Sie sind auf Seite 1von 6

Hausaufgabe 2 - Besprechung

■ Verfasse ein Gedicht mit den Eindrücken aus deinem Spaziergang. In


diesem Gedicht sollen die Formen Paarreim, Kreuzreim und
umarmender Reim vorkommen.
■ Markiere in deinem Gedicht die verschiedenen Reimformen (z.B.
Paarreim).
■ Verwende auch sprachliche Bilder. (Soweit es möglich ist.)

1
Theodor Fontane – „Alles still“

1. Alles still! Es tanzt den Reigen 3. Alles still! Die Dorfes-Hütten


Mondenstrahl im Wald und Flur, sind wie Gräber anzusehen,
und darüber thront das Schweigen die, von Schnee bedeckt, inmitten
und der Winterhimmel nur. eines weiten Friedhofs stehn.
2. Alles still! Vergeblich lauschet 4. Alles still! Nichts hör ich klopfen
man der Krähe heisrem Schrei, als mein Herz durch die Nacht; –
keiner Fichte Wipfel rauschet heiße Tränen niedertropfen
und kein Bächlein summt vorbei. auf die kalte Winterpracht.

Auftrag im Onlineunterricht (AIO):


Wer spricht hier eigentlich?

2
Das lyrische Ich

■ Auftrag: Übernimm diesen Text in dein Deutschheft! Überschrift ist


dieselbe, wie auf dieser Folie.
■ „Das lyrische Ich ist der Sprecher in einem Gedicht. Es ist mit dem
Erzähler in Romanen vergleichbar. Dieses lyrische Ich, das nicht mit dem
Dichter identisch ist, gibt seine Gefühle, Gedanken und Eindrücke wieder.“

Lyrisch? Was ist das nun


wieder?
3
Eine kleine Dickmadam
fuhr mal mit der Eisenbahn.
Eisenbahn, die krachte,

Das Metrum Dickmadam, die lachte,


setzte sich ins grüne Gras,
S. 100:
machte sich die Hosen nass.
1. Lest die Abzählverse laut und betont vor.
2. Könnt ihr vormachen und erklären, wie sie I – a – u,
funktionieren? raus bist du!
3. Überlegt, woran es liegen könnte, dass
man sich Abzählverse so gut merken kann. Ich und du,
4. Kennt ihr noch weitere Abzählverse?
Müllers Kuh,
Müllers Esel,
der bist du!

Ene, mene, miste,


es rappelt in der Kiste,
ene, mene, meck,
und du bist weg!
4
Eine kleine Dickmadam xxxxxxx
fuhr mal mit der Eisenbahn. xxxxxxx
Eisenbahn, die krachte, xxxxxx

Das Metrum Dickmadam, die lachte,


setzte sich ins grüne Gras,
xxxxxx
xxxxxxx
S. 100:
machte sich die Hosen nass. xxxxxxx
1. Lest die Abzählverse laut und betont vor.
2. Könnt ihr vormachen und erklären, wie sie I – a – u, xxx
funktionieren? raus bist du! xxx
3. Überlegt, woran es liegen könnte, dass
man sich Abzählverse so gut merken kann. Ich und du, xxx
4. Kennt ihr noch weitere Abzählverse?
Müllers Kuh, xxx
Müllers Esel, xxxx
der bist du! xxx

Ene, mene, miste, xxxxxx


es rappelt in der Kiste, xxxxxxx
ene, mene, meck, xxxxx
und du bist weg! xxxx
5
Das Metrum eines Gedichts bestimmen
In vielen Gedichten wechseln sich betonte Silben und unbetonte Silben (Hebungen und
Senkungen) regelmäßig miteinander ab. Das ergibt ein Betonungsmuster, das man
Versmaß oder Metrum nennt.
Wie bekommt man das Metrum heraus?
■ Lest die Verse betont und übertrieben leiernd vor.
■ Klatscht oder klopft zusätzlich bei den betonten Silben mit.
Wie stellt man das Metrum dar?
■ Notiert zunächst für jede Silbe ein x.
■ Markiert jede betonte Silbe mit einem Akzent: x steht also für eine betonte Silbe
oder Hebung.
■ x steht somit für eine unbetonte Silbe oder Senkung.

Das könnte Ihnen auch gefallen