Sie sind auf Seite 1von 11

Zentralabitur 2022 Mathematik Erwartungshorizont

Wahlteil – Rechnertyp: CAS Block 1 eA Gymnasium Gesamtschule

Erwartungshorizont/Bewertungsbogen für _______________________________________________


AFB: Anforderungsbereiche BE 1: erreichbare Bewertungseinheiten BE 2: vom Prüfling erreichte Bewertungseinheiten

Aufgabe 1A Erwartete Leistung AFB BE 1 BE 2


a 𝑓1 (𝑥) = 0 ⇔ 𝑥 = 0
Die Zeichnung sollte folgende Aspekte zeigen:
Der Graph schneidet die Koordinatenachsen nur im Koordinatenursprung.
Hochpunkt (1|1) und Tiefpunkt (−1|−1)
Der Graph nähert sich rechts und links asymptotisch an die 𝑥-Achse an. I 5
b Für jede reelle Zahl 𝑢 > 2022 schließen der Graph von 𝑓1, die 𝑥-Achse und die
Gerade zu 𝑥 = 𝑢 ein Flächenstück ein. Dessen Inhalt stimmt ungefähr mit dem
Inhalt des Flächenstücks überein, das der Graph von 𝑓1, die 𝑥-Achse und die
Gerade zu 𝑥 = 2022 einschließen. II 3
c Die beiden Teilflächen, die der Graph von 𝑓−1 mit der 𝑥-Achse und den
Geraden zu 𝑥 = −0,5 und 𝑥 = 0,5 einschließt, haben den gleichen Inhalt und
liegen auf unterschiedlichen Seiten der 𝑥-Achse. Also heben sich die Integrale
gegenseitig auf. Es bleibt nur der Inhalt der Teilfläche im Intervall [0,5; 1] übrig. I 3
d 𝑓𝑎 (1) = 𝑒 ⇔ 𝑎 = −1
′ (1)
tan(φ) = 𝑓−1 = 2𝑒, d.h. 𝜑 ≈ 80° II 4
e • Alle Graphen der Schar schneiden sich im Koordinatenursprung.
• Alle Graphen der Schar haben im Koordinatenursprung die gleiche Steigung.
• Keiner der Graphen hat einen weiteren Punkt mit einem anderen Graphen
der Schar gemeinsam. II 3
f Für 𝑎 = 0 hat der Graph von 𝑓0 keine Wendestelle.
3
(𝑎 ⋅ 𝑥 2 − 3) ⋅ 𝑥 = 0 ⇔ 𝑥 = 0 ∨ 𝑥 2 =
𝑎
Für 𝑎 < 0 hat die gegebene Gleichung genau eine Lösung und der Graph von 𝑓𝑎
genau eine Wendestelle.
Für 𝑎 > 0 hat die gegebene Gleichung genau drei Lösungen und der Graph von
𝑓𝑎 genau drei Wendestellen. II 7
g 𝑥 𝑥 1 𝑥 2 1
− 𝑎⋅( ) +
1 𝑎
− ⋅ 2 ⋅ 𝑥2+
1
𝑘 ⋅ 𝑓𝑎 (𝑘) = 𝑘 ⋅ 𝑘 ⋅ 𝑒 2 𝑘 2 =𝑥⋅𝑒 2 𝑘 2 = 𝑓 𝑎 (𝑥)
𝑘2 III 3
h Die Punkte (𝑥|𝑦) mit 𝑥 ⋅ 𝑦 < 0 liegen im Inneren des zweiten bzw. vierten
Quadranten.
1 2 1
Für alle 𝑥 ∈ ℝ gilt 𝑒 − 2 ⋅ 𝑥 + 2 > 0.
Daraus folgt 𝑓𝑎 (𝑥) < 0 für 𝑥 < 0 und 𝑓𝑎 (𝑥) > 0 für 𝑥 > 0. Die Graphen der
Schar liegen also im Inneren des ersten bzw. dritten Quadranten. III 4
i Der Graph von 𝑓1 ist symmetrisch bezüglich des Koordinatenursprungs und hat
den Hochpunkt (1|1). II 3
j Für 𝑣 > 0 gilt:
1
2
⋅ (𝑣 + 2) ⋅ 𝑣 = 144 ⇔ 𝑣 = 16
1
16 = 𝑓𝑎 (16) ⇔ 𝑎 =
256
III 5
Die vom Prüfling gewählten Lösungsansätze und -wege müssen nicht mit den dargestellten
identisch sein. Sachlich richtige Alternativen werden mit entsprechenden Bewertungseinheiten Summe 40
unter Berücksichtigung der verbindlichen BE 1 bewertet.

