Sie sind auf Seite 1von 19

-

-n-

Freie und Hansestadt Hamburg /


Behörde für Schule und Berufsbildung Kurs-Nr. / Name

Schriftliche Abiturprüfung
Schuljahr 2017/2018

Geographie
auf grundlegendem Anforderungsniveau

an allgemeinbildenden und beruflichen gymnasialen Oberstufen

Haupttermin
Donnerstag, 19. April 2018, 09:00 Uhr

Unterlagen für die Prüflinge

Allgemeine Arbeitshinweise
• Schreiben Sie auf alle Prüfungsunterlagen Ihren Namen und zusätzlich auf dieses Deckblatt Ihre
Kursnummer.
• Kennzeichnen Sie bitte Ihre Entwurfsblätter (Kladde) und Ihre Reinschrift.

Fachspezifische Arbeitshinweise
• Die Arbeitszeit beträgt 240 Minuten.
• Eine Lese- und Auswahlzeit von 30 Minuten ist der Arbeitszeit vorgeschaltet. In dieser Zeit darf
noch nicht mit der Bearbeitung der Aufgaben begonnen werden.
• Erlaubte Hilfsmittel: Der in der Oberstufe überwiegend verwendete Atlas (für alle Schülerinnen
und Schüler in derselben Auflage), Taschenrechner, Rechtschreibwörterbuch, Fremdwörterlexikon

Aufgabenauswahl
• Sie erhalten drei Aufgaben (1, 2 und 3) zu unterschiedlichen Schwerpunkten.
• Überprüfen Sie anhand der Seitenzahlen, ob Sie alle Unterlagen vollständig erhalten haben.
• Wählen Sie eine Aufgabe aus und bearbeiten Sie diese.
• Vermerken Sie auf der Reinschrift, welche Aufgabe (1, 2 oder 3) Sie bearbeitet haben.

Hinweise zu den Erleichterungen für neu zugewanderte Schülerinnen, Schüler und Prüflinge bei Sprach-
Schwierigkeiten in der deutschen Sprache finden sich auf S. 2.

Geol-gA-AB-2018 Seite 1 von 19


Freie und Hansestadt Hamburg allgemeinbildende und
Behörde für Schule und Berufsbildung berufliche gymnasiale
Abitur 2018 Geographie auf grundlegendem Anforderungsniveau Oberstufen

Erleichterungen für neu Zugewanderte


Entsprechend der „Richtlinie über die Gewährung von Erleichterungen für neu zugewanderte
Schülerinnen, Schüler und Prüflinge bei Sprachschwierigkeiten in der deutschen Sprache" (MBlSchul
Nr. 08, 7. Oktober 2016, S. 60) werden für die betroffenen Prüflinge die folgenden Erleichterungen
gewährt:

• Die Bearbeitungszeit wird um 30 Minuten auf 270 Minuten erhöht.

• Ein nicht-elektronisches Wörterbuch Deutsch - Herkunftssprache / Herkunftssprache - Deutsch


wird bereitgestellt.

Geol-gA-AB-2018 Seite 2 von 19


Freie und Hansestadt Hamburg allgemeinbildende und
Behörde für Schule und Berufsbildung berufliche gymnasiale
Abitur 2018 Geographie auf grundlegendem Anforderungsniveau Oberstufen
Aufgabe 1

Aufgabe 1

Schwerpunktthema: Weltweite Verstädterung und Urbanisierung

Thema der Aufgabe: Stadtentwicklung in Singapur

Teilaufgaben

1.1 Beschreiben Sie die Entwicklung Singapurs seit 1819 sowie die gegenwärtige funktionale
Gliederung. (Anforderungsbereich l, 30 %)

l .2 Erläutern Sie die Problematiken, die sich aus der demographischen Entwicklung und den
begrenzten Landressourcen für Singapur ergeben. (Anforderungsbereich II, 40 %)

1.3 Diskutieren Sie, inwiefern Singapurs Stadtentwicklung als Vorbild für andere
Metropolregionen dienen kann. (Anforderungsbereich III, 30 %)

