Sie sind auf Seite 1von 6

Bezirksregierung Düsseldorf

- Dezernat 45 -
Abschlussprüfung 2021/22 Formelsammlung
Name der Schule: Berufskolleg Barmen der Stadt Wuppertal – Europaschule
Fach bzw. Thema: Mathematik
Bildungsgänge gem. APO-BK nach Anlage: C1, C2
fachlicher Schwerpunkt: Wirtschaft u. Verwaltung

Formelsammlung1
Beschreibende Statistik
𝑥𝑎𝑀 arithmetisches Mittel
𝑥𝑀𝑜𝑑 Modus einer Datenreihe
𝑥𝑀𝑒𝑑 Median einer Datenreihe
1
Varianz einer Datenreihe 𝑥1 , 𝑥2 , … , 𝑥𝑛 : 𝑉 = 𝑛 ∗ ∑𝑛𝑖=1(𝑥𝑖 − 𝑥𝑎𝑀 )2

Standardabweichung einer Datenreihe 𝑆 = √𝑉

Wahrscheinlichkeitsrechnung
Ergebnismenge: 
Ereignismenge: 𝐴⊂

Gegenereignis zu 𝐴: 𝐴̅ =  \ A
Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses 𝐴: 𝑃(𝐴)
𝑃(𝐴 ∩ 𝐵)
Bedingte Wahrscheinlichkeit von 𝐴 𝑃𝐵 (𝐴) = 𝑃(𝐵)
unter der Bedingung von 𝐵:
Erwartungswert einer Zufallsvariable 𝑋: 𝜇 = 𝐸(𝑋)
Varianz einer Zufallsvariable 𝑋: 𝑉(𝑋)

Standardabweichung einer Zufallsvariable 𝑋: 𝜎 = √𝑉(𝑥)


𝑛
Binomialverteilung (Bernoulli): 𝑃(𝑋 = 𝑘) = 𝐵𝑛;𝑝 (𝑘) = ( ) ∗ 𝑝𝑘 ∗ (1 − 𝑝)𝑛−𝑘
𝑘
𝑛
Summenformel von Bernoulli: 𝑃(𝑎 ≤ 𝑥 ≤ 𝑏) = ∑𝑏𝑥=𝑎 ( ) ∗ 𝑝 𝑥 ∗ (1 − 𝑝)𝑛−𝑥
𝑥
Erwartungswert einer Binomialverteilung 𝐸(𝑥) = 𝑛 ∗ 𝑝

Standardabweichung einer Binomialverteilung 𝜎 = √𝑛 ∗ 𝑝 ∗ (1 − 𝑝)

1Quelle: In Anlehnung an Männel/Heisterkamp: Mathematik für die Höhere Berufsfachschule. Typ


Wirtschaft und Verwaltung, Ausgabe NRW. Bildungsverlag EINS, 1. Auflage, 2013.
1
Bezirksregierung Düsseldorf
- Dezernat 45 -
Abschlussprüfung 2021/22 Formelsammlung
Name der Schule: Berufskolleg Barmen der Stadt Wuppertal – Europaschule
Fach bzw. Thema: Mathematik
Bildungsgänge gem. APO-BK nach Anlage: C1, C2
fachlicher Schwerpunkt: Wirtschaft u. Verwaltung

2
Bezirksregierung Düsseldorf
- Dezernat 45 -
Abschlussprüfung 2021/22 Formelsammlung
Name der Schule: Berufskolleg Barmen der Stadt Wuppertal – Europaschule
Fach bzw. Thema: Mathematik
Bildungsgänge gem. APO-BK nach Anlage: C1, C2
fachlicher Schwerpunkt: Wirtschaft u. Verwaltung

Binomische Formeln
(𝑎 + 𝑏)2 = 𝑎2 + 2𝑎𝑏 + 𝑏 2 ; (𝑎 − 𝑏)2 = 𝑎2 − 2𝑎𝑏 + 𝑏 2 ; (𝑎 + 𝑏)(𝑎 − 𝑏) = 𝑎2 − 𝑏 2

Lineare Funktionsgleichungen
𝑦 −𝑦
Hauptform: 𝑦 = 𝑚𝑥 + 𝑏 Punkt-Steigungs-Form: 𝑚 = 𝑥2−𝑥1
2 1

