Sie sind auf Seite 1von 115

Bauhöfer, Buchführung

Buchführung

Andreas Bauhöfer

Buchführung

Dozent: Andreas Bauhöfer,


Andreas.Bauhoefer@lb.hwg-lu.de

Studium:
• LL.M., Universität des Saarlandes/TU Kaiserslautern
• Dipl.-Finanzwirt (FH), Hochschule für Finanzen, Ludwigsburg

Berufliche Tätigkeit:
• Zentrales Konzernprüfungsamt Stuttgart
• Lehraufträge an der DHBW Stuttgart/Mannheim; FOM Hochschule für Oekonomie und
Management, Karlsruhe/Mannheim; Hochschule für Finanzen, Ludwigsburg.

Bauhöfer, Buchführung 2

1
Bauhöfer, Buchführung

Buchführung

Ablauf der Online-Veranstaltungen

Grundsätzliches:

• Pausen zwischen Blöcken von ca. 45 Min.


• Gerne „Du statt Sie“
• Fragen bitte direkt stellen (Hand heben / Chat / Wortmeldung)
• Webcam an, Mikro aus.

Bauhöfer, Buchführung 3

Aufgrund der Teilnehmer:innenzahl werden


die Studierendensprecher:innen und die
Vertreter:innen um Wortmeldung gebeten.
Buchführung

Zeit für deine/Ihre Vorstellung.

Hast du/haben Sie konkrete Erwartungen an den Kurs?

Gibt es Themen aus der Finanzbuchhaltung, die dich/Sie besonders interessieren?

Bauhöfer, Buchführung 4

2
Bauhöfer, Buchführung

Buchführung, Sommersemester 2021

Ablauf der Online-Veranstaltungen, Termine (26 UE an 13 Terminen):

BWI121/BLO121 BFI121/BSW121 BWI121/BLO121 BFI121/BSW121


Fr., 19.03. von 12:30 - 14:00 Uhr bzw. 14:15 Uhr - 15:45 Uhr Fr., 14.05. von 12:30 - 14:00 Uhr bzw. 14:15 Uhr - 15:45 Uhr
Fr., 26.03. von 12:30 - 14:00 Uhr bzw. 14:15 Uhr - 15:45 Uhr Fr., 21.05. von 12:30 - 14:00 Uhr bzw. 14:15 Uhr - 15:45 Uhr
Fr., 09.04. von 12:30 - 14:00 Uhr bzw. 14:15 Uhr - 15:45 Uhr Fr., 28.05. von 12:30 - 14:00 Uhr bzw. 14:15 Uhr - 15:45 Uhr
Fr., 16.04. von 12:30 - 14:00 Uhr bzw. 14:15 Uhr - 15:45 Uhr Fr., 04.06. von 12:30 - 14:00 Uhr bzw. 14:15 Uhr - 15:45 Uhr
Fr., 23.04. von 12:30 - 14:00 Uhr bzw. 14:15 Uhr - 15:45 Uhr Fr., 11.06. von 12:30 - 14:00 Uhr bzw. 14:15 Uhr - 15:45 Uhr
Fr., 30.04. von 12:30 - 14:00 Uhr bzw. 14:15 Uhr - 15:45 Uhr Fr., 18.06. von 12:30 - 14:00 Uhr bzw. 14:15 Uhr - 15:45 Uhr
Fr., 07.05. von 12:30 - 14:00 Uhr bzw. 14:15 Uhr - 15:45 Uhr

Bauhöfer, Buchführung 5

Buchführung

Lernergebnisse

Die Studierenden kennen den grundsätzlichen Aufbau des betrieblichen


Rechnungswesens und der Buchführung. Die Studierenden verstehen den
Zusammenhang zwischen Bilanz und GuV und beherrschen die
betriebswirtschaftlichen Rechengrößen. Sie sind in der Lage, betriebliche
Vorgänge buchhalterisch abzubilden.

Bauhöfer, Buchführung 6

3
Bauhöfer, Buchführung

Buchführung

Lerninhalte (Präsenzzeit 21 Std., Selbststudium 54 Std.)

Grundkonzeption des Rechnungswesens – Finanzbuchführung auf Basis der


Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung – Bilanz als Grundlage der
Buchführung – Finanzbuchführung als Grundlage für Bilanzierungsthemen –
Arten der Bilanzveränderung – Veränderungen des Eigenkapitalkontos –
Organisation und Technik des Spezialkontenrahmens SKR 04 – System der
Umsatzsteuer – Buchungen im Sachanlagenbereich – Buchungen im
Beschaffungs-, Produktions-, Absatz- und Personalbereich – Besondere
Buchungsfälle – Jahresabschlussbuchungen – Schlussbilanzkonto – EDV-
gestützte Buchhaltung.

Bauhöfer, Buchführung 7

Buchführung

Voraussichtlicher Ablauf der Online-Veranstaltungen im Sommersemester 2021:

• Fr., 19.03.:
Grundkonzeption des Rechnungswesens – Finanzbuchführung auf Basis der Grundsätze
ordnungsmäßiger Buchführung – Bilanz als Grundlage der Buchführung
• Fr., 26.03./09.04:
Arten der Bilanzveränderung – Buchen auf Bestandskonten
• Fr., 16.04.:
Veränderungen des Eigenkapitalkontos – Organisation und Technik des Spezialkontenrahmens
SKR 04
• Fr., 23.04./30.04.:
System der Umsatzsteuer – Buchungen im Sachanlagenbereich
Bauhöfer, Buchführung 8

4
Bauhöfer, Buchführung

Buchführung

Voraussichtlicher Ablauf der Online-Veranstaltungen im Sommersemester 2021:

• Fr., 07.05./14.05.:
Buchungen im Beschaffungs-, Produktions- und Absatzbereich
• Fr., 21.05./28.05.:
Buchungen im Personalbereich, Besondere Buchungsfälle
• Fr., 04.06./11.06.:
Jahresabschlussbuchungen – Schlussbilanzkonto – EDV-gestützte Buchhaltung
• Fr., 18.06.:
Repetitorium anhand Übungsklausur (60 Min.).

Bauhöfer, Buchführung 9

Buchführung

Prüfungsleistung im Modul Buchführung und Kostenrechnung

• Workload gesamt 150 Std.


• davon Präsenz 42 Std.
• davon Selbststudium 108 Std.
Notwendige Gesetzestexte
• ECTS-Leistungspunkte: 5 werden auch als Anlage zur
im SoSe 2021 in OLAT Klausur zur Verfügung gestellt.

• Kombi-Klausur Buchführung und Kostenrechnung, jeweils 60 Min.

• Hilfsmittel: Taschenrechner, Kontenplan SKR 04 für StFA als Anlage zur Klausur.

Bauhöfer, Buchführung 10

5
Bauhöfer, Buchführung

Empfehlung als Ergänzung des


Skriptes für Übungen sowie zur
Klausurvorbereitung!
Literatur

• Bornhofen, M.; Bornhofen, M. C.: Buchführung 1 DATEV-Kontenrahmen: Grundlagen der


Buchführung für Industrie- und Handelsbetriebe, SpringerGabler, Wiesbaden.
• Bornhofen, M.; Bornhofen, M. C.: Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen: Abschlüsse nach
Handels- und Steuerrecht - Betriebswirtschaftliche Auswertung – Vergleich mit IFRS,
SpringerGabler, Wiesbaden.

• Engelhardt, W. H.; Raffée, H.; Wischermann, B.: Grundzüge der doppelten Buchhaltung,
SpringerGabler, Wiesbaden.
• Bähr, G.; Fischer-Winkelmann, W.: Buchführung und Jahresabschluss, SpringerGabler,
Wiesbaden.

Bauhöfer, Buchführung 11

Grundkonzeption des Rechnungswesens

Grundkonzeption des Rechnungswesens

Elemente des betriebliche Rechnungswesens sind

Buchführung, externes Rechnungswesen


Kalkulation,
Statistik und internes Rechnungswesen
Planung.

Bauhöfer, Buchführung 12

6
Bauhöfer, Buchführung

Elemente des betriebliche Rechnungswesens

Buchführung (Zeitraumrechnung, externes Rechnungswesen)

Die Buchführung ist eine Zeitraumrechnung. Sie erfasst die Vermögens-


und Kapitalbestände (Bestandskonten in Bilanz) und deren
Veränderung zum Zwecke der Ermittlung des Erfolges eines
Rechnungszeitraumes (Erfolgskonten in Gewinn- und Verlustrechnung).
Vermögen und Kapital werden nach Art, Menge und Wert
aufgezeichnet. Der Erfolg kann Gewinn oder Verlust sein.

Bauhöfer, Buchführung Quelle: Bornhofen/Bornhofen, Buchführung 1, 2020, SpringerGabler 13

Elemente des betriebliche Rechnungswesens

Kalkulation (Stückrechnung, internes Rechnungswesen)

Kalkulation = Kosten- und Leistungsrechnung. Die Kosten- und


Leistungsrechnung ist eine Stück- bzw. Leistungseinheitsrechnung. Die
Kostenrechnung erfasst den in Geld bewerteten Gütereinsatz zur
Herstellung von Erzeugnissen, zur Bereitstellung von Waren oder
Dienstleistungen. Ihr Zweck ist die Ermittlung der Selbstkosten des
hergestellten Produktes bzw. der Leistungseinheit.
Die Leistungsrechnung hat die Aufgabe, die betrieblichen Leistungen,
gemessen an den Umsatzerlösen, Bestandsveränderungen und
innerbetrieblichen Eigenleistungen, zu erfassen und sie den Kosten
gegenüberzustellen.

Bauhöfer, Buchführung Quelle: Bornhofen/Bornhofen, Buchführung 1, 2020, SpringerGabler 14

7
Bauhöfer, Buchführung

Elemente des betriebliche Rechnungswesens

Statistik (Vergleichsrechnung, internes Rechnungswesen)

Die Statistik ist eine Vergleichsrechnung. Sie besteht in der


zahlenmäßigen Erfassung von immer wiederkehrenden Vorgängen
(Umsätze, Auftragseingänge, Zahlungsströme, Laufstunden von
Maschinen).
Als Quelle der Statistik dient die Buchführung mit ihren Belegen und
Erhebungen durch unmittelbare Mengenfeststellung mittels Zählung.

Bauhöfer, Buchführung Quelle: Bornhofen/Bornhofen, Buchführung 1, 2020, SpringerGabler 15

Elemente des betriebliche Rechnungswesens

Planung (Vorschaurechnung, internes Rechnungswesen)

Unter Planung ist eine Vorschaurechnung zu verstehen. Sie ist eine auf
die Zukunft gerichtete Rechnung und besteht in der Aufstellung und
Vorgabe von Sollzahlen für begrenzte Zeiträume oder Projekte.

Bauhöfer, Buchführung Quelle: Bornhofen/Bornhofen, Buchführung 1, 2020, SpringerGabler 16

8
Bauhöfer, Buchführung

Elemente des betriebliche Rechnungswesens

Internes Rechnungswesen
Dient der Versorgung unternehmensinterner Personen mit
entscheidungsrelevanten Informationen.

Externes Rechnungswesen
Richtet sich an Personen/ Institutionen außerhalb des Unternehmens,
denen ein berechtigtes Interesse an Informationen über das
Unternehmen zugebilligt wird.

Bauhöfer, Buchführung 17

Elemente des betriebliche Rechnungswesens

Externe Interessenten der Handelsbilanz

Potentielle bzw.
Gläubiger nicht geschäfts-
(Kreditoren) führende Gesell-
schafter
Vermögens-,
Finanz- und
Ertragslage der
Unternehmung
Arbeitnehmer Geschäfts-
partner

Bauhöfer, Buchführung 18

9
Bauhöfer, Buchführung

Finanzbuchführung auf Basis der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung

Finanzbuchführung auf Basis der Grundsätze ordnungsmäßiger


Buchführung

Funktionen der
Finanzbuchhaltung

Ausschüttungs-
Dokumentation Information
bemessung

Bauhöfer, Buchführung 19

Finanzbuchführung auf Basis der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung

Dokumentationsfunktion

Alle wirtschaftlich relevanten Vorgänge (Geschäftsvorfälle) müssen erfasst werden,


damit sie später chronologisch nachvollzogen werden können.
Geschäftsvorfälle:
Einkäufe/Verkäufe,
Inanspruchnahme oder Erbringung von Dienstleistungen,
Lagerungen,
Nutzung und Verbrauch von Gebäuden, Maschinen, Werkzeugen,
Werkstoffen.
Aufzeichnung muss chronologisch, zeitnah, systematisch und lückenlos erfolgen.
Chronologische Erfassung: Grundbuch (Buchungssätze)
Systematische Erfassung: Hauptbuch (Erfassung in T-Konten).

Bauhöfer, Buchführung 20

10
Bauhöfer, Buchführung

Finanzbuchführung auf Basis der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung

Informationsfunktion

Die Finanzbuchhaltung dient als Informationsquelle sowohl für interne


Interessenten (Grundlage von Kalkulation, Statistik und Planung) sowie
externen Interessenten.
Instrumente: Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung.

Bauhöfer, Buchführung 21

Finanzbuchführung auf Basis der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung

Ausschüttungsbemessung

Auf Basis des in der Bilanz ausgewiesenen Gewinns werden


verschiedene Abflüsse von liquiden Mitteln bestimmt:
• Ertragsteuern richten sich nach dem Gewinn der Steuerbilanz
• Gewinnausschüttungen an Anteilseigner richten sich nach dem
Gewinn der Handelsbilanz.

Die Bilanz wird mit Daten der Finanzbuchhaltung


aufgestellt, daher kommt der Buchführung eine
Ausschüttungsbemessungsfunktion zu.

Bauhöfer, Buchführung 22

11
Bauhöfer, Buchführung

Finanzbuchführung auf Basis der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung

Buchführungspflicht nach Handelsrecht

Gem. § 238 Abs. 1 HGB ist jeder Kaufmann verpflichtet, Bücher zu


führen und in diesen seine Handelsgeschäfte und die Lage seines
Vermögens nach den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung
ersichtlich zu machen.

§ 1 Abs. 1 HGB: Kaufmann im Sinne dieses Gesetzbuchs ist, wer ein


Handelsgewerbe betreibt.

Bauhöfer, Buchführung 23

Finanzbuchführung auf Basis der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung

Buchführungspflicht nach Handelsrecht

Ausnahme nach § 241a HGB: Einzelkaufleute, die an zwei aufeinander


folgenden Abschlussstichtagen die beiden folgenden Schwellenwerte
nicht überschreiten, sind von der Buchführungspflicht nach HGB
befreit:
1. Umsatz: 600.000 Euro und
2. Jahresüberschuss: 60.000 Euro.

Bauhöfer, Buchführung 24

12
Bauhöfer, Buchführung

Die Abgabenordnung (AO) ist das elementare


Gesetz des deutschen Steuerrechts. Das
Finanzbuchführung auf Basis der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung Mantelsteuergesetz beinhaltet grundlegende
und für alle Steuerarten geltenden
Buchführungspflicht nach Steuerrecht Regelungen zum Besteuerungsverfahren.

§ 140 AO: Wer nach anderen Gesetzen (i. d. R. HGB) als den
Steuergesetzen Bücher und Aufzeichnungen zu führen hat, die für die
Besteuerung von Bedeutung sind, hat die Verpflichtungen, die ihm
nach den anderen Gesetzen obliegen, auch für die Besteuerung zu
erfüllen.
In diesen Fällen liegt eine abgeleitete oder derivative
Buchführungspflicht vor.

Bauhöfer, Buchführung 25

Finanzbuchführung auf Basis der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung

Buchführungspflicht nach Steuerrecht


§ 15 EStG § 13 EStG
§ 141 Abs. 1 AO: Gewerbliche Unternehmer sowie Land- und Forstwirte, die nach
den Feststellungen der Finanzbehörde für den einzelnen Betrieb
Umsätze einschließlich der steuerfreien Umsätze […] von mehr als 600 000 Euro im
Kalenderjahr oder
selbstbewirtschaftete land- und forstwirtschaftliche Flächen […] oder
einen Gewinn aus Gewerbebetrieb von mehr als 60 000 Euro im Wirtschaftsjahr
oder
einen Gewinn aus Land- und Forstwirtschaft von mehr als 60 000 Euro im
Kalenderjahr
gehabt haben, sind auch dann verpflichtet, für diesen Betrieb Bücher zu führen
und auf Grund jährlicher Bestandsaufnahmen Abschlüsse zu machen, wenn sich
eine Buchführungspflicht nicht aus § 140 ergibt.
In diesen Fällen spricht man von einer originären Buchführungspflicht.
Bauhöfer, Buchführung Quelle: Bornhofen/Bornhofen, Buchführung 1, 2020, SpringerGabler 26

13
Bauhöfer, Buchführung

Finanzbuchführung auf Basis der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung

Die Buchführungspflicht nach Steuerrecht betrifft damit auch gewisse


Nicht-Kaufleute, nicht jedoch Freiberufler (sog. Katalogberufe, bspw.
Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte, Rechtsanwälte, Notare, Patentanwälte,
Vermessungsingenieure, Ingenieure, Architekten, Handelschemiker,
Wirtschaftsprüfer, Steuerberater) und andere selbständig tätige (§ 18
EStG), die nach § 4 Abs. 3 EStG als Gewinn den Überschuss der
Betriebseinnahmen über die Betriebsausgaben ansetzen können.

Bauhöfer, Buchführung Quelle: Bornhofen/Bornhofen, Buchführung 1, 2020, SpringerGabler 27

Finanzbuchführung auf Basis der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung

Übung
Bernd Brause betreibt in Mannheim einen Kiosk. Er ermittelt seinen Gewinn
zulässigerweise durch die Einnahme-Überschuss-Rechnung, da sein Geschäft
keinen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb benötigt.
Das Betriebsfinanzamt stellt im August 2020 fest, dass Brause in den Jahren
2018 und 2019 jeweils Umsätze in Höhe von 650.000 € und Gewinne von
75.000 € erzielte.
1. Nach welcher Rechtsvorschrift wird eine Buchführungspflicht begründet?
2. Liegt hiermit die originäre oder die derivative steuerliche
Buchführungspflicht vor?
3. Ab welchem Wirtschaftsjahr muss Listig die Buchführungspflicht erfüllen
(Blick ins Gesetz)?
Bauhöfer, Buchführung Quelle: Bornhofen/Bornhofen, Buchführung 1, 2020, SpringerGabler 28

14
Bauhöfer, Buchführung

Finanzbuchführung auf Basis der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung

Lösungsvorschlag zur Übung

1. Brause wird nach § 141 Abs. 1 Nr. 1 AO buchführungspflichtig.


2. Es handelt sich um eine originäre Buchführungspflicht, da sie nicht aus
anderen Gesetzen (HGB) abgeleitet wird.
3. Gem. § 141 Abs. 2 AO ab dem Wirtschaftsjahr 2021.

Bauhöfer, Buchführung Quelle: Bornhofen/Bornhofen, Lösungen zum Lehrbuch Buchführung 1 29

Finanzbuchführung auf Basis der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung

Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung

Sowohl das Handelsrecht als auch das Steuerrecht verlangen vom


Buchführungspflichtigen, dass er bestimmte Buchführungsgrundsätze beachtet.
§ 238 Abs. 1 HGB verpflichtet jeden Kaufmann, in seinen Büchern seine
Handelsgeschäfte und die Lage seines Vermögens nach den Grundsätzen
ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) ersichtlich zu machen.
Nach den Vorschriften der §§ 140 und 141 AO gelten die Grundsätze
ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) auch für den steuerrechtlich zur Buchführung
Verpflichteten.

Bauhöfer, Buchführung Quelle: Bornhofen/Bornhofen, Buchführung 1, 2020, SpringerGabler 30

15
Bauhöfer, Buchführung

Finanzbuchführung auf Basis der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung

Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung

In den Ordnungsvorschriften der §§ 238, 239 und 257 HGB sowie in


§ 146 AO ist bestimmt, wie eine ordnungsmäßige Buchhaltung beschaffen sein
muss.

Eine Buchführung ist ordnungsgemäß, wenn


• die für die kaufmännische Buchführung erforderlichen Bücher geführt werden,
• die Bücher förmlich in Ordnung sind und
• der Inhalt sachlich richtig ist [H 5.2 (GoB) EStH].