Material:

M1
Singapur - Ausgewählte Strukturdaten des Stadtstaates

M2
Singapur - Genutzte Fläche seit 1819

M3
Singapur — Bevölkemngsentwicklung

M4
Singapur - Funktionale Gliederung 2015

M5
Singapur- Konzept der zukünftigen Flächennutzung

M6
Medienberichte über Singapurs Zukunftsperspektiven

Geo1 -gA-AB-2018 Seite 3 von 19


Freie und Hansestadt Hamburg allgemeinbildende und
Behörde für Schule und Berufsbildung berufliche gymnasiale
Abitur 2018 Geographie auf grundlegendem Anforderungsniveau Oberstufen
Aufgabe 1

M1: Singapur - Ausgewählte Strukturdaten des Stadtstaates


(2015, falls nicht anders angegeben)
Merkmal Wert zum Vergleich

Merkmal Wert

' Netto-Migrationsrate: Einwanderungs- minus Auswanderungsrate


2 Singapur hat einen sehr kleinen primären Sektor. Durch Abrunduhgen ergibt sich hier jeweils ein Wert von 0 %.

Quellen:
Fischer Weltalmanach 2016,
http://w'ww.hatiiburg.de/info/3277402/haniburg-in-zahlen/ (letzter Zugriff: 13.11.2016),
http://www.laenderdaten.de/bevoelkerung/migrationsrate.aspx (letzter Zugriff: 02.12.2016, vereinfachte Zahlen),
https://ww\v.pub.gov.sg/watersupply/singaporewaterstory (letzter Zugriff: 02.12.2016),
http://www.ava.gov.sg/explore-by-sections/food/singapore-food-supply/the-food-we-eat (letzter Zugriff: 02.12.2016),
http://wko.at/statistik/laenderprofile/lp-singapur.pdf (letzter Zugriff: 18.02.2017),
https://data.gov.sg/dataset/total-land-area-of-singapore (letzter Zugriff: 18.02.2017),
http://wrww'.nea.gov.sg/energy-waste/waste-management/waste-management (letzter Zugriff: 24.02.2017).

Geo1-gA.AB.2018 Seite 4 von 19


Freie und Hansestadt Hamburg allgemeinbildende und
Behörde für Schule und Berufsbildung berufliche gymnasiale
Abitur2018 Geographie auf grundlegendem Anforderungsniveau Oberstufen
Aufgabe 1

M 2: Singapur - Genutzte Fläche seit 1819

Quelle: Haack Weltatlas, Klett Verlag 2007, S. 152, bearbeitet.

M 3: Singapur - Bevölkerungsentwicklung

Quelle: https://esa.un.org/unpd/wpp/Graphs/DemographicProfiles/ (letzter Zugriff: 16.11.2016).

Geol-gA-AB-2018 Seite 5 von 19


Freie und Hansestadt Hamburg allgemeinbildende und
^ Behörde für Schule und Berufsbildung . berufliche gymnasiale
Abitur 2018 Geographie auf grundlegendem Anforderungsniveau Oberstufen
Aufgabe 1

M 4: Singapur - Funktionale Gliederung 2015

Quelle: Diercke Weltatlas, l. Auflage 2015, Westermann Verlag, S. 193 (bearbeitet).

Geol-gA-AB-2018 Seite 6 von 19


Freie und Hansestadt Hamburg allgemeinbildende und
Behörde für Schule und Berufsbildung berufliche gymnasiale
Abitur2018 Geographie auf grundlegendem Anforderungsniveau Oberstufen
Aufgabe 1

M 5: Singapur - Konzept der zukünftigen Flächennutzung

|entsprechende Anforderungen abzeichnen."


Zitat aus dem Landnutzungsplan Singapurs, veröffentlicht 2013 von der Urban Redevelopment Authority (deutsch: Behörde
für Stadterneuerung) .

Quelle: http://www.mnd.gov.sg/landuseplan/e-book/files/assets/basic-html/index.htmlffpagel4 (eigene Übersetzung) (letzter


Zugriff: 15.11.2016).

