Sie sind auf Seite 1von 10

FACULTADE DE FILOLOXÍA

DEPARTAMENTO DE FILOLOXÍA INGLESA E


ALEMÁ

Gramática Alemana 1
Meike Meliss

GUÍA DOCENTE E MATERIAL DIDÁCTICO


2014/2015
FACULTADE DE FILOLOXÍA. DEPARTAMENTO DE FILOLOXÍA INGLESA E ALEMÁ

AUTORES: Meike Meliss


Edición electrónica. 2014

ADVERTENCIA LEGAL: Reservados todos os dereitos. Queda prohibida a duplicación total ou


parcial desta obra, en calquera forma ou por calquera medio (electrónico, mecánico, gravación,
fotocopia ou outros) sen consentimento expreso por escrito dos autores.
1. Kursdaten
Kursnummer: G5081122
Studienjahr: 2014-15
Kursangebot: 2. Semester – 2. Studienjahr (Grado)
Kursart: Pflichtfach
Wochenstunden: 3
Unterrichtszeiten: Montags & Dienstags: 9.00-10.00 Aula 22;
Mittwochs:
Gruppe 1 (A-L): 9.00-10.00 Aula 9,
Gruppe 2 (M-Z): 10.00-11.00 Aula 9;
Kreditpunkte: 6
ECTS: expositivas: 32 & interactivas: 16
Dozentin: Prof. Dr. Meike Meliss
Sprechstunden: Büro 308
E-mail: <meike.meliss@usc.es>

Estudos compatibles
Código Plan de estudios
G5041V01 Grao en Lingua e Literatura Españolas
G5051V01 Grao en Lingua e literatura galegas
G5061V01 Grao en Lingua e Literatura inglesas
G5071V01 Grao en Filoloxía Clásica
G5081V01 Grao en Linguas e Literaturas Modernas

1. Kursvoraussetzungen
Sie sollten die Deutschkurse des ersten Semesters erfolgreich absolviert haben, damit
Sie dem auf Deutsch gehaltenen Unterricht folgen können.

2. Sinn der Lehrveranstaltung im Rahmen des Studienplans


Verbesserung der schriftlichen und mündlichen Ausdrucksfähigkeit durch gezielte
Übungen zur Rechtschreibung und Aussprache, Bewusstmachung der Regeln zur
schriftlichen Fixierung der Sprache, Systematisierung der Flexionsparadigmen und
Erlernen der Wortbildungsmechanismen.

3. Ziel und Kompetenzen


Teil A:
►Die Phoneme des Deutschen identifizieren und klassifizieren können
►Die wichtigsten Regeln der Aussprache kennenlernen
►Erlernen der Grundlagen für eine korrekte Aussprache und Intonation
►Vermittlung der wichtigsten Rechtschreibregeln des Deutschen.
►Systematisierung: Laut-Graphem-Relation

Teil B:
►Die Morpheme des Deutschen identifizieren und klassifizieren können
►Die Paradigmen der Konjugation und der Deklination der Hauptwortarten (Verb,
Substantiv, Adjektiv) kennenlernen.
►Die wichtigsten Wortbildungsprozesse des Deutschen im Rezeptionsprozess
erkennen können

4. Inhalte
Teil A:
1. Einführung in die Phonetik und Phonologie des Deutschen: Grundlagen –
Begriffsbestimmung (Silbe, Vokal, Konsonant etc.)
2. Artikulatorische Phonetik. Lautlehre und praktische Übungen zu Ausspracheschulung
2.1. Die Vokale und Diphthonge des Deutschen:
Transkriptionsübungen, Ausspracheübungen und Übungen zu der Laut-
Graphem-Relation: Rechtschreibregeln
2.2. Die Konsonanten und Konsonatenverbindungen des Deutschen:
Transkriptionsübungen, Ausspracheübungen und Übungen zu der Laut-
Graphem-Relation: Rechtschreibregeln.
2.3. Beschreibung der suprasegmentalen Merkmale des Deutschen und praktische
Übungen zur Schulung der Intonation

