Sie sind auf Seite 1von 10

Zentralabitur 2023 Mathematik Erwartungshorizont

Wahlteil – Rechnertyp: GTR Block 1 eA Gymnasium Gesamtschule

Erwartungshorizont/Bewertungsbogen für _______________________________________________


AFB: Anforderungsbereiche BE 1: erreichbare Bewertungseinheiten BE 2: vom Prüfling erreichte Bewertungseinheiten

Aufgabe 1A Erwartete Leistung AFB BE 1 BE 2


a 06: 00 Uhr, 07: 36 Uhr, 10: 00 Uhr
Der Term von 𝑓 besteht aus vier Linearfaktoren, von denen zwei
übereinstimmen. Damit hat 𝑓 genau drei Nullstellen. I 5
b Die Funktion 𝑓 nimmt bei 𝑥1 ≈ 0,62 ihr Maximum an. Damit nimmt die
Staulänge etwa 0,62 Stunden nach 06: 00 Uhr am stärksten zu.
𝑓(𝑥1 ) ≈ 2,2
km
Die zugehörige momentane Änderungsrate beträgt etwa 2,2 h . I 4
c 07: 36 Uhr
Vor 7: 36 Uhr nimmt die Länge des Staus zu, weil 𝑓(𝑥) > 0 nach 6: 00 Uhr gilt.
Da nach 7: 36 Uhr 𝑓(𝑥) ≤ 0 ist, nimmt die Länge des Staus nicht wieder zu. II 4
d Wegen 𝑠 ′ (𝑥) = 𝑓(𝑥) wird die Änderung der Staulänge korrekt beschrieben.
Wegen 𝑠(0) = 0 stimmt die Länge des Staus um 6: 00 Uhr. Also stimmt die
Aussage.
Wegen 𝑠(4) = 0 hat sich der Stau um 10: 00 Uhr vollständig aufgelöst. II 5
e 𝑠(1,5) − 𝑠(0) ≈ 2,2
Die Länge hat um etwa 2,2 km zugenommen.
km
Die durchschnittliche Änderungsrate ist etwa 1,5 h
. II 5
f Für 𝑥 − 3 = 0 und 𝑥 − 3 = 1 hat ℎ𝑘 (𝑥) jeweils für alle Werte von 𝑘 den
gleichen Wert.
Gemeinsame Punkte: (3|1), (4|2) II 4
g Gerade durch (3|1) und (4|2): 𝑔(𝑥) = 𝑥 − 2
Schnittstellen von 𝑔 und ℎ5 : 𝑔(𝑥) = ℎ5 (𝑥) ⇔ 𝑥 = 2 ∨ 𝑥 = 3 ∨ 𝑥 = 4
Volumen des Rotationskörpers:
3 4
2 2 2 2
𝑉 = 𝜋 ∫ ((ℎ5 (𝑥)) − (𝑔(𝑥)) ) 𝑑𝑥 + 𝜋 ∫ ((𝑔(𝑥)) − (ℎ5 (𝑥)) ) 𝑑𝑥 ≈ 4,2
2 3 III 7
h Nur für 𝑘 = 1 und 𝑘 = 2 ist der Graph von ℎ𝑘′
eine Gerade, für 𝑘 = 1 ist dieser
Graph allerdings keine Tangente an den Graphen von ℎ𝑘 . Es gilt:
ℎ2 (𝑥) = ℎ2′ (𝑥) ⇔ 𝑥 = 4 und die Steigung von ℎ2 und ℎ2′ ist an der Stelle 4
identisch: ℎ2′ (4) = 2 = ℎ2′′ (4)
Damit ist die Aussage richtig. III 6
Die vom Prüfling gewählten Lösungsansätze und -wege müssen nicht mit den dargestellten
identisch sein. Sachlich richtige Alternativen werden mit entsprechenden Bewertungseinheiten Summe 40
unter Berücksichtigung der verbindlichen BE 1 bewertet.

