Lektion 1
Wörter und Wendungen
1 Teilnehmer an den Endrunden der Fußballlweltmeisterschaft
Flugzeug mit Überschallgeschwindigkeit
Übersetzen
1 Für etwa 100 Millionen Menschen ist das Deutsche gegenwärtig Muttersprache.
Deutsch bewegt sich damit hinsichtlich der Anzahl der muttersprachlichen
Sprecher je nach Datenerhebungsverfahren und Berechnungsmethode zwischen
Rang 6 und Rang 11 der Sprachen der Erde.
1
wie man sie erfolgreich lernt, erfordert in der Tat ein großes Maß an Fachwissen.
Man muss sich über seine eigene Muttersprache und die Fremdsprache, die man
lernt, einigermaßen klar werden und sich möglicher negativer Einflüsse der
Muttersprache auf das Fremdsprachenlernen voll bewusst sein.
3 Die Sprache ist eine äußerst komplizierte Erscheinung. Aus dem Wesen der
Sprache, ihrer Stellung und Rolle im gesellschaftlichen Leben ergibt sich ganz
natürlich auch eine Vielfalt der sprachwissenschaftlichen Forschung. Die
Sprachwissenschaft kam seit ihrer Entstehung in engeren Kontakt mit
verschiedenen anderen Wissenschaften und sah sich mehr oder minder stark deren
Einflüssen ausgesetzt.
Lektion 2
Wörter und Wendungen
2 a) anbieten b) bietet c) bietet d) angeboten e) bietet f) angeboten
g) bietet h) bietet
3 a) In dieser Berufsschule können die Schüler ihre frisch erworbenen
Kenntnisse/das Erlernte sehr gut in die Praxis umsetzen.
b) Das ist mein schöner Reiseplan. Nur bei dem Wetter lässt er sich sehr schwer in
die Tat umsetzen. Ich muss also Geduld haben und abwarten.
c) Alle jungen Arbeiter mögen den Techniker, denn er hat immer wunderbare
Ideen und kann sie gut in die Wirklichkeit umsetzen.
d) Der Interpret hat das Stück eines weltbekannten Komponisten in D-Dur
umgesetzt.
4 a) Die Besichtigung des Automobilwerkes hat mir Einblick in die Autoproduktion
gegeben / gewährt.
Bei der Besichtigung des Automobilwerkes habe ich Einblick in die
Autoproduktion bekommen / gewonnen.
b) Der Rundgang durch die Altstadt hat mir Einblick in die Vergangenheit der
Stadt gegeben / gewährt.
Beim Rundgang durch die Altstadt habe ich Einblick in die Vergangenheit der
Stadt bekommen / gewonnen.
c) Der dreiwöchige Aufenthalt in einer deutschen Gastfamilie hat mir Einblick in
das Familienleben in Deutschland gegeben / gewährt.
Beim dreiwöchigen Aufenthalt in einer deutschen Gastfamilie habe ich Einblick
in das Familienleben in Deutschland bekommen / gewonnen.
d) Die Führung durch die Keramik- und Porzellanausstellung hat mir Einblick in
die Entwicklungsgeschichte der Keramik- und Porzellanherstellung gegeben /
gewährt.
Bei der Führung durch die Keramik- und Porzellanausstellung habe ich Einblick
2
in die Entwicklungsgeschichte der Keramik- und Porzellanherstellung
bekommen / gewonnen.
e) Die Reise entlang der Seidenstraße hat mir Einblick in den Austausch zwischen
China und Zentralasien in der Han- und der Tang-Dynastie gegeben / gewährt.
Auf der Reise entlang der Seidenstraße habe ich Einblick in den Austausch
zwischen China und Zentralasien in der Han- und der Tang-Dynastie bekommen
/ gewonnen.
