Sie sind auf Seite 1von 33

Kapitel 1: Trennstufenkonzept

Dr.-Ing. Benjamin Dietrich

INSTITUT FÜR THERMISCHE VERFAHRENSTECHNIK

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu


Wdh - Kapitel 0: Begriffe und Nomenklatur
Definition Zusammensetzung

Komponente i Molbezug Massenbezug


Legende:
Anteil 𝑧ǁ𝑖 , 𝑥෤𝑖 , 𝑦෤𝑖 𝑧𝑖 , 𝑥𝑖 , 𝑦𝑖
𝑧 = allgemein
𝑁𝑖 𝑀𝑖
𝑥෤𝑖 = 𝑥𝑖 =
𝑁𝑔𝑒𝑠 𝑀𝑔𝑒𝑠
𝑥 = L-Phase
Beladung 𝑍෨𝑖 , 𝑋෨𝑖 , 𝑌෨𝑖 𝑍𝑖 , 𝑋𝑖 , 𝑌𝑖
𝑦 = G-Phase
𝑁𝑖 𝑀𝑖
𝑋෨𝑖 = 𝑋𝑖 =
𝑁𝑘 𝑀𝑘 𝑘 = Trägerkomp.
Konzentration 𝑐𝑖ǁ (= 𝜌෤𝑖 ) 𝑐𝑖 (= 𝜌𝑖 )
(= Partialdichte)
𝑁𝑖 𝑀𝑖
𝑐𝑖ǁ = 𝑐𝑖 =
𝑉𝑔𝑒𝑠 𝑉𝑔𝑒𝑠

2 Thermische Verfahrenstechnik, Dr.-Ing. Benjamin Dietrich Institut für Thermische Verfahrenstechnik


Wdh - Kapitel 0: Begriffe und Nomenklatur
Wichtige Zusammenhänge (Summationsgleichungen)
𝑛

Gesamtmasse: 𝑀𝑔𝑒𝑠 = ෍ 𝑀𝑖 (𝑛 = Anzahl der Komponenten)


𝑖=1

Gesamtmolmenge: 𝑁𝑔𝑒𝑠 = ෍ 𝑁𝑖
𝑖=1

𝑛 𝑛

Massenbrüche: ෍ 𝑥𝑖 = 1 und ෍ 𝑦𝑖 = 1
𝑖=1 𝑖=1

𝑛 𝑛

Molenbrüche: ෍ 𝑥෤𝑖 = 1 und ෍ 𝑦෤𝑖 = 1


𝑖=1 𝑖=1

3 Thermische Verfahrenstechnik, Dr.-Ing. Benjamin Dietrich Institut für Thermische Verfahrenstechnik


Wdh - Kapitel 0: Begriffe und Nomenklatur
Umrechnungen für binäre Gemische
geg/
෥𝟏
𝒙 ෩𝟏
𝑿 𝒙𝟏 𝑿𝟏
ges
𝑥1 𝑋1
𝑁1 𝑋෨1 ෩ ෩
෥𝟏
𝒙 𝑀 𝑀 ෩
𝑀
𝑁1 + 𝑁2 1 + 𝑋෨1 𝑥1 ⋅ 1 − ෩1 + ෩1 𝑋1 + ෩1
𝑀2 𝑀2 𝑀2
𝑥෤1 𝑁1 ෩2
𝑀 𝑥1 ෩2
𝑀
෩𝟏
𝑿 ⋅ ⋅X
1 − 𝑥෤1 𝑁2 ෩1 1 − 𝑥1
𝑀 ෩1 1
𝑀
𝑥෤1 𝑋෨1
𝑀1 𝑋1
𝒙𝟏 ෩
𝑀 𝑀෩ 𝑀෩
𝑥෤1 ⋅ 1 − ෩2 + ෩2 𝑋෨1 + ෩2 𝑀1 + 𝑀2 1 + 𝑋1
𝑀1 𝑀1 𝑀1
෩1
𝑀 𝑥෤1 ෩1
𝑀 𝑥1 𝑀1
𝑿𝟏 ⋅ ⋅ 𝑋෨
෩2 1 − 𝑥෤1
𝑀 ෩2 1
𝑀 1 − 𝑥1 𝑀2