Niedersächsisches Kultusministerium Seite 1 von 10


Zentralabitur 2023 Mathematik Erwartungshorizont
Wahlteil – Rechnertyp: GTR Block 1 eA Gymnasium Gesamtschule

Erwartungshorizont/Bewertungsbogen für _______________________________________________


AFB: Anforderungsbereiche BE 1: erreichbare Bewertungseinheiten BE 2: vom Prüfling erreichte Bewertungseinheiten

Aufgabe 1B Erwartete Leistung AFB BE 1 BE 2


a Der Abbildung entnimmt man, dass der Wendepunkt mit negativer Steigung
eine positive 𝑥-Koordinate haben muss. Für 𝑥 > 0 bestimmt man die Nullstelle
des Graphen von 𝑓1′′ zu 𝑥1 ≈ 0,4.
Koordinaten des Wendepunktes: 𝑥1 und 𝑦1 = 𝑓1 (𝑥1 ) ≈ 0,5
Die Steigung des Graphen von 𝑓1 ist: 𝑓1′ (𝑥1 ) ≈ −1,3 I 6
b Gemeinsamer Punkt mit der 𝑥-Achse: (𝑎|0)
Gemeinsamer Punkt mit der 𝑦-Achse: (0|𝑎2 )
Da 𝑓𝑎 (𝑥) ≥ 0, ist (𝑎|0) der Tiefpunkt. I 4
c Steigung der Gerade durch die Extrempunkte:
𝑓 (𝑎−2)−𝑓 (𝑎) 4𝑒 𝑎−2 −0
𝑚 = 𝑎 𝑎−2−𝑎𝑎 = 𝑎−2−𝑎 = −2 ⋅ 𝑒 𝑎−2
Das Dreieck ist gleichschenklig, wenn gilt: 𝑚 = −1
−2 ⋅ 𝑒 𝑎−2 = −1 ⇔ 𝑎 = 2 − ln(2) II 6
d Jeder Graph einer Stammfunktion zu 𝑓𝑎 hat an der Stelle 𝑎 einen Wendepunkt
mit waagerechter Tangente. III 3
e Graph II: 𝑓𝑎′
Graph I: 𝑓𝑎′′
Graph II kommt als Ableitungsfunktion von Graph I nicht infrage, da an der
Stelle, an der Graph I einen Tiefpunkt hat, der Graph II keine Nullstelle besitzt. III 3
f Dem Graphen entnimmt man, dass der größte Schalldruckpegel für 2 < 𝑥 < 4
erzielt wird.
𝑘 ′ (𝑥) = 0 ⇒ 𝑥 ≈ 3,6
Der größte Schalldruckpegel wird nach etwa 3,6 s erzielt. II 6
g Der Graph von ℎ hat einen Hochpunkt im Intervall [0; 2] und ist symmetrisch
𝜋
zur Geraden zu 𝑥 = 2 . Einer der beiden Punkte ist somit (2|ℎ(2)) und der
zweite Punkt muss dieselbe 𝑦-Koordinate haben.
ℎ(2) = ℎ(𝑥) ⇒ 𝑥1 ≈ 1,14 und 𝑥2 = 2
2 − 𝑥1 ≈ 0,86
Der Abstand ist etwa 0,86 s. II 6
h Inhalt der Fläche zwischen dem Graphen von 𝑘 und der 𝑥-Achse:
4
𝐴 = ∫2 𝑘(𝑥)𝑑𝑥 ≈ 64,7
𝐴
Höhe des Rechtecks, dessen Flächeninhalt 𝐴 entspricht: 2 ≈ 32,3
Der durchschnittliche Funktionswert ist etwa 32,3. III 6
Die vom Prüfling gewählten Lösungsansätze und -wege müssen nicht mit den dargestellten
identisch sein. Sachlich richtige Alternativen werden mit entsprechenden Bewertungseinheiten Summe 40
unter Berücksichtigung der verbindlichen BE 1 bewertet.

Niedersächsisches Kultusministerium Seite 2 von 10


Zentralabitur 2023 Mathematik Erwartungshorizont
Wahlteil – Rechnertyp: GTR Block 1 eA Gymnasium Gesamtschule

Erwartungshorizont/Bewertungsbogen für _______________________________________________


AFB: Anforderungsbereiche BE 1: erreichbare Bewertungseinheiten BE 2: vom Prüfling erreichte Bewertungseinheiten