Geo1.gA-AB.2018 Seite 7 von 19


Freie und Hansestadt Hamburg allgemeinbildende und
Behörde für Schule und Berufsbildung berufliche gymnasiale
Abitur 2018 Geographie auf grundlegendem Anforderungsniveau Oberstufen
Aufgabe 1

M 6: Medienberichte über Singapurs Zukunftsperspektiven


a) Auszug aus einem Bericht des Deutschlandfunks vom 16.04.2016

Sandberge, die Singapur)

|der Flüsse freizuhalten. [...]

b) Auszug aus einem Artikel der Frankfurter Rundschau vom 24.04.2016:

Ein paar Meter

Quellen:
a) http://wwv\'.deutschlandfunk.de/sandexport-in-kambodscha-singapur-frisst-sand.724.de.html?dram:article_id=351499
(letzter Zugriff: 17.12.2016), ergänzt.
b) http://www.fr-online.dfe/panorama/untergrundwirtschaft-die-hoehlenmenschen-von-singapiir,1472782,34144460.html
(letzter Zugriff: 02.12.2016).

Geo1.gA-AB.2018 Seite 8 von 19


Freie und Hansestadt Hamburg allgemeinbildende und
Behörde für Schule und Berufsbildung berufliche gymnasiale
Abitur 2018 Geographie auf grundlegendem Anforderungsniveau Oberstufen
Aufgabe 2

Aufgabe 2

Schwerpunktthema: Weltweite Verstädterung und Urbanisierung

Thema der Aufgabe: Buenos Aires: Soziale Fragmentierung

Teilaufgaben

2.1 Beschreiben Sie die Entwicklung und die soziale Gliederung der Metropolregion Buenos
Aires. (Anforderungsbereich I, 30 %)

2.2 Erläutern Sie Probleme, die sich aus der Bevölkerungsentwicklung und der sozialen
Gliederung für Buenos Aires ergeben. (Anforderungsbereich II, 40 %)

2.3 Diskutieren Sie am Beispiel von „Nordelta", ob die Anlage von Gated Communities im
Stadtraum von Buenos Aires stadtplanerisch sinnvoll ist. (Anforderungsbereich III, 30 %)

Definition siehe M 4

Material:

M1
Provinz Buenos Aires - Bevölkerungswachstum

M2
Metropolregion Buenos Aires - Flächenwachstum

M3
Buenos Aires - Zahlen und Fakten

M4
Buenos Aires - Sozialstruktür

M5
Nordelta - suburbaner Raum im Nordwesten von Buenos Aires

M6
Gated Community „Nordelta"

Geol-gA-AB-2018 Seite 9 von 19


Freie und Hansestadt Hamburg allgemeinbildende und
Behörde für Schule und Berufsbildung berufliche gymnasiale
Abitur2018 Geographie auf grundlegendem Anforderungsniveau Oberstufen
Aufgabe 2

M 1: Provinz Buenos Aires - Bevölkerungswachstum

Quelle: http://www.investren.com.ar/?page_id=331 (letzter Zugriff: 25.01.2017).

M 2: Metropolregion Buenos Aires - Flächenwachstum

Quelle: http://archive.unu.edu/.unupress/unupbooks/uu23me/üu23me06.jpg (letzter Zugriff: 25.01.2017).

Geol-gA-AB-2018 Seite 10 von 19


Freie und Hansestadt Hamburg allgemeinbildende und
Behörde für Schule und Berufsbildung berufliche gymnasiale
Abitur 2018 Geographie auf grundlegendem Anforderungsniveau Oberstufen
Aufgabe 2

