Sie sind auf Seite 1von 36

Beifach BWL: Internes Rechnungswesen (Bachelor)

Frühjahrs-/Sommersemester 2018
Prof. Dr. Jannis Bischof
Lehrstuhl für ABWL & Unternehmensrechnung
Organisatorisches
Frühjahrs-/Sommersemester 2018
Prof. Dr. Jannis Bischof
Lehrstuhl für ABWL & Unternehmensrechnung
Organisatorisches

Wann und wo finden die Veranstaltungen statt?

 Vorlesung:

Montag, 13:45-15:15 (B4), SN 163


Montag, 15:30-17:00 (B5), SN 163
Mittwoch, 12:00-13:30 (B3), SN 163

Die Inhalte der drei Vorlesungen sind identisch

Beifach BWL für Bachelor: Internes Rechnungswesen (Frühjahrs-/Sommersemester 2018) 3


Organisatorisches

Wer sind die Dozenten?

Prof. Dr. Jannis Bischof


Vorlesung

Beifach BWL für Bachelor: Internes Rechnungswesen (Frühjahrs-/Sommersemester 2018) 4


Organisatorisches

Wer sind die Dozenten?

Philipp Mütsch
Betreuung

Beifach BWL für Bachelor: Internes Rechnungswesen (Frühjahrs-/Sommersemester 2018) 5


Organisatorisches

Montag, B2, Raum: SN 169, Beginn: 12.03.2018, André Ferdinand


Montag, B4, Raum: O 148, Beginn: 12.03.2018, Marcel Vollmerhausen
Montag, B5, Raum: O 133, Beginn: 12.03.2018, Cathrin Röhnisch
Montag, B6, Raum: O 133, Beginn: 12.03.2018, Wera Janßen
Montag, B7 (19 Uhr), Raum: O 129, Beginn: 12.03.2018, Wera Janßen
Dienstag, B1, Raum: O 129, Beginn: 13.03.2018, Maximilian Todtenhaupt
Dienstag, B2, Raum: O 129, Beginn: 13.03.2018, Cassandra Ihle
Dienstag, B3, Raum: O 135, Beginn: 13.03.2018, André Ferdinand
Dienstag, B4, Raum: O 142, Beginn: 13.03.2018, Marcel Vollmerhausen
Dienstag, B6, Raum: O 145, Beginn: 13.03.2018, Svenja Tobies
Mittwoch, B1, Raum: O 131, Beginn: 14.03.2018, Maximilian Todtenhaupt
Mittwoch, B5, Raum: O 131, Beginn: 14.03.2018, Cassandra Ihle
Mittwoch, B6, Raum: O 129, Beginn: 14.03.2018, Svenja Tobies
Donnerstag, B1, Raum: O 129, Beginn: 15.03.2018, Cassandra Ihle
Donnerstag, B3, Raum: O 148, Beginn: 15.03.2018, Cathrin Röhnisch
Donnerstag, B4, Raum: O 133, Beginn: 15.03.2018, Marcel Vollmerhausen

wöchentlich, beginnend am 12.03. (Woche 5)

Beifach BWL für Bachelor: Internes Rechnungswesen (Frühjahrs-/Sommersemester 2018) 6


Organisatorisches

Wer sind die Dozenten?

André Ferdinand Cassandra Ihle


Tutorium Tutorium

Wera Janßen Cathrin Röhnisch


Tutorium Tutorium
Beifach BWL für Bachelor: Internes Rechnungswesen (Frühjahrs-/Sommersemester 2018) 7
Organisatorisches

Wer sind die Dozenten?

Svenja Tobies Maximilian Todtenhaupt


Tutorium Tutorium

Marcel Vollmerhausen
Tutorium
Beifach BWL für Bachelor: Internes Rechnungswesen (Frühjahrs-/Sommersemester 2018) 8
Organisatorisches

Wie erhalte ich Kreditpunkte?

 6 ECTS

 Schriftliche Prüfung (Klausur):

Samstag, 16. Juni (90 Minuten) [unverbindlich, bitte Veröffentlichung des


Studienbüros beachten!]

