Sie sind auf Seite 1von 52

KL-Maschinenbau GmbH & Co.

KG Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis
1 ALLGEMEINES / SICHERHEIT ----------------------------------------------------------- 1-1
1.1 Allgemeines ----------------------------------------------------------------------------------- 1-1
1.1.1 Urheberrecht / Änderungsdienst ----------------------------------------------------------- 1-1
1.1.2 Symbole / Begriffe / typografische Konventionen ------------------------------------- 1-2
1.1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung ------------------------------------------------------ 1-3
1.1.4 Missbräuchliche Verwendung -------------------------------------------------------------- 1-3
1.1.5 Lieferumfang ----------------------------------------------------------------------------------- 1-3
1.1.6 Optionales Zubehör--------------------------------------------------------------------------- 1-3
1.1.7 Gewährleistung -------------------------------------------------------------------------------- 1-4
1.1.8 Konformität ------------------------------------------------------------------------------------- 1-6
1.1.9 Entsorgung ------------------------------------------------------------------------------------- 1-6
1.1.10 Kontakt ------------------------------------------------------------------------------------------ 1-6
1.2 Sicherheit -------------------------------------------------------------------------------------- 1-7
1.2.1 Sicherheitshinweise -------------------------------------------------------------------------- 1-7
1.2.2 Verwendete Warnzeichen ------------------------------------------------------------------- 1-8
1.2.3 Warnzeichen zum Schutz vor Restgefahren ------------------------------------------- 1-9
1.2.4 Sicherheits- und Schutzeinrichtungen-------------------------------------------------- 1-10
1.2.5 Organisatorische Maßnahmen ----------------------------------------------------------- 1-11
1.2.6 Qualifikation des Personals --------------------------------------------------------------- 1-13

2 BESCHREIBUNG / TECHNISCHE DATEN -------------------------------------------- 2-1


2.1 Aufbau des Dynamometers -------------------------------------------------------------- 2-2
2.2 Bedienelemente ------------------------------------------------------------------------------ 2-3
2.3 Sicherheits- und Schutzeinrichtungen ----------------------------------------------- 2-4
2.4 Funktionsweise ------------------------------------------------------------------------------ 2-5
2.5 Technische Daten --------------------------------------------------------------------------- 2-6
2.5.1 Modellvarianten -------------------------------------------------------------------------------- 2-6
2.5.2 Kenn- u. Leistungsdaten -------------------------------------------------------------------- 2-6
2.5.3 Elektrische Anschlusswerte----------------------------------------------------------------- 2-6
2.5.4 Gesamtgewicht -------------------------------------------------------------------------------- 2-6
2.5.5 Abmessungen (L x B x H) ------------------------------------------------------------------- 2-7
2.5.6 Messbereiche ---------------------------------------------------------------------------------- 2-7
2.5.7 Korrekturfaktoren bei der Leistungsmessung* ----------------------------------------- 2-7

3 TRANSPORT UND AUFSTELLUNG ---------------------------------------------------- 3-1


3.1 Vollständigkeit / Transportschäden --------------------------------------------------- 3-1
3.2 Transport --------------------------------------------------------------------------------------- 3-1
3.3 Aufstellung ------------------------------------------------------------------------------------ 3-2
3.3.1 Anforderungen an den Aufstellort --------------------------------------------------------- 3-2
3.4 Einlagerung ----------------------------------------------------------------------------------- 3-2

PT 301 MEW/MEM/MES
Version: 12.2015 I
KL-Maschinenbau GmbH & Co. KG Inhaltsverzeichnis

4 INBETRIEBNAHME / BEDIENUNG ----------------------------------------------------- 4-1


4.1 Aufstellen (MES und MEM) --------------------------------------------------------------- 4-1
4.2 Einschalten ------------------------------------------------------------------------------------ 4-3
4.2.1 Leistungstest (Leistung der Prüflinge bis 600 KW)------------------------------------ 4-6
4.2.2 Einfahren von Motoren----------------------------------------------------------------------- 4-7
4.2.3 Beenden der Prüfprozedur ------------------------------------------------------------------ 4-8
4.2.4 Unterbrechen der Prüfprozedur------------------------------------------------------------ 4-9
4.3 Ausschalten --------------------------------------------------------------------------------- 4-10
4.4 Mess- und Anwendungsbeispiele ---------------------------------------------------- 4-10
4.4.1 Messen der hydraulischen Leistung der Bordhydraulik ---------------------------- 4-10
4.4.2 Getriebeverluste ----------------------------------------------------------------------------- 4-11

5 INSTANDHALTUNG / WARTUNG ------------------------------------------------------- 5-1


5.1 Wartungsintervalle -------------------------------------------------------------------------- 5-2
5.1.1 Täglich ------------------------------------------------------------------------------------------- 5-2
5.1.2 Alle 2 Monate (400 Betriebsstunden)----------------------------------------------------- 5-2
5.1.3 Alle 12 Monate (2000 Betriebsstunden) ------------------------------------------------- 5-2
5.2 Reparatureinsendungen ------------------------------------------------------------------ 5-3
5.3 Demontage der Abdeckhaube ----------------------------------------------------------- 5-4
5.4 Kalibrierung ----------------------------------------------------------------------------------- 5-5
5.4.1 Einfluss der Kalibrierung auf das Messergebnis --------------------------------------- 5-5
5.4.2 Berechnen des Kalibrierwertes für das Dynamometer PT 301 --------------------- 5-6
5.4.3 Kalibrieren des Dynamometers PT 301-------------------------------------------------- 5-7

6 STÖRUNGEN / STÖRUNGSBESEITIGUNG ------------------------------------------ 6-1

7 ANHANG --------------------------------------------------------------------------------------- 7-1


7.1 EG-Einbauerklärung nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Anhang II 1.B 7-1
7.2 Inbetriebnahme und Garantiezertifikate---------------------------------------------- 7-2
7.3 Ersatzteilliste --------------------------------------------------------------------------------- 7-5
7.4 Tabelle der Ortshöhe über dem Meer ------------------------------------------------- 7-7
7.5 Installation der Funkfernbedienung --------------------------------------------------- 7-8

PT 301 MEW/MEM/MES
Version: 12.2015 II
KL-Maschinenbau GmbH & Co. KG Allgemeines / Sicherheit

1 Allgemeines / Sicherheit

1.1 Allgemeines
Diese Betriebsanleitung ist für den Betreiber der mobilen Prüfstande
Dynamometer PT 301 MEW / MEM / MES bestimmt und soll einen sicheren
Betrieb der mobilen Prüfstände ermöglichen.
Hierzu muss die Betriebsanleitung vor der Aufstellung, Inbetriebnahme
und Bedienung der Dynamometer sorgfältig gelesen und die enthaltenen
Hinweise zum sicheren und bestimmungsgemäßen Betrieb beachtet
werden.
Zusätzlich müssen alle gültigen nationalen und örtlichen Vorschriften,
z. B. Unfallverhütungsvorschriften und Umweltschutzvorschriften,
beachtet werden.

1.1.1 Urheberrecht / Änderungsdienst


Diese Betriebsanleitung ist nur für die in der Konformitätserklärung
bezeichneten Dynamometer (PT 301 MEW / MEM / MES) gültig und
unterliegt keinem Änderungsdienst.
Bei evtl. Umbauten oder Änderungen hat der Betreiber von
KL - Maschinenbau GmbH & Co. KG gelieferte Nachträge zu
berücksichtigen und die
Betriebsanleitung selbst auf den aktuellen Stand zu bringen.
Gegenüber allen Daten und Angaben in dieser Betriebsanleitung bleibt
das Recht technischer Änderungen oder Verbesserungen bei
Dynamometern der gleichen Bauform und Baureihe stets vorbehalten.
Das Urheberrecht dieser Betriebsanleitung verbleibt bei
KL - Maschinenbau GmbH & Co., im Folgenden als
KL - Maschinenbau bezeichnet.
Ohne die vorherige Zustimmung von KL - Maschinenbau ist die
vollständige oder teilweise Fotokopie und Reproduktion dieser
Betriebsanleitung sowie die Übersetzung in eine andere Sprache nicht
zulässig.

PT 301 MEW/MEM/MES
Version: 12.2015 1-1
KL-Maschinenbau GmbH & Co. KG Allgemeines / Sicherheit

1.1.2 Symbole / Begriffe / typografische Konventionen


In der vorliegenden Betriebsanleitung werden die nachfolgend
aufgeführten Symbole, Begriffe und typografischen Konventionen
verwendet.
 Auszuführende Tätigkeiten und einzuhaltende Anweisungen sind durch
einen Punkt () gekennzeichnet und gefolgt von dem entsprechenden Text.
Die wichtigsten Punkte der Tätigkeit bzw. der einzuhaltenden Anweisung
sind fett gedruckt.
 Die Rückmeldungen bezüglich der ausgeführten Tätigkeiten und
einzuhaltenden Anweisungen sind durch einen Pfeil gekennzeichnet.

Aufzählungen erfolgen nummeriert.

HINWEIS Dieses Symbol wird verwendet, wenn besondere Hinweise zu beachten sind
und Tipps bzgl. einer auszuführenden Tätigkeit gegeben werden.

Dieses Symbol zeigt an, dass das System für Wartungs- und
Reparaturarbeiten durch den Hauptschalter vollständig abgeschaltet und
durch Ziehen des Maschinensteckers vom Versorgungsnetz getrennt
werden muss.

PT 301 MEW/MEM/MES
Version: 12.2015 1-2
KL-Maschinenbau GmbH & Co. KG Allgemeines / Sicherheit

1.1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung


Die mobilen Prüfstände sind eine Einrichtung für die einfache und rasche
Kontrolle landwirtschaftlicher Schlepper (Prüflinge). Sie sind auch für die
Messung anderer Kraftmaschinen geeignet, deren Anschlüsse und
Leistungen sich im Messbereich (siehe Kapitel 2.5) der Prüfstände, im
Folgenden als Dynamometer bezeichnet, befinden.
Die Dynamometer dürfen nur nach den Angaben in dieser
Betriebsanleitung mit den im Kapitel 2.5 spezifizierten Leistungsangaben
und den gültigen Sicherheitsbestimmungen betrieben werden.

1.1.4 Missbräuchliche Verwendung


Andere Verwendungen als die bestimmungsgemäße Verwendung gelten
als missbräuchliche Verwendung und können zu Funktionsstörungen,
Schäden an den Dynamometern und gefährlichen Situationen führen.

