Sie sind auf Seite 1von 35

Binnenalster Hamburg:

Vektoren in allen Dimensionen


Zusammenfassung 3-Dimensionales
3-Dimensionale Koordinatensysteme (KOS)
Koordinatensystem
haben drei Achsen 𝒙𝟏 , 𝒙𝟐 , 𝒙𝟑 oder 𝒙, 𝒚, 𝒛.

Die 𝒙𝟏 -Achse wir mit einem


Verkürzungsfaktor gezeichnet.
Zwei Kästchen auf der 𝒙𝟐 -Achse entsprechen
einer Kästchendiagonalen auf der 𝒙𝟏 -Achse.

Punkte haben drei Koordinaten


𝑷 𝒑𝟏 𝒑𝟐 𝒑𝟑
𝒙𝟏 -Koordinate 𝒙𝟐 -Koordinate 𝒙𝟑 -Koordinate
Der Abstand 𝒅 zwischen zwei Punkten
Zusammenfassung Vektoren (2-D) A 𝑎1 𝑎2 und B 𝑏1 𝑏2 kann berechnet
Punkte haben die Form 𝐴(𝑎1 │𝑎2 ) wobei werden als:
𝑎1 die x-Koordinate und 𝑎2 die y-Koordinate 𝑑 = 𝑏1 − 𝑎1 2 + (𝑏2 − 𝑎2 )2
beschreibt.
Die Koordinaten eines Verbindungvektors
Vektoren können als Wegbeschreibung 𝐴𝐵 lassen sich aus den Punkten A 𝑎1 𝑎2
𝑣1 und B 𝑏1 𝑏2 bestimmen durch:
verstanden werden. Der Vektor 𝑣Ԧ = 𝑣 𝑏 − 𝑎1
2 𝐴𝐵 = 1
gibt an, dass man 𝑣1 Schritte in x- 𝑏2 − 𝑎2
Richtung und 𝑣2 Schritte in y-Richtung
geht. Die Länge/der Betrag eines Vektors
𝑏 − 𝑎1 𝑣1
Ein Ortsvektor 𝑂𝐴 geht vom 𝐴𝐵 = 1 bzw. 𝑣Ԧ = 𝑣 wird
𝑏2 − 𝑎2 2
Koordinatenursprung O = (0│0) zum berechnet als:
Punkt A = (𝑎1 │𝑎2 ). Es gilt:
𝐴𝐵 = 𝑏1 − 𝑎1 2 + (𝑏2 − 𝑎2 )2
𝑎1 − 0 𝑎1
𝑂𝐴 = = 𝑎
𝑎2 − 0 2 𝑣 = 𝑣1 2 + 𝑣2 2
Zusammenfassung Vektoren (3-D)
Der Abstand 𝒅 zwischen zwei Punkten A 𝑎1 𝑎2 │𝑎3 und
B 𝑏1 𝑏2 │𝑏3 kann berechnet werden als:
Punkte haben die Form 𝐴(𝑎1 │𝑎2 │𝑎3 ) wobei 𝑎1 die 𝑑 = 𝑏1 − 𝑎1 2 + (𝑏2 − 𝑎2 )2 +(𝑏3 − 𝑎3 )2
𝑥1 -Koordinate, 𝑎2 die 𝑥2 -Koordinate und 𝑎3 die 𝑥3 -
Koordinate beschreibt.
Die Koordinaten eines Verbindungvektors 𝐴𝐵 lassen sich
aus den Punkten A 𝑎1 𝑎2 │𝑎3 und B 𝑏1 𝑏2 │𝑏3
Vektoren können als Wegbeschreibung bestimmen durch:
𝑣1 𝑏1 − 𝑎1
𝑣
verstanden werden. Der Vektor 𝑣Ԧ = 2 gibt an, 𝐴𝐵 = 𝑏2 − 𝑎2
𝑣3
dass man 𝑣1 Schritte in 𝑥1 -Richtung, 𝑣2 Schritte in 𝑏3 − 𝑎3
𝑥2 -Richtung und 𝑣3 Schritte in 𝑥3 -Richtung geht. Die Länge/der Betrag eines Vektors
𝑏1 − 𝑎1 𝑣1
Ein Ortsvektor 𝑂𝐴 geht vom Koordinatenursprung 𝑣
𝐴𝐵 = 𝑏2 − 𝑎2 bzw. 𝑣Ԧ = 2 wird berechnet als:
O = (0│0│0) zum Punkt A = (𝑎1 │𝑎2 │𝑎3 ). Es gilt: 𝑏3 − 𝑎3 𝑣3