෩1 = Molmasse Komp. 1
𝑀 ෩2 = Molmasse Komp. 2
𝑀
4 Thermische Verfahrenstechnik, Dr.-Ing. Benjamin Dietrich Institut für Thermische Verfahrenstechnik
Lernziele Kapitel 1: Trennstufenkonzept
inhaltlich
Absatzweise betriebene Trennstufe
für n-Komponentengemisch

kontinuierlich betriebene Trennstufe


für n-Komponentengemisch

Rückstands- und Produktlinie


Rückstandszusammensetzung Produktzusammensetzung
1 1
0,9 x1
෥𝟏
𝒙 ෥𝟏
y1
0,9
x2

𝒙 ෥
y2
0,8 x3

𝒙 0,8

z3V
0,7 0,7
0,6 0,6
෥ [-] 0,5
𝒙 ෥ [-] 0,5
0,4 0,4
0,3 0,3
0,2 0,2
0,1 0,1
0 0
1 0,8 0,6 0,4 0,2 0 1 0,8 0,6 0,4 0,2 0
[-]
[-]

5 Thermische Verfahrenstechnik, Dr.-Ing. Benjamin Dietrich Institut für Thermische Verfahrenstechnik


Lernziele Kapitel 1: Trennstufenkonzept
methodisch
Abstraktion einer VT-Grundoperation als Trennstufe, Trennfaktor

absatzweise:

kontinuierlich:

Bilanzierung (hier: Gesamt- und Komponentenbilanz)

Summationsgleichung für Massen- bzw. Molanteile: σ 𝑧, 𝑧ǁ = 1

6 Thermische Verfahrenstechnik, Dr.-Ing. Benjamin Dietrich Institut für Thermische Verfahrenstechnik


Lernziele Kapitel 1: Trennstufenkonzept
methodisch
Mathematische Auswertung eines Gleichungssystems (inkl. Iteration)
Nullstellensuche mit Newton-Verfahren

Dreiecksdiagramm Selektivitätsdiagramm

7 Thermische Verfahrenstechnik, Dr.-Ing. Benjamin Dietrich Institut für Thermische Verfahrenstechnik


Kapitel 1: Trennstufenkonzept
1.1 Trennfaktor und Selektivität einer Trennstufe
Eine Trennstufe ist eine kontinuierliche oder absatzweise betriebene Vorrichtung,
mit der ein zu trennendes (TVT: molekulardispers) Gemisch in Fraktionen mit
geänderter Zusammensetzung getrennt wird.

(= Teilmenge 2)
kontinuierlich:

(= Teilmenge 1)

absatzweise:

8 Thermische Verfahrenstechnik, Dr.-Ing. Benjamin Dietrich Institut für Thermische Verfahrenstechnik


Kapitel 1: Trennstufenkonzept
1.1 Trennfaktor und Selektivität einer Trennstufe
Beispiele für Trennstufen:
Teilverdampfer, Destille
Rektifikationskolonne
Extraktor
Prozess aus mehreren miteinander verknüpften Grundverfahren

Trennfaktor, Selektivität dient zur Quantifizierung der Trennwirkung einer


Trennstufe und wird in TVT durch das thermodynamische GGW beschrieben:

𝑧𝑗ǁ V 𝑧𝑗ǁ L
Definition: 𝜔𝑗𝑝 =
𝑧ǁ𝑝V 𝑧ǁ𝑝L

𝑗, 𝑝 sind 2 Komponenten aus einem 𝑛-Komponentengemisch,


es gibt (𝑛 − 1) unabhängige 𝜔-Werte

9 Thermische Verfahrenstechnik, Dr.-Ing. Benjamin Dietrich Institut für Thermische Verfahrenstechnik


Kapitel 1: Trennstufenkonzept
1.1 Trennfaktor und Selektivität einer Trennstufe
Eigenschaften:
𝜔𝑗𝑝 ist invariant bzgl. des verwendeten Maßes der Zusammensetzung
𝜔𝑗𝑝 = 1 bedeutet, dass keine Selektivität der Trennstufe von 𝑗 bezüglich 𝑝
besteht
Mathematische Beziehungen: 𝜔𝑝𝑝 = 1
𝜔𝑗𝑝 ⋅ 𝜔𝑝𝑗 = 1
𝜔𝑗𝑝 𝜔𝑘𝑝 = 𝜔𝑗𝑘

Beispiele:
𝜔12 > 1: Komponente 1 reichert sich in der Teilmenge 2 (= Destillat) an
𝜔12 = 1: beide Teilmengen weisen dieselbe Zusammensetzung auf (= Azeotrop)
𝜔12 < 1: Komponente 1 reichert sich in der Teilmenge 1 (= Rückstand) an

