Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Schweiz SFR 9,90 • Italien € 6,20 • BeNeLux € 6,50 • Ungarn Ft 1940 NR. 123
KREATIV ATELIER
-
MALEN – GESTALTEN – KREATIV SEIN
NSTWERK
FOTOMALKUR SE: STEP BY STEP ZUM KU
VINTAGE
Romantik pur in Aquarell,
bezaubernde Motive im
angesagten Vintage-Style
BILDSCHÖN
Profi-Maltipps und Tricks
für faszinierend echte
Tierbilder, Blumen & Co. Malen, Stempeln, Kleben
TREND ART- COLL AGE
Liebe Leserinnen,
liebe Leser!
ir freuen uns, Ihnen in dieser Ausgabe wieder eine
Ihr Redaktionsteam
3
INHALT
56
70
B ildmot ive Techniken
Malen mit Acrylfarben Berühmte Künstler Atelier-Tipps
8 Ungezähmt
Kraftvolles Leopardenporträt
12 Samuel Peploe
Fruchtiges Stillleben mit
16 Spalttechnik
So wird die Schere zum
auf quadratischer Leinwand intensiver Lichtstimmung kreativen Werkzeug für varian-
tenreiche Abstraktionen
26 Wunderblume
Mit farbintensiven Acrylfarben
Malen mit Aquarellfarben
Malschule
entfalten die Lotosblüten ihre 52 Vintage-Blütenkranz
strahlende Schönheit Zart in Aquarell:
harmonisches Gesteck aus
32 Colorful Faces
Zeichnen und malen Sie
Fruchtiges Farbenspiel
62 Ananas-Dreierlei in knall- Blüten und Bindegrün ausdrucksstarke Porträts in
Aquarell
bunten Fehlfarben 58 Ballerina
Bereit für den großen Auftritt: Workshop
66 Ziemlich beste Freunde
Wir halten zusammen!
In der Pose der Balletttänzerin
konzentrieren sich Anmut 46 Farbwechsel
Ein ungleiches Paar als Sinnbild und Grazie Farbverläufe mit einem einzi-
für inniges Beisammensein gen Stift: Das Chamäleon unter
Art-Collage den Markern bietet innovative
74 Flieder XXL
Mit Liebe zum Detail fügen
78 Traumfrau
Gestaltungsmöglichkeiten
8 52 58
4 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Besuchen Sie uns auch auf:
www.craftery.de/Magazine/
Mein-Kreativ-Atelier/
16
62 66 74
I N H A LT 5
PA L E T T E
Was ist n e u?
TIPPS, TRENDS & NEWS
AUS UNSERER WELT DES KREATIVEN
SCHALENKUNST Hommage
A LA BAUHAUS an Oskar
Die Schale Schlemmer Schlemmer
ist eine Sonderausgabe der
ACH-Kollektion von HOMMÉS
Studio. Die luxuriöse Dekorserie des Bauhauses
Noch mehr Mandalas: Das Chameleon™ Color kombiniert traditionelle Keramikarbeiten mit
Cards-Set bietet 16 Ausmalkarten mit schönen Feinste und stabile Hohe Farbaufnahme abgeschnittenen Keramikstücken in verschie-
Mandala-Motiven. Spitze und -abgabe denen Größen und Formen für eine zusätzliche
Textur. 554,– €, https://achcollection.com/
Fotos und Texte: PR, Redaktion: creativetoday/C. Rückel
FORMSCHÖN
Die limitierten Giclée-Drucke
der zeitgenössischen Künstle-
rin Dawn Beckles bei Murus
Art erfreuen durch eine klare
Formensprache und überra-
schen durch eine ungewöhn-
liche Namensgebung: „Bärtige
Lilie“ (links), 43 × 30 cm,
„Mit Butter geröstet“ (rechts),
60 × 42 cm, Auflage jeweils
25 Stück, ca. 143,50 €,
www.murus.art.
6 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
EINES FÜR ALLES:
Fluid Painting FIXATIV INNOVATIV
Das hochkonzentrierte
Universal-Fixativ HC10 Mit schwenk-
auf Acrylharzbasis von barer Flach-
Sennelier ist ideal strahldüse
für Künstler, die eine
leistungsstarke Fixie-
rung suchen, die das
Ergebnis der Arbeit nicht
verfälscht. Clever: Für
eine präzise, gezielte
Anwendung kann die
integrierte schwenk-
bare Flachstrahldüse
gedreht werden.
ALLES IM FLOW Geeignet für Pastellfarbe, Leuchtet im
Auf der Suche nach einem farbenfrohen State- Zeichenkohle, Bleistift,
Dunkeln: 3D-Neon
ment für die Wohnung? Das Triptychon-Flow- Aquarell, Tinte, Acryl, -
Gemälde Abstrakte Lilien von Louise Mead Goldauflage, Foto, als
COOLE Sonnenbrille
könnte genau das sein, was Sie brauchen. Jede Porenfüller/für die Unter-
Leinwand wird auf Bestellung mit hochwer- grundvorbereitung, für KITSCH-KUNST
tigen lichtbeständigen Tinten bedruckt und Papier, Leinwand, Holz, Ein absolutes Muss für Liebhaber von Farbe
dann von Hand über einen stabilen Holzrah- Glas, Keramik, Porzellan, und Kitsch ist die Gianna LED Neon Canvas
men gespannt, bestellbar in der gewünschten (Mauer-)Wand. Druck- Art. Das handgemalte Motiv überrascht mit
Größe von XS bis XL. www.louisemead.co.uk/ sprühdose, 400 ml. einer 3D-Neon-Sonnenbrille in Rot, ca. 305,– €,
collections/canvas-prints/ www.sennelier-farben.com. www.audenza.com.
PRAKTISCHES ETUI
Das Schweizer Maison Caran
d’Ache ist bekannt für sein hoch-
wertiges Farbsortiment: Grafit-
und Buntstifte, Pastelle sowie
Acryl- und Gouachefarben wer-
den in den Genfer Werkstätten
designt und hergestellt. Das be-
liebte Classic-Sortiment bekommt
nun einen neuen Look: Supracolor
Soft, Pablo, Neocolor I und II, Fibralo
und Gouache Studio kommen im roten
Metall-Etui daher. Praktisch: Da die Caran Classics
d’Ache Produkte auch einzeln erworben im
werden können, kann das Etui jederzeit neuen
und nach Belieben mit neuen Stiften be-
füllt werden. www.carandache.com Look
JOURNAL 7
M A L EN MI T ACRY L FA R B EN
UNGEZÄHMT
Leoparden verkörpern Kraft und Geschmeidigkeit. Das quadratische
Leinwandformat unterstützt die konzentrierte Pose des lebensnahen Tierporträts.
8 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Material
�
Keilrahmen, 40 × 40 cm
�
Gesso in Weiß
�
Acrylfarben in Titanweiß, Lichter Ocker, Orange, Karminrot,
Cyanblau, Kobaltblau, Umbra gebrannt, Schwarz
�
Flachpinsel (da Vinci Nova Synthetics, Serie 1870), Gr. 4, 10
�
Rundpinsel (da Vinci Forte, Serie 363), Gr. 3
�
breiter Flachpinsel zum Grundieren
�
Aquarellstift in hellem Farbton
�
Bleistift, HB
�
Wasserbehälter
�
Lappen
�
Palette
1
Den Keilrahmen mit einer Mischung aus
weißem Gesso und Lichter Ocker grundieren.
Die Vorlage nach der Rastermethode (siehe
S. 40) auf den Keilrahmen übertragen; hierbei
das Raster mit dem hellen Aquarellstift, die
Vorzeichnung mit dem Bleistift zeichnen.
Die Konturen mit dem Rundpinsel in Umbra
gebrannt nachziehen.
BILDMOTIVe 9
M A L EN MI T ACRY L FA R B EN
10 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
8
Den Hintergrund oben mit Titanweiß und Cyanblau beginnen.
Die Pinselstriche schräg verlaufend setzen und den Unter-
grund zum Teil durchscheinen lassen. Nach unten den Cyanan-
teil erhöhen und zusätzlich noch etwas Kobaltblau verwenden.
9
Die längeren Härchen über
den Augen und an den
Ohren mit stark aufgehell-
tem Lichter Ocker und
purem Titanweiß einzeich-
nen. Bart- und Schnurr-
haare mit dem kleinen Pin-
sel in Titanweiß ergänzen.
BILDMOTIVE 11
Malen nach einem Bild von
SAMUEL PEPLOE
Die Stillleben des britischen Künstlers Samuel Peploe (1871 bis 1935) beeindrucken
durch starke Farben, durchdachte Kompositionen und intensive Lichtstimmungen.
