Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 3

Name:_____________________ Vorname: ___________________

Geboren am: _______________ Alter:_______________________


Schulabschluss: _____________ Geschlecht: männlich †
weiblich †

Datum: ____________________

Wender-Utah-Rating-Scale (WURS-k)
Deutsche Bearbeitung von P. Retz-Junginger, G: E. Trott, W. Retz & M. Rösler

Im folgenden finden Sie eine Reihe von Aussagen über bestimmte Verhaltensweisen, Eigenschaften und
Schwierigkeiten. Bitte lesen Sie diese der Reihe nach durch und entscheiden Sie jeweils, ob und wie
stark diese Verhaltensweise, diese Eigenschaft oder dieses Problem bei Ihnen als Kind im Alter von ca. 8
bis 10 Jahren ausgeprägt war. Dabei stehen Ihnen 5 verschiedene Antwortalternativen zur Verfügung.
rä t
ep äg
g gt

au sge t
ar au äg

gt
sg pr
ä
de g au epr

st ich epr
m g a zu
g
s
äß us
rin ht
ge nic

k
l
t

ut
iff
Tr

bc d e f

Bitte kreuzen Sie die entsprechende Antwortalternative an. Lassen Sie bitte keinen Punkt aus und
wählen Sie im Zweifelsfall die Antwortmöglichkeit, die noch am ehesten für Sie zutrifft.

Zum Beispiel:

Als Kind im Alter von 8-10 Jahren hatte ich


Konzentrationsprobleme bzw. war leicht b c d°
ef
ablenkbar.

In diesem Fall ist die 3 („in deutlicher Ausprägung") angekreuzt: Das würde bedeuten, dass Sie als Kind
im Alter von ca. 8-10 Jahren deutlich ausgeprägt Konzentrationsprobleme hatten.
rä t
ep äg
l sg gt

au sge t
ar au äg

gt
sg pr
ä
de g au epr

st ich epr
m g a zu
g
äß us
rin ht
ge nic

k
t

ut
iff
Tr
1. Als Kind im Alter von 8-10 Jahren hatte ich Konzentrationsprobleme bzw.
war leicht ablenkbar. bc d e f
2. Als Kind im Alter von 8-10 Jahren war ich zappelig und nervös. bc d e f
3. Als Kind im Alter von 8-10 Jahren war ich unaufmerksam und verträumt. bc d e f
4. Als Kind im Alter von 8-10 Jahren war ich gut organisiert, sauber und
ordentlich. bc d e f
5. Als Kind im Alter von 8-10 Jahren hatte ich Wutanfälle und
Gefühlsausbrüche. bc d e f
6. Als Kind im Alter von 8-10 Jahren hatte ich ein geringes
Durchhaltevermögen, brach ich Tätigkeiten vor deren Beendigung ab. bc d e f
7. Als Kind im Alter von 8-10 Jahren war ich traurig, unglücklich und
depressiv. bc d e f
8. Als Kind im Alter von 8-10 Jahren war ich ungehorsam, rebellisch und
aufsässig. bc d e f
9. Als Kind im Alter von 8-10 Jahren hatte ich ein geringes Selbstwertgefühl
bzw. eine niedrige Selbsteinschätzung. bc d e f
10. Als Kind im Alter von 8-10 Jahren war ich leicht zu irritieren. bc d e f
11. Als Kind im Alter von 8-10 Jahren hatte ich starke
Stimmungsschwankungen und war launisch. bc d e f
12. Als Kind im Alter von 8-10 Jahren war ich ein guter Schüler bzw. eine gute
Schülerin. bc d e f
13. Als Kind im Alter von 8-10 Jahren war ich oft ärgerlich oder verärgert. bc d e f
14. Als Kind im Alter von 8-10 Jahren verfügte ich über eine gute motorische
Koordinationsfähigkeit und wurde immer zuerst als Mitspieler ausgesucht. bc d e f
15. Als Kind im Alter von 8-10 Jahren hatte ich eine Tendenz zur Unreife. bc d e f
16. Als Kind im Alter von 8-10 Jahren verlor ich oft die Selbstkontrolle. bc d e f
17. Als Kind im Alter von 8-10 Jahren hatte ich die Tendenz, unvernünftig zu
sein oder unvernünftig zu handeln. bc d e f
18. Als Kind im Alter von 8-10 Jahren hatte ich Probleme mit anderen
Kindern und keine langen Freundschaften. bc d e f
19. Als Kind im Alter von 8-10 Jahren hatte ich Angst, die
Selbstbeherrschung zu verlieren. bc d e f
20. Als Kind im Alter von 8-10 Jahren bin ich von zuhause fortgelaufen. bc d e f
21. Als Kind im Alter von 8-10 Jahren war ich in Raufereien verwickelt. bc d e f
22. Als Kind im Alter von 8-10 Jahren hatte ich Schwierigkeiten mit
Autoritäten, z.B. Ärger in der Schule oder Vorladungen beim Direktor. bc d e f
23. Als Kind im Alter von 8-10 Jahren hatte ich Ärger mit der Polizei. bc d e f
24. Als Kind im Alter von 8-10 Jahren war ich insgesamt ein schlechter
Schüler/eine schlechte Schülerin und lernte langsam. bc d e f
25. Als Kind im Alter von 8-10 Jahren hatte ich Freunde und war beliebt. bc d e f

Bitte überprüfen Sie, ob Sie alle Fragen beantwortet haben!


Anmerkungen zur Auswertung

Aufsummierung der Items, dabei werden die umgepolten Items nicht einbezogen.
Umgepolt sind: Item 4
Item 12
Item 14
Item 25

Diese Items können als Kontrollitems verwendet werden, um zu überprüfen, ob die Patienten den
Fragebogen zufällig ausfüllen. Wenn auch diese Items mit einem hohen Werte beantwortet
werden, ist bei der Interpretation große Vorsicht geboten.

Bei einem von den Autoren empfohlenen Cut-Off Wert von 30 ergibt sich eine Sensitivität von
85% und eine Spezifität von 70%. (Retz-Junginger et al, 2003). Allerdings muss angemerkt
werden, dass diese Werte ausschließlich an Männern erhoben wurden und für Frauen derzeit
keine Cut-off-Werte vorliegen.

Ansonsten sind die Testgütekriterien als gut anzusehen: Die Split-half Reliabilität liegt bei r=.85,
die Innere Konsistenz nach Crombachs Alpha bei α = .91 (Retz-Junginger et al, 2003).

Literatur

Retz Junginger, P., Retz, W., Blocher, D., Weijers, H.G., Trott, G.E., Wender, P.H., & Rossler,
M. (2002). Wender Utah Rating Scale (WURS-k) Die deutsche Kurzform zur
retrospektiven Erfassung des hyperkinetischen Syndroms bei Erwachsenen. Der
Nervenarzt, 73, 830-838.
Retz Junginger, P., Retz, W., Blocher, D., Stieglitz, R.D., Georg, T., Supprian, T., Wender, P.H.,
& Rosler, M. (2003). Reliabilitat und Validitat der Wender-Utah-Rating-Scale-Kurzform.
Retrospektive Erfassung von Symptomen aus dem Spektrum der
Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitatsstorung. Der Nervenarzt,, 74, 987-993.

Das könnte Ihnen auch gefallen