 Zentrale Anmeldung (wie üblich)

 Inhalt:

Alle in der Vorlesung behandelten Themen sind klausurrelevant

Klausur wird stark anwendungsbezogen sein und setzt Verständnis der


Konzepte voraus (statt auswendig lernen)

Beifach BWL für Bachelor: Internes Rechnungswesen (Frühjahrs-/Sommersemester 2018) 9


Organisatorisches

Welches Unterrichtsmaterial gibt es zur Klausurvorbereitung?

 Lehrbuch:

Friedl / Hofmann / Pedell, Kostenrechnung, 3. Aufl., München: Verlag F.


Vahlen, 2017. 978-3-8006-5372-0 [FHP].
E-Book über Uni-Bibliothek: Link
oder
Horngren / Datar / Rajan, Cost accounting. 16th edition (Global Edition).
Essex: Pearson Higher Education. ISBN: 978-1-292-01822-5.

 Vorlesungsfolien:

Direkte Abstimmung mit dem Buch (von Autoren entwickelt)


Bereitstellung vorab über ILIAS

 Aufgabensammlung:

Aufgaben für Tutorien


Bereitstellung vorab über ILIAS

Beifach BWL für Bachelor: Internes Rechnungswesen (Frühjahrs-/Sommersemester 2018) 10


Organisatorisches

Wie wird die Klausurvorbereitung ansonsten unterstützt?

 Q&A-Sitzung:

Vorlesung in Woche 14 gibt Gelegenheit zur Fragestunde

 Probeklausur:

In Zusammenhang mit Fragestunde (in Woche 14)


Rechtzeitige Ankündigung erfolgt

 Selbststudium:

Vorlesungskapitel folgen den Kapiteln im Textbuch

Beifach BWL für Bachelor: Internes Rechnungswesen (Frühjahrs-/Sommersemester 2018) 11


Organisatorisches

Ist weitere Literatur (z.B. andere Textbücher) relevant?

 Definitiv: Nein!

 Dennoch: Ausgewählte Hinweise für besonders interessierte Teilnehmer zur


freiwilligen Weiterbildung

1) Ewert, R., & Wagenhofer, A. (2014). Interne Unternehmensrechnung. 8.


Auflage. Springer.
2) Hommel, M. (2015). Kostenrechnung – learning by stories. 4. Auflage.
Verlag Recht und Wirtschaft.
3) Schildbach, T., & Homburg, C. (2008). Kosten-und Leistungsrechnung.
10. Aufl. UTB Lucius & Lucius.
4) Schweitzer, M., Küpper, H. U., Friedl, G., Hofmann, C., & Pedell, B.
(2015). Systeme der Kosten-und Erlösrechnung. Vahlen.

Beifach BWL für Bachelor: Internes Rechnungswesen (Frühjahrs-/Sommersemester 2018) 12


Organisatorisches

Und wenn weitere Fragen verbleiben?

 Direkter Kontakt nach Vorlesung / Übung / Sprechen Sie uns an!

 Per E-Mail:

Dozenten: accounting@bwl.uni-mannheim.de (Bischof)

Betreuer: pmuetsch@mail.uni-mannheim.de

Tutoren: irw.tutoren@uni-mannheim.de

 Sprechstunde:

Philipp Mütsch: nach Vereinbarung, Raum SN 264

 ILIAS: Forum ist freigeschaltet für öffentliche Diskussion

Beifach BWL für Bachelor: Internes Rechnungswesen (Frühjahrs-/Sommersemester 2018) 13


Organisatorisches

Warum ist Kostenrechnung wichtig?

 95% befragter Manager betrachten Kosteneffizienz als Erfolgsfaktor


[VDMA 2011]

 Grundkenntnisse relevant für Tätigkeiten bei:

… Groβkonzernen

… KMUs

… Öffentlicher Dienst / Non-profits

… Unternehmensberatungen

… Wirtschaftsprüfungen

… M&A-Beratungen (Investmentbanken)

… Start-ups (gerade als Gründer)

Beifach BWL für Bachelor: Internes Rechnungswesen (Frühjahrs-/Sommersemester 2018) 14


Organisatorisches

Nimmt der Kurs Bezug zur Praxis?