Bauhöfer, Buchführung Quelle: Bornhofen/Bornhofen, Buchführung 1, 2020, SpringerGabler 31

Finanzbuchführung auf Basis der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung

Aktivierungs- Passivierungs-
verbote pflichten

Vorsichts-
prinzip
Gewinn- Verlust-
realisations- antizipations-
prinzip Imparitätsprinzip prinzip

Anschaffungs-/ Niederstwert- Höchstwert-


Herstellungs- prinzip prinzip
kostenprinzip für Aktiva für Passiva
Bauhöfer, Buchführung 32

16
Bauhöfer, Buchführung

Bilanz als Grundlage der Buchführung

Bilanz als Grundlage der Buchführung

In die Bilanz erfolgt die Aufnahme von Vermögensgegenständen, an


denen der Kaufmann wirtschaftliches Eigentum hat.
Für die Zurechnung maßgebend ist insbesondere der Zeitpunkt des
Gefahrenübergangs und der Zeitpunkt der Erlangung der
Verfügungsgewalt (§§ 39 ff. AO).
Es sind nur die Vermögenswerte und Schulden zu inventarisieren, die
zum Betriebsvermögen des Kaufmanns gehören.

Bauhöfer, Buchführung 33

Bilanz als Grundlage der Buchführung Die Unterscheidung ist


steuerlicher Natur, siehe
Betriebsvermögen dazu R 4.2 Abs. 1 EStR.

Vermögensarten

Betriebsvermögen Privatvermögen

Notwendiges Gewillkürtes Notwendiges Gewillkürtes


Betriebsvermögen Betriebsvermögen Privatvermögen Privatvermögen

Bauhöfer, Buchführung 34

17
Bauhöfer, Buchführung

Während das Handelsrecht den Begriff der


Bilanz als Grundlage der Buchführung Vermögensgegenstände verwendet, ist die
steuerrechtliche Bezeichnung
Wirtschaftsgüter. Die Begriffe sind im
Betriebsvermögen Wesentlichen gleichbedeutend.

Notwendiges Betriebsvermögen
• Wirtschaftsgüter, die der Art nach nur betrieblich genutzt werden, z. B.
Industrieanlagen, Forderungen aLuL.
• Die Zweckbestimmung dient objektiv erkennbar dem Einsatz im Betrieb, z. B.
Werkswohnungen, PC.

Notwendiges Privatvermögen
• Diese Wirtschaftsgüter können ihrer Art nach nur privat genutzt werden, z. B.
Kleidung, Wohnungseinrichtung.
• Private Zweckbestimmung, z. B. privat genutzter PC.
Bauhöfer, Buchführung 35

Bilanz als Grundlage der Buchführung

Gewillkürtes Betriebsvermögen
Hierbei handelt es sich um Wirtschaftsgüter, die nicht eindeutig in den
betrieblichen oder privaten Bereich fallen, z. B. Wertpapiere.
Dem Unternehmer steht ein Gestaltungsrecht bei Erfüllung bestimmter
Voraussetzungen zu. So dürfen die Die Einlage von Wirtschaftsgütern
als gewillkürtes Betriebsvermögen ist nicht zulässig, wenn erkennbar
ist, dass die betreffenden Wirtschaftsgüter dem Betrieb keinen Nutzen,
sondern nur Verluste bringen werden.

Gewillkürtes Privatvermögen
Das gewillkürte Vermögen, das nicht inventarisiert wird, stellt
gewillkürtes Privatvermögen dar.
Bauhöfer, Buchführung 36

18
Bauhöfer, Buchführung

Bilanz als Grundlage der Buchführung

Betriebsvermögen

Grds. keine Aufspaltung in betrieblichen und privaten Teil möglich. Die Zurechnung
richtet sich nach dem Anteil ihrer betrieblichen und privaten Nutzung:

Betriebliche Nutzung Private Nutzung Zurechnung


> 50 % < 50 % Notwendiges Betriebsvermögen
< 10 % > 90 % Notwendiges Privatvermögen
10 % - 50 % 50 % - 90 % Gestaltungsfreiheit

Ausnahme von der Behandlung als Einheit bilden gemischt genutzte Grundstücke.
Bauhöfer, Buchführung 37

Bilanz als Grundlage der Buchführung

Übung Betriebsvermögen

Begründen Sie, ob es sich bei den folgenden Wirtschaftsgütern um notwendiges


oder gewillkürtes Betriebsvermögen oder Privatvermögen handelt.

1. Ein Server, der zu 75 % betrieblich genutzt wird.


2. Ein PKW, der zu 45 % privat genutzt wird.
3. Ein anderer PKW, der zu 45 % betrieblich genutzt wird und inventarisiert ist.
4. Ein Notebook, das zu 92 % privat genutzt wird.

Bauhöfer, Buchführung 38

19
Bauhöfer, Buchführung

Bilanz als Grundlage der Buchführung

Lösungsvorschlag zur Übung Betriebsvermögen

1. Server, 75 % betrieblich genutzt: Notw. Betriebsvermögen, da betriebliche


Nutzung über 50 %.
2. PKW, 45 % privat genutzt: Notwendiges Betriebsvermögen, da betriebliche
Nutzung über 50 %.
3. PKW, 45 % betrieblich genutzt, inventarisiert: Gewillkürtes Betriebs-
vermögen, da betriebliche Nutzung zwischen 10 und 50 % und die
Zuordnung durch Bilanzierung erfolgt.
4. Notebook, 92 % privat: Notwendiges PV, da betriebliche Nutzung < 10 %.
Bauhöfer, Buchführung 39

Bilanz als Grundlage der Buchführung

Bilanz als Grundlage der Buchführung

§ 242 Abs. 1 HGB: Der Kaufmann hat zu Beginn seines


Handelsgewerbes und für den Schluss eines jeden Geschäftsjahrs einen
das Verhältnis seines Vermögens und seiner Schulden darstellenden
Abschluss (Eröffnungsbilanz, Bilanz) aufzustellen.

Bauhöfer, Buchführung 40

20
Bauhöfer, Buchführung

Bilanz als Grundlage der Buchführung

Definition Bilanz im Grundsatz: Der Abschluss des Rechnungswesens eines


Unternehmens für einen bestimmten Zeitpunkt (Bilanzstichtag) in Form einer
Gegenüberstellung von Vermögen und Kapital.
Das Vermögen (Aktiva) zeigt die konkrete Verwendung der eingesetzten
finanziellen Mittel (Mittelverwendung).
Das Kapital (Passiva) die Ansprüche der Gläubiger (Fremdkapital) und der
Unternehmer (Eigenkapital als Residualgröße zw. Vermögen und FK) an das
Vermögen (Mittelherkunft).
Vermögen und Kapital stellen dieselbe Wertgesamtheit dar, somit gilt:
Aktiva = Passiva.
Die Reihenfolge der aktiven Bilanzposten ergibt sich aus der Liquidität, die
der Passiva nach der Fristigkeit.

Bauhöfer, Buchführung 41

Bilanz als Grundlage der Buchführung

Alle Vermögensgegenstände, die im Betrieb vorhanden sind, müssen


auch irgendwie finanziert worden sein.
Mittelverwendung: gibt an, wie das Kapital eingesetzt worden ist;
Mittelherkunft: gibt an, woher das Kapital stammt.

Aktiva Bilanz (von ital. bilancia) zum 31.12.01 Passiva

Mittelverwendung Mittelherkunft

I. Anlagevermögen I. Eigenkapital
II. Umlaufvermögen II. Fremdkapital

Bauhöfer, Buchführung 42

21
Bauhöfer, Buchführung

Bilanz als Grundlage der Buchführung

verkürzte exemplarische Eröffnungsbilanz

Aktiva Bilanz zum 01.01.02 Passiva

Fuhrpark 40 Eigenkapital ??

Waren 30 Darlehen 20
Bank 10 Verbindlichkeiten 40

Bauhöfer, Buchführung 43

Bilanz als Grundlage der Buchführung

verkürzte exemplarische Eröffnungsbilanz

Aktiva Bilanz zum 01.01.02 Passiva

Fuhrpark 40 Eigenkapital 20

Waren 30 Darlehen 20
Bank 10 Verbindlichkeiten 40

80 80

Bauhöfer, Buchführung 44

22
Bauhöfer, Buchführung

Bilanz als Grundlage der Buchführung

Aktiva bestehen aus Anlagevermögen und Umlaufvermögen.

Anlagevermögen ist dauernd dem Betrieb zu dienen bestimmt (§ 247 Abs. 2 HGB).

z. B.
• immaterielle Vermögensgegenstände,
• Grundstücke,
• Gebäude, z. B. Lizenzen, Patente, Rechte.
erworbener Geschäfts- oder
• Technische Anlagen und Maschinen, Firmenwert
• Fuhrpark,
• Betriebs- und Geschäftsausstattung (BGA).

Bauhöfer, Buchführung 45

Bilanz als Grundlage der Buchführung

Aktiva bestehen aus Anlagevermögen und Umlaufvermögen.

Umlaufvermögen betrifft im Umkehrschluss die Gegenstände, die nicht dauernd dem


Betrieb zu dienen bestimmt sind.

z. B.
• Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe (RHB),
• Handelswaren,
• (un-)fertige Erzeugnisse,
• Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
(=Ansprüche gegen Kunden lt. offenen Ausgangsrechnungen),
• Kasse,
• Guthaben bei Kreditinstituten (Bank).

Bauhöfer, Buchführung 46

23
Bauhöfer, Buchführung

Bilanz als Grundlage der Buchführung

Passiva ergeben sich aus Eigenkapital und Fremdkapital.

Eigenkapital

z. B.
• Eigenkapital (z. B. bei Einzelunternehmen),

• Gezeichnetes Kapital (Stammkapital der GmbH, Grundkapital bei AG),


• Kapitalrücklage
• Gewinnrücklage

Bauhöfer, Buchführung 47

Bilanz als Grundlage der Buchführung

Passiva ergeben sich aus Eigenkapital und Fremdkapital.

Fremdkapital

z. B.
• langfristige Darlehen,
• kurzfristige Darlehen,
• Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
(= Schulden ggü. Lieferanten lt. offenen Eingangsrechnungen)

Bauhöfer, Buchführung 48

24
Bauhöfer, Buchführung

Bilanz als Grundlage der Buchführung § 266 HGB: Gliederung der Bilanz
von Kapitalgesellschaften
Übung Bilanzpositionen

a) Beschreiben Sie den Aufbau der Bilanz, nennen und erläutern Sie die
Kriterien der Zuordnung und der Reihenfolge der einzelnen Bilanzpositionen.

b) Erstellen Sie mit den nachfolgenden Konten und den angegebenen


Schlussbeständen die Bilanz zum 31.12.01 des Björn Schmidt IT-Service e. K.:
Bank 14.100 EUR, Verbindlichkeiten aLuL. 38.500 EUR, unbebaute
Grundstücke 986.000 EUR, Verbindlichkeiten ggü. Finanzamt 41.000 EUR,
Forderungen 106.000 EUR, Darlehen 720.000 EUR, Fuhrpark 40.002 EUR,
Kasse 998 EUR, Betriebs- und Geschäftsausstattung (BGA) 2.900 EUR.

Bauhöfer, Buchführung 49

Bilanz als Grundlage der Buchführung

Lösungsvorschlag zur Übung Bilanzpositionen

a) Die Bilanz besteht aus einer Aktiv-Seite (Anlage- und Umlaufvermögen) sowie
einer Passiv-Seite (Eigenkapital- und Fremdkapital).
Dauerhaft dem Betrieb zu dienen bestimmte Vermögenswerte werden dem
Anlagevermögen zugeordnet, übrige Vermögenswerte dem Umlaufvermögen.
Im Fremdkapital werden Verbindlichkeiten (Schulden) abgebildet, das Eigenkapital
stellt eine Ergänzungsgröße dar: Es ermittelt sich aus dem Abzug das Fremdkapitals
von den Aktiva (Bilanzsumme).
Die Reihenfolge ergibt sich bei den Aktiva nach der Liquidität (Flüssigkeit,
„Geldnähe“) und den Passiva nach der Fristigkeit.

Bauhöfer, Buchführung 50

25
Bauhöfer, Buchführung

Bilanz als Grundlage der Buchführung

Lösungsvorschlag zur Übung Bilanzpositionen

b) Bilanz zum 31.12.01


Aktiva Passiva
unbebaute Grundstücke 986.000 EUR Eigenkapital 350.500 EUR
Fuhrpark 40.002 EUR Darlehen 720.000 EUR
Betriebs- u. Geschäftsausst. 2.900 EUR Verbindlichkeiten aLuL. 38.500 EUR
Forderungen 106.000 EUR Verbindlichkeiten ggü. FA 41.000 EUR
Kasse 998 EUR
Bank 14.100 EUR
1.150.000 EUR 1.150.000 EUR

Bauhöfer, Buchführung 51

Arten der Bilanzveränderung

Arten der Bilanzveränderung

• vier Grundfälle

• reine Bilanz-Buchungen, also Buchungen auf Bestandskonten ohne


Erfolgsauswirkung

Bauhöfer, Buchführung 52

26
Bauhöfer, Buchführung

Arten der Bilanzveränderung

Durch einen Geschäftsvorfall mögliche


Änderung der Bilanz

Ohne Veränderung Mit Veränderung der


der Bilanzsumme Bilanzsumme

Passiv- Aktiv-Passiv Aktiv-Passiv


Aktiv-Tausch
Tausch Mehrung Minderung

Bauhöfer, Buchführung 53

Arten der Bilanzveränderung

1. Grundfall
Aktiv Bilanz zum 31.12.01 Passiv

Fuhrpark 40 Eigenkapital 20

Kasse 40 Darlehen 20
Verbindlichkeiten 40

80 80

Erster Geschäftsvorfall in 02:

Erwerb eines PKW gegen Barzahlung für 20 GE

Bauhöfer, Buchführung 54

27
Bauhöfer, Buchführung

Arten der Bilanzveränderung

1. Grundfall
Aktiv Bilanz zum 01.01.02 Passiv

Fuhrpark (40+20=) 60 Eigenkapital 20

Kasse (40-20=) 20 Darlehen 20


Verbindlichkeiten 40

80 80

1. Grundfall: Aktiv-Tausch, d. h. ein aktiver Bilanzposten nimmt ab, ein anderer


aktiver Bilanzposten nimmt in gleicher Höhe zu.
Durch den Tausch zwischen Aktiva wird nur die Mittelverwendung geändert; die
Bilanzsumme und die Zusammensetzung der Mittelherkunft bleiben unverändert.

Bauhöfer, Buchführung 55

Arten der Bilanzveränderung

2. Grundfall
Aktiv Bilanz zum 01.01.02 Passiv

Fuhrpark 60 Eigenkapital 20

Kasse 20 Darlehen 20
Verbindlichkeiten 40

80 80

Zweiter Geschäftsvorfall in 02:

Wandlung einer Lieferantenschuld in ein Darlehen („misslungener Zielkauf“),


10 GE.

Bauhöfer, Buchführung 56

28
Bauhöfer, Buchführung

Arten der Bilanzveränderung

2. Grundfall
Aktiv Bilanz zum 01.01.02 Passiv

Fuhrpark 60 Eigenkapital 20

Kasse 20 Darlehen (20+10=) 30


Vbl. (40-10=) 30

80 80

2. Grundfall: Passiv-Tausch, d. h. ein passiver Bilanzposten nimmt ab, ein anderer


passiver Bilanzposten nimmt in gleicher Höhe zu. Durch den Tausch zwischen
Passiva wird nur die Mittelherkunft geändert; die Bilanzsumme und die
Zusammensetzung des Vermögens (Mittelverwendung) bleiben unverändert.

Bauhöfer, Buchführung 57

Arten der Bilanzveränderung

3. Grundfall
Aktiv Bilanz zum 01.01.02 Passiv

Fuhrpark 60 Eigenkapital 20

Kasse 20 Darlehen 30
Vbl. 30

80 80

Dritter Geschäftsvorfall in 02:

Erwerb eines PKW gegen Darlehensaufnahme für 20 GE.

Bauhöfer, Buchführung 58

29
Bauhöfer, Buchführung

Arten der Bilanzveränderung

3. Grundfall
Aktiv Bilanz zum 01.01.02 Passiv

Fuhrpark (60+20=) 80 Eigenkapital 20

Kasse 20 Darlehen (30+20=) 50


Vbl. 30

100 100

3. Grundfall: Aktiv-Passiv-Mehrung, d. h. sowohl ein aktiver als auch ein passiver


Bilanzposten nehmen in gleicher Höhe zu. Der Mehrung eines Aktivpostens steht
die Zunahme einer Passivposition gegenüber. Die Bilanzsumme erhöht sich.

Bauhöfer, Buchführung 59

Arten der Bilanzveränderung

4. Grundfall
Aktiv Bilanz zum 01.01.02 Passiv

Fuhrpark 80 Eigenkapital 20

Kasse 20 Darlehen 50
Vbl. 30

100 100

Vierter Geschäftsvorfall in 02:

Begleichen einer Verbindlichkeit durch Barzahlung (5 GE).

Bauhöfer, Buchführung 60

30
Bauhöfer, Buchführung

Arten der Bilanzveränderung

4. Grundfall
Aktiv Bilanz zum 01.01.02 Passiv

Fuhrpark 80 Eigenkapital 20

Kasse (20-5=) 15 Darlehen 50


Vbl. (30-5=) 25

95 95

4. Grundfall: Aktiv-Passiv-Minderung, d. h. sowohl ein aktiver als auch ein passiver


Bilanzposten nehmen in gleicher Höhe ab. Der Minderung eines Aktivpostens
steht eine Minderung einer Passivposition gegenüber. Die Bilanzsumme sinkt.

Bauhöfer, Buchführung 61

Arten der Bilanzveränderung

Übung

Ordnen Sie die nachfolgenden Geschäftsvorfälle den vier Arten der bilanziellen
Werteveränderungen zu (ausschließliche Buchung auf Bestandskonten):

a) Barkauf von Waren


b) Kunde überweist ausstehenden Rechnungsbetrag auf unser Bankkonto
c) Tilgung eines Darlehens durch Überweisung
d) Kauf einer Maschine auf Ziel
e) Zielverkauf von Waren
f) Zieleinkauf von Rohstoffen
g) Überweisung einer gebuchten Lieferantenrechnung
h) Barkauf eines Schreibtischs
i) Umwandlung von Verbindlichkeiten in Darlehen

Bauhöfer, Buchführung 62

31
Bauhöfer, Buchführung

Arten der Bilanzveränderung

Lösungsvorschlag zur Übung

Ordnen Sie die nachfolgenden Geschäftsvorfälle den vier Arten der bilanziellen
Werteveränderungen zu (ausschließliche Buchung auf Bestandskonten):

a) Barkauf von Waren (Kasse +, Waren -, Aktivtausch)


b) Kunde überweist ausstehenden Rechnungsbetrag auf unser Bankkonto (Bank +, Ford. -,
Aktivtausch)
c) Tilgung eines Darlehens durch Überweisung (Darlehen -, Bank -, Aktiv-Passiv-Minderung)
d) Kauf einer Maschine auf Ziel (Maschinen +, Verbindl. +, Aktiv-Passiv-Mehrung)
e) Zielverkauf von Waren (Ford. +, Waren -, Aktivtausch)
f) Zieleinkauf von Rohstoffen (Rohstoffe +, Verbindl. +, Aktiv-Passiv-Mehrung)
g) Überweisung einer gebuchten Lieferantenrechnung (Verbindl. -, Bank -, Aktiv-Passiv-Minderung)
h) Barkauf eines Schreibtischs (Kasse -, Betriebs- und Geschäftsausstattung +, Aktivtausch)
i) Umwandlung von Verbindlichkeiten in Darlehen (Verbindl. -, Darlehen +, Passiv-Tausch)
Bauhöfer, Buchführung 63

Buchen auf Bestandskonten

Buchen auf Bestandskonten


Aktiv Bilanz zum 31.12.01 Passiv

Fuhrpark 40 Darlehen 50
… …

01.01.02 - Für jede Bilanzposition ein T-Konto

Soll Fuhrpark Haben Soll Darlehen Haben

AB 40 AB 50

Bauhöfer, Buchführung 64

32
Bauhöfer, Buchführung

Buchen auf Bestandskonten

Das aktive Bestandskonto Aktive Konten werden im


Soll erhöht und im Haben
vermindert!

Soll Bank Haben

AB Abgänge

Zugänge SB

Gutschrift auf Bankkonto  Soll-Buchung


Bezahlen einer Rechnung per Überweisung  Haben-Buchung

Bauhöfer, Buchführung 65

Buchen auf Bestandskonten

Das passive Bestandskonto Passive Konten werden im


Haben erhöht und im Soll
vermindert!