Niedersächsisches Kultusministerium Seite 1 von 11


Zentralabitur 2022 Mathematik Erwartungshorizont
Wahlteil – Rechnertyp: CAS Block 1 eA Gymnasium Gesamtschule

Erwartungshorizont/Bewertungsbogen für _______________________________________________


AFB: Anforderungsbereiche BE 1: erreichbare Bewertungseinheiten BE 2: vom Prüfling erreichte Bewertungseinheiten

Aufgabe 1B Erwartete Leistung AFB BE 1 BE 2


a 1950 bis 1955 und 1970 bis 1975 I 2
b Für eine mindestens gute Leistung in dieser Teilaufgabe können die
Schülerinnen und Schüler:
• im Kontext passende Regressionsfunktionen mithilfe aller zur Verfügung
stehenden Daten bestimmen.
• die Regressionsfunktionen gemäß im Unterricht formulierter Kriterien
ausführlich auf ihre Eignung im Kontext untersuchen.
• symbolisch/formal korrekt arbeiten.
• die wesentlichen Inhalte klar, übersichtlich und fachsprachlich korrekt
darstellen.
Für eine mindestens ausreichende Leistung in dieser Teilaufgabe können die
Schülerinnen und Schüler:
• Regressionsfunktionen bestimmen, wobei nicht alle zur Verfügung stehenden
Daten genutzt werden.
• die Regressionsfunktionen gemäß im Unterricht formulierter Kriterien
hinreichend auf ihre Eignung untersuchen.
• die Inhalte hinreichend strukturiert und in Teilen fachsprachlich korrekt
darstellen. II 9
c Die Funktion 𝑔 gibt die Änderung des Schuldenstands in Mrd. Euro pro Jahr an,
daher gibt das Integral von 𝑔 über ein Intervall die Gesamtzunahme der
Schulden in dem entsprechenden Zeitraum an.
1490 Mrd. Euro ist der Schuldenstand zu Beginn des Jahres 2005.
Die Summe gibt also den Schuldenstand zu Beginn des Jahres 2025 an. I 3
d Wesentliche Aspekte der Skizze:
• Schnittpunkt mit der 𝑦-Achse bei 1490
• Hochpunkt an der Stelle der Nullstelle des Graphen zu 𝑔
• annähernd lineare Abnahme nach dem Hochpunkt II 4
e 𝑎
Mit 𝑎 > 0 führt ∫0 𝑔(𝑥)𝑑𝑥 = 0 zu 𝑎 ≈ 26,8.
Das gesuchte Jahr ist 2031. II 4
f Das Funktionsmaximum von 𝑏(𝑡) = 1490 +
𝑡
∫0 𝑔(𝑥) 𝑑𝑥
wird für 𝑥 ≈ 7,62
angenommen. Der Schuldenstand ist im Jahr 2012 maximal und beträgt etwa
2023 Mrd. Euro. I 3
g Für 𝑎 ≠ 0 gilt: ℎ𝑎′ (𝑥) =0⇔𝑥=
1
2𝑎
1 𝑒
ℎ𝑎 (2𝑎) = 2
Somit ist der maximale Funktionswert unabhängig vom Wert von 𝑎. II 4

Niedersächsisches Kultusministerium Seite 2 von 11


Zentralabitur 2022 Mathematik Erwartungshorizont
Wahlteil – Rechnertyp: CAS Block 1 eA Gymnasium Gesamtschule

Erwartungshorizont/Bewertungsbogen für _______________________________________________


AFB: Anforderungsbereiche BE 1: erreichbare Bewertungseinheiten BE 2: vom Prüfling erreichte Bewertungseinheiten