Aufgabe 1C Erwartete Leistung AFB BE 1 BE 2


a 𝑟(𝑥) = 0 ⇔ 𝑥 = 32
2 ⋅ 32 ⋅ 10 m = 640 m II 4
b 𝑙(𝑥) = 𝑟(−𝑥), [−32; −20] I 3
c Länge eines Pfeilers in m: 𝑟(20) ⋅ 10 ≈ 50,0 I 3
d tan 𝛼 = 𝑟′(20) liefert für die gesuchte Winkelgröße 90° + 𝛼 ≈ 56°. II 4
e 𝑏 32
∫20 𝑟(𝑥) 𝑑𝑥 = 0,5 ⋅ ∫20 𝑟(𝑥) 𝑑𝑥 liefert im relevanten Bereich
die Lösung 𝑏 ≈ 23,04. Für den Abstand zum rechten Pfeiler in m ergibt sich:
(𝑏 − 20) ⋅ 10 ≈ 30,4 II 6
f Der Funktionsterm ist ganzrational und enthält Potenzen von 𝑥 ausschließlich
mit geraden Exponenten. I 2
g Mit dem Term kann die Gesamtlänge der Halteseile im mittleren
Brückenabschnitt berechnet werden.
Begründung: Der Term 𝑠(−20 + 1,6 ⋅ 𝑘) gibt für jedes der 24 Halteseile die
Länge im Modell an. Der Faktor 10 berücksichtigt den verwendeten Maßstab. III 5
h 𝑄(20|0)
Punkt 𝑃 auf dem Seil: 𝑃(𝑥|𝑠(𝑥))
̅̅̅̅
𝑄𝑃 muss senkrecht zur Tangente an den Graphen von 𝑠 im Punkt 𝑃 liegen.
𝑠(𝑥)−0
𝑥−20
⋅ 𝑠 ′ (𝑥) = −1 hat im relevanten Bereich die Lösung 𝑥1 mit 𝑥1 ≈ 18,16.
Abstand in m: 10 ⋅ √(20 − 𝑥1 )2 + 𝑠(𝑥1 )2 ≈ 45,2 III 7
i
̅̅̅̅ | = 2 ⋅ √(𝑠(−20) − 𝑠(0))2 + 202 ≈ 41,01
2 ⋅ |𝐴𝐶
Jede dieser Strecken ist die kürzeste Verbindung zwischen zwei Punkten des
Graphen von 𝑠 und damit kürzer als das Stück des gekrümmten Graphen von 𝑠
zwischen den jeweiligen Punkten. Deshalb ist die Länge des Tragseils größer als
die Summe der Streckenlängen in der Realität. II 6
Die vom Prüfling gewählten Lösungsansätze und -wege müssen nicht mit den dargestellten
identisch sein. Sachlich richtige Alternativen werden mit entsprechenden Bewertungseinheiten Summe 40
unter Berücksichtigung der verbindlichen BE 1 bewertet.

Niedersächsisches Kultusministerium Seite 3 von 10


Zentralabitur 2023 Mathematik Erwartungshorizont
Wahlteil – Rechnertyp: GTR Block 2 eA Gymnasium Gesamtschule

Erwartungshorizont/Bewertungsbogen für _______________________________________________


AFB: Anforderungsbereiche BE 1: erreichbare Bewertungseinheiten BE 2: vom Prüfling erreichte Bewertungseinheiten