12 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Nähere Info und Details
Samuel Peploe:
Selbstporträt,
Öl auf Leinwand,
etwa 1911
via commons.
wikimedia.org
Material
Keilrahmen, 50 × 60 cm Trocknungsbeschleuniger
zum Grundieren: Gesso in Weiß und (Lukas Medium 3)
Acrylfarbe in Terrakotta Leinöl (Lukas Berlin Leinöl)
wasserlösliche Ölfarben (Lukas breiter Flachpinsel zum Grundieren
Berlin Oil) in Titanweiß, Kadmium- flache Borstenpinsel in den Breiten
gelb Hell (imit.), Kadmiumrot 5 mm, 10 mm und 18 mm
Dunkel (imit.), Kadmiumrot Hell Wasserbehälter, Lappen
(imit.), Cyan, Elfenbeinschwarz Palette, Schraubglas
Aquarellstift in hellem Farbton Bleistift, HB
Gut zu wissen Wasserlösliche Ölfarbe birgt
Rastervorlage B auf Seite 41 gegenüber herkömmlichen Ölfarben den Vorteil, dass sie
Originalgroße Vorlage auf ohne geruchsintensive Lösungsmittel auskommt und die
https://www.craftery.de/Mein-Kreativ-Atelier-Vorlagen/ Pinsel nach Gebrauch mit warmem Wasser und Seife aus-
Motiv: Thomas Boehler gewaschen werden können.
BILDMOTIVE 13
BERÜHMTE KÜNSTLER
14 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Mit leichten Schattierungen in Cyan die
7 Formen hervorheben. In den Falten des
Tuches sind deutliche Pinselstriche sichtbar.
Sie folgen dem Faltenverlauf und unter-
stützen damit den räumlichen Eindruck.
Ein in Stücke zerschnittenes und der Bildelemente und die Form der geeignet. Ein Lineal für lange und ein
neu zusammengesetztes Motiv – so Lücken – all dies lenkt das Motiv in Geodreieck für kurze Schnitte gewähr-
lässt sich ein Spaltbild in aller Kürze eine spezielle Richtung. leistet einen geraden Verlauf der Schnitte.
beschreiben. Diese Gestaltungstechnik Die ausgeschnittenen Einzelstücke wer-
ist einfach und gleichzeitig anspruchs- Das brauchen Sie: den auf weißem Papier hin- und herge-
voll, denn so unkompliziert sie Die ersten Experimente sollten Sie mit schoben, bis eine ansprechende Kompo-
zu Beginn auch erscheint, schwarzem Tonpapier oder -karton sition entstanden ist. Diese wird dann
wird schnell deut- auf weißem Untergrund ausführen, da mit einem Klebestift aufgeklebt. Um
lich, wie sehr jeder sich durch den starken Hell-Dunkel- den Ausschnitt bzw. den Rahmen des
Schnitt, jede Kom- Kontrast eine intensive Wirkung entfal- fertigen Spaltbilds festzulegen, verwen-
position und jeder tet. Die Vorzeichnung lässt sich gut mit den Sie schwarze Papierstreifen. Es ist
Zwischenraum einem weißen Aquarellstift übertragen. ratsam, mehrere Varianten eines Motivs
den Bildcharakter Die Schnitte können, je nach Form und anzufertigen.
beeinflusst. Die Größe, mit einer geraden Haushalts- Die Spaltbilder können für sich als
Schnittbreite und schere oder einer gekrümmten Nagel- Kunstwerk stehen oder als Vorlage für
die -richtung, das schere ausgeführt werden. Für exakte ein abstrahiertes Acrylbild dienen, wie
Versetzen, Verdre- gerade Schnitte ist ein Skalpell oder Bas- Sie am Beispiel des Saxophonspielers
hen oder Vertauschen telmesser mit einer Schneideunterlage (siehe Seite 20 sehen.
Wege der
Abstraktion
16
Spaltbild-Variationen
In der Spaltbild-Technik kann ein und dasselbe Motiv ganz verschiedene Ausdrucksformen
einnehmen. Bereits die Schnittrichtung und die Anzahl der Schnitte beeinlusst die Bildaussage
wesentlich. Hier sehen Sie am Beispiel eines Teekessels, wie sich ein einfacher Gegenstand
immer wieder neu zusammensetzen lässt.
Schwarze
Papierstreifen dienen
als Ausschnittfinder
Schnipp – schnapp – ein senkrechter Durch waagerechte Schnitte mit leichten Unregelmäßige senkrechte Schnitte
plus jeweils ein waagerechter Schnitt Schräglagen und geringen Winkelände- werden leicht in den Höhen verschoben
durch die beiden Papierstreifen teilt das rungen entstehen unregelmäßig konisch und mit unterschiedlich breiten Abstän-
Teekesselmotiv in vier Elemente. Diese geformte Einzelstücke. Die Motivteile den wieder zusammengesetzt. Die Lage
werden etwas versetzt und mit unter- werden leicht verschoben zusammenge- einiger Streifen wird untereinander ver-
schiedlich breiten Zwischenräumen klebt, sodass Spalten in Form von unter- tauscht, sodass die Form der Teekanne
zusammengeklebt. schiedlich breiten Keilen entstehen. noch erkennbar, aber verfremdet wirkt.
Für diese Variante wurden zwei Teekes- Die Schnitte und Neuordnungen müs- Hier wurden ungleichmäßige Einzelstü-
selvorlagen in unterschiedlich breite sen keiner Regel folgen. In diesem cke unerwartet kombiniert. Eigenwillige
senkrechte Streifen mit leichter Schräg- Beispiel wurden die Einzelelemente in Neuordnungen entstehen unter ande-
lage zerschnitten. Die in den Höhen ver- unterschiedlich große Stücke gegliedert rem dadurch, dass die Motivkanten der
schobenen Streifen wurden ungeähr an und ungewöhnlich angeordnet, indem Einzelteile sich berühren und scheinbar
ihren ursprünglichen Platz gelegt, sodass das größte Element um 90 Grad gedreht ineinanderlaufen.
das Ursprungsbild noch erkennbar bleibt. wurde. Große Lücken am Bildrand ver-
Einige Streifen überlagern sich. ändern die Komposition zusätzlich.
TECHNIKEN 17
Aelier-Ti��s
Sommerstrauß 2
Das A und O der Spaltbilder sind nicht allein die Schnitte, son-
dern auch das Zusammenkleben. Schon leichte Drehungen der
Teilstücke oder unterschiedlich breite Zwischenräume verän-
dern die Bildwirkung.
Die Basis dieses Spaltbildes ist ein Stillleben mit farbigen
Hintergrundlächen. Vase und Blumen werden entlang ihrer
Konturen ausge-
schnitten und mit 1
unterschiedlich brei-
ten Zwischenräumen
aufgeklebt (Abb. 1).
Mithilfe des Aus-
schnittinders (siehe
Seite 17) lassen sich
verschiedene Vari-
anten der Motivpo-
sitionierung durch-
spielen. Durch ein
leichtes Kippen des
Bildes entsteht eine
dynamische Schräg-
lage (Abb. 2).
Regentag Ausritt
Bei manchen Motiven ist der Richtungsverlauf der Schnitte Unregelmäßige senkrechte Streifen, unterbrochen von waage-
fast schon vorgegeben. Hier unterstützen senkrechte, leicht rechten Stegen vermitteln den Eindruck einer Bleiverglasung
wellige schmale Streifen den Eindruck eines Regenschauers. von Fensterbildern.
18 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Schif ahoi! 2
Probieren geht über Zerstören! Testen Sie die Wirkung verschiedener Schnitte vorab
mit einfachem schwarzem Karton, bevor Sie Ihr gemaltes Werk stückeln.
Hier wurde bei einem Probelauf deutlich, dass die leicht gezackten waagerechten
Schnitte die Illusion von dahingleitenden Segelbooten besser unterstützen als diago-
nale Schnitte (Abb. 1).
1 Nach dem Eindruck der
Schnittprobe wurde das far-
bige Bild in wellenförmige
waagerechte Schnittstücke
zergliedert. Die Schnitte
werden über das gesamte
Motiv hinweggezogen
(Abb. 2).
TippSchnitte, die
Bezug auf die Formen neh-
men oder die Bildaussage
inhaltlich unterstützen,
verstärken die Bildwirkung.
Porträt
Auch ein Porträt kann beliebig zerglie- Schnittproben können Sie mit dem 3
dert werden. Dabei verändert sich der Motiv spielen und auch verschiedene
Ausdruck gewaltig, je nachdem, wie Sie Varianten der Hintergrundgestaltung
die Schnitte setzen und die einzelnen testen (Abb. 1 und 2).
Elemente wieder zusammenfügen. In der endgültigen Ausführung wurde
Die besondere Herausforderung bei eini- als zusätzliche Spielerei die rechte
gen Motiven besteht darin, den Raum, Augenbraue auf die linke Seite versetzt,
der durch die Abstände zwischen den wodurch sich die Stirnpartie verschiebt
Einzelteilen zusätzlich benötigt wird, in und das Bild einen leicht surrealisti-
anderen Bildteilen aufzufangen. Durch schen Touch erhält (Abb. 3).