10 Thermische Verfahrenstechnik, Dr.-Ing. Benjamin Dietrich Institut für Thermische Verfahrenstechnik


Kapitel 1: Trennstufenkonzept
1.1 Trennfaktor und Selektivität einer Trennstufe
Temperaturabhängigkeit des Trennfaktors
Raoult: 𝑝j = 𝛾𝑗 ⋅ 𝑥෤𝑗 ⋅ 𝑝𝑗∗ (𝑇) 𝑦෤𝑗 𝛾𝑗 ⋅ 𝑝𝑗

(𝑇)
𝑦෤𝑗 ⋅ 𝑝 = 𝛾𝑗 ⋅ 𝑥෤𝑗 ⋅ 𝑝𝑗∗ (𝑇) → =
Dalton: 𝑝𝑗 = 𝑦෤𝑗 ⋅ 𝑝 𝑥෤𝑗 𝑝

𝑧𝑗ǁ V 𝑧𝑗ǁ L 𝑦෤𝑗 Τ𝑥෤𝑗 𝛾𝑗 ⋅ 𝑝𝑗∗ (𝑇) 𝑝𝑗∗ (𝑇)


Definition Trennfaktor: 𝜔𝑗𝑝 = = = =
𝑧ǁ𝑝V 𝑧ǁ𝑝L 𝑦෤𝑝 Τ𝑥෤𝑝 𝛾𝑝 ⋅ 𝑝𝑝∗ (𝑇) 𝑝𝑝∗ (𝑇)

ideal

 Sind die DDK der Komponenten 𝑗 und 𝑝 im Clausius-Clapeyron-Diagramm


(ln𝑝∗ über 1 𝑇) parallel, so ist der Trennfaktor 𝜔𝑗𝑝 temperaturunabhängig.

11 Thermische Verfahrenstechnik, Dr.-Ing. Benjamin Dietrich Institut für Thermische Verfahrenstechnik


Kapitel 1: Trennstufenkonzept
1.2 Absatzweise betriebene Trennstufe
1.2.1 Berechnung der Rückstandszusammensetzung

Fragestellung:

Wie ändert sich die Zusammensetzung von Produkt und Rückstand als Funktion
𝑁L
von ?
𝑁0L

12 Thermische Verfahrenstechnik, Dr.-Ing. Benjamin Dietrich Institut für Thermische Verfahrenstechnik


Kapitel 1: Trennstufenkonzept
Bilanz um Destillierblase:
𝑑𝑁
Skizze: = 𝑁ሶ zu − 𝑁ሶ ab
𝑑𝑡
Gesamtbilanz
𝑑𝑁 L
= −𝑁ሶ V (1)
𝑑𝑡

Komponentenbilanz 𝑑(𝑧𝑗ǁ L ⋅ 𝑁 L )
(Komponente j) = −𝑧𝑗ǁ V ⋅ 𝑁ሶ V (2)
𝑑𝑡

Lösung des Gleichungssystems:


L L
𝑑𝑁 𝑑 𝑧ǁ
𝑗
Produktregel in (2) 𝑧𝑗ǁ L ⋅ + 𝑁L ⋅ = −𝑧𝑗ǁ V ⋅ 𝑁ሶ V (3)
𝑑𝑡 𝑑𝑡
L L L
𝑑𝑁 𝑑 𝑧ǁ
𝑗 𝑑𝑁
(1) in (3) 𝑧𝑗ǁ L ⋅ + 𝑁L ⋅ = 𝑧𝑗ǁ V ⋅ (4)
𝑑𝑡 𝑑𝑡 𝑑𝑡

13 Thermische Verfahrenstechnik, Dr.-Ing. Benjamin Dietrich Institut für Thermische Verfahrenstechnik


Kapitel 1: Trennstufenkonzept

𝑧𝑗ǁ L ⋅ 𝑑𝑁 L + 𝑁 L ⋅ 𝑑𝑧𝑗ǁ L = 𝑧𝑗ǁ V ⋅ 𝑑𝑁 L


Multiplikation mit 𝑑𝑡
𝑁 L ⋅ 𝑑𝑧𝑗ǁ L = 𝑧𝑗ǁ V − 𝑧𝑗ǁ L ⋅ 𝑑𝑁 L (5)

𝑑𝑧𝑗ǁ L 𝑧𝑗ǁ V
𝑑𝑁 L
Division mit 𝑧𝑗ǁ L = L −1 ⋅ L (6)
𝑧𝑗ǁ L 𝑧𝑗ǁ 𝑁

𝑧𝑗ǁ V
𝑑 ln𝑧𝑗ǁ L = − 1 ⋅ 𝑑ln𝑁 L
𝑧𝑗ǁ L
𝑑𝑥
mit 𝑑 ln𝑥 =
𝑥
𝑑ln𝑧𝑗ǁ L 𝑧𝑗ǁ V
= −1 (7)
𝑑ln𝑁 L 𝑧𝑗ǁ L