Teil B:
3. Einführung in die Morphologie: Gegenstandsbereich und Grundbegriffe:
Morphemtypologie und morphologische Prozesse: Theorie und Anwendung
(Analyseübungen)
4. Flexion: Verb, Nomen, Adjektiv
5. Wortbildungsmechanismen im verbalen, nominalen und adjektivalen Bereich:
Theorie und Anwendung (Analyseübungen)

5. Methodik
Teil A:
Der Schwerpunkt liegt auf praktischen Übungen zur Schulung von Aussprache,
Intonation und Rechtschreibung. Die Vermittlung der Theorie wird durch
praxisorientierte Anwendung verdeutlicht; die Ausspracheschulung muss teilweise
durch autodidaktische Materialien ergänzt werden: (siehe lehrwerksbegleitendes
Audiomaterial und ausgewählte online-Ressourcen);

Teil B:
Auch im zweiten Teil (Morphologie) wird die Darstellung der Themen mit praktischen
Übungen zur Morphemanalyse, Konjugation, Deklination und Wortbildung verbunden.
Die vermittelten Kenntnisse sollen besonders bei der Textrezeption in der deutschen
Fremdsprache behilflich sein und einen systematischen Überblick des morphologischen
Systems der deutschen Sprache anbieten. Aus diesem Grunde gehen die Übungen von
Texten der deutschen Sprache aus.

Die regelmäßige und aktive Teilnahme am Unterricht, die Vor- und Nacharbeit des
Unterrichtsmaterials und die fristgemäße Abgabe der obligatorischen Hausaufgaben
(mindestens 2!) dienen zur kontinuierlichen (Selbst)Kontrolle des erworbenen Wissens.
Eine Arbeitsplattform (→ aula virtual) wird für diese Zwecke eingerichtet. Es wird
erwartet, dass sich die Kursteilnehmen von Kursbeginn an mit der aula virtual vertraut
machen!

6. Leistungsnachweis
Mai:
20%: Bewertung der kontinuierlichen, aktiven Beteiligung im Unterricht und der
Übungsaufgaben
80%: schriftliche + mündliche Abschlussprüfung

Juli:
100%: schriftliche und mündliche Abschlussprüfung

Studierende, die von der Teilnahme am Unterricht befreit sind und Studierende, die das
Fach wiederholen und nicht/kaum oder wenig am Unterricht teilnehmen können:
100%: schriftliche und mündliche Abschlussprüfung

7. Arbeitsaufwand
3 Wochenstunden aktive Teilnahme am Unterricht (expositiv: 32 ECTS + interaktiv: 16
ECTS)
6 Wochenstunden individuelle Arbeit: Vor- und Nacharbeit
3 Tutorien

8. Kursplanung
Vorlesungszeit: 27.01. – 13.05.2015
Prüfungszeit (1): 14.05. – 19.06.2015
Prüfungszeiten (2): 29.06. – 17.07.2015
Karneval: 16-17.02.2015
Osterferien: 30.03. - 05.04.2015
Siehe auch: Terminkalender für das akademische Jahr 2014-15:
http://www.usc.es/export/sites/default/gl/servizos/oiu/descargas/calac1415.pdf

Datum Thema Art der Veranstaltung

Januar Kurspräsentation
(2 Stunden)
Februar Teil A: Themen 1+2 Theoretische Darstellung und
(14 Stunden) praktische Übungen
März Teil A: Themen 2+3 Theoretische Darstellung und
(12 Stunden) praktische Übungen
April Teil B: Themen 4+5 Theoretische Darstellung und
(12 Stunden)) praktische Übungen
Mai Teil B: Thema 5 Theoretische Darstellung und
(6 Stunden) praktische Übungen
März Zusammenfassung der 1,5 Tutorien
Themenschwerpunkte und
Klärung offener Fragen
durch
Wiederholungsaufgaben
für Teil A.
Mai Zusammenfassung der 1,5 Tutorien
Themenschwerpunkte und
Klärung offener Fragen
durch
Wiederholungsaufgaben
für Teil B.
Abschlussklausur Abschlussklausur Schriftliche + mündliche
Mai Prüfung
27.05.2015
9.00 Uhr
Raum 21
Abschlussklausur Wiederholung der Schriftliche + mündliche
Juni/Juli Abschlussklausur Prüfung
13.07.2015
9.30 Uhr
Raum 2

