Sie sind auf Seite 1von 353

uoslouJof,

lazuay\ aulqes pun alua8 sn)rey\J


uon 6unleJaB lalun
urssaz-uarLlaM a)!aH
pun ual1auugr1l p)llabuy '6ulllal snel)
'padd eu{ls qdo}slr Llf 'sraJpllls a!u e}a}S
')l!loqed UaqroN ltlot/\ Lleloqag
'a) tal y11 e;abuv'lau 6u Pl sn)l ey\l
'lplaJJnP) JloH ']s!ot- lapuexatv
'MounrD Plnprol 'ql!lJaD zulaH
'a)sual 0]n'qfelJl qllllalc
'adLUel L.lllrln lauuarB praD
uoA ]a]!aqrPrl
rauaberyl parpuv pun JrnL.lrS pulag
uoA uaqebabsneJaH
r{lnqasoT pun -qlerd5
rlrnqqrslnoc
uassaH runlsPul,uÄ9 =.ll
ill l E
-l
8n ueuqeu tunllels - "' ul llJ EZ I
9V uepunr8aq Sunulew auaSla alc
- urepr-o.+ pun ureproj
EV iu aqa u Lp s
0v :?:: f :,;:: ::, : i:;rÄr,_,11,
0n iue se luurol aqrelds elp JnV
uatlpuelsre^ q)!s pun uellerls r{)!S Z'Z I
ueqarzeq 3un;1a15
salxel seure uaSessny nz
:ueBrazlne uelxel 6E uepu nrSaq ua8u n u lew - iqrne 1a1sa1 §,
uaqlsueJelrl ul 3+)!lluo)
LE uapu nrSeq Llll lUIr q:s 8el qrsroA ueu !l
uaraldlza, alxal <
uepu nrBaq
apundpuels aua8ra SE uepu nr8aq ua8u nu IeW
luaqaB
uaBu n plaLr)lnä'ualqleqoaq - 2EnUSneuessel) rap +qa8 ulqoM
rarapu e uall eqieASLllerdsaS VE ueqn uergqnz pun uall:ard5
:ualUnJ ueuotssn)stC
pun aqrerdsa8uaddnrg urern? e8elqlsro1
-
:uarggnz ues)rauiJne
:ualq:eaq pun ZE uell e q u !e u laSarsLlrerd sa3
u la)lrMlua u ;a8a;sq:erdsa3 ureugL.llsl3A LUneJUessel> uec
uals!el aBerlleqapag
-
'uargqnT ZE iue se lutuo{ elueuntty elp }nV
'ualqg; eqrerdseD < - eq)grdsa8uessel) T'Z I
r€ uaqrnsralun aqrpdsaD- ualeruan uatunulew
I ]
uaq rai qls ue;o LlnZ uaq:ard5
]) u ndrannq:szualad uro) - - 7,
I
0€ uaqlerq)s elelrg - "' fr! lll €'T I
LZ uasta/tA )ap ulals tap pun )allod r(uo11
(q:nqaBe1u.ra1) uaqrardsaq :6u llnoä ) au u lof
pun uererluaLUn)op assaz
-ordsltaq,rv pun -u;al aua8ra 9Z ueqrsrqls J-eug uaurl
uezlnu ssezo,rdulal
ueP Inl uaqlarq)s sec <
- urepj-o.+ pu n uraprol
EZ aqoL4 uassafuaA Lpt sD/}A:ppuaA ap u0A p,tD/\ pJ
u elqreaq al e ur) JauJ ua]
-JOslx3l 'Uer el) uelesssr pv EZ alnq)S JeP sne uelq)lq)saD Z'T ;i!+'.]
pu n +qlrsq eq rar qls
'ua11e1sa8 sllew-l pun e+eug
ual!eqrereqn zz ueqlerL.lls rl3lr8 ueull - iLlf ne +elsal ,8)
'uaqlarqls 'ueue;d a1xa1 1 TZ ueqlerl.lls llew-l eull
ueparqlsqeren pun ua2nr8 6T uesse|e^lelrB uellrlluosrad ueull
-aq reuu edsq:erdsaD uep
'uerqnJ MerAralul ure LT uer Llu Met^r elu I u tl
luaqlarLlrsaq a8a171
:uaro!L.urolut alapue pun qlts 9T ueq !3r rjlseq a8a7171 eneN
juesse+ aUoM ut selqalrl 9T elnqls erssun uepun)re rlM
uals!el aterlgaqapa1
'uargqnT vT ueuua) sun ueuiel rrM
'uarqn; eqrerdseD < nT uerelurolul r{)ls - essel) aneu 'alnq)s eneN T'I I
gt ueqrsnerne ua8unrqelr - alnqrs ueneu rerasun ul
I I
+) u n dr annq:sz u alad Lro) ueqre; qrs - uaro qnz - uaq:ard5 LI
Wsmt'"ml
G
I
Sprechen - Zuhören - Sch rei ben Kom petenzschwerpu n kt

E 3.1 Abenteuer im AIltag - Erlebnisse erzählen 52 ) Texte planen, schreiben,


bera rbeiten
Der rote Faden - ü
Erzählen/fiktiona les
Den Aufbau einer Erzahlung planen 52 Erzahlen: Texte zu realen
und fiktiven Ereignissen
Nach Bildern erzählen -
Wörtliche Rede verwenden
aufbauen und mit Hilfe
sprach I icher Mittel ge-
*
57
sta lten;
Nach Reizwörtern erzählen - Textsorten merkma le beach- (,U &
ten;
Erzäh lsch ritte pla nen 59 Texte kriterienorie ntie rt
a usgesta lten -
Erzäh I kerne ü berprüfen u nd verä ndern
(Sch reibko nferenz)
Figuren werden lebendig 60
) Das Schreiben für den
I f.rtet euchl- Erzählen 6t Lernprozess nutzen
Notizen verfassen und
strukturieren
3.2 Um Mitternacht -
) Texte rezipieren
Gespenstergeschichten lesen und schreiben 62 erzähle nde Texte ersch I ießen
Joachim Friedrich: Das pfarrfest 62
und Sinn verstehend lesen

Fordern und fordern -


C es pe n ste r-We r kstatt 67
Dirk Ahner: Hui Buh. Das Schlossgespenst 69

I 3.3 Fit ih ... -Erzählen 72

r4 Sprechen

I
-

4.L
Zuhören

Tiere als Freunde - Beschreiben


- Sch rei ben

Hund entlaufen! -
75

Tiere beschreiben 76 )
Kom petenzschwerpu

Texte planen, schreiben,


n kt

I nformationen fü r einen Steckbrief überarbeiten


Tiere beschreiben und
zusammentragen 76 Anleitungen verfassen;
Der Labrador _71 Texte zweckmäßig und mit
tt Hilfe sprachlicher Mittel
Anschaulich und genau beschreiben 7t O
J gesta lten;
Schreibabsicht und Adres-
Ei ne Tierbesch rei bu ng ü be rarbeiten 81 saten klären;
'Q festet euch ! - Beschreiben öJ
Textsorten merkma le beach -

)
ten;

Das Schreiben für den


tr
I 4.2 Für ein Tier sorgen - vorgänge beschreiben 84 Lernprozess nutzen
Eine Bastela nleitung u ntersuchen 84 if:-1,T§rrassen
und ilr
Fordern und fordern -
) Texte rezipieren
g!:!
Eine Bastelanleitung schreiben B6 besch reibend /an leite nd e
Texte erschließen

I 4.3 Fit ih ... - Beschreiben 88


9(T ueqelsie^ ueqlr PW - iqlne +elsal r8l
VZI
OZI ''lr'r'r':,Hi,:lx!;:i!#ßr:fr
OZT
ualllreaq eleuJ
-)r e u u au oslxel'u ezlesu oJL - uaSunlpueMre^JerI
pu n ueq rar qlsLU n uaqlr ew
6TT wwuD )apn)g :)alww9suaqv0w alo
ual!aqlereqn
'uaqlarq)s'uaue;d a1xa1 + 8II zut)d auaqnouaA )ap pun )alLpo+s1luo» alo
uaBerpon/uasa;ron
:wtil!.tD wlar4llM pun qoDr
puellelsa8 uaqlreW ueqlralSreAUaBunsselueqlrgWeueperqlsreA
uelslel atgrl;eqapeu =
BTI
9IT aLpsun/\A lup alo :wurt)D LUlar4l!/\A
pun qüD[
u spreqlsr elu n u auoslxel
luaq lat qlseq vII ln DL4asn QW u tssazu t)d
'- -
ueqlj ew uo^ uelra) LU es
-.-
:wwuD tulaL4l!/\A pun qü0[ u az:r
-ureLUeD pun aperqrsralun
:ueBa!lqrs;a uaqlleW u eu ue)Je el eLU)r aLU
uaP in_+
VTT ueqrr 9w
uer ua8u ny e/nraasal
ell
tualagdgzet VTT
-qle:: =:
-s2.: - _
i-1= :,1;:i
'=,,,,,r.,.o.'.,,,
U u ndrannq:szualad uro)
'uaqrar q:s
OTT
. i'i:r:::ia;:51
+)unö,:" - -
80I ualq e.ueurn 'uelqezreLlleN - iqlna 1e1sa1 r,$
L)T u eq ler L{f s LU n
euazs eu re u I elqrr q:saSueu; leqls au ! l
sOI uell{eueun pun uelL.lezraqleN
- ureprg.+ pun ureproj
E0I tapufiJ-uapa)snv slD oun)B w!tpv
'ta1%B
EOI uelLleueun pun uelqeuellleu ualu:rqlseD
:
uaBerpaqn (auazs;ard5 IOI uou{og aua1a/\Mar )aO laqaH )alad uuDL4o[ u3s3 :-=
'3u n ; q ezreqleS) uau-ro; uarer -_;-= =_
I0T ueselro^ llo^s)lnrpsne elxel
-s8unlla+sreC a;epue ur UAJ
(ua1q:r q:sa8uaur laqrs) alxal TOI
uaqatun
.,,x I,*
uayal llW )-- -.=
^rllnpord uazln
uaBerlron uaP rn+ u
/uasalron puall elsaB elxel OOI ta111nwws )aO
uelslel atgrl;aqepaf, * --=
0OI ualU:rq:saSueur leLllS - iqlne 1a1sa1 § urapu?,3':
uepreqrs
L6 LU 04 satpu Dd +let+-= "
-Jalun +apu nr8aq uaUoslxel
:uaBeilrelu lL{ uuap sn0 )ap'uaJuapnls uaw)D wauta uoA -qreaq 3 ?--,
pun uaqrarqlseq ua;n3r1
.d€ @
uo^ ueryeqrsuaBr I'eU lluo) I
56 lafl a1pqala1 )aO r
aj --.
^a r;--
-d0
'aBu eq ueur ur esnzs8u n lpu eH
z6 aJr4)uqlaq uasal s2p **qF ellll I '-
luerellqrsre elleL{ul elel}uaz UOSStr,! =
pun uesal elxel apualqe.Le lafl wauta labardsualnl at/\A:)auJSQ» WUJ ualeei':
uar Bll u atu np e/waese1 s3 ?-
luaraldgzar Z6
elxel eq)suere|!'l .,.:
:::=:i:i;::it:ii 'uaqralqls'
1>1 un dr aM L{ lsz u alad LU o) ndrannu:
+) u
trciüE sRriFlFErriltFFlP
\
-- fl
fn*
lj,?F;i- '.:i,.:,:...::,]:'r.i,,. i:.::,,.::ri.: -'''' ii;,:-?: ,r.-.:,, .,;,,r.1 :::.,,.: l::,:.,,. r.i:.:,:.-.,.,,:, L27

Einen Märchenanfangfortsetzen 127


Jacob und Wilhelm Crimm: Die drei Federn _\=
e4.

I27 -.4.
,. ,§'I
Ein modernes Märchen schreiben 128
Cornelia Funke: Die geraubten Pilnzen
*'
'- l\
l2B '1."Ü

Fördern und fordern - \


Ein modernes Märchen schreiben 130

.::
L32

Kom petenzschwerpu n kt

,lt1:afi:i§:,iiär -. ',
I
.,.....t1-,':,i,.,-:i..1.r,, . ta.1.r
.1:li. jil:',..., .. ..,.,.,: .. L36 ,u' Literarische Texte
{
J\
Den Aufbau einer Ceschichte untersuchen rezipieren,
-
'\{*-/-,_/.//
.a
-j

Leseerwa rtungen klä ren


* _"_ Erzählschritte 736 Jugendliteratur lesen und
zentra le I nha lte ersch ließen ;
...
h!, MarkTwain: Tom Sawyer und der Cartenzaun !36 Hand Iungszusa mmen hä nge,
L
s.. % Die Figu ren einer Cesch ichte ken nen lernen Konflikte, Eigenschaften von
",§ 740
Figuren beschreiben und
MarkTwain: Huckleberry Finn und hinterfragen;
Aussagen m it Textstel len
die tote Katze 740 belegen;
We r erzäh lt? - Erzäh lformen u nterscheiden 743 Unterschiede und
Cemeinsamkeiten von
MarkTwain: Die Abenteuer auf der Texten beschreiben
Mississippi-lnsel 743
Ein weiteres I nsela benteuer -
Texte vergleichen 746
Uwe Tim m : Der Schatz a uf Pagensa nd !46
Fordern und fordern -
Cesch ichten vergleichen 748
ft fettet euch I - Ru nd u ms Erzä h len 150

w]
151
ln der Bibliothek nach Büchern und
anderen Medien suchen 752
Suchen um die Wette -
Eine Bibl iotheksrallye d u rchfü h ren

ir:l<-::r":,:r:;l
. .:
155

ffi---:tr
TLT
697 ueq rer L{ls ura}snlf Llleu e}ql!peD
urepr9.+ pu n ureprol
-
B9I auo/l tiloD ua6n1
:)a6u u
89r uelerds uepoM +lW
89r sdow sollo :lpuDt lsu)l
u eq !er Llrs +Ll: r pa81n el u r
89r l
L9I uelLlr! p uar eed ur !eä +lW
L9T uap un t u ! a t n r, rr:
L9T ;::ff: ":i:;;rr:r::{r:,:
LgT
ggT TaJSUU uaua[o wlaq s]LpDN :lysullpr@ fuoa9
ggT ueqf nsrelun elL.lllpaD iLlf ne 1a1sa1 - §
s9I ualnl
uoA ualnaH sop )aq]:ullL4)ad 0^l
S9T tafuotallsnDH:taiu1ESQN autJSt)t4)
EgT .toLp)apuDwllDs )ap 16urs lnaH
:lru0qu)aD uaqod
uaBerpeq n (a+rl:t pe8pl te
'g'z'uaBunllalsreC alerpaLU uallelsaSsne Llfsruezs
'3e.lpo1 raL{ls r uazs) u aL.ur o}
€gT elx
-sBunllelsreC erapue ur alxel pu n ueurel SrpueMsn e'ua8etuon elllrlpeD
luaq la,t q:s
T9T ))nqtru)nur4)s ))aH:o4?lD» DL4),DW
(a1rapxal rau aq a8aS;on a;1 p1 r
.::ji..'....
ltu qln e) a1q:tpeD :ueLU taä 09I aLpsuJ alo :aqlaoD 5uo5{1o/1A uuDt4ol'
':.,i-a:::.:
uaqetun
ua1xa11g14y 09I uapatL4)eaA::4)oqL4uls )aJUnD
^ltlnpord })unc,:"'_
65I uasDL4uasatd ua5fram alp uuaM
uaBerpon/uasalron
puallelsa8 alqrpaD :1ru DL4u)aD Uaqod
uals!al aBgrl;aqapau
8SI pqoqdlv saw11LplqtsafuntDN
ua8uuq )lnrpsnv urnz :14)sng bulaql!/\A
'ueqelslua uarard rzeä LU req
arp 'uaBunpurrtduS uaLllnsrelun uelL.ll!paD uoA aleu)rew
pun ue8unllalsro1
8SI
luesel - urnrlew pun u!eä 'sle1'eqdolls
pueqalsja^ uu rs alq) paD ,,,.i.,,..:: :,'t- ,: ::.::':l'r,.r.:"-
8ST 1,..,' j
luarellqlsra q:r;q:erds pun
I e UJJoJ ueuJJolu ra;; aq:s r.l{;
uar etl uatu np e/nreesel
'uaraldlza,r
alxal eq)s!rerel!'l :
LST p{dV tqQO ru014ulad
+) u n dr annq:sz u alad ur o)
: :.r'r: ' I ,.i:r.' ': :, :, ': I l :I KOmpetenZSChWefpunkt

::ii:iiii,4:ffi L74 '. Literarische Texte


rezipieren
Helen Gori:
Szenen aus einem Jugend- e ':{
Ein Mensch vor dem Gericht derTiere 774 theater durch szenisches
Spiel erfassen
e?ä
,§ f.rtet euer l m provisationsta lentl 779 dre
,.' Redebeiträge leisten
Texte gesta ltend vortra gen
w--l 180 ,. Mit Texten produktiv
Ei ne Szene weitersch rei ben 180 umgehen
Szenen verfassen;
Fordern und fördern - Komik erzeugen 181 eine Rolle einnehmen und
Die Sch I ussszene sch reiben 782 szen isch u msetzen

ii#

,.111i14i,.i1
,, -i,: . ,.: .. : Kompetenzschwerpunkt
;*ii til
-:t:tl i!ia:
r*
,,1i1. :;ii' i*,:ä--

iit:il:,i#

.. Texte lesen und


rezipieren
185 Strategien für dle
186 E rsch I ießu ng i nform ierender

Texte anwenden (Fünf-


Was ist der tropische Regenwald? 186 Sch ritt-Lese meth ode) ;
Sch I üssel i nformationen fest-
I nformationen a nscha u lich da rstel len 188 stellen und lnformationen
Hobby Höhlenforscher 1BB einprägen;
ze ntra le Texti nform ationen
Ta bellen lesen u nd bewerten 190 doku mentieren u nd zusam-
menfassen;
Höh I e n : U nte ri rd i sche Wu n d e rwe lte n 190
sich mit Hilfe verschiedener
C rafiken entsch I üssel n 792 Quel len sachorientiert
inform ieren
Wenn Berge Feuer speien: Vulkane auf der Erde 792
Mit Texten produktiv
§, festet euch I - Sachtexte lesen 794
,,,
umgehen
*
aij,l1?:il
verschiedene mediale
Da rstel I u ngen eines Themas
vergleichen u nd beu rteilen
(Text/Ta belle)
! -'
I
195
U nterschied liche lnformationsq uet ten n rtr.n 195 ,'' Rede- und
Gesprächsstrategien
O ra n g - Uta n s : I nte IIi g e nte Me nsch e n affe n 796 I nfo rm ation s m aterial zu

Ora ng-Uta ns: Vom Aussterben bed roht 797 einem Sachthema sammeln
und die Ergebnisse
Fordern und fordern - med ie n gestützt vortra ge n
(Stichwortzettel, Pla kat)
I nformationmateria I a u swerte n
s 198
Ein I nformationspla kat erstel len 200

:.:.r:':.;:il:-::
:;:::r: i!=;rla
202
Höh len-Tou rism us 202
6EZ ueueuoM - iqf ne +elsel r&
8EZ ueuorlrsod grd urepr-o.+ pu n urapjoj
-
LEZ ueuotltsodgrd - uezles SunqerzeB ul
uelnldroq n
uar n}) nrls reqlsrleLU ur er8 9€(
3u n puannuV elLllaraSla8ar e^!+) a
luazlasuta €.EZ l-pv
(3u n1r aqr eiaq nlxel er p ueq ler Lllsaq ren eueEueueL.llsuaSll
rn+ qlne) ;euor11un+ la++rLU
-
-sB u n1;
elsaD eqls rleur ur er8 ueurouord pun ueujoN
luaq!a;qrseq
uauo8ale) ueqrs rleur u: er8 - ureprg.+ pun uraprol
Llleu ers pun uepraqls 6ZZ ueuu9) ueuouord seM
-relu n (qra1'uorlrsod er6
nt+lal-pV 'ueLUouord 9Z( ueqfnerqeS
'le) !l.rV'uauuo;1) uaU eUoM (snse;) uallgl rer^ u! ueur uue) ueLroN
uepue/waA VZZ snreunN ueu!e ueqeq ueuoN
Pun uerelllaEo,l €ZZ sn uaD u ra ueq eL.l uauoN
laUlW aqr;gqrerd5 ^rlInPs
IZZ ueLUoN ue+!a|3aq le)lliv
uaPuarnjeA "'ueuL.llrezeq uaLUoN
OZZ 6 .::,:!
Pun uorarllelJer
ue, nll nrls eq)r I r,l)erds 0zz
+) u ndrannq:szue+ad LUo)
pr
LI( [aUA )aO : u0!l!» auu7sns
LTZ
9r( u3r L.l nJ uorssn)s!c eu !l
uaBerl
- ur3prg.+ pun ureprol
reqn (fto1so1o1) uauro; STZ ue+!eL{uqoMeSuarpew
-sBunllalsreC arapue ur alxal
eresu n ueLllnsrelu n r!M
ueqetun
poil ualpew llW *., Eunz+nuuerpew inz u)LUeiSelC
^!lln VIZ
uererln)srp €IZ ilzlnua6 uatpaw arplaM uaruaM uuoM
pun uesselusLU .J.]esnz
assr uqa8r I'uarerlueur n)op
ualreLlu qonna8ualpew
:u aBet+
I=
-relulL.l pun ueq rer qlseq
uauasLlesurel ur uarnBrl uon
ueueqlsua8r3 pun eHlUUo) TTZ uepteqlslelun uerorSsSunlla+sutl
n pc
'aBu e q ueLrJ LU esnzsBun I pu eH ueLlfnsrelun neqlnesSunlpueH uac ^r+ä
luapuannue
oTZ - -
uoL
',-9- =, _- _
uarpew uon Suntellqrsrl 60Z ueurel ueuue) e!res rep uernSt++dneH etc
ua+s ra I
elp r nJ uar3a1er15
I ual q ennsn e lalrala8assalelu I
B0z +alqlerleq eq 9N rep sn e ,,)eurQ)re#eld e!c"
pun uaSozeqsselue uarpew go( uerarurolur ueSunpuesqesurel reqn Lllls
uarel{
uetu nU emlasuo;ldazaX
tueraldgzor uolpalfif .r :i.:'.i:,=:ir:.:-i,ii.=:
.::l::::t :":i;:,:?::':::: :i: :i:
.i.:i:i:i. ::!-i1;
.:t i I tI:
ti::;:: i::ir-
'j:i.r:r :. ..4... .
a::.:.:l:::i1 :::l:.::ij;j:it
.i::.rir,:,: i. ijj..:.i.,.:.
+) u ndrannq:szualad uo)
I 240
Verben kann man konjugieren 240
Die Befehlsform des Verbs: der lmperativ
Mit Verben Zeitformen bilden
242
243
a
G*
Präsens u nd Futu
Pe rfe kt
Präteritu m u nd Pl
r

usq ua m perfekt
243
245
247
$w
Fordern und fördern -
Die Zeitformen des Verbs 249
§ f.rtet euch | - Zeitformen des Verbs 250

Kom petenzschwerpu n kt

tq, 254 Sprach liche Stru kturen


t' Satzglieder erkennen - Die Umstellprobe 254 reflektieren und
verwenden
Das Prädikat als Satzkern 255
Sprachliche Mittel
Satzglieder erfragen - Das Subjekt 256 reflektieren und
Satzglieder erfragen verwenden
- Akkusativ- und
Dat ivo bje kte 257 sprach I iche Stru ktu ren
mit Hilfe von Proben unter-
Das Präd ikativ 2s8 suchen;
Cena ue Anga ben machen - Satzglieder ei nes Satzes
bestirrffi€r-r;
Adve rbiale Bestim m u ngen Satzreihe u nd Satzgefüge
nterscheiden;
Deutsch nd E nglisch -
u
u

Satzzeichen in Sätzen
Den Satzba u vergleichen 267 begründet setzen;
gra m matische Cesta ltu ngs-
Fordern und fördern - mittel (auch für die Text-
ü bera rbeitu ng) fu n ktiona
Texte überarbeiten I

fi festet euchl- S atzglieder f.rt;;.n )2:^


einsetzen

I 265
Die Satza rten 265
Zusam mengesetzte Sätze u nterscheiden 267
Die Satzreihe - Ha u ptsätze verkn ü pfen 267
Das Satzgefüge - Haupt- und
Nebensätze verknüpfen 268
Fördern u nd fordern -
Satzreihe und Satzgefüge 277
fi festet euch ! - Satza rten u nd Sätze 272

273
z0t ueuo!+els ue Sututerl
009 u e p u rJ e+) u n d r annr
662 lil'Ji{ ilifä :J:
662
862 Sunqlarqlsulel) pun -torD
- u)epr9.+ pun ureproj
L6Z ueu ue)re uaSu n pue^r+)a[pV u e e^r]la!-pV
96( ueuue)ra uleuoMlra;8ag ue;L.l! ue uauoN
s6z
s6z Sunq!arqlsulel) pun -[JorD
v6z it Jepo ss's
- ureprgJ pun uleproj
Z6Z SuoqlqdtC
repo le)o1 uuaSuel Llreu t +1x raUQM
z6z le)o^ urezrn) qreu ss +!ur reugM
T6Z s sesolr.rrur!+s pun s seuellulrlr!+s
T6Z i21 repo ss's :elnel-s rep Sunq!erqlS elC
062 snu uauDD uap u! Lp! L4aD :lru?r4u)aD l.taqod
-l3l-' _.= _
06Z elelol aSuel pun ezln) : --,
- urepr9.+ pu n uraprol
68Z tPnsaB :sotuuaSSng {asoS
p
6gZ r uua8uel +!u reugM la++ I
gBZ le)on addoc llL.u raugM
L?Z q +!LU raUQM P
uaJn+>1nJ
982 le)o^ ureqle+u !e +!LU reugM
9BZ uele)o1 uaSu el laq aslaMq rer qls
(qrnq
-JaUoM urr ua8e;qrsqreN
vB( uelueuosuo) alladdoC - ele)o4 ezrn)
'as(; eu eral qeJ el lan pl^l pu I €BZ uepraqlsrelu n el e)o1 a8u el pu n ezr n)
'u;aBuelJaA JaUoM ]lunr-=
'uaqlns JeuoM alpu eMJaA €,82
'uaqra;ds qlllnap pun +nel
'ueq rer Lllsq e 3r1qtu) I
uazlnu ulalqal uo^ ual
-ar3r,tro; pun ueJarzUrluepl
'uepurJ unz pun uaJet+)3llaj uezln u ueq otdqter qlslr.{leä
r
uarBalerlsq er qlslqlaä ursprg.J pun ureproj
1 uapuannu e -
pun ueuual (Sunuuarluaqlts OgZ uaSelqrsqreu qlnqreugM rxl :S ddll
'SunqreJLllsulel) pun -rorD
's eI oALU LU els sa p aB u e1 6LZ uraSu glre^
reugM :7 dd lI
I
pun ez,rn>) 3u nq rar Llrslqreä ueqf ns reugM elpu eMre^ :E dd 11
rep u;a8arpunrD
8LZ
uepue/vtleA LLZ ur a Pal 18 u eq lls
Pun ueratlleHa, u] pun ueq:a;ds Llrlllnep reugM:Z ddlr
leiltW aqr;lqreld5
9LZ ueq !ar Ll:s(q e)
uePua/nreA
L.{lllresal pun ueri}uazuo) :I ddll
Pun uerallleBet
uer nll nrls aq)! qteldg
I 9LZ
+) u ndrannq:szualad uro)
fl=
r15
Arbeitstech n iken Kom petenzschwerpu n kt

- Arbeitstechniken beherrschen
I
L5.L Alles im Griff? - Ordnen und planen 308 für andere in einer gut
lesbaren Handschrift
- Den Arbeitsplatz ord nen 308 sch reiben;
Das Heft bersichtlich gesta lten
ü 309 Texte zweckmäßig und
ü bersichtl ich gesta lten ;
Die Ha usa ufga ben pla nen 310 Methoden der Textüber-
a rbeitu n g (Sch rei b konfe renz)

d u rchfü hren, Texte kriterien-


I L5.2 Den Zeitdieben auf der Spur - orientiert uberprufen und
verä ndern;
Konzentration kann man trainieren! 3L2 Schreib- und Textver-
a rbeitu ngsprogra m me
Konzentration leicht gem acht 313 (Com puter) sinnvol I ei n-
Zeitf ür alles finden - Die Woche pla nen 374 setze n

I 15.3 Gut geschrieben! - Texte überarbeiten 315


Eine Sch rei bkonfe renz durchfü h ren 315
Die Rechtschreibprüfu ng a m Com puter
n utze n 377
Tabellen mit dem Computer anlegen 318

Sprechen u nd Zuhören 379


Sch reiben 320
Lesen - U mga ng m it Texten u nd Med ien 324
Nachdenken über Sprache 329
Arbeitstech n iken u nd Methoden 347

Lösungen zu einzelnen Aufgaben 345


Texta rte nve rzeic h n is 346
Autoren- u nd Quel lenve rzeich n is 347
B i ldq uel le nve rzeich n is 348
Sach registe r 349

Die Piktogramme neben den Aufgaben bedeuten:

Partnerarbeit
Cruppenarbeit
Arbeiten m it dem Com puter
r-zt Zusatza ufga be

Die Punkte sagen etwas über die Schwierigkeit einer Aufgabe:

ooo Diese Aufga be ist eher leicht.


aoc Diese Aufga be ist schon etwas kn iffliger.
oao Diese Aufgabe ist etwas für Profis.

,orwffi&e
'aln qrsLU n erl
el ne +q !er L.llseq pu n ,,eln qls" etJJeql_
sep urn punr ualqlrL.llsaD rL.ll +sal 'JoA uaJapue uap'+eL{
}lLlezja
'ue)lnJpu!l pun uessruqelrl uarne uoA rel n qls+!w rens repo u rrel n Llrs]!w
+elrB ueqllluosrad ueure u! rql llq eue erna qlne se^^'sep +llels q
'eln L{ls eneu eJ na Jeq n qlna ua!u ielnqrs
-rolu! pun ro^ repueu!e qlna rq! +llals anau a!p )l+ L.llne rLl! +1.{rsun^^ seM
isjapue Jepo nau elnqrs
"' Ialrdey waselp ul
ualle Jer ne n z LpralSraA ur I +sl seM
:sne +la^^Z nz Llf na +Lllsnel e
']qepe elnL{rS ueneu rerne ue a8el ualsra elp rLll erm'}lqezrl :assel) enau 'elnqls anaN

L
*
It ::ji !:i
'uaq!arqls ruueB +Surpaqun "' +sr assel) uanau rau raur
r_11! ssnur sec'DV-lleqpueH auta u! r.lf ne elnqrspunrD rap
r eSos rel q ueq eq e
l? ')ad n5 sne se+!lllel ssep'+nB rnN
:,
e- ::i,- n&+* .ta_
e
'\
-f
o o--;
a n
L,/
E ;:r:l
F
§
I[
&P
{
i+]au e!s +sl iuusrqeluessel)
eneu aJasun uoqls nP +suue)
Pr'. -
ueq)sn elsn e uetu nJ q eJrl
r alnq)s ueneu ,eresun ul
+)undra'.'
;,iri'§,::.tr,:..: i:iit+
.
1 r;:i :. r:.:t.i
airti+ :t
=.
f1: jjl;, l:j
=
..:ü .l§ :,$
lllu,r
tr*-
il1ilil1il I ln unserer neuen Schule - Erfahrungen austauschen

1.1 Neue Schule, .E


neue Klasse - Sich informieren
Wir lernen uns kennen
Stellt euch den anderen in der Klasse vor. Wählt dazu aus den folgenden Vorschlägen einen aus.

E Ein wappen gestalten


a CestaltetaufeinemgroßenBlattPapiereinWappen,mitdemihreuchdenandereninderKlasse
vorstellt.

Na me

Lie b li n gsesse n,
-farbe, -musik -> Das mache
ich am
oder ein Symbol/
Iiebsten:
Zeichen, das zu
dir passt, oder ...

Ein S?ruch, der


zu dir passt,
oder was du
rE
später einmal
gerne machen
wü rdest ...
1-- ^....-?
,/

b Hängt euer Wappen im Klassenraum auf und erklärt den anderen, was darauf zu sehen ist, z. B.:

Jch bin Tlm und wte ihr auf den lNappen sehen könnt ,

Am liebsten
Der Spruch, der am besten zu mir passt, lautet ... Den habe ich ausgew\hlt, weil

Was habt ihr von euren Mitschulerinnen und Mitschülern behalten?


Denkt euch Quizfragen zu den Wappen aus,z.B.:
Welcher SchUler spielt gerne Cttarre?
lNer nöchte spater etnmal ...?

f '','ffi&*'

r
L
E
T
'i:'
'Ua! u;rolu r reup edMerAJelu
I
ua;n aluueupedMern;eluI eina leqn sep'ue]l elseS ++elg sauQqrs ure rq!+uu9) puars!lqlsuv
'ro^ sssel) rap u! relnqls+!w uer ne repo u
Ireln Llls+!w er na ]l lals
intqtplsAnlqa\ eut?p pus nqxuT atlxl?/tA -
ievq)s u?neu lep ut ilp np Jsqxsun/vi saN\ -
iuayupA ue4seq utv epqxspuwD rep n ilp tvtl sD/\ -
iltltwqaAyut oJoT sas?tp np lsvtl wnly/\A-
:'g'z'ualrom+uv alp Uorlou pun ue8erl 8r1rasua8a8 qrne +llels -
reed ure ueplrq 'uaqeq plrg aq:ra13 sep erp lalnLilS erC
.->.
Jne repueureL,lleu ers Ulep pun sne Lllst1 rrteutalne uape;-ftouuay11 'g'z 13a1
'uepreqlslue llelnz uep raqep +ssel 'areed +eplrB
- J-.
:loA os +qeD
'3r1rasua8a8 qlne +nner^Jalur pun
+tu ]razlnqlspunJD rarna sne pl!B ule 13uug e s'
-'--
' :?pu/vt ul?pu\/vu?A ?una q?ru tlJI su/n uc
' :qx! avw ltl?u fiD
:u?q?aw pu)ut? t?lp.ds tlq ?ll?Qw sDQ
:u?§,u pu) ut?0 tl?l ?lq:,Qw ultl\a
:tl)lu§auilq7n
:Yr§I?il/r 0wpary
:tl?nqr0wN?11
?yoye?qwL pun tileqaads :ue§§eriutpary
n0 )L r?tlrs trlq/S :t?, Jsfuilqzn
ufi7rü fipwg u?ut?u) 'ueptds nuq7nj :§^qqoH
@qa[ gD repntg n»or7 uJ? :t4st/vill?§?g
teJSunW :Jt0uq0/1
l00z 0l , :qLlsltnq?D
uuvwpl)D DuDa :?utDN
'1qaB sa uaM LUn'uelel ua.rapue alC
'ueqeSuy a8rura ralnq:sltW ttlauta lapo uuelnqlsltW leute nz
+qleu qlna uo^ taurS/aur1
:+uue) uoqls qlne rqrln8 erm'+else] pun +ne aleuq)rels arp fuep q
'13ou srapuoseq tqr erp'ua8u16 pun ua.rarl uo^'g'z'ueurqaulne
ua8unplrqqy erepue pun uaSunuqlez 'solol r.l)ne +euq)ilals uerne ut ]uuo) lr.ll :ddlI
'+llelsjo^ essel) rap ur Lllna rqt urap 1ru
JaUql:als ueuta Ura^^lul e
uelJel luelerrql)els uaurl il
1ilil1il ueJerurolu! qlls - essel) aneu 'elnLlls enaN L'L
b .
hr,.-
1 ln unserer neuen schule - Erfahrun en austauschen
lilllllllllll

Wir erkunden unsere Schule

Neue Wege beschreiben

II Wie kom mt ihr zu r Sch u le?


a stel lt fest, wer a us eu rer Klasse m it dem Fa h r-
rad, dem Bus, der Bahn od er zu Fu ß zur schule \r.nn ihr einen Weg beschreibt, ist es II
kommt. Cibt es gemeinsame Schulwege? hilfreich, die Straßennamen, die Richtung
(lin ks, rechts, geradea us) u nd auffällige Orte
b Beschreibt den Weg von eurer Wohnung
(2.8. Bahnhof, Supe rmarkt, Kirche) zu
zu eurer Schule. lhr konnt zu eurer Weg-
besch reibu ng benennen.
a uch eine s kizze a nfertigen.
Wörter; d ie ih r fÜ r eu re Wegbesch reibu ng verwenden kon nt:

zuerst dann danach schließlich zuretzt gehen hinuntergehen hinaufgehen


überqueren sich wenden abbiegen
rru
tJ\
.e\
o \t\
\r, 1

\vr
Bo h n-r lo
l=
hof
l-c
I\,,
t'n
6:
/*
o*.t rätu 5torrn-
weg

Ls_l Jforffrweg

0
Gsefhc-
SUPER}4AR

s trshe

Heinestrqäe

4 i{!
lP.---'-
s
KLeist-Pqrk

E Bestimmt kennt ihr euch schon ein bisschen in eurer schule aus.
a Könnt ihr euren Mitschülerinnen und Mitschülern beschreiben, wie man:
- vom Eingang der Schule in euren Klassenraum kommt?
- von eurem Klassenraum in die Sporthalle, zum Musikraum, zum Sekretariat... gelangt?
b Formuliert Wegbeschreibungen als Rätsel: Nennt nur den Ausgangspunkt (den Start) und
beschreibt dann den weg. Lasst die anderen daszier erraten.

E a Zeichnet auf einem großen Plakat den ungefähren Crundriss eurer Schule und beschriftet ihn.
Tragtz.B. ein, wo sich euer Klassenraum befindet, wo das sekretariat und das
Lehrerzimmer
liegen.
TIPP: Falls eure schule so groß ist, dass sie aus mehreren cebäuden
besteht, beschränkt euch auf
einen Teil, z.B. das Stockwerk, in dem eure Klasse liegt.
b Tragt in euren Crundriss die Wege von eurem Klassenraum zu den wichtigsten orten
ein. Hängt
das Plakat in eurem Klassenraum auf.
"' eraure)oeprA eura '+eraSrarurc
ura'g'z']qlnerq nzrsrq rqr seM'+83lreqn'uauqeulne Lllne ua}lo^^luv erp +uuo) rql :ddlI
']qrarqlslrur uelroMluv erp renn pun +llels ua8erl arp iam'addnrg rap ur qrna 13rut3
iu)wDM i)t?7vt13s tz.,ttlc u) tll\lsauln4-l rtlc ruAA tu/\ I
iuelqpTr? utewws
u?tqC ]tw stu7t?tj uaitpnl sfipuoseq u)?un uoA sun elS u?uul>l iZ
iueufil nz u?tt)DN ?nTu ?l?tn 0s 'se e/s uuJVtps ?!/v 'E
i{ntag iqxslnea u?q?u ets uelqxuteJun q3ü7 szq3l?AA'z
watql uD ualsaq w0
uauqt 4tA{a5 slM iuaryelA teJqel ery ueJlpltA wwv/\ 'l
i uarua/\ tu L4al
ats uallpM wn)D/\A Jutley?ssll» ut?t?§un Jtw /netuquc svp ilJ ua0oqaAwl
:'A'z '1o18 uauou
-ordeperuV e!p
:'B',Z
rq!}q!arqls'+zars
'+llonn uallals nner^relul uerna ur rrlr arp 'uaBe-tg sqles srq Jer^ lrerloN
uepu eu.ra!-; rl ! u url5 'nner^raluIiana rn,t uaSoqa8e.r; uaure Llresuraua8 gran4u3 q
i"' el/\A -
iuarye/fi letqe1 ets ueLlp/tA wntv/\ -
:'g'z'ua8erg-M +leLU LU eS
tunreM
aelnqrs ueneu lelna ue qlne Uelssalalul seM
(e!M
(uasslM 'Uqn] AAal^ralul sep lLll rep llLll 'uosJad alp lsqn lql +lloAA seM e
iSEM :loA os ]qeD
ZJAM
:JoA Marnrelul rene ]alreraq pun 'ua8errtaq
uaStrJ-r5
alnqrs uaneu rerna ue uauosled eqlrlperqlslelun erp'uaddntS lap;rg ffffl
'+alql9LLr ueJ L.l eJJa I qaur L.llou
Mer^relul LUaura ul Jql ue^^ raqn '+Sauaqn q
'+ssl;
ars reqn uaL.lfsrMZU! JL.lr se^^'uaur uesnz
18er+ pun lalelrap ue uaLreN arqllleLrues e
"' ueuU|-f )31 n qls erell ?
a
'ul- I )als!eLUSn eH'ul- I )glar)eS'ul- I )e+!el I n qrS
'u!- I )ar qaluassel) :luJalaB uau ua) uauoslad
aSru !e uoqrs eln qrS rar na u e I q I ]q eU ]u rx tlseB II
'usrqnlqlJnp MarAralul u!e osle'ueSejlaq
ueuosred eulazu!a qlne Jq!+uu9) 'uelqeJl a
nz el n qrs aneu al na laq n J qeu Lllou LU n
uejqu fner^Jelul ull
ilil1[il uarsrrlrJorLU! qrls - essel) anau'elnqrs sneN L'L
Til'tE :tIr
har-.
hr§---
llllllllllll 1 ln unserer neuen Schule - Erfahrungen austauschen

E Wenn ihr Erwachsene befragt, müsst ihr sie anders ansprechen als z.B. Cleichaltrige oder Freunde.
:F
-il

r-
a Überlegt, wie ihr eure lnterviewpartnerin oder euren lnterviewpartner begrüßt und
verabschiedet, z. B.:

C uten Ta g, Frau ... Da n ke, dass Vielen Dank fü r das lnterview! Wir
Sie sich Zeit fü r das lnterview haben einiges über... erfahren.
eenom
b- men ha ben.

b Probt die Begrüßung und die Verabschiedung als Rollenspiel u nd gebt euch gegenseitig Tipps,
was ihr noch verbessern könnt.

E Führt eure lnterviews durch. Tauscht euch anschließend darüber aus, wie eure lnterviews verlaufen
sind und was ihr erfahren habt.

t-t.':.t.- l Bildet Cruppen und fasst das, was ihr in eurem l-Cesta
ltet m it eu ren Berichten eine
lnterview erfahren habt, in einem kurzen
lnfo-Wand. Macht auch Fotos, ffiit denen
Bericht zusam men.
i h r eu re Berichte bebi ldert.
a Sa m melt a lle wichtigen lnformationen in
einem Sch reibpl afi, z.B.:

Was? Jnterview mit ...

Wer war beteiligt?

Wann war das lnterview?

Wo fand es statt?

Warum?

Was habt ihr erfahren?

b Schreibteinen ersten Entwurf des Berichts. Die unten stehenden lnformationen helfen euch.
fI

Vier Schitlerinnen und Schuler der Klasse 5a der ...-schule fuhrten am ... ein Jnferview mit ...
EI
Der Crund fiir dieses Jnferview war, dass wir ...
Um ... Uhr trafen wir ..., die/der uns einige Fragen beantworfete.
Wir erfuhren, dass ...

Überarbeitet eure Berichte, in einer Schreibkonferenz (> S.343). Kontrolliert, ob er alle


z. B.
-I
wichtigen lnformationen enthält (W-Fragen) und die Sprache sachlich ist.

Einen Bericht verfassen

Ein Bericht informiert über ein vergangenes Ereignis. Er beschränkt sich auf die wichtigsten
lnformationen und beantwortet die W-Fragen. Die Sprache ist sachlich und enthält keine I§
persönlichen Wertungen oder Umgangssprache.

r-

I
*ffi

hr--*-
'+sl
+eu8raaS leuro+lJ nr D eqrleM pu n eper uV eqrlaM
("' uralll 'u r-f rctqel 'ul-lpuneil 'B'z) raSu.eJdul ueqllem rnJ'!eqep +Salreqn 'uepalqlsqera^ nz Lllne
pun uapar nzue raupedrralrB uarna rapo uuaupedlauB erne Lrn 'ualla)L.lrllSqW aialrann ]lauues D
ssnlqls (salauB se? u)e)) l!a]+dneH Sunllalull
uu qlsrelu n leuro+[J nlD a par uv (u n +eC '+r O) 1d o1;a u g
:e#u8ag uapuaSlo; erp reqep
+epueMre^ pun seleug sep neqrr-nv uep ]qlnsrelun 'ueurelsneB ueuepsrr-,lf sre^ sne ]q3+saq JauB url il
'1;;e1s ua3er1 pun lqa8ura;a8ue.;du-r3 uep repo uua8ue.;dLr.r3 erpJne ueLU LUnreM'felraq1 q
'1q:rrdsue +)aJrp uuauyed;aug arqr selnrlal uauap ur
Jaug uap sne ualla+slxal +uuaN 'tlrol reqlrlguqls ur qrerdsaS ure erm +srJeuE req:rluosrad u13 e il
'1q:rrdsrLaug rra.rqr urselnrlel leqnlonn'Jne +elsrl q
JauE uiep sne alardsrag ]uueN a +uue)ra sep rqr lqeq ueJoM tse+rrlal +qralqls uann uV eE
tDl!x!le7
eFlnlD zletA
izlvld weutew Jna JZJts le/\A izssa»l nsetp ut puts "teput» ?l
-?tA et/\Aiuewwo>leq ess?l» ?wu eute tepet/vi zt9 uaqDH']qxuJeLun\tsnw uetqc ua JJ1 tlx)u e>luep qxc
'uapunlaA apunerl anau aAtun uoqxs qxnz equtl tlxt fiqV 'esszl» t?p ut tM nq
qxnü puts D, uzllv nlzsun snv auuv pun 1wL'DpuD/\ '>lxtN ,,'tawwtzuessul» wt l?ttl np ls?q e\qxs
-wnbtlet1'snanq nlsuej wap sna nwu Jtlxtu naqcA" :1Aasa0 Jtw nz Je JDq alnaH'Atpn14as pt
pun AtuoSl ileH reilleyessll» nneu u?W 'ueuuQ:ll
lgaq uaptds pqlalsag npo nzqgnT tt/vi wep ]nD
'zlapltorlg ueunDl uewe ndos ttri
ueqaq Joquesnud wep JnV 'u:qß uayuAytlcA u?p n pun Joqyqxs
uep ut tlJt uuU\ sn0 leJtueT woA'>lxols ueJste wt q?ts J?puu?q .tewwtzuzssvl> Jesun 'eywspuwD
np ua sp qew lelA tqes
'nyqxs pun uauutnytlxs 009 se pas lwusaAsup 'uaqaA elnrqc5^ asatp
1,3-_-:
u refiqxs eptA enn pun t»Dtl ,,wnsvuwÄg-unlsutj-lreqlv" epq?S ilp unfi/vi'lAatpA ptdsng utnz
ueqltl Jt/\A'trtqn1a0 ufip?ilnq1 rentun lw tAetAJeJuC seltpe na il/v u?qzq ?tlxo/viptlss uelsfi fip uC
iueueyawwos auQqxs ats uallyH iueuqc sa y7a0 et/\A'sn\ y0 zuvA uoqxs u)ns|uwÄg-napuyyaqy
wu tptw tpt ?uu2\4 zlt?/weulw pun 2vqxs uenzu np uD ueqxo/\A uaqruta yas uotps Llxt uq unu
'zlnd narT ?qe!1
z t)z '6 'gt u?p 'st?Fh?pelN
uesselre^ Jelrg ueq)llugsrad ueu!l '3P-
IlillllI uararuilolu ! qlls - essel) anau 'aln Llls enaN L'L
tlp
il-
D .
llilHilril I ln unserer neuen Schule - E rfahrungen austauschen

EaEntscheideteUChfÜreinePer5on,derihrgerneeinen FII
Brief über eure ersten Eindrücke an der neuen Schule Darüber möchte ich schreiben:
sch reiben wollt. Handball- AC an der Schule
b Überlegt, was ihr eurer Briefpartnerin oder eurem neue Freunde
Briefpa rtner sch reiben wollt. Was kön nte sie oder ih n
interessieren ?

Sa m melt eu re ldeen in Stichworten.

E Schreibt einen ersten Entwurf des Briefs.


Die folgenden lnformationen helfen euch da bei.

Einen persönlichen Brief schreiben

Briefe werden an einen oder mehrere Empfänger geschickt. Danach richten sich lnhalt und ;F
-!

Wortwahl des Schreibens. Einen Brief an euren Opa könnt ihr anders formulieren als den an -i

eure Lehrerin oder euren Lehrer. Briefe sind nach dem folgenden Muster aufgebaut:
7-.Er
-1U
Briefkopf
rtl."ql

Ort und Datum l. Oktober 20/2


.

Burgdorf , den

Anrede Jl'

Nach der An rede setzt ih r entweder ein Ausrufe- Liebe Frau Putz, Hal{o Radi.
ffi'rl!''

zeichen und beginnt danach groß oder ihr setzt ein


Komma und schreibt klein weiter.
sicher wollen Sfe Slcher bist du

Wenn ihr jemanden siezt, schreibt ihr die Anrede-


wtssen, wie es mtr neugtertg, wte es bet

pronomen groß, z.B.: Sie, lhnen, lhr usw. Sonst kön nt


geht. mtr so lauft.

ihr sie kleinschreibefi,z.B.: dir, dein, euch, euer.

Brieftext
r Ceht auf die Empfängerinlden Empfänger ein: Vielen Dank fur
Ü berlegt, was sielih n interessiert. lNie geht es dir?
r Cliedert euren Brief in Einleitung, Hauptteil und Jch habe mich so iiber gefreut.
Sch luss. Tren nt d ie einzelnen Teile d u rch Absätze.
r Sprechtzu Beginn den Empfänger direkt an. Die letzten ltVochen waren
Bea ntwortet Fragen u nd stellt selbst welche. Mir gefallt .

r Schreibt über ein Erlebnis und teilt Neuigkeiten


m it. lNie war dte erste lMoche bet dir?
r Sagt a uch etwas ber eu re Ceda n ken u nd Cefü h le.
ü Hast du schon ...? ! *r,,":

r Ba ut im sch lussteil An reize ein, d ie d ie E m pfä nge- Jch hoffe, dut meldest dich batd.
rinlden Empfänger dazu anregen, einen Antwort-
brief zu sch reiben. Stellt z. B. Fragen. Sendet gute
II :.
l
Wü nsche.

Grußformel und Unterschrift Herzliche Criiße Liebe Cri,tße


rl
Die Crußformel und die Unterschrift stehen jeweils in V iele Crüße Bis bald
einer eigenen Zeile. Am E nde setzt ma n weder Pu n kt Jhre Jana dein Manuel l-l
noch Au srufezeichen.

hrr.-- - . .-.
zepsl qrsrelu n
asalp qlne rqr uel)ra arM auelle+slsel +lequl uep pun lqe^^+roM r3p'LJrol uaratne rep ul rql
+uuo) aparqrsrelun eqrleM'(OL'S <) selnrlel uo^leu6 uap +r.r seuueH uo^ ltew-l arp 1q:re;3ra1 il
11lepueq punerl ueura ue l!ew-l eule LUn qlls se ssep'lqt +uu3)13 ueloM'llew-l elp +sal D
(ellelllleN qlne rql +uue) '+elelq lleW-l raula ueqlarLllS sep alp 'ellaUoA +uuaN q
(sllew-l rqr ]qrarqrs ue^^ ue pun uo elM:ueSunrqeJ.ll-llew-l u3rna uo^ lelqllle8 e E
ueaq/o -qpq:-li i Ei F, I
ItI rur-B::,* T"'g*r,r-rw"{"offi-l;ffi*ffiCxpr4@-.''nog:tltouoror:rNrFli iE i.. F"ry
IT ".W
l
seuu€H urep
ssnqcsJ
'reper,r pleq r{JIp lsepleru np 'egoq qcl lueuuo,4ae8 e1e rql lqeH
6ueqcsuueurll"qpueH rourop lrru uoqcs uuep uerJed uep lres np lselleq e1erd5 elelt el41
'ueruqeulrel ueueqcsJalsretusleJ) uep uE .reEos rt,tr uello^\ Jqef
selsqceu pun [o] ]qoo ]sr CVJI"qpueH elq (-: 'Sunuprg Jelsoq uI sellu qcns ]sI rlru Ieg
'1ll-BJeB
eFgcs ueneu reurep ue rrp se ssep ledng '1ner3e8 Jqes qcrru qcl oq€q Iretr l eurep reqn
)eq .!e
iulqou IH
agnq:5 ana6 r44g[ :JJertsg
r -,r
eP' xlxEOuelerr..llurqoJ
I r -,u
E-=-l R » ,tr tr ^ 0l ^ ueuroumerussrrlr
=i =r=
=;. = -l-l ercz -,i-
I uauoi14ry serfi3 jeurc3 ueE;rtrurf 1q:1sul ueqeq:ea§ F1eE
"'ueuo;1E6[; f' t ß! uapua§6-
-a
#A t: f [ ?- .§5 Y E f, F
rTTFI:
ueqlerq)s I!ew-l eu!l
t--*
i
_
-^-1
i
I
I
7r1 nr{lrr,M j.i;:-!h
ü ; I ?ü;r,q f!
la7,t üal? tfut
,",rr!! r)p u2A -f1s1,,,,.1
(-w.l
C !
'*-*--l -.:,7t/i1
lL i 7 ;7
r:7 i_;
Iiwß 5"i ?/t' t7,:7t,y: ilsod arp
Ij#]..jI
( ! a- I / r/_t,, t!
) L- -- --*-i )
!"1!t .,.,!|
,t ll f ; I t,, y,.,,, +qe8 qe pun - Setqlslrn uaura +aUIrqrsag
I

rerded ++elB urelne


-----,] qr!llu3?)o pu n rerlrelqe+ +e!rB ueP +q r3r qls q
')lnrpsnV uaqrr;qrerds uep pun Sunqrarq:s1qlaä arp
uesurauaS uuep Uesseqre1'ureqLlleN rxa;na repo uueqqleN rerne +lu aleuB arp +qlsnel e Elgl
llllllillr uararLUroJU! qrls - essel) eneu 'alnqls aneN L L
mir;; ;...äMME@ilrr''
h"
-l!
llllllllllll I ln unserer neuen schule - Erfahrungen austauschen

Testet euch! 'l


,i
Einen Brief schreiben

rttilll

Mein Lerntagebuch

Datum: 18.9.2012 Thema: Einen persönlichen Brief schreiben Fach: Deutsch

I Das habe ich Aelernt:


Mein Spickzette[: Ab sender
Ein Brief ist nach einen festen Muster aufgebaut:
Briefkopf nit Ort und

\Nenn man eine Person siezt,

2 Das ist ntr noch unklar:


Der Unterschled zwtschen Absender und Adressat.

i M{t wem oder wre klare ick das Problen? T


m
rll

4
l

Das nehme lch m[r vor: I

5 Das war heute tol[:


Jch habe heute mlt Maretke und Omer tn der Pause Verstecken gesplelt.

IIa Untersucht die seite aus einem Lerntagebuch. was wird alles festgehalten?
b Unter der Überschrift,,Das habe ich gelernt" taucht ein ,,spickzettel" auf. was ist typisch für
einen Spickzettel und worauf muss man achten, wenn man einen solchen Zettel anfertigt?

Ea schreibt einen eigenen Lerntagebuch-Eintrag zum Thema ,,Briefe schreiben".


***, b Besprecht eure Einträge. Löst gemeinsam die Dinge, die euch noch unklar sind.

Tipps zum Lerntagebuch

r Das habe ich gelernt: Hier könnt ihr euch einen ,,spickzettel" mit den wichtigsten
Ergebnissen anlegen, Regeln oder,,Eselsbrücken" notieren und/oder ein Schaubild oder
eine Zeich nung a nfertigen.
I Das ist mir noch unklar: Formuliert Fragen, die ihr noch habt, oder notiert unklare Begrifte.
I Mit wem oder wie kläre ich das Problem?: Überlegt, bei wem (2. B. Mitschü ler/-in, Eltern,
Lehrer/-in) oder wie (2. B. Wörterbuch, tnternet) Hilfe zu finden ist.
r Das nehme ich mir vor: Hier schreibt ihr auf, was ihr noch wissen wollt oder was ihr euch für
die nächsten Tage/die nächste woche vornehmt, z. B. einen Brief schreiben, ...
r Das war heute...: Was hat euch gut gefallen und/oder was hat euch weniger Spaß gemacht?

rn,. ,:",.

r-
#
j.
i i.--
,,"' u3r{)pEN rpeu }>llnile^ }sr rerulf " :41e14 'ql1ur J:ne lEraz ar5 :uelutuesnz a{lnz qll
13qS esned rap uI pun ,,isssl" pu:n ,,üJJd" aJgr{ pun r{lTS uer{erp aJdq)I rnu 'setqe 13es reule)l
q) I 'sun rtz 'trril rtz ue pun qe lneqls es sel) elc ,,'11eu ]sI Ja 'eqnBIE .{rt
']I{eJpJne SeD SEp Jaula uue/Y\ 'uue>1 uJep 'uril uaqeu IIIA r{)I 'Ep luqt uaqa51" :1Ees pun
-oune rePer/y\ uoJos elp 'euruleEpup.Z sule al^\ lqll-I sul 11u1 '3ssEI)I elp qlrnP })I)llq Erpsos
lqlslct se o/v\ '3r{gr{uaEery
uI o/y\PuaE,il }>lles sf ,,iuezlls nP ]salqloru
'IpEu se/vqa lsspl uepre/vqo[ sep pun WI en] seCI o/x\ 'esseDl elP uI sun nz relr{ }ululo{ pun
,,'13eI ue?oza8urn aperaE lsl els 'leasrepuo-I Er{ls
-a31ra;aq uoqls q)l eqeq els r:nJ uaI{les elq -oS lsl relq sep taputy (uezlls np lselqlour o41
g+qaE se urnro^a 'eq)sos np lsEraz teu4g ']8es 'ururo>1 tnu ruuro{ 'uIeJ tuuro)1" 'nz ueqlpg4
" 'ulrarr{e-I alp }8es ' ,,lrD"
-aEue Jelv\ UaqrEIIIlS sep J:ne ueurrv ueDlla.rlaEsne ]Fu +qa8 pun
,,'er{)sos auleq Lpl Tetu padlolsaErouarl q:sllQlerqlS ruerl{I ra}ulq
-lil 'ugr{)S" :13es aIS pun qll aEes ',,Jeur1fl 'I{y" +ururo{ urrerr{aT elc'+1a>1E1sol}neT epueurluns
'e2Ileq qll al/tr '1?et1pun qrlx uecl eure'llaqrellps'uec1e3;neuel{)e5 uarasun raQ11
-Ju rpls ]zles 'nz LIrslI usuleur Jne uoq)s ue uezlrs Jr/Y\ 'lleq s3 ]sl essEDI rsJssun uI ]nu
-nels ars '3)ueq) eule)I 'uaueqr'.zJfie se eq)ns 'la>lunp ]sl ua:Inerp rnl{ raq :ua8rourEe}uo6
-JeA qll 'elseue/v\ocl eura ]sr Jrur ue o/v\puaEilu rar{nry'uaEar}saE 1a>leds8unqtserraqll uraule
'ueflIle]sqv TJTTLT sE/v\ ]sr o/v\puaE;ru Pun 'elqeJ]s sne r{rsl4 el/v\ - ßunu11gr1}I rap ur 'ers }qa}s eC
slr{l3r pun quII r{]Eu oera}s uI qll s}q ':ll3r{
ures8uel qll aJnel uuep pun uagl{ ueuleur uI '0143s0s :uy
luurEaq uepre/vqo6 sep 'rpl e>luep Furqluehtr -aryIlpsltry anou outo soEol sauto lwluloyoq Jawtlfl
,fi a\
L.:' V/
\,
i
aqeq uasseEran qll sel§.
Iepuefi rp uE^ pIelv\pf
alnq)s reP sne uelq)lq)saD z'L r
lllllli$§ll elnqls rap sne uellllrqrseD z'L
lllllil- ,lt I ln u nserer neuen sch u le - Erfah ru ngen a usta uschen

So ftngt es an und ich weiß nicht, wie mir ge- wie still es war, bevor Soscha zuur,sin die I(as-
schieht. Aber den ganzen Täg habe ich die Auf- se kam. Ich kann mich unmöglich erinnern.
gabe, Soscha alles zu erklären: unsere Grup-
penarbeit, unseren wochenplan und unsere (Als Soscha eines Tages im tJnterricht Elmer einen
Freitagnachmittagwerkstatt. Ich erkläre und Zettel zuschiebt, werden, beide erwischt.)
sie nickt und lacht. und das Tuscheln über uns
hat auch aufgehört. zum ersten Mal seit |ahren muss ich nachsit-
Trotzdem zischelt es die ganze zett- es ist, als zen. Soscha auch. Aber nachdem wir dreimal
ob jeder sie etwas fragen wollte. ,,Soscha-So-
scha-soscha", klingt es und soscha sitzt schon
,,Tut uns leid, kommt nicht wieder vor!" gesagt
haben und Soscha alles erklärt hat, dürfen wir
II
ganz unruhig auf ihrem Stuhl. Die Lehrerin nach Hause.
wird böse, aber das hilft hochstens eine viertel- Das tun wir nicht, denn Soscha sagt: ,,I(omm,
stunde lang. wirklich schlimm wird es aller- wir machen eine Prüfung. Eine prüfung in Du
dings nie, weil ich meistens gerade zut rechten
zeit rot werde, ich sitze schließlich neben So-
und Ich. Du schreibst auf, was du von rnir
weißt, und umgekehrt. Essen können wir spä-
E:
scha. ter. zehn Minuten. Ab jetzt." und zur Lehrerin
,rhanks", sagt Soscha mit einem Blick zur Sei- sagt sie: ,,Dürfen wir Ihren roten Korrekturstift
te. ,,Ich gehe, glaube ich, manchmal zu weit. habenl"
Schön, dass du meine rote Ampel bist.,, sie heiJ3t soscha Londerseel. so viel weiJ3 ich schon:
Dann lache ich und versuche mir vorzustellen, Sie ist halb polnisch, weil ihre Mutter polin ist. Sie
ha,t drei groJSe schwestern, die schon aus d,em
Haus sind, q,ber nochfast jeden Tog zum plaud,ern
vorbeikommen. Die schwestern hq,ben Kind,er und,
bringen sie mit. Ihr neLLnzehnjahriger Brud,er
heiJ3t lvar und ihr kleiner Bruder hei$t Tomek. To-
mek schaut immer Kinderkanal. Es gibt jed,e Men-
ge Tanten, onkel und vettern und nicht einmq,l sie
_-rf !
.h, -
ka,nn sie alle zq,hlen. Ein Teit lebt in polen. Und, -l
ein Teil hier. Ihr vater heiJlt wim und sie mag alte
Popstars, jedenfalls sammelt sie die. Auf Briefmar-
rc?
:
ken. Mq,nchmq,l geht sie rnit ihrern vater auf eine
Börse und kaufi neua hinzu. Bestrafi irgend,-
fi,m
was wird soscha fast nie. Das sagt sie jed,enfails.
Dofu, hat man bei ihr daheim keine Zeit. Ich
glaube ihr zwqr, q,ber dass ich mich mal rnit je-
mandem anfreunden, würde, der so
frech sein
karun, hatte ich nie gedacht.
,,Frech?", fragt Soscha. ,,Ichl \X/iesol.,
t" ,,Na ja, das ist nicht genau das richtige 'wort",
\.
/
I

-l \-
!t
,l
sage ich.
r/f,
-__
_ -.-]'J
i.-l J
,,Hier. Das habe ich geschrieben.,,
Elmer Jonas de Jong. Elf. Mittelfetd,spieler und, eine
schuldirektortn als Mutter. Das ist bisher alles, E
was ich von ihm weiJ3. Ich kerune sein, Haar, seirue
-1+
sommersprossan und seine blauen Augen, aber sa-
'+eq qrne r nJl' l q
ueLlrspu narl 3u n+nepe8 aL,llleM'+q er Lllse8
'3unura6y erna lapun;3ag (nz .raull pun eqlsos ,tne qlne q:eu Sunutaw rerne sep lJJuf
iwosurauta6 sapr uaqDL,l apunilj eil
']xal LUap sne uauor+elUrolul reqep 13r1q:rs1:n.raq pun UaH
rena ur urqr uo^ pllg ule leuLllraZ r(uz's <) Sunplrqqy rep Jne sle ro^ s.repue reurll qlna rLll +lla+S l
:etltwDT
ll railv
pesJepu01 rryrsos" :?tiluN 7uo[ ap sauo[ rewl7:;wuN
,r/?s0s' J?uq>l??Js t?wll J?uq>lx?ls
Jelrq)rels ueu!a uapleq
rap uepa[-.r n+ ]lle]sr I 'eqrsos pu n raLr ll raq n rqeLU ueqrss!q ure rqlULlela Eunlnrd eselp L.llrnC q
illLlJep a!s +u!aLr seM'ueqf eu nz ,,t+)l pun nC ul Sunlnrd" aura'roA Jaull +Sglqrs eqlsos e il
'+urau +ruep ers se^^'uel)Jl
'(gs'z'vz'5 <) raull nz eqlsos f es l,1srq ladu.ry alor eureLU np ssep'ugqrs" il
' ssup'y0 se lapuJ e8
"' ssvp'tewlf ua uqtsog Aaut tltuu 0unuey,1 tauow
"' stvp'Dq?sos uu Ayw n'a\uep qxC
"' ssap'1nA sa n lepuJ lq?niletA
'ers Uel)ra pun ua8unlnura1 erno UerloN
ireurll ue eqlsos +ltpJaB seM reqrsos ue qleu Sunura6y rerna reull Seuu se7i1 q
'unelra^ raLUll pun eqlsos uaqlsrMz
Sunu8a8ag els.ra erp erm'+qrarqlsaA'(gV-;Z'VZltZ'S <)Uruq:sqelxel uep leuure qrou +sal e T
u)wa\A'uepuüJs[?A lq7lu eqüq wc
ssap 'JunüJSle laq ww
-.;
"'r)w l?tl ueilDlea Jn7 srepuoseg JI.\\
:'B'z 'sn e )ln )?uraasal ualsja uaJ na Jeq n Llrne +qlsn eI II ]3e s::
IEru: l
,,'q)lp Jac[4 -!2w 2!1!1Ltol 21p u214rns2q pun n04ot» 1,l3uu "tLloI -]rsi. l
Sruam rtz le1n r{lou ueqa ülarw q)1" 'Er{lsos sopa[ uail4b{ tIA 'Uo{ XSt ]atoA ulas 'afuV otuoJ 'al
t8es ',,ueqe8 uoqrs Jrrrr np lseluug{ JelA eulEl" -puoftlra11 03ry0fi zuu? tnu q)no pun 'q)! apu{'op
,,'lsqles qllp leqn ]sqrerqls -uno4 ?ruom ruq.tfl 'ls! uo,tp olsol auto
npo{douy 1,,l2ir'.:
nc'uelleJaEqr.rnq"'qll aSes urrrrrrrH" u!0 oftipua?)l tnu oßuapg 'o?u1q 'aqnruddy Eow
'u,tn 21p '(!H 'srzpuu t2p2[ nqa ta 'fias tg 01ft1 'uLl! qr! ol .LI-;:
$1 fl22 lsl
","' 'lqlail,lis pun ß#sop to
'141rUt2A 'p211pv2run u!2 )Ü soK nu -q)oqo^q ryItquaSny LuI '12!4, 114)1u 143ou n |n| u23 -sEPi
"t7#nw
llllll* r$ll elnqrs rep sne uelqlrqrseD z't,
Ilr
Fordern und fördern - Einen Brief schreiben

Fordern und fördern r Einen Brief schreiben


OOO I Versetzt euch in Elmers Lage: lhr habt an der neuen Schule Soscha kennen gelernt. Schreibt nun
einer Freundin odereinem Freund einen Brief, in dem ihrvon Soscha erzählt. Schreibt in der lch-
Form. Lest dazu noch einmal den Textauszug (> S.23-25) und notiert, was ihr über Soscha und
Elmer erfahrt.
> Hilfen zu dieser Aufgabe findet ihr unten.

ooc Aufgabe 1 mit Hilfen


Wenn ihr aus Elmers Sicht einen Brief schreibt, in dem ihr von der neuen Mitschülerin Soscha
erzählt, könnt ihr so vorgehen:
a Lest noch einmalden Textauszug (> S.23-25). Notiert dabeistichworte zu den folgenden Fragen:
- Wie hat Elmer Soscha kennen gelernt?
- Was denkt er über Soscha und diese neue Freundschaft?

- Soscha steht an einem Montagmorqen plötzlich im Klassenraum.


- Sie möchte sich neben mich setzen.
- Jch werde sofort rot, weil ...
- Zuerst tuschelt die Klasse über uns, aber dann ...
Soschas Mutter ist Polin, Soscha hat drei große Schwestern und einen großen Bruder.
;

- Jch finde Soscha ..., weil ...


- Als ich Soscha das erste Mal gesehen habe, dachfe ich ...

Schreibt den Brief in der lch-Form. Die folgende Vorlage hilft euch, euren Brief richtig a ufzubauen
und gut zuformulieren.

Ort und Datum Ort, den

An rede Liebe/r . {

Einleitung: Sprecht den lMie aefatlt .../lNie geht es dir? Du glaubst ntcht, was mtr
Empfänger direkt an. tn der letzten lMoche ln der Schule passiert ist.

Hauptteil: Schreibt über das Letzten Montag yinA plötzlich die Tur auf und
Erlebnis mit Soscha. Teilt eure Sig wollfe stch neben nich setzen und ich bin naturlich s0-
Cedanken mit. fort rot geworden....
Schluss: Ceht noch ein ma I a uf lNie waren die ersten Schulwochen bei dir? Hast du
den Empfänger ein. Stellt Jch ttoffe, du
Fragen, sendet gute Wü nsche.

