Sie sind auf Seite 1von 12

MSE RWTHAACHEN

UNIVERSITY
Klausur

Matrikelnummer
MaschinengestaltungI
01. September2021

Vor- und Zuname

Unterschrift
Durch meine Unterschrift bestätige ich, Klausurteilnahme
dass ich mich gesundheitlich in der Lage
fühle, an dieser Prüfung teilzunehmen.

Details

Hörsaal: Fernprüfung temp-Moodle

Max Bewertung
Nr. Punkte Sign.

10

10

10

10

10

10

60
Note

Bonus

Institut für und


Maschinenelemente Systementwicklung RWTHAACHEN
RWTH Aachen - Univ. -Prof. Dr.-Ing. Georg Jacobs UNIVERSITY
Klausur Maschinengestaltung Sommersemester 2021

I,
10 Punkte
Aufgabe 1-Funktion und Prinziplösung

Das in
Abbildung 1 System .Sprühkopf" dient dem Zweck, eine
dargestellte

Flüssigkeit über ein Rohr anzusaugen und durch eine Düse zu vernebeln.
Die Bewegung des Drückers ist über die Kolbenstangean den Kolben gekoppelt.

Wird der Drücker betätigt, fährt der Kolben in den Zylinder hinein, die Rückstelfeder
wirdgespannt und Rückschlagklappe 2 verschlieBt sich. Rückschlagklappe1 öffnet,

sodass Flussigkeit ausdem Zylinder in Richtung der Düse geleitet wird.

Wird der Drücker losgelassen, sorgt die Rückstellfeder dafür, dass der Kolbenwieder
aus dem Zylinder herausgefahren wird. Dabei schließt sich Ruckstellklappe 1 und
Rückschlagklappe2 öffnet sich, sodass die Flüssigkeit durch das Rohr in den
Zylinder nachfließen kann.

Die Zylinderdichtung am Kolben verhindert, dass die Flüssigkeit ausdem Zylinder


auf der Seite der Kolbenstangeaustritt.

Hinweise: Materialien:

Zylinderdichtung: Gummi
Rückstellfeder: Metall
Sonstige Bauteile: Kunststoff

Kolben
Zylinderdichtung

Rückstellfeder

1
Düse Rückschlagklappe

Rückschlagklappe 2

Drücker

Rohr
steg

Zylinder

Kolbenstange

Abbildung 1: Prinzipskizze Sprühkopf

Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung

MSE RWTHAACHEN
URVERSIT
RWTH Aachen-Univ.-Prof. Dr.-Ing. Georg Jacobs
Klausur Maschinengestaltung
Sommersemester 2021

1,
a) Bei der Erstellung von Funktionsstrukturen wird zwischen drei Hauptflussarten

unterschieden.

Nennen Sie die Art des Hauptflusses für das beschriebene System. [1 P
Hauptiluss:HotHlop

b) Sie beschäftigen sich näher mit den Funktionen und Prinziplösungen des
Sprühkopfes. Die folgende Tabelle listet Wirkorte und Wirkflächenpaare auf.

Ordnen Sie diesen genau eine Funktion, einen physikalischen Effekt und
einen Effektträger oder eine Effektträgerpaarung zu.

Vervollständigen Sie die untenstehendeTabelle, indem Sie pro Zeile

ein Kreuzfür die Funktion,

ein Kreuz für den Effekt und

ein Kreuz für den Effektträger oder die Effektträgerpaarung setzen.

Insgesamtsoll jede Zeile genau drei Kreuze aufweisen. [9 P]

Physikalischer Effektträger
Funktion
Effekt paarung

B CD E G H K M

Drücker X X
Kolbenstange x G
Rückstellfeder

Kolben/
Flüssigkeit
x
Zylinderdichtung
Zylinderwand
x
Institut für Maschinenelemente und
Systementwicklung

MSE RTHACHEN
UNVERSITY RWTH Aachen-Univ.-Prof. Dr.-Ing. Georg Jacobs
Klausur Maschinengestaltung Sommersemester 2021

I,
Aufgabe 2-Dreitafelprojektion 10 Punkte

Bitte übertragen Sie zunáchstdie vorgegebenen Körperkantenin das Raster auf


Ihrem Beartbeitungsblatt, in dem Sie die folgenden Punkte miteinander verbinden.
Beachten Sie unbedingt den Hinweis für die Übertragung der Körperkanten im
Anhang Ihrer Bearbeitungsblätter.