1 2
TECHNIKEN 19
Atelier-Tipps
Saxophonspieler
Vor der leuchtenden Skyline einer nächtlichen Großstadt erklingen die Töne eines Saxophons.
Der zergliederte und unrhythmisch zusammengesetzte Musiker spiegelt den freien Jazzstil, sodass
man die kurzen Stakkato-Töne beinahe hören kann.
Material
Keilrahmen, 60 × 60 cm Druckvorlage eines 1
Acrylfarben (z. B. von Saxophonspielers
Lukas) in Titanweiß, Skalpell oder Bastelmesser
Kadmiumgelb (imit.), Schneidematte oder
Kadmiumorange (imit.), -unterlage
Kadmiumrot hell (imit.), Pappstreifen oder Lineal
Mauve, Eisenoxidschwarz Linoldruckwalze, 60 mm
flacher Borstenpinsel, Gr. 16 Bleistift, 6B
flacher Schrägschnittpinsel, Schwamm
Gr. 8 kurzes Lineal oder
Zeichenkarton, Geodreieck
150 – 250 g/m² Haushaltspapier
Schablone mit Schrift Palette
20 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
5 Die Konturen und Brüche
des Entwurfs mit Bleistift
übertragen. Die Flächen der
dunklen Silhouette des Saxo-
phonspielers mit Mauve aus-
füllen. Ein Lineal oder einen
Pappstreifen bei den geraden
Schnittkanten anlegen, sodass
gerade Abschlüsse entstehen.
Die kleinteiligen Bereiche mit
einem feinen Schrägschnitt-
pinsel ausführen.
TECHNIKEN 21
B U C H -T I P P S
Essentials“ bringt die renommierte Kunsthis- Die britische Künstlerin, Autorin und Kunst- Warum lächelt Mona Lisa so geheimnisvoll?
torikerin Susan Woodford in 13 Kapiteln über historikerin Susie Hodge erkundet in diesem Wer ist Vermeers Mädchen mit dem Perlen-
100 zentrale Werke der Kunstgeschichte zum Buch anhand von 50 Schlüsselwerken die ohrring? Und was wollte Tintoretto in seinem
Sprechen. Darunter das etwa 15 000 Jahre maßgeblichen Künstler, Kunstströmungen Spiegel offenbaren? Motiv und Herkunft
alte Höhlengemälde eines Bisons, griechi- und Techniken der vergangenen knapp 200 eines Bildes, sein Auftraggeber oder der
sche Vasen aus der Antike, frühbyzantinische Jahre der internationalen Kunst. Sie stellt die Künstler selbst – viele Werke bergen ein
Mosaiken sowie Gemälde und Skulpturen Zusammenhänge und Hintergründe der Kunst- Geheimnis. In vier Kapiteln begeben sich die
aus dem Mittelalter, der Renaissance, des geschichte heraus und bietet eine prägnante, Autorinnen auf eine detektivische Spuren-
Barock und der Moderne. Die Bände der Reihe bildreiche und verständliche Einführung, die suche und erforschen die unter der Ober-
sind perfekte Begleiter für neugierige Kunst- jeden Museumsbesuch und die Beschäftigung fläche verborgenen Mysterien von 36 Kunst-
interessierte oder Galeriebesucher. Midas mit der modernen Kunst zu einem noch größe- werken aus allen Epochen und Gattungen.
Verlag, 14,90 €. ren Genuss macht. Laurence King Verlag, 18 €. Bassermann, 12,99 €.
22 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
GALERIE
LESERKUNST
In jeder Ausgabe zeigen hier unsere Leser, was sie können. Wir als Redaktion sind beim Anblick
Ihrer Einsendungen stolz und glücklich, dass wir so kreative, leidenschaftliche Leser haben.
Kontakt
MONIKA KÖDITZ
Frühe Leidenschaft für Ölmalerei 27. Lebensjahr im werbegrafischen Bereich
Monika Köditz malte und zeichnete bereits (Grafik, Text und Konzeption) in Werbe-
als Kind mit Begeisterung. Ihre besondere agenturen tätig. Hier fertigte sie, neben
Leidenschaft für die Ölmalerei wurde ent- Logo- und Prospektentwürfen, unter ande-
facht, als ihre Eltern ihr, als sie 13 Jahre alt rem Illustrationen von Pflanzen und Früch-
war, eine Ölfarben-Ausstattung zu Weih- ten in Buntstifttechnik an.
nachten schenkten. Am liebsten malte sie
Menschen, Blumen, Stillleben und Land- Gestaltung von Bühnenbildern
schaften. Aufgrund der umweltschädlichen Während ihres Architekturstudiums an
Verdünnungs- und Reinigungsmittel und der Universität Kassel absolvierte Monika
der unangenehmen Gerüche, die die Ölfar- Köditz ein Praktikum beim Staatstheater
ben damals noch entwickelten, zeichnete Kassel im Bereich Bühnenbild. Hier durfte
sie später lieber mit Bunt- und Bleistiften, sie aktiv an der Gestaltung von Bühnen-
teilweise auch mit Tusche. Sie fertigte bildern in Form von Zeichnungen und
Illustrationen (Pflanzen- und Landschafts- Modellen mitwirken. Im Rahmen ihres
motive, Porträts) an, zeichnete aber ebenso eher künstlerisch ausgerichteten Archi-
abstrakte und surreale Motive und erfand tekturstudiums wurde sie unter anderem
Monika Köditz
Comicfiguren und Modekollektionen. auch von dem bekannten Künstler Pro- www.artdesign-monikakoeditz.de
fessor Albert Cüppers ausgebildet. Nach Email: info@artdesign-monikakoeditz.de
Erster Beruf – Werbebranche Abschluss des Architekturstudiums war sie
Nach und während einer Ausbildung in der dann überwiegend als Entwurfsarchitektin
Werbebranche war Monika Köditz bis zum und Messestandsplanerin tätig. rosen, Schwäne, Sylt- bzw. Nordseemotive,
teilweise auch Menschen.
Zweite Liebe Acrylmalerei Vor zwei Jahren jedoch begann die heute
KÜNSTLER GESUCHT! 30 Jahre sollten vergehen, bevor Monika 58-Jährige sich auch für die Acrylmalerei
Wir freuen uns über Ihre Einsendungen Köditz 2014, inspiriert durch Reisen zum zu begeistern. Dabei mischt sie die Acryl-
per Mail an info@mein-kreativatelier.de oder Chiemsee und Ausstellungsbesuche des farben mit einem speziellen Malgel, um die
per Post an BPV-Medien GmbH & Co. KG.,
Chiemsee-Künstlers Julius Exter, wieder Farben länger vermalbar zu machen und
Redaktion MEIN KREATIV-ATELIER,
Römerstraße 90, 79618 Rheinfelden. zur Ölmalerei zurückkehrte. Heute malt sie um ihnen ein ölfarbenähnliches Aussehen
am liebsten Landschaften, Seemotive, See- zu verleihen.
24 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Schwäne am Rantumer Becken auf Sylt, Acryl auf Leinwand Seerosen in Pink, Acryl auf Leinwand
Schwäne bei Nacht, Acryl auf Leinwand Sonnenuntergang am Chiemsee, Öl auf Leinwand
JOURNAL 25
M A L EN MI T ACRY L FA R B EN
26 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Wunder-
Blume
Ein magischer Moment in
Acryl: Jeden Morgen feiern die
Lotusblüten ihre Neugeburt,
wenn sie aus ihrem Schlaflager
unter Wasser auftauchen und
sich wieder entfalten.
Material
Acrylpapier (Hahnemühle
Acryl-Malblock), 50 × 64 cm
oder Keilrahmen, 50 × 70 cm
Acrylfarben (Golden High
Flow) in Titanweiß, Diarylide
Gelb oder Benzimidazol
Yellow Light, Quinacridonrot
transparent, Fluoreszierend
Pink, Goldgrün, Permanent-
grün hell, Indigoblau, Perma-
nentviolett dunkel, Dioxazin
Lila transparent, Sepia
Rundpinsel (da Vinci Cosmo-
top Spin), Gr. 4, 24
Schwertpinsel, Gr. 14
Flachpinsel (da Vinci TOP-
ACRYL, Serie 7185), Gr. 6
Wassersprühflasche
Baumwolltuch
Mein-Kreativ-Atelier-Vorlagen/
Motiv: Anja Gensert
BILDMOTIVE 27
M A L EN MI T ACRY L FA R B EN
28 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Die Blütenspitzen mit einem
5 weiteren Farbauftrag in Fluo
reszierend Pink hervorheben
und formen. Anschließend
mit Titanweiß Lichter auf den
Blüten betonen.
BiLDMoTivE 29
M A L EN MI T ACRY L FA R B EN
30 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Malschule
P orträts in Aquarell
Colorful FACES
Wie malt man ein modernes Gesicht? Worauf kommt es an?
