Sie sind auf Seite 1von 2

Stoff zur 4. Schularbeit, am 02.06.

2023 4C
6. Funktionen

o Funktionen in verschiedenen Formen darstellen (Wertetabelle, Graph, Punkte,


Funktionsgleichung)
o Erkenntnisse aus Graphen herauslesen.
o Eine direkt proportionale Funktion aufstellen und konstruieren. (𝑦 = 𝑘𝑥)
o Wissen, was die Steigung und der Achsenabschnitt bedeutet und sie in einem
!"
Funktionsgraphen einzeichnen können. (𝑘 = !# )
o k und d bei linearen Funktionen ablesen können.
o Funktionsgraphen mit Hilfe von k und d zeichnen können.
o Steigungsdreieck für die Bestimmung der Steigung k kennen und einzeichnen können.
o Lineare Funktionen mit Hilfe des Steigungsdreiecks zeichnen können.
o Mit Hilfe von k und d Funktionsgleichungen von linearen Funktionen angeben können.
o Allgemeine lineare Funktionen aufstellen können. (𝑦 = 𝑘𝑥 + 𝑑)
o Berechnungen mit linearen Funktionen anstellen.
o Lineare Funktionen anhand von Textbeispielen aufstellen.

Beispiele aus dem Buch: 381-383 384, 387, 388, 396-402, 403 – 405, 406-408, 409 – 411, 412-413,
416, 417, 418-425, 428-433, 435-439, 440 – 444, 446, 458, 461-467, SÜ, HÜ, Arbeitszettel

7. Lineare Gleichungen mit zwei Variablen

o Die Lösungen von linearen Gleichungen mit zwei Variablen als Zahlenpaare verstehen.
o Die Lösungsmenge solcher Gleichungen als Gerade interpretieren können.
o Gleichungen mit zwei Variablen aus Textaufgaben aufstellen können.
o Gleichungen mit zwei Variablen auf die allgemeine Geradengleichung (𝑦 =…) umformen
können und k bzw. d bestimmen können.
o Geraden mit Hilfe der Geradengleichung 𝑦 = 𝑘𝑥 + 𝑑 zeichnen können.

Beispiele aus dem Buch: 483 – 495, 496 – 502

7.1. Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen

o Gleichungen mit zwei Variablen graphisch lösen können. (Geraden miteinander schneiden)
o Die Lösungsfälle zweier Gleichungen mit zwei Variablen mit Hilfe der Lagebeziehungen ihrer
Geraden unterscheiden und angeben können. (schneidend – parallel – ident)
o Fehlende Parameter im Hinblick auf die drei Lösungsfälle bestimmen können.

Beispiele aus dem Buch: 503 – 506, 511, 512, 514, 515, 516, 517, 519

7.2. Textbeispiele
o Gleichungssysteme aus Textaufgaben aufstellen und im Anschluss lösen können.

Beispiele aus dem Buch: 540 – 542, 545 (Übungsblatt)

7.3. Bewegungsaufgaben
o Gleichungssysteme aus Bewegungsaufgaben aufstellen und diese im Anschluss lösen können.

Beispiele aus dem Buch: 549 – 552 (Übungsblatt)


7.4. Mischungsaufgaben
o Mischungsaufgaben mit Hilfe einer Gleichung lösen können.

Beispiele: Übungsblatt!

8. Statistik
o Die Begriffe „arithmetisches Mittel, Median und Modus“ kennen und interpretieren können.
o Das arithmetische Mittel, den Median und den Modus einer gegebenen Datenreihe
berechnen können.
o Das gewichtete arithmetische Mittel bestimmen können und wissen, wann dieses am
sinnvollsten anzuwenden ist.
o Den Begriff der Spannweite kennen und diese auch bestimmen können.
o Die Begriffe „Varianz und Standardabweichung“ kennen und interpretieren können.
o Die Varianz bzw. Standardabweichung einer gegebenen Datenliste bestimmen können.
o Die Begriffe „Quartile und Quartilsabstand“ kennen und interpretieren können.
o Die Quartile bzw. den Quartilsabstand einer gegebenen Datenliste bestimmen können.

Beispiele aus dem Buch: 605 – 611, 613 – 618, 620, 621, 627 – 632, 634 – 637, 639 – 641, 644, 645,
647, 648

Das könnte Ihnen auch gefallen