leicht für Deutschlernen ist nicht leicht für mich.
lieb zu Meine Großmutter war immer sehr lieb zu Kindern.
neugierig auf (+Akk) Ich bin neugierig auf ihren neuen Freund.
reich an (+Dat) Deutschland ist reich an Industrie.
schädlich für Rauchen ist schädlich für die Gesundheit.
sicher vor (+Dat) Im Haus sind wir sicher vor dem Gewitter.
spezialisiert auf (+Akk) Die Firma ist auf Beratung spezialisiert.
typisch für Die Kleidung ist typisch für diese Region.
unabhängig von Nach dem Studium bin ich endlich unabhängig von
meinen Eltern.
verwandt mit Er ist mit mir verwandt.
voll von/mit Die Straßen waren voll von/mit Menschen.
vorbereitet auf (+Akk) Ich war auf die Prüfung schlecht vorbereitet.
wütend auf (+Akk) / Die Demonstranten waren wütend auf/über den Bürger-
über (+Akk) meister.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 142


Lernliste: Adjektive mit Präposition 51-75

angenehm für Die Temperaturen sind angenehm für mich.


bekannt mit Er ist mit vielen Leuten bekannt.
berechtigt zu Der Studentenausweis berechtigt zu verbilligtem Ein-
tritt.
beteiligt an (+Dat) Die Partei ist an der Regierung beteiligt.
betroffen von Ganz Norddeutschland war von dem Unwetter betrof-
fen.
entfernt von Er lebt weit entfernt von seiner Familie.
entschlossen zu Die Regierung ist zum Handeln entschlossen.
entsetzt über (+Akk) Die Menschen waren über seine Taten entsetzt.
erfahren in (+Dat) Er ist noch nicht so erfahren in seinem Beruf.
erkrankt an (+Dat) Viele Menschen sind an der Grippe erkrankt.
erstaunt über (+Akk) Der Lehrer war über die Fähigkeiten seiner Schüler
erstaunt.
frei von Das Wasser ist jetzt frei von Schadstoffen.
geeignet für/zu Die Kleidung ist für das Fahrradfahren/zum Fahrradfah-
ren geeignet.
gespannt auf (+Akk) Wir sind auf den neuen Film gespannt.
misstrauisch gegen/gegen- Viele Menschen sind misstrauisch gegen Fremde/ge-
über genüber Fremden.
notwendig für Die Leistungsnachweise sind für die Zwischenprüfung
notwendig.
nützlich für Freiwillige soziale Arbeit ist nützlich für die Gesellschaft.
schuld(ig) an (+Dat) Er Autofahrer war an dem Unfall schuld(ig).
streng gegen/gegen- Der Großvater war immer sehr streng gegen Kinder/ge-
über/zu genüber/zu Kindern.
überzeugt von Der Mitarbeiter ist überzeugt von seiner Idee.
verabredet mit + zu Ich bin mit meinem Freund zum Abendessen verabre-
det.
verantwortlich für Der Mann war für die Organisation verantwortlich.
verärgert über (+Akk) Sie ist verärgert über ihren Mann.
verständlich für Seine Erklärungen waren für die Zuhörer verständlich.
zuständig für Für die Arbeitserlaubnis ist das Ausländeramt zuständig.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 143


Liste: Adjektive mit Präposition 76-100

ähnlich in (+Dat) Die Geschwister sind in ihrem Aussehen sehr ähnlich.


angepasst an (+Akk) ich habe mich an das Klima in Deutschland angepasst.
angesehen bei Er ist bei allen Leuten angesehen.
angewiesen auf (+Akk) Meine Großmutter ist auf Unterstützung angewiesen.
besorgt um Die Angestellten sind um ihre Arbeitsplätze besorgt.
beunruhigt über (+Akk) Der Patient ist beunruhigt über das Ergebnis der Unter-
suchung.
einig in (+Dat) Die Regierung ist sich in dieser Sache einig.
empört über (+Akk) Die Mitarbeiter sind empört über die geplanten Entlas-
sungen.
entscheidend für Das Spiel ist entscheidend für die Zukunft des Trainers.
fern von Er lebt fern von seiner Heimat.
getrennt von Ursula lebt seit zwei Jahren getrennt von ihrem Mann.
gezwungen zu Viele Menschen sind gezwungen wegen der Arbeit den
Wohnort zu wechseln.
gut zu Sie ist immer gut zu den Kindern.
nachteilig für Seine unordentliche Kleidung war nachteilig für den
Bewerber.
offen für Der Chef ist immer offen für neue Ideen.
passend für Das Angebot ist passend für mich.
süchtig nach Ich bin süchtig nach Schokolade.
verbunden mit Das duale Studium ist mit einem Praktikumsplatz in
einer Firma verbunden.
vergleichbar mit Das Leben in Deutschland ist vergleichbar mit meinem
Heimatland.
verlobt mit Sie ist schon seit fünf Jahren mit ihm verlobt.
verpflichtet zu Der Ehemann ist zur Zahlung des Unterhalts verpflich-
tet.
verschieden von Mein Kleidungsstil ist verschieden von deinem.
vertraut mit Er ist seit vielen Jahren mit seiner Aufgabe vertraut.
verwundert über (+Akk) Er war über seine schlechte Note verwundert.
vorteilhaft für Das Praktikum war vorteilhaft für den Bewerber.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 144


Liste: Adjektive mit Dativ, Akkusativ oder Genitiv

Liste: Adjektive mit Dativ, Akkusativ oder Genitiv


Adjektive mit Dativ

Adjektiv Beispiel
abträglich Der Fehler war seiner Karriere abträglich.
ähnlich Er ist seinem Bruder sehr ähnlich.
angeboren Dieses Talent ist ihr angeboren.
angemessen Der Preis ist der Leistung angemessen.
angenehm Dieses Klima ist mir angenehm.
begreiflich Mir ist nicht begreiflich, warum sie geheiratet haben.
behilflich Der Taxifahrer ist der Kundin beim Aussteigen behilflich.
bekannt Sein Name ist mir bekannt.
beschwerlich Die weite Reise ist meinen Eltern zu beschwerlich.
bewusst Er ist sich seiner Verantwortung bewusst.
böse Ich bin ihm nicht mehr böse.
dankbar Ich bin meinem Lehrer dankbar.
dienlich Der Kompromiss ist der Rettung des Euro dienlich.
egal Das ist mir egal.
eigen Ein großes Talent ist ihm eigen.
einerlei Das ist mir einerlei.
ergeben Sie waren dem König treu ergeben.
förderlich Der Auslandsaufenthalt war seiner Karriere förderlich.
fremd Selbstkritik ist ihm fremd.
geheuer Sein Verhalten ist mir nicht geheuer.
geläufig Diese Sprache ist mir nicht geläufig.
gemeinsam Allen ihren Geschwistern ist das blonde Haar gemeinsam.
gewachsen Der Herausforderer war dem Weltmeister nicht gewachsen.
gleich(gültig) Seine Meinung ist mir gleich(gültig).
hinderlich Kinder sind der Karriere einer Frau oft hinderlich.
kalt Ist dir kalt?
klar Das ist mir nicht klar.
lästig Die Hausaufgaben sind mir lästig.
lieb Diese Angewohnheit ist ihm lieb.
möglich Es war mir leider nicht möglich zu kommen.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 145


Liste: Adjektive mit Dativ, Akkusativ oder Genitiv

nahe Er ist mir nahe.


neu Das war mir neu.
nützlich Meine Deutschkenntnisse sind mir nützlich.
peinlich Sein Verhalten war mir peinlich.
recht Ist es dir recht, wenn ich um acht komme.
schlecht Mir ist heute ganz schlecht.
schuldig Das bist du mir schuldig.
schwindlig Morgens ist mir manchmal schwindlig.
sympathisch Die neue Lehrerin ist mir nicht sympathisch.
treu Sie war ihm immer treu.
übel Mir ist heute übel.
überlegen Die deutsche Fußballmannschaft war dem Gegner überlegen.
unbegreiflich Seien Taten sind mir unbegreiflich.
unerträglich Seine Launen waren ihr unerträglich.
unheimlich Dieser Mann ist mir unheimlich.
unterlegen Die deutsche Fußballmannschaft war dem Gegner unterlegen.
unverständlich Sein Einwand ist mir unverständlich.
verbunden Ich fühle mich meinem Heimatland immer noch verbunden.
verhasst Der Trainer ist den Fußballfans verhasst.
verständlich Sein Einwand ist mir nicht verständlich.
wichtig Viel Freizeit ist mir wichtig.
willkommen Du bist mir immer willkommen.
zugetan Der Chef ist dem neuen Mitarbeiter sehr zugetan.
zuträglich Der Auslandsaufenthalt war seiner Karriere zuträglich.
zuwider Ihre Arroganz ist mir zuwider.

Adjektive mit Akkusativ

Adjektiv Beispiel
gewohnt Wir sind den kalten Winter in Deutschland gewohnt.
wert Das ist den Ärger nicht wert.
leid Ich bin den ewigen Ärger mit den Nachbarn leid.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 146


Liste: Adjektive mit Dativ, Akkusativ oder Genitiv

Adjektive mit Genitiv

Adjektiv Beispiel
bedürftig Kinder sind der Liebe der Eltern bedürftig.
bewusst Ich bin mir meines Fehlers bewusst.
fähig Er ist dieser Tat nicht fähig.
gewiss Sie ist sich seiner Unterstützung gewiss.
sicher Sie ist sich seiner Unterstützung sicher.
überdrüssig Er war des Lebens überdrüssig.
verdächtig Er war des Mordes verdächtig.
würdig Er ist ihrer nicht würdig.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 147


Lernliste: Adjektive mit Dativ

Lernliste: Adjektive mit Dativ


Lernliste Adjektive mit Dativ 1- 25

Adjektiv Beispiel
ähnlich Er ist seinem Bruder sehr ähnlich.
angenehm Dieses Klima ist mir angenehm.
behilflich Der Taxifahrer ist der Kundin beim Aussteigen behilflich.
bekannt Sein Name ist mir bekannt.
bewusst Er ist sich seiner Verantwortung bewusst.
böse Ich bin ihm nicht mehr böse.
dankbar Ich bin meinem Lehrer dankbar.
egal Das ist mir egal.
fremd Selbstkritik ist ihm fremd.
kalt Ist dir kalt?
klar Das ist mir nicht klar.
lästig Die Hausaufgaben sind mir lästig.
lieb Diese Angewohnheit ist ihm lieb.
möglich Es war mir leider nicht möglich zu kommen.
nahe Er ist mir nahe.
neu Das war mir neu.
nützlich Meine Deutschkenntnisse sind mir nützlich.
peinlich Sein Verhalten war mir peinlich.
recht Ist es dir recht, wenn ich um acht komme.
schlecht Mir ist heute ganz schlecht.
sympathisch Die neue Lehrerin ist mir nicht sympathisch.
treu Sie war ihm immer treu.
verständlich Sein Einwand ist mir nicht verständlich.
wichtig Viel Freizeit ist mir wichtig.
willkommen Du bist mir immer willkommen.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 148


Listen: Adverbien

Liste: Adverbien
Liste: Wichtige lokale Adverbien

Wichtige lokale Adverbien


wo? wohin? woher?
hier nach hier*/hierhin/hierher von hier
da nach da*/dahin von da/daher
dort nach dort*/dorthin von dort/dorther
draußen nach draußen/hinaus/heraus von draußen/hinein/herein
drinnen nach drinnen/hinein/herein von drinnen/hinaus/heraus
außen nach außen von außen
innen nach innen von innen
drüben nach drüben/hinüber von drüben/herüber
oben nach oben/hinauf/herauf von oben/herunter/hinunter
unten nach unten/hinunter/herunter von unten/herauf/hinauf
vorn(e) nach vorn(e) von vorn(e)
hinten nach hinten von hinten
links nach links von links
rechts nach rechts von rechts
nebenan nach nebenan von nebenan
überall überallhin überallher
irgendwo irgendwohin irgendwoher
anderswo anderswohin anderswoher
nirgendwo/nirgends nirgendwohin nirgendwoher

*Diese Formen gelten als umgangssprachlich.

Lokale Adverbien hin-/her- + Präposition => verkürzte Formen


hin her verkürzte Form
hinauf herauf rauf
hinein herein rein
hinaus heraus raus
hinunter herunter runter
hinüber herüber rüber
hinan* heran ran

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 149


Listen: Adverbien

*veraltet

Liste: Wichtige temporale Adverbien

Temporale Adverbien (I) - Zeitpunkt (wann?)


jetzt, nun, momentan*, gerade, heutzutage, gegenwärtig*, inzwischen, mittlerweile, ..
bald, zukünftig*, demnächst, ..
neulich, kürzlich, vorher, vorhin, (so)eben, früher, damals, ..
heute, morgen, übermorgen, gestern, vorgestern
anfangs, zuerst, zunächst, ..
anschließend*, später, dann, danach, endlich, schließlich, zuletzt, nachher, ..