Aufgabe 1B Erwartete Leistung AFB BE 1 BE 2


h Die Hochpunkte aller Graphen haben die Koordinaten
1 𝑒
𝐻( | ), die Schnittpunkte mit der 𝑥-Achse aller
2𝑎 2
1
Graphen haben die Koordinaten 𝑁 ( |0).
𝑎
Die Strecke ̅̅̅̅
𝑁𝑂 ist doppelt so lang wie die Strecke
𝑁𝐻𝑥 . Daher ist auch die Strecke ̅̅̅̅
̅̅̅̅̅̅ 𝑂𝐵 doppelt so lang
wie die Strecke ̅̅̅̅̅̅
𝐻𝑥 𝐻.
Also hat der gemeinsame Punkt 𝐵 mit der 𝑦-Achse die
𝑦–Koordinate 𝑒. III 6
i Ein Graph kann nur dann vollständig unterhalb eines anderen Graphen liegen,
wenn beide Graphen keine Schnittpunkte haben.
𝑎−1
ℎ𝑎′ (𝑥) = ℎ𝑎 (𝑥) führt auf 𝑥 = 𝑎⋅(2𝑎−1) .
1
Für 𝑎 = 0 und 𝑎 = 2 ist der rechte Term nicht definiert und es existieren keine
Schnittpunkte zwischen den Graphen zu ℎ𝑎 und ℎ𝑎′ .
Es gilt: ℎ0′ (0) < ℎ0 (0) und ℎ1′ (0) < ℎ1 (0)
2 2
1
Daher liegt der Graph zu ℎ𝑎′ für 𝑎 = 0 und 𝑎 = 2 vollständig unterhalb des
Graphen zu ℎ𝑎 . III 5
Die vom Prüfling gewählten Lösungsansätze und -wege müssen nicht mit den dargestellten
identisch sein. Sachlich richtige Alternativen werden mit entsprechenden Bewertungseinheiten Summe 40
unter Berücksichtigung der verbindlichen BE 1 bewertet.

Niedersächsisches Kultusministerium Seite 3 von 11


Zentralabitur 2022 Mathematik Erwartungshorizont
Wahlteil – Rechnertyp: CAS Block 1 eA Gymnasium Gesamtschule

Erwartungshorizont/Bewertungsbogen für _______________________________________________


AFB: Anforderungsbereiche BE 1: erreichbare Bewertungseinheiten BE 2: vom Prüfling erreichte Bewertungseinheiten

Aufgabe 1C Erwartete Leistung AFB BE 1 BE 2


a 𝑓(0,5) = 221,25 Die Geschwindigkeit beträgt etwa 221 h .
km

𝑓(0) − 𝑓(0,5) = 18,75 und 𝑓(0,5) − 𝑓(1) = 41,25 > 18,75 I 4


b 200 = 𝑓(𝑥) und 150 = 𝑓(𝑥) liefert im relevanten Bereich die Grenzen 𝑥1 und
𝑥2 . Länge des Zeitraumes in Minuten: 𝑥2 − 𝑥1 ≈ 0,57 I 3
c Ein mögliches Wertepaar ist: 𝑥1 = 0,5 und 𝑥2 = 1,5
Die momentanen Änderungsraten der Geschwindigkeiten sind zu den
Zeitpunkten 𝑥1 und 𝑥2 identisch. I 3
d ′
𝑓 nimmt ihr Minimum bei 𝑥 = 1 an.
Der gesuchte Zeitpunkt ist also 15: 01 Uhr. II 3
e Bei Beginn eines solchen Zeitraumes z.B. um 15: 00 Uhr ergibt sich:
1 2
⋅ ∫0 𝑓(𝑥) 𝑑𝑥 = 6
60
1
⋅ 𝑓(2) ⋅ 𝑡 = 1 ⇔ 𝑡 = 0,5
60
Ein solcher Zeitraum beginnt z.B. um 15: 00 Uhr und endet 2,5 Minuten später. II 5
f Die Tangente an den Graphen von 𝑓 im Punkt (1|𝑓(1)) hat die Gleichung
𝑦 = −90𝑥 + 270.
Diese Tangente hat die Nullstelle 3. Für die zurückgelegte Strecke von
1 2
15: 01 Uhr bis 15: 03 Uhr ergibt sich: 2 ⋅ 60 ⋅ 𝑓(1) = 3
Die Aussage ist also richtig. III 6
g 1 1 𝜋 𝜋
𝑐 = ⋅ (3 + (−1)) = 1, 𝑎 = ⋅ (3 − (−1)) = 2, 𝑏 = =
2 2 2−(−2) 4 II 5
h 2
∫−2 𝑠(𝑥) 𝑑𝑥 =4
Der Graph von 𝑠 ist symmetrisch bezüglich des
Punktes (0|1). Damit haben die Flächenstücke
𝐴1 und 𝐴4 ebenso den gleichen Inhalt wie die
Flächenstücke 𝐴2 und 𝐴3 .
Aufgrund der Lage dieser Flächenstücke
bezüglich der 𝑥-Achse und bezüglich des abgebildeten Quadrats, stimmt der
Wert des Terms mit dem Flächeninhalt des Quadrats überein, ist also 22 = 4. II 6
i Die Wendepunkte haben die Koordinaten (4𝑘|1) mit 𝑘 ∈ ℤ.
2021
Damit haben die betrachteten Geraden die Steigungen 2022−4𝑘 .
Der Wert der Tangentensteigungen in den Wendepunkten ist irrational.
2021
Da 2022−4𝑘 für jeden Wert von 𝑘 ∈ ℤ eine rationale Zahl ist, ist keine der
Geraden im jeweiligen Wendepunkt Tangente an den Graphen von 𝑠. III 5
Die vom Prüfling gewählten Lösungsansätze und -wege müssen nicht mit den dargestellten
identisch sein. Sachlich richtige Alternativen werden mit entsprechenden Bewertungseinheiten Summe 40
unter Berücksichtigung der verbindlichen BE 1 bewertet.