𝑎1 − 0 𝑎1 𝐴𝐵 = 𝑏1 − 𝑎1 2 + (𝑏2 − 𝑎2 )2 +(𝑏3 − 𝑎3 )2
𝑎
𝑂𝐴 = 𝑎1 − 0 = 2
𝑎1 − 0 𝑎3 𝑣 = 𝑣1 2 + 𝑣2 2 + 𝑣3 2
Übungsaufgaben Vektoren (3-D)
2) Berechnen Sie die den Abstand zwischen den Punkten 𝐴
und 𝐵.
4) Berechnen Sie die Länge der Vektoren.
i) 𝐴 = 2 1|4 und 𝐵 = 4 5|6
(zur Kontrolle: 𝑑 ≈) 2
i) 𝑣Ԧ = 1
ii) 𝐶 = 2 −1|4 und 𝐷 = 4 5| − 6 4
(zur Kontrolle: 𝑑 ≈) (zur Kontrolle: 𝑣Ԧ ≈)
1 4 4 2 1 −2
iii) 𝐸 = 3 − 5 |2 und 𝐹 = |
6 6 2
ii) 𝑣Ԧ = 1
(zur Kontrolle: 𝑑 ≈)
4
(zur Kontrolle: 𝑣Ԧ ≈)
3) Berechnen Sie die Länge des Ortsvektors zu den Punkten.
i) 𝐺 = 2 1|4 5
(zur Kontrolle: ≈) iii) 𝑣Ԧ = 3
6
ii) 𝐺 = −4 0,5|3 (zur Kontrolle: 𝑣Ԧ ≈)
(zur Kontrolle: ≈)
Übungsaufgaben Vektoren (3-D)
2) Berechnen Sie die den Abstand zwischen den Punkten 𝐴
und 𝐵.
i) 𝐴 = 2 1|4 und 𝐵 = 4 5|6
(zur Kontrolle: 𝑑 ≈)
ii) 𝐶 = 2 −1|4 und 𝐷 = 4 5| − 6
(zur Kontrolle: 𝑑 ≈)
1 4 4 2 1
iii) 𝐸 = 3 − 5 |2 und 𝐹 = |
6 6 2
(zur Kontrolle: 𝑑 ≈)
Übungsaufgaben Vektoren (3-D)

3) Berechnen Sie die Länge des Ortsvektors zu den Punkten.


i) 𝐺 = 2 1|4
(zur Kontrolle: ≈)
ii) 𝐺 = −4 0,5|3
(zur Kontrolle: ≈)
Übungsaufgaben Vektoren (3-D)

4) Berechnen Sie die Länge der Vektoren.


2
i) 𝑣Ԧ = 1
4
(zur Kontrolle: 𝑣Ԧ ≈)
−2
ii) 𝑣Ԧ = 1
4
(zur Kontrolle: 𝑣Ԧ ≈)
5
iii) 𝑣Ԧ = 3
6
(zur Kontrolle: 𝑣Ԧ ≈)
Übungsaufgaben Vektoren (3-D)
2) Berechnen Sie die den Abstand zwischen den Punkten 𝐴
und 𝐵.
4) Berechnen Sie die Länge der Vektoren.
i) 𝐴 = 2 1|4 und 𝐵 = 4 5|6
(zur Kontrolle: 𝑑 ≈ ) 2
i) 𝑣Ԧ = 1
ii) 𝐶 = 2 −1|4 und 𝐷 = 4 5| − 6 4
(zur Kontrolle: 𝑑 ≈ ) (zur Kontrolle: 𝑣Ԧ ≈ )
1 4 4 2 1 −2
iii) 𝐸 = 3 − 5 |2 und 𝐹 = |
6 6 2
ii) 𝑣Ԧ = 1
(zur Kontrolle: 𝑑 ≈ )
4
(zur Kontrolle: 𝑣Ԧ ≈ )
3) Berechnen Sie die Länge des Ortsvektors zu den Punkten.
i) 𝐺 = 2 1|4 5
(zur Kontrolle: ≈ ) iii) 𝑣Ԧ = 3
6
ii) 𝐺 = −4 0,5|3 (zur Kontrolle: 𝑣Ԧ ≈ )
(zur Kontrolle: ≈ )
Rechnen mit Vektoren - Vektoraddition
Rechnen mit Vektoren – Vektoraddition
𝑎1 𝑏1 𝑎1 + 𝑏1
𝑎Ԧ + 𝑏Ԧ = 𝑎2 + 𝑏2 = 𝑎2 + 𝑏2
𝑎3 𝑏3 𝑎3 + 𝑏3