Temporale Adverbien (II) - Frequenz (wie oft?)


immer, nie, stets, ständig*, ewig*, bisweilen, häufig*, manchmal, mitunter, zeitweise, oft,
selten*, ..
einmal, zweimal, dreimal, mehrmals, ..
stündlich*, täglich*, wöchentlich*, monatlich*, jährlich*
morgens, vormittags, mittags, nachmittags, abends, nachts
montags, dienstags, mittwochs, donnerstags, freitags, samstags, sonntags

* Diese temporalen Adverbien können auch als Adjektiv verwendet werden.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 150


Listen: Adverbien

Liste: Adjektive zu lokalen und temporalen Adverbien


Lokale Adverbien/Adjektive

Lokale Adverbien/Adjektive
Adverb Adjektiv Adverb Adjektiv
hier hiesig hinten hinter
dort dortig links link
außen äußer rechts recht
innen inner mitten mittler
oben ober diesseits diesseitig
unten unter jenseits jenseitig
vorne vorder

Temporale Adverbien/Adjektive

Temporale Adverbien/Adjektive
Adverb Adjektiv Adverb Adjektiv
heute heutig nachts nächtlich
gestern gestrig jetzt jetzig
morgen morgig bald baldig
morgens morgendlich damals damalig
vormittags vormittäglich ehemals ehemalig
mittags mittäglich einmal einmalig
nachmittags nachmittäglich oft häufig
abends abendlich stets, immer ständig

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 151


Listen: Adverbien

Liste: Wichtige modale Adverbien

Modale Adverbien
Verstärkung sehr, außerordentlich, besonders, überaus, äußerst, ungewöhnlich,
extrem, total*, super*
Abschwächung ziemlich, einigermaßen, fast, kaum, beinahe, nur
Negation nicht, gar nicht, überhaupt nicht, keinesfalls, keineswegs
Vermutung wahrscheinlich, wohl, vielleicht, möglicherweise, bestimmt, sicher,
vermutlich, anscheinend, sicherlich, zweifellos, zweifelsohne,
Hinzufügung auch, außerdem, zusätzlich, ferner, ebenfalls, zudem

* umgangssprachlich

Liste: Pronominaladverbien

Pronominaladverbien mit da-/wo- mit Fugen-r


da- daran, darauf, daraus, darin, darüber, darunter
wo- woran, worauf, woraus, worin, worüber, worunter

Pronominaladverbien da-/wo- ohne Fugen-r


da- dabei, dadurch, dafür, dagegen, dahinter, damit, danach, daneben, davon,
davor, dazu, dazwischen
wo- wobei, wodurch, wofür, wogegen, wohinter, womit, wonach, woneben,
wovon, wovor, wozu, wozwischen

Pronominaladverbien hier-
hier- hieran, hierauf, hieraus, hierbei, hierdurch, hierfür, hiergegen, hierhinter,
hierin, hiermit, hiernach, hierneben, hierüber, hierunter, hiervon, hiervor,
hierzu, hierzwischen

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 152


Listen: Präpositionen

Listen zu Teil VI: Die Präpositionen

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 153


Listen: Präpositionen

Liste: Präpositionen mit Akkusativ


à Ich möchte vier Eintrittskarten à 10 Euro.
bis Ich muss die Bewerbung bis nächsten Montag abschicken.
durch Ich gehe durch den Park.
für Meine Schwester kauft ein Geschenk für unseren Vater.
gegen Die Arbeiter protestieren gegen den Abbau von Arbeitsplätzen.
je Die Tomaten kosten 2 Euro je Kilo.
ohne Ohne einen guten Studienabschluss bekommt man schwer eine interes-
sante Arbeit.
per Die Verletzten wurden per Hubschrauber gerettet.
pro Die Tomaten kosten 2 Euro pro Kilo.
um Wir machen einen Spaziergang um den See.
wider Wider besseres Wissen wurden die Häuser nicht gegen Hochwasser ge-
schützt.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 154


Listen: Präpositionen

Liste: Präpositionen mit Dativ


ab Ab nächster Woche haben wir Ferien.
aus Peter kommt aus der Schweiz.
außer Außer meinem kleinen Bruder sind alle meine Geschwister verheiratet.
bei Anna wohnt noch bei ihren Eltern.
dank Dank seinem Fleiß hat er das Studium schnell abgeschlossen.
entgegen Entgegen meinem Plan bin ich nicht nach Köln gefahren.
entspre- Entsprechend meinem Plan bin ich nach Köln gefahren.
chend
gegenüber Gegenüber dem Bahnhof ist ein großes Einkaufszentrum.
gemäß Gemäß meinem Wunsch hat mich mein Chef nach Brasilien versetzt.
mit Ich fahre jeden Morgen mit der S-Bahn.
(mit)samt Sie hat ihren Mann (mit)samt ihren Kindern verlassen.
nach Nach dem Deutschunterricht gehe ich in die Mensa.
nebst Nebst ihrem Engagement in Deutschland hat die Deutsche Bank ihre inter-
nationale Präsenz verstärkt.
seit Maria lernt seit zwei Jahren Deutsch.
von Vom Bahnhof ist es nicht weit zur Stadtmitte.
zu An Weihnachten fahre ich zu meinem Bruder.
zufolge Seinen Aussagen zufolge war er zur Tatzeit zu Hause.
zuliebe Meinen Eltern zuliebe habe ich ihn nicht geheiratet.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 155


Listen: Präpositionen

Liste: Wechselpräpositionen
an Dativ Es hat an der Tür geklingelt.
Akkusativ Kannst du bitte mal an die Tür gehen?
auf Dativ Im Sommer frühstücken wir gerne auf dem Balkon.
Akkusativ Stellst du bitte die Pflanzen auf den Balkon?
hinter Dativ Hinter dem Sofa steht ein Regal.
Akkusativ Peter hat das Regal hinter das Sofa gestellt.
in Dativ Ich habe viele Dinge in meiner Handtasche.
Akkusativ Ich stecke den Schlüssel in meine Handtasche.
neben Dativ Neben der Tür steht ein Papierkorb.
Akkusativ Die Putzfrau hat den Papierkorb neben die Tür gestellt.
über Dativ Über dem Tisch hängt eine Lampe.
Akkusativ Wir haben die Lampe über den Tisch gehängt.
unter Dativ Unter dem Weihnachtsbaum liegen Geschenke.
Akkusativ Die Eltern haben die Geschenke unter den Weihnachts-
baum gelegt.
vor Dativ Das Auto steht vor der Garage.
Akkusativ Ich fahre das Auto vor die Garage.
zwischen Dativ Zwischen dem Haus und dem Gartenzaun steht ein Baum.
Akkusativ Wir pflanzen den Baum zwischen das Haus und den Gar-
tenzaun.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 156


Listen: Präpositionen

Liste: Präpositionen mit Genitiv


(an)statt (An)statt eines Spaziergangs machten wir eine Fahrradtour.
abseits Abseits der Touristenströme findet man immer noch unberührte Natur.
abzüglich Abzüglich der Mehrwertsteuer kostet das Auto 25 000 Euro.
angesichts Angesichts der fehlenden finanziellen Mittel beschloss er sein Studium
abzubrechen.
anhand Anhand der Bewerbungsunterlagen prüft die Universität, ob der Bewer-
ber auf das Studienkolleg gehen muss.
anlässlich Anlässlich der Demonstrationen kam es am 1. Mai zu Verkehrsbehinde-
rungen.
anstelle Anstelle seines Vaters nahm er die Schuld auf sich.
aufgrund Aufgrund mangelnder Deutschkenntnisse wurde der Bewerber abge-
lehnt.
aufseiten Das Glück war aufseiten des Gegners.
ausgangs Ausgangs der Kurve verließ den Läufer die Kraft.
ausschließ- Der Preis des Autos ausschließlich (der) Mehrwertsteuer beträgt 25 000
lich Euro.
außerhalb Früher befanden sich die Toiletten oft außerhalb der Wohnung.
ausweislich Ausweislich der Meinungsumfragen zum Thema ist eine Mehrheit der
Deutschen gegen die Todesstrafe.
beid(er)seits Beid(er)seits der Straße stehen große Bäume.
betreffs Ihr Antrag betreffs der Anerkennung eines Kinderfreibetrags wird abge-
lehnt.
bezüglich Bezüglich seiner Fähigkeiten schien er für diese Tätigkeit wenig geeignet.
dank Dank seines Fleißes hat er die Prüfung bestanden.
diesseits Diesseits des Flusses wird eine Fabrik gebaut.
eingangs Eingangs der Kurve verließ den Läufer die Kraft.
einschließ- Der Preis des Autos einschließlich (der) Mehrwertsteuer beträgt 30 000
lich Euro.
exklusive Der Preis des Autos exklusive (der) Mehrwertsteuer beträgt 25 000 Euro.
hinsichtlich Hinsichtlich seiner Fähigkeiten schien er für diese Tätigkeit wenig geeig-
net.
in puncto In puncto Sauberkeit und Ordnung ist die Schweiz vorbildlich.
infolge Infolge seiner schweren Verletzungen verstarb der Motorradfahrer noch
am Unfallort.
inklusive Der Preis des Autos inklusive (der) Mehrwertsteuer beträgt 30 000 Euro.
inmitten Inmitten einer großen Menschenmenge fühlte sie sich ganz allein.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 157


Listen: Präpositionen

innerhalb Innerhalb geschlossener Ortschaften darf nur mit 50 km/h gefahren wer-
den.
jenseits Jenseits der Grenze ist das Einkaufen deutlich billiger.
kraft Kraft seiner großen Sachkenntnis ist er der richtige Mann für diese Aufga-
be.
längs(seits) Längs(seits) der Autobahnen findet man zahlreiche touristische Attraktio-
nen.
laut Laut eines Berichts der Berliner Zeitung tritt der Minister zurück.
mangels Mangels eindeutiger Beweise wurde der Angeklagte freigesprochen.
mithilfe Mithilfe eines Freundes gelang ihm die Flucht.
mittels Mittels eines Schweißgeräts war der Tresor geöffnet worden.
nördlich Deutschland liegt nördlich der Schweiz.
oberhalb Er hat Schmerzen oberhalb des Knies.
östlich Österreich liegt östlich der Schweiz.
rücksichtlich Rücksichtlich ihrer Fähigkeiten und Lernmotivation sind Schüler sehr
verschieden.
seitens Seitens der Regierung war keine Stellungnahme zu bekommen.
seitlich Früher hatten die Hausangestellten einen eigenen Eingang seitlich des
Gebäudes.
südlich Italien liegt südlich der Schweiz.
trotz Trotz des schlechten Wetters gehen wir spazieren.
unterhalb Sie spürt starke Schmerzen oberhalb des Knies.
unweit Der Zoo liegt unweit des Bahnhofs.
vorbehalt- Das Gesetz wurde vorbehaltlich der Zustimmung des Bundesrates verab-
lich schiedet.
während Während der Hausaufgaben hört sie immer Musik.
wegen Wegen des schlechten Wetters blieben wir zu Hause.
westlich Frankreich liegt westlich der Schweiz.
zugunsten Er hat zugunsten seiner Geschwister auf das Haus verzichtet.
zulasten Alle zusätzlichen Kosten gehen zulasten des Käufers.
zuunguns- Zuungunsten des Angeklagten sprach auch, dass er einschlägig vorbe-
ten straft war.
zuzüglich Das Auto kostet 25 000 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer.
zwecks Zwecks seiner Ausbildung zog er nach Süddeutschland um.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 158


Listen: Präpositionen

Liste: Gebrauch der Präpositionen

à
Akk vor Preis- Ich möchte vier Karten à zehn Euro. veraltet,
und Men- heute: zu
genangaben (je), für (je)
ab
Dat lokal Startpunkt Der Zug fährt ab Hauptbahnhof. = von
Dat tem- Anfangszeit- Ab 1. Januar habe ich einen neuen = von ... an
poral punkt Job.
Dat vor Zahlen: Ab 18 darf man in Deutschland wäh-
Minimum len.
abseits
Gen lokal Abseits der Hauptstraßen wohnt man
ruhiger.
abzüglich
Gen modal „minus“ Abzüglich der Anzahlung kostet das Gegenteil:
Auto noch 3000 Euro. zuzüglich
an
Dat lokal Position Der Schreibtisch steht am Fenster.
Akk lokal Richtung Ich stelle den Schreibtisch ans Fens-
ter.
Dat tem- Zeitpunkt Am Montag beginnt der Deutschkurs.
poral
Dat tem- Datum Ich habe am 1. Januar Geburtstag.
poral
angesichts
Gen kausal Grund Angesichts der Wirtschaftskrise muss = wegen
die Bundesbank die Zinsen senken.
anlässlich
Gen tem- zeitlicher Anlässlich ihrer Goldenen Hochzeit
poral/ Grund machen meine Großeltern eine
kausal Kreuzfahrt.
anstatt
Gen modal Ersatz Anstatt nach Mexiko fahre ich nach = statt
Spanien.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 159