Verteilung der Präsenzstunden und studentischer Arbeitsaufwand

Veranstaltungsart Präsenzstunden Selbstständige Gesamt


Arbeit
Vorlesung 27 54 81

Seminar 14 28 42

Tutorien 3 9 11

Prüfungen 4 12 16
(schriftlich/mündlich)
Gesamt 48 103 150
9. Bibliographie
9.1. Kursbegleitendes Material:

Teil A:
Reinke, Kerstin (2013): Phonetiktrainer A1-B1. Aussichten. Kurs- und
Selbstlernmaterial mit 2 Audio-CDs. Stuttgart: Klett.ISBN: 978-3-12
Es wird zusätzlich ein Handout mit Materialien bereitgestellt.
Teil B:
Es wird ein Handout mit Materialien bereitgestellt.

9.2. Grammatiken (Auswahl zu kursrelevanten Berichen).

BRAUCEK, BRIGITTE / CASTELL, ANDREU (2013): Gramática básica del alemán.


Con ejercicios A1-B1. Madrid: Editorial idiomas-Hueber.
CASTELL, A. /BRAUCEK, B. (2000): Ejercicios. Gramática de la lengua alemana,
Madrid.
CASTELL, A./BRAUCEK, B. (2002): Verbos alemanes. Diccionario de conjugación y
complementación, Madrid.
CASTELL, ANDREU (1997): Gramática de la lengua alemana. Madrid, Editorial
Idiomas. (google-books)
Darski, Józef Pawel (2010): Deutsche Grammatik. Ein völlig neuer Ansatz (2010):
Lang, Peter Frankfurt
DUDEN (2009): Die Grammatik. Mannheim: Duden Verlag.
ENGEL, U. (2002): Kurze Grammatik der deutschen Sprache, München: iudicium.
ENGEL, U. (2004): Deutsche Grammatik – Neubearbeitung. München: iudicium
GRAMMIS. Grammatisches Informationssystem des IDS Mannheim.
http://hypermedia.ids-mannheim.de/
HALL, K./SCHEINER, B (2000): Übungsgrammatik DaF für Fortgeschrittene,
München.
HELBIG, G./BUSCHA, J. (2001): Deutsche Grammatik, Berlin.
HELBIG, G./BUSCHA, J. (2001): Übungsgrammatik Deutsch, Berlin.
HOBERG, RUDOLF / URSULA HOBERG (2004): Der kleine Duden. Gramática del
alemán. Madrid: Editorial Idiomas.
PROGRAMM. Interaktives Lernsystem zur Grammatik des Deutschen. IDS Mannheim.
http://hypermedia.ids-mannheim.de/programm/

9.3. Wörterbücher (Auswahl – einige Empfehlungen):

9.3.1. Aussprachewörterbücher:

▪DUDEN - Aussprachewörterbuch Bd. 6 (6. überarb. u. akt. Aufl. 2005): Mannheim:


Dudenverlag.
▪Krech, Eva-Maria / Stock, Eberhard / Hirschfeld, Ursula /Anders, Lutz-Christian
(2009): Deutsches Aussprachewörterbuch. De Gruyter
9.3.2. Einsprachige (Lerner)WB: print & online

CanooNet-Portal: ►Canoonet: http://www.canoo.net/ [Zugang zu verschiedenen


Wörterbüchern]
Duden-Portal: ►Duden online: http://www.duden.de/
DWDS: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (Berlin Brandenburgische
Akademie der Wissenschaften): ► http://www.dwds.de/
Götz, D. / Haensch, G. et al. (2010): Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als
Fremdsprache. München: Langenscheidt. Neubearbeitung. ►Online: über
CanooNet: http://www.canoo.net/ und Option: The Free Dictionary:
http://de.thefreedictionary.com
Kempcke, G (2000): Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache. Berlin: de Gruyter.
Pons-Portal: Pons-DaF: ►Online: http://de.pons.com (Option: Deutsch als
Fremdsprache)

9.3.3. Zweisprachige WB:

Langenscheidt Handwörterbuch Spanisch (2010): Spanisch-Deutsch/Deutsch-Spanisch.