1.1.5 Lieferumfang
1 x PT 301 MEW / MEM oder MES
1 x CEE Kupplung 5 x 16 A
1 x gr. Plane (nur bei MES)
1 x Betriebsanleitung

1.1.6 Optionales Zubehör


Spez. Gelenkwelle 1 3/4“ 6 Z – 1 3/8“
Gelenkwellenhälfte 1 3/4“ 21 Z
Gelenkwellenhälfte 1 3/8“ 21 Z
Gelenkwellenhälfte 1 3/4“ 6 Z
Große Abdeckplane
Kalibrierarm
Kabelfernbedienung
Bluetooth-Fernbedienung
Software Eggers PowerControl

PT 301 MEW/MEM/MES
Version: 12.2015 1-3
KL-Maschinenbau GmbH & Co. KG Allgemeines / Sicherheit

1.1.7 Gewährleistung
Das gelieferte Dynamometer entspricht dem zum Zeitpunkt der Fertigung
gültigen Stand der Technik und den zum Zeitpunkt der Lieferung /
Fertigstellung gültigen Sicherheitsbestimmungen.
Die Gewährleistungszeit beträgt bei mechanischen Teilen 1 Jahr und bei
elektrischen / elektronischen Teilen gelten die
Gewährleistungsbedingungen der deutschen Elektroindustrie.
Der Umfang und der Zeitraum der Gewährleistung ist den AGB der
Firma KL - Maschinenbau in der jeweils neuesten, zum Zeitpunkt der
Lieferung gültigen Fassung, zu entnehmen. Abweichungen und / oder
Ergänzungen bedürfen der Schriftform.

Der Besteller hat die empfangene Ware unverzüglich nach dem Eintreffen auf
Beschaffenheit zu untersuchen. Offensichtliche Mängel, zu denen auch das Fehlen
schriftlich zugesicherter Eigenschaften gehört, sind unverzüglich, aber spätestens
binnen 14 Tagen schriftlich anzuzeigen.
Versteckte Mängel, d. h. solche, die sich erst beim Gebrauch nach Entstehen des
Schadens zeigen, sind unverzüglich schriftlich anzuzeigen.
Die Gewährleistung besteht nach unserer Wahl entweder in der Reparatur des
Kaufgegenstandes oder dem unentgeltlichen Ersatz der beanstandeten Teile durch
Lieferung von Neu- oder Austauschteilen, beziehungsweise der Erteilung einer
entsprechenden Gutschrift. Die ersetzten Teile werden unser Eigentum. Sie sind
entweder für uns kostenlos zu verwahren oder frachtfrei und ordnungsgemäß
verpackt zu übersenden.
Die Bearbeitung von Gewährleistungen kann nur bei vorliegendem Kaufnachweis und
Auslieferungsurkunde erfolgen.
Die Untersuchung und Bearbeitung von Reklamationen hat keine Verlängerung der
Gewährleistung zur Folge.
Dem Käufer obliegt die Beweislast der sachgemäßen Behandlung der gelieferten Ware.
Die Nichteinhaltung der Zahlungsbedingungen entbindet den Verkäufer für die Dauer
des Zahlungsverzuges von der Erfüllung der Gewährleistungspflicht.
Wird der Mangel ohne unsere schriftliche Zustimmung durch den Vertragspartner oder
durch Dritte beseitigt, sind wir von jeglicher Mängelhaftung und
Schadensersatzverpflichtung befreit.
Die Gewährleistung erlischt, wenn der Kaufgegenstand von fremder Seite oder durch
Einbau von Teilen fremder Herkunft verändert wird, die Wartung und Reparatur
nicht von einer von uns anerkannten Werkstatt und unter Verwendung von
Originalersatzteilen durchgeführt wird, unsere Bedienungs- und
Betriebsanweisungen nicht befolgt worden sind, der Besteller unserer Aufforderung
auf Einsendung des beanstandeten Teils nicht unverzüglich nachkommt, sowie mit
Weiterverkauf der Ware durch den Erstkunden des Bestellers.

PT 301 MEW/MEM/MES
Version: 12.2015 1-4
KL-Maschinenbau GmbH & Co. KG Allgemeines / Sicherheit

Des Weiteren wird keine Gewähr übernommen für Schäden an dem gelieferten
Dynamometer, die aus nachfolgenden Gründen entstanden sind:
 Nichtbeachtung der in der Betriebsanleitung enthaltenen Hinweise in
Bezug auf den Transport, Lagerung, Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung
oder Instandsetzung des Dynamometers.
 Eine andere Verwendung als die bestimmungsgemäße Verwendung.
 Nicht ausreichend qualifiziertes oder unzureichend unterwiesenes
Fachpersonal.
 Normaler Verschleiß bzw. nicht ausreichende Überprüfung von Verschleiß
unterliegenden Komponenten.
 Einsatz unter außergewöhnlichen Betriebsbedingungen oder
Betriebsverhältnissen (z. B. ungewöhnliche klimatische Bedingungen,
fehlende Belüftung, etc.)
 Ungenügender Nachlauf bei heißen Rotoren.
 Fehler, die auf Konstruktions- oder Materialvorgaben des Bestellers
zurückzuführen sind.
 Unzulässige bauliche Veränderungen oder ungeeignete Betriebsmittel (z.
B. Nichtverwendung der vorgeschriebenen Walterscheid Gelenkwellen).
 Betrieb des Dynamometers mit defekten Sicherheits- und
Schutzeinrichtungen oder unsachgemäß angebaute oder nicht
funktionsfähige Sicherheits- und Schutzeinrichtungen.
 Fremdeinwirkungen oder höhere Gewalt (z. B. Schläge, Feuer, Wasser,
etc.).
Ein Anspruch auf Wandlung oder Minderung besteht nicht, es sei denn, dass wir nicht
in der Lage sind, die hier übernommenen Gewährleistungsverpflichtungen zu
erfüllen. Ansprüche auf Ersatz unmittelbaren oder mittelbaren Schadens sind
ausgeschlossen, soweit dies gesetzlich zulässig ist.
Mündlich gegebene Anwendungsmöglichkeiten mit nach sich ziehenden Schäden am
Prüfling unterliegen keiner Produkthaftung.

HINWEIS Es gelten nur schriftliche Anweisungen vom Hersteller!

PT 301 MEW/MEM/MES
Version: 12.2015 1-5
KL-Maschinenbau GmbH & Co. KG Allgemeines / Sicherheit

1.1.8 Konformität
Dieses Dynamometer entspricht den Anforderungen der darauf
anwendbaren Richtlinien und Normen (siehe Konformitätserklärung in
dieser Betriebsanleitung).

1.1.9 Entsorgung
Wenn Sie das Dynamometer nicht mehr betreiben wollen, entsorgen Sie
die Komponenten nach Beschaffenheit und existierenden Vorschriften.
Zur Entsorgung können z. B. bei Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten
Reinigungs- und Pflegemittel, Schmierstoffe und verschlissene Bauteile
anfallen.
Der Betrieb des Dynamometers erfordert aber den Einsatz von
Schmiermitteln, die umweltschädlich sein können und deshalb den
Vorschriften entsprechend sachgerecht entsorgt werden müssen.
Öle, Fette, ölige Reinigungstücher und öliges Wasser dürfen nicht
zusammen mit Industrie- oder Haushaltsabfällen entsorgt werden.
Elektrische Bauteile und Komponenten müssen in Deutschland
entsprechend des Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) vom
16. März 2005 entsprechend den Bestimmungen entsorgt werden.
Wenden Sie sich an KL-Maschinenbau, wenn Sie Fragen zur
Entsorgung haben.

1.1.10 Kontakt

KL - Maschinenbau GmbH & Co. KG


Büsumer Str. 73 – 75
D-24768 Rendsburg

Tel.: +49-4331-86 85 880


Fax: +49-4514-86 85 888

Web: www.kl-maschinenbau.de
E-Mail: info@kl-maschinenbau.de

PT 301 MEW/MEM/MES
Version: 12.2015 1-6
KL-Maschinenbau GmbH & Co. KG Allgemeines / Sicherheit

1.2 Sicherheit

HINWEIS Der Betreiber des Dynamometers ist dafür verantwortlich, dass das
Dynamometer gemäß den Sicherheitsvorschriften verwendet und nur in
technisch einwandfreiem Zustand, bestimmungsgemäß und mit einwandfrei
funktionierenden Sicherheits- und Schutzeinrichtungen in Betrieb
genommen wird.

1.2.1 Sicherheitshinweise
 Arbeiten an dem Dynamometer, insbesondere Wartungs- und
Instandsetzungsarbeiten, dürfen nur von Personal durchgeführt werden, das
die notwendige Qualifikation hat und sich der damit verbundenen Risiken
bewusst ist.
 Für den sicheren und richtigen Betrieb des Dynamometers ist es zwingend
notwendig, dass alle Personen, die an dem Dynamometer arbeiten, die
vorgeschriebenen allgemeinen Sicherheitsmaßnahmen sowie die in dieser
Betriebsanleitung genannten Sicherheitsmaßnahmen ergreifen.
 Vor dem Einschalten und vor Arbeiten an dem Dynamometer muss
sichergestellt werden, dass niemand dadurch in eine gefährliche Situation
gebracht wird.
 Alle Sicherheits- und Schutzeinrichtungen müssen vollständig installiert
sein, bevor das Dynamometer eingeschaltet wird. Sicherheits- und
Schutzeinrichtungen dürfen erst dann entriegelt werden, wenn das komplette
Dynamometer abgeschaltet und gegen unbeabsichtigtes Einschalten
gesichert wurde.
 Nach längerem Betrieb kann sich die Sicherheit aufgrund von
Verschleiß verringern. Um alle Sicherheitsanforderungen stets zu
erfüllen, muss das Dynamometer regelmäßig entsprechend dem
Wartungsplan überprüft und gewartet werden.
 Sollte der sichere Betrieb des Dynamometers nicht mehr gewährleistet
sein, muss das Dynamometer abgeschaltet und gegen eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme gesichert werden. Die zuständige Serviceorganisation muss
unverzüglich informiert werden.
 Jede Störung, durch die die Sicherheit beeinträchtigt wird, muss unverzüglich
behoben werden.
 Abdeckungen und Gehäuse dürfen nicht geöffnet und Kabel nicht getrennt
werden, ohne zuvor das Dynamometer abzuschalten und vom
Versorgungsnetz zu trennen.
 Die elektrische Ausrüstung des Dynamometers muss regelmäßig überprüft
werden.

PT 301 MEW/MEM/MES
Version: 12.2015 1-7
KL-Maschinenbau GmbH & Co. KG Allgemeines / Sicherheit

1.2.2 Verwendete Warnzeichen


In der Betriebsanleitung und vor Ort an dem Dynamometer werden
folgende Warnzeichen zur Kennzeichnung von Gefahrenstellen
verwendet:

HINWEIS Alle Warnschilder, Sicherheitshinweise und Warnzeichen an dem


Dynamometer müssen stets gut leserlich sein. Gegebenenfalls müssen sie
ausgetauscht werden.

GEFAHR Ein Warnzeichen mit dem Zusatz GEFAHR weist auf eine Gefährdung mit
hohem Risiko hin.
Die Nichtbeachtung kann unmittelbar zum Tod oder zu schweren
Verletzungen führen.
Die Quelle der Gefahr und Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr werden
erläutert.