 Gastvortrag zu Controlling in der Praxis

Prozesskostenrechnung in der Praxis


Timo Hoberg
Juwi Operations & Maintenance GmbH
Senior Controller

 Case Studies

An geeigneten Stellen in die Vorlesung integriert


Zusätzlich: Ausführliches Case-Material im Textbuch (insbesondere HDR)

Beifach BWL für Bachelor: Internes Rechnungswesen (Frühjahrs-/Sommersemester 2018) 15


Organisatorisches

Was sind die Kursinhalte?

 Beispiel:

University Tees
Oxford, OH

Start-Up in 2007

Gründer:
Joe Haddad und Nick Dadas

Beifach BWL für Bachelor: Internes Rechnungswesen (Frühjahrs-/Sommersemester 2018) 16


Organisatorisches

Kann ich die Kursvorbereitung im Vorhinein planen?


Semesterwoche
Vorlesung Dozent Tutorium
(VL-Datum)
Einführung und Grundbegriffe
1 (12./14.2.) Prof. Dr. Jannis Bischof (JB)
FHP: Kap. 1, 2
Kostenverläufe
2 (19./21.2.) JB
FHP: Kap. 6
Kostenartenrechnung 1
3 (26./28.2.) JB
FHP: Kap. 5
Kostenartenrechnung 2
4 (5./7.3.) JB
FHP: Kap. 5
Kostenstellenrechnung 1
5 (12./14.3.) JB Begriffe / Kostenverläufe
FHP: Kap. 4
Kostenstellenrechnung 2
6 (19./21.3.) JB Begriffe / Kostenverläufe
FHP: Kap. 4
Kalkulation
7 (9./11.4.) JB Kostenartenrechnung
FHP: Kap. 3
Prozesskostenrechnung
8 (16./18.4.) JB Kostenstellenrechnung
FHP: Kap. 12
Ergebnisrechnung
9 (23./25.4.) JB Kostenstellenrechnung
FHP: Kap. 7

Gastvortrag: Prozesskostenrechnung in der Praxis (nur Mittwoch B3!)


10 (2.5.) Kostenstellenrechnung / Kalkulation
Timo Hoberg, Senior Controller, Juwi Operations & Maintenance GmbH

11 (7./9.5.) Klausurübung JB / Philipp Mütsch (PM) Kalkulation / Prozesskostenrechnung


Break-Even-Analyse
12 (14./16.5.) JB Ergebnisrechnung
FHP: Kap. 8
13 (21./23.5.) Keine Vorlesung (Pfingstmontag) Deckungsbeitragsrechnung

14 (28./30.5.) Probeklausur / Q&A JB / PM Break-Even-Analyse

Beifach BWL für Bachelor: Internes Rechnungswesen (Frühjahrs-/Sommersemester 2018) 17


Kapitel 1: Einführung
Frühjahrs-/Sommersemester 2018
Prof. Dr. Jannis Bischof
Lehrstuhl für ABWL & Unternehmensrechnung
Kapitel 1. Einführung

Gliederung zu Kapitel 1:

1.1 Kosten- und Erlösrechnung als Teilbereich der


Unternehmensrechnung

1.1.1 Beitrag der Kosten- und Erlösrechnung zur Unternehmensführung


1.1.2 Stellung der Kosten- und Erlösrechnung in der
Unternehmensrechnung
1.1.3 Ausgestaltung der Kosten- und Erlösrechnung
1.1.4 Systeme der Kosten- und Erlösrechnung

1.2 Grundbegriffe der Kosten- und Erlösrechnung

1.2.1 Rechengrößen der Kosten- und Erlösrechnung


1.2.2 Kostenbegriffe und ihre Bedeutung
1.2.3 Überblick über die Teilbereiche der Kosten- und Erlösrechnung und
ihre Aufgaben
Beifach BWL für Bachelor: Internes Rechnungswesen (Frühjahrs-/Sommersemester 2018) 19
Kapitel 1. Einführung

 Zwecke der Kostenrechnung: Informationen für Führungsaufgaben

 Rechnungszweck:
Für welche Zwecke benötigt ein Manager die Informationen?