Soll Vbl. aLuL. Haben

Abgänge AB

SB Zugänge

Kauf auf Ziel  Haben-Buchung


Begleichen einer offenen Eingangsrechnung  Soll-Buchung

Bauhöfer, Buchführung 66

33
Bauhöfer, Buchführung

Buchen auf Bestandskonten

Der Buchungssatz

• Buchungssatz: „per soll an haben“

• Buchungssatz für jeden Geschäftsvorfall

• Soll-Buchung(en), dann Haben-Buchung(en)

• Summe der Soll-Buchungen = Summe der Haben-Buchungen

• Jeder Buchungssatz ist ausgeglichen.


Bauhöfer, Buchführung 67

Buchen auf Bestandskonten

Einfacher Buchungssatz
Bsp. 1:

Wir zahlen die Bareinnahmen des Tages auf unser Bankkonto ein (3 GE).

Buchungssatz (Grundbuch):
Bank 3
an Kasse 3

Hauptbuch:

Soll Bank Haben Soll Kasse Haben

3 3

Bauhöfer, Buchführung 68

34
Bauhöfer, Buchführung

Buchen auf Bestandskonten

Einfacher Buchungssatz
Bsp. 2:

Wir bezahlen eine offene Lieferantenrechnung i. H. v. 2 GE per Überweisung.

Buchungssatz (Grundbuch):
Verbindl. aLuL. 2
an Bank 2

Hauptbuch:

Soll Bank Haben Soll Verbindl. aLuL. Haben

2 2

Bauhöfer, Buchführung 69

Buchen auf Bestandskonten


Die meisten Buchungssätze
sind zusammengesetzte
Zusammengesetzter Buchungssatz Buchungssätze, da regelmäßig
Umsatzsteuer/Vorsteuer (s. ff.)
Bsp.: gebucht wird.

Wir erwerben einen PKW, zahlen 2 GE bar an und 13 GE später.

Buchungssatz (Grundbuch):
Fuhrpark 15
an Kasse 2
Verbindlichkeiten aLuL. 13

Hauptbuch:

S Fuhrpark H S Kasse H S Vbl. aLuL. H


15 2 13

Bauhöfer, Buchführung 70

35
Bauhöfer, Buchführung

Buchen auf Bestandskonten

Übung

Bilden Sie die Buchungssätze (alle genannten Konten seien


Bestandskonten):

a) Kauf eines Firmenfahrzeugs auf Ziel.


b) Bareinzahlung auf das betriebliche Bankkonto.
c) Überweisung einer offenen Eingangsrechnung an den Lieferanten.
d) Verkauf eines firmeneigenen PCs gegen Barzahlung.
e) Einzahlung der Bareinnahmen.
f) Umwandlung einer Lieferantenschuld in eine Darlehensschuld.
g) Ein Kunde zahlt unsere Ausgangsrechnung per Banküberweisung.
h) Teilrückzahlung einer Darlehensschuld per Banküberweisung.
Bauhöfer, Buchführung 71

Buchen auf Bestandskonten

Lösungsvorschlag zur Übung

Bilden Sie die Buchungssätze (alle genannten Konten seien Bestandskonten):

a) Kauf eines Firmenfahrzeugs auf Ziel: Fuhrpark an Verbindl. aLuL.


b) Bareinzahlung auf das betriebliche Bankkonto: Bank an Kasse.
c) Überweisung einer offenen Eingangsrechnung an den Lieferanten: Verbindl. aLuL. an
Bank.
d) Verkauf eines firmeneigenen PCs gegen Barzahlung: Kasse an Fuhrpark.
e) Einzahlung der Bareinnahmen: Bank an Kasse.
f) Umwandlung einer Lieferantenschuld in eine Darlehensschuld: Verbindl. aLuL.
an Verbindl. ggü. Kreditinstituten.
g) Ein Kunde zahlt unsere Ausgangsrechnung per Banküberweisung: Bank an Ford. aLuL.
h) Teilrückzahlung einer Darlehensschuld per Banküberweisung: Verbindl. ggü.
Kreditinstituten an Bank.

Bauhöfer, Buchführung 72

36
Bauhöfer, Buchführung

Veränderungen des Eigenkapitalkontos

Veränderungen des Eigenkapitalkontos

Betrieblich verursachte Eigenkapitaländerungen resultieren überwiegend aus

• Ausgaben, die weder zu einem Aktiv-Tausch noch zu einer Verminderung


der Verbindlichkeiten führen oder
• Einnahmen, die weder zu einem Aktiv-Tausch noch zu einer Vermehrung
der Verbindlichkeiten führen.

Bei diesen Ausgaben handelt es sich um Aufwendungen, bei den genannten


Einnahmen um Erträge.

Bauhöfer, Buchführung Quelle: Bornhofen/Bornhofen, Buchführung 1, 2020, SpringerGabler 73

Veränderungen des Eigenkapitalkontos


Aufwendungen werden im
Erfolgskonten Soll gebucht, Erträge im
Haben!

S Gewinn- und Verlustrechnung 01 H

Aufwendungen für Waren 40 Umsatzerlöse 60


Löhne/Gehälter 30 Provisionserträge 20
Mietaufwand 10 Zinserträge 10
Gewinn 10

90 90

Ein Gewinn erhöht das Eigenkapital (BS: GuV an EK),


ein Verlust (BS: EK an GuV) vermindert es.

Bauhöfer, Buchführung 74

37
Bauhöfer, Buchführung

Veränderungen des Eigenkapitalkontos

Veränderungen des Eigenkapitalkontos

Ein Gewinn erhöht Eigenkapital, ein Verlust vermindert es (Abschluss der


Gewinn- und Verlustrechnung auf das Eigenkapital).

Kapitalgesellschaften: ausschließlich betriebliche Vermögensebene.

Einzelunternehmen/Personengesellschaften: betriebliche und private Ebene


des Unternehmers/der Gesellschafter

• Entnahmen aus betrieblicher in private Vermögensebene


• Einlagen aus privater in betriebliche Vermögensebene.

Bauhöfer, Buchführung 75

Veränderungen des Eigenkapitalkontos

Entnahmen und Einlagen

Einzelunternehmen/Personengesellschaften: betriebliche Ebene des


Unternehmers/der Gesellschafter

Entnahmen aus betrieblicher in private Vermögensebene


Einlagen aus privater in betriebliche Vermögensebene
Soll Eigenkapital Haben

Privatentnahmen Privateinlagen

Vereinfachte
Bauhöfer, Buchführung
Darstellung, eigentlich Privatkonten mit Abschluss auf Eigenkapital. 76

38
Bauhöfer, Buchführung

Veränderungen des Eigenkapitalkontos

Übung Einlagen/Entnahmen

Bilden Sie die Buchungssätze:


1) Die Zahnarztrechnung des Unternehmers (720 EUR) wird über das betriebliche
Bankkonto beglichen.
2) Der Unternehmer nimmt für das Geburtstagsgeschenk seiner Tochter Bargeld i.
H. v. 1.000 EUR aus der Kasse.
3) Banküberweisung i. H. v. 3.100 EUR vom betrieblichen Konto für die private
Wohnung (1.200 EUR) und für die betrieblichen Räume.
4) Der Lottogewinn des Unternehmers wird dem betrieblichen Bankkonto
gutgeschrieben (98.000 EUR).
Bauhöfer, Buchführung 77

Der hier bereits genutzte


Kontenplan wird im Teil
Veränderungen des Eigenkapitalkontos „Organisation und Technik
des Spezialkontenrahmens
Lösungsvorschlag zur Übung Einlagen/Entnahmen SKR 04“ erläutert.

1) Die Zahnarztrechnung des Unternehmers (720 EUR) wird über das betriebliche
Bankkonto beglichen: 2100 Privatentnahmen an 1800 Bank.
2) Der Unternehmer nimmt für das Geburtstagsgeschenk seiner Tochter Bargeld i. H. v.
1.000 EUR aus der Kasse: 2100 Privatentnahmen an 1600 Kasse.
3) Banküberweisung i. H. v. 3.100 EUR vom betrieblichen Konto für die private Wohnung
(1.200 EUR) und für die betrieblichen Räume:

2100 Privatentnahmen 1.200 EUR


6310 Miete 1.900 EUR
an 1800 Bank. 3.100 EUR
4) Der Lottogewinn des Unternehmers wird dem betrieblichen Bankkonto gutgeschrieben
(98.000 EUR): 1800 Bank an 2180 Privateinlagen.
Bauhöfer, Buchführung KONTENPLAN FÜR STEUERFACHANGESTELLTE in Anlehnung an den SKR 04 78

39
Bauhöfer, Buchführung

Veränderungen des Eigenkapitalkontos

Übung Buchen auf Bestands- und Erfolgskonten (ohne USt/VSt)

Bilden Sie die Buchungssätze:


1) Überweisung der Gehälter i. H. v. 80.000 EUR. lin. Abschreibung =
2) Erwerb eines PKW am 03.10.01, ND 6 Jahre für 60.000 EUR (netto). Anschaffungskosten/
3) Bankgutschrift von Zinsen (900 EUR). Nutzungsdauer
4) Erstellung einer Ausgangsrechnung über 90.000 EUR.
Beachte: zeitanteilige
5) Barkauf von Büromaterial für 900 EUR. Abschreibung im Jahr
6) Zielkauf eines Laptops am 02.07.01 (1.200 EUR), ND 3 Jahre. der Anschaffung!
7) Ein Kunde erhält für seinen Einkauf eine Quittung über 20.000 EUR.
8) Verkauf von Waren auf Ziel (40.000 EUR).
9) Ein Kunde begleicht die offene Rechnung über 10.000 EUR per Überweisung.
10) Für einen Sylt-Trip entnimmt der Unternehmer 5.000 EUR aus der Kasse.
11) Ein gebrauchter PKW wird zum Buchwert von 4.000 EUR verkauft (bar).
12) Abschreibungen für 01 des PKWs und des Laptops (zwei Buchungen). 79

Veränderungen des Eigenkapitalkontos

Lösungsvorschlag zur Übung Buchen auf Bestands- und Erfolgskonten (ohne


USt/VSt)

1) Überweisung der Gehälter i. H. v. 80.000 EUR: Gehälter an Bank 80.000 EUR.


2) Erwerb eines PKW am 03.10.01, ND 6 Jahre für 60.000 EUR (netto): Fuhrpark
an Verbindlichkeiten aLuL. 60.000 EUR.
3) Bankgutschrift von Zinsen (900 EUR): Bank an Zinserträge 900 EUR.
4) Erstellung einer Ausgangsrechnung über 90.000 EUR: Forderungen aLuL. an
Umsatzerlöse 90.000 EUR.
5) Barkauf von Büromaterial für 900 EUR: Bürobedarf an Kasse 900 EUR.
6) Zielkauf eines Laptops am 02.07.01 (1.200 EUR), ND 3 Jahre: BGA an
Verbindlichkeiten 1.200 EUR.

Bauhöfer, Buchführung 80

40
Bauhöfer, Buchführung

Veränderungen des Eigenkapitalkontos

Lösungsvorschlag zur Übung Buchen auf Bestands- und Erfolgskonten (ohne USt/VSt)

7) Ein Kunde erhält für seinen Einkauf eine Quittung über 20.000 EUR: Kasse an
Umsatzerlöse 20.000 EUR.
8) Verkauf von Waren auf Ziel (40.000 EUR): Forderungen an Umsatzerlöse 40.000 EUR.
9) Ein Kunde begleicht die offene Rechnung über 10.000 EUR per Überweisung: Bank
an Forderungen 10.000 EUR.
10) Für einen Sylt-Trip entnimmt der Unternehmer 5.000 EUR aus der Kasse:
Privatentnahme an Kasse 5.000 EUR.
11) Ein gebrauchter PKW wird zum Buchwert von 4.000 EUR verkauft (bar): Kasse an
Fuhrpark 4.000 EUR.
12) Abschreibung für 01 des PKWs und des Laptops (zwei Buchungen): Abschreibungen
an Fuhrpark 2.500 EUR; Abschreibungen an BGA 200 EUR.
Fortsetzung F. 217
Bauhöfer, Buchführung 81

Organisation und Technik des Spezialkontenrahmens SKR 04

Organisation und Technik eines Kontenrahmens

In den Unternehmen werden zur Bewältigung des Buchungsstoffes in der


Regel zahlreiche Konten geführt.
Kontenrahmen und Kontenplan dienen dazu, die Konten systematisch zu
ordnen.
Der Kontenrahmen ist ein Ordnungsinstrument für Konten der Buchhaltung.
Er ist branchenspezifisch und beinhaltet die Obermenge aller für die
einzelnen Branchen möglichen Konten.
Der Kontenplan ist ein Ordnungsinstrument der Buchhaltung eines
bestimmten Unternehmens. Im Kontenplan sind die individuell für das
Unternehmen relevanten Konten zusammengefasst.

Bauhöfer, Buchführung Quelle: Bornhofen/Bornhofen, Buchführung 1, 2020, SpringerGabler 82

41
Bauhöfer, Buchführung

Organisation und Technik des Spezialkontenrahmens SKR 04

Zweck der Kontenrahmen: Die systematische Ordnung der Konten wird durch ihre
einheitliche Gliederung und Bezeichnung erreicht.
Die systematische Ordnung ermöglicht
• einen genauen Überblick über die in einem Unternehmen geführten Konten,
• einen Vergleich der einzelnen Aufwendungen und Erträge desselben Unternehmens in
verschiedenen Zeiträumen (innerer Betriebsvergleich),
• einen Vergleich der einzelnen Aufwendungen und Erträge eines Unternehmens mit
denen anderer Unternehmen desselben Wirtschaftszweiges (äußerer Betriebsvergleich),
• die Vereinheitlichung und Vereinfachung des Buchungstextes durch die Verwendung von
Kontennummern.
Datenverarbeitungsorganisationen (z. B. die DATEV eG) haben so genannte
Spezialkontenrahmen (SKR) entwickelt, die so aufgebaut sind, dass sie den
unterschiedlichen Anforderungen der von der Organisation betreuten Unternehmen
gerecht werden.

Bauhöfer, Buchführung Quelle: Bornhofen/Bornhofen, Buchführung 1, 2020, SpringerGabler 83

Organisation und Technik des Spezialkontenrahmens SKR 04

Der Aufbau des Kontenrahmen SKR 04 folgt dem Zehnersystem (dekadischen System). Sie
sind in Kontenklassen, Kontengruppen und Einzelkonten gegliedert. Die Kontenrahmen
enthalten zehn Kontenklassen, die mit den Ziffern 0 bis 9 nummeriert sind.
0: Anlagevermögen
1: Umlaufvermögen
2: Eigenkapital
3: Fremdkapital (Rückstellungen, Verbindlichkeiten)
4: Erträge (Umsatzerlöse, Bestandsveränderungen, sonstige betriebliche Erträge)
5: Aufwendungen (Materialaufwand)
6: Aufwendungen (Personalaufwand, sonstige betriebliche Aufwendungen)
7: Erträge/Aufwendungen (Finanzergebnis, a. o. Ergebnis, Steuern, Gewinnverwendung)
8: frei
9: Vortragskonten, statistische Konten
Bauhöfer, Buchführung Quelle: Bornhofen/Bornhofen, Buchführung 1, 2020, SpringerGabler 84

42
Bauhöfer, Buchführung

Organisation und Technik des Spezialkontenrahmens SKR 04

Der SKR 04 ist nach dem Abschlussgliederungsprinzip aufgebaut, er richtet sich


nach der gesetzlich vorgeschriebenen Gliederung der Bilanz (§ 266 HGB) und
der Gewinn- und Verlustrechnung (§ 275 HGB).
Das erleichtert die Abschlussarbeiten und die Aufstellung des
Jahresabschlusses.
Die Kontennummern sind im SKR vierstellig angegeben und gestatten das
Anlegen Unterkonten.
Zudem werden Debitoren- und Kreditorenkonten geführt.
Die Angabe der Kontennummer macht beim Buchen die Angabe einer
Kontenbezeichnung obsolet.

Bauhöfer, Buchführung Quelle: Bornhofen/Bornhofen, Buchführung 1, 2020, SpringerGabler 85

Organisation und Technik des Spezialkontenrahmens SKR 04

Bauhöfer, Buchführung KONTENPLAN FÜR STEUERFACHANGESTELLTE in Anlehnung an den SKR 04 86

43
Bauhöfer, Buchführung

Organisation und Technik des Spezialkontenrahmens SKR 04

Bauhöfer, Buchführung KONTENPLAN FÜR STEUERFACHANGESTELLTE in Anlehnung an den SKR 04 87

Organisation und Technik des Spezialkontenrahmens SKR 04

Übung: Bilden Sie die Buchungssätze mittels Angabe der Kontennummern des SKR 04 für
StFA.

1. Kauf eines Fabrikgebäudes für 600.000 EUR. Von dem Kaufpreis entfallen 200.000
EUR auf Grund und Boden. Der Kaufpreis wird durch Banküberweisung beglichen.
2. Kauf eines Parkplatzes auf Ziel für 50.000 EUR.
3. Der Mobilfunkanbieter belastet unser Bankkonto mit 200 EUR (Buchung ohne
Vorsteuer).
4. Ein Kunde überweist auf unser Bankkonto zum Ausgleich einer Forderung aLuL.
9.000 EUR.
5. Wir stellen einem Kunden eine Ausgangsrechnung über 5.000 EUR (Buchung ohne
Umsatzsteuer).
Bauhöfer, Buchführung 88

44
Bauhöfer, Buchführung

Organisation und Technik des Spezialkontenrahmens SKR 04

Lösungsvorschlag zur Übung: Bilden Sie die Buchungssätze mittels Angabe der
Kontennummern des SKR 04 für StFA.
1. Kauf eines Fabrikgebäudes für 600.000 EUR. Von dem Kaufpreis entfallen
200.000 EUR auf Grund und Boden. Der Kaufpreis wird durch
Banküberweisung beglichen.
0235 Bebaute Grundstücke 200.000 EUR
0240 Geschäftsbauten 400.000 EUR
an 1800 Bank 600.000 EUR
2. Kauf eines unbefestigten Parkplatzes auf Ziel für 50.000 EUR.
0215 Unbebaute Grundstücke 50.000 EUR
an 3300 Verbindlichkeiten aLuL. 50.000 EUR
Bauhöfer, Buchführung KONTENPLAN FÜR STEUERFACHANGESTELLTE in Anlehnung an den SKR 04 89

Organisation und Technik des Spezialkontenrahmens SKR 04

Lösungsvorschlag zur Übung


3. Der Mobilfunkanbieter belastet unser Bankkonto mit 200 EUR (Buchung ohne
Vorsteuer).
6805 Telefon 200 EUR
an 1800 Bank 200 EUR
4. Ein Kunde überweist auf unser Bankkonto zum Ausgleich einer Forderung aLuL.
1800 Bank 9.000 EUR
an 1200 Ford. aLuL. 9.000 EUR
5. Wir stellen einem Kunden eine Ausgangsrechnung über 5.000 EUR (Buchung ohne
Umsatzsteuer).
1200 Ford. aLuL. 5.000 EUR
an 4000 Umsatzerlöse 5.000 EUR
Bauhöfer, Buchführung KONTENPLAN FÜR STEUERFACHANGESTELLTE in Anlehnung an den SKR 04 90

45
Bauhöfer, Buchführung

System der Umsatzsteuer


Umsatzsteuer (USt) > Vorsteuer (VSt):
System der Umsatzsteuer Zahllast, Verbindl. ggü. Finanzamt (FA)
Vorsteuer (VSt) > Umsatzsteuer (USt):
Vorsteuerüberhang, Ford. ggü. Finanzamt (FA)
Großhändler
83,30 €
EK 60 € + 11,40 €
VK 70 € + 13,30 €

an FA 13,30 € (USt) Einzelhändler


von FA 11,40 € (VSt)
an FA 1,90 € (Zahllast) 107,10 €
EK 70 € + 13,30 €
VK 90 € + 17,10 €

an FA 17,10 € (USt)
von FA 13,30 € (VSt) Endkunde
an FA 3,80 € (Zahllast) = Verbraucher

Bauhöfer, Buchführung 91

Aus der Eingangsrechnung


System der Umsatzsteuer eines Kleinunternehmers
ist damit kein
System der Umsatzsteuer Vorsteuerabzug möglich!