Langenscheidt Diccionario Moderno Alemán (2009): Deutsch-Spanisch/Spanisch-
Deutsch.
PONS Großwörterbuch Spanisch (2008):Spanisch-Deutsch / Deutsch-Spanisch, Rund
285.000 Stichwörter und Wendungen mit CD-Rom (Neuauflage).
PONS Kompaktwörterbuch Spanisch (2014): Spanisch-Deutsch / Deutsch-Spanisch,
Rund 135.000 Stichwörter und Wendungen mit CD-ROM. Mit Online-
Wörterbuch
PONS Standardwörterbuch Spanisch (2013): Spanisch-Deutsch/Deutsch-Spanisch. Mit
Download-Wörterbuch.
►Pons: http://de.pons.com/
LEO: ►Leo: http://dict.leo.org/esde/index_de.html

9.4. Weiterführende Monographien (Auswahl zu kursrelevanten Bereichen)

Altmann, Hans / Ziegenhain, Ute (4. Aufl. 2010): Prüfungswissen Phonetik, Phonologie
und Graphemik. UTB Vandenhoeck & Ruprecht.
Barz, Irmhild / Poethe, Hannelore / Hämmer, Karin / Schröder, Marianne (4. Aufl.
2007): Wortbildung - praktisch und integrativ. Ein Arbeitsbuch. Frankfurt: P.
Lang.
Becker, Thomas (2012): Einführung in die Phonetik und Phonologie des Deutschen.
Darmstadt: WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft)
Busch, Albert / Stenschke, Oliver (3. Aufl. 2014): Germanistische Linguistik. Eine
Einführung. Tübingen: G. Narr Verlag.
Deutsch als Erst-, Zweit- oder Fremdsprache. Tübingen: UTB A. Francke.
Diewald, Gabriele / Habermann, Mechthild / Thurmair, Maria (2009): Duden - Fit für
das Bachelorstudium. Grundwissen Grammatik. Duden-Redaktion. Mannheim:
Duden-Verlag.
Donalies, Elke (2007): Basiswissen Deutsche Wortbildung. UTB Francke.
Dürr, Michael / Schlobinski, Peter (3. Aufl. 2006): Deskriptive Linguistik. Grundlagen
und Methoden. Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht.
Fleischer, W. / Barz, I. (2011): Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache
(Neuauflage). Berlin: de Gruyter.
Graefen, Gabriele / Liedke, Martina (2. Aufl. 2012): Germanistische
Sprachwissenschaft
Kessel, Katja / Reimann, Sandra (4. Aufl. 2012): Basiswissen Deutsche
Gegenwartssprache. Eine Einführung. Tübingen: UTB: Francke.
Lindner, Katrin (2014): Einführung in die germanistische Linguistik. Beck.
Linke, A. et. al. (2004): Studienbuch Linguistik. Tübingen: Max Niemeyer.
López-Campos Bodineau, R. (2004): Morfosintáxis Alemana. Barcelona, Herder.
(Kapitel 1 – 5)
Meibauer, Jörg / Demske, Ulrike / Geilfuß-Wolfgang, Jochen /Pafel, Jürgen / Ramers,
Karl Heinz / Rothweiler, Monika /Steinbach, Markus (2. Aufl. 2007):
Einführung in die germanistische Linguistik. Stuttgart: Metzler.
Pittner, Karin (2013): Einführung in die germanistische Linguistik. WBG
(Wissenschaftliche Buchgesellschaft).
Rues, Beate et al. (2. Aufl. 2009): Phonetische Transkription des Deutschen. Ein
Arbeitsbuch. Tübingen: Narr.
Staffeldt, Sven (2010): Einführung in die Phonetik, Phonologie und Graphematik des
Deutschen. Ein Leitfaden für den akademischen Unterricht. Tübingen:
Stauffenburg.
Thieroff, Rolf / Vogel, Petra M. (2. Aufl. 2012): Flexion. Heidelberg: Winter Verlag.
Vogel, Ralf / Sahel, Said (2013): Einführung in die Morphologie des Deutschen.
Darmstadt: WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft)
Wiese, Richard (2010): Phonetik und Phonologie. UTB
Fink, Wilhelm.