Listen: Präpositionen

auf
Dat lokal Position Das Buch liegt auf dem Schreibtisch.
Akk lokal Richtung Ich lege das Buch auf den Schreib-
tisch.
Akk Zahlenver- Auf zwei Einwohner von Deutschland
hältnis kommt ein Auto.
Akk kausal Grund (fa- Auf einen Einspruch der Bundeskanz- = auf Grund
kultativ: hin) lerin (hin) wurde das Gesetz geän-
dert.
aus
Dat lokal Bewegung Der Student nimmt das Buch aus
aus etwas seiner Tasche.
Dat kausal Grund Aus Angst vor der Prüfung meldete er = NS mit
sich krank. weil
Dat Material Der Schreibtisch ist aus Holz.
außer
Dat Einschrän- Außer meinem Freund ist bei der = bis auf, mit
kung Prüfung niemand durchgefallen. Ausnahme
von
Dat Addition Außer meinem Freund sind (auch) = neben
(fakultativ: (noch) drei andere Studenten bei der
auch noch) Prüfung durchgefallen.
Dat lokal Der Feind war außer Sichtweite. = außerhalb
außerhalb
Gen lokal Die Dusche befindet sich außerhalb
des Hotelzimmers.
Gen tem- Sie rufen außerhalb der Sprechzeit
poral an.
ausschließlich
Gen modal Die Kosten ausschließlich der Steuern = exklusive
betragen 500 Euro.
bei
Dat lokal ungenaue Beim Bahnhof gibt es einen Super- = an
Position markt.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 160


Listen: Präpositionen

Dat lokal nahe Posi- Potsdam liegt bei Berlin. = in der


tion Nähe von
Dat lokal Position bei Er arbeitet bei Daimler.
Namen und Ich war gestern bei meinem Freund.
Personen
Dat tem- Gleichzeitig- Er hört beim Lernen gern Musik. = während
poral keit
Dat tem- Zeitpunkt Bei(m) Beginn des Unterrichts müs- = NS mit
poral sen alle Schüler da sein. wenn/als
Dat kondi- Bedingung Bei schlechtem Wetter bleiben wir zu = NS mit
tional Hause. wenn
binnen
Dat tem- Begrenzte Ich muss die Hausarbeit binnen einer = innerhalb
poral Zeitdauer Woche abgeben.
bis
Akk lokal Endpunkt Der Zug fährt bis (nach) Hamburg.
(fakultativ:
nach)
Akk lokal betonter Ich gehe bis zum Bahnhof mit dir.
Endpunkt Die Mutter brachte das Kind bis in die
(obligato- Schule.
risch: zweite
Präposition)
Akk tem- Endpunkt Bis nächste Woche muss ich 300 Vo-
poral kabeln lernen.
Akk Zahlen: Morgen gibt es bis (zu) 30 Grad.
Endpunkt/ Die Prüfung dauert drei bis vier Stun-
Grenze den.
dank
Dat kausal positiver Dank seinem Fleiß hat er die Prüfung
Grund bestanden.
diesseits
Gen lokal „auf dieser Diesseits des Flusses soll ein neuer Gegenteil:
Seite“ Stadtteil gebaut werden. jenseits
durch
Akk lokal Bewegung Wir machen einen Spaziergang durch
den Park.
Akk Ursache Die Stadt wurde durch ein Erdbeben = von
(Person oder zerstört.
Sache) Er erfuhr von seiner Entlassung durch
den Personalchef.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 161


Listen: Präpositionen

einschließlich
Gen modal Die Rechnung muss einschließlich = inklusive
der Steuer bezahlt werden.
entgegen
Dat adver- Gegensatz Entgegen meinem Vorschlag kaufte vgl.: aber
sativ mein Chef die Firma nicht.
entlang
Akk lokal Parallelität Wir gehen eine lange Straße entlang. Postposition
der Rich-
tung
exklusive
Gen modal Die Kosten exklusive der Steuern = aus-
betragen 500 Euro. schließlich
fern
Gen lokal Position Das Leben fern der Heimat ist nicht
immer leicht.
für
Akk final Zweck Ich muss noch für die Party einkau-
fen.
Akk Bezugsper- Für seinen Vater war er ein Versager.
son
Akk Vergleich Für die kurze Zeit ihres Aufenthalts = verglichen
spricht sie schon gut Deutsch. mit
Akk Ersatz Er ist für ihn ins Gefängnis gegangen. = anstelle
von
Akk tem- Zeitdauer Er arbeitete für einige Jahre im Aus- vgl.: lang
poral land. (=einige Jahre lang)
Akk vor Preis- Ich möchte vier Karten für (je) zehn = zu
und Men- Euro.
genangaben
Akk „pro“ Er ist für die Einführung eines Tempo- Gegenteil:
limits auf der Autobahn. gegen
gegen
Akk lokal Ziel Er ist gegen einen Baum gefahren.
Akk tem- ungenaue Ich komme gegen 10 zu dir. = ungefähr
poral Zeitangabe um
Akk Gegensatz/ Gegen gestern ist das Wetter heute = im Gegen-
Vergleich schön. satz zu

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 162


Listen: Präpositionen

Akk „contra“ Er ist gegen die Einführung eines Gegenteil:


Tempolimits auf der Autobahn. für
gegenüber
Dat lokal „auf der an- Gegenüber der Universität liegt das
deren Seite“ Krankenhaus.
Dat Gegensatz/ Gegenüber seiner Schwester ist er = im Gegen-
Vergleich faul. satz zu
Dat Verhältnis zu Alten Menschen gegenüber sollte vor-/nachge-
Personen man höflich sein. stellt
Gegenüber alten Menschen sollte
man höflich sein.
gemäß
Dat Überein- Den Anweisungen des Chefs gemäß vor-/nachge-
stimmung wurde der unpünktliche Mitarbeiter stellt
entlassen.
Gemäß den Anweisungen des Chefs
wurde der unpünktliche Mitarbeiter
entlassen.
hinter
Dat lokal Position Hinter dem Sofa steht ein Regal.
Akk lokal Richtung Sie stellen das Regal hinter das Sofa.
in
Dat lokal Position Das Buch steht im Regal.
Akk lokal Richtung Ich stelle das Buch ins Regal.
Dat tem- begrenzte Der Zug fährt in fünf Stunden von = innerhalb
poral Zeitdauer Stuttgart nach Hamburg.
Dat tem- Zeitpunkt: In drei Wochen beginnt mein Urlaub.
poral Zukunft
Dat tem- allgemeiner Im Sommer fahren wir immer nach
poral Zeitpunkt Spanien.
infolge
Gen kausal Grund Infolge seiner schweren Krankheit
konnte er sechs Wochen nicht arbei-
ten.
inklusive
Gen modal Die Rechnung muss inklusive der = einschließ-
Steuer bezahlt werden. lich
inmitten
Gen lokal zentrale Er redete inmitten einer großen Men- = „in der
Position schenmenge. Mitte von“

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 163


Listen: Präpositionen

innerhalb
Gen lokal Innerhalb von Wohngebieten darf Gegenteil:
nur mit 30 km gefahren werden. außerhalb
Gen tem- begrenzte Die Rechnung muss innerhalb eines = binnen, in
poral Zeitdauer Monats bezahlt werden.
je
AKK Relation von Die Tomaten kosten 2 Euro je Kilo. = pro
Mengenan-
gaben
jenseits
Gen lokal „hinter“, „auf Die Stadt liegt jenseits der Berge. Gegenteil:
der anderen diesseits
Seite“
kraft
Gen instru- Kraft seiner großen Sachkenntnis ist = durch
men- er der richtige Mann für diese Aufga- (Amtsspra-
tal be. che)
längs
Gen lokal Parallelität Längs der Straße stehen viele schöne = entlang
Häuser.
laut
Dat/Gen Quellenan- Laut einem Bericht (eines Berichts) im
gabe Internet ist Michael Jackson gestor-
ben.
mangels
Gen kausal „weil ... fehlt“ Mangels Selbstbewusstseins machen
viele Frauen keine Karriere.
mit
Dat instru- Ich schreibe lieber mit Bleistift als mit
men- Kugelschreiber.
tal
Dat modal „zusammen“ Ich fahre mit meiner Freundin in
Urlaub.
Dat tem- Zeitpunkt Mit Beginn des Semesters gelten die = von ... ab
poral neuen Studiengebühren.
Dat Altersanga- Er hat mit 18 Jahren den Führerschein = NS mit
be gemacht. wenn/als
Dat kondi- Mit etwas weniger Angst hätte sie die = NS mit
tional Prüfung vielleicht bestanden. wenn

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 164


Listen: Präpositionen

mittels
Gen instru- Mittels eines Spezialwerkzeugs muss- = mit
men- te der Verletzte aus dem Auto befreit (Fachspra-
tal werden. che)
nach
Dat lokal Richtung Gehen Sie bitte nach rechts!
Der Außenminister reist nach Indien.
Dat tem- Vorzeitigkeit Nach dem Deutschunterricht gehen
poral wir essen.
Dat Reihenfolge Nach meinem Bruder Peter ist meine
Schwester die zweitälteste.
Dat Quellenan- Nach einem Bericht der ARD trat der = laut
gabe Außenminister zurück.
neben
Dat lokal Position Der Büroschrank steht neben dem
Schreibtisch.
Akk lokal Richtung Ich stelle den Büroschrank neben den
Schreibtisch.
Addition Neben seinem Studium arbeitet er = außer
(fakultativ: (auch) (noch) in einer Computer-
auch/noch) Firma.
nördlich
Gen lokal geografi- Deutschland liegt nördlich der Alpen.
sche Posi-
tion
oberhalb
Gen lokal Position Er hat Schmerzen oberhalb des Knies. Gegenteil:
über etwas unterhalb
ohne
Akk Negation Ich fahre ohne meine Freundin in Gegenteil:
Urlaub. mit
östlich
Gen lokal geografi- Deutschland liegt östlich des Rheins.
sche Posi-
tion
per
Akk „auf diese Er schickt ihm die Informationen per = mit, durch
Art“ Email.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 165


Listen: Präpositionen

pro
Akk Relation von Die Tomaten kosten 2 Euro pro Kilo. = je
Mengenan-
gaben
(mit)samt
Dat modal Betonung Sie verließ ihren Mann (mit)samt den = mit (be-
für „zusam- Kindern. tont)
men“
seit
Dat tem- Zeitdauer Sie ist seit sechs Monaten in Deutsch-
poral bis zur Ge- land.
genwart
seitens
Gen „von dieser Seitens des Parlaments gibt es kein = von (Amts-
Seite“ Problem mit einer Steuererhöhung. sprache)
auch: von
Seiten
seitlich
Gen lokal Seitlich des Lenkrades befinden sich
verschiedene Schalter.
(an)statt
Gen modal Ersatz (An)statt nach Mexiko fahre ich nach
Spanien.
südlich
Gen lokal geografi- Italien liegt südlich der Alpen.
sche Posi-
tion
trotz
Gen kon- Gegengrund Trotz des schlechten Wetters gehen = NS mit
zessiv wir spazieren. obwohl
über
Dat lokal Position Die Lampe hängt über dem Schreib-
tisch.
Akk Richtung Ich hänge die Lampe über den
Schreibtisch.
Akk geogra- Wir fahren über die Schweiz nach
phisch: Zwi- Italien.
schenstation
Akk tem- begrenzte (Über) die letzten zwei Monate (über) vor-/nachge-
poral Zeitdauer war ich im Ausland. stellt

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 166


Listen: Präpositionen

um
Akk lokal Die Gäste sitzen um den Tisch.
Akk tem- Uhrzeit Der Unterricht beginnt um 9.00 Uhr.
poral (wann?)
Akk tem- unbestimm- Um 1900 wanderte sein Großvater = ungefähr
poral ter Zeit- nach Amerika aus.
punkt
um ... willen
Gen kausal Grund Um der Gesundheit willen hat er = wegen
aufgehört zu rauchen.
ungeachtet
Gen kon- = trotz (Ungeachtet) zahlreicher Proteste vor-/nachge-
zessiv (gehobener (ungeachtet) wurde der neue Bahn- stellt
Stil) hof gebaut.
unter
Dat lokal Position Unter dem Schreibtisch steht ein
Papierkorb.
Akk lokal Richtung Ich stelle den Papierkorb unter den
Schreibtisch.
Dat „weniger Die Fahrt nach Berlin dauert unter
als“ sechs Stunden.
„von“ Unter 500 Studenten hatte sie das
beste Examen.
unterhalb
Gen lokal Position un- Er hat Schmerzen unterhalb des Gegenteil:
ter etwas Bauchnabels. oberhalb
unweit
Gen lokal nahe Posi- Unweit des Bahnhofs liegt der Stadt- = in der
tion park. Nähe
von
Dat lokal Herkunft Ich komme von der Uni.
Ich komme von Peter.
Die Hose ist von H&M.
Dat Ausgangs- Von Frankfurt (an) war der Zug voll.
punkt Vom Hotel (aus) hatten wir eine schö-
.. an/aus ne Aussicht.
(fakultativ)

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 167


Listen: Präpositionen

Dat tem- Zeitdauer Von morgen an arbeite ich wieder.


poral mit Anfangs-
punkt
von .. (an)
Dat modal Qualität Er ist ein Mann von großer Intelligenz.
Dat Material Das Bett war von Holz gemacht. heute meist:
aus
Dat Urheber Sie wurde häufig von ihrem Mann
beim Passiv geschlagen.
Dat partitiv Von 500 Studenten hatte sie das = unter
beste Examen.
vor
Dat lokal Position Der Schreibtisch steht vor dem Fens-
ter.
Akk lokal Richtung Ich stelle den Schreibtisch vor das
Fenster.
Dat tem- Zeitpunkt: Vor zwei Jahren habe ich im Urlaub
poral Vergangen- meine Frau kennen gelernt.
heit
Dat tem- Nachzei- Ich dusche jeden Morgen vor dem = NS mit
poral tigkeit mit Frühstück. bevor
Endpunkt
Dat kausal Grund Vor lauter Angst konnte er nicht mehr = aus
sprechen.
während
Gen tem- Gleichzeitig- Während der Hausaufgaben hört sie = NS mit
poral keit immer Musik. während
bzw. wenn
wegen
Gen kausal Grund Wegen des schlechten Wetters blie- = NS mit
ben wir zu Hause. weil
westlich
Gen lokal geografi- Frankreich liegt westlich des Rheins.
sche Posi-
tion
wider
Akk Er hat einen Verstoß wider die Ver- veraltet:
kehrsordnung begangen. gegen

