Sie sind auf Seite 1von 1

Größenmaße und Modifikatoren Form- und Lagetoleranzen Zusätzliche Zeichnungseintragungen Toleranzangaben zu

Assoziation und Filter


M
Größenmaße sind Maße in sich geschlossener Geometrieelemente, z. B. Formtoleranzen begrenzen die Abweichungen eines einzelnen Elementes von seiner geometrisch idealen Maximum-Material-Bedingung: M er­laubt das Dazuschlagen nicht Ø 0.5 M

Durchmesser von Zylindern und Kreisen oder auch Abstände paralleler Form. Richtungs-, Orts- und Lauftoleranzen begrenzen die Abweichungen der gegenseitigen Lage zweier ausgenützter Maß­toleranz­anteile auf die tolerierte Form- oder Lageab- Ø 6 - 1.0
0

Flächen. Hier kann durch Angabe von Modifikatoren die Art der und mehrerer Elemente. Es können ein oder mehrere Elemente als Bezugselemente festgelegt werden. weichung. Weiterhin können im Toleranzrahmen Angaben zur Assoziation (rechnerischen
messtechnischen Auswertung festgelegt werden. Beispiel (einfacher Fall): Zylinderdurchmesser 6 mm und Gerad­heits­­ M Einpassung) der Elemente und zur Filterung gemacht werden, z. B.
toleranz der Achse t = 0,5 mm (siehe Bild rechts). Wenn der Ist-Durch- Ø6.0 Ø6.5
0.1 X G50– A oder 0.1 N S150–50 oder 0.1 F3 . Es gilt:
Ø 15 ±0.1 GN ACS 0.05 SR Hilfslinie Toleranzsymbol Toleranzwert
Hinweis- Bezug ist die Toleriertes messer 5,0 mm beträgt, darf die Geradheitsabweichung der Achse bis zu M
Achse bzw. Element ist die
pfeil 0.1 A Mittelebene Achse bzw. 1,5 mm betragen. Ø5.0 Ø6.5

3 Mittelebene

X
Ø 15 ±0.1 GN SCS Toleriertes Toleranzindikator Pferchelement: Das tolerierte und gemessene

L
Element
Bezugs- Bezug A
Minimum-Material-Bedingung: er­laubt das Dazuschlagen nicht ausge-
L Ø 0.5 L
Element ist als Pferchkreis / Pferchzylinder aus-
element Bezugselement Toleriertes
ist die Element ist die nützter Maß­toleranz­anteile (von der Materialseite weg) auf die tolerierte Ø6
0
- 1.0 zuwerten (MICI/ MICY).
Mantellinie Mantellinie
bzw. Fläche bzw. Fläche Form- oder Lageabweichung.

LP
Local Point: Auswertung der Messpunkte als Beispiel (einfacher Fall): Zylinderdurchmesser 6 mm und Gerad­heits­­
N
L Hüllelement: Das tolerierte und gemessene Ele-
Zweipunktmaß (bezogen auf den Gaußkreis- toleranz der Achse t = 0,5 mm (siehe Bild rechts). Wenn der Ist-Durch-
Ø5.0 Ø4.5
ment ist als Hüllkreis / Hüllzylinder auszuwerten
mittelpunkt) Rundheit (Formtoleranz): Die Toleranzzone wird in der zur Achse t 0.02 messer 6,0 mm beträgt, darf die Geradheitsabweichung der Achse bis zu L
(MCCI / MCCY).
Ø6.0 Ø4.5
senkrechten Messebene durch zwei konzentrische Kreise vom 1,5 mm betragen.

GX
Global Maximum: Auswertung der Abstand t begrenzt.
G
Gauß-Element: Das tolerierte und gemessene

R
Messpunkte als Pferchkreis / Pferchzylinder Reziprozitätsbedingung: Die R-Bedingung erlaubt die „Umkehrung“ Ø 0.5 M R
Element ist als Gauß Bestfit auszuwerten (LPCI/
(MICI / MICY). von M oder L , also das Dazuschlagen nicht ausgenutzter Form- oder Ø6
0
- 1.0 Ø 6.5 Ø 6.5 LPCY).
Geradheit (Formtoleranz): Die Toleranzzone wird begrenzt durch Lagetoleranzen zur Maßtoleranz.
t 0.03

GN
Global Minimum: Auswertung der - einen Zylinder vom Durchmesser t ( einer Achse)
C
Minimumelement: Das tolerierte und gemesse-

