femininum (feminine)
unveränderlich (unchangeable)
Akkusativ (accusative)
was für (what kind of)
maskulinum (masculine)
veränderlich (can be changed)
ein (a)
neutrum (neutral)
‘Was für ein’ wird aus zwei Teile gebildet: ‘was für’, der ________________
ist und ‘ein’, der _________________,bzw. deklinierbar ist.
‘What a’ is made up of two parts: ‘was für’, which is ________________ and
‘a’, which is __________________, or declinable.
Im _________________ verändert sich masculine von ‘was für ein’ in ‘was für
einen’.
In _________________ the masculine changes from ‘was für ein’ into ‘was für
einen.’
Write the accusative forms:
Complete the sentences with the correct form of ‘was für ein’
(Pay attention to the declension of the article “ein”. Check the gender
of the nouns if necessary.)
Sonntag?
LÖSUNG
ÜBUNG 1
Was für ein wird aus zwei Teile gebildet: ‘was für’, der unveränderlich ist
und ‘ein’, der veränderlich, bzw. deklinierbar ist.
"What a" is made up of two parts: "was für", which is unchangeable and "a",
which can be changed, or declinable.
Im Akkusativ verändert sich masculine von ‘was für ein’ in ‘was für einen’.
In accusative the masculine changes from ‘was für ein’ into ‘was für einen.’
ÜBUNG 2
ÜBUNG 3
1._________________________________________________________________________
2._________________________________________________________________________
3._________________________________________________________________________
4._________________________________________________________________________
5._________________________________________________________________________
Put “trotzdem” in the right place in the sentences:
1. Annika plays badminton only once per week, but she is still
pretty good.
a) Annika spielt nur einmal pro Woche Badminton, sie ist sehr gut.
b) Annika spielt nur einmal pro Woche Badminton, ist sie sehr gut.
c) Annika spielt nur einmal pro Woche Badminton, doch sie ist sehr gut.
a) Tina’s Arbeitsstelle ist 5 km entfernt, aber sie geht mit dem Fahrrad
zur Arbeit.
b) Tina’s Arbeitsstelle ist 5 km entfernt, geht sie mit dem Fahrrad zur
Arbeit.
c) Tina’s Arbeitsstelle ist 5 km entfernt, aber sie geht zur Arbeit mit dem
Fahrrad.
Put trotzdem in the right place in the sentences:
Example:
Eduardo verbringt viel Zeit an der Arbeit, aber spielt er Fußball.
Eduardo verbringt viel Zeit an der Arbeit, aber trotzdem spielt er Fußball.
(Eduardo spends a lot of time at work, but still he plays football)
1. Tinas Arbeitsplatz ist am weitesten, fährt sie mit dem Fahrrad zur
Arbeit.
2. In der WG sind zwei Männer und zwei Frauen, kommen sie gut
zurecht.
4. Tonys Lohn ist geringer wegen der Arbeit von zuhause, fliegt er
immer aufgeräumt.
ÜBUNG 1
ÜBUNG 2
a) Annika spielt nur einmal pro Woche Badminton, sie ist trotzdem sehr gut.
b) Annika spielt nur einmal pro Woche Badminton, trotzdem ist sie sehr gut.
c) Annika spielt nur einmal pro Woche Badminton, doch sie ist sehr gut trotzdem.
a) Tina’s Arbeitsstelle ist 5 km entfernt, aber sie geht trotzdem mit dem Fahrrad
zur Arbeit.
b) Tina’s Arbeitsstelle ist 5 km entfernt, trotzdem geht sie mit dem Fahrrad zur
Arbeit.
c) Tina’s Arbeitsstelle ist 5 km entfernt, aber sie geht zur Arbeit mit dem
Fahrrad trotzdem.
ÜBUNG 3
1. Tinas Arbeitsplatz ist am weitesten, trotzdem fährt sie mit dem Fahrrad zur
Arbeit.
(Tina’s workplace is the farthest, but she still goes to work on bike.)
2. In der WG sind zwei Männer und zwei Frauen, trotzdem kommen sie gut
zurecht.
(There are two men and two women in the shared apartment, but they still
get together well.)
3. Tony muss nicht zur Arbeitsstelle fahren, doch trotzdem bleibt er mit
seinem Mitarbeiter in Kontakt.