1 3 1 3 4
Beispiele: 𝑎Ԧ + 𝑏Ԧ = + = + =
2 0 2 0 2 Allgmein:
𝑣1 𝑤1 𝑣1 + 𝑤1
𝑣
𝑣Ԧ + 𝑤 = 2 + 𝑤2 = 𝑣2 + 𝑤2
𝑣3 𝑤3 𝑣3 + 𝑤3
1 4
Sind z.B. 𝑣Ԧ = 2 und 𝑤 = −5 so gilt
3 6

𝑣Ԧ + 𝑤 =

1 −4 1 + (−4) −3
𝑎Ԧ + 𝑏Ԧ = 2 + 5 = 2+5 = 7
−3 6 −3 + 6 3
Rechnen mit Vektoren – Skalarmultiplikation
Rechnen mit Vektoren – Skalarmultiplikation
𝑎1 𝑟 ⋅ 𝑎1
𝑟 ⋅ 𝑎Ԧ + 𝑏Ԧ = 𝑟 ⋅ 𝑎2 = 𝑟 ⋅ 𝑎2
𝑎3 𝑟 ⋅ 𝑎3

Beispiel:
2 3⋅2 6
3 ⋅ 𝑎Ԧ = 3 ⋅ = =
1 3⋅1 3 Allgmein:
𝑣1 𝑟 ∙ 𝑣1
𝑟 ∙ 𝑣Ԧ = 𝑟 ∙ 𝑣2 = 𝑟 ∙ 𝑣2
𝑣3 𝑟 ∙ 𝑣3
1
Sind z.B. 𝑣Ԧ = 2 und 𝑟 = 5 so gilt
3

𝑟 ∙ 𝑣Ԧ =

1 3⋅1 3
3 ⋅ 𝑎Ԧ = 3 ⋅ 2 = 3⋅2 = 6
−3 3 ⋅ (−3) −9
Rechnen mit Vektoren –
Linearkombination und Kollinearität
Rechnen mit Vektoren – Vektoraddition
Aufgabe:
1
1 −2 9
2
Gegeben sind die Vektoren 𝑎Ԧ = 0 , 𝑏 = 4 , 𝑐Ԧ = −1 , 𝑑Ԧ = 5 und 𝑟 = 2, 𝑠 = −3
3 −1 3 0,5

Berechne:
a) 𝑎Ԧ + 𝑏 =

b) 𝑎Ԧ + 𝑐Ԧ =

c) 𝑐Ԧ + 𝑑Ԧ =

d) 𝑎Ԧ + 𝑏 + 𝑐Ԧ + 𝑑Ԧ =
Rechnen mit Vektoren – Vektoraddition
Aufgabe:
1
1 −2 9
2
Gegeben sind die Vektoren 𝑎Ԧ = 0 , 𝑏 = 4 , 𝑐Ԧ = −1 , 𝑑Ԧ = 5 und 𝑟 = 2, 𝑠 = −3
3 −1 3 0,5

Berechne:
a) 𝑎Ԧ + 𝑏 =

b) 𝑎Ԧ + 𝑐Ԧ =

c) 𝑐Ԧ + 𝑑Ԧ =

d) 𝑎Ԧ + 𝑏 + 𝑐Ԧ + 𝑑Ԧ =
Rechnen mit Vektoren – Skalarmultiplikation
Aufgabe:
1
1 −2 9
2
Gegeben sind die Vektoren 𝑎Ԧ = 0 , 𝑏 = 4 , 𝑐Ԧ = −1 , 𝑑Ԧ = 5 und 𝑟 = 2, 𝑠 = −3
3 −1 3 0,5