Die Künstlerin Anja Gensert zeigt Ihnen in dieser Malschule, wie Sie gekonnt
ausdrucksstarke Porträts in Aquarell zeichnen und malen.
Foto: Faber-Castell
Die weiche und flexible Pinselspitze Sleeve (von Faber-Castell), Wassersprü-
ermöglicht malerisches Arbei- her, Wattetupfer und Zellstofftücher zum
ten. Durch Variation der Abtupfen von überschüssiger Farbe.
Pinselführung und des Weitere Informationen, kreative Tipps
Neigungswinkels kön- und Videos rund um die Aquarellmalerei
nen unterschiedliche 30er-Etui Albrecht Dürer Watercolour Marker unter www.faber-castell.de.
Linienstärken gestal-
tet werden. Mit einer Zum Skizzieren sollte auch ein Zeichen-
flachen Stifthaltung bleistift bereit liegen wie der Druckblei-
wird die gesamte stift Grip Plus (von Faber-Castell) mit flexible Pinselspitze
Breite der Pinsel- 1,4 mm Mine, Soft-Grip-Zone, Radierer
spitze genutzt, um und Halteclip. Verwendet wurde der für
große Flächen zu füllen. alle Nasstechniken sehr gut geeignete
Exakte Linien lassen sich Lanaquarelle Aquarellkarton aus 100 %
mit der formstabilen Faser- Baumwolle (Hadern), 300 g/m2, erhältlich formstabile Faserspitze
spitze zeichnen. Der Farbfluss
ist stets gleichbleibend (Strichbreite
1–2 mm). Die Albrecht Dürer Water-
colour Marker sind in 30 Farben einzeln
oder in ausgewählten Sets erhältlich.
Als Kombi-Partner kommt der Pitt Artist
Pen in Weiß (von Faber-Castell) zum Ein-
satz. Der mit deckender Tinte gefüllte
Marker ist ideal zum Setzen von High-
lights wie Lichtpunkten auf dem getrock-
neten Aqua-Sketch.
Die mit dem Watercolour Marker aufge-
tragene Farbe lässt sich mit dem Was-
sertankpinsel (auch von Faber-Castell)
oder mit einem angefeuchteten Aqua-
rellpinsel vermalen. Für größere Motiv-
flächen einen großen Pinsel verwenden,
zum Beispiel Cosmotop-Spin (von da
Vinci), Gr. 14.
32 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Hau(p)t-Sache Farben
Wer farbintensive einfarbige oder mehrfarbige Gesichter malen will, muss wissen,
wie er die verwendeten Farben gezielt einsetzen und mischen kann.
2 3 4
Farbmenge: Weniger Wasserzugabe (oben) Nach dem Trocknen: Die Intensität der … nach dem Aquarellieren und Trocknen ab.
und mehr Wasserzugabe (unten) Farben nimmt …
Vorlieben überlassen.
TECHNIKEN 33
Malschule
Verwandte Farbtöne mischen
Da sich beim Aquarellieren die aufgetragenen Farben miteinander verbinden, für Hauttöne am
besten verwandte Farbtöne miteinander kombinieren.
Hautfarbe
Frauenporträt in Gelb-Grün 1 mischen:
Grün-Gelb-Töne als Farben für ein
Gesicht? Zu gewagt? Keineswegs, wie
3 Farbtöne
man bei diesem Frauenporträt sehen
kann. Die ungewöhnliche Farbkompo-
sition verleiht dem Motiv eine moderne,
ausdrucksstarke Note. Für den Hautton
wurden drei verwandte Farbtöne, also
solche, die im Farbkreis (nach Itten)
nebeneinander liegen, verwendet: Gelb
(Kadmium gelb, helles (Maigrün) und
dunkles Grün (Permanentgrün oliv).
Die Farben jeweils mit den Albrecht
Dürer Watercolour Markern (Pinsel-
spitze) locker schraffieren, auch partiell
überlagern. So mischen sich die Farben
später beim Aquarellieren in einem
Durchgang. Am Gesichtsrand begin-
nen, dann die Augenpartien schraffie-
ren usw. (Abb. 1). Ganz wichtig: große
flächige und helle Motivpartien wie
Stirn und Backen aussparen, also nicht
bemalen. Nun mit dem Pinsel und viel
Wasser die Farben locker von Hell nach
Dunkel aquarellieren (Abb. 2). Zu viel
Wasser bzw. Farbe mit einem Taschen-
tuch abtupfen (Abb. 3). Nach dem Schichtweise schraffieren
Trocknen das Motiv weiter ausarbeiten, Erst den hellsten Farbton (Kadmium gelb) flächig
zum Beispiel weitere Schattierungen auf ganz leicht schattierte Partien auftragen.
im Gesicht mit der Hintergrundfarbe Dann, etwas weniger flächig, den nächst dunkleren Farbton
anlegen. Die Augenlinien und die Wim- (Maigrün) für etwas stärkere Schattierungen einsetzen.
pern wurden mit dem Watercolour Den dunkelsten Farbton (Permanentgrün oliv) nur ganz sparsam für
Marker in Schwarz (stabile Faserspitze) sehr stark schattierte Bereiche verwenden.
gestaltet (Abb. 4).
2 3 4
34 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
TippFotos von Gesichtern 1 2
und Köpfen in interessan-
ten Ansichten finden Hautfarbe
Sie in Zeitschriften,
Katalogen und Werbe- mischen: Mut zur
broschüren – super
als Vorlagen zum Ein-
4 Farbtöne weißen
stieg in die Face-Malerei. Fläche!
3 4
Bekennen
Sie Farbe!
Männerporträt und Scharlachrot tief in Szene setzen. je nach Bartdichte in mehrere Schichten.
in Gelb-Rot-Pink Den Schatten unter dem Kappenschirm Die Farben nach dem Aquarellieren stets
Traditionell sind kühle Blautöne eher mit wenig Idanthrenblau anlegen und trocknen lassen, dann erneut kolorieren
die „Farben des Mannes“. Dieses Bild- über die Stirn vermalen. Mit der stabilen usw. Beim letzten Farbauftrag mit der
beispiel zeigt, wie effektvoll das Zusam- Faserspitze der Watercolour Marker in stabilen Faserspitze Striche für die Bart-
menspiel von warmen Gelb-Rot-Pink- Kaltgrau IV und Warmgrau IV die Augen- haare zeichnen, das wirkt realistischer
tönen für die Haut eines männlichen brauen und den Bart gestalten (Abb. 6), (Abb. 7) und nicht mehr aquarellieren.
Gesichtes sein kann.
Augen, Augenbrauen, Mundlinie und 5 6
Nasenlöcher des skizzierten Gesich-
tes wurden zu Beginn mit der stabilen
Faserspitze des Watercolour Markers in
Schwarz konturiert (Abb. 1). Dann geht es
auch schon los mit der Farbgestaltung
der Haut: Die helleren Schattenpartien
etwas großzügiger mit dem Watercolour
Marker in Beigerot schraffieren (Abb. 2).
Nun Schicht für Schicht weitere Farb-
töne an formgebenden und schattierten
Produktion: Anja Gensert, Konzept u. Redaktion: creativetoday/C. Rückel
TECHNIKEN 35
Malschule
In der Gruppe Ton in Ton
Probieren Sie die Wirkung unterschiedlicher Farbkombinationen aus.
Bei dieser Studie zeigt sich jedes der drei Gesichter in einer anderen Farbnuance.
1 2 3
Hautfarben
4 mischen: 5
2 Farbtöne
36 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
rungen an Hals und Gesicht vornehmen Übermalen und Intensivieren der Far- (Abb. 9). Ausdrucksstarke schwarze
(Abb. 8). Bei dem blauen Männerkopf ben geht nach dem Trocknen immer, Wimpern lassen sich besten mit der
bringen Akzente mit etwas Lasurorange zum Beispiel wenn wie hier die Farbe stabilen Faserspitze des Watercolour
mehr farbliche Spannung ins Bild. der Frisur und der Haut zu „flach“ wirkt Markers zeichnen (Abb. 10).
6 7 8
Produktion: Anja Gensert, Konzept u. Redaktion: creativetoday/C. Rückel
9 10
TECHNIKEN 37
Mlshue
Malen nach Selfies
Selies sind wegen ihrem lockeren Schnappschuss-Charakter coole Malvorlagen für Porträt-Sketche.
Hier stecken drei Freunde ihre Köpfe dicht zusammen. Und wer hat fotograiert?
1 2 3
4 5
Material
�
Albrecht Dürer Watercolour Marker,
30er-Etui
�
Druckbleistift GripPlus (1,4 mm Mine)
�
Pitt Artist Pen in Weiß
�
Sleeve Radierer
(alles von Faber-Castell)
Außerdem: Gruppenporträt dabei schon etwas schattieren (Abb. 1).