6 a) Die Vorteile wogen die Nachteile auf, so dass sein Vorschlag angenommen
wurde.
b) Der Input wog den Output auf, so dass das Projekt ausgeführt werden konnte.
c) Seine Leistungen wogen seine Unzulänglichkeiten auf, so dass er befördert
wurde.
d) Das MBA-Zertifikat wog den Zeit-, Energie- und Kostenaufwand auf, so dass er
sich entschloss, dem MBA-Studium nachzugehen.
3
c) vor allem auf die Sache bezogen
d) das BA-Studium den Zeitungslesern nahebringen
Übersetzen
1 Die Studenten der Wirtschaftswissenschaft speichern nicht nur Theorien in ihren
Gehirnen, sondern setzen sie auch in die Praxis um. Sie entwerfen z.B. für
Unternehmen Marketing-Strategien, erkunden Absatzmärkte und lösen sogar im
Rahmen der Abschlussarbeit Probleme kleiner und mittelständischer Unternehmen.
So lernen sie schon vor dem Berufseinstieg, was wichtig für die Karriere ist:
Teamwork, Kompromissfähigkeit, eigene Ideen verwirklichen und sich verkaufen
können. Außerdem haben sie es leichter, einen Job zu finden.
2 Nur dadurch, dass China das Bildungswesen und die Verbindung der Wissenschaft
und Technik mit der Produktion tatkräftig fördert, kann es sich unter den Völkern
der Welt behaupten und in einem Zeitalter, wo in Wissenschaft und Technik
stündlich Neues entdeckt wird, zurechtfinden.
4 Beim Umweltschutz geht es um die Zukunft unseres Landes. Er darf nicht nur den
Spezialisten und Wissenschaftlern vorbehalten sein. Jeder Bürger muss sich
beteiligen.
Lektion 3
Textarbeit
1
17. Jahrhundert – hohe Positionen der deutschen Jesuisten am chinesischen Hof
1840-42, 1843 – Opiumkrieg, von Großbritannien China aufgezwungener
Knebelungsvertrag
1860, 1861 – preußische Expedition nach China, Unterzeichnung des
„deutsch-chinesischen Handels- und Freundschaftsvertrages“
1868-72 – Erforschung chinesischer Kohlefelder und Eisenerzlager und Entwurf einer
transkontinentalen Eisenbahn in China durch die preußische
Expedition
1898 – Annexion (Annektierung) der Jiaozhou-Bucht durch Deutschland
1900 – Niederschlagung des Boxeraufstandes durch die Truppen der acht
Großmächte unter Führung von Waldersee
bis zum 1. Weltkrieg – Deutschland, der zweitwichtigste Handelspartner Chinas
1.Weltkrieg – Niederlage Deutschlands und China als eine der Siegermächte
zwischen den zwei Weltkriegen – bilaterale Beziehungen vor allem auf privater Ebene
1949 – Gründung zweier deutscher Staaten und der VR China, Aufnahme
diplomatischer Beziehungen zwischen der VR China und der DDR
1954 – mißlungener Versuch Chinas, auch mit der BRD Botschafter auszutauschen
1964 – Korrespondentenaustausch zwischen Peking und Bonn
11.10.1972 – Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen der VR China und der
BRD (vor dem Hintergrund der Aufgabe der Hallstein-Doktrin durch
die Bundesregierung und der Normalisierung
amerikanisch-chinesischer Beziehungen)
4
Seit 1972 – nachhaltige Verbesserungen deutsch-chinesischer Beziehungen
5. a) Für den Fall, dass sich sein Gesundheitszustand verschlechterte, rufen Sie mich
an.
Wenn sich sein Gesundheitszustand verschlechterte, rufen Sie mich an.
Bei Verschlechterung seines Gesundheitszustandes rufen Sie mich an.
b) Im Falle, dass das Wetter gut ist, können wir eine Radtour machen.
Für den Fall, dass das Wetter gut ist, können wir eine Radtour machen.