Unternehmer muss grds. Umsatzsteuer ausweisen und abführen.


Ausnahme Kleinunternehmer (Umsätze < 22.000 €/Jahr (§ 19 Abs. 1 UStG) oder
Erbringung steuerfreier Umsätze, bspw. Ärzte, Kredite, Vermietung (§ 4 UStG).
I. d. R., also wenn der Unternehmer steuerpflichtige Umsätze erzielt, stellt die
Umsatzsteuer einen durchlaufenden Posten dar. Besteuert werden soll der private
Konsum.
Ausnahme: Verzicht
auf die Befreiung
(Option, § 9 UStG)
Umsatzsteuerlich u. U. viele Betriebe, aber ein Unternehmen.
Bemessungsgrundlage i. d. R. der Preis (= Entgelt, jedoch netto; § 10 UStG).

Bauhöfer, Buchführung 92

46
Bauhöfer, Buchführung

Ausgangsrechnung, Kunde,
System der Umsatzsteuer Forderung, Umsatzsteuer

Unternehmer erstellt Rechnung (Ausgangsrechnung, Kunde)

Umsatzsteuer (USt) -> Finanzamt


Verbindlichkeit ggü. Finanzamt (USt)

Eingangsrechnung, Lieferant,
Verbindlichkeit, Vorsteuer

Unternehmer erhält Rechnung (Eingangsrechnung, Lieferant)

Finanzamt -> Vorsteuer (VSt)


Forderung ggü. Finanzamt
Bauhöfer, Buchführung 93

Vorsteuerabzug nur wenn


Rechnung vorliegt und die
System der Umsatzsteuer Leistung erbracht wurde
oder eine Zahlung
Vorsteuerabzug (§ 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 UStG) geleistet wurde.

Der Unternehmer kann die folgenden Vorsteuerbeträge abziehen:


Die gesetzlich geschuldete Steuer für Lieferungen und sonstige Leistungen, die von
einem anderen Unternehmer für sein Unternehmen ausgeführt worden sind.
Die Ausübung des Vorsteuerabzugs setzt voraus, dass der Unternehmer eine nach
den §§ 14, 14a ausgestellte Rechnung besitzt.
Soweit der gesondert ausgewiesene Steuerbetrag auf eine Zahlung vor Ausführung
dieser Umsätze entfällt, ist er bereits abziehbar, wenn die Rechnung vorliegt und die
Zahlung geleistet worden ist.
Wird im Dezember 01 eine Zahlung geleistet,
Z. B. bei Dauermietverhältnissen wird keine die Eingangsrechnung liegt aber erst im
monatliche Rechnung gestellt, der Vorsteuerabzug Januar 02 vor, so ist das Konto 1434 (VorSt
ergibt sich aus den Vereinbarungen im Mietvertrag. im Folgejahr abzugsfähig) zu buchen.
Bauhöfer, Buchführung 94

47
Bauhöfer, Buchführung

System der Umsatzsteuer


Eingangsrechnung, Lieferant,
Typische Buchungssätze Verbindlichkeit, Vorsteuer

Bürobedarf/Fuhrpark 100 %
Vorsteuer 19 % 19 %
an Verbindlichkeiten/Bank/Kasse 119 %

Ausgangsrechnung, Kunde,
Forderung, Umsatzsteuer

Forderungen/Bank/Kasse 119 %
an Umsatzerlöse (/BGA) 100 %
Umsatzsteuer 19 % 19 %

Bauhöfer, Buchführung 95

System der Umsatzsteuer

Buchungssätze Ermäßigter
Steuersatz von 7 %
Buchen Sie den Beleg aus Sicht der ABC GmbH. bei Kurzstrecken
(Stadtfahrten).

90 19
x
ABC GmbH, Fr. Schmitt 01.10.01

Rastatt Mannheim 23
netto 75,63 (brutto/1,19)
1234
Taxi Rastatt
2839/123/…
Rauentaler Str. 22 6650 Reisekosten AN 75,63 EUR
76437 Rastatt 1406 VSt 19 % 14,37 EUR
Pfosten
an 1600 Kasse 90 EUR

Bauhöfer, Buchführung KONTENPLAN FÜR STEUERFACHANGESTELLTE in Anlehnung an den SKR 04 96

48
Bauhöfer, Buchführung

System der Umsatzsteuer

Buchungssätze

Buchen Sie den Beleg aus Sicht der ABC GmbH (Bürobedarf, Barzahlung).

238 ,-
19
- neunzehn -
Max Müller

Laptop, gebraucht ohne Garantie 1600 Kasse 238 EUR


an 0690 BGA 200 EUR
Rastatt, 02.03.01
Schmitt 3806 USt 19 % 28 EUR
ABC GmbH

Bauhöfer, Buchführung KONTENPLAN FÜR STEUERFACHANGESTELLTE in Anlehnung an den SKR 04 97

System der Umsatzsteuer

Steuersatz

zum hier Essen zum Mitnehmen



119 %  brutto 1 EUR brutto 1 EUR 107 %

USt 16 Ct. USt 7 Ct.


netto 84 Ct. netto 93 Ct.

abweichende Besteuerung im Zeitraum 1.7.2020 - 30.6.2021

Bauhöfer, Buchführung 98

49
Bauhöfer, Buchführung

System der Umsatzsteuer

Steuersatz

Regelsteuersatz 19 %,
ermäßigter Steuersatz 7 %
§ 12 UStG

7 % z. B. für: - Lebensmittel
- Bücher und Zeitungen
- Kunstgegenstände
- Hotelübernachtungen

Bauhöfer, Buchführung 99

System der Umsatzsteuer

Buchungssätze

Buchen Sie den Beleg aus Sicht der ABC GmbH (Bürobedarf, Barzahlung).

6815 Bürobedarf 42,64 EUR


1401 VSt 7 % 0,73 EUR
1406 VSt 19 % 6,11 EUR
an 1600 Kasse 49,48 EUR

Bauhöfer, Buchführung KONTENPLAN FÜR STEUERFACHANGESTELLTE in Anlehnung an den SKR 04 100

50
Bauhöfer, Buchführung

System der Umsatzsteuer

Übung Umsatzsteuer

Bilden Sie die Buchungssätze und ermitteln Sie Zahllast oder Vorsteuerüberhang.

1) Erwerb eines PKW für 71.400 EUR (brutto) auf Ziel.


2) Erstellung einer Ausgangsrechnung über 90.000 EUR (netto).
3) Barkauf von Bürobedarf für 900 EUR (netto).
4) Barzahlung an den Gebäudeservice (Reinigung, Kleinunternehmer) i. H. v. 200 EUR.
5) Zielkauf eines Laptops am 02.07. (1.200 EUR netto), ND 3 Jahre.
6) Ein Kunde erhält für seinen Einkauf eine Quittung über 20.000 EUR.
7) Verkauf von Waren auf Ziel (40.000 EUR netto).
8) Ein Kunde begleicht die offene Rechnung über 10.000 EUR per Überweisung.

Bauhöfer, Buchführung KONTENPLAN FÜR STEUERFACHANGESTELLTE in Anlehnung an den SKR 04 101

System der Umsatzsteuer

Lösungsvorschlag zur Übung Umsatzsteuer


1) 0520 Fuhrpark 60.000 EUR
1406 Vorsteuer 11.400 EUR
an 3300 Verbindlichkeiten 71.400 EUR
2) 1200 Forderungen 107.100 EUR
an 4000 Umsatzerlöse 90.000 EUR
3806 Umsatzsteuer 17.100 EUR
3) 6815 Bürobedarf 900 EUR
1406 Vorsteuer 171 EUR
an 1600 Kasse 1.071 EUR
4) 6330 Reinigung 200 EUR
an 1600 Kasse 200 EUR
Bauhöfer, Buchführung KONTENPLAN FÜR STEUERFACHANGESTELLTE in Anlehnung an den SKR 04 102

51
Bauhöfer, Buchführung

System der Umsatzsteuer

Lösungsvorschlag zur Übung Umsatzsteuer


5) 0690 BGA 1.200 EUR
1406 Vorsteuer 228 EUR
an 3300 Verbindlichkeiten 1.428 EUR
6) 1600 Kasse 20.000 EUR
an 4000 Umsatzerlöse 16.806,72 EUR
3806 Umsatzsteuer 3.193,28 EUR
7) 1200 Forderungen 47.600 EUR
an 4000 Umsatzerlöse 40.000 EUR
3806 Umsatzsteuer 7.600 EUR
8) 1800 Bank 10.000 EUR
an 1200 Forderungen 10.000 EUR
Bauhöfer, Buchführung KONTENPLAN FÜR STEUERFACHANGESTELLTE in Anlehnung an den SKR 04 103

System der Umsatzsteuer

Lösungsvorschlag zur Übung Umsatzsteuer


1) Vorsteuer 11.400 EUR
2) Umsatzsteuer 17.100 EUR
3) Vorsteuer 171 EUR
4)
5) Vorsteuer 228 EUR
6) Umsatzsteuer 3.193,28 EUR Positives Ergebnis: Zahllast (an
7) Umsatzsteuer 7.600 EUR Finanzamt abzuführen)
8) Negatives Ergebnis:
Vorsteuerüberhang
Summe Umsatzsteuer 27.893,28 EUR (Ausgleichsanspruch gegen
Finanzamt)
- Summe Vorsteuer 11.799 EUR
= Zahllast 16.094,28 EUR
Bauhöfer, Buchführung KONTENPLAN FÜR STEUERFACHANGESTELLTE in Anlehnung an den SKR 04 104

52
Bauhöfer, Buchführung

Buchungen im Sachanlagenbereich

Buchungen im Sachanlagenbereich

Der Bilanzansatz erfolgt auf Grundlage der Anschaffungs-/Herstellungskosten (absolute


Wertobergrenze für angeschaffte oder erworbene Gegenstände des Anlage- und
Umlaufvermögens). Zum Begriff der Anschaffungskosten siehe § 255 Abs. 1 HGB.
Ermittlung (Zugangsbewertung):
Anschaffungspreis
+ Aufwendungen für Inbetriebnahme
+ Anschaffungsnebenkosten
+ Nachträgliche Anschaffungskosten
i. d. R. Skonti
./. Anschaffungspreisminderungen
= Anschaffungskosten
Bauhöfer, Buchführung 105

Buchungen im Sachanlagenbereich

Absolute Wertobergrenze für selbsterstellte Gegenstände des Anlage- und


Umlaufvermögens stellen die Herstellungskosten dar. Begriff siehe § 255 Abs. 2
HGB.
Materialeinzelkosten
+ Fertigungseinzelkosten
+ Sondereinzelkosten der Fertigung
+ Materialgemeinkosten
+ Fertigungsgemeinkosten
+ Fertigungsbezogene Abschreibungen
= Untergrenze für Herstellungskosten gem. Handelsrecht
+ Angemessene allgemeine Verwaltungskosten
+ Angemessene Sozialkosten
+ zurechenbare Fremdkapitalkosten
= Obergrenze für Herstellungskosten gem. Handelsrecht
Bauhöfer, Buchführung 106

53
Bauhöfer, Buchführung

Buchungen im Sachanlagenbereich

Übung Ermittlung der Anschaffungskosten

• Der ABC AG wurde am 22.03.01 eine Produktionsanlage (Kaufpreis 3.570.000 €


inkl. 19 % USt) geliefert. Folgende Informationen sind zusätzlich bekannt:
• Mit dem Verkäufer wurde eine Minderung des Rechnungspreises um 2 %
vereinbart, wenn der Kaufpreis innerhalb eines 14-tägigen Zahlungsziels geleistet
wird. Die ABC AG überweist den Rechnungsbetrag am 04.04.01.
• Ein Spediteur lieferte die Anlage für 23.800 € (inkl. 19 % USt) an die ABC AG, die
zur Versicherung der Fracht (verbucht als Frachtaufwand) eine Versicherung in
Höhe von 1 % des Nettowarenwerts (inkl. 19 % Versicherungssteuer, verbucht als
Versicherungsaufwand) abgeschlossen hat.
• Die Anlage wird durch betriebseigene Mitarbeiter im Monat der Lieferung
aufgestellt und in Betrieb genommen, wobei Lohn- und Materialkosten in Höhe
von 65.000 € anfallen.
Bauhöfer, Buchführung 107

Buchungen im Sachanlagenbereich

Übung Ermittlung der Anschaffungskosten, Lösungsvorschlag

Anschaffungspreis (netto) 3.000.000 EUR


./. Skonto 60.000 EUR
+ Transportkosten 20.000 EUR
+ Transportversicherung 30.000 EUR
+ Mitarbeitereinsatz 65.000 EUR
Zu aktivierende Anschaffungskosten 3.055.000 EUR

Bauhöfer, Buchführung 108

54
Bauhöfer, Buchführung

Buchungen im Sachanlagenbereich

Folgebewertung

Anschaffungs- oder Herstellungskosten

./. Planmäßige Abschreibung


./. Niederstwert-Abschreibung
+ Zuschreibungen

= Aktueller Bilanzansatz

Bauhöfer, Buchführung 109

Buchungen im Sachanlagenbereich
auch: Absetzung für
Ursachen für Abnutzung (AfA)
Abschreibungen
Abschreibungen

Wirtschaftliche
Technische Ursachen Zeitliche Ursachen
Ursachen

Nachfrage-
Gebrauch (Nutzung) Zeitablauf (Patente)
schwankungen

sinkende Wieder-
natürlicher Verschleiß
beschaffungskosten

Substanzabbau technischer Fortschritt

Bauhöfer, Buchführung 110

55
Bauhöfer, Buchführung

Buchungen im Sachanlagenbereich Abschreibungen

nur für abnutzbares


für alle Vermögensgegenstände
Anlagevermögen

planmäßige außerplanmäßige steuerrechtliche


Abschreibung Abschreibung Abschreibung

außerplanmäßiger weitere
Wertverlust Abschreibungen

nicht
voraussichtlich in naher Zukunft nur PersG/
voraussichtlich
dauernd erwartet Einzelkaufleute
dauernd
Bauhöfer, Buchführung 111

Buchungen im Sachanlagenbereich

Planmäßige Abschreibungen

• Dienen der Abbildung von vorhersehbaren, kalkulatorisch erfassbaren Wertminderungen


bilanzierter Vermögensgegenstände.
• Nach Anschaffung (abnutzbarer Vermögensgegenstand) wird Abschreibungsplan
festgelegt, wie dieser Vermögensgegenstand während seiner Nutzungsdauer
abzuschreiben ist.

Außerplanmäßige Abschreibungen

• Werden vorgenommen, wenn nicht vorhersehbare Wertminderungen bilanziell erfasst


werden sollen.

Bauhöfer, Buchführung 112

56
Bauhöfer, Buchführung

Buchungen im Sachanlagenbereich

Abschreibungs-
methoden

Zeitabschreibung Leistungsabschreibung

Degressive Progressive
Lineare Abschreibung
Abschreibung Abschreibung

Geometrisch-degressiv Arithmetisch-degressiv

Bauhöfer, Buchführung 113

Buchungen im Sachanlagenbereich
Beachte: zeitanteilige Abschreibung
Lineare Abschreibung im Jahr der Anschaffung!

Restbuchwert des abgeschriebenen Vermögensgegenstandes sinkt


grds. jährlich um den selben Betrag, eben linear.
Am Ende der Nutzungsdauer ist der VG dann vollständig abgeschrieben
und hätte eigentlich den Wert 0 Euro.
Wird dieser jedoch weiter betrieblich genutzt, so wird er mit dem sog.
Erinnerungswert von 1 Euro bilanziert.

Anschaffungs-/Herstellungskosten
Nutzungsdauer
Bauhöfer, Buchführung 114

57
Bauhöfer, Buchführung

Buchungen im Sachanlagenbereich Auch bei degressiver Abschreibung


Ist die zeitanteilige Abschreibung im
Geometrisch-degressive Abschreibung Jahr der Anschaffung zu beachten.

Abschreibungsbetrag wird durch Multiplikation eines %-Satzes vom


aktuellen Buchwert (bisheriger Wert) berechnet (z. B. je 30 %)
Steuerrechtlich ab 01.01.2008: Abschaffung der degressiven AfA.
Wiedereinführung ausschließlich für die Jahre 2009 und 2010
(Finanzkrise).
Dann für Anschaffung/Herstellung in den Jahren 2020 und 2021
erneute Wiedereinführung (25 %, höchstens das 2,5-fache des lin.
Satzes)!
Abschreibungsbetrag = Buchwertt-1 x Degressionssatz
Bauhöfer, Buchführung 115

Buchungen im Sachanlagenbereich

Die geometrisch-degressive Abschreibung findet ausschließlich bei


beweglichen Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens (§ 7 Abs. 2 Satz 1
EStG) Anwendung (keine Grundstücke, Gebäude) .
Bei Software handelt es sich nicht um ein materielles bewegliches
Wirtschaftsgut. Software ist ein immaterielles Wirtschaftsgut.
Das gilt grundsätzlich auch dann, wenn es sich um Standardsoftware
handelt, die auf einem Datenträger gespeichert ist. Ausnahme
Trivialprogramme: Diese sind abnutzbare bewegliche und selbständig
nutzbare Wirtschaftsgüter. Betragen die Anschaffungskosten nicht
mehr als 800 EUR netto (GWG), so ist ein Trivialprogramm anzunehmen
(R 5.5 Abs. 1 EStR).
Bauhöfer, Buchführung 116

58
Bauhöfer, Buchführung

Buchungen im Sachanlagenbereich

Geometrisch-degressive Abschreibung

Wechsel von geometrisch-degressiver Abschreibung zu linearer


Abschreibung ist möglich und in Praxis regelmäßig angewendet.
Vom Zeitpunkt des Übergangs an wird jährliche Abschreibung durch
Verteilung des vorhandenen Restbuchwerts auf die Restnutzungsdauer
berechnet.
Wechsel verhindert, dass Abschreibung ab gewissem Zeitpunkt unter
Höhe der linearen Abschreibung sinkt.

Bauhöfer, Buchführung 117

Buchungen im Sachanlagenbereich

Buchungen im Sachanlagenbereich

Übung PKW, Nutzungsdauer (ND) 6 Jahre,


Erwerb am 02.04.01 auf Ziel.
Listenpreis 40.000 EUR
- 10 % Rabatt 4.000 EUR
= Nettopreis 36.000 EUR
+ 19 % Umsatzsteuer 6.840 EUR
= Bruttopreis 42.840 EUR

Zahlung erfolgt am 12.04.01 unter Abzug von 2 % Skonto. Buchen Sie die
Anschaffung, die Bezahlung per Bank sowie die linearen Abschreibungen in
01 und 02.
Bauhöfer, Buchführung 118

59
Bauhöfer, Buchführung

Buchungen im Sachanlagenbereich

Buchungen im Sachanlagenbereich
Lösungsvorschlag Übung PKW
Listenpreis 40.000 EUR
Buchungssätze, Skonto bei Anlagevermögen - 10 % Rabatt 4.000 EUR
= Nettopreis 36.000 EUR
+ 19 % Umsatzsteuer 6.840 EUR
= Bruttopreis 42.840 EUR
Anschaffung am 02.04.01: 0520 Fuhrpark 36.000 EUR
1406 Vorsteuer 6.840 EUR
an 3300 Verbindlichkeiten 42.840 EUR

Bezahlung am 12.04.01: 3300 Verbindlichkeiten 42.840 EUR (100 %)


an 0520 Fuhrpark 720 EUR (2 % aus Anschaffg.)
1406 Vorsteuer 136,80 EUR (2 %)
1800 Bank 41.983,20 EUR (98 %)
Bauhöfer, Buchführung KONTENPLAN FÜR STEUERFACHANGESTELLTE in Anlehnung an den SKR 04 119

Buchungen im Sachanlagenbereich

Buchungen im Sachanlagenbereich
Lösungsvorschlag Übung PKW
Anschaffungspreis netto 36.000 EUR
Buchungssätze, lineare Abschreibung - 2 % Skonto 720 EUR
= Anschaffungskosten 35.280 EUR

31.12.01: 6220 Abschreibungen 4.410 EUR


an 0520 Fuhrpark 4.410 EUR
31.12.02: 6220 Abschreibungen 5.880 EUR
an 0520 Fuhrpark 5.880 EUR

Jahr JA/AK AfA JE Monate


01 35.280 EUR 4.410 EUR 30.870 EUR 9
02 30.870 EUR 5.880 EUR 24.990 EUR 12
Bauhöfer, Buchführung KONTENPLAN FÜR STEUERFACHANGESTELLTE in Anlehnung an den SKR 04 120

60
Bauhöfer, Buchführung

Buchungen im Sachanlagenbereich

Buchungen im Sachanlagenbereich

Übung LKW, Nutzungsdauer 9 Jahre,


Erwerb am 14.07.01 auf Ziel.
Listenpreis 240.000 EUR
- 5% Rabatt 12.000 EUR
= Nettopreis 228.000 EUR
+ 19% Umsatzsteuer 43.320 EUR
= Bruttopreis 271.320 EUR

Die Zahlung erfolgt unter Abzug von 2 % Skonto.