(Tony doesn't have to drive to work, but he still stays in contact with
his co-worker.)
4. Tonys Lohn ist geringer wegen der Arbeit von zuhause, trotzdem fliegt er
nach London zu seiner Familie jede zwei Monate.
(Tony’s wage is lower for working from home, but he still flies to
London to see his family every two months.)
5. Tina ist keine Sportlerin, aber sie geht joggen trotzdem.
(Tina is not an athlete, but she still goes jogging.)
6. Es regnet draußen, trotzdem treibt Eduardo Sport.
(It is raining outside, Eduardo still does sports.)
7. Eduardo hat einen dynamischen Lebensstil, aber sein Zimmer ist trotzdem
immer aufgeräumt.
(Eduardo has a dynamic lifestyle, but his room is still always tidy.)
8. Annika hat wenig Freizeit, trotzdem reist sie oft.
(Annika has little free time, but she still travels a lot.)
Fill the table with the correct forms of the verbs in the Konjunktiv II:
du wärest
er/sie/es könnte
ihr wäret
sie/Sie könnten
Complete the conversation with the missing words in the bracket:
Complete the sentences with the auxiliary verbs “haben” & “sein” in the
right form:
2. __________ ihr beide Lust mit mir ins Geschäft zu gehen? Wir müssen
Putzmittel kaufen.
(Would you two feel like going to the store with me? We have to buy
cleaning products.)
3. __________ es möglich, dass du nicht so laut Musik am Abend hörst?
(Would it be possible that you don’t listen to such loud music in
the evening?)
ÜBUNG 1
ÜBUNG 2
Annika: Hey Leute, was würdet ihr gerne essen?
Eduardo: Ich hätte gerne etwas Leichtes, z.B. Fisch.
Tina: Ohh, das würde zu lange dauern! Hättest du doch früher diesen Vorschlag
gemacht.
Eduardo: Ahh ja, du hast recht. Wir könnten Fisch nächsten Samstag essen.
Tina: Genau! Jetzt wäre gut etwas schnell zu machen. Tony, was wäre nach
deinem Geschmack?
Tony: Mir ist es egal. Wir könnten auch Pizza machen.
Tina: Super, das ist schnell. Es wäre auch einfacher Pizza als Fisch
vorzubereiten.
Eduardo: Ja, das geht bei mir. Lass uns dann Pizza machen
ÜBUNG 3
2. Hättet ihr beide Lust mit mir ins Geschäft zu gehen? Wir müssen Putzmittel
kaufen.
(Would you two feel like going to the store with me? We have to buy
cleaning products.)
(Would you be so nice, and buy bread tomorrow in the early morning?)
A)____________________________________________________________
D)____________________________________________________________
Asc)__________________________________________________________
A)____________________________________________________________
D)____________________________________________________________
Asc)__________________________________________________________
3. Würdest du mit mir Karten spielen?
A)____________________________________________________________
D)____________________________________________________________
Asc)__________________________________________________________
A)____________________________________________________________
D)____________________________________________________________
Asc)__________________________________________________________
LÖSUNG
ÜBUNG 1
verbringen / to spend
die Arbeitstage / work days
frei haben / have a day off, be free
in die Kirche gehen / to go to church
einen Spaziergang in dem Park machen / take a walk in the park
eine Ausstellung besuchen / visit an exhibition
ins Museum gehen / go to the museum
die Aktivität / activity
im Bett bleiben / stay in bed
Badminton spielen / play badminton
übernachten / spend the night, sleep over
am nächsten Morgen / next morning
einen Ausflug machen / take a trip
Filme schauen / watch movies
das ganze Wochenende frei habe / to have the whole weekend off
Playstation spielen / play Playstation
aufräumen / clean up
auf der Couch sitzen / sit on the couch
am Abend früh schlafen gehen / go to bed early in the evening
für die Deutschprüfung lernen / study for the German exam
Netflix Serie schauen / watch Netflix series
auf die Ernährung achten / watch your diet
das Geschirr spülen / wash the dishes
nicht zu laut Musik hören / not listen to music too loud
die Blumen gießen / water the plants
staubsaugen / vacuuming
keine Lust haben / not feel like it
● It is always in the second sentence and can come before the verb, after the
verb, or at the end
● Does not change the word order in the sentence - verb is in second place
● changes the word order - verb comes at the end of the sentence
● Konditional II is used to build a request, suggestion, plea,
wish or desire
a) We use this form to compare two things. This form is made with the
adjective + ending -er. If the first vowel is ‘a’, ‘o’ or ‘u’ it gets an
b) This is the highest form. This form is made with ‘am’ + adjective +
ending -sten. If the first vowel is ‘a’, ‘o’ or ‘u’ it gets an Umlaut.