Wenn das Wetter gut ist, können wir eine Radtour machen.
c) Im Falle, dass Sie den Schlüssel verlören (verlieren würden), wird die Kaution
einbehalten.
Für den Fall, dass Sie den Schlüssel verlören (verlieren würden), wird die K.
einbehalten.
Bei Verlust des Schlüssels wird die Kaution einbehalten.
7. a) 1 b) 2 c) 1 d) 3 e) 2 f) 2 g) 3
5
vorherrschendes Tempus Präteritum Präteritum, z.T. Präsens
Einstellung des Verfassers annähernd objektiv objektiv
Übersetzen
1. Erst nach der Zerschlagung der Viererbande im Jahre 1976 konnte der Plan, in
China die vier Modernisierungen zu verwirklichen, in die Tat umgesetzt
werden.
2. Matteo Ricci war Italiener. 1582 wurde er nach China entsandt. Anfangs
missionierte er in Guangdong. 1601 ging er nach Peking, wo er in der
Beamtenschaft verkehrte und am Kaiserhof hohe Positionen einnahm. Er trat
dafür ein, die Lehre von Konfuzius und Menzius mit dem Katholizismus zu
verschmelzen. Außerdem vermittelte er naturwissenschaftliche Kenntnisse des
Westens.
4. Der chinesische und der deutsche Außenminister erklärten, dass beide Länder
auf der Basis der gegenseitigen Achtung, der Gleichberechtigung und des
gegenseitigen Vorteils bilaterale Beziehungen entwickeln und im Geist der
Non-Konfrontation trotz bestehender Meinungsverschiedenheiten in
Menschenrechtsfragen Dialoge führen sollten.
Lektion 4
Wörter und Wendungen
1. a) folgte der lange Absturz (1b) b) welche ... verfolgt (5)
c) dem ... folgen (4) d) verfolgen (5)
e) der ... folgt (4) f) folgen dem (2b)
g) der ... verfolgt (6) h) verfolgt das (2a)
i) folgen dem (4)
6
2. a) das Wasser, das Festland b) Reis, Weizen
c) der Vorteil, Nachteile d) Die unterhaltende Funktion, die
erzieherische F.
7
Umweltverschmutzung für China katastrophal
Schlussfolgerung: China muss sich auf eine sparsamere und ökologische
Weise modernisieren.
Übersetzen
1. Die ganze Gesellschaft soll sich um Kinder und Jugendliche kümmern, damit
sie gesund und glücklich heranwachsen.
Lektion 5
Wörter und Wendungen
8
1 a) auf b) gegen, zur c) auf d) nach e) an f) gegen
g) nach, an
Übersetzen
1 Li Ming hat sich nach dem Studium für den Beruf als Rechtsanwalt
entschieden und das Angebot einer renommierten Kanzlei angenommen. Er
macht Rechtsberatungen, führt Gespräche mit Klienten, verfasst
Klageschriften, untersucht Tatbestände und geht zu Gerichtsverhandlungen.
Oft kostet ihn schon ein Fall viel Energie.
2 Sie war Direktorin einer Fabrik, die 1500 Personen beschäftigte und hat sich
bei der Reform der staatseigenen Unternehmen hervorgetan. Sie wurde in den
Volkskongress der Stadt gewählt und wirkte im Wirtschaftsausschuss mit.
Später wurde sie zur Leiterin des Arbeitsamtes der Stadt ernannt. Drei Jahre
später gab sie das Amt auf und leitete ein großes Staatsunternehmen, das
Pleite zu gehen drohte. Diese Herausforderung hat sie bewältigt.
Lektion 6
9
Wörter und Wendungen
1 a) Ich belege den Fußboden mit Teppichen.
b) Ich belege das Bad mit Fliesen.
c) Ich belege die Lehnen von Couch und Sesseln mit Deckchen.
d) Ich belege einen Abendkurs für Computertechnik.
e) Ich belege Brote mit Wurst oder Schinken.
f) Ich belege ein Hotelzimmer am Reisezielort.
g) Ich belege Reiseausgaben mit Quittungen.
h) Ich belege meinen Bildungsgang mit Zeugnissen.
i) ..., Tabakwaren mit erhöhter Steuer zu belegen.
