Denken + an
Vollverb
Übungen
4.) Schreiben Sie die Verben im Konjunktiv. Was wünschen Sie sich?
Andere Beispiele:
sich freuen, sich fühlen, sich vorstellen, sich verlieben, sich streiten
sich trennen, sich entschuldigen, sich waschen, sich fürchten, sich anziehen
An welcher Position steht das Reflexivpronomen (mich, dich, sich, uns, euch, sich)?
- Das Reflexivpronomen steht immer gleich nach dem konjugierten Verb und dem Subjekt.
(z.B.: Ich wasche mich. Ich habe mich gewaschen. Leider kann ich mich erste zu Hause waschen. Wäschst
du dich oft? Warum wäschst du dich in der Früh nicht? Wasch dich bitte. Waschen Sie sich bitte.)
Bsp) der kleine Junge / zieht sich / an / schon allein à Der kleine Junge zieht sich schon allein an.
10.) Partizip I
(verletzen) die ihn ______________ Worte
(schauen) der nicht nach links ______________ Autofahrer
(stehen) die am Straßenrand ______________ Reklameschilder
(stattfinden) die alle vier Jahre ______________ Olympischen Spiele
(fallen) das vom Baum ______________ Blatt
(leben) die seit Jahren in Brasilien ______________ Schauspielerin
(entscheiden) das ______________ Spiel
(küssen) der mich ______________ Junge / das mich ______________ Mädchen
11.) Partizip II
(schreiben) der von dir ______________ Brief
(bezahlen) die nicht ______________ Rechnung
(erfahren) eine ______________ Spezialistin
(schließen) eine ______________ Gesellschaft
(töten) das ______________ Opfer
(treffen) eine ______________ Entscheidung
(verlieren) die ______________ Sachen
(frustrieren) die ______________ Leute
12.) Partizip I oder Partizip II?
Gerda spricht mit dem Lehrer. Der Lehrer soll ihr das Mathe Problem erklären
Subjekt Subjekt
Gerda spricht mit dem Lehrer, damit er ihr das Problem erklärt.