____________________.
1. Put the adjectives into the right form:
a) Positiv
(schön)
2. Der Tisch, den Sara auf dem Flohmarkt verkauft, ist sehr
_______________. (klein)
b) Komparativ
(hoch)
c) Superlativ
Sara geht mit Tina auf dem Flohmarkt, um sich neue Kleidung zu kaufen. Sie
gehen mit Saras Fahrzeug, weil es __________ (schnell) ist, als mit dem Bus
zu fahren. Sie werden auch __________ (viel) Platz in dem Fahrzeug haben
Tina will sich einen Rock kaufen und fragt Sara nach Tipps: “wie findest du
Sara: ‘Der ist __________ (schön), aber zu lang. Den schwarzen, kurzen
Example:
hoch
neu
groß
lecker
süß
gern
viel
LÖSUNG
ÜBUNG 1
a) We use this form to compare two things. This form is made with the adjective +
ending -er. If the first vowel is ‘a’, ‘o’ or ‘u’ it gets an Umlaut. This form
is called comparative.
b) This is the highest form. This form is made with ‘am’ + adjective + ending
-sten. If the first vowel is ‘a’, ‘o’ or ‘u’ it gets an Umlaut. This form is
called superlative.
c) This is the basic form of the adjective. It’s called positive.
ÜBUNG 2
a) Positive
1. Annika findet die Lampe auf dem Flohmarkt schön. (schön)
2. Der Tisch, den Sara auf dem Flohmarkt verkauft, ist sehr klein. (klein)
3. Sandra geht auf dem Flohmarkt, um Bücher zu kaufen, die interessant sind.
(interessant)
b) Komparativ
1. Der Apfel ist kleiner als die Melone. (klein)
2. Tina hat ein neues Fahrrad gekauft. Es ist schneller als ihr vorheriges
Fahrrad. (schnell)
3. Tamara verkauft XXL Kleidung für einen höheren Preis. (hoch)
c) Superlativ
1. Die Wassermelone ist das größte Gemüse. (groß)
2. Annika kauft die billigsten Äpfel. (billig)
3. Eduardo hat sich die neusten Schuhe gekauft. Sie sind das Modell des Jahres
2022. (neu)
ÜBUNG 3
Sara geht mit Tina auf dem Flohmarkt, um sich neue Kleidung zu kaufen. Sie gehen
mit Saras Fahrzeug, weil es schneller ist, als mit dem Bus zu fahren. Sie werden
auch mehr Platz in dem Fahrzeug haben und es wird ihnen gemütlicher sein, als in
dem Bus.
Tina will sich einen Rock kaufen und fragt Sara nach Tipps: “wie findest du
diesen bunten Rock?”
Sara:”der ist schön, aber zu lang. Den schwarzen, kürzeren finde ich besser”.
Tina: “Ja du hast recht. In schwarz scheint man schlanker zu sein und es wird
besser in den heißen Sommermonaten leichtere Klamotten zu tragen.”
ÜBUNG 4
maskulinum der -e
feminium
neutrum
Plural
feminium
neutrum
Plural
Write the article and adjective in the correct form:
(Watch out whether it’s the definite or indefinite article and don’t
forget to attach the correct adjective ending. Check the gender of the
noun if necessary.)
Complete the sentences with the correct form of the negative article
‘kein’, the noun and adjective.
(Use the same adjective endings like with the indefinite article!)
Beispiel: Sie hat keine gute Sache gekauft. (gut - die Sache)
der Sportwagen)
das Tier)
Complete the sentences with the correct form of the possessive pronoun,
the noun and adjective.
(Use the same adjective endings like with the indefinite article!)