Aufgabe 2A Erwartete Leistung AFB BE 1 BE 2


a 𝑋: Anzahl der erzielten ungeraden Zahlen
𝑋 ist binomialverteilt mit 𝑛 = 20 und 𝑝 = 0,5.
𝑃(𝐴) = 𝑃(𝑋 = 7) ≈ 7 %
𝑃(𝐵) = 𝑃(8 ≤ 𝑋 ≤ 12) ≈ 74 % I 5
b Bei Verwendung der Ergebnismenge {(0; 0), (0; 1), … , (1; 0), … , (9; 9)} ist die
Summe der erzielten Zahlen bei zehn Ergebnissen kleiner als 4. Bei zwei dieser
zehn Ergebnisse, aber nur bei vier Ergebnissen von allen ist das Produkt der
erzielten Zahlen 2 oder 3. Damit stimmen die Anteile der Ergebnisse mit dem
Produkt 2 oder 3 unter allen Ergebnissen und unter denen mit einer Summe,
die kleiner als 4 ist, nicht überein. Die beiden Ereignisse sind also stochastisch
abhängig. II 5
c Erwartungswert in Euro:
1
10
∙ (61 + 62 + 63 + 64 + 65 + 66 + 67 + 68 + 69) = 58,5 II 3
d 9 𝑛 9 𝑛+1
5𝑛 ∙ (10) = 5 ∙ (𝑛 + 1) ∙ (10) liefert als einzige Lösung 𝑛 = 9.
Damit sind 9 und 10 die einzigen aufeinanderfolgenden Werte von 𝑛, für die
die Erwartungswerte für die Auszahlung übereinstimmen. Die Aussage ist also
richtig. III 4
e 12
ist größer als 0,1 und liegt innerhalb des Konfidenzintervalls.
80 II 4
f Das Stichprobenergebnis ℎ = 0,15 steht nicht im Einklang mit der Annahme
𝑝 = 0,1, wenn ℎ größer als die obere Grenze eines 95 %-Prognoseintervalls ist:
0,1∙(1−0,1)
0,15 − 0,1 > 1,96 ∙ √ 𝑛
führt auf 𝑛 > 138.
Damit ist 140 die kleinste gesuchte Anzahl an Drehungen, da hier bei genau
15 % der Drehungen die „0“ erzielt werden kann.
Hinweis: Bei Verwendung anderer Näherungsverfahren können sich
abweichende Ergebnisse ergeben. III 4
Die vom Prüfling gewählten Lösungsansätze und -wege müssen nicht mit den dargestellten
identisch sein. Sachlich richtige Alternativen werden mit entsprechenden Bewertungseinheiten Summe 25
unter Berücksichtigung der verbindlichen BE 1 bewertet.

Niedersächsisches Kultusministerium Seite 4 von 10


Zentralabitur 2023 Mathematik Erwartungshorizont
Wahlteil – Rechnertyp: GTR Block 2 eA Gymnasium Gesamtschule

Erwartungshorizont/Bewertungsbogen für _______________________________________________


AFB: Anforderungsbereiche BE 1: erreichbare Bewertungseinheiten BE 2: vom Prüfling erreichte Bewertungseinheiten

Aufgabe 2B Erwartete Leistung AFB BE 1 BE 2


a 0,45 · 0,8 + 0,55 · 𝑎 = 0,778 ⇔ 𝑎 = 0,76 II 3
b 0,45 · 0,8 = 0,36 < 0,385 = 0,55 · 0,7 I 2
c 𝑎 = 0,8
Für diesen Wert von 𝑎 ist der Anteil derjenigen, die mit ihrer Urlaubsreise
zufrieden waren, unter den nicht weiblichen Personen ebenso groß wie unter
den weiblichen. I 4
d Mit zunehmendem Wert von 𝑎 nimmt der Anteil derjenigen, die mit ihrer
Urlaubsreise nicht zufrieden waren, unter den nicht weiblichen Personen ab,
während er unter den weiblichen Personen konstant bleibt. Damit nimmt unter
den Personen, die mit ihrer Urlaubsreise nicht zufrieden waren, der Anteil der
weiblichen Personen zu. III 3
e 1 − (0,01 + 0,001 + 0,0001) = 0,9889
0,01 · 50 + 0,001 · 𝑥 + 0,0001 · 1000 = 0,8 ⇔ 𝑥 = 200
Der Wert des Gutscheins bei zwei Strandkörben beträgt 200 €. II 4
f Mit 𝑝 = 0,001, 𝑛 = 80000 und 𝜇𝑌 = 0,001 · 80000 = 80 gilt für die
binomialverteilte Zufallsgröße 𝑌:
𝑃(70 ≤ 𝑌 ≤ 90) ≈ 76 % ≤ 80 % und 𝑃(69 ≤ 𝑌 ≤ 91) ≈ 80,2 % ≥ 80 %
Daher: 𝑐 = 11 II 4
g 7 2 𝑝·(1−𝑝)
Aus (𝑝 − ) ≤ 2,582 · ergibt sich 0,0023 ≤ 𝑝 ≤ 0,0148
1200 1200
Entsprechend der gegebenen Informationen beträgt die
Gewinnwahrscheinlichkeit für einen Gutschein
0,01 + 0,001 + 0,0001 = 0,0111 und ist damit mit dem Ergebnis verträglich.
Ausgehend von den gegebenen Wahrscheinlichkeiten ist auch eine Beurteilung
mittels eines Prognoseintervalls möglich.
Hinweis: Bei Verwendung anderer Näherungsverfahren können sich
abweichende Ergebnisse ergeben. III 5
Die vom Prüfling gewählten Lösungsansätze und -wege müssen nicht mit den dargestellten
identisch sein. Sachlich richtige Alternativen werden mit entsprechenden Bewertungseinheiten Summe 25
unter Berücksichtigung der verbindlichen BE 1 bewertet.