M 3: Buenos Aires - Zahlen und Fakten

Quellen:
http://worldpopulationreview.com/world-cities/buenos-aires-population/ (letzter Zugriff: 30.01.2017),
http:/A\'ww.economia.gob.ar/peconomica/dnper/fichas_provinciales/Buenos_Aires.pdf (letzter Zugriff: 31.01.2017),
http://www.ambito.com/780969-el-10-de-portenos-vive-en-villas-no-se-cumple-ley-de-urbanizacion (letzter Zugriff:
31.01.2017),
http://\\'ww.buenosaires.gob.ar/calidadyequidadeducativa/estadistica/indicadores/principales-datos-del-sistema/anuario/
anuario-estadistico-201 (letzter Zugriff: 30.01.2017),
http://www.defensoria.org.ar/wp-content/uploads/2015/09/Situacion Habitiacional-1 .pdf (letzter Zugriff: 30.01.2017),
http://w'w\v.bdigital.cesba.gob.ar/bitstream/handle/123456789/90/ciudad%20inquilinizada.pdf?sequence=4&isAllowed==y
S. 44 (letzter Zugriff: 30.01.2017),
http://ww-w'.un.org/en/development/desa/population/publications/pdf/urbanization/the_worlds_cities_in_2016_data_
booklet.pdf (letzter Zugriff: 31.01.2017),
http://\\ww.economia.göb.ar/peconomica/dnper/fichas_provinciales/CABA.pdf (letzter Zugriff: 30.01.2017),
http://www.mapaasentamientos.com.ar/downloads/Relevamientos de asentamientos_2013BAJA.pdf (letzter Zugriff:
19.02.2017).

Geo1.gA-AB.2018 Seiten von 19


Freie und Hansestadt Hamburg allgemeinbildende und
Behörde für Schule und Berufsbildung berufliche gymnasiale
Abitur 2018 Geographie auf grundlegendem Anforderungsniveau Oberstufen
Aufgabe 2

M 4: Buenos Aires - Sozialstruktür


Anmerkungen:

Kartenausschnitt „Karte 4"


entspricht M 5 „Nordelta".

Kartenausschnitt „Karte 2" ist


für diese Klausur nicht relevant.

* Hierbei handelt es sich um die


spanischen Begriffe für Gated
Communities.

Eine Gated Community ist eine


umzäunte, meist elektronisch
gesicherte moderne Luxus-
wohnanlage für privilegierte
Bevölkerungsschichten, die sich
vor kriminellen Übergriffen ihrer
sozial niedriger gestellten
Nachbarschaft schützen wollen.

Quelle:
http://www.spektrum.de/lexikon/
geographie/gated-communities/2811
(letzter Zugriff: 28.02.2017).

Quelle: Diercke Regionalatlas


Lateinamerika20l3. Braunschweig:
Westermann, S. 19.

Geol-gA-AB-2018 Seite 12 von 19


Freie und Hansestadt Hamburg allgemeinbildende und
Behörde für Schule und Berufsbildung berufliche gymnasiale
Abitur2018 Geographie auf grundlegendem Anforderungsniveau Oberstufen
Aufgabe 2

M 5: Nordelta - suburbaner Raum im Nordwesten von Buenos Aires

Quelle: Diercke Regionalatlas Lateinamerika 2013. Braunschweig: Westermann, S. 19.

Geol-gA-AB-2018 Seite 13 von 19


Freie und Hansestadt Hamburg allgemeinbildende und
Behörde für Schule und Berufsbildung berufliche gymnasiale
Abitur 2018 Geographie auf grundlegendem Anforderungsniveau Oberstufen
Aufgabe 2

M 6: Gated Community „Nordelta"


Bei Nordelta (gegründetl

15 geschlossene Stadt [...].

Quelle:
Capron, G. [2014]: Gated Communities im Norden und Süden Lateinamerikas. In: Huffschmid, A., und Wildner, K. [Hrsg.]:
Stadtforschung aus Lateinamerika, neue urbane Szenarien: Öffentlichkeit -Territorialität - Imaginarios. S. 361-362(gekürzt
und verändert).

Geo1.gA-AB.2018 Seite 14 von 19


Freie und Hansestadt Hamburg allgemeinbildende und
Behörde für Schule und Berufsbildung berufliche gymnasiale
Abitur 2018 Geographie auf grundlegendem Anforderungsniveau Oberstufen
Aufgabe 3

Aufgabe 3

Schwerpunktthema: Einbindung von Entwicklungsländern in die


Weltwirtschaft

Thema der Aufgabe: Bolivien - Entwicklung auf der Basis von Lithium?