Beispiel: Unser neuer Schreibtisch ist nicht teuer (1. Person Plural,
Ware)
die Uhr)
Doppelbett)
LÖSUNG
ÜBUNG 1
maskulinum der - e
feminium die - e
neutrum das - e
Plural die - en
maskulinum ein - er
feminium eine - e
neutrum ein - es
Plural keine - en
ÜBUNG 2
ÜBUNG 3
maskulinum
neutrum
femininum
plural
Artikel(Negation) - billig)
Artikel - am teuersten)
Artikel - neu)
Fill in the missing words and endings in the bracket, and
underline the endings:
maskulinum
neutrum
femininum
plural
ÜBUNG 1
neutrum -e -es
femininum -e -e
plural -en -e
ÜBUNG 2
1. Svenja besucht den großen Flohmarkt im Olympiapark in München.
2. Thomas findet kein billiges Wagen auf den Flohmarkt.
3. Der Verkäufer hat die teuersten Uhren schon verkauft.
4. Annika braucht einen neuen Lenker für ihr Fahrrad.
ÜBUNG
ÜBUNG 4
maskulinum
neutrum
femininum
plural
Write the gender and the article of the underlined dative adjectives:
1. Tina kauft Bilder auf dem Flohmarkt bei einem netten Verkäufer.
4. Thomas kauft neue Stühle, da er mit den alten, wackligen Stühlen nicht
zufrieden ist.
Pick the right answer:
Nominativ Dativ
ÜBUNG 1
Genus Bestimmter Endung Unbestimmter Endung
Artikel Artikel
ÜBUNG 2
1. Tina kauft Bilder auf dem Flohmarkt bei einem netten Verkäufer.
einem netten Verkäufer: maskulinum, unbestimmter Artikel
2. Die Weingläser gefallen meiner lieben und älteren Schwester.
meiner lieben und älteren Schwester: femininum, unbestimmter Artikel
(possessivartikel)
3. Svenja nähert sich dem schönen, bunten Bild.
dem schönen, bunten Bild: neutrum, bestimmter Artikel
4. Thomas kauft neue Stühle, da er mit den alten, wackligen Stühlen nicht
zufrieden ist.
den alten, wackligen Stühlen: plural, bestimmter Artikel
When 2 Adjectives are next to a noun a) both are declined the same.
ÜBUNG 3
maskulinum
neutrum
femininum
plural
maskulinum
neutrum
femininum
plural
maskulinum
neutrum
femininum
plural
Answer the given statements using the articles from the
bracket:
der, die, das, dem, den, des, der (D), die (pl), einem, einen, einer, eines,
Unbestimmter Artikel maskulinum (ein), unbestimmter Artikel neutrum (ein)
______.
benutzt.
benutzt.
Nominativ:
Dativ:
ÜBUNG 1
ÜBUNG 2
1. Endung -e wird benutzt mit Artikeln: der, die, das, eine.
2. Endung -er wird nur mit unbestimmten Artikel, maskulinum benutzt.
3. Endung -en wird nur mit unbestimmten Artikel, neutrum benutzt.
4. Endung -en wird benutzt mit Artikeln: dem, den, des, der(D),
die(pl), einem, einen, einer, eines.
ÜBUNG 3
ÜBUNG 4
NOMINATIV
M: Das ist ein großer Koffer.
F: Das ist eine bunte Tasche.
N: Das ist ein gesundes Abendessen.
DATIV:
M: Annika reist im Urlaub mit einem großen Koffer.
F: Annika zieht ihr Portmonee aus ihrer bunten Tasche.
N: Annika geht nach dem gesunden Abendessen schlafen.
AKKUSATIV:
M: Annika hat einen großen Koffer.
F: Annika hat eine bunte Tasche.