�
Aquarellkarton (Lanaquarelle), Die moderne Wirkung des Bildmotivs Noch sichtbare Bleistiftspuren ausradie-
Block, 300 g/m2, 45 × 61 cm, wird außerdem durch die leicht von ren. Jetzt wird das ganze Motiv mit dem
100 % Baumwolle (Hadern), satiniert unten kommende Perspektive (Frosch- nassen Pinsel diagonal übermalt. Trock-
�
Aquarellpinsel Cosmotop-Spin, Gr. 10 perspektive) und die gemalten farbstar- nen lassen (Abb. 2).
(von da Vinci) ken Hauttöne erzeugt. Die Augen und Nasenlöcher mit dem
�
Kunststoffplatte zum Farbenmischen Die wichtigsten Motivkonturen mit schwarzen oder einem warmgrauen
�
Wassersprüher und Föhn
dem Druckbleistift auf den Aquarell- Watercolour Marker konturieren (stabile
�
Zellstofftaschentücher oder Watte-
karton skizzieren. Die Skizze mit einem Faserspitze). Dann die Motivlächen wie
stäbchen zum Abtupfen überschüssi-
Albrecht Dürer Watercolour Marker in Haare und Gesichter kolorieren. Dabei
ger Farbe
einem hellen Grauton nacharbeiten und stets nur die formgebenden und schat-
6 7
38 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Close up:
Beste Freunde
tierten Motivpartien locker schraffieren lich vollenden. Die Lippen in unter- Bei den blonden Haaren nochmal durch
(Pinselspitze) (Abb. 3). schiedlichen Farbtönen anlegen (Abb. 6). Strichstrukturen die Frisur modellieren.
Mal in dem einen Gesicht kolorieren Den Bildhintergrund mit dunklen Hier und da nochmals mit Farbe nach-
und aquarellieren, mal in dem anderen, blauen Flächen schraffieren und aqua- setzen, zum Beispiel die Lippen deutlich
so kann während der Trockenzeiten rellieren. Reste aus der gelösten Farbe ausarbeiten. Korrekturen oder Lichtreflexe
weitergearbeitet werden. Die Gläser der im Pinsel für Schattenpartien in den mit dem Pitt Artist Pen in Weiß ausführen
Sonnenbrille in verschiedenen Grün- Gesichtern verwenden, zum Beispiel (Abb. 9).
tönen anlegen und aquarellieren, mit unter Kinn, Nase und Unterlippe. Mit
Sepia dunkel den Bart (Abb. 4). den formstabilen Faserspitze des Water-
Seien Sie dabei beim
Jedes Gesicht bekommt eine andere colour Markers die Wimpern einzeich-
Aqua-Sketching!
Hautfarbe, die linke Person in Chrom- nen. Für einen tollen Augenausdruck VIDEO
gelb dunkel, die mittlere Person in Bei- die Iris farblich nochmals verstärken Malkurs Blicken Sie Anja Gensert
auf www.craftery.de/
gerot (mit Purpurrosa mittel schattieren) (Abb. 7). Magazine/Mein-Kreativ-
und die rechte Person in Kadmium Gelb. Die Gesichtsfarben nach Wunsch inten- Atelier/Videos/ im Video-
So unterscheiden sich die Darstellungen sivieren und aquarellieren. Im feuch- Malkurs über die Schulter
der Personen (Abb. 5). ten Zustand ist die aufgetragene Farbe und schauen Sie zu, wie das
Produktion: Anja Gensert, Konzept u. Redaktion: creativetoday/C. Rückel
Nun die Augenbrauen und Haare intensiv, wird nach dem Trocknen Gruppenporträt Schritt für
„modellieren“, die Augen samt Iris farb- jedoch heller (Abb. 8). Schritt entsteht.
8 9
TECHNIKEN 39
SERVICE
Vorlagen übertragen
Schritt für Schritt erklärt
Mit der Rastermethode lässt sich jedes Motiv auf einen beliebigen Malgrund
transferieren. Der Vorteil ist, dass sie keine Kosten verursacht. Außerdem können
Vorlagen damit beliebig vergrößert und verkleinert werden und somit jedem Format
eines Malgrundes (proportional zum Format der Vorlage) angepasst werden.
40 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
A
41
C
42 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
E I
43
G
44 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Workshop
Zeichnen und Malen mit System
Farbwechsel
Ein Marker, der wie ein Chamäleon die Farbe wechseln kann?
Ein cleveres, patentiertes Dual-Ink-System macht es möglich. Wir stellen Ihnen
die Marker und ihre kreativen Möglichkeiten vor.
1 Eine Spitzensache A
a b
Die Chameleon Pens™ enthalten jeweils
c
zwei verschiedene Spitzen (Abb. 1): die
japanische Rundspitze (a) und die wei-
chere japanische Pinselspitze (b). Mit
der Rundspitze lassen sich Linien wie
Motivkonturen und Schraffuren, aber
auch Punktemuster sehr gut gestalten
Die verschiedenen Spitzen: a Rundspitze, (Abb. 2). Die Pinselspitze eignet sich B
b Pinselspitze, c Mischkammerspitze besonders gut zum Malen von Farbflä-
chen (Abb. 3). Mit der Pinselspitze dabei
2 dicht an dicht die Striche auf und ab füh-
ren (schummern), sodass eine geschlos-
sene „glatte“ Farbfläche entsteht (Abb. 3).
Zum Intensivieren des Farbtons ein oder
mehrmals über die erste Farbschicht
malen (Abb. 4). Durch das Übermalen C
mit einem anderen Farbton entstehen
interessante Mischfarben (Abb. 5). In der
aufsetzbaren, mit einer farblosen Flüs-
3 sigkeit gefüllten Mischkammer des Cha-
meleon Pens™ befindet sich ebenfalls
eine Faserspitze, die farblose Blender-
spitze (Abb. 1c). Ihre Funktion erklären
wir auf den nächsten Seiten.
Spitzen austauschen: Alle Spitzen
der Chameleon Pens™, auch die in der D
Mischkammer und in den Color Tops™,
lassen sich nach Belieben austauschen
4 und gegen neue Spitzen ersetzen. Mit-
hilfe der Chameleon™-Pinzette die alte
Spitze herausziehen (Abb. A) und die
neue Spitze einschieben (Abb. B). Die
Konzept, Anwendungen, Fotos, Text, Übersetzung, Redaktion: creativetoday/C. Rückel
TECHNIKEN 47
Workshop
Hell-Dunkel-Effekte
Zum Mischen einfach aufsetzen: Mithilfe der Mischkammer lassen sich einfarbige Farbverläufe,
Schattierungen, Schatten und Highlights gestalten.
1 2 3
So funk-
tioniert die
Mischkammer
MISCHKAMMER
Kontakt erwünscht
Mischkammerspitze
Schattierungen, Schatten, Highlights
und andere Hell-Dunkel-Effekte verwan-
deln ein „flaches“ Motiv in eine dreidi-
mensionale, lebendig wirkende Illustra-
tion. Diese Effekte lassen sich mithilfe
der Mischkammer an ihrer Faserspitze
erzielen:
Am hinteren Endes eines jeden Cha-
VERSCHLUSSKAPPE
meleon Pens™ befindet sich die soge-
nannte Mischkammer, gefüllt mit
einem Tonermedium und einer farb-
losen Mischkammerspitze.
Raffiniert: das auf- und abmontierbare
Verbindungsstück zwischen der Misch-
Rundspitze
kammer und der hinteren Pen-Spitze
funktioniert bei beiden Teilen auch als
Verschlusskappe.
Zuerst die Verschlusskappe lösen
(Abb. 1), dann die Pinsel- oder die
Rundspitze des Pens in die Mischkam-
mer schieben (Abb. 2). Dabei berühren
sich Pen- und Mischkammerspitze
automatisch.
48 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Farbverläufe in Variationen A 5 Sekunden 10 Sekunden
Soll das Motiv, zum Beispiel ein Rosen- Praxistest:
blütenblatt, nur einen kleinen, schmalen Je länger der
Farbverlauf bekommen oder einen grö- Kontakt zwischen
ßeren? Je nachdem, wie lange die Misch- Pen- und Misch-
kammerspitze mit der Pen-Spitze in Kon- kammerspitze,
takt ist, desto kürzer oder länger wird der desto breiter wird
Farbverlauf. Auf diese Weise können Sie der Farbverlauf.
15 Sekunden
gezielt die Farbintensität des Verlaufs
steuern. In der Übersicht (Abb. A) haben
wir den Praxistest gemacht:
Zum Vergleich ist links oben im Foto
die verwendete Farbe Indigo (BL7) ohne 20 Sekunden
Verlauf abgebildet. Gemalt wurde mit der
Pinselspitze. Bei nur 5 Sekunden Kontakt
ist der Farbverlauf sehr schmal, bei 10
Sekunden schon ein wenig breiter usw.