 Unterstützung des Managements bei Führungsaufgaben durch Bereitstellung


von Informationen – insbesondere für Zwecke der
 Planung
 Steuerung

Pl
un
 Kontrolle

an
er

un
eu
 Dokumentation

g
St
Rechnungs-
zweck

n
tio
ta
Ko

en
nt

um
ro
l
le

ok
D
Beifach BWL für Bachelor: Internes Rechnungswesen (Frühjahrs-/Sommersemester 2018) 20
Kapitel 1. Einführung

 Kern der Unternehmensrechnung ist das Rechnungswesen


 Bilanzrechnung
 Handels- und Steuerbilanz: Übersicht über Vermögen und
Verbindlichkeiten eines Unternehmens, Gewinn- und Verlustrechnung
 Finanzrechnung
 Cashflow-Rechnung über Ein- und Auszahlungen als Übersicht über die
Liquidität eines Unternehmens
 Investitionsrechnung
 Beurteilung langfristiger Investitionsentscheidungen
 Kosten- und Erlösrechnung
 Rechnungen als Grundlage von Planung, Steuerung und Kontrolle

Beifach BWL für Bachelor: Internes Rechnungswesen (Frühjahrs-/Sommersemester 2018) 21


Kapitel 1. Einführung

 Internes vs. externes Rechnungswesen

 Trennung orientiert sich an den Adressaten der Rechnung

 Informationsgrundlage für
Internes Rechnungswesen unternehmensinterne Personen
(Managerial Accounting)

 Bilanzrechnung als Informationsgrundlage


Externes Rechnungswesen für unternehmensexterne Personen und
(Financial Accounting) Institutionen

Beifach BWL für Bachelor: Internes Rechnungswesen (Frühjahrs-/Sommersemester 2018) 22


Kapitel 1. Einführung

 Schwerpunkte von internem und externem Rechnungswesen

Internes Rechnungswesen Externes Rechnungswesen

Adressaten der
Unternehmensangehörige Unternehmensexterne
Informationen

Planung, Steuerung, Kontrolle & Vermögens-, Finanz- und Ertragslage;


Rechnungszweck
Entscheidungsfindung Ausschüttungs- und Steuerbemessung

Vorgaben für die


Kaum Vorgaben HGB, IFRS & AO
Ausgestaltung

Abbildungs- Disaggregierte Rechnung für Teile des Aggregierte Rechnung für Segmente und
gegenstand Unternehmens das Gesamtunternehmen

Zeitlicher Variabel (Tages-, Wochen-, Monats- Fest (Jahres-, Halbjahres- und


Rhythmus oder Jahresberichte) Quartalsberichte)

Zukunfts- und vergangenheitsorientiert


Zeitlicher Fokus Vergangenheitsorientiert (Istrechnung)
(Plan- und Istrechnung)

Beifach BWL für Bachelor: Internes Rechnungswesen (Frühjahrs-/Sommersemester 2018) 23


Kapitel 1. Einführung

 Abgrenzung der Kosten und Erlöse von anderen Rechengrößen:

Rechengrößen Bestandsgrößen Teilsysteme des


(Flussgrößen) und ihre Komponenten Rechnungswesens

Einzahlungen / Kassenbestand Finanzrechnung


Auszahlungen + jederzeit verfügbare Bankguthaben Investitionsrechnung
= Zahlungsmittelbestand

Erträge / Zahlungsmittelbestand Bilanzrechnung


Aufwendungen + alle übrigen Forderungen
- Verbindlichkeiten
= Netto-Geldvermögen
+ Sachvermögen
= Reinvermögen
Erlöse / Reinvermögen Kosten- und
Kosten - nicht betriebsnotwendiges bilanziertes Vermögen Erlösrechnung
= betriebsnotwendiges bilanziertes Vermögen
+ nicht bilanziertes, betriebsnotwendiges Vermögen
+/- Bewertungsunterschiede
=Betriebsnotwendiges Vermögen
(kalkulatorisch bewertet)

Beifach BWL für Bachelor: Internes Rechnungswesen (Frühjahrs-/Sommersemester 2018) 24


Kapitel 1. Einführung

 Daimler: Externes Rechnungswesen 2015

Beifach BWL für Bachelor: Internes Rechnungswesen (Frühjahrs-/Sommersemester 2018) 25


Kapitel 1. Einführung

2015 2014

 Einzahlungen und Auszahlungen:

► Liquiditätsrechnung (Cash Flow


Statement)