N: Annika isst ein gesundes Abendessen.
der Flohmarkt / flea market
gebrauchte Gegenstände / used goods
der Floh / flea
der Insekt / insect
der Parasit / parasite
heutzutage / nowadays
berühmt / famous
an jedem Wochenende stattfinden / to take place every weekend
das Stadtviertel / district
der Sonntagsflohmarkt / Sunday flea market
der Kiez / neighbourhood
das Stadtteil / part of town
die Gebrauchtwaren / second-hand goods
die Imbissbude / snack bar
einige billige Sachen schnappen / to get a few cheap things
die Überraschung / surprise
die Gebrauchsspuren / traces of usage
im guten Zustand sein / to be in a good condition
erfolgreicher Flohmarktbesuch / successful flea market visit
● COMPARATIVE
ending -er
● SUPERLATIVE
ending -(e)sten + ‘am’ in front of adjective
5. Die Tasche war billig ____ der Rock. Beide kosten 40€.
Write sentences using the adjective and following the
instructions to connect the nouns with the correct conjunction:
Example: teuer Tasche > Hemd
Die Tasche ist teurer als das Hemd.
Annika hat viele Sachen im Internet bestellt und jetzt hat sie mehr Kisten
_____ je zuvor. Annika hat gestern ein Paket online bestellt. Das Paket ist
größer _____ die vorherigen Pakete, die sie bestellt hat. Annika möchte ihr
Kissen ist _____ die Wolldecke Himmelblau. Für dieses Paket hat sie nicht
mehr _____ für das vorherige bezahlt. Der Preis ist für dieses Paket so hoch
ÜBUNG 1
Als is used to compare two different things, usually after an adjective in
comparative form.
Der Tisch ist größer als der Stuhl.
Wie is used to compare two similar things, after the adjective in positive
form.
Der Löffel ist lang wie die Gabel.
ÜBUNG 2
Annika bestellt eine neue Tasche im Internet. Die Tasche ist größer als
ihre jetzige.
Annika hat blaue Haare wie Svenja.
Annika kauft mehr im Internet als Svenja.
Annika bestellt weniger Accessoires als Klamotten.
Die Tasche war billig wie der Rock. Beide kosten 40€.
ÜBUNG 3
ÜBUNG 4
Annika hat viele Sachen im Internet bestellt und jetzt hat sie mehr Kisten als je
zuvor. Annika hat gestern ein Paket online bestellt. Das Paket ist größer als die
vorherigen Pakete, die sie bestellt hat. Annika möchte ihr Schlafzimmer ein bisschen
lebendiger erscheinen lassen als es ist. Das Kissen ist wie die Wolldecke
Himmelblau. Für dieses Paket hat sie nicht mehr als für das vorherige bezahlt. Der
Preis ist für dieses Paket so hoch wie der Preis für das vorherige Paket.
Match the descriptions with the examples:
Complete the sentences with the correct article. Use Ø when there is
no article:
2. Svenja geht in dem Urlaub nach Kroatien, weil sie ____ Kroaten mag.
5. Tina arbeitet als _____ Krankenschwester und liebt ihre Arbeit wie
6. Tina hat ein leichtes Fahrrad. Ihr Fahrrad ist aus ____ Aluminium.
ÜBUNG 1
1. For unspecific things in the plural, since plural does not have the
indefinite article - b) Kinder lieben Süßigkeiten
2. For names, companies, people - a) Timo arbeitet bei Siemens.
3. For cities, countries that don’t have an article, and continents - d)
Tony fliegt nächste Woche aus Berlin nach Großbritannien.
4. For nationalities and languages - e) Tony ist Britte und spricht
Englisch
5. for professions, when using ‘werden’ or ‘sein’ - c) Eduardo ist ein
Fußballspieler
6. for materials and substances in a general context - f) Der Tisch in
dem Wohnzimmer ist aus Holz.
ÜBUNG 2
ÜBUNG 3
ich
du
er, sie, es
wir
ihr
sie
Sie
Put the words together to form future tense sentences:
Put the given sentences into the future tense using the time
indications in brackets:
Example: Annika hat eine neue Tasche gekauft. (nächste Woche)
Annika wird nächste Woche eine neue Tasche kaufen.
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
LÖSUNG
ÜBUNG 1
a) NOT CORRECT - the Präsens can also be used to express the future
b) NOT CORRECT - the Futur is not used to express wishes.
c) CORRECT - Futur is used to express present and future tense.
d) CORRECT - Futur is built of the auxiliary verb “werden” and
infinitive.
ÜBUNG 2
ich werde
du wirst
wir werden
ihr werdet
sie werden
Sie werden
ÜBUNG 3
a) Annika wird ein Paket bekommen.
b) Ich werde morgen im Park laufen.
c) Wir werden am Wochenende Tennis spielen.
d) Wirst du nächsten Freitag arbeiten?
e) Tony ist noch nicht zu Hause. Er wird wohl bei seinem Freund sein.