C ru ßformel Herzliche Cruße/Bi s bald/V iele Cruße

U ntersch rift dein/ deine

.:,.'
it.
-un q)ls elp 'u3lllo^A ueSue.MZ rnl eurs qlrnP ueJnEI ua8unlsn6 alp ssep Taqtrs qlls relv\
qlls eIS el/v\'l3C[Ep eIS e]qfsl/v\Je I{l[C 'ueuluIo>l /urc11pun uarpnsaq Elprpts r{rrs uaEurE s}gr}
TZ ef,enb a1p ul uril 'uaE.ro141 uelsJe ure uor{fs -Jod uaP uI alne-I al([ 'ulasq)e/v\ nz 4eld uep
se ueuJer{rs uou Pun ,(J-rc11 re}srsrrrsnEH Jap Uo qlrlruarz uarr{fs salle uuep Tervr se}tuurqs
'LpllJ sn8;y .rEly\ 'e1uuo>l uras apJU JIp ldneq -eg Se/yqa o/v\ 'uJauuua TZ lJP.Jep qlls 'qfne
-;aQ[ uoAEp uu3/v\ 's3^3ed slE Jetutufilps q)oN se Jelv\ Sr.ravwqls 'c[o sF 'ue]e] os t:nu elP 'eP
,,iNirxNrz NirNrf c 8v11" -u-ea uJepuos 'ueJe/v\ aurJ>l rcß alp 'uarn1 pun
:erJr{fs pun eseN elp ue ars gguE tJe ue}un{ 'allazlpl a[e]S uaEpqrrr rep neuaE ue eIS repo
uo^ rec[]qlrsun Lpls r{lrF{ls repo ueql{11}}s ]ec[ q]ll]gr{ els uErrr uue^\ raüne 'uaEurß1ne
-eprar) lFu ars JJeln\ac[ 'Earvr uaUnd uep ra]un lqlru elp 'ua;n1 se qe8 urnrepell\ uuEC 'uaE
equddal alp ueuqr Boz 'sneJdo>l urep reqn eq -uuds.ragn nz eIS 'uesse8.raa, ]q)Iu agrnp ueur
-ro4relde.I u;eIlWS urp eueal tl'Jetl revrTrrrz pun 'pue/v\r{)sre^ q)[z]g1d zueE elp 'eJn]s eurs
-uesseDl urnz uql pun rElv\ uetp
ßeg, urep Jne eLIgH recfleq Jne ue]]eq aqluEur lutqsrepueo^a
]gds nz TJeur uue/v\ 'Jfre adda.r+JelsreD eura pun sEe 1 r a r{f u e u.r i a E r pll e /y\' ez tn>I' a 3 u a
a,r; u a U r{nJ
ueJ41 euessop{]sral ra/v\z su3}sepupr }oq lsraE 'apua8ur/y\qlssne 1]e,r'r'elleJq:sue/v\8oH uI
-rellocl rep seleecl qrop 'eluuo{ uaßrc2 8aA uadda ryßvtehpunre/y\zpunuapunqura qeE sE
uep sropu5Jfu3 uenau uap re uue/y\ iaum,rr
qlls elne4 >plN asogdoy +seg raCI 'alqlnsrel 'uau,t1,t.touaf{no DJOqnoZ pun DDxoH m[ olnLps
ueuJJo. nz aperaE ueur a1p 'elqe/v\qls JT:IL eura -syom&oH a1p ul ta pr!$ nruds UlZ ozrn» 'gfisaq
qllnp ueuql uoA Jeule uue/v\ '>llelqls ueql uaya4ßrqry aapsr?aw $qps pun $L ,totoqnoz nf
-llrelqtt+J ueure ue{aq uehtr 'PIerJIIr{ sreP -lll,pput )atoftiz uLlos )ap ta ssop 'SaqsynqoD ua{10
-uoseq ]qllu uarE/y\ relslaD elP qlnv 'ualuuo>l u.,toutos ua Uxlp.fia to#ocl fumg a?unfuasluy "toe
'J--
!,+:-\ ,, E
. --Y
rJ+t\ ]
[f"r
db1 ...»:i \.-.-
uesre4[ rep ulels rep pun renocl &reg
Surlmo5 ')I auueo{
Ilill$$$ll elnqrs rep sne ualqlrqrseD (L
,J,*r ll i ln unserer neuen Schule - Erfahrungen austauschen

glticklicherweise als der Eingan g zum verbote- standen war, wobei er freilich seinen I(örper
nen I(orrid.or im dritten Stock herausstellte. zuricl<gelassen hatte. Binns leierte Namen
Filch wollte nicht glauben, dass sie sich verlau- und f ahres zahlen herunter und sie kritzelten
fen hatten , undwar fest davon iberzeugt, dass alles in ihre Hefte und verwechselten Emme-
sie versucht hatten, die für aufzubrechen. Er rich den Bösen mit Ulrich dem I(omischen
werde sie beide in den I(erker sperren, drohte I(auz.
er, gerade als Professor Quirrell vorbeikam Professor Flitrvick, der Lehrer für Zauberkunst,
und sie rettete. war ein winzig kleiner Magier, der sich, um
Filch hatte eine l(atze namens Mrs. Norris, über das Pult sehen zukönnen, au{ einen Sta-
eine dürre, staubfarbene Ikeatur mit hervor- pel Bücher stellen musste. Zu Beginn der ers- II
quellenden, lampenartigen Augen. Sie pat- ten Stunde verlas er die Namensliste, und als er
rouillierte allein durch die l(orridore. Brach zuHarry gelangte, gab er ein aufgeregtes Quie-
man vor ihren Augen eine Regel oder setzte ken von sich und stürzte vom Bücherstapel.
auch rTur einen Fuß falsch auf , dann flitzte sie Professor McGonagall wiederurn war ganz an-
zu Filch, der zwei Sekunden später keuchend ders . Harry hatte durchaus zu Recht vermutet,
vor einem stand. Filch kannte die Geheimgän- mit dieser Lehrerin sei nicht gut Iftrschen es-
ge der Schule besser als aIle andern (mit Aus- sen. Streng und klug, hielt sie ihnen eine Rede,
nahme vielleicht der Weasl ey-Zwillinge) und kaum hatten sie sich zur ersten Stunde hinge-
konnte so plötzlich auftauchen wie sonst nur setzt.
ein Geist. Die Schüler mochten ihn alle nicht ,,Verwandlungen gehören zu den schwierigs-
leiden und hätten Mrs. Norris am liebsten ei- ten und gefährlichsten Zaubereien, die ihr in
nen gepfefferten Fußtritt vers etzt. Hogwarts lernen werdet", sagte sie. ,,ledeg der
Und dann, wenn man es einmal geschafft hat- in meinem Unterricht Unsinn anstellt, hat zu
te, das I(assenzimmer zu finden, war da der gehen und. wird nicht mehr zuricl<kommen.
eigentliche Unterricht. Wie Harry rasch fest- Ihr seid gewarrTt."
stellte, gehörte zurnZaubern viel mehr, als nur Dann verwandelte sie ihr Pult in ein Schwein
mit dem Zauberstab herumzufuchteln und ein und wieder zurick. Sie waren alle sehr beein-
paar merkwürdige Worte von sich zu geben. druckt und konnten es kaum erwartefl, losle-
|eden Mittwoch um Mitternacht mussten sie gen zu dirfen, doch sie erkannten bald, dass es
mit ihren Teleskopen den Nachthimmel stu- noch lange dauern würde, bis sie die Möbel in -
dieren und die Namen verschiedener Sterne Tiere verwandeln konnten. Erst einmal schrie-
und die Bewegungen der Planeten lernen. ben sie eine Menge komplizierter Dinge auf,
Dreimal die Woche gingen sie hinaus zu den dann erhielt jeder ein Streichholz, das sie in
Gewächshäusern hinter dem Schloss, wo sie eine Nadel zu verwandeln suchten. Am Ende
bei einer plumpen kleinen Professorin na- der Stund.e hatte nur Hermine Granger ihr E
mens Sprout Iftäuterkunde hatten. Hier lern- Streichholz ein klein wenig verändert. Profes-
ten sie, wie man all die seltsamen Pflanzen sor McGonagall zeigte der l(asse, dass es ganz
und Pllze zichtete und herausfand, wozu sie silbrig und spitz geworden war, und schenkte
nilze waren. Hermine ein bei ihr seltenes Lächeln.
Der bei Weitem langweiligste Stoff war Ge-
schichte der Zauberei, der einzige Unterricht,
Wirklich gespannt waren sie auf Verteidigung
gegen die dunklen I(ünste, doch Quirrells Un-
-I
den ein Geist gab. Professor Binns war wirk- terricht stellte sich als Witz heraus. Sein I(as-
lich schon sehr alt gewesen, als er vor dem I(a- senzimmer roch stark nach Ifuoblauch und
minfeuer im Lehrerzimmer eingeschlafen und alle sagten, das diene dazu, einen Vampir fern-
am nächsten Morgen zum Unterricht aufge- zuhalten, den er in Rumänien getroffen habe
'+ssel uaqlrl)rMren seMla uo^ep elnqrs rerna ue qlrs qo '13a1raq1 : aqEr;
'uaBunutayl pun -LIle1:
ua8unl;a1s.ro71 'eqlsunM arna 1q:ra;3re1'ro^ uall4lrqlseD a.lna qlna +sel q
'uapuemren alqlrLllseD erne ln,t Sun8aruy sle alnqlsurnell rarne uon -sE[l
pllB sep )epo v pun 5 uaqeSrtnv uap sne uazrloN erne +uuo) iql :ddlI -u-l s
'uue) uaqleu alnqrs lap ul ueul se^^ pun +qelssne 8ur-ri "
salle arm'neua8 falraql'alnqlsurnel1Jarne nz a]LlllqlseD eura ]qre.rqls eE
"'rarqol u3ulezure ueula lopo ullal
-qel eulazura aure 'alnLllS rep UO uep laurultzuessel) selapuoseq uta rnu
'ueleu elnqrS a1u;esa8 erp luuo) .lql :alnqlsurnerl rarna uo^ pltB ute ]leW il
rapueule+!u pua[Jallq]sue els ]qr!alSran pun uaapl arna Ual]oN
iqe Uop +Lllrrelu n rap Un gl elM isa +q r8 raqlgl aLlrleM
I ' UaBu gBu !aLleD 'ueqls
-+nä +lrx ssolLllS ura sa +sl alalq:uaBura e!s +s! alM'sne els +tlars erM
SE SS:
i"'rasseM ralun ';aSunqlsc rirl telnqlsLUnerf arna L.{l!s }apul}aq oM
-els (: -
+la7a8!u!e rnJ +tellqlS ED
'ro^ elnqlsLUnerl arna qrna ]llals pun uaBnV alp
-trrf l:
uI3_\., _
ro^ qlellnqls rana puarallqlsue +llals pun +sal ueuoMqllls ul uaapl erne +elleH
(qrlzlnu uassrM sep ereM nzoM pun Lllelure senn'Suarnnqls qlel uleserp ue ere^^ seM -
iuapurluels se eprn^ oM iueural qlei rxssarp urrr.{r }aprnM seM -
'plase8 uazuerD eura) raqep purs arseluej rarnl'eprn,ln uerorssarelur nz t2--
.;
siapuoseq qlne sep'qrellnLllS ura rauued uraura/ur;auued reure q JEDL
+rur uresureura8 lapuryS
'+urel uraqlel uI J -i.
-5O - -.
^e-L-i=
uesarp uue sem pun +eq spennSop uuepod rtrep raq:eglnqls eqrlem ]ne +reqrerauyed urlalsrl e ffJ
'].rqe;.re UO ueserp :;,qn (Zt;Z'tZ'S<) +]ruqlsqelxal ua+sra LJr./qr senn'uaururesnz 18etg
'assrur..tlreqeD pun arBe61 rello^ ssolqlS ua+le uaSrsarr LUeura ur i.llrs +apuUeq alnqlS-slreMSog ar6
T
'Uonn+uv arna lapunr8ag
tlepuU "'3r1sn; 'LllrlulraLiun srepuoseq rql e!p'uellelslxelrapo uarnSrl'assruBrarS sa +qlD q
"' wwbAl'tlil ?q\q u?puv|StzA JtlxtN
" stvp'yapunuaA luq qqw
" 'uayup? 1nA snpuosaq laq 4W
:g'z'Snzsnelxal uraserp nz e)lnrpurl ua+sre eine ]leuues e If
'eqels
Pun eqeS uep IlarrrnÖ ep\ 'a1Ee.r; Euar8nau ue8ruutg
J3 reururl o/\\ 'las vl+q)seE [erJrnÖ JossaJ snuress r{lrlruEu slv 'ua}[os ue]lEr{ e}q)rqls
-ord llruEp 'r{fnElqou)l uuI $dolsaElon ras re -aD Jesarp uo^ els se./v\ Taq:rs lqlru qlls ueJ
r{fne '}seJ pun Jlats ua}a}dneqsq aSurp ry-(rl -elv\ ers reqE 'eqeq uJeqrseS spg ruo^ erqtrroz ueLIr s
-seeA\ elp pun 'EurEsne q)nraD req)sltuo>l ule ua8rlsg[ uaure uezulrd ruep Je lre/v\ 'Dluaq)se8 -eLt[:;
uBqrnl ulep uo^ ssep '}>[Jerueq ars ua]]eq ureP zurtd rar{fsruE>lrJJe ule uql eqell ;a auePlre u311rz
-re2}nE luape,r rtz rrlle/I\ sep reqn 'uueSaq pun 'uECIrnI ueurss 'epJn/\\ ueloq uu pun ueururo>l uaLli?.
redl (:))
uE loresor rJp Jell 'aqeq +8e[.raa, uuep erqTJroz sa8el saura 'elelq)rnJeq IlerrrnÖ el/v\ 'rep pun
lllllllt*;1 etnqrs rap sne ualqrrqrsaD z'L
,J,**, I ln unserer neuen Schule - E rfahrungen austauschen ilt Illll
1.3 Fit in .oo r Briefe schreiben
Stellt euch vor, ihr bekommt in der nächsten Klassenarbeit folgende Aufgabenstellung: 2
Deine Freundin/Dein Freund aus der Crundschule ist vor einem Monat in eine andere Stadt
gezogen. Seit dem Umzug habt ihr nlchts mehr voneinander gehört. Schreibe ihr/ihm einen Brief.

lEa Überlegt, von welchem Erlebnis oder von wel-


chen Neuigkeiten ihr eurem Freu ndleurer Betsplel für etne JdeensammlunA:
Freundin schreiben wollt. Was könnte sie/ihn / Fußballspiel 0Nir haben 7ewonnen!)
interessieren? Legt eine ldeensammlung an
und schreibt eure Einfälle in Stichworten auf.
Wählt drei bis vier ldeen aus, über die ihr j nette /(lasse und metne neue Sifz-
schreiben wollt. Die übrigen streicht ihr durch. nachbarin ist lustig
ln welcher Reihenfolge wollt ihr von euren 2 neues Fahrrad fur den lNeg zur Schu{e
Erlebnissen und Neuigkeiten schreiben? bekonmen
Num meriert eu re ldeen.

E Schreibt eure Briefe.


Buspiele , un den Empf anTer anzusprechen:
t.
,2,&

Achtet auf die äußere Form des Briefes und


lNie qefAllt es dtr an deinem neuen lMohnort?
gliedert ihn in Einleitung,Hauptteil und
Hast du schon neue Freunde gefunden?
Schluss. Trennt die einzelnen Teile durch
J ch v ermisse d ich sehr

I
.

Abs ätze (> nnerkkasten, S. 20).


Du kannst dir nicht vorstellen, wie
Sprecht d ie E m pfä nge rin lden E m pfä nger
ItVas unternrmmst du den ganzen Tag?
direkt an und geht wie in einem Cespräch auf
Jclt wiirde mich sehr uber deinen Besuch
sie/ihn ein.
freuen.

rr3 Ü rbeitet eu re Briefe in Pa rtnera rbeit.


bera
Nehmt hierzu die folgende Checkliste zu Nilfe.
Jch hoffe, du meldest dlch bald.

checkliste @
Einen persönlichen Brief schreiben
r Sind in eurem Brief die folgenden Bausteine zu finden: Briefkopf (Ort, Datum), Anrede,
Brieftext, Crußformel und Unterschrift?
r lst der Brieftext in Einleitung, Hauptteil und Schluss gegliedert? Sind die einzelnen Teile
durch Absätze (freie Zeilen) getrennt?
r Seid ihr wie in einem Cespräch auf die Empfängerin oder den Empfänger eingegangen?
Habt ihr sie/ihn immer wieder direkt angesprochen und Fragen gestellt und beantwortet?
r Sind die Anredepronomen korrekt geschrieben? Wenn ihr jemanden siezt, schreibt ihr die
Anredepronomen groß (Sie,lhnen, lhr usw.), sonst könnt ihr sie kleinschreiben (dir, dein usw.).
I Sind die Rechtschreibung und die Zeichensetzung in Ordnung? Prüft zum Beispiel, ob ihr alle No-
men großgeschrieben habt und das Komma im Briefkopf zwischen Ort und Datum gesetzt habt.
'u
lepu eq
urasSllnw uroA pun uaLlfsrururl uloA
'ua]!arls LUoA e!p'uallllrqlseD rL{! }sel iuaSurlaB
'uepu nrSaq nz ?ue8 uorssn)slc aurs Jspo qrgrdsag
-neueqn L.lr!lulrqls pun qr!lpunLU eur ula uue) alM :sddll Ua!lnurrol q
'+s
!
-aHI Urau!a nzSunurew aina'rLlt +uJal
'ueqa3n zu)n uauo!+enllsllarls pu n uaB ueln elra^ qrgrdsaD sep al^^ '+ltl ?u1
-u n u !ew usqr!lParqlsrelu n +!Llr 'uaJlaq (uauollen+!S eL,|rllul.l9 ltll }uue) e
qlne e!p'ulaSarsqrerdsaD rLll +le)ltMlue
nrSag
'8u n plaqlslu I ar na +apu
"' lallde» ueselp ul
z qlerdsaD sep uarat)lolq eqrla^^
'ueqlejds uJteq arepue ueSllnuje
ellrlaM'ueSessnv alp leuule L.{lou }sal
lueqleu ueuJLUesnz aula8 rqr +eprnM seg aeuraql ura assel) relne ur qlne
uaSunurqauralun auesurauua8 purs'ue a8erlraqsqrerdsag atp pun olol sep Lllne +neqrs
-%l
:. i:J edS +uLr!
iStttann8uel
'ou!) sur u
i
t
t t*-- ::: -_
:
%'u=.;*t'
::, a
I
,:: 'r _ ..,
+
..:
r *.,
ipetq q
']snl eu
1 uaqreur ur esu raur-ra8
iEelL,lrsroA rep +llgJeS r !W seM leur ]ql!u r !^^ uellos
iueLleB elleqpodss!l a!p uleLlloM
alsqlgu eI I rnn uau ug)
]qllallelA iaepl allol
ueq)nsJelun eq)gIdseD
- ueleJue^ uetunulew
llil
ffitr
Ärr**, 2 Mein u ngen vertreten - Cespräche u ntersuchen

2.1 Klassengespräche r ßru


Auf die Argumente kommt es an!

Den Klassenraum verschönern - Gesprächsregeln einhalten


JJ
at
ii
ii

t
I -I

Die Schülerinnen und Schtiler der Klasse 5c wol- fulia: Das ist eine gute Idee. Eine frische, helle
len ihren Kla,ssenraum verschönern. Doch was ei- Farbe sähe bestimmt gut aus. Und vielleicht
nen Klassenraurn freundlicher macht, darüber könnten wir ja sogar eine Wand mit Mustern
gibt es unterschiedliche Meinungen. oder Comicfiguren bemalen.
Marcel: Ich bin anderer Meinu:ng. Ich fände es
Lena: Ich rrrag am liebsten Pflartzen! Die wür- gut, wenn wir Poster aufhängen würden ...
den unseren I(assenraum viel freundlicher (Sirnone falh Marcel ins Wort)
machen. Simon e: la, Pferdeposter wären toll!
Sven: Blöder Vorschlag! V/ir sollten lieber ei- Marcel: Simone, ich war noch nicht fertig. Ich
nen Schrank anschaffen. meine z.B. Poster von Fußballspielern. Was
Merve: Ich finde, wir sollten den I(assenraum haltet ihr davon)
neu streichen, denn die alte Farbe ist fleckig Miriam: Quatsch, ich habe eine viel bessere
und löst sich schon von den Wänden. Idee! ]eder macht einfach das , woz'tr er Lust hat.

II a Lest das Streitgespräch laut mit verteilten Rollen.


b Welche Schüler halten sich an Cesprächsregeln? Erklärt auch, was die Personen gut gemacht
ha ben.

Beiträge, die Begrü nd u ng:


n icht ü be rzeugt
ben. Begrü ndet, was euch
ha
-SuchtdieCeSprächsbeiträ8eheraUs,dieeuch nicht überzeugen
an diesen Aussagen stört.
Übertragt hierzu die nebenstehendeTabelle in Blader V orschlag{ ist beleidlgend
euer Heft und vervollständigt sie.
r rf*
*?,ri :u\o$ol
s\rg.Iüsao=c ,il§G
€*
Z Z
'u?pusna apafyuapaf uassal r!/\ '+Eri -s
t iuessal uepusnu etepuv I
E]ESS:
"'g ersp,X t?p up0entqry.tdtag "'g errrl) t?p up?anrpp.tdseg
Se.'\\
ZUerarlnuro+ u;a8a; qrt a
elp lr.{! }llonn arM Jne assel) rap ur sa 13ueq pun }e)eld sator8 uta,tne ula8aX olne }qra,lqls
alqru eqllenn'uaroqaS
ula8arsq:erdsaD uerna nz uellos el4lleM'ua;arln)srp Jqr +ssnui u;a8ax ua8uqn erp.raqn -
'3r1q:rnn Jr.{as Jn} Lllne uo^
Se Jpr:
ue+sreur erp ue+leq u1a8al asarq 1u;a8aä eqrluqe rapo aqrra;8 uaqals ua].re) uel{llaM}nV -
:pu ls uals8rlq:rnn
urJl s t
rue Lllna rnrt u;a8al allllem'1sa; 13a1 pun uelre)le8al arp uresuraura8 uuep +eup;o I lqlIr-
'pueM rap rapo la;el rap ue uapel;a8eä erqr 13r1sa;aq addnrg ape; s
allei;
'eUe)reye) eura+ne s;rannalguq:5 ragor8 ur u1a8al
re.rp rap apallqrarq:5 'ula8arsqrerdsaS uals8rlq]rnn ralp elp]ne addnr3 rap ul qrne +3lug U
'+epuU 3r1q:rnn ers rqr LUnrenn'lapunr8aq pun roA addnrg rap ur u;a8al erne +llels € I
'11eq Srlqrrnn sropuoseq
.rnJ ars rapo ra arp'e+re)raue; agorS aurelne u1a8al lerp +qrerqls par;31ruuaddnr9 sapap 7,
'u./elnqls pun uauuualnqrs ,tuU srq rerl 1ru; uaddnrg lappg I
uel1e1sa8 ula8arsq:pdseD l!rx le>leld url
:loA os +LlaD
'+sa, +eleld uagorB ueura ]ne ars ]a+leLl pun ula8arsq:erdsaD assel) erne Jn,t +.requrereA q
'purs 3r1q:rnn essel) rap ur u;a8arsqrerdseg LUnrenn'sne reqnrep qlna +Lllsnef eil ,
'uaSolrpeoA 'r
ssttuudwoy uauta alpQw tpt r oA ess e l>
"'uuaA 'uapuDJlaAUta ulq Lpl r lep uI sSolelc u3+elreqr eraq n er na 13er1 q
(Ern8rull) sslruorduro) uau!a rU Sunlralull 'pu!s u3?at)+nz
"' elle ssepos'eluu9) uapjaM +apuaaq
llan'eapuD s0p aqas Lpl r
"'
l!atta'uaLpDu) LlrgrdsaSlrarls sasalp elm Jne +qrerqrs
SolqtstoA uatapuo uauta alrpQw tpt r 'neu'u3q eq +3 nauaq n ]Llrlu
8e;qrsronua8aD ueura rn; Sunlralurl qrna alp'a3gr+!aqsqrgrdsaD elp +re!lnurol
"' ss0p 'apu{ qs1 r '!3q ep qlna
"' sslp '6unulaw )ap ulq 'Z€ alles uo^
Wt r Ullq ddtf apueqelsueqeu raC
Sunragnes8unulaw aura rnJ Sunlralull q r gr d sa31r ar +S se?
u ed dn tD u I +all eq)ueq t.J e
f.fd
I
1ililililil iue se +urLUo) alueun8ry alp jnv - aq:erdsa8uessel) L(
ry
2 Meinungen vertreten - Cespräche untersuchen
,Jllllllllllll

Vorschläge äußern - Sprechen und Zuhören üben ll-0^

II a Mit welchen Form u Iieru ngen kön nt ih r a usd rücken, :l-r


dass euch ein Vorschlag oder eine Meinung gut gefällt f ür richtiglf ür falsch ha lten
oder nichtzusagt? Übertragt die Tabelle in euer Heft genauso seh enfanders sehen
und ergä nzt sie. lm Kasten rechts findet ihr Hilfen. nachvol lziehen kön nen I
nicht (gan z) nachvollziehen kön nen
Gefällt mir gut Gefällt mir nicht gut fü rü berzeugend ha lten/

nicht für überzeugend halten


Jch halte deine Metnung Jch halte detne
zustimm enlablehnen
f iir richt ig .

b Übt die Formulierungen in Partnerarbeit. Einigt euch auf ein Thema, über das ihr euch aus-
tauschen wollt. Versucht, in eurem Cespräch die Formulierungen aus eurerTabelle zu verwenden,
z.B.: Jch halte deine Meinung fitr falsch, weil ...

]TTE ln einem Cespräch ist es auch wichtig, sich gegenseitig gut zuzuhören, denn nur dann könnt ihr an
die Beiträge eurer Cesprächspartner anknüpfen. übt das richtige Zuhören. .:
ll

a Bildet Cruppen mit jeweils vier bis fü nf Sch ü lern. Jeder von euch sch reibt a uf, welche
Veränderung er sich an der Schule wünscht, z. B.:
Jch wi)nsche mir ... Jch hätte gerne ... Mir fehlt ...
b Zwei Cruppenmitglieder sprechen nun über mögliche Veränderungen an der Schule und
probieren hierbeidie Methode des Echo-Spiels aus. Die restlichen Cruppenmitglieder über-
nehmen die Rolle der Beobachter und notieren, ob die Regeln des Echo-Spiels befolgt wurden.

lch wünsche mir im Pausenhof eine


Tischten n isplatte oderei nen Basketba I korb. I
II
Dann könnten wir uns etwas bewegen und
zusammen spielen.

G Michel ist der Ansicht, dass a uf dem ß-u


Pa u sen hof ei ne Tischten n isplatte

r:] oder ein Basketba llkorb stehen


sollte. Er meint, dann ...
lch finde diesen Vorschlag gut,
weil ...

c Tauscht die Rollen und führt eine zweite übungsrunde durch.

as Echo-Spiel
l,:
Beim Echo-Spiel diskutiert ihr über ein Thema. Bevor jemand etwas sagt, muss er in eigenen
Worten wiederholen, was sein Vorredner oder seine Vorrednerin gesagt hat. Erst dann darf er
seine eigene Meinung äußern. Das Echo-Spiel ist eine Methode, um das Zuhören zu trainieren.
TIPP: lhr seid euch nicht sicher; ob ihr alles richtigverstanden habt? Dann fragt noch einmal nach.
Rückfragen erleichtern euch das Verständnis und zeigen, dass ihr interessiert zugehört habt.

f-*
'qpqsap 'uuap 'Dp 'lta^^
:ueyelure urauoM uapuaSlo+ ]!Lr..l 'B'z JLlr +uuo) (luaLunSry ura) SunpuntSag aurS 'tt-t
Y- -
"ua>ttfil
loq aqtol a11oAp uuap'uaqtra4s wnuuassDl» uilasun:ailpl t!!tA
'uuD4 uaual
,uaupSuaryo{oo7uaput)l^^ssop,6ununw)apwqwt
:'g'z'(aluaurnBry) ueSunpun.r8ag
a1n3 ueut lqlnelq 'ua8nazraqn nz Eunure6; uaua8ra rap uon erepue LUn 'eualll uleuta
nz uaSunurew eqrlparqrsrelun go sa 1qr8 uorssn)src raure repo q:erdsag ruaure ul
uapunr8aq Sunuga6; aua81a a16
2puaSnazraqn sJapuoseq rqr +apuU a8erlreg eqrleM ro^ assel) rap ur a8e1q:sro1 erna +llels
'.. il/tt ueuuQ\ ulzpngnv ueuuQ>l uzuJel ueuue\4 "' Jtop il/yt ilan'"'
:'g'z rers uarlou pun 3e;q:sro1 uaina.rnJ uaSunpunr8eg re^ z rapo ura qleu uesuraua8 1qtn5 q
"' estrl>/ fip Jtw itAA stvp'0unnayt1 J?p puts J!/\A:B'z Jne uql g--
]qrerqls pun 3e;q:sro71 ueure q:na 13rur3 2uallerta8 qlne eplnnn ;arzs8n;rtsny seqlloM
J,ne +rannz nz e fllrl Lt =:
'ueqeq lSnazraqn uaSunralny aserp qlne LUnreM'Uer+ou pun UeH rena uuelnL{lS
resetp uaureN arp +qlerqls'ueqelllapunr8eq 1n3 Sunura6lerquelnqls aLlrlam'+qrnsrelun q
aBrprrls rarq +sr se11 2q:erdsa8
-uessel) urasarp ur sa lqa8 eurelll seqllaM LUn 'uallod ua+lrelra^ ]lur lS rap sne q:erdsag sep +sel p lf
'lqlns 'uauue>l
-eq lpels aule usqel{ pun uaurLul/y\I{fs uere/v\ JessJq sun uauJal pun uresuleuIaS se/vqe uuep
elc 'uerr{eJe8 essproN elp uE ueuqeure}un ueqleur rla 'ualerque uesseDl mJ JSrn)I ,reEos
-sn8 rrrsure uIII rqeluelzlal ull lsr repnrg ulehl elp 'lqlE ue[eqra]]3l) se ssEp 'uoqe8 eqeq wI
'uaq)eur rsal^I sue JnolsaSrl aure 'g'z ueluuo>l 'ueqaE nz ure]lepl 'eapl elp ]il-eJaE rlhl :EIInl
rr1y\ iuepuu EunErq[ eure sun ]ssET :ue^s 'lool eJe/y\ sep 'uer{33 {red}Iezrerl uau
'ssseDl sure qlluelFps pqs rIA'}silI^A -Ia uI lepo UaIIIUII/v\I{fS Jepo uJa}}eDI :e^JeI I
ue,,.
uer{feurulu }r{fru np sseP '4p uo^ pglq qfrPlrrM iEeprs
sep epuu qrl iuerapue erp seP ueqes erA\ :Erlnl -ro^usErD ueure q)op q)elu uuec :uBlJolf,
'fd ure lSrpamEuel IEtoI itunesnhl :e^rel I 'uap -=
s8ellrurqreu uauurpuneJg ueulaur Uu,t JOqaII '}sI ulg)I uo^ surnrluez
slerds qll
']sn-I aura>l 'eeN iurel]aDl :ruBrrrl i sep 3r{EN rap ur urnesnuruepelo>lor{ls sep [am,.
'ueqe8 lpels elp ur z7rt4 qlou r{fnseqsunas
-nru ursp qfEu rlly\ ualuuo{ IuePreünv :suel
iespl eresseq eure>l np lseH
r iuuaP sEp uerssarelul ueA\ irunesnl\ :oef
r 'uepeI
I-F rnJ r{lnE se }q€ spelo>loqls pun 'uese/v\a8 pur
ü uor{fs uop ulq Lpl 'pusuueds pun }uessere}
',ilff -ur ]sl sec 'uarqeJ urnesnuuepElo>loq)s sul as
-seDI JeJasun ]lu JIl!\ ssep To.,\ aSelqrs qll :suel
uapu[Jr8eq uatunulew - itngsneuessel) Iap lqet ulqo1
1ilililil
2
,J,,,llltt,tt Mein u ngen vertreten - Cespräche u ntersuchen

E Entscheidet, welcher Satz nur die Meinung des Sprechers wiedergibt und in welchem Satz die t**
-i
Meinung begründet wird. Notiert in eurem Heft die entsprechenden Buchstaben:
M (= nur Meinung);
M + B G Meinung mit Begründung).

1. Wir sollten mit der Klasse in den Aqua-Zoo fahren, weil das gut zum Biologieunterricht passt.
2. lch bin dafür, dasswir mit der Klasse auf den Weihnachtsmarkt gehen.
3. MeinerAnsicht nach sind Blumen im Klassenraum überflüssigl
4. Lasst uns für die Klasse Bälle anschafFen, denn dann können wir in den Pausen Ball spielen.
5. EineLesenachtinderAulaunsererSchuleistklasseundhilftdabei,dasswirunsbesserverstehen.

E über welches Thema wollt ihr in eurer Klasse diskutieren?


a Sammelt Themen, über die ihr gerne in der Klasse diskutieren möchtet, z. B.:

Sitzo rdnu ng in der Klasse Anschaffu ng ei ner Klassen kasse Pla n u ng einer Lesenacht

Planung einer Klassen ?arty Aufgabenverteilung in der Klasse, z.B. Ordnungsdienst

b Stimmt in der Klasse ab, über welches Thema ihr diskutieren möchtet.

E Bereitet euch auf die Diskussior vor:


a Jeder von euch schreibt seine Meinun gzum
Thema auf einen Notizzettel und sammelt Meine Meinung:
Begrü nd u ngen (Argu mente) fü r seinen Jch bin fur die Anschaffung erner
Standpunkt. l(las senkasse.
b Bestimmt einen Schüler oder eine Schülerin,
Meine Begründungen ( Argumente):
der oder die eure Diskussion leitet.
..., denn wlr können mit dem Celd etwas
c Wählt vier bis funf Beobachter l-innen, die
qemetnsan unternehnen.
eure Diskussion genau verfolgen. Dazu er-
..., weil
stellen sie einen Beobachtungsbogen und
notieren während der Diskussion, was ihnen
a uffä llt.

Beobachtungsbogen zum Thema ... o o @ Beispiel aus der Diskussion

Sind Cesprachsregeln eingehalten worden? X Alle konnten ausreden.

Sind dle Meinungen deutlich geworden?

lNurden die Meinungen durch Argumente


b egriind et ?
,m
d Führt nun eure Diskussion durch. Achtet auf die Einhaltung eurer Cesprächsregeln.

trl Tauscht euch darüber aus, wie eure Diskussion verlaufen ist. Hört euch zunächst an, was den
Beobachtern a ufgefa len ist. I

3d*

I ,.+6ffi0;
'3u nu !aW er na
t rn,r uaBunpunrBag rar^ qlllreqlts rtll +apulj
E
e!lnI jepo sueI uo^ a]x3l rap a]l!H ]!w 'sne als
Z ut 7npsnV
t"' +llu pu n ueH rane u ! allaq eI e!p +Lr Lleureq n
l[7p J!/w uam I u?ute tlu ulq wc 'garzsBn
IJSnV u Ie r U qlna +epleL.llslue pu n
qr n p Stll g+3ros ) rcdrapel) ur nz ?u n Lr nes
{ ru nJ eM : ua8u n pu nr8ag :SunuteW
-n LU uepelo)oqls ur nz uauo!+eulolu I a!p +sal II
) g essül>l 'DlyI 'u4ptl 0tyasua7aA W!s uau) ssnu) 'ueqit?il? nz eptzle]le»l
alp wn uuep'4utqtsnawaAuessvl» atp tpna lyall uepuos'gadg ptrt illes Jnu lqxru lqxaw utellel»
'1st yalppla7 aM Llxou ulu uu?/tn q?nu 'uefißsld slt;,ctu uul\4 s1'J.taruDtJ pun Jne4?q ial uazunA
uep uepre/v1 tt1111:pauy euz\ fiqv'yatputaa upqqqqznuaatp'auwtla1tleilo| zae svp Jy'tilw
ua0npnduta puD/\A IWJS eun npo l0antaq wnag nz u)nvg uoA ?tlQH npupput/lqxs ut tlxu uvw uue/\A
'nn4ueqv sa74qw un qxnv JSt pun gadg pta q:.t lllxlw welJel> sDA'ersll» erasun ilJ pqa0uy
sallazads ae nil.l uewuo\?q il/\A'Jtlxnil? ilautl?t Jst'uaqaq yusaAsna sun ilAA u?p'ltudtagapl nq
yudta4cly wt q?nt?g u,a
tg assa1l'suaf
'qul0ow ulQ» uoA lpvJsueuuc ery q?rnp pwwng nzrn1
ut? tlxou qxnu qxnsaqswnesnw wep qxvu 1n'lAatl lpals .t?p ut u4Jtw wnesnw slp W/vi pun'n\lxel
tlxll>ti!/vi:uatatqotd uauunlqu?pap\ottxs uetlotl fiJ?W t?rp u,taut? snv epüp>lotlxs a0rcsy111'eq?stiJ ?tp uüw
'pJt/tA glapeAtaq ?pulo>lotl?S at/tt'ueq?s
JJap nqJeluq pun J\attp uau) uut\ wnesnw w2 'uaqtaw gudg
ptA etp'uaAuntqnl ayazads sa 1qA uassayyqxs u7'uazu»11daagvS1 pun uawlvd'p0unqcsA-wnuqov1l»
weue lw snurquadotl wa ndos $10 sl'apllo>lotlxs t?p uot1\npold fiz utLl stq uauqoqo»ll> rep nvquv
w1A - ?pvl1>l?tlxs t?qn teilD ubw lJtlDJJe :sa/ilJ?
ntH zlp tnJ JeJelq wnesnwuepap>l,tps wt qxnsea tza
wn?§nwu?pap>l0l/rs uil q?nng ull
'e!lnI pun suaI qfne ura]arl
'"t ^,
+e, - -
uele|ZsSnllsnv uspleq uep nz uauo!+eurolul
'+l u ar q eJ
lo^^
)redreuel) uep u! iaqa!l rapo LUnesnLUUapel
-o)oqls sep ur raqe!l Jql unreM'uepunrSaq lal
-qaluassel) uerne rapo uuaJqeluessel) elna ue
3er1uV LUeura u!Jtlllllos essel) rarna ulSunLU
-r.nrlsq
epul e!p I nl : uuap'le zsBn Usnesfiullqell
rane rnJ ueSunpunj8ag aln8 1z1a!-+8t+gueq rql
)redrapal) uraure ul qrnsaB u!l '(
u19) u! r.Lrnesnuuepelo)oqrs sep u!uqel au!l 'L
: ueur I
uo)a3 Ll eMSn epu l
e!p ul pu!s ele'ZsSnllsnv Ie/i\Z'Sngsneuessel)
ueure assel) rarna +!Lr +ueld.rql :ron qlns +llals
uapu4r8eq q)!lUUrl)s 3e;qrsrol uau!l - i»;redrallel) repo unesnW
lllllillt iue se llrtxo) aluaLUn8ry elp lnv - aq:erdsa8uassel; LZ
wtF '.*
J,,,llttllltt 2 Meinungen vertreten - Cespräche untersuchen

ITTE Schreibt gemeinsam einen Antrag an eure Klassenlehrerin oder euren Klassenlehrer; in dem ihr drei r:l
F\

Begründungen für euer Lieblingsausflugsziel anführt. Ceht so vor:


bJt

a Bildet Cruppen mit vier bis fünf Personen, die sich für das gleiche Ausflugsziel entschieden haben.
b Einigt euch auf die drei wichtigsten Begründungen, die für euer Ausflugsziel sprechen. lhtr{,l: -

c Schreibt euren Antrag. Die Vorlage und die Formulierungshilfen unten helfen euch.

Ort und Datum Burgdorf , den 4. Oktober 20// -il


An rede Sehr geehrf e Frau ... ,/ Sehr geehrter Herr ... ,

Meinung und wir finden, dass wrr mit der /(lasse in


Begrü nd u ng 1 lNir schlagen das vor, weil -il
Begrü n dungZ Außerdem
Begru nd u ng 3 Ein weiterer Crund fur dieses Ausf{ugsztel isf ...

Bitte oder Wunsch lMir wurden uns sehr freuen, wenn Sie unseren Vorschlag unterstutzen
zusam menfassen wurden und wtr

C ru ßformel Mit freundl{chen Crußen

U ntersch rift(en) lQfhartna theml, Florlan l(ramer, Tin Larsen, J sabel Rodrr7uez

Einen Vorschlag schrift lich begründen: Formulierungshilfen

r So könnt ihr eure Meinung einleiten:


Wir sind der Meinung,dass... Wir finden, ...

U nser Stand punkt ist ... Wir sind der Ansicht, .

r So könnt ihr eure Begründungen (Argu mente) ei n leiten :

Eine Begründung für ... ist .., leitu ngswörter fü r Begrü nd u ngen
Ei n :

- AuJ3erdem spielt noch ... eine Rolle. weil, da, denn, deshalb, nömlich
-I
Ein weiterer Crund für ... ist ...

So könnt ihr eure Meinung, euren Wunsch oder eure Bitte zusammenfassen:
- wir würden unsfreuen, wenn sie unseren - wir wären lhnen sehr dankbar wenn ...

Vorschlag unterstützen würden. - Wie Sie sehen, spricht vieles für ...

lEa Tragt eure Briefe in der Klasse vor. Die anderen Cruppen hören gut zu und notieren mit Hilfe der
Checkliste, was gelungen ist und was man noch verbessern kann.
Ü bera rbeitet eu re Briefe.

checkliste @
Einen Vorschlag begründen
r Die Mein u ng (der Vorschlrg) ist deutlich form u Iiert worden.
r
I
Es wu rden d rei Begru nd u ngen gena n nt.
Die Begründungen sind überzeugend.
rE
r Am Schluss wurde die Meinung oder die Bitte noch einm al zusammengefasst.

*ä;:
'd.,§i.

F- #
!1*t
lr..i 1,
.3.,,
'qleu rerqsl urarna repo uusJt4al relne laq uelleJSlellaMZ ul +3eJl
'qrrnp ueSunso'l erns pun 3un;lalsuaqeErLny
atp ulesuteureS leLUUle qrou ]qa8'pras uaLULUo)e8 uessruqe3.r3 uaq:r;parqlsrelun nzJql uueM']saf
uelne uUeulied lauta lspo raulled LUeure ]rur uresureuraS yarSrrol pun unrdraqn tStlq)l sellv ilrl
'uapja^^ +3punj8eq ueSunuraw arp ssepos'n3u uaSessnv uspueEnazreqn raSrue^^ etp +rellnLUJol q
'lool +qre ere^^ sec re+ndLUoJ ura ereM essel) elp JnJ SunJrteq:suy elloAUUrs Stzuta at6 C
'uarqnlqlrnp pun uaueld uesureLraS se^^le pun uaulsl ueuue) lasseq sun ll^^ ueluuo)
uuep uuac 'ueprnM ua]lelsuera^ +Llleuesel aure llM uua^^'uelleJaS sa aptnnn lty11 )
ieIUep ureN zapueueqroM rre essel) rep uoruesSun+Llleureqn auresureLIrsS eurl g
']qlru qlrluosred
rur ]'lleJeS Sunuprozlr5 3s3rc'assel) eresun rnJ aqlsrluaddnr3 eure)j e+qlou qrl v
" wu'pueqneznqn t\?t ?putj ?aDSSnv esetQ :v
:'g'z'Sunpraqrslul erne zJn) ]epunr8aq pun UeH rana ur
ueqelslllnB erp lqre.rqrs i+qlru al{lla^^ 'puaSnazraqn Jqr }epuu uaSessnv uepueSlo] rap eqllaM e il
,,'+r.jlu.ralun uapunls uaqars uaprarne ueSrour pun +ne qlsrl
-3u 1 r nrL ler^ os uoqls uaq eq J rM '+qlere8u n lsr sec" - ,,iue8rpelra ueq e3+n esn eH
re8ruann rqr +alssnur uuep '+a++eq +e+reqreeS re+reuluezuo) elneq rqr uueM'e[' :€ Solelo
,,'+ilPJa3
qlrluosred urqr se^^'ueqsrzue sep L.llop e+llos repelreqv" -,,'assel) raJasun ur uerel
-asueH JaSrue^^ se aqeS uuep 'uep.rnM ueSer+ Sunpra;; eqlrluqe eurs alle uuaM' :zSolelc
,,reqrsr+) erd
ler^ sqlsrlusddn.rg purs rnlep pu1-1
'uaddnrD ur auraS elreqre Llrl reqv"
-,,'+sr
elsaq erp rrJol-n ur aqlsrl rap Sunuprouv aura essel) eresun rnJ ssep 'e)uep qrl" : Solelo
L
"''Atunun nqylp tlxts puts t?upvdAopAilA
:zles uepueSlo+ uap nzletq ]Stpuelsllo^ra^'uelatln)stp laulredSoletc etp eueql seqlleM reqn -
'("' 'ur-/tatqal pun ur-/ta;Ig]S luauut-/talnq:5 tamz 'g'z) ualuuol utes reu]redSoletC erp leM -
'3o1er6 uepelrn,t Uarlou pun aSolerc
uezn) uepuaSloJ arp +qlns;alun il
'purs 8r+Lllrm u;a8arsq:erdseD LUnJenn'qrlguqls zrnl lapunr8ag q
'+alleLl 3r1q:rnn srepuoseq rU rql erp lt-
Jne ule8ersqlerdsoD rerp +qrerqls e
'8r1q:rnn ueuorssnlsrc pun aq:erdseD arepue rnJ qlne taqe'q:erdsa8uassel; sep Jn+ purs u;a8ax
f
uepuluteq uetunulew
.UEC:
iq)ne lelsal lel p .
lllillllil iue sa +urr.r.ro) aluaurnSry alp +nv - aqlejdseSuassel> |z
",':\&y
-_r*,*
1,,,,,r il 2 Meinungen vertreten - Cespräche untersuchen

2.2 Sich streiten und sich verständigen -


Auf die Sprache kommt es an!

Paul Maar

In der neuen I(asse

II

Nun ist Robert schon drei Wochen in der neu- In der großen Pause, als Frank gerade mit Inr-
en l(asse. Aber Freunde hat er immer noch gen rauft, geht Robert zu Simone. Sie steht am
nicht. Manche aus seiner I(asse kann er gut Zaun und isst ihr Pausenbrot.
leiden. Aber die haben alle schon einen Freund. ,,Was meinst du, wer gewinntl" , fragt Robert.
Am besten gefällt ihm die Simone aus der ,,Frank oder fürgenl"
zweiten Bank. Simone hat kurze, dunkle Haa-
-t:
,,Das ist mir doch egal", sagt Simone.
re. 'Wenn Simone lacht, werden ihre Augen ,,Das ist dir egal?" , fragt Robert erstaunt. ,,Frank
ganz schmal. Wie bei einer Eskimofrau. Simo- ist doch dein Freund. Willst du nicht, dass er
ne lacht oft. Das gefällt Robert so gut an ihr. gewinnt)"
Ihm hat sie auch schon einm aI zugelacht. Aber ,,Wer sagt denn, dass Frank mein Freund ist)
Simone ist ausgerechnet mit Frank befreun- Außerdem kann ich Schlägereien sowieso
det. Und den kann Robert überhaupt nicht lei- nicht leiden."
den. Frank ist der Stärkste aus der Klasse. Das ,,Ach so", sagt Robert. Er kramt in seiner la-
-!
will er jeden Täg beweisen. Außerdem ist er ein ckentasche und holt eine Dose heraus. Er öff-
Angeber. net sie. Sie ist bis an den Rand gefullt mit lau-
Robert kann gx nicht verstehen, was Simone terweißen I(ügelchen. ,,Magst du ein Bonbonl",
an Frank findet. fragt Robert und hält Simone die Dose hin.
-I
'rsqnrep +rerln)src iueuuo) uepre^^ 'tI:,
uepetula^ eueq +.r3qoä pun ',, i uo c.
)uerl 'auours ueqlsrMz ]rarls rep 3rM'+re)q)l3ow aute rql +Lles il
-nEI 1'
'+a+leq Sunpraq:s1ul spaqoä uon iqr seM'sne reqn.lep qlna lLllsneI q lJa il
'eluuo) uauraLU
,,roqerl']r.! +reqoä uann'13a;raqI e -el r3 -
(OS-SS'7<) ,,,poqett +rur Lllou rnu
a;ards q:1'punarl sle ueuep uo^ uaure) lllnn qll''urq qlrs ro^+.raqoä +leurnu lurauaS alle puts atC"' il osel-\,.,:
ilst p.
'lapunr8ag 2u;a8arsq:erdsag uaparlnulro+ qlne uo^ erp ue euours pun )ueri Llrs uelleH
'uapramlso;a8rapoueperurranu;a8arsq:erdsa3uo^ue+lequrlsepqlrnpuue)+rallsraqlueW l JA S S:
ilapueMnz ue)lnä uep )uerj ers ssep'ualnapaq sa aluuo) seM'ue+leq]s^SauoLJls +rgl)ll {LrE-r -
(zt-tt'z<) ,,'nz uallnä uap )uerl +qarp pun 3t1nur auoLtrr5 f es iiloop qllp epuU qrl 'ef " q
'uaqrards repueurolu.r ers arm '+nuep qlne urapuos 'ua8es rerp arp sem Jnerep rnu +qlru leqep
'(Zt-w'z<) paqol pun 'uec-:
+elqrv )uerl 'euoLurS ueLllsrmz q:erdsaSlrarls sep leurure qlou +sal e il
IIIE
'pqe ßnJnad etp §t auowts'E -]t.I1
'Aunwayy ratqt tlxlu euowts
10at1 paqoX'7
'uayu ua0n[ pun \uurj 'l
,uauurBaq os +uuo) rrll
'ue LUarne
uaH
urlr.1lrsraqn eura nzep 13e1 '1;e1:rnnlue esrempuqls ]reils rap qlrs erm'+raq;erauued ur +qlnsrelun ilfJ
'1qa8 a1q:rq:soD reserp ur qleu Sunura6y ierne se LUnroM'Ugl)rl'ql;np rxes)reuJne +xef uop +sal II
']sr ue8ueEaE8am zueß lqa8 rf 'ua8arl re lssgl suoquofl rlq
ileuqls
os uoqls el re IIam 'uoqe8 }q)ru ueqou ]Eq 'lqe8 pun eqlsel elp ul esoq ereel
sep IIe reqv 'nz ua{)nu uep >luErc }r{erp pun elp pllals rf '}n/I\ ro^ uelneq eluuo{ uegoH
Srlnur euourrs +Ees ',,iJoop Llllp epug qll 'e{" 'sne eeul{f S el/tr qlll{rllv\ ueqes uepofl ulap
Jne
'pueqorp {uErc }8es suoquog ue:Jla/v\ 3rp reqv 'lqlru )eß qrrFuaEla
.,,ileurula rlfou sep 8rs
iJoop qllru lsepuu nc" se els ilI/v\ Ieqec 'ueqfel r,llllr1}>llll/v\un ssnur
'euourls 13es }e}+nqrsaSsne suoquog euourrs ,reEo5 'uerpEl 'uellelsurnJer,l elp 'eIIv
elp nP ssEp llp uo^Joop
",}seq urrpz+o4 se spul} r{f I" ,,iuapleur ueqasurac ruep q:ra1E JIlv\ uessntu
,,(+qalsre^ UedS ueu sec iuoqesuss sulf requleldes urr uoqls r31
-le>l pun lsl l8lpl3leq lleuq]s os r3 uue^a TnJep -urA\ reP lururo>l rqel uaserP ul" '>luerc unr
qrl uue{ sEA\" '}q)el pun >lueJc tEes EN" ]eq s[ irapuna ulg :leur ]ner{fs"
",pun, ",ilrauqrsaS
"iuefeP
plnqrs lslq 11c[" '{uerc rlz als }8es -rnqrs ..,ep y'eua8arl pun sn,rer{ ua8arg tJ:ä
Ja lsr +z+el" 'Jer,l ueqou Jelurq ]neqls euoulrs
",l?Ipleleq -uog eilV 'esoc e1p ua8a8 uelun uol l8glr{ls ril
,,iroqarI uul qlou tnTr elerds qll 'punJr{ '>lfnrnz >Iuerc lululo{
slE ueuap uo^ uaule{ III/y\ qfl" 'ulq q)ls ro^ '11p\ uaJrer8 rsoq elp ur epereE euorurs slv
ueqou lleruJnur eile puls elc[" ']leq 'uaqo5 13es ' ,,+nß ue>peruqls ers ileru
-ureureD eula os ",ureure8
iuql reqn }r{lEIeE ter{ euourrs q)op rarclord' suoqu oqzutTrtreJJeJd puls sec[ "
reEo5 'uaErals ua8ny elp ur ueuer1 alp urr{} 'auou[5 }Ees lqevJ;urtps
ssep 'ueq3s ]rllru uaflos ueJepue elc 'llsurps Jdo>l el/v\ sne uer{es ",ue11e
alq isuoquog pqs sec["
llllt tl iue se ]urLUo) aq:erdS alplnV- uaSrpuelsre^ L.lrs pun uelrerls qllS Z'Z
-lE
il,, ,*r , 2 Meinungen vertreten - Cespräche untersuchen

fffG Spielt den Streit zwischen Robert, Frank und Simone in einem Rollenspiel nach. Versucht dabei aber,
die Auseinandersetzung zu einem anderen Ende kommen zu lassen. Ceht so vor:
a BildetCruppenmitvierSchülernundbeschreibtdieSituationunddieFigurendesRollenspiels
ganz genau. Fertigt dazu eine Situationskarte an und erstellt dannzujeder Figur eine Rollenkarte.

Situationskarte Rolle nk arte fiir Frank


Robert geht ln der großen Pause zu gibt in der l(lasse den Ton an
Stmone, wahrend will immer beweisen, dass
Robert fragt Stmone will verhlndern, dass
Robert erfahrt, dass Stmone
Als Robert Simone ein Pfeffermtnzbonbon
anbietet ...

Rollenk arte fiir Robert Rollenkarte für Simone


fuhlt sich fremd in der l(lasse steht zwischen Frank und Robert
versucht, mit Simone f reut s ich , al s Robert ...

b Spielt die Szene mehrmals in eurer Cruppe durch und besetzt in jeder Runde die Rollen neu.
c Die verschiedenen Cruppen präsentieren nun in der Klasse ihr Rollenspiel. Alle Schülerinnen und
Schüler, die nicht spielen, beobachten die Spieler ganz genau und machen sich Notizen zum
Rollenspiel. Übertragt dazu den folgenden Beobachtungsbogen in euer Heft.

Beobachtungspunkte für das Rollenspiel Meine Notizen

/. Besonders auffallige Außerun7en und

v
Tonfall?
Itl
2. Auffallige Mimik (Cesichtsaudruck) a,-
d-a,i:-
'9'n.
.:

und Cestik lkrperha{tung) ?

*:,*..
3. Cestaltung des Schfu,rssteils?

4. J st das Rollenspiel glaubhaft gewesen?


lNarum?

Vergleicht eure Rollenspiele und diskutiert über die unterschiedlichen Schlussmöglichkeiten. Bleibt
beim Kritisieren fair und haltet euch an die Cesprächsregeln.
-l
1.., t '
u leL{)reLU qlsu la L,llls :uez}el) u la qlls E ']seq +8esaE slqllu Jeururl r{fou uuep np uua7y1
uaqerJqlseSqe LUqr uo^:+)lldseS LUql uo^ z 'Uealuepeg uaS.roru slq rlp aqa8 qll" :'H rreH
+q le
uepeqls uatorB auqo'solL.ureLl,qtrlldt1] al8es EC '8ar.,wqrs oe-I qlop 'asta41 epa I Jn
sJ alr{lnsrel rerr{aT reCI 'ueqa}saE }qllu reqe
'les reu r3 3lllo/y\ sec 'e]}eq uaßoza8,rac1nl3r{ t{lls rz
iueqeqlseE sFureru eurnp sEp pun
-8nf ule ra ssep 'epu1]1s uuep urep uI 'uauru,ro>l UeH ules lleqrv reP PueI{e/v\ re ssep Pun ua8
-3c[Ulu esneH r{]eu Jalrfl uaula re epJn/v\ 'aE -o1a8 AelsnD ssep ';a alssll/v\ r{lllrn}eN 'uaEur.rq
-er/y\r{ls re uue/v\ 'a}a}ql tTJ tt i}s8uv qllplrl/v\ -nzsneJeq Slq)Iu IIIql Sne JEIY\ JalIaA 'ueq
e]]eq oeT :]qeqa8 pruula +qllu leqep els ua]1gr{ -ar.rr{fsa8cle }qrlu eqeq Je 'a1Ees oe-I 'e}ler{ral
1r{reru n zueD 'eJer}S rol lsEuy sne pun 'ETrez eq)es elp qlls ep\ 'oa-I unu a1Ee4 'H rarr{e-I
-lEDlnzute'lHlu-tteH leq q)ls uln uJsPuos 'aclall i7»prdsaE uql uol oe-I eqeLl ]q)Ieilal1 :uer
-slrer{Jr{EA sne se e}e} re 'ueqne18 ars uepJn/v\ -E[4ra nz Erpue]sueun pun uaSoza?un os ;e8os
elu pun 1,ra1er.ran pun Iro)I ua8rag urula rnJ relv\ r[ 'ueqer-rqrsaSqe ]q)Iu eqer{ re '}seJ pun
urepue alp uril uellelq 'qe8ue rerr{aT rulaq JIa+s alaldneqeq pun reqe Eo1 rE 'a1]gr{ uageE
^e}
-snD reqe re uua41 'eEn-I elp sp lqrE seresolrqil -aßnz uaqaEre1 ules AElsnD uue/y\ 'ueJnelaEqe
pun saJsr{fllssEH s}r{llu se ssep 'alssnan Ja pun ,grllldur118 are/v\ erpes alp pun 'uaratEuro)I
lrauEnl ula Ja relv\ ']leF{ AE}snD ßz Je uuoA -auaH lulaq lePur/v\I{ls uep eplreurH rarr{aT
'oe-I eP[
iJe/v\ elnhtr TZ oea sa el/v\ 'ua3:ra;Erq JI{I }uug)I pL,-
'}{rag urql uaqeE ue}sleur alp pun ,,lEur1Erag neueD 'ueururo>leqsnEJel{ 66'66T l{lne 'q)II
ula Ja lSI 'leltea, Se Ie uua41" :JelJ lnqpv pun -PuEtsJe^lsqles'eueq'31l{fsrrer{3q usqlerl{ls
,r'U39 -qv seP rrtu ueuq)eu ulleq reP a,.e1snD Pun
-elJe Se/v\ np lsuuE{ '1s1eltan LIIFI np uua41" i66'66I esra/y\rsureslles oe-I leq rely\ 6LI:86y€.
:a]8es pun e>pe{ rap ue puar{orp oa-I apped 'uerB/v\ u3s3/v\aE E4qI.r
ir{lslEJ reqe uarB/v\ ers
'r{fls Trrn esseDl ezueß alp e}leururesJel Ae}snD ua8unsg-I soe-I uue/y\ 'uelleJa8gne Jeue/v\ 1r{llu
'qlrlreßr.e. ]q)eJ Ja relv\ 'UaIIreA reururlzues }q)Ie[[alÄ ere/v\ se( ']leqreueq)e[ IeP puer
-SEDI Sep Je SIe pun ,,iueqeslelle/v\ JIlv\ uepJeA\ -qP.A 'ueqalrq:saEqe oaT uol epeq
^elsnD
=t-
,',1, ,
t
\-
E.: .
-@F
\
'euE"
S:
iueqerrrlfseEq, lBrI ^elsnD
reulse)I qllrE 'rac:
il iue se +urLUo) aqrerdS e!p ,LnV - uaBrpuelsre^ qlrs pun ualrerls qrlS Z'Z
l[ilil
l
l
tf?
,d§h.,.
.
1,, ,r* il 2 Mein u ngen vertreten - Ces präche u ntersuchen

Denn Leos Mutter war krank und. hatte außer


ihrem fungen nichts auf der Welt. Also, könnt
l
einen Brief mitgeben) War es denn Verrat, ei-
nen solchen Lügenkerl wie den Gustav der ver-
ÜT

ihr begreifen, wie es Leo zu Mute warl dienten Strafe auszuliefernl V/urde der nicht
Er bri et zu Hause I(artoffeln und Spiegeleier, noch böser und fauler, wenn man seinetwegen
trug die Mahlzeit ans Bett der Mutter und aß zuligen anfing?
mit ihr. Er konnte nämlich alles Mögliche ko- Leo schlief an diesem Abend nicht ein. Er warf
chen und braten: Beefsteak, Makkaroni, Milch- sich im Bett herum, genau wie die Gedanken
reis, I(affbe, sogar Schnitzel, die man erst in im I(opf. Dann lag er wieder lange, lange still,
geriebener Semmela wälzen muss. Er kochte dass die Mutter nichts weiter merke. Schließ-
gern, weil er's für die Mutter tat. Und das Es- lich nahm er sich vor, dem Lehrer nichts zu
sen verstand er auch nicht schlecht! Aber heute
schmeckte es ihm nicht. Die Mutter merkte,
dass etwas nicht in Ordnung war, und. fragte
sagen - komme, was wolle! Er konnte die bloße
Vorstellung einfach nicht ertragen, für feig ge-
halten zuwerden. Am Morgen drauf hatte Leo
re
ihn. Aber er tat lustig, um sie nicht aufzuregen, das erste Mal richtig Furcht vor der Schule. Am
und bat gar, ein bisschen auf den Spielplatz ge- liebsten wäre er auf der Stelle krank geworden!
hen zu dürfen. Dabei wäre er viel, viel lieber Aber dann nahm er sich zusarnmen und ging
bei der Mutter geblieben! doch.
Da stand er dann auf dem Spielplatz und Gustav sah ihn böse an. Die andern taten fast
machte sich schwere Gedanken. Gab es wirk- alle, als wäre er Luft. Und Lehrer H. hatte, ob-
lich keinen Ausweg) Musste er wählen, ob er wohl er nicht über die Sache sprach, etwas im
ein Lügner oder ein Verräter werden wolltel Blick, was ihn traurig machte. Leo fror. Und
Blieb nichts Drittes übrigl blass sah er aus . Zum Erbarmen.
Gustav, Arthur und andere aus der Klasse ka- Am Schluss der letzten Stunde behielt der Leh-
men an ihm vorüber. Sie gingen Fußball spie- rer die l(asse zurick, rief Leo auf und sagte:
len und beachteten ihn gar nicht. Er blickte
ihnen nach. War es wirklich Verrat, wenn er
,,Nun schieß mal los!"
Leo stand auf und schwieg.
-I
die Wahrheit sagte, weil er das Lügen verab-
scheute und furchtete, der Lehrer könne ihm
-4 die Semmel:Brötchen
' .,i
'+s!
+u !eura8,,3u I l3!al"
solr qa'+nw au qo'qfsualejraA repo,,a3!a+" ]lLr slraMaI senn'U gl)Ja pun
'3!+leqrelu !q 'LU eslqlr nJ 'ql!;1sBu e ue neuaS leuu!e qrou IZL-SLL pun O, 'VE uallaz
a3el/8ta] elp qlne +neLjlS :;np Stlngq (,,3u118!el" :q:ne)
'(ng1a[pv)
:a]3es
,,e3!eJ,.UoMSep}q]ne}e}L,|]lq]SaDSJeU}S9)Ulil
-qa-l -;
'3un praq:s1u3 ar na lapu nr8aq
pun '
pun +se; L.llrluuLlls sruqa8rl rena +e+leH'+rrrxru ,tnelra1 ueleueMreun uaure elqrqtsaD atp
IIII SE-'
ellals reqrleM ue'uresulaura8 uuep falraql'lreqrereuue6 ur asstuqaSrl eine 1q:ra13ra71 q
-clo '3
]seJ u
]\teu)?q tuqel r?A :(^-x 'n NUWSqV Z
'qa 0a1 u0A nDJSnD
]qalws leqruuew?>l teute puetqaN\ :(x-l z) iltuwsqv I
.U
E U-I V)ESNZ z+es uau!a u!u!uqlsqv
uapa! +sse+?un apruqlsQV u!+xal_ uap nzep UepallD'alqlrqlsaD rap n eqlnv uap +L.lf nsralu n eil
'leLl ueqeuLllsa8qe oa1 uo^^e+snD ssep'lqa8un +ruep raiqel iap erm'essel) rap ur unu Uerln)src )
"' lta/v1'llyqnA
"' t?Jqe-l np qxß ssap'0unwa1A1 etp ue;uyeA t/\
:le}!e^^ zles
uapuaS;o; uap nzep +qrarqrs'lapunr8aq zrn) pun +ul1auraqn UaH rena uuqr arp'3unz1eq:sur3
auresurauuaB eureJne ]ramz nz unu qlna 13rur3 'lraqreJaulJed ur sruqa8r3 rana 1q:ra;3ra1
uaBa-r',
'Suarls r qes qrls +l eLlre^ rer qel reC
]r{f ru .
'Euarls qr!lLra!z Llrls +leLlra^ rarqal reC -Je-\ l3
-re 'lE;
'Suarls +qrlu qrls lleqra^ rerqel reC V
'UaH rane ur a8essny esarp +qrerqls pun'lJ;u+nz slorLlal sap ue+lellre1SepJne uaSessny uap
-ua81ol rap aqrlam'+apraqlslul 'lqa8un essel) rep ur ])rlluo) LUep +rur rerqel rep arm'falraq1 e II
'qrls )TJ urallE zueB {ueg eura Jne ,, iJqeAA
^e}snD
elzles pun relpqrs elp oe-I 'H rraH eudopl
J:ne lrpru '8lal r{rop }sr uueq (ures .raEqnu
^e}snD
uuEC ,,'uaF{a}seq rtzuteqqleN uep 'zlo}s rtzpun 'ellels s^elsnD ue 'rtp lseprna iel iseuoq)s
uepre/y\ Stutau q)ou r{fnE }ssnur np rlfop" 'rer se^\13 JnJ uras8rlnhtr sep np lsllEH" :lelr3/v\ Jer
-qal JeP elureur su3]sErua,,vr. lsr sep 'eN" -qa-I rap a13e.r; uuep 'ueq:el aile uelssnur ]sJE
",seÄA13
"i^elsnD
EraJ raqv 'qrr eqeq ueqerrrrrrä;I:'äfi lii sle relqleF{ls r{fou ueur{f3u url q)op ulq qf I"
-snD al8es ',;H rreH 'ueqerrr{)sa8qe eqeq q)1" :a13es rnr{Uv ,,iueqlarr{lsqe rlp uol Ae}snD
,,- lE 3lnAq UOA np ]seuell '}sa2;esuaurTJresrlz AElsnD uul 'o3-I
epre/!\ r{)l ;egde1 }sr oe-I pun '8teJ rrles .re8os llur +]els 'unu np uua/Y(' :eluraur pun ueqals
]slq :np" ''11 le;r{aT a}8es 'r{fop 'r{focl" 'ßqleSnz ap\ Jnr{uv leq qrll1eil{rs qelq Taq
,,i8lal 1q)ru ulq qll " :1Tte reqe Buetds eCI
",Ae1snD pun upl ueTueg urp uer{fsr/v\z SurE 'H rreH
^elsnD
illlr It iue se +LUuro) aq:erdS alp jnV - ueSrpuelsre^ qlrs pun uelrer+s L{lrS ZZ
,ffir' E
rililiä;
Fordern und fördern - Die eigene Meinung begründen

T
Fordern und fördern - Die eigene Meinung begründen
Euer Ratschlag ist gefragt!
lh r seid eine Mitsch u lerin oder ein Mitsch ü ler
von Leo u nd wisst von dem Problem u m das
Absch reiben wä h rend der Mathea rbeit. lh r ha bt
mitbekommen, was der Lehrer zu Leo gesagt
hat: ,,lch gebe dir bis morgen Bedenkzeit. Wenn
du dann noch immer nichts gesagt hast, wer-
den wir weitersehen !" (> S. 43,2.25-21)

oao 1 Schreibt Leo eine E-Mail, in der ihr ihm einen


Tipp gebt, wie er sich a m nächsten Tag verha l-
ten sollte. Begrü ndet eu ren Sta nd pu n kt, da m it
ihr Leo von eurer Meinung überzeugen könnt.
Ceht so vor':

Lest die Ceschichte (> S.43-45) noch einmal > Wenn ihr zu dieser Aufgabe eine Hilfe
du rchnd macht euch kla r, was fü r Leos
u benötigt, schaut aufder Seite 47 nach
Verha lten spricht u nd was dagegen. (Hilfe zu Aufgabe 1a).

Entwickelt eure eigene Meinung und schreibt > Eine Hilfe zu dieser Aufg"be findet ihr auf
'l
sie a uf. Seite 47 (Hilfe zu Aufgabe b).

Findet mindestens zwei Begründ ungen > Braucht ihr eine Hilfe, um zwei Begrün-
(Argumente) für eure Meinung und notiert dungen für euren Standpunkt zu finden?
d iese. Da n n lest noch ein ma I a uf Seite 41 nach
(H ilfe zu Aufga be 1 c).

Schreibt nun die E-Mail an Leo, in der ihr eure tr Weißt du nicht, wie du deine E-Mail aufbauen
Meinung klar formuliert und mit zwei sollst? Dann Iies noch einmaldie Hinweise
Argu menten begrü ndet. Sch reibt a uf ein Blatt auf Seite 41 (Hilfe zu Aufgabe 1d)
Pa pier.
TIPP: lh r kön nt eu re E-Ma il
a uch a uf dem

Computer schreiben und dann ausdrucken.

i--Tl a Hängt eure Mails im Klassenraum auf. I

b Jeder von euch liest mindestens drei E-Mails von seinen Mitschülern und notiert zu jeder Mail,
was ihm besonders gut gefallen hat und was man noch verbessern könnte.
Feedback-Runde: Diskutiert gemeinsam in der Klasse, was euch an den E-Mails überzeugt hat
und was man noch überarbeiten könnte.
Nehmt hierzu eure Notizen zu Hilfe.
Überarbeitet eure Mails mit Hilfe der Ergebnisse aus eurer Feedback-Runde.
" ' au rapi u rop
uu r.{lsra}u n
oBnrS aqsrlzraH 1C
leuro}[Jnr D +--
Selrllsro1 I tltsunM
'll?
"' ssep 'o#oq qtl :ssn lqls
q3nB ]s! Sltqcl7111 ZBun pu nrSag
llom'llo^uurs rn+ qcl oll eqBell43slpu uoulan t 8u n pu nr8ag
ssBp'uolPJ ror.lep rlp olqcQtx Llsl pun Sunulaw
l' ' ' :uoQeB SelqcslpU uopueE;o1 I lp q3! olqoQLr q leqsac :;lapdn eH
t
I .}S
I
I Iq a-
,
i d--
=
I uorlpn]lS ue8uolA r.{f,s rouro ul np ssep 'UQr.laB oqaq qol :tu nllelu
J Il uen€-__
iool roqarl a par uv
\,,U9
'uererlnuro+ nz 1nB pun ueneqnzrrne 3r1q:u llew-l erne'qlne g11q e8elto1apua8;o1ar6 p
"' s su p' r,,or riu',, r"r!!o ur rTr{l:';':#
"' W/tA'uatQl uoUDnlS au?p ;luuQlll AapsluX wayy
'" W/il 'lloAuuß qJ tlrt al1aq Auyltslal uewew
ruresseqre^ s3e;q:s1ex salna punlDlne o3l tnJl' qlts plrnn neuaS seM -
2 ua8u uq nzsn eraq
uorlenlrs ua8uernnq:s Jesarp sne oa1 'ua8erlraqnzep 3e1q:sto1 lane uue) elM -
:18a;.req1 ']urLUo)aq rerqaluessel) LUauras uoAJerJB ueure Je++nW e)uer) eures ssep
'+Lllru qlne reqe llrnn r3 'ua1;aB nz ralela1 sle pun 3ur13rag sle essel) rap ur '1s8uy +eq oe1
"' :npuaApl $! tl?lp uu 0vypslaX wayy
"' U?JUJ ilp qxt zlLJxow 1?t4va
'1st "' iunptaqxsJul ?unp tsyp '?uew qxC
"' np ssvp'Aunurayy fip uq LpC
: uaBu nrarlnurol
uapuaS;o; erp qlna ua+leq raqrarH '11;onn ueqa8 oel lqt 3e1q:s1eX ueqllem Jne +qtarL.llS
'ut?s reuqnl u!?>l
ttlrvt JA J
'uDS t?J\rreA q?\ pun auptal ule\ Nn ta J
lr{rpds ualleLUaA soal ua8ag (-) lqlrrds ualleqra^ soel tnJ (+)
'+sel
UeH LUarna ut elleqel-snutw-snld Jaute ut satp +e+leH 'ue8a8ep sem pun
1q:r.rdsua+leqre1soelrnlsenn're11 qlnelqleurpunsleulqlou(St-gU'S<)a1q:rq:saDelplsal e
'+uug) ua8nazraqn 3unuta61 Jerna uo^ oel Jqrlrr-uep'llundpuels uerne lapunlSag
'llos ue+leqran 3e1ua1sq:eu ure qlrs ra arnn'1qaB ddrg uaura urql lq! tep ur 'lteW-l eute oal +qtelL{lS
ue,llH llrrr 1aqe81ny Caa
uepunr8aq 8unura141 aua8ra el6 - uJaplo.J pun ulaplol
1,, 1,rr, 2 Meinungen vertreten - Cespräche untersuchen

r Stellung nehmen ----


2.3 Fit in ooo
re
Die Aufgabenstel Iung richtig verstehen

Der Förderverein eurer Schule stellt allen Klassen 80 Euro für eine sinnvolle Anschaffung zur
Verfügung. Um das Celd zu bekommen, müsst ihr einen Brief an die Vorsitzende des Förder-
vereins, Frau Dr. Schumann, schreiben, in dem ihr formuliert, was ihr mit dem Celd erwerben
wollt. Euer Anschaffungsvorschlag muss zu den Vorgaben des Fördervereins passen.
Schreibe im Namen deiner Klasse einen Brief an Frau Dr. Schumann, in dem du einen
Anschaffungsvorschlag für euren Klassenraum machst, der den Vorgaben des Fördervereins
entspricht. Begründe deinen Vorschlag mit drei überzeugenden Argumenten.