10
e) Der 100-m-Läufer wird den Weltrekord unterbieten.
Übersetzen
1 Im Gebiet des heutigen Dunhuang lebten in alten Zeiten die Völker von Qiang,
Rong u.a. Den Namen Dunhuang gab es damals noch nicht. Im 1.
Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung, wo sich China in den Anfängen der
Westlichen Han-Dynastie befand, herrschten hier die Hunnen. Sie wurden
später von den Truppen des Kaisers Wu der Westlichen Han-Dynastie
vertrieben. Danach wurde die Seidenstraße eröffnet, die westwärts bis nach
Indien und Europa reichte. Dadurch wurde der Dunhuang-Kreis gegründet.
Alle Karawanen, die auf der Seidenstraße zwischen Ost und West zogen,
passierten Dunhuang unumgänglich. Gegen / Am Ende der Westlichen
Han-Dynastie kam der Buddhismus aus Indien über die Seidenstraße nach
China. Die Grottenkunst von Dunhuang war das Ergebnis der Verbindung
der indischen buddhistischen Kunst mit der chinesischen Kunst in Skulptur,
Malerei und Architektur u.a.
11
Kanäle in den Westlichen Regionen“ behauptet Wang Guowei, dass nach
Entstehung der Verkehrsverbindung zwischen der Han-Dynastie und den
Westlichen Regionen die Han-Chinesen angesichts Wassernot und lockerer
Sanderde der dortigen Bevölkerung dieses Wasserversorgungssystem
gebracht haben.
3 In der Altsteinzeit vor mehr als einer Million Jahren wurde mit dem
Lantian-Menschen bei Xian als Vertreter eine Seite der Zivilisation der
Menschheit aufgeschlagen. Hier entstand in der Neusteinzeit vor 6000 bis
7000 Jahren die Banpo-Siedlung, der Prototyp der chinesischen
matriarchalischen Kommuine in deren Blütezeit. Xian blickt auf eine
Geschichte von über 3100 Jahren zurück; mehr als 1100 Jahre lang war es
die Hauptstadt von 12 Dynastien wie z.B. Zhou, Qin, Han und Tang. Der
Erste Kaiser des Hauses Qin ließ hier den Efang-Palast, der das
Meisterwerk in der Geschichte der chinesischen Baukunst darstellte, und in
Lishan sein riesengroßes Mausoleum bauen, das außergewöhnlich reich an
Grabbeigaben ist. In der Han- und der Tang-Dynastie war Xian das
politische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum Chinas sowie die
Drehscheibe im Austausch mit dem Ausland. Es war die erste
Weltmetropole mit über einer Million Einwohnern.
Lektion 7
Wörter und Wendungen
1 a) gab ... frei b) freigegeben c) freigesetzten d)
freigegeben
e) freigegeben f) freigesetzt
12
c) Solche Fälle ereignen sich nur in geringem Maße.
d) Die menschliche Arbeit wird in zunehmendem Maße durch Maschinen
ersetzt.
e) Er genießt mein Vertrauen in vollem Maße. / Ich vertraue ihm in vollem
Maße.
Übersetzuen
1 Das Retortenkalb mit einem Humangenomeiweiß wurde an dem Shanghaier
Institut für Medizinische Genetik geboren. Das war wiederum ein Erfolg auf
dem Gebiet der Genmanipulation, nachdem China im Jahre 1998 das Klonen
einer Ziege gelungen war. Das männliche Kalb ist wohlauf und wiegt am
Geburtstag, dem 19. Februar, schon ungefähr 38 kg.
13
der 90er Jahre begann man in Nordamerika Pflanzen, die hohe Erträge
bringen und resistent gegen Krankheiten und Insektenbefall sind, anzubauen.