ÜBUNG 4
_______________________________________________________
_______________________________________________________
3. Tony schließt die Tür jeden Abend. (watch out: ‘schließt’ has an
_______________________________________________________
_______________________________________________________
5. Karin holt das Paket bei der Post ab. (watch out: ‘abholen’ is a
separable verb)
_______________________________________________________
Form questions in passiv from the given words:
Example: Wann? - die Brücke - fertig machen
Wann wird die Brücke fertig gemacht?
______________________________________________________________
______________________________________________________________
______________________________________________________________
1. hören - _______________
2. machen - _______________
3. liefern - _______________
4. lieben - _______________
5. zerstören - _______________
6. vermissen - _______________
7. wissen - _______________
8. gehen - _______________
LÖSUNG
ÜBUNG 1
1. Das Paket wird am Donnerstag geliefert.
2. Die WG wird jeden Sonntag gesaugt.
3. Die Tür wird jeden Abend geschlossen.
4. Die Brücke wird gebaut.
5. Das Paket wird abgeholt.
ÜBUNG 2
1. Wie wird der Hut getragen?
2. Wann wird das Paket ankommen?
3. Wie viele Pakete werden monatlich bestellt.
ÜBUNG 3
hören - gehört
machen - gemacht
liefern - geliefert
lieben - geliebt
zerstören - zerstört
vermissen - vermisst
wissen - gewusst
gehen - gegangen
das Paket / package
das Päckchen / small package
der Absender / senden
der Empfänger / receiver
das Geschenk auswählen / to pick out the present
in den Karton verpacken / to pack into the box
den Deckel mit Tesafilm festkleben / to sellotape the lid
in den Briefkasten einwerfen / to throw into the mailbox
zur Post bringen / take to the post
das Formular ausfüllen / fill out the form
den Absender reinschreiben / to write the sender
die Adresse von dem Empfänger / the address of the receiver
alles zusammen wiegen / to weight all together
einen Aufkleber mit der Sendungsnummer draufkleben / glue the sticker with the
shipping number on it
den Versand zahlen / pay for the shipping
sollte innerhalb einer Woche ankommen / it should arrive within one week
● NEGATING
- you can negate a lot of adjectives by adding the prefix un- in front
of them
- the new adjective will mean the exact opposite - something does not
have the attributes of that adjective
● DECLINING
- when the adjective comes in front of a noun, it has to be declined &
changes its ending
- when the adjective comes without a noun and after the verb, it does
not get declined
● If the noun has no article, the corresponding adjective will take the same
ending as the definite article in that specific case
● The future tense is made of two parts:
- verb ‘werden’ in the present
- other verb in the infinitive
Deutsch English
an
auf
in
hinter
über
neben
unter
zwischen
vor
Put the Wechselpräposition in the right place and decline the
noun correct:
Example: Das Buch liegt auf dem Tisch.
location.
location.
ÜBUNG 1
Deutsch English
an on, at, to
in in
hinter behind
unter under
zwischen between
ÜBUNG 2
1. Das Bild hängt an der Wand.
2. Annika setzt sich neben Marco.
3. Tina weiß nicht, wer hinter der Tür ist.
4. Eduardo parkt das Fahrzeug vor der Wohnung.
ÜBUNG 3
1. Der Pilot fliegt über die Stadt
2. Tony stellt die PS Console unter den Fernseher.
3. Tina stellt sich neben die Ampel.
4. Tony steckt die Schlüssel in die Tasche.
____________________________________________________________________
2. Peter ist ein FC Bayern Fan. Peter schaut sich das Fußballspiel an.
____________________________________________________________________
____________________________________________________________________
____________________________________________________________________
Write the second part of the sentences with deshalb using the
words from the bracket:
_________________________________________________________________.
_________________________________________________________________.
_______________________________________________________________ (bei
_______________________________________________________________.
_______________________________________________________________.
_______________________________________________________________.
Put deshalb in the right place of the sentence:
Example: Sebastian ist ein Punker. Er hört gerne ‘Die Ärzte’.