Vorgaben des Fördervereins fiür die


Anschaffung:

1. Die geplante Anschaffungfür die I(asse


dar{ nicht mehr als 80 Euro kosten.
2. Die Anscha{fung sollte für alle Schü-
lerinnen und SchüIer der l(asse inte-
ressant und nitzlich sein.
3. Tiere sind als Anschaffungen nicht
erlaubt.
4. Die anzuschaffenden Gegenstände
dürfen nicht breiter und höher als
2 Meter sein. -d

f| Macht euch klar, was in der Aufgabenstellung von euch verlangt wird. Ceht so Vor:
aLest euch noch einmal die Aufgabenstellung in aller Ruhe durch.
bHabt ihr verstanden, was ihr machen sollt?
Begrü ndet, welche der folgenden Antworten richtig sind.

A lch m uss den Aufba u eines Briefes berücksichtigen.

lch soll drei verschiedene Anschaffungen vorschlagen und mich dann


fü r d ie beste entscheiden.

Ich soll meinen Vorschlag mit drei Argumenten begründen.

D Bei meinem Vorschlag ist es egal, wie teuer die AnschafFung ist.

Weilder Brief an dieVorsitzende des Fördervereins geht, soll ich sie persönlich
a nsprechen.
,a .1,.
)alsnlf uerna ur aserp ]rar)reW'purs pue8nazreqn pun 3r1q:rnn srapuoseq ue8unpunr8eg
rerp eLllla^ '13a;raqn pun ue relsnll urarna ut ua8unpunrSag arp leLJUra qlou qlna +neqls
'ueuuau ua8unpunrSag apua8nazreqn rarp rt-{r }llos 3e;q:slons8un#eqlsuv ue.lna Jnl
'uuJaqtsuu
J!/v1 ssup'tor1 aqaylts ttJC
:7aypstoA ul?W
Nana 'puAna7
?srrl>/ azuvA ?lp rnj Jtf
rana ur relsn' uapuaalol uap nzep 1'e,paq1 'Be;q:srons'un#elrlsuv ,rrr:'lnT::tlt ?i:r1::
+lauures pun '1ssed surara^reprol sap uaqe8ro1 uep nz rap'8e;q:sro1 ueure rn,t qlne ]epreqlslul e il
'
u?we+A ]Jnü\20 tltt7latnz uelssnu) uetpueluw
pun aznaz>1ta1y u?7tpu?NUOU u?ww|S u)nz e!o
'pJnl 0B :s!?rd) u?tlJt?t|S nz essrl>/ e!p u)n '?uVlpuu/v
'ue7uaqnzln? essa»l Jep ut pun u?wtlut n7 nlsod u)n
'pill g/
:sterd) uewq\rr?ptlg ?tJor7 le/vz
'prnl 0gg D/vle)
uotlals^ak)'g'7' tl]luow Jtu) epsuo>lplds eull
'prnl 0B :stzrd iyatq u) 0B' I 'tp7tl w 0B' l)
\eqplwquassül> np nwng 4p üJ epaed eneu l?/v1z
ilepu nrSeg
(uaqe8rol uep nzBetqlsro1 rep lssed assel) alp rnJ aSPI Ll)sro^s8un#eqlsuv
('gt a+taS Jn e .r q I
+epu!j surara^raprol sap uaqe8ro1 elc <) '1q:ru rapo lssed suraren.reprol sep uaqe8ro1 uep nz resarp
qo'8e;q:srons8un;;eq:suy uapal req uuep lapunr8aq pun UeH rana ur elleqel erp +urqeureqn
'lauBraa8 purs elle
]q:lN ,3un+i.llv raqv'essel) elp rU aBelqrsrons8un#eLllsuv rer^ rr.lr +apulJ alleqer uapuaSlo; rap u1 il
ulel'uues uaePl
uaurqau Sunllals -'' ul +!l EZ
lruurn
I
',". 1l!!: ,l!L rllf
tp
-r=
1,,,,, Meinungen vertreten - Cespräche untersuchen
IIIII
Den Brief ausformulieren

E a Notiert, aus welchen

b
auf Seite 38 nach.
Bausteinen ein Brief besteht. Wenn ihr unsicher seid, schaut noch einmal

In der Einleitung eures Briefes sollt ihr in euer Anliegen einführen. Formuliert in eurem Heft einen
Ei n leitu ngss atz, z.B.:
3
Ort und Datum Ort und Datum
Sehr geehrte Frau Dr. Schumann, Sehr geehrte Frau Dr. Scttumann,
ich habe erfahren, dass der Förderverein fur unseren l(lassenraum stellt der
unserer Schule ailen l(lassen B0 Euro Förderverein unserer Schule
fur

Der Hauptteildes Briefes enthält euren Vorschlag mit den drei Begründungen. Schreibt nun den
Hauptteildes Briefes in euer Heft. Die Formulierungshilfen auf Seite 38 helfen euch dabei, eure
Meinung und eure Begründungen gut zu formulieren.
d Am Schluss des Briefes fasst ihr euren Wunsch noch einmal zusammen. Schreibt einen Schluss
für den Brief an Frau Dr. Schumann in euer Heft.

Jnsgesamt denke tctt, dass Jch würde mich freuen, wenn J ch möchte Sie b ttten , ...

Den Brief überarbeiten

fIE Bevor ihr den Brief abgebt, solltet ihr überprüfen, ob ihr auch wirklich an alles gedacht habt.
a Setzt euch zu zweit zusammen und überprüft eure Briefe mit Hilfe der folgenden Checkliste.
b Cebt euch gegenseitig eine Rückmeldung, was besonders gut gelungen ist und was ihr noch
überarbeiten solltet.
c Überarbeitet dann eure Briefe.

checkliste @
ln einem Brief seine Meinung begründen
: Habt ihr den Aufbau eines Briefes berücksichtigt? F
Ort, Datu m
persönliche Anrede
Einleitung (Darstellung der Situation)
Hauptteil (Meinung und Begründungen)
F
Sch luss (Bitte, dem Wu nsch zuzustim men)
Crußformel u nd Untersch rift
I lst die eigene Meinung deutlich formuliert?
I Habt ihr überzeugende Begründungen (Argumente)für eure Meinung genannt?
I Wenn ihr jemanden mit,,Sie" ansprecht, müsst ihr die Anredepronomen großschreiben,

z.B.:|ie, lhnen, lhr usw. Habt ihr dies berücksichtigt?


I Sind die Rechtschreibung und die Zeichensetzung korrekt?
'ua8eI
ue)lnä uep req n ren eqls uau re resel
uap 3!p 'ualqlrLllsaD +q lar L{ls pu n aUellelsa8 nz ?uauueds SunlLlezrl
srrlord-) ndS ualqla n z +sqlas rq! +aprann eu ra ur n 'uoL.lls J r.ll +u ue) sdd It aqrlaM
'u elu: r q:sa8
-relsuadseD aL{lllurleLlun rq! }sel '+eL{ uallelaS
-
'+qleuu 8r;arB +nB sJapuoseq uelqlr L.{lseD
-neu resal uap pun +sl puauueds ers uaJna ue qrne seM'uglul q
ssep'+ne os elqlrqlseD aura rq! +neq 'elqlrL.llseD epueu u eds
'3!puaqal pun 'au!al) eu!e pl!B rxap nz +lL.l ?u1 e
qr!lneLllsue sruqalrl ule rq! +lLleue
'+q es r L{ s enn '}Q
! !aJ q lseq
"' lellde» ueselP ul
pun ue neuaB pllB sep L{rne }neqrs
I
SS'^
er'^:
u3i
!*;
-:
UEU 1;
uelq e.zte Pueuueds e
I -._.
r itl{)!u nP lsqnelt sec E
=
=.lll *a".
J,, [,r**, 3 Das glaubst du nicht! - Spannend erzählen

3.1 Abenteuer im Alltag r Erlebnisse erzählen

Der rote Faden - Den Aufbau einer Erzählung planen

Tom hatte in den Sommerferlen ein aufregendes Erlebnis, das er aufgeschrieben hat.
-T

/
i
Jr
i\
\\_
\
s.\

Seepferdchen

wir die Feuerwehr rufen, denn in unseren Swimmingpool war ein Hengst
ru
Heufe Nacht mussten
gefallen. Zum Cluck ging alles gut aus und das Pferd konnte gereffet werden. Aber die Ceschichte
muss ich euch unbedingt erzählen. So gegen elf Uhr in der Nacht wachte ich auf . War da nichf ein
seltsames Oeräusch gewesen? Alles war still. Jch lauschte. Nic/tfs. Jch haffe wohl nur getrriumt.
Gerade wollte ich mich umdrehen und weiterschlafen, da harte ich ein lautes Wasserplatschen. Der
Lärm kam aus der hintersten Ecke unseres Cartens. ,,Was kann das sein?", fragte ich mich halblaut
und iiberlegte, ob ich nachsehen sollte.Das Cerriusch wiederholte sich in unregelmäßigen Abstrinden.
Mir wurde zunehmend mulmiger. Plötzlich harte ich das Wiehern eines Pferdes. Aber das konnte doch
gar nicht sein. Völliger Unsinn. Bei uns gab es doch weit und breit keine Pferde. Traumte ich noch
immer? Jch musste mich kneifen. Autsch! Jetzt war ich hellwach. Schnell sprang ich aus dem Bett und
rannte zum Fenster. Jch traute meinen Augen nicht. Da stand doch tatsrichlich ein Pferd in unserem
Swimningpool.Das Wasser stand ihm bis zum Hals und es versuchte vergeblich herauszukommen.
Blitzschnell i,tberlegfe ich, was zu tun sei. Es gab nur eins: meine Eltern wecken und die ll2 anrufen.
Wenige Minuten später stand ein großer Feuerwehrwa7en vor unserem Haus. Die Feuerwehrleufe I
leerten das Becken und bauten aus Heuballen eine Treppe. Nach drei Stunden war das Pferd endlich in
Sicherheit. Jch war sehr erleichtert und musste gleichzeitig ein bisschen schmunzeln. Da war der l;
Hengst doch tatsrichlich zu einem ,,Seepferdchen" geworden.

Ea Lest die Ceschichte von Tom laut vor.


b Cefällt euch die Ceschichte? Begründet eure Meinung.
'uassruqelJl uo^ uelqezrl ulnz +n3 slepuoseq Lllls ]au3la ullol-qrl alc
'auoq Wt{a1qts qtr
:'B'z'+lqezle (1aqueBue8ra1'g) urnlrralgld LUI ;a8al rap ut prlnn alqllqlsa9 eull
uasselue#o Sue8sny uap qrllqlrsqe rapo'1qa8
-sne SunlpueH arp erM'uelqezra uue) ueW'qe elqlrqlseD erp +apunr ssnlqrs lec :ssnlqls r
'prM uararssed unu seM',,uraqarllrur" resal iaq 'pa8ralsaS elqltqlsaD rap qundaqoH ulnz
llos
srq asrem++uq:s Sunuueds erp p.rm rerH 'alqltqlseD Jep ura) rep ;rapdneg ra6 :ltapdneg 1sr r
'r on (ar ary1) .r nSrrqd n e g
aura suelsepurur +llals pun suaqaqlseD sep (2uue6)+taz pun (Zonn)+rO laqn la8a; rap ut
rasal erp ueur 1tarurolur ierH 'uta 3un;pueH elp ul ueur ]rqnJ 3un1ralur3 .lep +lW :3unllalu!l r
'+elrel alqlrqlsaD erp L{lrnp Jasel erp.rap'uapel ue}ol ueura }qrnerq 3un;qezt3 auaBun;aB aurS F ,,
8un;qezr3 raula neqlnv reo
Li: :
1st se11
';on ua8unltalurl etne Lllna +sal
iueproM Uasseqra^ Lllou aluuo) senn'ua8un;aB
'+r q nJU la
Sunlpuep erp ur pun ]lesse1rasal arp erp'alqrqrseD reserp nz 3un1ta;ut3 aua8ta aura +qralqls q
'lroMluv arna lapun;3aE lellllrqlsaD a!p
1ne Suar8nau qlne ers +qrew
'qlrnp elqlrqlseD surol uo^ 3un1ra;ur3 erp letrura qlou qlna ]sel E il
'+sQlaB prlM Sunuued5 ar6 'lra8ralsa8 asrennuuqrs pJlM Sunuued5 ar6 rarSna5;
ssnlqls lle++d n eH 8u nlralu Il
'|"
uu qrslL.l?u1
ulr qrslL{?.u1 'z
'E
uu r-lrslL.l?.2t1
lI u ndaqog
8un;qezr3 rau!a a^rn)-Jeqarlesel ero
'ura a^rn) erp ur ueuoMqr!]s uleuuqrslqezrl
arp 13er1 'e^rn)-raqagasel raure urol ur alqlrqlsaD rap,Lne;rans8unuued5 uap leuqrez q
?ilez :pelldnüH
-l euez :aunwptl
:'a'z'ueH lene u I
uaq e8u eua |ezal p +qlaj qls'ssn I qrs pu n llapdneH'Sunllalull u! rxol uo^ alql!qrsaD alp +iepallD e
'+lLl?ue pr!^^ 3un p?ul epuauueds aull
ulrL,|ls ru }}lrqls il
'uaSraz sep Lllne erp'elqrqlseD rap ur uellelslxel+qlnS'qlrlls8ue q:ne pun lSrqnrunaq +sr urol
'lapuU puauueds ars rqr
urnrenn'uel)ra pun (zs'S <) +xat LUI uallels +uueN reqaUesal sep 13ra1s 3un1qezr3 rep uesel ulaB e il
uelqezre essruqelr3 LUr ranaluaqV L'E
lllililrI - SeillV
tfsril,r'!llli;,,r{lflt
q
J' h*r, an nend erzä h len

Der erste Satz - Eine Einleitung gestalten

Letzte Woche wanderten wir mit unserer Klasse auf den Drachenfels. Es war ein wunderschöner
M1rzta7 und alle waren qut gelaunt. Vor lauter Freude und Ausgelassenheit übersahen wir ein Schild:
,fietreten verboten". Zunachst bemerkten wir dies gar nicht, denn der Weg war frei, die Sonne schien
und weit und breit war keine Baustelle zu sehen. Außerdem kannte sich unsere Klassenlehrerin,Frau
Kiel, doch in dieser Cegend aus wie in ihrem eigenen Carten.Eigenflich! Nia

,,Habt ihr Lust, nächste Woche einen Ausflug zu machen?", fragte unsere Klassenlehrerin, Frau Kiel.
,,Jaaaaaaaaaaaaaaa!!!!!!!!!" , schrie die ganze Klasse im Chor. Es sollte auf den Drachenfels gehen und
wir hofffen,dass das Wetter einigermaßen gut werden würde, denn der März war noch sehr kalt.
Am Morgen des Wandertages strahlfe die Sonne und der Himmel war knallblau. ,,Wenn Engel reisen
oder zunindest wandern", meinte Frau Kiel, als wir uns am Fuße des Siebengebirges trafen. Zu dem
Zeitpunkt konnten wir ja nicht ahnen, dass wir noch einen Schutzengel brauchen wlirden. Robin

JTÜI a Untersucht in Partnerarbeit die beiden Einleitungen und beantwortet jeweils folgende Fragen:
- Welche lnformationen (Wo? Wann? Wer?) enthält die Einleitung?
- Was verrät der Anfang über den weiteren Verlauf der Ceschichte?
b Begründet, welcher Erzählanfang euch besser gefällt.

E Jetzt seid ihr gefragt: Schreibt selbst eine Einleitung für eine Erzählung. Ceht so vor:
a lst euch auf einem Ausflug auch schon einmal etwas Lustiges, Spannendes oder etwas
Ungewöhnliches passiert? Wählt selbst ein Erlebnis aus, über das ihr erzählen wollt.
b Schreibt eine Einleitung für eure Ceschichte, die den Leser neugierig macht.
Die Tipps im Merkkasten unten helfen euch dabei.
rre
r-7-l Durchforscht Bücher mit Ceschichten und untersucht nur die Einleitungen. Stellt die verschiedenen
Möglichkeiten, die Leser neugierig auf die Ceschichte zu machen, in einer Übersicht zusammen.
ru
Die Einleitung gestalten

Cute Erzählerfesseln ihre Leser gleich mit der Einleitung. Sie verraten nicht schon am Anfang,
wie die Ceschichte ausgeht, sondern machen die Leser neugierig. Dazu gibt es einige Erzähltricks:

Erzähltricks für die Einleitung Beispiele


rrc
Erzählt von einer harmlosen Situation, die Wir saJ3en wie gewöhnlich om Frühstückstisch.
auf einmal ungewöhnlich oder gar gefähr- Plötzlich hörten wir ein donnerndes Ceröusch.
lich erscheint. Es klang wie ...

Kündigt ein unerwartetes Ereignis an, das Wer hötte gedacht, dass diese Reise drei Tage
a lles verä ndert. da uern wü rde?

Legt eine fa lsche Fä h rte: Bereitet den Le- Wir hatten alles für ein gemütliches Wochenende
ser auf ein Ceschehen vor, das dann aber eingepackt. Mit unseren Fahrradern wollten wir ...
gar n icht so stattfindet. Doch dann kam alles ganz anders.

*16*"f

_J ffi_
i:" ;f"
"..i .*ii
"'
+aUl/\Maun SUPn:"' LPItz+qd
:'A'z'uan eq u ra (8u n L{rs eJJaq nuu edS
ß),raplauJs8u
'
tp ! a t,l tps i JLp !9 oA" oP'
t r t i'g'z 'uazlnueq epeä ",eq)!lUgM r
5[ot 6u asa ]' Lps t u 0d' qs a lq a p u4
:A'z 'uapulJ e^lllalpV eq)!lneq]sue r ')!w Lpl alq)op',,iua5taz sa rp! aruaM L4)n1"
t
u a u Lps' u a{n t' u ) a u) LU !/v1 'walv )ap al4)o+s )lw
i'g'z 'uapua/lnJan ueqJe1 epua#ar1 r i'g'z 'uallalllu elqUaD pun ueluepaD r
uelq eue q)llneqlsue pun puauueds llelldneH ue6
'3unlqezr3 rarna lrapdneH uep +sselra1
EII
:s> l
.a
'uelsel)raw uapuaqels uelun uep +zlnu pun +ra^^Z nz ]elraqrv C-
'ualqez.re nz qlrlneqlsue pun puauueds'furlaB urqod sa arnn'uauLuresnz +Lllrs.roqn raura ur+llels q
'prnn lneqeS,rne Sunuued5 uazles ueserp ur ua8unpuaM pun u.rauo1 ueqllam ]r.tl '+qrerqlseB e
']nlnpq ql 4pwilw ',,]tl?tu r?tq lwultls sarppuaAt2 ilxllJtaA" 'nz all?» etp rtw elqutlxs
pAuy atp uu?p'sltl?tu qu eluuo>l uaAvg'utarynqxs uep lw tnu lll4rnz q?C'DlN ayelsny',,isap il/vi sD/\A" gi
'uasselqleu +qlru L1lrlrnleu ;rapdneg ur;ep Sunuued5 ar6
EI UEU;:
'Sunpraq:s1ul arne lapunr8ag'llle+srep pundaqop
uep iep'+]ruL,llsqelxel uap +uuaN 'allllrqlsaD raure ellals alspuauueds arp 1sr pundeqoH rec il
ulqod
"' 'BD'. wzpetD uep u \xl/tps np Lpou uzllv sun ssvp'lq1ltA eJ>uew t1
'puaAryntaq nWqrDplD/\A np nue uuap alAas',,uaAuv0aA 1nA put tqtou uf 1st s3" 'teperu sun ya ypf
altauuop apuuouallduut1cA ayltatp0at an1'11naAtaryall wntqal Jeßsun lw essal» alwasa0 atp tv/vi
eW/vüeUJtW ,,iueJoyaA ual?4eg:p1tt1:5 sa7nau uta tl?op puvls yA" ,,21toqa0 y1uu ua0asnlow at?tun
uuep rry lqDH" :tapuaußqJilp uattqxs pun nz sun Jny ßuuAW a10ata1ya ereqew uapw >lupuadny
uatptal0 wg '0u1 Aanppl4 w?p JnD sun nA plaap ypl
tap 'u)nag uep Jna tp eUtDJt nlads uapunqag
'u?qe6s 'nz sun
JlazJn/ilaAua auvi ttx! qelp \xeJqxs JoA J?qD'uayapata tltsruvd eJilo/u pun JnD autlxs qxc
'uellvq?S uaAnau uawa
JnD elz4Jt wn»g n041ana0 w3'uaqnalA wnvl ql ;1uuo>l 'qus uulp q1! tD/\
ilw fiqn tlil eJy?w?q peu)ow utesetp uC 'p\unp qil aytlü' jltptu tattl ]wwtJs sanppuaAt2 ilxlureA
'nz aqe» etp ilw eyryutps pAuy atp uuep'sltptu tp ;4uuo>l uaivg'wagnqxs uap ltw ilu eDpnz
tpt 'DlN ?lrelsnu fi/vt sD/\ " 'ue\x|u>l pun u?qxsilu» r?pueqnal?quuqo u2 qc1p191d il/vi u?uoq
'ueluuo\ uew2/tll uelepua ery qu pun uN ßAeq qxoN'uzlll7s uaqalq ueqels Jlolos J\/v1 ssap 'uepau)
",isap
qxlqnep sun ueJilo/vi :ts 'uall4qxnJ uawlv ueqt lw pl!/v1 ulepuot 'ue1\ut/tt ltqttu nA nuup.W etp ssap
'rt/ü uetps uuvp pun'?wlaH pun dunpnpzytltg epueltlxnq ap uaAwl eß uu?p'uary/vt ndua0nzndg
D/,t'
awal nA eyel ilp tsup'tt/vi ueJ\nw'uaw»l nqüu sa/viye qxt pun r,,N sly ,,,NICUOOOOW
NI6C" :erye;puttlxs pun eteal» alwusa0 etp ?»lut/'A tlx\ge\q?s 'ue\u/ilnöpnilz sun uoA ßtp
npo n/vz uauu»0aq )stj,,'nz qxtpune4 sun ue:1.u/tl ilA'ueJnqDp elnel etp'lüw JynD" :utltpv Jatl
qxl7pld'yawq Atag u?p lt?ls lywut? JSr? sa An0 e\x?4suqvg np Auapul'Au1pW1 tplu qrot sA "'
uelq?.zte q)!lneq)sup Pun Puauueds - IlelldneH reo
illillililr uelqezre essruqalrl - Selllv ur rens+ueqv L'€
:ffit rlffit tit*
iL*rr* 3 Das glaubst du nichtl - Spannend erzählen

Den Schluss schreiben hr3l

Auf der nachsten lNande-


,,Ja" , bemerkte etner der lNaldarbetter, run7 heißt es: Augen auf[ Schweigend machten wtr *-Y
,,wer lesen kann, tst [n Vorteil. Cetten Denn nicht immer hat uns auf den Ruckweg.
Siejetzt dtesen VVeA zugig zuruck ins man einen SchutzenAel Allmahlich verließen wr
Tal. lNir warten s0 lange mrt unserer dabet, der aufpfis.§f. Und den lNald und der Umriss
Arbeit, bis Sie das Sperrgebiet verlassen dann noch auf etne 7anze des Drachenfelses, den wtr
haben." EtUq machten wtr uns auf den Klasse. Robin eben noch gesehen hatten,
Ri,tckweg. Ats wir das Sperrgebiet ver- verschwand tmmer mehr.
lassen hatten, atmeten wir alle auf . Nra Noch aufgewiihlt von den
Erlebnls dacttte jeder iiber
seine etgenen Eindrucke
Iil Lest die Schlüsse und tauscht euch darüber aus, welchen Schluss nach. Adrian
ihr besonders gelungen findet. Begründet eure Meinung.

IA Der Schluss einer Erzählung kann unterschiedlich gestaltet sein.


a Lest die lnformationen in dem unten stehenden Merkkasten.
b Um welches Ende handelt es sich beiden dreischlüssen? Beschreibt, wie die Schlussteile jeweils
wirken.
3
Itr Schreibt einen Schluss für eure eigen e Erzählung.

Den Schluss schreiben


mrG
Der Schluss einer Erzählung kann unterschiedlich gestaltet sein. Man kann
r den Ausgang der Ceschichte erzählen und das Erlebnis abschließen,
r am Schluss der Ceschichte Fragen offenlassen, um den Ausgang des Erlebnisses im
Ungewissen zu lassen,
re
r auf die Einleitung zurückgreifen, sodass Einleitung und Schluss einen Rahmen um den
Hauptteil bilden,
r einen abschließenden Gedanken äußern.

Eine treffende Überschrift finden


Itr Wenn die Erzählung fertig geschrieben ist, fehlt noch etwas: die überschrift.
a Warum ist es sinnvoll, die Überschrift erst nach dem Schreiben der Ceschichte zu formulieren?
b Beurteilt die folgenden Überschriften zur Drachenfels-Ceschichte.
Betreten verboten{ Als wir mit unserer l(lasse in etn Sperrgebiet qerieten
E in ungewöhnl tctter l(las senausflug Wer lesen kann, isf tm Vorteil.

Itr a Überlegt euch zwei mögliche überschriften für eure eigene Erzählung.
b Tauscht euch zu zweit über eure ldeen aus und entscheidet euch für eine Überschrift.

Ir ffiT
:ssl?lryrs ( t
:J\und?ttaH.
qu pun ?lp7utl>l ÄpuaH u!?w
'§qO ql\a[ ?ye]ln] qiC i;tetssad sa14
llu) (-3
:ffi
i uuv /\A
t?ww)z w?u)aw ut i)M
Wt pun Uo1D[) n7adn4 np ite/\A
:ffi
u?quq$ ?#l?,tl?ta0nppg ?ul 3 :aut?ql
'ra8ede6 uap pun uatn8tl alp rU uauleN q:na 13a;raqn :ddlI
'ueuorleuro;u I uals8rlq:rnn
arp rnu Uar+oN'sne ueepl uaua8ta uarne +rLU uql +lln,t pun UaH rane ur ueldqrarq:5 uap f eryaql il
'eluuo) uras parssed ureplrg ueulezure uap qleu pun uaqlsrMz 10^ sem'q:ne 13a1taqn :ddll
Jne e1lomqllls pllB urapal nz uuaulred reure repo reulred LUeure +rur uesureura8 lqralq:5 EI ,I
(elqlrqrseD rap pundaqgH rep +3aI plte ureqlleM u; 'petssed urapllS ueplne se^^'+lqezrl q
'uarnBrg rap (eqrerdsredro;)
)rlseD arp
pun(1:nrpsneslq:rsa3))lulWarpqlnereqepla+Llreag'ueneuaSpltBaulezutesapalq:nalneqrs P II
slla'.'
I
uePue/ua^ aPau aLl)lluo.A - uelqHzre urePI!8 q)eN
uelqezra essruqalr: - 3e+llV uur renelueqv LE
filililril
i
mm$, 'rr: '!tFll'rtwr ;!lm
tr * .-grf
J' L***r 3 Das glaubst du nicht! - Spannend erzählen

Wenn ihr wörtliche Rede verwendet und il'riI


-I schildert, was die Figuren denken und fühlen
wird eure Ceschichte besonders lebendig.
sä$€n:
schreien stotte r n
a Schaut euch zum Beispiel das Bild 3 fl ü ste rn brüllen
ä l'-l : behaupten fra ge n -
Was kön nte das Mädchen in d iesem ja m mern a ntwo rte n
Moment zuihrer Mutter sagen? beruhigen stammeln
Wie versucht die Mutter, ihre Tochtet zu t roste n keuchen
trösten ? Sagt sie etwas Aufm u nterndes? rufe n zusprechen
b Entwerft einen kurzen Dialog.

rrG Stellt euch vo r, dass der Pa pagei sprechen ka n n. Was könnte er sagen? Wie könnte das dabei
behilflich sein, den Papagei wiederzufinden?
Schreibt gemeinsam mit einem Partner oder einer Partnerin einige Sätze auf.

Wörtliche Rede macht eine Geschichte lebendig

Eure Ceschichte wird besonders lebendig, wenn ihr wörtliche Rede verwendet.
Die wörtliche Rede wird in Anführungszeichen eingeschlossen.

Zeichensetzung bei der wörtlichen Rede:


t ,,Oh weh!", rief Tina.
t Tina rief:,,Oh weh!"
t ,,Oh weh", rief Tina,,,der Papagei!"

Ea Schreibt nun eine spannende und anschauliche Erzählung zu den Bildern. Erzählt das Erlebnis im
Präteritum und beschreibt, was die Figuren sagen, denken und fühlen.
TIPP: Vergesst nicht, eine Überschrift zu finden, die neugierig auf eure Ceschichte macht.
t,,. .:, b Besprecht eure Texte in einer Schreibkonferenz und verbessert sie anschließend.

-
Texte übera rbeiten : Eine Sch reibkonferenz d urchfü h ren

Ceschichten gelingen nicht gleich beim ersten Schreiben - auch den Profis nicht. Man muss sie
noch einmal überarbeiten.
Ceht bei eurer Textüberarbeitung so vor:
ru
I Setzt euch in kleinen Cruppen zusammen.
2 Eine/Einer von euch liest ihren/seinen Text vor, die anderen hören aufmerksam zu.
3 Anschließend gebt ihr dem Verfasser oder derVerfasserin eine Rückmeldung, was euch
besonders gut gefallen hat.
4 Dann wird der Text in der Cruppe Satz für Satz besprochen. Die Verbesserungsvorschläge
werden abgestimmt und schriftlich (vom Verfasser/von derVerfasserin)festgehalten.
> Die Checkliste auf Seite 74 hilfl euch, eure Ceschichten zu überprüfen.
Korrigiert auch die Rechtschreibung und die Zeichensetzung. (Nehmt euch ein Wörterbuch
zu Hilfe.)
5 Zum Schluss überarbeitet derVerfasser oder die Verfasserin den eigenen Text.

...tt,.;
I
'uaL{lneune eSlo}ueqlaä ue}lqeMeS }sqles leula ul ueuuol le}loMzleä alc r
'ualerds elloä erepuosaq aura pun ueuruolro^ alqllqlsaD lep ul elle uellos la]ro^^zle) el! r
'ueldnu)ra^ t{l
ueepl ueueSre qleu euuqrs ueulezule elp rq! ]uuo) leqec 'rep SunlqezJl laule eulJqls auap
-elqlsJe^ Jeuo/v\zlau erp uellels elqlrqlseSrap|lB raule uraplrS ueulezura uep raq el^^ L.lllluqv
u eq r er q)s r
ualql qlsaSuo/r^zleu
'uepuels ulepaz ueplne ra+Jomzreä eqlleM'falraql lo^ ualLlltqlseD alne +sel )
'alqlrqlsag apuauueds aure nzep +qrerqls pun lapazpoMzraä rerp unu +qatz qlne uo^ rapef q
lelllleqrs raura ur leuaz
erp +leLULUeS'le]+ez ueuralne s;rannalars +qrarqls pun sne rapoMzreä talp +sqlas Llrne UUaC eil
EIS S
'8un;qez;3 apueuueds eura unu +qrerqrs q
'ue
UaH uarna ur /s elres +ne relsnW urep qleu ueldqrarq:5 ueuta 18a1 e
'ua3a11sa;
]sqlas rqr luuo) relro6 rep
a31o;uaqrel erp 'uaururo).ro^ alqlrqlsaD rarne ur uellos ralromzrod rarp allV'uelllrL{rseD erne }ueld il
"' 2yatssud il/v sa/\A'uen1ueuo pwwe JSJI qxw :Jlsnw qil pun
Llrls
ueqxzsiluqünl uewaw Jtw aqtsa4todg awaw Aq ilut ueqeN 'JnD uotJUJSDztpd rep JnD eUxD/tA tpc
"' ?pJn/vi u4J\/t4t2 0»1 Wasatp uD tpou tlltu s\/vi'psntna7 qq |JlaH'uepMltA uauwuaq il/vi ssap
'nrps zuvi "tu/vi tl?t uuap'uotlxt tpw eJne4 qil pun ileA uoA lJztlxsuuaw atp uaAa7 pilsyuqgnl
agoti sup JDM eJneH '>UDd uep w pvttpj ut?uteu lw illnJ qil pun Aayawwog reuQqxs ut? tv/vi s1 V
\xe;tlxs - uotpvlst?ztlo4 - ptdsyuqgnl urapomztaä uep nz a8uegue;qezr3 :latdstag
aell{r qrsaD er ne qlrs }rapu era^ at11'(aptt qrsl q ezt 3)
ralioMzraä rap a8;ortuaqlaä alp reqep +repue pun elnelql.rnC ererqaur +Lllew lqaSrtdo; uap
qlrnp uralioMzraä uerne nz qlne se^^'uueqqleu)ue8 rerne lepo ureqqleu)ueB ursrne ]lqgzrl
uorlelsrezrlod e++eM ezle) qrad raur ur rzuessel> uaqrel : ]Jnfi1 '5
?eqLU ur !Mr_1ls apu narl : 1:alsraA uaqrurQr.{Lllll laldslleqB nl uau eM JJnM 'z
aqoldln w 3u n u?)ou snq ln qrs SeluuoS qls ualelqlsre^ ynM 'L
n )rar
-f\*.l;l
ir l.' I
rr1
ky 8
'sne lsuoMzreu rsrp qlelure qlne +qlns'+qeq lef nM usura) rLlr uuaM:ddlI
Jne reuoMzreä erne +qrerqrs ro^ +]oMzr3ä
ura qlne lqrB saynry1 uapalsaura lqezue8ny arc 'ula]rnnn rapueurara]urq leu;rerp ]ssnu rql e
'la;l nM uaure rqr +qlnerq aqeSrLny apuaS;o; alp rnl
f
ueuEtd eiluq)sF{gzrl - uelqEzre ureug/nzlau q)eN
uelqezre essruqelrl - 3e+llv r,ur rsne+ueqv L'€
frilrrilrr
I
ffiffit"rl' ,illlj'rlmi' llil;
UH-
_
E
uL**r, 3 Das glaubst du nicht!- Spannend erzählen

Erzählkerne ausgestalten - Figuren werden lebendig s al


F'\
r-rt

E lefant auf IGnderspielplatz Schulklasse gerät im Wattenmeer in Sturm


Lörrach. IGnder und Eltern trauten ihren Hamburg. In der Nähe der Nordseeinsel il
Augen nicht, als sie im badischen Lörrach Neuwerk ist eine Schulklasse am Freitag-
einen Elefanten auf dem Spielplatz sahen. abend bei einer Wattwanderung in das
Nach Polizeiangaben von gestern beschä- heftige Unwetter über Norddeutschland
digte das Tier bei seinem Ausflug einen geraten. Die Schuler einer funften Klasse
I(nderwagen, ein Fahrcad, ein Schild und und ihre Lehrerin wurden im Wattenmeer
diverse Spielgeräte. Der Dompteur des von starkem Regen und Y/indböen über-
nahe gelegenen Zirkus holte den Dickhäu- rascht, sagte ein Polizeisprecher am Sams-
ter zurück. Wie der ausreißen konnte, ist tag. Nach einem Hilferuf per Handy wur-
unklar. den sie mit einem Traktor gerettet.

E Hinter diesen kurzen Zeitungsnotizen steckt für diejenlgen, die bei einem dieser Ereignisse dabei
waren, viel mehr: Sie waren aufgeregt, gerieten in Panik... Versetzt euch in die beiden Situationen,
von denen in der Zeitung später berichtet wurde, und schreibt einige Sätze auf.

]TTE Bildet Kleingruppen und wählt einen der beiden Zeitungsberichte (Erzählkern) aus, den ihr zu einer
spannenden Ceschichte ausgestalten wollt. Ceht so vor:
a Arbeitet aus dem Zeitungsbericht alleVorgaben für eure Ceschichte heraus. Stellt W-Fragen:
Wer war beteiligt? Wo genau spielte die Handlung? Was genau passierte?
b Überlegt zusammen, wie ihr aus der Zeitungsmeldung eine spannende und lebendige
Cesch ichte machen kön nt. Ha ltet eu re ldeen -
in Stichworten fest:
erleichtert - a ufgeregt
Aus welcher Sicht (ein beteiligtes Kind,
verwirrt - entgeistert
ei n/e Beo bachte r f -in, ei n/e Po I i zistl-i n .)
bestürzt- entsetzt
wollt ihr erzählen?
erfreut - verä ngstigt
Versetzt euch in diese Figur: Was erlebt sie?
ü be rrascht - beso rgt
Was den kt u nd fü h lt sie? Verwendet dazu
freudestra h lend - m utlos
die wörtliche Rede un d die Wörter im ne-
erwa rtu ngsvol I - gl ückl ich
benstehenden Kasten.

ITIEI a Jeder von euch sch reibt n u n eine Cesch ichte. EU bersch riften in Zeitu ngsberichten sollen in
b Lest euch in der Cruppe eure Ceschichten
aller Kü rze die Leserl-innen informieren. Bei
vor und vergleicht sie miteinander.
eu ren Cesch ichten soll d ie Ü bersch rift neu-
Was ist gelungen?
gierig machen und nicht schon alles verraten.
Was ka n n ma n noch verbessern ?

t----4-l Schaut in die Zeitung und sammelt selbst kurze Zeitungsberichte, die ihr zu Ceschichten
ausgestalten könnt.
TIPP: Recherchiert, z. B. unter yfW:U§![LUgLS§.9-4.,d-e_, ob es in nächster Zeit Schreibwettbewerbe
gibt. Vielleicht habt ihr Lust, daran teilzunehmen!

.,ffi
inqtv utz os 'sn\req uuapllu §p seilu qxts ?Jllz|t qxt»)etlps
'JessD/\A tzJun teqv pu0Js out» ,Da
'fine!u? uuep ean/vitl?s?a'eJuuo\ u?tl'.s tlxn|d epueailu u\w ,tÜp'Jv/v1 tlxstwo»'§s?u zuDa il/v1
'u a]?
ueWnAA $usaA uaqo uotps at/1A'wwnp qx1wetz ualltni pun p4paAußJ eryeyqe/vtenei uewa\ uuvp
- r^:
pun'?\x?Q tep snv nssa/1A w»l uuvp pun euetts zuta t\/vt ue|Qq Puul? JnV 'uaqoqxsteA qxnsaqout»
uefisun Jesseq il/vi uelp.q',lilos uey\^At? uuLp sun sa/vi'uzJJpLl Jtsn/viea Jt/vi uttz/tA qxoa'qnu Jztl !a!
UI U
Aunqtelt4etp'out» w A1te4tlxet nqt'luDPeA sp n1ü.ds fl/viz lt/vt uerJat uuDA,,itw nz JZI?I u?q20
J;/v pun uztlea out» su ue1fiw nqe\ tlA ueilos npo"'xuw z4aut nz Jqxru ilM uzwwo\ t1?11
JnD 1sp ue]jsnu tt/\A'sng w1A
-lu4JoH" 'qu eltlxVp 'uv Jnq Dl qutJ sDQ'uzJt\/v1 §ng uz|Swau uep ",luds
filtlx4>pnd ilp tl?ou Jnu ueqls il/A nqa 'zilels4lzqsng Jnz uaAn0 tt/\A '!et 0s tlxtyue Je il/v eYaH
'e|neLl tlxou
tpiltl JJeau'uua\ uewe/vi st2uppnd
qxn\ out>l utt u\w ssDQ'Jne4ea ionszqout> u?p JnD u?qDL lej uotlxs sun ueqvq wt pun punetT uew
0u!» plnv tq?lvtt?nu :wJDlDlqU
iullHlJ
IH)tsuoA
'(Ss S <)zuereluo)qlerL.llS raule ul uelllllqlseD erne 1q:ardsag q
'UaH rane utSunssel e+resseqre^ auta ]qtarqls pun 3un;qezrl elp ]a+leq;ereqn e
'+r.lru ers 1sr 1n3.raqe'papar13a8 ssnlq:5 pun ;rapdnep '3un1ra;ur3 ut +st alqllL{lsa9 apuaS;orL ar6 u
'essruqa8r3 erne uueuped raura repo reu].red LUeure +rLU L.uesuraua8 gntdraql q
' ua)lam ratSnap atp lSLr 3
/ uras Ar+eurJoJUr llos erS'ualqe,t Srqnr uuel / +tl:tu +rep Uuqrsreqn atC -
'uassel a;tannaBuel np ur / uasstnna8ul ult rasel
uep repo uassel ua8ue;ue nau f ua8ut;1sne Sunlqez.rg arp' uaqaS rolsue)uac uauta 'ua-
t=-:
lv-,.
/ uasolsne urne;1 ueure 'ua]ter31:nrnz Suertuy uepJne / apul sep]ne uue) ssnlqls JaC -
'3rpueqal alqrqrseD arp +qreu epeä raqlrl+lom uo^ Sunptau;ta1 el1 / Sunpuanrual atg
'parssed seqlrluqomagzue3 sennla / sapueqlse;teqn semle
ssep'ue uaBraz ,,ra1eds uepun)aS" l,;euuura,tne" ',,q:r1z1o1d" arnn lelioM -
yaBurrran / paSralsa8 esrenn]+ut,lls ;rapdneg u.,u plM Sunuued5 ar6 - -J1-l*r'
' ssnLU ulas+er a8ue; os ]L.lltu le +Wep / pttnn Strat8nau ra +tuep 'lqa8sne -stl.i
-Jec.r
alqlrqrseD erp erM' ualere^ ]qrlu /
uele:le^ tasal ulep ueul llos 3un1ra;ur3 rep llw -
'ssn -.;
-re e
lqls
pun lrapdneg '3un1ra;ut1 ur leuqlueul f nwwt q:rs papar;3 3un;qezr3 rauta neq1nv rac ASSE
-
' alqrqlsaD rep +leLlul unz elromr-1:t15 aBtuta lrur qlr aL.lleul puE.
sognetp qlelula qlr eqrarqls 'aqeq Sunlqezrl eute rnrt eulaql ute qlt uueM SEP
/ -
'UaH rana ur ua8essny ua8t1q:u uap lr.rl +xe1 uep +qrarqls e -3e],
eqlleM'ueLUuJrls uaSessny eqlleM
ilqru II Iesti
IIIJN
uelq 9zl l
iq)ne lalsal
llulllnlll uelqezra sssruqelr: - 8e+llv uI ranalueqv L'€
I
I
m§t"''§fl rilf,l!,tllilf,| rtilr
T
I

It 1,,,1,§rält 3 Das glaubst du nichtl - Spannend erzählen

3.2 Um Mitternacht -
Gespenstergeschichten lesen und schreiben

|oachim Friedrich
Das Pfarrfest

Tina und ihre Eltern hatten nachts durchfah-


ren wollen. ,,Die achthundert l(lometer schaf-
\
fe ich auf einer Backe", hatte Papa angegeben.
,,Wenn ich erst in Italien in der Sonne liege,
habe ich alle Strapazen vergessen." Doch in \\
!-

den Bergen waren sie in ein Unwetter geraten. \i


!.

Noch nie hatte Tina ein schlimmeres Gewitter ,t

erlebt. Es blitzte unaufhörlich und das Don-


nern folgte dicht aufeinander, bis nrlr noch
ein bedrohliches Grollen zu hören war. Gegen
den Regen, der wie aus Eimern schüttete, hat-
ten die Scheibenwischer keine Chance.
Seit das Unwetter begonnen hatte, fuhren sie
allein auf der stockfinsteren Straße. Nicht eine
Menschenseele war zu sehen. ,,Wie leer es
plotzlich ist", sagte Mama. ,,hgendwie ist das
unheimlich, findest du nicht auch, Werner)"
,,Unheimlich ist nur, dass ich bald nicht mehr
sehe, wohin ich fahre", knurrte Papa. Tina ten. Selbst wenn es die letzte Bruchbude sein
wusste, dass es besser war, ihn jetztnicht ar7z1J- sollte. Das ist mir völIig egal." I(aum hatte er
sprechen. Wenn er gereizt war, konnte :rnarT das gesagt, so als hätte er eine Vorahnung ge-
nicht mit ihm reden, ohne dass er gleich wü- habt, erkannten sie im Scheinwerferlicht ein
tend wurde. Das war aber nicht schlimm, denn Haus. Es lag hinter einer scharfen l(urve. Wenn
Tina fand auch, dass es sehr unheimlich war sie nicht so langsam gefahren wären, hätten
- und sie genoss es. Sie stellte sich vor, dass in sie es sicher übersehen. Papa hatte auch sonst
den finsteren Wäldern links und rechts der Recht gehabt, fand Tina. Es war eine Bruchbu-
Straße unheimliche Gestalten hausten und de, windschief, mit altmodischen Erkern und
dort ihr Unwesen trieben, so, wie sie es in ih- Türmchen verziert. Aus der durchgerosteten
ren Gruselbüchern gelesen hatte. Tina mochte Dachrinne schoss das Wasser in alle Himmels-
Gruselgeschichten sehr. Zu Hause in ihrem richtungen und die Fensterläden klapperten
Bücherregal stand eine ganze Sammlung da- bedenklich im Wind. Über der für hing ein
von. verwittertes Schild. ,,Gasthof' konnte Tina mit
Gerade stellte sie sich vor, dass der Geist eines viel Mühe entziffern. Obwohl sie r7lrt wenige
unschuldig Gehenkten vor ihnen auftauchte, Meter vom Auto in die rettende Eingangshalle
da riss Papa sie aus ihren schaurig-schönen laufen mussten, waren sie vollkommen durch-
Gedanken. ,,Mir reicht es ietzt. Bei der nächs- nässt. Von innen sah der Gasthof fast noch
ten Möglichkeit halten wir an und übernach- schlimmer aus. Die Dielen knarrten, die T.ppi-
'aqles -aB uoLps relrrtul qlls als J]leq seq ireur
apuaSue4sue eure ql{ueil.lls }sl uI{EJSqnEIrn -u.rra1nd5 sa84qu.r q[ 'tlaqnfaE ]nel ua]sclrll
eulfl 'e]]eq ]qfsun^aeE rpls se eIS sF 'uaJell{ls ure als ellgr{ ßqraz:'4lTalD 'ue>lln6 uep raQO
-a8ura LIInB urarql .raQ11 relleuqls eIS relv\ urep ranerlrs relle>lsla ule Jell eull 'qlls a+ß:znaDl
-z+o+ 'qlne sa JEly\ 'aueq }Ile]seE.roa, Lllls se eIS -eq pun lelululH urnz {llg uap qor{r3 e}lv 3lc
ep\ 'os neua8 pun 'e1q)slepl relsuaC elp uaE ,,'lllqg.zlJ ueqeclJa]s ursp Jne se .r3 ]Er{ rerreJd
-aB ua8"U rep pun etpel{ rurn}S rep ue1nerp LueC 'ueqesa8 lsreD uaule ulrep ]eq '3t1as ur{l
puerr{g/\\ 'sEI ua}qllqtsaftesnrD pun 'uaqles qeq ]}oD 'uue14 ulal [ '»1nds uuep se ssep 'ueq
-nJD uraure ur ]leqlsn>laEura 'Erl raurure>llas -ne1E 116'rplprlequn se/vqe 'uaEes q)l 11os ey!\
-nrD rap ur ers ssep ']11e]saEron qlls e]]eq EulI '1sl si[" 'eulJ. JalJ ',,(]t1ttu urnre4(' ,,ua11 nß
["'] 'ua]rar]s -lpEuE 'Prll\\ usllEJeE uauteDl reP sep qo '{]r{flu
nz ß+ulloI rerr{I }Iu tpls TJrn'?rtßufiT1rtz pun üle/\r r{f I" ,,.reu[ue)I ]ap uI uglr{ls ra}q)ol
epnul TZ els uerE/v\ r{)I|uleqlsrqEl§ 'uePuE}s eureN .reururrzlezurl sep uetuqau qll pun
-re^ure ueJeAA urellfl aJr{l 'e}}eq uaururoueS}tru nerg eurelN " 'ede4 seurlJelJ ',,ir{fop tqa8 se6["
ers seP 'uasa1 TZ q)nqlesnrD urep uI pun ueq) ,,"' reqv '+lsqrepuDl ule 1q3+s ulrec 'q)ou LIll
-erDIJeL TZ 3>llep]}efl elp Jalun q)ls 'uaururo>1 e119r{ Jau[ue)I euIePI eula 'unN" req pun uF{
nz teTJrTJrrz>ITtd5 sep
ur 'e1uuo{ uaue/v\qe urne>l Jdo» uerqr alEemr 'aluueu ruleqeEsur uoqls
se eull ssep 'u3ssr^A ]r{)ru u3}uuo{ 3ls 'ue ers EulI 3l/!\ 'exe11 alc ,,iseile qlplrllr ]sl sec"
Elqrglßun els uaqes u.rell[ art{L,'s118 s}I{rlu ,,'Ia/v\Z tnj Jnu lqlleJ Se lpop 'ulel>l lqrtu IeMZ
rlru ]q)eru seq 'uaqaE Erqnr luug>l l{l 'ueg lsr }+eg sec 'ueJelr{fs ueuosrad lerp }Fu }r{llu
sul a1r{loru qrl" 'eu11JelJ ]LIlIu Jaqe ru/v\ ers uauug{ ulJec 'qlou )rtu qll e}}Eq reTJrTJrrz
Sul uled\ uaddops
q)I" ,,'lIeIIIuo{ IlZ JJIQ ",iuLu -lazurf ulfl " 'eTJreL{ seull e}le}}eq ' ,;ßTrta8 sep
ueure JnE '}r{ers Uequa8alaS eule xtu re uue/y\ '}]eB ule rnl{ 'ures leqeuoJuro>l }qllu ssnlu s[
'slq)ru urril ]qleur se6[" 'erue14 seulI alEerg ilaü rqeru str{rru ldneqraQp uuep eIS uec[EH"
Urep IeB" ,,'UerrIeJ els PJI/v\ ]I{leU)I ,,'uaEe1 ueserp ur apuerC eletn ueururoT urnJq
Jesu11"
",iJ31137y1'qes lqlrseD sa8une.rl ures els sF 'q)ne se leq uoplpe;1 e8uel eure pun ]rur{nr
'ulJr{fE-I ureule Uru e}lv alp al8es ',,seÄa1a qfou -aq rr{es }sr sec Jroq rur }seJ ileJcI }sl sf '}Eal
els ueurruo>leq lseJrreJd urap Jnv" '314nes -eq 11o^ pqs JIN' ,,(]qttu urn.re4(' ,, ;re11 ;a8rp
ede4 seurJ ,,'Uog 3ue1 uoq)s lsl ull{lg)I er -EuB 'qlllEgur lrTlru roprel lsl seq" 'ede4 seull
-esull rraH ;a8rpeuE 'pral rlur 1nI" ldo>l uerl{I ale}ro/yque ',,1q1e51 auls J:[LJ T}TJI]uIIZ ule ura8
exeH elp ellel]nqls reperA ,,'reßrrnquerefl uau uallgr{ rl7y1" 'EulI e}q)ep '1ssed arutuqs elp
-Ie eqeq qll iuaclEl{ uesse nz sE/v\]e qlou e}}lq re3o5 'eUV alp epr{leJ4 ',,(ual{fsun/y\ els" 'uax
rpr ualuug)I" 'ueqraruel relsreD pun 4ndg ue -eH rura{ sa lcp8 uuep 'eulI e}qlep '}sl oxeH
ua{uepeD elp re e}[o/v\ sle 'Llrls a]la]]nqrs ede4 eure{ sep uue/Y\ 'uerqfsre neu a}le eule pun
sEurI ,,'ellgr,l luJe/v\a8 lqrlu els qll ssep '}r{fru uaßoze8alrasleq eprn/y\ uorldaza6 rep eUeS rep
.reteds LpFu els uelleq)s rnN ueH ;aErpguE ue ßueL{ro1 raE»1:ads u1[ 'e]]Frps epueJrnlr{ls
']sED raP pqs als" 'eplfru 31lv elc ,,'os lpq els ueuoq elre/I\ ueurePl rsule q)eN ,,(pueur
se ry\\ uer{)Eur uueq 'uaEa,rvr}eulaur '+nB EN" -a[ .rarq ]sI" reJeIJ ',,iolleH" 'e4)olD Jeula Lpeu
'qrepran uep qlou ql erue6 el{l ro^eq qllqeEral uorldaza6 rap uE elr{)ns ede4 seulI
7ed5
'11euq]s eull JelJ rtz reurure)I 'elqlF{rsaSlasnrD auor{)s aure rfiJ
rep ul 'sne slr{fru se ",iua]r{leureqn
}q)eur 4I tr" ,iJtlqeJ urneg zleldneq)S rap neua8 rElv\ seq ']qeIIraA reneur
uelsq)eu uap rol r{)ne qrl ssep '1s8uy eqeq -aD atle sep ur r{rre1E qls e}}Eq eull 'urerelqrs
q)I '+q)ru uerul6 ualsaq urleq 'ulaN" ,,iueJr{EJ uanerE ue>llrp ur ueqe/v\uurd5 alp uaEurq
-ralrslA r{lop }qlru JIltr ueflos " 'uTJeN ure ilqr nz e{leq rep uol pun ueqesa8 ;qaru reEnesqne}S
eure6 seurl elEes ',,+qfru Ulazn r{fl" '}qrsun/y\ ueura{ ua;qe{ }}es qllluleqrsrr{e/v\ ue}}eq eql
uaq rer qls pu n uesal uelqlrq:sa8ralsuadseD LU n Z'E
l;lullr': ,ll - +qleure]1lw
I
TFHffi xilffiilrfltt
hrr----, .
-:-
{ -
-_
,[,nru n 3 Das glaubst du nicht! - Spannen d erzählen

Als sie aufwachte, dauerte es einen Augen-


blick, bevor sie wusste, wo sie sich befand. Es
war noch dunkel, aber es hatte aufgehört zu
regnen. Durch die Dachluke konnte sie den
Mond sehen. Sie wäre vor Schreck fast aus dem
Bett gesprungen, als plotzlich etwas Y/eiches
ihr Bein berührte. Sie drehte sich um und er-
schrak noch einmal. Da lrg noch iemand in
ihrem Bett! Tina hielt den Atem an, als hoffte
sie, ihr unbekannter Bettgenosse würde sie
nicht bemerken. ,,Das wurde aber auch Zeit.
Ich dachte , du wachst überhaupt nicht mehr
atrf." Das Stimmchen, das da neben Tina flüs-
terte, war so dünn und leise, dass gleich ein
lbil ihrer Angst verschwand und sie sich
das Wesen genauer betrachtete, soweit es das
schwache Mondlicht zuließ. Es war ein Mäd-
chen, das etwa so alt wie sie selbst sein musste.
Es war sehr blass. Aber das konnte auch an
dem Mondlicht liegen, dachte Tina. ,,Wer bist
du dennl" , fragte sie und wunderte sich, dass dorthin. Meine Mutter und mich nimmt er
sie überhaupt etwas sagen konnte. ,,Ich heiße mit." ,,Warum haben sie dich dann hier im
Maria", sagte das Mädchen mit einem österrei- Gasthof gelassenl" ,,Weil ich krank bin. Zuerst
chischen Dialekt. ,,Maria Schönleitner. Und war ich sehr traurigund habe mich einsam ge-
dul" ,,Tina Berger." Das Mädchen lachte. Es ftrhlt. Weil sich niemand um mich kümmert.
war ein seltsames Lachen, sehr leise und hoch. Aber jetztbist du ja da."'Wieder berührte etwas
Tina schauderte. ,,Warum lachst du)" ,fina. Weiches Tinas Beine. Es waren Marias Füße.
Das ist ein komischer Name. Findest du nichtl ,,Mein Gott! ", rief Tina. ,,Hast du kalte Füßel"
Ich habe ihn noch nie vorher gehört." ,,Tätsa- Frierst dul" ,,Zuerst ia, aber jetzt nicht mehr.
che? Bei uns gibt es den öfter. In meiner I(asse Du bist so schön warrn. Ich bin schrecklich er-
haben wir außer :rnir noch zwei Tinas." ,,Wo kältet. Da friert man halt schnell." [...] ,,So11 ich
kommst du denn herl" ,,Atls Deutschland. Wir dir eine Gespenstergeschichte erzählenl",
wollen in Italien Urlaub machen." Maria riss schlug Tina vor. Maria machte große Augen.
die Augen weit auf. ,,Italien! So reich seid ihr)" ,,Gespenstergeschichtel Was ist das)" Tina war
Tina antwortete ihr nicht. Es war ihr peinlich. sicher, dass Maria aus einem kleinen Dorf
Maria musste sehr arrn sein. Nach Italien in kam, in dem man nicht viel von der Welt wuss-
den Urlaub zu fahren, war wirklich nichts Be- te. ,,lch kann dir ja eine erzahlen. Dann weißt
sonderes, vor allem wenn sie daran dachte, wo du, was das ist." ,,Oh, ja gerne", strahlte Maria.
einige ihrer Schulfreundinnen ihre Ferien ver- ,,Wir beide sind zusarnmen und du erzählst
brachten. ,,Machst du hier Urlaub?", fragte rnir Geschichten. Du bleibst immer bei rnir,
Tina. Wieder lachte Maria dieses schaurige La- nicht wahrl" Tina nickte. Das war zwar gelo-
chen. ,,Oh nein. Ich bin mit meinen Eltern hier. gen, weil sie arn nächsten Tag ihre Urlaubs-
Mein Vater will auf das Fest. " ,,Auf dieses Pfarr- fahrt fortset zen würden, aber sie hatte sich vor-
festl", unterbrach Tina sie. ,,Dä sind meine El- genommen, nett zuMariazu sein.
tern auch." ,,Mein Vater geht in jedem lahr Sie suchte fiir ihre neue Freundin die schönste

T ffi
;
'uarps rwzep EulI Jelr',,ilt{fnsaE rr{l qleu uetu .relv\ uase/v\a8 urpuneJC uaneu JerI{I uol }q)el elsuori
leLI aEel rJt\q" ,,'uepun/v\I{fsJe^ qe[q eIS q]oq -a8un sep ssep 'elqlep eull 'ua8ueEa8 )eTrrrrrtz
'ueJlor{a8 leqJro6l azueß seq '}q)nsaE -rqr qleu sJne urell[ uerql nz rewpun 'a]]eq ueqlllqrsa8
els ueqeq a8el ßt.,r7'ep rqau +qllu relv\ els reurrulz ]uU,eP sne qlls 3ls ssep 'ues3/v\a8 asoq
Iaqe ]z1ttuaq JEly\ }]eB SeC 'uaPun/v\I{)SIeA eIS errEN rely\ r{lrluraqlsrqEA\ 'rael neg sep relv\
Ielv\ 'ueule{ Jeulule)l e}p uI uJe}lf aJI{l sF 'ua8 'rue{.reLutulz rqI uI eIS slv '}qllu se a}uuo{ els
-rol tr uelsr{)Eu IuV 'ßurßta}Ie^a reu}Ielugl{ls 'e][o/v\ ueJelI{]s uuep pun uefl{ezIe e}qrlqls
ErreIN uur se er/y\'qe els ueuea rrJH ;a8rpgu8 -eD eure qlou suelsqlgq rr{l els ssep 'ua8es
ureu 'uleN" 'ede4 seulI JelJ ',,iD[un4 ueula rtz erreTq Ton ]sal qlls urqeu eIS 'relv\ eIS ePnur
IeqE els ueqfetu unN" ,,'ueqel{Jepel/Y\ ue}Fq al^A 'q)Ilzlgld eplreur els 'uol{rs sa relv\ }Eds
-aqlqo^,\ relqfol euIaPI eJl{l els sseP 'uauuo>1 os 'leluure qlou >lerr{lsr3 EulI i}qleurs}uhtr
ue>luep }}oD als IIalN' ,,(urnJe41" 'ede4 seu Jlgzwz JIa 'uqeztJneu 'd}q)e 'uaqels 'sqles 'Jtu.J
-r1 a13es ',,r-1" ,,(uaJelqrsaE np ]ser{ uoCI" Jne Tau, 'lerp 'Ie/v\z 'sula :lltu ellr{Ez eIS 'Uall ualleJ
uaEny e1p ssu ]qleql rec" 'eull Jalr ',,ieqeq selD sep 3r{eureq {l3rr{ls ro^ eull ssep '}nel
ueJelqrsa8 1r{re51 e}neq Lpl rep uI" ,,'grECI urap os slleJuape[,retr ue]ne-I sec 'ules ]uJaJ]ue ]Ie/v\
relun reruure)I uauIePI rap uI ulafle elrel I elP ]qllu eluuo>l tezvr Jeururl qfne sa se/v\ JePo eq)
als ueUeII oS 'ello/y\ Se SE/v\ 'Se elso{ '}Se{ SEp -4)I alp pun ueJJo puEls relsuac sec lqnlurnl
'uer{ qelq re}e^ rep qloc 'puau elp Enlqrs 'e}ilo/v\ uetuqeu >luert{ls u;ep sne
JTe alllo/v\ rf
-reJtezzDqJely\ sf 'uessBl nz utelle +I{)Iu JIS 'ue sure ers sF '>ll11qua8ny u,rep uI 'urpunJa8 ats
urellf 3JI{l eue}}3q els '{ueDI rr{es rely\ 'eue6 als ellBr{ r{)llpu[ 'usqfns I{]BuEp ue>luerlps
ep Talq:o1 eurepl al{l qroq ;qel urepal ,rt uep ur ellaa eule elssnul els ireselD elp
el/v\ 'uaururo>1e8 selsaJJ rcJd sep uaEarvl uere/v\ ueJE^A OAA rpOC 'UeUrqeU rewrutrz Jr{l uI }Iur
alS 'talq)euregt] relr{ ueqeq sreu}relugr{ls elc" +erro1 sle selD ule q)ou qlls e}[o/y\ eIS '+nE tet
,,qSleulleluoqls elp PqS Ja/v\ pull" 'etuBN Seu seq 'ueDlresse6 uap ralun pun6 uep qtralE
-lI Jl8etJ',,(elqfrrllsaD etuurl1{ls aule 1st se41" Uarr{ ers
'uaJnEI selD ula uI }q)ru rcß }sre res
,,'elr{flr{)seD eururll{ls aul[ 'eIJelAI elP 'el'el" -se/x\ sep ars uerl lunerl{lseA\ url TsurwIZ luep
,,"' euey\ el6[" ,,q;aQ4rcP uuep np ]U]a.rvr se7y1'' sne uoq)s ers rely\ ep reqe taq rr{I ra}ulLl q)ou
']unelsJe ]qreu) JJp afe.g',,4sJaulla1uoqrs relwz Jalr erre4 ']]eg urap sne els egdnlllls
elq" 1?rcza? +q)ru qlou {lnlD uxtz qlls Jean ues{JeurJneun >p[quaEny ueula eTJ
eueq elp raqe '1ner1a8 lquu qlls eIS allgl{ 'ua8 -eN slv 'sne rqeu ]q)Iu se eIS llelq uuep qloc
-eU rtz axeH elq 'puels uorldaza5 rep relulq 'alqrlqrsa8ralsuadseD eule l{rou euII a+1lqg.z
rep '}{)au)l uep ars a}ßerJ',,(srau}lepoqls uap -re oslv 'ErrEIA[ eue]]eq eule qfou
uo^ Se/vqe als ueSSlA\" 'q)nSIeA ue+4el ueule rnN ']qlru qe8 alUq 'ulal{" 'r8e1l rzue8 atp )nJ
",a]r{flr{lseD
ers elq)eur 'uellqezaq,lr{reg elp trtJ Sunuqleg rrrnerT4fse6 ueure rnu qeE sf 'sneulq JnlC uep
elp urellfl eIIil sF 'uuEq 'erE/v\ uel{fo;qa8 Jr;;e reqe ers elssnur nzeq'tloqa8 resseA selD
-Jne ulellfl uerql uul LI4u rqes uol{fs rIS ssep ule aura8 q)ls a1]Eq als 'ue{)o4 uepa5 ual
'alqlEp eull 'ep ILPIu rely\ eITEIN qloc '+qeIS -e}A LuoA ell{3)l seull aprn/v\ ulep4oJf 'uol{fs
-JaPaIA\ JI{euI 3lu I{llS uEIII uue/v\ qlne '}qa8 os tladdop ueyqp.zreualqrrqlsaD sep +sl 'ugl{
-JOpuEuIsSne 1]a;15 IIII ueul uua/y\ 'uol{fs }I{rIu -nz uelsreSrq puetual uua7y1 'e]]Eq uerep UedS
lsl sE 'ueq)ordsaE leurure qrou au.reE els J1 errelN ssep 'r{fls ers o}ne4 urepro1nv 'ura8 recl
-1gq als 'neq)ssnv elle6 qleu qlllqe8ral eull -les ualr{ln{lse) eserp e}qlour aIS uuap 'UedS
lla1q uaE,ro6 ualsrlreu Trre >pnlsqnrg urlrg rr{l e}qferusf 'r\q9.zra pun e}lqEzre euII 'eule
'ule UeSSI/Y\aD usllpe[{fs uleu r{fou pun aure q)ou uuEp pun uJror{ a}qllq)s
-le uru ers Jerlqls TJtT)PZ+OJI 'llrlg.zre u3]r{frrps -eD eure q)ou q:ra13 elllo/v\ ars 'ualsraErq relv\
-eD l{leN eqFr{ eIp rl{l els e}}eq qrllüeil.ps erre6 'eluue{ els e1p 'sne e}qllqrsaE.ralsleD
IIllli:i11 ueqrarLlrs pun uasal ualqrqrsaSrelsuadsaD - +qleuraUIW L.un Z't
lilffiil||älili
ry
Das glaubst du nicht!- Spannend erzählen
I L,,lltlts§*tl

,,Aber das geht doch nicht. Wann ist denn das Eltern sich von ihr verabschiedeten, gab es r;
r... ä 7
V
gewesenl" ,,Genau weiß ich es nicht", antwor- noch keinen Grund zvr Besorgnis. Als sie je-
tete der I(necht. ,,Das war vor meiner Zeit. doch nach dem Fest in die I(ammer saher, es
Sicher sind schon funfzig |ahre ins Land ge- war kurz nach Mitternacht, war ihre Tochter
gangen seit damals. Der Wirt hätte es Ihnen verschwunden, genau wie die kleine Maria.
genau sagen können, aber der ist nun auch Auch sie wurde nie wieder gesehen. Seit der
schon zehn |ahre tot." Tina brachte kein 'Wort Zeithat niemand mehr dort geschlafen, vor al-
mehr heraus. Ihr klebte ein dicker ICoß im lem nicht während des Pfarrfestes."
Hals. ,,Waru:rn erzählen Sie uns diese Schauer- ,,Komm", sagte Tinas Mama und nahm ihre
r
geschichte?" , fragte Mama. Sie sah richtig böse Tochter arr die Hand. ,,Lasst uns gehen." Tina
aus. ,,Weil es noch einmal geschehen ist, ein widersprach nicht. Wie im Traum trottete sie
pa;r )ahre später. Es war wieder zur Zeit des hinter ihrer Mutter her. Als sie im Auto saß,
Pfarrfestes. Der Gasthof war voll belegt, sodass fiel ihr Blick auf das Gruselbuch neben ihr. Sie
wieder ein kleines Mädchen, deren E1tern fei- nahm es und vergrub es weit unten in ihrer
ern wollten, dort übernachten musste. Als die Reisetasche.

E a Sammelt eure Eindrücke zu der Ceschichte. Das können auch Fragen oderVermutungen sein.
b Cibt es Ereignisse, Figuren, Wörter oderTextstellen in der Ceschichte, die ihr besonders unheim-
lich findet? Begründet eure Antwort.

ln der Ceschichte treffen zwei unterschiedliche Mädchen aufeinander. Was erfahrt ihr überTina,
was über Maria?
-
§t .-li
r: :§
a Stellt gemeinsam mit einem Partner oder einer Partnerin eines der beiden Mädchen vor. Lest
dazu noch einmal genau im Text nach und tragt möglichst viele lnformationen zusammen.

Tina Maria
fauchf wte aus dem Nichfs tn Tinas Bett auf

b Vergleicht eure Ergebnisse in der Klasse. Klärt dabei auch folgende Fragen :

- Was bedeutet Marias Frage: ,,Du bleibst immer bei mir, nicht wahr?" (> S.64, 2.211-Z1Z)
- Was wäre wohl passiert, wenn Tina nicht vor Mitternacht aus dem Bett geschlüpft wäre?
E Untersucht den Aufbau der Ceschichte.
a Schaut euch den Anfang an. Findet Hinweise darauf, dass die Ceschichte gruselig wird.
b Nennt Erzählschritte, mit denen die Spannung im Hauptteil gesteigert wird.
c Sucht die Textstellen heraus, an denen ihr erkennt, dass Tina am nächsten Morgen einen Schreck T
bekommt. Prüft, ob sich die Spannung am Schluss auflöst.

r-=t Zeichnet den Spannungsverlauf der Ceschichte in Form einer Lesefieber-Kurve (> S.53) nach.
Tragt die Erzählschritte in Stichworten in die Kurve ein.

Tina fAhrt mit ihren F*.n


Eltern
n ein Absch n itt spa n nender ist a Is der {I-
nacht s ...
vorherige,steigt die Kurve, wenn es weniger
/. Abschnitt Q. /-...) spa n nend wird, fal lt sie.

ffi
'qleu
89 elles rep ,rn e ]n eLlls '+t-ll nuq ell{ltqlsa8tal
'+ss9l uJepneqls rasal uap raB
-suadseD arne )l+ ,,t)alelnZ" e)elteM lL.l! uueM < e!p 'alqllLl:sa8relsuadseD eu le +sq les +ssepeA z oo. l3
'uaSulrq
)lnrpsnv unzyels lqas eqrlluleq
-un pun aBIlesnrD sep e!p'uaBunpueM pun
JeUQM elaln qlou ))e+d sec" ell.lllqlseD
,,]se+
rap u! qlne rq! +apu!+ +rJtx!+se8 '!eue)-lasnrD
erna lzue?ta pun alardstaB eraltaM ]apull q oe. ) 13,] -
"7äTsw :
iaAun pual1 pun r?J.tQ t
?qlt Jsuadsa7
N\
J"
uaAunuteWStJ a0tpsnt0
J3+sul+
ueu q9]s saL{lt lz}as}ue
ssolqls sauelleJ_re^
u;e++r z rcdrg) uezu e8 ur e -Lrl3_
?qrsnuleD
Llln eq pu !M r3+le) t
ueu!^^re^
u !aLlfs uezr a) r apur a)le u
uezqlv ura JsJqI L
8u eqroA rapueqenn 3ls 'Jtl.
7;lt?» ;Tttui -
r nl apuarj eu) '2les o
ral le) re+l e) eyo 3ls ale
EU}I
eJr{l u
'ura reue)-lesnrD erne ur uelse) urep sne leuoM elp leuplo e :oo
'ue alsrlreuoM eure
uaH urarna -lE ro.\
ur qlne falrquepo ueuuLllseq uaue)reye; agorS +uuo) rql 'ue teye)-losnrD aure q:na 13a1
rep u3
'erJetr\
;,uelelnZ" aBrura rqr 1q:nerq '18ei relr{lol
ue)lnä uep reqn reneqls ueure resel uiap arp'ualqezra nz elqlrqlsaSralsuadsag aln8 aute ur1
se 'ual
-eI als
ilelqJe^ -JelsuedseD - urePJg, Pun ureploJ se qEE
llelslra1 -ralsuadsaD - urapro.J pun uraprol
- **'- ,, Y
ilill
hrrr.---
E
Fordern und fördern - Cespenster-Werkstatt

ooo Aufgabe 2 mit Hilfen


Verfasst sel bst ei ne Cespenstergesch ichte.
Mit den Hilfen auf dieser Seite könnt ihr den Aufbau eurer Cespenstergeschichte planen und das
Unheimliche so anschaulich beschreiben, dass es den Leser gruselt.