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 168


Listen: Präpositionen

zeit
Gen tem- „die gesam- Zeit seines Lebens wohnte er in sei-
poral te Zeit“ nem Heimatdorf.
zu
Dat lokal Richtung Wir gehen zum Supermarkt.
Dat tem- Zeitpunkt Meine Diplomarbeit muss (bis) zum
poral (meist mit 30. Juni fertig sein.
bis)
Dat final Zweck Peter besucht einen Kurs zur Vorbe- = NS mit um
reitung auf die Prüfung. zu, damit
Dat mit Ordinal- Sie fuhren zu zweit auf dem Fahrrad.
zahlen Sie fahren zu viert in Urlaub.
Dat vor Preis- Ich möchte vier Karten zu zehn Euro. = à, für
und Men-
genangaben
zufolge
Dat Quellenan- Einem Pressebericht zufolge ist der nachgestellt
gabe Präsident zurückgetreten.

zugunsten
Gen „zum Vorteil Er hat zugunsten seines Bruders auf Gegenteil:
von“ sein Erbe verzichtet. zuunguns-
ten
zuliebe
Dat „aus Liebe Seiner Frau zuliebe hat er mit dem
zu“ Trinken aufgehört.
zuungunsten
Gen „zum Nach- Zuungunsten des Angeklagten spra- Gegenteil:
teil von“ chen seine vielen Vorstrafen zugunsten
zuzüglich
Gen modal „plus“ Zuzüglich der Steuern kostet das Gegenteil:
Auto 15 000 Euro. abzüglich
zwecks
Gen final Zweck Zwecks einer Ausbildung können = NS mit um
Männer vom Militärdienst zurückge- zu, damit
stellt werden.
zwischen
Dat lokal Position Zwischen dem Schreibtisch und dem
Regal steht ein Sessel.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 169


Listen: Präpositionen

Akk lokal Richtung Ich stelle den Sessel zwischen den


Schreibtisch und das Regal.
Dat Zahlen: obe- Die Studenten sind zwischen 18 und
re und unte- 25 Jahren alt.
re Grenze

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 170


Lernliste: Präpositionen

Lernliste: Präpositionen

ab Dativ Ab nächster Woche haben wir Ferien.


an Dativ/Akkusativ Es hat an der Tür geklingelt. / Kannst du bitte mal an
die Tür gehen?
auf Dativ/Akkusativ Im Sommer frühstücken wir gerne auf dem Balkon. /
Stellst du bitte die Pflanzen auf den Balkon?
aus Dativ Peter kommt aus der Schweiz.
bei Dativ Anna wohnt noch bei ihren Eltern.
bis Akkusativ Ich muss die Bewerbung bis nächsten Montag abschi-
cken.
durch Akkusativ Ich gehe durch den Park.
für Akkusativ Meine Schwester kauft ein Geschenk für unseren Vater.
gegen Akkusativ Die Arbeiter protestieren gegen den Abbau von Ar-
beitsplätzen.
gegenüber Dativ Gegenüber dem Bahnhof ist ein großes Einkaufszent-
rum.
hinter Dativ/Akkusativ Hinter dem Sofa steht ein Regal. /Peter stellt das Regal
hinter das Sofa.
in Dativ/Akkusativ Ich habe viele Dinge in meiner Handtasche. / Ich ste-
cke den Schlüssel in meine Handtasche.
mit Dativ Ich fahre jeden Morgen mit der S-Bahn.
nach Dativ Nach dem Deutschunterricht gehe ich in die Mensa.
neben Dativ/Akkusativ Neben der Tür steht ein Papierkorb. /Die Putzfrau stellt
den Papierkorb neben die Tür.
ohne Akkusativ Ohne einen guten Studienabschluss bekommt man
schwer eine interessante Arbeit.
seit Dativ Maria lernt seit zwei Jahren Deutsch.
über Dativ/Akkusativ Über dem Tisch hängt eine Lampe. / Wir hängen die
Lampe über den Tisch.
um Akkusativ Wir machen einen Spaziergang um den See.
unter Dativ/Akkusativ Unter dem Weihnachtsbaum liegen Geschenke. / Die
Eltern legen die Geschenke unter den Weihnachts-
baum.
von Dativ Vom Bahnhof ist es nicht weit zur Stadtmitte.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 171


Lernliste: Präpositionen

vor Dativ/Akkusativ Das Auto steht vor der Garage. / Ich fahre das Auto vor
die Garage.
zu Dativ An Weihnachten fahre ich zu meinem Bruder.
zwischen Dativ/Akkusativ Zwischen dem Haus und dem Gartenzaun steht ein
Baum. / Wir pflanzen den Baum zwischen das Haus
und den Gartenzaun.

Lernliste: Präpositionen (II)

(an)statt Genitiv (An)statt eines Spaziergangs machten wir eine Fahrradtour.


abseits Genitiv Abseits der Touristenströme findet man immer noch unbe-
rührte Natur.
abzüglich Genitiv Abzüglich der Mehrwertsteuer kostet das Auto 25 000 Euro.
angesichts Genitiv Angesichts der fehlenden finanziellen Mittel beschloss er
sein Studium abzubrechen.
anlässlich Genitiv Anlässlich der Demonstrationen kam es am 1. Mai zu Ver-
kehrsbehinderungen.
aufgrund Genitiv Aufgrund mangelnder Deutschkenntnisse wurde der Bewer-
ber abgelehnt.
außer Dativ Außer meinem kleinen Bruder sind alle meine Geschwister
verheiratet.
außerhalb Genitiv Früher befanden sich die Toiletten oft außerhalb der Woh-
nung.
dank Dativ/Ge- Dank seinem Fleiß/Dank seines Fleißes hat er das Studium
nitiv schnell abgeschlossen.
einschließlich Genitiv Der Preis des Autos einschließlich (der) Mehrwertsteuer
beträgt 30 000 Euro.
entgegen Dativ Entgegen meinem Plan bin ich nicht nach Köln gefahren.
gemäß Dativ Gemäß meinem Wunsch hat mich mein Chef nach Brasilien
versetzt.
infolge Genitiv Infolge seiner schweren Verletzungen verstarb der Motor-
radfahrer noch am Unfallort.
inmitten Genitiv Inmitten einer großen Menschenmenge fühlte sie sich ganz
allein.
jenseits Genitiv Jenseits der Grenze ist das Einkaufen deutlich billiger.
laut Genitiv Laut eines Berichts der Berliner Zeitung tritt der Minister
zurück.
oberhalb Genitiv Er hat Schmerzen oberhalb des Knies.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 172


Lernliste: Präpositionen

südlich Genitiv Italien liegt südlich der Schweiz.


trotz Genitiv Trotz des schlechten Wetters gehen wir spazieren.
während Genitiv Während der Hausaufgaben hört sie immer Musik.
wegen Genitiv Wegen des schlechten Wetters blieben wir zu Hause.
zufolge Dativ Seinen Aussagen zufolge war er zur Tatzeit zu Hause.
zuliebe Dativ Meinen Eltern zuliebe habe ich ihn nicht geheiratet.
zwecks Genitiv Zwecks seiner Ausbildung zog er nach Süddeutschland um.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 173


Listen zu Teil VII: Der einfache Satz

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 174


Listen Verben und ihre Ergänzungen

Listen: Verben und ihre Ergänzungen


Einstellige Verben
Liste: Verben mit Nominativ

atmen Der Patient atmet nur noch schwach.


aufstehen Er steht jeden Morgen um 6.00 Uhr auf.
blühen Die Obstbäume blühen im Frühjahr.
bluten Die Wunde blutet stark.
brennen Die Lampe brennt.
funktionieren Der automatische Türöffner funktioniert nicht mehr.
gehen* Die Uhr geht wieder.
gelten Der Reisepass gilt 10 Jahre.
husten Sie hustet seit zwei Wochen stark.
laufen Der Motor läuft mit 2000 Umdrehungen in der Minute.
leben * Er lebt noch.
lügen Meine Nachbarin lügt ständig.
platzen Der Luftballon ist geplatzt.
scheinen Die Sonne scheint.
schlafen Ich schlafe gut.
schwitzen Ich schwitze, wenn ich schnell laufe.
stehen* Die Uhr steht.
steigen Die Benzinpreise steigen immer weiter.
sterben Mein Großvater ist gestorben.
stimmen Deine Rechnung stimmt nicht.

*Diese Verben haben eine andere Bedeutung, wenn sie mit lokalen Ergänzungen gebraucht
werden.

Zweistellige Verben
Liste: Verben mit Nominativ + Akkusativ

ändern Der Architekt muss den Plan noch einmal ändern.


aufräumen Ich muss mein Zimmer aufräumen.
bauen Wir bauen ein Haus.
beachten Die Passagiere müssen die Sicherheitsvorschriften beachten.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 175


Listen Verben und ihre Ergänzungen

bedienen Der Kellner bedient die Gäste.


begrüßen Der Redner begrüßte das Publikum.
behandeln Der Arzt behandelt die Patienten.
bekommen Martin hat einen Studienplatz in Medizin bekommen.
bemerken Er hat den Unfall nicht bemerkt.
besichtigen Die Touristen besichtigen das Schloss.
bestehen Maria hat die Prüfung nicht bestanden.
bestellen Sie hat das Buch im Internet bestellt.
besuchen Ich besuche meinen Freund.
betonen Ich betone die deutschen Wörter manchmal falsch.
brauchen Die Kinder brauchen neue Schuhe.
entlassen Die Firma entlässt viele Mitarbeiter.
entwickeln VW hat einen neuen Motor entwickelt.
erfinden Der Forscher hat ein neues Gerät erfunden.
erreichen Der Zug erreicht sein Ziel pünktlich.
erwarten Sie erwartet ein KInd.
essen Ich esse einen Apfel.
fordern Die Arbeiter fordern einen höheren Lohn.
fragen Die Schülerin fragt den Lehrer.
führen Der Führer führt die Touristen durch die Stadt.
gewinnen Er hat eine Million im Lotto gewonnen.
haben Mein Bruder hatte einen Unfall.
halten Die Mutter hält das Baby im Arm.
holen Maria holt den Kuchen beim Bäcker.
hören Ich höre eine CD von Michael Jackson.
kaufen Wir kaufen einen neuen Teppich.
kennen Ich kenne den Mann nicht.
kochen Heute kochen wir eine Suppe.
lesen Der Student liest ein Buch.
lieben Wir lieben unsere Kinder.
loben Der Lehrer lobt die Schüler.
mieten Wir möchten eine größere Wohnung mieten.
mögen Ich mag keinen Kaffee.
nehmen Mein Großvater nimmt seine Medikamente regelmäßig.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 176


Listen Verben und ihre Ergänzungen

öffnen Ich öffne die Tür.


ordnen Ich muss meine Bewerbungsunterlagen ordnen.
packen Peter packt seinen Koffer.
pflegen Die Enkelin pflegt ihren Großvater.
planen Die Architektin plant ein Haus.
rauchen Ich rauche eine Zigarette.
reparieren Der Mechaniker kann das Auto nicht mehr reparieren.
spielen Die Kinder spielen Fußball.
suchen Eine ältere Dame sucht einen Mann.
teilen Die Kinder teilen die Süßigkeiten.
tragen Sie trägt einen grauen Mantel.
treffen Ich habe einen alten Mitschüler in der Stadt getroffen.
trinken Anna trinkt einen Orangensaft.
übernehmen Er hat die Firma von seinem Vater übernommen.
unterschreiben Wir müssen den Vertrag unterschreiben.
verbessern Alexander hat seine Noten in Mathematik verbessert.
vergessen Monika hat den Termin vergessen.
verhindern Durch seine schnelle Reaktion konnte er den Unfall verhindern.
verkaufen Karl verkauft seinen alten Computer.
verlassen Sie verlässt ihren Mann.
verlieren Ich habe meinen Schlüssel verloren.
verstehen Ich kann dich nicht verstehen.
wählen Das Parlament wählt den Bundeskanzler.
wechseln Der Fußballer wechselt den Verein.