Niedersächsisches Kultusministerium Seite 4 von 11


Zentralabitur 2022 Mathematik Erwartungshorizont
Wahlteil – Rechnertyp: CAS Block 2 eA Gymnasium Gesamtschule

Erwartungshorizont/Bewertungsbogen für _______________________________________________


AFB: Anforderungsbereiche BE 1: erreichbare Bewertungseinheiten BE 2: vom Prüfling erreichte Bewertungseinheiten

Aufgabe 2A Erwartete Leistung AFB BE 1 BE 2


a Tarif S Tarif M Tarif L
Service-Hotline
9% 27,5 % 10,5 % 47 %
angerufen
Service-Hotline
11 % 27,5 % 14,5 % 53 %
nicht angerufen
20 % 55 % 25 % 100 %
I 3
b Die gesuchte Wahrscheinlichkeit beträgt
11 %
≈ 21 %.
53 % I 2
c 10,5 % + 11 % + 27,5 % = 49 %
Der gesuchte Anteil beträgt 49 %. II 2
d Der Term gibt die Wahrscheinlichkeit dafür an, dass mindestens 470 und
höchstens 490 der befragten Kunden einen der Tarife M und L haben. I 3
e 𝑋: Anzahl der Kunden mit dem Tarif S; 𝑛 = 600, 𝑝 = 0,2
𝜇𝑋 = 600 ∙ 0,2 = 120; 5 % ∙ 120 = 6
𝑃(114 ≤ 𝑋 ≤ 126) ≈ 49,3 % II 3
f Es gilt 𝑃(𝑋 < 113) ≈ 22 % und 𝑃(𝑋 < 114) ≈ 26 %, d. h. 𝑘 = 113. II 4
g 𝑌: Wartezeit in Minuten
3
𝑃(𝑌 ≤ 3) = ∫−∞ 𝜑𝜇𝑌 ;1,25 (𝑥)𝑑𝑥 = 15 % liefert 𝜇𝑌 mit 𝜇𝑌 ≈ 4,3.

𝑃(𝑌 ≥ 5) ≈ ∫5 𝜑4,3;1,25 (𝑥)𝑑𝑥 ≈ 29 % III 4
h Die gesuchte Wahrscheinlichkeit ist unabhängig vom Erwartungswert.
𝑍: Wartezeit in Minuten
Das Intervall mit der größten Wahrscheinlichkeit liegt symmetrisch zum
Erwartungswert.
𝑃(𝜇𝑍 − 1 ≤ 𝑍 ≤ 𝜇𝑍 + 1) ≈ 57,6 % < 60 %
Es gibt kein solches Zeitintervall. III 4
Die vom Prüfling gewählten Lösungsansätze und -wege müssen nicht mit den dargestellten
identisch sein. Sachlich richtige Alternativen werden mit entsprechenden Bewertungseinheiten Summe 25
unter Berücksichtigung der verbindlichen BE 1 bewertet.

Niedersächsisches Kultusministerium Seite 5 von 11


Zentralabitur 2022 Mathematik Erwartungshorizont
Wahlteil – Rechnertyp: CAS Block 2 eA Gymnasium Gesamtschule

Erwartungshorizont/Bewertungsbogen für _______________________________________________


AFB: Anforderungsbereiche BE 1: erreichbare Bewertungseinheiten BE 2: vom Prüfling erreichte Bewertungseinheiten

Aufgabe 2B Erwartete Leistung AFB BE 1 BE 2


a
𝐷: „Eine Person hat Datenschutzbedenken.“
𝐹: „Eine Person nutzt ein Fitnessarmband.“