E
Messpunkte als Hüllkreis / Hüllzylinder - zwei parallele Ebenen vom Abstand t ( einer Kante) Hüllbedingung (engl. Envelope): Laut DIN EN ISO 8015 sind Ø 0.5
ne Element ist nach der Minimummethode von
(MCCI / MCCY). - zwei parallele Geraden vom Abstand t ( einer Mantellinie). Maßtoleranzen und Form- und Lagetoleranzen stets unabhängig Ø6
0
- 1.0 E
Tschebyscheff auszuwerten (MZCI/ MZCY).
voneinander zu sehen. Durch Eintrag von E an der Maßtoleranz wird

GC
Global Chebychev: Auswertung der Zylinderform (Formtoleranz): Die Toleranzzone wird durch zwei die gesamte Toleranzbreite inkl. Formabweichungen auf die Maßtoleranz
E

T
t 0.05 Ø 6.0 Ø 6.0
Tangentialelement: Das tolerierte und gemessene Element ist
Messpunkte nach der Minimummethode von koaxiale Zylinder vom Abstand t begrenzt. begrenzt. So darf im Beispiel rechts die äußere Hülle (Maß+Form) den E
als äußeres Tangentialelement (nach der Minimummethode von
Tschebyscheff (MZCI/ MZCY). Durchmesser von 6.0 mm nicht überschreiten. Wenn dieser z. B. schon Ø 5.5 Ø 6.0
Tschebyscheff) auszuwerten (OTPL).
beschränkt implizit: und Achse und Mantel und Mantel durch die Maßtoleranz ausgenützt ist, darf keine Formabweichung mehr

GG G
Global Gauss: Auswertung der Messpunkte auftreten. Gauß-Filterung: Als digitales Filter ist das Standard-Gauß-Filter
als Gauß Bestfit (LSCI/ LSCY). Ebenheit (Formtoleranz): Die Toleranzzone wird durch zwei
A
t 0.05 Achse als toleriertes Element: Zur Verdeutlichung, dass nicht die Oberflä-
Ø 0.01 A
zu verwenden. Die Angabe „G15–“ bedeutet Tiefpassfilter mit
parallele Ebenen vom Abstand t begrenzt. 15 Wellen pro Umdrehung. „G150–15“ wäre ein Bandpassfilter.
che, sondern die Achse oder Mittelebene (Mittelgerade) toleriert ist, kann

S
A in die Zeichnung eingetragen werden (notwendig in 3D-Zeichnungen).
Als Ergänzung zu den Modifikatoren können noch so genannte Rangordungs- beschränkt implizit: Oberfläche beziehungsweise Mittellinie Spline-Filterung: Als digitales Filter ist das Spline-Filter zu ver-
maße angegeben werden: wenden. Die Angabe „S50–“ bedeutet Tiefpassfilter, „S150–50“
F
Freier Zustand: Die Prüfung des (elastischen oder plastischen, nicht
formstabilen) Werkstücks hat in ungespanntem Zustand (nur durch die bedeutet Bandpassfilter mit 50-150 Wellen pro Umdrehung.
Lagetoleranzen benötigen – im Gegensatz zu den Formtoleranzen – fast immer auch einen oder mehrere Bezüge:

F
Schwerkraft geformt) zu erfolgen (Aufruf von DIN EN ISO 10579).
SX
Statistical Maximum: Größter der Fourier-Analyse: Die Auswertung erfolgt mittels Fourier-Analyse.
gemessenen Werte „F3“ beschränkt hier die Analyse auf die 3. harmonische Schwin-

UZ
Parallelität (Richtungstoleranz): Die Toleranzzone wird durch zwei t Unsymmetrische Toleranzzone (bei Profilformtoleranzen): Hierbei wird A
0.08 A
die Toleranzzone um den Wert t aus der Materialmitte nach außen ver- gung (Gleichdickform).
parallele Geraden oder Ebenen vom Abstand t begrenzt, die zum
SN
Statistical Minimum: Kleinster der
Bezug parallel sind. schoben (im Beispiel rechts liegt die Zone ganz außerhalb des Materials).
gemessenen Werte

ZEISS bemüht sich darum, dass alle Informationen korrekt sind, doch die Richtigkeit der Angaben kann nicht gewähr­leistet werden und ZEISS übernimmt keinerlei Haftung bezüglich der Richtigkeit oder Vollständigkeit der Informationen.
beschränkt implizit: Oberfläche bzw. Mittellinie / Achse / Mantel
Unsymmetrische Toleranzzone (bei Profilformtoleranzen): Hierbei wird
OZ
A A

SA
Statistical Average: Mittelwert der die Toleranzzone um einen unspezifizierten Wert verschoben. OZ („Offset
gemessenen Werte Rechtwinkligkeit (Richtungstoleranz): Die Toleranzzone wird t
durch zwei parallele Ebenen vom Abstand t (oder einem Zylinder 0.05 A
Zone“) toleriert also nur Form und Lage, aber keine Maße.