Gespenstergeschichten spielen oft a n unheim-


lichen Orten (2. B. in einem alten Schloss). Die
f,,rnt eure Geschichte:
r Wo spielt eure Ceschichte (ort)?
Zeit bei Einbruch der Dunkelheit oder kurzvor
r Wann spielt sie (Zeit)?
Mitternacht ist natürlich besonders gruselig,
I Wer kommt in eurer
den n jetzt ist es d üster u nd ma n ka n n wen ig er-
Ceschichte vor (Figu ren)?
kennen. Man hört unheimliche Geräusche (Klir-
r Was passiert
ren, Keuchen, Rasseln) u nd weiß n icht, woher
U nheimliches (Ha ndlu ng)?
sie sta m men. Geheimnisvolle Dinge geschehen
r Wieso? Cibt es eine
(eine Tür öffnet sich wie von Ceisterhand) und
E rklä ru ng oder n icht?
sch lim mstenfa llsgibt es soga r Gespenster oder
Geister, die jemanden erschrecken. Manchmal
gibt es eine Erklärung für den Spuk Uemand will
einen Streich spielen), aber manchmal bleiben
die Dinge einfach rätselhaft.

***"111lT:li*j3j*JY:#
bildhafte Wendungen
entsetzlich grässlich furchtbar' I I

scheußlich finster düster muftig


lerz sch lägt bis zu m H a ls
mod rig sta u big u ra lt eisig kü h I

eiskalt undeutlich schemenhaft


wie Espen la u b zittern
weiche Kn ie bekom men
mit gebrochener Stimme sprechen
grelI blass fa h I kreidebleich nebl ig
dä m m rig scha uerlich leise heim lich
Stimme versagt feuchte Hände bekommen
lautlos tonlos geräuschlos schrill
wie angewurzelt stehen bleiben
den eigenen Augen ka u m träugn"-

treffende Verben wörtliche Rede

geh€h: schlurfen gleiten ,. ,,Oje!" ,,Was wa r das?"


sich sch Iä ngeln ren nen :, i i ,,Wassoll ich nurtun?"
flüchten hasten jagen raseo]."- ,,Jetzt oder nie!"
sägen: stammeln keuchen .4.
j
:

,,lch muss einfach ..."


ächzen kreischen schreien ,,Wie soll ich das bloß ...?"
stöh nen ja m mern fl ustern ,,Was für ein/eine..."

Spa n n ungsmelder (ü berrasch u ng)


'+#*-rtu*+g!rtkj*s#

plötzlich a uf ein ma I in diesem Moment


Seku nden später völlig überraschend auf unheimliche Weise schlagartig

j,-'i .;{*
apllur'puaSrqnreq :pua8rln8aq Z rrrr lqleN uello^slußuegtrl raual +las 'ulnppg
JaqasJn eBtn6 'p enn8r nB :u ellalse) rep L reluu uo^ lsleD raP uIe>l ulsr{fsro^ TrrTZ Pun
8am uaTe-I sep ßoz tl ,,ialuepI erepue lseq nC
'uaqaEgne qr{pua ua>1nd5 sep }se}ilos nC :a}
-ulnc Jne pueln/v\ Sue.rds pun lsuedseD sep -ygp uaqaS leu ueule rlp qll uua41" re e]4n3s
,,'uerqel uePunwuttJ JIas uoqls TnH ]eur{ere1t'
'uel{lspunJrg aSuel eule
Jelr
qrne",1}>1exE,,
e[ np ]slq se6[" '>pnxtz ,puaEr]n8aq uel ",l[ng
lsuadsaS urap lFrr uql pueclre^ sua]Ia MZ Plu-n
-lelse)I alF rep qeE InH rsul{er3^ 'UIem gne+ 8rua.,vr ule uoq)s ue[e]se)I rap Jelv\ sue]
qrl 'ülam r{fl" ,,i>pa8rng
",I{ng ssop{ls ;ne }sueds -s.re q)oc 'uauuo>l ue4eqre rr{eru }qllu 1sEue1
-eD auesselaßnz qlllprgl{eq aßvura sep ulcl rurg-I uaErlp,,vra8 urap laq 31]ELI r{f suelN elepu,
qrl'zTrezrplnds eureur ]sr seCI isep np lsqels" rapa{ 'sa aua}ez ',,irrlnv inv inv" 'salsuads lr
-eD ueurre sep Jdo>l uep J:ne ueuallod pun
eJrll 3lp ur qreu eqlsu rep ueuelln)l ele{od "r#1
§:.i/ur
( 1(r\ r--r-
;*r , j);y j-.r:IOd; tase1D aql{}rrrEs ra}unr3q ua}qleDl pun q)ls
ualsol re+lerqp8ag arerl{ehl 'IuE{ apuf ualdnr
-c[e ureure rlz {ueJl{rspueA ure qfnsrea;1ndg
JapuJedlols ules eqa 'ileC nz uese1 eleJqeu e1
?y"t ,,§,f
,;-jl äl ij *y
ry-t?-*§';?} _i? c J :) §t -r{leJc[ pun uxt Eunlsn6 eule ssIJ 'toprtto)I uep
qlInp lsuadseD sEp ellelune] pueJduflq:s pun
*Vu*f;'*n ;yqn I p<g üi.;y,-iiaü c
puar{lnH ,,iDlndsa?nz pun glgran' 'ula se e}
u"4al.I :i§?V=ixiICb- -ruurepl pun selsuedsap sepJdoX urep Jne neu
-aB elepuel ril 'a>lleq rep uol rell{rnaluezra)I
t4.{§ g,ei *§JCt"} :
ue1or8 uap ssrr pun pue41 elp uaEaE sa al.rad
7s*6"rv
g ttsyr 5 ,-t?ü>r*d ) -lo+s DllnTrsaEul 'qe1q uaEueq ue>le-I ueue8la
ureures ue UnC ureure Uur se sF 'uaEelrl, ue>lf
u*,il*eS?>2:l1Js wsA ö:YJtÜC-T -erqrs ua8qpmaE uaure ape,reE InaI{aD uaEts
-J.
+ri.1s f t {a;t*r* ,r"lä§-"*_1J33
-net? ureures ]lu uEIIelsE) ruep elllo/v\ pun req
-eu pun rer{gu ure>l lsuadsaS sec '?ur?n uqT

# F-J
,
ylwyib E r7;)rä 'iwb',r)-lc:§:: JnE ueurrv ueplra,rlsa8sne q)rp{orpeq }lru pun
qol{Je uapog tuoA l,llls Sa ssep 'e}I{fe/v\Je uacl {,
-3-I urnz qlnl seselp ssep '}r{flu r{fnE sDIJeur
YrS ?Y,'i ,iwyi."}
-eq rn 'ssrr r{lls Uur reqlnl rep seule pun afeg \-
?n* §7märtds roprrro)I uap rprnp r{llz}g1d ;ep '}t{rtu qlnel{ l:
t,,
-pul/I\ ualle>l uep a}>lreruaq rg '{uerqls ueule
ur u3>le-I 3lp re aleupro r{lq}u3pro pun r3q ['n
:PuEls uasel nz urJl -nes '>paErng ssop{rs JnE ulalp e[ alqal ue11e] "\
-r{eJqlarrTls}q)eu ualah uul pun ueqE}sr{lng -sE) alF reP uuap 'uepuetuelu auols sep qloc \
uaErla>leDl ur rep JrLe'ellorglrr{ls e}le eure relv\ 'ueroTq rz apqs8ueEurE JIp uI slq re./y\ -rapgd
sf ro^Jer{ sure^a-ra}suadsaD ureures sne se/vua uepueqrslarnb rep r{f snereD seq 'eroprrJo)I
ßoz pun yodure JeJelr ',,ielueleJ eJepuv" 'ua>l rep r{+up(qeT sep r{)rnp ua{ep}eg uouer{rs
-nds nz >lreE;ng ssol{rs r{lrnp r{ng InH }suads -ervraE qlsl4 llru ua8ervr-rerlras ueule Luellel
-aD sep sle '1{lngra^ TZep re^a 66€.I a-rqe{ D -sE)I rep qoqls 668I ]sqrrH rul suaS,rolN seulil
set
lsuedsaEssopps seq 'qng InH
rsur{Y {rlcl
n# q
äll ueq rer L{ls pu n uasal ua}qlrqrsa8ralsuadsaD - }qreuraurW ur n Z'E
lllllll*
il ll-
IT
tt
llilllll I uill 3 Das slaubst du nicht! - spannend erzählen

merweise übersah es dabei die offene Schubla-


de über sich. Mit einem lauten Poltern durch-
mals mit I(önig |ulius dem 109. Freundschaft
geschlossen hatte. Damals wollte er als ,,Mumm
rc
schlug sein Geisterschädel das HoIz und fugte der I(opfschmeißer" den neuen Herrscher von
den vielen Beulen eine neue hinzu. ,,Auu! Ifus- Burgeck mit einem Spuk gebuhrend begrü-
tellan, lenk mich doch nicht immer ab! So et- ßen. Er hatte seinen I(opf abgeschraubt, um
was passiett rrrtr, wenn ich meine I(onzentra- ihn mit schrecklichem Geheul auf den I(önig
tion verliere!" In einer Geste der Freundschaft zrl werfen. Doch der I(opf landete genau in
legte der IGstellan dem Gespenst seine Hand der königlichen Suppe. Blaubeersuppe, wohl-
auf die Schulter. ,,Nimm es nicht zrl schwer, gemerkt. Da fulius der 109. ein humorvoller
alter Schlossgeist. Aber bitte glaube mir: Für Mensch gewesen war, hatte er Hui Buh den
die Einrichtung hier und deine Gesundheit Streich verziehen und ihn zum Essen eingela-
wäre es besser, wenn du das Spuken lassen den. Seit jenem thg gehörte Blaubeersuppe zu
würdest!" Hui Buh sank enttäuscht in sich zu'
sammen. ,,War ich denn nicht wenigstens ein
dessen absoluter Lieblings-Leib-und-Magen-
Speise. Mit einem begeisterten ,,Huiiii Buh!"
re
kleines bisschen gruseligl" Der Kastellan hätte flitzte er durch die Wand und flog zLLr l(üche.
drauf antworten müssen. Diplomatisch3 wie Wie üblich riss er dabei alles mit, was nicht
ein echter schottischer Gentleman zog er es niet- und nagelfest war, und mehrere Zier'
vor, auf ein anderes Thema auszrtweichen. schwerter polterlen zu Boden. Seufzend sam-
,,Die Blaubeersuppe! Ich hatte ganz vergessen, melte der IGstellan sie auf und brachte das
dass ich köstliche Blaubeersuppe auf dem Durcheinander in Ordnung.
Herd stehen habe! Was hältst du davon, verehr-
ter Hui Buh)" Sofort fingen Hui Buhs Augen
art zu leuchten. Er dachte daran, wie er einst-
-3 diplomatisch: geschickt

E Findet ihr die Ceschichte lustig oder gruselig? Begründet eure Melnung mit zweiTextstellen.

f| Verhält sich Hui Buh wie ein typisches Cespenst? Beschreibt sein Verhalten.

E a Lest die folgenden beiden Textpassagen zunächst still für euch. Überlegt dabei, wie ihr die ein-
zelnen Textstellen sprechen wollt. Welche Stimmungen (gruselig, lustig, ärgerlich ...)wollt ihr mit
eurer Leseweise jeweils ausd rücken ?

Fluchend und schimpfend taumelte das


Er bemerkte den kalten Windhauch Gespenst durch den I(orridor, riss eine
nicht, der plotzlich durch den I(orridor Rüstung um und brachte mehrere Vasen
fegte und eines der fücher mit sich riss. zu Fall, ehe sein stolpernder Spukversuch
Er bemerkte auch nicht, dass dieses am Wandschrank zu einem abrupten ri
Tuch zurn Leben erwachte, dass es sich Ende kam. Mehrere Regalbretter lösten
vom Boden erhob und mit bedrohlich sich und krachten herunter. Sämtliche
ausgestreckten Armen auf ihn zuging. Gläser, Pokale kullerten der Reihe nach in
(> s.69,2.9-15) die Tiefe und polterten auf den I(opf des
armen Gespenstes. ,,A11! Au! Auhuu!",
zeterte es. (> s. 69,2.23-32)

b Lest die beiden Textpassagen laut vor. Besprecht, wie sie jeweils gewirkt haben.

i; !
i .i:
i. ,i
'ulapueMJa^ qlts usuuo) ers pun "' ueqeS apuPM qlrnp'urepuere^ ueqessnv lLll
'ueqeMqls reqrollessnlLlls qrrnp uauuo) ers'u3+ra)tSrqel aqlrlperLlrsJe+un ueqeLl ralsuadseD:ddlI
'g9'slneuejllHelpreporaue)-lesnrDernelzlnN'uossel ulesnrSErlq:uJaselueppun.raqlnseq
-ssolLlrS alp alp'1:a8rng ssolr.{lsJne qnB lnH uo^ ueueuezslnd5 aq:rl1qleu }sse}.reA'1suadsa9
seyarluele+ Lllrl)rM ura unu erenn pun uapuelseq 3un1nr6 alp apgq qng lnH'ro^ qlne ]llels l-
"' aqvdyy lJsre atp t? tüluuDp pun ua0ryntaq putue JSn
qus e1tsnw Jj'uazuvJ nz ueAny ueuns ßA'uauua0aq u?qllsq?ng atq'ua0oqsAunlvd uap JnD 4tiDJS qn7 lnH
:ueuu!8eq os 'B'z ]uuo) rql '1qa8un +sal-Uord-)nd5 u-rap +lLU qnB rnH ar,ln'elllrqrseD auta ]qte.lqls f
ilsuadseD ueuelluelel
uaule nz uaroqeS eq)snelaD aqlleM '€
o Jell]le^^re)re) esol uepeuS Jep
o Jaualc a^ejq lep }!LU , -
i-
raL.llsln) epuala! qrs rep U
o
o pBeW aqrsqnq apuolq alp
t puessed
lsuadseD ute rnJ puls ue8unptellre1 eqlle6 'Z
{
O ualraM uaqrlorglsr nM
O ue)lerqlsre eqlllqrels
\ ueur n erJn e ralla)
- O
O ue)r U azlau uau u rds
'L
tselsuadsag seule eqeE;neldneH elp ls! seM
sEp 3_
tcoöd-)lnd§ NäNtä ünc rsäÄ .IIIES
.]EIZ
'qng!nHtnrruaSoqsBun;nrdueurela+lelsaSpunuaSerleralrannlraqreraulredur]le)r^+ul q ]qf Iu
'uaSoqlsel uraplne ua8erg erp +eyomlueaB e 'eqr1l)
'+sel uaura sa lqrB nze6 'uarrnrdJeqn L{nE rnH uoA ua1ra13rqe.rt1nd5 arp lllnn epioqeq ,,iI{NB
,elsteD erc 'ualqe[ O0S q]eu sualsaleds uepreM ]reneura raparm raurur uessnLU uazuezt;1nd5 -ua8ei
- il
NZ Ei
(ujapuere^ -e1aBu
ers rql +alllos oM pun pusssed astaMasel erns r eM usllals uaqrleM uv 'ro^ alqllL.llseD arp 18ej1 q uaP ri
']llo^^ uauoleq srepuosaq I q ! e!p 'ualal)l eLU rsllo_u
uellals alp rq! +uuo) selxal sap sldo> leula -r{o-\\
'uauoleq nz s)apuos
Jnv
'ueu ug) ualls+sro^
+n3 srapuosaq uer nEtl UI llE-
-aq az+?s pun raugM a8t+r{ll^^ pun'ual{f
e!p pun uallaqlsaD sep uauu|-f )argqnz erna EIrqx
-eur nz asned aura ''L.l 'p'uelleqnzauur zrnl '1
r.1l!s ssep'uesevzJo^ os elLlllqlssD e!p'+qn e urn
uellels uaSt+qlu uep u e 'u
ue? qrn e +) uec r '(Zt'Z) -nr8a
"' pua61qruaq '15ata5{nD 'Lptl)afup :B'z 'sn e ,,'se aUelez
iinnqnV inV inV"' i'A'z '+t{lllds
pueural- e!nn'ue)lnrpsne neuaB a!p'ueqraA eletA uo^ l3
uesleMqlerds aqrllparqlsralu n uarqord r rutunJ
rq!+apu!J qnB !nH uoA alqltLllsaD reP ul 'uas
: ueselJo^ run z sddrl
J -elloAullaq}SJee}L,l]lq]SaDaUlaplIM3lpUaqalil ueqrs'
uaqrerqrs pun uasel uelqlrq:sa8ralsuedsal - +qleure++lW un Z'E
illllllEäil1
tllxar
hr----*-
3 Das glaubst du nichtl
L,LI,,,r - Spannend erzählen

3.3 Fit in o.o r Erzählen


---,
E
Die Aufgabenstell ung richtig verstehen

Stellt euch vor, ihr bekommt in der nächsten Klassenarbeit folgende Aufgabenstellung:

IE{
Betrachte die Bildfolge genau. Die beiden
Kinder wollen einem Cespenst einen Streich
spielen.
Schreibe eine spannende und zugleich Iusti-
ge Cespenstergeschichte zu den Bildern.

§--rr

E a Lest euch die Aufgabenstellung im Kasten oben sorgfältig durch. ,-l


b Schreibt die Aufgabenstellung in euer Heft und markiert anschließend die Wörter, die euch
sagen, was genau ihr machen sollt.
.r, c Vergleicht eure Ergebnisse und besprecht, was von euch verlangt wird.
'ueBunloL.l
'UeH rene ul3unssel epassaqren
-repalmuog a8llrannSuel +aplaurran pun le!^
eura +qlarqrs pun Sunllalull alp +all aq)uaqn
nz +Lllru ]elerJaA'rasa1 uep ]lassal :Sunllelul_ 'Stttann8uel +qler qrou +3ull) 8un+!alu!l asalC
T D
,,'SSütl Se pJVtA' lWW0\4
puadsag slp uuaAA" :ua10as atg 'uahpayq ilL Jep nqn Jersa/\A fiwtl u?ue ueJilout ats 'ua\xeLlena
qqerls ueue ua4lloAt arg'wapuadseD ßA Jqxru qxts u4:1tl?rnJ ag'AUtq Jtpru nqu uanta afuy pun
uvf 'rtuq ue1\?tu ufuy pun uv[ ,,'uatr.i1eilu tg?tlt]xsreA pun llag sut qW]nwwt )qeD nry 11nds s1"
:lezlseg np al?us Aul uapta u)V 'ssoltps ue;p weue Jna ueueJnwwos eqt ualqxlryeA uluy pun ua[
uel Ll?.zte q)!lneq)sue Pun Pueuueds
:ssripllg 1g
:J\undeqaH.
:JJutllslqpztf 'l
:W
i uuv /\ t
t
f
rrolry?s' uelp weun ut io/\A
I
it?/\A l
i uaq eq +susdseD ,W
sep pun rapu!) a!p ualuuQ) uaureN aqrlaM I
isne elLlllL{lseD elp }11a8 a!M:ssnlqls I
? ?
ltlx t t|? § ? a n J§ u ? d§ D
tuarssed seM : I ta++d n eH I
eitpn1 pun ?pu?uuads ?ul1 :Dut?ql
i ualfaM ralSnaN :8u nllalull T
J
'ue ueldqrarqls ueura fal pun 3un;qez1
rep neqlnv uap lueld ;,ueqrerqlssounup" r1lelure +qlru ueu alllos +raqieuessel) reure ur epereD q
'" :eepc eute uzqvq ets I
I
i
'uapils qu:,tls uaun puadsag w?uta u?llo/vi t?put» D/vtZ'JrlxDweJJtW toAZfi\ s1:l ppg Jst
'az1e5 aBrura plrg uapaI nz Uer]oN 'a]LllrqlsaD olna rn] uaepl ]leurures e il
2pundaqo; rap 13ar1 plrE LUeqrlenn ul to^ urlrl uaura ar^ alqlrLllsaD arp qlne ]llels:ddlI
'uaqeq uarnBrg arp (1r1sa9) aq:
-erdsrado; eL4llaM pun (1ruuriry) )ilnrpsneslqlrseD ueqllenn'+neqls pun ualralSrural) Jne qlne req
-ep +ellllv'1qa8 alqrrq:sa8rap;rg rap ur se unrom'snereq +apu!,t pun ue neua8 plrg sapal qrne ]LleS il
uellelsje ueldqleJq)s ueula Pun uleuu.res ueePl
tlllllllll uelq?u1- u!+ll E'E
rEf
-
t
ry
w
ilurr, Das glaubst du nicht!- Spannend erzählen rrilt
Auf dem zweiten Bild seht ihr das Cespenst, wie
es zu r Ceisterstu nde d u rch das Sch loss lä uft.
C ruselig sieht es a us, oder?

E Beschreibt das Cespenst so anschaulich, dass es


sich d ie Leser gena u vorstellen kön nen. Sch reibt
dazu den folgenden Text in euer Heft und er-
gänzt die Lücken entweder mit eigenen ldeen
oder sucht a us dem Wortschatzkasten passende
Wörter und Wendungen heraus.
wunderbar furchtbar blitzen
TIPP: Setzt d ie Wörter in der richtigen Form ein,
wie ein Sch neekön ig gespenstisch
z.B.: Seine blitzenden Schwerter

Heute hatte sich das Gespenst Hektor als Ritter


funkeln grauenhaft schwer klirren
gewa ltig scheppern schwarz la ut
1
Spaltschädel verkleidet. Seine Schwerter dunkelrot außergewöhnlich knochig
schlugen bei jedem Schritt aneinander. dunkelgrün dünn grässlich groß
Seine Beine steckten in ' Stiefeln. gespa lten kla pprig frisch riesig
::1i
Der Umhang wehte um seinen I(ör-
per herum. Auf eine I(opfbedeckung hatte den sich die lGnder bei diesem Anblick
Hektor extra verzichtet, denn die IGnder soll- erschrecken. Bei diesen Gedanken freute
ten den "il' Schäde1 sehen. Die Axt mit den sich das Gespenst . Das würde eine ':
'j Blutspuren steckte noch darin. Sicher wür- Nacht werden.

E Ü berlegt, welche Ceda n ken sich das Cespenst a m Schluss (Bild 5) macht oder was es sagen kön nte.
Schreibt einige Sätze in euer Heft, z.B.:
,]ch will die l(inder nie mehr sehen{" ,,lNenn ich wleder gesund btn, werdet ihr mich kennen lernen."

E a Schreibt nun eine spannende und lustige Cespenstergeschichte zu den Bildern.


b Findet eine treffende Überschrift für eure Ceschichte.

Die Gespenstergesch ichte ü bera rbeiten

IffE Besprecht eure Ceschichten in einer Schreibkonferenz (> S.58) und verbessert sie anschließend.
Die folgende Checkliste hilft euch da bei:

Eine Erzählung schreiben


Checklist,e #
r Führt die Einleitung in das Ceschehen ein u nd macht neugierig a uf d ie Cesch ichte?
r Hat d ie Cesch ichte einen roten Faden u nd ist sie oh ne Nachfragen verstä nd lich ?
r Hat die Ceschichte einen Höhepunkt?
r lst die Überschrift treffend und verrät nicht zu viel?
r Wird deutlich, was die Figuren denken und fühlen? Habt ihr wörtliche Rede verwendet?
r An welchen Stellen kann man treffendere Verben oder anschaulichere Adjektive einsetzen?
r lst die Ceschichte im Präteritum geschrieben?
r Sind die Rechtschreibung und die Zeichensetzung korrekt?

ffi
'uaBun+!elue
-lelseB aqrllpu elsre^ +n3 .r q ! +sselra^
'uauu9) uellelsloA neu (ueuu9) uelleLl sLlrns
-a8 zueB ererl asalp erapu e Llrs ssep Jap leq uaLllsuew arspue +!uep
au;
'L.ll!l neL{lsu e os arall I q! }q!ar Lllseq 'uau L.{gnnre lleJ uapel }n e 8u n plau
lal1 Lrau!a nz +apq)rels ueu!e rqt +llalsre -L{rns raurs u! ueu e}ssnu seM
'uelnellue +sr arell ualepllqa8qe
"' lellde» uesalp ul
uaqo rap sauta'loA Lllne +llals
"' ile7 u!?>l JDtl s!'ewzg fitA JDtl t?tl utzw :'8'z 'uelelra^ nz uerell elp auLlo
'uezles ueSruann +ru se +qroltllsaq pun ro^ rarls8ur;qa11 rena qlna 1;1a15 :;ardsa1el ura 11ard5
I
'+lqnJ
lqom qlrs se +rurep ']ssnu uaqa8urn lqom rerl uesarp +lur rtll etm'1tel)ll q
'3unura61 arna lapunrSag tarlr.r-rel rarna ur auraB atatg.tap saure lLlt +eueH e
'elu -
3
elnar+
{IIICI-LI
ueqleJq)se8 r epunerJ sle erell
Ia'
,

ffih
ru
il,*** 4 Tiere als Freunde - Beschreiben

4.1 Hund entlaufen! - Tiere beschreiben


einen

re
re
ru
HILFE!

Mein Hund ist am 12. Mä rzverschwunden.

Er hört auf den Namen Hugo, ist sehr lieb und hat

ein schönes Fell. Er spielt gerne und braucht viel

Auslauf. Wer hat ihn gesehen?

Tel. : O2161 / 5 61 59 50
mfiß

E Olafs Hund, ein Labrador, ist entlaufen. Er hat eine Suchmeldung geschrieben.
a Lest die Suchmeldung. Claubt ihr, dass Olaf mit dieser Suchmeldung seinen Hund
wiederbekom mt? Begründet eu re Mein u ng.
b Schaut euch die Fotos von Olafs Hund genau an. Sammelt dann weitere Angaben, die in die
Suchmeldung für den Hund aufgenommen werden sollten.

ffi:
ha.-
'3u npraq:s1u1 arna lapun.rSag
']qlru reqs eqrls^^ pun alllos
uepuemre^ 11e3 uapalrrne (S/'S <) Sunp;aurqrns raures ul]elo uaqe8uy eqlleM']eprellrs]ul q
-
"' uzuDJlleT eqrleAA -
"' topuqal )ep Jq?ts et/lA -
:'E'z '+alrom+ueeq +xef rap ua8erl-ry1 aqlleM Jne lraq;erauped ur +qreiqrs e
roperqel unz uaqeBuV alar^ rqr +epuU +xa1 rxap ul EI.l
UU n)raH a8al;6 re+) er el.ll pu n 3u n pueMie1 esreMsuaqel uallessnv
'lqeM erne lapunr8ag 'ysed7 ++ruqrsqv nz
uelseq ure eqllaM pun L Uruqlsqv nz uelseq ue uaguqlsraql uapuaSloj rep eqrleM'fapaqp q
""2:z lltut4xsqv
. _l :l lltutlxsqv
z
']epin^ uaupronz z pun L ueuruqrsqv uep rqr arp 'ue ualrsz arp +qaD e
'urapar13
epruqlsqv rannz ur qrs +ssel +xellec il
(69'7)raBurnnTrap (;7'7) uararpodde (y7)Bunltemrasueqat arp (9;'7)alnlaUO etp
:'B'z 'uellalslxal aBuarnnqls pun relrog aluue)aqun Uel) il
'zles ureure ur selxel sap eu-reLll sep ]uueN 'qrrnp ures)laullne ]xal uep +sal il
uepJs/v\ uelpq 13 e.4a q Eun1reAAJ asu e qeT eur a S' uepJ a/y\ J a/v\rp s
-aB -ra8vrtq Lur sletueru re e111os ']sl r{l118upr{ E>1gy nz slq pun qloq Tr;n LS nz srq uue{ rop
-ue Jr{es re l}aA\ '}n3 sue}sreur roperqe-I Jep -Erqe-I ull 'uelsnrusE elu 'ß1qtelule reururl lsl
rTlls lqalsre^ uererlurel)I pun uepunH usrepue ileC Sepuasle/v\qe lessel§ 'selqflp 'Seztrt>l ules
]17\['punlluarIluec reqerlrapupl pun raSqnur 'ures (1o.rsq:ng slq aurarrlleH uo^) qlaD rapo
-1nE laErplnpeE ule ra lsr sneurq reqnre6l ']z]es unEJquapelo>loq)s'zrely\rlfs ueuuo{ stopeJcl
-a8ure [oZ uleq pun rezrlocl rap laq punrpnds -e-I sep uaqrejllec elc ']sr ]{raprq IIsc utrz)n>l ,, rl
-uaSorq sle rapo punqs8un]]e5 'punquepu{g uru runJer{Punr pun >plp Jr{es alp
sF q)ne elneq re prl/\\ os 'uaqeEJnv arapuB euras ruepre1ne ]sl roperqe-l uap trg qrsrd
",e1nt)e1}o"
rfrJ q)nE reqe roperqET rep q)ls lauEra sues -d1 '(ualogduazley) Jne tulo{ eqrl1purtt aure
-a/x\ uar{){puneu seures pun asEI{ ue}euq)tez uJSreAA ueloJd elc 'JSSeu Jsserp uJr{frezuue)
-a8sne reures ua3a41 'ueuuo{ uetulur/v\r{f s uerez[ne uereue/v\ uep nz ue]gqa8 uJ>llnu Jep
1nB rqes pun ures urESJoqeB Ja alssnur nzee -ere8 ulr Pun qro>llsnrg ralrercl ul3 'sleH ra>l
'(apa4;odde) elloLl rrsse6 urep sne -rels ula Ta;ap1 ra81ryeDl uI[ 'aseN a2;o.r8 eure
laSonpll6
euessoqrseE rep 'lzlese8ura punqp?el sle ra ep pun uaEny eurqreJssnulaseq rapo aunerqla>l
-rnlv\ r{l{3un.rds.r1 '}}e>lElueslar^ eures xtJ rop -unp +zllseq rf 'lepEr,lls Lualrerq uuI punH
-Erqe-I rap ]sr lulqnra8 'arqel n slqJlg/v\z e/vqe rasoln>lsnur Ta2;o.rE1a11nu ula lsr roperqe-I raCI
roPerqef rec
lillilililr uaqrerqrseq ararl- iu3+nellua punH L'v
l'
rii
tm'flili ffitmtl|{til
r q
L,[,,,,,r 4 Tiere als Freunde - Beschreiben

E Damit andere olafs Hund erkennen, muss er ihn sehr genau beschreiben. ü
rrrl
FOI
) ,

.q,ii a Entwerft gemeinsam mit einem Partner oder einer Partnerin einen Steckbrief zu Olafs Hund.
Tragtdazu alle Angaben in einerTabelle zusammen.
TIPP: Neh mt den Text (> S.ll) und d ie Fotos von Olafs H u nd (> S.76) zu Hilfe.

Steckbrief zu Olafs Hu nd:

Merkmale Angaben, die auf Olafs Hund zutreffen

Rasse

Cröße (ungefahr)

b Vergleicht eure Steckbriefe. Wenn sich eure Ergebnisse unterscheiden, schaut euch noch einmal
ganz genau die Fotos von Olafs Labrador auf Seite 76 an.

Cesta ltet nu n a uf einem DIN-A4-Blatt eine


möglichst genaue Suchmeldung,die Olaf in Hund entlaufen
- seinem Wohnort aufhängen könnte. Nehmt
Am / 2. Marz ist mein Hund
hierzu eu ren Steckbrief a us Aufga be 6 zu Nilfe.
Er hort auf den Namen Hugo.
Die Such meld u ng soll entha lten:
Man erkennt ihn an den folgenden Merkmalen:
eine Ü bersch rift,
Rasse: ...
einen Einleitungssatz, der sagt, um was es in
Cröße: unAefahr
der Suchmeldung geht,
gena ue Anga ben zu den Merkma len des
Hu ndes (Tier-Steckbrief),
Bitte nelden Sie sich, wenn
n
Mune Telefonnummer: ...
einen Aufruf, sich zu melden, wen n ma n den
Hund gefunden hat, und eineTelefonnummer.

Einen Tier-Steckbrief anlegen

Ein Steckbrief enthält wichtige lnformationen zu einem Menschen oder zu einem Tier.
Mit Hilfe eines Steckbriefes kann man sich z. B. ein Tier vorstellen und es wiedererkennen,
wenn es entlaufen ist. Bei einem Tier-Steckbrief solltet ihr folgende Angaben machen:
- Na me/Rasse des Tieres , z.B.: Labrador
- Cröße/evtl. auch Cewicht, z.B.:57 cm groJl und 40 kg schwer -
- Farbe, z.B.: hellgelb
- Körperbau , z.B.: muskulöser Hund, breiter Schödel ...

- besondere Merkmale/Auff,älligkeiten ,2.8.: einen Fleck auf der Zunge


r Legt eine sinnvolle Reihenfolge für eure Angaben fest, z. B. von den wichtigen Merkmalen zu
den weniger wichtigen.
r Vermeidet persönliche Wertungen wie schön, lieb oder süJ3.Sie helfen nicht, das Tier zu
erkennen, weil nicht alle das Cleiche darunter verstehen.
r Überlegt,fürwelchen Zweck ihreuren Steckbrief anlegt.Wenn erfüreineTiervorstellung
bestimmt ist, könnt ihr noch weitere Informationen anführen, z.B.: Nahrung, Lebensraum ...

- -' -- ' - '


"- "
- "' '-'- ;;r'e'
'ure Eunuqlraz erne ur e^rUelpv eserp ]8eJ] pun ']uuo) ueqtaJqlseq 3z]e) seuull uo^ "' [
aqrel arp pun LUroJledrg) alp 'a:JQrD alp rql ueuep +il.lr
'sne e^rua[pv alleqel ]erne sne ]lq9M a
c
' nat7' unalquiluuls?>l r als n yy/aq r e1
]\teu?a ;'
'ue7uwp?0 ' puwpAn4 rx J o+; ad r o;
nza
'7tzuttrrt 'gofiuesert e[J9r D
a^rlIelpv eleulrew
'eluuo) ueqrarqlseq ezle) reure ralsn6y/aqteJ pun uroledro; 'ago.t9 ueul uauep ltul
'(anrpalpy'g'z) reporyl are+renn ]raqrerauUe6 ut lzue8ra pun UeH lene ut elleqef arp 13eryaq1 e
'ueqrarqlseq nz neuaS rarl ure'qrne ueJleq anrpalpy
il
uelleB zueMqls aloJd la)ualllsrelun ulrersqo
qrneg ue)lnä ]snrB ua8ueryl ue)leN u.rlls lneW a.reeqrnuqls repo -+se1
'ue;,Lu8aq q:e1 uapuaS;o; uep +r.r ezle) rep a;ralradro; ueu lazu re erp ]auu qlse6 q
'+sset ueur.lL.llseg lrtnz 21e16 puaBnueB urnraq Sunuq:ra7 arna
ulnlLlr ssepJnerep+alqlV'qeezle)erpleuqlrezpunsneez+e)seuurluo^ololureLllnolqlns e
'ua;;rr8aqq:el uo^ ellaä aure Uo ueul +ep
-uemral.rnljerH 'ueuqlrezeq neua8 a;rapadro; arp qlne ueLU ssnur ']qrerqlsaq rerl ura ueur uuaM II
:ue ly
leLr -
'uue) uasalqe uolor)rW urep rol ers uep'uezles uazueS +rur la++ezllrard5 uaura ars +qlneiq nzec
'ueqrerqlseq nz q)rlrqnlsne ez+e) arqr 'rqr1a11e1se8 rapues rec'ueqlrllue#ore^ nz repuesorpe;
uale)ol uep reqn Sunp;au-rq:nS aure'lra)qlllSgW alp +eq eu.rurl 'uelnellue +sl l)rlN ezle) seururl
ueqleJq)seq neuet Pun q)llneq)suv
ueq rer Lllsaq ererl - iue]n ellue pu n H L'v
]luuullu
rrrttl-l--'-
-
--üilil
il[,llllunl 4 Tiere a ls Freu nde - Besch reiben

E Wen n ih r ein Tier besch reibt, braucht ih r a uch gena ue Far6-


! -e
bezeich nu ngen.
a Welche unterschiedlichen gelben Farbtöne kennt ihr? Schreibt
sie in Pa rtne rarbeit a ul z.B.:
ockergelb, maisgelb, .,.

b Wä h lt a ndere Fa rben a us u nd sa m melt versch iedene


Farbbezeich nu nge n, z.B.:
wetß: schneeweiß , blutenwetß ,

c Wählt Fa rbbezeichnungen für Emmas Katze (> S 79) aus und


tragt sie in eu reZeichnung ein oder schreibt sie in euer Heft.

E Die folgende Beschreibung wirkt eintönig, weil immer wieder die Wörter,,ist", ,,sind" und ,,haben"
verwendet werden. Überarbeitet die Beschreibung und setzt an geeigneter Stelle trefFendere
Verben aus dem Kasten ein.
ffi
Die l(atze hat den Namen Nicki und ist klein und schlank
Sie isf eine junge Hauskatze. Das Fell der l(atze ist rotbraun-
Treffende Verben
tragen sich befinden *fl
weiß getigert. An der Brust hat die l(atze etnen schneewetßen besitzen sich ha ndeln u m
Fleck, der sich bis zum Maul hochziehf , Uber den Augen und an
den lNangen hat Nicki wdße Farbtupfer.
ve rfü ge n ü be r aufwe ise n
durch ...geken nzeichnet sein
n
E Verfasst nun eine möglichst genaue Beschreibung, die Emma im Radiosender vorlesen kann.
Der folgende Merkkasten hilft euch dabei.

Ein Tier anschaulich und genau beschreiben (2. B. Suchmeldung)

Aufbau:
r Schreibt einen Einleitungssatz, in dem ihr sagt, um was es geht, z. B.: Wann ist welches Tier
wo entlaufen?
r Beschreibt dann das Tier möglichst genau. Achtet hierbei auf eine Ordnung:
- Beginnt mit dem Gesamteindruck des Tieres (2. B. Tierart, Name, ungefähre Cröße und
Cewicht sowie Alter).
- Beschreibt dann die besonderen Merkmale (2. B. Farbe und Länge des Fells, Kopfform,
Form der Ohren, Augenfarbe ...)von oben nach unten, also vom Kopf bis zu den Beinen. i-l
r Formuliert zum Schluss eine Bitte, sich zu melden, wenn das Tier gesehen wird. Cebt auch
eine Adresse oder eine Telefonnummer an, unter der sich der Finder melden kann.

Sprachliche Mitte!;
r Verwendet passende Adjektive, mit denen ihr das Tier anschaulich und genau beschreiben ire
könnt, z.B: schneeweiJ3, klein, winzig, kugelrund.
r Verwendet an Stelle der Wörter,,ist", ,,sind" und ,,haben" treffende Verben, z. B.:
tragen, besitzen, sich befinden, aufweisen.
r Formuliert eure Beschreibung im Präsens (Cegenwartsform).

F
r
'+ssnur ulaurures rauoML,lllls alellaM lql uund uleqlls^^ nz'+Seuaqn q
ueletlnpuosea - uetlestnv - wnvtrueqel - ltlxt/üeD - ?gat1 - (etsru) ,turN
iunyarvitasuzqel -
:ue#lr8aqraqo uapuaSlo+ qleu ers
]eupro pun '+uuo) uepueMla^ Sunqtatq:sag
lalne ut lq! elp 'sneteq uauotleul.lolul elle ueqr#e.rtdo1ua1o1 sep reqn +xaf LUep sne lqlelqls e
'+qrerqlsaq ueqassnv ulas pun +llalslo^ rell sep iql LUep ul 'ueSlllalue
uaql#eJdo)ua+ol sep reqn Serlrag uaure rLlr +llos uo)rxalrerl ura rnl :+Serla8 lqt ptas +zlaf il
'eluuo) uaqtelqlseq Llltlneqlsue LllralSleA LUeura +rur ueul sep'sua#V sep leu.t)raW
selepue ute (+qlllnaple^ ue#V sap Sunuq:razslqltsaD alp pllM q:ra;3ra1 uraqllem +lW q l,l
+qlns
'qlrnp ures)i3L!,ne uaq:Jrte.rtdo1u3+ol sep raqn ueuolleuro]Ul alp +sal e il
'uoLU L! 8S nz UOdd nl3 uo8olB u I uoqol 'iolPLUloqoq e>lloLUPpns pun -lo]]ltA ul puls
']d ol u olol
roroM.jrs pu n raBQrB pr[::l:'fl ;il :l; u to olm sn p ]Llets Eu n u Llstozslqolso3
L"u ur Pr 3 00I I slq :uou3++Pldo)1uolol sep roq n
LULUPTO OgL1Bgtleq ]qctmoO rq! - uouorleurolu; aBru to lotH '+d u nrlsBu Pl 1dd t6 uon
'(ralolllllu aZ €V slq 9t :aBu ?lzuennqss o]lBSn eN
)op 'uossltN JroH loldsloB Lrnz olM 'L.l3ll
jrelauu gt :eBu eltedtay ) -polu rL.los ]!oIr.-,lslllllM ul ua}lv uauloll olp puls
llu oZ slq 9Z
u loll r tl0s pu ls !oq ec 'ue q3!ltll loq u n qslllUJa,Z
qsls uQq ,,e+12
'uaprenn 1l e uq I [ 0z roq n uou UQI -]do>1ualo1" lopo,,uoqJiJ?]doluolol" oueS JoC
ueqo#eldoluelol seg
'Uomluv a.l na lapu nt8ag
U IAS
ilssed rerf rrreserp nz eueN rep ssep'lqrlapurl'uaq:;rte;doluelol uta Jqtlqas olol urap,tnv f U3S
tLrI
tt
U3:
uellaq tetaq n tu nqleJ q)se qtell eu!l
uaq rar qrsaq 3r3rl - i ualn ellue pu n H L'v
]ttnnurur
.** *
,|,,***r 4 Tiere als Freunde - Beschreiben

E DieserText beschreibt das Aussehen des Totenkopfäffchens. Er ist aber noch nicht gelungen. a
P\
ol

rm
S-, I

Das Fet{ am lQpf ist schwarz, an anderen Stellen hat es andere Farben und das
FEHLER!
Affchen hat weiße Ohren. Das Totenkopfaffchen ist auf dem Ast eines Baumes. Die
I i
-,,,3 i - "

Nase ist putzig und es haf Hande wte wtr. Außerdem hat es runde Augen.

a Erklärt, warum diese Beschreibung nicht gut gelungen ist. Notiert die Mängel in Stichworten.
b Wählt aus der folgenden Liste Wörter aus, die ihr in einer Beschreibung der Augen, der Nase und
des Fells des Aftchens verwenden könnt, und schreibt sie in euer Heft.

Augen klein, groß, rund, mandelförmig, eng beieinanderstehend, weit auseinanderliegend,


hervorstehend, tief iegend, a ufmerksa m, treu herzig, stechend
I

Nase groß, klein, breit, lang, dick, spitz, rundlich, platt

Fe ll gelockt, gewellt, gekräuselt, drahtig, fein, dicht, dünn, seidig, kurz, lang

c Ergänzt Wörter (2. B. Adjektive) zur Beschreibung der Ohren.

d Entscheidet, welches der folgenden Verben die Körperhaltung des Affen am genauesten trifft.

befindet s{ch , stutzt sich aü(f , ruht , sttzt , hockt , qeht , auf einem Ast.
Der Affe
steht, kauert, ltegt, thront, springt, klettert, lauft iiber etnen Ast.

E Schreibt nun einen Beitrag für ein Tierlexikon, in dem ihr das Totenkopfäffchen vorstellt.
- Macht zuerst Angaben zu Name (Rasse), Lebensraum und Lebenserwartung.
- Beschreibt dann das Aussehen des Aften: Beginnt mit dem Cesamteindruck (ungefähre Cröße
und Cewicht, Körperhaltung und vorherrschende Farbe und Beschaffenheit des Fells).
Beschreibt dann von oben nach unten die einzelnen Teile des Körpers (Ohren, Augen ...).

t-:l Cibt es unter euch Experten, die über ein Tier besonders viel wissen? - Nein? - Macht euch zu
Expertinnen und Experten und stellt in der Klasse ein interessantes Tier vor.
fI
Tiere vorstellen

I Sucht euch ein interessantes Tier aus. mrE{


2 Schreibt mit W-Fragen auf, was ihr über das Tier herausfinden wollt, z. B.: Wo lebt es? ...
3 Besorgt euch lnformationen zu eurem Tier,z.B. in der Büchereioder im lnternet
(> lnformationen beschaffen, S.341). Sammelt das Material,z.B. in einer Mappe.
4 Lest euer Material und schreibt wichtige lnformationen zu euren W-Fragen auf.
5 Überlegt euch eine sinnvolle Gliederung: Rasse, Lebensraum, Aussehen ...
5 Schreibt zu jedem Cllederungspunkt Stichpunkte auf Karteikarten.
7 Gestaltet ein Plakat, das ihr bei eurem Vortrag in der Klasse zeigen könnt. Schreibt
r|
das
Wichtigste groß und gut lesbar auf das Plakat. Wählt Fotos und Abbildungen aus.
8 Sprecht beieurem Vortrag laut, deutlich und nicht zu schnell. Schaut die Zuhörenden an und
redet möglichst frei. Nutzt eure Karteikarten als Cedankenstütze. Zeigt während des
Vortrags auf dem Plakat, worüber ihr gerade sprecht.

-l' :.,,
".

F ffi
'uelerlrrx +qlru qlllrnleu
ueJ.rnp uepuaselio1 )eplsap rapatlS+tuuaddnrg'nnzq ureqL{leN pun ueuulreqqleN elc :ddlI
'neua8 Sunqtarq:sag erp reM'aplnnn ueq pu n
-alqlsaq uezle) .rar^ rep ellllaM'ueuuo) ua8es pun purs uepuelsaSlne a1;e s8etyonyal sep epul
unz stq uueM'+sl luraura8 uazle) rer^.rep oqllem 'purs reqlrs ars pleqos 'ueqelslne uauulleioqnZ
pun reroqnZ arp uauuol suasalro1 sap puerqeM'./oA assel) rep ur uuep ua8unqta;q:sag a8tuta 1sa1 il
iuauue)re Sunqtarq:sag rerLlt pueque uezle) elle rqllaluuo)'qlls ra +eplaLU
'+lepueLl Lllrs se ezle) aqrlann urn 'trann L,1lna uoA iaura pleqos 'ron uaBunqte.rLllsag arne }sel
'ueLUuJesnz urelnqrs pun ueuuualnqrsluU rapo rar^ uon addnrg reura ur p1a[ q:na ]z]as q
'+uug) uressaqra^ qlou rqr sem pun 1sr ua8un;a3 1nB stapuosaq sem laqnrep Sunp;au.r1:nä
aura Sllrasua8a8 q:na +qaD ro^ uueqqleN rarne repo ureqqleN urerne ua8unqta;q:sag e./ne +sel e fil't
'08 elresJne ualse))iew urap ue leqep qrne
Uetlueuo'qltlneqlsue pun neuaS lsq:r13ou ers +qrerqlsaq pun sne uazle) rasetp euta qtne +lqgM II
ez r
l-
'pua3
pu n 3
'ua
ueq !4, q)se8
liu
t,,
ir{)na }alsel
ueq rer Lllsaq ararl - iueln ellue pu n H L'v
lnnnrrnr
I
I

ftlllllll il 4 Tiere a ls Freu nde - Besch reiben

4.2
rO
Für ein lter sorgen -Vorgänge beschreiben

Eine Bastela nleitu ng untersuchen

Ein Futterhäuschen für die Vögel bauen


Im Handumdrehen ist aus einer Milchtüte ein Vogelfutterplatz geworden.

Material und Werkzeug


leere Milchtüte
ein Stück Schnur
Acrylfarbe
Vogelfutter
Schere
Locher
Pinsel
gg{. bunte Bilder
und Klebstoff

Arbeitsschritte
1. Zuerst spülst du den Milchkarton
sorgf,ältig aus, bevor du ihn bearbeitest.
2. Dann schneidest du in die Vorder- und
in die Rückseite jeweils ein großes
Fenster. Schneide nur die Seiten und
-I
die oberen Ränder ein, sodass du die
Fenster nach unten aufklappen kannst.
3. Anschließen dkirzt du die beiden
I(appen mit der Schere so, dass jeweils
nur noch eine schmale Lasche stehen
-t
bleibt. Darauf können die Vögel später
landen und sitzen.
4. Schließlich kannst du das Futterhaus
mit der Acrylfarbe grin, grau oder auch
-!
bunt anmalen. Du kannst dein Häus- ,Ütr
chen auch mit bunten Bildern, z.B. aus
einer Zeitschrift, bekleben.
5. Mit dem Locher knipst duzum Schluss in den oberen Rand des Milchkartons ein
Loch. So kannst du eine Schnur an dem Milchkarton befestigen und das Futterhäus-
chen an einem Ast aufhängen.

TIPP: Wenn du Futter in das Häuschen einfüllst, dauert es bestimmt nicht lange, bis die
ersten Besucher kommen.

ffi:t-t:
'alu u9) uapleM ]ql!llua#9J3A,,tljlol-u eLu" )ap u! 8u n1,!elu en eB au re onn 'u e +qeD
isl rannal- uaSu nq rel qlseB el p
AI
ue)r!M elM'38 ellss +ne Sunqlejqrsag l3p ]lu ,,tt))ol-u etJJ" Jep uI 3u nq !er qlsaB ar na ]qlra13ra1
7try$tos ul]rü4pilW uep uaw lVlds JSlenZ
:'g'z '+zlasre ,,ueur" ura qlJnp ,,np" sapalrqr ulepur 'wn (zt-e;z<) ,,apuq:ssltaqrV" atp
Uarlnurol 'ueplom +sse;le^,,u.r.rol-ueLU" uaq:rluostadun rap ut qlne uuel 3un1ra;uel3+seB eull e l-
'uezln+s aBessny
erne erp '3un1ra;uy rep sne ua8unratlnurol +uueN a8unlra;ueneg asatp tllts +3+qlll u3^ uV il
"''JSfinz
:'g'z'uaqleu qlr llnep aurj r.llsslrsqrv
ueulezure rap aSlo,tuaqlaä alp erp'snereq 3un1ra1ue;a1seB lap sne rauoM atp +qtalqls il
r
i qra.r;l q uel euraq:ta13
apteq (ug'5 <) uaq:snellra++nl sep rn+ 3un1ra;ue;a1seg rep ut ua8unuq:lez alp pulS q
'ue+l eqlue ua8u n u q:ta7
rapo ua8unplrqqv qlne +sreu +xel LUeute uaqau ua8unlreluelalseg urnleM'fa;.raq1 e EI
ueqrel
ualsalrasse^^ uoA I !alpu elsaB
#olsq a l) r a3 rss n lJ u la
! eu uelllgll seqlsllSue sleu n D seu te l!aI
(gz'z) l{ny )lnlssSu n pu rqreA
+la)SrssglqreN
(ZZ'Z) aLl)sel
(uald ur I qls sapualnm =)
,,rejla8a )" )n+ 3 unnn)qv
,,lol qeJ ua8a3" )n+8u nzJ n)qV uaBne L.lfeu uauul uoA
(llanlue^a -) )r!rueq nez sle
I
elueueqaSaS" J lleuqls
,,sl u 3 un7Juqv
(t z) uaqer LU !
(o;z) ]88 Pru n Pu eH
'uassed Suequau;uesn7 ua8t;tannal uap ur ue]saq uJe
ua8un,le;lraliog eqrlem'uuep +epralllslue pun 'ueqels relroM uapuaS;o1erp ueuep ut 'uellels
-+xa1 a!p
leuure qlou +sal 'ro^ rapoM a8uarnnq:s a8rura uauru.ro>t (lg'S <) 3un1ra;uele+seg rap ul il
i pr rnn ll lalse8raq uaq:sn eqraunl seser p ernn'uel el)ta
uelroM uauaSra uerne lrur rqr +uuo) 'Lllrnp u.res)reuJJne (uS'S <) 3un1ta;ue1alseB atp qlne +sel il
iuapoB uap jne qleJure +qlru re++nl sep ueur +narls uinre^^ pun lne uaqlsneqra++ni elp
ueu +llels +razserqeI req]la^ n7 2lneqaB 1a3o.1rn,r ueqlsneqra]]nl ura leixura uor.lls qlne rql ]qeH II
I ueqrerqlseq a8ue3ro1- ua8ros rarl ure rnl Z'V
l.ilil
Fordern und fördern - Eine Bastelanleitung schreiben

ü
Fordern und fördern - Eine Bastelanleitung schreiben

Ein Vogel-Imbiss im Blumentopf

Materialien

Ifls « Ko Ro tl

Arbeitsschritte

t,

OOO 1 Auf den Bildern ist dargestellt, wie ihr einen Vogel-lmbiss basteln könnt. Schreibt eine Bastel-
anleitung, die genau beschreibt, wie dieses Futterhäuschen hergestellt wird.
- Entscheidet euch für eine Form der Ansprache: ,,Man benAtigt ..." oder ,,Du benötigst ..."
- Beschreibt die einzelnen Arbeitsschritte genau und verständlich, z. B.: I:
Schneide in die Mitfe desPappkreises ein kkines Loch.
l:
- Macht deutlich, in welcher Reihenfolge die einzelnen Arbeitsschritte ausgeführt werden, z. B.:
zü4erst, dann, danach
Sch reibt im Präsens (Cegenwa rtsform). > Hilfen zu dieser Aufgabe findet ihr auf Seite 87.

3',.{ d;'
'/8 ells
'(u-rrorrspennue8aS) suaseld rxt +q tarqls r
"' ssnßps u,tnz'LpDuDp'uuDp'$)anz :8'z
:'t
'uaq:eu qlrllnep eUrJr.llsslreqlv ueulazute rap e8;o;ueq!eä elp elp layoM apuassed ]l9PM r
"'lsbtpuaq uDfi1:aqlaisuv
nO )epo "'161puaq Jep uJol aule rnu +apuamle^ r
'qso1 sautaa un sasrat4ddDd sap
a+llw alp u! aptautps:'g'z'q:llpuglsla^ pun neua8 eptrqrsslteqiv uaulazule elp +qlalqlseB r
:lau!w aqr;1qretd5
'ueqa8 Sunzlnua6 tnz ddrl uaute rqt+uuo) ssnlqlswnz t
"' np Jsuwtu tpDuDozqry .tap yut {doluautryg uap
nplspwaqlstanz:'g'z'sSueSrolseplnelqvuepDlJt{lsrn}}ltJqlslrapdnegull}qlerL{lsaB €
'pryo» )alaw uta i'a'z '(aqeSueua8ueW pun lqezuV
laneuaE lrur) ua8unllaJeqJo1 pun ualle!re1e61 uaSrpua^Alou etp 3un11a1ur3 Jap ut +uueN Z
p6o11tn{snorya}+nJ uE
:'g'z'prm 11la1sa8raq repo +t,lleureS senn'1;rapru; atp'lrtglqrsJeqn aute Uellnullol t
'ueuuo) uerqnlsne +sqles pun uaqels.la^
+qrel uqr erepue ssep'qrlpuels.ren pun neua8 os - uerLlnlqlrnp L{lnsJeA ueula rapo ;atd5 ura
'uaqrol sennle 'ule]seq semle - 3ue8;o1 uau re rqr +q rer qlsaq Sunq tar q:seqs8ue8tol tauta u1
ueqraJqlseq tu e8tol uaurl
ssn lL.lls wnz +zlelnz 'UeH rane u t ue4loN rar na alllH +lu 3u n+!elu elalseB alp ]q tal LllS )
'pue[JellL]f su e ulapLlleu
r o^eq p u ar L,l
9^^
raleds unu +zlal- uessq u?Mn\qa su/tA4e 7unqts tW -t?u&>t-]]?J
qleu ep uu
ep +srenz uerqnj sa$oy?u)nlg sep Wo-l sap Wffip pptl>l np yw ]sV
ueilnJ $opautnlg uep w wnt?q ]sV uep u)n ?ssvut?utQ)l
J§/ u?710u)tytsa0 ]]?l slq u?u)"tu.AA"te pun uaqa7 JdoL ueun w r?ilnlpiol pun llej C
uepnuqlssnüJ?tl adda4 np snu st:,t>l ueut? ueWS ilW
u?]7u>!J? A uua p' ul?>l7t l\wn l?pto» t?p ?pu1, u?t?]un u)?p yw ?pW a7ruta eJltw fip u! lsv
u?pweq $oyawnlg -
lzls pqqnu\leryo» wep ya stat4ddv4 np
stq'ueqery)r qxol svp qxilp lrv uep :uepautlxs qxoj seunry wa sa»at>1ddad fip 4llw 2!p uC -
Ueq?E /opawnlg wt tlxol sap
qrrnp ppto» qxnv) yqnraq say)o1sap uepog uep snqddv4 stq'ueqeillxs tsv u?p yn $opawn17 -
ue0tpapq wnag ut?ut? uu l?pto» Jep !u)
pun uaqalpu)n $opawnlg uep'Jst ]tuq pun Jp\4 essuwlellnj etp uu?/1 -
eliltq'rsulrw
iU]1H]J
rHf,tsuoA
'uaBuuq a3;o;uaqrax aBrlqru erp ur qlou ars +ssnur rtll :+qltsloAtaqe'qlna ue+laq
uezrloN uapuaSlo; er6 'aqundqr!+S pllg uapal nz UerloN (ro^ uuqrs rn,t uuqls rqr lqa8 el6 q
'uaqe8ueua8uaw pun -reW uaneua8 arp parloN Jne uerleualew arp +qterqts'13r1ouaq
suelllsneLlre+lnl sep 3un;;alsrap elp rU rqr sem'q:na 13raz 98 alles rtne Sunppqqv o+sie alc e
:roA os +qaD ueqlsneqre+]nl sep rnJ 3un1ra;ue;a1seB aura +qrerqrs
uelllH llrü 1aqe8lny Coa
ueqrerqrs EunlreluelalseB eu!l - urepro.J pun urepJoJ
rrJnl,,ll 4 Tiere a ls Freu nde - Besch reiben

4.3 Fit in ... - Beschreiben re


Die Aufgabenstellu ng richtig verstehen

Stellt euch vor, ihr bekommt in der nächsten Klassenarbeit die folgende Aufgabe gestellt: ,m
Dir ist ein Papagei (Celbbrust-Ara) zugeflogen. Verfasse nun eine genaue Beschreibung
des Tieres, die du in deinem Wohnort aushängen kannst. Die Besitzer sollen den Papagei
wiedererkennen und sich bei dir melden können. Nutze hierzu die Fotos und wähle
geeignete I nformationen a us dem Lexi kona rti kel a us.

E a Lest euch die Aufgabenstellung genau durch.


b Habt ihr verstanden, was ihr machen sollt? Entscheidet, welche der folgenden Antworten richtig
sind, und schreibt die zutreffenden Sätze in euer Heft.

A lch soll das Tierheim anrufen und fragen, ob der Papagei bei mir bleiben kann.
i-l
lch sollden Papageiso anschaulich beschreiben, dass die Besitzer ihn mit Hilfe meiner
Beschreibung erkennen kön nen.

Die Beschreibung des Aras soll sachlich sein.

ln der Beschreibung soll ich möglichst spannend erzählen, wie aufregend es war, als mir
der Papagei zugeflogen ist.

lnformationen sammeln und ordnen

Gelbbrust-Ara
Aras leben als wilde Papageien in Süd-
amerika. Dort halten sie sich vor allem in
ii-
Ba u m kronen
..:
den der U rwa ld bä u me auf ,

wo sie ih ren Sch na bel gesch ickt a ls Klet- tril .: '(


terhilfe benutzen. Wegen ihres bunten
Federkleids zählen sie zu den farben-
prächtigsten Vögeln der Welt. Rund um
das Auge ist der Papagei ungefiedert.
Die Tiere sind sehr groß und messen
vom Kopf bis zur Schwanzspitze 85 Zen-
timeter (allein der Schwanz ist 50 Zen-
timeter lang). Aras können 60 bis 100
Jahre alt werden.

ffi:::
pAuryl unpej
uelpt>l
ua0nV
uaAoqa7' gotA'zfi/tAtps pqauqls
Jdo>t
uaq eBuy eleulraw
'3u n u ql pZ )ar na u r repo elleq eI
reu !e u ! ueq eBuV erelreM +leLU u eS ( ueq lar Lllsaq sraS ede4 sap eleur)rew ueralreM e!p u9) elM
r q ! +u
il
'(+t4soN atp at/\ nD@ nDlq+q)DU no14 +
- ltpDN 'u
:B'z '+r.llllSgura qrla13ta71 uaure se ?'+zueSra !a
SunuqreZe)ne u! e^l+)eIpV esalp q]ne f er1
ueuroN u!a aq )e) )ep nz )Ll! uueM'uaqraJqls '+u u g) u aq rar qrsaq sa;d o; sa p alrasr aq O
-aq reneuaB uolqreJ uaura rL,,ll +uug) UO
a!p alMos qrneB pun +snrB uo^ eqrel e!p
ueq raJL{lseq neuaS ueqle:
r r.l! ueuap +lur 'eA!+)e!p eqq epue#er] +epu Il q
T
[J raMeLUar] ':l!eM;eu8!s '[J!aM net? :[Jra/!r
nelqunrS'sl)rn+'nelqle)unp'nelqllaq 'ne)8nelq 'nelqlqf eu 'nelqleL,uulq :nelq
'ura Sunuq:reZ erna ur
ars13er1'uassedsraSede6saprepegeDLxnzarp'sneanrplalpvetpelstluapuaS;ortrapsne+lqeM e
{ ueq rer qlseq
L{lrlneqlsue serv-+snrqqleD sap repa4eD sep Jqr }uuo) ue^t})alpeqreg uaqrlem }tW il
elndlzu ennq:5/assoll
3t+ut:
u elold lua1l er;/a! nl
qln eAl+snrB
la3n Elaurv
pu n Wlezn eu WSI laq eu LlrS
r epe U»lp!e l)r e pa1 l+neHll el I
'ura Sunuq:reZ e.rne ur uuep
ars 13er1'+qrerqlseq sra8ede6 sap a;rayadto) atp ueul ua;;u8aqq:el ueLllleM +trrl '+aptel{ls}ul q
'a;rapadro; ueulezura Jap uauuqlseB [r]nz
z1e;6 pua8nuaB urnraq Sunuq:te7 a.rne LUn +ssel'qe raBede6 uap lsned repo +auqlreZ e il
Jn e e!s ]q !er qls pu n
'+uuQ) uepuaMre^ sra8eded sap Sunqlerqlsag
'uau ue)JanZJapelM Jatl sep
rau!a ul rq! e!p'snelaq usuorleuilolul
'uallaq l;os 8u nq !ar L,llseB eJ n :
I uuep U rrOJ elle (SS'S <) ta)lUeuo)!xat uap sne +qrnS il
ueq r3r qlsaB "' u! +!l E v
lllllllll -
il,*rrr Tiere a ls Freu nde - Besch reiben

E Lest die folgenden Sätze und entscheidet, welche ihr in eurer Beschreibung verwenden könnt.
Schreibt diese Sätze in euer Heft.

- Bei demPapagei handelt sich um einen Celbbrust-Ara.


- Der Bereich rund um die Augen wirkt komisch.
- Der Ara hat einen schwarzen, großen, gebogenen Schnabel.
- Jch finde den Papagei schön.
- Der Ara hat richtig knallige Farben.
- Sein Schwanz ist supergroß.
- Besonders auffallig ist das bunfe Federkleid des Vogels.

Die Beschreibung verfassen und überarbeiten


E Verfasst nun eine Beschreibung des Papageis, die ihr in eurem Wohnort aushängen könnt.
Die Hinweise in derTabelle helfen euch dabei.

Ü Uersch rift lnformiert knapp, worum es geht.

E in leitu ng Wann ist euch welches Tier wo zugelaufen?


Hier könnt ihr die Angaben selbst erfinden, z. B.: Am Samstagmorgen ...
J
Ha u ptteil Beschreibt den Papagei möglichst genau: Beschreibt erst den Cesamteindruck,
dann die besonderen Merkmale in einer sinnvollen Reihenfolge, z. B. von oben
I!
nach unten.

Sch I uss Cebt eine Adresse oder eine Telefonnummer an, damit sich der Besitzer oder
die Besitzerin des Vogels bei euch melden kann.
Denkt euch auch hier selbst Angaben aus.

IffE Setzt euch in Cruppen zusammen und besprecht eure Beschreibungen in einer Schreibkonferenz
(> Schreibkonferenz, S.343). Überarbeitet sie anschließend. Die folgende Checkliste hilft euch dabei.

Ein Tier anschaulich und genau beschreiben


I An welchen Stellen kann man das Tier noch genauer beschreiben?

r
ausreichend oder kann man einzelne Merkmale z. B.
Gheckliste

treftender beschreiben? Beispiel: die lanqen Schwanzfedern sind an der Obersgjlq


Wo lassen sich an Stelle der Wörter ,,ist'i ,,sind" und ,,haben" treffendere Verben ein-
setzen, z.B.: tragen, besitzen, sich befinden, auJweisen?
@
Sind die Angaben
mit passenden Adjektiven noch
...
t
r Sind die Satzanfänge abwechslungsreich oder häufig gleich, z.B.: DerWelbsit+*...
ge+kp€qei-h€+... + Besser: DerVQqel besitzt ... Rund um die Augen hat der Papqgs!...
Versucht, den Text mit Hilfe der Umstellprobe (> S.335) abwechslungsreicher zu
formulieren.
r lst die Beschreibung sachlich formuliert und enthält sie keine persönlichen Wertungen?
Zum Beispiel. D€+4egel1+s€höna + Besser: DerVogel ist sehrfarbgn'frph.
'qleu ql!lneqlsue
puau u eds uelqltqlseD r q I +l qe.ua
'18u lrq ueql e1 wnz 'uo^ep +ltl ?il1
elapue rq! ssep 'lon lloAS)lnJpsne os tusreN pun eulaqls arapue )Ll!+uua)
ualqlrqlsaD e8!+sn I r L.,ll +lalds pu n +sal -
'pu!s Sllsnl os uelLl:rq:saB 'ssn uJ uaL.{rel ua}qllLllseD
ur nl e^^'sn eJaLl J L.l ua8!+snl u! ueu raqnlom'+qlelqrseg
-uau leLlls ! +3pu !j
'uo^ep +lq ?ul teqltarls ua8r1sn1
Jau res ueu la pu n au leqrs lese!p ueu la
rL.l!
+uue) 'ue pl!B sep L{ln3 }neLlrs
E
'req e
_#,,% za
:
E;
tu
#"§:
&-g
€'
F
tu ,
M
*-&
ffi
rc
ffiffir
ffi#
'*-*B*s **.ffi
-ffi l,^
€ffi
-w#äffitr
re"w
')l-
1
r
J}
.:i.::Si:,.:li;rti
. a,l:::i:l:i;i:::'l. -1t'i ll
,=::1:l'.:i.:=:':..':-..ii::.
.::-::i.:+a::':
§;-!=n :l i: n :an:::
:;;::tt:;li
+::t -:ni1 i:+
;.::
:
.t,i:,::ij.:,:
i:r :::i:J !:i:.::, ::::-:: ::rr :j 1ii: :
.r:,,:it::::!::=t:::_:t:jr:j+
, ::::, ::::l l.t,,ilita:;
t::;,a:=
:::l:it'
.: : +.:i'.t : iir:
':'l:r:tii:::.+:.'.:r:li.
=:,..itr:=:i.!r l=
a:.::::: -r:- ,;.a. : :..:-, .:;:a ..-. .
ill
,,
fr'
i

,,,lit.n,rr, 5 Von Schelmen und Narren - Lustige Ceschichten lesen und verstehen

.:

Erich I(ästner

Wie Eulenspiegel einem Esel das Lesen beibrachte

Die Geschichten von Till Eulenspiegel erza,hlen


dovon, wie er sich mit Hondwerksrneistern, Ge-
lehrten, und Reichen anlegte und ihnen, Streiche
spielte. Von seinen Streichen und SpaJlen erzahlte
rnan sich schon irn Mittelolter. Ob Till Eulenspie-
gel wirklich gelebt hat, ist ungewiss. Der Sage na,ch
wurde er urn 1300 im niedersachsischen l(neitlin-
gen arn Elm geboren und 1350 in Mölln beerdist.

Eine Zeit lang beschäftigte sich Eulenspiegel


damit, dass er von Universitätl zu Universität
zog,sich überall als Gelehrter ausgab und die
Professoren und Studenten neckte. Er behaup-
tete, alles zu wissen und zu können. Und er
beantwortete tatsächlich sämtliche Fragen, die
sie ihm vorlegten.
Bei die§er Gelegenheit kam er schließlich nach
Erfurt. Die Erfurter Studenten und ihr Rektor2
hörten von seiner Ankunft und zerbrachen
sich den I(opf, was für eine Aufgabe sie ihm Rektor. Dann geht die Sache gut aus. Oder ich
stellen könnten. ,,Denn so wie denen irt Prag" , sterbe selber. Oder der Esel stirbt und das wäre
sagten sie, ,,so11 es uns nicht ergehen. Er so1l das Beste. Der Rektor war mit den zwanzig
nicht uns, sondern wir wollen ihn hereinle- |ahren einverstanden. Eulenspiegel verlangte
gen." funfhundert alte Groschen für seinen Unter-
Endlich fiel ihnen etwas Passendes ein. Sie richt. Man gab ihm einen Vorschuss und ließ
kauften einen Esel, bugsierten das störrische ihn mit seinem vierbeinigen SchüIer allein.
Tier in den Gasth of ,,Zurn TurryT" , wo Eulen- Till brachte das Tier in den Stall. In die Futter-
spiegel wohnte, und fragten ihn, ob er sich zu- krippe legte er ein großes altes Buch und zwi-
traue, dem Esel das Lesen beizubringen. schen die ersten Seiten des Buches legte er Ha- re
,,Selbstverständlich", antwortete Till.,,Doch d.a fer. Das merkte sich der Esel. Und um den
so ein Esel ein dummes Tier ist, wird der Un- Hafer zu fressen, blätterte er mit dem Maul die
terricht ziernlich lange dauern." Blätter des Buches um. 'War kein Hafer mehr
,,Wie lange denn)", fragte der Rektor der Uni-
versität. 1 die Universität: Hochschule, die man nach dem Abitur be-
suchen ka n n. Studentin nen u nd Studenten werden h ier von
,, S chät zungsweise zwanzig I ahre ", meinte Till.
Professorinnen und Professoren unterrichtet und erlernen
Und hierbei dachte er sich: Zwanziglahre sind ihren späteren Beruf.

eine lange Zeit. Bis dahin stirbt vielleicht der 2 der Rektor: Leiter einer Un iversität (Hochsch u le)
"' pun pqedsuayl llll ?gnq tpc
:'A'zt)o^ LUrol-qll lep ur puet1arlLllsue la8ardsua;n1 Ill-L sep.rnSrg arp 1;1a15
U3t,l
zlzin+sj3qn os +pels elp np ]sselra^ urnreM - uo^ r: _
-eq,-
zLxnraq aseN r3p ue ue+.lqeleD a!p np +srLlu +stl reqllsM +tw -
2ua8uuqnzraq uasel sep lesl LUauta'utaJnelep qrlp np +ssel unreM -
2uau;Luo1a8 Unf l Llleu np +slq unreM - Jr{eru
znp +sqreuj seM pun np +il3q elM - elp InE
:ue8etl uapueS;o; arp urrol-qll rap ur +e}lomlueeq pun sla8ardsua;n3 uap Lt
.rn8rg arp ur qlne +z+esie1 ila8ardsua;n3 111rn8r;1dneH elp reqn alqlqlsaD rap ut rqt Uqe;t a seM -eH ra
-IIY\Z p
i(59'Z -'),,llo+ pualnM uar.leH arp" uaqa8 unreM'Uqnlsne uaserp re erM pun +urLuo)aq -raunl
'urellE
;a8ardsualn3 Sergny ueLlllenn'+Jpl)ll ,aqeSJnV aBuarnnq:s euta +rnlll ul +leqre;a8ardsua;n3 ;p1
uerl pr
'3u eq uauu ur esnz -Jalu'l
-]xaf rlep sne ;ardsrag urnz'+qalsra^ +r-lltu rql a!p'uallelslxal pun repoM e+uue)equn Uel) a13ue1.
'qlrnp ures)reurJne ;a8ardsualnS l;.reqn alqltqrseD atp +sal Stzue r
EJE/!\ S
'3e1 uaqles ure qlou lpels ureure lles rap'lasf, raq 'addrry erp ur r{f,ng ura LIrl rep
elp Zler1ra^ pun Iepun€ uras re eunurlf,s uueq -ra a1Ea1 uueq 'llets uep ur ers aur{nJ IIIJ pun
qleu tuqr raJerJ JorllseD uep ur uelueprqs pun uelosseJord
reunJril uerapue vep nz q)rp rar{ls" '11e}S uep uu ropled rap ure{ Seprurqtep rue uor.Tf,S
",iulesf,
ruap sne lesfl uap a18e[ p1 pun Jer] 3egr5 ,,'puer4relle +q)rr.re]un eqtod\ eura rnJ pun
rep JnErEp pleq uql ssep tqes os r{rrs auaS.re Iesf, uaura rnJ tsr sep pun" 'z1o1s la8ardsuelnf
Jo}>le6 leq 'uoJ pue+n \ uaJJaH arp ua8urE eq e+replre ',,s1re.raq Ja uue{ uaclp}sqlng .reed urE"
,,'ueEu:uqnzreg n pun O ,,ilu;e1aE saEple
ULII '}|tuep qll euur8ecl uaBroIN" 'la8erdsualnE uoqrs uuep Je 1EH,, loDlou Jep elureur
a13es ',,ueJor{ als ap\\ 'uoqfs Je uue{ V pun I" ",uJJ2"
,,iu3r{fnseq rslnr{ls
,,iv-l 'v-I 'v-1" :a1uuo{ se }nel os Pun ueureur pun q)Irr letuure uaquaEales leq els
r{rllrgrürteun. rall sep arrr{rs 'aueq falaE Lllng ua1o7y1" :a1Ees pun ro1>la6 urap ttz I[Lßuß eq]
sul reJeH ueure{ ldneqracln leruserp laEards -oa Jeura qlEN reper/v\ pun Jsper/v\ Ias[ ulep
-ualnf ep pun 'urn saq)ng sep uelres erp 3r.r Uur sa alqn re pun 8rpe2;orE la8ardsuelnf pueJ
L
-Eunq eue]+elq 'e1+eq 1Ear.»1a8 ,ra1]nC ula>l 3rI sec ,,iv-I 'v-1" :lnel IesE Jep JelJ 'uepuu nz
Ir v* }
i='
.t::':
'
:i=.-?:-',.
ß
\
ueqlnsralu n ualqltq:sa8ueul laqrS - ualteq qlejl eUoqreu n L'S
Flt-'ttml'l' I*|[
htrnp. ..* Hr
ir,:r.. ..,:itä1.:11:..1
.,,','rS.§*r,,,.";Jl. H%u,. .,,:ffim§ .. .
ru
Iil5
i

Von Schelmen und Narren - Lustige Ceschichten lesen und verstehen

:- '-

wer spielt in einer schermengeschichte


mit?
Die Hauptfigur ist oft ein schetm
oder ein
Narr; der mit List und witz andere
hereinlegt.
- oft führt eine niedrig gesteilte Figur eine
höhergestelrte an der Nase herum
und er-
teilt ihr so eine Leh re, z.B.: Tiil Eurenspieger
den celehrten und Reiche n, der
H ofnarr
dem König oder der Knecht dem Herrn.
lhr erfahrt besonders viel über eine
Figur;
wenn ihr euch in sie hineinversetzt
und
darauf achtet, was sie redet, denkt,
führt und
wie sie ha ndelt.
I
:a.. ).-. : a. : : :i !: ;:\a

Der Figuren.Joker hilft euch, die Ceschichte besser zu verstehen.