Analog gilt für 𝑑ln𝑧ǁ𝑝L 𝑧ǁ𝑝V


= −1 (8)
Komponente p 𝑑ln𝑁 L 𝑧ǁ𝑝L

14 Thermische Verfahrenstechnik, Dr.-Ing. Benjamin Dietrich Institut für Thermische Verfahrenstechnik


Kapitel 1: Trennstufenkonzept
−1
Definition 𝑧𝑗ǁ V 𝑧ǁ𝑝V
𝜔𝑗𝑝 = ⋅
Trennfaktor 𝑧𝑗ǁ L 𝑧ǁ𝑝L
−1
(7) 𝑑ln𝑧𝑗ǁ L 𝑑ln𝑧ǁ𝑝L
(7) und (8) eingesetzt 𝜔𝑗𝑝 = = 1+ ⋅ 1+
(8) 𝑑ln𝑁 L 𝑑ln𝑁 L

𝜔𝑗𝑝 ⋅ 𝑑ln𝑁 L + 𝑑ln𝑧ǁ𝑝L = 𝑑ln𝑁 L + 𝑑ln𝑧𝑗ǁ L

ln 𝑁L ln 𝑧෤𝑗L ln 𝑧෤𝑝L

(𝜔𝑗𝑝 −1) ⋅ න 𝑑ln𝑁 L = න 𝑑ln𝑧𝑗ǁ L − 𝜔𝑗𝑝 ⋅ න 𝑑ln𝑧ǁ𝑝L


ln 𝑁0L L
ln 𝑧෤𝑗,0 L
ln 𝑧෤𝑝,0

𝑁L 𝑧𝑗ǁ L 𝑧ǁ𝑝L
Integration 𝜔𝑗𝑝 − 1 ⋅ ln = ln L − 𝜔𝑗𝑝 ⋅ ln L
𝑁0L 𝑧𝑗,0
ǁ 𝑧ǁ𝑝,0

15 Thermische Verfahrenstechnik, Dr.-Ing. Benjamin Dietrich Institut für Thermische Verfahrenstechnik


Kapitel 1: Trennstufenkonzept
𝜔𝑗𝑝 𝜔𝑗𝑝 −1
𝑧ǁ𝑝L 𝑁L
Delogarithmierung 𝑧𝑗ǁ L = 𝑧𝑗,0
ǁL ⋅ L ⋅ (9)
𝑧ǁ𝑝,0 𝑁0L

System aus (𝑛 − 1) unabhängigen Gleichungen


Eine weitere Gleichung notwendig: Summationsgleichung 1 = σ𝑛𝑗=1 𝑧𝑗ǁ L

𝑛 𝜔𝑗𝑝 𝜔𝑗𝑝 −1
𝑧ǁ𝑝L 𝑁L
Es folgt ǁL ⋅
1 = ෍ 𝑧𝑗,0 L ⋅ (10)
𝑧ǁ𝑝,0 𝑁0L
𝑗=1

Beispiel: binäre Gemische


Summationsgl. 1 = 𝑧𝑗ǁ L + 𝑧ǁ𝑝L ǁ L + 𝑧ǁ𝑝,0
und 1 = 𝑧𝑗,0 L

𝜔𝑗𝑝 𝜔𝑗𝑝 −1
1 − 𝑧𝑗ǁ L 𝑁L
aus (9) folgt 𝑧𝑗ǁ L = 𝑧𝑗,0
ǁL ⋅ ⋅ (11)
ǁL
1 − 𝑧𝑗,0 𝑁0L

16
Thermische Verfahrenstechnik, Dr.-Ing. Benjamin Dietrich Institut für Thermische Verfahrenstechnik
Kapitel 1: Trennstufenkonzept
Augenblickliche Zusammensetzung des Destillats:

folgt aus der Definition des Trennfaktors

Zusammensetzung 𝜔𝑗𝑝 ⋅ 𝑧𝑗ǁ L


𝑧𝑗ǁ V = (12)
Destillat 1 + 𝜔𝑗𝑝 − 1 ⋅ 𝑧𝑗ǁ L

17
Thermische Verfahrenstechnik, Dr.-Ing. Benjamin Dietrich Institut für Thermische Verfahrenstechnik
Kapitel 1: Trennstufenkonzept
Allgemeines Vorgehen zur Berechnung der Rückstandszusammensetzung
von n-Komponenten-Gemischen:

Schritt 1 1 = 𝑧1ǁ L + 𝑧ǁ2L + 𝑧ǁ3L + ⋯

Schritt 2 Wahl: 𝑝 = 1 (𝑝 = 1. Komponente)


𝜔1𝑝 𝜔1𝑝 −1 𝜔2𝑝 𝜔2𝑝 −1
𝑧ǁ𝑝L =1 ⋅ 𝑁L =0 + 𝑧ǁ L ⋅ 𝑧ǁ𝑝L 𝑁L
ǁL ⋅
1 = 𝑧1,0 L 2,0 ⋅ +
Schritt 3 𝑧ǁ𝑝,0 𝑁0L L
𝑧ǁ𝑝,0 𝑁0L
(Gl. (10)) 𝑧෤𝑝L
𝜔3𝑝
𝑁L
𝜔3𝑝 −1
L
= 𝒛෤ 𝐋𝒑 + 𝑧ǁ3,0 ⋅ L
𝑧෤𝑝,0

𝑁0L
+⋯

Schritt 4 𝑧ǁ𝑝L iterativ bestimmen (z.B. Solver in Excel)

Schritt 5 𝑧ǁ2L , 𝑧ǁ3L + ⋯ mit Gl. (9) bestimmen

18
Thermische Verfahrenstechnik, Dr.-Ing. Benjamin Dietrich Institut für Thermische Verfahrenstechnik
Kapitel 1: Trennstufenkonzept
1.2.2 Produktzusammensetzung
a) Kummuliertes Produkt (z.B. durch Auffangen des Dampfes als Kondensat)

Skizze
(B = Blase, D = Destillat)

Gesamtbilanz 𝑁0L = 𝑁BL + 𝑁DL (13)

Komponentenbilanz ǁ L = 𝑁BL ⋅ 𝑧𝑗,B


𝑁0L ⋅ 𝑧𝑗,0 ǁ L + 𝑁DL ⋅ 𝑧𝑗,D
ǁL (14)

L
𝑁0L 𝑁B
(13) in (14) ǁL
𝑧𝑗,D = L ǁL − L
L ⋅ 𝑧𝑗,0 ǁL
L ⋅ 𝑧𝑗,B
(15)
𝑁0 − 𝑁B 𝑁0 − 𝑁B

ǁL
mittlere Zusammensetzung des Produkts als Funktion von 𝑁BL und 𝑧𝑗,B

19 Thermische Verfahrenstechnik, Dr.-Ing. Benjamin Dietrich Institut für Thermische Verfahrenstechnik


Kapitel 1: Trennstufenkonzept
b) Fraktioniertes Produkt (momentan)
−1
𝑧𝑗ǁ V 𝑧ǁ𝑝V 𝑧𝑗ǁ L
Definition Trennfaktor 𝜔𝑗𝑝 = ⋅ → 𝑧𝑗ǁ V = 𝑧ǁ𝑝V ⋅ 𝜔𝑗𝑝 ⋅ (16)
𝑧𝑗ǁ L 𝑧ǁ𝑝L 𝑧ǁ𝑝L

Schritt 1 1 = 𝑧1ǁ V + 𝑧ǁ2V + 𝑧ǁ3V + ⋯

Schritt 2 Wahl: 𝑝 = 1

𝑧ǁ2L 𝑧ǁ3L
Schritt 3 1= 𝑧1ǁ V + 𝑧1ǁ V V
⋅ 𝜔21 ⋅ L + 𝑧1ǁ ⋅ 𝜔31 ⋅ L + ⋯
𝑧1ǁ 𝑧1ǁ

1 𝑧ǁ2L 𝑧ǁ3L keine Iteration


V = 1 + 𝜔21 ⋅ L + 𝜔31 ⋅ L + ⋯
Schritt 4 notwendig (17)
𝑧1ǁ 𝑧1ǁ 𝑧1ǁ

Schritt 5 Alle weiteren 𝑧𝑗ǁ V –Werte mit Gl. (16) bestimmen

20 Thermische Verfahrenstechnik, Dr.-Ing. Benjamin Dietrich Institut für Thermische Verfahrenstechnik


Kapitel 1: Trennstufenkonzept
1.2.3 Beispiel: Absatzweise Trennung eines ternären Gemischs (𝒏 = )