WARNUNG Ein Warnzeichen mit dem Zusatz WARNUNG weist auf eine Gefährdung mit
mittlerem Risiko hin.
Die Nichtbeachtung kann möglicherweise zum Tod oder zu schweren
Verletzungen führen.
Die Quelle der Gefahr und Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr werden
erläutert.

VORSICHT Ein Warnzeichen mit dem Zusatz VORSICHT weist auf eine Gefährdung mit
geringem Risiko hin.
Die Nichtbeachtung kann zu leichten oder mittleren Verletzungen und / oder
zu Sachschäden an dem Dynamometer führen.
Die Quelle der Gefahr und Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr werden
erläutert.

PT 301 MEW/MEM/MES
Version: 12.2015 1-8
KL-Maschinenbau GmbH & Co. KG Allgemeines / Sicherheit

1.2.3 Warnzeichen zum Schutz vor Restgefahren


Das Dynamometer ist gemäß dem Stand der Technik konstruiert und
hergestellt worden. Dennoch können bei Verwendung des
Dynamometers nicht alle gefährlichen Situationen vollkommen
ausgeschlossen werden. Es ist sicherzustellen, dass alle Personen, die
im Bereich des Dynamometers arbeiten, die folgenden Restgefahren
kennen und beachten!

WARNUNG Warnung vor giftigen Abgasen!


Hier wird auf giftige Abgase vom Prüfling während der Prüfprozedur
aufmerksam gemacht.
Eine ausreichende Belüftung bzw. die Absaugung der Abgase muss
sichergestellt sein!

WARNUNG Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung!


Hier wird auf einen Anschlusspunkt aufmerksam gemacht, an dem eine
gefährliche Spannung anliegt.
Arbeiten an elektrischen Ausrüstungen des Dynamometers dürfen nur von
Fachkräften der Elektrotechnik ausgeführt werden, welche die nationalen
und örtlichen Anforderungen erfüllen.
Stellen Sie sicher, dass das Dynamometer vor Wartungs- und
Instandsetzungsarbeiten ausgeschaltet und durch Ziehen des
Maschinensteckers vom Versorgungsnetz getrennt wird.

WARNUNG Warnung vor Einzugsgefahr!


Hier wird auf die Einzugsgefahr an der Gelenkwelle aufmerksam gemacht.
Greifen Sie nicht in den Bereich der Gelenkwelle!
Stellen Sie sicher, dass keine Kleidungsstücke / Körperteile oder Haare in
den Bereich der Gelenkwelle gelangen können!
Tragen Sie entsprechende Schutzkleidung.

WARNUNG Verletzungsgefahr durch herabfallende Lasten!


Hier wird auf die Verletzungsgefahr durch schwebende Lasten aufmerksam
gemacht!
Stellen Sie beim Heben einer Last sicher, dass sich keine Personen oder
Körperteile unter der Last befinden!
Benutzen Sie zum Transport nur Hebezeuge, die für das Gewicht der Last
zugelassen sind und achten Sie auf den Schwerpunkt!

PT 301 MEW/MEM/MES
Version: 12.2015 1-9
KL-Maschinenbau GmbH & Co. KG Allgemeines / Sicherheit

1.2.4 Sicherheits- und Schutzeinrichtungen

VORSICHT Alle vorhandenen Sicherheits- und Schutzeinrichtungen müssen regelmäßig


gemäß den nationalen und örtlichen Anforderungen überprüft werden!

1. Hauptschalter Dynamometer:
Durch die Betätigung wird das Dynamometer ein- und ausgeschaltet.

2. Hauptschalter Elektronik:
Durch die Betätigung wird die Mess-, Auswerte- und Anzeigeelektronik
ein- und ausgeschaltet.

3. Stützen am Fahrwerk (nur MES und MEM):


Zur Standsicherheit der Dynamometer.
MEM: Ausgestattet mit einem Sicherheitsschalter: Nur bei vollständig
montierten Stützen kann das Dynamometer eingeschaltet werden.

4. Gelenkwellenschutzrohr mit Sicherheitskette:


Zum Personenschutz im Bereich der rotierenden Gelenkwelle.

MEM MES

Abbildung 1: Sicherheits- und Schutzeinrichtungen an dem Dynamometer

PT 301 MEW/MEM/MES
Version: 12.2015 1-10
KL-Maschinenbau GmbH & Co. KG Allgemeines / Sicherheit

1.2.5 Organisatorische Maßnahmen


Betreiber
 Der Betreiber ist dafür verantwortlich, dass alle gesetzlich oder behördlich
vorgeschriebenen Genehmigungen zum Betrieb des Dynamometers
entsprechend den nationalen Gesetzen und Vorschriften vorhanden sind.
 Die notwendige Schutzausrüstung für das Personal muss vom Betreiber des
Dynamometers bereitgestellt werden.
 Alle vorhandenen Sicherheits- und Schutzeinrichtungen müssen regelmäßig
gemäß den nationalen und örtlichen Anforderungen überprüft werden.
 Elektrischen Anlagen und Betriebsmittel müssen auf ihren ordnungsgemäßen
Zustand vor der ersten Inbetriebnahme, nach einer Änderung oder
Instandsetzung, vor der Wiederinbetriebnahme und in bestimmten
Zeitabständen durch eine Fachkraft geprüft werden.
 Warnschilder, Sicherheitshinweise und Sicherheitssymbole an dem
Dynamometer müssen stets gut leserlich sein. Gegebenenfalls müssen sie
ausgetauscht werden.
 Die Betriebsanleitung muss in der unmittelbaren Nähe des Dynamometers,
jederzeit zugänglich aufbewahrt werden.
 Zur Berücksichtigung betrieblicher Besonderheiten, ist die Betriebsanleitung
um Anweisungen einschließlich Aufsichts- und Meldepflichten zu ergänzen.
 Sicherheitsbestimmungen für das Dynamometer und dessen Handhabung
müssen eingehalten werden.
 Unsachgemäße bzw. ohne vorherige Genehmigung durch
KL - Maschinenbau vorgenommene Änderungen oder Umbauten an dem
Dynamometer, insbesondere an deren Sicherheits- und Schutzeinrichtungen,
müssen unterbleiben.
 Fehlerhafte Inbetriebnahme und Durchführung des Normalbetriebs muss
ausgeschlossen werden.
 Ein bestimmungswidriger Gebrauch des Dynamometers muss unterbleiben.
 Andere als die vertraglich vereinbarten Einsatzbedingungen müssen
ausgeschlossen werden.

PT 301 MEW/MEM/MES
Version: 12.2015 1-11
KL-Maschinenbau GmbH & Co. KG Allgemeines / Sicherheit

Bedien-, Inbetriebnahme- und Wartungspersonal


 Arbeitsschutz und arbeitsmedizinische Vorschriften müssen eingehalten
werden.
 Die Betriebsanleitung muss vor der Inbetriebnahme gelesen wird.
 Es dürfen nur vom Betreiber autorisierte Personen an dem Dynamometer
arbeiten.
 Erforderliche Inspektions- und Wartungsintervalle müssen eingehalten und die
erforderlichen Arbeiten durchgeführt werden.
 Bedienungselemente, insbesondere die Sicherheits- und Schutzeinrichtungen,
müssen stets zugänglich und während des Betriebes zugänglich gehalten
werden.
 Ergänzende, übergeordnete, innerbetriebliche und regionale Bestimmungen
müssen beachtet werden

PT 301 MEW/MEM/MES
Version: 12.2015 1-12
KL-Maschinenbau GmbH & Co. KG Allgemeines / Sicherheit

1.2.6 Qualifikation des Personals


HINWEIS Arbeiten an dem Dynamometer, vor allem Wartungs- und
Instandsetzungsarbeiten, dürfen nur von qualifiziertem Personal
durchgeführt werden, das sich der damit verbundenen Risiken bewusst ist
und an dem Dynamometer unterwiesen wurde.
Für die Qualifikation des Personals und der Unterweisung an dem
Dynamometer ist der Betreiber zuständig.
Des Weiteren ist der Betreiber dafür verantwortlich, dass Gefahren aus
unklaren Zuständigkeiten und unklaren Kompetenzen vermieden werden.

 Elektriker
Ausbildung nach Maßgabe der örtlichen Bestimmungen und vom
Betreiber autorisiert. Nachgewiesene Fähigkeiten im Lesen und Arbeiten
nach Zeichnungen und Kabellisten. Kenntnisse der lokalen
Sicherheitsbestimmungen.
 Mechaniker
Ausbildung nach Maßgabe der örtlichen Bestimmungen und vom
Betreiber autorisiert. Erfahrung in der Wartung von gewerblich genutzten
Maschinen und Landmaschinen sowie industrieller Anlagen.
Nachgewiesene Fähigkeiten im Lesen von Maschinenzeichnungen.
 Inbetriebnahmepersonal
Ausbildung nach Maßgabe der örtlichen Bestimmungen und vom
Betreiber autorisiert. Angemessener Erfahrung in der Inbetriebnahme
industrieller Anlagen. Kenntnisse der lokalen Sicherheitsbestimmungen.
 Bedienpersonal
Das Dynamometer darf nur von Personen bedient werden, welche die
notwendige Erfahrung und Kenntnisse haben und an dem Dynamometer
unterwiesen worden sind.

PT 301 MEW/MEM/MES
Version: 12.2015 1-13
KL-Maschinenbau GmbH & Co. KG Beschreibung / Technische Daten

2 Beschreibung / Technische Daten


Dynamometer sind eine Einrichtung für die einfache und rasche
Kontrolle landwirtschaftlicher Prüflinge. Sie sind auch für die Messung
anderer Kraftmaschinen geeignet, deren Anschlüsse und Leistungen
sich im Messbereich der Dynamometer befinden.

Die folgenden Prüfungen lassen sich durchführen:


 Leistungsmessung an der Zapfwelle
 Leistungsmessung an der Frontzapfwelle
 Zapfwellenkupplung testen
 Leistungsverlust im Getriebe
 Leistungsverlust in der Allradachse
 Leistung der Hydraulik
 Leistung der hydraulischen Lenkung
 Turbolader unter Betriebsbedingungen testen *
 Ölverbrauchsmessung *
 Kraftstoffverbrauchsmessung *
 Abgastrübungsmessung *
* Zusatzgeräte erforderlich

PT 301 MEW/MEM/MES
Version: 12.2015 2-1
KL-Maschinenbau GmbH & Co. KG Beschreibung / Technische Daten

2.1 Aufbau des Dynamometers


Alle Modelle (MEW, MEM und MES) bestehen im Wesentlichen aus zwei
Wirbelstrombremsen (Retarder) mit Zwangskühlung durch Elektrolüfter,
die als Pendelbremse ausgeführt sind, der GFK-Haube mit
Lüftungsgittern (1), der Elektrik mit Drehmomentaufnehmer und dem
Bedienpult mit Drehzahlgeber und der Auswert- und Anzeigeelektronik
mit einer Schnittstellenbuchse RS 232 (2).
Die Dynamometer sind mit einer stabilen Rahmenkonstruktion aus
verzinktem Rechteckrohr (3) ausgestattet.
Bei der Werkstattausführung (Modell MEW) wird das Dynamometer
stationär am Aufstellort an den Füßen der Rahmenkonstruktion
verschraubt.
Die Straßenausführung (Modell MES) und die Werkstattausführung mobil
(Modell MEM) sind mit Fahrwerken (4) ausgestattet, die im Stand mit
Stützen im hinteren Bereich der Dynamometer gesichert werden.