. aa :.4): | | ; : :
.; :::.:l_::i.l.iirJ:!i:ll ii)

i,. riitii..{r:},: r.:.

r ln welchem Verhältnis stehen Till Eulenspiegel und die Celehrten (der Rektor, die Professoren
und die Studenten)zueinander? Drückt es in einem Standbild mit einem passenden Cesichts-
ausdruck (Mimik) und einer treffenden Körperhaltung (Cestik) aus.
I Übertragt die folgende Figurenskizze in euer Heft und ergänzt sie in Partnerarbeit.

T(ll wlll die eingebitdeten


Celehrten
Till Eulenspiegel Rektor, P rofes soren, Stud enten
TtU qtbt sictt als Celehrter aus. Sie denken, dass ...
Am Ende slnd ste ..., well ...

Sre wollen Tlll

Stellt eure Ergebnisse in der Klasse vor, indem ihr eure Figurenskizze mit eigenen Worten erläu-
tert. Erklärt dabeiauch, welche LehreTill Eulenspiegel den Professoren und Studenten erteilt.

Schaut euch noch einmal das Bild auf Seite 93 an. Was geht wohl in den Celeh rten vo r, als sie den
,,lesenden" Esel sehen u nd merken, dass Till sie hereingelegt hat?
Sch reibt a us der Sicht des Rektors oder eines Studente nleiner Studentin einen ku rzen Text, in
dem ihr seine bzw. ihre Cedanken und Cefühle darstellt.

Eine Figurenskizze erstellen

In einer Figurenskizze könnt ihr darstellen, welche Eigenschaften die Figuren haben und in
welcher Beziehung sie zueinander stehen.
r Tragt alle wichtigen lnformationen über die Figuren aus dem Text zusammen. Achtet darauf,
was die Figur redet, denkt, fühlt und wie sie handelt.
r Zeichnet für jede Figur/Figurengruppe einen Kasten. Schreibt in jeden Figurenkasten den
Namen und die Eigenschaften der jeweiligen Figur/Figurengruppe.
r Verbindet die Kästen durch Pfeile und notiert daneben, in welcher Beziehung die Figuren
zueinander stehen (2. B. was sie übereinander denken).

ry
sreqeqslqelsB ueqlsrqere seurs lelrl:rLUl rap E ueJo)l urep UN" 'ßu4nt uIppeJSeN eleuo/vque
sLUelsl sep zleseD esorBrler se?:eueLl)S erp Z ',,uorBIIeU rap ur uJserp elq)rrrelun r{rl"
lrtT
sLU elsl sap UU q:5 aBrlleq elp :u ero) rep L
,,(ur{l ro^ r{lng aErpaq sep U
+Eall qpr{sea pun 'lesEl ueurap )nJ z+elcl a8p
-Useqsner{eeI rep a}8es',,ueparr{)sqeral Jdo>l -r{l}r rap }qlru qlop }sr sep 'uue6 .ra1n8 'ergH"
'+ne)'l
uraurep uo^ uoqrs q]1p np
+z+e[ ]suue{ uueq" 'ulppersEl{ nz +u+ pun qlls qoq
,1ua;dg>l qrlp -re eqnlsael rep rezlrsag a8p11urln8 'a{llp rrCI
LIll ssel 'uue{ Erpue,,nrsne uero)I uep }Lllru uer ,,'eluJrllsuoc lsqleut nc" 't.rn sues
-qel ßvuenvz uI re uualA 'I{EIIV leq aro/v\r{rs r{)r elp eua]+elq pun urpparseN a13e,g ',,iuo{)S"
qlop 'uril alqfrrralun pun Iesil uassrp rurulN' 'uepoqzjr.JzlpH uep
:a13espun uelTqezsne eEuelploD puesneuutrJ -ueller{ uep Jne ueJnH uep Uur agdog lesfl reCI
esse>lsleels rep sne rlur rlrul rscl ,'a.rqe{ 'TZ a>Irllg euep
ue11 ul
Evuentz rzep aqrnerq qll qlop leEos rr{etu -un/y\J3A I{fIS ueJJe/y\ eqn}Saal Iep uI a}n3-I 3lC
'frp 3l/!\ UaSSI/v\ IslA osuaqe ply!\ Jf 'u3}I{fIJ '113A\ rep aqles
uap als
-r31un rlz uT4r'uereq qq qll 'q)eu ralsrurlN reu elsq)rlPuE+sre^lsqles elP se les sF 'auer7tr rel
-lep uleule qlou IIp laPa/v\ UUISJJeI{)S ue }qe}s -sure l1ur 'E4qrgpaq pun ures8uel se11e sep ]e] '+.
Iesit arprpqozna8re2Jne reserq irlurfl relr{lnel rf 'ulq lesfl uap ro^ uql afal pun uW e]auJJg -nelri
-rf' :elauo/\que pun uelra>l81qpg aures erypd 'e]1eq 1{uaqrse8 allv rap ure}se8 *,{t uep 'er{)s
qll 'uqnJeEron oprn/v\ Ies[ rec ,irT]l eytr Ularw -eI rep sne Luero)l uep re aqoq 'uelera8 fiz TJq
Ie1a, osueqa re 1]urep 'uelr{frrre}un arEoloor{I
-ua8alra1 ur q)rnpep aur{O 'uql Sugdrua uaE
rep ur lesesEurlqor-I uauraur np lsuue)I' :qre;ds -re./!\r{f s sJ}une}sJil 'uesselr.z ue:Inerp util uE}s
pu:n rpls rtz rlurfl rep r{]1ur Jelr sa8el seurf 'urrulq lTur les[ uep Sozpun 'qeß aq:rddel uar
u?Ju?
']sqles erluEl ruep poqaE t1" 'ulpparseN eugpl -EC[]so{ eure{ pun uassDl ueuepres eure>l se
-re ',,lesg rer{)r1uqolraE ule{ }sl IesH reserq" rep ur 'aqnlsael alsflo^ pun a12;orE elp a]lr{E/tr
'aEuauruar{fsuel i ueüoJS ,raura urpperseN 'elleH repuarlnlE Uur zwld uep ssoE
uel]Iluur re puels pFg 'ulpperseN rrrn rpls uel -;aQLr euuos elc 'ueuq)rreq nz lsnlre^ rspo
-Bue.tp pu:n uer{e}s aal uarLlr ua:Jerl elne-I alq uur/v\aD uerql eqnu ur uoP Lun tasneqeel elp
-S}1,
,,'uassaEraa. Je leq ra8urg erp Jac[E 'uaqerl ur uaEulS pun azUH rep rol ueqrsue6 elp ueq
U3
-ral srulq)gpeD saErpegor8 ula pun puelsre1 -oU'epunlssEel]rry eselp Lun'lz+el'uarunesrel
uaJIErTfs ueuls urr{l }Er{ I{EIIV 'usJleq uw ueur rtz slqlru Lun 'uallra pun ualrurel taqurn eile
ssnul eP 'uepue^arrrn lqlru la uue{ ue}res elp ueJell eqnrc rep ul 'ue8roI\tr rrrE sle rerael pun
InN " 'nz ull1 luep Jeper/v\ r{rls e}pue/y\ )l ,,'ua} rallEs IeB \eZ eselp uln sa relv\ reseg uIep JnV
-erual uaEoloeL[ ualsreqo uep ppq np ]suue>l pt-)'
'
']sqF erTnN 4p np uue4(' lrrfr eUeS eule rep Ua{at4a qII utlll,p S pun t2.t142-I
-el/v\ eu3}]elq Pun urPperseN ur,ll alqol u21ps1101u21to u,t2s21p uot u211p114)s2D 21214 puls
'UnC urap l5u raper^a egdopl ",Ifr)"
les[ reCI ']qelre ut2pu07 uzuoqlpouzq uzp pun ?24.tuJ rzp snv
elu qrou r3 e}]Er{ repuna ser{)los ulg 'ueqe}s 'toLl tlal4storuSuoqol )opo
uontuy apuffi4
re qelq epunlN ruaueJJo ]lh[ 'punr pun go-r8 auto uoqonqs npaf nz rop '171a$a?na, uuory )ol ,
zueB ueprn/y\ sraz4seqsneqeel sep uaEny elCI -zyma? uu sl!) ual14it143saD uap u! Wlm pun uoqoq
'ueqes nz tesseq urn 'Jne uepuEls qap? lo4rl1J uoßqnaq,np ut uapunqrqaf 'tt
lttl
arpuEIN 'aEua6 elp qlmp Burß ulerurn141 ulil llos ulppzJsrN
',,"t21"t't4212D" 707n2p2q
,,u)oH" l"toa +3;
,,'uer{e8;aq1t z ErJer{) S ol,psl4try so7'luuouo?,,Ta&aldsualn1 oq)sr4t1!1"
tnz uueP uapre/v\ pun epu[ TZ plBq rll\\ pqs "top q)no p"t!ß (aqcspoH :lpyds) rnoH ulppilsrll
a-
Iesl aEuqele8 req
, I , , i'i ',
!t t:--.:tt.:.1':t ueqlnsrelun ualqlrq:saSueLUlaqrs - uelraqqre;l euoqraun LS
mm.,T ": il, '?' ? L l*E*
r
i

ry 5 Von Schelmen und Narren - Lustige Ceschichten lesen und verstehen

zer.,,Wo hat rnan je gesehen, dass ein Esel den cherlich einer von uns, ich, der Emir oder der
I(oran lesen kannl" Esel. Dann kann man nicht mehr feststellen,
,,Es gibt eine Menge solcher Esel in Buchara", wer gelehrter ist."
antwortete Nasreddin. ,,Übrigens funftau- Dröhnendes Gelachter erschütterte die Teestu-
send Goldtanga und einen guten Esel frir die be. Der Wirt selber fiel auf eine Bastmatte,
Wirtschaft zu bekommen das gelingt nicht wälzte sich und lachte dermaßen, dass sein Ge-
jedem. Und meinen I(opf brauchst du nicht zu sicht ganz nass war von Tränen.
beweinen, denn in zwanzig |ahren stirbt si-

Erklärt, warum der Wirt und alle anderen Leute in der Teestube am Ende der Ceschichte in ein
dröhnendes Celächte r ausbrechen ('' Z. 83-34).

,, Erzählt die einzelnen Situationen der Ceschichte mit eigenen Worten nach.
r Überlegt, an welcher Stelle die Ceschichte eine entscheidende Wendung nimmt. Kommt sie für
euch ü berraschend ? Begründet.

Führt diese Schelmengeschichte in einem Sketch auf. Überlegt zuvor:


- Welche Rollen müsst ihr besetzen?
- Wie sollen die einzelnen Figuren sprechen?
- Welche Form der Cestik (Körpersprache) und Mimik (Cesichtsausdruck) könnt ihr einsetzen?
- Welche Cegenstände könnt ihr als Requisiten verwenden?
Zieht nun den zweiten Joker und untersucht den Aufba u der Schelmengesch ichte.
f,liedert die Ceschichte in einzelne
Erzählschritte und haltet den lnhalt in
Stichwo rte n fest.
Wie ist d ie H andlu ng a ufgeba ut ?
Zeich net den Spa n n u ngsverla uf der
Ceschichte in einer Lesefieber-Kurve nach. Einleitung: Meist werden d ie Figu
ren, der
Tragt d ie E rzählsch ritte in d ie Ku rve ein. Ort und die Ausgangslage der Handlung
Ma rkiert den Wendepu kt der Cesch ichte. (2.8. eine streitsituation,
n eine rustige Bege-
benheit oder ein Ereignis) vorgesteilt.
l. Erzählschritt (2. l'...) Hauptteil: Er besteht in der Regel a us
Ort: Basar meh_
reren Erzählschritten, in denen
sich die
Zeif: Miffagszeit Spa n n u ng b is zum Höhepu
n kt steigert.
Der Höhepu n kt besteht oft a us
einem rus-
tigen Dia log.
Eulenspiegel und Nasreddin legen beide die
Auf dem Höhepunkt nimmt die ceschichte
Celehrten herein. Handelt es sich zweimal um of[ eine witzige We ndung (pointe),
die gleiche Cesch ichte? die
meist d arin besteht, dass der schwächere
U nte rs u c ht be id e Texte (., S. 92-93 u n d
den stärkeren hereinregt und ihm
95-96) m it H ilfe der Joke r auf Seite 94 und 96 damit
eine Lehre erteilt.
und haltet Cemeinsamkeiten und Unter- schluss: E r ru ndet d ie cesch ichte
a b.
schiede fest, z.B. in einer Tabelle.
Manchmal steht auch die pointe am
Ende
der Cesch ichte.

't

',,, *
-+nga8 uep pun uesoH rcecl le/v\z 'uapuraH Jr{l ureur np 'r{fv" :auarrrrJre[ pr, 'ueula M nz r{]ll
-llle urqeu 'uaEe1 repIeDI suesueH oAA 'ualse)l -ra]]lQ 'ue ers 8rU 'urqeure^ selp nerC elp slv
uep ue raurure)I elp ur Jneulq els EurB oslv ,,'ua8unqrel uol{fs Iqo^a re eJe/y\ 'ua}
,,'uer{fnsueurTlresfrz ueq)es elP uueN -1Er{ ue}a8 a}sag sep }q)Iu reqslq uellasaS aln8
ua8rlas ueulaur tH" 'als alEes ',,L1)I ru/!\ uessap uuea 'rrprsl)I qlou ple) repa/v\ leqJdorl aurrE
-re1u11" 'ueSuelnzrtz 8r1qrru 'Jne uril euepJoJ JaCI ilqlepf S " :alepo/vque luepnls ra6l,i salp
3,
pun ue>lurrl rtz pun uesse TZ ueluepnlS luep -erecl urr uop uuap u,rql s,1qa8 ap\ 'puna.rC Jeq
alloq pun ulLI ßurß'uuengg alp qlls alna4 EC -all 'Il" :a18e-rg
pun ulraneg alp qlls elnerJ eC
elu
,,'ueEurtqnz4ur pleD ueJapue ua8tute qlou ,,'I{o/tr uep 'e[puasne]z]od" :ra a]8es
qll euue{
sqer{ pun >pnrnz serperecl sul lePel/,r ppq aqaS uuep 'ßue1l;1ez eure q]ls uuesaQ ]uapn]S rrCI
_q.
q)l uuec 'uaS.rosral sueH uernf pun uaJler{ ,,'ErueÄa ule ]larr{ls ra punJEr{ls}nD sueH )rtr}
Hor\\ qln[ Lpl pAA os '11aEueur ue]ofl uraura uE ur{l a}uueu uehl" :qre.rds els ,,(ueuleuq)eN
rnu rpnil sa uua41 la8urq raln8 plrs 'net7 eq Uru uuep re lüleq al41" :a13es ]uepnls raCI -q3.
-e1 'r{O" :nerC Jep rLZ re q:e.rds 'eugr{ selp }uep ,,(}{)ru ur{l rql }uua{ reqo iueqosaE lqtlu selp
-nls rep slv ,,'r:rzep Sruua; dx4a7 ualn8 ueure -ued rur uop ULII rtII lqeq 'puna.rc reqslf 'ues
-a-
-dC
pun ue>lfllps rlp eIS ePrn/v\ I{ll 'e}}EtT ue}og -alraE rlfsuel4I reuruorJ ula raururl ]sl re uuep
a
c
uaure xtu qll uue4\ 'ua8ueq e{uerr{ls url ßnu '1St SetpeJed uII Je SSEp 'Ulazvr l{ll '}SI uacpolsa8
,,i;:
-aE rapleDl aln8 qlou e[ lseq np uue6 'ueuug>l ua;qe{ Ierp rol rap pun Uelq sueH rep '}qeq
ueqel lsallEll usrapue elP aytr qlnE np uulep -aE uue6 ueure uoqls rar{n4 aqeLl qll '{punarg
'pleD pun urrpreDl llru ueqeq lE.ros.ran F{o^a ralnE ulahl" :uuep uueEaq pun uezlesJapelu
rTllp eprn/v\ rlll 'lssnzvraS seP Lpl ellEH iuep uql els uelq 'ure{ eqn}s alp ur unu re slv
-lel .ra8un11 lle6 reuel ,rl np ]ssnur unu pun ,,'ueEerJ sare4a6 se/Yqe q)ou qlnil
+cleqaE 1aEue14 ueure elu np ]ser{ rlru Iaq 'sue11 elqlotu qrl 1ac1n15 a1p ur rrur l1ur rpop lruuro>l
'punarg ;a1n8 taqarl " :netTelp q:erds eC 'e1]eq
glls ro^ ep re ue/v\ 'qrra18 e]{Jeur re uueP '}uap
-nlS IeP a+3uo/vque ' ,,netl eqall 'eI" - ,,iSeIpeJ (-
-Ed urap sne ]ururo>l rql ialff' :sprur{rou utll
els afe.r; qpr{seq 'serpered ruap sne eruruo{
Je ']8esa8 eugr{ Je 'e}ureur pun }q)eJ }r{llu
se1p puelsre^ nerg e8plpJula reqe 'a1n8 elq
,,'srred snB arrrLuo{ pun }u3pn}s JaurJe ura ulq
r{f I" :J}euo/!que }uapn}§ ;aq 'epJn/v\ usururo{ JU3
Je JAr{O/v\ pun res Je Ja/v\ 'a1ßetl pun ue uql els
gre-rds 'aDllllclra ua]uepn]S uap ers slv 'snEH
u,tep JoA JoH ruap ur puels tervr ueqrolsaE
uarqe{ ua8rua/v\ .rol pun 2lelq sueH rep 'e}}Er{
+qeqe8 uuelnl ueula uor{fs rar{ro^ elp 'netg elCI
'ueloq nz zIoH urn 'uerqeJa8 pp41 uap ur urap
-uos 'IuIeqEp }q:tu JElv\ JenBg JeCI 'ula uJeneg
#-8'
IF
-eD ur
s
uer{frer seure esnEH ureP q euqe>l PunJroC ule
§
qlrnp saEel saura ure{'euelpnls Er2;lrg sle a}[e]s 'e+lerul
q)slI uap ralun eunc elp raqerl pun alleq Iel -nlsaaJ
-neg url plaS Srua/v\ rnu rap ']uepnls reurJe urf
'uellel:
tue{ sarpeJed urep sne Jep 'ue1uapn15 uauue ruaure uo1 reP ra
uaqlnsrelun ualq:rq:sa8uauulaqrs- ualreqqrarl alroqraun ['S
Em,,;,.; #
I

il 5 Von Schelmen und Narren - Lustige Ceschichten lesen und verstehen


:-: 1,: ::i i:l :ii
:.1 r,: .,tr t.! i, ;,:

terten Rock. Danach holte sie auch etliche Gul- sah sich stets um. Als er nun den Bauern er- ffir
den und anderes Geld aus der Schublade, band blickte, warf er geschwind sein Bündel in ei-
alles sorgfältig in
einem Tuch zusarnmen, nen dichten Strauch, der am Wege stand, er-
gab's dem Studenten und schenkte ihm oben- grtff eine daliegende Schaufel und tat so, als ob
drein etwas, damit er sich der Sache mit Ernst er am Wege arbeite. Als nun der Bauer heran-
annehmen möchte. AIs der Student nun geges- kam, fragte er den Arbeitenden, ob er nicht ei-
sen und getrunken hatte, nahm er das Bünde1 nen Studenten mit einem Bündel gesehen
auf die Schultern und zog damit von dannen. habe. ,,A11erdings", sagte der Student, ,,aber als
Unterdessen kehrte der Bauer aus dem Walde er Euch kommen sah, ist er über die Hecke
heim. Die Frau lief ihm entgegen und sprach: gesprungen und ins lHolz gelaufen." Der Bau-
,,Lieber Mann, ich muss dir von einem Wunder er sprach: ,,Lieber Freund, halte mein Ross,
berichten. Es ist ein Student bei rnir gewesen, ich will ihm nacheilen." Und sogleich sprang
der kam geradewegs aus dem Paradies und er über die Hecke und eilte dem Walde z1r.
kennt meinen seligen Hans sehr gut. Er hat Der Student aber nahm eilig das Bündel, setz-
rnir gesagt, wie arrn er d.a oben ist und welch te sich auf den Hengst des Bauern und ritt da-
großen Mangel er leidet. Da bin ich hingegan- von.
gen und hab ihm seine l(eider geschickt, samt Als nun der Bauer niemanden sah, kehrte er
etlichen Gulden und anderem Geld, was ich wieder urn. Aber er fand weder das Ross noch
für mich heimlich gespart hatte." Der Bauer den, der es ihm halten sollte. Da merkte er,
erschrak und rief zornigaus: ,,Oh, du einfältige wie alles zugegangen war. Als er heimkam, lief
Frau, du hast dich schön an der Nase herum- ihm sein Weib entgegen un d fragte ihn, ob er
fuhren lassen, dem Teufel hast du's wohl gege- den Studenten gefunden habe. Der Bauer ant-
ben!" Und schnell besti.g er seinen besten wortete: ,,Allerdings habe ich ihn gefunden
Hengst und eilte dem Studenten nach. und ich habe ihm auch das Ross gegeben, da-
Der Student aber, der so etwas geahnt hatte, mit er noch schneller ins Paradies kommt."

Sicher sind euch beim Lesen dieser Schelmengeschichte Wörter und Wendungen aufgefallen, die
sich von unserem heutigen Deutsch unterscheiden. reii
Klärt gemeinsam, was die folgenden Wörter und Textstellen in der Ceschichte bedeuten. Lest dazu
noch einmal die Textpassagen, in denen die folgenden Sätze und Ausdrücke stehen.

Ein arrner Student, der [...] lieber die


Füße unter den Tisch stellte als fleißig einfältig (', S. 97,2.14)
studierte [...] (- 5.9J,2.1-3).

,,la,liebe FratJ", antwortete der Student,


denn er merkte gleich, wen er da vor
sich hatte (, 5.9J, 2.18-20).
Wenn gute Gesellen bisher nicht das
Beste getan hätten, wäre er wohl schon
verhungert ( . S. 97 , 2.39 - 41) . Zehrpfennig ( S. 97, 2.52)

[...] urd schenkte ihm obendrein etwas,


damit er sich der Sache mit Ernst an-
nehmen möchte (,, S.98, 2.70-72).

"I ffi:

hrrr-*--.:.
:]" ::
l:'r {'"'t
']eq +reqsra^^suaqal iapo +ro^^luv epue#al+ aute uotlenlts repel nz )ap 'lllelsa8.lo^ uuew
relzlrMe8 ure sle sun ie pIM uelq]qlsaD uep ul'+qetlaq pun +uue)eq srepuoseq (eqtspog -L
:q:rids) eloH ulppaJseN uo^ uelq)qlse8uaurleLlls erp purs rn+era+rl uel{lsrle}uoUo lep ul 'sE-\
'+Jqnlsne euurs uelureuraS uil +Lllru }LUep pun
lulr.t.lru q)lltonn uo (ueqlsol
ezre) erp'E'z) aBerUnV eulas rep';a8agdsualnl lltl uo^ eqla.lls atp puts +uue)aq srepuoseg
'Uqnlurnreq eseN rep ue (3ruo;; uap.lapo ulleH uap'ueqlta1 uep'uepqal
-aD uep'6'z) uaralre+s uap (1q:auy rep'LUlaqrs rap'5'z) sreqleMqls rep ssep'+Lle+seq uuep
+sreu rep'(a1uro6) llundaqog ua8rlsn; uaute alqllL{:sa8uautlaqrs atp qlne }eq 2}16 ute atM
'ualleue alqal euta +tulep ueu I
-ql pun ua8a;ularaq +sll Jaula llu ueqlsueru+rw a.lqtarp'uallep pun aurlaqls puls uaplaH atc '}ue
'prrnn 1;ardsa8 urapueutalrap 'q:rar15 LUeure uo^ Japo sru8rats uaSrzynn uleute uo^
+lep
-ueq ars'8un;qezr3 atrlsn;'azlnl aura 1sr
(luueuaS IUemqrs qrne)a1q:rq:sa8uaur;aqls autl
(4 uemqr5) elqrgqrsa8ueu laqrs
'qlna ats +lqgzll ZUeulel sep un punt ualqltLl:se9 a3r1sn; elaltann lqt ]uue)
-
'+ll.eJe3 uelseq nze?
ure qlne aqllaM'lapunrSag'ueulel ulo^ ulepueq ;a1rde;; uesetp ut ue+qlrqlsaSuar-u;aq:5 a;;y
alp
'a1q:rq:sa8;eurBU6 rap epul t!ep +il.r alllltqlseD rerne epul sep 1q:ra13ra71 ,:
'lr.Il rx ru ,,'lLlI
-ep 'ua
Jnelra^Uerepueuaureersssep'urnoslLleMlalneslls+slx3I reulaueelqltqlssDelplqtaJqls,:
uepu1l_:
.ua+leq uapraq uep rqtluuo)'qlter+5 uaSre ueuts ualnelsql uep 11ards 1uapnl5 ra6
-]ue Je1
ra qo 'l
Jell'urE
Ja e]{l
';a8ardsualnl q)ou s
uaSr z+tM)on uep .B .z ,tngry
llll
agrlsnl eula _ re suLi;
'llos uaursl
uasal Jap ,lasJ Ul3 :.8.2 'S!USratl
saqrs -ep nrl
-lrljo) ut3 Jepo uotlenlls aq)strrjol
'(tasseM
aute _
+lrx) uaqlsQ aila) e! p :.A.2
'qlllugM seMla _;agardsuelnl
I

F1 -zles'13
'rrz apl
3!M _ lllj Euerds
+tlrr1lu rapo LllsleJ (qlll+qllsqe) seMla 'ssog t
+q3+sr3A pu eura[ jsrupue]sre1sslw -118f JJ
ule _
'18es e>lleH
,,sa! pued,, ,,sUed,, ++els
pueual'uuam .A.z,1ges pueure[sem ,sep
_ sle rsqE
reqn uel{rel rlAA .u3}usrxall uaqasei
ueuapelLJISJaA UoA gUnqlslw
JsUra sne -ra lql[
'eJl!H nz )e>lol--)!txo) uap nua!L.l -ueJ3q
+s!3rlj +r.{e}saq a+qltqlseD Jsute z}tM
r3c +rxqaN
'ralsnlf uJeu!a u l'B'z ']seJ asstuqaSrl elna qo slE '
irlM uaL.llel unJeM +elleH '+zrel usqlel Lr
nz )apo u lazu n LU qls wnz -Ja 'PUe
+xeI lep uellels ueqrleM u e '+83lleq n 'ua3u n p -re ur I
-u3M aSrzlr^^ elarqsu +lpqlus alqltLllssD alc -Je uJel
:1, :. r::: .:: .: .! i;: t::, :, ,.. :.
.i ,.:' ,ri :' lir j:r: ::i: .i; :il :;t :l
ir r. ,i i' r, i. 1' 1r r: '1 .: ueLilnsralun ualqltqlse8uaLUleqls - ualteLlqrerl eUoqraun t'S
tll'P' r;lFr: il
ffiE, ,_,,. .o. + '"*1p,. -{tr. .-nr
r
I

rt 5 Von Schelmen und Narren - Lustige Ceschichten lesen und verstehen

Der Schmuggler

V/ieder und wieder passierte Nasreddin avf traf ihn ein Mann der Grenzwache, der ihn in
dem Eselrücken die türkisch-griechische Gren- fruheren |ahren kontrolliert hatte.
ze.ledes Mal hatte er dem Esel zwei große I(ör- ,,Mu11ah1, nun, da du dich außerhalb der grie-
be voll Stroh aufgeladen und zurick kam er chischen und türkischen Gerichtsbarkeit2 be-
ohne sie und zu Fuß. Jedes Mal durchsuch- findest und in solchem Wohlstand lebst, sag
te ihn die Grenzwache nach Schmuggelware, mir nur eins - was hast du bloß geschmuggelt,
fand aber nichts. als wir nie etwas bei dir finden konntenl"
,,Was bringst du herüber, Nasreddin)" ,, E sel. "
,,Ich schmuggle", sagte er iedes Mal lachend.
|ahre später zog Nasreddin, der inzwischen äu- I der Mullah: islamischer Celehrter
ßerst wohlhabend aussah, nach Agypten. Dort 2 die Cerichtsbarkeit: Rechtsordnung

.; Lest die Ceschichte von Nasreddin aufmerksam durch.


,r Überlegt, wer die Hauptfigur ist, wie die Handlung verläuft und worin die List Nasreddins
besteht.

Richtig oder falsch? Schreibt die Buchstaben der richtigen Antworten hintereinander in euer Heft,
dann erhaltet ihr das Lösungswort.

Die Hauptfigur ist Nasreddin - ein Schelm, der von anderen hereingelegt wird.

N Die Hauptfigur ist Nasreddin - ein Schelm, der andere hereinlegt.


Nasreddin ist dumm, weil er immer wieder ohne Ware die Crenze überquert.

A Nasreddin ist listig, weil er seine Schmuggelware geschickt tarnt.

Die Crenzwache, die eigentlich höher gestellt ist als Nasreddin, zieht am Ende den
Kü rzeren.

S Die Crenzwache, die weniger Macht hat als Nasreddin, behält am Ende die Oberhand.

Wir können Nasreddin verstehen, wenn wir darauf achten, was ertut und sagt.
Wir erfahren, was Nasreddin denkt.

Zeichnet den Spannungsverlauf der Ceschichte in einer Lesefieber-Kurve (,, S. 53) nach .Tragt d ie {ffi,
Erzählschritte in die Kurve ein und markiert den Höhepunkt der Ceschichte.
Vergleicht eure Lesefieber-Kurven. Wenn ihr zu unterschiedlichen Ergebnissen gekom men seid, ,ilffi,
lest noch einmal genau im Text nach.

ffi:t_::
Lr----,-J
'ue)lnrpnzsne asremesel erne qlrnp uorlenlrs raserp urBunuuuurl5 erp']qlnsre^ pun rollnel ez+es
esarp
lsel iuras 3r1q:rsro^ Jqes pun uallalsra^ )rels reuloH rap qlrs ssnur +ueurow ureqllem ul 'plas
iSlug> uap re +alsrlreqn )lu1 trleqllem ]lW'+sl ,,ua8anruan'.lieuJoH rep unrenn']rplryl alp ]
aBellqeM :o+uaLUel sep Z lzrel ,tS ssep 'r{rv" 'E1ug>l rep e1Ee;g ',,guuap
ua8ugqra (q:s1na6 sa1le) :ua)uaqlne L SE/v\'uIlN",,'3}SuIIu${)S SBp }I{lIu a8uel
q)ou lsl sep" 'uoJ zolueure-I ruare2lgr8 r{rou
,r'S rq)l Uru JreuJoH rep tqrtJ',,rre11 -rals8rpgu8 'r{rv"
n] os 'uessEl ua{uaq }sEr{ }q)ru qllp np ssEp ,,'uoq)s s,>lJaur qrl'ueclJo+saE se ]sl ssuwaE
'3rr{eJra r,pl uus^A '}suos 'ueJor{ pun ueqes zueD (ueqro+sa8 se ]sI" :a13es pun uo6 sul
rrP uo^ rqeru slqlru LpFu ssEI raclv ']silr/v\ np util IeU Slrp>l eua>porr{rsre rep pun ro eur}
o^A 'ue>lueq t[|JeP reureru ]]E]s qllp sse-I 'u3]e>l -]ols EC ,,- oS qlou Sa IElv\ uJ3+SeD ipJaJd eullE
-nc 00I np lsEr{ ep" 'EI.rg) Jap a}Ees 'aurle sep 'r{)v ipJaJd rql" 'sne Je JarJ
peqrsqv
'eC" 'pla8asle5 ueln8 uraure lFu ",tterJsoH "11e11
;alsErpg.uß 'r{rv" rreuJoH rep rue{ qlllput
uep qrlpprlqueEne ruql qe8 'lleJul[ ua]nE ueu 'ua8urrcl uo^ep lqluq)eN rlsre alp E1uq>l urep
-las r{rrnp f4snlaq q)op pun uerreuJoH sap 3+llo/v\ PuEurelu pun qlouuap qrels urelssgu
]leqqlerC alp raqn +r{lerqaS;ne 'sepreJd seu sEp raqv ,,'Lua{u3wnE ssuvreE qlne qll ssel
-les ]snlra1 urp reqn ]qnrlrq taqe 81uq) reCI uep '13uuq ]qlrrr{)eN e}sre elp poI rrrauras uol
,,'lEesaE lqlu s,qeq qll 'ras 1o] rITrr rep 'uep raqY ']qrrls
rlul PreJd sep uue/v\
p,ragdqral l{I ssep '}8esa8 }srenz s,ueqeq els 'an] qll se/v\ ']Lpru IIIetw r{rl " :a1Ees Je ssep
uuac 'uessel ue{u3q uessnlll reqlss r{)ls qlou 'qe1 os tuqr rely\ sep 'praJcl ula aueq Slrq>l reCI 'Ua F
IJJ
:a r: ):;' @
,t(
'}1a33n
%" a
) Ees '1s
, I
-eq zll;
Y. \t.+ -au8 ;
ileuJoH eue8e^\Je^ Jec
((Hi Iec[eH re]ecl uueqo{ UI. UUT
t.
o
'.' ü
ualatds pun u alqeueqleu 'uasalro^ ualLllrqlseD - ua8alurar uereH erolD ('S
fllr r;
lEFr'
r-üt-- lrrilt
rt,". ''. dl} rh
I

il,= 5 Von Schelmen und Narren - Lustige Ceschichten lesen und verstehen

Rlchtig lebendig wird die Ceschichte vom verwegenen Hofnarren erst, wenn ihr sie laut und
ausdrucksvoll vorlest. Übt das Vorlesen der Ceschichte. Ceht so vor:
..; Lest die lnformationen zum sinngestaltenden Vorlesen im unten stehenden Kasten.
i, Übt das Vorlesen mit Hilfe der Betonungszeichen am Beispiel der folgenden Textstelle. Lest sie
mehrmals halblaut vor und probiert dabei unterschiedliche Möglichkeiten der Betonung aus.

E nüch ka m der Hof n arr. l,,Ach, gnädigster Herr", rief er aus,,,lhr Pferd! | Ach, das arme, arme
>r.
Pferd ! Cestern war es noch so - " I Da stotterte er und der erschrockene König fiel ihm ins Wort

und sagte: ,,tst es ges#ben?"

Sin ngestaltendes Vorlesen

Sinngestaltendes Vorlesen bedeutet, dass ihr einen Text ausdrucksvoll vortragt und eure
Stimme dem erzählten Ceschehen anpasst. Zum Beispiel könnt ihr lauter sprechen, wenn eine
Person mit ihren Taten angibt, oder leiser sprechen, wenn eine Person Angst hat.
Beton u ngszeichen:
Bereitet das Vorlesen vol indem ihr den Text mit Betonun gszeichen kennzeichnet:
r Beton u ngen bei Wörtern, d ie Ia uter gelesen werden sollen:
r Pausen:
t Hebung der Stimme, z.B. bei einer Frage, y'
I

r Senkung der Stimm , z. B. am Satzende: \\


e

Bereitet nun die ganze Ceschichte ('' 5.101)zum Vorlesen vor. Arbeitet am besten mit einer Kopie
desTextes,auf derihrdieMarkierungeneintragenkönnt,oderschreibtdenTextab.
;. Lest die Ceschichte mehrmals und probiert unterschiedliche Möglichkeiten der Betonung aus.
r: Markiert den Text mit den entsprechenden Betonungszeichen.
TIPP: Verwendet die Markierungen sparsam: Nicht jedes Wort muss besonders betont werden
und nichtjedes Komma bedeutet eine Sprechpause.

i::l i! r 'rrr 'i:'r)l :_.ii. r l


'
......:,.|.1:.

:f'
..
l :ij::::it'..i:..l),:r:.j.,
1:.!:'r1-i.:i:i.r;:rl
:i
Übt den Vortrag in Partnerarbeit und gebt euch gegenseitig Tipps, was ihr noch verbessern könnt.
Tragt die Ceschichte,,Der verwegene Hofnarr" laut in der Klasse vor.

Erzählt nun die Ceschichte mit euren eigenen


*Und liches Nach erzäh len
Worten anschaulich und lebendig nach.
Versetzt euch beim Nacherzählen in die
' Schreibt in Stichworten die wichtigsten Er-
E reign isse u nd d ie Figu ren der Cesch ichte:
zählsch ritte auf , da m it ih r n ichts vergesst.
, Übt das Nach erzählen. Cebt die Cedanken
r Haltet euch genau an den Handlungs-
verla uf, erfindet n ichts Neues h inzu.
und die Cefühle der Figuren wieder und ver-
wendet wörtliche Rede. Der nebenstehende
r Erzäh lt m it eu ren eigenen Worten.

Tipp hilft euch dabei.


r Teilt die Cedanken und die Cefühle
der Hauptfiguren mit und verwendet
Erzahlt die Ceschichte mundlich nach. Eure
d ie wörtliche Rede.
Zuhörerinnen undZuhorer sagen euch, ob ihr
r Verwendet die Zeitfo rm der Textvorlage
die Tipps zum Nacherzählen berücksichtigt
(m ei st Ve rga n gen he it).
habt.

DrI

T5
K
h
hr.----
,,i3p3rsnv eJessscl eure FIAI e]sqlEu sep ,,']eln3P
r{rrs ars ueEal.reqg iueqeq uaEalaE aye,r}S rep -eq sEp se/v\ 'eI uassr/v\ ars 'uePleur Ja]Ia1sEun1
Jne IIos rep pun ;nds>1)arc ats8ur;a8 elp ]qrlN
-Ialqeraqo ulleq IEIAI e]sqleu sEp els LpI epre/v\
'ue ]nH uerql q)op qlls els ueqas 'uaEurpl ßun?rplnqrslufl eur{O'ueroq Bun?tplnq]s}ul
Erp,rnmqnelE elp 'uaparsnv xrv reqe +qne1E eure qll elqlow 'ue]11os ueuruo{ }Eds fiz ler;rr
e>percl raq (uoqls sep tqne18 rep '.e>perd rep -ul3 l{lou els slleJ pun 'tuesqfe/v\ }sl r>lferd
'ue4uep als 'apersnv eure Jrlru ]sI sep 'se/v\ I{lv 'el" 'T6)fiqzrloN selor ule Jne puEH ua2;o-r8
iounJg JreH 'ures uaEoga8uoa,Ep IIos lnH rql" JJuras Uru 8n1qrs pun e{leJd rJeH a}8es ',,sel
,,'uel[)sr/v\re ]rpru uqequa:Je4s elp wl e]uuo>l -F lqels qlng lueselp uI 'ec r3r{slq {ln}s ?z
uaEarvrseq 'uaJnelr{leu ur{l e}ssnur WI pun 'uaqfarqqeueulN IIrI Pro{eu ue}nlosqe uaP
uassuaE Jdo>I urol lnH ueuleur rlru pul6 ]eLI als uelpr{ urapra1nv 'sue}saneuaE WI eual}
rep raqv 'aledsraa. LpFu qll ssep 'plol el, 4ur -ou sEP r{lnv 'ue}nuIIAI 8t sep ueJe/y\ }uresaE
]n1 s3 'e>lferd rJeH" 'lleJurf, ueule Je e]]eq ql1 -sul 'suelseneua8 sep eue4ou r{ll 'ueruuro4a8
-agId raqv 'ueEueq urollnps elp 2lell ounrg lgds rz leTrr-{,7 rer{srq pqs els 'oun;g ua11"
'1e] qe/v\ ers ssEp 'os Euepl Jurulps eulas 'snB ']u u o>
,,it{rll}uaEta qlls eIS ua>luap
sE41" Te al8es ',,oun.rg JreH 'ueururo>1a8 ]Eds Suarls qes pun rnl rap ue puels e{lercl rreH
Ilz uelnulN le/v\z PqS els " 'pueH Iep uI JI{n 'lgds nz reper/v\ ounJg rrre>l suaS.royli seulf
-ddo1g euras lleg pun rnI rep uE puels a>llercl 'c[E ueulN u3t
JJaH 'Jeper/v\ ounJg r{)ls a}aledsJel uuep ragv uer{rsr rurzep ueqlerq 'a}uuo{ q)q}ue8la re sle
'sr^:
,,'uello/v\ Jnu ssnul ueIII 'als ueq 'alalreqJe Jallaur{ls qrou reSos Furrpueur Je
-es 'EN" :uoq)s alEes a{lEJcI rJeH 'eut:ud sep Ilarr pun
'uelreqrv ruep lpr uue8aq pun zwld
a1dde1>lueqrod\ Ietu:q 'llEC uaure{Jnv '8rpue1s rueures Tlz ounrg eluuEr 'eluuo{ .re IIsuI{)s erc
re alr{)ep 'ueledsrel }r{rru q)Fu Jrcp rpl 'uqecl oS 'ualzlrds pun ueurq)se4 uep ro^ ua1{n}S
-ueüeJls Jnz ]seJ eluueJ Pun Jo^ uelnurN ur{32 uarr{r Jne ue2les razlrdsuegr}slalg uT4azteh uer
ra>peA\ uaures slllals rf 'qlls alqnuleq ounrg -epue elq guaEes q)ne ra elllos se41 'uo/vquv
eure>l qEE pun uepoqynC uap Jne r{BS ounrg
,,iueJelqlsJsl lepel/v\ uoqls 'e11" :a1ßet7
pun rnl rap rol uuep puels e>perd rreH ']Eds
nz se/vqa suelsreur suaS,rour ounJ8 ure>l JePreT
'uaunuo{ql[qund un ]nB Jr{as JElv\ JJ'pueJ
Sqqrrm osneua8 re se^a pun 'uazlrdsuegrls
eur;
-l3lg rur lueFunleN ul3 q)ls eluueu e{lerd
rreH 'e]]ErI uer{rorqaEcle eul6 eure elu ra ssep
ta elp{ezra zlo}S rallo1 rer{ pun uF{ e{lerd
ralralsEunpalqv rap ßut? 'uepuels ueurqrseur
-zlrdsuegrlsralg elp ueuep J:ne'uaqlsll uep ro1
'Eunpalqv reserp ur
* aEuel rrles ]q)ru qrou alelreq re rl 'ounrg rElv\
uo/',
uo^ep raurf 'uaurq)seTrrzlldsuegllsrelfl relurq
ttr ueI{rus uerr{r JTe ue2les reuuEIN uTLezJurtl
0 t-.
rePuurf-uePersnv slB ourufl 's l^
3rs
;aEo.rg ru1{rv
uelards pun ualqezreqleu 'ueselroA uelqlrqlseD - ua8alurar uareH etorD ZS
§ffr-"rJ,,.,,.,*o
E
illl,, , 5 Von Schelmen und Narren - Lustige Ceschichten lesen und verstehen

,,ESstimmt", sagte Bruno, ,,die Ausrede war seinen Sessel und überlegte schöne Ausreden.
wirklich schlecht. Ab morgen werde ich rnir Er stellte ein en Zuspätkommrekord nach dem
bestimmt bessere Ausreden einfallen lassen." anderen auf und die Ausreden wurden immer
Am nächsten Morgen kam Bruno eineinviertel besser.
Stunden zu spät. letzt lohnt es sich wenigs- ,,lch habe heute Morgen eine fliegende Unter-
tens, wenn Herr Pracke sich aufregt, dachte er. tasse gesehen", war seine letzte Ausrede. ,,Wie
Die and.eren Bleistiftanspitzer saßen mit ein- sah sie denn aus)", fragte Herr Pracke. ,,Nä,
gezogenen I(öpfen hinter ihren Maschinen. wie eine Untertasse eben, T71Jr größer." ,,Mir
Herr Pracke tobte furchterlich. reicht's!", schrie Herr Pracke. ,,lch habe schon
,,75 Minuten sind Sie zu spät gekommen!", mit dem Herrn Oberabteilungsleiter über Ihre
schrie er und zerbrach fast seine Brille vor unverschämten Ausreden gesprochen. I(om-
Wut. ,,lst Ihnen klar, dass Sie damit einen ein- men Sie mit, Sie werden entlassen!"
zigartigen Rekor d au{gestellt haben l " ,,Sie können verschwindenl.", brillte der Ober-
,,Wirklich?" ,fragte Bruno. ,,Das freut mich aber. abteilungsleiter. ,,Ein fur aIle Mal. Sich jeden
Sie müssen wissen, das ist der erste Rekord in Tag neue Ausreden einfallen zvlassen, ist eine
meinem Leben." Unverschämtheit!"
,,Was tragen Sie zu Ihrer Entschuldigung vor, ,,Sie schreien mir aus dem lHerzen" , stellte
Herr Brunol" Herrn Prackes Stimme klang Herr Pracke fest und ging aus dem Zi:mrner.
jetzt sehr laut. Bruno zuckte mit den Schultern und woll-
,,Sie sind doch IGssierer im Tierschutzverein", te auch gehen. Aber der Oberabteilungsleiter
sagte Bruno. ,,Als Tierfreund wissen Sie, dass zupfte ihn arnArmel. ,,Moment", sagte er und
bei Regen die Regenwürmer aus der Erde kom- grinste. ,,lch hätte da etwas für Sie. Eine neue
men. Und viele dieser kleinen Tierchen krie- Stelle. V/ir würden zusammenarbeiten und Sie
chen auf die Straße. Und alle wären heute Mor- bekämen 50 Euro mehr Gehalt."
gen elend zu Grunde gegangen, wenn nicht ,,Was soll ich denn tun?", fragte Bruno.
ich, Bruno, sie vor den grausamen Reifen der ,,Psst", machte der Oberabteilungsleiter.,,Sie
Autos gerettet hätte. Sie sollten sich schämen, dürfen mit niemandem darüber sprechen. Ab
Herr Pracke, als l(assierer des Tierschutzver- morgen sollen Sie sich Ausreden einfallen las-
eins pünktlich zukommen, während draußen sen, und zwar fur mich. Mir fallen nämlich nie
die Regenwürmer totgefahren werden. So , jetzt welche ein. Und ich brauche massenweise
wissen Sie, warum ich zu spät gekommen bin. Ausreden. Für alle möglichen Dinge. Sie sind
Als Beweis schenke ich Ihnen vier von mir ei- genau der richtige Mann für mich, Herr Bru-
genhändig gerettete Regenwürmer. " no.t'
Bruno machte das Zuspätkommen jetzt sehr Seit diesem thg hat Bruno eine Arbeit, die ihm
viel Spaß. Abends setzte er sich gemütlich in Spaß macht. Er ist Ausreden-Erfinder.

Welche Textstellen gefa llen euch besonders? Begrü ndet eu re Wa h l.

Erklärt, wieso es sich bei,,Bruno als Ausreden-Erfinder" um eine moderne Schelmengeschichte


I
handelt. Orientiert euch am Merkkasten auf Seite 99.
I
I
Auf die Ausrede Brunos, ihm seider Hut weggeflogen, antwortet Herr Pracke:,,Ach was, das ist nur
eine Ausrede. [...] Überlegen Sie sich das nächste Mal eine bessere Ausrede!" (' S.tO3, Z.59-65)
., Überlegt, was eurer Meinung nach gute und was schlechte Ausreden sind.
r: Könnt ihr Bruno bei seiner neuen Arbeit helfen? Schreibt Ausreden, die den Oberabteilungsleiter
zum Staunen bringen.

r ffi_
F
brr-
'(1raq u e8u e8r a1 p r au.r) a8e;ron1xa1 rep urro,+rez a r p u emr eA r
lep
relrsl:
'apau
aqlllyom erp +apuemre^ pun lruu uarnSr,rldneg rep elqgeD erp pun ue)uepeD elp +lle1 r lr
'sn e Ir
Jnu +s
srapuoseq elqlrqlseD rap pundaqgH uep +a+lelseD'81puaqa1 pun qlrlneqlsue +qrerqls r
'uayo6 uauaSga ualne llu llqez;l r
'nzurq slqlru f n1 r
pun Saan sa8rlq:rM slL{lru }ssel
g-
'elqlr LllseD uaqrr ;3u nrdsrn rap
lnepans8unlpueH uap ue qlna +alleH 'ellrJq)slqezt3 lap a8;o;ueqra1 a8rlqru atp +elqleaB !
:roA os uaqrerqlS uJreq +LleD'ureulq alqrrqrseD rap uarnBrg
elp pun assru8rars erp ur ualqezieqleN [uraq q]ne ]z]asle1:ueqlelqls 8un;qezlaqreN el6 Z
aall{lrqrseD rep llundaqQH rep 13ar;onn pun (3unlpuep)lapueuraL{leu }qelL1rsa8 se711 -
urr{l 3l
(ueqaqlsaD sep lgards (1ra7) uueirn pun (pg)op1 -
aa+LllrqrseD rep uarn8rrqdneg arp purs.laM -
-nJB -rJ
:ua8erj uapuaSlo; uap nz ueliomluv uauomlllrls ur +ierloN r
'sleulLleul ell{lltllseD elp }sal r puls al
esle^\tr
:JoA os ]qaD'+qeq uepuelsre^ neuaS alqlrLllseD aqrrlSunrdsrn
elu qrl.
e!p rq! ssep '3r1q:rnn se lsr '+lqezraq)eu all{ltL.llseD eura .rqr uuaM :ueqe}steA eBelronlxal a16 1
-sel u3l
uaqlerqls 8un;qezreqreN eutl qv 'ue
als " 'r3
'ueapl e.rne uerloN 'ueqralLlls nz
(anrpadsra6) +qlrS uerepue reura sne elqlrqlsaD aura'uue) ures luesselelut sa urnlenn'13altaql
'uelralre raSorg LUIL{rV uo^ erp sle arqel e.lepue senn}a eute ue}qltLlrseD erne qo 'Unld eIS PLrn
'+ur"tlo)aq e)lerd uraH Uo^)rnlpurl uerepue uaura uelqlrqlseD Uerne uurlrqo'falraq1
- Jneu a
- Pun J3
i+sal 3+r.]ltLlrseD e.lne.lLlt uusM'ounrg uo^ pltB sep qlts uapue uraJat^^Ul - relralsE
:qlna ueJleq uaBetl uepuaSlo+ alC 'epatqls
'ualleLlaq!eq laqe -llo^A P
-relu n uals8;ll.lrlM elp Ua!+oN '(rOL-€01'S )
.ISUllr
rLl! ]alllos ura)lLl?ul uac 'ure?u?a^ seMle raSorB LUIqIV uo^ +xelleurS!rO Lrep +lLU
e}IIe]s
allllrqlssD rep ue+!eq lezu !l a!p I Ll !u np '+q eq uaqelr q:sa3 e)rerd uleH uo^ +qrls
'ueqr!llnepre^ nz )n8lt rep +LlrlS elp un : rep sn e r q ! e!p 'ualqlrL.llseD ar ne +ql!el3ra71
aure ]sr
ilqlru ars traM se^^'els
uapal
trem se7171 2ua8es ars aluuo) seM iets +lL{n}
-reqo r;
pun uuep seM :+llo^^ uelqezre rq! +qlls
uarap sne'ureurq rnBrl arp ur r..llna +zlasle1 r 'ur;ol-qrl rap ur +qrarqls'qleu a)lerd uraH uo^ -LUO) '
uelqezra lqlrs uelepue reula snv +qlrS rap sne alqlrLllseD elp +lqez.re pun a8el
!''''. eures ur qlne +zles.raA (Ua)uep lapurru3-uapat JJI{I le
'gOL uor{fs 3
elraSlne rLlr ue;lrH -snV uep 'oun./B leqn e)le;d raH eluuo) seM
lepuU aqeSrrny taserp nz
JIIAI.. ,,'
'ualse))rew uepueqels ualu n 'eN" 'e)
EITN, 'E
LU r ueuorleLUlolu I et p teqlet q 13r1q:rs1:nlag
'3un;qezreq:eN eure (fOt-eOt'S, -relun
),,rapurrLrl
'901. a+!es rqt lapurrt aqeSlnv lesetp nz uallrH
Jne -uepalsnv sle ounl€" elqlLllseD )ep nz +qtelqls
JEUIIIII
l

rusp ql
'uepelsl
,4.
".l,ir{ ;..@&{t!*+ *
t Ld

Schreibt zu der Ceschichte ,,Bruno als Ausreden-Erfinder" eine Nacherzählung. Berücksichtigt


hierbei die lnformationen im Merkkasten auf Seite 105.
,: Hierfindet ihr Notizen zu den Erzählschritten der Ceschichte (was nacheinander passiert).
Leider sind sie aber durcheinandergeraten. Bringt die Erzählschritte in die richtige Reihenfolge
und schreibt sie in euer Heft. Orientiert euch dazu an den unterstrichenen Zeitangaben und
beginnt mit diesen jeweils einen neuen Absatz.
ii

- Abteilungsleiter Pracke gab an mit Bleistiftsspitzen und Pünktlichkeit


ffi,*
- Am nächsten Morgen wleder eineinviertel Stunden zu spät, Pracke tobte, neuer
Rekord im Zuspätkommen, Bruno freute sich, denn es war der erste Rekord, den er
aufgestellt hatte.
- Ausrede: Regen, Regenwürmer kamen auf die Straße, vor den Autos gerettet, als Beweis
vier Regenwürmer
- Ausrede:Wind, Hut, deshalb Straßenbahn verpasst
- Bruno arbeitete schnell, Minen brachen ab
- Bruno kam oft zu spät, wurde ausgeschimpft, hatte keine Ausrede
- Bruno versprach bessere Ausrede
- Eines Tages Bruno wieder zu spät, Pracke rechnete vor: 23-mal zu spät, insgesamt
38 Minuten, Rekord im Minenabbrechen (24 Stück), das nächste Malwollte er
Entsch u ld igu n g, sonst Meld u ng bei m Obera btei u ngsleiter
I ire
- Fünfzehn Männer, Bleistiftanspitzmaschinen, einer davon war Bruno
- Letzte Ausrede: fliegende Untertasse, Herr Pracke schrie, hatte schon Cespräch mit
Obera btei u ngsleiter, E ntlassu ng
I

- Oberabteilungsleiter hielt Bruno zurück, bietet ihm neue Stelle mit 50 Euro mehr Cehalt,
Bruno soll mit niemandem darüber sprechen, gute Ausreden werden dringend
geb ra ucht
- Pracke glaubte das nicht, da Hut ohne Dreck
- Seit diesem Tag war Bruno Ausreden-Erfinder, Arbeit, die ihm Spaß machte
- Zuspätkommen gefiel ihm, neue Rekorde, immer bessere Ausreden
* Zwei Wochen lang war Bruno pünktlich, dann wieder zwei Minuten zu spät

Schaut euch die Erzählschritte noch einmal genau an. Markiert den Absatz, in dem der
Höhepunkt der Ceschichte liegt, rot. Kennzeichnet die Erzählschritte, in denen ihr beieurer
Nacherzählung die wörtliche Rede verwenden wollt,

Was könnte Herr Pracke über Bruno, den Ausreden-Erfinder, denken?Versetzt euch in seine Lage
und erzählt die Ceschichte aus der Sicht von Herrn Pracke nach. Schreibt in der lch-Form.
.'r Was verändert sich, wenn Herr Pracke diese Ceschichte erzählt? Versetzt euch in die Lage des
ffi:
Abteilungsleiters und lasst das Ceschehen wie einem Film vor eurem inneren Auge abspielen:
Notiert in eurem Heft, welche Cedanken und Cefühle Herrn Pracke durch den Kopf gehen. ,re,
Was könnte er sagen?
'; Macht euch Stichworte:Wie würde Herr Pracke den Anfang und das Ende dieser Begebenheit
erzählen? Was weiß er, was nicht?

ffi
. uepraM +rspuere^ Lllou eSelro^lerds arns e+llos uellals uallllaM uv -
(zrL a+taslne rLlrlepuU;ard5 uaq:stuazswnz sddrl ,) 2ue8un1aB +le
asrannq:ard5 erp pun (SunSannaq- pun 3un1;eqradro;))llsaD'(1:nrpsneslq:rsag)llLU!W pulS -
:)rnls rene +qord
: Li;
Zlqa+slua auqnB oura ssep'ua1;elsa8urn os reurLUrzuessel) sep rqr +uuo)i alM t.rq! 13r1ouaq aunl S;
-so) pun (rqnpuequurv aura'aurlsrelg 'B'z'epue]sua8a3) ualrsrnbal aq:;ary1 :ulesutaua8 falraql
aBr
"'sneraq +Lll!u a)lerd rep sep +apul] qrl llus#oH'uaqlorqaSq e su lw au la
J3p3!M uoqls'+s!w: ON NäB
t ualel qls
-JaA JapalM uoqls'eN 'L.llll])und.raLUurr
urapratne pu1'razlrdsueryrlsralg alsaq rap ldneqraqn ulq qrl 'uaq:orqa8qe
eulW eura aru qlou eqeq Llrl lra8ue.rruy elllll iaLlas os qlna qlr uueM:l)fVäd
uaSu nsraMU e
-a r8a;
'L
,,uazltdsue ayllslalg" 8un;ra1qy rap ul :auezs
'als ''"1 ta
lzueSra pun +xa+leur8ug uap sne apaä aLllrl+ronn arp nzep +epuemre1'(ua;1os uaq:ards +t -
pun uaneLlls ars arnn'ue8annaq uarn8rl arp qlrs arnn'ua8unSaruy) ua8unsrannuear8aS lrur 8o;er6
uau!e euazs Japel. nz +qrerqls pun (uelraqurasSun;puep) uauaz5 eulezure ure+qlrLllseD erp +JeperlD
'+r.Il r.r.ro)sn e ral q ezJ ueu ra
I
auqo arp 'uella+sra aBe;.ron;ard5 aura rqr lssnur 'ua;ards nz uelloä ue+paUe^ +r.r.r alr.,llrqlseD erp urn
. a -i
'ur.,lelra rnSll alp raqn rqr se^^
'Llf eu (roL-€oL's ,:) 1xa1 uil leurula qfou r-{lne }sal :ddlI
pun uDaH equq
i uer nBIt uerapu e req n uaBaS q:!s e!s +l gr-,1ie^ e!M
' uunp/>lltp' u),Dl/»ot7 qq wc
'tp ?ttlu[ ie!s +eq alqueD pun ue)uepeD aqrlaM
ulq wc
t uaq eq ars alu ug) uaSros pu n uaqa!lroA aqrlaM
S.l
1uwg rn] ?]rv>lu?l/0ä i uaqassn e ars alu uQ) a!M
zu !es r nSlt alp elu u9) +le elM
:uaBerl apuaS;ort +elqleaq pun u.rol-L.lll rap ur +qrerqrs 'eue)uelloä eura rn3r3 eure rnj UrMlue
addnrg epeI Jne uaddnrg ur q]na ]lraI'uauue) '1;;onn ualerds rnBrl euro Llr uuaM
1nB ars rqr ]e]llos
'uasse;3ann Lllne repo uepuUenzurq uarnSrl +uuo) rql '+lloM uezleseq rqr uello; aLllleM'1satr fa1
e3
:uaqeSron os rqrluuo) nzec'Uqn#ne auazs;ard5 s1e
ars rr.lr uualr,t'qlsr.ro) srepuoseq Urtirr (UOt-tOt S .") ,,repuUrl-uepersnV sle ounrg" elqlrqlseD atC
ualards pun ualqezraqleu 'uesalron ualqlrqlseJ - uaSa;ural uaraH erorD ZS
t,l,t , 5 Von Schelmen und Narren - Lustige Ceschichten lesen und verstehen

,ffir

Der I(ulak'und der I(necht

Es war einmal ein geiziger, schlauer I(ulak, der


seine l(nechte vom Morgen bis in die Nacht ar-
beiten ließ und ihnen dabei nru einmal am
Ir"{:
ru I

b,f
Täg. zu essen gab.
Das ging so zrl: Morgens gab der l(ulak dem
I(necht das Frühstück, setzte ihm aber nicht
mehr vor, als auf einer Mückennase Platz hat.
Das verzehrte der I(necht, ohne recht zu mer-
rl---
ken, ob er überhaupt etwas in den Magen
kriegte.
,Vielleicht willst du gleichzetttg zu Mittag es-
sen)", fragte der l(ulak daraufhin. ,,Dann
brauchst du nichts aufs Feld mitzuschleppen."
,,Gut", willigte der I(necht ein, ,,gib mir auch
gleich das Mittagessen." Und hatte er das ver-
zehrt, dann fragte der I(ulak wieder: ,,Willst du
vielleicht auch gleich zu Abend essen) Dann 11
verlierst du nach Arbeitsschluss kein e Zeitund
kannst sofort ins Bett gehen." ,,Wieso schlafenl", fragte der I(ulak erstaunt.
,,1a, gib rnir auch das Abendessen", sagte der ,,Und wer macht die Arbeitl"
hungrige l(necht, verzehrte es, arbeitete den ,,Bist du von Sinnen, Herr?", versetzte der
ganzen Täg und gt:ng dann hungrig zu Bett. I(necht. ,,Wo hätte man je erlebt, dass anständi-
Viele Knechte arbeiteten bei dem geizigen I(u- ge Leute nach dem Abendessen zur Arbeit ge-
laken, aber länger als eine Woche hielt keiner hen! Nein, nach dem Abendessen gehört man
dieses Leben aus. ins Bett. "
Doch einmal fand sich einer, der den Kulaken Und er streckte sich auf dem Sofa aus und
überlistete. Er frühstückte, aß zu Mittag und schnarchte, was das Zeughielt. ffi*i
zu Abend un d fragte dann: ,,Und wo kann man
bei Euch schlafen, Herrl" 1 der Kulak: Croßbauer in Russland

. Lest d ie Cesch ichte zweima I a ufmerksa m d u rch.

:_:i r"
.iiil.t,...:;lrrtil:r-t:::,r
I
. ::.
,.r..:l: .:::a *r,:1,:.:r.: :

i::liii:ri: il.:.i i:,,::,..:. t.r. Beantwortet in Stichworten folgende Fragen:


- Was erfahrt ihr in der Ceschichte über den Kulaken, was über den Knecht? Notiert einige
Adjektive, mit denen ihr die beiden Figuren beschreiben könnt.
-
ilil
ln welchem Verhältnis stehen der Kulak und der Knecht zueinander? ,{tt

- Mit welchem Trick überlistet der Knecht den Kulaken?


Vergleicht eure Ergebnisse in Partnerarbeit.
'+u u g)
ua+raqre;aqn qlou rqr senn pun 1sr ua8unla8 1nB s;apuosaq senn'raqnrep Sunplaurlln1 aure
Srlrasua8a8 q:na lqa8 pun ur;aul;ed reure repo reulrpd ueura lruu ua8unlqezrl arne +qrsnef
'ureneqtorD sep +L]l!s rap sne alLllrqlseD e!p unu +qrelqls
i ueBes ra alu ug) seM 1 u Ll r uaSannaq alq UaD pu n ua) u epaD aqllaM
iUap1?uaSaSS!Uqell]SaSaIpapu]SeppUn3ue;uVUaplaaplnMa!M
illll!u se^^'re !!aM seM
'uall eqaq e
ilqslre lleyo^ ueselp )eln> rep +eq alM
leq r3q :uaepl +slanz +leLUtxes
rLll +elllos ura)lLl?;ul uac 'urapu913^ seMla
'uriol-qrl rep u! +q!erLlls'+qrls
alqlrqlseD rep ue+!aqlazu!l a!p rq! urnp'uaqr
reures sne elqlrqlseD elp +l q?ne pun (ue)eln)
-!llnepre^ nz uleneq[JorD sep ]L.ll!s e!p un
sap) uran eq[Jor D sap eBel alp u I qrna ]z]asraA
pun si
iurassaqrs^ Lllou rqr +uuo) se^
pun ua8unleS 1n3 1sr seM'(€r€'5 ,) zuara;uo)qlerqls reure ut ua8un;qezraqleN alna lqtardsag ueru l_r
'(sot's ue;qezraqleN LUnz uessrM)raw sep f r1 -aB ]rac
')
-Lllrs)lnrag'UeH rana utBunssel auasseq.re^ aura +qrerqls pun 3un;qezrallleN arp +elreqlelaqn -lpu9]s
r3p a}:
'lunEls
.,JOS
wep Jna n eJquvuqxs uuve ,,'ueJallts ypl ly/n pun uawutouaiwa uetsepueqv waw apanA aqaq
qxt'ueJvllxs qxne Dq qil uuv>l 01111" :a1aas Q')]eg. sn uuap tlus 1aa1 pun uaqaa uelezq|W ?ll\
tpts JSsD.l 13'>lx!tluene Jaq lqx?u» an?u re1'uaqurl n7unp Atpuap ats p/vi'snu aZuul ltqcru
qxtvnJvu sup u4ptl eJqxeu» eta'uzJtsnw uewqeu ppj slnb lw sJtptu uu?p ets ssap 'uegleu»
uap alAus tJ'4llo+A uatvds pp9 fi p/v1'svp e)tpuu) rl'rtl?w slquu uewwo.4eq pun u?ileqrv
daluazuuA uep eß uestnw uuaq'qaA uaArcyy wD uotlxs uasslazuui syp u4qxeu» u?uns np
'ufinv7 uaiztab weun nz AUA t3:os rl)D>l sze wenll unnzqgorg pwutl
ueue )qxeu» na a1Aa1
Itl??u» t?p pun \uv» na :0unr1p.7t?tle[N
iullHlJ
IHf,ISUOA
k
'elllH nzEaqeS;ny
sne a++!rLllslLl?ul alna pun sOL elles uo^ uesstM)rew sep nzJalq +uqeN
'uepr nnn
]UleLraB 3u n lq e.z.rellleN lap u I relqaJ aqlleM '+ne ]alsll
'ua8u e8aSlarLlls sa3!u
!a +sl 8u n lq euaqreN uepuaSgol lap raB
iuapunllenzurr.l slqltu r.llne leqe'uassa8ran sa8rlq:r171 slqltu lL.lt +qeH -
(elqlrL4lsaD raprrne;lansSunlpueH urep auuqlslqezrl lelne a3;orruaqral arp 1qtuds1u3 -
:+raqleleulred ur uazrloN a.rna lqla;81a1 ,
'u4teuv
iuluazuuA uep fiqa eß ü?tl'A»1wa üzltlvw ?un fiu ueltlxlu» uanas qaA JanDqgoJC n0zn0 w3 -
:'6'z'3un;qezleqleN Jelna taq sa8rlq:rry1 slqlru Jr-lr lssa8tan uuep
'+sal u3zles uaSrura ur]lequl uep +e+leq pun epuqrslqezrl eulezute ut alqllqlseD atp +rapetlD
:ro^ os 1qa3'SunlqezraqleN eute,,]qleu) iap pun )eln) rec" elqlqrseD )a? nz +qterqls
*[
,, ualards pun ualL.l e.ueq)eu 'ueselro^ ualqlrqlseD- ua8alurar ueraH etorD Zs
lll
L
[ ,:ii'ltiii 5 Von Schelmen und Narren - Lustige Ceschichten lesen und verstehen

ffi

Stellt euch vor, ihr bekommt in der nächsten Klassenarbeit folgende Aufgabe:

Untersuche die Schelmengeschichte,,Wie Eulenspiegel Erde kaufte" mit Hilfe der dreiJoker
(.." S.94, 96,99) und beantworte dann folgende Fragen:

1. Schreibe in wenigen Sätzen auf,, was in der Ceschichte geschieht.


2. Beschreibe, welche Eigenschaften die Hauptfiguren haben und in welchem Verhältnis sie
zueinander stehen.
3. Erkläre, an welchen Stellen derText zum Schmunzeln oder zum Lachen reizt.