Form 1 (links): 8-10-90-82-42-8 und 55-85 und 52-60

Form 2 (rechts): 2-5-55-59-89-82-2 und 42-45 und 56-86

Gegeben sind die beiden unten dargestellten Ansichten. Erganzen Sie die fehlende
Ansicht. Stellen Sie keine verdeckten Kanten dar

123 11 12 1314
4

15 17 18
10
19
20 12 13 14 15 16 17 18 19
10
20

25 26 27 28 29 30 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
21 22 23 24
4 35 /36 37 33 34 35 36 37 38 39 40
31 32 23 38 39 40 31 32
49 41 45 47 48 49 50
41 42 43 44 45 146 47 46

51 52 53 54
55 5657 59 50 51 53 56 57 58 59 60
61
62 63 64
65 66 67 68 69 70 61 2 63 64 65 66 67 68 69 70

71
72 73 74
75 76 77 8 B0 73 74 |75 76 77 78 79 80

81 82 83 84 85 B6871888 87 88 89 90

Maschinenelemente und Systementwicklung

MSE WTH ACHEN RRWTH


Institut für

Aachen- Univ.-Prof.
MSENWESIY Dr.-Ing. Georg Jacobs
Klausur
Maschinengestaltung Sommersemester 2021

I,
Aufgabe 3-Toleranzen und Oberflächen 10 Punkten
a) Ermitteln Sie das obere und untere Abmaß aus der ISO-Toleranz-Angabe. [2P]

45 17
5
45 S0m pm
B

b) Ermitteln Sie die ISO-Toleranz-Angabeausdem oberen und unteren


AbmaB. [2 P]

+39 um

45 0 um

045
c)Welches der unten gekennzeichnetenMaße entspricht der ,,Maßtoleranz"?
Tragen Sie den entsprechenden Buchstaben in das Antwortfeld ein. [1 Pl

um) Toleranzintervall
Nennmaß

D Antwor
E

MSE
W
RWTHAACHEN
S
Institut
RWTH
für Maschinenelemente
Aachen -Univ.-Prof.
und
Dr.-Ing.
Systementwicklung

Georg Jacobs
Klausur
Maschinengestaltung Sommersemester 2021

I,
d) Sie sollen die Oberflächenqualität einer Welle nach dem Längsdrehen
untersuchen. Dazu liegt Ihnender in Abildung 2 dargestellte Messschriebeines
Tastschnittgeräts vor.

Hinweise:

Die Ein- und Auslaufstrecken wurden bereits aus dem Messschriebenterntund


die Gesamtmesstrecke wurde in fünf gleich grose Messstreckenaulgeteilt.

um

1 2 3 4 5

Abbildung 2: Messschrieb der zu untersuchenden Oberfläche

Bestimmen Sie die gemittelte Rautiefe R, für den in Abbildung 2 dargestelten


Messschrieb.[1 P]

R 45 t6t 6

MSE
TH Institut für

RWTH Aachen
Maschinenelemente

Univ.-Prof.
und

Dr.-Ing.
Systementwicklung

Georg Jacobs 6
Klausur MaschinengestaltungI, Sommersemester 2021

e) Zwei der fünf untenabgebildeten Oberflächenangabensind nicht normgerecht.


Tragen Sie die entsprechendenBuchstaben der beidennicht normgerechten
Oberflächenangabenin die vorgesehenen Antwortfelder ein. [2 P]

B Rz 11

A Rz 40 E
C Rz 6,5
D
G
Antwort 1: Antwort 2:
Im Eausful PI t ribdiy H

Ordnen Sieden untenstehendenBeschreibungendie Buchstaben der passenden


Oberflächensymbolezu. [2 P]

Beschreibung Symbol
Grundsymbol, kein Fertigungsverfahren vorgeschrieben

Kennzeichnung für eine Oberfläche, für die eine materialabtrennende

Bearbeitung nicht zugelassen ist B

Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung

MSE RWTHACHEN
UVERSITY
RWTH Aachen -Univ.-Prof. Dr.-Ing. Georg Jacobs
Klausur Maschinengestaltung
Sommersemester 2021

1,
4- Leistungsübertragung 10 Punkte
Aufgabe

a) Skizziert ist ein Zahnradgetriebe eines E-Autos, welches als verlustfrei


Berechnen Sie die fehlenden Werte der Tabellen.
angenommen werden soll.

bei Bedarf auch die Rückseite der Blatter. [6 P]


Nutzen Sie für die Rechnung

Hinweise:

Verwenden Sie zur Berechnung der gesuchten Größen ausschließBilich die

werden nicht berücksichtigt.


gegebenen Größen. Folgefehler und Rechenweg
Geben Sie ausschlieBlich gekürzte Brüche an.

Moment M1
On
nob
Won
wab
daba
das
[Nm] M23 4000/27
Winkelge W1 27
M4 600 schwindigkeit
w23 675/2
Zahnrad- di 42 [1/s]
W4 250/3
durchmes-
d2 94
ser [mm) Zähnezahl Z 21
d3 BO Z2
d4 405/2
Z3 20
Uberset 12 47/21
Z4 81
Zungs 134 81/20
verhältnis
14
Leistung WIP SopOO

d
C
Mab
d d, 50
Zahnrad 4 Zahnrad 3
P=Me "w,Scaco
Zahnrad 2

Mo1
Zahnrad 1

Welle 4 Welle 23 Welle 1

Man

Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung

MSE WTHACHEN
UNIVERSITY RWTH Aachen-Univ.-Prof. Dr.-Ing. Georg Jacobs 8
Klausur
Maschinengestaltung Sommersemester 2021