Liste: Verben mit Nominativ + Dativ

ähneln Mein kleiner Bruder ähnelt meiner Großmutter.


antworten Der Schüler antwortet dem Lehrer.
ausweichen Das Auto musste dem Radfahrer ausweichen.
begegnen Ich bin dieser Frau früher schon einmal begegnet.
beistehen Deutschland wird den Erdbebenopfern beistehen.
beitreten Er ist der Partei vor zwanzig Jahren beigetreten.
bekommen Das Essen ist mir schlecht bekommen.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 177


Listen Verben und ihre Ergänzungen

bleiben* Dir bleibt noch eine letzte Chance.


einfallen Mir ist nichts Besseres eingefallen.
entgegenkommen Können Sie mir beim Preis entgegenkommen?
entsprechen Die Wohnung entspricht nicht meinen Vorstellungen,
fehlen Meine Familie fehlt mir.
folgen Ich kann der Argumentation von Peter nicht folgen.
gefallen Der Pullover gefällt mir sehr gut.
gehorchen Die Kinder müssen dem Lehrer gehorchen.
gehören Das teure Auto gehört meinem Nachbarn.
gelingen Der Kuchen ist dir gut gelungen.
genügen Die Auskunft genügt mir nicht.
guttun Die Massage tut mir gut.
leidtun Die hungernden Kinder tun mir leid.
leichtfallen Deutschlernen fällt mir leicht.
liegen* Mathematik liegt meiner Freundin nicht besonders.
missfallen Der neue Freund von Maria missfällt ihrem Vater.
misslingen Die Zeichnung ist mir total misslungen.
nützen Deine Hilfe hat mir leider nicht genutzt.
passen Meine Hose passt mir nicht mehr.
passieren Mir ist ein kleiner Unfall passiert.
schaden Rauchen schadet der Gesundheit.
schmecken Gemüse schmeckt vielen kleinen Kindern nicht.
schmerzen Dem Patienten schmerzt das Bein.
schwerfallen Deutschlernen fällt mir schwer.
stehen* Dein neues Kleid steht dir sehr gut.
(ver)trauen Der Chef (ver)traut dem neuen Mitarbeiter nicht.
weh tun Nach der Arbeit tun mir alle Knochen weh.
widersprechen Der Sohn widerspricht seinem Vater.
zuhören Er hört dem Professor aufmerksam zu.
zuschauen Die alte Frau schaut den Kindern zu.
zusehen Die alte Frau sieht den Kindern zu.
zustimmen Das Parlament hat der Steuerreform zugestimmt.
zuwenden Er hat sich einem neuen Forschungsthema zugewendet.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 178


Listen Verben und ihre Ergänzungen

*Diese Verben haben eine andere Bedeutung, wenn sie mit lokalen Ergänzungen gebraucht
werden.

Liste: Verben mit Nominativ + Präposition


Beachte: Einige dieser Verben regieren alternativ mehrere verschiedene Präpositionen (siehe
dazu auch im Kapitel „Verben mit Präposition“). Im Folgenden wird jeweils nur eine Präpositi-
on beispielhaft genannt.

abhängen von Die Finanzierung des Studiums hängt bei vielen Studenten von den
Eltern ab.
achten auf Dicke müssen mehr auf ihre Ernährung achten.
anfangen mit Das Semester hat mit einer Ansprache des Direktors angefangen.
arbeiten an Sie arbeitet seit zwei Jahren an ihrer Doktorarbeit.
aufhören mit Meine Frau möchte mit dem Rauchen aufhören.
aufpassen auf Die Großmutter passt auf die Kinder auf.
aufwachen an Wir sind an einem lauten Geräusch aufgewacht.
aussehen nach Es sieht nach Regen aus.
bestehen auf Die Firma besteht auf der Kündigung des Mitarbeiters.
bestehen aus Die Konstruktion des Hauses besteht aus Holz.
denken an Er denkt nur an den Urlaub.
fliehen vor Die Menschen mussten vor dem Vulkanausbruch fliehen.
gelten für Das Gesetz gilt für alle.
glauben an Die Mannschaft glaubte nicht an den Sieg.
halten für Ich halte ihn für einen fleißigen Mann.
hängen an Die Kinder hängen sehr am Großvater.
helfen gegen Das Medikament hilft gegen Schmerzen.
hoffen auf Die Menschen hoffen auf eine Besserung ihrer Situation.
lachen über Die Leute lachen über den Witz.
passen zu Der schwarze Pullover passt nicht zu der blauen Hose.
rechnen mit Die Fahrgäste müssen mit Verspätungen rechnen.
reden von Er redet nur noch von dieser Frau.
riechen nach Die Luft riecht nach Abgasen.
schreiben an Sie schreibt an ihrer Doktorarbeit.
schmecken nach Das Essen schmeckt nach nichts.
sein aus Der Tisch ist aus Holz.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 179


Listen Verben und ihre Ergänzungen

sprechen mit Der Student spricht mit seinem Professor.


sterben Mein Nachbar ist an Corona gestorben.
suchen nach Sie sucht nach einem Mann.
teilnehmen an Dieses Jahr werden mehr Leute am Berlin-Marathon teilnehmen.
warten auf Die Studenten warten auf die S-Bahn.
werden aus Aus ihm wird nie ein guter Lehrer.
zählen auf Der Trainer kann auf alle Spieler zählen.
zweifeln an Sie hat nie an ihrem Erfolg gezweifelt.

Liste: Verben mit Nominativ + Nominativ

bleiben Er bleibt ein schlechter Mensch.


sein Er ist ein guter Sportler.
werden Er wird ein guter Arzt.

Liste: Verben mit Nominativ + Genitiv

bedürfen Das Betreten des Parks bedarf einer Erlaubnis.


entbehren Die Anschuldigungen entbehren jeder Grundlage.
gedenken Wir gedenken der Toten des Zweiten Weltkriegs.

Dreistellige Verben
Liste: Verben mit Nominativ + Dativ + Akkusativ

abnehmen Der Kellner nimmt der Dame den Mantel ab.


anbieten Der Gastgeber bietet den Gästen einen Aperitif an.
beantworten Die Studenten beantworten dem Professor die Frage.
beschreiben Der Passant beschreibt den Touristen den Weg zum Bahnhof.
beweisen Die Polizei beweist dem Täter den Mord.
bringen Der Postbote bringt mir das Paket von meinen Eltern.
diktieren Der Chef diktiert seiner Sekretärin einen Brief.
empfehlen Ich kann dir ein gutes Hotel empfehlen.
entnehmen Ich habe das Zitat einem Buch entnommen.
entziehen Die Polizei entzieht dem Betrunkenen den Führerschein.
erklären Der Lehrer erklärt den Schülern die deutsche Grammatik.
erlauben Der Vater erlaubt der Tochter eine Reise.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 180


Listen Verben und ihre Ergänzungen

erzählen Der Großvater erzählt den Enkeln eine Geschichte.


geben Die Mutter gibt dem Baby die Flasche.
glauben Die Lehrerin glaubt dem Schüler seine Ausrede nicht.
holen Anette holt ihrer Großmutter Medikamente.
leihen Mein Freund leiht mir sein Fahrrad.
liefern Die Firma liefert den Kunden die Waren innerhalb einer Woche.
mitbringen Die Mutter bringt ihren Kindern Schokolade vom Einkaufen mit.
mitteilen Die Firma teilt ihrem Mitarbeiter die Entlassung mit.
rauben Die Diebe haben dem Mann den Geldbeutel geraubt.
reichen Kannst du mir bitte das Salz reichen?
sagen Ich habe ihm meine Meinung gesagt.
schenken Mein Bruder schenkt meiner Schwester ein Buch zum Geburtstag.
schicken Meine Mutter schickt meinem Bruder ein Paket mit Lebensmitteln.
schreiben Ich schreibe meiner Mutter einen Brief.
schulden Peter schuldet mir zehn Euro.
senden Ich habe der Universität die Unterlagen per Email gesendet.
stehlen Jemand hat mir meinen Computer gestohlen.
tragen Er trägt ihr den Koffer.
überlassen Ich überlasse meinem Freund im Urlaub mein Zimmer.
verbieten Der Vater verbietet den Kindern das Rauchen.
vergeben Sie hat ihm seinen Fehler vergeben.
verkaufen Mein Nachbar hat mir sein altes Auto verkauft.
verschreiben Der Arzt verschreibt dem Patienten einen Hustensaft.
verschweigen Die Frau hat dem Arbeitgeber ihre Schwangerschaft verschwiegen.
versprechen Er hat mir einen neuen Mantel versprochen.
verweigern Er hat seinem Gegner den Handschlag verweigert.
verzeihen Sie verzeiht ihrem Mann den Seitensprung.
vorlesen Die Großmutter liest den Kindern eine Geschichte vor.
vorschlagen Schlagen Sie mir einen Termin vor.
vorstellen Er stellt seinen Eltern seine neue Freundin vor.
wegnehmen Die Mutter nimmt den Kindern das Feuerzeug ab.
wünschen Er wünscht seiner Freundin eine gute Reise.
zeigen Ich zeige meinen Freunden die Stadt.
zurückgeben Ich muss meiner Freundin das Buch morgen zurückgeben.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 181


Listen Verben und ihre Ergänzungen

Liste: Verben mit Nominativ + Akkusativ + Präposition

abmelden von Die Mutter möchte ihre Tochter von dem Kurs abmelden.
anmelden für Ich möchte mich für einen Deutschkurs anmelden.
ausgeben für Er gibt sein ganzes Geld für seine Hobbys aus.
ausschließen von Man hat den Studenten wegen Abschreibens von der Prüfung aus-
geschlossen.
besetzen mit Die Firma hat die neue Stelle mit einem Fachmann besetzt.
bestrafen für Der Vater bestraft das Kind für sein schlechtes Verhalten.
betrügen um Der Ex-Mitarbeiter hat die Firma um viel Geld betrogen.
bewegen zu Sie konnte ihn nicht zum Heiraten bewegen.
bezahlen mit Sie können den Einkauf nicht mit der Kreditkarte bezahlen.
bitten um Darf ich dich um einen Rat bitten?
bringen um Ein Betrüger hat eine alte Frau um ihre Ersparnisse gebracht.
drängen zu Sie drängte ihn zum Heiraten.
einladen zu Thomas hat dich zu seinem Geburtstag eingeladen.
entbinden von Der Patient kann den Arzt von seiner Schweigepflicht entbinden.
erinnern an Die Pflegerin erinnert die Großmutter an den Arzttermin.
erkennen an Ich habe dich an deiner Stimme erkannt.
erziehen zu Die Eltern sollten die Kinder zu Toleranz erziehen.
fragen nach Die Touristen fragen einen Passanten nach dem Weg.
führen zu Der Trainer führte die Mannschaft zur Weltmeisterschaft.
hindern an Der Autofahrer hinderte den LKW am Überholen.
informieren über Die Presse informierte die Öffentlichkeit über den Skandal.
machen zu Das Ölgeschäft hat ihn zu einem reichen Mann gemacht.
nennen nach Die Eltern nennen das Kind nach dem Großvater.
retten vor Der Bademeister hat das Kind vor dem Ertrinken gerettet.
schicken an Ich schicke einen Brief an meine Eltern.
schreiben an Ich schreibe einen Brief an meine Eltern.
stören bei Mein kleiner Bruder stört mich immer beim Lernen.
überreden zu Meine Freundin hat mich zu einem Kinobesuch überredet.
überzeugen von Der Angeklagte konnte das Gericht von der Richtigkeit seiner Aus-
sage überzeugen.
verkaufen an Der Konzern hat die Firma an einen Investor verkauft.
verlangen von Die Universität verlangt von den Studenten einen Nachweis der
Deutschkenntnisse.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 182


Listen Verben und ihre Ergänzungen

vermieten an Der Hausbesitzer vermietet seine Wohnungen nicht an Studenten.


versichern gegen Man muss das Haus gegen Feuer versichern.
verteilen unter Der Verwalter verteilte das Erbe unter den Verwandten.
verwechseln mit Ich habe den Mann mit meinem Nachbarn verwechselt.
verwenden zu Ich verwende die Deutsche Grammatik 2.0 zum Deutschlernen.
vorbereiten auf Der Lehrer bereitet die Schüler auf die Prüfung vor.
zahlen an Der Täter muss seine Strafe an eine gemeinnützige Organisation
zahlen.

Liste: Verben mit Nominativ + Dativ + Präposition

berichten von Der Mitarbeiter berichtet dem Chef von den Problemen.
danken für Ich danke dir für das Geschenk.
drohen mit Er hat seinem Nachbarn mit der Polizei gedroht.
erzählen von Der Großvater erzählt den Kindern vom Krieg.
gratulieren zu Wir gratulieren dir zum Geburtstag.
helfen bei Meine Tante hilft meiner Schwester bei den Hausaufgaben.
raten zu Der Vater rät seinem Sohn zu einer Ausbildung.
zusehen bei Die Kinder sehen den Bauarbeitern bei der Arbeit zu.

Liste: Verben mit Nominativ + Präposition + Präposition

s. bewerben bei um Paula bewirbt sich bei Siemens um einen Ausbildungsplatz.


s. beschweren bei über Ich beschwere mich bei der Polizei über den Lärm.
reden mit über Wir reden mit unserem Lehrer über den Ausflug.
schließen von auf Vom Aussehen kann man nicht auf die Intelligenz schließen.
werfen mit nach Die Kinder werfen mit Steinen nach der Katze.

Liste: Verben mit Nominativ + Akkusativ + Akkusativ

abfragen (abhören) Der Lehrer fragt (hört) die Schüler die Vokabeln ab.
angehen Das geht dich nichts an.*
kosten Die Reparatur meines Autos hat mich 3000 Euro gekostet.
lehren Er lehrte ihn das Malen.**
heißen Sie hat ihn einen Betrüger geheißen.
nennen Sie hat ihn einen Dummkopf genannt.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 183


Listen Verben und ihre Ergänzungen

schimpfen Er schimpfte ihn einen Dummkopf.