3
MES MEW
2

MEM

MES

Abbildung 2: Aufbau des Dynamometers

PT 301 MEW/MEM/MES
Version: 12.2015 2-2
KL-Maschinenbau GmbH & Co. KG Beschreibung / Technische Daten

2.2 Bedienelemente

Das Dynamometer ist mit folgenden Bedienelementen ausgestattet:


1. Wartungsbox (verplombt)
2. Ein-/ Ausschalter der Fernbedienung
3. Display (Anzeige)
4. Belastungssteller
5. Systemschalter (Drehmoment konstant / Retarder stop /
Drehzahl konstant)
6. Hauptschalter Elektronik
7. Nullpunkt- und Konstantbremsschalter
8. Fernbedienungsbuchse und RS232
9. Hauptschalter Dynamometer

1 2 3 4 5 6

8 7

Abbildung 3: Bedienelemente

PT 301 MEW/MEM/MES
Version: 12.2015 2-3
KL-Maschinenbau GmbH & Co. KG Beschreibung / Technische Daten

2.3 Sicherheits- und Schutzeinrichtungen

1. Hauptschalter Dynamometer:
Durch die Betätigung wird das Dynamometer ein- und ausgeschaltet.

2. Hauptschalter Elektronik:
Durch die Betätigung wird die Mess-, Auswerte- und Anzeigeelektronik
ein- und ausgeschaltet.

3. Stützen am Fahrwerk (nur MES und MEM):


Zur Standsicherheit der Dynamometer.
MEM: Ausgestattet mit einem Sicherheitsschalter: Nur bei vollständig
montierten Stützen kann das Dynamometer eingeschaltet werden.

4. Gelenkwellenschutzrohr mit Sicherheitskette:


Zum Personenschutz im Bereich der rotierenden Gelenkwelle.
1

MEM MES

Abbildung 4: Sicherheits- und Schutzeinrichtungen an dem Dynamometer

PT 301 MEW/MEM/MES
Version: 12.2015 2-4
KL-Maschinenbau GmbH & Co. KG Beschreibung / Technische Daten

2.4 Funktionsweise
Die Bremswirkung des Dynamometers wird durch zwei Retarder auf
elektromagnetischem Wege erzeugt. Dieses Prinzip ermöglicht ein
reibungsfreies Abbremsen des Prüflings.
Ein Retarder besteht im Wesentlichen aus zwei Rotoren, die mit der
Antriebswelle verbunden sind. Zwischen beiden Rotoren befindet sich
der Stator. Er trägt die Spulen und Kerne, durch die das Magnetfeld
erzeugt wird. Sobald der elektrische Strom durch die Spulen mit
wechselnder Polarität fließt, erzeugt er ein Magnetfeld. Wenn sich die
Rotoren drehen, d. h. ein Prüfling an dem Dynamometer angeschlossen
ist, erzeugt das Magnetfeld Wirbelströme, die der Drehbewegung der
Rotoren entgegenwirken. Diese Gegenkraft wirkt über die Rotoren auf
die Antriebswelle und erzielt eine Bremswirkung beim Prüfling.
Die beim Bremsvorgang entstehenden Kräfte werden mit DMS-Dosen
gemessen und vom Rechner in das entsprechende Drehmoment
umgerechnet.
Auftretende Lüfterverluste und die Lagerreibung werden berücksichtigt
und fließen in die Messungen ein.
Die Bremsenergie wird in Form von Wärme in den Rotoren gespeichert
und an die Umgebung abgegeben.

PT 301 MEW/MEM/MES
Version: 12.2015 2-5
KL-Maschinenbau GmbH & Co. KG Beschreibung / Technische Daten

2.5 Technische Daten

2.5.1 Modellvarianten
PT 301 MEW: Werkstattausführung,
stationär verschraubt
PT 301 MEM: Werkstattausführung,
mobil
PT 301 MES: Straßenausführung,
auf Fahrgestell (max. 80 km/h)

2.5.2 Kenn- u. Leistungsdaten


Max. zul. Drehzahl: 3600 U/min
Max. Drehmoment: 7200 Nm
Kühlmedium: Luft
(Zwangslüftung, zwei Gebläse)
Anzeige Drehzahl: digital
Anzeige Drehmoment: digital
Anzeige Leistung in KW: digital
Anzeige Leistung in PS: digital
Messgenauigkeit: <1 %
DMS Messwertaufnehmer: serienmäßig
temperaturkompensiert
Drehrichtung: in beide Richtungen
serienmäßig
Rahmen: verzinkt
Gehäuse: GFK
Bremssystem: 2 Retarder (Wirbelstrombremse,
verschleißfrei)

2.5.3 Elektrische Anschlusswerte


Stromeinspeisung: 400 / 230 VAC, 16 A träge

2.5.4 Gesamtgewicht
PT 301 MEW: 1098 kg
PT 301 MES: 1292 kg
PT 301 MEM: 1150 kg

PT 301 MEW/MEM/MES
Version: 12.2015 2-6
KL-Maschinenbau GmbH & Co. KG Beschreibung / Technische Daten

2.5.5 Abmessungen (L x B x H)
PT 301 MEW: 1810 x 730 x 1540 mm
PT 301 MES: 3100 x 1800 x 1580 mm
PT 301 MEM: 1830 x 1060 x 1500 mm

2.5.6 Messbereiche
Messbereich bei 1000 U/min
und 20 °C: 600 KW: 1 min*
550 KW: 2 min*
500 KW: 2,5 min*
450 KW: 3,5 min*
400 KW: 4,5 min*
320 KW: 7,5 min*
280 KW: 9 min*
220 KW: 40 min*
* Die Messdauer ist abhängig von der Umgebungstemperatur

2.5.7 Korrekturfaktoren bei der Leistungsmessung*


Kraftstofftemperatur: pro 10 °C: -2,5 %
Ansauglufttemperatur: pro 10 °C: -1,0 %
Luftdruck ATM: pro 10 mbar: -0,15 %
3
Kraftstoffdichte: pro 10 kg / m : -1,2 %
Kraftstoffviskosität: pro 1 cSt: -0,8 %
*die gesetzlich zulässige Toleranz ± 5% nach DIN 70020
lt. ISO 1585 u. SAE J 1349 bleibt der Visko-Lüfter ausgeschaltet

PT 301 MEW/MEM/MES
Version: 12.2015 2-7
KL-Maschinenbau GmbH & Co. KG Transport und Aufstellung

3 Transport und Aufstellung

3.1 Vollständigkeit / Transportschäden


Das Dynamometer wird vollständig montiert geliefert. Zubehörteile
werden dem Dynamometer beigepackt oder separat geliefert.

Zur Überprüfung auf Vollständigkeit gehen Sie wie folgt vor:


 Überprüfen Sie die Vollständigkeit der Lieferung anhand des Lieferscheines
unverzüglich bei der Empfangnahme des Dynamometers.
 Sollte die Lieferung nicht vollständig sein, ist dies unverzüglich
KL - Maschinenbau schriftlich mitzuteilen.

Zur Überprüfung auf Transportschäden gehen Sie wie folgt vor:

HINWEIS Eine verspätete Meldung bzw. Reklamation von Transportschäden kann


zum Verlust des Versicherungsschutzes führen!

 Überprüfen Sie die Lieferung unverzüglich nach der Empfangnahme auf


eventuelle Transportschäden.
 Dokumentieren Sie eventuelle Transportschäden durch
Fotos und eine Beschreibung.
 Teilen Sie eventuelle Transportschäden KL - Maschinenbau schriftlich mit.

3.2 Transport

WARNUNG Verletzungsgefahr durch herabfallende Lasten!


Stellen Sie beim Heben des Dynamometers sicher, dass sich keine
Personen oder Körperteile unter der Last befinden!
Benutzen Sie zum Transport nur Hebezeuge, die für das Gewicht des
Dynamometers zugelassen sind und achten Sie auf den Schwerpunkt!

 Transportieren Sie das Dynamometer mit einem geeigneten Hebezeug (Kran /


Gabelstapler), das für das Gewicht des Dynamometers ausgelegt ist.
 Beachten Sie den Schwerpunkt des Dynamometers.
 Schlagen Sie das Hebezeug an der Rahmenkonstruktion des Dynamometers
an.
 Stellen Sie ebenfalls sicher, dass bei der Verwendung eines Krans die Seile /
Ketten zur Befestigung des Dynamometers am Kran für das Gewicht des
Dynamometers ausgelegt sind.
 Stellen Sie sicher, dass keine Personen durch die Last gefährdet werden.

PT 301 MEW/MEM/MES
Version: 12.2015 3-1
KL-Maschinenbau GmbH & Co. KG Transport und Aufstellung

3.3 Aufstellung

3.3.1 Anforderungen an den Aufstellort


 Stellen Sie das Dynamometer nur auf einem ebenen und vollständig
tragfähigen Untergrund auf.
 Die Straßenausführung und die Werkstattausführung mobil (MES und
MEM) müssen gegen Wegrollen gesichert werden (siehe hierzu Kapitel 4.1).
 Die Werkstattausführung (MEW) muss auf einem tragfähigen und ebenen
Untergrund an den dafür vorgesehenen Füßen (1) der Rahmenkonstruktion
mit geeigneten Befestigungen stationär verschraubt werden. Hierbei muss ein
entsprechender Freiraum für Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten
vorgesehen werden.
 Wird das Dynamometer in einem geschlossenen Raum aufgestellt, muss
darauf geachtet werden, dass genügend Frischluft für die Kühlung zur
Verfügung steht und Abgase des Prüflings abgesaugt werden.

MEW

Abbildung 5: Aufstellung Modellvariante MEW

3.4 Einlagerung

HINWEIS Muss das Dynamometer eingelagert werden, sind die im Folgenden


genannten Maßnahmen zu ergreifen!

 Lagern Sie das Dynamometer in einem frostfreien und trockenen Raum ein.
 Schützen Sie das Dynamometer vor Verschmutzungen und Ablagerungen.
 Decken Sie das gesamte Dynamometer ab und schützen Sie es vor äußerer
Gewalteinwirkung.
 Schützen Sie Kunststoffteile vor Licht, indem Sie sie abdecken.

