Sie sind auf Seite 1von 2

Geographie 2

1. Fairer Handel gegen Armut (AB)


1.1 Fairtrade Definition
1. Fairtrade bedeutet fairer Handel, in dem Gerechtigkeit und Respekt besonders
wichtig sind
2. Im Mittelpunkt des Handels steht der Produzent
3. Bessere Handelsbedingungen sollen die sozialen Rechte stärken, es ist ein Weg zur
Armutsbekämpfung und sorgt für eine nachhaltige Entwicklung.
1.2 Garantie Fairtrade - Siegel
1. Mindestpreis verbessert Lebens- und Arbeitsbedingungen der Bauern und Arbeiter
2. Prämie wird für Gemeinschaftsprojekte bezahlt
3. Kinderarbeit verboten
4. Arbeitsbedingungen sozial- und gesundheitsverträglich.
2. Ökologischer Fußabdruck (AB)
2.1 Ökologischer Fußabdruck Definition
1. Der Ökologische Fußabdruck misst die Fläche, die ein Mensch benötigt, um seinen
aktuellen Lebensstil dauerhaft zu sichern
2. Derzeitiges Problem: aus globaler Perspektive reicht eine Erde nicht aus.
3. Nachhaltigkeitsdreieck (AB)
3.1 Nachhaltigkeit Definition
1. Nachhaltigkeit bedeutet, seinen Lebensstil hinsichtlich Wirtschaft, Umwelt und
Soziales / Kultur / Mensch so auszurichten, dass auch nachfolgende Generationen den
selben Standard erleben können.
3.2 Dreieck
3.2.1 Ökologie
1. Klimaschutz
2. Erhalt der Artenvielfalt
3. Pflege und Erhaltungen der Naturräume
4. Ressourcenschutz
3.2.2 Ökonomie
1. sozial verträgliche Unternehmenspolitik
2. ausgewogene Mitarbeiterstruktur
3.2.3 Soziales
1. Gesundheitsschutz
2. Armutsbekämpfung
3. Gleichbehandlung der Geschlechter
4. Ausgleich zwischen Arm und Reich.
4. Der blaue Planet S.90 + Land / Wasser - Anteile (AB)
4.1 Der blaue Planet
1. Pazifik nimmt 35% der Erdoberfläche ein
2. Atlantik bedeckt ein Fünftel der Erdoberfläche
3. Indischer Ozean hat 15% Anteil an der Erdoberfläche.
4.2 Land / Wasser - Anteile
1. Es gibt ungefähr doppelt so viel Wasser wie Land auf der Erdoberfläche.
5. Salzgehalt im Meer S.91
5.1 Abstammung Salz im Meer
1. Gestein der Erdkruste
2. Gesteinsverwitterung löst Salz, Regen- und Grundwasser spült gelöstes Salz ins
Meer
3. Gesteine und Vulkane auf dem Meeresgrund geben Salze ab.
5.2 Verteilung Salzgehalt
1. unterschiedlich starke Verdunstung
2. hohe Wasserzufuhr verdünnt das Meerwasser -> Salzgehalt sinkt.
5.3 Salzgehalt des Meeres
1. Verdunstet ein Liter Meerwasser, so bleiben 35 Gramm Salz zurück.
6. Ökosystem Meer + Nahrungskette S.94 - 95
6.1 Ökosystem Meer Definition
1. Ein Lebensraum und die darin lebenden Lebewesen bilden zusammen ein
Ökosystem
2. Dabei stehen sie untereinander in Beziehung und sind miteinander verzahnt
3. Der Lebensraum und die Einzellebewesen sind voneinander abhängig.
6.2 Nahrungskette Definition
1. Nahrungsketten stellen den Energie- und Stofffluss in Ökosystemen dar
2. Sie sind Beziehungen von Lebewesen nach dem Prinzip Fressen und
Gefressenwerden
3. Am Anfang jeder Nahrungskette stehen die Produzenten, meist Pflanzen und einige
Bakterien.
7. Nutzung des Meeres / menschliche Einflussfaktoren
7.1 Nutzung des Meeres positiv
1. Produktion von Biomasse
2. Abbau von Nährstoffen durch Bakterien
3. Wasseraustausch zwischen Meer, Atmosphäre und Land
7.2 Nutzung des Meeres negativ
1. Flächen für Pipelines und Seekabel
2. Nicht erneuerbare Rohstoffe (Erdöl, Erdgas, Kies und Sand)
3. Transportwege.
8. Meeresströmungen S. 96
8.1 Abhängigkeit Meeresströmungen
1. Meeresströmungen sind Masseströmungen in den Ozeanen
2. Entstehen durch unterschiedliche Erwärmung und Salzgehalt des Wassers
3. haben enorme Auswirkung auf Klima und Vegetation
4. werden von Winden und Gezeiten beeinflusst.
8.2 Nutzen Meeresströmungen
1. Da es sich um einen sehr starken Wind handelt, können Flugzeuge diesen zu ihrem
Vorteil nutzen (schneller und energiefreundlicher).

Das könnte Ihnen auch gefallen