I 3
b 0,59 ∙ 0,23
≈ 42 %
0,59 ∙ 0,23 + 0,19 II 3
c 𝑃(𝐹|𝐷) = 0,23 und 𝑃(𝐹) = 0,59 ⋅ 0,23 + 0,19
Da 𝑃(𝐹|𝐷) ≠ 𝑃(𝐹) gilt, sind die Ereignisse 𝐷 und 𝐹 stochastisch abhängig. II 3
d 𝑋: Anzahl der Kunden mit Datenschutzbedenken; binomialverteilt mit
𝑝 = 0,59 und 𝑛 = 100
𝑃(𝑋 > 50) ≈ 96 % I 2
e 𝑎 = 0,41, 𝑏 = 100 − 𝑘
„Höchstens 50 der ausgewählten Kunden haben Datenschutzbedenken.“ II 3
f 2𝑛 𝑛 𝑛 1 𝑛
0,41 = 0,41 ∙ 0,41 ≠ ∙ 0,41 , d. h. es gibt keinen solchen Wert von 𝑛. II 3
2
g 𝑌𝑛 : Anzahl der falsch eingestellten Fitnessarmbänder; binomialverteilt mit
𝑝 = 0,1 und 𝑛
𝑃(𝑌𝑛 ≥ 1) ≥ 0,99 führt auf 𝑛 ≥ 43,7 …
Es müssen mindestens 44 Fitnessarmbänder überprüft werden. III 3
h Wahrscheinlichkeit dafür, dass unter 10 Fitnessarmbändern mindestens ein
falsch eingestelltes Fitnessarmband ist: 𝑃(𝑌10 ≥ 1) ≈ 0,6513
𝑍: Anzahl der Kontrollstationen, an denen mindestens ein falsch eingestelltes
Fitnessarmband entdeckt wird; binomialverteilt mit
𝑝 = 𝑃(𝑌10 ≥ 1) und 𝑛 = 5
𝑃(𝑍 ≤ 1) ≈ 0,053 III 5
Die vom Prüfling gewählten Lösungsansätze und -wege müssen nicht mit den dargestellten
identisch sein. Sachlich richtige Alternativen werden mit entsprechenden Bewertungseinheiten Summe 25
unter Berücksichtigung der verbindlichen BE 1 bewertet.

Niedersächsisches Kultusministerium Seite 6 von 11


Zentralabitur 2022 Mathematik Erwartungshorizont
Wahlteil – Rechnertyp: CAS Block 2 eA Gymnasium Gesamtschule

Erwartungshorizont/Bewertungsbogen für _______________________________________________


AFB: Anforderungsbereiche BE 1: erreichbare Bewertungseinheiten BE 2: vom Prüfling erreichte Bewertungseinheiten

Aufgabe 2C Erwartete Leistung AFB BE 1 BE 2


a 𝑋: Anzahl der unrunden Bälle, 𝑛 = 200, 𝑝 = 0,02
𝐸(𝑋) = 200 ∙ 0,02 = 4
𝑃(𝑋 < 4) ≈ 0,431 I 3
b 2
1 − (𝑃(𝑋 ≤ 6)) ≈ 0,205 II 3
c
R: „Ein Ball ist rund.“
A: „Ein Ball wird aussortiert.“

I 3
d Der Term gibt für 2000 hergestellte Bälle den Erwartungswert für die Anzahl
der aussortierten runden Bälle an. II 2
e 0,02 ∙ 0,12
≈ 0,00023
0,98 ∙ 0,952 + 0,02 ∙ 0,12 III 4
f 𝑌: Gewicht eines Balles in Gramm; normalverteilt mit 𝜇 = 2,70 und 𝜎 = 0,03
𝑃(2,60 ≤ 𝑌 ≤ 2,67) + 𝑃(2,77 ≤ 𝑌 ≤ 2,85) ≈ 0,168 II 3
g 𝑍: Anzahl der nach Regel I aufgrund ihres Gewichts beanstandeten Bälle;
binomialverteilt mit 𝑛 = 24 und 𝑝 = 1 − 𝑃(2,67≤ 𝑌 ≤ 2,77)
𝑃(𝑍 ≤ 1) ≈ 0,070 III 4
h Erwartet wird eine Entscheidung mit nachvollziehbarer Begründung, in der auf
die Auslegungsmöglichkeiten des Begriffs „optimal“ im Zusammenhang der
Sachsituation eingegangen wird. II 3
Die vom Prüfling gewählten Lösungsansätze und -wege müssen nicht mit den dargestellten
identisch sein. Sachlich richtige Alternativen werden mit entsprechenden Bewertungseinheiten Summe 25
unter Berücksichtigung der verbindlichen BE 1 bewertet.