SM
Statistical Median: Median der mit Ø t) begrenzt, die zum Bezug senkrecht stehen. A
Wichtige ISO-Normen zur GPS
P
6x
beschränkt implizit: Projizierte Toleranzzone: Die Toleranzzone liegt um t verschoben ganz
Oberfläche bzw.
0.1 P A B
gemessenen Werte Mittellinie / Achse
außerhalb des Werkstückes, um z. B. relevante Stellen für einen späteren
B
30

20
Neigung (Richtungstoleranz): Die Toleranzzone wird durch zwei Zusammenbau zu prüfen. A

P
SR
Statistical Range: Spannweite der t DIN EN ISO 1101 GPS – Tolerierung von Form, Richtung, Ort und Lauf
gemessenen Werte parallele Ebenen vom Abstand t (oder einem Zylinder mit Ø t) 60°
A
0.1 A B
DIN EN ISO 1160 GPS – Profiltolerierung
begrenzt, die zum primären Bezug im definierten Winkel stehen. B
DIN EN ISO 2692 Form- und Lagetolerierung, Maximum-Material-
beschränkt implizit: Oberfläche bzw.
60°

SD
Statistical Mid-Range: Mittelwert Mittellinie / Achse
Bedingung
aus SX und SN
Position (Ortstoleranz): Die Toleranzzone wird durch einen zum Ø 0.2 A Bezugs- und Toleranzrichtungseinschränkungen DIN EN ISO 5458 GPS – Positionstolerierung
Ø 0.2 DIN EN ISO 5459 GPS – Bezüge und Bezugssysteme
Bezug koaxialen Zylinder vom Durchmesser t begrenzt (Position
DIN EN ISO 8015 GPS – Geometrische Tolerierung – Grundlagen –

100
><
mit Ø-Zeichen). Weitere Tolerierungen siehe DIN EN ISO 5458. Bezugselement wirkt nur als Richtungselement. Die Ortskoordinaten
Zusätzliche Hinweise geben Vorschriften für die Messung und Auswertung an: Ø 0.2 A >< Konzepte, Prinzipien, Regeln
beschränkt implizit: , ggf. auch und Ebene bleiben unberücksichtigt.
50
DIN EN ISO 10579 GPS – Bemaßung und Tolerierung – Nicht-formstabile
Teile
Symmetrie (Ortstoleranz): Die Toleranzzone wird durch zwei zur
PL Plane: Bezugselement wirkt nur als Ebene. Andere Parameter des 0.6 A[SL] ...
A

ACS
0.08 A
Any Cross Section: Prüfung in jedem (möglichen) Kreisschnitt. Bezugselements (z. B. Nullpunktkoordinaten) bleiben unberücksichtigt. DIN EN ISO 12180 GPS – Zylindrizität
Bezugsachse oder Bezugsebene symmetrisch liegende Ebenen t DIN EN ISO 12181 GPS – Rundheit
A
vom Abstand t begrenzt.
beschränkt implizit: Mittelebene Mittelebene ggf. Mittelebene SL Straight Line: Bezugselement wirkt nur als Gerade. Andere Parameter des DIN EN ISO 12780 GPS – Geradheit

SCS Specific Cross Section: Prüfung nur in dem (meist durch ein Bezugselements (z. B. Nullpunktkoordinaten) bleiben unberücksichtigt. DIN EN ISO 12781 GPS – Ebenheit
theoretisches Maß angegebenen) Kreisschnitt. 12° DIN EN ISO 14405-1 GPS – Dimensionelle Tolerierung – Teil 1: Längenmaße
Koaxialität bzw. Konzentrizität (Ortstoleranzen): Die Toleranzzone
PT Point: Bezugselement wirkt nur als Punkt. Andere Parameter des
DIN EN ISO 14405-2 GPS – Dimensionelle Tolerierung – Teil 2: Andere als
øt