PT 301 MEW/MEM/MES
Version: 12.2015 3-2
KL-Maschinenbau GmbH & Co. KG Inbetriebnahme / Bedienung

4 Inbetriebnahme / Bedienung

4.1 Aufstellen (MES und MEM)


 Stellen Sie das Dynamometer und den Prüfling nur auf einem ebenen und
vollständig tragfähigen Untergrund auf.
 Findet die Prüfung in einem geschlossenen Raum statt, müssen Sie
darauf achten, dass genügend Frischluft für die Kühlung zur Verfügung steht
und Abgase abgesaugt werden können.
 Sichern Sie das Dynamometer, indem Sie das Stützrad mit der Handkurbel
(1) entsprechend herunter drehen.
 Sichern Sie das Dynamometer gegen Wegrollen, indem Sie die Räder mit
geeigneten Hilfsmitteln (z. B. PKW-Hemmschuhe) blockieren und die
Feststellbremse (2) anziehen.
 Sichern Sie den Prüfling gegen Wegrollen, indem Sie die nicht angetriebenen
Räder mit geeigneten Hilfsmitteln blockieren und zusätzlich die
Feststellbremse anziehen.
 Nur MEM: Ziehen Sie den Sicherungsbolzen heraus und dann die Stützarme
(3) auf beiden Seiten bis zum Anschlag ganz heraus, sichern Sie die Stellung
mit den Sicherungsbolzen (4) und drehen Sie die Stützen (5) auf beiden
Seiten mit den Handkurbeln (6) soweit herunter, dass das Dynamometer
leicht angehoben wird.
 Nur MES: Ziehen Sie den Sicherungsbolzen heraus und klappen Sie die
Stützarme (7) des Dynamometers auf beiden Seiten herunter, sichern Sie
die Stellung mit den Sicherungsbolzen und drehen Sie die Stützen auf beiden
Seiten mit den Handkurbeln (8) soweit herunter, dass diese mit leichtem
Druck den Boden berühren.

HINWEIS Beide Stützen müssen bei der Ausführung MEM ganz ausgezogen sein und
den Boden berühren! Das Dynamometer kann sonst aus
Sicherheitsgründen nicht eingeschaltet werden (Sicherheitsschalter)!
Achten Sie darauf, dass das Dynamometer rechtwinklig zum Prüfling
ausgerichtet ist!

1
2
MES
7
8

4
3 6

MEM
Abbildung 6: Aufbau des Dynamometers
PT 301 MEW/MEM/MES
Version: 12.2015 4-1
KL-Maschinenbau GmbH & Co. KG Inbetriebnahme / Bedienung
Prüfling mit dem Dynamometer verbinden

HINWEIS Verwenden Sie nur die vom Hersteller empfohlene Gelenkwelle, um den
Prüfling mit dem Dynamometer zu verbinden!

 Stecken Sie die Gelenkwelle auf.


Richten Sie das Dynamometer (MEW und MES) bzw. den Prüfling so
aus, dass die Gelenkwelle möglichst gerade verläuft.

HINWEIS In den meisten Fällen lässt sich eine Abwinklung jedoch nicht vermeiden. In
diesem Fall sollte jedoch immer eine Z-Beuge angestrebt werden um
Relativbewegungen zu vermeiden.

 Haken Sie die Sicherheitsketten (1) des Gelenkwellenschutzrohrs (2) ein.


 Stellen Sie die Stromversorgung her, indem Sie den Maschinenstecker
einstecken.

VORSICHT Beschädigungsgefahr der Spulen der Retarder!


Wenn eine Kabeltrommel benutzt werden soll, muss diese ganz abgerollt
werden.
Es entstehen sonst Induktionen, die die Messgenauigkeit des Dynamometers
stark beeinflussen. In diesem Fall kann es zu einem Schaden an den Spulen
der Retarder kommen.

1 2

Abbildung 7: Gelenkwellenschutzrohr

PT 301 MEW/MEM/MES
Version: 12.2015 4-2
KL-Maschinenbau GmbH & Co. KG Inbetriebnahme / Bedienung

4.2 Einschalten

Nachdem der Prüfling mit dem Dynamometer verbunden wurde (siehe


Kapitel 0) muss der Dynamometer wie im Folgenden beschrieben
eingeschaltet werden.

WARNUNG Warnung vor giftigen Abgasen vom Prüfling!


Stellen Sie eine geeignete Absaugung der Abgase sicher!
Tragen Sie ggf. erforderliche Schutzausrüstungen!

WARNUNG Verletzungsgefahr durch rotierende Gelenkwelle!


Stellen Sie vor dem Einschalten sicher, dass Sicherheitsketten und
Schutzrohre ordnungsgemäß montiert sind!
Greifen Sie nicht in den Bereich der Gelenkwelle!
Halten sie sich nicht im Bereich der Gelenkwelle auf
Stellen Sie sicher, dass keine Kleidungsstücke / Körperteile oder Haare in
den Bereich der Gelenkwelle gelangen können!
Tragen Sie entsprechende Schutzkleidung.

VORSICHT Beschädigungsgefahr des Dynamometers!


Luft, die bereits zur Kühlung verwendet wurde, kann durch ungünstige
Zirkulation erneut in den Kühlkreislauf gelangen. Ein so entstandener
Rückstau kann zu übermäßiger Erwärmung des Dynamometers führen.
Stellen Sie eine ausreichende Luftzirkulation sicher!

VORSICHT Beschädigungsgefahr des Prüflings!


Der Systemschalter darf nur betätigt werden, wenn der Belastungssteller
sich in der Position 0 befindet.
Der Systemschalter darf niemals während der Prüfprozedur von Drehzahl
konstant auf Drehmoment konstant geschaltet werden. Abwürgen des
Prüflings mit evtl. Getriebeschaden wäre die Folge!

VORSICHT Beschädigungsgefahr des Prüflings / des Dynamometers!

Beachten Sie folgende zusätzliche Hinweise:

 Verwenden Sie nur die vom Hersteller empfohlene Gelenkwelle!


 Führen Sie Drehzahländerungen niemals „ruckartig“, sondern mit einem
weichen Übergang durch!

PT 301 MEW/MEM/MES
Version: 12.2015 4-3
KL-Maschinenbau GmbH & Co. KG Inbetriebnahme / Bedienung

 Lassen Sie bei einem Ausfall des Prüflings das Dynamometer mit den
Ventilatoren zur Kühlung nachlaufen!
 Beobachten Sie die Kühl- und Motortemperatur des Prüflings und
beschränken Sie die Prüfzeit auf den notwendigen Zeitraum!

PT 301 MEW/MEM/MES
Version: 12.2015 4-4
KL-Maschinenbau GmbH & Co. KG Inbetriebnahme / Bedienung

 Drehen Sie den Belastungssteller (1) in die Position „0“.


 Schalten Sie den Hauptschalter Dynamometer (3) ein.
 Schalten Sie den Hauptschalter Elektronik (2) ein.
 Warten Sie die Aufwärmzeit der Elektronik von 15 min ab.
 Drehen Sie den Systemschalter (4) in die Position Drehzahl konstant
(Leistungstest) oder in die Position Drehmoment konstant (Motoren
einfahren).
 Schalten sie im Standgas die Zapfwelle ein und fahren sie den Prüfling nach
Herstellerangaben warm, schalten Sie den Prüfling anschließend aus.
 Stellen Sie am Nullpunkt- und Konstantbremsschalter (5) die Nm-Anzeige
auf 0.
 Lassen Sie den Prüfling wieder an und kuppeln Sie im Leerlauf die Zapfwelle
ein.

HINWEIS Messungen sollten immer mit der „1000er“ Zapfwelle erfolgen!

 Gehen Sie bei der Einstellung Drehzahl konstant entsprechend der


Beschreibung im Kapitel 4.2.1 und bei der Einstellung Drehmoment konstant
entsprechend der Beschreibung im Kapitel 4.2.2 vor.

1 4 2

Abbildung 8: Einschalten

PT 301 MEW/MEM/MES
Version: 12.2015 4-5
KL-Maschinenbau GmbH & Co. KG Inbetriebnahme / Bedienung

4.2.1 Leistungstest (Leistung der Prüflinge bis 600 KW)


Nach dem Einschalten (entsprechend der Beschreibung im Kapitel 4.2)
kann der Leistungstest durchgeführt werden.

Gehen Sie zur Durchführung des Leistungstests wie folgt vor:


 Fahren Sie den Prüfling mit „Vollgas“.
 Drehen Sie langsam den Belastungssteller (1), bis der Motor belastet wird.
 Drehen Sie den Belastungssteller weiter, bis die gewünschte Drehzahl
eingestellt ist (z. B. 1000 min-1).
 Die gemessenen Werte werden am Display (2) angezeigt.

HINWEIS Es kann jede gewünschte Drehzahl stufenlos eingestellt werden. Nach jeder
Drehbewegung am Belastungssteller, auch wenn sie noch so gering ist,
sollte immer etwas Zeit vergehen, damit die Anzeige sich korrigieren kann.

 Gehen Sie zum Beenden der Prüfprozedur entsprechend der Beschreibung im


Kapitel 4.2.3 vor.
2 1

Abbildung 9: Leistungstest

PT 301 MEW/MEM/MES
Version: 12.2015 4-6
KL-Maschinenbau GmbH & Co. KG Inbetriebnahme / Bedienung

4.2.2 Einfahren von Motoren


Für das Vorgeben einer bestimmten Last, die unabhängig von der
Drehzahl gehalten wird, wie es z. B. für das Einfahren von Motoren
notwendig ist, muss die Schaltstellung Drehmoment konstant gewählt
werden.
In dieser Betriebsart können Motoren nach Vorgabe geprüft werden und
neue oder überholte Maschinen schonend eingefahren werden.
HINWEIS Beachten Sie die Vorschriften und Angaben des Motor-Herstellers!

Nach dem Einschalten (entsprechend der Beschreibung im Kapitel 4.2)


kann das Einfahren von Motoren durchgeführt werden.

Gehen Sie zum Einfahren von Motoren wie folgt vor:


 Drehen Sie den Belastungssteller (1) langsam, sodass dem Prüfling etwa ein
Drittel des maximalen Drehmomentes des Prüflings vorgegeben wird. Die
Motordrehzahl sollte dabei ebenfalls ein Drittel der maximalen Motordrehzahl
betragen.
 Erhöhen Sie nach etwa 30 Minuten die Motordrehzahl auf die Hälfte der
maximalen Drehzahl.
 Erhöhen Sie nach weiteren 30 Minuten die Drehzahl auf die maximale
Drehzahl.
 Die gemessenen Werte werden am Display (2) angezeigt.
 Gehen Sie zum Beenden der Prüfprozedur entsprechend der Beschreibung im
Kapitel 4.2.3 vor.