Zudem werden folgende Aufwendungen per Bank beglichen: Einbau Navigationsgerät
1.900 EUR (brutto), Zulassungs- und Überführungskosten 1.000 EUR (netto), Steuer 800
EUR, Kennzeichen 50 EUR (netto).
Buchen Sie die linearen Abschreibungen in den Jahren 01 und 02.
Bauhöfer, Buchführung 121

Buchungen im Sachanlagenbereich

Buchungen im Sachanlagenbereich

Lösungsvorschlag zur Übung LKW


Die Kfz-Steuer zählt wie
Nettopreis 228.000 EUR Treibstoffaufwendungen nicht
zu den Anschaffungskosten.
+ Nebenkosten
Navigation 1.596,64 EUR
Überführung 1.000 EUR
Steuer -
Kennzeichen 50 EUR

./. Minderungen
Skonto (auf NP) 4.560 EUR
= Anschaffungskosten 226.086,64 EUR
Bauhöfer, Buchführung 122

61
Bauhöfer, Buchführung

Buchungen im Sachanlagenbereich

Buchungen im Sachanlagenbereich
226.086,64 EUR : 9 Jahre =
Lösungsvorschlag zur Übung LKW 25.120,74 EUR/Jahr

Jahr 01: 25.120,74 x 6/12


= 12.560,37 EUR
01:
6220 Abschreibungen 12.560,37 EUR
an 0520 Fuhrpark 12.560,37 EUR

02:
6220 Abschreibungen 25.120,74 EUR
an 0520 Fuhrpark 25.120,74 EUR
Bauhöfer, Buchführung 123

Buchungen im Sachanlagenbereich

Buchungen im Sachanlagenbereich
Anschaffungspreis (netto) 3.000.000 EUR
./. Skonto 60.000 EUR
Übung Produktionsanlage + Transportkosten 20.000 EUR
+ Transportversicherung 30.000 EUR
+ Mitarbeitereinsatz 65.000 EUR
Anschaffungskosten 3.055.000 EUR

Bilden Sie die Buchungssätze für den Kauf (22.03.01), die Bezahlung (Überweisung
am 04.04.01) sowie die Aktivierung der Anschaffungsnebenkosen und die beiden
künftigen Bilanzstichtage 31.12.01 und 31.12.02 unter der Annahme, dass die ABC
AG geometrisch-degressiv (25 %, max. 2,5-facher lin. Satz) abschreibt.
Die Nutzungsdauer wird mit 15 Jahren angenommen. Vergleichen Sie die
Gewinnauswirkungen von geometrisch-degressiv und linearer Abschreibung
anhand dieser Aufgabe.
Bauhöfer, Buchführung 124

62
Bauhöfer, Buchführung

Buchungen im Sachanlagenbereich

Buchungen im Sachanlagenbereich

Übung Produktionsanlage

31.03.01: 0400 Maschinen u. Anlagen 3.000.000 EUR


1406 Vorsteuer 570.000 EUR
an 3300 Verbindlichkeiten 3.570.000 EUR

10.04.01: Verbindlichkeiten 3.570.000 EUR


an 1800 Bank 3.498.600 EUR
0400 Maschinen u. Anlagen 60.000 EUR vereinfachte
1406Vorsteuer 11.400 EUR Buchung unter
Nutzung der SKR
04 für StFA
31.12.01: 0400 Maschinen u. Anlagen 115.000 EUR
Bauhöfer, Buchführung an 4820 aktivierte Eigenleistungen 115.000 EUR 125

Buchungen im Sachanlagenbereich

Buchungen im Sachanlagenbereich

Vergleich degressiver mit linearer


Übung Produktionsanlage, Abschreibungen AfA: Anfänglich höhere, mit
zunehmender Nutzungsdauer
niedrigere Abschreibung.
Degressive AfA 25 %, jedoch max. 2,5-facher lin. AfA-Satz, 6,67 % x 2,5 = 16,67 %.
01: 3.055.000 EUR x 0,1667 = 509.268,50, davon 10/12 = 424.390,42 EUR (lineare Abschreibung
3.055.000 EUR / 15 = 203.667 EUR, davon 10/12 = 169.723 EUR).
02: (3.055.000 EUR - 424.390,42 EUR) x 0,1667 = 438.522,62 EUR (lineare Abschreibung: 203.667 EUR).

31.12.01: 6220 Abschreibung auf Sachanlagevermögen 424.390,42 EUR


an 0400 Maschinen u. Anlagen 424.390,42 EUR
31.12.02: 6220 Abschreibung auf Sachanlagevermögen 438.522,62 EUR
an 0400 Maschinen u. Anlagen 438.522,62 EUR
Bauhöfer, Buchführung KONTENPLAN FÜR STEUERFACHANGESTELLTE in Anlehnung an den SKR 04 126

63
Bauhöfer, Buchführung

Buchungen im Sachanlagenbereich

Buchungen im Sachanlagenbereich

Übung PKW, Wechsel der AfA-Methode

Nutzungsdauer 6 Jahre (Neufahrzeug), Erwerb am 31.01.01 gegen Barzahlung i. H.


v. 21.420 EUR beim Händler.
Buchen Sie den Erwerb sowie die geometrisch-degressive Abschreibung des Jahres
01. Stellen Sie die Buchwertentwicklung des PKW unter Wechsel von der
degressiven zur linearen Abschreibung dar. Der PKW soll über die angenommene
Nutzungsdauer hinaus betrieblich genutzt werden.

Bauhöfer, Buchführung 127

Buchungen im Sachanlagenbereich

Buchungen im Sachanlagenbereich

Übung PKW, Wechsel der AfA-Methode

31.01.01: 0520 Fuhrpark 18.000 EUR


1406 Vorsteuer 3.240 EUR
an 1600 Kasse 21.420 EUR

31.12.01: 6220 Abschreibungen 4.500 EUR


an 0520 Fuhrpark 4.500 EUR

Bauhöfer, Buchführung KONTENPLAN FÜR STEUERFACHANGESTELLTE in Anlehnung an den SKR 04 128

64
Bauhöfer, Buchführung

Buchungen im Sachanlagenbereich

Buchungen im Sachanlagenbereich
bezogen auf die
Übung PKW, Wechsel der AfA-Methode Restnutzungs-
dauer
Jahr AK / 01.01. AfA 31.12. AfA deg. AfA lin. AfA lin.

01 18.000 € 4.500 € 13.500 € 25 % 16,67 % 3.000 €


02 13.500 € 3.375 € 10.125 € 25 % 20 % 2.700 €
03 10.125 € 2.531 € 7.594 € 25 % 25 % 2.531 €
04 7.594 € 2.531 € 5.063 € 25 %
05 5.063 € 2.531 € 2.531 € 25 %
06 2.531 € 2.530 € 1€ 25 %

Bauhöfer, Buchführung 129

Buchungen im Sachanlagenbereich

Buchungen im Sachanlagenbereich

Übung PKW, Wechsel der AfA-Methode

31.01.01: 0520 Fuhrpark 18.000 EUR


1406 Vorsteuer 3.240 EUR
an 1600 Kasse 21.420 EUR

31.12.01: 6220 Abschreibungen 4.500 EUR


an 0520 Fuhrpark 4.500 EUR

Bauhöfer, Buchführung KONTENPLAN FÜR STEUERFACHANGESTELLTE in Anlehnung an den SKR 04 130

65
Bauhöfer, Buchführung

Buchungen im Sachanlagenbereich

Außerplanmäßige Abschreibung

Beispiel Asbest
Die ABC GmbH erwirbt am 01.01.01 ein Gebäude auf fremdem Grund und Boden mit
Anschaffungskosten in Höhe von 500.000 EUR und einer Nutzungsdauer von 20 Jahren.
Am 31.12.05 wird eine Asbest-Verseuchung festgestellt aufgrund derer das Gebäude nur
noch 300.000 EUR wert ist.
Nach umfangreichen Sanierungsarbeiten hat das--------------------------------------------------------
§ 253 Abs. 3 HGB: Vermögensgegenständen
Gebäude am 31.12.06 einen Wert von 400.000 EUR. des Anlagevermögens bei voraussichtlich
dauernder Wertminderung außerplanmäßige
Abschreibungen vorzunehmen, um diese mit
a) Wie hoch ist die außerplanmäßige Abschreibung? dem niedrigeren Wert anzusetzen, der ihnen
b) Wie hoch ist der Bilanzansatz am 31.12.06? am Abschlussstichtag beizulegen ist.

Bauhöfer, Buchführung KONTENPLAN FÜR STEUERFACHANGESTELLTE in Anlehnung an den SKR 04 131

Buchungen im Sachanlagenbereich

Außerplanmäßige Abschreibung

Beispiel Asbest

Planmäßige Abschreibung:

01: 500.000 EUR ./. 25.000 EUR = 475.000 EUR


02: 475.000 EUR ./. 25.000 EUR = 450.000 EUR
03: 450.000 EUR ./. 25.000 EUR = 425.000 EUR
04: 425.000 EUR ./. 25.000 EUR = 400.000 EUR
05: 400.000 EUR ./. 25.000 EUR = 375.000 EUR

a) Die Teilwertabschreibung auf 300.000 EUR ist i. H. v. 75.000 EUR vorzunehmen.


Bauhöfer, Buchführung KONTENPLAN FÜR STEUERFACHANGESTELLTE in Anlehnung an den SKR 04 132

66
Bauhöfer, Buchführung

Buchungen im Sachanlagenbereich

Außerplanmäßige Abschreibung

Beispiel Asbest

b) Planmäßige Abschreibung 06:


375.000 EUR ./. 25.000 EUR = 350.000 EUR

Der Bilanzansatz zum 31.12.06 beträgt 350.000 EUR, die Wertaufholung ist i.
H. v. 50.000 EUR vorzunehmen. Nach § 253 Abs. 1 Satz 1 HGB sind
Vermögensgegenstände höchstens mit den Anschaffungs- oder
Herstellungskosten, vermindert um die planmäßigen und
außerplanmäßigen Abschreibungen anzusetzen.
Gewinne sind nur zu berücksichtigen, wenn sie am Abschlussstichtag
realisiert sind (§ 252 Abs. 1 Nr. 4 Halbsatz 2 HGB).
Bauhöfer, Buchführung KONTENPLAN FÜR STEUERFACHANGESTELLTE in Anlehnung an den SKR 04 133

rein steuerliche Vorschrift,


Buchungen im Sachanlagenbereich
damit Ergebnisunterschiede
Handelsbilanz <-> Steuerbilanz,
grds. passive latente Steuern
Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG)

§ 6 Abs. 2 EStG: Die Anschaffungs- oder Herstellungskosten […] von abnutzbaren


beweglichen Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens, die einer selbständigen
Nutzung fähig sind, können im Wirtschaftsjahr der Anschaffung, Herstellung oder
Einlage des Wirtschaftsguts oder der Eröffnung des Betriebs in voller Höhe als
Betriebsausgaben abgezogen werden, wenn die Anschaffungs- oder
Herstellungskosten, vermindert um einen darin enthaltenen Vorsteuerbetrag (§ 9b
Absatz 1), […] für das einzelne Wirtschaftsgut 800 Euro nicht übersteigen.
Ein Wirtschaftsgut ist einer selbständigen Nutzung nicht fähig, wenn es nach seiner
betrieblichen Zweckbestimmung nur zusammen mit anderen Wirtschaftsgütern des
Anlagevermögens genutzt werden kann und die in den Nutzungszusammenhang
eingefügten Wirtschaftsgüter technisch aufeinander abgestimmt sind
Bauhöfer, Buchführung 134

67
Bauhöfer, Buchführung

Buchungen im Sachanlagenbereich

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG)

§ 6 Abs. 2a EStG: Abweichend von Absatz 2 Satz 1 kann für die abnutzbaren
beweglichen Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens, die einer selbständigen
Nutzung fähig sind, im Wirtschaftsjahr der Anschaffung, Herstellung […] ein
Sammelposten gebildet werden, wenn die Anschaffungs- oder Herstellungskosten,
vermindert um einen darin enthaltenen Vorsteuerbetrag (§ 9b Absatz 1), […] für
das einzelne Wirtschaftsgut 250 Euro, aber nicht 1 000 Euro übersteigen.
Der Sammelposten ist im Wirtschaftsjahr der Bildung und den folgenden vier
Wirtschaftsjahren mit jeweils einem Fünftel gewinnmindernd aufzulösen.
auch im
Anschaffungsjahr
20 % AfA
Bauhöfer, Buchführung 135

Buchungen im Sachanlagenbereich

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG)


Abschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter § 7 Abs. 1 EStG für die lineare, oder
§ 7 Abs. 2 EStG für die degressive
nach Abschreibung (Jahre 2020/21)
bis 250 EUR
sofort § 6 Abs. 2 EStG  800-EUR-Grenze
Aufwand
sofort Aufwand AfA linear oder degressiv

0 250 800 1000

sofort Aufw. Sammelposten, 20 % AfA p.a.

§ 6 Abs. 2a EStG  Sammelposten

Bauhöfer, Buchführung 136

68
Bauhöfer, Buchführung

Buchungen im Sachanlagenbereich

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG)

Übung Registrierkassen

Zur Ausstattung eines Ladenlokals werden im Januar zehn einzeln


nutzbare elektronische Registrierkassen für insgesamt 8.200 Euro netto
erworben. Nehmen Sie die im Erwerbsjahr steuerlich günstigste
Abschreibung vor. Die Nutzungsdauer beträgt sechs Jahre.

Bauhöfer, Buchführung 137

Buchungen im Sachanlagenbereich

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG), Übung Registrierkassen

Abschreibung nach § 6 Abs. 2 EStG


Da die Anschaffungskosten je Stück 800 EUR übersteigen, ist die Abschreibung nach der
Nutzungsdauer (linear) oder degressiv vorzunehmen:
§ 7 Abs. 1 EStG: 820 / 6 = 137 EUR, x 10 = 1.370 EUR
§ 7 Abs. 2 EStG: 820 x 25 % = 205 EUR, x 10 = 2.050 EUR

Abschreibung nach § 6 Abs. 2a EStG


> 250 EUR < 1000 EUR (Sammelposten) 20 % von 820 EUR = 164 EUR, x 10 = 1.640 EUR

Abwandlung: Der Erwerb erfolgte im Juli. Bilden Sie die Buchung für die steuerlich
günstigste Abschreibung.
Bauhöfer, Buchführung 138

69
Bauhöfer, Buchführung

Buchungen im Sachanlagenbereich

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG), Übung Registrierkassen

Abschreibung nach § 6 Abs. 2 EStG


Da die Anschaffungskosten je Stück 800 EUR übersteigen, ist die Abschreibung nach der
Nutzungsdauer (linear) oder degressiv vorzunehmen:
§ 7 Abs. 1 EStG: 820 / 6 = 137 EUR davon 6/12 = 68,50 EUR x 10 = 685 EUR
§ 7 Abs. 2 EStG: 820 x 25 % = 205 EUR davon 6/12 = 102,50 EUR x 10 = 1.025 EUR

Abschreibung nach § 6 Abs. 2a EStG


> 250 EUR < 1000 EUR (Sammelposten) 20 % von 820 EUR = 164 EUR, x 10 = 1.640 EUR.

Bauhöfer, Buchführung KONTENPLAN FÜR STEUERFACHANGESTELLTE in Anlehnung an den SKR 04 139

Buchungen im Sachanlagenbereich

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG), Übung Registrierkassen

Abschreibung nach § 6 Abs. 2a EStG


> 250 EUR < 1000 EUR (Sammelposten) 20 % von 820 EUR = 164 EUR, x 10 = 1.640 EUR

Buchung 10x

6264 Abschr. Sammelposten GWG 164 EUR


an 0675 GWG > 250 € bis 1.000 € 164 EUR

Bauhöfer, Buchführung KONTENPLAN FÜR STEUERFACHANGESTELLTE in Anlehnung an den SKR 04 140

70
Bauhöfer, Buchführung

Buchungen im Sachanlagenbereich

Veräußerung von Sachanlagen

Veräußerung ist die regelmäßig steuerpflichtige entgeltliche Übertragung des


wirtschaftlichen Eigentums an einem Vermögensgegenstand. Ist der
Nettoverkaufserlös des Anlageguts größer als sein Restbuchwert im Zeitpunkt der
Veräußerung, so entsteht ein Buchgewinn, ist er kleiner, so entsteht ein
Buchverlust.
Die Buchung erfolgt nach der Bruttomethode. Anschaffungs-/Herstellungskosten
./. kumulierten Abschreibungen
= Restbuchwert

Bauhöfer, Buchführung Quelle: Bornhofen/Bornhofen, Buchführung 1, 2020, SpringerGabler 141

Buchungen im Sachanlagenbereich

Beispiel Veräußerung eines Pkw aus dem Anlagevermögen

Wir verkaufen am 10.10.01 einen Pkw für 4.000 EUR + 760 € USt = 4.760 EUR gegen
Barzahlung. Der Pkw wird in der Vorjahresbilanz noch mit 3.000 EUR ausgewiesen.
Die zeitanteilige Abschreibung beträgt im Veräußerungsjahr 1.000 EUR.
Der Buchgewinn wird wie folgt ermittelt:
Nettoverkaufserlöse 4.000 EUR
./. Restbuchwert (3.000 € AB - 1.000 € AfA =) 2.000 EUR
Buchgewinn 2.000 EUR

Bauhöfer, Buchführung Quelle: Bornhofen/Bornhofen, Buchführung 1, 2020, SpringerGabler 142

71
Bauhöfer, Buchführung

Buchungen im Sachanlagenbereich

Beispiel Veräußerung eines Pkw aus dem Anlagevermögen

Buchungssätze:
1. 6222 Abschr. auf Kfz 1.000 EUR
an 0520 Fuhrpark 1.000 EUR Bruttomethode (Ertrag
2. 4855 Anlagenabgänge (Buchgewinn) 2.000 EUR ist 4.000 EUR ./. 2.000
EUR = 2.000 EUR)
an 0520 Fuhrpark 2.000 EUR
3. 1600 Kasse 4.760 EUR
an 4845 Erlöse Anlagenverkauf 4.000 EUR
3806 Umsatzsteuer 19 % 760 EUR
Bauhöfer, Buchführung Quelle: Bornhofen/Bornhofen, Buchführung 1, 2020, SpringerGabler 143

Buchungen im Sachanlagenbereich

Übung Veräußerung eines Pkw aus dem Anlagevermögen

Wir verkaufen einen gebrauchten PKW für 800 EUR (netto) gegen
Sofortüberweisung (Bank). Im Zeitpunkt des Verkaufs hatte dieser einen Buchwert
von 1.000 €.
Die AfA für den Zeitraum vom letzten Bilanzstichtag bis zum Veräußerungszeitpunkt
ist bereits gebucht. Bilden Sie die Buchungssätze für den Verkauf des PKWs nach
der Bruttomethode.

Bauhöfer, Buchführung Quelle: Bornhofen/Bornhofen, Buchführung 1, 2020, SpringerGabler 144

72
Bauhöfer, Buchführung

Buchungen im Sachanlagenbereich

Übung Veräußerung eines Pkw aus dem Anlagevermögen

Buchungssätze:
1. 6895 Anlagenabgang (Buchverlust) 1.000 EUR
an 0520 Fuhrpark 1.000 EUR
2. 1800 Bank 952 EUR
an 6885 Erlöse Anlagenverkäufe (Buchverlust) 800 EUR
3806 Umsatzsteuer 19 % 152 EUR

Bauhöfer, Buchführung KONTENPLAN FÜR STEUERFACHANGESTELLTE in Anlehnung an den SKR 04 145

Buchungen im Beschaffungs-, Produktions- und Absatzbereich


Gleiches gilt in produzierenden
Unternehmen bei Roh-, Hilfs-
Buchungen im Beschaffungs- und Betriebsstoffen.
und Produktionsbereich

Warenbezugskosten, die neben den Kosten für die Waren anfallen


können:
• Transportkosten: Eingangsfrachten, Rollgelder (Vergütung für
Rollfuhrdienst), Postgebühren, Anfuhr- und Abladekosten,
Transportversicherungsbeiträge, Kosten der Transportverpackung
• Zölle
• Vermittlungsgebühren: Einkaufsprovisionen, Einkaufskommissionen.