Vorgabe
ǁ L = 0,2 ; 𝑧ǁ2,0
Ausgangszusammensetzung: 𝑧1,0 L L
= 0,55 ; 𝑧ǁ3,0 = 0,25
Trennfaktoren: 𝜔21 = 0,4 ; 𝜔31 = 0,2
Trennfaktor-Matrix: 𝜔𝑖𝑗 → 𝑖 = Zeile, 𝑗 = Spalte

𝜔11 𝜔12 𝜔13 1 2,5 5 mit 𝜔𝑖𝑗 = 𝜔𝑗𝑖−1


𝜔𝑖𝑗 = 𝜔21 𝜔22 𝜔23 = 0,4 1 2 𝜔𝑖𝑝
𝜔𝑖𝑗 =
𝜔31 𝜔32 𝜔33 0,2 0,5 1 𝜔𝑗𝑝

Frage
Wie ist der Verlauf der Zusammensetzungen als Funktion der abgetrennten Menge?

21 Thermische Verfahrenstechnik, Dr.-Ing. Benjamin Dietrich Institut für Thermische Verfahrenstechnik


Kapitel 1: Trennstufenkonzept
Gleichung (10) liefert:
𝜔21 𝜔21 −1 𝜔31 𝜔31 −1
𝑧1ǁ L 𝑁L 𝑧1ǁ L 𝑁L
L L
𝑧1ǁ + 𝑧ǁ2,0 ⋅ L ⋅ L
+ 𝑧ǁ3,0 ⋅ L ⋅ − 1 = 0 ≡ 𝒇 𝒛෤ 𝐋𝟏
𝑧1,0
ǁ 𝑁0L 𝑧1,0
ǁ 𝑁0L

Nullstellenbestimmung 𝒇 𝒛෤ 𝐋𝟏 = mittels Newton-Verfahren, Excel-Solver, …

Geradengleichung 𝑦 = 𝑚 ⋅ 𝑥 + 𝑐

(a) 𝑓𝑘−1 = 𝑓𝑘−1 ⋅ 𝑧1,𝑘−1
ǁ +𝑐

(b) ′
0 = 𝑓𝑘−1 ⋅ 𝑧1,𝑘
ǁ +𝑐

′ ′
(a) in (b) 0 = 𝑓𝑘−1 ⋅ 𝑧1,𝑘
ǁ + 𝑓𝑘−1 − 𝑓𝑘−1 ⋅ 𝑧1,𝑘−1
ǁ

𝑓𝑘−1
𝑧1,𝑘
ǁ = 𝑧1,𝑘−1
ǁ − ′
𝑓𝑘−1

22 Thermische Verfahrenstechnik, Dr.-Ing. Benjamin Dietrich Institut für Thermische Verfahrenstechnik


Kapitel 1: Trennstufenkonzept
Gleichung (10) liefert:
𝜔21 𝜔21 −1 𝜔31 𝜔31 −1
𝑧1ǁ L 𝑁L 𝑧1ǁ L 𝑁L
L L
𝑧1ǁ + 𝑧ǁ2,0 ⋅ L ⋅ L
+ 𝑧ǁ3,0 ⋅ L ⋅ − 1 = 0 ≡ 𝒇 𝒛෤ 𝐋𝟏
𝑧1,0
ǁ 𝑁0L 𝑧1,0
ǁ 𝑁0L

𝑑𝑓
Ableitung 𝑓 ′ 𝑧1ǁ L = :
𝑑𝑧෤1L

L L𝜔 𝜔21 −1 L L𝜔 𝜔31 −1
𝑧ǁ2,0 𝑧1ǁ 21 𝑁L 𝑧ǁ3,0 𝑧1ǁ 31 𝑁L
𝒇′ 𝒛෤ 𝐋𝟏 = 1 + L𝜔 ⋅ 𝜔21 ⋅ L ⋅ + L𝜔 ⋅ 𝜔31 ⋅ L ⋅
ǁ 21
𝑧1,0 𝑧1ǁ 𝑁0L ǁ 31
𝑧1,0 𝑧1ǁ 𝑁0L

𝑧ǁ2L 𝑧ǁ3L
𝒇′ 𝒛෤ 𝐋𝟏 = 1 + 𝜔21 ⋅ L + 𝜔31 ⋅ L
𝑧1ǁ 𝑧1ǁ

23 Thermische Verfahrenstechnik, Dr.-Ing. Benjamin Dietrich Institut für Thermische Verfahrenstechnik


Kapitel 1: Trennstufenkonzept
Rechenweg für gegebenes 𝑁 L 𝑁0L -Verhältnis :