Als die ersten Sojabohnen und Tomaten im Herbst 1996 aus Amerika nach
Deutschland eingeführt wurden, wurden sie von vielen Verbrauchern und
Umweltschutzorganisationen boykottiert. Das Europäische Parlament erließ
später ein Gesetz, in dem vorgeschrieben ist, dass die Händler gentechnisch
veränderte Llebensmittel bei deren Verkauf kenntlich machen müssen, damit
die Kunden sich selbst entscheiden können.
Lektion 8
Einführung
Auf die Berge will ich steigen, Auf die Berge will ich steigen,
Wo die frommen Hütten stehen, Wo die dunkeln Tannen ragen,
Wo die Brust sich frei erschließet, Bäche rauschen, Vögel singen,
Und die freien Lüfte wehen. Und die stolzen Wolken jagen.
4. Satz b 5. Satz c
14
d) „Faust“ ist ein literarisches Werk von Rang.
e) Das Shanghaier Museum ist ein modernes Bauwerk von Rang.
10. a) 给每位联邦总理作一幅油画像,以留作永久的纪念。
b) 他拍摄的那部电影获得了奥斯卡奖,使他永垂青史。
c) 想把大陆和台湾永远分隔的任何企图是注定要失败的。
d) 联邦总统在这座城市的纪念簿上题了词。
e) 捐款修复长城者的名字被刻在了长城上。
f) 开启了中国改革开放时代的邓小平永远留在人们的记忆中。
g) 游客们从外滩拍摄一栋栋拔地而起的摩天大楼全景,把它保存在相册
里。
2. d) Der Reiseführer in der linken Spalte ist für allgemeine deutsche Touristen
bestimmt, während der in der rechten Spalte für Deutsche, die sich
längere Zeit in Shanghai aufhalten und Besichtigungen in Shanghai
selbst organisieren, geschrieben.
Übersetzen
1. Das Kind trainiert täglich fünf Stunden. Es hat die Nase voll davon. Nur
seinen Eltern zuliebe besucht es die Jugendsportschule weiter.
15
2. Als ich auf den Huangshan-Berg stieg, war ich durch grotesk geformte
Kiefern und Felsen angerührt und aufgewühlt. Auf dem Gipfel angekommen,
sah ich ringsum Wälder und in Dunst gehüllte Berge. Es war mir frisch und
freudig zu Mute.
Lektion 9
Wörter und Wendungen
1 a) ... gestattete / erlaubte das Parlament die Erhebung der Ökosteuer.
b) ..., daher kann ich mir einen Computer erlauben.
c) Ich erlaube / gestatte mir, mich an der Konferenz zu beteiligen.
d) Die Z. hat zur Folge, dass er ein enthaltsames Leben führen muss. Sie
erlaubt ihm nicht, zuckerreiche Speisen zu essen.
e) Meine Eltern erlauben mir nicht, allein durch China zu reisen.
16
Warenangebotes flexibel arbeiten und Kunden gut bedienen.
c) Wenn der Kurs der chinesischen Wertpapierbörse auf lange Sicht sich
nachhaltig behaupten will, muss sie vor allem streng nach den
Bestimmungen des Wertpapierhandels arbeiten.
d) Wenn Shanghai Volkswagen sich auf dem chinesischen Automobilmarkt
behaupten will, muss er immer wieder neue marktgerechte Automodelle
entwickeln und einen erstklassigen Kundendienst anbieten.
7 a) ..., weil der Motor versagt. b) ..., weil sein Herz versagte.
c) ..., weil die Regierung versagte. d) ..., weil sein Gedächtnis versagt(e).
e) ..., weil die Rakete versagte. f) ..., weil sie bei der Aufnahmeprüfung
versagte.
g) ..., weil die Polizei versagt.