Ø 0.03 A
wird durch einen Zylinder bzw. Kreis vom Durchmesser t A Bezugselements (z. B. Richtungsangaben) bleiben unberücksichtigt.
ALS Any Longitudinal Section: Prüfung in jedem (möglichen)
Längsschnitt. begrenzt, der zum Bezug koaxial bzw. konzentrisch ist.
Orientierungsebene: Die Toleranz soll nur in Richtung B geprüft werden.
lineare Maße
Koaxialität beschränkt implizit: Achse Achse Konzentrizität B 0.03 A B
Im Beispiel rechts ist die Parallelität nur parallel zum Bezug B zu prüfen.
CZ Common Zone: Prüfung der Merkmale in einer gemeinsamen

DE_60_050_0012V Printed in Germany. CZ-VI/2022 © Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH


Linienprofil (Profiltoleranz ohne und mit Bezug): Die Toleranzzone
AD
Toleranzzone zusammen. 0.08 A
Schnittebenenanzeiger: Die Toleranz soll nur in der Schnittebene B ge- Altered Default: Sollte für eine technische Zeichnung zusätzlich
B 0.03 A B
t

wird durch zwei Kurven begrenzt, die Kreise vom Durchmesser t


ø

prüft werden. Im Beispiel ist die Geradheit nur senkrecht zu B zu prüfen. zu den GPS-Normen (oder sogar diese ersetzend) eine andere
einhüllen, deren Mittelpunkte auf einer Kurve von geometrisch
SZ
Seperate Zone: Prüfung der Merkmale unabhängig Norm oder ein Werksstandard zur Geltung kommen, so kann das
K L
voneinander (in seperaten Toleranzzonen). idealer Form liegen. Ggf. schränkt ein Bezug die Lage ein. Toleranzzoneneinschränkung: Die Toleranz muss nur im Bereich zwischen im Toleranzrahmen mit der Ergänzung „ AD Name der eigenen
A
0.5 K L
K und L geprüft werden. Norm“ geschehen.

TED Theoretically Exact Dimension: Theoretisches Maß ohne Flächenprofil (Profiltoleranz ohne und mit Bezug): Die Toleranz­ 0.03 A

t/...
Toleranzzoneneinschränkung: Die Toleranz muss in jedem Abschnitt der
Toleranz zur Angabe der idealen Lage, z. B. 25 oder 60° . zone wird durch zwei Flächen begrenzt, die Kugeln vom Durch- 0.5 / 100
Länge 100 (im Beispiel rechts) den Wert 0,5 einhalten.
messer t einhüllen, deren Mittelpunkte auf einer Kurve von geo-
metrisch idealer Form liegen. Ggf. schränkt Bezug die Lage ein.
K L
A Veränderliche Toleranzzone: Die Toleranzbreite ändert sich von
øt 0.3 - 0.5 K L
0,3 mm (bei K) linear bis hin zu 0,5 mm (bei L).
t
Rundlauf bzw. Planlauf (Lauftoleranzen): Die Toleranzzone wird 0.1 A-B
Rundum-Symbol: Die Profiltoleranz gilt für alle Linien- und Flächenele-
durch zwei konzentrische Kreise bzw. parallele Ebenen vom 0.03
mente umlaufend in der Ansichtsebene um das ganze Werkstück.
Abstand t begrenzt, die durch Bezug A-B definiert sind.
Rundlauf beschränkt: . Planlauf beschränkt: Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH
Messlinie Kollektionsebene: Die Kollektionsebene definiert in Zusammenhang mit
A B
B 0.03 B 73446 Oberkochen/Germany
dem „Rundum“-Symbol einen Satz einzelner Geometrielemente, die zu-
Gesamtrundlauf bzw. Gesamtplanlauf (Lauftoleranzen): Die t
0.1 A-B
sammen zu prüfen sind.
Toleranzzone wird durch zwei koaxiale Zylinder bzw. Tel.: +49 7364 20-6336
parallele Ebenen (Abstand t) begrenzt, definiert durch Bezug A-B. Rundherum-Symbol: Die Profiltoleranz gilt für alle (markierten) Linien- Fax: +49 7364 20-3870
0.03 E-Mail: info.metrology.de@zeiss.com
Rundlauf beschränkt: . Planlauf beschränkt: A B und Flächenelemente rundherum um das Werkstück gemeinsam.
Internet: www.zeiss.de/imt

GPS – Geometrische Produkt Spezifikation


Weiterführende Informationen zur Geometrischen
Produktspezifikation (und den Unterschieden zur
ASME-Normung) gibt es in den Seminaren und
Büchern der ZEISS Academy Metrology. Bücher
können hier bestellt werden: shop.metrology.zeiss.de

Das könnte Ihnen auch gefallen