Teilaufgaben

3. l Stellen Sie den Entwicklungsstand von Bolivien anhand von aussagekräftigen Indikatoren dar.
(Anfordemngsbereich I, 25 %)

3.2 Erläutern Sie die wirtschaftliche Entwicklung Boliviens seit 2005/2006. Gehen Sie dabei auch
auf das neue Wirtschaftsmodell in Bolivien ein. (Anforderungsbereich II, 40 %)

3.3 Beurteilen Sie. inwiefern die Gewinnung und Nutzung von Lithium in Bolivien geeignet sein
kann, die regionale und wirtschaftliche Entwicklung des Landes positiv zu beeinflussen.
(Anforderungsbereich III, 35 %)

Material:

M1
Bolivien - Strukturdaten

M2
Bolivien-Neues Wirtschaftsmodell seit 2006: Der Staat als Umverteiler

M3
Erdgas-Weltmarktpreisentwicklung in US-Dollar

M4
Bolivien - Ernährungsunsicherheit

M5
Lithium - Produktion, Preis und Prognose

M6
Bolivien träumt vom Lithium-Boom

Geo1 -gA-AB-2018 Seite 15 von 19


Freie und Hansestadt Hamburg allgemeinbildende und
Behörde für Schule und Berufsbildung berufliche gymnasiale
Abitur 2018 Geographie auf grundlegendem Anforderungsniveau Oberstufen
Aufgabe 3

M1: Bolivien - Strukturdaten


(2015/2016, wenn kein anderes Jahr angegeben ist)
Merkmal

Die nationale Armutsgrenze in Bolivien liegt bei 2 US-Dollar pro Tag und Person, die zur Verfügung stehen.

Quellen:
Der Neue Fischer Weltalmanach2017. Frankfürt/M. 20)6, S. 63 und S. 516 ff,
http://ww'w.factfish.com/de/statistik-land/bolivien/ (letzter Zugriff: 25.02.2017),
http://knoema.de/atlas/Bolivien/topics/Telekommunikation/Internetnutzer/Internetnutzer-pro-100-Einwohner (letzter Zugriff:
25.02.2017),
http://wko.at/statistik/laenderprofile/lp.bolivien.pdf (letzter Zugriff: 25.02.2017),
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/373943/umfrage/arbeitslosenquote-in-bolivien/ (letzter Zugriff: 25.02.2017),
http://wwrw.tradingeconomics.com/bolivia/employees-industry-male-percent-of-male-employment-wb-data.html (letzter
Zugriff: 25.02.2017),
http://www.theglobaleconomy.com/Bolivia/employees,%20industry (letzter Zugriff: 25.02.2017).

Geo1-gA.AB.2018 Seite 16 von 19


Freie und Hansestadt Hamburg allgemeinbildende und
Behörde für Schule und Berufsbildung berufliche gymnasiale
Abitur2018 Geographie auf grundlegendem Anforderungsniveau Oberstufen
Aufgabe 3

M 2: Bolivien - Neues Wirtschaftsmodell seit 2006: Der Staat als Umverteiler

Quelle: http://www.bolivia.de/fileadmin/Dokumente/NuevoModeloEconomico_Revista.pdf, übersetzt und verändert


(letzter Zugriff: 27.04-.2017).

M 3: Erdgas-Weltmarktpreisentwicklung in US-Dollar

^.S::,. ^.? f "••f.^-y-..y . w-...w*^wwwv.y -y y-^-WfW-W-TV W,»K-^- ", -w» .'. -». .„...,. „ ^.f ^ ^^^ ^

Anmerkung: million British termal units (mmBtu) ist eine Einheit für Energie.

Quelle: http://www.wallstreet-online.de/rohstoffe/erdgaspreis#t:max||s:lines||a:abs||v:week||ads:null (letzter Zugriff:


25.02.201,7).