Erich Kästner

Wie Eulenspiegel Erde kaufte

Der Graf von Anhalt war nicht der einzige


deutsche Fürst, der Eulenspiegel mit dem
Galgen bedrohte. Genau dasselbe tat wenig
später der Herzog von Lüneburg.Till hat-
te nämlich auch im Herzogtum Lüneburg
irgendwelche Dummheiten ausgefressen.
Und der Herzog hatte ihm daraufhin ge-
sagt: ,,Mach, dass du über die Grenze
kommst! Wenn du wieder einen Fuß avf
meinen Boden setzt, wirst du gehängt!" Als er an der Burg Celle vorbeifuhr, begeg-
Eulenspiegel war damals wie der Blitz nete er dem Herzog, der mit seinem Gefol-
aus Lünebutg verschwunden. Später aber ge zvr l^gd ritt. Der Heruog hielt an und
musste er auf seinen Fahrten doch wieder sagte: ,,Ich habe dir mein Land verboten.
ffi,
durch das Gebiet des Herzogs, falls er kei- Steig ausl letzt wirst du gehängt!"
nen zu großen Umweg machen wollte. Er ,,Ich bin ja gar nicht in Eurem Land", erwi-
kaufte sich deshalb ein Pferd und einen derte Eulenspiegel. ,,Ich sitze in meinem
I(arren; und in der Nähe von Cellel hielt er eigenen Land. Ich habe es rechtmaßig von
an einem Acker sti112, den ein Bauer pflüg- einem Bauern gekauft. Erst gehörte es ihm.
te, und kaufte dem Bauern fur einen Schil- Nun gehört es mir. Euer Land ist es nicht."
ling so viel Ackererde ab, dass der l(arren Der Herzog sagte: ,,Scher dich mit deinem
bis oben voll davon wurde. Dann setzte sich Land aus meinem Land, du Galgenstrick!
Till in den Karren, sodass nur der Kopf und Und wenn du noch einmal hierherkommst,
die Arme aus der Erde hervorschauten. hänge ich dich samt Pferd und Wagen."
Und so kutschierte Eulenspiegel durch das
ihm verbotene Herzogtum. Er sah fast aus 1 Celle: Stadt im Herzogtum Lüneburg

wie ein fahrender Blumentopf. 2 stillhalten: (hier) anhalten

q ffi--
:Un7U a7tpn1 'uot4znls ?tpstu)o>D u?ll:lstxel aAtpnl :E aqu7yV
:7mqaury1 uoA Aozny
.. ']sLr
:p7adsuaYl nL _
_
:uamAry1dnvp1
i{r
np srulpqr?A pun ue]Jarysua7tl :Z aqaiyV
ura
:rsrl/r/?s' ,r'}tl
:epUL sll,I paydnnp 'ulr{
pun-l w?utes ut npe)M ?!u llll ll!/vl 7mqauyl-1 uoA Aoznp reA :Aunyaptl uo-\
IIIS
.IM.I
:;ne ;ardsrag uuapuaS;oy qleu +alstl '+apuUSne.leq
'ue}
(ott's") Epunz';uaqeSrtnyuepnzrLlsenn'+saJle+leqpunleurureqrouelqlrqlseDerplsel
pu11
.IOJ;
'13a;eSutaraq LUleqrs uleuta uon 3oz;a;1 ra8rlq:eut ute plnn elqltqlseD lesatp ul I q^c
-odc
'euLxnC rep apul u,re
';a8ardsuelnl llll'urlaqrS rep +sr elqrqlsaD reserp ul O
'8annLu1 ueura
+lqeM pun'ssnul ualelleq +sre +qlru
reB Srnqaunl uunlSoztag sep le etnn'sne )luI uaura L{lts })uop l1. W
'uue1 uaBueq lUep uqt ueu ssep auqo'uue) uelLlelqlrnp
Stnqaunl uon u;n13oz;aH sep le ernn'sne )luI ueute qlrs +)uep llll S
I
'uain8rlldneH tamz +qt8 s:
'uarnSrrqdneg rarp 1qr8 s3 l
'+lequV uo^ ueJerD sep puel ul qltlqlesldneq alqlqrseD
1;ards etc I
'3rnqaun1 unlSozrag u.r r.{lrlqles}dneq 1;ards a+qlrqlsaD erC I
2yonns8unsol ure iepueurerelurq ueqelsqlng arp uaqa8t3
'UeH .lane ur uaBessny
ue8rlq:u rap ueqelsqrng alp +qtarqrs '+qeq uapuels.la^ selxel sep ]lequl uap rql qo '+rgl)
'qrrnp 8r11e.;3ros (ott's ,,)+xat uep +sal
3!5
'uelqleaq uaBerl rap aSlortuaq!aä elp ssnur qll I
'uelLlezraqleu puauueds 1sq:r13ou ]xaf uep
llos Llrl D
'uaJ3r n ullojl.
I
(pennua8ag) suese;d u.rolsndu;a1 tep ut pun uapoM uaua8ra +lLU qll ssnur uauoMluv autaw I
'uelromlueaq salxef sap eJl!H 1ru ua8erl tarp etp llos qtl I
'uelrepr.r +xe1 uep taqn SunuraW auteur
llos qrl l
'uasa13r11e13los alqlrLllse8uau;aq:5 atp ssnulqll I
'ponnsSunsol sep ets uaqa8ta uasa;aB
repueutelelu!H'U3H lene ut uaqelsl{lnB uapuaq:ards}ue erp }qterqls pun'ue#ar}nz ua8essny
uapuaS;o; rep eqrlenn']epreqrslul '+llos ua+reqrere rqr senn '+qeLl uepuelsre^ rL{r qo ,Unrd
'qlnp
neua8 (uaqo ualse; uut)OtL alresJne 8un;;elsuaqeSrLny a;p qrna +sal
ueLllnsrelun elq)qlseD eu!l - "' ul +!l €'s
5 Von Schelmen und Narren - Lustige Ceschichten lesen und verstehen

ffi} Beantwortet nun die dreiAufgaben von Seite Nehmt hierzu die Stichworte aus eurerTabelle
110.
(*, Aufgabe 3, Seite111) zu Hilfe und schreibt zu jeder Aufgabe einen zusammenhängenden Text.
Die folgenden Formulierungen helfen euch dabei.

Aufgabe 1: Handlung (Was geschieht?)


- Jn der Einleitung der Ceschichte wird beschrieben/erfahrt man ...
- Jm Hauptteilwird erzahlt ...Dazu i)berlegt er sich foQendenTrick: ... Als der HerzogTill Eulenspiege[ in
seinem Land trifft ...

- Am Ende gelingt es ...

- Der Schluss zeigt ...

Aufgabe 2: Hauptfiguren (Wer spielt mit? ln welchem Verhältnis stehen die Figuren?)
- Jn dieser Ceschichte qibt es ... Hauptfiguren, nämlich ... und ... ,

- Uber den Schelm ... wird schon am Anfang der Ceschichte gesagt, dass er ... -dü
-d i!:l'

- Die zweite Hauptfigur ist ein mächtiger Herrscher, derTill verbofen hat ...
{
- Der Schelm filhrt ... an der Nase herum.
r!

- WeilTillEulenspiegel aber ... isf ,überlegt er sich einenTrick und legt amEnde ...
,I

Aufgabe 3: Komik (Worüber lachen wir?) $a::i:1


'§'
!;

- Besonders lustig ist die Figur ... aiiilir


,.li"& .:ii

f,lr

- Komisch ist auch die Situation, als Tiil Eulenspieqel ... ::.

lql.
*.{
- Auch die Antwort von ... ist lustiq.Till sagt namlich, dass ... -.{FA!
-d;.
tf

.lii'
.x !t*

,r
- Außerdem lst es witzig, als der Herzog sagt, dass ... Man merkt nämlich, dass ... ,dä

,n sit{tl!


*---e
Überarbeitet euren Aufsatz in Partnerarbeit. Nehmt die Checkliste zu Hilfe. **
.,,,,,i:,,

Ghecktiste *,ffix
il:
..&iii
{r*b
ti' l

Eine 5chelmengeschichte untersuchen

Aufgabe 1 (, S.110): Handlung


r Beschreibt ihr, was in der Einleitung über die Figuren, den Ort und die Ausgangslage der
Handlung erzählt wlrd?
r Stellt ihr dar, was im Hauptteil nacheinander geschieht (Erzählschritte)?
r Beschreibt ihr, wie die Ceschichte ausgeht?
Aufgabe 2 (,' S.110),Figuren
r Sagt ihr, wie die Hauptfiguren heißen und welche Eigenschaften sie haben?
r Ceht ihr darauf ein, wie die Figuren reden, denken, fühlen und handeln, wenn dies im Text
erwähnt ist?
r Erklärt ihr, in welchem Verhältnis sie zueinander stehen (wer höher und wer niedriger
gestellt ist) und wer am Ende gewinnt?
Aufgabe 3 (:" S.'110): Komik
r Beschreibt ihr; welche Figur uns zum Lachen bringt?
r Weist ihr darauf hin, wenn es eine komische Situation gibt?
r Cibt es vielleicht auch ein lustiges Missverständnis?
r Achtet ihr daraul ob das, was jemand sagt, lustig ist?

ffi
'uassn u
ueqelseq ueSunln )d ?un uerqelaD
elp'ueplsH rapo uauu!plaH uo^ +lLI?.Z
'ual{ljgw uo^ aleu)Jew }uuaN
-re pu n usqlr 9w +sq las r q ! +q rar qls
'uug) '8unulew erne +apunr8ag
ueuue)Je uaL.llr9w u!e ueLU ueleLU 2raBrueM sar-{llenn '+nB sJapuosaq
-)rew uaL.llla^^ u e'sn eraq r q! +apulJL L,lrne +ll.e.+e8 uaLlrr gW saqllaM
'ueu ue)
uiepugl uara?ue sne pun pu el qlslnac '}sr u3q
sne uaL{rrPW anau pun 3+le rqr +ural -allqaS Sunrauu!rl u! ueL{rr?W uasarp
uo^ Lllns seM'+lrl?.u1 zpu!s +)lelsra^ +
pl!B uap u! a!p'uaqlrgw e!p rr.lt +uue)
€ :-:
t:
.i
': ;.
.:
11
:l
\
i
.1,
t:i
i.
n ', ,.1 *
li ! i.
t.
i a' 1
:r. i I
:
ir
i \o *1 j 4
i: L ti
I
i:
8,,
i
§ +
,
1 i
;::
;:; i.. : ff
I ij qa
:,:if .'r .f
:s : \ i, §
{ i \f 1*c-i:- I
§ l
+ ;
! *.,'§ 't i t ., i
;i' ,5. i
:T i-! * '"s.= .3r
-: :"
:j
.9' 'i .:, ,)+
: ;i-
i'g a?
i* i ,i
'i- ! i*
r:

tg ti
; '.
el
Af t s
t_ §
, ;
j
SI
§
ä. §' :.{ {q "T
l !,a
i F ? : :
,{ tt
t.r B1 tt f
* t
::tr .i Is .t
: i- r i
? §
'.1. IF, § i
li i:

'§ 't i
f li t
r' 1,
n1 5
{ t'E t t'
t;
§ §
rt. * I
G1 ,i, tä ?'t i ,
:z :
,gf' * *5
a {i
i: 'i i
E
1
i!,
'§ :,-"
§ ;: €<a
3 1
a l:,
a
{

,.*
:?

.:
I
f
!i ff
1.'
ut l?r
, '::
'+x
ell;
=
lll= ra-
i. 6 Es war einmal ... - Märchen untersuchen und schreiben

7: :i ::.. i:.,: .: t:a :..

|acob und Wilhelm Grimm


Prinzessin Mäusehaut

t
f r "t !l

rri
t

't f §-
:l T.
1l
ii ;
i ri
rl

t{ {
t
i;
I

al at '!r! ' i'r


tt
r'
t
f
t_

§
r-! ll i
s
i; ,fi

t $, i1*
r l
I
Ir?

i I
:il-E::
'r'f
!l
i'
{, I
\t
§
,r
lu
il il
§

.t
,4
tr t; !

rc
ii

;
§ t;;
I
t, i

,lr
i. t t-
*
1'
1l
!
i
:*
!
t
1'

Ein I(önig hatte drei füchter; da wollte er wis- den Wald gekommen waren, bat die Prinzessin rffii
sen, welche ihn am liebsten hätte, ließ sie vor den Diener um ihr Leben; d,ieser war ihr treu
sich kommen und fragte sie. Die älteste sprach, und würde sie doch nicht getötet haben, er sag- :*-" l§f,,

sie habe ihn lieber als das ganze l(önigreich; te auch, er wolle mit ihr gehen und ganz nach
die zweite, als alle Edelsteine und Perlen auf ihren Befehlen tun. Die Prinzessin verlangte
dieser Welt; die dritte aber sagte, sie habe ihn aber nichts als ein I(eid von Mäusehaut, und
lieber als das Salz. als er ihr das geholt hatte, wickelte sie sich hi- ffi.
Der l(önig war aufgebracht, dass sie ihre Liebe nein und ging fort. Sie ging geradezu ar7 den
zulhm mit einer so geringen Sache vergleiche, Hof eines benachbarten I(önigs, gab sich frir
übergab sie einem Diener und befahl, er solle einen Mann aus und. bat den I(önig, dass er sie
sie in den Wald fuhren und töten. V/ie sie in in seine Dienste nehme. Der I(önig sagte es zu
nz sa a
'upllnqxs uesst» 3IS .I3 S
?tp pun uzptJ ul]oYagu)ep rna pla'upllnttxt wn\awoA l4dv ery ,,elpH nbr!" u?qxlv.w u ssnw zuDW - rTJ qrl
:'g'z'+uue) rq! alp'uaqlrew sne elerdslaB +uu3N 'pllM ]utlolaq ueP uE
epul ue ets atp lnjl.'ueq3+saq ueSunlnrd repo ueqeS+nv uo ssnur suaqlrew saula.lnSljtldneH elc -F{ r{rls
pun '11'
'essruqeS.rl erna +qlralSreA :' a13ue1:
'purs qlsrd(+ ueqlrew ure rnJ erp 'aleur)iaw lslp q)eu z1
-Ees ra
+taqreleuued urlqrns tlsr ueLllrew ule,,]neqesnew urssezuud" +xslrap ssep'rLll +uua).le uPJoffi :-
neJ] ]tI
'Sunutayl erna rapunrBeB auaqel uaqlrl)ttM r!t saqlrluqV se ]q!D UISSEZT
'urelseMqls ieitlr pun lneqssnew urssezuud rap 's]alefi sap ue]lel,llefl sep ]a]l3AAef, :'
'+eq uaqlrew ur zles sep Sunlnepes sl,llleM'13a1raq1 ;.
'8u eq uaur ur esnzlxal
uep sne lerdsre8 [rnz 'e)]nrpsnv pun rauoM re]uue)equn Sunlnapag alp uresuleuleS uel)
'+qe8 ueqrreW llasarp ur sa urnrom'Srlrasua8a8 L]lne ]lqezrl'ueqlleW sep ]sel
leW sepa[ :leua;;e Z urEruo)l elp qre;ds 'eller{ fesaEsne uoA sep re
)+raqre ual.llpeulsualc sle :uaqeq SunUeM+:.V t er41 esrad5 aq:los sF uaqel ]qllu reqell
,,iuesse
III/v\ :a13es pun qrrpaS )e. ta apJn/lr eQ'uez
qll"
'e}]eq uepunJaErapauy\ ars Je ssep 'llaA\ rap -lesa8un 'uepJruv\ tzlasa8Jol ruql elp 'uestad5
3ur3+slep[ slle pun q)rerElug)I ures sle reqerl elF uerB/v\ I3c[E IeJeI rep Jnv rapel/v\ ]r{llu
uril re^a se pun Sunqrezl;1urn ars lEC[ pun ers els aluue{re pun '}o} 1s8ue1 uoq)s Ias Ja}LIloI
tr
elssDl Pun ralqrol eures r3 aluue>lJa EC ,,izFS oures 'e1qne13 rep 'uepelaEura ]ner{asngl
sF reqerl q)nil rllgr{ qll 'a1Ees qll llant 'uessel rep relefi rep l{lne eprn/v\ UazqloH lep fiZ
ue]91 ua[o/v\ Ietuule q]lur rt{I }qBI{ t{lop pun .euEI{
zFS euqo ueqel ]I{rIu rtTI }llo^a lzlel" :TrrTqr nz -re urHeureD eures x1I els pun elzlesJne rr{l
pun urr{Euqegdo) ueuras uol euor)I elp qlalE
EIrg>I rep ssep 'uor{f s os qlne racle 'uor{f s
*t os 'sneJer{ }EJl els pun JoAJJT{ ualonb aJeeH
?l uaclla8ploE erql 'sol lnEr{asng1lq rep uol r{lls
§
ells>pr/\t, ars'uaSraqrel,raEuel +q)ru lner{asnpry
i qlls eluuo>l eC ilas ErH rep rel{o/v\ 'a13e.r;
pun ueruuro>l qlrs ro^ lneqesn96 Uell Elrq>l
reCI 'ueqeq uap{o}sa8 .ra essnur uep teq}so>1
nz res rap 'uarolrel uqr aqeq lner{esngl [ :8urg
uaura reuerc uerepue elp uql ualqlerq qlII
-pug 'ules{rsurJne eP eprn/v\ EI,rq» r3C ,,'url^A
Jdo>l uep trrn ]r,lrru lagalls elp uelne-I uep ueru
o/v\ 'epueT urep snv" ilas els reqo/v\ ta a}8e.rj
Ieururf ldo>I uap ue zleuraile rql re Jrelv\ elp
'ueqerzsrle laJalls elp urr{T eIS e}ssntu spueqv
:Luageq ßunuelvgnv elp ugl leq eilos eIS pun
': ii:.r:: .i. il::i :i:- il ri:i
i i: L l, ;r 11: ,t i: tl i; : uaq:ra13ren pun uesel ueqlrgW
- .t : .::. r. t. i:_ r't :l
' ) - urepunM pun ueqlsunM'ua8unlnrd uo1 ;g
IT;
-
.. p;it*&.
. ,_",wei:
**'
l ,i;tiliriiix 6 Es wa r ein ma I ... - Mä rchen u ntersuchen u nd sch reiben

)acob und Wilhelm Grimm r,tll}*.

Die drei'Wünsche

Es war einmal ein Holzfäller, der lebte zusarn-


men mit seiner Frau glücklich und zufrieden
in einem kleinen Holzhäuschen mitten in ei-
nem großen Wald. Als er einmal gerade eine
große Tänne fillen wollte, sah er plötzlich aus
einem der Astlöcher das ängstliche Gesicht ei-
nes l(obolds hervorlugen: ,,Was höre ich da) Du
willst doch wohl nicht diesen Baum fällenl Das
ist mein Haus, hier lebe ich! [...] Wir wollen es
so machen: Du fällst den Baum nicht und ich Würste, die der Frau an die Nase sprangen und
erfulle dir dafir drei Wünsche! Bist du ein- dort hängen blieben. Die Frau war außer sich
verstandenl" Der Mann kratzte sich am I(opf: vor Zorn: ,,Was hast du nur getan! Du hast ei-
'Wünsche,
,,Drei sagst dul In Ordnurrgl." Und nen weiteren Wunsch vergeudet! Du bist ein
der Holzfäl1er begann, einen anderen Baum zu unglaublicher Dummkopf! Was hätten wir uns
bearbeiten. alles wünschen können. "
Am A-bend erzählte er seiner Frau von der Be- Da brach der arme Mann in ein schallendes
gegnung im Wald. Sie begannen, sich ihren Gelachter aus: ,,Wenn du wüsstest, wie lächer-
Wohlstand und ihr Glück auszumalen , undlie- lich du aussiehst mit den Würsten, die an dei-
ßen es sich mit einer Flasche Wein gut gehen. ner Nase hängen!" Mit beiden Händen ver-
,,I(östlich!" , rief die Frau aus und schnalzte mit suchte nun die Frau, sich die V/ürste von der
der Zunge. ,,Dazu hätte ich jetztgerne ein paar Nase zu reißen, aber vergebens. Die Würste
Würste ...!" Sie unterbrach sich sofort und biss blieben, wo sie waren. [...]
I
sich auf die Zunge, aber zu spät! Der Holzfäl- Schließlich fand der Mann den Mut fiir den
'Würste
ler, der zu seiner Verblüffung die vor dritten'Wunsch: ,,lch will, dass sich die \Yürste
sich auf dem Tisch liegen sah, konnte vor Wut von der Nase meiner Frau lösen!" Sogleich
nur stammeln: ,,Was hast du getan! Du hast ei- wurde sein'Wunsch erfullt und Mann und Frau a

nen'Wunsch vergeudet! O Frau, wie dumm du urnar:rnten sich weinend. ,,Wir werden zwar
bist!" ar:rn bleiben, aber wieder so glucklich sein wie
Und mit wachsendem Zornfuhr er fort: ,,Diese vorher!" Weil von der wundersamen Begeg-
verdammten Würste! Ich wollte, du hättest sie nung mit dem I(obold nur die'Wurstkette übrig
an der Nase hängen!" Das hätte er nicht sagen geblieben war, fiel ihnen nichts Besseres ein,
dürfen: Bei diesen Worten kam Leben in die als sie zubraten und zu essen. l"

Lest nur die Überschrift und den ersten Absatz des Märchens (, 2.1-15).
Schreibt auf, worum es in dem Märchen gehen kön nte. Begrü ndet eu re Verm utu ng.

::.t.:.',ät:::iri.llilf?''
',1 ::r:.i::i.:'+:: ir';:jt:":r li,:
..:...i:: r,iii:,
i
.;: Lest nun das ganze Märchen. Tauscht euch anschließend darüber aus, welche eurer Vermutungen I
i.rtitt:.:::t:..

dem Original ähnlich sind.

iiiiiti:$,i Wie gehen die Eheleute miteinander um? Beschreibt ihr Verhalten.
I

'i Ceht das Märchen gut aus? Begründet eure Meinung.

'!'t :I"
i i:; l-?

m il
;l

ffi*T
i5fiaq uaqt44s
-pdwn6 q)t ssop'5frau puoutatu sslp'yb aw LpV t'B'z 'aqrnrdsraqnez )apo auraä se +q18 Uo r
'uaIIasaC
{tg,vtz 'a5.taA Z
arepuosaq au ra Stln ?q ualaldt ll e,nz 'uaqals '!erc ualq eZ ele r
" puls uaqo+sa6
uaBr
Jqlu aß uua/A pun'"' lDwuta tou q:'A'z 'ulerrrol aq:r;q:e.rds else+ ueqlieW ue+leqlua UO r
asle/v\lqezjl
' E)aqnez pun (u a qty ory aq n DZ u D' tps qt a p u n
AA u a u D'g'z) a pu els
-ua8a3 aq:sr8eut lqrB sa'uaq:ards uauuo) eratl:3f u16 a.reqlapunnn uaqaq:sa8 ueqlieW rJl r
'(rarp Srrtneq) ua;1nrua uaqeSrtny repo uaqa+saq ua8unrtnr6 ssnul utplaH ar6/p;ap ia6 r
'Uerlseq prM esoB sep pun elnD sep epul ure 13ats 1sta61 r
Eunlpueg 'ula sO
La1qto1sfi u oy äuoipi a t p Euqn
-8aBa g
'axag asoQ alp'a471nb atp:'g'z '13a1e81seJ ueueLllsuaSrl aSruannrrne Srrtneq puts uarn8tl at6 r
' trnsn ua LpDtO ta.t aq n DZ'afu au7' uasad' u axa EI/Y\ UI
H
'uaaJ'ilatlapuaqtatds 'g'z'uarn8rg aqlsrlselue,t qlne reqe la4nu[at:5 asoq atp'u]anDg IEMZ
pun )ayaMpuDH 'utssazuud pun zuu4 'utbruo.sl pun 6tuoy'B'z'+ne uarn8tl aq:srd,(1 ua+erl sl r nerc pr
uarn811 r{lr313
'ya7 n6uo1 rca'uafuag uaqats uap elsJn t
uep r1
)aJuttl:'g'z'fa1a31sal uaqe8uy aneuaS qlrnp lL.llru purs 3un;puep;ap 11und1rez pun UO r
lraz Pun uo
'uapuU nz eleu)JaW esarp elle uaqlreW r-uapaI ur ]r-,{lru qlrlJn}eu purs raqeC elsrn/\l
'uue) uauuelra 'aleur)rew epuerLle)reperm reLULUr ueqeq ueqlreW JeP uo
1nB ars ueLU ueuep ue
-Je^ u;
ueq)JPW uo^ aleuuaw -rep uE
-rer{lEI
:Llrne ullq ualse))rew apuaS;o,t ra6 sapual
2ron Srrtn eq srepuosaq
SUN JI.\
uaururo) oleur)rauruaqrgW eqrlaM'ars 1q:ra;3la^ pun ro^ essel) rap ur essruqa8r3 arne 111a15
'sne elleqeliap a1;ed5 a++r.rp erp
pun '+uua) lnB rqr sep'ueqlreW serelreM ure ]qlnS ula ]sl(
lllU
-re lser
rTfrs re
tlqrel qrs ;epo ue#o'1nB :apu1 pun u3
ual q ez aqrsrSeur
pua/\A np ua wapatdg apu gls uaSaD 31.,|ls rSeur
"' 't\JnwJe!ls ?sQq usueqrsuaSll pu n uat n3t1
ss0lry?s'
ue7ng u?qets uep fiJultl euo
ueqll+r^^eau Llrs eqls u nM lar p elc eleulraru ueLl)r PW
',,uaqr++l^^e3u su
qrs" ar^^os ,,auf nM lar p alc., ualleds
ueplaq e'p+zueSre pun ueH rsne u! ellaqel alp +Su]Jeqn 'ueddntD ut uesuteLUaS 1a1l3qlv
uaq:ra13re^ pun uasel uaqlrgW - urapunM pun ueLllsunM'ueBun;nrd uoA Lg
',t!;i*iiill
-II
- -L.-3.
6 Es war einmal ... - Märchen untersuchen und schreiben

|acob und V/ilhelm Grimm


Die l(önigstochter und der yerzauberte Prinz (1310)

Die jüngste Tochter des l(önigs ging hinaus in den Brunnen hinabrollte. Sie sah, wie sie
in den Wald und setzte sich an einen küh- in die Tiefe fiel, und stand. an dem Brunnen
len Brunnen. Darauf nahm sie eine goldene und war sehr traurig.
I(ugel und spielte damit, als diese plotzlich t...1

|acob und Wilhelm Grimm


Der Froschkonig oder der eiserne Heinrich (1837\

In den alten Zeiten, wo das Wünschen noch )ll 1r \r ..'.j, I t* i1 1ri i'
plI t,'l
r'1 rr t. t' .ti-lt
r ,t
't. §ul *;"f,
geholfen hat, lebte ein I(önig, dessen Töch- t\-",\ ',\
I t\' I t
tlii {{1,
t, ii* i I '11
it, ]l l'
111 ' {t ''1! j
.

ter waren alle schön, aber die jüngste war so , ! ii'


§
,',1 1
ir I
,

I l, .1

schön, dass sich die Sonne selber, die doch


',\tl',
so vieles gesehen hat, darüber verwunderte, ''l,,
r ,' \ tl , r t

sooft sie ihr ins Gesicht schien. Nahe bei i1


I .,

dem Schlosse des I(önigs lrg ein großer M,i


dunkler Wald und in dem Walde unter ei-
ner alten Linde war ein Brunnen. Wenn
nun der thg recht heiß war, so ging das I(ö- ne I(ugel der I(önigstochter nicht in das
nigskind hinaus in den V/ald und setzte Händchen fiel, das sie ausgestreckt hatte,
sich an den Rand. des kühlen Brunnens, sondern vorbei auf die Erde schlug und ge-
und wenn sie Langeweile hatte, So nahm sie radezu ins Wasser hineinrollte. pie I(önigs-
eine goldene I(ugel, warf sie in die Höhe tochter folgte ihr mit den Augen nach, aber
und firg sie wieder; und das war ihr liebstes die I(ugel verschwand und der Brunnen 't

Spielwerk. war tief und gar kein Grund zu sehen.


Nun trug es sich einmal zu, dass die golde- [...]

Kennt ih r das Märchen vom Froschkönig? Erzählt es zu Ende.

Das Märchen ,,Die Königstochter und derverzauberte Prlnz" ist die erste, ursprüngliche Fassung des
bekannten Märchens,,Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich".
,'
; Lest den Anfang der beiden Märchenfassungen und vergleicht sie.
i: Welche Märchenvariante des Froschkönigs gefällt euch besser? Begründet eure Meinung.

Listet die Unterschiede der beiden Märchenfassungen in einerTabelle auf. Berücksichtigt hierbei
- die Erzählweise (2. B. märchenhafte Formeln, sprachliche Ausgestaltung),
i

- die Darstellung der Prinzessin,


- die Einzelheiten der Handlung.

"i'i:ä

ffi__
'(OLt'S uau;uo1a8 '1st
=) saplrE sep pun selxal sep aJllH 1tr-u aSessny arna lapunr8ag
(Stt'S *),,3ruo1qrsor1" uuon uaSunsselueL,llreW ueqlrlpetL.llsralun uap nz sa atnn'lrelnelrl
l3q
21eq uauur-/resel pun uauut-/tatoqnT
atpJne la 3un1trry1 eLlllaM pun lllleursne uoluaqlreW ueqls,ululuD uep sem'uelel).le lLlt +uuo)
'ue (gtt's ,r)
,,3ruo1q:sorl" tro^ a8uelueueqlreW uepleq elp leuule qlou qlna +neqrs
'sapllg sep lelrl uep raqep 13r1q:ts1:ntaB'pllB ureplne euezs erp +rel)re pun +qrerLpseg
sap 3u
'p:nurq:sa8sne pun +.ropuera^ uaqlreW atp ueqell Llru-lt.lD lapnig etc l
'uaqeuq:saSrLne uuep pun poqa8 ueqlreW etp uaqeq urultlD lepnlg etc o
'uaqauqrsaSrLne uuep pun uapun;e +sqles ueqlreW etp uaqeq rt.irrtlD lepnlg etc )
'+uue)aq +qlru +sr '+eq uepunlra uaqlreus)lo^ alp raM I
'puelqrslnaC ursun req lnu sa lqrB uaq:reu-rs1;o1 V
'salxel s3p a+l!H +lLll lqeA snv
uJt
atna lapunr8ag Zreper,tn salxel sap uaBessny a8rlqrrnn uaqaB ua8essny uapuaS;ort lep eLlrleM
raq
^c_
-50
soppnluLlls pun zLn\rr{es uaq)rEl I alel^ IIea -aB
-[e]SuEJo^ ,,"' [Errlule lelv\ SE[" IeuloJrarrffi 'uapro/Y\ lzl3srac[n
'eur
eluue>leq elp uar{rrel4 ua}sleur uep lardsrag uer{rerds Ofl ur ueqrsr/y\zur lsl pun }ruq4leq
SEP
urnz ers urepul'uaqe8 (11}sl,{g ztluaqlrl4equra -}fa.tr,r epln/y\ 'ueIT)rEIA[ 002;aQ[ ]lpl{}ue ,,uel{)
ueura) uolueqlrgl l uarepuoseq ueule uer{f -reursneH pun -rapury" I3llI ursP uur Lllng
-rEN uarqr rualle ro^ pun ualEngula uer{frery sec 'ueuuo>l ueselJo^ Pun uesel 'ueJor{ e}xel
uerepue sne elel 'ueUInJ Jnelrans8unlpueH ueuol{fs eselp euesqfB/y\Jf l{lne Pun JaPUI)I
urr u3{lnT '8'z ers urePul 'sne uar{)JeN elp eIS alar^ lsqulEour l|ruep '+qr11]ueJJgre^ qrng sF
ueqlnurr{rs leqeq 'uepuerel ua8unile}sro1 Eunlururesueqlrgl4l el,ll els ueqeq TTBT Jne
ueJr{r r{feu pun }a}raqre;aQo JePeI/v\ rerrrtul ers ueqsrrrps Pun uelq.e.zle uaq)reurs{lo^ alp
i
I
elxelueqrre6 ueueqerrrTf saEyne olp uurlrD qlls uauarl 'ualq)Iq)seD ueselP uo^ ueIuIZSeJ
t
rrrleqll/K pun qore{ uaqeq 'ueprn/y\ lllqp7n uere/v\ ers '(OSST-18LI) rurulrD urlal{ll6 pun ,!,
'i lrl
(SgS l-SgLI) ururlrD qore{ rapnr8 elp pqs puEI
nerlueqllew rep !aq uur!rD JepnrB elc :ulelsuezle) slnol
-qrslnec q relluluesueqlr9l^l uelseluue)leqelcl
Jne
3ls usqarrqls pun usqfreru»llo^ esalp 3ur{31
-eD pun rellelsulrr{)s ue}leIuures 'suepunq
-tryel '6t sep Eue;uy osle 'ua,rqe{ 002 ro^ }srEI
' r{llPunul al
\qp.zrerelle^a
-lurEc r3p esrar)I ulr spueqE rePo uresneqsul/K
ur 'uez1e.1dppe6 Jne uapJn/tr els 'urepue-I ual uStr
-le lseJ ur sa 1ql3 uar{)reru»llo1 eqllos '}sI ulr EIS
-olnv eltll repo Jolnv rl{l osle Ie/v\ '}eq +Tq.e.zre
lslenz 3ls Ie/v\ '}{)tu [IIan uetu pun uapue}S
-]ue '(papunqrqel 'St) »prupq)ng sep +\ezrep
rol rpou 'lIeZ raEuel rol puls ueq)re6 elel1
rururr9 rrrleqlll6,' pun rutulr) qote[ :re1utuesueq)rgl I elq
uaq:ra18re^ pun uasal uaqlrgW - urapunM pun uelllsunryl'uaSunrlnld uo1 ;g
E;',
äHn--
6 Es war einmal ... - Märchen untersuchen und schreiben

...

Der kleine Frosch (aus Chile)

*
E tl
{t
.i i,r t .f

ll I
iti' {

::
..';
r- tr t
,!
t;
,l' t .i Xt
"3
"i
*: +
!i'

t,
ri
* x ft ' l; 'i
'r !. *' .t
:l ,l
§

i r
i. *.
§
3.
{
*,' .*.
§l
j1 rt
f:
t. *" t.

Es war einmal ein ziemlich geiziger I(önig, der doch heiraten kann sie nicht." Verärgert über
hatte drei Söhne: Pedro, Diego und |uanito. eine solche Antwort, rief Pedro: ,,Warum nicht,
Die |ungen mussten hart arbeiten, da der Vater du Narrl Ich bin ein Prinz und will sie heira-
kein Geld fur I(nechte herausrücken wollte. Sie ten. Ruf sie mir auf der Stelle heraus."
aber wurden die Behandlung leid und neugie- Der alte Mann rief seine Tochter und seufzte,
rig, wie der Rest der Welt wohl aussähe, be- als ein kleiner Frosch aus dem Haus hüpfte
schlossen sie, sich die Leute jenseits der Gren- und sich vor dem Prinzen auf den Weg setzte.
zerr des Vaterlandes anzuschauen. Pedro fand ihn so widerlich, dass er schrie:
Der I(önig war erbost und behauptete, sie hät- ,,Du also vergeudest meine Zeit. Weg da,
ten sich noch nicht bewährt. Da er sie aber schrumpliges Ding!" Und er stieß ihn mit dem
nicht halten konnte, bestand er darauf, sie Fuß zur Seite.
müssten binnen |ahresfrist eine gehörige Men- Als Nächster brach Diego auf und auch er wur-
ge Silber heimbringen. de gefangen von dem wunderschönen Ges ang,
Der Alteste ging als Erster. Er war noch nicht der aus der Hütte tönte. Er stellte dem alten
lange unterwegs , da hörte er eine Stimme, die Mann dieselbe Frage und erhielt dieselbe Ant-
wunderschön sang. Er fand heraus, dass sie wort. ,,Was meinst du damit, dass sie mich
aus einer armseligen Hütte am Wege kam. Da- nicht heiraten kannl Ich bin ein Prinz und
vor saß ein alter Mann, den er grob anfuhr: ,,lst werde sie heiraten, wenn ich will. Befiehl ihr,
das deine Tochter, die da singtl Wenn ja, muss augenblicklich her auszukommen. "
ich sie heiraten, falls sie noch ledig ist." Heraus hüpfte der kleine runzlige Frosch und
Traurig erwiderte der alte Manni ,,lra,, was du da setzte sich vor ihm auf den W.g. Diego brüllte
hörst, ist meine Tochter. Sie ist noch ledig, vor Lachen, als er das Geschöpf sah: ,,V/as!)

ffi*:
'uararqdurnul rtz uql raQ11 'elqlnsro^req recllls ( iSEA..
acle8gny uelsqleu rep leq lon ]seJ r{lls ueurqeu rrrap relun se Je sle 'olluenl eueplte ',,]q)erqaE A}IInICL
als ,,ilslgl{aEurq np o/v\ Jdurng uap ul {lntnz -}Fu ploD >pnls sepuezuplE ule qlne qrl aqeq pun ql
r{eD ilr{eue8qrso.rC uo^ durnl reurel>l repuele '1suue>l ueneq)sue la8erds url qllp np lrtueq"
rlq" :Jqeru osurn repnJfl uals8unl uaJr{I ua} 'ueLue>l ulsr{fsro^ urnz e>ll J,{t F{a
-r{Erur{fs ers pun rqes repnr8 3lp ssorpre^ sec -nlsreqlrs sF taqe uelrurunlsral 'alauJJg >lles pun zI.
,,'uaqeE uauuueuerq uaulaur uaJepue JIp pun u3ss3p relE^ lep pueJr{E/v\ 'o}ruen{ ualanods qlFu
uelpl{eq qlsl] uauleur rTJ q)nJ sosolp sple/v\ -re^ repnrg elc 'puelsueqsuep ]qllseD ruaEuel -}uv ec
q)l 'uaqasaE ueqrralS.rap LIrl aqeq elN" 'uF l1ur Jep 'uqos ualsEun[ uaules Ja a1Ee;; ',,qseu ue+le L
-lug)l alpJelr serr{E/v\
ule 1st seq" -Iep ]sr Jaqe o41" 'ualqleJc1ulaq oEarq pun ol '8uESa
",i{Je/vqsun)I'Sozsnerer{ qln}qlsll -ped sEp 'raqus sep req4 ]neüre relv\ Slrq>l racl -JnA\ J3
seuoqf srepun^a ula pun elauJJg els els sF 'r{leu ur{l neJ{ eures JelJ ',,}q)Iu s8am-ra}
'als eytr ]lpsElreqn osuaqe rely\ pun lelqlBqls -un rr.u >lles uap auJJQ" 'pelq)sqv lleJle^azre^ ursp 1I
aß uvvr alp rellnhl raures elr{rre t tl 'ue}}eq 13F rrrqeu pun s,1e] olruen { ,,'rtzep preH urap sne 'ep 3a
-rega8 uouur,raEe,,uu{)S eures e1p'ue>pep}qreJd ueqrszloH ule pun {les ue}F ueselp uI rlr{o)l :arJr{l s
elp qes pun >PUTZ lseled Tlrnz ra eur{a>l os se/v\le 8a-I " ':neJJTlf soJc eurss ur{l Jolv\I{f saq 'elz]3 s
,,'sEalual ',1Jeßl.os auTe>l urnrcp Jrp r{rehl" 'ueqJo/y\ra Jeq agd411
-un lq)ru e[ ars euJJg ragv ']1ur le]qreqrs eurepl -11s ule>l e]]eq Jf 'un] se/y\ ']r{fru e}ssnlA olruen{ 'e14ne
eserp ururru 'olruen{" :ars a}3es 'e}eparqlsqere^ .qr{}rpE
urr{rsorg rep uol raqe r{rls re er4\ 'ueqaE nz }sel -r3A ualq)el pun reqro^ srePnrg serrTr 311nH -errall
-ed urtz uezlaJr{)nl ueures }Irr 'Uereq lonua8 ueueprer{f saq Jep ue 3rs ueule{ 'ualluurraq aIS ']r{fru
-ros r{lls o}ruen{ alqreur lervr +ezrap ue se sN slv reqgs 11o^ a>l]ES nzep 'uapunga8 uenerC rsqn t-i
,,'r{rlp }TJ a8urs qll 'ulq qllp 3r-I '}qrru euoq)s uelleq uerellp uapleq el( 'uar{E/v\eq re}
qllp aE.ro5" 'elsJalJ ',,iuursun ule oS" 'uezleg -eA ruerqr JoA qlls Pun sneH r{leu ue}ssnru ers
+
ur se ssrr pun pueH rep sne qlnl sEp ur{l e} 'uJlssn/v\ uezurtd alp pun rqel sep EurE.raA os $'
-ddeuqls 'el1le.ziJ a3,ro5 eserp re rep 'rtetgeures Jne ii
,i
§; ;.
,,iuer{9uJJols ueule qllos qlsorc ule uql euelurt:ur pun uril )nJ els Sues 'net7 rau jr
:n
't
,,
uue>l al41" :sols8unuJJor{ olruen{ alqrep 'ueJ -las ueqessnv sep raQn spJn/v\ Srtnetl olruen{ : iJ
-rezvrgdo)I uap ue ua8un8rplelefl prrr{ls qV Trrnz reururr uue/v\ pun 'alnerl q:ra18os els rep Jal
urq pun ueuarddop8uo^ep repnrg aures slv -serJd ureure qleu re JerJ cleqseq 'uesseS,ran #ury
,,'uar{Eu rpn}qls}I ]q)ru Euese3 uap re eluuo>l ']1e1sa8q)sorg elp
ula 4TJr ssnur uanerC JeJne apal" :8e,rgny recln relv\ uaEelq:saE.rapep re I{o/v\c[o pun
ulep lFuJJols 4lnls ul3 ruspe[ qt8 eIS 'ueqo.rd :r,il J:ne qeulq eurels zuucl reCI 'Udnr{a8sne,r
-r3 sEp e}[o/v\ 'urErug)I alp rapn6 art{l 'o3er6 -eq qlsorg rep urET 'q:e;ds q)ou ro pualTp6
al8es ',,ra1>lfrqrse8 Ie$ q)ou Dprls neJC eu ,,iurapulq qllur ilos slqrlN 'sEueseD ueql
-leh[" 'oJpa4 afes ',,euuldS aure eytr uleJ ]Qa,r'r -Iqa}I serr{r pun elulul}s rerqr uequows rap
nErC eura141" 'uenerg uerr{l }Fu ue1{erd Snua8 ua8am 'ue1e.uar{ ers epre/v\ r,lll" :srleJelJ olruen{
}q)ru rcß ualuuo>l rapnrg uerelle uepreq alCI ,,'uelerlar{ }qlru reqe qllp uue{ Talqrol
Tele1 ruerr{r }1ur lr{eunsaC uraure nz lsepds8ru aErpal euraur +sr ers 'e{" 'eJoqeE ;elqfol Jeures
-g)l uep ur raprug lerp alp uaure>l Eeluuos urv eururps esarp qo 'uellv uap afe4 pun praJcl
'u3r{f ruol Serls Jf 'ueqfsnel nz 8uesa3 urep 'auur
-alsnzsne olruen{ 'uassol{lseq els pun ql11 llelrl ra r{)ne'.l;l12}eT sp EulB zurt4 a}sEunl ,aC
-nßm. ueJe/y\ o8arq pun orped ,,ileq uapunga8
Jepnlg Jeulel>l Jena Se/v\ '1t{es" :euqos uele}F ,ra'rryaq q)ou *eI*r, ;:,T:t äiil%#.I]:;
rures ue Srug)l rop r{lls e}pue/v\ rll1ppnlSreqn -aE qrpr leq SrlC aqr{sseq srlp 'sep }UIOH
: :' ::i.
:,,'; :... :::.
r!ii.., i uaq:ra13re^ pun uesal ueqlrgW - urepunM pun ueqlsunll'uaBun1nrd uoA L'g
jffi illi ri tr it
l,
@.4-4---.
il,
6 Es war einmal ... - Märchen untersuchen und schreiben

Der arme Bursche wusste nichts z1J sagen, gab


aber seiner Mutter den l(asten und trat ängst-
lich zurick, als sie ihn aufschloss. Stellt euch
seine Verwunderung vor, als ein Welpe heraus-
sprang und auf seinen Hinterbeinen tanzte,
während eine weiße Täube über ihm schwebte.
Die I(önigin war über die Maßen entzickt von
den I(ünsten des Hundes. Das Tierchen sprang
ihr auf den Schoß und blieb zufrieden dort sit-
zen. Die beiden Brüder aber wussten nicht, wo
sie vor Arger hinschauen sollten.
In diesem Augenblick verkündete der I(önig
seinen Söhnen: ,,Nun befehle ich euch, eure
Frauen an den Hof zubringen, denn ietzt, wo
wir ihre Begabungen gesehen haben, müssen
wir sie leibhaftig kennen lernen. Ich erwarte
euch nächsten Sonntag hier zrt einem Fest.
Enttäuscht mich nicht! "
Pedro und Diego eilten freudig davon, kannten
Die Hündin der I(önigin hatte drei Welpen ge- sie doch die Schönheit ihrer Frauen. Als lua-
worfen. |edem Sohn gab sie einen mit den nito seiner Froschfrau von der Einladung ins
'Wortefü Schloss berichtete, sagte sie: ,,Gut, gehen wir
,,Bring ihn deiner Frau zur Dressur."
Zuversichtlich nahmen Pedro und Diego die einfach hin. Mach dir nur keine Gedanken da-
Welpen mit nach Hause, |uanito aber quälte rüber."
sich mit dem Gedanken, was wohl ein Frosch Der Sonntag kam, die Ochsen wurden vor den
mit einem Welpen anfange. alten I(arren gespannt und sie fuhren los. Beim
Als er seiner Froschfrau die Aufgabe erklärte, Dahinrumpeln sank |uanito in tiefen Schlaf.
nahm diese den Welpen, warf ihn an die Wand Wie er erwachte, sah er volI Erstaunen, dass er
und sprach: ,,luartito, das ist dummes Zeug. in einer prächtigen I(utsche fuhr, die nicht von
Leg dich :nur schlafen", urld sang ihr wunder- Ochsen, sondern von weiß schimmernden
volles Lied. Pferden gezogen wurde. Neben ihm saß auch ,

Der Tag nahte, an dem die abgerichteten Hun- keine Fröschin mehr, sondern, leise singend,
de zum Palast zubringen waren. )uanito dach- die allerschönste Prinzessin.
te voller Trübsinn: ,,Was mache ich nurl Meine Sie erreichten den Palast und wie ärgerten sich
Brüder werden mich erbarmungslos verhöh- die Brüder, als sie die stattliche I(utsche sahen!
nen." Doch als er ging, sagte die Fröschin: Hatten sie doch erwartet, ein alter Bauernkar- ,M;l
,,Nimm besser etwas mit. Hier, bring deiner ren würde die glitschig. Froschfrau zLL Hofe
Mutter diesen kleinen l(asten mitsamt dem fahren. Solche Freude herrschte dort über die
Schlüsselchen." Ankunft fuanitos und seiner liebreizenden Ge-
,,Beeil dich!", riefen seine Brüder ihm im Vo- mahlin, dass Pedro und Diego rasch zur Seite ire.
rüberreiten zu; |uanito folgte wie üblich nach gedrängt wurden. Der I(önig war bezaubert
und traf gerade ein, als die wohlerzogenen von der schönsten seiner drei Schwieger-
Hunde der I(önigin vorgefuhrt wurden. Sie töchter, als sie ihm und seiner Gemahlin Blu- ,tM*'l
fragte |uanito: ,,Und was kann dein Welpe, men überreichte. Nach dem Festmahl tanzre
mein I(leiner)" das l(önigspaar, während |uanitos Frau die

:,':

d ffi_
'+saJt eparqrsrelun erp pun uelra) alP n
-uresureueD erp +e+leH '(StL-ftL'5 .:) ,,lneqasneW urssazuud" uaqlierJs)lo1 uaqlslnap urap +rur elzuel
eltql sne (gzt-Ozt'S +),,q:sor3 autel) rac" uaqlreW sep 1q:ra;3ta^ pun Jne uaddnrg ut qlne +lte1 -nlg u
-;a8ar,
'raq ep Lllna
ueqnE
Ullq /LL elras Jne ualse))raw rac '+leqlua +xel rep eleur)reu-rueqrr?W eqlleM'uauuesnz 18er1 eues
-eD ua
'assruqaSrS arna 1q:ra;8ra1 ,, arp Je(
'1q rS.reparnn eq u1 ueBr; rannal
1; aJoH
uep erp 'Uuqrsraqn aura ++ruqlsqy urapai nz +apuU pun a++rur..lrsqv ur ual{lreW sep }iapartD r. -Ie{ur;
iusr{ES
'uue) uaurel usqlrew urep sne ueLU se^^'uel)rl : q)rs u
'uassnLU uellnJre auLlgS ratp arp uaqeSrLny eLlllenn'zln)
+qla./LllseB !
:,, 'pua3r
'euqgs rarp rep pun sSruo; sep ueuelllsua8rS arp ]uueuef,
:sne sueqllPW sep +lequl uep Jaqn Llrne +Lllsnel r{lnE
uepur;
'purs +uue)eq uelllreW uarapue sne Lilna arp'uaql;eW uasarp ur ualn8rl
]uueN uo^ ]r1
Je ssel
'epoI -}so{ '.lselecl als8qq:e.rd rep pue}s ella}S rerr{r JEIq] S
ue.rqr nz srq opuenl tru qlrpllnlE a+qa1 pun ue luepug nz spuaElu .rervr q:opal e]lnH elCI ulleg'
reperl rerqr +requoq)S rep tlur uapal aDlf,nz]ue 'ne4qtsorC rap aunH rap r{leuJne a[e uaqr ueP to
'lplsa8q:so;{ rep uo^ }rarJecl 'urssazuu4 arq -erq oS ,,'ualreJ ueuqr ]Iu epra,/il, qll 'ueqtns
,,'uaJr.Ie{nz -ag nEJJ euras pun olruen{ rur\[ q]l pun 'ssnur -ep ual
-1)!trv ueuraur ut'lqrru q:r arqaEacl '1sr ]s€led uessu!\ rlf,r se,^ 'tTll ule,t\ unN" :luue>1ec1 Eru JI^\ ue
ureP sep uu31x\" :opuen{ nz Eruoy .rap qrerds -g» rap qe8 saSepsal uallrrp sep epuf, uaEag sul 8tr
lqlseueqn lsrllgH 's8ruoy sep Jep sle rarecl ,,'uessel nz -enl sl
-r rI-,
uer{a8}ue erueq) eura rplos sun 'eJdg>lurrunq ueluur
--tl ,
'{-}- JnJ rlltr ueJe/y\ se/v\ 'eI" :TZ elJrruI4s repnJ8 ules
'n:r.
'JrLe orpad alur{g}s ueqlrlssHr{ uep ']sec
}r{fru r{ll urtleu c[Fr{sa^\ '}la41 r3p ur sefie ur1"
",irlfsorc eue/\\J,
'usssoJPra^ lsr{lgr{ ueJe/v\ oSarq pun orpecl uessnr
'lagdgapraJd ue] o/y\ '121
-nlg }]els els ualneJlsJe^ 'rrelzTJel Jrs sF r{lop JJne 'l
'ueJJeJ}IAqn nz els 'uelq)nsre^ ueuurssezurrd EFrqx
uarepue elc 'uelau uspog TZ lees ull elp 'ualrr
-nlg pun ualJed uI qfIS ueUePuE./y\IeA uel{fou)I O/Y\ '1q:
elp pun +nuruv rallo^ elzue+ urssazur.rdq:sorg -us uol
alc ra eueplra ',,ue1relEaq zue1- urleq nerC Eue;ds
aures pun olruen{ uepra,,vr o8arq pun oJped uo^ pl
uol uanEJC el6[" 'uezuel pun uaEurs 'ualards 'elq3/Y\r
uelflos uane4ar,lfl alp '3]rg) rap F{eJaq uuec 'a1zuet,
'l./.trrre
A. 'uessl/v\ nz -snelar
auqo 'r{feu Jr{r sa ue}e} uanEJc usrepuE ueprecl qrna 1
elq 'uere/v\ uaqerlqaE rallal ruarr{r Jne alp 'e} -]sBue
-{l3peq ueqlou)I uep }lul sI{eIueD serr{r }srug qe8 'u;
i.r i -,,: i,:i.- .::, :i a,. ; ".. ,,1 :,
.4. rlr i; ijr. :. :' l:i r: .i :;: 1l
:i: .::,:l rir ;-, § rrt rll ri' .,: ti) L uaq:ra;8re^ pun uasel uaqlr?W urepunM pun ueqlsunM'ua8unln;d uo1 t'g
.:: :i il .1 ij: il al ij, :,i' .:i :; -
tl
I
6 Es war einmal ... - Märchen untersuchen und schreiben

I(emanta (ein indianisches Märchen)


-F;,:-"=--<.?Pi--

,,,; ,_;r:j

,,.+." ,*--a
!r<-.

jffir
,iffi'

Vor langer Zeit lebte an der I(üste des großen braucht mich niemand. Ich will hier auf mei-
ffi,
Meeres der Indianerjunge I(emanta. Mit sei- nen llod warten."
lffi:,
nen Eltern wohnte er in einem ZeIt aus Leder. Nach einer Weile saß plotzlich ein merkwürdi-
Er war ein guter lager. Manchmal brachte er ger Mann neben ihm. Seine Hände und Füße
mehr Füchse und Lamas nach Hause als die waren aus Fischschuppen, seine Zähne waren
erwachsenen Indianer. groß und seine runden Fischaugen glänz-
Nur zum Fischfang ging er nie. Lieber half ten wie das Wasser des Meeres. ,,Fürchte dich
er den Frauen bei der Arbeit. I(emanta furch- nicht!", sagte der Mann. ,,lch bin der Meergeist
tete sich vor dem Wasser. Er versteckte sich und will dir helfen." ,,Mir kann niemand hel-
vor dem Regen. Er ging nie baden. Und wenn fen", antwortete I(emanta traurig. ,,lch habe
die anderen |ungen im flachen Wasser he- Angst vor dem 'Wasser. Ich werde niemals
rumtobten, lief er davolr.. Bald lachten ihn alle schwimmen lernen." Doch der alte Mann gab
aus. Sein Vater und seine Brüder waren böse Kemanta eine runde schwarze Muschel und
auf ihn. Und eines Täges jagten sie ihn aus sagte: ,,lss morgen früh diese Muschel! Dann
dem Haus. Nur seine Mutter brachte ihm wird deine Angst vor dem 'Wasser verschwin-
heimlich etwas zu essen, damit er nicht ver- den. Ich werde dich das Schwimmen lehren I
hungerte. und du wirst schon bald der beste Schwimmer
I(emanta lebte hinter dem Dorf in einer klei- sein. "
nen Hütte, die er sich selbst gebaut hatte. Er Am nächsten Morgen aß I(emanta die schwar-
wurde immer trauriger und wollte gern zu sei- ze Muschel und lief züm Meer hinunter. Die
nen Eltern und Geschwistern zurick. Doch die Männer aus dem Dorf waren auch schon arn
Angst vor dem Wasser war zu groß. Da sprach Strand. Sie bereiteten ihre l(anus zum Fisch-
er z1J sich selbst: ,,Mein Vater und meine Brü- fangvor. Sie sahen den Jungen, der ohne Angst
der haben Recht. Ich bin ein Feigling. Deshalb in das Wasser lief. Zuerct ging er bis zum

dh

t- ffi-T
TJITZ S
'pa8ard5
lsEuy;
r.xap JoA +qn repo'ula+ll 'uapunaJJ 'ura+srmqlseD uarna ;ardsrag u)nz')otlnpl leurannz -LPSIC
rapo -ure ue)rlq nz
- +xel uep ul auqo uaqlreW sep
- 13er1 :esneH nz ualqezraqreN sep ]qn r TJIE UOI
'1q:uds +xal urlrn8rl aq:;am uue^ 'uaqleu nz qlrllnop euur]S Jarna +rur'+qlns;a1 r elc ra
'8t puannsne (uaBu nrar; nurog
-Jelv\ql:
apua.rqa)raparnn'aq:nrds )eqnez 'leuro;ssnlLllS pun -s8uertuy'g'z) ue11a1s1xa1a8t1q:tnn +ural r
'3erpo1uarna rn,t uapel
uelol ueura.rqr +qeq oS'Uuqls retutur
-ieqn epue#er+ eura ]+ruqrsqv uapalrnrL +qlns pun apruqrsqv ur ualll.ieW sep ]raparlD r uerqel
'ure neuaS (1sr1;qezra uaqlreW sep.rap ut 'aq:erd5 arp) ,,uoluaql.leW" uap -ul/Y\qf
pun jnel.ra^s8unlpueg uap rllna 13erd pun qrrnp lnel sleuiqaru esneH nz ueqlreW sep +sel r uuEC i
uelqgzJeq)eu uaqlrgw u!l pun Ial
qe8 uti
sFruerr
'3un1raraq.ro1 reJna req Llrne ualleq ualse) uepuaqals ualun ur ueuorleurolul erc
3c[Er{ Li
'+llo^^ uelLlezraqleu rer] essel) rap uuqr sep'sne uaqlrew ura ra.raqlnB rap ul repo asneH nz +qlns -l3r{ pu
1sra3;a;
'1q:r.rds +xal u!;nB13 aq:;ann uuenn'uaLlleu nz qlrllnap aurulrls reJne +rur'+qlnsre^ pun
qrlP a}
]nel+Jo7171 uap ue 3ua 1sq:r;3our raqep qlne ]e]leH'qleu assel) Jep Jo^ uuep ueqlreW sep ]lLlezrl -zu91ß
'ueLU LU eSnz ua+roMqlrls u r
uaJe,^A
iepo Uuqls.reqn Jeure urUruqrsqv uapaf1sse; pun apruq]sqy agorS rer^ ur ueqlrgW sep UeperlD e2}nc P
'Lllrnp +nelqleLl sleurqsrr uaqlrew sep +sal
-IpJI1^L'
ro^ os +r..ieD'tlleu ueL{lrew sep }lLlezrl
-r3ur Jl
'selxel sap a;llH 1uu 8unuray11 arna lapunrSag Zsne ln8 uaq:;e6y sep ]qaD
i
i
I
'1eq Sunu8a8ag asarp ua3;o1 eqllem 'sne qlne +qlsnel i-: l''r
'Unel.re^ lsra8raayl urap pun elueure) uaqlsrmz 8unu8a8ag arp arnn'+qrarLllsaB ',
'1ra18u n erl selu eure) U gl)Jl
'(tz-at'z'VZL'S -i) pr tnn ra8u n er+ ratxrur e+ueue> erm ']lLlezra pr rM uaqlr eW rlap u I
'uesso[{ 3>lJels uI I{fIS u3}lepue/v\Jel ag!}C pun
'seluEure)I repuDl elP epugH eures 'auepueral ruesEuel ,radroy sel
Pqs sec 'urulllec
uelel^ uep llur alneq qlou ra ]lards os 'ellerds -ueure)I qlls el/v\ 'als uelelqrEcloeq uuep q]ocl
eluelue)l uul +sreErseN rep ep\ pun 'er{gH lsEuy
,,'resse41 rrrep JoA Jr{eur
elp ur Isqep uql Jrely\ pun elueue)l uulecl aura4 ]er{ e}uerrra)1":ua}une}s JaJn ure reu
ruap lFu allards ]sra8roelN raCI 'lqlru qlrllueE -uEIAtr elq resse6 sep ur repay\\ qlalE qleuep
-re re lsr uaEun,rdse3 'UnT alp ur rlroq Sue.rds ßuetds pun elleA reura ;ne r{)11r{g4 urr a8un{
PuI1 UoJ snuE)I uaP uo^
{IIUS ula re LuLue/v\tps raCI :ph[ rced ule q]ls a]lor{raper/v\ Ialds seCI
FrrrqluBhl 'ezleN aLII ur eq)src elal^ uauqr 'ureurq JessEA sep ur Jeper/v\ Je Suerds uuep
Qalrt t1'ßuEJr{)slC urleq reuerpul rap r}oog e1p pun faJn Trrrz slq elleA\ reurs Jße Eluelue)l
elueure)l u11leq rep elelrelSrq 3rI ureserp lles +]rr ql1z1o1d uueq 'lqrru elrutuqs sep r{)o(l
IealN UII re Pue/y\I{)sJaA uuEp Pun 'ue>poJrT)sJa
- UUIaC
ule 3l/v\ snE re qES JLIaU rsururl 'lnelulpslc reuuehtr elp ueJerJ lsl ril ielueure)l
ursure nz ueprn/y\ punhl rep pun sseN slcl Jelv\ sec" 'u3pun/v\r{lsJe^ zueß Je Jel!\ uuep pun
",iua>1unr1.re
'puE/v\I{f SJaA pun )eZrn[IeuIuII epJnAA SIeH JeP rellnq)S )rtz slq uuep Jesse6 sep ur qlneg
uaLllrelEran pun uesel ueqrrgW - ulapunM pun ueqlsunM'uaBunlnrd uoA L'g
EE IIT
;:1ffi .;ro&
*-_Er.-__
6 Es war einmal ... - Märchen untersuchen und schreiben

a
'.,.- ' -, "', ..
i-.-,,,. :"-i
-,,*i;i:.i:l=;;+:-ii;ifa1
.--..,:l'

Rlchtig oder falsch? Schreibt die Buchstaben der richtigen Aussagen hintereinander in euer Heft.
Lest genau, denn manchmal kommt es auf einzelne Wörter an.

A ln allen Märchen kommen Hexen vor.


D ln Märchen sind oder werden Menschen manchmal verwandelt, z. B. in ein Tier.
R ln Märchen siegt am Ende das Cute.
M Die ZahlVier hat in Märchen eine besondere Bedeutung.
E ln den Märchen aus anderen Ländern finden sich manchmal die gleichen Figuren wie in den
Volksmärchen der Brüder Crimm.
F Märchen gibt es nur in Deutschland. ln anderen Ländern nennt man diese Ceschichten Sagen.
I Die Brüder Crimm haben die Märchen, die sie von anderen gehört haben, aufgeschrieben und
dann verändert.
G Heute weiß man genau, wer welches Märchen erfunden hat.

Überprüft eure Ergebnisse. Ergeben die Buchstaben ein magisches Lösungswort?

jirrfilffi.i
Wie ein Zau bertra n k bra ucht a uch ein Mä rchen d ie richtigen Zutaten.
,, Übertragt die Märchenkarten in euer Heft und ergänzlsie mit Beispielen, die in einem Märchen
vorkommen könnten.
iffit
Held oder Heldin
der Sohn/die Tochter
e[nes armen Ftschers
,ire'

böser Cegenspreler oder '*tt.,,'


s:E

böse CeAensplelerin
*
helfende MarchenfiAur

magischer Cegenstand

Aufgaben bft drei) des


Helden oder der Heldin

o*f
i,

Stellt eure Märchenkarten vor und prüft, ob man aus euren ldeen ein Märchen zaubern könnte.

- ffi".':

-
'alu
trql +qeq aBe;q:srons8unressaqreA eqllaM - 2ua;rtor1a3 uolueqlreW uep .rqr +qeH -
2ua8un;a31nB srapuosaq +sr seM - (+xelrap +lpqlue aleu)rar.!ueqrrgW eqrleM -
,ua8erj uapuaS;ort uep nz Sunp;auu1:nä qlne lqa8 pun ron ua8unzlaslrolueqlrew erne +sel
'+allelsaSsne uaapl arna rLlr lrl apu!
,lalraM uaLllr?W se?
]q!arLlrS
'qrn3 ueJLlaL.l
uelse) ur uaBerl elC'ueUonnqlllS ul SunlpueH alp +zue8rl i ueqa8ralrenn ueLllr gW sep llos elM
G
uqos weqtpAA ']tli)u t)t?Nt AUO>t U
( sn e ueqrr gW sep +qaB ar7171 r :0unpuay
aUernSlt e!p uaSes seM r
ipuelsua8aD uaqlsrBeur uaura sa +qlD r '0luQ>l ut? :uatnit1
2
"' s8r e,.,rz seu !e 'ueLlre;C ur?pe7 t?Jp ?ta:plll
sau re 'eel reu Ie elllH elp e!s ua8t+queB r :B'z '+q13 Llrna 8u e+ue
s uaSlllgnneq u IpleH
-uaL.llr?W reselp ("' SunlpueH r nz es!ennU!H
alp rapo pleH rep ssnu (u)aqe3lny aqrleM r /
'uaUeqrsuaS!l erql pun uernS!J'lelll)
aals ueqeq uaueqlsuaSll eqlleM
ueq e3ro71 eqrleM'uauoMqllls u ! ue!]oN
pu n ro^ ueur uo) ueJ n8tlual{ll gW eqrleM i
r IJOA OS }L,I3D i
uau eld uaLlrr gW r,r".
.*
lr
'suaqrrgW sap Sunzlasuo1 aura +qlarLlrS r
.
q#
'+qeL{ uepun;a8 rq! elp '("'SunlpueH r nz asrennu!H
'uar nSlt) al eur)reur ueqll gW al I e puetellqlsue ]leurures pun suaL.lrrpW sap 8ue;uV uep +sal
elp elff' :qre;ds pun Un-I alp ur urepe{ Iarp uaql,
"' pun qeu1{ adda.rl eure se1q 'ssolr{f S ures ers re aur{nJ 'qe? ueuqr
rol
3a4s 'J:ne eTS elqfeur Jf 'epJf Jap ur eJnI Jure ralun 1!e4g ueure{ sa }rurep pun ,,'urJS El,rq>l
rapeC rep uaqeu leurura Jne Ja r{es Ep 'ßttnetl poI ureurau LIrEu IIos rrp '1Euuq qlddal uel
relv\ pun raparu rpls elzles Surlururnq reg -suleJ uep rITJr re^a pun 'sne leLleIZ" :TJJUT4T nz
'3lssnru ueqralq epril r3P Jne rap re r{rerds eq 'a}11os uaclro r{]le6 sep uLII qreu
-eC ua++rrp rap leq ep rep 'sne Eurprun6l uep ueuqos uaulas uo^ Jeq)le/v\ '}q)Iu Je alssn/y\
pun ue
uelr{rel els pun s4ull EurE erepue rep 's}qrar 'elqrep apufl ures ue JJ ssEp 'epJn^\ ]F os unu
'ueBeS
reprug eura rep SurB unN 'april rnz IOU urep SFrq>I rep slv 'luueua8 Surlrurun6l rep rnu ep
-uos '1reÄa 1r{uu 8oE pun sneepera8 reqe EoU -rnlv\ pun Epl-eJura relv\ 'le1a. 1q)ru q:e.rds el4rp
u3p
3+Urp elP 'ua1sa41 r{feu erepue elp 'u31so q)eu rep JeqE '+rar{fsaE pun 8.pl re/v\z uere/v\ uoAep
EoU repaC eure elq ,,'uer{aIz rqI }[os os 'uaBJII] 'aur{gs lerp e}}eq rap 'E}rg) ule IEuruIe relv\ sf
urePet IerP elc
ururrrD urleqll6 pun qore{
'UaH I
uelL.lezrs +sq las ualllr 9w - ++els)reMq rar Llrs z'g
llr ?1 ilTi ril
6 Es war einmal ... - Märchen untersuchen und schreiben

Cornelia Funke

Die geraubten Prinzen

i
I I
f
i
:
r'.
t it \
t1 1 !6
.'§ 1f
1

t.
1
ii 1'* §

t, ii B,
.1 {.
{;
* ;x i
§
t i
:,
a
.it: '. t

I 1t
11
3i- ,: $
a
E
{ t
...
i' t 1i
I g

1
,i
i !;t t,

I ,,*
;* t
a

:
{'
.t:
F.
I i
t
I t .\
1i :,tt
!.
tg
§i
: {
§

t
f
,

{
g f

i"
i

§ i
frlr-t
, §
.ua {
't
I I
t t t I
"t * § § E,:'.
* !

I
' 7

?
§
t

t
{
I
{. I 4
E t E I
x
$'
ti
r'. 1 -tlff
!
:
,&. '
I
ti
t ,{ t
t I

sl,'l r
t6 ! 1
*
I
t.
t
{ t: ..§l

*, 1
t

{ äi
.§r

it'ig !ä'. r f
L
!
:
I II l\
;.
'4
t, { ä
,
i

-i t
*
,i
tJ,.
ta!i
.14:l t.B
,i \!. J &
i li *
1 i;,1 i
,.{
I
'lfl

Es war einmal eine schreckliche Riesin na- kochte ihnen köstliche Mahlzeiten und spielte
mens Grauseldis, die sammelte schöne Prin- ihnen auf der Laute vor, aber das Puppenhaus
zer7. Sie raubte sie aus ihren Schlössern und durften sie erst wieder verlassen, wenn sie der
grapschte sie von ihren Pferden. Sie stopfte sie Riesin nicht mehr gefielen ...
in ihre riesige Handtasche und schleppte sie f ahrel ang grng das so.
dann in ihr Schloss, hoch avf dem Gipfel eines Bis Grauseldis eines Täges den schönen Prin-
Berges. zen von I(einpistazien raubte. Er bewunderte
Manche Prinzen schafften sich bissige Hun- sich gerade im Spiegel, als Grauseldis mit ih-
de an. Einige ließenthr Schloss von hundert ren Riesenfingern durchs Fenster griff und ihn
Rittern bewachen, andere verkleideten sich als in ihre Handtasche stopfte.
arme Bauern, aber Grauseldis schnappte sie
alle.
Seine Mutter, I(önigin Adelheit, war verzwei-
felt. Eine Million Goldstücke bot sie dem, der re
In ihrem Schloss hatte die Riesin ein Pup- ihren Sohn befreien würde.
penhaus mit vielen kleinen Zirnrnern. Dort Es meldeten sich viele Ritter, aber nicht einer
steckte sie die Prinzen hinein. Die schönsten kehrte vom Schloss der furchtbaren Riesin zu-
bekamen die größten Zimmer und die klügs- rück. Grauseldis warf sie alle in einen dunklen,
..
ten benutzte Grauseldis als Schachfiguren. Sie feuchten l(erker.