Schritt 1 ǁ L für Iteration wählen


Startwert 𝑧1,𝑘
𝜔𝑗𝑝 𝜔𝑗𝑝 −1
𝑧෤𝑝L 𝑁L
Schritt 2 𝑧ǁ2L und 𝑧ǁ3L mit 𝑧𝑗ǁ L = ǁL
𝑧𝑗,0 ⋅ L ⋅ =(9)
𝑧෤𝑝,0 𝑁0L

Schritt 3 𝑓𝑘 berechnen, wenn 𝑓𝑘 < 𝜖 , dann weiter mit Schritt 7

Schritt 4 𝑓𝑘′ berechnen

𝑓𝑘
Schritt 5 ǁL
𝑧1,𝑘+1 = ǁL
𝑧1,𝑘 − ′
𝑓𝑘

Schritt 6 zurück zu Schritt 2

24 Thermische Verfahrenstechnik, Dr.-Ing. Benjamin Dietrich Institut für Thermische Verfahrenstechnik


Kapitel 1: Trennstufenkonzept
Rechenweg für gegebenes 𝑁 L 𝑁0L -Verhältnis :

1 𝑧ǁ2L 𝑧ǁ3L
Schritt 7 = 1 + 𝜔21 ⋅ L + 𝜔31 ⋅ L =(17)
𝑧1ǁ V 𝑧1ǁ 𝑧1ǁ

𝑧෤𝑗L
Schritt 8 𝑧ǁ2V und 𝑧ǁ3V mit 𝑧𝑗ǁ V = 𝑧ǁ𝑝V ⋅ 𝜔𝑗𝑝 ⋅ =(16)
𝑧෤𝑝L

ǁ L muss so gewählt werden, dass σ3𝑖=1 𝑧ǁ𝑖,𝑘


Hinweis: Startwert 𝑧1,𝑘 L
< 1 ist.

Führt man die Rechnung für unterschiedliche 𝑁 L 𝑁0L -Verhältnisse durch, so erhält
man den Verlauf der Rückstands- und Produktzusammensetzung.

25 Thermische Verfahrenstechnik, Dr.-Ing. Benjamin Dietrich Institut für Thermische Verfahrenstechnik


Kapitel 1: Trennstufenkonzept

Rückstandszusammensetzung Produktzusammensetzung
1 1
0,9 x1
෥𝟏
𝒙 0,9 ෥𝟏
y1
x2

𝒙 ෥
y2
0,8 x3

𝒙 0,8

z3V
0,7 0,7
0,6 0,6

෥ [-] 0,5
𝒙 ෥ [-] 0,5
0,4 0,4
0,3 0,3
0,2 0,2
0,1 0,1
0 0
1 0,8 0,6 0,4 0,2 0 1 0,8 0,6 0,4 0,2 0
[-]
[-]

= Anfangszusammensetzung

26 Thermische Verfahrenstechnik, Dr.-Ing. Benjamin Dietrich Institut für Thermische Verfahrenstechnik


Kapitel 1: Trennstufenkonzept
Prozesslinie im Dreiecksdiagramm

Rückstandszusammensetzung
1
0,9 x1
෥𝟏
𝒙
x2

𝒙
0,8 x3

𝒙
0,7
0,6

෥ [-] 0,5
𝒙
0,4
0,3
0,2
0,1
0
1 0,8 0,6 0,4 0,2 0
[-]

𝑁L 𝑥෤1 = 0,076
= 0,5
𝑁0L 𝑥෤2 = 0,565
𝑥෤3 = 0,359

27 Thermische Verfahrenstechnik, Dr.-Ing. Benjamin Dietrich Institut für Thermische Verfahrenstechnik


Kapitel 1: Trennstufenkonzept
1.3 kontinuierlich betriebene Trennstufe

Skizze

Gesamtbilanz 𝑁ሶ = 𝑁 ሶL + 𝑁 Vሶ (A)

Komponentenbilanz 𝑁ሶ ⋅ 𝑧𝑗ǁ = 𝑁ሶ L ⋅ 𝑧𝑗ǁ L + 𝑁ሶ V ⋅ 𝑧𝑗ǁ V (B)