Bauhöfer, Buchführung Quelle: Bornhofen/Bornhofen, Buchführung 1, 2020, SpringerGabler 146

73
Bauhöfer, Buchführung

Buchungen im Beschaffungs-, Produktions- und Absatzbereich

Buchungen im Beschaffungs-
und Produktionsbereich

Die Buchung erfolgt im in dieser


Veranstaltung genutzten Kontenplan
als Bezugsnebenkosten. Eine
Differenzierung wird vernachlässigt.
Der Industriekontenrahmen sieht
eine spezifische Zuweisung zu den
Aufwendungen vor:

Bauhöfer, Buchführung 147

Buchungen im Beschaffungs-, Produktions- und Absatzbereich

Buchungen im Beschaffungs- und Produktionsbereich

Bilden Sie den Buchungssatz für den Warenbezug (1.900 EUR) exkl. USt auf
Rechnung. Der Transportaufwand wird auf der Rechnung mit weiteren 100 EUR
netto ausgewiesen.

5200 Wareneingang 1.900 EUR


5800 Bezugsnebenkosten 100 EUR
1406 Vorsteuer 19 % 380 EUR
an 3300 Verbindlichkeiten aLuL. 2.380 EUR

Bauhöfer, Buchführung Quelle: Bornhofen/Bornhofen, Buchführung 1, 2020, SpringerGabler 148

74
Bauhöfer, Buchführung

Buchungen im Beschaffungs-, Produktions- und Absatzbereich

Buchungen im Beschaffungs- und Produktionsbereich

Die Bezugsnebenkosten verteilen sich auf die Konten (5800 Bezugsnebenkosten,


5820 Leergut und 5840 Zölle). Sie werden auf das Warenkonto abgeschlossen

Bauhöfer, Buchführung Quelle: Bornhofen/Bornhofen, Buchführung 1, 2020, SpringerGabler 149

Buchungen im Beschaffungs-, Produktions- und Absatzbereich

Übung Buchung Warenbezugskosten

1) Ein Großhändler erhält folgende Eingangsrechnung:


Warenwert 2.000 EUR
+ Transportkosten 200 EUR
+ 12 Leihfässer 900 EUR
3.100 EUR
+ 19 % USt 589 EUR
3.689 EUR
2) Die 12 Leihfässer werden an den Lieferer zurückgesandt. Der Großhändler erhält
eine Gutschrift über 714 EUR brutto.
Bauhöfer, Buchführung Quelle: Bornhofen/Bornhofen, Buchführung 1, 2020, SpringerGabler 150

75
Bauhöfer, Buchführung

Buchungen im Beschaffungs-, Produktions- und Absatzbereich

Lösungsvorschlag zur Übung Buchung Warenbezugskosten

1) 5200 Wareneingang 2.000 EUR Die Buchung derartiger


Gutschriften erfolgt grds. als
5800 BNK 200 EUR Minderung der Verbindlichkeiten
5820 Leergut 900 EUR ggü. dem Lieferanten.
1406 Vorsteuer 589 EUR
an 3300 Verbindl. aLuL 3.689 EUR

2) 3300 Verbindl. aLuL 714 EUR


an 5820 Leergut 600 EUR
1406 Vorsteuer 114 EUR

Bauhöfer, Buchführung Quelle: Bornhofen/Bornhofen, Buchführung 1, 2020, SpringerGabler 151

Buchungen im Beschaffungs-, Produktions- und Absatzbereich


Gleiches gilt in produzierenden
Unternehmen bei fertigen
Buchungen im Absatzbereich Erzeugnissen.

Vertriebskosten, die in Zusammenhang mit dem Warenverkauf anfallen


können:

• Transportkosten: Ausgangsfrachten, Postgebühren, Abfuhrkosten,


Transportversicherungsbeiträge, Kosten der Transportverpackung
• Zölle
• Vermittlungsgebühren: Verkaufsprovisionen, Verkaufskommissionen.

Bauhöfer, Buchführung Quelle: Bornhofen/Bornhofen, Buchführung 1, 2020, SpringerGabler 152

76
Bauhöfer, Buchführung

Buchungen im Beschaffungs-, Produktions- und Absatzbereich

Vertriebskosten

Für die Buchung der Vertriebskosten sieht der in dieser Veranstaltung genutzte
Kontenplan die Konten 6700 Kosten der Warenabgabe, 6740 Ausgangsfrachten und
6770 Verkaufsprovisionen vor. Diese werden auf die Gewinn- und Verlustrechnung
abgeschlossen.

Werden die Vertriebskosten dem Kunden weiterbelastet, so handelt es sich um ein


zusätzliches Entgelt, das über die Umsatzerlöse zu buchen ist. Die
Vertriebskostenkonten dürfen nicht entlastet werden (Verrechnungsverbot nach
§ 246 Abs. 2 HGB).
Bauhöfer, Buchführung Quelle: Bornhofen/Bornhofen, Buchführung 1, 2020, SpringerGabler 153

Buchungen im Beschaffungs-, Produktions- und Absatzbereich

Übung Buchung Vertriebskosten

1) Wir bezahlen den Spediteur 357 EUR brutto aus der Kasse für den
Transport von Waren an unseren Kunden in München.
2) Dem Kunden in München belasten wir die Transportkosten weiter
und stellen (einschließlich der Waren) eine Rechnung über 2.380
EUR einschl. USt.

Bauhöfer, Buchführung Quelle: Bornhofen/Bornhofen, Buchführung 1, 2020, SpringerGabler 154

77
Bauhöfer, Buchführung

Buchungen im Beschaffungs-, Produktions- und Absatzbereich

Lösungsvorschlag zur Übung Buchung Vertriebskosten

1) 6740 Ausgangsfrachten 300 EUR


1406 Vorsteuer 19 % 57 EUR
an 1600 Kasse 357 EUR

2) 1200 Forderungen aLuL. 2.380 EUR


an 4000 Umsatzerlöse 2.000 EUR
3806 Umsatzsteuer 19 % 380 EUR

Bauhöfer, Buchführung Quelle: Bornhofen/Bornhofen, Buchführung 1, 2020, SpringerGabler 155

Buchungen im Beschaffungs-, Produktions- und Absatzbereich

Wiederholungsfrage

Welche Aussage ist richtig? Kreuzen Sie die richtige Antwort an.
(a) Das Konto „Ausgangsfrachten“ wird über das Wareneinkaufskonto
abgeschlossen.
(b) Das Konto „Ausgangsfrachten“ wird über das Schlussbilanzkonto
abgeschlossen.
(c) Das Konto „Ausgangsfrachten“ wird über das GuV-Konto
abgeschlossen.
(d) Das Konto „Ausgangsfrachten“ wird über das Konto Umsatzerlöse
abgeschlossen.

Bauhöfer, Buchführung Quelle: Bornhofen/Bornhofen, Buchführung 1, 2020, SpringerGabler 156

78
Bauhöfer, Buchführung

Buchungen im Beschaffungs-, Produktions- und Absatzbereich Listenpreis 4.000 EUR


- 10 % Rabatt 400 EUR
Buchungen im Absatzbereich
= Nettopreis 3.600 EUR
+ 19 % Umsatzsteuer 684 EUR
= Bruttopreis 4.284 EUR

Werden Preisnachlässe direkt in Abzug gebracht, erfolgt keine


gesonderte Erfassung in der Buchhaltung:

1200 Forderungen aLuL. 4.284 EUR


an 4000 Umsatzerlöse 3.600 EUR
3806 Umsatzsteuer 684 EUR
Bauhöfer, Buchführung Quelle: Bornhofen/Bornhofen, Buchführung 1, 2020, SpringerGabler 157

Buchungen im Beschaffungs-, Produktions- und Absatzbereich 1200 Forderungen aLuL. 4.284 EUR
an 4000 Umsatzerlöse 3.600 EUR
Buchungen im Absatzbereich 3806 Umsatzsteuer 684 EUR

Begleicht der Kunden nun den Rechnungsbetrag per Überweisung unter Abzug von
2 % Skonto, ist dies buchhalterisch wie folgt zu erfassen:

1800 Bank 4.198,32 EUR


4730 gewährte Skonti 72,00 EUR
3806 Umsatzsteuer 13,68 EUR
an 1200 Forderungen 4.284 EUR

Bauhöfer, Buchführung Quelle: Bornhofen/Bornhofen, Buchführung 1, 2020, SpringerGabler 158

79
Bauhöfer, Buchführung

Buchungen im Beschaffungs-, Produktions- und Absatzbereich

Buchungen im Absatzbereich

Die gewährten Skonti (Kundenskonti) werden wie die gewährten Boni


(Kundenboni) auf das Konto Umsatzerlöse abgeschlossen.

Übung
Wir gewähren einem Kunden einen Bonus i. H. v. 5.000 EUR (3 %
Umsatzrückvergütung 1. HJ 01) und überweisen ihm am 08.08.01 5.950 EUR.

Bauhöfer, Buchführung Quelle: Bornhofen/Bornhofen, Buchführung 1, 2020, SpringerGabler 159

Buchungen im Beschaffungs-, Produktions- und Absatzbereich

Übung Boni

Wir gewähren einem Kunden einen Bonus i. H. v. 5.000 EUR (3 % Umsatzrück-


vergütung 1. HJ 01) und überweisen ihm am 08.08.01 5.950 EUR. Buchen Sie die
Überweisung des Bonus sowie den Abschluss des Kontos auf das Konto
Umsatzerlöse am Jahresende (neben dem genannten wurden weitere Boni i. H. v.
23.000 EUR gewährt).
4769 Gewährte Boni 5.000 EUR
3806 Umsatzsteuer 19 % 950 EUR
an Bank 5.950 EUR
Bauhöfer, Buchführung Quelle: Bornhofen/Bornhofen, Buchführung 1, 2020, SpringerGabler 160

80
Bauhöfer, Buchführung

Buchungen im Beschaffungs-, Produktions- und Absatzbereich

Übung Boni Der Abschluss des Kontos


4730 Gewährte Skonti
erfolgt entsprechend.

Abschluss des Kontos auf das Konto Umsatzerlöse am Jahresende, gewährte Boni:
28.000 EUR.

Soll 4769 Gewährte Boni Haben Soll 4000 Umsatzerlöse Haben

5.000 EUR (4000) 28.000 EUR (4769) 28.000 EUR …


23.000 EUR

Buchungssatz: 4000 Umsatzerlöse an 4769 gewährte Boni


Bauhöfer, Buchführung Quelle: Bornhofen/Bornhofen, Buchführung 1, 2020, SpringerGabler 161

Buchungen im Personalbereich 3730 Verbindlichkeiten


LSt u. KiSt
Buchungen im Personalbereich

Die 30-jährige Amelie Graf (kinder- und konfessionslos, Steuerklasse I) ist


Angestellte der Maier GmbH und erhält ein Bruttogehalt von 6.000 EUR monatlich.
BRUTTO 6.000,00 € Die Maier GmbH überweist ihr
Lohnsteuer 1.338,00 € ihr auch im Januar 2021
Solidaritätszuschlag 0,00 € 1.338,00 € nur 3.571,23 EUR auf das
Kirchensteuer 0,00 € Girokonto.
Rentenversicherung 558,00 € Bilden Sie den Buchungssatz
Arbeitslosenversicherung 72,00 € zur Gehaltsauszahlung.
1.090,78 €
Krankenversicherung 374,91 €
Pflegeversicherung 85,87 €
3740 Verbindlichkeiten
NETTO 3.571,23 € Sozialversicherung
Bauhöfer, Buchführung Quelle: https://www.handelsblatt.com/brutto-netto-rechner/, 08.01.2021 162

81
Bauhöfer, Buchführung

BRUTTO 6.000,00 €
Buchungen im Personalbereich Lohnsteuer 1.338,00 €
Sozialversicherung 1.090,78 €
Buchung Löhne und Gehälter NETTO 3.571,23 €

6000 Löhne u. Gehälter 6.000 EUR


an 3730 Verbindlichkeiten LSt u. KiSt 1.338,00 EUR
3740 Verbindlichkeiten Sozialversicherung 1.090,78 EUR
3720 Verbindlichkeiten Lohn u. Gehalt 3.571,23 EUR
Buchung nach der
Überweisung i. d. R. am Monatsende: Bruttomethode.

3720 Verbindlichkeiten Lohn u. Gehalt 3.571,23 EUR


an 1800 Bank 3.571,23 EUR

Bauhöfer, Buchführung Quelle: Bornhofen/Bornhofen, Buchführung 1, 2020, SpringerGabler 163

BRUTTO 6.000,00 €
Buchungen im Personalbereich Lohnsteuer 1.338,00 €
Sozialversicherung 1.090,78 €
Buchung Löhne und Gehälter NETTO 3.571,23 €
BRUTTO 6.000,00 €
Steuern
Lohnsteuer 1.338,00 €
Solidaritätszuschlag 0,00 €
Kirchensteuer 0,00 € Die wirtschaftliche Belastung des
Arbeitgebers beläuft sich auf 7.078,68
Summe Steuern 1.338,00 €
EUR. Die Sozialversicherungsbeträge
Sozialabgaben AN AG werden grds. hälftig getragen. In Höhe
Rentenversicherung 558,00 € 558,00 € des AG-Anteils liegen 6110 Gesetzliche
Arbeitslosenversicherung 72,00 € 72,00 € soziale Aufwendungen vor.
Krankenversicherung 374,91 € 374,91 €
Pflegeversicherung 85,87 € 73,77 €
Summe Sozialabgaben 1.090,78 € 1.078,68 €
NETTO 3.571,23 €
Bauhöfer, Buchführung Quelle: Bornhofen/Bornhofen, Buchführung 1, 2020, SpringerGabler 164

82
Bauhöfer, Buchführung

Sozialabgaben AN AG
Buchungen im Personalbereich Rentenversicherung 558,00 € 558,00 €
Arbeitslosenversicherung 72,00 € 72,00 €
Buchung Löhne und Gehälter Krankenversicherung 374,91 € 374,91 €
Pflegeversicherung 85,87 € 73,77 €
Summe Sozialabgaben 1.090,78 € 1.078,68 €

6110 Gesetzliche soziale Aufwendungen 1.078,68 EUR


Summe AG-
an 3740 Verbindlichkeiten Sozialversicherung 1.078,68 EUR und AN-Anteil

3740 Verbindlichkeiten Sozialversicherung 2.169,46 EUR


3730 Verbindlichkeiten LSt u. KiSt 1.338,00 EUR
an 1800 Bank 3.507,46 EUR

Bei den Buchungen wurde angenommen, das die prognostizierten Sozialversicherungsaufwendungen den tatsächlichen entsprechen.

Bauhöfer, Buchführung Quelle: Bornhofen/Bornhofen, Buchführung 1, 2020, SpringerGabler 165

Buchungen im Personalbereich

Gesetzliche Unfallversicherung

Zusätzlich zu den Arbeitgeberanteilen an den Sozialversicherungsbeiträgen gehören


auch die Beiträge zur gesetzlichen Unfallversicherung zu den gesetzlichen sozialen
Aufwendungen.
Die Beiträge zur gesetzlichen Unfallversicherung (Berufsgenossenschaft) stellen für
den Arbeitgeber einen Teil der Personalkosten dar. Im Gegensatz zu den Beiträgen
zur Sozialversicherung trägt der Arbeitgeber die Beiträge zur gesetzlichen
Unfallversicherung allein.
Die Beiträge werden als Aufwand des Unternehmens auf dem Konto 6120 Beiträge
zur Berufsgenossenschaft erfasst.

Bauhöfer, Buchführung Quelle: Bornhofen/Bornhofen, Buchführung 1, 2020, SpringerGabler 166

83
Bauhöfer, Buchführung

Besondere Buchungsfälle
Sammelbewertungsverfahren
Vorräte

Bewertung nach
Gruppenbewertung,
Verbrauchs-/ Festwertansatz
gewogener Durchschnitt
Veräußerungsfolge §§ 240 Abs. 3, 256 HGB
§§ 240 Abs. 4, 256 HGB
§ 256 HGB

Last In First Out (LIFO), ist


das einzige steuerlich Nach dem Zeitpunkt des Nach der Höhe der
zulässiges Verbrauchs- Verbrauchs/ der Anschaffungs-/
folgeverfahren! Veräußerung Herstellungskosten

LIFO FIFO HIFO LOFO

Bauhöfer, Buchführung 167

Nach § 240 Abs. 2 HGB ist für den Schluss eines jeden
Geschäftsjahrs ein Inventar aufzustellen. Basis dieser
Besondere Buchungsfälle
Aufstellung von Vermögenswerten und Schulden ist die
Inventur, die etwa in Form der körperlichen Inventur, der
Beispiel Vorräte Durchschnitt Buchinventur und der Anlageninventur stattfindet.

Berechnen Sie auf der Basis der


vorliegenden Informationen über die Menge in St. Preis in EUR/St.
Lagerbewegungen des abgelaufenen
Geschäftsjahres die Höhe des AB 01.01. 1.700 8,25
Bilanzansatzes der Vorräte sowie den Zugang 12.03. 3.200 6,90
in der GuV zu erfassenden Zugang 15.08. 2.800 9,15
Materialverbrauch unter Anwendung Zugang 24.11. 1.900 10,55
der Methode des gewogenen
Durchschnitts. Gesamt 9.600
EB 31.12. 2.950
Bilden Sie die Buchung am 31.12.
(Inventurbestand).
Bauhöfer, Buchführung 168

84
Bauhöfer, Buchführung

Besondere Buchungsfälle
1. Bewertung des AB und der
Beispiel Vorräte Durchschnitt einzelnen Zukäufe in EUR.
2. Bildung der Summe der
einzelnen Produkte.
3. Die Division dieser Summe
Menge in St. Preis in EUR/St. Menge x Preis durch die addierten Mengen
ergibt die durchschnittlichen AK.
AB 01.01. 1.700 8,25 14.025,00 EUR 4. Bezug der durchschnittlichen AK
auf den Inventurbestand.
Zugang 12.03. 3.200 6,9 22.080,00 EUR

Zugang 15.08. 2.800 9,15 25.620,00 EUR

Zugang 24.11. 1.900 10,55 20.045,00 EUR

Gesamt 9.600 8,52 81.770,00 EUR

EB 31.12. 2.950 25.127,24 EUR

Bauhöfer, Buchführung 169

Besondere Buchungsfälle
Der zum Bilanzstichtag zu
bilanzierende Warenbestand hat
Beispiel Vorräte Durchschnitt sich erhöht. Der Kontenplan sieht
ausschließlich das Aufwandskonto
5880 Bestandsveränderung Roh-,
Exemplarische Buchung eines Zugangs Hilfs-, Betriebsstoffe u. Waren vor.
Die Haben-Buchung bewirkt den
gewünschten Ertrag.
12.03.: 5200 Wareneinkauf 22.080,00 EUR
1406 Vorsteuer 19 % 4.195,20 EUR
an 3300 Verbindlichkeiten aLuL. 26.275,20 EUR

Bestandveränderung: 25.127,24 EUR (EB) ./. 14.025,00 EUR (AB) = 11.102,24 EUR

31.12.: 1140 Bestand Waren 11.102,24 EUR


an 5880 Bestandsveränderung Waren 11.102,24 EUR.
Bauhöfer, Buchführung KONTENPLAN FÜR STEUERFACHANGESTELLTE in Anlehnung an den SKR 04 170

85
Bauhöfer, Buchführung

Besondere Buchungsfälle

LIFO, d. h. der Bestand am


Beispiel Vorräte LIFO Jahresende ergibt sich aus
dem Anfangsbestand und
den ersten Zukäufen.
Bilden Sie die Buchung am 31.12.
Ermitteln Sie hierzu den
Warenbestand nach dem Stück Preis in EUR/St.
Verbrauchsfolgeverfahren LIFO (Last In
AB 01.01. 85.000 240
First Out).
Die Inventur wurde erst einen Monat Zugang Jan. 01 70.000 170
nach dem Bilanzstichtag durchgeführt Zugang Mrz. 01 65.000 160
und ergibt einen Bestand von 160.000
Zugang Sep. 01 70.000 130
Stück. Zwischen dem Bilanzstichtag
und dem Inventurzeitpunkt kam es zu Zugang Nov. 01 40.000 140
Zukäufen im Umfang von 40.000 Stück
je 150 EUR, jedoch nicht zu Abgängen.
Bauhöfer, Buchführung KONTENPLAN FÜR STEUERFACHANGESTELLTE in Anlehnung an den SKR 04 171

Die verlegte Inventur, auch zeitverschobene Inventur, ist


ein Inventurvereinfachungsverfahren [§ 241 (Abs. 3)
Besondere Buchungsfälle HGB, R. 5.3 Abs. 1 EStR]. Die Inventur kann innerhalb der
letzten drei Monate vor oder innerhalb der folgenden
Beispiel Vorräte LIFO zwei Monate nach dem Stichtag durchgeführt werden.
Die beschriebene Verlagerung ist damit zulässig.