8 a) ein Kran ... umgeschlagen, so dass ein Sachschaden in Höhe von ...
entstanden ist.
b) schlägt das Wetter ... um, ... leicht krank werden.
c) geschossen hat, schlägt die Laune ... um.
d) der Wind ständig umschlägt, ...
e) behindert ... ein Baum / Mast umgeschlagen ist.
f) schlug die Liebe ... um, so dass die beiden von da an getrennt lebten.
17
P. ausdenken (2)
Das Verb aushecken weist eine abwertende (od. möglicherweise scherzhafte)
Stilfärbung auf.
Übersetzen
1. Als Plansammelstelle kann der Markt mit dem Marktpreis als
Koordinationsinstrument dienen. Der Preis ändert sich, wenn die
Wirtschaftspläne von Nachfragern und Anbietern insgesamt nicht
übereinstimmen. Mit der Preisänderung werden Planrevisionen ausgelöst und
auf diese Weise die Koordination herbeigeführt.
4. Die Globalisierung der Wirtschaft hat zur Folge, dass sich die Hauptfaktoren,
an denen die Konkurrenzstärke eines Staates gemessen wird, von der Menge
der Naturressourcen und niedrigen Kosten der Arbeitskräfte auf geistige
Ressourcen und Fähigkeiten zum systematischen Produktionsmanagen
verlagern.
Lektion 10
Wörter und Wendungen
1 a) Prioritäten gesetzt werden, weil öffentliche Mittel begrenzt sind.
b) Prioritäten zu setzen, weil die Wiederaufbauarbeit eine ungeheuer große
Dimension nimmt.
18
c) Prioritäten zu setzen, weil regionale Unterschiede in Bezug auf
Entwicklungsrate und finanzielle Möglichkeiten noch großsind.
d) ... Prioritäten setzen, weil die Regierung infolge der Wirtschaftskrise
Geldmittel dafür gekürzt hat.
2 a) Das Klima hat sich gewandelt. Das hängt damit zusammen, dass die
Menschheit zunehmende Mengen von CO2 in die Luft ausgestoßen hat.
b) Die deutsche Sprache hat sich gewandelt. Als Hauptmerkmale des Wandels
werden immer mehr Neologismen gebildet und immer mehr Anglismen ins
Deutsche aufgenommen werden.
c) Das Bewusstsein des Menschen hat sich gewandelt. Das ist u.a. auf den
Siegeszug des Fernsehens in fast alle Familien zurückzuführen.
d) Die Mode wandelt sich schnell. Nur so kann die Modebranche einen neuen
Aufschwung nehmen.
e) Die (öffentliche) Meinung hat sich gewandelt. Die Medien haben wohl
darauf Einfluss ausgeübt.
f) Die Wertvorstellungen der Menschen wandeln sich. Dies ist oft durch
Sozialumbrüche verursacht.
19
7 a) Der Ministerpräsident verlangt vom Wirtschaftsminister Rechenschaft
über die Konjunkturlage im letzten Quartal.
b) Der Dekan legt vor dem Rektor Rechenschaft über die Reform der
Lehrgänge ab.
c) Der Bildungsminister legt vor den Abgeordneten Rechenschaft über seine
Tätigkeiten ab.
d) Der Mitarbeiter, der von einer Dienstreise zurückgekommen ist, legt vor
dem Manager Rechenschaft über den Vertrag mit dem Zulieferbetrieb
ab.
e) Der 15-jährige Junge gibt seinen Eltern Rechenschaft über seine Erlebnisse
im Ausland als Austauschschüler.
f) Der Finanzausschuss des Bundestages verlangt vom Finanzminister
Rechenschaft über
die Durchführung der Finanzpolitik.
g) Der Vorsitzende des Organisationskomitees der Olympischen Spiele legt
vor dem Präsidenten des IOC Rechenschaft über die Vorbereitungen für
die Olympiade ab.