2 1

Abbildung 10: Einfahren von Motoren

PT 301 MEW/MEM/MES
Version: 12.2015 4-7
KL-Maschinenbau GmbH & Co. KG Inbetriebnahme / Bedienung

4.2.3 Beenden der Prüfprozedur


 Drehen Sie den Belastungssteller (1) auf 0 zurück.
 Lassen Sie den Prüfling mit erhöhter Leerlaufdrehzahl (ca. 1400 U/min)
laufen.
 Lassen Sie den Prüfling und das Dynamometer so 2 - 3 min abkühlen.
 Kuppeln Sie am Prüfling die Zapfwelle aus und schalten Sie den Prüfling aus.
 Drehen Sie den Systemschalter (2) in die Position Retarder stop.
 Drücken Sie den Nullpunkt- und Konstantbremsschalter (3), bis die
Zapfenwelle zum Stillstand gekommen ist.
 Der Dynamometer wird jetzt durch die Retarder zum Stillstand gebracht.
Diese Maßnahme dient zum Schutz einer evtl. eingebauten
Zapfwellenbremse im Prüfling. Durch die große drehende Masse im
Dynamometer könnte es zu Schäden im Prüfling führen.

1 2

Abbildung 11: Beenden der Prüfprozedur

PT 301 MEW/MEM/MES
Version: 12.2015 4-8
KL-Maschinenbau GmbH & Co. KG Inbetriebnahme / Bedienung

4.2.4 Unterbrechen der Prüfprozedur


Die Prüfprozedur kann jederzeit unterbrochen werden. Hier bestehen,
abhängig von dem eingesetzten Zubehör, vier Möglichkeiten:
 Nehmen Sie am Prüfling das Gas weg.
 Sobald die Zapfwellendrehzahl unter die eingestellte Drehzahl sinkt, wird
der Motor nicht mehr belastet. Wird der Regler wieder voll gespannt, stellt
sich die am Dynamometer vorgewählte Drehzahl wieder ein.
 Schalten Sie den Fernbedienungsschalter (1) in die Position EIN.
 Schalten Sie bei der Benutzung einer Fernbedienung den Kippschalter auf
Bremse aus.
 Drehen Sie den Belastungssteller (2) in die Position 0.
1 2

Abbildung 12: Unterbrechen der Prüfprozedur

PT 301 MEW/MEM/MES
Version: 12.2015 4-9
KL-Maschinenbau GmbH & Co. KG Inbetriebnahme / Bedienung

4.3 Ausschalten
VORSICHT Beschädigungsgefahr des Dynamometers!
Stellen Sie vor dem Ausschalten sicher, dass das Dynamometer (gemäß
der Beschreibung im Kapitel 4.2.3) ohne Belastung ca. 2 - 3 min.
nachgelaufen ist, um Stauwärme zu vermeiden.
Ziehen Sie den Maschinenstecker erst, wenn die Lüfter ca. 15 min
gekühlt haben!

 Schalten Sie ggf. den Hauptschalter Elektronik aus.

HINWEIS Das Ausschalten des Hauptschalters Elektronik ist nicht zwingend


erforderlich, da das Dynamometer durch den Hauptschalter Dynamometer
vollständig abgeschaltet werden kann.

 Schalten Sie den Hauptschalter Dynamometer aus.

4.4 Mess- und Anwendungsbeispiele


Für Mess- und Testzwecke muss immer die Schaltstellung "Drehzahl
Konstant" gewählt werden. Nur in dieser Stellung ist ein exaktes
Nachfahren der Leistungs- und Drehmomentkurve möglich.

4.4.1 Messen der hydraulischen Leistung der Bordhydraulik

Gehen Sie wie folgt vor:


 Bremsen Sie den Prüfling bis zur Höchstleistung ab
 Lesen Sie die Leistung ab und bedienen Sie anschließend die Hydraulik
(Zusatzsteuerventil, Frontlader heben, etc.).
 Lesen Sie wiederum die Leistung ab.

Beispiel:
Höchstleistung 65 KW
mit hydr. Betätigung 48 KW
hydraulische Aufnahme 17KW
17 KW * Faktor 600 = l/min der Pumpe
Hydrl. Duck

PT 301 MEW/MEM/MES
Version: 12.2015 4-10
KL-Maschinenbau GmbH & Co. KG Inbetriebnahme / Bedienung

4.4.2 Getriebeverluste
 Heben Sie den Prüfling ca. 50 mm an, sodass alle Räder frei drehen können.
 Stellen Sie die maximale Zapfwellenleistung ein und lassen Sie die Bremse
eingeschaltet.
 Um zu verhindern, dass die Einstellung verändert werden kann, sollte man bei
Erreichen des gewünschten Wertes den Regler feststellen.
 Unterbrechen Sie die Messung am Fernbedienschalter.
 Legen Sie einen Gang des Prüflings ein und einkuppeln.
 Schalten Sie die Bremse wieder ein und lesen Sie die Restleistung ab.
 Die Differenz beschreibt den Getriebeverlust.

PT 301 MEW/MEM/MES
Version: 12.2015 4-11
KL-Maschinenbau GmbH & Co. KG Instandhaltung / Wartung

5 Instandhaltung / Wartung

WARNUNG Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung!


Beachten Sie die folgenden Anweisungen!

WARNUNG Verletzungsgefahr durch rotierende Gelenkwelle!


Beachten Sie die folgenden Anweisungen!

Stellen Sie sicher, dass das Dynamometer vor Wartungs- und


Instandsetzungsarbeiten ausgeschaltet und durch Ziehen des
Maschinensteckers vom Versorgungsnetz getrennt wird und keine
Anbindung an den Prüfling besteht!
Beachten Sie die folgenden Hinweise!

 Maschinenteile, an denen Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten


durchgeführt werden, müssen:
 freigeschaltet,
 gegen Wiedereinschalten gesichert,
 auf Spannungsfreiheit überprüft sowie
 ggf. geerdet und kurzgeschlossen sein.
 Sicherheits- und Schutzeinrichtungen an dem Dynamometer müssen vor der
Wiederinbetriebnahme des Dynamometers wieder vollständig montiert und die
einwandfreie Funktion sichergestellt sein.
 Alle Wartungsarbeiten sind nur von geschultem Fachpersonal durchzuführen.
 Bei Abnutzung, insbesondere von Verschleißteilen, ist die fachgerechte
Instandsetzung bzw. ein Austausch sofort vorzunehmen.
 Lose Schraubverbindungen müssen unter Verwendung der dafür
vorgesehenen Schraubensicherung fest angezogen werden.
 Bauteile aus Gummi oder Kunststoff sind genau zu prüfen und bei
Maßabweichungen durch Materialquellung oder Schrumpfung, bei
Härteänderungen oder bei Beschädigungen der Oberfläche (z. B. Risse oder
Porositäten) auszutauschen.

PT 301 MEW/MEM/MES
Version: 12.2015 5-1
KL-Maschinenbau GmbH & Co. KG Instandhaltung / Wartung

5.1 Wartungsintervalle

HINWEIS Das Dynamometer ist weitestgehend wartungsfrei, d.h. dass keine Teile
aufgrund von betriebsbedingtem Verschleiß in regelmäßigen Abständen
ausgetauscht werden müssen. Das soll jedoch nicht bedeuten, dass das
Dynamometer keine Pflege braucht, denn es handelt sich hier um ein
Messgerät und nicht um ein Gebrauchswerkzeug.
Um eine lange störungsfreie Lebensdauer des Gerätes zu erreichen, sollten
die folgenden Kriterien beachtet werden.

5.1.1 Täglich

Prüfpunkt / Wartungspunkt Prüfaufgabe / Wartungsarbeit

Dynamometer Auf ungewöhnliche Vibrationen inspizieren

Dynamometer Auf abnormale Geräusche inspizieren

Dynamometer Auf äußere Beschädigungen prüfen

Gelenkwelle Schmieren nach Bedarf / Vorgaben des


Gelenkwellen-Herstellers

Luftdruck Reifen Prüfen (3,5 bar)

5.1.2 Alle 2 Monate (400 Betriebsstunden)

Prüfpunkt / Wartungspunkt Prüfaufgabe / Wartungsarbeit

Kabel / Anschlüsse Sichtprüfung auf Beschädigungen

Sicherungen Sichtprüfung

Sicherheits- und Funktionsprüfung


Schutzeinrichtungen

Radlager (MEM) Prüfen / nach Bedarf nachschmieren und


nachstellen

5.1.3 Alle 12 Monate (2000 Betriebsstunden)

Prüfpunkt / Wartungspunkt Prüfaufgabe / Wartungsarbeit

Retarder Schmieren (Demontage Abdeckhaube


erforderlich, siehe Kapitel 5.3)

PT 301 MEW/MEM/MES
Version: 12.2015 5-2
KL-Maschinenbau GmbH & Co. KG Instandhaltung / Wartung

5.2 Reparatureinsendungen

Auf die folgenden Geschäftsbedingungen für Reparaturen ist zu


achten:
 Sendungen die zur Reparatur, auch in der Garantiezeit, an uns geschickt
werden, müssen frei Haus erfolgen.
 In der Garantiezeit erfolgt die Rücksendung von Reparaturen per Paketdienst.
 Wunschgemäß erstellen wir Ihnen auch einen Kostenvoranschlag für die dann
evtl. durchzuführende Instandsetzung. Dieser Kostenvoranschlag ist
kostenpflichtig.
 Der Versand von kostenpflichtigen Reparaturen und Ersatzteilen erfolgt
grundsätzlich per Nachnahme oder Vorkasse.
 Prüfung von Geräten und Teilen, an denen kein Fehler festgestellt werden
kann, sind auch in der Garantiezeit kostenpflichtig.

PT 301 MEW/MEM/MES
Version: 12.2015 5-3
KL-Maschinenbau GmbH & Co. KG Instandhaltung / Wartung

5.3 Demontage der Abdeckhaube

WARNUNG Verletzungsgefahr durch herabfallende Lasten!


Nicht unter schwebende Lasten treten!
Stellen Sie beim Abnehmen der Abdeckhaube sicher, dass sich keine
Personen oder Körperteile unter der Last befinden!
Benutzen Sie zum Transport der Abdeckhaube nur Hebezeuge, die für das
Gewicht der Abdeckhaube zugelassen sind und achten Sie auf den
Schwerpunkt!

 Ziehen Sie den Maschinenstecker.


 Lösen Sie die am unteren Rahmen befindlichen Befestigungsschrauben (1)
und die oberen zwei Schrauben (2) der Stirndeckel (3).
 Ziehen Sie den Stecker auf der Rückseite der Elektronik ab.
 Klemmen Sie beide Retarder ab und lösen Sie die Masseverbindung am
Rahmen.

HINWEIS Die Stecker können nicht vertauscht werden, haben jedoch alle eine
Verriegelung.