* nur mit Indefinitpronomen nichts bzw. etwas als zweitem Akkusativ


** heute oft mit Dativ und Akkusativ

Liste: Verben mit Nominativ + Akkusativ + Genitiv

anklagen Man klagt ihn des Betrugs an.


berauben Der Klimawandel beraubt viele Menschen ihrer Existenzgrundlage.
beschuldigen Man beschuldigt ihn der Steuerhinterziehung.
bezichtigen Man bezichtigte ihn einer Affäre mit einer Schauspielerin.
entheben Man enthob ihn aller Aufgaben und Ämter.
überführen Man konnte ihn des Verbrechens mit Hilfe seiner Fingerabdrücke
überführen.
verdächtigen Man verdächtigt ihn des Mordes.

Liste: Verben mit Nominativ + refl. Akkusativ + Genitiv

s. annehmen Der Rechtsanwalt nimmt sich des Falles an.


s. bedienen Der Taschendieb bediente sich eines Tricks.
s. enthalten Ich habe mich der Stimme enthalten.
s. entledigen Der Mörder wollte sich eines lästigen Zeugen entledigen.
s. erfreuen Er erfreut sich bester Gesundheit.
s. erinnern* Er erinnerte sich jenes Tages nicht mehr.
s. erwehren Die Geschäfte konnten sich des Ansturms kaum erwehren.
s. freuen Er freut sich des Lebens.
s. rühmen Er rühmte sich gerne seiner Intelligenz.
s. schämen* Er schämt sich seines Verbrechens.

* Heute oft mit Präposition anstelle des Genitivs.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 184


Lernliste: Verben und ihre Ergänzungen

Lernliste: Verben und ihre Ergänzungen


Lernliste: Verben und ihre Ergänzungen – 1-25

aufhören +NOM + PRÄP Meine Frau möchte mit dem Rauchen aufhören.
danken +NOM + DAT +PRÄP Ich danke dir für das Geschenk.
denken +NOM + PRÄP Er denkt nur an den Urlaub.
essen +NOM + AKK Ich esse einen Apfel.
geben +NOM +DAT +AKK Die Mutter gibt dem Baby die Flasche.
glauben +NOM + PRÄP Die Mannschaft glaubte nicht an den Sieg.
gratulieren +NOM + DAT +PRÄP Wir gratulieren dir zum Geburtstag.
haben +NOM + AKK Mein Bruder hatte einen Unfall.
helfen +NOM + PRÄP Das Medikament hilft gegen Schmerzen.
helfen +NOM + DAT +PRÄP Anna hilft meiner Schwester bei den Hausaufga-
ben.
hören +NOM + AKK Ich höre eine CD von Michael Jackson.
kaufen +NOM + AKK Wir kaufen einen neuen Teppich.
lachen +NOM + PRÄP Die Leute lachen über den Witz.
lesen +NOM + AKK Der Student liest ein Buch.
nehmen +NOM + AKK Mein Großvater nimmt seine Medikamente
regelmäßig.
schenken +NOM +DAT +AKK Mein Bruder schenkt meiner Schwester ein Buch
zum Geburtstag.
schlafen +NOM Ich schlafe gut.
schmecken +NOM + DAT Gemüse schmeckt vielen kleinen Kindern nicht.
schmerzen +NOM + DAT Dem Patienten schmerzt das Bein.
sein +NOM +NOM Er ist ein guter Sportler.
suchen +NOM + AKK Eine ältere Dame sucht einen Mann.
trinken +NOM + AKK Anna trinkt einen Orangensaft.
verkaufen +NOM + AKK Karl verkauft seinen alten Computer.
warten +NOM + PRÄP Die Studenten warten auf die S-Bahn.
zeigen +NOM +DAT +AKK Ich zeige meinen Freunden die Stadt.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 185


Lernliste: Verben und ihre Ergänzungen

Lernliste: Verben und ihre Ergänzungen – 26-50

bitten +NOM +AKK +PRÄP Darf ich dich um einen Rat bitten?
brauchen +NOM + AKK Die Kinder brauchen neue Schuhe.
bringen +NOM +DAT +AKK Der Postbote bringt mir das Paket von meinen
Eltern.
erklären +NOM +DAT +AKK Der Lehrer erklärt den Schülern die deutsche
Grammatik.
fliehen +NOM + PRÄP Die Menschen mussten vor dem Vulkanausbruch
fliehen.
gefallen +NOM + DAT Der Pullover gefällt mir sehr gut.
gehören +NOM + DAT Das teure Auto gehört meinem Nachbarn.
glauben +NOM + DAT Die Frau glaubt ihrem Mann nicht.
hoffen +NOM + PRÄP Die Menschen hoffen auf eine Besserung ihrer
Situation.
holen +NOM + AKK Maria holt den Kuchen beim Bäcker.
informieren +NOM +AKK +PRÄP Die Presse informierte die Öffentlichkeit über
den Skandal.
passen +NOM + DAT Meine Hose passt mir nicht mehr.
reden +NOM + PRÄP Wir reden mit unserem Lehrer über den Ausflug.
+PRÄP
reparieren +NOM + AKK Der Mechaniker kann das Auto nicht mehr repa-
rieren.
schaden +NOM + DAT Rauchen schadet der Gesundheit.
schreiben +NOM +DAT +AKK Ich schreibe meiner Mutter einen Brief.
stehlen +NOM +DAT +AKK Jemand hat mir meinen Computer gestohlen.
sterben +NOM +PRÄP Mein Nachbar ist an Corona gestorben.
teilnehmen +NOM + PRÄP Dieses Jahr werden mehr Leute am Berlin-Mara-
thon teilnehmen.
verbieten +NOM +DAT +AKK Der Vater verbietet den Kindern das Rauchen.
verlassen +NOM + AKK Sie verlässt ihren Mann.
verlieren +NOM + AKK Ich habe meinen Schlüssel verloren.
verstehen +NOM + AKK Ich kann dich nicht verstehen.
wechseln +NOM + AKK Der Fußballer wechselt den Verein.
wünschen +NOM +DAT +AKK Er wünscht seiner Freundin eine gute Reise.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 186


Lernliste: Verben und ihre Ergänzungen

Lernliste: Verben und ihre Ergänzungen – 51-75

ändern +NOM + AKK Der Architekt muss den Plan noch einmal än-
dern.
antworten +NOM + DAT +PRÄP Der Schüler antwortet dem Lehrer auf seine
Frage.
aufräumen +NOM + AKK Ich muss mein Zimmer aufräumen.
bekommen +NOM + AKK Martin hat einen Studienplatz in Medizin bekom-
men.
berichten +NOM + DAT +PRÄP Der Mitarbeiter berichtet dem Chef von den
Problemen.
bestellen +NOM + AKK Sie hat das Buch im Internet bestellt.
einladen +NOM +AKK +PRÄP Thomas hat dich zu seinem Geburtstag eingela-
den.
empfehlen +NOM +DAT +AKK Ich kann dir ein gutes Hotel empfehlen.
erlauben +NOM +DAT +AKK Der Vater erlaubt der Tochter eine Reise.
erzählen +NOM +DAT +AKK Der Großvater erzählt den Enkeln eine Geschich-
te.
fehlen +NOM + DAT Meine Familie fehlt mir.
leihen +NOM +DAT +AKK Mein Freund leiht mir sein Fahrrad.
mieten +NOM + AKK Wir möchten eine größere Wohnung mieten.
öffnen +NOM + AKK Ich öffne die Tür.
packen +NOM + AKK Peter packt seinen Koffer.
passieren +NOM + DAT Mir ist ein kleiner Unfall passiert.
raten +NOM + DAT +PRÄP Der Vater rät seinem Sohn zu einer Ausbildung.
rauchen +NOM + AKK Ich rauche eine Zigarette.
sagen +NOM +DAT +AKK Ich habe ihm meine Meinung gesagt.
schicken +NOM +DAT +AKK Meine Mutter schickt meinem Bruder ein Paket.
tragen +NOM +DAT +AKK Er trägt ihr den Koffer.
verbessern +NOM + AKK Alexander hat seine Noten in Mathematik ver-
bessert.
vergessen +NOM + AKK Monika hat den Termin vergessen.
wegnehmen +NOM +DAT +AKK Die Mutter nimmt den Kindern das Feuerzeug ab.
zweifeln +NOM + PRÄP Sie hat nie an ihrem Erfolg gezweifelt.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 187


Lernliste: Verben und ihre Ergänzungen

Lernliste: Verben und ihre Ergänzungen – 76-100

anbieten +NOM +DAT +AKK Der Gastgeber bietet den Gästen einen Aperitif an.
anfangen +NOM + PRÄP Das Semester hat mit einer Ansprache des Direk-
tors angefangen.
beantworten +NOM +DAT +AKK Die Studenten beantworten dem Professor die
Frage.
begrüßen +NOM + AKK Der Redner begrüßte das Publikum.
beschreiben +NOM +DAT +AKK Der Passant beschreibt den Touristen den Weg
zum Bahnhof.
besichtigen +NOM + AKK Die Touristen besichtigen das Schloss.
erfinden +NOM + AKK Der Forscher hat ein neues Gerät erfunden.
erinnern +NOM +AKK Die Pflegerin erinnert die Großmutter an den
+PRÄP Arzttermin.
fragen +NOM +AKK Die Touristen fragen einen Passanten nach dem
+PRÄP Weg.
gelingen +NOM + DAT Der Kuchen ist dir gut gelungen.
gelten +NOM + PRÄP Das Gesetz gilt für alle.
passen +NOM + PRÄP Der schwarze Pullover passt nicht zu der blauen
Hose.
riechen +NOM + PRÄP Die Luft riecht nach Abgasen.
schicken +NOM +AKK Ich schicke einen Brief an meine Eltern.
+PRÄP
steigen +NOM Die Benzinpreise steigen immer weiter.
unterschreiben +NOM + AKK Wir müssen den Vertrag unterschreiben.
verkaufen +NOM +DAT +AKK Mein Nachbar hat mir sein altes Auto verkauft.
vermieten +NOM +AKK Der Hausbesitzer vermietet seine Wohnungen
+PRÄP nicht an Studenten.
verschreiben +NOM +DAT +AKK Der Arzt verschreibt dem Patienten einen Husten-
saft.
vertrauen +NOM + DAT Der Chef vertraut dem neuen Mitarbeiter nicht.
verwechseln +NOM +AKK Ich habe den Mann mit meinem Nachbarn ver-
+PRÄP wechselt.
vorstellen +NOM +DAT +AKK Er stellt seinen Eltern seine neue Freundin vor.
wählen +NOM + AKK Das Parlament wählt den Bundeskanzler.
widersprechen +NOM + DAT Der Sohn widerspricht seinem Vater.
zuhören +NOM + DAT Er hört dem Professor aufmerksam zu.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 188


Lernliste: Verben und ihre Ergänzungen

Lernliste: Verben und ihre Ergänzungen – 101-125

abhängen +NOM + PRÄP Die Finanzierung des Studiums hängt bei vielen
Studenten von den Eltern ab.
achten +NOM + PRÄP Dicke müssen mehr auf ihre Ernährung achten.
aufpassen +NOM + PRÄP Die Großmutter passt auf die Kinder auf.
aufstehen +NOM Er steht jeden Morgen um 6.00 Uhr auf.
beachten +NOM + AKK Die Passagiere müssen die Sicherheitsvorschrif-
ten beachten.
begegnen +NOM + DAT Ich bin dieser Frau früher schon einmal begeg-
net.
behandeln +NOM + AKK Der Arzt behandelt die Patienten.
bleiben +NOM +NOM Er bleibt ein schlechter Mensch.
funktionieren +NOM Der automatische Türöffner funktioniert nicht
mehr.
gehorchen +NOM + DAT Die Kinder müssen dem Lehrer gehorchen.
genügen +NOM + DAT Die Auskunft genügt mir nicht.
halten +NOM + PRÄP Ich halte ihn für einen fleißigen Mann.
liefern +NOM +DAT +AKK Die Firma liefert den Kunden die Waren inner-
halb einer Woche.
lügen +NOM Meine Nachbarin lügt ständig.
misslingen +NOM + DAT Die Zeichnung ist mir total misslungen.
rechnen +NOM + PRÄP Die Fahrgäste müssen mit Verspätungen rech-
nen.
schmecken +NOM + PRÄP Das Essen schmeckt nach nichts.
schwitzen +NOM Ich schwitze, wenn ich schnell laufe.
stehen +NOM + DAT Dein neues Kleid steht dir sehr gut.
versprechen +NOM +DAT +AKK Er hat mir einen neuen Mantel versprochen.
vorbereiten +NOM +AKK +PRÄP Der Lehrer bereitet die Schüler auf die Prüfung
vor.
weh tun +NOM + DAT Nach der Arbeit tun mir alle Knochen weh.
werden +NOM +NOM Er wird ein guter Arzt.
werden +NOM + PRÄP Aus ihm wird nie ein guter Lehrer.
zusehen +NOM + DAT +PRÄP Die Kinder sehen den Bauarbeitern bei der
Arbeit zu.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 189


Liste: Die Bedeutung des Dativs
„Adressat“
Grundbedeutung „sagen“

beantworten Die Studenten beantworten dem Professor die Frage.


beibringen Der Lehrer bringt den Schülern Mathematik bei.
beschreiben Der Passant beschreibt den Touristen den Weg zum Bahnhof.
beweisen Die Polizei beweist dem Täter den Mord.
empfehlen Ich kann dir ein gutes Hotel empfehlen.
erklären Der Lehrer erklärt den Schülern die deutsche Grammatik.
erlauben Der Vater erlaubt der Tochter eine Reise.
erzählen Der Großvater erzählt den Enkeln eine Geschichte.
gönnen Er gönnt ihm den Sieg.
mitteilen Die Firma teilt ihrem Mitarbeiter die Entlassung mit.
sagen Ich habe ihm meine Meinung gesagt.
verbieten Der Vater verbietet den Kindern das Rauchen.
versprechen Er hat mir einen neuen Mantel versprochen.
verzeihen Sie verzeiht ihrem Mann den Seitensprung.
wünschen Er wünscht seiner Freundin eine gute Reise.
zeigen Ich zeige meinen Freunden die Stadt.
vorstellen Er stellt seinen Eltern seine neue Freundin vor.