Niedersächsisches Kultusministerium Seite 5 von 10


Zentralabitur 2023 Mathematik Erwartungshorizont
Wahlteil – Rechnertyp: GTR Block 2 eA Gymnasium Gesamtschule

Erwartungshorizont/Bewertungsbogen für _______________________________________________


AFB: Anforderungsbereiche BE 1: erreichbare Bewertungseinheiten BE 2: vom Prüfling erreichte Bewertungseinheiten

Aufgabe 2C Erwartete Leistung AFB BE 1 BE 2


a 𝑌: Anzahl der Flaschen, die weniger als 600 ml Öl enthalten
𝑛 = 12, 𝑝 = 0,015
𝑃(𝑌 < 2) ≈ 0,99 I 2
b Bezeichnet man die Anzahl der gelieferten Flaschen mit 𝑚, so gilt
𝜇 =𝑚∙𝑝
Mit 𝑝 = 1 − 0,015 und 𝜇 > 780 folgt 𝑚 ≥ 792. II 4
c 𝑍: Anzahl der fehlerhaften Kartons; 𝑍 ist binomialverteilt mit
𝑛 = 150 und 𝑝 = 𝑃(𝑌 ≥ 2)
3 % ∙ 150 = 4,5
𝑃(𝑍 ≥ 5) ≈ 5 % III 4
d 𝑋: Füllmenge in ml
𝑃(𝐴) = 𝑃(𝑋 > 601) ≈ 1,5 %
𝑃(𝐵) = 𝑃(600 ≤ 𝑋 ≤ 601) ≈ 97,0 % I 4
e

Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass eine Flasche weniger als 600 ml Öl enthält,
entspricht dem Inhalt der Fläche, die für 𝑥 ≤ 600 zwischen dem Graphen der
Dichtefunktion und der 𝑥-Achse liegt.
Vorschlag 1 führt durch die Verschiebung in positive 𝑥-Richtung zu einer
Verkleinerung dieser Fläche. II 7
f Für 𝜇 = 600,5 und 𝜎 = 0,23 gilt: 0,0074 < 0,5 ⋅ 𝑃(𝑋 < 600) < 0,0075
Systematisches Probieren:
Für 𝜎 = 0,205: 𝑃(𝑋 < 600) < 0,0074
Für 𝜎 = 0,206: 𝑃(𝑋 < 600) > 0,0075
Also: 𝜎 = 0,205 III 4
Die vom Prüfling gewählten Lösungsansätze und -wege müssen nicht mit den dargestellten
identisch sein. Sachlich richtige Alternativen werden mit entsprechenden Bewertungseinheiten Summe 25
unter Berücksichtigung der verbindlichen BE 1 bewertet.

Niedersächsisches Kultusministerium Seite 6 von 10


Zentralabitur 2023 Mathematik Erwartungshorizont
Wahlteil – Rechnertyp: GTR Block 3 eA Gymnasium Gesamtschule

Erwartungshorizont/Bewertungsbogen für _______________________________________________


AFB: Anforderungsbereiche BE 1: erreichbare Bewertungseinheiten BE 2: vom Prüfling erreichte Bewertungseinheiten

