Sie sind auf Seite 1von 2

-.

-
T
,,

)ur --
§ 18 Zwischendominanten in Dur 37
f
f, Erscheint nach einer zwischendoniinante nicht der errvartete Akkord. so rvird über den
statt dessen stehendetr die errvartete Funktion i" [ .] gesetzt, z.B.:
=]
or é .t} b*^-uaödr&
l
^
t-R.€"t*.<r*e
]
"I 87 (D) [tp] DD4iíT
S
:h
Bleibt das harmonische Geschehen lángere Zeit im Klang,zentrutn einer verwa:rdten Funk-
1

tion,kantr dieser Yorgang,innerhalb eirrer (,..,,.. ,) bezeichriet werden, deren T oder t


diejenige Funktion ist, die nach der (...) erscheint, z.B.:
=
,,?
1 a) O é- a

T("nD t g3)TboT
Zur Übung
a folgende Kadenzen sind in allen Durtonarten zu üben:

+
d o a-+.o€Iö333a§ {}

6 6
T (D') Sp D*, (Dv) Tp S,5 b7 D4 JT TS b7n la1 T
3*) 3
*)

a)
u. s. f.
€ +
I I

L,,

' P,, t9) § D' D T

Merke: Bei der Verbindung von Hauptharmonierr und Zwischendominarrten sind*)Quer_


stánde zu vermeiden. Dies gáschieht arnbesten durch ctrromatische DaÍ3fÜhrung; vgl. in c,
Ebenso, wie die AbwerchunBen vom rernen rm metodrscnen Nlcll unter Lhromatik l. Grades
fallen, rufen Zwischendominanten in einem Satz chromat. Veránderungen I. Grades hervor,
solange sie mit ihrem Auflösungsakkclrd eine diatonische Einheit bilden. (Über Chromatik
Il. Grades vgl. § 21). 1.
]r b folgende .Aufgaben sind
il- auszusetzen:
eI T Dp S B7, D (Dv) Tp (D7)

k-
b,

isp] ' ,D
Sp
\;
D D D (D7) S lz.7D
j
T 56D7 T,

§t
.5

=Wechs elsubd onrt


,

T-D To-
a'7'
S-Sn 1 8
T_
18
(D) l §-(D)
7 37 F- ,,/I D!19
|,

T Do) Ss T- (s D9!
,i( ) Sp-JD T
ntrsZb
f.
8
,?7 31 3 73 5 8 5 8

t
F. E, c. L. 10 122
t 42 § 19 Nebenharrronien und Zrvischenclolninanten in \Ioll
ü
q Dagegen ist tler Durd,reiklang, auf der III fast nie Klangvertretung, sondern
tritt inr Sinne einer Ausweichung in die tP auf. Er rvircl darinvondemDur-
Dreiklan5 auf der \rII unrl dem verrninderterr auf der II ais Zrvischendomi-

l nanten unterstützt.
Übersicht der Dreikláng,e im melod,ischen }Toil:

t sN (B7)tpSp tp {' s S d D tG (&, D) tP B7


sP
lD
ma.cht sich á

Zur lJbrrng
a folg,ende Kadenzen sind in allen N[oll-Tonarten zu üben

ű a)O44.r.r

j+-'ffi"1
l =1. I!t- ) I- l ' r i rl-- í____Á-_:-::-=

l t D7 tG t3 s

+
Dt t s D? tG §6 Dt___! t

l ,+E+- b-*:t*-X-
\
1+
i
?a l: '--1-
2-*"
t !t(D)tPsp7Dt td(S)tI}s(n)DtD t tsl{t
U
W ,§a:_
o 1é 2r|gí+ a ftá

- ll^ a -
1 l | | ,l I l rl
l
rr
sN t b? t r #t §a s Dvt sN t t
3 .3

J[erke: fiir die Verbinttung zwischen Haupt _ und líebenharmonien in Dur rrndscheint am
}íol1: a,uf
einen Durakk ord kann stets ein }íoilakkord íolgen, nach }í
ten die subdominante oder der auc}-L Zrr.ischen-
p lele tla akkord ,
ten eT eln e an8 stige Vertn tlrrng

b folgende Aufgaben sind auszusetzen:


1.
,fr
sN ,sll tt s j
D t (?) tP ,5
a
D7 ; t/D\sPDvt§ (p?)itp]?" l .t Dv t
, 1 \7l :J ,?

t D t -D87 tP (D7)
3
tP
8 -t (Dr-r_s tP s6 D7 L|rG(Y>
1 2 3 5

-é ---+-
D7 t § Sp7DZ ($ _ D9- t d- t D9.-{ t
1 5 3 3 tP 87 3 58 7 7
l, I I

t
F.E.C.L- 10 122

_fil!-l ,1

Das könnte Ihnen auch gefallen