Sie sind auf Seite 1von 8

Partielle Differentialgleichungen - Separationsansaetze

Separationsansaetze – Bernoulli Ansaetze:


Die Idee -> Eine Loesung als Produkt von Funktionen in einer Variablen darstellen.
Waermeleitungsgleichung:

a > 0 -> Diffusionskoeffizient


Modell fuer die Abkuehlung eines duennen Stabs der Laenge L; die Temperetur an den Enden ->
constant.
𝜋
Fuer t = 0 -> u(0 , x) = sin( 𝐿 𝑥) -> Anfangszustand.

Separationsansatz:

u(x, t) = v(t)w(x)
 𝑣 ′ (𝑡)𝑤(𝑥) − 𝑎2 𝑣(𝑡)𝑤 ′′ (𝑥) = 0
Seien v(t)  0 und w(x)  0
𝑣 ′ (𝑡) 𝑤 ′′ (𝑥)
 = 𝑎2 ;
𝑣(𝑡) 𝑤(𝑥)
𝑣 ′ (𝑡) ′′
2 𝑤 (𝑥)
=𝑎 = 𝑘 ; 𝑎2 k -> Konstante
𝑣(𝑡) 𝑤(𝑥)

𝑣 ′ (𝑡) 𝑤 ′′(𝑥)
= 𝑎2 𝑘 ; = 𝑎2 k -> gewoehnliche DG 1-er und 2-er Ordnung
𝑣(𝑡) 𝑤(𝑥)

Wiederholung – homogene lineare Differentialgleichung n-ter Ordnung mit konstanten


Koeffizienten (HM2):

Loesungen – durch ein Exponentialeinsatz:


u(x) -> Loesung falls  Nullstelle des charekteristischen Polynoms p() = 𝑝() = ∑𝑛𝑗=0 𝑎𝑗  𝑗 ist.

 Fuer die gegebene Gleichung

p() = 2 – k = 0
1,2 = √𝑘
 die Loesung der Gleichung ist

Fuer

ist die Loesung:

c1, c2, c –> Konstanten


Aus den Randbedingungen -> k = ? und das Vorzeichen:
u(0, t) = u(L, t) = 0 = w(0) = c1 + c2

0 = w(L) = 𝑐1 𝑒 √𝑘𝐿 + 𝑐2 𝑒 −√𝑘𝐿


v(t) = 0 fuer t > 0 -> trivialer Fall
 fuer c1 und c2
 c1 = - c2 ; 0 = 𝑐1 𝑒 √𝑘𝐿 − 𝑐1 𝑒 −√𝑘𝐿 = 2𝑐1 sinh⁡(√𝑘𝐿)
Fall 1: k > 0

sinh(x) = 0 nur fuer x = 0 => c1 = 0 = c2 => w(x) = 0 ist eine triviale Loesung.
Fall 2: k < 0

 𝑤(𝑥) = 𝑐̃1 sin (√|𝑘|𝑥) + 𝑐̃2 cos (√|𝑘|𝑥)

Aus den Randbedingungen:


w(0) = 𝒄̃𝟐 = 0

0 = w(L) = 𝑐̃1 sin (√|𝑘|𝐿)

 √|𝑘|𝐿 = 𝑛 , n  N

Fuer jedes n  N - eine Loesung

𝑥
𝑐𝑛 sin (𝑛 )
𝑤𝑛 (𝑥) = ̃
𝐿
𝑎 2
𝑐𝑛 −(𝑛𝐿)
𝑣𝑛 (𝑡) = ̂𝑒 𝑡
(weil k < 0 )
Die Loesung u(x) -> eine Schar 𝑢𝑛 die die Randbedingungen erfuellen:

𝑥 𝑎 2
𝑢𝑛 (𝑥, 𝑡) = 𝑐𝑛 sin (𝑛 ) 𝑒 −(𝑛𝐿 ) 𝑡
𝐿
Die DG linear ist -> alle Linearkombinationen von Loesungen auch Loesungen sind:


𝑥 𝑎 2
𝑢(𝑥, 𝑡) = ∑ 𝑐𝑛 sin (𝑛 ) 𝑒 −(𝑛𝐿 ) 𝑡
𝐿
𝑛=1

|Diese Reihe bezueglich x eine Fourierreihe ist.

Die Koeffizienten 𝑐𝑛 der Fourierreihe fuer n>=2 -> mit den Randbedingungen:

durch Koeffizientenvergleich:
𝑎 2
 u(x, t) = sin ( 𝐿 ) 𝑒 −(𝐿)
𝑥 𝑡
Wiederholung – Fourierkoeffizienten:

Fuer x[-, ]

Hier ist x[0, L]


Wiederholung: Eulersche Differentialgleichung:
mit dem Potenzansatz:
v(r) = r
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Dieser Ansatz in der gegebenen Gleichung liefert

und differenzieren liefert:


𝑟 2 ( − 1)𝑟−2 + 𝑟𝑟−1 − 𝑛2 𝑟 = (2 −  +  − 𝑛2 )𝑟 = (2 − 𝑛2 )𝑟 = 0
Das Charakteristische Polynom:

2 − 𝑛 2 = 0

liefert
 = n
Losung der Gleichung:

v(r) = c1rn + c2r-n


Speziellfall – n = 0 => das ist eine doppelte Nullstelle!
In diesem Fall ist der Losing der Gleichung:

weil hier x -> lnx und nach dem Satz 4.4 folgt die Loesung fur n = 0:

v0(x) = c1 +c2ln r
----------------------------------------------------------------------------------------------------
 das Glied c2r-n der Losung v(r) = c1rn + c2r-n verschwindet!

Das könnte Ihnen auch gefallen