Sie sind auf Seite 1von 5

Adjekiv: Komparativ und Superlativ

schön schöner am schönsten

gut besser am besten

gern lieber am liebsten

viel mehr am meisten

Þ Manche auf a,o,u bekommen ä,ö,ü : jung-jüger-am jüngsten

1. Der Bus ist ____________________als das Fahrrad. Der Zug ist aber am___________.
(schnell)
2. Das Fahrrad ist ________________als das Auto. Der Roller ist aber am____________.
(billig)
3. Das Fahrrad ist _________________als der Roller. Die U-Bahn ist aber am________.
(bequem)
4. Für alte Leute ist die Straßenbahn _____________als zu Fuß. Ein Taxi ist aber
am_________. (gut)
5. Ich fahre__________mit dem Zug in den Urlaub als mit dem Auto. Mit dem Flugzeug
aber am___________. (gern)
6. In Chemnitz gibt es _______________Lärm als in einer kleinen Stadt. In Berlin aber
am_______________. (viel)
7. Die Fahrt mit dem Auto nach Berlin ist __________als mit dem Bus. Mit dem Zug aber ist
sie am_____________. (teuer)
8. Köln ist schön, Berlin ist _________, aber Chemnitz ist am______________. (schön). Das
ist meine neue Heimat.
9. Chemnitz ist groß. Köln ist___________. Aber Berlin ist am____________________.
(groß)
10. In Kabul (Afghanistan) ist es im Winter ____________, in Chemnitz ist es
___________und in Moskau (Russland) am______________.(kalt)
11. Die Straßenbahn ist ______________, das Fahrrad ist _______________ und der Roller
am_____________________. (langsam)
Wechselpräpositionen

Akkusativ Dativ
bis ab aus
durch Wechselpräpositionen außer bei
an auf in gegenüber
für hinter neben mit nach
ohne unter über vor von
gegen zwischen seit
um zu

Wohin? Wo?
der Tisch auf den Tisch auf dem Tisch
die Wand an die Wand an der Wand
das Regal in das Regal in dem Regal

1. Der Fernseher steht _____ _____ Tisch.


a) an dem b) auf dem c) auf den d) in dem

2. Die Mutter stellt die Vase _____ _____ Tisch.


a) auf dem b) auf den c) an dem d) an den

3. Petra bleibt immer lange _____ _____ Badezimmer.


a) in das b) in dem c) in den d) in die

4. Meine Kleider liegen _____ _____ Bett.


a) über meinem b) über mein c) auf meinem d) auf mein

5. Ein Vogel sitzt _____ _____ Dach.


a) auf das b) an das c) in dem d) auf dem
Dass, weil und denn

„dass“-Sätze: Mit dass klären wir die Frage nach dem was und warum. Der dass-Nebensatz
erklärt den Hauptsatz genauer und ergänzt ihn um Informationen.

Melanie freut sich, dass das Wetter schön ist.


Was freut Melanie? Das schöne Wetter.

„wenn“-Sätze: Mit wenn klären wir die Frage nach dem wann. Wir nutzen die Konjunktion,
um zeitliche Verhältnisse genauer zu erklären.

Er ruft mich an, wenn er von der Arbeit ist.


Wann ruft er an? Wenn er am Kino ist.

„weil“-Sätze: Mit weil klären wir die Frage nach dem warum.

Ich kann nicht zur Schule kommen, weil ich krank bin.
Warum kann ich nicht zur Schule kommen? Weil ich krank bin.

Bilde Sätze mit DASS


a) das / dass / ist / zu / Buch / teuer
Mein Bruder sagt,

b) ist / Reiten / dass / gefährlich


Ich bin sicher,

c) macht / Kochen / dass / Spaß


Wir finden,

d) ich / habe / genug / nicht / dass / gelernt


Die Lehrerin meint,

e) du / dass / bist / gekommen


Ich bin froh,

f) du / hast / dass / so viele / in der Arbeit / Probleme


Es tut mir leid,

g) du / dass / zu / kannst / kommen / zur Party


Ich freue mich,

h) dir / geht / dass / es / besser / wieder


Ich bin froh,

i) wir / dass / müssen / heute / schreiben / Kontrollarbeit


Ich bin sauer,
k) sind / unsere Freunde / dass / gut / in New York / angekommen
Wir hoffen,

Bilde Sätze mit WEIL.


a) ich / weil / mit / nach / fahre / meiner Familie / London
Ich kann nicht zum Konzert gehen,

b) er / hat / weil / Arbeit / viel


Vater kommt noch nicht nach Hause,

c) Wetter / das / weil / ist / schlecht


Wir spielen heute nicht Fußball,

d) er / kein / hat / weil / Geld


Peter geht nicht in di Disco,

e) kaufen / möchten / sie / weil / Kleider


Die Freundinnen fahren in die Stadt,

f) es / gefällt / nicht / weil / ihm


Mein Vater kauft nicht das Auto,

Bilde Sätze mit WEIL und DENN.


a) Anna hat Hustensaft gekauft. Sie hat Husten.
1.
2.

b) Wir können heute zu Hause bleiben. Der Lehrer ist krank.


1.
2.

c) Renate kann nicht sprechen. Sie hat Halsschmerzen.


1.
2.

d) Du sollst zum Orthopäden gehen. Du hast Rückenschmerzen.


1.
2.
Das Passiv

Ich schreibe einen Brief.


(Subjekt/Nominativ) (Verb) (Objekt/Akkusativ)

Ein Brief wird von mir geschrieben.


(Subjekt/Nominativ) (Objekt/Dativ) (Verb/Partizip Perf.)

Ich esse den Kuchen. Der Kuchen wird von mir gegessen.

Die Mutter kauft ein Brot. Ein Brot wird von der Mutter gekauft.

Er putzt das Fenster. Das Fenster wird von ihm geputzt.

Wir lernen Deutsch. Deutsch wird von uns gelernt.

Die Frau kocht Reis. …………………………………………………………………

Die Männer bauen das Haus. ………………………………………………………………..

Du fotografierst die Kuh. …………………………………………………………………

Ihr räumt das Zimmer auf. ………………………………………………………………

Sie rufen den Freund an. ………………………………………………………………

Ich frage die Lehrerin. ………………………………………………………………..

Sie wäscht die Wäsche. ………………………………………………………………….

Er schaut den Film an. ………………………………………………………………..

Sie frisiert das Kind. …………………………………………………………………

Ihr malt ein Bild. ………………………………………………………………….

Er repariert das Auto. ………………………………………………………………….

Wir machen die Aufgabe. ………………………………………………………………..

Ich ziehe die Bluse an. ………………………………………………………………..

Du ziehst den Mantel aus. ………………………………………………………………….

Er schaltet den Computer ein. ……………………………………………………………….

Das könnte Ihnen auch gefallen