30 Sekunden
Je länger
Farb verläufe:
größer
Kontakt, desto
1 2 3
TECHNIKEN 49
Workshop
Mehrfarbige Farbverläufe
Die Color Tops: Farben mischen schon in der Pen-Spitze, nicht erst auf dem Papier beim Malen.
So entstehen wie von Zauberhand nahtlose Verläufe.
COLOR TOP
Farbverläufe mit den
Color Top-Spitze
Color Tops
Mit dem Einsatz der Chameleon Color
Tops™ lassen sich nahtlose Farbmi-
schungen erzielen und das nicht erst
beim Malen. Die Color Tops funktionie-
ren wie die Mischkammern, sind jedoch
mit farbiger alkoholhaltiger Tinte gefüllt.
So geht das Farben mischen:
VERSCHLUSSKAPPE
Die Mischkammer samt Doppelver-
schlusskappe vom Chameleon Pen™
abnehmen und das Color Top aufsetzen.
Dann die Pinsel- oder die Rundspitze
des Pens in das Color Top schieben
(Abb. 1). Dabei berühren sich Pen- und
Rundspitze
Mischkammerspitze (Abb. 2). Wichtig
auch hier: Den Pen stets senkrecht hal-
ten, das Color Top ist dabei oben, damit
die Tinte aus dem Color Top in die Pen-
Spitze fließen kann. Die Pen-Spitze abzie-
hen und das Color Top mit der Kappe
verschließen. Die Spitze des Pens (Farbe
Fuchsia PK5) hat im oberen Bereich die
FARBMARKER
dem Papier beim Malen, Zeichnen oder
4 Schreiben mit dem Chameleon Pen™
nahtlose mehrfarbige Farbverläufe, flä-
chige mit der Pinselspitze (Abb. 4) und
lineare mit der Rundspitze (Abb. 5). Die
Farbe des Color Tops ist auf dem Papier
stets die zuerst sichtbare Farbe, die im
Verlauf in die Farbe des Chameleon
Pens™ übergeht.
Pinselspitze
50 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Kreative Vielfalt
Je nachdem, wie lange die Pen-Spitze die Spitze
des Color Tops berührt, desto kleiner oder größer
werden die Farbverläufe. Hier gelten die gleichen
Bedingungen wie beim Gebrauch der Mischkam-
mer (siehe Seite 48). Kombinieren Sie nach Lust und
Laune die Chameleon Color Pens™, Mischkammern,
Color Tops und den Colorless Blender Pen mitein-
ander. Für nuancierte Farbmischungen gibt es unter
anderem sortierte 5er-Sets mit farblich fein aufei-
nander abgestimmten Chameleon Color Tops, hier
das verwendete 5er-Set (CT4512) mit den Farbtönen
Dusty Rose (PK2), Mauve (V02), Peony Pink (PK4),
Fuchsia (PK5) und Lavender (BV2).
Bei kleinteiligen Motiven kommen die Farbeffekte
am besten zur Geltung. Bei diesem Bildbeispiel
wurden die Motivkonturen mit dem Bleistift vorge-
zeichnet, dann mit dem Color Pen in Schwarz nach-
gezeichnet (Abb. 1). Der Vogel auf der Blume zeigt
sich in mehrfarbigen mit den Color Tops gestalteten
Farbverläufen (Abb. 2), die runden Blumen entfalten
sich in zarten, mithilfe der Mischkammerspitzen
angelegten einfarbigen Farbverläufen (Abb. 3).
1 2 3
TECHNIKEN 51
M A L EN MI T AQ UA R EL L FA R B EN
Vintage-Blütenkranz
Nur mit wenigen Pinselstrichen entstehen die Rosenblüten für diesen
wunderschönen romantischen Blumenkranz. Das Trendmotiv wird mit Eukalyptus,
Schleierkraut und Zweigen ergänzt.
52 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Material
glattes Aquarellpapier, DIN A3 (Block Paint On,
Multi-Techniques von Clairefontaine)
extra-feine Aquarellfarben auf Honigbasis
(L’aquarelle von Sennelier)
Synthetikpinsel, rund (Synthetic Golden
Sable von Kolibri, Serie 8805), Gr. 8
Rundpinsel (Series 7/Finest Kolinsky
Sable von Winsor & Newton), Gr. 1
Fächerpinsel (Daler Rowney), Gr. 2/0
Bleistift HB, Radierer
Teller, 12 cm
1
Das Motiv mithilfe der Rastervorlage (siehe S. 40)
mit Bleistift übertragen oder einen Teller als
Schablone verwenden. Beim Freihandzeichnen
zunächst acht kleinere Kreise auf dem Rund
verteilen, dann Zweige und Blätter ergänzen.
Die Hilfslinie ausradieren.
2
Cadmiumgelb hell echt verdünnen und die Blüten-
mitten unregelmäßig mit dem Synthetikpinsel anlegen.
Permanentmagenta oder Opera Rose sehr stark mit
Wasser verdünnen und damit die Blütenblätter grun-
dieren. Trocknen lassen.
BILDMOTIVE 53
M A L EN MI T AQ UA R EL L FA R B EN
54 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Mit dem Fächerpinsel die gelbgrüne Farb-
mischung aufnehmen, den Pinsel seitlich
8
drehen und die langen Gräser mit den Seiten-
haaren modellieren (alternativ können Sie die
fertige Farbe Gelbgrün glänzend verwenden).
Florale Aquarelle
BLUMEN MALEN
MIT KRISTIN TESSEN
Wer bereits Aquarell-Erfahrung gesammelt hat und nun noch tiefer in die Aquarellmalerei
eintauchen möchte, für den ist der Online-Live-Kurs „Florale Aquarelle“ mit Kristin Tessen
genau das Richtige. Pro Kurs können sich die Malbegeisterten thematisch jeweils auf das
Malen einer Blume, so zum Beispiel auf Strelitzie, Protea oder Rose, konzentrieren und
dabei gleichzeitig ihre Kenntnisse zu unterschiedlichen Aquarelltechniken vertiefen.
forderungen ein. Hier gibt es dann viel Florale Aquarelle: Rose für Fortgeschrittene 8. – 14. 8. 2021 und 5. – 11. 9. 2021
Kommunikation mit den Teilnehmenden 30. 5. 2021 ab 11 Uhr Diese Malreise mit Ostseeflair in die
und bereits Feedback zu den einzelnen Florale Aquarelle: Weltkulturerbestadt Stralsund ist für An-
Zwischenschritten. Zum Abschluss erhält Strelitzie für Fortgeschrittene fänger mit Erfahrung geeignet. Mit der
jeder Teilnehmende detailliertes Feedback 6. 6. 2021 ab 11 Uhr direkten Lage am Wasser, dem Blick auf
zu seinen Bildern und kann in einer locke- Nature Sketching / Baumlandschaften Rügen, dem mittelalterlichen Stadtkern
ren Gesprächsrunde nochmals Fragen stel- 4. 6. 2021 18:30 Uhr und den Backsteinbauten aus der Schwe-
len. Außerdem erhalten sie die wichtigsten denzeit ist die Hansestadt ein wunderbarer
Wochenendkurse starten um 11 Uhr, Kurse Schauplatz für eine Malreise. Jeden Tag
Infos inklusive einer Videozusammen-
unter der Woche um 18:30 Uhr. Dauer jeweils erwarten die Teilnehmenden zwei Work-
fassung des Kurses zum Nachlesen und ca. 3 Stunden. Weitere Infos und Termine unter shops zu unterschiedlichen Aquarellthe-
Anschauen als pdf-Datei. https://www.youdesignme.de/online-livekurse/ men, jeweils 5 – 6 Stunden pro Tag, gemalt
wird vorrangig draußen.
Bequem von zu Hause Weitere Infos und Termine unter
aus und trotzdem https://www.youdesignme.de/malreisen
gemeinsam.
JOURNAL 57
M A L EN MI T AQ UA R EL L FA R B EN
Ballerina
Bereit für den großen Auftritt: Die Ballett-Tänzerin strahlt in jeder Pose
Anmut und Grazie aus.
58 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
BILDMOTIVE
59
Motiv und Fotos: Claudia Ackermann
M A L EN MI T AQ UA R EL L FA R B EN
60 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Die Schleife und die Ohrringe zart in Opera Rosa
8 grundieren und mit Ultramarinblau hell umranden.
Kleine Tupfer aus Permanentmagenta und Ockergelb
auf den Saum des Tutu setzen.
9
Die Frisur mit dem Fächerpinsel andeuten: Umbra
gebrannt von der Stirn zum Hinterkopf ziehen und
dabei der Kopform folgen. Die Haarpracht nicht
vollständig ausmalen, sondern in Richtung Dutt
auslaufen lassen.
BilDMOTive 61
Motiv und Fotos: Thomas Boehler
Fruchtiges Farbenspiel
Fehlfarben bringen Aufmerksamkeit: Die Trendfrucht Ananas wird im Pop-Art-Stil
in knalligen Tönen zum farbenfrohen Hingucker.