Berechne:
a) 𝑟 ∙ 𝑎Ԧ =

b) s ∙ 𝑏 =

c) s ∙ 𝑐Ԧ + 𝑟 ∙ 𝑑Ԧ =

d) r ∙ 𝑎Ԧ + 𝑠 ∙ 𝑏 + 𝑟 ∙ 𝑐Ԧ + 𝑠 ∙ 𝑑Ԧ =
Rechnen mit Vektoren
Aufgabe:
1
1 −2 9
2
Gegeben sind die Vektoren 𝑎Ԧ = 0 , 𝑏 = 4 , 𝑐Ԧ = −1 , 𝑑Ԧ = 5 und 𝑟 = 2, 𝑠 = −3
3 −1 3 0,5
Es gilt Punkt vor Strich
Berechne:
a) 𝑟 ∙ 𝑎Ԧ + 𝑏 =

b) 𝑐Ԧ + s ∙ 𝑐Ԧ =

c) s ∙ 𝑐Ԧ + 𝑎Ԧ + 𝑟 ∙ (𝑑Ԧ + 𝑏) =

Ԧ + s ∙ (𝑎Ԧ + 𝑏 + 𝑐Ԧ + 𝑑)
d) r ∙ (𝑎Ԧ + 𝑏 + 𝑐Ԧ + 𝑑) Ԧ =
Rechnen mit Vektoren – Vektoraddition
𝑎1 𝑏1 𝑎1 + 𝑏1
𝑎Ԧ + 𝑏Ԧ = 𝑎2 + 𝑏2 = 𝑎2 + 𝑏2
𝑎3 𝑏3 𝑎3 + 𝑏3

1 3 1 3 4
Beispiele: 𝑎Ԧ + 𝑏Ԧ = + = + =
2 0 2 0 2 Allgmein:
𝑣1 𝑤1 𝑣1 + 𝑤1
𝑣Ԧ + 𝑤 𝑣
= 2 + 𝑤2 = 𝑣 2 + 𝑤2
𝑣3 𝑤3 𝑣3 + 𝑤3
1 4
Sind z.B. 𝑣Ԧ = 2 und 𝑤 = −5 so gilt
3 6

1 4 1+4 5
𝑣Ԧ + 𝑤 = 2 + −5 = 2 + (−5) = −3
3 6 3+6 9

1 −4 1 + (−4) −3
𝑎Ԧ + 𝑏Ԧ = 2 + 5 = 2+5 = 7
−3 6 −3 + 6 3
Rechnen mit Vektoren – Skalarmultiplikation
𝑎1 𝑟 ⋅ 𝑎1
𝑟 ⋅ 𝑎Ԧ + 𝑏Ԧ = 𝑟 ⋅ 𝑎2 = 𝑟 ⋅ 𝑎2
𝑎3 𝑟 ⋅ 𝑎3

Beispiel:
2 3⋅2 6
3 ⋅ 𝑎Ԧ = 3 ⋅ = = Allgmein:
1 3⋅1 3
𝑣1 𝑟 ∙ 𝑣1
𝑣
𝑟 ∙ 𝑣Ԧ = 𝑟 ∙ 2 = 𝑟 ∙ 𝑣2
𝑣3 𝑟 ∙ 𝑣3
1
Sind z.B. 𝑣Ԧ = 2 und 𝑟 = 5 so gilt
3

1 5
𝑟 ∙ 𝑣Ԧ = 5 ∙ 2 = 10
3 15

1 3⋅1 3
3 ⋅ 𝑎Ԧ = 3 ⋅ 2 = 3⋅2 = 6
−3 3 ⋅ (−3) −9
Rechnen mit Vektoren –
Linearkombination und Kollinearität
Rechnen mit Vektoren
Aufgabe:
10 −0,5
1
Gegeben sind die Vektoren 𝑎Ԧ = 0 ,𝑏 = 3 und die Koeffizienten r = − 𝑢𝑛𝑑 𝑠 = 2
2
2 −1