Grundbedeutung „geben“

anbieten Der Gastgeber bietet den Gästen einen Aperitif an.


bringen Der Postbote bringt mir das Paket von meinen Eltern.
geben Ich gebe meinem Bruder das Geld.
liefern Die Firma liefert den Kunden die Waren innerhalb einer Woche.
leihen Mein Freund leiht mir sein Fahrrad.
reichen Kannst du mir bitte das Salz reichen?
schenken Mein Bruder schenkt meiner Schwester ein Buch zum Geburtstag.
schicken Ich schicke meinem Freund ein Paket.
schreiben Ich schreibe meinem Vater einen Brief.
senden Ich habe der Universität die Unterlagen per Email gesendet.
überlassen Ich überlasse meinem Freund im Urlaub mein Zimmer.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 190


Liste: Die Bedeutung des Dativs

verkaufen Mein Nachbar hat mir sein altes Auto verkauft.


verschaffen Er hat ihm einen Arbeitsplatz verschafft.
verschreiben Der Arzt verschreibt dem Patienten einen Hustensaft.
verschweigen Die Frau hat dem Arbeitgeber ihre Schwangerschaft verschwiegen.
verweigern Er hat seinem Gegner den Handschlag verweigert.

Grundbedeutung „(weg)nehmen“

abgewöhnen Er möchte dem Hund das Bellen abgewöhnen.


abnehmen Der Kellner nimmt der Dame den Mantel ab.
entziehen Die Polizei entzieht dem Betrunkenen den Führerschein.
kürzen Der Chef kürzt den Arbeitern die Löhne.
rauben Die Diebe haben dem Mann den Geldbeutel geraubt.
schneiden Der Gärtner schneidet dem Baum die Äste.
stehlen Jemand hat meinem Freund das Fahrrad gestohlen.
wegnehmen Die Mutter nimmt den Kindern das Feuerzeug weg.

„Interesse“ („für“)

bauen Ich baue meiner Mutter ein Haus.


einkaufen Ich habe meiner Großmutter Getränke eingekauft.
einrichten Er hat seiner Geliebten eine Wohnung eingerichtet.
kaufen Ich kaufe mir ein Auto.
nähen Meine Großmutter hat mir ein Kleid genäht.
öffnen Er öffnet der Frau die Tür.
stricken Sie hat ihrem Mann einen Pullover gestrickt.
tragen Er trägt der Frau den Koffer.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 191


Liste: Fragewörter zu Verbergänzungen
Personen und Sachen:

Nominativ
Wer? (Person) Wer läuft? Peter.
Was? (Sache) Was läuft? Der Motor.

Akkusativ
Wen? (Person) Wen besuchst du? Meinen Bruder.
Was? (Sache) Was suchst du? Meinen Schlüssel.

Dativ
Wem? (Person) Wem gehört das Meinem Freund.
Buch?
Wem? (Sache) -- --

Genitiv
Wessen? (Person) Wessen gedenken Der Toten.
wir?
Wessen? (Sache) Wessen wird er Des versuchten Mordes.
angeklagt?

Präposition mit Akkusativ


Präposition + wen? Auf wen wartest du? Ich warte auf meinen Professor.
(Person)
Präposition + was? Auf was wartest Ich warte auf die Pause.
(Sache) du?*
Wo(r)-+ Präposition Worauf wartest du?

Präposition mit Dativ


Präposition + wem? Mit wem gehst du Mit meiner Freundin.
(Person) ins Kino?
Präposition + was? Mit was schreibst Mit dem Bleistift.
(Sache) du?*
Wo(r)- + Präposition Womit schreibst du?

*Gilt als umgangssprachlich.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 192


Liste: Fragewörter zu Verbergänzungen

Zeit

Zeitpunkt
Wann? Wann hast du Ge- Im Mai.
Präp. + welche burtstag?
In welchem Monat
hast du Geburtstag?

Zeitraum
wie lange? Wie lange arbeitest Drei Stunden.
du?
mit Anfangs- und Endpunkt
Von wann bis wann? Von wann bis wann Von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr.
arbeitest du?
mit Anfangspunkt
Seit wann? Seit wann arbeitest Seit 13.00 Uhr.
du?
mit Endpunkt
Bis wann? Bis wann arbeitest Bis 16.00 Uhr.
du?
Ab wann? Ab wann arbeitest Ab nächster Woche.
du wieder?

Häufigkeit/Frequenz
Wie oft? Wie oft gehst du ins Einmal pro Monat.
Kino?

Ort

Wo? Wo wohnst du? In Stuttgart.


Wohin? Wohin fährst du? Nach München.
Woher? Woher kommst du? Aus Berlin.

Grund

Warum? = Wes- Warum arbeitest du Wegen meiner Krankheit.


halb?/Weswegen?/ nicht?
Wieso?

Art und Weise

Wie? Wie fährst du? Mit dem Auto.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 193


Teil XI: Komplexe Sätze

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 194


Listen: Satzverbindung

Liste: Satzverbindung
Konnektor Art der Satz- Bedeutung Beispiel
verbindung
(zu) als dass subordinie- konsekutiv Ich bin zu krank, als dass ich zur Arbeit
+ KII rend gehen könnte.
aber koordinie- konzessiv Ich habe Peter zu meiner Party einge-
rend, adver- laden, aber er ist nicht gekommen. / ..,
bial er ist aber nicht gekommen.
aber koordinie- adversativ Maria hat die Prüfung bestanden, aber
rend, adver- ihr Freund hat sie nicht bestanden. / ..,
bial ihr Freund hat sie aber nicht bestan-
den.
allein (veraltet für aber)
allerdings adverbial konzessiv Ich habe Peter zu meiner Party einge-
laden, allerdings ist er nicht gekom-
men.
allerdings adverbial adversativ Maria hat die Prüfung bestanden,
allerdings hat ihr Freund sie nicht
bestanden.
als subordinie- temporal Als ich gestern mit meinem Chef ge-
rend sprochen habe, war ich sehr nervös.
als (HS + Kom- subordinie- modal (realer Die Prüfung war leichter, als ich mir
parativ) rend Vergleich) vorgestellt hatte.
als (=als ob) *(1) modal (hy- Er sieht heute so schlecht aus, als
pothetischer hätte er die ganze Nacht nicht ge-
Vergleich) schlafen.
als dass/zu subordinie- adversativ Er geht lieber mit seinen Freunden
rend ins Kino, als dass er die Hausaufgaben
macht. / als die Hausaufgaben zu
machen.
als ob subordinie- modal (irrea- Er sieht heute so schlecht aus, als ob
rend ler Vergleich) er die ganze Nacht nicht geschlafen
hätte.
als wenn subordinie- modal (irrela- Er sieht heute so schlecht aus, als
rend er Vergleich) wenn er die ganze Nacht nicht ge-
schlafen hätte.
also adverbial konsekutiv Ich bin krank, also bleibe ich zu Hause.
ander(e)nfalls adverbial konditional Das Wetter muss gut sein, ander(e)
nfalls gehen wir nicht spazieren.
anschließend adverbial temporal Er hatte die Deutschprüfung bestan-
den, anschließend begann er mit dem
Studium.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 195


Listen: Satzverbindung

ansonst(en) siehe: sonst


anstatt dass/ subordinie- adversativ Anstatt dass er die Hausaufgaben
zu rend macht, geht er mit seinen Freunden
ins Kino. / Anstatt die Hausaufgaben
zu machen, ..
auch wenn subordinie- konditional Auch wenn das Wetter gut wäre, wür-
rend den wir keinen Spaziergang machen.
bevor subordinie- temporal Ich dusche jeden Morgen, bevor ich
rend frühstücke.
beziehungs- koordinierend alternativ Peter möchte nach dem Deutschkurs
weise studieren beziehungsweise eine Aus-
bildung machen.
bis subordinie- temporal Ich warte hier, bis er kommt.
rend
bis dahin adverbial temporal Er kommt um acht, bis dahin warte ich
hier.
da subordinie- kausal Ich gehe heute nicht zur Arbeit, da ich
rend krank bin.
dabei adverbial temporal Ich spreche oft mit meinem Chef.
Dabei bin ich immer nervös.
dadurch adverbial modal Man sollte langsam fahren, dadurch
spart man Benzin.
dadurch dass subordinie- modal Man kann Benzin sparen, dadurch
rend dass man langsam fährt.
dafür adverbial final Ich möchte meine Deutschprüfung
bestehen, dafür lerne ich jeden Tag.
dagegen adverbial adversativ Maria hat die Prüfung bestanden,
dagegen hat ihr Freund sie nicht
bestanden.
daher adverbial konsekutiv Ich bin krank. Daher kann ich nicht zur
Arbeit gehen.
damit subordinie- final Ich lerne jeden Tag, damit ich meine
rend Deutschprüfung bestehe.
danach adverbial temporal Er hatte die Deutschprüfung bestan-
den, danach begann er mit seinem
Studium.
darum adverbial konsekutiv Ich bin krank. Darum kann ich nicht
zur Arbeit gehen.
davor adverbial temporal Ich frühstücke jeden Morgen um sie-
ben, davor dusche ich immer.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 196


Listen: Satzverbindung

dazu adverbial final Ich möchte meine Deutschprüfung


bestehen, dazu lerne ich jeden Tag.
demgegen- adverbial adversativ Maria hat die Prüfung bestanden,
über demgegenüber hat ihr Freund sie
nicht bestanden.
denn koordinierend kausal Ich gehe heute nicht zur Arbeit, denn
ich bin krank.
dennoch adverbial konzessiv Ich habe Peter zu meiner Party ein-
geladen, dennoch ist er nicht gekom-
men.
deshalb adverbial konsekutiv Ich bin krank. Deshalb kann ich nicht
zur Arbeit gehen.
deswegen adverbial konsekutiv Ich bin krank. Deswegen kann ich
nicht zur Arbeit gehen.
doch koordinierend konzessiv Ich habe Peter zu meiner Party einge-
laden, doch er ist nicht gekommen.
doch koordinierend adversativ Er hat wenig Geld, doch er hat viel
Zeit.
ehe subordinie- temporal Ich dusche jeden Morgen, ehe ich
rend frühstücke.
es sei denn koordinierend konditional Wir gehen spazieren, es sei denn es
regnet den ganzen Tag.
es sei denn, subordinie- konditional Wir gehen spazieren, es sei denn, dass
dass rend es den ganzen Tag regnet.
falls subordinie- konditional Falls das Wetter gut ist, machen wir
rend am Wochenende eine Fahrradtour.
folglich adverbial konsekutiv Ich bin krank. Folglich kann ich nicht
zur Arbeit gehen.
indem subordinie- modal Man kann Benzin sparen, indem man
rend langsam fährt.
infolgedessen adverbial konsekutiv Ich bin krank. Infolgedessen kann ich
nicht zur Arbeit gehen.
je nachdem subordinie- konditional Je nachdem ob das Wetter gut oder
+ indirekte rend schlecht ist, gehen wir spazieren oder
Frage bleiben zu Hause.
jedoch *(2) konzessiv Ich habe Peter zu meiner Party einge-
laden, jedoch ist er nicht gekommen.
(/ .., jedoch er ist nicht gekommen.)
jedoch *(2) adversativ Er hat wenig Geld, jedoch hat er viel
Zeit. (/ .., jedoch er hat viel Zeit)

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 197


Listen: Satzverbindung

nachdem subordinie- temporal Nachdem er die Deutschprüfung be-


rend standen hatte, begann er mit seinem
Studium.
nämlich *(3) kausal Ich kann heute nicht zur Arbeit gehen,
ich bin nämlich krank.
obgleich subordinie- konzessiv Obgleich ich Peter zu meiner Party
rend eingeladen habe, ist er nicht gekom-
men.
obschon subordinie- konzessiv Obschon ich Peter zu meiner Party
rend eingeladen habe, ist er nicht gekom-
men.
obwohl subordinie- konzessiv Obwohl ich Peter zu meiner Party ein-
rend geladen habe, ist er nicht gekommen.
obzwar (veraltet für obwohl)
oder koordinierend alternativ Peter möchte eine Ausbildung ma-
chen oder (er möchte) studieren.
ohne dass/zu subordinie- modal Er ging ins Ausland, ohne dass er sich
rend verabschiedete. / .., ohne sich zu ver-
abschieden.
seit(dem) subordinie- temporal Seitdem er seine Abschlussprüfung
rend gemacht hat, ist er arbeitslos.
selbst wenn subordinie- konditional Selbst wenn das Wetter gut wäre, wür-
rend den wir keinen Spaziergang machen.
sobald subordinie- temporal Sobald er die Deutschprüfung be-
rend standen hat, beginnt er mit seinem
Studium.
sodass, so subordinie- konsekutiv Ich bin so krank, dass ich nicht zur
..dass rend Arbeit gehen kann. / Ich bin krank, so-
dass ich nicht zur Arbeit gehen kann.
sofern subordinie- konditional Sofern das Wetter gut ist, machen wir
rend am Wochenende eine Fahrradtour.
solange subordinie- temporal Solange wir spazieren gingen, regnete
rend es die ganze Zeit.
sondern koordinierend adversativ Peter legt sein Geld nicht auf einem
Sparbuch an, sondern er kauft Aktien.
sonst adverbial konditional Das Wetter muss gut sein, sonst gehen
wir nicht spazieren.
sooft subordinie- temporal Sooft ich mit meinem Chef spreche,
rend bin ich nervös.
sowie subordinie- temporal Sowie ich mit meinem Chef spreche,
rend bin ich nervös.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 198