Niedersächsisches Kultusministerium Seite 7 von 11


Zentralabitur 2022 Mathematik Erwartungshorizont
Wahlteil – Rechnertyp: CAS Block 3 eA Gymnasium Gesamtschule

Erwartungshorizont/Bewertungsbogen für _______________________________________________


AFB: Anforderungsbereiche BE 1: erreichbare Bewertungseinheiten BE 2: vom Prüfling erreichte Bewertungseinheiten

Aufgabe 3A Erwartete Leistung AFB BE 1 BE 2


a Sowohl die 𝑥1 -Koordinaten als auch die 𝑥2 -Koordinaten von 𝐵 und 𝐶
unterscheiden sich nur in ihren Vorzeichen, die 𝑥3 -Koordinaten stimmen
überein. I 2
b ̅̅̅̅| + |𝐵𝐶
2 ∙ |𝐴𝐵 ̅̅̅̅ | ≈ 102, d. h. die Länge beträgt etwa 102 m. I 3
c 14
𝑛⃗ ∙ ⃗⃗⃗⃗⃗
𝐴𝐵 = 0 ∧ 𝑛⃗ ∙ ⃗⃗⃗⃗⃗
𝐴𝐶 = 0 liefert 𝑛⃗ = (14) als Normalenvektor von 𝐸.
11
Damit hat die gesuchte Gleichung die Form 14𝑥1 + 14𝑥2 + 11𝑥3 = 𝑐.
𝐴 liegt genau dann in 𝐸, wenn 14 ∙ 11 + 14 ∙ 11 = 𝑐 gilt, d. h. 𝑐 = 308. II 3
d 0
⃗ ∙ (0) |
|𝑛
1
cos 𝛼 = |𝑛⃗|
liefert 𝛼 ≈ 61°.
Term: 180° − 2𝛼 II 5
e Betrachtet man die Seitenfläche des Quaders, die 𝐴 und 𝐶 enthält, als
Grundfläche und bezeichnet deren Flächeninhalt mit 𝐺 und die Länge der
zugehörigen Höhe des Quaders mit ℎ, so ergibt sich für den Inhalt des
1 1 1
pyramidenförmigen Teilkörpers 3 ∙ 2 ∙ 𝐺 ∙ ℎ = 6 ∙ 𝐺 ∙ ℎ.
Damit beträgt das gesuchte Verhältnis 1: 5. II 4
f 0 1
Abbildung 1: (−1), Abbildung 2: (−1)
0 0
oder Vielfache dieser Vektoren

Für die schematische Darstellung sind auch alle Drehungen der Abbildung als
korrekt anzusehen. III 4
g i. 𝑄 ist ein Punkt auf ̅̅̅̅
𝐴𝐵.
ii. Gilt 𝑃𝑄 ∙ 𝐴𝐵 = 0, steht also ̅̅̅̅
⃗⃗⃗⃗⃗ ⃗⃗⃗⃗⃗ 𝑃𝑄 senkrecht zu ̅̅̅̅ ̅̅̅̅ | der Abstand
𝐴𝐵, so ist |𝑃𝑄
von 𝑃 zu 𝐴𝐵̅̅̅̅.
iii. Dieser Abstand muss mit 28 − ℎ, dem Abstand von 𝑃 zu ̅̅̅̅ 𝐵𝐶 ,
übereinstimmen. III 4
Die vom Prüfling gewählten Lösungsansätze und -wege müssen nicht mit den dargestellten
identisch sein. Sachlich richtige Alternativen werden mit entsprechenden Bewertungseinheiten Summe 25
unter Berücksichtigung der verbindlichen BE 1 bewertet.

Niedersächsisches Kultusministerium Seite 8 von 11


Zentralabitur 2022 Mathematik Erwartungshorizont
Wahlteil – Rechnertyp: CAS Block 3 eA Gymnasium Gesamtschule

Erwartungshorizont/Bewertungsbogen für _______________________________________________


AFB: Anforderungsbereiche BE 1: erreichbare Bewertungseinheiten BE 2: vom Prüfling erreichte Bewertungseinheiten