 Schrauben Sie eine Einschrauböse M 10 oben zwischen den beiden Lüftern


in das dafür vorgesehene Gewindeloch ein.
 Heben Sie mit einem Kran die Haube ab und stellen Sie sie vorsichtig zur
Seite.
2 3 1 3 2

Abbildung 13: Unterbrechen der Prüfprozedur

PT 301 MEW/MEM/MES
Version: 12.2015 5-4
KL-Maschinenbau GmbH & Co. KG Instandhaltung / Wartung

5.4 Kalibrierung
KL- Maschinenbau baut Dynamometer mit einer Messgenauigkeit von
unter einem Prozent. Um diese Genauigkeit auf Dauer zu gewährleisten,
muss ein Dynamometer von Zeit zu Zeit kalibriert werden. Der
Kalibriervorgang kann sehr leicht nachgerechnet und nachvollzogen
werden und hat somit auch Bestand vor technischen Abnahmen durch
zuständige Stellen.

HINWEIS Die Messgenauigkeit wird im Werk mit einer Messnabe dynamisch geprüft.
Jede Maschine ist statisch auf Genauigkeit prüfbar. Einstellpotentiometer
sind vom Werk plombiert und unterliegen somit der Garantie!

5.4.1 Einfluss der Kalibrierung auf das Messergebnis


Die genaue Kalibrierung und die Einstellung des Nullpunktes des
Dynamometers sind umso wichtiger, je höher die Drehzahl des Prüflings
ist. Das folgende Beispiel zeigt diese Abhängigkeit.

Formel zur Berechnung der Leistung:

Drehmoment [Nm] x Drehzahl [1/min] = Leistung [KW]


9550

Beispiel einer Leistungsberechnung:


1700 Nm bei 1020 1/min an der Zapfwelle eines Prüflings:

1700 Nm x 1020 1/min = 181,6 KW


9550

Abw. Messwert / realer Wert in Abhängigkeit von der Drehzahl


(Dynamometerabweichung 10 Nm):

Drehzahl Dynamometerabweichung Abw. Messwert / realer Wert


[1/min] [Nm] [1/min]

2000 10 2,1

1000 10 1,1

540 10 0,6

PT 301 MEW/MEM/MES
Version: 12.2015 5-5
KL-Maschinenbau GmbH & Co. KG Instandhaltung / Wartung

5.4.2 Berechnen des Kalibrierwertes für das Dynamometer PT 301


Für die Kalibrierung des Dynamometers muss das Drehmoment des
Kalibriergewichtes in „Nm“ bestimmt werden. Dieses Drehmoment ist der
einzustellende Endwert.
Hierzu wird zunächst die Gewichtskraft des Kalibriergewichtes in „N“
errechnet. Dazu wird die Masse des Kalibriergewichtes als
Ausgangsgröße in „Kilogramm“ auf zwei Stellen nach dem Komma
genau bestimmt. Hierzu eignet sich bspw. eine Paketwaage eines
Postamtes, die diese Genauigkeit gewährleistet.
Zur Errechnung des Drehmomentes wird die Gewichtskraft mit der
Länge des Kalibrierarmes (1,0 m) multipliziert.

HINWEIS Die Masse des Kalibriergewichtes sollte bei dem Dynamometer PT 301
zwischen 40,00 kg und 50,00 kg liegen.

Gehen Sie wie folgt vor:


 Bestimmen Sie die Masse des Kalibriergewichtes in Kilogramm auf zwei
Stellen nach dem Komma genau.
 Errechnen Sie die Gewichtskraft nach der Formel:

Masse [kg] x 9,81 (Erdbeschleunigung) = Gewichtskraft [N]

 Bestimmen Sie das Drehmoment nach der Formel:

Gewichtskraft [N] x 1,0 [m] (Kalibrierarmlänge) = Drehmoment


[Nm]

Beispiel:
Masse des Kalibriergewichtes = 50,06 kg
50,06 kg x 9,81 = 491,09 N
491,09 N x 1,0 m = 491,09 Nm

PT 301 MEW/MEM/MES
Version: 12.2015 5-6
KL-Maschinenbau GmbH & Co. KG Instandhaltung / Wartung

5.4.3 Kalibrieren des Dynamometers PT 301

VORSICHT Gefahr des Verlustes der Messgenauigkeit des Dynamometers durch


falsche oder unzureichend sorgfältige Kalibrierung!
Die Kalibrierung darf nur von geschultem Personal oder dem Kundendienst
durchgeführt werden!
Stellen Sie die sorgfältige und von geschultem Personal bzw. dem
Kundendienst durchgeführte Kalibrierung sicher!
Führen Sie die Kalibrierung wie im Folgenden beschrieben durch!

 Schalten Sie den Hauptschalter Elektronik (1) ein.


 Schalten Sie den Hauptschalter Dynamometer (2) ein.
 Warten Sie die Aufwärmzeit der Elektronik von 15 min ab.
 Blockieren Sie den Retarder, indem Sie eine Welle (3) mit einem ungefähren
Durchmesser von 16 mm in einen Kühlschlitz des Rotors (4) stecken und
das andere Ende der Welle auf dem Verbindungsarm der Retarder (5) wie
dargestellt abstützen.
 Stecken Sie den Kalibrierarm (6) (optional erhältlich) auf die Welle (7) auf
und richten Sie den Kalibrierarm waagerecht aus.
 Öffnen Sie die verplombte Wartungsbox (8).

8 2 1

6 7 5 3 4

Abbildung 14: Kalibrieren des Dynamometers PT 301

PT 301 MEW/MEM/MES
Version: 12.2015 5-7
KL-Maschinenbau GmbH & Co. KG Instandhaltung / Wartung

 Drehen Sie die Drehmoment-Anzeige am Display auf 0, indem Sie das


Potentiometer Nullpunkt (9) in der Wartungsbox entsprechend verstellen.

HINWEIS Die Zuordnung der Potentiometer ist im Deckel der Wartungsbox


beschrieben!

 Hängen Sie das Kalibriergewicht (10) wie dargestellt an den Kalibrierarm


(11).
 Stellen Sie den errechneten Endwert (siehe Kapitel 5.4.2) am Potentiometer
Endwert (9) ein.
 Nehmen Sie das Kalibriergewicht wieder ab.
 Prüfen Sie, ob am Display 0 angezeigt wird.
 Nehmen Sie den Kalibrierarm ab und entnehmen Sie die Welle zur
Blockierung der Retarder.
 Setzen Sie die Drehmoment-Anzeige am Display durch das Potentiometer
oder durch Drücken des Nullpunkt- und Konstantbremsschalter (12) auf 0.
12
9

10 11

Abbildung 15: Kalibrieren des Dynamometers PT 301

PT 301 MEW/MEM/MES
Version: 12.2015 5-8
KL-Maschinenbau GmbH & Co. KG Störungen / Störungsbeseitigung

6 Störungen / Störungsbeseitigung

HINWEIS Bei Störungen bzw. Kundendienstanforderungen


wenden Sie sich bitte an KL - Maschinenbau (siehe Kapitel 1.1.10) unter
Angabe der folgenden Daten:
-Typenbezeichnung
-Gerätenummer
-Fahrgestell-Nr.

Störung mögliche Ursache Störungsbeseitigung


Dynamometer vibriert Gelenkwelle verläuft nicht gerade, Dynamometer und Prüfling
stark Kreuzgelenke ungleich ausrichten
abgewinkelt
Dynamometer hat Kabeltrommel als Zuleitung, Kabeltrommel ganz abrollen oder
geringe bzw. keine Rotoren glühend entfernen,
Bremswirkung Bremse ohne Last laufen lassen
(kühlen)
Prüfling lässt sich nicht Wirbelstrombremse ist eine Abwürgen technisch nicht möglich
abwürgen Dauerschlupfbremse
Drehzahl schwankt stark Kupplung am Prüfling defekt Kupplung am Prüfling überprüfen
Dynamometer zittert Kupplung am Prüfling defekt Kupplung am Prüfling überprüfen
unter Last Schieberohr der Gelenkwelle Schieberohr gründlich abschmieren
trocken
Dynamometer zeigt Kabeltrommel als Zuleitung Kabeltrommel abrollen oder
unmögliche Ergebnisse ersetzen
an
Drehzahl ungenau Abstand Mess-Sensor / Zahnrad Abstand auf 1mm einstellen
zu groß
Dynamometer ungenau Hohe Betriebstundenzahl Bremse werkseitig kalibrieren
Anzeige zu hoch Prüfling aufgedreht (Plombe fehlt) Vergleichsmessung mit typgleichem
Prüfling machen

Dynamometer pendelt Kupplungsbetätigung am Prüfling Kupplung überprüfen,


stark beim einkuppeln defekt, Luftdruck in Luftdruck erhöhen (ca. 3,5 bar)
Dynamometerreifen zu niedrig
Bei Deutz Motoren P-Grad Motorregler über 4% P-Grad auf 1.5-2% einstellen !

PT 301 MEW/MEM/MES
Version: 12.2015 6-1
KL-Maschinenbau GmbH & Co. KG Anhang

7 Anhang

7.1 EG-Einbauerklärung nach Maschinenrichtlinie


2006/42/EG Anhang II 1.B
Der Hersteller / Inverkehrbringer
KL-Maschinenbau GmbH&Co.KG

Büsumer Str. 73-75


24768 Rendsburg
erklärt hiermit, dass folgendes Produkt

Produktbezeichnung: Leistungsprüfstand
Fabrikat: PT 301 MES / MEW / MEM
Seriennummer:
Serien-/Typenbezeichnung:

den folgenden grundlegenden Anforderungen der Richtlinie entspricht:


siehe Anhang "Liste der eingehaltenen Anforderungen nach Anhang I der EG-
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG"

Folgende weitere EU-Richtlinien wurden angewandt:


EMV-Richtlinie 2004/108/EG
Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG
Die Schutzziele der EG-Richtlinie 2006/95/EG werden eingehalten.

Die Inbetriebnahme dieses Produkts ist so lange untersagt, bis die Maschine oder die
Anlage, in welche dieses Produkt eingebaut werden soll oder von welcher es eine
Komponente darstellt, den Bestimmungen aller relevanten Richtlinien entspricht.

Folgende harmonisierte Normen wurden angewandt:

Folgende nationale oder internationale Normen (oder Teile/Klauseln daraus) und


Spezifikationen wurden angewandt:

Für das Produkt wurden die speziellen technischen Unterlagen gemäß Anhang VII Teil B
erstellt, auf begründetes Verlangen können diese Unterlagen einer einzelstaatlichen Stelle
per Post, E-Mail übermittelt werden.

Name und Anschrift der Person, die bevollmächtigt ist, die technischen Unterlagen
zusammenzustellen:
Heiko Kaschner
Jens Lütje

Ort: Rendsburg
Datum: 26.11.2015.