𝑦−𝑦1 𝑦 −𝑦
Zwei-Punkte-Form: = 𝑥2−𝑥1
𝑥−𝑥1 2 1

Quadratische Gleichungen, Scheitelpunktform und Parabelgleichung


−𝑏±√𝑏 2 −4𝑎𝑐
Allgemeine quadratische Gleichung: 𝑎𝑥 2 + 𝑏𝑥 + 𝑐 = 0; 𝑥1,2 = 2𝑎

𝑝 𝑝 2
Normalform der quadratischen Gleichung: 𝑥 2 + 𝑝𝑥 + 𝑞 = 0; 𝑥1,2 = − 2 ± √(2) − 𝑞

Satz von Vieta: 𝑥1 + 𝑥2 = −𝑝; 𝑥2 = 𝑞


Scheitelpunktform der Parabelgleichung: 𝑦 = 𝑎(𝑥 − 𝑥0 )2 + 𝑦0 ; 𝑆(𝑥0 |𝑦0 )

Potenzen (𝑚, 𝑛 ∈ ℕ∗ )
𝑎𝑛 = 𝑎 ∗ 𝑎 ∗ 𝑎 ∗ … ∗ 𝑎 (𝑛 ≥ 2, 𝑎 ∈ ℝ); 𝑎1 = 𝑎
n Faktoren

𝑚
1 𝑛
𝑎0 = 1 (𝑎 ∈ ℝ∗ ); 𝑎−𝑛 = 𝑎𝑛 (𝑎 ∈ ℝ∗ ); 𝑎 𝑛 = √𝑎 𝑚 (𝑎 ∈ ℝ∗+ )

Potenzsätze:
𝑎𝑚 ∗ 𝑎𝑛 = 𝑎𝑚+𝑛 𝑎𝑚 : 𝑎𝑛 = 𝑎𝑚−𝑛 (𝑎 ∈ ℝ∗ ) (𝑎𝑚 )𝑛 = 𝑎𝑚∗𝑛

Logarithmen
Definitionen: log 𝑎 𝑏 = 𝑥 ⇔ 𝑎 𝑥 = 𝑏 (𝑎 ∈ ℝ∗+ \{1}, 𝑏 ∈ ℝ∗+ , 𝑥 ∈ ℝ)
Sonderfälle: log10 𝑏 = lg 𝑏 , log 𝑒 𝑏 = ln 𝑏
Logarithmensätze: (𝑎 ∈ ℝ∗+ \{1}, 𝑏, 𝑐 ∈ ℝ∗+ , 𝑛 ∈ ℕ∗ ):
𝑏
log 𝑎 (𝑏 ∗ 𝑐) = log 𝑎 𝑏 + log 𝑎 𝑐 log 𝑎 𝑐 = log 𝑎 𝑏 − log 𝑎 𝑐
𝑛 1
log 𝑎 𝑏 𝑛 = n ∗ log 𝑎 𝑏 log 𝑎 √𝑏 = ∗ log 𝑎 𝑏
𝑛

3
Bezirksregierung Düsseldorf
- Dezernat 45 -
Abschlussprüfung 2021/22 Formelsammlung
Name der Schule: Berufskolleg Barmen der Stadt Wuppertal – Europaschule
Fach bzw. Thema: Mathematik
Bildungsgänge gem. APO-BK nach Anlage: C1, C2
fachlicher Schwerpunkt: Wirtschaft u. Verwaltung

Differenziation ganzrationaler Funktionen


Ableitungsregeln: 𝐷=ℝ
für 𝑓(𝑥) = 𝑎 gilt: 𝑓 ′ (𝑥) = 0 (𝑎 ∈ ℝ)
für 𝑓(𝑥) = 𝑚𝑥 gilt: 𝑓 ′ (𝑥) = 𝑚 (𝑚 ∈ ℝ)
für 𝑓(𝑥) = 𝑥 𝑛 gilt: 𝑓 ′ (𝑥) = 𝑛 ∗ 𝑥 𝑛−1 (𝑛 ∈ ℕ∗ )
für 𝑔(𝑥) = 𝑘 ∗ 𝑓(𝑥) gilt: 𝑔′ (𝑥) = 𝑘 ∗ 𝑓′(𝑥) (𝑘 ∈ ℝ)
für 𝑠(𝑥) = 𝑓(𝑥) ± 𝑔(𝑥) gilt: 𝑠 ′ (𝑥) = 𝑓 ′ (𝑥) ± 𝑔′(𝑥)
Extremstellen: notwendige und hinreichende Bedingungen:
Hochpunkt 𝐻(𝑥𝑒 |𝑓(𝑥𝑒 )): 𝑓 ′ (𝑥𝑒 ) = 0 ∧ 𝑓 ′′ (𝑥𝑒 ) < 0
Tiefpunkt 𝑇(𝑥𝑒 |𝑓(𝑥𝑒 )): 𝑓 ′ (𝑥𝑒 ) = 0 ∧ 𝑓 ′′ (𝑥𝑒 ) > 0
Wendepunkt 𝑊(𝑥𝑤 |𝑓(𝑥𝑤 )): 𝑓 ′ ′(𝑥𝑒 ) = 0 ∧ 𝑓 ′′′ (𝑥𝑒 ) ≠ 0

