Sie sind auf Seite 1von 3

Man kann Formeln also vereinfachen, indem

man Teilformeln durch äquivalente (einfa-


chere) Teilformeln ersetzt.
Universum
Die freien Variablen in einer Aussagen-
form können durch Objekte aus einer als
Universum bezeichneten Gesamtheit wie
ℕ, ℝ, ℤ, ℚ ersetzt werden.
Tautologien
(𝑝 ∧ 𝑞) ⇒ 𝑝 bzw. 𝑝 ⇒ (𝑝 ∨ 𝑞)
(𝑞 ⇒ 𝑝) ∨ (¬𝑞 ⇒ 𝑝)
(𝑝 ⇒ 𝑞) ⇔ (¬𝑝 ∨ 𝑞)
(𝑝 ⇒ 𝑞) ⇔ (¬𝑞 ⇒ ¬𝑝) (Kontraposition)
(𝑝 ∧ (𝑝 ⇒ 𝑞)) ⇒ 𝑞 (Modus Ponens)
((𝑝 ⇒ 𝑞) ∧ (𝑞 ⇒ 𝑟)) ⇒ (𝑝 ⇒ 𝑟)
((𝑝 ⇒ 𝑞) ∧ (𝑝 ⇒ 𝑟)) ⇒ (𝑝 ⇒ (𝑞 ∧ 𝑟))
((𝑝 ⇒ 𝑞) ∧ (𝑞 ⇒ 𝑝)) ⇔ (𝑝 ⇔ 𝑞)
Nützliche Äquivalenzen
Kommutativität:
(𝑝 ∧ 𝑞) ≡ (𝑞 ∧ 𝑝)
(𝑝 ∨ 𝑞) ≡ (𝑞 ∨ 𝑝)
Assoziativität:
(𝑝 ∧ (𝑞 ∧ 𝑟)) ≡ ((𝑝 ∧ 𝑞) ∧ 𝑟)
(𝑝 ∨ (𝑞 ∨ 𝑟)) ≡ ((𝑝 ∨ 𝑞) ∨ 𝑟)
Distributivität:
(𝑝 ∧ (𝑞 ∨ 𝑟)) ≡ ((𝑝 ∧ 𝑞) ∨ (𝑝 ∧ 𝑟))
(𝑝 ∨ (𝑞 ∧ 𝑟)) ≡ ((𝑝 ∨ 𝑞) ∧ (𝑝 ∨ 𝑟))
Idempotenz:
(𝑝 ∧ 𝑝) ≡ 𝑝
(𝑝 ∨ 𝑝) ≡ 𝑝
Doppelnegation:
¬(¬𝑝) ≡ 𝑝
de Morgans Regeln:
¬(𝑝 ∧ 𝑞) ≡ ((¬𝑝) ∨ (¬𝑞))
¬(𝑝 ∨ 𝑞) ≡ ((¬𝑝) ∧ (¬𝑞))
Definition Implikation:
(𝑝 ⇒ 𝑞) ≡ (¬𝑝 ∨ 𝑞)
Tautologieregeln:
(𝑝 ∧ 𝑞) ≡ 𝑝 (falls 𝑞 eine Tautologie ist)
(𝑝 ∨ 𝑞) ≡ 𝑞
Kontradiktionsregeln:
2 Formelsammlung
Binomische Formeln
(𝑎 + 𝑏)2 = 𝑎 2 + 2𝑎𝑏 + 𝑏 2
(𝑎 − 𝑏)2 = 𝑎 2 − 2𝑎𝑏 + 𝑏 2
(𝑎 + 𝑏) ⋅ (𝑎 − 𝑏) = 𝑎 2 − 𝑏 2
(𝑎 ± 𝑏)3 = 𝑎 3 ± 3𝑎 2 𝑏 + 3𝑎𝑏 2 ± 𝑏 3
(𝑎 ± 𝑏)4 = 𝑎 4 ± 4𝑎 3 𝑏 + 6𝑎 2 𝑏 2 ± 4𝑎𝑏 3 + 𝑏 4
(𝑎±𝑏)5 = 𝑎 5 ±5𝑎 4 𝑏+10𝑎 3 𝑏 2 ±10𝑎 2 𝑏 3 +5𝑎𝑏 4 ±𝑏 5
Potenzgesetze
𝑎 −𝑛 = 𝑎1𝑛
𝑎𝑚 ⋅ 𝑎 𝑛 = 𝑎 𝑚+𝑛
𝑎𝑚 𝑚−𝑛
𝑎 =𝑎
𝑛
(𝑎 ) = 𝑎 𝑚⋅𝑛
𝑚 𝑛

𝑎 𝑛 ⋅ 𝑏 𝑛 = (𝑎 ⋅ 𝑏)𝑛
𝑎𝑛 𝑎 𝑛
𝑏𝑛 = ( 𝑏 )
Wurzelgesetze
1
𝑛
√𝑎 = 𝑎𝑛
𝑛 𝑚 𝑚 𝑚
√ 𝑛
𝑎 = ( √𝑎) =𝑎𝑛
𝑛 𝑛
𝑛
√𝑎 ⋅√ 𝑏=√ 𝑎⋅𝑏
𝑛
√𝑎 𝑛 𝑎
=√
𝑛
√ 𝑏
𝑏
𝑛 𝑚
√ √𝑎 = 𝑛⋅𝑚
√𝑎
Summeneigenschaften
∑𝑛𝑖=𝑚 𝑐 ⋅ 𝑎𝑖 = 𝑐 ⋅ ∑𝑛𝑖=𝑚 𝑎𝑖
∑𝑛𝑖=𝑚 (𝑎𝑖 + 𝑏𝑖 ) = ∑𝑛𝑖=𝑚 𝑎𝑖 + ∑𝑛𝑖=𝑚 𝑏𝑖
Summenformeln
Gaußsche Summenformel:
𝑛(𝑛+1)
∑𝑛𝑖=1 𝑖 = 2
Geometrische Reihe:
1−𝑞𝑛+1
∑𝑛𝑖=1 𝑞𝑖 = 1−𝑞
Potenzsummen:
𝑛(𝑛+1)(2𝑛+1)
∑𝑛𝑖=1 𝑖 2 = 6
𝑛2 (𝑛+1)2
∑𝑛𝑖=1 𝑖 3 = 4

Das könnte Ihnen auch gefallen