62 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Material
Keilrahmen, 30 × 40 cm flache Borstenpinsel, 10 mm
Acrylfarben in Titanweiß, Türkis, Aquarellstift in Rosa
Orange, Magenta, Rosa Bleistift, H
flache Rindshaar-Acrylpinsel, Gr. 6, 12 Wasserbehälter, Lappen
Rundpinsel (da Vinci Nova, Serie Palette
1670), Gr. 2 eventuell Transparentpapier
1
Die Vorlage nach der Rastermethode (siehe S. 40) auf den Keilrahmen
übertragen: Das Raster mit dem rosafarbenen Aquarellstift, die Früchte
mit dem Bleistift zeichnen. Acrylfarben in Orange, Magenta und Türkis
leicht verdünnen und die Früchte jeweils zweifarbig ausmalen.
BILDMOTIVE 63
M A L EN MI T ACRY L FA R B EN
64 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Orange und Weiß unvermischt mit dem kleinen Rundpinsel
7 aufnehmen und jeweils drei kurze Striche auf den Segmen-
ten der mittleren Ananas auftragen, um die Strukturen auf
den einzelnen Elementen herauszuformen.
BILDMOTIVE 65
M A L EN MI T ACRY L FA R B EN
66 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Material
�
Keilrahmen, 60 × 60 cm �
Katzenzunge (da Vinci Grigio Synthetics,
�
Acrylfarben (Amsterdam Standard Series) Serie 7495), Gr. 4, 6, 12
in Titanweiß, Paynesgrau, Neutralgrau, �
breiter Flachpinsel (da Vinci FIT
Warmgrau, Neapelgelb, Titanbuff Hell, Synthetics, Serie 5073), 50 mm
Gelber Ocker, Siena Natur, Siena �
Aquarellstifte (Derwent Inktense
Gebrannt, Vandyckbraun, Himmelblau, Tintenstift) in Saddle Brown, Iris Blue
Preußischblau (Phthalo), Brillantblau �
Kreidemarker (Uni Chalk Marker von
�
Rundpinsel (da Vinci Grigio Synthetics, uni-ball) in Weiß
Serie 7795), Gr. 6 �
Pinselstift (Lyra Aqua Brush Duo)
�
Kreppband, Lineal in Schwarz
TippFür eine saubere Kante kle- Die Leinwand mit dem blauen Aquarellstift
ben Sie die Übergänge zwischen Meer in die drei Abschnitte Strand, Meer und
1
und Himmel vor dem Malen jeweils Himmel einteilen. Den Strand mit dem
mit einem frischen Kreppband entlang
Flachpinsel in Neapelgelb und Titanweiß
der Horizontlinie ab, einmal oberhalb,
anlegen. Das Meer in Preußischblau und
einmal unterhalb der Linie. Lassen Sie
Brillantblau malen, zum Horizont hin dunk-
den Farbauftrag gut trocknen, bevor
Sie das Kreppband entfernen bzw. ein ler werden, trocknen lassen. Den Himmel
frisches Kreppband anbringen. abwechselnd in Himmelblau, Brillantblau
und Titanweiß malen, trocknen lassen.
4
Die Tiefen an den Beinen der Bank mit dem fast
trockenen 4er Katzenzungenpinsel in Paynes-
grau granulieren, mit Siena Gebrannt den Rost
andeuten. Der Sitzfläche mit verschiedenen
Grautönen etwas Holzoptik verleihen.
68 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Mithilfe eines Lineals und eines Aquarell-
8 stifts dünne Hilfslinien ziehen und den
Schriftzug vorschreiben. Mit dem weißen
Kreidemarker die Buchstaben nachzeichnen.
10
Zum Abschluss mit dem großen Katzenzungenpinsel
feine titanweiße Wolken in den Hintergrund granulieren.
BILDMOTIVE 69
K Ü NS T L ER P O R T R ÄT
ResinArt
STARKE IMPRESSIONEN
Die Künstlerin Monika Starke hat die Resin-Kunst für sich entdeckt. Mit Resin, einem
speziell für die Gestaltung und Veredelung von Kunstwerken weiterentwickelten,
hochglänzenden Kunstharz, fertigt sie abstrahierte Landschaften und Meeresbilder
mit viel Struktur. Sie legt dabei großen Wert darauf, den Betrachtern ihrer Kunstwerke
Raum für eigene Assoziationen und Gedanken zu lassen.
Alles ist für etwas gut Baiersdorf in Mittelfranken wohnt. Nach und Accessoires komplett aus Resin. Dazu
Eine Fußoperation und ein Liegegips zwan- ihrer Genesung nahm Monika Starke dann färbt sie das Resin mit Pigmenten ein und
gen Monika Starke im Jahr 2005 dazu, für in einem Atelier regelmäßig an Kursen zum gießt es auf Malgründe. Mit einem Heiß-
einige Monate viel Zeit zu Hause zu ver- Thema „Experimentelles Malen“ teil. luftföhn können mit diesem hochglänzen-
bringen. Da sie ein sehr aktiver Mensch ist, den Medium tolle Effekte erzeugt werden.
der viel Sport treibt, war es eine große Her- Lieblingsmaterial Ebenso fertigt sie Geodentabletts, Resin-
ausforderung für sie, plötzlich gar nichts Vor fünf Jahren, 2016, hat Monika Starke Achat-Untersetzer und Kristalle an. Die
mehr machen zu können. Aber der Zwang dann ihr Lieblingsmaterial gefunden: Resin, Silikonformen, die sie dafür benötigt, stellt
zum „Müßiggang“ brachte einen kreativen ein speziell für die Gestaltung und Verede- sie in Handarbeit selbst her und bietet sie
Schub: Sie begann mit Serviettentechnik lung von Kunstwerken weiterentwickeltes, in ihrem Onlineshop auch zum Verkauf
und Strukturpaste kleine Bilder zu gestal- hochglänzendes Kunstharz. Die Künst- an. Besonders gerne arbeitet sie Schmuck-
ten. „Schon bald kamen Acrylfarben dazu lerin liebt es, Bilder mit viel Struktur zu steine und echte Kristalle, Blattgold, Sand,
und ich arbeitete alles, was sich im Haus- gestalten. „Dies eröffnet die Möglichkeit zu Muscheln, aber auch Asche und Kaffee in
halt so fand, in meine Bilder ein. Dazu eigenen Interpretationen und regt zu einer ihre Kunstwerke ein.
gehörten auch Kaffeetrester, Gemüsenetze Reise in die eigene Fantasie an“, findet sie.
und Verpackungsmaterial wie Luftpolster- Monika Starke verwendet Resin als hoch- „Das Besondere an
folie“, erinnert sich die heute 51-Jährige, die glänzendes Finish für ihre Alcohol-Ink-
im Rheinland aufwuchs und seit 2005 in Kunstwerke, gestaltet aber auch Bilder Resin ist der Glanz.“
70 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Inspirationsquelle Natur
Viele ihrer Inspirationen findet die Künst-
lerin in der Natur. „Ich erlebe gerne die
Natur und ihre Kraft. Wenn ich in meiner
Freizeit nach draußen will, hält mich weder
Wind noch Wetter ab. Ich finde sogar, dass
man bei vermeintlich schlechtem Wetter
die intensivsten Erlebnisse aus der Natur
mitnimmt. Manchmal sehe ich in einer
Blüte oder auf einem Feld in der Ferne
einen tollen Farbverlauf, und diese Eindrü-
cke nehme ich mir dann häufig mit in mein
Atelier“, erzählt sie.
Abstrahierte Landschaften und Meeresbil-
der lassen sich mit dem flüssigen Medium
Text: Monika Starke/Uta Koßmagk, Fotos: Alexander Starke, Redaktion: Uta Koßmagk
JOURNAL 71
K Ü NS T L ER P O R T R ÄT
Resinuntersetzer, inspiriert von einer Achatscheibe. Verwendbar als Glasuntersetzer, Seifenablage oder Trauringkissen-Alternative.
lien und auch für die großformatigen Keil- lernen. Die Grundlage für ihre Kunst ist Herz geschlossen. So fällt es ihr auch nicht
rahmen bietet. „An Tagen, an denen ich nur dann immer die Atmosphäre des Raumes, immer leicht, sie abzugeben. „Jedes Kunst-
ein Stündchen Zeit habe, fange ich gar nicht in dem die Bilder hängen werden. Braucht werk von mir wurde mit einer bestimmten
erst an zu malen. Ich brauche Zeit, um mich der Raum Energie oder Beruhigung? „Auch Emotion gemalt. Man gibt schon ein klei-
in das Bild hineinzudenken und zu vertie- das fließt mit in die Farbwahl ein. Es gibt nes Stückchen von sich selbst mit ab, wenn
fen. Das ist immer eine gute Voraussetzung, Räume, die gewinnen so viel Energie mit ein Bild verkauft wird. Aber der Gedanke
um ein spannungsvolles Kunstwerk zu meinen farbenfrohen Kunstwerken, Well- daran, dass es einen Liebhaber findet, der
gestalten“, weiß die Künstlerin. nessbereiche strahlen dagegen mit Bildern sich daran erfreut, motiviert mich dann
Monika Starke fertigt auch Kunstwerke in sanften Farbtönen noch mehr Ruhe aus“, doch, es herzugeben“, erzählt die Künstlerin.
im Auftrag an. Sie mag es dabei besonders, erklärt die Künstlerin. Für manche Bilder braucht sie jedoch auch
wenn sie die Gelegenheit hat, den Auftrag- Monika Starkes Kunstwerke sind sehr mal etwas länger, um sie zum Verkauf
geber und die Umgebung kurz kennenzu- individuell, jedes davon hat sie selbst ins anzubieten. Einige lagert sie manchmal
sogar ein paar Jahre, bevor sie sich von
ihnen trennen kann.