Listen: Satzverbindung

statt (siehe: anstatt)


stattdessen adverbial modal Er macht die Hausaufgaben nicht,
stattdessen geht er mit seinen Freun-
den ins Kino.
trotzdem adverbial konzessiv Ich habe Peter zu meiner Party einge-
laden, trotzdem ist er nicht gekom-
men.
um zu subordinie- final Ich lerne jeden Tag, um meine
rend Deutschprüfung zu bestehen.
und koordinierend kopulativ Peter kommt aus England und Maria
kommt aus Italien.
vorher adverbial temporal Ich frühstücke jeden Morgen um sie-
ben, vorher dusche ich immer.
während subordinie- temporal Während wir spazieren gingen, regne-
rend te es die ganze Zeit.
während subordinie- adversativ Maria hat die Prüfung bestanden,
rend während ihr Freund sie nicht bestan-
den hat.
währenddes- adverbial temporal Wir gingen spazieren. Währenddessen
sen regnete es die ganze Zeit.
weil subordinie- kausal Ich gehe heute nicht zur Arbeit, weil
rend ich krank bin.
wenn subordinie- konditional Wenn das Wetter gut ist, machen wir
rend am Wochenende eine Fahrradtour.
wenn subordinie- temporal Wenn ich mit meinem Chef spreche,
rend bin ich nervös.
wenn auch (siehe: auch wenn)
weshalb subordinie- konsekutiv Ich bin krank, weshalb ich nicht zur
rend Arbeit gehen kann.
weswegen subordinie- konsekutiv Ich bin krank, weswegen ich nicht zur
rend Arbeit gehen kann.
wie (HS + subordinie- modal (realer Die Prüfung war genauso schwer, wie
Positiv) rend Vergleich) ich mir vorgestellt hatte.
wie wenn (HS subordinie- modal (irrea- Er sieht heute so schlecht aus, wie
+ Positiv) rend ler Vergleich) wenn er die ganze Nacht nicht ge-
schlafen hätte.
wohingegen subordinie- adversativ Maria hat die Prüfung bestanden, wo-
rend hingegen ihr Freund sie nicht bestan-
den hat.
zuvor adverbial temporal Ich frühstücke jeden Morgen um sie-
ben, zuvor dusche ich immer.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 199


Listen: Satzverbindung

zumal subordinie- kausal Wegen des schlechten Wetters gehen


rend wir nicht spazieren, zumal wir den
Regenschirm vergessen haben.

* Diese Verbindungen lassen sich keiner der drei Hauptgruppen der Satzverbindung eindeu-
tig zuordnen.

*(1) Verbposition (=Position 2) wie bei adverbialer Satzverbindung, aber Konjunktion nicht
Adverb (=kein Positionswechsel möglich wie beim Adverb)

*(2) adverbiale Verbindung oder koordinierende Satzverbindung ist möglich.

*(3) adverbial, aber immer nur nachgestellt. Adverb in Position 1 ist nicht möglich.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 200


Listen: Satzverbindung

Liste: Mehrteilige Satzverbindungen

Konnektor Beispiel
sowohl .. als Peter hat sowohl eine Ausbildung als Rettungssanitäter gemacht, als
auch auch Medizin studiert.
nicht nur .. son- Peter hat nicht nur Medizin studiert, sondern (er hat) auch eine Ausbil-
dern auch dung als Rettungssanitäter gemacht.
weder .. noch Peter hat weder die Deutschprüfung bestanden, noch (hat er) einen
Studienplatz bekommen.
entweder .. oder Peter möchte nach dem Deutschkurs entweder studieren, oder (er
möchte) eine Ausbildung machen.
je .. desto Je mehr ich gegessen habe, desto dicker bin ich geworden.
(umso)
zwar .. aber Ich habe Peter zwar zu meiner Party eingeladen, aber er ist nicht ge-
kommen.
teils .. teils Teils wohnt er bei seiner Frau, teils lebt er bei einer von seinen Gelieb-
ten.
einerseits .. Einerseits hat er kein Geld, andererseits kauft er ständig neue Sachen.
andererseits

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 201


Listen zu Teil XII: Redepartikeln

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 202


Liste: Redepartikeln und ihre Signalfunktionen

Liste: Redepartikeln und ihre Signalfunktionen

Modalpartikel signalisiert Beispiel


aber Überraschung Du siehst heute aber gut aus.
Du bist aber schon groß.
betonte Aufforderung Ruf ihn aber bitte gleich an.
also Zusammenfassung Du hast also keine Lust.
bloß Besorgnis (=nur) (in W- Wo ist bloß meine Brille?
Fragen)
Warnung, Drohung Komm mir bloß nicht zu nahe.
Lass mich bloß in Ruhe
starker Wunsch Wenn ich bloß mehr Zeit hätte.
denn betonte W-Frage - Interesse Wie heißt denn dein neuer Freund?
Wie heißt denn dein Bruder?
betonte Satzfrage - Überra- Hast du denn einen Bruder?
schung
doch Ermunterung, Unterstüt- Komm doch zu mir!
zung
Empörung (in Ausrufesät- Das gibt es doch nicht!
zen) Das kann doch nicht wahr sein!
(unerfüllbar scheinender) Wenn ich doch (nur) mehr Geld hätte.
starker Wunsch mit „wenn Wenn ich doch (nur) mehr für meine Prü-
doch (nur)“ fung gelernt hätte.
Wie war doch (gleich) Bitte um Wiederholung
der Name? (in W-Fragen)
(=noch (mal) (gleich)
eben „wie schon bekannt“ (=halt) Du bist eben nicht so schnell wie er.
Er ist eben ein schlechter Lehrer.
eigentlich vergessene Frage (=über- Wie heißt du eigentlich?
haupt)
einfach „kein weitere Erklärung Ich habe heute einfach keine Lust zum
nötig“ Lernen.
Ihr Mann passt einfach nicht zu ihr.
Das rote Kleid macht mich einfach zu dick.
Probier es (doch) einfach Ermunterung
noch mal.
erst Stimmt, er spielt gut Gitarre, betonte Steigerung
aber du solltest ihn erst
(mal) singen hören.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 203


Liste: Redepartikeln und ihre Signalfunktionen

etwa positive Überraschung Hast du das etwa ganz alleine gemacht?


etwa negative Überraschung, Glaubst du etwa, was er dir erzählt?
Unzufriedenheit Nimmst du diesen schlechten Job etwa
an?
gleich Wie war (doch/noch) gleich Bitte um Wiederholung
der Name? (in W-Fragen)
(=noch/doch (mal)
halt „wie schon bekannt“ Du bist halt nicht so schnell wie er.
(=eben) Er ist halt ein schlechter Lehrer.
ja Überraschung (=aber) Du siehst heute ja gut aus.
betonte Idee Du kannst ja Peter fragen.
Warnung Pass ja auf, wenn du über die Straße gehst.
Beruhigung Ich habe das ja schon längst gemacht.
Ich komme ja schon.
Du hast ja noch 300 Euro.
mal betonte Aufforderung Komm mal bitte!
Hilf mir bitte mal!
noch Wie war noch (mal) (gleich) Bitte um Wiederholung
der Name? (in W-Fragen)
nun mal „kann man nicht ändern“ Ich bin nun mal ein schlechter Sportler.
Er ist nun mal ein fauler Schüler.
Ich habe nun mal kein Geld, um mir eine
Wohnung zu kaufen.
nur Besorgnis (=bloß) Wo ist nur meine Brille?
Ermunterung (=ruhig) Sagen Sie nur, was Sie denken.
ruhig Ermunterung Mach ruhig das Fenster auf!
Komm ruhig herein!
Sagen Sie ruhig, was Sie denken.
schon ungeduldige Ermunterung Komm schon zu mir!
eingeschränkte Ermunte- Das kannst du schon machen, aber ich
rung (=zwar) finde es gefährlich.
überhaupt vergessene Frage (=eigent- Wie heißt deine neue Freundin überhaupt?
lich) Was macht er überhaupt in Berlin?
vielleicht Überraschung (=aber) Du siehst heute vielleicht gut aus.
Aufforderung (bei Satzfra- Könnten Sie vielleicht das Fenster schlie-
gen) ßen?
Höfliche Frage Könnten Sie vielleicht das Fenster schlie-
ßen?
Verstärkung Das war vielleicht ein harter Tag.

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 204


Liste: Redepartikeln und ihre Signalfunktionen

wohl Vermutung Die Firma ist wohl bald pleite.


nachdenkliche Frage Wann er wohl kommt?
Was er wohl jetzt macht?

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 205


Teil XIV: Index

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 206


Index

Index K
A Komparativ und Superlativ

Adjektive mit Akkusativ 146 Lernliste 134

Adjektive mit Dativ 145 Komparativ unregelmäßig 132

Lernliste 148 komplexe Sätze 195

Adjektive mit Genitiv 147 Konjugation Präsens 11

Adjektive mit Präposition 136 Lernliste 15

Lernliste 141 Konjunktionaladverbien 195

Adverbien Konjunktionen 195

lokale Adverbien 149 Konnektoren 195

modale Adverbien 152 L


temporale Adverbien 150 Ländernamen mit Artikel 128

D Lernliste

Dativ Adjektive mit Dativ 148

Bedeutung 190 Adjektive mit Präposition 141

Funktionsverbgefüge 99
E
Komparativ und Superlativ 134
e-Erweiterung Präsens 12
Konjugation im Präsens 15
es
Perfekt mit sein 21
Verben mit es 78
Präpositionen 171
F
Reflexive Verben 59
Fragewörter zu Verbergänzungen 192
Substantive mit Präposition 123
Funktionsverbgefüge 80
Unregelmäßige Verben 41
Lernliste 99
Verben mit Präposition 74
G
Verben und ihre Ergänzungen 185
gemischte Deklination 112
M
Gemischte Verben 29
Mehrteilige Verbindungen 201
I
Modalpartikeln 203
intransitive Verben 103
Modalverben 29

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 207


Index

N R
n-Deklination 111 Redepartikeln 203

nicht trennbare Präfixe 46 reflexive Verben 50

Nomen-Verb-Verbindungen 80 Lernliste 59

P S
Partizip-II Satzverbindung 195

umgangssprachlich 31 Substantiv

Perfekt mit sein 17 Endungen mit regelmäßigem Artikel 130

Lernliste 21 Substantivmit Präposition (Liste) 124, 125,


126
Präfixe, die sowohl trennbar als auch nicht
trennbar sind 46 Substantive mit Präposition 113

Präfixe (Verb) 46 Lernliste 123

Präpositionen Substantiv-Verb-Verbindung 80

alphabetisch 159 Superlativ

Bedeutung 159 unregelmäßig 132

Gebrauch 159 T
Lernliste 171 transitive Verben 103
mit Akkusativ 154 trennbare Präfixe 46
mit Dativ 155 trennbare Verben 47
mit Genitiv 157
U
Wechselpräpositionen 156
unregelmäßige Verben 23
Präsens 11
Ablautreihen 35
Präsensstamm mit Um- bzw. Ablaut 13
im Präsens 33
Unregelmäßige Verben im Präsens 33
Lernliste 41
Verbendung -eln 11
V
Verbstammendung auf -d und -t 12
Verben mit
Verbstammendung auf Konsonant + -m
oder -n 13 es 78

Verbstammendung auf s-Laut 11 Nominativ 175

Nominativ + Akkusativ 175

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 208


Index

Nominativ + Akkusativ + Akkusativ 183

Nominativ + Akkusativ + Genitiv 184

Nominativ + Akkusativ + Präposition 182

Nominativ + Dativ 177

Nominativ + Dativ + Akkusativ 180

Nominativ + Dativ + Präposition 183

Nominativ + Genitiv 180

Nominativ + Nominativ 180

Nominativ + Präposition 179

Nominativ + Präposition + Präposition 183

Nominativ + refl. Akkusativ + Genitiv 184

Verben mit Präposition 64

Lernliste 74

Verben mit regelmäßiger und unregelmäßi-


ger Variante 31

Verben mit zwei Stammformen 29

Verben und ihre Ergänzungen 175

Lernliste 185

W
Wechselpräpositionen 156

Das große Listenbuch zu www.deutschegrammatik20.de 209

Das könnte Ihnen auch gefallen