Aufgabe 3B Erwartete Leistung AFB BE 1 BE 2


a Zwei Dreiecksseiten werden beschrieben durch gleichlange Vektoren
4 0
𝐷𝑘 𝐵 = ( 0 ) und ⃗⃗⃗⃗⃗⃗⃗
⃗⃗⃗⃗⃗⃗⃗⃗ 𝐷𝑘 𝐶 = ( 4 ).
−𝑘 −𝑘
−2
Höhe des Dreiecks: |𝑀𝐷 ⃗⃗⃗⃗⃗⃗⃗⃗⃗6 | = |(−2)| = √44
6
⃗⃗⃗⃗⃗ | = √16 + 16 = √32
Länge der Basis: |𝐴𝐵
1
Flächeninhalt: 2 ⋅ √44 ⋅ √32 = 4 ⋅ √22 I 5
b Ansatz für die Koordinatenform: 𝑎 ⋅ 𝑥 + 𝑏 ⋅ 𝑦 + 𝑐 ⋅ 𝑧 = 𝑑
Einsetzen der Koordinaten von 𝐵, 𝐶 und 𝐷𝑘 führt auf ein LGS mit der Lösung:
𝑑 𝑑
𝑎 = 𝑏 = ,𝑐 =
4 𝑘
4
Mit 𝑑 = 4 folgt 𝑥 + 𝑦 + ⋅ 𝑧 = 4. II 4
𝑘
c 0
Richtungsvektor der 𝑧-Achse: 𝑟 = (0)
1
1
𝑛𝑘 = (14 )
Normalenvektor von 𝐿𝑘 : ⃗⃗⃗⃗
𝑘
𝑟 ⋅ ⃗⃗⃗⃗⃗
𝑛
sin(30°) = |𝑟| ⋅ |𝑛⃗⃗⃗⃗⃗𝑘 | ⇔ 𝑘 = 2√6
𝑘 II 3
d Der Zeichnung entnimmt man, dass 𝑃 dieselben 𝑥- und 𝑧-Koordinaten wie 𝑄
hat: 𝑃(1|0|3)
Da 𝑃 in 𝐿𝑘 liegt, erfüllen seine Koordinaten die Ebenengleichung:
12
1+ 𝑘 =4
Diese Gleichung hat die Lösung 𝑘 = 4. II 3
Der gesuchte Punkt hat die Koordinaten (1|1|ℎ) mit 0 ≤ ℎ ≤ 3.
Einsetzen der Koordinaten in die Gleichung für 𝐿4 liefert die Lösung ℎ = 2. II 3
e 0 < 𝑘 ≤ 3: vier Eckpunkte
3 < 𝑘 < 4: fünf Eckpunkte
4 ≤ 𝑘 < 6: drei Eckpunkte III 3
f Jeder Punkt 𝑄ℎ liegt auf der Strecke 𝑀𝐷̅̅̅̅̅̅6. Diese wird beschrieben durch:
2 −2
𝑥 = ⃗⃗⃗⃗⃗⃗ ⃗⃗⃗⃗⃗⃗⃗⃗⃗6 = (2) + 𝑠 ⋅ (−2) ; 0 ≤ 𝑠 ≤ 1
𝑂𝑀 + 𝑠 ⋅ 𝑀𝐷
0 6

𝑄ℎ hat die 𝑧-Koordinate ℎ, also gilt ℎ = 6 ⋅ 𝑠 und damit 𝑠 = .
6

Damit ergeben sich die weiteren Koordinaten zu: 2 − 3 III 4
Die vom Prüfling gewählten Lösungsansätze und -wege müssen nicht mit den dargestellten
identisch sein. Sachlich richtige Alternativen werden mit entsprechenden Bewertungseinheiten Summe 25
unter Berücksichtigung der verbindlichen BE 1 bewertet.

Niedersächsisches Kultusministerium Seite 9 von 11


Zentralabitur 2022 Mathematik Erwartungshorizont
Wahlteil – Rechnertyp: CAS Block 3 eA Gymnasium Gesamtschule

Erwartungshorizont/Bewertungsbogen für _______________________________________________


AFB: Anforderungsbereiche BE 1: erreichbare Bewertungseinheiten BE 2: vom Prüfling erreichte Bewertungseinheiten