► Verwendung: intern und extern

► Beispiel: Daimler 2015

Beifach BWL für Bachelor: Internes Rechnungswesen (Frühjahrs-/Sommersemester 2018) 26


Kapitel 1. Einführung

 Erträge und Aufwendungen:

► Erfolgsrechnung (Income Statement)

► Verwendung: extern

► Beispiel: Daimler 2015

Beifach BWL für Bachelor: Internes Rechnungswesen (Frühjahrs-/Sommersemester 2018) 27


Kapitel 1. Einführung

 Kennzeichnung von Kosten und Erlösen:

 Erfolgsrechnung (genau wie Aufwand und Ertrag)

 Aber: Verwendung nur intern

 Kosten: Bewerteter, sachzielorientierter Güterverbrauch

 Erlöse: Bewertete, sachzielorientierte Güterentstehung

► Sachzielorientierung: Bezug auf Betriebszweck (Sachziel) der Unternehmung

► Bewertung: In Geldeinheiten bewertet, d.h. Wertgrößen

► Güterverbrauch/-entstehung: Kosten entstehen erst zum Zeitpunkt des


Güterverbrauchs, Erlöse erst zum Zeitpunkt der Güterentstehung

Beifach BWL für Bachelor: Internes Rechnungswesen (Frühjahrs-/Sommersemester 2018) 28


Kapitel 1. Einführung

 Fallbeispiele:

1) Daimler erwirbt eine Produktionsmaschine


2) Daimler nimmt zur Finanzierung des Erwerbs einen Bankkredit auf
3) Daimler verwendet die Produktionsmaschine im Folgejahr
4) Daimler erwirbt Stahlblech zur Weiterverarbeitung an der Maschine
5) Daimler verwendet das Stahlblech in der Produktion
6) Daimler zahlt Lohn für die eingesetzten Arbeiter und begleicht die Rechnung für
den Energieverbrauch der Maschine
7) Die Produktion erfolgt in einer Fabrikhalle, die Daimler auf eigenem
Betriebsgelände selbst errichtet hat
8) Die Maschine erleidet einen ungewöhnlichen gröβeren Defekt und muss
auβerplanmäβig repariert werden
9) Die Reparatur ist erfolglos und die Maschine wird nicht weiter genutzt
10) Aus dem überdurchschnittlich hohen Betriebsgewinn des Jahres spendet
Daimler einen Betrag für soziale Zwecke

Beifach BWL für Bachelor: Internes Rechnungswesen (Frühjahrs-/Sommersemester 2018) 29


Kapitel 1. Einführung

 Produktkosten und Periodenkosten

 Produktkosten:

► Ausschließlich herstellungsbezogene Kosten


► Über Bestandsänderungen werden die Produktkosten denjenigen Perioden
zugeordnet, in denen die Produkte verkauft werden
► Entspricht dem externen Rechnungswesen: Aufwand erst in derjenigen
Periode wirksam, in der Produkte verkauft werden
► Produktkosten von Lagerbestandserhöhungen werden in der Bilanz aktiviert
und gehen später in die Gewinn- und Verlustrechnung ein

 Periodenkosten:

► Nicht aktivierbar, unabhängig von Lagerbestandsveränderungen


► Zuordnung zu derjenigen Periode, in der sie anfallen

Beifach BWL für Bachelor: Internes Rechnungswesen (Frühjahrs-/Sommersemester 2018) 30


Kapitel 1. Einführung

 Fallbeispiele (Forts.):

1) Daimler erwirbt eine Produktionsmaschine


2) Daimler nimmt zur Finanzierung des Erwerbs einen Bankkredit auf
3) Daimler verwendet die Produktionsmaschine im Folgejahr
4) Daimler erwirbt Stahlblech zur Weiterverarbeitung an der Maschine
5) Daimler verwendet das Stahlblech in der Produktion
6) Daimler zahlt Lohn für die eingesetzten Arbeiter und begleicht die Rechnung für
den Energieverbrauch der Maschine
7) Die Produktion erfolgt in einer Fabrikhalle, die Daimler auf eigenem
Betriebsgelände selbst errichtet hat
8) Die Maschine erleidet einen ungewöhnlichen gröβeren Defekt und muss
auβerplanmäβig repariert werden
9) Die Reparatur ist erfolglos und die Maschine wird nicht weiter genutzt
10) Aus dem überdurchschnittlich hohen Betriebsgewinn des Jahres spendet
Daimler einen Betrag für soziale Zwecke
11) Daimler bezahlt eine Werbeagentur für eine aktuelle Kampagne
12) Gehaltszahlungen für Vorstandsassistenten werden fällig