Der Inventurbestand zum 31.12. ist durch Rückrechnung zu ermitteln:

Inventurbestand 31.01.02 160.000 Stück


./. Zugänge im Januar 02 40.000 Stück
+ Abgänge
= maßgeblicher Bestand zum 31.12.01 120.000 Stück

Bauhöfer, Buchführung KONTENPLAN FÜR STEUERFACHANGESTELLTE in Anlehnung an den SKR 04 172

86
Bauhöfer, Buchführung

Besondere Buchungsfälle

Beispiel Vorräte LIFO

Bewertung nach dem LIFO-Verfahren meint, dass das Vorratsvermögen, das als letztes
gekauft worden sind, als erstes wieder verbraucht wird. Der Bestand ergibt sich damit aus
den ältesten Zukäufen:
Stück Preis in EUR/St. Menge x Preis

Anfangsbestand 85.000 240 20.400.000 EUR

Zugang Jan. 01 (anteilig) 35.000 170 5.950.000 EUR

Summe 31.12. 120.000 26.350.000 EUR

31.12.: 1140 Bestand Waren 5.950.000 EUR


an 5880 Bestandsveränderung Waren 5.950.000 EUR.
Bauhöfer, Buchführung KONTENPLAN FÜR STEUERFACHANGESTELLTE in Anlehnung an den SKR 04 173

Besondere Buchungsfälle

Forderungsverluste
§ 252 Abs. 1 Nr. 3 HGB

Forderungen sind grundsätzlich einzeln zu bewerten. Bei der Einzelbewertung wird jede
Forderung einzeln durch Beurteilung der Lage des Kunden am Bilanzstichtag untersucht.
Dabei sind
einwandfreie Forderungen [Bilanzierung mit den Anschaffungskosten (Nennwert)],
zweifelhafte Forderungen [Bilanzansatz mit dem niedrigeren beizulegenden Wert
(wahrscheinlicher Wert)] und
uneinbringliche Forderungen mit einem niedrigeren beizulegenden Wert von 0
EUR zu unterscheiden.

Bauhöfer, Buchführung Quelle: Bornhofen/Bornhofen, Buchführung 2, 2020, SpringerGabler 174

87
Bauhöfer, Buchführung

Besondere Buchungsfälle

Beispiel Forderungsverluste

Die Forderung an den Kunden Peter Pleite in Höhe von 1.190 € brutto ist Mitte des
Jahres 01 zweifelhaft geworden. Die zweifelhafte Forderung ist aus Gründen der
Klarheit durch Umbuchung von den einwandfreien Forderungen zu trennen.

Der Buchungssatz bei Eintritt der Zweifelhaftigkeit lautet: Umbuchung ohne


Gewinnauswirkung.

1240 Zweifelhafte Forderungen 1.190,00 EUR


an 1200 Forderungen aLuL. 1.190,00 EUR

Bauhöfer, Buchführung Quelle: Bornhofen/Bornhofen, Buchführung 2, 2020, SpringerGabler 175

Besondere Buchungsfälle § 17 Abs. 2 Nr. 1


Satz 1 UStG
Forderungsverluste

Steht zum Bilanzstichtag oder vorher fest, dass die zweifelhafte Forderung
uneinbringlich geworden ist, müssen der Nettobetrag der zweifelhaften Forderung
voll abgeschrieben und die Umsatzsteuer berichtigt werden.
Die Umsatzsteuer ist zu berichtigen, weil das vereinbarte Entgelt uneinbringlich
geworden ist.
Bei der direkten Abschreibung auf Forderungen wird der tatsächliche
Forderungsverlust auf dem Aufwandskonto 6930 Forderungsverluste.

Bauhöfer, Buchführung Quelle: Bornhofen/Bornhofen, Buchführung 2, 2020, SpringerGabler 176

88
Bauhöfer, Buchführung

Besondere Buchungsfälle

Fortsetzung Beispiel Forderungsverluste

Über das Vermögen des Kunden Peter Pleite wird Ende des Jahres 01 ein Antrag auf
Eröffnung des Insolvenzverfahrens gestellt, das mangels Masse jedoch gar nicht
eröffnet wurde.
Die zweifelhafte Forderung (1.190 EUR) gegenüber Peter Pleite ist uneinbringlich
geworden und muss abgeschrieben werden, die Umsatzsteuer ist zu berichtigen:

6930 Forderungsverluste 1.000 EUR


3806 Umsatzsteuer 19 % 190 EUR
an 1240 Zweifelhafte Forderungen 1.190 EUR

Bauhöfer, Buchführung Quelle: Bornhofen/Bornhofen, Buchführung 2, 2020, SpringerGabler 177

Besondere Buchungsfälle

Fortsetzung Beispiel Forderungsverluste

Ein Rubbellos beschert Peter Pleite im Februar 02 eine Gutschrift von 20.000 EUR.
Er beschließt, seine Schulden zu begleichen und überweist 1.190 EUR.

1800 Bank 1.190 EUR


an 4925 Erträge aus abgeschriebenen Forderungen 1.000 EUR
3806 Umsatzsteuer 19 % 190 EUR

Die erneute Berichtigung erfolgt im VAZ der Vereinnahmung, also


02/02, § 17 Abs. 2 Nr. 1 Satz 2 i. V. m. Absatz 1 Satz 1 UStG.
Die Buchung erfolgt daher nicht auf dem Kto. 3845, USt frühere Jahre.

Bauhöfer, Buchführung Quelle: Bornhofen/Bornhofen, Buchführung 2, 2020, SpringerGabler 178

89
Bauhöfer, Buchführung

Besondere Buchungsfälle

Forderungsverluste

Der geschätzte Forderungsverlust wird nicht direkt auf dem entsprechenden


Aktivkonto, sondern auf einem eigens dafür eingerichteten Passivkonto
vorgenommen.
Bei der indirekten Abschreibung wird der voraussichtliche Forderungsverlust
auf dem Konto 1246 Einzelwertberichtigungen auf Forderungen erfasst.

Der Buchungssatz lautet 6923 Einstellung in EWB (Aufwandskonto) an 1246


Einzelwertberichtigungen auf Forderungen.

Bauhöfer, Buchführung Quelle: Bornhofen/Bornhofen, Buchführung 2, 2020, SpringerGabler 179

Besondere Buchungsfälle

Forderungsverluste

Steht am Bilanzstichtag bereits fest, dass die zweifelhafte Forderung uneinbringlich


geworden ist, findet die indirekte Abschreibung keine Anwendung. In diesem Falle
wird die zweifelhafte Forderung sofort direkt abgeschrieben.

Die Berichtigung der Umsatzsteuer darf erst vorgenommen werden, wenn der
Forderungsausfall tatsächlich feststeht. In die Einzelwertberichtigungen auf
Forderungen wird der erwartete netto-Forderungsausfall eingestellt, die USt-
Forderung bleibt in voller Höhe bestehen.

Bauhöfer, Buchführung Quelle: Bornhofen/Bornhofen, Buchführung 2, 2020, SpringerGabler 180

90
Bauhöfer, Buchführung

Besondere Buchungsfälle

Beispiel Forderungsverluste, indirekte Abschreibung

Die zweifelhafte Forderung an Peter Pleite in Höhe von 1.190 EUR brutto sei – in
der Fallabwandlung – zum Bilanzstichtag 31.12.01 voraussichtlich nur zu 70 %
uneinbringlich.
Die Abschreibung beträgt 700 EUR (70 % von 1.000 EUR). Eine USt-Berichtigung
darf noch nicht vorgenommen werden.

Die Buchung lautet:

6923 Einstellung in EWB 700 EUR


an 1246 Einzelwertberichtigungen auf Forderungen 700 EUR

Bauhöfer, Buchführung Quelle: Bornhofen/Bornhofen, Buchführung 2, 2020, SpringerGabler 181

Besondere Buchungsfälle

Beispiel Forderungsverluste, indirekte Abschreibung

Im Jahr 02 erhalten wir vom Insolvenzverwalter des Peter Pleite eine


Abschlusszahlung (entsprechend der Insolvenzquote) von 238 EUR überwiesen.

Der Forderungsausfall beträgt damit 1.190 EUR - 238 EUR = 952 EUR. Da weitere
Zahlungen auszuschließen sind, kann jetzt die Berichtigung der uneinbringlichen
USt i. H. v. 152 EUR (= 952 EUR / 119 x 19) erfolgen.

Der tatsächliche Forderungsverlust beläuft sich damit auf 800 EUR.

Bauhöfer, Buchführung Quelle: Bornhofen/Bornhofen, Buchführung 2, 2020, SpringerGabler 182

91
Bauhöfer, Buchführung

Besondere Buchungsfälle

Beispiel Forderungsverluste, indirekte Abschreibung

Die Buchung ergibt sich wie folgt:

1800 Bank 238 EUR


3806 Umsatzsteuer 152 EUR
1246 EWB 700 EUR
6930 Forderungsverluste 100 EUR
an 1240 Zweifelhafte Forderungen 1.190 EUR

Bauhöfer, Buchführung Quelle: Bornhofen/Bornhofen, Buchführung 2, 2020, SpringerGabler 183

Besondere Buchungsfälle

Während Einzelwertberichtigungen für spezielle Forderungsausfälle


gebildet werden, berücksichtigen Pauschalwertberichtigungen
das allgemeine Risiko von Forderungsausfällen.

Der voraussichtliche Forderungsverlust (prozentualer Erfahrungswert aus den


Vorjahren) wird mittels Buchung

6920 Einstellung in die Pauschalwertberichtigung zu Forderungen


an 1248 Pauschalwertberichtigung (PWB) auf Forderungen

erfasst.

Bauhöfer, Buchführung Quelle: Bornhofen/Bornhofen, Buchführung 2, 2020, SpringerGabler 184

92
Bauhöfer, Buchführung

Jahresabschlussbuchungen

Transitorische Rechnungsabgrenzung

ARAP vorschüssige Zahlung PRAP


Aufwand

Ertrag
Rechnungsabgrenzung

Sonstige Sonstige
nachschüssige Zahlung
Verbindlichkeiten Forderungen
Antizipative Rechnungsabgrenzung
Bauhöfer, Buchführung 185

Jahresabschlussbuchungen

Rechnungsabgrenzung

Ist im alten Jahr


Geld geflossen?

ja nein

ARAP PRAP sonstige sonstige


Forder- Verbind-
ungen lichkeiten
Ausgabe Einnahme
künftige künftige
Einnahme Ausgabe

Bauhöfer, Buchführung 186

93
Bauhöfer, Buchführung

Jahresabschlussbuchungen

Rechnungsabgrenzung

Ist im alten Jahr


Geld geflossen?

ja

ARAP PRAP

Ausgabe Einnahme

Bauhöfer, Buchführung 187

Jahresabschlussbuchungen

Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten (ARAP)

Selbständiger Bilanzierungsgegenstand, der keinen


Vermögensgegenstand im handelsrechtlichen Sinne darstellt, sondern
einen Posten, der aus rein abrechnungstechnischen Gründen gebildet
wird.

Typische Entstehung: Ausgabe im alten Jahr, Aufwand im neuen Jahr, z.


B. im Voraus bezahlte Versicherungsprämien, Mieten, etc.
Es besteht eine Aktivierungspflicht gem. § 250 Abs. 1 HGB.

Bauhöfer, Buchführung 188

94
Bauhöfer, Buchführung

Jahresabschlussbuchungen

Buchung
ARAP, Bsp.
Leistung

Zeit Die Miete beträgt 10.000 € im


Monat und wird für vier
31. 12. Monate im Voraus entrichtet.

Zahlung
Wir überweisen an der Vermieter
unseres Lagerhauses 40.000 €.

Zeit

30.09. 31.10. 30.11. 31.12. 31.01. 28.02. 31.03. 30.04.

Bauhöfer, Buchführung 189


Zahlung

Jahresabschlussbuchungen
Wir überweisen an der Vermieter
ARAP, Buchungen unseres Lagerhauses 40.000 €.

Zeit

30.09. 31.10. 30.11. 31.12. 31.01. 28.02. 31.03. 30.04.

30.11.: 6310 Miete 40.000 EUR Der Mietaufwand i. H. v. 40


TEUR wird auf 10 TEUR
an 1800 Bank 40.000 EUR reduziert. Dies entspricht
31.12.: 1900 Aktive RAP 30.000 EUR der Dezembermiete.
an 6310 Miete 30.000 EUR
01.01.: Der ARAP kann alternativ
bereits am 30.11. gebildet
31.01.: 6310 Miete 10.000 EUR werden.
28.02.: an 1900 Aktive RAP 10.000 EUR
Bauhöfer, Buchführung KONTENPLAN FÜR STEUERFACHANGESTELLTE in Anlehnung an den SKR 04 190

95
Bauhöfer, Buchführung

Jahresabschlussbuchungen

Passiver Rechnungsabgrenzungsposten (PRAP)

Selbständiger Bilanzierungsgegenstand, der keine Schulden im


handelsrechtlichen Sinne darstellt, sondern einen Posten, der aus rein
abrechnungstechnischen Gründen gebildet wird.

Typische Entstehung: Einnahme jetzt - Ertrag später, z. B. im Voraus


erhaltene Miet- oder Lizenzeinnahmen, etc.
Die Bilanzierungspflicht ergibt sich aus § 250 Abs. 2 HGB.

Bauhöfer, Buchführung Quelle: Bornhofen/Bornhofen, Buchführung 1, 2020, SpringerGabler 191

Jahresabschlussbuchungen
Buchung

PRAP, Bsp.
Leistung

Zeit Die Miete beträgt 20.000 € im


Monat und wird für drei
31. 12. Monate im Voraus entrichtet.
Zahlung

Wir erhalten von unserem


Mieter 60.000 € im Voraus
überwiesen.

Zeit

30.09. 31.10. 30.11. 31.12. 31.01. 28.02. 31.03. 30.04.

Bauhöfer, Buchführung 192

96
Bauhöfer, Buchführung

Zahlung
Jahresabschlussbuchungen
Wir erhalten von
unserem Mieter 60.000 €
PRAP, Buchungen im Voraus überwiesen.

Zeit

30.09. 31.10. 30.11. 31.12. 31.01. 28.02. 31.03. 30.04.


Die Erträge i. H. v. 60 TEUR
30.11.: 1800 Bank 60.000 EUR werden auf 20 TEUR
reduziert. Dies entspricht
an 4860 Grundstückserträge 60.000 EUR der Dezembermiete.
31.12.: 4860 Grundstückserträge 40.000 EUR
an 3900 PRAP 40.000 EUR Der PRAP kann alternativ
bereits am 30.11. gebildet
01.01.: 3900 PRAP 20.000 EUR werden.
31.01.: an 4860 Grundstückserträge 20.000 EUR
Bauhöfer, Buchführung KONTENPLAN FÜR STEUERFACHANGESTELLTE in Anlehnung an den SKR 04 193

Jahresabschlussbuchungen

Rechnungsabgrenzung

Ist im alten Jahr


Geld geflossen?

nein

sonstige sonstige
Forder- Verbind-
ungen lichkeiten

künftige künftige
Einnahme Ausgabe

Bauhöfer, Buchführung 194

97
Bauhöfer, Buchführung

Jahresabschlussbuchungen im Industriebetrieb

Buchung
Sonstige Forderungen, Leistung
Von den 4 TEUR, die uns am
Bsp. Zeit 31.03. zufließen, sind ¼ dem
31. 12. alten Jahr zuzurechnen.

Zahlung
Für ein am 30.11. gegebenes
Darlehen erhalten wir am 31.03.
4.000 € Zinsen.

Zeit

30.09. 31.10. 30.11. 31.12. 31.01. 28.02. 31.03. 30.04.

Bauhöfer, Buchführung KONTENPLAN FÜR STEUERFACHANGESTELLTE in Anlehnung an den SKR 04 195

Zahlung

Jahresabschlussbuchungen
Für ein am 30.11. gegebenes
Sonstige Forderungen, Darlehen erhalten wir am 31.03.
4.000 € Zinsen überwiesen.
Buchungen
Zeit

30.09. 31.10. 30.11. 31.12. 31.01. 28.02. 31.03. 30.04.

31.12.: 1300 Sonstige Vermögensgegenstände 1.000 EUR


an 7100 Zinserträge 1.000 EUR

31.03.: 1800 Bank 4.000 EUR


an 1300 Sonstige Vermögensgegenstände 1.000 EUR
an 7100 Zinserträge 3.000 EUR

Bauhöfer, Buchführung KONTENPLAN FÜR STEUERFACHANGESTELLTE in Anlehnung an den SKR 04 196

98
Bauhöfer, Buchführung

Jahresabschlussbuchungen

Buchung
Sonstige Verbindlichkeiten, Leistung

Bsp. Zeit
31. 12.

Zahlung
Aufgrund von Liquiditätsengpässen
(Corona-Krise) gestattet uns unser
Vermieter, die Miete Dez. `01 bis
Mrz. `02 (2.500 EUR im Monat) erst
im neuen Jahr zu überweisen.

Zeit

30.09. 31.10. 30.11. 31.12. 31.01. 28.02. 31.03. 30.04.

Bauhöfer, Buchführung KONTENPLAN FÜR STEUERFACHANGESTELLTE in Anlehnung an den SKR 04 197

Zahlung

Aufgrund von Liquiditätsengpässen


Jahresabschlussbuchungen (Corona-Krise) gestattet uns unser
Vermieter, die Miete Dez. `01 bis
Mrz. `02 (2.500 EUR im Monat) erst
Sonstige Verbindlichkeiten, im neuen Jahr zu überweisen.
Buchungen
Zeit

30.09. 31.10. 30.11. 31.12. 31.01. 28.02. 31.03. 30.04.

31.12.: 6310 Miete 2.500 EUR


an 3500 Sonstige Verbindlichkeiten 2.500 EUR
31.03.: 6310 Miete 7.500 EUR
3500 Sonstige Verbindlichkeiten 2.500 EUR
an 1800 Bank 10.000 EUR
Bauhöfer, Buchführung KONTENPLAN FÜR STEUERFACHANGESTELLTE in Anlehnung an den SKR 04 198

99
Bauhöfer, Buchführung

Jahresabschlussbuchungen

Übung Rechnungsabgrenzung

Nehmen Sie die Buchung am 31.12. vor.

Für einen untervermieteten Stellplatz erhalten wir im September 600 EUR in bar
(Mietzeit Sep.-Aug.).
Wir überweisen am 02.12.01 die Dezembermiete zeitgleich mit der Miete für den
Januar (zusammen 1.200 EUR).
Die Kfz-Versicherung bucht am 01.10. die Jahresprämie (Okt.- Sep.) i. H. v. 1.200
EUR ab.
Wir erhalten am 02.12.01 die Dezembermiete zeitgleich mit der Miete für den
Januar (jeweils 1.300 EUR).
Die Rundfunkgebühr i. H. v. 87,39 EUR für das erste Quartal 2019 wird bereits Mitte
Dezember abgebucht.