I,
b) Gegeben ist die Bruchdarstellung eines Zahnkranzes inkl.
Bemaßung. Bitte
benennen Sie die korrekte
Bezeichnung der Maße A bis D in den vorgegebenen
Feldern. [4 P]

B
C
-- D
Antwort:

A ahhbrelte

B ilendiu

Lladus
Dkupleradadiu

Institut für
Maschinenelemente und
MSE RWmHACHEN
UNIVERSITY RWTH Aachen Univ. -Prof. Dr.-Ing.
Systementwicklung

GeorgJacobs
Klausur Maschinengestaltung,Sommersemester 2021

Aufgabe 5 Bemaßung 10 Punkte

Bitte übertragen Bohrungen und Mittellinien des


Sie zunächstdie Körperkanten,

gegebenen Getriebedeckels in das RasteraufIhrem Bearbeitungsblatt (Schnit


verlauf und Schraffur müssen nicht übertragen werden). Verwenden Sie für die
Sie alle
Bohrungen die angegebenen Durchmesser und Mittelpunkte. Ergánzen
Mitelinien der gegebenen Zeichnung. Beachten Sie unbedingt den Hinweis für die

Ubertragung im Anhang ihrer Bearbeitungsblätter.

Vorderansicht (oben):

Außenmaße: 91-21-27-7-9-109-102 mit Radius (20 mm): 102-91

Mittelpunkte Bohrungen (9mm Bohrungsdurchmesser):32,38;92;98

Mittelpunkt Bohrung (40 mm Bohrungsdurchmesser):65

Mittelpunkt Gewindebohrung (metrisches ISO-Gewinde; 8 mm


Außendurchmesser):18

Schnittansicht (unten):

Körperkanten: 4-14-214-217-417-41-21-24-4 und 5-25-213-13und 26-36


312-212 und 37-47 und 311-411

Mittellinie: 9-49

Bemaßen Sie den gegebenen Getriebedeckelauf Ihrem Bearbeitungsblatt


Auf exakte Zahlenwerte kommt es nicht an.
vollständig und fertigungsgerecht.

Hinweise:

AlleBohrungen sind Durchgangsbohrungen und müssen nicht in der Tiefe


bemaßt werden
Mehrfach vorhandene und Bohrungen können
identische

über die zusätzliche Angabe der Anzahl

(Anzahl"x ,Bezeichnung")nur einmal bemaßt werden


Die rotationssymmetrische Fläche des Lagersitzes soll

in der Toleranzklasse H7 ausgeführt werden

Lagersitz

Institut für Maschinenelemente und


Systementwicklung

MSE WTH CHEY


UNVERSITY RWTH Aachen- Univ.-Prof. Dr.-Ing. Georg Jacobs 10
Klausur
Maschinengestaltung Sommersemester 2021

I,
160

A20 20

40-
20
13 14 L6

22 23 24 25 26 27 28
33 34 35 36
42 4344 45 46 47 48
52 53 57 58
L. 62 63 6768
72 73 74 75 78

83 8485 86 87 88 89
93 94 95 96 97
101 102 103 104 105 106 107 108 109

A A

LagersitzZ

M 1:2
g 60

Institut für Maschinenelemente und


RWTH ACHEN Systementwicklung
MSE UNVERSITY RWTH Aachen- Univ.-Prof.Dr.-Ing. Georg Jacobs 11
Klausur
Maschinengestaltung ,Sommersemester 2021

Aufgabe 6-Verschraubung 10 Punkte

Gegeben ist der unvollständige Teilausschnitt einer


Getriebezeichnung. Ergnzen Sie
jeweils einen ORing als statische Abdichtung zwischen Deckel und Gehause und
zwischenLaufhülse und Welle. Vervollständigen Siedie Zeichnung aufßerdem mit der
Darstellung der Verschraubungvon Deckel und Gehäuse. Verwenden Sie dafür eine
versenkte Zylinderschraube mit einem M8Gewinde und einer Länge von 30mm. Die
Tiefe der soll9mm
Zylindersenkung betragen.

Hinweise:

Alle nicht Maße sind sinnvoll anzunehmen


gegebenen
Vervollständigen Sie Ihre Zeichnung an sinnvollen Stellen mit allen
notwendigen
Elementen (z. B. Umlaufkantenund Schraffur)
Zusätzliche Elementeder Zeichnung aus der Aufgabenstellung (z. B. RWDR und
Kegelrollenlager) müssen nicht in das Bearbeitungsblatt übertragen werden
Beachten Sie den angegebenen Maßstab!

Deckel

B
Gehäusee

D
Laufhülse

F
Welle
G
H

MSE WTH
Institut für Maschinenelemente und
ACH RWTH Aachen Univ.-Prof.
Systementwicklung

UNVERS Dr.-Ing. Georg Jacobs 12

Powered by TCPDF (www.tcpdf.org)

Das könnte Ihnen auch gefallen