9.5. Weitere Übungsmaterialien (Auswahl)

Bose, Ines / Hirschfeld, Ursula / Neuber, Baldur / Stock, Eberhard (2013): Einführung
in die Sprechwissenschaft. Phonetik, Rhetorik, Sprechkunst. Tübingen: Narr
Francke Attempto.
Bunk, G.: Phonetik aktuell: Kopiervorlagen mit 2 Audio-CDs. München: Hueber
Verlag.
Fandrych, Ch. (2008): Klipp und Klar. Übungsgrammatik Grundstufe Deutsch in 99
Schritten / Ausgabe ohne Lösungen – Neubearbeitung. Klett Verlag.
Fischer, Andreas (2007): Deutsch lernen mit Rhythmus. Der Sprechrhythmus als Basis
einer integrierten Phonetik im Unterricht Deutsch als Fremdsprache – Methode
und Material Schubert Leipzig
Haas, Christoph / Schleicher, Ingrid / Menzel, Wolfgang (2012): Deutsch
Rechtschreibung leicht gemacht. Nachschlagewerk & Übungsbuch nach den
amtlichen Regeln. Compact –Verlag.
Hirschfeld, U. / K. Reinke (1998): Phonetik Simsalabim. Ein Übungskurs für
Deutschlernende. Video. München: Langenscheidt.
►Simsalabim-online: Freier Online-Zugang: http://simsalabim.reinke-
eb.de/
Hirschfeld, U. / Reinke, Kerstin / Stock, E. (eds.) (2007): Phonothek intensiv.
Aussprachetraining. München: Langenscheid bei Klett Verlag:
Hirschfeld, Ursula / Reinke, Kerstin (2014): 44 Aussprachespiele A1-C2.Deutsch als
Fremdsprache. Stuttgart: Klett.
Kelz, Heinrich P. (1999/2012): Deutsche Aussprache. Praktisches Lehrbuch zur
Ausspracheschulung für den Unterricht in Deutsch als Fremdsprache.
Universitätsverlag Brockmeyer.
Middelmann, D. (1996/2011): Sprechen Hören Sprechen. Übungen zur deutschen
Aussprache (+ Cds) . München: Verlag für Deutsch. Phonothek intensiv - 2
Audio-CDs:
Praktisches Lehrbuch zur Ausspracheschulung für den Unterricht in Deutsch als
Fremdsprache. Universitätsverlag Brockmeyer.
Reinke, Kerstin (2001): Einfach Deutsch aussprechen. Phonetischer
Einführungskurs Deutsch als Fremdsprache. -> (+ CD) Schubert Verlag.
Rug, Wolfgang (2012): 77 Klangbilder gesprochenes Hochdeutsch. Übungen, Spiele,
Tipps und Tricks zum phonetischen Training Deutsch als Fremdsprache.
Sprachniveau B1 bis C2. Schubert Leipzig
Schiemann, Endrik / Bölck, Martina (2. Aufl. 2008): hören - sprechen - richtig
schreiben. Übungsprogramm zu Phonetik und Rechtschreibung für den
Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Schmetterling Stuttgart + verschiedene
Audio-CDs.
Schulze Beiering, Stefan (2012): Wortschreibung im Deutschen. Das Übungsbuch.
Projekt Verlag.

Das könnte Ihnen auch gefallen