Sie sind auf Seite 1von 10

QUAL-4, SKILL 2: Wissenschaftliches Arbeiten

1.2
Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit

Bildquelle: http://libguides.fmcc.edu/eng103aldi, Feb 2016

1
Prof. Dr.-Ing. Dörte Ziegler, FG Wasserressourcen –und Umweltmanagement
QUAL-4, SKILL 2: Wissenschaftliches Arbeiten

Aufbau einer
wissenschaftlichen Arbeit
• Titelseite
• Inhaltsverzeichnis
• Vorwort Optional → Persönlich (Ich-Form)

• Zusammenfassung/ Abstract Zusammenfassung des Hauptteils


1 Einführung

• Hauptteil:
• Einleitung/ Fragestellung
• Theorie: Stand des Wissens
• Methodik der eigenen Arbeit DIN Normen, Software usw

• Ergebnisse und Interpretation


• Schlussfolgerung/ Fazit Beantwortet die Fragestellung unter hinzuziehen der Ergebnisse

• Literaturverzeichnis
• Abbildungs-, Tabellen-, Abkürzungs-, ggf. Symbolverzeichnis
• Anhang
Prof. Dr.-Ing. Dörte Ziegler, FG Wasserressourcen –und Umweltmanagement
QUAL-4, SKILL 2: Wissenschaftliches Arbeiten

Aufbau einer
wissenschaftlichen Arbeit

Titelseite
1 Einführung

Prof. Dr.-Ing. Dörte Ziegler, FG Wasserressourcen –und Umweltmanagement


QUAL-4, SKILL 2: Wissenschaftliches Arbeiten

Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit

Inhaltsverzeichnis

• Aussagekräftige Gliederung
• Zu jedem Punkt Seitenzahl
1 Einführung

• Ab Hauptteil arab.
Nummerierung, vorher
römisch (I, II)
• Unterpunkte einrücken
• Unter jedem
Gliederungspunkt muss Text
stehen

Prof. Dr.-Ing. Dörte Ziegler, FG Wasserressourcen –und Umweltmanagement


QUAL-4, SKILL 2: Wissenschaftliches Arbeiten

Aufbau einer
wissenschaftlichen Arbeit

Eidesstattliche Erklärung
Nur bei Thesen, Doktorarbeiten erforderlich
1 Einführung

Vorwort
Optional - keine Einleitung!
Einordnung der Arbeit in größeren Kontext- und evtl
Danksagung.
(Wann, warum, welche Arbeitsgruppe..)

Prof. Dr.-Ing. Dörte Ziegler, FG Wasserressourcen –und Umweltmanagement


QUAL-4, SKILL 2: Wissenschaftliches Arbeiten

Aufbau einer
wissenschaftlichen Arbeit

Zusammenfassung/ Abstract/ Summary

Wichtig für längere Arbeiten, aber auch schon für Artikel


1 Einführung

häufig Pflicht.
Gerne auch auf Englisch- damit Forschungsfrage und
deren Kurzantwort weltweit bekannt, nicht nur im
deutschsprachigen Raum.

Länge:
1 (-2) Seiten für Dissertation/ Master-Arbeit, weniger für
Artikel.
Check mit den vorliegenden Arbeiten!

Prof. Dr.-Ing. Dörte Ziegler, FG Wasserressourcen –und Umweltmanagement


QUAL-4, SKILL 2: Wissenschaftliches Arbeiten

Aufbau einer
wissenschaftlichen Arbeit

Einleitung/ Fragestellung
• Obergrenze- 10% des Textanteils
• Nicht mit „Einleitung“ betiteln, besser: Ziel der Arbeit
1 Einführung

• Vier Aspekte bedeutend:


• -Relevanz (weshalb ist Thema von Bedeutung)
• Forschungsfrage (was will die Arbeit beantworten)
• Vorgehensweise (Arbeitsweise bei Beantwortung de.
Frage)
• Sinnstiftung (Zweck der Ergebnisse)

(vgl. Sesink, 2012., S. 216 f; Karmasin/Ribing, 2011, S. 21; Theisen, 2011, S.132)

Prof. Dr.-Ing. Dörte Ziegler, FG Wasserressourcen –und Umweltmanagement


QUAL-4, SKILL 2: Wissenschaftliches Arbeiten

Aufbau einer
wissenschaftlichen Arbeit

Hauptteil
• Theorie: Stand des Wissens
• Methodik der eigenen Arbeit
1 Einführung

• Ergebnisse und Interpretation

• Erst Hauptpunkte klar darstellen, dann Unterpunkte


• Vergleichbarer Seitenumfang der Kapitel-
„Klumpenbildung“ vermeiden

WICHTIG: Roter Faden bzw. Gedankenabfolge!

Prof. Dr.-Ing. Dörte Ziegler, FG Wasserressourcen –und Umweltmanagement


QUAL-4, SKILL 2: Wissenschaftliches Arbeiten

Aufbau einer
wissenschaftlichen Arbeit

Schluss (-folgerung)

• Beantwortung der Forschungsfrage


1 Einführung

• Zusammenfassung der Antworten auf Forschungsfrage


• Bedeutung der gewonnenen Erkenntnisse hervorheben
• Keine weiteren Gedanken einführen
• Kurzer Ausblick auf anschließende Fragestellungen
bzw. auf nicht gelöste Probleme

Prof. Dr.-Ing. Dörte Ziegler, FG Wasserressourcen –und Umweltmanagement


QUAL-4, SKILL 2: Wissenschaftliches Arbeiten

Aufbau einer
wissenschaftlichen Arbeit

Literaturverzeichnis
(s. Zitieren)
1 Einführung

Tabellen-/
Abbildungsverzeichnis

Anhang
Alles, was wichtig ist, aber den Gedankenfluss und roten
Faden stört bzw. die Ausgewogenheit der Arbeiet stört-
zB Tabellen, längere Rechnungen, etc.

Prof. Dr.-Ing. Dörte Ziegler, FG Wasserressourcen –und Umweltmanagement

Das könnte Ihnen auch gefallen