Kostenrechnung
Iterationsformel des Newton-Verfahrens
𝑓(𝑥𝑛 )
𝑥𝑛+1 = 𝑥𝑛 −
𝑓 ′ (𝑥𝑛 )

Abkürzungen aus der Kostenrechnung


𝑥 Ausbringungsmenge
𝐾(𝑥) Gesamtkosten 𝑐=𝑝 Stückerlös = Stückpreis
𝐾𝑓 (𝑥) fixe Gesamtkosten 𝑁𝑠 ; 𝐺𝑆 Nutzenschwelle; Gewinnschwelle; 𝑥𝑠 ; 𝑥𝐺𝑆
𝐾𝑣 (𝑥) variable Gesamtkosten 𝑁𝑔 ; 𝐺𝐺 Nutzengrenze; Gewinngrenze; 𝑥𝑔 ; 𝑥𝐺𝐺
𝑘(𝑥) Stückkosten 𝑁𝑚 ; 𝐺𝑚𝑎𝑥 Nutzenmax.; Gewinnmax; 𝑥𝑚 ; 𝑥𝐺𝑚𝑎𝑥
𝑘𝑣 (𝑥) variable Stückkosten 𝐵𝑂 Betriebsoptimum
𝐾′(𝑥) Differenzial-/Grenzkosten 𝐵𝑀 Betriebsminimum
𝐸(𝑥) Gesamterlös 𝐶(𝑥𝐶 |𝑝𝐶 ) COURNOTscher Punkt
𝐺(𝑥) Gesamtgewinn

4
Bezirksregierung Düsseldorf
- Dezernat 45 -
Abschlussprüfung 2021/22 Formelsammlung
Name der Schule: Berufskolleg Barmen der Stadt Wuppertal – Europaschule
Fach bzw. Thema: Mathematik
Bildungsgänge gem. APO-BK nach Anlage: C1, C2
fachlicher Schwerpunkt: Wirtschaft u. Verwaltung

Allgemein gelten folgende Funktionsgleichungen


𝐾(𝑥) = 𝐾𝑣 (𝑥) + 𝐾𝑓 Gesamtkosten = variable Kosten + fixe Kosten

𝐾(𝑥) = 𝑎 ∗ 𝑥 + 𝑏 = 𝑘𝑣 ∗ 𝑥 + 𝐾𝑓 Gesamtkost. bei linearem Kostenverlauf zur Menge x

𝐾(𝑥) = 𝑎𝑥 3 + 𝑏𝑥 2 + 𝑐𝑥 + 𝑑 Gesamtkost. bei Verlauf der Kosten zur Menge x


gemäß einer Gleichung dritter Ordnung
𝐸(𝑥) = 𝑝 ∗ 𝑥 Gesamterlös bei mengenunabhängigem Stückpreis p
𝐺(𝑥) = 𝐸(𝑥) − 𝐾(𝑥) Gesamtgewinn = Gesamterlös – Gesamtkosten
𝐾(𝑥)
𝑘(𝑥) = Stückkosten = Gesamtkosten / Produktionsmenge
𝑥
𝐾𝑣 (𝑥)
𝑘𝑣 (𝑥) = var. Stückkosten = var. Gesamtkosten / Prod.menge
𝑥

Für Monopolbetriebe gelten bei linearem Verlauf der Gesamtkosten 𝐾 und der
Stückpreis 𝑝 zur Produktionsmenge 𝑥 folgende Funktionsgleichungen:
𝑝(𝑥) = −𝑞 ∗ 𝑥 + 𝑟 mengenunabhängiger Stückpreis
𝐸(𝑥) = 𝑝(𝑥) ∗ 𝑥
𝐸(𝑥) = −𝑞 ∗ 𝑥 2 + 𝑟 ∗ 𝑥 Erlös bei mengenabhängigem Stückpreis