Geo1-gA.AB.2018 Seite 17 von 19


Freie und Hansestadt Hamburg allgemeinbildende und
Behörde für Schule und Berufsbildung berufliche gymnasiale
Abitur2018 Geographie auf grundlegendem Anforderungsniveau Oberstufen
Aufgabe 3

M 4: Bolivien - Ernährungsunsicherheit (2012)

Der Indikator „Emährungsunsicherheit" umfasst alle Faktoren, die den Menschen dem Risiko der Unter-
ernährung aussetzen. Ernährungsunsicherheit ist gegeben, wenn die Menschen nicht jederzeit physischen und
wirtschaftlichen Zugang zu unschädlichen und nahrhaften Lebensmitteln haben. Erfasst wird dabei auch die
Fähigkeit der Menschen, sich gegen das Risiko zu wehren.

'Quellen:
http://geo.gob.bo/mapfishapp/?wmc=http://geo.gob.bo/IMG/wmc/vam.wmc (letzter Zugriff: 25.02.2017),
http://es.wfp.org/historias/bolivia-gobierno-presenta-mapa-de-vulnerabilidad-alimentaria (letzter Zugriff: 25.02.2017).

M 5: Lithium - Produktion, Preis und Prognose


Lithium
Welt-Produktion in Tonnen/Jahr
Preis in US-Dollar/Tonne

Weltweite Nachfrage-Prognose für Lithium in Tonnen pro Jahr für 2030


Verwendung von Lithium für: starke Nachfrage schwache Nachfrage
nach Elektroautos nach Elektroautos
Elektromobilität
. Mobile Elektronik (u. a.
Konsumelektronik)
Sonstige
Gesamt

Lithium ist ein Leichtmetall (Nicht-Eisen-Metall), das aufgrund seiner hohen Reaktivität in der Natur
elementar nicht vorkommt. Es ist in einigen Mineralien enthalten, vor allem in Salzseen (meist in Lithium-
karbonat). Für den Einsatz in Batterien muss Lithiüm einen Reinheitsgrad von 99,95 % haben.

Quellen:
http://www.isi.fraunhofer.de/isi-wAssets/docs/v/de/publikationen/PRM-LIB2030.pdf (letzter Zugriff: 25.02.2017),
http://www.godniode-trader.de/artikel/lithium-das-neue-gold,4703601 (letzter Zugriff: 25.02.2017),
https://minerals.usgs.gov/mmerals/pubs/commodity/lithiüm/mcs-2016-lithi.pdf (letzter Zugriff: 25.02.2017).

Geo1-gA.AB.2018 Seite 18 von 19


Freie und Hansestadt Hamburg allgemeinbildende und
Behörde für Schule und Berufsbildung berufliche gymnasiale
Abitur 2018 Geographie auf grundlegendem Anforderungsniveau Oberstufen
Aufgabe 3

M 6: Bolivien träumt vom Lithium-Boom


Im bolivianischen Salar de

|und Argentinien vermutet.

Anmerkung:
Chile ist 2016 mit 12 000 Tonnen/Jahr nach Australien (14 300 Tonnen/Jahr) zweitgrößter Produzent von
Lithium in der Welt (vor Argentinien mit 5 700 Tonnen/Jahr, China mit 2 000 Tonnen/Jahr, Zimbabwe mit
900 Tonnen/Jahr und je 200 Tonaen/Jahr aus Portugal und Brasilien).

Quellen: Text zusammengestellt und verändert aus:


http://wvk'w.spiegel.de/wirtschaft/bolivien-reportage-ueber-den-lithiumboom-am-salar-de-uyuni-a-1090856.html (letzter
Zugriff: 25.02.2017),
http://w\vw.heise.de/ct/ausgabe/2014-15-Wie-das-aermste-Land-Suedamerikas-eine-Akku-Industrie-aufbauen-will-
2238929.html (letzter Zugriff: 25.02.2017),
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/159929/umfrage/minenproduktion-von-lithium-nach-laendern/(letzter Zugriff:
25.02.2017).

Geo1.gA-AB.2018 Seite 19 von 19

Das könnte Ihnen auch gefallen