Übersetzen
1 Lange Zeit befand sich China in einem Zustand der Abkapselung von der
Welt und lehnte die kapitalistische Zivilisation ab; im Innern schränkte es die
Warenwirtschaft ein. Dies hatte zur Folge, dass Praktiken feudalistischer
Autokratie wieder auftraten, Menschenrechte mit Füßen getreten wurden, die
Kultur in Verfall geriet und die Wirtschaft einen Weg voller Windungen und
Wendungen ging. Mit der Reform und Öffnung, die vor mehr als 30 Jahren
einsetzte, wurde dem halbfeudalen Zustand der Abkapselung ein Ende
gesetzt und der Weg zur modernen Zivilisation eingeschlagen. Menschenrechte,
Rechtsordnung, Gerechtigkeit, Freiheit, Gleichberechtigung, Men-
schenliebe werden allmählich als höchste Werte unserer Zivilisation
akzeptiert.
3 Auf dem 15. Parteitag der Kommunistischen Partei Chinas im Jahr 1997
wurde die Parole zum Aufbau eines sozialistischen Rechtsstaates ausgegeben.
Aber es sind nur wenige Erfolge erzielt worden. Warum gibt es immer wieder
20
Skandale um Handel mit Regierungsämtern? Es liegt wohl an der Intransparenz
der Amtsführung und auch daran, dass einzelne Regierungsbeamten nach
Belieben das Schicksal eines Unternehmens bestimmen können. Es ist eine
durch Tatsachen nachgewiesene Wahrheit, dass Macht, die keiner Kontrolle
unterliegt, zwangsläufig in Korruption endet.
Lektion 11
Wörter und Wendungen
1 a) Goethe und Schiller
b) von meiner Mutter / durch sozialen Umbruch
c) von der westlichen Architektur
d) von einer Mischung aus chinesischer und westlicher Musik
e) das gesamte Stadtbild und Stadtgeschehen
f) chinesischer Prägung g) westlicher Prägung h) westlicher
Prägung
3. a) Das chinesische Volk freute sich, die Olympischen Spiele 2008 in Beijing
auszutragen.
b) Sein Ferienjob ist, vier Stunden am Tag Zeitungen auszutragen.
c) Die Schwangere kann leider das Kind nicht austragen.
d) Die Meinungsverschiedenheiten zwischen zwei Ländern sollen durch
Konsultationen ausgetragen werden.
4. a) 1 b) 3 c) 2 d) 1
21
Sprechen und Schreiben
Sichtwechsel
Fordert ein Europäer nun in China demokratische Verhältnisse, so übersieht
er leicht, dass hier bis in unsere Tage die historischen und kulturellen
Voraussetzungen fehlen, welche das liberaldemokratische Modell in Europa zu
einer derartigen Erfolgsstory werden ließen. Umgekehrt heißt das auch, dass im
postkonfuzianischen sozialistischen China wesentliche Elemente des
konfuzianischen Politik- und Gesellschaftsverständnisses erhalten geblieben sind.
Während dort der Staat primär als ein ...
Übersetzen
1 In Europa begann im 17. und 18. Jahrhundert die Aufklärung die Kirche zu
entzaubern. Es ging dabei um Vernunft und Wissenschaftlichkeit. Durch die
daraus erfolgte Trennung von Kirche und Staat verlor die christliche Religion
zusehends an gesellschaftlicher Bedeutung.
2 Nach dem Ersten Weltkrieg entfaltete sich angesichts der Demütigung Chinas
durch die westlichen imperialistischen Mächte die 4.-Mai-Bewegung, die den
Konfuzianismus als Hauptübel für die Schwäche Chinas verdammte.
4. In China hat man heute unvergleichlich mehr Freiheiten. Bis China sich
jedoch zu einem demokratischen Rechtsstaat entwickelt, wird noch einiges
an Zeit vergehen. Wegen seiner Größe und seiner 1,3 Milliarden Einwohner muss
der politische Reformprozess bedacht und ruhig sein.