Beifach BWL für Bachelor: Internes Rechnungswesen (Frühjahrs-/Sommersemester 2018) 31


Kapitel 1. Einführung

Auszahlungen

Erfolgsneutrale Erfolgswirksame
Auszahlungen Auszahlungen

- Tilgung eines Kredits


- Kauf eines Gerätes Aufwendungen

Neutrale
Aufwendungen
Miete Reserveräume, Spende Zweckauf-
- sachzielfremd
wendungen
Verkauf Gerät unter Buchwert - periodenfremd
- außerordentlich Kalkulatorische - kalkulatorische Miete
Zerstörung Gerät durch Unfall Abschreibungen - kalkulatorische Zinsen

Anderskosten Zusatzkosten
Grundkosten
Kalkulatorische Kosten

Kosten

Beifach BWL für Bachelor: Internes Rechnungswesen (Frühjahrs-/Sommersemester 2018) 32


Kapitel 1. Einführung

Einzahlungen

Erfolgsneutrale Erfolgswirksame
Einzahlungen Einzahlungen

- Aufnahme eines Kredits


- Verkauf eines Gerätes Erträge
zum Buchwert
Neutrale
Erträge
Mieterträge Reserveräume
- sachzielfremd Zweckerträge
Verkauf Gerät über Buchwert - periodenfremd unterschiedlich in der bilanziellen
- außerordentlich bewertete Rechnung nicht
Eingang abgeschriebener Bestandserhöhung angesetztes Patent
Forderung
Anderserlöse Zusatzerlöse
Grunderlöse
Kalkulatorische Erlöse

Erlöse

Beifach BWL für Bachelor: Internes Rechnungswesen (Frühjahrs-/Sommersemester 2018) 33


Kapitel 1. Einführung

 Nicht-monetäre Kennzahlen

 Kosten- und Erlösrechnung: kurzfristige Erfolgswirkungen von


Entscheidungen
 Nicht-monetäre Kennzahlen als Indikator für langfristigen Erfolg
 Beispiele:
Durchlaufzeiten, Ausschuss im Produktionsprozess, Ausmaß
erforderlicher Nacharbeiten, Anteil pünktlicher Lieferungen,
Kundenzufriedenheit
 Wirkungskette: hoher Anteil pünktlicher Lieferungen erhöht
Wahrscheinlichkeit von Folgeaufträgen

Beifach BWL für Bachelor: Internes Rechnungswesen (Frühjahrs-/Sommersemester 2018) 34


Kapitel 1. Einführung

Praxisbeispiel: Balanced Scorecard


 Systematisierung monetärer und nicht-monetärer Kennzahlen

 4 Perspektiven
 internes und externes Rechnungswesen
Finanzielle
Perspektive
 Identifikation von Zielkunden und -märkten
Kunden-
perspektive

Interne Prozess-  Wettbewerbsvorteile durch interne Prozesse


perspektive

Innovations-  kontinuierliche Verbesserung der internen


Prozesse und Produkte
perspektive

 Festlegung von Zielen und Kennzahlen für jede Perspektive

Beifach BWL für Bachelor: Internes Rechnungswesen (Frühjahrs-/Sommersemester 2018) 35


Kapitel 1. Einführung

Praxisbeispiel: Balanced Scorecard

Finanzielle Perspektive
„Wie schätzen unsere Aktionäre
das Unternehmen ein?“

Interne Prozessperspektive
Kundenperspektive
Wettbewerbs- „Welche internen Prozesse sind für
„Wie schätzen unsere Kunden die
strategie die Wettbewerbsvorteile
Produkte/Dienstleistungen ein?“
verantwortlich?“

Innovationsperspektive
„Wie lassen sich interne Prozesse
kontinuierlich verbessern und neue
Produkte entwickeln?“

Beifach BWL für Bachelor: Internes Rechnungswesen (Frühjahrs-/Sommersemester 2018) 36

Das könnte Ihnen auch gefallen