Dieses mehrschichtige Resinkunstwerk
„Northern Lights" bietet Monika Starke Workshops und Onlineverkauf
in ihrem Webshop zum Verkauf an. Monika Starke bietet regelmäßig Resin-
Kurse, Alcohol-Ink-Workshops und auch
Acrylmalkurse im Raum Nürnberg, Augs-
burg, Düsseldorf und auch in Österreich
an – Gruppenkurse und Privatworkshops
für Anfänger und Fortgeschrittene – und
sie veranstaltet Kreativ-Wochenenden.
Mit ihren Workshops möchte die Künstle-
rin Gelegenheit bieten, in ihre Techniken
hineinzuschnuppern, und damit vielleicht
den einen oder anderen dazu bringen,
selbst auch kreativ zu sein. „Mit Farben
zu arbeiten ist etwas Wundervolles, ich
möchte den Menschen dabei helfen, die
erste Berührungsangst zu überwinden.
Jedes Kunstwerk ist so individuell wie der
Gestalter selbst. Und häufig entdecken
wir uns und unsere Emotionen über die
Farbwahl und die Gestaltung eines Bildes“,
erläutert sie.
Seit den COVID19-Einschränkungen gibt
ResinArt auf Holz, 75 cm Monika Starke auch regelmäßig Live-
72 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
„Farbe ist auch
immer ein Gefühl,
eine Emotion,
ein Ausdruck.
In einem Kunstwerk
findet sich auch
stets ein Stück von
uns selbst.“
Monika Starke
STARKE-impressionen
Standort Atelier:
D-91083 Baiersdorf, Fritz-Hartmann-Str. 2
Tel.: 0179-4705048
E-Mail: info@starke-impressionen.de
www.STARKE-impressionen.de
Social Media:
Instagram: STARKE_impressionen
Facebook: STARKE-impressionen
Webadresse für Bilderverkauf:
www.STARKE-impressionen.de und
www.artvergnuegen.com/artist/show/184
Detailarbeit an einem Resin-Meeresbild
JOURNAL 73
M A L EN MI T ACRY L FA R B EN
FLIEDER XXL
Viele kleine Blüten und Knospen ergeben zusammen das typische Bild des Flieders.
Wer näher kommt, entdeckt auch die Schönheit im Detail!
74 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Material
�
Keilrahmen (Baumwollkeilrahmen Simply von Daler Rowney),
80 × 80 cm
�
Aquarellstifte auf Tintenbasis (Derwent Inktense) in Fuchsia, Bark
�
Acrylfarben (Amsterdam Standard Series) in Titanweiß, Paynes
grau, Vandyckbraun, Permanentrot Purpur, Permanentrotviolett
hell, Permanentrotviolett, Ultramarinviolett, Venezianischrosa,
Permanentblauviolett, Umbra gebrannt, Azogelb Zitron
�
Sprühfarbe auf Wasserbasis (Amsterdam Sprühfarbe) in Ultra
marinviolett, Permanentrotviolett hell, Titanweiß
�
Rundpinsel (da Vinci Grigio Synthetics, Serie 7795), Gr. 6
�
Katzenzunge (da Vinci Grigio Synthetics, Serie 7495), Gr. 6, 10
�
breiter Flachpinsel (da Vinci FIT Synthetics, Serie 5073), 50 mm
�
kleines Malmesser
�
Zeitungen
�
Tapetenkleister (z. B. Glutolin N)
�
Einweghandschuhe
�
Zahnbürste 1
�
Plastikleerflasche Eine kleine Menge Kleister nach der Packungsanleitung anrüh
ren und durchziehen lassen. In der Zwischenzeit einige Artikel
Rastervorlage H auf Seite 44
aus Zeitungen ausreißen, dann mit behandschuhten Händen
Originalgroße Vorlage auf
Kleister auf die Leinwand auftragen. Die Papierstücke eines
https://www.craftery.de/Mein-Kreativ-Atelier-Vorlagen/
nach dem anderen mit Kleister einstreichen, auf den
Motiv: Judith Schwibinger-Becker
Keilrahmen kleben und trocknen lassen.
2
Acrylfarben in Ultramarinviolett und Titanweiß mischen und mit
Wasser verdünnen. Die Lasur mit einem breiten Flachpinsel auf der
aufgeklebten Zeitung verstreichen, sodass Texte und Schlagzeilen
noch leicht durchschimmern.
BILDMoTIVE 75
M A L EN MI T ACRY L FA R B EN
76 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Für einen lebendigen
8 Hintergrund mit einem
kleinen Malmesser
locker und spielerisch
dünne Farbspuren auf
Serie 490
der Leinwand verstrei
Aquarellpinsel mit
chen. Lassen Sie beim
langer Fasersetzung
Auftragen Ihrer Krea
tivität freien Lauf!
www.davinci-defet.com
A R T- C O L L A G E
Traumfrau
Inspirierende Papierschnipsel: Collagenelemente schafen einen lebendigen
Bildhintergrund und lassen sich kreativ mit dem Porträt verbinden.
Material
�
Keilrahmen, 24 × 30 cm �
Fineliner in Schwarz
�
Acrylmalmittel (Liquitex Matt �
Gelstift und Kreidestift in Weiß
Medium) �
Aquapaintmarker in Hellgrau
�
Gesso in Weiß �
Acrylspray in Dunkelblau
�
Acrylfarben in Gelb, Indigo, �
Tinte in Orange
Hautton hell, Hautton, �
Ministempelkissen (faded
Hellrosa, Hellblau, Umbra jeans, scattered straw und
gebrannt, Vandyckbraun, dried marigold von Tim
Zinnoberrot, Orange, Violett, Holtz / Distress)
Titanweiß, Schwarz �
Flachpinsel in Gr. 4, 12, 18,
�
Grafitstift (STABILO All), 8B Detailpinsel in Gr. 2 und
�
Acryl-Farbmarker in Grün, Schrägpinsel in Gr. 10
Blau, Türkis, Beige, Pfirsich, �
Collagenelemente
Weiß und Schwarz �
Schaumstoffrolle
78 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Motiv und Fotos: Sylvia Brucker
BILDMOTIVE
79
A R T- C O L L A G E
80 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Mit dem hellgrauen Aquapaintmarker einen Schatten unter
8 dem Oberlid zeichnen. Das Oberteil der Frau mit einer rot-
orangen Acrylfarbmischung andeuten, eventuell Teile vom
Collagenmotiv sichtbar stehen lassen.
9
Gesichtsdetails überarbeiten, beispielsweise die
Konturen der Lider mit dem weichen Graitstift
nachziehen und die Spitzlichter im Auge mit
Titanweiß ergänzen. Mit dem 12er Flachpinsel
um die Frau herum Schatten in Indigo andeuten.
Das orangefarbene Oberteil mit hellen Punkten
verzieren. Den Hintergrund ausgestalten, bei-
spielsweise mit dem Fineliner und den Markern
lorale Elemente zeichnen oder ein kleines Rau-
tenmuster malen.
BILDMOTIVE 81
IMPRESSUM
82 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
VORSCHAU
ATELIER-TIPPS
Kunst auf dem Koffer
In den Urlaub fahren geht nicht?
Dann bemalen Sie doch anstelle von
Leinwand Ihren alten Koffer.
VIDEO
Malkurs
M E R -
S U M
L I N G
FEE
MALSCHULE VIDEO
KUNST-EIS Cool Minimal-Art
Malkurs
WORKSHOP
Kreativ mit Kreidemarkern
Designs im angesagten Chalky-Look
selbst gestalten, originelle Kreativideen,
Motive und Lettering für Ihre Homedeco.
Malen nach Fotos: Tschüss schwarzweiß: Zitronengelb liebt Blautürkis: Verspieltes Meisterwerk:
Urlaub in Italien Farbiges Zebra Mediterranes Stillleben Äffchen von Franz Marc