22
Vereinigung der deutschen Nation vollbracht, indem er gegen die Verfassung
verstieß, das Parlament auflöste und Demokratie mit Füßen trat.
Lektion 12
Textarbeit
Helena von Alvensleben, 21 Jahre alt, Internationale Fachhochschule Bad
Honnef, Luftverkehrsmanagement, Bachelor, 1 Jahr Praktikum in New York und
Singapur, Berufseinstieg bei der Lufthansa, Aufgabenbereich: Finanz,
Frachtkapazitäten von Fluggesellschaften, die keine Cargo-Abteilung haben,
vermarkten
Hajo Engelke, 25 Jahre alt, Hochschule St. Gallen in der Schweiz, Bachelor,
Berufseinstieg bei der Deutschen Bank, Aufgaben: Konzepte entwickeln,
Berechnungen und Analysen aufstellen, den Wert von Unternehmen ermitteln,
Berufstraining: in London oder New York, Weiterstudium: MBA in Amerika
23
i) Ich schließe meine Digitalkamera an den Fernseher an.
j) Ich schließe mich einer Tierschutz-Organisation an.
6 a) Für chinesische Studenten, die zum ersten Mal nach Deutschland kommen,
ist vieles anders als in China.
b) Die deutsche Lektorin ist mit ihren chinesischen Studenten zufrieden,
kommt mit ihren Kollegen gut aus und hat keine Probleme mit dem Essen in
der Mensa.
c) Die Mannschaft hat hintereinander drei Spiele verloren. Außerdem sind
zwei gute Spieler verletzt.
d) Die Regierung legt immer mehr Wert auf Umweltschutz und Entwicklung
energie- sparender Technologien. Energiesparende Produkte werden gern
gekauft.
e) Ich bin im Supermarkt und will Tassen kaufen. Ich habe sie gesucht, aber
nicht gefunden.
f) Maria hat in den letzten sechs Monaten 10 kg abgenommen, weil sie
dreimal in der Woche im Fitness-Studio trainiert.
g) Ihr Mann ist vor kurzem gestorben. Sie lebt nun allein in der Wohnung. Sie
will ihre Trauer überwinden.
24
b) ... Er hat sich bewährt.
c) ... Er hat sich als ein entschlossener Friedenskämpfer bewährt.
d) ... Er hat sich als treuer Freund bewährt.
e) Der Marschall Zhu De hat sich in den langwierigen Kriegen bewährt.
f) Der Feuerwehrmann hat sich als ein zu Opfern bereiter Mensch bewährt.
g) Das chinesische Gesundheitswesen hat sich nicht bewährt und muss ...
h) ... Ihre Kräne haben sich gut bewährt.
Übersetzen
1 In Deutschland werden die praxisbezogenen Studiengänge der
Fachhochschulen im Gegensatz zu den stärker wissenschaftlich orientierten
Universitätsabschlüssen von einem Großteil der Jobsuchenden als
beruforientierter und damit als die beste Vorbereitung für eine erfolgreiche
berufliche Laufbahn eingeschätzt. Ein weiterer Vorteil liegt in der
deutlichen kürzeren Ausbildungszeit von durchschnittlich nur 4,5 Jahren.
An den Universitäten liegt die durchschnittliche Fachstudienzeit mit sechs
Jahren deutlich darüber. Universitätsabsolventen punkten dagegen klar in
vielen Bereichen ein höheres Einstiegsgehalt als
Fachhochschulabsolventen.
3 Wie soll man denn in den ersten Tagen beim Berufsstart am besten vorgehen?
Sinnvoll ist, sich zuerst einmal Orientierung zu verschaffen. Das geht am
besten, in dem man ganz viel beobachtet, reflektiert und zuhört. Man soll
verschiedene Abteilungen durchlaufen, überall einmal mit machen und lernt
natürlich viele Menschen kennen, denen man über die Schulter schauen und
die man dann auch mit Fragen löchern kann.
25