Aufgabe 3C Erwartete Leistung AFB BE 1 BE 2


a 0 0
⃗⃗⃗⃗⃗ = ( 38 ) = 19 ∙ ( 40 ) = 19 ∙ ⃗⃗⃗⃗⃗
𝐵𝐹 ̅̅̅̅ ∥ ̅̅̅̅
𝐴𝐸 , d.h. 𝐵𝐹 𝐴𝐸
20 20
114 120
0 0
⃗⃗⃗⃗⃗ ⃗⃗⃗⃗⃗
𝐴𝐸 ∙ 𝐸𝐹 = ( 40 ) ∙ ( 18 ) = 0, d. h. das Viereck hat im Punkt 𝐸 einen rechten
120 −6
Winkel. I 3
b 0
⃗⃗⃗⃗⃗ = 0 und 𝑛⃗ ∙ 𝐸𝐻
𝑛⃗ ∙ 𝐸𝐹 ⃗⃗⃗⃗⃗⃗ = 0 liefert (1) als Normalenvektor der Ebene. Damit
3
lässt sich die gesuchte Gleichung in der Form 𝑦 + 3𝑧 = 𝑐 schreiben.
𝐸 liegt genau dann in der Ebene, wenn 𝑐 = 400 gilt. II 3
c Gerade durch 𝐾 mit dem gegebenen Richtungsvektor:
0 −2
( 40 )+𝑟∙( 1 )
120 + |𝐸𝐹 ⃗⃗⃗⃗⃗ | −3
9
40 + 𝑟 + 3 ∙ (120 + |𝐸𝐹 ⃗⃗⃗⃗⃗ | − 3𝑟) = 400 ⟺ 𝑟 = √10
4
Die Koordinaten von 𝐾 ′ betragen etwa (−14|47|118). II 6
d 1
𝐹 liegt genau dann in 𝐸𝑎 , wenn 𝑎 ∙ 58 + 114 = 40 ⋅ 𝑎 + 120 und damit 𝑎 = 3
gilt. I 3
e Für den Wert von 𝑎, der die Gleichung löst, liegt die Ebene, die die Karte
darstellt, parallel zum einfallenden Sonnenlicht. III 3
In dieser Position fällt kein Schatten von der Karte auf die Deckseite des
Betonkörpers. II 2
f Die Punkte 𝐹, 𝑃 und 𝑄 haben den gleichen
Abstand von 𝐸. Da 𝑃 und 𝑄 in ihren 𝑥- und
𝑧-Koordinaten übereinstimmen, stellt
𝑦1 − 𝑦2 ihren Abstand dar. Dieser ist identisch
zum Abstand der Punkte 𝐹 und 𝑃.
Damit sind die Dreiecke 𝐸𝐹𝑃 und 𝐸𝑃𝑄
zueinander kongruent und liegen bezüglich der
Strecke ̅̅̅̅
𝐸𝑃 achsensymmetrisch zueinander.
Der Winkel des Vierecks 𝐸𝐹𝑃𝑄 im Eckpunkt 𝐸 ist daher doppelt so groß wie der
eines der Dreiecke im Eckpunkt 𝐸. III 5
Die vom Prüfling gewählten Lösungsansätze und -wege müssen nicht mit den dargestellten
identisch sein. Sachlich richtige Alternativen werden mit entsprechenden Bewertungseinheiten Summe 25
unter Berücksichtigung der verbindlichen BE 1 bewertet.

Niedersächsisches Kultusministerium Seite 10 von 11


Zentralabitur 2022 Mathematik Erwartungshorizont
Wahlteil – Rechnertyp: CAS eA Gymnasium Gesamtschule

Hinweise zur Bewertung


Aus Korrektur und Beurteilung der schriftlichen Arbeit soll hervorgehen, wie die Ausführungen des
Prüflings in Bezug auf die beschriebene erwartete Leistung einzuordnen sind. Der Erwartungshorizont
ist Grundlage der Bewertung. Er nennt zentrale Aspekte der erwarteten Prüfungsleistung. Die jeweils
angegebenen Bewertungseinheiten (BE) können in vollem Umfang nur vergeben werden, wenn die
Lösung vollständig und die Argumentation schlüssig dargestellt ist. Für die Beurteilung der Prüfungs-
leistungen sind sowohl die rein formale Lösung als auch das zum Ausdruck gebrachte mathematische
Verständnis maßgebend. (Vgl. dazu auch Bildungsstandards im Fach Mathematik für die Allgemeine
Hochschulreife vom 18.10.2012, Abschnitt 3.2.1.3 Bewertung der Prüfungsleistung).
Der Erwartungshorizont skizziert mögliche Lösungswege. Je nach gewähltem Lösungsansatz sind häufig
auch alternative Bearbeitungen der Aufgabenstellungen denkbar, die bei fachlicher Richtigkeit und an-
gemessener Berücksichtigung der Operatoren mit entsprechenden Bewertungseinheiten zu bewerten
sind.
Die Angaben zu den erreichbaren Bewertungseinheiten in der Spalte BE 1 sind in jedem Fall verbindlich.
Bei der Vergabe der Bewertungseinheiten (BE) sind halbe BE zulässig.
Folgender Bewertungsmaßstab ist anzuwenden:

Notenpunkte mindestens zu erreichen- mindestens zu


der Anteil der insgesamt erreichende BE
erreichbaren BE
15 95 % 114
14 90 % 108
13 85 % 102
12 80 % 96
11 75 % 90
10 70 % 84
09 65 % 78
08 60 % 72
07 55 % 66
06 50 % 60
05 45 % 54
04 40 % 48
03 33 % 40
02 27 % 32,5
01 20 % 24
00 0% 0

Niedersächsisches Kultusministerium Seite 11 von 11

Das könnte Ihnen auch gefallen