Aufgabe 3A Erwartete Leistung AFB BE 1 BE 2


a −7
Mit 𝐷𝐸 ̅̅̅̅ | = 4 ergibt sich 4 ⋅ |𝐷𝐸
⃗⃗⃗⃗⃗ = ( 7 ) und |𝐴𝐷 ̅̅̅̅ | = 4√98. Der Flächeninhalt
0
beträgt also etwa 40 m2.
7 0
⃗⃗⃗⃗⃗ ∘ 𝐹𝐸
𝐹𝐷 ⃗⃗⃗⃗⃗ = (0) ∘ (7) = 0, d. h., die beiden anderen Flächen schließen einen
0 0
rechten Winkel ein. I 6
b Da 𝐴 in der Ebene liegt, gilt 3𝑎 = 𝑏. Damit z. B. 𝑎 = 1, 𝑏 = 3 II 3
c Die 𝑥3 -Achse stellt die Symmetrieachse des zylinderförmigen Masts dar.
Damit ist es ausreichend, zu begründen, dass kein Punkt des Vierecks 𝐴𝐵𝐸𝐷
einen kleineren Abstand zur 𝑥3 -Achse hat als der Mittelpunkt 𝑀 der Strecke
̅̅̅̅
𝐷𝐸.
𝐷 und 𝐸 haben den gleichen Abstand zu (0|0|15). Damit hat kein Punkt der
̅̅̅̅ einen kleineren Abstand zur 𝑥3 -Achse als 𝑀. Da die seitlichen
Strecke 𝐷𝐸
Kanten der Werbeflächen vertikal verlaufen, gilt dies für alle Punkte des
Vierecks 𝐴𝐵𝐸𝐷. II 5
d −20 0
|(−16)∘(0)|
10 1
sin(𝜑) = −20 0 liefert 𝜑 ≈ 21°.
|(−16)|⋅|(0)|
10 1 II 3
e 𝐻 ist der Schnittpunkt der Gerade 𝐵𝐸 mit der Ebene, die die Punkte 𝐾, 𝑃 und 𝑄
enthält.
3
⃗⃗⃗⃗⃗ 𝐵𝐸 = ⃗⃗⃗⃗⃗⃗
𝑂𝐵 + 𝜆 ⋅ ⃗⃗⃗⃗⃗ ⃗⃗⃗⃗⃗ + 𝜎 ⋅ ⃗⃗⃗⃗⃗⃗
𝑂𝐾 + 𝜇 ⋅ 𝐾𝑃 𝐾𝑄 liefert 𝜆 = .
4
−2
Damit: 𝑂𝐻 ⃗⃗⃗⃗⃗ + 3 ⋅ ⃗⃗⃗⃗⃗
⃗⃗⃗⃗⃗⃗ = 𝑂𝐵 𝐵𝐸 = ( 5 )
4
14 III 5
f Auswertung der Koordinaten
Jeder Punkt der Mauer hat die 𝑥1 -Koordinate 20. Die Gleichung 32 − 8𝑡 = 20
liefert eine Lösung 𝑡1 .
Die Mauer hat eine Höhe von 3 m. Wenn 0 < −5𝑡12 + 6,5𝑡1 + 0,3 ≤ 3 gilt,
trifft der Ball die Mauer, bevor er den Boden berührt. III 3
Die vom Prüfling gewählten Lösungsansätze und -wege müssen nicht mit den dargestellten
identisch sein. Sachlich richtige Alternativen werden mit entsprechenden Bewertungseinheiten Summe 25
unter Berücksichtigung der verbindlichen BE 1 bewertet.

Niedersächsisches Kultusministerium Seite 7 von 10


Zentralabitur 2023 Mathematik Erwartungshorizont
Wahlteil – Rechnertyp: GTR Block 3 eA Gymnasium Gesamtschule

Erwartungshorizont/Bewertungsbogen für _______________________________________________


AFB: Anforderungsbereiche BE 1: erreichbare Bewertungseinheiten BE 2: vom Prüfling erreichte Bewertungseinheiten

