Sie sind auf Seite 1von 3

Modul: Business Planning

Übersicht: Modulbeschreibung

Modul: Business Planning


Dekan/in: Prof. Dr. Dr. habil. Eric Frère
Modulleitung: Prof. Dr. Dirk Stein MBA
Praesenzstd: 72,0 UE
Eigenstudium: 146,00 ZStd
Student Consulting / 0,00 ZStd
Praxistransfer:
Workload: 200,00 ZStd
ECTS: 8
Modulziel
Die Studierenden können nach erfolgreichem Abschluss des Moduls:
• die gängigen Funktionsbereiche einer Unternehmung, deren interne Zusammenhänge
und die wesentlichen externen volks- und rechtswissenschaftlichen Interdependenzen
zwischen Unternehmen und Umwelt ableiten und interpretieren,
• relevante Aspekte des Themengebiets Entrepreneurship bewerten (einschließlich der
Unternehmensgründung so wie das unternehmerische Handeln in den weiteren
typischen Phasen einer Unternehmensentwicklung),
• die Perspektive des Unternehmers einnehmen, analysieren und kritisch bewerten
• grundlegende ethische Dimensionen des Managements und der Unternehmensführung
vergleichen und auf Basis dessen Empfehlungen aussprechen,
• Managemententscheidungen nachvollziehen, begründen und reflektieren,
• ökonomische und verhaltensorientierte Einflussfaktoren auf Entscheidungen
systematisieren und analysieren,
• sich selbständig in Teams organisieren, Lösungen erarbeiten, abstimmen und
präsentieren,
• einen Abgleich ihres Kompetenzstandes und ihrer Kompetenzerwartungen im Kick off
zum Transfer Assessment selbstständig vornehmen und daraus ihre
Kompetenzentwicklung aktiv vorbereiten.
Arbeitsmarktrelevanz
Als einführendes Modul nehmen die Studierenden systematisch die
Unternehmensperspektive ein. Anhand eines Unternehmenslebenszyklus werden die
Studierenden auf die Anforderungen der Unternehmensführung, die an Unternehmer
gestellt werden, vorbereitet. Im Sinne der Arbeitsmarktrelevanz ist es das Ziel, zukünftige
Manager mit unternehmerischen Kompetenzen auszubilden, die nach ihrem Studium das
Fachwissen interdisziplinär -über alle Stufen des Unternehmenslebenszyklus - anwenden
können.

Lehrmethodik
• Vorlesungen
• Themenbezogene Diskussionen
• Rollenspiele

erstellt am: 2022-08-25; letzte Änderung: 2021-12-09, 16:33 1/3


Modul: Business Planning
Übersicht: Modulbeschreibung

• Gruppenarbeiten
• Übungen und Fallstudien
• Präsentationen
• Online-Campus

Die Veranstaltung vermittelt:


60% Fachkompetenz
20% Methodenkompetenz
10% Persönliche Kompetenz
10% Sozialkompetenz

Curriculum
Business Planning / Lebenszyklus
• Gründungsphase
• Charakteristika der Gründungsphase (Motive der Unternehmensgründung;
Zielsetzung der Gründungsphase; Herausforderungen der Gründungsphase;)
• Unternehmenslebenszyklus; Strategiearten; PEST(EL) Analyse; Porter Five Forces;
SWOT Analyse
• Die Geschäftsidee; Grundlagen Marketing; Das Gründungsteam / Eigenschaften
Unternehmensgründer); Business Plan; Finanzierung; Rechtliche Aspekte (u.a.
Rechtsformwahl)
• Wachstumsphase
• Charakteristika der Wachstumsphase (Zielsetzung der Wachstumsphase;
Herausforderungen Wachstumsphase)
• Zielmärkte; Markt Segmentierung; Aspekte für den Eintritt in ausländische Märkte
• Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung, Wachstumsfinanzierung
• Reifephase
• Charakteristika der Reifephase (Zielsetzung der Reifephase; Herausforderungen der
Reifephase)
• Risikomanagement
• Liquiditätsmanagement
• Sättigungsphase
• Charakteristika der Sättigungsphase (Zielsetzung der Sättigungsphase;
Herausforderungen Sättigungsphase)
• Insolvenzrechtliche Aspekte
• Turnaround-Management
Prüfung und Benotung
1. Projektarbeit (ca. 4000 Wörter)
2. Klausur (60 Minuten)
In der Projektarbeit fertigen die Studierenden einen Business Plan an. Projektarbeit und
Klausur gehen jeweils zu 50% in die Modulnote ein, beide Prüfungsleistungen müssen mit
mindestens 4,0 bewertet werden.

erstellt am: 2022-08-25; letzte Änderung: 2021-12-09, 16:33 2/3


Modul: Business Planning
Übersicht: Modulbeschreibung

Teilnahmevoraussetzungen und Vorkenntnisse


Die Teilnahme an den folgenden Modulen wird empfohlen:
• keine
Dieses Modul bereitet vor auf
Strategie &digitale Transformation
Student Consulting
Literatur

Pflichtliteratur:
• Jäger, C., Heupel, T. (2019): Management Basics: Grundlagen der
Betriebswirtschaftslehre –dargestellt im Unternehmenslebenszyklus, Springer Gabler
2019
• Nomos Gesetze: Zivilrecht, Wirtschaftsrecht Verlag - jeweils die aktuellste Auflage

Ergänzende Literatur:
• Engelkamp/ Sell (2017): Einführung in die Volkswirtschaftslehre. Wiesbaden: Springer
Gabler.
• Mankiw/ Taylor (2018): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. Stuttgart: Schäffer-
Poeschel.
• Thommen/ Achleitner/ Gilbert/ Hachmeister/ Kaiser (2017): Allgemeine
Betriebswirtschaftslehre: Umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht.
Wiesbaden: Springer Gabler.
• Wöhe/ Döring/ Brösel (2016): Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre.
München: Vahlen.
• Paul (2015): Praxisorientierte Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre.
Wiesbaden: Springer Gabler.
• Kollmann (2016): E-Entrepreneurship: Grundlagen der Unternehmensgründung in der
Digitalen Wirtschaft. Wiesbaden: Springer Gabler.
• Nagl (2015): Der Businessplan: Geschäftspläne professionell erstellen; mit Checklisten
und Fallbeispielen. Wiesbaden: Springer Gabler.
• Vogelsang/ Fink /Baumann (2016): Existenzgründung und Businessplan: ein Leitfaden
für erfolgreiche Start-ups. Berlin: Erich-Schmidt-Verlag.

Weitere Literatur wird durch den am Standort zuständigen Dozenten bekannt gegeben.

erstellt am: 2022-08-25; letzte Änderung: 2021-12-09, 16:33 3/3

Das könnte Ihnen auch gefallen