_______________________________ _______________________________
(Unterschrift) (Unterschrift)
Heiko Kaschner Jens Lütje
PT 301 MEW/MEM/MES
Version: 12.2015 7-1
KL-Maschinenbau GmbH & Co. KG Anhang

7.2 Inbetriebnahme und Garantiezertifikate

Liegen als lose Blätter bei

PT 301 MEW/MEM/MES
Version: 12.2015 7-2
KL-Maschinenbau GmbH & Co. KG Anhang

Inbetriebnahme und Garantiezertifikat

Kunde

Name:
Straße:

Ort:

Telefon:

Datum der Übergabe:

Tag Monat Jahr

Typenbezeichnung: PT 3 0 1 M E

Gerätenummer:

Fahrgestell-Nr.:

Ausgeliefert durch:

Der Kunde bestätigt hiermit, dass er


- die oben genannte Maschine samt Zubehör in ordnungsgemäßem, einsatzbereitem Zustand erhalten hat
- ausreichend über Bedienung und Wartung sowie über die Sicherheitsmaßnahmen informiert wurde
- die Betriebsanleitung erhalten hat
- an einer praktischen Einweisung teilgenommen hat

Dem Kunden ist bewusst, dass die Maschine nur durch geschultes Personal bedient
werden darf und dass Wartungs- und Reparaturarbeiten nur durch qualifizierte Personen
ausgeführt werden dürfen. Ihm ist weiter klar, dass die Verwendung des Dynamometers
für zweckfremde Messungen, wofür er nicht konstruiert ist, mit besonderen Gefahren
verbunden ist und daher unterbleiben muss.
Bei techn. Veränderungen, die nicht vom Werk vorgenommen wurden, jeglicher
Garantieanspruch erlischt
Eigenmächtige Veränderungen am Dynamometer, insbesondere der Kühlluftführungen,
welche evtl. zu Überhitzungen führen, haben das Erlöschen jeglicher Garantieansprüche
zur Folge.

Sollte dieses Zertifikat im Werk nicht vorliegen, kann im Falle einer Garantie keine
Bearbeitung erfolgen.

Stempel, Unterschrift des Datum Stempel, Unterschrift des


Händlers Kunden

PT 301 MEW/MEM/MES
Version: 12.2015 7-3
KL-Maschinenbau GmbH & Co. KG Anhang

Inbetriebnahme und Garantiezertifikat

Kunde

Name:
Straße:

Ort:

Telefon:

Datum der Übergabe:

Tag Monat Jahr

Typenbezeichnung: PT 3 0 1 M E

Gerätenummer:

Fahrgestell-Nr.:

Ausgeliefert durch:

Der Kunde bestätigt hiermit, dass er


- die oben genannte Maschine samt Zubehör in ordnungsgemäßem, einsatzbereitem Zustand erhalten hat
- ausreichend über Bedienung und Wartung sowie über die Sicherheitsmaßnahmen informiert wurde
- die Betriebsanleitung erhalten hat
- an einer praktischen Einweisung teilgenommen hat

Dem Kunden ist bewusst, dass die Maschine nur durch geschultes Personal bedient
werden darf und dass Wartungs- und Reparaturarbeiten nur durch qualifizierte Personen
ausgeführt werden dürfen. Ihm ist weiter klar, dass die Verwendung des Dynamometers
für zweckfremde Messungen, wofür er nicht konstruiert ist, mit besonderen Gefahren
verbunden ist und daher unterbleiben muss.
Bei techn. Veränderungen, die nicht vom Werk vorgenommen wurden, jeglicher
Garantieanspruch erlischt
Eigenmächtige Veränderungen am Dynamometer, insbesondere der Kühlluftführungen,
welche evtl. zu Überhitzungen führen, haben das Erlöschen jeglicher Garantieansprüche
zur Folge.

Sollte dieses Zertifikat im Werk nicht vorliegen, kann im Falle einer Garantie keine
Bearbeitung erfolgen.

Stempel, Unterschrift des Datum Stempel, Unterschrift des


Händlers Kunden

PT 301 MEW/MEM/MES
Version: 12.2015 7-4
KL-Maschinenbau GmbH & Co. KG Anhang

7.3 Ersatzteilliste

HINWEIS Bei Ersatzteilbestellungen geben Sie bitte an:


-Seriennummer
-Ersatzteilwunsch mit EDV-Nummer

Menge EDV Nummer Artikel

1 RA301MES Unter Rahmen für PT301 MES,M,W

1 RA301MES/M/W Ober Rahmen für PT301 MES, M,W

1 TRVE301ME Traverse für 301 MES,M,W

2 70023-009 Retarder F16-400/192V/180x10x16

2 70091-003 Ventilator FC050-4EF.4F.V7

1 70081-015 Haube Blau für PT 301 GFK

1 70010-002 Fahrgestell 1800 kg KL *

2 70010-009 Kotflügel HMHR 2480 HM2413/1 *

2 70010-010 Flansch für Stütze

2 70010-011 Stützfuß m. Handkurbel klappb..

1 70010-021 Typenschild neutral, 148 x 38

2 70010-023 Unterlegkeil schwarz

2 70010-024 Rückstrahler gelb 90 x 40

1 70010-046 Aspök – Beleuchtungs-Set *

2 70008-003 Komplettrad 195 R 14C

1 MESSDOH301 Messdosenhalter PT 301

1 70081-004 Flanschwelle kurz 90

PT 301 MEW/MEM/MES
Version: 12.2015 7-5
KL-Maschinenbau GmbH & Co. KG Anhang

2 70081-005 Flanschwelle Lang 190

1 70081-013 Flanschwelle1 ¾“ 6Z lang

1 70081-011 Drehzahlrad 60Z

4 70001-001 Gehäuseeinheiten /Lager

2 70001-002 Kettenrad

0,4m 70001-008 Rollenkette Ecoplus Duplex

2 70001-011 Gekröpftes Glied Eco 16B2

1 70028-001 Schutztrichter

1 70097-003 PVC Plane

4 70097-004 Drehverschlüsse

1 70076-001 Regelelektronik

1 70086-001 Drehzahlsensor

1 70034-002 Kraftmessdose

* Nur Für PT301 MES

PT 301 MEW/MEM/MES
Version: 12.2015 7-6
KL-Maschinenbau GmbH & Co. KG Anhang

7.4 Tabelle der Ortshöhe über dem Meer


Diese Tabelle dient der Bestimmung des Luftdruckunterschiedes zwischen Ortshöhe und
Meereshöhe bei der Verwendung der optionalen Software Eggers PowerControl.
Bei der Verwendung der optionalen Software Eggers PowerControl muss vor der
Prüfprozedur der atm. Druck in mbar bestimmt und eingegeben werden.

Gehen Sie wie folgt vor:


 Entnehmen Sie der Tabelle den mittleren Luftdruck entsprechend der
Ortshöhe.
 Lesen Sie den angezeigten Luftdruck vom Barometer ab.
 Zu dem abgelesenen Wert des Luftdruckes zählen Sie die Differenz zwischen
dem Luftdruck in 0 m Höhe und Ortshöhe lt. Tabelle hinzu und geben das
Ergebnis in die Eggers PowerControl Software ein.

Beispiel:
Der Prüfort befindet sich 600 m über NN (NormalNull) und das Barometer misst den
Luftdruck bezogen auf die Meereshöhe.
Abgelesener Wert vom Barometer vor Ort in 600 m über NN:
904 mbar

0m = 1013 mbar (aus der Tabelle)


600 m = 943 mbar (aus der Tabelle)
Differenz = 70 mbar

904 + 70 = 974 mbar (einzugeben in Eggers PowerControl Software)

Ortshöhe Mittl. Luftdruck Ortshöhe Mittl. Luftdruck


[m] [mbar] [m] [mbar]

50 1007 550 949

100 1001 600 943

150 996 650 937

200 989 700 932

250 984 750 927

300 977 800 921

350 972 850 915

400 967 900 909

450 960 950 904

500 955 1000 899

PT 301 MEW/MEM/MES
Version: 12.2015 7-7
KL-Maschinenbau GmbH & Co. KG Anhang

7.5 Installation der Funkfernbedienung


 Installieren Sie den Bluetooth USB Adapter mit der beiliegenden Installations-
CD. Der Adapter muss während des Installationsvorgangs in eine freie USB-
Schnittstelle eingesteckt sein. Lassen Sie die CD so lange im Laufwerk, bis
Sie die erste Verbindung zum RS232-Adapter aufgebaut haben, es werden
immer noch Treiber beim Verbindungsaufbau benötigt.
 Nach der Installation finden Sie auf dem Bildschirm ein Ikon mit dem Bluetooth
Symbol, machen Sie bitte ein Doppelklick auf dieses Symbol.
 Es werden alle „Bluetoothgeräte“, die sich im Empfangsbereich befinden,
angezeigt.
 Stecken Sie den seriellen Adapter in die Schnittstellenbuchse unter der
grauen Klappe Ihres Bedienteils am Dynamometer. Sollte sich keine
Schnittstellenbuchse unter der grauen Klappe befinden, ist der RS232
Adapter schon in die Elektronik integriert. Sie sollten sich jetzt mit Ihrem
Computer in der Nähe Ihres Dynamometers befinden.
 In dem Fenster Bluetooth wird der serielle Adapter angezeigt.
 Mit einem Doppelklick starten Sie den Verbindungsaufbau, achten Sie im
unteren Bildschirmrand auf die Taskleiste, hier wird nach der Pin-Nummer
gefragt (PIN Nr. wird nicht immer abgefragt).
 Mit einem linken Klick auf das Symbol öffnet sich ein Fenster in dem Sie die
Pin-Nummer eingeben können. Sie finden den Pin auf dem mitgelieferten
Karton oder am unteren Rand des Sicherheitsaufklebers links über dem
Bedienteil.
 Beim Verbinden wird Ihnen eine Schnittstelle (Port) angezeigt mit dem der
Bluetoothadapter nun arbeitet. Diese Schnittstelle muss im Programm
Eggers PowerControl in der Konfiguration eingestellt werden.
 Hierzu öffnen Sie das Programm Eggers PowerControl und drücken dann
Strg und A.
 Es erscheint im Programm Konfiguration blau markiert.
 Klicken Sie den blauen Schriftzug an. Im unteren linken Bereich befindet sich
die Einstellmöglichkeit für den Comport.
 Lesen Sie die angezeigte Schnittstelle ein, danach auf save klicken, das
Programm schliessen und erneut öffnen.
 Es sollten nun die sich im unteren Bereich befindlichen acht weißen Felder
mit Zahlen gefüllt sein, die Verbindung zum Dynamometer ist hergestellt
und der Messvorgang kann beginnen.
 Die Pin-Nummer (wird nicht immer abgefragt) muss nach jedem Neustart des
Computers wieder eingegeben werden. Führen sie hierzu die Schritte 2.-5.
erneut durch.

VORSICHT Unfallgefahr!
Bleiben Sie beim Einsatz der Funkfernbedienung immer in Sichtweite des
Dynamometers, um die Vorgänge beobachten und ggf. erforderliche
Maßnahmen ergreifen zu können!

PT 301 MEW/MEM/MES
Version: 12.2015 7-8

Das könnte Ihnen auch gefallen