Aufgabe 3B Erwartete Leistung AFB BE 1 BE 2


a Sowohl 𝐴 und 𝐵 als auch 𝐶 und 𝐷 haben übereinstimmende 𝑥- und
𝑧-Koordinaten, ̅̅̅̅ 𝐴𝐵 und ̅̅̅̅
𝐶𝐷 sind also parallel.
2 2
⃗⃗⃗⃗⃗ = (1), 𝐵𝐶
𝐴𝐷 ⃗⃗⃗⃗⃗ = (−1), also |𝐴𝐷
̅̅̅̅ | = |𝐵𝐶
̅̅̅̅ |
4 4
⃗⃗⃗⃗⃗ ∘ 𝐴𝐷
𝐴𝐵 ⃗⃗⃗⃗⃗ = 6 ≠ 0 I 6
b 2
Der Vektor 𝑛⃗ = ( 0 ) ist ein Normalenvektor der Ebene 𝐸.
−1
Es gilt 𝑛⃗ ∘ ⃗⃗⃗⃗⃗
𝐴𝐵 = 0 ∧ 𝑛⃗ ∘ ⃗⃗⃗⃗⃗
𝐴𝐷 = 0, somit liegen zwei Kanten in der Ebene 𝐸 und
damit liegt das gesamte Viereck 𝐴𝐵𝐶𝐷 in der Ebene 𝐸. II 3
c 2 0
Mit 𝑛⃗ = ( 0 ) als Normalenvektor von 𝐸 und 𝑛⃗𝑥𝑦 = (0) erhält man:
−1 1
|𝑛⃗ ∘ 𝑛⃗𝑥𝑦 |
cos(𝛼) = ⇒ 𝛼 ≈ 63°
|𝑛⃗| ⋅ |𝑛⃗𝑥𝑦 | II 3
d Eine Gleichung der Geraden, die durch 𝑆𝑡 verlaufen und senkrecht zu 𝐸 stehen,
𝑥
ist (𝑦) = ⃗⃗⃗⃗⃗⃗⃗
𝑂𝑆𝑡 + 𝑟 ∙ 𝑛⃗. Mit 2𝑥 − 𝑧 = 0 ergeben sich als Schnittpunkte mit der
𝑧
2 4 2
Ebene ( 𝑡|6| 𝑡). Diese liegen für 0 < 𝑡 < 2 ⇔ 0 < 𝑡 < 5 im Inneren des
5 5 5
Vierecks. II 5
e Rechteck
Begründung: Die Gleichungen I und II liefern denjenigen Wert von 𝑡, für den
̅̅̅̅̅
𝐵𝐶𝑡′ senkrecht zu 𝐴𝐵̅̅̅̅ steht. Da das Viereck 𝐴𝐵𝐶𝐷 symmetrisch bezüglich der
Ebene mit der Gleichung 𝑦 = 6 ist und 𝑆𝑡 in dieser Ebene liegt, steht dann auch
̅̅̅̅̅′ senkrecht zu 𝐴𝐵
𝐴𝐷 ̅̅̅̅ und ist ̅̅̅̅̅̅ ̅̅̅̅.
𝐶𝑡′ 𝐷𝑡′ parallel zu 𝐴𝐵 III 5
𝑡
f Graph 𝐺2
Begründung: Für 𝑡 → 4 wird der Inhalt der Grundfläche der Pyramide beliebig
groß, während die Höhe stets größer als 4 ist. Für 𝑡 → ∞ wird die Höhe beliebig
groß, während der Inhalt der Grundfläche stets größer ist als der Inhalt des
Vierecks mit den Eckpunkten 𝐴, 𝐵, (2|8|0) und (2|4|0). Damit wird das
Volumen in beiden Fällen beliebig groß. III 3
Die vom Prüfling gewählten Lösungsansätze und -wege müssen nicht mit den dargestellten
identisch sein. Sachlich richtige Alternativen werden mit entsprechenden Bewertungseinheiten Summe 25
unter Berücksichtigung der verbindlichen BE 1 bewertet.

Niedersächsisches Kultusministerium Seite 8 von 10


Zentralabitur 2023 Mathematik Erwartungshorizont
Wahlteil – Rechnertyp: GTR Block 3 eA Gymnasium Gesamtschule

Erwartungshorizont/Bewertungsbogen für _______________________________________________


AFB: Anforderungsbereiche BE 1: erreichbare Bewertungseinheiten BE 2: vom Prüfling erreichte Bewertungseinheiten

Aufgabe 3C Erwartete Leistung AFB BE 1 BE 2


a Ebenengleichung: 2𝑥1 + 4𝑥2 + 3𝑥3 − 42 = 0
2 0
Normalenvektor von 𝐿: 𝑛 ⃗⃗⃗⃗𝐿 = (4); Normalenvektor der 𝑥1 𝑥2-Ebene: 𝑛⃗ = (0)
3 1
𝑛⃗⃗⃗⃗𝐿 ∘ 𝑛⃗
cos(𝛼) = ⇒ 𝛼 ≈ 56°
|𝑛
⃗⃗⃗⃗𝐿 | ⋅ |𝑛⃗| II 5
b