Integration ganzrationaler Funktionen


Integrationsregeln (𝐷 ∈ ℝ);
Grundintegrale (𝐶, 𝑎, 𝑛 ∈ ℝ)
1
∫ 𝑑𝑥 = 𝑥 + 𝐶 ∫ 𝑎 ∗ 𝑑𝑥 = 𝑎𝑥 + 𝐶 ∫ 𝑥 𝑛 𝑑𝑥 = 𝑥 𝑛+1 + 𝐶 ; (𝑛 ≠ −1)
𝑛+1
Verknüpfungsintegrale (𝑘 ∈ ℝ);

∫ 𝑘 ∗ 𝑓(𝑥) ∗ 𝑑𝑥 = 𝑘 ∗ ∫ 𝑓(𝑥) ∗ 𝑑𝑥 ∫( 𝑓(𝑥) ± 𝑔(𝑥)) ∗ 𝑑𝑥 = ∫ 𝑓(𝑥) ∗ 𝑑𝑥 ± ∫ 𝑔(𝑥) ∗ 𝑑𝑥

Flächenberechnung (𝑓(𝑥) = 𝐹 ′ (𝑥); 𝑎, 𝑏 ∈ ℝ; 𝑏 > 𝑎):


𝑏

∫ 𝑓(𝑥) ∗ 𝑑𝑥 = [𝐹(𝑥)]𝑏𝑎 = 𝐹(𝑏) − 𝐹(𝑎)


𝑎

5
Bezirksregierung Düsseldorf
- Dezernat 45 -
Abschlussprüfung 2021/22 Formelsammlung
Name der Schule: Berufskolleg Barmen der Stadt Wuppertal – Europaschule
Fach bzw. Thema: Mathematik
Bildungsgänge gem. APO-BK nach Anlage: C1, C2
fachlicher Schwerpunkt: Wirtschaft u. Verwaltung

Matrizenrechnung
𝑎11 … 𝑎1𝑛 𝑎1
𝐴=( ⋮ ) Matrix 𝐴 𝑎⃗ = ( ⋮ ) Spaltenvektor
𝑎𝑚1 … 𝑎𝑚𝑛 𝑎𝑚
𝑎⃗ = (𝑎1 … 𝑎𝑛 ) Zeilenvektor 𝑎 = 2 Skalar 𝑎 gleich 2
0
𝑎⃗ = (0) Nullvektor
0
1 0 0
𝐸 = (0 1 0) dreispaltige Einheitsmatrix
0 0 1
𝐸∗𝐴 = 𝐴∗𝐸 =𝐴
𝐴−1 inverse Matrix zu 𝐴 𝐴−1 ∗ 𝐴 = 𝐴 ∗ 𝐴−1 = 𝐸

Geometrische Folgen und Reihen


n-tes Glied einer geometrischen Folge: 𝑎𝑛 = 𝑎1 𝑞 𝑛−1
𝑎1 (𝑞 𝑛−1 )
Summe einer geometrischen Reihe: 𝑠𝑛 = für |𝑞| > 1
(𝑞−1)

Finanzmathematik
Zinseszinsformel 𝐾𝑛 = 𝐾0 ∗ 𝑞 𝑛
𝑝 𝑛
Aufzinsungsfaktor 𝑞 𝑛 = (1 + 100)

𝑝 𝑛
Restwert bei degressiver Abschreibung 𝑅𝑛 = 𝐴 ∗ (1 − )
100

𝑞 𝑛 −1
nachschüssiger Rentenendwert 𝑅𝑛 (𝑛) = 𝑟 ∗ (𝑞−1)

𝑞 𝑛 −1
vorschüssiger Rentenendwert 𝑅𝑣 (𝑛) = 𝑟 ∗ 𝑞 ∗ (𝑞−1)

𝑞 𝑛 −1
nachschüssiger Rentenbarwert 𝑅𝑛 (0) = 𝑟 ∗ (𝑞−1)∗𝑞𝑛

𝑞 𝑛 −1
vorschüssiger Rentenbarwert 𝑅𝑣 (0) = 𝑟 ∗ 𝑞 ∗ (𝑞−1)∗𝑞𝑛

(𝑞−1)∗𝑞 𝑛
Annuität bei Annuitätentilgung 𝐴 = 𝐾0 ∗ (𝑞 𝑛 −1)

Das könnte Ihnen auch gefallen