L} ffiT
j-*'. s,' ,
'+lepueLl apuauoqlrew ssL.llsrd(] ure LUn qlrs se qo ']lrelrnag
']x3I LUI elerdsreS ]qrns 2+sr ueqlrew saurepour ure ueL4lrew seserp ssep'rr.{r}uue).ra ueroM :
'uePILi
']l9qlu3 +xal rep aleu)reuiuaql.rpw aqrlaM '+Lllnsrelun ,' ,,,
-TIZ IuT
Jeura
.
tlqlsereqn qrne leq seM'ueqlrew ezueS sep unu +sal
'a+u uo) ueqeSrelreM ueLlll ew sep ar^^'u e ueSu nln ulle^
]l lals
Jap 'LL
'(tz-t'z ltl'
'8ZL'S ,)sueqlrew sep a++ruqlsqv lalp uelsre etp pun Urlqrs.leqn atp +sel i r'l
-Ie/v\ZJ;
'srPlesneJD ua+Jauralsre^ leP Jr{o arp JarJ 'snet uezulud erp {f,4d"
uqr pu
urep raluq DIaJIC 'zlaN sauorps.reputu\. ura ralunurq addarl arp agallod pun ueg
",isrplesneJ) -{l +1u;
qrIS elneq pun ssopps url qelq auurdg seperrC uerrTr sne alllor ars 'ursar6 arp aurn»I ',iurru
euePrr
ressaq ler^ q)ou.rqr laga8 ral-1r6 rap
-eq ssolq)S rueuraru ur q)e.rj os +[ruq relyf
-ulrd
reure uuap 'lelerrer{e8 }qlru q)op ars }eq ueCI
iuerzelsrduraDl uol uezurtrJ ueuoqls uap pun 'FesssoF{ls
r3{r3)l ruap sne la}uu ua2;or8 uep ur als ]1rr uueq 'uallorrJlunurq
J3p 3rs
elp pun snequaddn4 rrrep sne uJz:urtcl erp ers 8,rag uolrals uap uLII UaI pun ueururesnz
snEr{u;
alreueq uuec 'rrrrv uep Jelun urleH ualor uap asffiH JunJ euras rpeJula zueß alelou{ uue}U5
allards
qrls slruurapl pun ue rapsl/\\ qnqlspuEH uarr{r alor rlp raQV 'ua8aSlua urser5 rep punqqleA
3oz arg '1r{frngeur{O Eperrg alEes ' ,,ilJJeqrse3" a8gdo>llunJ rep puerrn»l rr{l Suetds roI tuap
'puels e[eqsso1{)S rap ur solEar pun ro^ Jneurq ssol{ls utnz }qlrnJaur{o eparr{
ner8 ars slg 'ulels nz ursery areqlq)tnJ alp al +]Ir pulA rep al/y\ IIaur{lS 'uaror{ nz saS.rag
.rrelsra
{ln}S rnJ {ln}S :se ruarssed uuep pun sep UnC IIInz slq relv\ slplssnelD uo^ ueqf
'srplesneJD elrpsreDl -reur{ls seq 'ueurr41 uez}rds uap raQ11 puohl
lqeeey.,
", 'Jneu rap puEls r{llelfl 'pue}s urseru rap ssoF{ls
F{ uls8 rr{l eue}}epl pun unc uep Jne ur{nr sep urep J:ne 'ure>l Srag ruep rtz els slq 'e1 "ll
r'1
.a8un r
urserg rap alleqqeDl auurd5 ourepl elq -I{IEN lerp pun a8el Iarp }Ur ars 'preJd se:Jre./v\ ,l
It
'ueuag EC !*
-'t
tqr J:ne ]r{lrnJaur{O epauC qrls Euemqrs
uarqr sne ualsdrunld snequaddn4 rrrr ue zurrcl 1{
" i>lf1}l
elp pun r4fec r3p uo^ ualeu relqlneluor)l -nz uql fur-rq ):nTJ'a;na1 eureur '1[oAA Jr{l se/y\
eilV 'elqaq sso1{ls seq 'ursar6 elp agdurels 'se11e 'q)op e[ raqy" 'ußIug)I elpJel r' ,,iE[ ,rqv"
raplr/v\ Jeururl 'uele
tll;Z nz euTrldS alp 'a1r{fns ,,'a8uelJal r{ll se/Y\
.re^ pun arepuE sJne uleg rueure uo^ pll^A ']qra;dsJal rlur Jr{l uue/y\ 'uera4eq uqos ualnf
ßuetds srylesnerD 'nz ursery elp Jne elleqqe»l epJe/v\r{ll 'uaJdurey ualel^ ur }Sarsequn" 'els
rell eurapl sec 'uepog rtz els elzles pun r1z alEes ',,+r4txtleur,lo eperJC urreurd elp ulq LpI"
se/lqe auurd5 rap euelsng 1r{r;nJaur{O epeuC 'neJc
,,1är^ ers ururrN" 'F{n}s ueura Jßer{l11 auol{fsJepun/y\ eule ule{ UIeIIfSJoA TJtnZ pun
]s8ue aua]lepl pun ors euqls ',,i8em ers ururlN" qE urleH ueures reluu elorlnlq rep urr{Eu ec
puohl rep sF IeI{]Ielq ePrn/v\ UISeIU elCI 'urEruo) elpJelr ',,ialUq al/K"
'auurd5 ,,.]qaE
eurepl eure qloDl Ierurv ruerr{r snv 'puEH uuelN utrtz )\Trr ur{l l{t ssEC 'Eun8ulpeg reure
rap uo^ r{nqlspuEH ueure qlls eurer}s epeuc Jelun fr'lu Jeqv" 'ueuJJg nz urleH ueures euqo
,,iuer{re-I unz Tq)rTJr }sEur;q nC 'ue}Fr{aq 1a alEes',,uerel.1eq uqos ueJnf apre/\\ q)I"
q)ne qllp apra/y\ r{ll 'aqnelE r{fl" 'epuEH elp 'uoJr{I ueJr{r rol ra }eJ} Eun}
ur elq)slepl pun ursaru elp elqlel -sn6 ralor ul 'leplauraE relU6 ule reper/v\ rr{l ap
,,'uel{es ueq
",ieeeu1eH" -Jnly\ suaS.rolN ssure Jeqv 'q)rerueueJ] pun sol
a8;ne lqlru euuos elp lsrr/v\ np repo" 'ulrallry -uezue.r8 .rervr Eungra/v\zreA slreqlepv uFIug)I
lll uelq eila +sqles ueqreW - ++elslremqrarqrS Z'g
:..II
Schreibt selbst ein modernes Märchen wie
Cornelia Funke. Nehmt das Märchen ,,Die drei
Wünsche" (,, S. 116) als Ausgangstext und er-
zählt es neu. Ceht folgenderma ßen vor':
,-. Lest das Märchen ,,Die drei Wünsche" Eine Hilfe zu dieser Aufgabe findet ihr unten.
('" S. 116) noch einmalgenau durch und macht
euch Notize n zu den Figu ren u nd zu r Ha nd-
lung des Märchens.
: Überlegt, was ihr in dem Märchen verändern lhr wisst nicht genau, wie ih r das Märchen
wollt, damit ihr eine neue, moderne verändern könnt? Eine Hilfe findet ihr auf
Mä rchenva ria nte erzäh len kön nt. Sa m melt 'l
Se ite 3'1.

eure ldeefr,z.B. in einem Cluster ('., 5.342).


Plant euer Märchen, indem ihr einen Schreib- Wenn ihr nachschauen wollt, wie so ein
pla n a n legt. Berücksichtigt da bei folgende Sch reibpla n a ussehen kön nte, scha ut a uf
Punkte:Titel, Figuren und ihre Eigenschaften, Seite 13'l nach.
Ha nd lu ng, moderne Mä rchenelemente.
,. Schreibt nun eine moderneVariante des Mär- Anregungen zum Schreiben der modernen
chens,,Die drei Wünsche'l Schreibt in einem Märchenvariante findet ih r auf Seite 131.
,,Mä rchenton", gebt d ie Ceda n ken u nd Cefü h-
le der Figuren wieder und verwendet die
wörtliche Rede. E rzählt im Präteritu m.

1j,r,i1.il,**{ i riiii. ii;it:'i].il


Schreibt selbst ein modernes Märchen, indem ihr das Märchen,,Die dreiWünsche" (* S.116) neu
erzählt. Ceht folgendermaßen vor:
;r Lest das Märchen,,Die dreiWünsche" (* S.116) noch einmal aufmerksam durch und macht euch
Notizen zum lnhalt.
- Haltet fest, an welchem Ort das Märchen spielt und welche Figuren in dem Märchen auftreten.
- Macht euch dann Notizen zum lnhalt des Märchens, indem ihr es in fünf Abschnitte gliedert
und jeden Abschnitt knapp zusammenfasst, z. B.:

Figuren: Holzfaller und seine Frau

Ort: ...

Handlung:
l) Kobold verspricht drei Wiinsche. Dafiir soll der Holzfaller nicht den Baum fällen, in dem der
lQbold lebt.
2) Der Holzfäller und seine Frau malen sich schon aus, ...
g
q ...

5) ...
uell?q
'uelnq 'ue§at 'ueuu?.t 'ueqnvp 'u?tpul 'u?\)elsleA
'uelw 'ul?uiltil 't)?t',il1ls ' uJeJSnu :u?ql? A
0 tut oz
' Atntin?u' tlttyune4' 7tltqttstoA' tqttpsAup.' 'ueqleLU Lll!In eqf su e ueLl) PW
ileuWS
'JoilewJ '0tsau 'p>lunp 'Atypaw 'got7 .M rene a! ? 'uaqre1 pu n a^l+)al-pV +apuaMle1
" fip ?Jwup'"' unu wt uueM
,,"'" :4JeJSnU p\n "' etp ?ltllvl l?wule Jnv 'ue)uep ers sel!\ pun uaSes rapueurenz
:etJws ... Jea uer n8r1 a.r na seM 'Lillllnep ]LlleW
,,1...,,
'u?p?tqnz pun wDpnli ats ue$q uultoT
uuüp 'pu!s u?qJolsa7 ycn) ets uueM pun
saAal seutl
'ua8u n pueM aueLl uaLllr gur +zln uag
luwu)? JDAA s1
uap.
a;ardsreg ueqlar qlsuaqlr gW un z sdü1 'u alaj l_r
'urn+rJalerd r.ur +l q ezre pun ell!H nz qlne
ue;dqrarq:5 ueJne +u.rLleN ;,eqlsunA rerp arc" sueqlieW sep olueueA aurapour aura unu +q!arqls
neL
:QueWtpW sup Jepue e!/\N ssrrlry?S' G
i-1,
-:::
*+
:elqelq)sa7 sD/\ ) yalldnag G
L!
UAU,
:euep"tyw süp ]uulAeq ?!/\A) 7unyaptl U
:0un1puay
:u?t\?tp.w s?ut?pow u,e ilJ qtsfiÄ1 Jn
t,
:.u,?ilq!!
:l?lll
uapq?/ry?S Jne
. 'i-' -.,... uaLl_
-b
'ue ue;dqrarqfs ueure fal pun uaqlreW rana +ueld
isa +apue arnn pun uaqlreW ura.rna urlqarq:sa8 seM -
1("'raqasural ranau ura'g'z) uop./eM uaqrordsaSsne ueluuo) el,llsunM alllleM - 'u alu n
("' >1:es1:n5 roueq.r elel r ra'oln eUod5 salorrana;
2 I au
ura'g'z) ua;ards alloä aure ueqlreW LUerne ur ueluuo) epuelsueSag ueuropot! eLllleM -
auazlasra rn8r1 ageuaSlaz aura qlinp ueql.leW urelne ur ploqo) uep rqrllloM -
21ssed 1ra7 a8rlnaq alasun uuep Jnreg ueure ers uaqeH iJne uele;+ uarn8r3 aqrlaM -
t"' ple^^.rs++al) ure '+pe+stojD eurs'8'z'u.rspuere^ sueqlrew sap uo uap rqr ]lloM -
:qlne ueJleq uaSerg uapueS;o; atC '(Zte 'S .i) ralsnll uaure
ur 'g'z 'ueepl erne +leuiuie5 erc" ueqlreW sep rqr +uuo) erM
2ua11e1sa8 reurepour ,,eqlsunM rerp
6 Es war einmal ... - Märchen untersuchen und schreiben

:i:.:.r:, rii+ lji4l r1::. :ill ,

ffi:
.:.: 7 ü' :. i;jn :. . ,.::::. 1

''-i:.. ,i. .:, lt .l


:..i'ttt, :,i",t : .,t.l:,,
';,i' :.r 1..rr::' ]: r.i, l; ;::, li ::i : :r

Stellt euch vor, ihr bekommt in der nächsten Klassenarbeit folgende Aufgabenstellung:

Schreibe das Märchen,,Die drei Fledermäuse" weiter und ergänze es zu einem vollständigen
Märchen. Berücksichtige hierbei typische Märchenmerkmale.

Die drei Fledermäuse


ffir

ii,

Es war einmal eine Mutter, die hatte drei halbdunklen Abendhimmel davonschwir-
Söhne und eine Tochter. Ihre Tochter hal{ ren. Nun tat es ihr doch leid um ihre faulen,
gerne auf dem Hof, ihre drei Söhne aber liebenswerten Söhne und sie erzählte
aber faulenzten oft den ganzen 1äg. Eines ihrer Tochter von ihrem Missgeschick.
Abends wurde es der Mutter zrlviel und sie Das Mädchen versprach der Mutter, die drei
verfluchte ihre drei Söhne und rief vor lau- |ungen zrl suchen und zu erlösen. So mach-
ter Wut: ,,Mir wären drei Fledermäuse als te sie sich auf den Weg. Als das Mädchen
Söhne lieber als solche NichtsrTlrtze, wie ihr zwei Täg" lang unterwegs war, begegnete
es seid." I(aum hatte sie dies ausgespro- ihr ...
chen, sah sie drei Fledermäuse durch den

.lr

m
tsne suaL{ll9W sep ssnlL{lS rap }L{als elM r
i ueqaS
puelsuaSaD ueLllsrSeuu ueure s3 llos I
t"' ueseMraqn ez ule'JetI ula eler
'A'z 'uaqeSrrny rap Sunsgl rep Ieq Ul!q raM r u3L
aUasot (utplaH ep lplaH rap) 'qlna -qlr
ua;laq ualse)dd tr u ! uaSerl alC '+se,r
r nB1,r+d n eH arp ssn ur uaq e8;ny aqrleM r
asalp +alleq pun sueql?W sep Sunzlesuol IEJ
uezlasuo; 8u e;u eueq), gW ueu rl
e!p rU uaepl arelreM qrne +Sallaqn
31lr
'ual
ueq e3lny ler p uo^ uell;r1l l .JI.t
ra++nW rep Sunraqnez'le1
sneLu.repall aura urralsemqls rap 3un;puenn.re1 -
lSuertueuaq:reW urap nz uassed ua8un;puep uapueSlo; rep ellrlaM
relsaMqls a8rgra;1 arp -
ssneurepell rsrp erp -
reunw arp -
iueqels pundlapr141 r!r sueqlreW sap Sunzlaslrol rep ur elllos
rn8rl aq:;a11
ralsnlf uep 'B'z 'Sunlururesueepl arna pue8ra pun sne auta s;tannal uaap;
uapuaS;o; uep sne ]lqpM 2uaqaSralrenn uasnellrapell rarp uap uo^ uelllreW sep eluuo) erM
esnp.wt?p?H !?tp ?!a elqtnuteA nJLnw
?utlQs eyuJ latp
'uazue8ra pun ua8eryaqn UeH rane uua+snll uapueS;o; uap
+uuo) rLll '1qrB q:na Suelueuaq:JeW Jaserp uaqe8rol uarepuoseq aqrlam'uauoMq)rls ur+rerloN
'uassed sueqlreW sap Suertuy urep nz;;os SunzlaslroluaqlreW arnl
u a p u e^^'] e^''
" "' l'i,":l :t irl]: ff LläilTl:ili I ]iiä ii'" il _
'uaqrarqlsjalrsM ueqlrew sep
-
'ueqrerL.lls
ueqlrew seurepour ur3 -
"' llos qrl
'u3H rene ursrs +qrerLlls pun
sne ua8essny ua3r1q:u ra^ z erp +lqpM 213ue;ran L{lna uo^ 8un;1a1suaqe8lny alp sem lqr }ssrM
'qrnp neue8 3un;;e1suaqe3lny agp qrna +sat
uezlasuoJ ueqrr9w u!l ' ul 1!l E9
-
TI
U III
r :t:-t:
tn,
..___.keq"
6 Es war einmal ... - Märchen untersuchen und schreiben
il,

:':a;,j:§i: ll:,iii:i:,r "r:ii


' r.:.-.':,::li]:r,,1j.'#,:1,.. ;,:', Ein Schreibplan hilft euch, beim Verfassen des
Schreibplan
Märchens nicht den roten Faden zu verlieren.
Erstellt in eurem Heft einen Schreibplan für Titel: Die drei Fledernäuse
euer Märchen. Verwendet die ldeen, die ih r für Figuren: etne Mutter, drer faule Söhne,
die Fortsetzung des Märchens gesammelt habt. Marchenmerkmale in meinem
!r.,.t*,
::'.l, :tl.;,:l+'.:,;l,]:ä:' 1,t
:1.11:1r.:,:1,t-::;;.1 .,i, Das Mädchen trifFt bestimmt auf ein sprechen-
Handlung:
des Tier oder ein a nderes Zauberwesen.
EinleitunT (lMie beAlnnt das MarchenD:
Worü ber sprechen d ie beiden ? Ve rfasst einen
Mutter verwünscht ihre drei SOhne. Sie ver-
kurzen Dia log.
wande{n sich tn Fledermäuse.
Die Wörter in der Wortliste unten helfen euch
Jhre Schwester wtll sie suchen und erlösen.
dabei, als Redebegleitwörter nicht nur,,sagen"
Hauptteil: (lMas qeschiehtD:
u nd ,,f ragen" zt) verwende n, z.B.:
/) Das Madchen trifft
,,Bitte hilf mir{ Jch trre nun schon sett zwei Tagen Z
durch diesen dunklen lNald und ..1' , sprach das
MAdchen ängsttich. Schl,.rss : (Wie endet das Marchenil:
,,Cerne wilt ich dir ..." , antwortete Das Madchen findet dle drei Brüder und

meln stottern a uffordern


sta m sicherkundigen sichwundern raunen sprechen rä,
sagen flüstern reden fragen ntworten entgegnen erklä ren
a *r
i.'-i,-*
;{f,ftY'
^."E-:{>-
a

Schreibt nun die Fortsetzungdes Märchens. Erzählt im Präteritum und gestaltetdie Handlung
märchenhaft.
t€;.?
::*i.**. Überarbeitet gemeinsam mit einem Partner oder einer Partnerin eure Märchenfortsetzungen
Hilfe der folgenden Checkliste:

Gheckliste
Ein Märchen fortsetzen
I Passt die Fortsetzu ngzum Anfang des Märchens (Figuren, Ausgangssituation)?
r Erzählt ihr im Hauptteil z. B. von Aufgaben oder Prüfungen, die der Held oder die Held in
bewältigen muss?
r Lasst ihr am Schluss das Cute siegen?
I Sind die Figuren und die Handlung märchenhaft (typische Märchenfiguren, magische
Cegenstände, besondere Zahlen wie Drei, Sieben oder Zwölf)?
r Enthält euerText typische Märchenformulierungen, z.B.: Fortan lebten sie ...?
r Habt ihr die wörtliche Rede verwendet?
r An welchen Stellen kann man treffendere Verben oder anschaulichere Adjektive
ei nsetzen ?

r lst das Märchen im Präteritum (1. Vergangenheit) erzählt?

**w
& R

'*.,lir!1i{m*§iffi ffifl äHffi I


'lo^ LllnqsSullqall
rana 8l]!esua8aS qrna rql +llals
'+uu9) uaL.,llns ua!paw ualapue ilam'p#nu)?s?1 un ulq wc
pu n scl 'uraqrnB L{reu }latzaS Nan '?ilDt?s?1 ?ut? qq ryc :uelapu e
uop rq! e!M pun +eLl )eqlo!lq!B uap ars U glrye pu n ,rn e 8u n u rew
eu ra +oqaBuy seqllann'r rl I +,r Ll eya eJ ne +q !ar a
L{rs u le#n urasel uep nz )epo
'-rapueu!allu als +tlr!alSran pun uraql ue++erasal uap nz )aqa L{lna JLI l+lLl?z ' r
-nq pua8n I raMZ sne a8 lzsnv r L{ I }sel
'uo^ep +lt4?;u1 i ujau u lr3
qlna rL{! }uug) '}qeq uaselaS 1ra7
r3+zlal u!rtl! sep'qlnB saL.llls^^ uv
'+sal lql oAA pun uueM'sne JaqnJep qrne ,
+qlsnel , ,t
'pllB sep rnJ
la+!l ueu!a +apulJ
i+llalseErcp relq uapreM'uue) ual{leur uasel uJleq ueu; alp 'ua8unlq ell aqllaM ä
'+u u9) ue)lePlus pl!B txsp '}q !ar LlrseB
JLn e I L{l se^^
1r r.u ua
3u
I
l.t'
"\ \
+:
'ue
-t? A

:lx
. . .:,
-i:.::i.-..:i: :ja a..'!: :4..,a
ill Il,
\
ffi
7 Leseratten u nd Bücherwü rmer - .lugend bücher lesen u nd vorstellen

,' 'l
Spielz
leicht r

zutaus
sich a
kaufer
wieder
Mark Twain
anzuh
Der amerikanische Schriftsteller Mark Twain losen ,
(1835-1910) wuchs in einer kleinen Hafenstadt gebun
am Mississippi auf, Als sein Vater sta rb, musste glorrei
er mit zwölf Jahren die Schule abbrechen, um in Er nal
einer Drucke rei zu arbeiten. Mit 17 Jahren be- die Ar
ga n n Ma rk Twa in,
ein Wa nderlebe n zu fü h re n: allen I
Er reiste durch Amerika, arbeitete als Drucker § ä1TI lTlr
wurde Lotse auf einem Mississippi-Dampfer, nem F
wa r ku rze Zeit Soldat u nd ging a ls Silbersucher dafir,
ä
in den Wilden Westen. Erst mit 30 Jahren be- * tunger
gann er zu schreiben. Weltberühmt wurde er
E
in Abs
-.t
durch seinen Roma n ,Jom Sawyers Abenteuer", .-§

:* ein tie
um das es in diesem Teilkapitel geht. fl folgte,
Als er
zur St
erbord
Mark Twain
trächtl
Tom Srrryers Abenteuer: Tom Sauryer und der Gartenzaun er war
mit ei
Tom wachst als Waise mit seinem jüngeren Hq,lb- Das Leben erschien ihm leer, das Dasein eine Damp
bruder Sid bei seiner Tante Polly in St. Petersburg, Last. Seufzend tunkte er seinen Pinsel in die gleich,
einer Kleinstadt a,m Mississippi, auf. Im Gegen- Farbe und strich damit über das oberste Brett, stand,
satz zu Sid, der ein wahrer Musterknabe ist, ist wiederholte den Vorgang, tat es noch einmal, Tom n
Torn ein Rumtreiber und Raufbold. Er schwanzt verglich den unbedeutenden Farbstreifen mit keiner
gerne die Schule und treibt mit seinen Streichen dem riesigen I(ontinent noch ungestrichenen ment l

seine Tante Polly, die ihn von Herzen liebt, immer Zauns und setzte sich entmutigt auf eine HoIz- schön
wieder zLLr Verzweiflung. Als er sich wieder einmal kiste, die zum Schutz um einen Baumstamm I(eine
spatobends nach einer Prügelei in sein Zimrner herum gebaut war. [...] Pinsel
schleichen will,fanst sie ihn ab und brummt ihm Ihm fielen die ganzen Vergnügungen ein, die dann ,

eine Strafe euf: Torn soll an einem sommerlichen, er frir diesen Tag geplant hatte , und sein I(um- leicht
schulfreien S q,mstag den G a,rtenzoLLn streichen. mer wuchs ins Unermessliche. Bald würden wie zu
die |ungen, die frei hatten, vorbeigetrabt kom- ließ TL
Tom trat mit einem Eimer IGlkfarbe und ei- men, unterwegs zu allen möglichen wunder- fen, at
nem langstieligen Malerpinsel auf den Geh- baren Unternehmungen, und sie würden eine sagte:
weg. Er betrachtete den Zaun und alle Fröh- Welle des Spotts über ihn ausgießen, weil er was )"
lichkeit wich von ihm. Tiefe Schwermut senkte arbeiten musste - schon die Vorstellung brann- Tom (
sich auf seine Seele. Fünfundzwanzig Meter te in ihm wie Feuer. Er kramte seine weltliche ,rAch, ,

Bretterzaun, über zweieinhalb Meter hoch. Habe aus den Täschen und sah sie sich an merkt.

,&,
ue L
"'DIJeur
, eq)rlll;
ur or,,, -',T"l: 11:, :ää,;lll,ä[T#ä :] J -aq lLplu rcß ql1p qeq qll iueg 's,1slg np 'q)Y"
rara2;gr8 reururl pun esserelul urepuasr{felvr :a13es pun run llllserrecln q]ls e]r{erp urol -uuBrq
lpr EunEa/v\efl ape[ aflog.rel ueg ']neu.ra Euru1 ( seAA Je l!3,r
"
-116 elp alalr{relnEaq pun :nzutT1-ragdnl ueule 'uelreqJe lssnur np 'sne11 salp 'olleH" :a13es SUIa U
eflels uerepue repo ueule rep ue a]EOJ 'uagnrd ueg 'uerue^ 1l3c[rv eules ul qsllq 13 reqe 'u3J -repun
nz Bun{rUI\ elp urn '>lfnrnz }}uqls ueule }Er} -nelueulurEsnz punN ur} resseA\ sep urol uaII -uro{
Taq pun ulq flo^]suruI lasuld urep ]1ur l{llr}s IeJdV rec
'uril uoqeu qlls alllals uag ,;.o^r\z ayvr uepJrt
urol 'ua8eu rtz IaJdV ureules ue 'Jne eugq sruqa8rg sep elatq)Erleq pun laqnlep }q)Iel -tun)
u3B '1r{llT serspuE ule uI eq)es elp eDlfnr secl Ftuuls l{fou IaSuId ulap Ie e}qlSI/Y\ uuEp
ULU alp 'ur
,,(uar{flaJ}s nz unez uJ:u. 'aluellf, elp 3rI '{lllqral}sun)l rurr{f sluDI uul qllr}slesuld
uepa[ uuap a8un{ u,}eH 'e}[os uel{reur UedS ualzlel ueulas s}JlsnLu ulol 'Uo/vquv eula)I ultuel:
.ZIOH
ueule{ IIIu Se uInJe/Y\ '}{)tu e}SSn/Y\ I{ll i}eds" ,,iJepo'lJaturqrsaEue uol{fs
'8un8a^reg ul qellcl Iasulcl reCI zueß ]slq nC ior{eH" :a}8es pun ue Suel }uaur usuarl
,,(lqreur 2;eds sep rlp ssep 'uel{r -olN ueule uql eurels uefl 'Eunlqfeag lalrJula{ llur u
-euISIe/v\ ]I{l}u qloP 4ut }S[[}AA rtP'TJIuIo{ 'I{fV" JJlr{)sJdrueq urep a}>luaqts - ra}Ie/v\ e}Fru urol 'leutur
aS4qrl6 sep neuaE
,,'+sl
't" ] eur{nJsne eIS pun qeE sopueruruo)l 'pue}s ']lerB
.re,(/vre5 IuoI mJ se ssEp 'fntJ ulant qll ']qllu {repreQO uauaEta ruaulesJnE re ssepos 'qtralE elp ur
qlne lqlrefierl']I{llellel1' :3r11pEqua13 a}8es -nz ue{)olSuaurqrse6 pun uelrdey ra;dureq euIS u
pun nz ueqfleJls luep Japel/v\ Ipls alpue/v\ IuoI relv\ Jf 'unc uneu uo^ 3ue33ar1 ureule lFu
,,iueqrv eur34 relq sep 1st 'os3lff' ,,rJnossl4 EIg" elp ]uauro6 uresalp uI Jelv\ Je
,,iueqJv uusp np ]suueu se41" :a1 uuep - Ieq esoleD pun pue,/rJnv lueql{}Ipgr}
-Ees pun ue uaqllle7y1 ule ua8unl uap I{ES urol -eq Uur pun Eil-"Jre/v\tps alqerp pun proclre
,,irar{rrs reqv irepo Taqatl qlllrn}eu -nels q)eu {rE}s tpls 3}ur{el 'a11rurue:le4s rTZ
lselreqle r|p'e3N iueululo4nzlllu ]sn-I }t{llu np eu3n31s 'uqec alp rJ ellessorp 'ure{ reqEu re slv
lse]]9H 'ueururr/v\r{fs lzle[ qrE q]l 'leru rgH" ragdureppe5 ueule al.radrg{re^ re uuep 'a+E1og
Euoq-8uoq-8rlC'Euoq-Euoq-3rlC seJell ule
ruap 'r{fls uol ua}nl sa8uel ule uapue}sqv ul
a
qe8 pun IeJdV ueula :Je r[ 'uere/v\ 2;or8 uaEun]
-Ielv\rf eules Pun qlII{QIJ zrr[ ules ssep 'rpJep
srelvleg spe/v\ron Eue8sdog pun JdnU rueu
-laq qlls alEalracl uafl 'e]a]I{l r:nJ ua}slerrr Trre
B{
t1
ra llods uessep Tap ]euqlera8sne ua8unf uap
- ;}
.d.
i
uo^ - JnE s.raSog uag elqlne] ppg ']Ieqrv elp
-t',
l
J ue Srqnt SutB pun J:ne lesuld ueules ruqeu rf
'
f EunqaE,rlf ar{rleuolE
!
-t
-+t 'aEq.reyo;E eule sle ra8tuarur slqllN 13unc1a8
!*i
-.F"t
-ul[ aryJoqra^un euIO ]e auell >llllqua8ny uesol
-Sarwsne pun ueJalsnp uraselp uI 'uJeneqnzue
uaEun{ '}ne aepl rlp qeE pun >pnrnz repel/v\
IelllN ueDluerr{)saq eules 3DIl3}s rf 'u3JnE>l
-TZETJ ePunls eqFq sule rnJ rnu qlne q)ls
urn '8nua8 puJar{euue }qllu Jec[E 'uaqtsfiel:nz
-ule Ueqrv arepue aula tpJep urn 'Enua8 lqllal
-lel1 rapunlcl pun ulaurrnhl 'a1ta13naz1ard5
]lLl ezre 3r1sn I pu n pueu u ed5 - roneluaqV L'L
-.*rqralil;mn s§sä .",,,,*ffi,
:: . nir.: -irtr"t;r: :ir.
'il'
brn ^---**
tj
. ' ii,i'
7 Leseratten und Bücherwürmer - Jugendbücher lesen und vorstellen

.: Lasst
WOTU
', Lest e

Sicher i:

w ändert.
. Lest c
in der
',.,Erklär
und r

Wie wü

ffi
..' tt,
od e

: C lied
r ...?

ZUSAT

Tom überlegte, war schon beinahe einverstan- Sticheln und blieben zum Streichen. Als Ben Z
den, aber er änderte seine Meinung: ,,Nee, nee, keine Ikaft mehr hatte, bekam Billy Fisher die
ich glaube, das geht nicht, Ben. Weißt du, Tän- nächste Runde fur seinen noch gut erhaltenen z
te Polly nimmt's sehr genau mit dem Zaun - Dracher, und als Billy fertig war, kaufte sich
gerad.e hier auf der Straßenseite, verstehst |ohnny Miller mit einer toten Ratte ein, nebst :': Cebt
du wenn es die Rückseite wär, dann hätt' einer Schnur, an der rnan sie kreisen lassen
ich nix dagegen und sie auch nicht. la, sie Erzäh
konnte - und so weiter und so fort, Stunde um
nimmt's schon verdammt genau mit dem Stunde. Und am späten Nachmittag schwa:rnrn
Zaun. Es muss sehr sorgfältig gemacht wer- Spielt d
Tom, der arn Morgen noch von Armut gebeu- i

Arbeitel
den. Ich schätze, unter tausend,vielleicht zwei- telt gewesen war, buchstäblich im überfluss.
tausend |ungen gibt es keinen, der's so ma-
. Lest n
Er hatte neben den schon erwähnten Dingen
chen kann, wie's sein muss." [...] zwölf Murmeln, ein Stück einer Maultrommel, rauf r

zwisc
,,Ach, Blödsinn! Ich pass genauso gut auf . letzt eine blaue Glasscherbe z'vrn Durchgucken,
lass mich mal probieren. Ich geb dir auch mei-
: übt e
eine kleine Schleuder, einen Schlüssel, der in
nen ApfelbLltzen." kein Schloss passte, ein Stück lkeide, den aufer
könnt
,,Nä, von :rnir aus, hier ... Nein, Ben, lieber doch Gla s stöp s el einer l(araffe, einen Zinnsoldaten,
nicht. Ich hab doch Angst ..." ein paar IGulquappen, sechs Ifuallfrösche, ein
, Fü h rt
,,Ich geb dir den gantzertl." einäugiges Kätzchen, einen fürknauf aus Mes-
Tom gab den Pinsel her, mit Widerstreben im sing, ein Hundehalsband ohne Hund, einen
Gesicht und Genugtuung im Herzen. Und Messergriff, fijnf Stück Orangenschale sowie
während der ehemalige Dampfer ,Big Missou- Jede (
einen morschen Fensterrahmen.
17" in der Sonne arbeitete und schwitzte, saß a bsch
Er hatte sich währenddessen blendend die Zeit
der I(ünstler im Ruhestand auf einem Holzfass vertrieben, hatte nichts getan und jede Menge
r der
im Schatten nahebei, ließ die Beine baumeln, Gesellschaft gehabt und der Zaun war mit
r ein
mampfte seinen Apfel und plante das Schlach- drei Schichten lGlkfarbe angestrichen! Wäre
r ein,

ten weiterer unschuldiger Opfer. die Farbe nicht ausgegangen, hätte er jeden
r die
Es gab keinen Mangel an l(andidaten, alle paat
I ein
|ungen im Dorf bankrott gemacht.
Minuten kam ein |unge vorbei. Sie kamen zum plö,

ffi,
"' Lp! t tlq{ p u n tryt a I wltzlQtd
Wtw aUqn{q)l:'A'z '}epuU}}e}s rn8r;1dneg rap ualqn}eD pun ualuepeD uep ur lapue1171 ure r
"'
uepel
r
loututa {ny:'g'z '}iLleJra 8unpuary1 auta SunlpueH elp eJe.a\
"'{no stadox uag altpnDl plDg t'B'z'}qlneune.rn811 anau eLIter
"' uafuoyy uaJSLpDu wV:'B'z']epuU++els tunldsllaT uta r ]lul re
aEua
"' uautwo4a6ul psul np {ny:'g 'z '1;asqrern 3u n;pu ep rap uO rap r
+AZ EI
:'g'z uue/v\'uuep Er,rneq luur8aq ilJLllslqezJl Janau url ']uueu a+]ruqtsqe
-sSunlpueg qlne uerrr arp'uapuqlslqez;l uararqaLU sne la8al.lep urlqalseq elqltqlseD apef
aI/v\OS
elqlrq)seD Jau!a u! e$llqlslqezjl ueula
-sel^I s
ule'3t
2ua8un;e31n8 srapuosaq qrne +sr seM'ron a;atdsualloä alna +rqnl l
'uelBp
tueqessne llelull uauras qleu pun pua;qe,tn'ron 1r1sag pun )rLlrW su.ro1 ;atdstag urnz ualuuo) uep '
ar6'(Sun8annaqradro;;) )!+seD e.rne pun (1:nrpsneslq:tsa9) 1rury11 arna 'astamq:atd5 etna;ne
ur Jep
q:ne;ard5 LUerne req +e+L{le pun uarnBrg uepreq erp ur reqep qlne}z}esreA'1ardsual;ol rena}Qfl '':
'ue8 pun uol uaqlsrMz 'ua4:n
'laurur
3o1er6 ueura sa+xal sep e+llH lrrrt uuep +sse;le1'ua8es ats sem pun un+ uo1 pun uag senn Jner
uaEurl
-ep 1elqrv'(ZZt-gt'7 '.) uau8a8eq qlrs uepreq erp urep ut'Utuqrsqelxel uep leuluta qlou ]sel ;'
'ssnul
:roA os 1qa3 pun ]te^ z nz +alteqlv
-neqaE
'lerdsuag;oX sp (ZZL-7E'7 *,)sra8o5 ueg pun raÄnne5 urol ueLllsrmz auazs arp 1;ard5
LULUE.t
'ueur.r LllslL,lezll
run 3p
uessBI
ueulezule uap nz uezlloN srne nzep +zlnN lepel^^ qlrlpunuJ elqllqlseD lap ]lellul uep ]Qal ;r
lsqau
qlls e
... :Ä_x .7
ueu3ll
'ssnw erp J3r
ueq?ß4s unDzueylD uana Aapwag u?n4yqs ueun uD fi lt;,/v1'pnupi ]tlxellxs JS! wo! :x-l'Z ueg sl
:'g'z 'uSulLUesnz
zles ureure ur s;rennaI ueqeL]lsaD sep +sse] pun e]+uqlslqezrl eutezure ul a]r..llrtllsaD alp ]raparlD
'salxel sep eJl!H 1ru Eunureyl arna lapunr8eg i"' repo
Llrarls uaBrlsn; sle 'ellel aBrlsr; s1e '3nr1ag uaurauraB sle :uelralrneq ue+leqreA srrol JLlr +aprnnn erM
'+epurleq rsLlqleu pun
reqro^trof qlrsrapur 'uorlenllsalpnzpplqra.rqrsaB'+lasqremBunuuuutl5auresLUnrenn'1lel).rl::
u r
'++u+u ra 3u nnnq:su ns8u n ur u-r r15 reser p rep
'ellelslxelrepueqeSueualleZalplrerloupunqlrlpunrS;euuraq:ou(gg;-9EL'S.t)+xalUaplSOl ,:
'uepu e
pua8a;punr8 alqlrqrsaD rapJnelra1 urSunu;uur1S surof qlrs ssep'ua;;ertaSrtne qlna +sr raqlrs
'+sal assruqa8rs auresuraua8 1e1;ep '+qeq Uerlou Jqr se^ lon Srlrasua8e8 q:na +sal ;
'
'1qe8 a1q:rq:saD rap ur sa LUnrom
,:
Jne puatarlqlsue +qrarL.ll5'nz 1nB Uoq pun uesepo^ (gEt-SEt'S ..)e1q:rq:sa9 arp qrna +sset
+lqezra 8r1snl pun puauued5 - ranaluaqv LL
F,F-.5ittq
ea
7 Leseratten und Bücherwürmer - Jugendbücher lesen und vorstellen

': -

-:--;=.-
Mark Twain
:=.=::l-,
Tom Sroryers Abenteuer: Huckleberry Finn und die tote Ifutze r..?-,.-:
-\--- g--!
:

'"- -. :a'
-,.--* \--
-

:. - l-l-:-
--r-,^ l.i--
t I *
-.-^^\4

-:llll S:
t'aLlfe 1.
j_,-*-. ,-_.-
--.1111 YC_

-:n Fri;:-
Flerbs,
'l\-asche :
{ollIrte l

\\-as das
Iunge.
z\\ ä119:a
Tom be.
1o, Huc"
,, Selber .

,,Was ha,
,,Ne tote
,, Las s 11.

richtie s
<
'-na lr
,,Nem |l
,,Was ha,
,,Nen il.
AUS,M S

,,Wo hat.
I(urz darauf traf Tom den jugendlichen Parial Männer und sie wurde nie gewechselt und ,,Hab ih:
des Stadtchens, Huckleberry Finn, den Sohn hing in Fetzen an ihm herunter. Sein Hut war Stock z',;
eines stadtbekannten Säufers. Huckleberry eine geräumig. Ruine mit einem sichelforrni- ,,Sag m;
war bei allen Müttern herzlich verhasst und gen Loch in der breiten lftempe. Seine facke, güt,Htrt
gefurchtet, weil er faul war und gesetzlos und wenn er eine trug, hing ihm fast bis auf die ,,Y/ofuri
ordinärz und böse - und weil ihre I(nder ihn Fersen und die hinteren Ifuöpfe saßen unter- ,,Ehrlic1:
bewunderten und seine verbotene Gesellschaft halb des Rückens. Seine Hose wurde von rlur denn m-
suchten und wünschten, sie brächten den Mut einem Hosenträger gehalten, der Hosenboden ,rNä j^,,
auf , wie er zu sein. Tom glich darin den ande- war ausgebeult mit nichts drin und die aus- fehr unl
ren wohlerzogenen |ungen, er beneidete Huck- gefransten Hosenbeine schleiften im Schmutz, mand Bi
leberry um sein abenteuerliches Außenseiter- wenn sie nicht hochgekrempelt waren. Mitterna
dasein und hatte strikte Anweisung, nicht mit sogar z\\
ihm zu spielen. Darum spielte er mit ihm, so- sehn, m
oft sich die Gelegenheit bot. Huckleberry trug der Pa ria: Au ßenseiter
immer die abgelegte I(eidung erwachsener ordin är : una nstä ndig, u nfei n Erklärt, v
zaapl s)lnH uo^ rqr ]3]lell seM'+eqJo^ szle) uelo+ rap ]lLll uuli &reqal)lnH se^ '+rPllrl
,,iuueP rar{o1y\ i}s8uy" -uI{E os repo pul/Y\ el/v\ trtu eIS uol{ uEur 'uqes
,,'lseq lsEuy eula>l np uue/v\ - .rel)I" }r{lru ers uue>l uElrr Jsqe 'leJp rePo le/v\z .re8os
,,(ueluuoTuur qll uue)I ]r{lrsller^ repo IaJneI u,}rrruro>l '}sI }qfeure}}lhl
'+q:epaE }q)ru qrl qeq uerep ']ururqs se6[" s,uue^a '}sr uspJo/v\ uaqe.rEeq sesgg pueTJt
pun 'zlnul
-a[ uuam u,J:ne ]qleule]]lhl Irrn rq.eJ -sne a
,;lew qll zler{fs '8e1uuos ure urni JoLIpalrC
'Ee1uuo5 uoq)s -aEun lsqaE pun azle)l eulep lsururlu np 'e[ eN" uspoqr
Ie1a, lqllu q)ls ueqlerl IeJneI
JNU UC
q)op ]sI uuEp pun (ureqnez uoqls lqleura]}Ihtr ,,gEazvt
uezle)I uelol Utu uuep
ers ueuug>l 3141" ars ueur -Jelun
rol uusp era ilseparrJr{ep np l8arDl el/v\ 'leru 8es ragv t"'] tqlllrr{["
,,(UoqeE Ee+surES rue ,,' ue r1f eur8 arur Uur uez Je
N ueur uuE)I i JnJ o/K" elP Jnr
uor{fs }r{lru uuaP ueP als ueqeH '>llnH 'ueP 'a>pe{
,,i{fnH 'Tt?
-Jo/y\ ueqe;8aq Selsures rJre r,llop ]sr Jap Jeqv" qlrlluaSl, uezle)I alol pqs rnJo/y\ 'leur EeS " -lurr9J
JElv\ ]nl
,,f3r{ sluelilI/I\ ssoH ra}ulq ,,'gne>1aEqe ueqlerluoJle5 utnz >llo] S
1r{rep }neq pu1s als 'qne13 qrl 'tr{:ep }neH" uau mJ s,ra3o6 uag uer{)o6 la/v\z ro^ uW qeH" pun ll
,, ( ueJerqo.rdsne ezle)l ,,iraq Ienez uenelq uep np ]se}}eq o41"
rap llur sep np lslllm uue/y\ d>png 'lelu 8es" ,,' snELll{:e1qf s ur, sne
,,'suelA>llnr JesunJele1 s,ers uaSes eselqsure/v\r{ls 3u pun Pnez uanelq ueN"
uuep 'u1au.ru.rntß els uua/v\ 'lla6 'uleruruntß ,,i+Iqezeq np lseLl se7y1"
se/y\puaE;r leqep ers uue/v\ srepuose8 'uaule eIS
uexar{Jel uuep 'uenerTf sue JJE}s aEuel os uaule ,, ( Ier{,ü äl1:lxTT];"H*;
ers uuarvr '1Ees ecl '}q)ral zue? seP DIJaur Ed 'eN" uor{fs eL }sl e1p 'ln '{)nH 'ueqes Fur sse1"
,,ilxaqJe^ uril aIS sseP ,,'ezle>I alol eN"
'DlreuraE .ra ]Er{ ol/v\ pun 'Uer{uanet? e[ ]sr se6[" ,,(ep uuep np lsBr{ sel1'
,,'TJrtv ueP qlls ]q)rJC[ 'leur >pn8 pun 'o11eq reqlas"
,,'}ll-eJa8 ;1p eIS go
pun 'e]ilo/v\ ueJell{)Ssne q)SnEU ueules .Ia o/v\ ,,11-rreqeppnH 'dol
'uaddnqls ureu uol.ro lllor pueqv ulap uE neu -leH" :ralresue:Inv uezlols uap a12;n,rEaq urol
-aB pul ']qlsr/y\ra ers "ra ]]ErT uuEp 'e1]Eq D[rnp 'Elnclsrelad '1S ul aEun{ ereclrt{a 'a18up.Mz
-aB lqrru r{frs ers uue/y\ pun 'ueururoua8 ula}S -a8ura 'a13elda8 rape[ p,rrJdrua sECI 'a8un{
ueu 13 ]eLI oSF 'elllo/y\ uexeqlaA ul{l els SSep JaSeIp 311eq 'lLIfeuI Ue/v\Sueqel ueqa-I SeP Se/!\
'uaqeseE +eq pun uaururo>laEraqrol leur lsl 'sellE 'uoA\ ruaura uI 'uel{fnu qlllr]aq e]uuo{
rE '18esaE lsqlas s,lEg ed 'lxaqre^ Ed leq ers ']sl Jf 'ueI{JIZue uaI{lES eJeqnes llfou uaI{fSE/v\
aure ers ssep 'UIa,u Lpl 'uroI 'qf sueh[ i ua?ag" repr/v\ qlls elssnur rf 'ßnn rr{nqls }sqreH
,,'exaH au lsr ers 'eI uaEes e]ne-J urr rep 'elzlel rap pun Ja11 ünJrecl Er${nrC url
elp uuec 'ltutulls se ssep 'q)l zleqls uuep 'el" rap 'aEun{ a}sre Jep Jeruurr rElv\ rE '1ageE urq}
,,'+lq.e.zD se al/v\ 'uaqrelqlne e8uel os aluuo>l ril 'ueJner
rlur s,]eg su»1dog re]lnhi alF elp reqe 'aeN" ttz urql loclre^ pueurelN 'o]r{reur UedS ur{l
,,i>lfnH se er/v\ 'uaqrelq aEuel os Pun 'elllo/y\ J3 o/v\ pun
'uerqordsne IEur uoqls s,np lseH ']nE ]EulDI" uuE/y\ 'uaqaE uaruurr/v\r{ls pun u1a8ue e}uuo{
,,'8eÄa ezle5epel tner{ Jf 'ueqlroqa? nz ruapueureru alqrneJq Je pun
sec ,isol q)ne ulq qll 'z+e>I tnz tqa8 uazre6 uelqeJeq ur{l e}uuo{ pueruolu 'uaqaE aqlrr)l
'leJneI Trrrtz qa8 ezle)l 'qlla-I )nz qa8 IeJneI' elp ur repo elnqls rnz +qlru elssnur rf 'urass-eJ
:]sJnr pun rar{re}uFl az}e)l eurap np }uleurq)s -te>pnz uarael ur rualrpap{ls laq pun uaEueE
uuep 'uaddalq:s8a,,vr ueqfsrng uep els uua/y\ -urssneH ur re Jellqls relleA\ ureuoqfs refl 'e}
pun 'uep3r els ueru ugr{ }qlre[el^ repo I{)I -qe[aq ur,ll se er/y\ 'ButB pun rue{ Lr,raqeH]nH
+lq ezra 3r1sn I pu n puau u ed5 - renelueqv lL
i
I !
:.r ,. 1i :t
.]l ilr',-,
',,
1,
."-'
j, :,
" ''
tti
I Leseratten und Bücherwürmer -Jugendbücher lesen und vorstellen

..::;,.r ::..i.:.i::rr!:i:.-;,, - :tii


rii.rj,!:j,:+ i':Llj.::ir'ni.,, -'il
ln d iesem Text auszug lernt ih r Toms besten
i

ilii,:iia:ri:jli,:t r-:j:-i!.r.' .i:i:

Steckbrief zu Huckleberry Finn


Freund Huck kennen. Macht euch ein genaues
Bild von ihm. Erstellt d azu einen Steckbrief. Nane: ...

Aus sehen:
Mark l
iii+i+tffi-i lhr erfahrt auch etwas über das Ansehen von Leb ensun stand e: Tom I

H ucklebe rry Fin n in der Stadt St. Petersbu rg. V e rh alt en sw e ts en / C ew oh nh e tt en :

Macht in einer Figuren skizze deutlich, in wel- Als Tov


cher Beziehung Huck Finn zu den Erwachsenen LLn$arar
und zu den Kindern von St. Petersburg steht. Madch
Übertragt d azu das folgende Schaubild in euer dinwü
Heft und notiert eure Eindrücke. sich ga
Harper
Stimm
Huckleberry Finn prügelt

:;t
ihre If'
'iir"'
des LeL

lNas halten die lNas halten d ie l(inder


Erwachsenen von Huck?
Drei I\
von Huck?
einer S

Meile I
waldet
der Sp
Erwachsene Kinder eignetr
andere
unbeu
Möchtet ihr mit Huck befreundet sein? Schreibt eure Meinung auf und begründet, ob ihr euch eine Tom u
Freundschaft mit ihm vorstellen könnt oder nicht. ihrer l

stellte
was könnten die beiden Freunde, Tom und Huck, nachts auf dem Friedhof erleben? Finn a
Erzählt die Ceschichte weiter. denn f
schertr
der, ur
ie Figuren einer Geschichte untersuchen halb dr
Die Personen, die in einer Geschichte vorkommen bzw. handeln, nennt man Figuren. ln vielen fen-a
Ceschichten gibt es eine Hauptfigur, über die der Leser besonders viel erfährt. Floß a
Um eine Ceschichte zu verstehen, solltet ihr euch ein klares Bild von den einzelnen Figuren
ten. |e
machen. Ceht dabei so vor: so vie
I Führt euch ihr Aussehen, ihre Lebensumstände, ihre Verhaltensweisen, Cefühle und ihre möglic
Cewohnheiten vor Augen. Legt dazu z. B. einen Figurensteckbrief an. stehler
r Achtet auch darauf, welche Beziehungen die Figuren zueinander haben und was sie über- diten g

einander denken: Sind die Figuren befreundet oder ist ihr Verhältnis eher schlecht? Um I\'1

TIPP: ln einer Figurenskizze könnt ihr die Beziehung der Figuren deutlich machen. kochte
und h
Wenn ihr als Leser/-innen all das beachtet, entwickelt ihr selbst eine Haltung zu den Figuren, Anhol-
(2. B. Sympathie oder Ablehnung), die ihr dann begründen könnt. Treffpr
uoMUUe) :eloled elp z elr{lsrrer{ sf 'e}uuo>l ue>llllqraQo t>1undg;el1
'11 sdd r1rq6 'ue
(SOs L-LZs;) uep ueur o/v\ uo^ 'Lre JeJnlIslS lue er{gl{uY
s8ruo; ueqlstueds sep apolrLs8arr; aBrlqleLu :epeurlv elp L
ueurapl reule ddn4saS uelq)IP url llalq Pun
uelre>lErurapl rced ule pun ue{uryls ue}q)o>l
'tue{ e8e;g uI }q)Iu Te.rvr ua8ala8 os ue}eJld -aE ureule lFu ruol ualr{fsra }I{leur3}}Ihtr urn
uEro/y\ tqeJa3 pun sluJe/v\I{1s3fl ue s1a3ue6 ["'] 'euoqe8 uelrp
seures PunrD Jr'€ reqe reP 'sreJnllsls sep -uefl JnJ r{lls s3 al/v\ 'os ztJeß - 3}uuo{ uslr{3}s
qler{re}un ssnlc tue peJd ueurenbrq ueuls qe8 asra41 ello^sluunaqaE pun aPIunP lsqlrlEour
sf 'uepJn.,vr uaE ozaß
Ueq)suePlelll4 uT se/vqa Jne .Ta el/tr 'uaEutrq4u Sun8apdran I3l^ os
]neH aules qlne sF EunpraDI aules F{o/y\os pun ueulelqlslc pun ue>leH eulo/v\ -rapa{ 'ue}
raqo/v\ .;eqralul{ uuep e}qls}nr pun ulezt:nd;a} -llolA urade>1 ats sep 'ueururelsurnefl sne üoH
uel
-unurq rsJnllels sep ue{ulqf s ueulss :l3ll IuoI seulal{ ule 3rl uoCI '}I{leura}}lry lun osp - ueJ
,,lIIl-Ig" :1q)EN Jat rz eprrnls uetßnzro^eq tnz sJroq sep qpr{
apualnrq elp uI BqlazrqtralE uoA ar{IIIZ}es -reqo uellal I rel,rrz ellels reule ue r{fIS uln lap
-}ue Sep uelpues uauIIuqSIalSnH aJaSISLI I3/v\Z -ueuresne uaEurE als 'u,r:nmp }q)Iu tTlls auar{ls
,,'zslored elp lqeD 'os +q)eu" .ra jarapue lep eytr Jnrag ule relv\ util trry uuap
'ueururouJaqn ureq:nqs8u[qel-I uaulas sne 'ue 1ro.1os uauql qlls ssoF{)s re pun JTe uulc
uaureN esslp eu.eq uIol ,,'ereatrAI rep ue4)elws {lnH aIS ue}qlns uuec '}lplu ueuql qlls e}ile}s
rap Tad.reg eol pun 'pue{}nlg elp 'uulC {rnH" aEe;g aselp 'alllos uepJe/y\ a?nzuelerld rarql
aura q
,,'rreureN erns ]uueN 'rePeurJv ueq)s ragdg raA 'puelsl s,uos4lel rnJ 3ol pun urol
-rueds rep Jaqle5 ezrewL{ls Jep ta.&vre5 urol" qlls uePelqf slue oslv 'pleA\ u3lul{o^\equn
,,tep JeA" :eururlls eslal aule alEes uueq
'ßunt lseJ 'ualq)rp uraura raqnuaEa8 JrJn uerePue
-aplruil equa18 elp ure{ }neure pun Fluls/v\z urE r{eu E"l pun }uqo/v\aqun relv\ als 'a}auEta
qlou JJUd ruo'1 'leuo/vqueeq uelun uol ePrn/v\ t4undapueT sle reclrepun/v\ r{]IS e1p 'az1td5 rep
rf 'ueuoue lJud ueJrer{fs 'ueslsl ueule 13 ÜeII ue >lueqpuEs ueI{)EI} reule UuI lasul e}eple/v\
uuec 'aqnu elP euols lnE-I ule{ raqE 'lueuroN -ec[ 'apurr{:s 'eEuEI eule sa qeE tervr }larcl elle6
ueure elqlsnel IIIol 'ueezo ul3 el/v\ ell{nJ ssnlc eurs raQ4 se/vqe rddrssISSIN JeP O/y\ 'elle]s Jeule
a8qqreur raq 'aplS aJell Pun lqllpeurels ue 'Srnclsrelacl ']S uol qleqlelun uellsl4l IarCI
'uan4{ nz uoqal sop
-ufi u12 uzlotld s|r pun uzssovzt nz wLÜtL?H u14!
'a!s uodollly)soq L,L,tosutaLuaD 'ls! uop.tot tp?yltd
-JOd,,tlllnry tlulos uot, apan? to ltoftt'pt Sunwu,tlxS
uaqpstop ut "tap 'apunatl taulos uouta 'ndru11
aof {u1 q ']ot uossury% pun Lutosulo zua? q)!s
+rr t0 1u.t11,t04'\\!il UzsSlM Lu14! uOL s|lplu '114)SUnM Ulp
Y =*'
-un24 s110 1pLs ,t2 sop '2ss01» t2u12s sno uzlpppw
sop wopndno pun tf4ü tlopuol,pq upon?un
loruuu )oplun lyoa oruol )outos uot Lpls 1,uoJ slv
1asu1-lddpslsslry repJne ranelueqv eI(I raneluaqv sralme5 urol
ure/v[ >lreN
+lqezra 3r1snl pun puauued5 - renalueqV lL
t-
,llt
i',J Leseratten u nd Bücherwü rmer - J ugend bücher lesen u nd vorstellen

Der Schrecken der Meere hatte eine ganze Hälfte des mitgebrachten Maisbrots. Es machte zelten t
Speckseite mitgebracht und sich beim Her- einen Riesenspaß, so zwanglos und frei im der we
schleppen fast vollständig verausgabt. Finn, unberührten Wald einer unerforschten und Sehnsu
die Bluthand, hatte eine Bratpfanne geklaut menschenleeren Insel zu schmausen, weitab städtch
und außerdem eine Ration geräucherten Blatt- von den Menschen, und sie sagten, sie würden flache.
tabak und ein paar Maiskolben mitgebracht, nie wieder in die Zivilisation8 zurickkehren.
aus denen man Pfeifen machen konnte. Außer Das hochflackernde Feuer beleuchtete ihre La sst
ihm selbst rauchte oder ,,kaute"3 keiner der Pi- Gesichter und warf seinen roten Schimmer auf Wen r

raten. Der Schwarze Rächer der spanischen die Baumsäulen ihres §Taldtempels und auf Wa
Armada sagte, es hätte keinen Sinn, die Sache das glanzende Blattwerk und die Rankengir- Wi
ohne Feuer zu beginnen. Das war ein weiser landen. Wc
Gedanke; in jenen Tägen waren StreichhöIzer Als das letzte Stück knusprigen Specks ver- Wa
so gut wie unbekannt. Auf einem großen Floß zehrt und das letzte Stück Maisbrot verschlun-
hund.ert Meter flussaufwärts sahen sie ein Feu- gen war, streckten sich die |ungen zufrieden lm zwei
er glimmen und sie schlichen heimlich hin auf dem Gras aus. Sie hätten einen kühleren Lest no«
und. besorgten sich ein Scheit. Sie machten ein Ort außuchen können, aber nie hätten sie auf Ve rse
gewaltiges Abenteuer daraus, sagten alle nase- etwas so Romantisches wie das sengende La- schilc
lang ,,Pst!" und hielten plotzlich äfr, den Fin- gerfeu er yerzichtet. Aus l
ger auf den Lippen, mit imaginärena Dolchen ,,lst das nicht tolll", sagte |oe. Vergl
fuchtelnd und düstere Befehle flüsternd, wenn ,,Es ist Wahnsinn!", sagte Tom. ,,Was würden Le st l'

,,der Feind" sich rühre, solle er ,,ihn bis ans die |ungen sagen, wenn sie uns sehen könn-
Hefts spüren", denn ,,Tote reden nicht". Sie tenl" [...] Setzt d i

wussten nur zu gut, dass die Flößer alle im Als Tom am Morgen aufwachte, wusste er gar E ntsc
Städtchen waren, rlrn Besorgungen oder eine nicht, wo er war. Er setzte sich auf , rieb sich die Halte
Zechtour zumachen, aber das war kein Grund, Augen und sah sich um. Dann wurde es ihm Sch re
ihr Vorhaben unpiratentiös durch zufihren. klar. Es herrschte noch kühle graue Dämme-
Dann stießen sie ab. Tom hatte das l(omman- rung und ein wunderbarer Frieden lag in der Scha t

do, Huck stand arn hinteren, Ioe am vorderen alles umschließenden Sti1le des Waldes. I(ein Besc ['

Ruder. Tom stand mittschiffs, mit finsterer Blatt regte sich, kein Laut störte die Andacht Möcl'
Miene und verschränkten Armen, und gab in der großen Natur. An den Blättern und Gras- dagel
strengem Flüsterton seine Befehle: ,,Luven6 halmen hingen Täuperlen. Eine weiße Asche-
und bringt sie an den V/ind!" [...] schicht bedeckte das Feuer und ein dünner Reizen r

Um zwei Uhr morgens lief das Floß ungefähr blaulicher Rauchfaden stieg in die Luft. Ioe Begrü n,
zweihundert Meter oberhalb der Insels pttze und Huck schliefen noch. t...1
auf der Sandbank auf und sie wateten hin und Tom weckte die anderen Piraten und mit lau- Sucht ir
her, bis sie ihre Fracht an Land gebracht hatten. tem Geschrei tollten sie los, hatten im Nu die Stellt er
Zu dem kleinen Floß gehörte auch ein altes I(eider abgeworfen und jagten sich und pur-
Segel und dieses breiteten sie über eine Lücke
im Gebüsch, sodass sie ein ZeIt fiir ihren
Proviant hatten. Sie selbst wollten bei gutem 3 Cemeint ist hier das Kauen von Kautabak.
IDe
Wetter im Freien schlafen, wie es sich für 4 imaginär: nur vorgestellt, nur in der Fantasie bestehend
ver
se geziernte 7.
Ges etzlo 5 das Heft: Criffstück eines Dolchs
Tac
Sie machten Feuer neben einem großen Baum- 6 luven:Begriff aus der seemannssprache; das schiff (oder hier
rDe
das Floß) nach Luv (in den Wind) drehen
stamm, der zwanzig oder dreißig Schritt weiter Er-
1 sich geziemte: wie es sich gehörte; wie es a ngemessen
im finsteren Wäldinneren lrg, und brieten sich #;1.r gel
in der Pfanne etwas Speck und verzehrten die 8 die Zivilisation: Cesellschaft

.-t't
"' allDLl .talsaA q)5, äütaj'a4oq ualloqa0
U ESSALU E:
qtl6out n{aluWÄDo sDp'sDAAJa qoqtsab 6olwasarp uy'ulol-arS Jap urMzq uirol-rl
rep ur uarnBrl ualle uo^ llqezra pun 13r;ra1aq uaqeqlseD ue +Lllru +sr relqpzrl-er5/-r3 ra6 r rarq rapc
"' allDtl taJsa^ q)5, aulaw 'allDq uailDLlai qtl6out tn{aru
Q5;! sou'sDlvJa qoqssaS 6o1
wasatp uV:A'z '+L{rS ueL{lrluosrad ratqr/lauras sne assru8rat3 arp }laplrqls ar5/t3 '1;a1:rnruan pu;
uaqaqlsaD sep uunBrg apulepueLlsle ]sqles 1sr (uua;qezrl-qrlalprapo)ralqezrI-r.l)lreC !
relqezrl-ars /-g npo relqezrl-q)l
-rnd p
'(tug a+tas 'eqlJeqlailauralul rnz sddrl ron asse11 rap assruqa8rl erne ]llels
) alp nN
'ure^^I)rew uo^,,renaluaqy s.ra,fine5 urol' uelr.loä uep nz usuorleurolul Llleu +euialul uJr +Llrns -nel ]ru
'3u nu ra61 ar na lapu nr8ag eol 'U
tuesel nz ueuroä uazueB uap'nzep apunar1 auras pun uol urn ualqlrqlsaD alp qlna uazre; rsuunI
-eqlsv
'1q:uds uaSaSep .SEJD
senn pun rnlep sem Jne +qre,tqls 1Uelllsne+ ueuoä ulep sne ua;n8r1 uap +LrJ lqt]alqlow lqlepu
']apraqlsrelun uaqel uJeJna uo^ ueu;oä uep sne uarn8rg rep uaqal sep qlrs ur;onn'+qra;qlseg ule) 's
ue (svL-ttL'S lLrL-OrL'S:8€L-9€L'S )a8nzsneyag rarp alle leu-rute qlou qlne +neLlls Jep ur
-StuLuE
'allllrqlseD rap Sunzlaslrol aure uazrloN lalna e]lrH +rt! unu +qrelL.llS ulql se
'aluuo) uaqaSralrann ranalueqelasul , elp qrl
sep erM'+se,t ueuomqltls ut uuep +e+leH
']llollt ueqtarqls rrrol-erS /-4 np ur rapo u-trol-t.lll rap ur rqr qo '+epreqlslul rcß re
:lo^ os +qeD'uol ranaluaqelssul urep uo^ elqltqlsaD 3tp ]zles
-uu9{
'ue+se))raw uspueqels ue+un LUr ueuorleLulolul arp qlne nzletq +se-l uepJru\
ZUellelslsa+ rL.lr +uuo) eperqlsrelun eqrlaM'ya1;eurBr.rg urep +r.l +xe1 uelne 1q:ra;3ra1 ,
"' ue\nqxs uayto>4a? u?uta Llxt aJJDq nwwv1asndg sÄyorl eluvl snv
'p1undga4 ueqüqweJ?A wD qxt JDAA
ltlivwel{W wn qx\l.,luüc):'B'z 'elqn}aD pun ue)uepaD }replrqls -e-I ePr
pun u.rol-qll rap urlqrarqrs'+qlrS reures sne auazs asarp ]lqezra pun aBel sLUoI ur qlne +zlasleA ,
Jne 3rs
'(eut's ) st-tz ualrez erp leLrura Lllou +sal uerelql
'+ururo) pund;rtarg ueuequrara^ unz slqleu urol ern^
'+lqezre plrnn ++ruLllsqelxal ueltel z tll ueprrl
-unF{l!
iures nz !o^ relp arp qlrs uallels seM - -JeA S>l
1qlrs ars uaSa;rrdran ]lLUoM -
ilesul erpJne epunarl rerp erp uauuo) e!M - -l8ua1
zue eor pun ulol uapunerl ueutas uutJ )lnH qlts »JatlLlls urnleM - JTe pu
:ualjoMlueaq ua8er3 apuaS;o; +r!r!llsaq rqt +uuo) '1qeq yoqaSnz neuaS rqt uuaM JTe Jau
'uesal.ro^ pun eo['LUoI apunelj lelp.iep rena]uaqv sep qtne ]ssel eJtil 3.
)lnH
'u3Jr{3)
relq)rel ura Japo Sumuorlg elalsun aurf 'aq)eg uepJIt\
'uaq:orqa8qe uoI+ESIImIZ rep pun ueuqr -rassed\ ua;eel ua8rsarr .rap slrasual ueqllpels qElra.^^
uaq)sl1r\z e{l4Jg a1z}el eIP JE,^a }IlueP uueP uaPuaJelqtrs ueulepl uIeP rpeu lqtrnsuqes pun u
'1I{f,3J Inu uauqr re,4 s€p reqv '}urule^rqls relJaure{ uslleq ers '{uPclpues ueurea rJp urr ler.
-e8po3 UolC rl{l elfel{ s.rassely\ sap
Sarlsuy rassely[ uarepl 'ueqreg rur.rapueureraqr_r ue]laz elr{f eu
+lq ezre 3r1sn I pu n pueu u ed5 - reneluaqV L'L
-'14.r5w48s4*%fiffi
,*§sw
''
":li'ilt'-r
.. .:r :; ::: :.)t ; i..:'.:. 1.t; ',al
:
.
:-
.. ::, :, .: i:: : :r :__u 1r: i:
.:: .: a': i.. .:, ,l ::, ,.j' :,.;-. ,l 1 Leseratten und Bücherwürmer - Jugendbücher lesen und vorstellen

Regenc
wie Trir
V/ir sta
Uwe Timm
ternd \
Der Schatz auf Pagensand sich un
firllte. :

Die vier Freunde Benno, Georg, Jan und Jutta be- Am liebsten wäre ich liegen geblieben, aber hatte A
schlie$en, in den Sornmerferien auf Scha,tzsuche d.ann dachte ich an Benno, Georg und lan.Die Die Hc
zu gehen. Auf der kleinen, unbewohnten Insel hatten ja keine Schwimmweste an. Ich rappel- der wü
Pagensand, die in der Elbe liegt, soll der 500 Jahre te mich hoch und hielt nach ihnen Ausschau. wenn i
alte Schatz des beri,,thmten Seeraubers Sfirtebeker Das Boot 1rg weiter draußen in der Brandung,
vergro,ben sein. Von ihren Ersparnissen kaufen sie wurde von jeder Welle gehoben und wieder auf (I'{achd
ein altes Segelboot, rnachen es Grund geschleudert, aber zugleich auch weiter rneYl di
dtv junior
wieder seetüchtig, schwindeln zum Strand geschoben. Ich entdeckte den hell- Bootes.
UweTimm
ihren Eltern andere Ferienun- blonden Schopf von Georg, dann Benno und zeug u1
: Der ternehrnungen vor und stechen schließlich auch lan,sie schwammen an Land, ernchte
Schatz auf
Pagensand in See. Nach einigem Herurn- wurden immer wieder von den sich brechen- hin ein,
kreuzen in der Elbe geraten sie den Weilen übersptilt. Ich lief zu ihnen, half
vor der Insel Pagensand bei ei- ihnen, ganz an den Strand zu kommen, dort Ich wu
nern schweren Urwetter in See- ließen sie sich in den Sand fallen. So lagen wir im Zel
not, vier eine lange Zeit da. ßen we
Erzahlt wird die Geschichte aus V/ir hatten den Pagensand erreicht, aber als war ar
Juttas Sicht. Schiffbrüchige. werder
Lange lagen wir noch im Regen arn Strand, er- meine
Dann brachen sich die Wellen. Wir kamen in schopft und elend. Endlich richtete sich Georg net wa:
die Brandung. Und in dem Moment wurde das aufund sagte zulan: Los , ziehdeine ölzeugho- Ich su(
Boot mit großer V/ucht avf den Grund ge- se aus. zwei P
schleudert. Es krachte. Die Planken barstenl. Ich bin doch nicht blöd. gekauf
Der restliche Mast zersplitterte am Mastfuß. Nun mach schon! konnte
Und wieder wurde das Boot mit so großer Waruml kekse,
Wucht auf den Grund geschleudert, dass ich Wir müssen das Wasser auffangen. V/ir können 'Wurst,
durch den Stoß losgerissen wurde. Die Bran- doch nicht das Elbwasser trinken. Da kannst und ei
dungswelle riss mich in die Tiefe. Ich war zum du dich gleich vergiften. Schatz
Schwimmen viel zu schwach, hatte Wasser ge- Mir wurde richtig schlecht, denn ich hatte ja so Zelt, G
schluckt und ließ mich einfach treiben. Eine viel Wasser geschluckt. an ein
große Gleichgültigkeit überkam mich. Aber I(eine Angst, sagte Georg, das hast du schon aber hr
die Schwimmweste machte mich zu einem wieder ausgekotzt. Mensc
I(orken. Wenn die Wellen über rnir zusarn- Ian zog mosernd die ölzeughose aus. Georg chen.
menschlugen, wurde ich wieder hochgerissen, machte I(noten in beide Hosenbeine, steckte
bis ich Grund unter den Füßen spürte und das Oberteil der Hose auf vier Stöcke, legte die Lest de
mich durch die Gischtz art den Strand schlepp- Beine auf dem Boden aus, dann ließ er uns die beso nc
te. Ich warf mich in den nassen Sand, lag da in
dem peitschenden Regen und musste mich Besc h rr
übergeben, spuckte das geschluckte 'Wasser 1 bersten: ä USe ina nderbrechen Partner
aus. 2 Cischt: Wellenschaum nahrne
"' llos lw\a"' ssap'llplseqJnu os uepn/vi sedaxueiedilp pun ?soqanzzlo etai'B'z 'uaqeq ueuqeu
-Bew aserp )leMZ pun uurs ueqlleM pun ueurqeurelun ueulszu!l ur!rapur) erp seM'+reqreraulred
utuetloN'ueletstueSlo lesulrepJne uaqelisqn rLlr ueSrqlnrq#!qrs rer^ erp er^^'neue3 +qrarqlseS
'lapuu pueu u eds srepuosaq alP sun
rq! a!p'ualle+slxalluueN ;,puesueSed jne zleqrs rec" qlnqpueSnr urep sne Snzsne+xel uep +sal elp a13
aDlrels
au tal elsqleMeS :ur eSle) eI sep y 'ueql E;oa3
rarLloqpueH :ralqoqllllc lep € -eur epeuourl-I ;e8os JIl\\ ueuuo4 ep 'qfsue14
'qes ueql{lpd ueplaq elp re sle 'I{fE/v\ll3lT recle uor{f s
'}oofl ursp uo^ ellel elP q)ou r{fne epJn/v\ 'r{fou a}sgp uel '>pn}szloH Lueule ue
rl^r ueqeq uuep pun zloqqle.r1 Snua8 e[1qr8 sE elzlruq)s pun Jne uer{fsrwzur Jelv\ E.roa3 'llez os e[ ,
'aJIIH TrrnzJell qll 'a+1eq uepunJa8 ep q)l uep 'zler{rs
lor,l pun sol qrr tqeJ uuep 1a alEes 'lloqqe
reure{ re1{ sun uueA :allos ueuurSrq sa2lolC reurepl ula reAA sf 'suoquog rced ule pun ]suue>l
seure neg urap Uu,r ]q)ru re clo 'a1Ea1.regn Trel ;aa,lndesneJg q)ou se qe8 uuep pun 'lsrn6 uSuuo)
IeSSEA Se/vqe ue{uEJ} pun 'puE}STtZ SluT]r uoA pun asg)l 'Eruo11 Uur esoq aurepl eure 'as{a>l
urepa[ ,ap 'laJdv uaqleq uep ue2le rr41 ']r{)neJ -zlES 3u3>lforl :ueqes lFr{ul u3p r{ll a}uuo{
nz T4)ou uaEag uaEulsaE urol JeAA sf 'uapu:nz 3 urupe d;angg ot s1 s un)I elp qrrn C' e1]eq gne>1aE
-}ua +q)ru qlls e][o/v\ 'e]]eq ][eruuresaE lerrs]elN ouuag 3lp 'uoQeu ueulesle J3p ele>lEd le/v\z
rueJequuarq ue JerISrq E,roa3 se/v\ 'salle Jagy pueJ pun qe pue4s uep sFrur{fou a}qlns q)I -oqEna
'Eozrc]unreq repar/v\ uuep pun ["'] 'uare/v\ ]au 3,roa3
qoqq)oq uaEoqz+lt uap ueur uue/y\ 'elr{arp ->porlaE qeureq lq)eN reqn elp 'uaqres aureur -.ra 'pu
alloq pun ressel§ se/vqa 'uapJa/y\
lleuq]s qe]s uap pueg sep ssEp 'os teMZ pun {uEI} I{lI
'uaEunlqrsaE qelsuelrf, uep urn rely\ pueg seCI EtI Jaüraq ule epJn/v\ sf 'leururrH TJre Jely\ sF req
' e1+eq uepunqa8 ua Trrlrre snz uaE o q z+lt ure ure e>llo6 eura)I 'ua8ue8aS;ne euuos elp relv\ ue:I
nz er/v\ ,urcB1a{eI }1ur pun uaSoqaE .ra uepuf -nErC 'r{lou ueJerlq)s uel pun E,roa3 '\eZ urr JIl\\ Ua8
uessep'uelltuqrsaE Srarvrzuepre4\ ueure qlls Iqelu lqllu Jelv\ ouuag 'I{le/y\ I{nIJ epJn/v\ IpI uop 'u
a]1er,l ril '€rerr{oqlllrq urep ue e}lelseq 3,roa3 JIer{ 'u
'ur{l e[ uor]E6 euresre alp euoqe8 uaururouaE (' rtol@lLti S ualzxnqcso? uaula ulLl -uer{f e
neueD 'ueuE^\ ouuefl Jfie elllo/v\ 3.roa3 regv oß ulqoq oS 'uoll4itr,to
-,tou..tltt! lr4cnyl olsto oIp tTl{ 'puET
tlaz ulo als lLtap sno 'uo?nq p&og ulo pun Snoz pun ou
-4roy somlo 'p{dy mod uu uauuo4 ols 'sotoog -[eq ue
s2t141 4)or/y\ 1,unz uo?y4cuqfrrys t214 z\p u21,tl JelIe/Y\
-lLt!ilLps 'lo1,l uossoqa? nqqayy sop Lpls lLtopl4ioN) Jne r3P;
'ßunp
t"'] 'ere^a uerurnr esoqlaEa5 elp uue^\ 'ner{f ss
'uor{e}sra^ UedS ueure>l ldneqrecln eprn/y\ rap '1adde.r
pun rale1 urauras qlrlrrreu apoqaE esoH elCI alc 'ue
'uez+e1d ualuuQ{ auraquesoH elp '1s8uy e}}eq Jeqe 'tJ
ue|'lsrn^aladdoq eure el/K sne qes els 'elllnJ
esoH elp ua8ag uepurlleJ +r{)1p ruep re}un qrls
el/y\ 'luuedsaE uelalqleqoaq 'allg)I rol purel
-]eur{fs leBueJJessEA rrraresun ue uapue}s rl7y1
'u3ur{nJ esor{lQ elp ur ra}qrlJl eytr
rer{)olsleH uarep ssep 'ua}ler{ os saderuaEag
+l qeLe 3r1snl pun pueuued5 - ranelueqV lL
il
Die Tex
DieTexte,,Die Abenteuer auf der Mississippi-lnsel" (. 5.143-145) und ,,Der Schatz auf Pagensand" ( s. t+r

(* 5.146-147)erzählen beide von einem lnselabenteuer. haltet t

Vergleicht die beiden Ceschichten und haltet Le st


Wer? Wo? Cegenstände? Ta be
Cemeinsamkeiten und Unterschiede in einer
Ta belle fest. Orientiert euch da bei a n den
Wie? Cefühle? Wa rum ? W
nebenstehenden Fragen.