Sebastian ist ein Punker. Deshalb hört er ‘Die Ärzte’ gerne.
_______________________________________________________________.
_______________________________________________________________.
_______________________________________________________________.
LÖSUNG
ÜBUNG 1
1. Paul hat Corona, deshalb bleibt Paul zuhause isoliert.
2. Peter ist ein FC Bayern Fan, deshalb sieht Peter das Fußballspiel an.
3. Jonas ist ein Sänger, deshalb geht Jonas auf Tourneen.
4. Maximilian ist ein Sportler, deshalb geht Maximilian jeden morgen
Joggen.
ÜBUNG 2
1. Tina will fit bleiben, deshalb fährt sie mit dem Fahrrad nach Arbeit.
2. Klaus spielt gerne Fußball auf PS, deshalb kauft er die neue FIFA 2022.
3. John schaut gerne Filme, deshalb erstellt er bei Netflix ein neues
Profil.
4. Raphael arbeitet in der Nachtschicht, deshalb schläft er während des
Tages.
ÜBUNG 3
1. (Die Sonne scheint.) Annika geht (deshalb) mit Tina (deshalb) spazieren.
Deshalb geht Annika mit Tina spazieren.
2. (FC Bayern hat verloren.) Peter ist deshalb traurig. Deshalb ist Peter
traurig.
3. (Maximilian hat einen Wettbewerb.) Maximilian bereitet sich deshalb gut vor.
ÜBUNG 4
1. Monica ist begabt, deshalb spielt sie gerne Klavier.
2. Asamoah ist Glucose intolerant, deshalb isst er kein Brot.
3. Kurt hat kein Haus, deshalb schläft er in seinem Wagen.
Write sentences using the “weil” and “deshalb” connectors:
Pay attention: deshalb - verb is in 2nd place (main clause)
weil - verb is in last place
(subordinate clause)
Example:
Tina macht eine Diät, deshalb isst sie keine Süßigkeiten.
Tina isst keine Süßigkeiten, weil sie eine Diät macht.
1. Es wird Nacht.
Tony schaltet das Licht ein.
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
Write sentences using the “obwohl” and “trotzdem” connectors:
Pay attention: trotzdem - verb is in 2nd place (main clause)
obwohl- verb is in last place
(subordinate clause)
Example:
Eduardo hat einen Vollzeitjob, trotzdem spielt er Fußball in
der dritten Liga.
Eduardo spielt Fußball in der dritten Liga, obwohl er einen
Vollzeitjob hat.
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
Fill in the missing connectors - weil, deshalb, obwohl or trotzdem:
Deutsch.
Film ist.
3. Sandra arbeitet morgen früh, _____________ geht sie heute Abend aus.
Zähne.
ÜBUNG 1
1.
Es wird Nacht, deshalb schaltet Tony das Licht ein.
Tony schaltet das Licht ein, weil es Nacht wird.
2.
Tina fühlt sich müde, deshalb geht sie schlafen.
Tina geht schlafen, weil sie sich müde fühlt.
3.
Tamara hat starke Kopfschmerzen, deshalb geht sie nicht zur Arbeit.
Tamara geht nicht zur Arbeit, weil sie starke Kopfschmerzen hat.
4.
Simon fährt mit dem Auto zur Arbeit, deshalb steht er sehr früh auf.
Simon steht sehr früh auf, weil er mit dem Auto zur Arbeit fährt.
ÜBUNG 2
1.
Simon geht mit seiner Freundin spazieren, obwohl es kalt ist.
Es ist kalt, trotzdem geht Simon mit seiner Freundin spazieren.
2.
Thomas ist 2,02 Meter groß, obwohl er kein Basketball spielt.
Thomas spielt kein Basketball, trotzdem ist er 2,02 Meter groß.
3.
Svenja spaziert alleine, obwohl ihre Freunde verfügbar sind.
Svenjas Freunde sind verfügbar, trotzdem spaziert sie alleine.
4.
Tamara macht ihr Projekt fertig, obwohl sie in Urlaub ist.
Tamara ist in Urlaub, trotzdem macht sie ihr Projekt fertig.