Berechne die folgende Linearkombination:


a) 𝑟 ∙ 𝑎Ԧ + 𝑠 ∙ 𝑏 =
Rechnen mit Vektoren
1 2 7
Im Schaubild ist die Rechnung 3 ⋅ +2⋅ = verdeutlicht.
2 −4 −2
0,5 −2
Verdeutlichen Sie die Rechnung 4 ⋅ 𝑎Ԧ + 2 ⋅ 𝑏 wobei 𝑎Ԧ = und 𝑏 = mit Hilfe einer
1 0,5
Zeichnung.
Rechnen mit Vektoren
1 2 7
Im Schaubild ist die Rechnung 3 ⋅ +2⋅ = verdeutlicht.
2 −4 −2
0,5 −2
Verdeutlichen Sie die Rechnung 4 ⋅ 𝑎Ԧ + 2 ⋅ 𝑏 wobei 𝑎Ԧ = und 𝑏 = mit Hilfe einer
1 0,5
Zeichnung.
Rechnen mit Vektoren
1 2 7
Im Schaubild ist die Rechnung 3 ⋅ +2⋅ = verdeutlicht.
2 −4 −2
1 1
Verdeutlichen Sie die Rechnung 4 ⋅ 𝑎Ԧ − 2 ⋅ 𝑏 wobei 𝑎Ԧ = und 𝑏 = mit Hilfe einer
0,5 2
Zeichnung.
Rechnen mit Vektoren
1 −2 7
Im Schaubild ist die Rechnung 3 ⋅ −2⋅ = verdeutlicht.
2 4 −2
1 1
Verdeutlichen Sie die Rechnung 4 ⋅ 𝑎Ԧ − 2 ⋅ 𝑏 wobei 𝑎Ԧ = und 𝑏 = mit Hilfe einer
0,5 2
Zeichnung.
Linearkombinationen
Rechnen mit Vektoren –
Linearkombination und Kollinearität
Kollinearität
2 4 −5 Weisen Sie rechnerisch nach, dass die Vektoren
Zeichnen Sie die Vektoren 𝑎Ԧ = ,𝑏 = , 𝑐Ԧ = 2 4
−1 −2 2,5 𝑎Ԧ = 𝑢𝑛𝑑 𝑏 = kollinear sind.
in das Koordinatensystem. −1 −2

Weisen Sie rechnerisch nach, dass die Vektoren


4 −5
𝑏= 𝑢𝑛𝑑 𝑐Ԧ = kollinear sind.
−2 2,5
Parallelogramme überprüfen

Überprüfen Sie, ob die Punkte 𝐴 2 −2 3 , 𝐵 −5 −5 − 5 , 𝐶 −9 −6 − 5 , 𝐷 −2 −3 − 3 die aufeinanderfolgenden Eckpunkte


eines Parallelogramms ABCD sind.
Parallelogramme überprüfen

Überprüfen Sie, ob die Punkte 𝐴 2 −2 3 , 𝐵 −5 −5 − 5 , 𝐶 −9 −6 − 5 , 𝐷 −2 −3 − 3 die aufeinanderfolgenden Eckpunkte


eines Parallelogramms ABCD sind.
Dreiecke überprüfen
Überprüfen Sie, ob das Dreieck ABC mit den Eckpunkten 𝐴 2 −2 3 ,
𝐵 −5 −5 − 5 , 𝐶 −9 −6 − 5 gleichseitig ist. Begründen Sie ihre Antwort.
Dreiecke überprüfen
Überprüfen Sie, ob das Dreieck ABC mit den Eckpunkten 𝐴 2 −2 3 ,
𝐵 −5 −5 − 5 , 𝐶 −9 −6 − 5 gleichseitig ist. Begründen Sie ihre Antwort.
Geometrische Objekte eintragen

a) Trage die Pyramide in ein


Koordinatensystem ein. Trage den Punkt D in
den Koordinatenursprung ein. Die
quadratische Grundfläche hat eine
Seitenlänge von 4 Einheiten. Die Pyramide
hat eine Höhe von 3 Einheiten.
b) Bestimme die Koordinaten der Spitze S.
Geometrische Objekte eintragen

a) Trage die Pyramide in ein


Koordinatensystem ein. Trage den Punkt D in
den Koordinatenursprung ein. Die
quadratische Grundfläche hat eine
Seitenlänge von 4 Einheiten. Die Pyramide
hat eine Höhe von 3 Einheiten.
b) Bestimme die Koordinaten der Spitze S.

Das könnte Ihnen auch gefallen