I 3
c 1 1 27
Mit 6 ⋅ 6 − 2 ⋅ 3 ⋅ 3 − 2 ⋅ 2 ⋅3⋅6= 2
ergibt sich:
27 1 27
2
⋅ 6 + 3 ⋅ 2 ⋅ 6 = 108 I 3
d ̅̅̅̅ ̅̅̅̅ und 𝐵𝐶
̅̅̅̅ , 𝐴𝐵
𝐸𝐹 , 𝐷𝐸 ̅̅̅̅ II 2
̅̅̅̅ . Für größere Werte von 𝑘
Für kleine Werte von 𝑘 schneidet 𝑁𝑘 die Kante 𝐴𝐶
schneidet 𝑁𝑘 die Kante 𝐴𝐵.̅̅̅̅
1 2 1
Für 𝑘 = 3 ist 𝑃1 (3 |3| 0), d.h. A liegt in 𝑁1 .
3 3
1 1
Von den Bereichen 0 < 𝑘 < und < 𝑘 < 1 ist der letztgenannte der größere
3 3
Bereich. III 4
e Bezeichnet man die gesuchte 𝑥3 -Koordinate mit 𝑞, so gilt:
−6 −3
⃗⃗⃗⃗⃗ ∘ 𝑄𝐹
𝑄𝑅 ⃗⃗⃗⃗⃗ = ( 3 ) ∘ ( −3 ) = 0 ⇔ 𝑞 = 3 ∨ 𝑞 = 11
2−𝑞 12 − 𝑞
Da 𝑄 auf 𝐴𝐷 ̅̅̅̅ liegt, gilt 𝑞 = 3. II 5
f Der mit 𝐶 bezeichnete Eckpunkt des Körpers wird nach der Drehung mit 𝑇
bezeichnet. Ermitteln Sie die Koordinaten von 𝑇.
𝑆 ist der Punkt auf der Kante ̅̅̅̅ 𝐴𝐵 mit der kürzesten Entfernung von 𝐶. III 3
Die vom Prüfling gewählten Lösungsansätze und -wege müssen nicht mit den dargestellten
identisch sein. Sachlich richtige Alternativen werden mit entsprechenden Bewertungseinheiten Summe 25
unter Berücksichtigung der verbindlichen BE 1 bewertet.

Niedersächsisches Kultusministerium Seite 9 von 10


Zentralabitur 2023 Mathematik Erwartungshorizont
Wahlteil – Rechnertyp: GTR eA Gymnasium Gesamtschule

Hinweise zur Bewertung


Aus Korrektur und Beurteilung der schriftlichen Arbeit soll hervorgehen, wie die Ausführungen des
Prüflings in Bezug auf die beschriebene erwartete Leistung einzuordnen sind. Der Erwartungshorizont
ist Grundlage der Bewertung. Er nennt zentrale Aspekte der erwarteten Prüfungsleistung. Die jeweils
angegebenen Bewertungseinheiten (BE) können in vollem Umfang nur vergeben werden, wenn die
Lösung vollständig und die Argumentation schlüssig dargestellt ist. Für die Beurteilung der
Prüfungsleistungen sind sowohl die rein formale Lösung als auch das zum Ausdruck gebrachte
mathematische Verständnis maßgebend. (Vgl. dazu auch Bildungsstandards im Fach Mathematik für
die Allgemeine Hochschulreife vom 18.10.2012, Abschnitt 3.2.1.3 Bewertung der Prüfungsleistung).
Der Erwartungshorizont skizziert mögliche Lösungswege. Je nach gewähltem Lösungsansatz sind häufig
auch alternative Bearbeitungen der Aufgabenstellungen denkbar, die bei fachlicher Richtigkeit und
angemessener Berücksichtigung der Operatoren mit entsprechenden Bewertungseinheiten zu
bewerten sind.
Die Angaben zu den erreichbaren Bewertungseinheiten in der Spalte BE 1 sind in jedem Fall verbindlich.
Bei der Vergabe der Bewertungseinheiten (BE) sind halbe BE zulässig.
Folgender Bewertungsmaßstab ist anzuwenden:

Notenpunkte mindestens zu mindestens zu


erreichender Anteil der erreichende BE
insgesamt erreichbaren BE
15 95 % 114
14 90 % 108
13 85 % 102
12 80 % 96
11 75 % 90
10 70 % 84
09 65 % 78
08 60 % 72
07 55 % 66
06 50 % 60
05 45 % 54
04 40 % 48
03 33 % 40
02 27 % 32,5
01 20 % 24
00 0% 0

Niedersächsisches Kultusministerium Seite 10 von 10

Das könnte Ihnen auch gefallen