ÜBUNG 3
sonnig / sunny
nebelig / foggy
eisig / icy
gewittrig / thunderstormy
windig / windy
wolkig / cloudy
stürmisch / stormy
regnerisch / rainy
fleißig / hard working, diligent
eckig / angular, square
russisch / russian
salzig / salty
vorsichtig / carefully
kindisch / childish
ärgerlich / annoying
friedlich / peaceful
glücklich /happy
persönlich / personal
täglich / daily
Put the prepositions in the right place, and add the correct
endings to the articles and nouns:
(These will all be in the dative case.)
Example: Tina ist an dem Strand.
1. An =>
____________________________________________________________________________
2. Auf =>
____________________________________________________________________________
3. In =>
____________________________________________________________________________
4. Nach =>
____________________________________________________________________________
LÖSUNG
ÜBUNG 1
ÜBUNG 2
ÜBUNG 3
1. an => c) mostly used for seas and oceans, beaches and coasts
2. auf => d) used for islands
3. in => a) mostly used for forests, deserts or sides of the world
4. nach => b) with cities, continents, single islands (no island groups)
and with countries without article, as well as in the expression “nach
Hause gehen”.
Write the endings of the articles in the following sentences:
Flugzeug fliegt einmal pro Woche und es wäre schade, wenn sie
eine Woche warten müssten. Den nächsten Abend sind sie schon
__________________________________________________.
__________________________________________________.
3. How long does the bus journey from Graz to Dortmund take?
__________________________________________________.
__________________________________________________.
__________________________________________________.
LÖSUNG
ÜBUNG 1
ÜBUNG 2
Annika reserviert einen Platz für die Busfahrt aus Berlin nach
Magdeburg. Sie übernachtet bei ihrer Freundin Svenja. Die Mädels
haben eine Reise aus Magdeburg nach Holland gebucht. Am nächsten Tag
war die Reise ausgebucht. Das Flugzeug fliegt einmal pro Woche und
es wäre schade, wenn sie eine Woche warten müssten. Den nächsten
Abend sind sie schon am Ziel. Die Mädels landen in Amsterdam und
haben 3 Tage mit dem Reiseleiter die Region Holland zu entdecken.
ÜBUNG 2
Deutsch English
durch
für
gegen
ohne
um
6. ________ dich.
gegen, durch, um, um, für, gegen, durch, ohne, für, für, ohne
Tina steht _______ 7 Uhr auf und fährt mit dem Fahrrad _______ den Park. Sie
kommt an ihren Arbeitsplatz _______ 7:45 Uhr. Sie bereitet sich _______ die
Arbeit und _______ 8 Uhr beginnt sie zu arbeiten. Tina kämpft _______ ihren
Arbeitstag _______ viele Hindernisse. Die Menschen in dem Altersheim können
Patienten. Diese Arbeit ist _______ Tina einfach. _______ der Liebe und der
ÜBUNG 1
Deutsch English
durch through, by
für for
gegen against, to
ohne without
ÜBUNG 2
1. Der Fluss fließt durch die Stadt.
2. Das Paket ist für meine Mutter.
3. Ich versicherte mein Fahrrad gegen den Diebstahl.
4. Wir gehen ohne unseren Freunden weiter.
5. Um das Haus stehen viele Bäume.
6. Die Kinder tanzen um das Feuer.
ÜBUNG 3
Wir fahren durch das Zentrum.
Ich trinke Kaffe ohne Zucker und ohne Milch.
Der Brief ist für den Vater.
Wir haben uns durch ihn kennengelernt.
Ist das für mich?
Ohne dich.
Um den Mann stehen viele Leute.
Spielt er gegen ihn?
Haben Sie ein Mittel gegen Schnupfen?
ÜBUNG 4
Tina steht um 7 Uhr auf und fährt mit dem Fahrrad durch den Park. Sie kommt an
ihren Arbeitsplatz gegen 7:45 Uhr. Sie bereitet sich für die Arbeit und um 8 Uhr
beginnt sie zu arbeiten. Tina kämpft durch ihren Arbeitstag gegen viele
Hindernisse. Die Menschen in dem Altersheim können ohne Tina nicht alleine
funktionieren. Tina sorgt für zwanzig Patienten. Diese Arbeit ist für Tina
einfach. Ohne der Liebe und der Dankbarkeit der Patienten wäre ihre Arbeit viel
anstrengender.