Bauhöfer, Buchführung KONTENPLAN FÜR STEUERFACHANGESTELLTE in Anlehnung an den SKR 04 199

Jahresabschlussbuchungen

Lösungsvorschlag zur Übung Rechnungsabgrenzung

Buchungen am 31.12.:
Für einen untervermieteten Stellplatz erhalten wir im September 600 EUR in bar
(Mietzeit Sep.-Aug.): 4860 Grundstückserträge an 3900 Passive RAP 400 EUR.
Wir überweisen am 02.12.01 die Dezembermiete zeitgleich mit der Miete für den
Januar (zusammen 1.200 EUR): 1900 Aktive RAP an 6310 Miete 600 EUR.
Die Kfz-Versicherung bucht am 01.10. die Jahresprämie (Okt.- Sep.) i. H. v. 1.200
EUR ab: 1900 Aktive RAP an 6400 Versicherungen 900 EUR.
Wir erhalten am 02.12.01 die Dezembermiete zeitgleich mit der Miete für den
Januar (jeweils 1.300 EUR): 4860 Grundstückserträge an 3900 Passive RAP 1.300
EUR.
Die Rundfunkgebühr i. H. v. 87,39 EUR für das erste Quartal 2019 wird bereits Mitte
Dezember abgebucht: 1900 Aktive RAP an 6430 Sonstige Abgaben 87,39 EUR.

Bauhöfer, Buchführung KONTENPLAN FÜR STEUERFACHANGESTELLTE in Anlehnung an den SKR 04 200

100
Bauhöfer, Buchführung

Jahresabschlussbuchungen

Rückstellungen für am Bilanzstichtag bestehende zukünftig zu


erwartende Vermögensminderungen, deren wirtschaftliche
Verursachung in einer bereits abgelaufenen Rechnungsperiode liegt.
Es besteht jedoch Ungewissheit bezüglich der Inanspruchnahme,
Fälligkeit und/oder Höhe.
Abschließende Aufzählung in § 249 HGB, insbesondere Rückstellungen
für
• ungewisse Verbindlichkeiten
• Drohende Verluste aus schwebenden Geschäften
• Gewährleistungen ohne rechtliche Verpflichtung
• bestimmte unterlassene Instandhaltungsaufwendungen.

Bauhöfer, Buchführung Quelle: Bornhofen/Bornhofen, Buchführung 1, 2020, SpringerGabler 201

Jahresabschlussbuchungen

Nach dem handelsrechtlichen Vorsichtsprinzip (§ 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB) sind in der
Bilanz alle Verbindlichkeiten auszuweisen, auch ungewisse Verbindlichkeiten
(Erfassung über Rückstellungen).
Rückstellungen dienen der periodengerechten Ergebnisermittlung.
Der Aufwand soll – unabhängig vom Termin der tatsächlichen Zahlung – der
Periode zugeordnet werden, in der er verursacht worden ist.
Rückstellungen sind von Verbindlichkeiten, passiven Rechnungsabgrenzungsposten
und Rücklagen abzugrenzen:

Bauhöfer, Buchführung 202

101
Bauhöfer, Buchführung

Jahresabschlussbuchungen

Verbindlichkeiten: Verbindlichkeiten sind finanzielle Verpflichtungen, bei denen


Fälligkeit und Höhe feststehen. Bei Rückstellungen sind dahingegen die
Verpflichtungen zu künftigen Ausgaben dem Grunde und/ oder der Höhe nach
ungewiss:
• 3000 Rückstellung f. Pensionen
• 3020 Steuerrückstellungen
• 3070 Sonstige Rückstellungen

Passive Rechnungsabgrenzungsposten: Ein RAP überträgt bestimmte Zahlungen


mit feststehender Höhe und Fälligkeit erfolgsmäßig auf spätere Jahre. Bei
Rückstellungen sind Höhe und/oder Fälligkeit jedoch ungewiss.
Rücklagen sind i. Gs. zu Rückstellungen Eigenkapitalbestandteile (gesetzliche
und ggf. satzungsmäßige Rücklagen, Kapitalrücklagen – offene Rücklagen). Stille
Rücklagen entstehen durch Unterbewertung von Aktiva oder Überbewertung
von Passiva und sind nicht offen bilanziert.

Bauhöfer, Buchführung 203

Jahresabschlussbuchungen

Rückstellungen
Bsp.
Die ABC OHG lässt ihre Büroräume in den Monaten November und Dezember
01 streichen. Nach dem vorliegenden Angebot der Malermeister GbR vom
04.10.01 wird der Rechnungsbetrag (brutto) voraussichtlich 11.900 EUR
betragen. Die Rechnung geht erst nach dem Bilanzstichtag (31.12.01) ein.
Was muss die ABC OHG zum Bilanzstichtag beachten?
Es ist eine sonstige Rückstellung (genauer: Rückstellung für ausstehende
Rechnungen) zu bilden. Die Rückstellung ist in Höhe des erwarteten Aufwands
(10.000 EUR) zu erfassen.
31.12.01
6335 Instandhaltung Betriebsräume 10.000 EUR
an 3070 sonstige Rückstellungen 10.000 EUR

Bauhöfer, Buchführung 204

102
Bauhöfer, Buchführung

Jahresabschlussbuchungen

Rückstellungen werden aufgelöst, wenn der Grund für ihre Bildung entfallen ist:
• Eintritt des antizipierten Geschäftsvorfalles, womit dann Höhe und Fälligkeit der Zahlung
feststehen; Rückstellung wird aufgelöst und Verbindlichkeit bilanziert (wenn Zahlung nicht
sofort erfolgt).
• Gewissheit, dass antizipierter Geschäftsvorfall endgültig nicht mehr eintreten wird;
Rückstellung wird ersatzlos aufgelöst.

Auflösung von Rückstellungen

Rückstellung war zu Rückstellung hatte die Rückstellung war zu


niedrig richtige Höhe hoch

Bauhöfer, Buchführung 205

Jahresabschlussbuchungen

Rückstellungen
Bsp.

Zum 31.12.01 wurde Folgendes gebucht:


6335 Instandhaltung Betriebsräume 10.000 EUR
an 3070 sonstige Rückstellungen 10.000 EUR

a) Am 17.01.02 geht die Rechnung über 11.900 EUR (brutto) ein.


b) Am 17.01.02 geht die Rechnung über 10.710 EUR (brutto) ein.
c) Am 17.01.02 geht die Rechnung über 13.090 EUR (brutto) ein.

Wie ist jeweils zu buchen?

Bauhöfer, Buchführung Quelle: Bornhofen/Bornhofen, Buchführung 1, 2020, SpringerGabler 206

103
Bauhöfer, Buchführung

Jahresabschlussbuchungen

Rückstellungen
Bsp.

Zum 31.12.01 wurde Folgendes gebucht:


6335 Instandhaltung Betriebsräume 10.000 EUR
an 3070 sonstige Rückstellungen 10.000 EUR

a) Am 17.01.02 geht die Rechnung über 11.900 EUR (brutto) ein.


3070 sonstige Rückstellungen 10.000 EUR
1406 Vorsteuer (VorSt) 19 % 1.900 EUR
an 3300 Verbindlichkeiten aLuL. 11.900 EUR
Bauhöfer, Buchführung Quelle: Bornhofen/Bornhofen, Buchführung 1, 2020, SpringerGabler 207

Jahresabschlussbuchungen

Rückstellungen
Bsp.

Zum 31.12.01 wurde Folgendes gebucht:


6335 Instandhaltung Betriebsräume 10.000 EUR
an 3070 sonstige Rückstellungen 10.000 EUR

b) Am 17.01.02 geht die Rechnung über 10.710 EUR (brutto) ein.

3070 sonstige Rückstellungen 10.000 EUR


1406 Vorsteuer (VorSt) 19 % 1.710 EUR
an 3300 Verbindlichkeiten aLuL. 10.710 EUR
4930 Erträge aus Auflösung von Rückstellungen 1.000 EUR

Bauhöfer, Buchführung Quelle: Bornhofen/Bornhofen, Buchführung 1, 2020, SpringerGabler 208

104
Bauhöfer, Buchführung

Jahresabschlussbuchungen

Rückstellungen
Bsp.

Zum 31.12.01 wurde Folgendes gebucht:


6335 Instandhaltung Betriebsräume 10.000 EUR
an 3070 sonstige Rückstellungen 10.000 EUR

c) Am 17.01.02 geht die Rechnung über 13.090 EUR (brutto) ein.

3070 sonstige Rückstellungen 10.000 EUR


1406 Vorsteuer (VorSt) 19 % 2.090 EUR
6960 Periodenfremde Aufwendungen 1.000 EUR
an 3300 Verbindlichkeiten aLuL. 13.090 EUR

Bauhöfer, Buchführung Quelle: Bornhofen/Bornhofen, Buchführung 1, 2020, SpringerGabler 209

Jahresabschlussbuchungen

Übung 1 Rückstellungen

Heinz Heller, Mannheim, zahlt an seinen Steuerberater Lutz Lack gewöhnlich für die
Erstellung des Jahresabschlusses ein Honorar einschl. USt in Höhe von 3.800 EUR.
Für den Jahresabschluss 01 stellte Lack am 03.03.02 jedoch 4.000 € (netto) in
Rechnung, weil Heller seine Belege unsortiert in einem Schuhkarton übergeben
hatte und dem Steuerberater deswegen ein höherer Personal- und Zeitaufwand
entstanden war.
Prüfen Sie, ob eine Rückstellung im Jahresabschluss 01 zu bilden ist und ermitteln
Sie ggf. die Höhe der Rückstellung.

Bauhöfer, Buchführung Quelle: Bornhofen/Bornhofen, Buchführung 1, 2020, SpringerGabler 210

105
Bauhöfer, Buchführung

Jahresabschlussbuchungen

Lösungsvorschlag zur Übung 1 Rückstellungen

Es besteht eine rechtliche Verpflichtung zur Erstellung des Jahresabschlusses für


das Wirtschaftsjahr. Insoweit ist über die späteren Aufwendungen eine
Rückstellung zu bilden.
Lack bildet im Rahmen der Abschlusserstellung folglich eine Rückstellung für
ausstehende Rechnungen i. H. v. 4.000 EUR (3070 sonstige Rückstellungen).

Bauhöfer, Buchführung Quelle: Bornhofen/Bornhofen, Buchführung 1, 2020, SpringerGabler 211

Jahresabschlussbuchungen

Übung 2 Rückstellungen

Bilden Sie die Buchungssätze zum 31.12.01 für folgende Sachverhalte:


1. a) Wir rechnen für 01 mit einer Gewerbesteuer-Abschlusszahlung von 4.000 €.
b) Die tatsächliche von uns in 02 durch Banküberweisung geleistete
Abschlusszahlung beträgt 3.850 €.
2. Für die gesetzliche Verpflichtung zur Aufstellung des Jahresabschlusses rechnen
wir für 01 mit Abschlusskosten in Höhe von 8.000 €.
3. Wir zahlen jährlich unseren Angestellten nach Feststellung des
Jahresabschlusses eine gewinnabhängige, tariflich vereinbarte Gratifikation. Für
01 sollen die Tantiemen 25.000 € betragen.

Bauhöfer, Buchführung Quelle: Bornhofen/Bornhofen, Buchführung 1, 2020, SpringerGabler 212

106
Bauhöfer, Buchführung

Jahresabschlussbuchungen

Lösungsvorschlag zur Übung 2 Rückstellungen


Vereinfachte und damit
ungenaue Buchungen unter
1. 7610 Gewerbesteuer 4.000 EUR
Nutzung der SKR 04 für StFA.
an 3020 Steuerrückstellungen 4.000 EUR So sieht der SKR 04 bspw.
das Kto. 7643 Erträge aus der
3020 Steuerrückstellungen 4.000 EUR Aufl. von GewSt-Rückst. vor.

an 1800 Bank 3.850 EUR


7642 Steuererstattungen Vorjahre 150 EUR

2. 6825 Rechts- und Beratungskosten 8.000 EUR


an 3070 Sonstige Rückstellungen 8.000 EUR

3. 6000 Löhne u. Gehälter 25.000 EUR


an 3070 Sonst. Rückst. 25.000 EUR
Bauhöfer, Buchführung Quelle: Bornhofen/Bornhofen, Buchführung 1, 2020, SpringerGabler 213

Jahresabschlussbuchungen

Übung 3 Rückstellungen

Bilden Sie die Buchungssätze zum 31.12.01 für folgende Sachverhalte:


1. Wir gewähren guten Kunden nachträglich einen umsatzabhängigen Bonus. Für
01 sehen wir hierfür einen Betrag von 45.000 € vor, den wir in 02 auch
tatsächlich durch Banküberweisung vergüten.
2. Für einen laufenden Prozess rechnen wir für das abgelaufene Wirtschaftsjahr
01 noch mit Prozesskosten in Höhe von 10.000 €.

Bauhöfer, Buchführung Quelle: Bornhofen/Bornhofen, Buchführung 1, 2020, SpringerGabler 214

107
Bauhöfer, Buchführung

Jahresabschlussbuchungen

Lösungsvorschlag zur Übung 3 Rückstellungen

1. 4769 Gewährte Boni 45.000 EUR


an 3070 Sonst. Rückstellungen 45.000 EUR

2. 6825 Rechts- und Beratungskosten 10.000 EUR


an 3070 Sonst. Rückstellungen 10.000 EUR

Bauhöfer, Buchführung Quelle: Bornhofen/Bornhofen, Buchführung 1, 2020, SpringerGabler 215

Jahresabschlussbuchungen

Das Schlussbilanzkonto dient dem buchhalterischen Abschluss


der Bestandskonten, da auf der Bilanz selbst nicht gebucht werden
kann.
Buchungssatz:
soll an haben

Bauhöfer, Buchführung 216

108
Bauhöfer, Buchführung

Jahresabschlussbuchungen

Übung Schlussbilanzkonto, Fortsetzung der Übung Buchen auf Bestands- und


Erfolgskonten (ohne USt/VSt), F. 79
Die Vorjahresbilanz des Einzelunternehmens weist folgende Schlussbestände aus:
Fuhrpark 4.003 EUR, BGA 71 EUR, Forderungen 63.000 EUR, Bank 80.000 EUR,
Kasse 31.000 EUR, Eigenkapital ? EUR, Darlehen 8.000 EUR, Verbindlichkeiten
1.274 EUR.
Erfolgskonten: Umsatzerlöse, Zinserträge, Gehälter, Büromaterial, Abschreibung
Nun müssen die Konten eröffnet werden.

Bauhöfer, Buchführung 217

Jahresabschlussbuchungen

Übung Schlussbilanzkonto

Fuhrpark BGA
AB 4.003 AB 71

Forderungen Bank
AB 63.000 AB 80.000

Kasse Darlehen
AB 31.000 AB 8.000 4.003
+ 71
+ 63.000
Verbindlichkeit Eigenkapital + 80.000
AB 1.274 AB 168.800 + 31.000
- 8.000
- 1.274
Bauhöfer, Buchführung 218

109
Bauhöfer, Buchführung

Jahresabschlussbuchungen

Übung Schlussbilanzkonto, Fortsetzung der Übung Buchen auf Bestands- und Erfolgskonten
(ohne USt/VSt), F. 79. Folgende Buchungssätze sind zu erfassen:
1) Gehälter an Bank 80.000 EUR.
2) Fuhrpark an Verbindlichkeiten aLuL. 60.000 EUR.
3) Bank an Zinserträge 900 EUR.
4) Forderungen aLuL. an Umsatzerlöse 90.000 EUR.
5) Bürobedarf an Kasse 900 EUR.
6) BGA an Verbindlichkeiten 1.200 EUR
7) Kasse an Umsatzerlöse 20.000 EUR.
8) Forderungen an Umsatzerlöse 40.000 EUR.
9) Bank an Forderungen 10.000 EUR.
10) Privatentnahme an Kasse 5.000 EUR.
11) Kasse an Fuhrpark 4.000 EUR.
12) Abschreibungen an Fuhrpark 2.500 EUR; Abschreibungen an BGA 200 EUR.

Bauhöfer, Buchführung 219

Jahresabschlussbuchungen

Übung Schlussbilanzkonto
Fuhrpark BGA
AB 4.003 -11- 4.000 AB 71 -12.2- 200
-2- 60.000 -12.1- 2.500 -6- 1.200

Forderungen Bank
AB 63.000 -9- 10.000 AB 80.000 -1- 80.000
-4- 90.000 -3- 900 -10- 5.000
-8- 40.000 -9- 10.000

Kasse Darlehen
AB 31.000 -5- 900 AB 8.000
-7- 20.000
-11- 4.000

Verbindlichkeit Eigenkapital
AB 1.274 -10- 5.000 AB 168.800
-2- 60.000
-6- 1.200

Bauhöfer, Buchführung 220

110
Bauhöfer, Buchführung

Jahresabschlussbuchungen

Übung Schlussbilanzkonto

Umsatzerlöse Zinserträge
-4- 90.000 -3- 900
-7- 20.000
-8- 40.000

Gehälter Büromaterial
-1- 80.000 -5- 900

Abschreibung
-12.1- 2.500
-12.2- 200

Bauhöfer, Buchführung 221

Jahresabschlussbuchungen

Übung Schlussbilanzkonto
Die Erfolgskonten sind nun auf das Gewinn- und Verlustkonto, die
Bestandskonten auf das Schlussbilanzkonto abzuschließen.

Bauhöfer, Buchführung 222

111
Bauhöfer, Buchführung

Jahresabschlussbuchungen

Übung Schlussbilanzkonto
Umsatzerlöse Zinserträge
GuV 150.000 -4- 90.000 GuV 900 -3- 900
-7- 20.000
-8- 40.000
150.000 150.000 900 900

Gehälter Bürobedarf Abschluss auf das


-1- 80.000 GuV 80.000 -5- 900 GuV 900 GuV-Konto:
GuV an Bürobedarf

Abschreibung
GuV
-12.1- 2.500 GuV 2.700
-12.2- 200 Gehälter 80.000 Umsatzerl. 150.000
Bürobedarf. 900 Zinserträge. 900
Abschreib. 2.700
EK 67.300
Der Gewinn erhöht
das Eigenkapital:
Bauhöfer, Buchführung GuV an EK 223

Jahresabschlussbuchungen

Übung Schlussbilanzkonto
Fuhrpark BGA
AB 4.003 -11- 4.000 AB 71 -12.2- 200
-2- 60.000 -12.1- 2.500 -6- 1.200 SBK 1.071
SBK 57.503
Forderungen Bank
AB 63.000 -9- 10.000 AB 80.000 -1- 80.000
-4- 90.000 SBK 183.000 900 -10- 5.000
-3- Abschluss auf
-8- 40.000 -9- 10.000 SBK 5.900
das SBK-Konto:
Kasse Darlehen SBK an Bank
AB 31.000 -5- 900 SBK 8.000 AB 8.000
-7- 20.000 SBK 54.100
-11- 4.000

Verbindlichkeit Eigenkapital
SBK 62.474 AB 1.274 -10- 5.000 AB 168.800
-2- 60.000 SBK 231.100 GuV 67.300
-6- 1.200

Bauhöfer, Buchführung 224

112
Bauhöfer, Buchführung

Jahresabschlussbuchungen

Übung Schlussbilanzkonto

S Schlussbilanzkonto H

Fuhrpark 57.503 Eigenkapital 231.100


BGA 1.071 Darlehen 8.000
Forderungen 183.000 Verbindlichkeiten 62.474
Bank 5.900
Kasse 54.100

301.574 301.574

Bauhöfer, Buchführung 225

EDV-gestützte Buchhaltung

EDV-gestützte Buchhaltung

Ablauf
• Sortieren und Vorkontierung der Belege
• gegebenenfalls Ermittlung einer Buchungskontrollsumme
• Erfassung der Kontierungsdaten am Bildschirmarbeitsplatz
• Abstimmung (mit Kontrollsumme)
• Übernahme der Buchungen, ggf. Ausdruck des Journals

Quelle: https://www.datev.de/students/pluginfile.php/2874/block_html/content/18122_DATEV_Buchungszeile_druck.pdf, 09.01.2021 226

113
Bauhöfer, Buchführung

EDV-gestützte Buchhaltung Alternativen stellen


etwa Addison,
EDV-gestützte Buchhaltung Navision, Lexware
oder SAP dar.
Beispiel DATEV

Quelle: https://www.datev.de/students/pluginfile.php/2874/block_html/content/18122_DATEV_Buchungszeile_druck.pdf, 09.01.2021 227

EDV-gestützte Buchhaltung

DATEV-Buchungszeile

Quelle: https://www.datev.de/students/pluginfile.php/2874/block_html/content/18122_DATEV_Buchungszeile_druck.pdf, 09.01.2021 228

114
Bauhöfer, Buchführung

Repetitorium anhand Übungsklausur (60 Min.).

Repetitorium anhand Übungsklausur (60 Min.)

Bauhöfer, Buchführung 229

115

Das könnte Ihnen auch gefallen