𝑁ሶ 𝑉
Definition 𝑣ሶ = (C)
𝑁ሶ

(A) in (B) liefert mit (C): 𝑧𝑗ǁ = 1 − 𝑣ሶ ⋅ 𝑧𝑗ǁ L + 𝑣ሶ ⋅ 𝑧𝑗ǁ V


𝑧𝑗ǁ V 1 𝑧𝑗ǁ (18)
Division mit 𝑧𝑗ǁ L ⋅ 𝑣ሶ = ⋅ − 1 − 𝑣ሶ
𝑧𝑗ǁ L 𝑣ሶ 𝑧𝑗ǁ L

28 Thermische Verfahrenstechnik, Dr.-Ing. Benjamin Dietrich Institut für Thermische Verfahrenstechnik


Kapitel 1: Trennstufenkonzept

𝑧ǁ𝑝V 1 𝑧ǁ𝑝
Analog gilt für Komp. 𝑝 = ⋅ − 1 − 𝑣ሶ
𝑧ǁ𝑝L 𝑣ሶ 𝑧ǁ𝑝L

Mit Definition des 𝑧𝑗ǁ


𝑧𝑗ǁ L =
Trennfaktors folgt 𝑧ǁ𝑝
𝜔𝑗𝑝 ⋅ − 𝜔𝑗𝑝 − 1 ⋅ 1 − 𝑣ሶ (19)
𝑧ǁ𝑝L

= Bestimmungsgleichung des Sumpfes


(=Rückstand)
Vorgehen zur Berechnung: iterative Lösung analog Kapitel 1.2.2

Berechnung der Zusammensetzung des Destillats (= Kopfprodukt):

Komponentenbilanz 𝑁ሶ ⋅ 𝑧𝑗ǁ = 𝑁ሶ L ⋅ 𝑧𝑗ǁ L + 𝑁ሶ V ⋅ 𝑧𝑗ǁ V

auflösen nach 𝑧𝑗ǁ V


29 Thermische Verfahrenstechnik, Dr.-Ing. Benjamin Dietrich Institut für Thermische Verfahrenstechnik
Kapitel 1: Trennstufenkonzept
1.4 Selektivitätsdiagramm
𝑧1ǁ V 𝑧1ǁ L 𝑧1ǁ V 𝑧1ǁ L
Trennfaktor für binäre Gemische: 𝜔12 = V L=
𝑧ǁ2 𝑧ǁ2 (1 − 𝑧1ǁ V ) (1 − 𝑧1ǁ L )

 Gleichung zur Berechnung der Selektivitätskurve:


𝜔12 ⋅ 𝑧1ǁ L
𝑧1ǁ V = = Hyperbel-Gleichung
1 + 𝜔12 − 1 ⋅ 𝑧1ǁ L

30 Thermische Verfahrenstechnik, Dr.-Ing. Benjamin Dietrich Institut für Thermische Verfahrenstechnik


Kapitel 1: Trennstufenkonzept
1.4 Selektivitätsdiagramm
Gleichung (18): 𝑧1ǁ V 1 𝑧1ǁ
= ⋅ − 1 − 𝑣ሶ
𝑧1ǁ L 𝑣ሶ 𝑧1ǁ L
 Gleichung zur Berechnung der Betriebslinie:
1 − 𝑣ሶ L 𝑧1ǁ
𝑧1ǁ V =− ⋅ 𝑧1ǁ + = Geraden-Gleichung
𝑣ሶ 𝑣ሶ

31 Thermische Verfahrenstechnik, Dr.-Ing. Benjamin Dietrich Institut für Thermische Verfahrenstechnik


Kapitel 1: Trennstufenkonzept
1.4 Selektivitätsdiagramm

 Betriebspunkt liegt auf dem Schnittpunkt von Selektivitätskurve und Betriebslinie

32 Thermische Verfahrenstechnik, Dr.-Ing. Benjamin Dietrich Institut für Thermische Verfahrenstechnik


Kontrollfragen Kapitel 1: Trennstufenkonzept
Was beschreibt der Trennfaktor?
Von welchen Zustandsgrößen hängt der Trennfaktor ab?
Falsch oder richtig?
Ein großer Trennfaktor bedeutet, dass der Aufwand zur Auftrennung des
Gemischs groß ist.
Wie lautet die Einheit eines Massenanteils und welche Konsequenz folgt
daraus?
Was besagt die Summationsgleichung?
Welche Angaben benötigen Sie zur Berechnung der Rückstands- und
Produktzusammensetzung als Funktion von 𝑁 𝐿 𝑁0𝐿 ?
Von welchen Größen hängt die Zusammensetzung des fraktionierten Produkts
für die Komponente 1 𝑧1ǁ V ab? Was folgt daraus für die Berechnung?
Warum besitzen Rückstands- und Produktzusammensetzung ähnliche Verläufe
für die jeweiligen Komponenten in Gas- und Flüssigphase?

33 Thermische Verfahrenstechnik, Dr.-Ing. Benjamin Dietrich Institut für Thermische Verfahrenstechnik

Das könnte Ihnen auch gefallen