Aktivitätsmodul 2 - Umgebung

Das könnte Ihnen auch gefallen

Als docx, pdf oder txt herunterladen
Als docx, pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 5

Die Bevölkerung von Land E1 (Szenario 1) hat ein ernsthaftes Problem

mit der Ernährung ihrer Bevölkerung, da die Bevölkerung um 15 %


gestiegen ist und in den letzten 30 Jahren schlechte
landwirtschaftliche Praktiken angewandt wurden, was sich auf die
Nahrungsmittelproduktion und -verteilung ausgewirkt und ein Problem
der Nahrungsmittelverschwendung verursacht hat.Die Bevölkerung des
Landes E1 (Szenario 1) hat ein ernsthaftes Problem mit der Ernährung
seiner Bevölkerung, da die Bevölkerung um 15 % zugenommen hat und
in den letzten 30 Jahren schlechte landwirtschaftliche Praktiken
angewandt wurden, die sich auf die Nahrungsmittelproduktion und -
verteilung auswirkten und ein Problem der
Nahrungsmittelverschwendung verursachten. Darüber hinaus ist die
Abholzung der Wälder durch übermäßigen Holzeinschlag sehr stark
ausgeprägt.

Dies und die Tatsache, dass das Land ein Produzent und Exporteur von
Haushaltsgeräten und Automobilen ist - rund 35 % der Bevölkerung
beziehen ihr Einkommen aus der Industrie - hat die
Einkommensverhältnisse der Bevölkerung aus dem Gleichgewicht
gebracht und zu einer Verarmung der Bevölkerung, insbesondere auf
dem Land, geführt.

Ein weiterer Faktor, der sich auf die Umwelt in E1 auswirkt, ist die
große Anzahl von Fahrzeugen, die täglich auf den Straßen und
Autobahnen unterwegs sind, da die Arbeiter täglich zu den Fabriken
pendeln.

In Bezug auf Fabriken ist es wichtig, darauf hinzuweisen, dass E1 zwar


über ein spezielles Gesetz für die Zertifizierung und die Erteilung von
Genehmigungen für den Betrieb von Unternehmen und damit für den
Umweltschutz verfügt, dass aber bei der Anwendung dieses Gesetzes
ein Kompetenzkonflikt zwischen den lokalen und föderalen Behörden
besteht, weshalb sich die Unternehmen in den meisten Fällen nicht an
dieses Gesetz halten und durch die wahllose Nutzung fossiler
Brennstoffe eine große Luftverschmutzung entsteht, d.h. die
Treibhausgasemissionen zunehmen.Aus diesem Grund halten sich die
Unternehmen in den meisten Fällen nicht an das Gesetz und
verursachen durch die unterschiedslose Nutzung fossiler Brennstoffe
eine große Luftverschmutzung, d. h. sie erhöhen die
Treibhausgasemissionen; andererseits haben die Unternehmen, die
sich an das Gesetz halten, zwei Möglichkeiten: Entweder sie
verschwinden, weil sie nicht wettbewerbsfähig sind, was zum Verlust
von Arbeitsplätzen führt, oder sie halten sich nicht mehr an die
Gesetze, um auf dem Markt zu bleiben.
Begonnen in Samstag, 13. Juni 2020, 18:15

Staat Fertige

Abgeschlossen in Samstag, 13. Juni 2020, 18:27

Verbrachte Zeit 11 Minuten 30 Sekunden

Punkte 5.00/5.00

Qualifizierung 10,00 von 10,00(100%)

Frage1
Richtig
Note 1,00 von 1,00

Markieren Sie die Frage

Fragetext
Welche der Ziele werden von der Realität von E1 direkt beeinflusst?

Wählen Sie eine aus:


a. Ziele 3 und 14

b. Ziele 2, 3, 7 und 12
Genau! Die Ziele sind 2. Null-Hunger, 3. Gesundheit und Wohlbefinden, 7.
Erschwingliche und saubere Energie, 12. Verantwortungsvolle Produktion
und verantwortungsvoller Konsum.

c. Ziele 13, 14 und 15


d. Ziele 2, 7, 12 und 14

Rückmeldung
Ihre Antwort ist richtig.

Frage2
Richtig
Note 1,00 von 1,00
Markieren Sie die Frage

Fragetext
Geben Sie an, welche der folgenden Maßnahmen nicht unter die direkt
betroffenen Ziele fallen.

Wählen Sie eine aus:


a. Verringerung des Abfalls, z. B. durch Reduzierung des Plastikverbrauchs.
b. Bekämpfung der Lebensmittelverschwendung.

c. Organisation von Strandsäuberungsaktionen.


Genau! Diese Maßnahme entspricht dem Ziel 14: Erhaltung und nachhaltige
Nutzung der Ozeane, Meere und Meeresressourcen für eine nachhaltige
Entwicklung.

d. Radfahren, zu Fuß gehen oder öffentliche Verkehrsmittel benutzen.

Rückmeldung
Ihre Antwort ist richtig.

Frage3
Richtig
Note 1,00 von 1,00

Markieren Sie die Frage

Fragetext
Welches Ziel der Agenda 2030 entspricht der Vorgabe, den Hunger zu
beenden und allen Menschen, insbesondere den Armen und Menschen in
prekären Situationen, einschließlich Kindern unter einem Jahr, ganzjährig
Zugang zu sicheren, nahrhaften und ausreichenden Nahrungsmitteln zu
gewährleisten?

Wählen Sie eine aus:


a. Zielsetzung 17
b. Ziel 1
c. Ziel 3
d. Ziel 2
Genau! Ziel 2 zielt darauf ab, den Hunger zu beenden, Ernährungssicherheit
und eine bessere Ernährung zu erreichen und eine nachhaltige
Landwirtschaft zu fördern.

Rückmeldung
Ihre Antwort ist richtig.

Frage4
Richtig
Note 1,00 von 1,00

Markieren Sie die Frage

Fragetext
Welches Ziel der Agenda 2030 entspricht der Vorgabe, die Zahl der durch
gefährliche Chemikalien, Luft-, Wasser- und Bodenverschmutzung und -
kontamination verursachten Todesfälle und Krankheiten deutlich zu
verringern?

Wählen Sie eine aus:


a. Ziel 12
b. Ziel 7
c. Ziel 13

d. Ziel 3
Genau! Ziel 3 zielt darauf ab, ein gesundes Leben zu gewährleisten und das
Wohlbefinden aller Menschen in jedem Alter zu fördern.

Rückmeldung
Ihre Antwort ist richtig.

Frage5
Richtig
Note 1,00 von 1,00

Markieren Sie die Frage

Fragetext
Welches Ziel der Agenda 2030 entspricht der Vorgabe, eine
umweltverträgliche Bewirtschaftung von Chemikalien und allen Abfällen
während ihres gesamten Lebenszyklus im Einklang mit vereinbarten
internationalen Rahmenwerken zu erreichen und ihre Freisetzung in Luft,
Wasser und Boden deutlich zu verringern, um ihre schädlichen
Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt zu
minimieren?

Wählen Sie eine aus:


a. Ziel 14

b. Ziel 12
Genau! Ziel 12 zielt darauf ab, nachhaltige Verbrauchs- und
Produktionsmuster zu gewährleisten.

c. Ziel 13
d. Ziel 7

Rückmeldung
Ihre Antwort ist richtig.

Das könnte Ihnen auch gefallen