::.Wenn ihr Hilfen zu dieser Aufgabe benötigt, schaut auf Seite 149 nach. \/V,

VV,
ln einer Ceschichte kann es Textstellen geben, die besonders spannend oder lustig erzählt sind. l/V,
Sucht in den beiden Textauszügen (. S.143-145 und S.146-147) nach Beispielen für spannendes und
lustiges Erzählen. Legt für jeden Text eine Tabelle nach folgendem Muster an und haltet eure Ergeb- \/V,
n isse fest.
VV,

t/V,
Mark Twain: Die Abenteuer auf der Mississippi-lnsel t/V,

Textstelle spannend lustig Begrü nd u ng

s /4i, z. 24-35 X Mifternacht, Sternenl tcht, ti efe U nte


St'i/le (unheimliche Zett, ketn
Cerausch rst zu hören)

s. Wo wir
nach Bt

.l49 folgenc
Wenn ihr eine Hilfe zu dieser Aufgabe benötigt, schaut auf Seite nach.

Marlr
ln den beiden lnselabenteuer-Ceschichten (
5.143-145;5.146-147) werden unterschiedliche
Erzählformen verwendet. Bestimmt die Erzählformen in den beiden Texten. Texts
TIPP: lnformationen zu den Erzählformen findet ihr auf Seite 145.
s /4:

Versetzt euch in einen der drei Freunde von


Jutta und erzählt in der lch-Forffi, wie er von Haf der Junge etne Schwimmweste s
dem kenternden Sch iff a n den St rand gela ngt an?
und was er dabei empfindet. Ceht so Vor': lNird er durch die lNellen in dte Tiefe
Lest die ersten Abschnitte ( S. 146,2.1-36) Aertssen? lNie gelangt er wteder an die
a us ,,Der Schatz a uf Pagensa nd". Oberflache?
Spa n
Bereitet eure Erzählung vor und macht euch lNie fuhlt er sich und waran denkt I ZeI
Notizen zu den nebenstehenden Fragen. er? I VOI
Schreibt eure lch-Erzählung. E rzählt, was der ItVann spürt er Land unfer den Fußen?
wi
Junge erlebt, denkt und fühlt. \Nie erlebf er die Hilfe von Jutta? r Rä'
lNelche Cedanken gehen ihn durch
eir
den l(opf , als er endlich den Strand I SPi
erretcht?
Wc
SCI'

: :.:.:- I l:

- \
14 un
'ast aM a rpl
t 1
'+ssed uo!+enlls )nz +Lll!u alp'(auqeuro^ srep tt) la {n o' 5t1t o5 o qts
-uoseq eura 'B'z) prlnn +epuannle^ aL{leld5 aura r :B'z 'uapJaM +epuamreA uaBu n pueM
'prlAA uaqelrUeqn
)rels seMla r pun JeUgM eputaSralss8unuueds r
'uepra^^lapua^^JeA uauJeN eSllsnl r '+q
Ielq sstnnaSu n suatlaL,1lsaD seu la
'])r !/!\ 3u eSsnV rap repo ]L{e!qlsa8 sagel{las}eä r
.PJ!M
qrs!uo) uelleqra^ lLl! lepo aslaMePeä 3lq!
'uaqessnV rql qlrnp a!p ']tllnegne Jn8r1 auta r +lq?zra uo!+enllS uaLlrllrq.eJaS tauta uo^ r
'+zlal ueqlel ul nz Uo!+en+!S eu le r u a)'J !
M
:B'z u uaM '+lLl?.ua pJ rnn 8r1sn1 T I iln' il n :"i,"1?[ Hrr;
u ap r eqlsr elu n ues la/\^l Ll?.u1
S
(u?totl nz JSt wsn?nD u!e\ ']!ez
?t11!lu)nqun) ?ll/Js 4?!l' Jtplpeur?Js' Jtpvunlllw X ?E-TC
'Z ,ETI S
8u n pu nr8ag 3r1sn1 puauueds allelslxel
;esul-lddlssrsslw Jap lne lanalueqv alO :ule/v1 lJeW
'raqep Lllna Ulrq uelun uelse))raw rac'+sal asstuqa8rl e.rne ]elleq pun ue.lalsnw LuapuaS;o;
qreu elleqel eura +xef uapal.rn118a1 'ua;qezr3 sa8rlsnl pun sepueuu eds ng ualatdstag q:eu
(wt-gVt'S:S7L-EV;;.,) ua8nzsnelxal uepreq uap oM
ur +qlns .+lqezra 3t1sn1 onn'puauueds prrnn
'uaqiel ueueperqlsla^ ra^ z ur aparLllsrelun pun ualra)uesuraLUeD allaqelrep ur+Llllellslalun ,
?J?i
10ata7ya 0tpnpaneJu?qa
'17rcsaq 'UdQqJSJe '!e4 '7anu0tan iqlls ?!s u?lqnj el/v
il?suc rep Jna ?punuj elp uewüw sa/v
itllls ?!s ue7JosJ?A ?l/\A
il?suc ilp Jna nne|u?qv qp ua7uvp7 el/\A -q a8r I
uetlea pu n s3
?wnszluqls Jnu uelp^A Jene|ueqv ut? JnD lsnl ilnu epunerT elp ueqJetq wwa/\A 'pr
iu?tleqrs?D sap lptds o/\
il!?l rzn?Ju?qv w?p ua Jwwtu t?/\A
,,?ues ua8e6 ,,lasul-lddrsslsslw
Jtne z+eqrs recl" Jap JLn e rsnaluaqv alcl" uaSeU-M
iun
:ueH lene utalleqef
iAPU
apuaS;o; arp nzep l3erpaq1 'ua3er1-6 uap nz apoMqrls +rerlou pun alxal uapreq arp +se'l
:lo^ os +LleD']se+ apstqlslelun pun ualte)LJesurauj3D +3]leq
tr
DU
l
pun uelqrL{lsaD uapreq arp 1q:ra;3ra1'rene}ueqelesul LUaure uo^ apreq uelqezre (n;gVt'S )
,,puesua8e6 jne zleqrs rac" pun (svt-w;s , ) ,,pasu;-rddrssrssrW rep Jne ienelueqv arc" alxel arc
1 Leseratten u nd Bücherwü rmer - J ugend bücher lesen u nd vorstellen

* j.,',

V-{

für Leserotten und Bücherwürmer

1 Jede Ceschichte besteht in der Regelaus mehreren Erzählschritten.


Welche der folgenden Aussagen sind richtig?
Schreibt die entsprechenden Buchstaben in euer Heft und ihr erhaltet ein Lösungswort.
TIPP: Lest Benau, denn manchmal kommt es auf einzelne Wörter an.

Ein neuer Erzählschritt kan n zum Beispiel durch einen Ortswechsel g.kenn-
zeich net sein.

f*"
Jeder neue Abs atz im Text ist a uch ein neue r Erzäh lsch ritt. i

Wenn eine neue Figur auftaucht, beginnt oft ein neuer Erzählschritt. tF
'.
. u.o.!,
"t !_

Ein neuer Erzahlschritt kann an einemZeitsprung im Handlungsverlauf -i,': ifl


erkennbar sein.
;ffi
Einen neuen Erzählschritt erkennt man immer daran, dass die Hauptfigur in
eine bedrohliche Situation gerät.

Wenn die Handlung eine entscheidende Wendung erfährt, beginnt meist ein
neuer Erzählschritt.

2 Wie bezeichnet man die Personen, die in einer Ceschichte vorkommen?


Beantwortet diese Frage schrifilich, indem ihr den folgenden Satz richtig ergänzt.

Die Personen, die in einer Ceschichte vorkommen oder handeln, nennt man ...

A Schauspieler B Wesen C Darsteller D Figu re n

3 .i Schreibt auf, welche zwei Erzählformen man unterscheiden muss.


:: Notiert zu jeder Erzählform einen kurzen Beispielsatz.
. Auf c
4 ln einer Ceschichte kann es spannende und lustige Textstellen geben. Nennt zwei Einze
Merkmale, an denen ihr eine spannende und eine lustige Erzählweise erkennen könnt. man
Ergänzt dazu die folgenden Sätze: , Erkla
* Spannend wird erzählt, wenn zum Beispiel ... Z.B, ,,

- Lustig wird erzählt, wenn zum Beispiel ... AUSZI

5 Vergleicht eure Testergebnisse mit dem Lösungsteil auf Seite 345. Be ric ht
wie seir

i l. .i i
t.-"i
iuaSue8e8ro^ lqt ples etM
pun ]qlnsaS +lop lql lqeq seM iiql ]re^^ )aqlollq!B raqlleM ul :ue8unrqe,.ll uelne uo^ +alqllra8
'u3q lalnzsn e
euaql ulnz 'B'z 'L{rnqqles ula rspo 'uleml uo^ ,,lana}uaqy sla,{nne5 uol' '8'z
)lew
.
'upulolonalueqv ueute LUn '+uuq) ueqa8lo^ )aqlo!lq!8 ualepllqe8qe rap ul rql elm'Uellrl 'r
",plennua8ax"
"' (uapurjl..rerq rqr luug) ("' sc) leqrn8) uelpaw ellllaM (un] uop ueur j
uue) seM tlneqe8rtne )eqlollqlB etp ]st etM:+uug) uauue)re pllS Lxeplne rqlelp'uelleqlazull
rl
e8r1q:rnnlqrerqrseg'(taraq:ng))eq+ollq!B eure ur)r!lqu!l ueurarqrlelleqre plrB rresalpJnV
.b
v
t 'rL
'u
,i
l
ti;
r il
f
', (
)eqlollq!B rep ul- ue)laplue nz lat^ se +qr3 rarp Z'L
tlllll
:lll' 1 Leseratten u nd Bücherwü rmer - J ugend bücher lesen u nd vorstellen

Lest r

ln der Bibliothek nach Büchern und anderen Medien suchen sind


Lest r
Wenn ihr in einer Bibliothek seid, könnt ihr in Ruhe nach Büchern, Zeitschriften oder anderen Medi-
VE TSt
en, z. B. DVDs, CDs, CD-ROMs oder Spielen, stöbern. Aber wenn ihr etwas ausleihen wollt, müsst ihr
euch zuvor anmelden. Erst danach bekommt ihr einen Benuizer- oder Leseausweis, den ihr immer
We lch e
dann vorzeigen müsst, wenn ihr etwas ausleihen oder zurückgeben wollt. Das Ausleihen ist für Ju-
Ka rte a
gendliche unter lBJahren in der Regel kostenlos. Nurwenn ihr die ausgeliehenen Bücher, CDs etc.
V erlag , ,

zu spät zurückbringt oder beschädigt, müsst ihr etwas bezahlen.


ln einer Bibliothek werden die Bücher nicht nach dem Alphabet aufgestellt, sondern sie sind nach
Ve rgle i«
Sachgebieten geordnet. Solche Sachgebiete sind z.B. ,,Sport", ,,Technik", ,,Abenteuer", ,,Fremde
(,, s.1 5i
Länder", ,,Fremdsprachige Bücher". Große Schilder an den Regalen weisen merst auf die verschie-
Welche
denen Sachgebiete hin.
ln einer Bibliothek ist es oft nicht ernfach, bestimmte Bücher und andere Medien zu finden. Deshalb
Bibliotl
gibt es dort so genannte Kataloge (Verzeichnisse), die euch einen Überblick über den gesamten
Jede
Bestand der Bibliothek (Bücher, Zeitschriften, CDs usw.) geben.
(, s
1. Handkatalog (Zettelkatalog) Auf c

I ma nchen B ibliotheken gibt es noch einen Ha nd ka-


n Ab24 Tw Abenteuer : Sam
ta log. Er besteht a us vielen Sch u bladen, d ie a lpha be- Ma rk Twa in
tisch geordnete Karteikarten (Zettel) enthalten. Zu 1e- Tom Sawlrers Abenteuer Erklärt:
dem Buch findet ihr hier eine Karteikarte, die uber den Mü nchen 2005 den I

Autorldie Autorin, den Titel des Buches, sein Erschei- Deutscher Taschen buch Verlag _
nach
nu ngsj ahr usw. inform iert. Auf d iese r Karteika rte ist ein B

a uch d ie Signatu r des B uches (eine Kom bination a us hera


Buchstaben und Ziffern) vermerkt, die den Standort des Buches in der Bibliothek angibt. Mit Hilfe
dieser Signatur, die auch auf dem Buch steht, könnt ihr das Buch in der Bibliothek finden.

2. 0nline-Katalog (0PAC)
'1. Sc
Heute bieten die meisten Bibliotheken
? hi;; ll l unci ll ? Exakte Suche -
die Suche über den Computer an. Da- ? rit.t*o.t ll ,nJ ll
bei h ilft der O PAC (On line
blic Ac- Pu ? i;;hililrr- :'l l-,;;.=,
? Sionatuir T ,nc -al
cess Catalogue). Genau wie der Nand- ? ßgrt-liiaN *? ;;, -l
katalog gibt der OPAC Auskunft über ? t.;üs t l ;q"I 2. Sc
? E';.';.-6r;; -l
den gesamten Bestand der Bibliothek
(Bücher, Zeitschriften, CDs usw.). Der OEEI @ #
ri Alle '-' Buch '*'Zeitschrift '*' Noten :
;e
CD'/DVD'ROM
? Medientyp 3. Sc
OPAC funktioniert ähnlich wie eine GffiffiM+
CD - Video '-i DVD -. Kassette -, virtuelie
: Medien
Suchmaschine im lnternet. Auf dem
Computerbildschirm findet ihr eine Such-
maske, die wie ein Formular aufgebaut ist. Hier könnt ihr verschiedene Suchbegriffe eingeben, z. B.
- den Namen des Autors oder der Autorin (Verfasser/-in), 4. Sc
- den Titel des Buches oder
- ein bestimmtes Schlagwort bzw. einen Suchbegriff (2. B. Dinosaurier, Abenteuerbücher).
Der Vorteil der Computersuche besteht darin, dass ihr häufig auch noch Hinweise zum lnhalt des
5. Sc
Buches bekommt und dass ihr die Suche meist verfeinern könnt, indem ihr eine bestimmte Medienart
auswählt (2. B. Buch, CD, DVD usw.).
'( u ennj
1
)reW rarq lo1ny = nnl lzleldllalsle8al = ?Z lranaluaqv = qV) lUil qV:'8'z '+apuU
UBur
'lla Cl erp'qrng rane rqr ;e8al ueq:;aM ut 'leqlotlqlg lep ul tllna uelluallo:lllrt{)s 's
sap
'ue
)aqlorlqrB
rap ur 'rle Cl rap'seqlnB sap lropuels uap qlne +ql8 als '/vllrZ qV:'8'z'ueqlaJqls
-;ne rnleu8r5 erp qlne rqt+ssnu'+qeq uepun,ta8 1a11ua1q:nsa8 uep Jql uueM:ulJq)S'ü
'1sr uaqat;a8
-sne rapo uapueqio^ qlng sep qo'raqnrep uaqe8uy'sllequl sap Sunqrarqlsaqzrn)
ualp
eura'g'z'+llonn ueqeq ueuorleulo;u; araneuaS.lLlt LUep nz'ue leltl uap +)rll) 'uas
-sruqa8raq:ns ltur e]stl aute Jepo laltl ualqlnsa$ uLap nz uaqe8uy unu +a]leqie lLll sllllqls '€
'+)lrl)ue aqlns erp rnJ plel sep )rrl)snew
LUeura ]rur rapo UrnJp stalnduro3 sep alsef-relul etp rqt ruapul 'aLlrns alp +aUels:lllJt{ls'Z
+lrleMsne (cnc 'c:'qrn8 '8'z) yeuarpaw elurr.xrlseq eura rqr
urapur 'aqrnS arp'q:r;3our uuenn'lreuleltal'(q:nqtaneluaqv launesoulC '8'z) UoM
-3e1q:5 ura/g,ru8aqq:es ueula'seL{lnB sap le}t1 Uap'ut;o}nv tap/s;o1ny sep ueLrleN
uep'B'z'ura;rtu8eqq:nsUeutae)seurqrnsJepple1apuaqtardsluasepu!+qeD:illll.ll5'[
ueq)ns uerpew etapue pun reLllng lelndruo3 ulep llw
olI t-l
aleLl u3q3r.rq:sa3 ,,zraqualurf' qlng sep ulrolnv aq:;ann/ro1nv reqlla^^'uepuunzsnereq -
iuapuU nz,,eue)ln^'eulaql unz qlnB ura -
(luug) ueqrelsne )aq+ollqlB r3p ul rtll ule^^I)rew uo^ reqlnS sqllaM'uenel4lsnzqleu -
zuepuu nz ule^^l)rew uo^,,laneluaqv sta,(nne5 urol' qlnB ulep nz u-llll uap -
"' ZSL alles ,tne e)seurqlns rap aJllH +!uJ urn 'uaqa8ro^ rqt ]eplnM alg :Uelryl
'zrnbslaqlor;qlE u!a essel) iap ur +elle+suera^ pun ura le++ez rapo uaue) elle unu +lsLULr.reS ,' J
'3unso1 e!p r.1! +qrerqls elres)lnä alp JnV
'le++ez uaure rapo eUe)raue) aua8ra eurolne a8erl apallqrarLl]S'uue) ue]roM]ueeq (ZsL'S )
selxaf sep ell!H +ru ueu erp'sne ,,)alllollqlB" eurelll uunz ua8erl telp Lllts pluap addnrD epel
uolL
:zrnbslaqlor;q1g
qleqr
']lesLlla^^re^ u la+!t u3L.lr! I u q I
+lrx ]'ql!u uL.ll ueLU +!uep'NBSI eua3l3 euls i uoLlrs r q ! +u ua) ueq eBuV eqllaM -olq:
+eq la+!+LllnB repal',)eur ur n u Llrnq p)epu els (ZSt'S ) alseuLlrns rap +ltlr (ZSt S )
apu
eleuo!+euralul' )lJBunul\gV alp +sl NESI 8o1e1e)pueH Lrap sne aUe) alp +LlrlalSral
qcEL
yor'Auptg' p1y' nlauAtg' Aalta 71 '3]0
'nstzlJeA'qatsAunwar\ttts pun posiunaaqtstj ,ua#lr8a8 uapuaS;o; +tL! ets +sutrLllsaq pun qe eUe)
-nI r
arp +auqlrez Z(zst's ,')3o1e1e1pueH LUep sne aUe)teue) raplne rqtlepuU uauotleurrolul el,lllaM
IALU
JqI }S
'1qaB pruq:sqy uaBr;rannal urap ut se LUn.,/onn'uaLULUesnz uuep ]ssel ']qa]sra^
-lpo
]Lllru rqr arp 'rapoM Uruqlsqelxal uapal qreu +.rel) '+]ruLllsqv rnJ Uruqrsqv unu +xaf uep +sa'l '
a neU Lllna I n,l. pu ls
ueuotleullolul eqlleM'uollls rr.lr +e]ssn^^ seM'qlrnp uleslretr]ne lew selsrs ule +xel uep +sel
? :::
.lllr ', )aqlollqlB rap ul- ua)replue nz ler^ se lqrB rarg ZL
rtr
7 Leseratten u nd Bücherwü rmer - J ugend bücher lesen u nd vorstellen

Bibliotheksrallye ftir die I(asse 5


Ewa
sein
'.i
Wier
Wann müsst ihr ein ausgeliehenes
i1.
t;:

Es gibt einen Jugendbuchautor namens Mitt(


Buch zurückbri ngen oder es verlä ngern
Kordon. Welchen Vornamen hat er? d ies
lassen?
kom
Wie viele Bücher von Andreas Steinhöfel gibt engl
es in der Bibliothek? ein (

na nr
lhr kennt sicher den lugendbuchautor mei(
die
Erich Kästner, der z. B. ,,Emil und I: Unter welcher Buchstabengruppe UNTT

Detektive" oder,,Pünktchen und Anton" findet ihr in der Bibliothek Abenteuer- ben
schrieb. Kästner veröffentlichte seine romane für Jugendliche? and
Bücher nicht immer unter seinem wirk- a uto
lichen Namen. Findet mindestens ei- SChI
nen der erdachten Namen heraus, ir} Findet die Signaturen der folgenden Bücher
unter dem Erich Kästner seine Texte heraus. Notiert die Signaturen und sucht Die
veröffentlichte. dann den Standort der einzelnen Bücher in ren
TIPP: Nachschlagewerke (Lexika), wie der Bibliothek. Was zeigen die Titelbilder? J ugt
z.B. der Brockhaus, helfen euch weiter. - Hanna |ansen: Gretha auf der Treppe als )

- Andreas Steinhöfel: Paul Vier und die den


Schröders
- Cornelia Funke: Hände weg von
Mississippi Begrü n

- Erich Kästner: Emil und die Detektive Buches


Klapper
eher nir
I9'Y:&§ Führt die Bücherrallye in eurer Schulbibliothek oder in der Stadtbibliothek durch. Ceht so vor:
,, Teilt euch in Cruppen auf. Jede Cruppe erhält eine Kopie der Bibliotheksrallye. ü berleg
r, Legt eine Zeit für eure Bibliotheksrallye fest. Startet mit eurer Rallye und bearbeitet die Aufgaben. stehen,
Schreibt eure Lösungen gut lesbar auf.
; TrefFt euch zum vereinbarten Zeitpunkt und vergleicht eure Ergebnisse. , Be ric
Welcl
§§§ ;: Formuliert Fragen und Aufgaben für eine eigene Bibliotheksrallye. Diese Bibliotheksrallye könnt ihr
dann in eurer Klasse oder mit eurer Parallelklasse durchführen. ln einer
,,, Teilt euch in Cruppen auf. Jede Cruppe beschäftigt sich mit einem Sachgebiet (2. B. Abenteuer- lnfo rrne
roma ne, Sachbücher ...). ,, überr
:' Entwickelt in Cruppenarbeit Fragen oder Rätsel zu eurem Sachgebiet. ergä r
r Alle Cruppen treffen sich zu einem verabredeten Zeitpunkt wieder. Ceht dann die Fragen ge- Tite I b

meinsam durch und überlegt, ob sie für andere Iösbar sind. Klapp
TIPP: lhr könnt euch dabei auch gegenseitig als Testpartner einsetzen und die Fragen von einer E rste I

anderen Gruppe prüfen Iassen. buch.

11.:n
...,a :a
'qlnq
:
:s2 Jqea wnr2o -sBullqe!l u.rerne nzle!lq)lals ueu!a +llalsll leu
:TunyuuH np ]rC '(raqo eqars
,.) +xaluadd el>
:uam0ry1dnng ueP sn e uauo!+eLUrolu I rap pu n pl!q lelll -
:utJ0Jnv./fi]nv urep ,tn e ueq eSuV rap elllH +ltlr u q I +zu eSra
:l?ll]- pun UaH rana u!+e!lq)lels uep lSetlreqn
')rllB r,r.rl
qlnqsSullqall rena reqn ueuolleurlolul -l3l
J?uq\4??JS- Wng uaBllqr!M alle rql +qeLl
+allq)lals-qrnB ureura ul
I L.l! ]
'3unure61 arna lapunt8ag 2ualqartduue uo;apue rqlluuo) Lllng saqllag
'+uruo)eq ralllng eluessarelur rnrt sddrlasal lqt ureM uo^ rapo alM'+elqllleg
'u aq e[
ilq)u eqlleM'uaqals
LUql u! ualllos uauor+eurolulaqlleM'+eq saqrng saute ]xaluaddel; rap uolplunl aqllem'fapaqp
illlrru reLla
'+sl
U:nrpa8qe salllnB sep alles repo ell.llrL.llsaD elp +ne SlrarBnau +xeluaddel;
-)lnä rep ,rn e rapo uadd el)Selrllsur n uap ,rn e
J3p qlna +Lllew i,,?u!)qlsnelsnv sec" seL.{lnB
rap'+xalsuorlerxrolu I u!e +st lxaluaddel) raC
sep pllq lalll sep L.llna ]llgJaB elM :+epu nlSag
'uasap? ltol1A uazue? )ap Jne uap
4aM pun uaryoA lzlailaqn uoLpudg 97 sye
tqaw u! puls )aLpnB uql 'uUolneLpnqpue8nS
pun ]oputy aluue4oq )qas oua lsl oE6[ ua)
-oqe8) n8url4sgN oulls7tlC uUoLlqu)alsQ a!0
'L.lcllqlolsun L,lcou t-{3nP L,l3!lBallL,lss
ireop Llo
r.l3ls ]qoluo^ pun'uol3ols nz ualBuolnP
-lolds ul so uln 'pla3 latn ltlonBlq ',,Sd!tl3 pue
rlsl1" rnu JaLUu1 $uBIIaA t1 '1doy uop +nB uoq
-aluotllur el ezue8 sep ]llols eBu n I oq3t;Egu u n
pun auossaJpo^ 'aqcslloBt,ls lac 'u!a sJoloLU
-Jolllt1l Jap uaqoluotllueJ sep ut ';edsal- luueu
-aE ',,pulxtlosnplsny" sosotp ltlopq UeIJO ula
016' uapelo8u te Jolnq3sLlrsnelsnv ual1ost;Eue
uouro uJalll spleMf uaqPL{ qleqsoo'uotutuo)4
ra6u!llsgN ault§lr{l -aq qosll8ul u! laJC auto ,,Jnu" Jtlel Luosolp
ul prlM pleMf uuop ']+nl ol3lp ]s! rolol.uro]}!l l
orlrruBJ loq pun osstu8neT so lqlE pleB 'ual1
ur ulo]lf uoulas pun alllq^S Jalsomtlts Joutas
]lrx lqal pun llP orLler tI ]sl raloluloulW plPMl
: .:r
uallelsro^ qlnB u!l - iuasal rLlllelllos sec EL
--l"-.I--*
ffi
1 Leseratten u nd Bücherwü rmer - .Jugend bucher lesen u nd vorstellen

Bei einer Buchvorstellung könntihr nicht nur euer Liebl i ngsbuch em pfeh len, sondern ihr bekommt
auch selbst ldeen für neues,,Lesefutter". Wählt ein Buch aus,das ihrgerne in der Klasse vorstellen
möchtet, und bereitet eine Buchvorstellung vor.

Erstellt einen Buch-Steckbrief (. S.155) mit den wichtigsten lnformationen zum Buch.
TIPP: Der Klappentext des Buches kann euch dabei helfen.

Re
..:

Anhand einer Lese?robe können sich eure Zuhörerinnen undZuhörer ein


A
Als Leseprobe eig-
genaueres Bild von dem Buch machen.
net sich eine ktuze,
', Wählt einen Textausschnitt aus, der sich als Leseprobe eignet.
i nte ressa nte Text-
stelle, in der die
mit Betonun Bszeichen. Tipps hierzu findet ihr auf Seite 343.
Hauptfiguren vor-
kommen und das
Thema des Buches
Natürlich solltet ihr euren Zuhörerinnen u ndZuhörern auch sagen, deutlich wird.
wa ru m ih r gerade d ieses Buch weiterem pfeh len möchtet. Form u liert
ein oder zwei Sätze, in denen ihr eure Buchauswahl begründet, z.B.:
Mir hat das Buch gefallen, weil ...;Wenn ihr etwas Lustiges lesen wollt,

Probt den Vortrag, indem ihr eure Buchvorstellu ng einer Freu nd in, einem
Tipps
Freund, euren Ceschwistern oder Eltern vortragt. lhr konnt auch alleine
zum Vortragen
vor einem Spiegel üben.
r Sprecht laut,
deutlich u nd
/. Jnformationen zum Buch (Buch-Sfeckb rtef) nicht zu schnell.
Heute mochte ich euch ern Buch von der österreichischen lQnderbuchautorrn r Versucht, mög-
Cttristine Nosfl tnger vorstellen. Das Buch hat den Titel ,,D0,s Austausch- lichst frei vorzu-
kind". Es geht aber nicht um etnen l(tndertausch, sondern um etnen tragen.
Schi,tleraustausch. D ie Ceschichte handelt von r Schaut eure
Zuhöre r an,
2. Leseprobe: dann seht ihr,
Jch lese euch letzt etne St'elle aus den Buch vor, in der erzahlt wtrd, ob es Zwischen-
wte stch der engltsche Austauschschüler Jasper rn der Familie Mitter- fragen gibt.
neier v erhalt .

3. Persönliche BewertunT
Das Buch ,,Das Austauschkind" solltet ihr lesen, weil

Stellt euch eure Lieblingsbücher vor. Cebt euch gegenseitig eine Rückmeldung darüber, was euch
beidem Vortrag besonders gut gefallen hat.
'ueuj u esnz qlnqlqll paD u le
+llals pun sralnduuol sep alllH +lLU ats
i qln
]alle1sa3 'alqr!peD +sq las I Lll ]q tal qls SunulaW erna +apun.rSag illlrlpeD
'ualards nz?un uauJel nzSlpuennsne ', l)" ule +11:rpa8pllB sep +sl
,,sa81lLlr
'ueuqlrezuus)
'uau ue) +qrlpaD u!a qreu Sunulaw
ierne 3!p'eleul)Jaw +laurues
islq:rpa8pllB
sap aapl srspuoseq a!p +s! seM
-ue
iulaJeqn ep!3q uaLUur!+s ulloM ,)
'+qrlpe8pllB uap +ltx pllB sep +Llla13ra1
'1sr1a11e1sa8 se ar^ pun ]qelseq +LlrlpaD sesarp ulapoM ueqllem sne'+rel)ll
'ue neua8 lqoc prequrey uon,,laldy" 1qtrpa8pl16 sep qlne +neLlrs
-nz.
-3c
'll3
,vj5lät,Eifürät..
I
/ I aJdV aJd Vl aJdVI aJo .
Aa $v I ald v.l alo vJ alo vJ ar
,dVru r.n6 I aJd V I aJd V I aJo Vl e.
,d Vj old V.l ald V.l alo VJ olc V.l alo \
I I !
/ aJd V ald V ajd V I eJdV I aJo V I aJC
ald v.l ald v.l ald v.l eld v.l elo vJ alo v.
I I
d aldv oJdv I ald v I eldv I aJovl aJo
aiovJ olo vJ alo vl elo vJ alo vJ elo vJ s3 q:
I I
/ | aJcl v aJd v I aJd v I aJdv ald v ald I
,+o se
vJ alo vJ alo vJ alo vJ olo vJ alo v
.l0/,
I
oJd v I ojd v I ajd v I eJd v I elclv eJ'
'
vJ
vl alo alo vl olo vl alo vl ar e
'
\, I alo
I
v olg.Y l?g,Y l9lo'' -+x
'ez)n
-3ra
IaJdv
Ir{9A PrEr{uleu
uelle
}LU LU
ru
,'mrf,ttfffimmnn,,
8 Tierisches Vergn ügen - Ced ichte vortragen u nd gesta lten

al
Robert

Wenr

Wenn
Rasen
in ihre
Budde
Wilhelm Busch die feir
fallen
Naturgeschichtliches Alphabet
dann s
den hr

Was) I
den Tä
Im Ameishaufen Die Maus tut nie-
wimmelt es, mand was zu Leide,
Der Aff' frisst nie Der Mops ist alter
Verschimmeltes. Damen Freude.

\
Der Orang-Utan ist Der ' hat keine
possierlich, Ohren,
Der Ochs benimmt Der r' ist meist
sich unmanierlich. halb geschoren.

jiiiififfi:, thr haL


Erklärt, was euch an diesem Cedicht auffällt.
immer
Schaut euch die letzte Abbildung genau an. Um welche Tiere handelt es sich und für welche
Sch r
Buchstaben des Alphabets stehen sie? Ergänzt die beiden Wörter und lest die Zeilen laut vor.
Ced
TI PP
$ ln dem ,,Naturgeschichtlichen Alphabet" kommen noch viele andere Tiere vor. Die folgenden Vers-
lNen
zeilen sind durcheinandergeraten. Schreibt sie in der richtigen Reihenfolge des Alphabets so in euer
ab ent
Heft, dass sie sich am Ende reimen.
'' Untr
eina
D ie e i n d ie Lüfte ste igt,
Le rc h Die Unke schreit im Sumpfe kläglich,
lNen
Der Uhu schläft zwölf Stunden täglich. Der Löwe brü llt, wen n er n icht schweigt.
abent

und ,

ffi Schreibt selbst ein naturgeschichtliches Alphabet. Ceht so vor:


, Notiert das Alphabet untereinander in euer Heft und sucht zu jedem Buchstaben zweiTiere, Ve rs
z.B.: A = Antilope, Affe; B = Biene, Bär; C = Chamäleon, Clownfisch; p = ... Spre
äE :., Teilt die Buchstaben des Alphabets auf, sodass ihr zu zweit zwei Buchstaben bearbeitet.
;i''ä ' Schreibt in Partnerarbeit eure gereimten Zweizeiler auf ein DIN-A4-Blatt und zeichnet zu euren Besc
Versen Bilder, ähnlich wie Wilhelm Busch. der'
,: Ordnet nun eure DIN-A4-Blätter nach dem Alphabet. Tra g

ffi
'+LUulol )lnipsnv runz Eunu]ulrls aSrlsnl essrp ssep'ro^ os essel) rep ul +t.lllpaD sep +3elf
'reuoM rap
3ue1;; uap ,tne reqrerq +elqrv'11rnn 3r1sn1 +pleLluraD Ueqo5 uo^ +qrtpeD sep qllnpom '+qlerqrseg ueln
'ueurar qlrs ers ssep'os lprequleD Uaqoä uo^ sltllrpaD sap esre1 uelzlal ueplaq arp 1q:ald5 .,
,a
'usllllar ra}l oM le^^z qlls uueM'uelel)la nz +qlnslaA :
q " etp pun
a nsw u,.sud weqn tpuequ
u uasltluesa[ uega/v1 |tp uue/1A
:B'z'("' )'q'q'e 'e) uaqelsq:nqurel) uaq:ra;3 uep +tL.u 'uauuter repueute
-Jne qlrs erp 'JaUoM erp uuep +auqlrazeg 'elrezsre1rapalapul ure rauomrrleu elp +qlrer+srelun :
s puequ
rene u
uas0quasetd ueFJte|t etp uue/\A
-sJ eA
'uel rezsra^ JIo^^Z sn e +q3+saq +qr! peD sec :dd lI
lauo^^r.xreä alp.rq! +rorl uuep'+nelqleq +qr!peD ,)
sep nzep ]sel '+epue ]lomttlreä ureura +rur elreZ epaI ssep 'UeH rena ur os ]qlrpaD sep ]Qte.lLlls r
a
'ulsuoMLureä uep ]rur reLUull
+qlru uepue uelrazs.ra1arc'])lnrpeSqe q:sle,rlsrlqrpeD sec :+)rauraq +rolos +ulur+seq se +qeL{ lql
'u
lSrer
aula
n
'3
rellE
'aPI3T
-alu
ir{lEu repuale) url IEru }neqls iEeI uep
'}{rtu ut{l }uu3>l lt{l ( se/K
' rertuel uaryIo/Y\zuepunq uep
'tqel sepal a1lvr. 'ueur ]qlerrps uuep
H- .- uelleJ
T VnN Vf ueileg alp ur puteqlpl ueflenbuaslag uo]sleJ elp
pun uaqe;8 ueqerD urerr{r ur Jel} uaclerleppng
uezteir/rl{ls e}p uu3/v\ 'ue}3q ue}eeg ueJl{l ul
ill+s uelo»llaEng uauplo8 atp pun uaser ueseä
!_. _ uaQ1} spuscle uesequeselu usule/\\ alp uus/I\
*t.,
uasBIIueseIU ueüler\ elP uue/Il
lprer{ureD ueqou
ue)leplue uelqlrpaD uo^ 3u e1; pu n LUrol - roLllrepu euJ eles reC L'B
ililil|
--- kh,
-
,M
8 Tierisches Vergn ügen - Ced ichte vortragen u nd gesta lten

Günter Strohbach Masch;

Verschieden, abe r zufrieden Herr I

Der Leopard hat Flecken, Sie alle sind , Schnur


der Papagei ist dreist, am l(opf, am Hals , am I st ein

das Nashorn, das hat , Ltnd doch mit sich Hockt r


schwer Zecken Mähne
das Nilpferd, es ist ich hoff, du bist es Meine
feistl auch zufrieden
Schnur
Der Hai hat scharfe , Zähne Bä r ve rsch ied e n
Weil ic
und lfua1len hat der , Ba uch
der Elch hat eine ,
Schwär
der Wal ist träg und 1 feist: dick, kräftig
Buckel
Und. w'r
ln diesem Cedicht fehlen die Reimwörter an den Versenden.
., Schreibt das Cedicht in euer Heft und setzt dabei die fehlenden Reimwörter aus dem Wort- ,,Das la
Schnur
speicher ei n.
I(nurrt
' Unterstreicht die Wörter, die sich reimen. Prüft, ob ihr ein Muster erkennen könnt.
(gekü r

Erklärt, was die letzte Strophe des Cedichts bedeutet. ,,, Fo rt

., Ergänzt das Cedicht vor der letzten Strophe um eine weitere Strophe. Behaltet die Reimform des
l. Ve rste h
Cedichts bei. Arbeitet gemeinsam mit einem Partner oder einer Partnerin.
,' Lest eure Strophen in der Klasse vor. Achtet dabei auf die Reimanordnung.
/a.
Ste I lt fe

.:
Die Zeil
|ohann Wolfgang Goethe
un beto
Die Frösche Kalekos
Lest r

Ein großer Teich war nrgefroren; beto r

die Fröschlein, in der Tiefe verloren, , Sch re

durften nicht ferner quaken noch springen,


versprachen sich aber, im halben Traum:
4r-<ö Setzt
Beto r

rcil"e
Fänden sie :nrlr da oben Raum,
wie Nachtigallen wollten sie singen.
x
Schnu
Der Täuwind. kam, das Eis zerschmolz,
nun ruderten sie und landeten stolz
Setzt d;
und saßen am Ufer weit und breit
indem
und quakten wie vor alter Zeit.
i

Finde
lhr kc
Lest das Cedicht zweimaldurch und überlegt, worum es darin geht. Kennt ihr Menschen, die man
ka ste
mit den Fröschen vergleichen könnte? Beschreibt sie.
Sch re

Ced ir
r Schreibt das Cedicht in euer Heft und kennzeichnet zusammengehörige Reimwörter mit den
Ced i«
gleichen Kleinbuchstaben (a, b, c ...).
:, Vergi
Erklärt, was der Wechsel in der Reimform in den Versen 3 bis 6 bewirkt.
Origi
'(Sye'S,) o)gle) eL.llseW uo^ urqdorlsleu!3t.rO
qls rMr e uoj +Ll als uaralrann ]! ur uaLldorlslL.{l! paD er na }Hl!al3ra71
qls!1 ]qarp
'uaSllqrls)rnraq nz slqllpaD
UOM
sep [J eLUSreA sep']L.llnsreA'aqdor]s]qrl peD
urnreLl J3! I
qrs ualL.losraA arelreM eu l3 ureugMtlj !eä uar ne +!Lx +q lej qls
LUtxnp ualqolseS 'uapue^^laA uelse)
+a !r ueur
-z+eqlsuoM uap ug) I L.ll
sn e ar eed Lr !eä Llln e +u
Jelre^^ lelA .eleeduIeäIaJpeqdol}S}q]lpeDaJneJn}}3pUIl
lleraqn
ralraq raruele) '+zueSra eqdorlS araltenn au te rq I urepu !
ll eB
'uo+ ))nqlw)nuqls lale) uo^ ]Lll!peD sep +zlas e-'l\
' n\rep> tvp' rilqptilutlxs
xxY x xx \ ,F
:'B'z'X uaq:razs8u n uolag
LUaure +lLU'+qeq 1q:s1el1a3 rqrrep leq'aqllS apalparlteLu pun uta y ura aqlr5 apalraqn +zles
r
'rarJ alreZ eure elrezlqlrpaS rapalraqn lssel 'UaH .rana ur slqlrpeD sap aqdorl5 e+sra atp lqterqlS :
2sral rapaf1eq ua8unuo]ag elar^ ar6'epueH erp ur aqlrs ua]uo]aq
tapeI raq ]qls]el) pun roA ]nel uresurauraS s1q:rpe9 sep uellazsraA uepteq ue]s.le etp ]sal '
:toA os +qeD'+qltpeD so)3le)
uryeusra1 sep +qrnsralul-1 'luueua8 ,eursre1 L,llne p.rm sar6 'papar;8aB uaq;r5 ualuolaqun
pun ueluolaq uon aSlorrqy ua8r5leula8ar raura q:eu Sr,rneq purs slqlrpaD saure ueltez arc
'13ar;ron
,,rnqrprnuqlS r.raH" +qrlpaD t!ep ut txrolurl3ä eqllann'+sa, +llals
'luue) rql e!p'uaBunragneuezle) uerelrann uo^ ]lLlez.rl (,,qlslnaC-uezle)" qlne lLlt +tlalsreA
sep LN
(Stt'5 6u nzpsryoJ
5u nss0j alu n4a5)
tr ']n7y1 :lalnapaq seP ta P-rnuY
']nB s,]sl uuep taley rep Urnuqls
,,'uallEJaE lqrru rlur qll uEI secl"
iuellEr>l ueqrl9Ja lqo^a luleq se^a pun
,,iEN" :reqe ueurtunDl le>png
,,ietlnlH-" :}2JIaI{ ulepa/v\ uaq)zue.i:f-lp S
'qelsre^ r{ls}nec -uezle)I qll IIa/K
uepa
'gals Pun qeE q)ne q)l o/v\ 'urnuqls
UE
'u31retue r1z Jl{a>lurleH sulelN
au q
'ueueD urep ro^ r{lrlna4eE DIIoH
'rerlE^e)l relr{f e ule }s I
taq.ralel sep'.
trnqtprrnul{r S
rrnqrPrrnuq)s rreH
o>l9le)I eqrseN
ue)raplua ualLllrpaD uo^ 3ue1; pun LUrol - rot,1lrepueLUeleS raC LB
lü llti ifi
8 Tierisches Vergn ügen - Ced ichte vortragen u nd gesta lten

Merkmale von Cedichten: Vers, Strophe, Reim und Versmaß (Metrum)

In Cedichten könnt ihr einige sprachliche Besonderheiten entdecken.


Robert
Vers:
Die Zeilen eines Cedichts heißen Verse.
Heut

Strophe: Heut s
Eine Strophe ist ein Cedichtabschnitt, der aus mehreren Versen besteht. Die einzelnen die all<
Strophen eines Cedichts sind durch eine Leerzeile voneinander getrennt. Häufig bestehen Doch c
Cedichte aus mehreren, gleich langen Strophen. hallt er

Reim:
Rings
Oft werden die einzelnen Verse (Cedichtzeilen) durch einen Reim miteinander verbunden.
ZweiWörter reimen sich, wenn sie vom letzten betonten Vokal an gleich klingen,z.B.: drin sc
Sie bn
Haus - Maus, singen - entspringen.
Die regelmäßige Abfolge von Endreimen ergibt verschiedene Reimformen. Dabei werden
und all
Verse, die sich reimen, mit den gleichen Kleinbuchstaben gekennzeichnet, z. B.:
r Paarreim: Wenn zwei aufeinanderfolgende Verse sich reimen, sprechen wir von
Die I(a
da wir«
einem Paarreim (a, a, b, b):
... Katertier a !.i:11
,,Ich bi
... Kavalier a ..".-i
Ihr sei

Carten
... b .-=
erwa rten
... b -.,.i
Die I(a
r Kreuzreim: Reimen sich - über Kreuz - der 1. und der 3. sowie der 2. und der 4. Vers,
Man h,
dann nennt man das Kreuzreim (a, b, a, b). Ein I(u
... verschiedefl ä --: Doch c

... Bauch b -*-,


...zufrieden a - ,
Ein Su
... a uch b
das sin
r umarmender Reim: Wird ein Paarreim von zwei Versen umschlossen (umarmt), Schon
die sich ebenfalls reimen, heißt dies umarmender Reim (a, b, b, a). Und br
... springen
... Tra u m ,,Hier s

... Raum
die alle
... singen Auch v
Wir sir
Versmaß (tvletrum):
Die Zeilen eines Cedichts sind häufig nach einer regelmäßigen Abfolge von betonten (i) und Lest dar
unbetonten Silben (X) gegliedert.
Dies wird auch Versmaß (Metrum) genannt. . Welc
Besc
i xi x *xi
i

taut, ,

Sch n u rrd ibu rr, das Katertier,


Das Cer
i x i x ixi Strophe
lst ein echter Kavalier. St r op,
St rop t
2t1do4s _
.'. :z
'ueAus fiqa u,uu7>!'fipe\ roll) wt uequs JepuDwDpS et1:l eqdo,4s
Jtlxtu -
:'g'z 'ueLUt]lesnz ddeu) aqdo.rls
rapaf +lequl uep +ssel'elqrLlrsaD aural) aure ]lqezre,,rolllrapueueles rep 13urs 1nap" ]qrpeD sec
"' Arynt'yu1
'Jsute 'J?Jtatl '0tpn1'g'z'anrllalpy nzJarq +epuamraA'pirnn qlneJne +qllpeD sasarp arnn']qtelqlsaB :;
'3unura1ry arna lapunr3ag 21nB srapuosaq qlna ualleJeS lq:rpa9 rrap ur uellels eqllaM ,l
'+nelqleLj uuep'as!el
leuru!e +L.ll!paD sep +s3l pu
,, iJeper/v\ .reuflul ueEurs rl/y\
:+ssed +q)Iu rc8 rueq)ueur se uue/v\ I{lnV
Teper-I uelsuoqlsrallE alP
ror{frepueureps rap }Eurs IJIH"
:rspueuraq)rnp uellnrq pun
uoqls
UI{e{ uI iloA Jepel/v\ 3IS puIS
repueuleFs elp puls sep
- urerqrs ule uuep pun lsre uslrlurns ul[
ueururns ure luoue uuep qrocl
'punH ule }[eq urec '[nt >l]n>lln) u]E
'ueururnrq uleululnH elP ugr,l ueN
'illts rl{es }sl s[ ']qa8 az]E) alCI
,,iJesreqzueß uoq)s e[ pras J{l
ios lrpru ]reJr{ls" 'als }Ees ',,r{)ne ,}Ug r{f I"
TaSIel FIuuIeJnE S,pJIlY\ Ep
'ur3r JeuIluIZ suI ]neqls az]e)l elc
raPuEureLlfrnp efle pun
ulea{e t4'uttgld 'ueurrgl 'uallnrcl ers
repueuleFs 3lp ursrr{fs urrp
'ru]s pun urrelv\ s,lsl sneH seP urn sEurS
Tepl/v\ I{)IIZ}es}ue se UIEI{
'uue>1 ua8urs }r{lru rcß ra ep IpoCI
reperT uelsuoqrsralle 3lp
ror{rrepueueps rep 13urs }neH
ror{)rePuBruBles reP 18u1s lneH
]preI{ureD uaqou
ue)leplua uellllrpeD uo^ 8ue;; pun urol - roqlrepuelreles rec L'8
,§l lll ffi ,i,
,L-I
iii*;*ii*ii 8 Tierisches Vergnügen - Cedichte vortragen u nd gesta lten

Beschreibt den Aufbau und die Form des Cedichts (,. S.163). Verwendet hierzu die Begriffe ,,Vers",
Christi
,,Strophe'i,,Reimform" und ,Versmaß". Wenn ihr Hilfe braucht, schaut noch einmal im Merkkasten Haust
a uf Seite 162 nach.

Es war
ffi ln dem Cedicht (,
5.163)spielen Ceräusche und Laute eine wichtige Rolle. dessen
Schreibt in Partnerarbeit alle Verben, Adjektive und Nomen mit Versangabe aus dem Cedicht Der wa
heraus, mit denen die Ceräusche der Tiere beschrieben werden. Übertragt dazu die folgende Tabelle lag abe
in euer Heft. Der Va
Fang N
Robert Gernhardt: Heut singt der Salamanderchor Der I(a
Verben Adjektive Nomen
Ist mir

singt Uers /)

Lest
Bereitet das Cedicht für einen Vortrag vor. Versucht, bei eurem Vortrag die einzelnen Ceräusche,
Besc
Laute und die wörtliche Rede der Tiere hörbar zu machen. Nutzt hierzu die unten stehende An-
leitung.
,*
"1:
Übt den Cedichtvortrag in Partnerarbeit. Probiert verschiedene Möglichkeiten aus, wie ihr das Die bei

Cedicht vortragen könnt, und gebt euch gegenseitig Tipps zur Betonung und Aussprache. Wählt t

besc h r

Cestaltet das Cedicht ,,Heut singt der Salamanderchor" (" 5.163) in einem szenischen Vortrag, in-
dem ihr es mit verteilten Rollen sprecht und die Handlung spielt. Ceht so vor: Wenn i

Lest
- Besetztwie in einemTheaterstückdenText mitverschiedenen Rollen, z.B.Erzähler/-in,Katze,
Mitglieder des Salama nderchors. Lern'

- Überlegt, welche Cestik (Körperhaltung) und Mimik (Cesichtsausdruck)zu den Rollen passen.
. Wäh
- Findet einfache Requisiten (Cegenstände), die ihr verwenden könnt.
Be re
- Mit Geräuschen und Lauten dem Brummen der Hummeln) könnt ihr euren szenischen Vor-
(2. B.

trag an geeigneten Stellen untermalen. lhr könnt diese Ceräusche auch vorher aufnehmen.

Einen Gedichtvortrag vorbereiten IDt


1 Lest das Cedicht mehrmals leise und auch laut. Versetzt euch in die Stimmung des Cedichts th
NL
und macht euch klar, worum es geht.
2 Kopiert das Cedicht oder schreibt es übersichtlich ab. SO

3 Bereitet den Vortrag vor, indem ihr das Cedicht mit Betonungszeichen verseht. rDi
r Betonung: Unterstreicht Wörter, die ihr besonders betonen wollt, z. B.: entsetzlich. Nr
I Pausen: Markiert Textstellen, an denen ihr eine kurze Pause (l) oder eine längere je,
Pause (l l) machen wollt, z. B. um Spannung oder Nachdenklichkeit zu erzeugen. de
r Lautstärke: Wenn ihr an einer Stelle lauter werden wollt, setzt {, wenn ihr leiser werden
wollt, F. IDi
r Sprechgeschwindigkeit: KennzeichnetTextstellen, an denen ihr euer Sprechtempo Fe

de
erhöhen wollt, mit und solche, an denen ihr langsamer sprechen wollt,
mit <__. ---+
AL

4 r'' ;L
4 J 3 64t'
'la+lazllrds auqo qlne uuep sa 1dde11ra1ed5'ueneqls lal]ez ueplne lqtUrnp'18esrtne
+qrlpaD sep rqr uueM'rapomrrreä erp rapo a8ueluesre1 atp'E'z osle 'uaqals slqrtpaD sap
ieyo6 aulazure rnu leqe uellnp UoC 'ue azlnlsue)uepeD sle 1apaz1:rd5 uauta qlna 18rya1
ellr.{la}}eA)rd5 a1g r
ua
'aSueluesral uapualqe,t erp unu 7zue34 '+qas uepuesre1 alp Jnu rqt ssepos'qe slqrtpaD sep
eulgH a)url arp rql Ulep uue6 2ua8eslne 8rpue1s1;o^ esre^ e!p rtll ]uuo) :+q3s sasraTl sapaf
3ue;uy uap.rnu rqr ssepos'qe slqlrpaD sep euleH alqler atp Urap pun uelS ul3 +rrL{eN
spoqleul)eP9V alQ r
'+ssnur uazue8ra +seä uap sltannal ueloH uleq rL.lt ssepos
'uessel esned aura uuep pun ueurqeulne esia1tep.rapo uaqdotls rep elloM ualsle elp lnu
slq
qlne +uuo) .rql 'uajoque rapalM lauJull uuep qlna se pun ueuLleujne +qrlpeD sep +uuo) lql
uouqaulnv uap lll'u llul JeO r
uau.ralSgpuarvrsny ur nz sdd g
'ueqeuqlseq ,91elresJne arm ro^ os reqrerq +qeD ro^ Seryonlq:rpeD uerna ]elteiag -ro^
']elqroLU uaSeryon rqr sep'(sgL-gsL's -) sne ;a1rde)lreI ureserp sne +q]peD ule +lq9M
.U;
'sne ueJpH rep eura reqep yarqord pun Stpuanrsne +qrlpaD lona +urel i
(-\
dt
'ueura;Srpuannsny u.r nz sdd 11 uepuaqals uelu n erp +sal ,:
isdd 11 alaltaM Lllou I r,.lr +u ua)
'ua8eryon ressaq []lou se rqr ]uuo) '1qeq lurala8 Srpuannsne ]qrlpaD ure rqr uueM
-U!.I
'ueqeuqlseq
(fgt'S l aqeSrtny ut erM'ro^ os ]qaD'sne 3eryo1 uaLllsluazs uaura.rnJ e+qrpeD rap saura +lqpM
")'8etyo1 se
uaqlsruazs uaure rnJ q:rs uau8ra urlqlaä pun raSurllsoN uo^ alqlrpeD ueplaq erc
"' ,, -uv
tlxtqntlun 'A4sn1 :'g'z'ua)rM qlneJne alqrpeD arp erM'uenrpalpy uo^ a+ltH +trr +qta.lqlsag
'alqrpeD ueprsq erp +sal 'aqfs
'urrnlv\ua8a5 ureure q)eu t:nu uer{ls
Iurnl ursp ul qlllurEu 3ln[ elc
(pqs Ertßum{ Fur qlne uelnfl ssEC
'puDI ureur '1{repaE aru qlou np }seH ,,iures nz repJg1z1 Jepuale ula '{rllSgtuun JIur }sl
iureralzlnqlsrall rul u1q q)1" :qrerds rale)l raq
ralsuedsa3 ls8uy relnel rol 1r{aIS pun ,,isneH urJo^ ueueD url esngl4tr Sueg
ralsuec aIIe spur/v\qrsaE tuelF{rs pun isneJ - snEJ - sneu" .Jal, Jale1 Jscl
nz uetr{o elP qlls ueur }[E{ eq '>luEClueJO rep
Jne rerrrurl reqe 3rl allaqel
innqnH innr{nH :}nel uaururel alS '{ueDI }r{llu uel}ue rc8 relv\ JoCI
'urrnls pun
rep al/v\ Sr;neqrs os 1[naq lelE)l ule JElv\ JaIISnEH uJSSep
lurnl luep ur elnf 3lp lzlrs sil Talen ,raln8 ule Fruule rElY\ sf
uelnt uo^ uelnaH seP reqo raErgrerlsneH uelsr
'rrs)
u{qreu E^il ;aEurllsgN aurlslrr{)
ue)laplua ualL.llrpaD uo^ 3ue1; pun LUrol - rotllrepueureles reC L'8
lllfilfrt
,,,,,*uqsttätt
8 Tierisches Vergn ügen - Ced ichte vortragen u nd gesta lten

::i,

,--,t:'

Georg Bydlinski
]ames
Nachts beim offenen Fenster
Der lv
Ich ahne vieles, was ich nicht seh:
Am Rande des Waldes steht ein Reh - Der M,
Die Vögel schlafen im Geäst, War ei
Leuchtkäfer feiern S ommerfest
Sie pflr
auf meiner Wiese.
thgtäg
Die Steine werden kühl und schwer,
ruhn von der Tägeshilze aus - Das ha

Der Himmel ist ein dunkles Meer, Die eh


als Leuchtturm gIän zt der Mond heraus - Der Ki
Ich wünsch mir viele Sommernächte,
so schön wie diese.

Lest die Testaufgaben zum Cedicht. Schreibt die Lösungen in euer Heft. : Lest de

Vergleicht eure Ergebnisse mit dem Lösungsteil auf Seite 345. Errechnet dann eure Cesamtpunkt-
zahl.
,: , Best I

imM
',,Wie t

Pu n kte vorlir
1. a) Aus wie vielen Strophen besteht das Cedicht? 1
I

5tcn€
-.

b) Notiere die Anzahl der Verse in den einzelnen Strophen. 1

2. a) Betrachte die ersten vier Zeilen der ersten strophe. Benenne die Reimform.
weitr
2
.: Tragt
b) Benenne die Reimform der zweiten Strophe. 2
3. Welche der folgenden Adjektive treffen die Stimmung des Cedichts?
Notiere aus der Auswahl zwei Adjektive.
fried ich, g ri m m ig, tra u ri g, g I ückl ich, spa n nen d
I 2
4. Was bedeutet das Sprachbild ,,als Leuchtturm glänzt der Mond heraus"? Mit Hill
Wähle die richtige Erklärung aus und schreibe sie auf. , Finde
Der Mond hat die Form eines Leuchtturms. Tisch
Ein Leuchtturm sendet Signale auf das dunkle Meer. Fisch
Der Mond beleuchtet den nöchtlichen Himmel.
',, , Jede
Der Leuchtturm glönzt im Mondschein. 2
Wäh
'u3qeq alqlrpeD aleu)j3w ua.tapuoseq aqtlaM'ussalqteu zgL altas replnp leuuts qrou +salllos nc :a+)und 0-? Am g,
1.}utalaS salle ]qltu qlou laqe'sa8rura lseq n6 :e+) u nd s- L sitzt
lsne lnB qltp +suueI nC :41) u nd l-B
isne uelqrpeD 1ut 1nB tqas qltp lsuuel nC :a+)und 6-01
1 0-9
u?zuvJ i 8-1
'q?su lelqrvll?s pun xaw re|v» Jz].ts 7-5
qxs \rowilw uelp' uzBotq u)v 4-C
:'g'z'+qltpaD saStltezlet^ ute areedulau re^^z sddnrD lelna ul }lqPM
ueuL{t }il.r.r }qrarqrs pun sne
relram addnrg a+sqleu atp ue ateedulteä erqt lqrB addnrg apa;
u?zuu/\A tl?s ll
u?wul un/n{3s ueTuv] tlrs Il
:'6'z'rarde6 +lelg urolne ars +qrerqls pun areeduteä Jat^ uaddntg utlepull ':.'
'ueqe+slua ]qr!paD ute llos ulalroMl!tad uauaqe8e8ro^ uo^ alllH +lW §:'
2ua8unle8 1nB srapuosaq uasra1 uerne ut +st se7111 to^ essel) lap lo^ ueqdotl5 atna 13et1
'nzu rq uaqdolls aralrenn
+reqrereulred ur +alqlrc 'aluuo) uaqa8raltann +ql!paD sep arm'uaepl +sqlas rq! +qeLl reqlts
'slqrpeD sep 51eursJe1 sep pun ultolurteä apua8atlron ap
arp reqep 13r1q:rs1:ntaq pun sre1 uaure +epurl tua+nel aqdorl5 't rap eltezsre1'Z e!p eluuol al11
'qreu z9L alles Jne ue+se))lew ul
+neqls 'lqrnerq ell!H lt{l uuaM's}qltpaD sap (u:nt1ay11) 11eulsra1 sep pun uloJrrleä alp }ultxl}sag -+)un(
tuepunl urelnei1 uon sdo6y rep lepurMqlsra^ urnreM'slqlrpaD sap Suertuy uap lsel ffi
'Erssrcl
'Slrsnlprege assn)l reCI (
'ualleJsslur 'Puls q)Ilrqa elc
'u3llE el/Y\ sdo61
ruep leq secl
'u3ssn>l rz ur4t rpII89]8EI
- uessP\ uEur ssnur - e+Eaud ats g
'u3pun/v\r{fsJan sEel seule JeA\
uapun-I urelnerc uo^ sdo61 recl
uePunT ulelnBrt uo^ sdoprq rec
ssru)I seruEl

uellirp uesreA ul- ualetds aqterdS +tW CB
,ilililI e}
* flra*
X. i:::i::':.:tlr'jJ;r:,):t i1:l1i:jr",fili.iiii;,.n

-
I
I-
.
.,.::ilii.r',i::-:j:ia:,:i:,i:trir:iii1l.l:+t:
"1ii:;i.i;it,jlrai::i:ir::i.,t]]i:!ri'iiii'r':::a:
:::::i.'€;:J;:11':::::!],..t]:tlr-i-li,iär,:
I,:,::.:_i.:i:'r;i,:;,!i8.,,.r ;ili,:äi.l:i.:.,.,,.
I- r:,.;ä;1.,"ir,. !Ii:!.ijt-ii:iiiill:ll':.t1:l:'
8
:j. :: r': ::-:

-
:i r:r

Tierisches Vergn ügen Ced ichte vortragen u nd gesta lten


:l 'l

,jl ,'i:,,i:.lr::,,:,1::'i*ll.,:::;: :..


.i .i: i.t r-
-
tL ,.;1 i1, .1

Ernst |andI

ottos mops
d
ottos mops trotzt otto holt koks ottos mops klopft
otto: fort mops fort otto holt obst otto: komm mops komm
ottos mops hopst fort otto horcht ottos mops kommt
otto: soso otto: mops mops ottos mops kotzt
otto hofft otto: ogottogott

Bei einem Lautgedicht ist der Klang der Wörter wichtiger als deren Bedeutu ng. Probiert es selbst
aus! Lest das Cedicht von Ernst Jandl vor und experimentiert dabei m it versch iedenen Sprechweisen.

Schreibt selbst ein Lautgedicht.


',: Entscheidet euch für einen Vokal (a, e, i, o, u)oder einen Diphthong (ei, au, äu, eu), den ihr in
eurem Cedicht zum Klingen bringen wollt, und sammelt Wörter für euer Cedicht, z. B.:
a: Aal, Anna, Saal, befahl, kahl,Tal,Pfahl ...
au: Maus, Haus, raus ...
i Schreibt euer Lautgedicht. Spielt mit dem Klang der Wörter, z. B.:
Annas Aalbetrat dasTal ... Maus: raus aus Haus ...

Eugen Gomringer

worte
\
worte sind schatten
schatten werden worte
worte sind spiele
spiele werden worte
sind schatten worte
il - Wäh
die
fühtt
Samr
Nonn
a

werden worte spiele d iese

ffilt ,: Untersucht, wie das Cedicht gestaltet ist. Schreib


- Aus wie vielen Wörtern besteht es insgesamt? Wie viele Verben, wie Aufga b
viele Nomen findet ihr? A sind B Ced ich'
- Wie sind die Nomen in den einzelnen Strophen angeordnet? Bezeich- B werden A CUCh d;
net jedes Nomen mit einem Croßbuchstaben und entwerft einen
A sind C
,,Bauplan" für das Cedicht nach dem nebenstehenden Muster.
C
:' Schreibt selbst ein Cedicht nach diesem Muster.

Verändert euer Cedicht, indem ihr Adjektive ergänzt, z.B: schnell, dunkel ...
vergleicht eure cedichte. wie verändert sich die wirkung durch die Adjektive?
'8 pun z asla^ elp osusqa
'qr!al8 pu!s / pun v'Leila^ elc :+lotlrapal^^
Jalsnw ualse+ LUau!e Llleu asla^ eluul!}s
-aq u e pr e^^ Iaq ec '+L{ a}seq (u a I !ez) u asl aA
+qle sne e!p'LUloJlLlr!peD aula +s! llepuoä ull
uesselre^ llepuou ull :!aq ep qlna
'sne sllapuoä sap ulo++qllpaD
Ulltl dd1raC
'011, e+!es alp Iaqrelq Uarqord '+ql!paD u Ia q L aq e3lny
]ne rLjllepul,r aqeSlnv raselp nzel1H au!l sne SunlLruresueepl lerna e1llH +lut ]QlelLllS
'+apu
!qra^ uo!+en+!s resalp
llL,u r q ! e!p '(a^!+)e!-pV pu n ueqlaA 'ueuloN (
LUelle ron) reUgM relsn Lleu !a u ! +leul ul eS
ll
Ll 'r q ! +l L.lu
ir ! +Llr3!r pu n +Llas senn
'qreu 0/L e]!es Jl-n e +n eLlls ']Llln erq senn lrll +,rgq seM'uo!+enllS alepllqaSqe a!p
elllH aure aqeS;nV resa!p nz )Lll uueM u! Lllne +z+3sre^ pun sne olol ula qrne ]lL.l9M
?pr1 elq)nry
'U AS la/!
u aq)arJ
+sq
ezlllg ayat7
ueqas
Pul/\A
ualqu
uayot0t?uuo O a
uaroq
_ ., t ttt.r."i,i; ;:...:
;rj,!t::,:+
,t,
fi Lr ? '
't "t.
il

Aufder Seite 169 seht ihr zwei Fotos. Sucht euch eines aus und schaut es euch genau an.Versetzt
euch in die Situation, die das Bild zeigt. Was hört ihr, was fühlt ihr, was seht und riecht ihr?
ä§o
Sammelt nun in einem Cluster Wörter, die ihr mit dieser Situation (Cewitter oder Feuer) U
,
j..

verbindet. Schreibt vor allem Nomen (Hauptwörter), Verben (Tätigkeitswörter) und Adjektive Neu Öffnen S

(E igenschaft swörter) a uf.

prasseh

Regen

leuchten grell tanzen

Schreibt mit Hilfe eurer ldeensammlung aus dem Cluster ein Cedicht. Probiert hierbei die Cedicht-
form des Rondel ls a u S, z.B.:

Vers / Das Feuer


I
:-..-.=
: ---:
ltl].j I

Vers i
Wer v
Vers 4 Das Feuer ... mit d
von e
Vers 5
' Schar
Vers 6 Ein Rondell verfassen an ur
Ein Rondell ist eine Cedichtform, die aus acht nen s
Vers 7 Das Feuer ...
Versen (Zeilen) besteht. Dabei wiederholen schor
sich bestim mte Verszeilen:
t die Verse , 4 undT sind gleich,
1 Wählt e
r dieVerse2 und 8 sind gleich, te aus, t
r die Verse 3, 5 und 6 könnt ihr frei ergänzen. Com pu1
ten, Sch

F .-i
:i;i:
'sn e 'lla uaqr ej 'uaBg,rBUt, qlS 'uel
'(ualqgnnsne relun uraL{rtadS pun ua)ll)ue .UEZ
I
-r erylrL.llS aLlrl per qlsrelu n Uarqord'sralnd uo3
!elec a+s!alnueW rep ul) uraq:tads ueureN sap alllH +lur se +alle1sa8 pun qe sa ]dd!+'sne e+
uauls Jalun lalec a!p pun uaqlarqrs +xal r
-qllpaD ueueqauqrsaS lsqles rarne saula +l LlgM
'ue)r!l)
neN pun !3+eC Jne als!elnueW lap ul r
(nau qlne purs eqrls^^'uoqls U
'uelq?MSne (proM'A'z)
r Ll ! +u ue) slqalaB aLlrleM 'uaLll9l++leqls uau +r,{r
uJ uJ
etSotdyal 'ueu els relnd uuo3 r
-PZUra uap nz ueuotleuJoJul a!p +sal pun ue
:os ]t{aB s ep ?u n 'ua8a;u e
lelec eure +sllrgunz ueu) ssnur 'elqrgu uaq 'ua8unJqepI uerne uoA
-!ar L.lrs relnd uuoJ tr; e +xal ueu !e u eur u uaM
+elqlrraB iueqelrq:sa8 ralnduuo) txep +ltx
]xal u3u!a leuJU!e uoqls +eq Llrna uoA JeM '
'tro^ :JeDo,U :uale5
ül\Y ,_. lgEt lgEt 9I iio^ 9I :"' :
l--x l=l lulJl
l\#;7l
.:
l
: 'uelq?^^Sne ua)r!l)uv qlrnp aqrel e!p pun ue)r!l) eqreluur.lls e!p tlrll
^i
t:
fll rU aqlgUlleLlrS alp ]ne uuep 'uerer)reur +xel:ua8allse, eqrelglrqls tvJ
1t
il
ll 'uelq qnns ne z+es)lolB fl-ll H- Ir -+Llrlf
lt "rapo ua)lll) 8u nlqlrr
It
U -snelxal a8lpunqslllrer repo epeuluaz 'aSlpunqs)u!l rU eqlgp
EE]
:TI F_
l{ H
It
il-[ Fl
_ il t] _tl
-+leqrs elp e uu e? 'uerar)r
eu +xel : ua8a;lsa, 8un1q)usnelxel -ll -l
,rn
-t]
'ua)rll) uu qrs
euelllulsrelu n Japo e^rsJ n) 'aue, J njt aqrgulleqrs e!p +ne uuep
'uera!)J eul ellalslxal/ya1 :uoqlta;ls;elu n pun uaqleJq)s Niln)'UeJ rumm
'uelq gMSn e ue)l!l) uv Ll) n p
e[Jgr8Utrq]S pun ue)rll) a1grSrytrLlrS rU pla]lqeMSnV uap ueqau
Ilald uap ,rne 'uara!)reu alla+slxa1/ya1 :urepueren alorSryUqls ruffi
'u3l q g^^Sne ua)r!l)uv Lllrnp
u eulr qls pu n ue)l!l) uau euu qrs i n, plellq e^^snv LUap ueqeu
l!ald uap +ne 'uara!)reLU allalslxal/1xa1 :uJepupren Ueglrtl)S H@
'(,,ua8nrru!1"
loqu{5) ua8n}ure repeln ella}S rerepue ue
pu n ue)rll) uaraldo» aL{rgg}leqrs elp +n e 'uerer)r eur }xel : uereldo) ffi
'(,,ua8nrtu
!1" loq uu{5) uaSUU Ie
repal^^ sllels rerepue ue pun ua)r!l) u3plauL{lssnv ellrgu}leqls
alp +n e'uarar)reu sneW rap +lur +xel :ua8uule pun uepleuqlssnv m
I ,** i *,1"?l*:-: | :lYT" I ::*Il,lärJ,,r"j]i"1.1,"yo.Iilä :ii;,;:rr urr,ru<i u;ag:rad5 uaugg n*N
üui,öj , . .
_J
A-rcol'q, i -!il'-TPH ^o,üirpq,i EI I:r'
^;
üüe
+zles.r
ue+lelseS sralndLroJ sep e,LllH +lLlr elqlrpeD
ri ilffi
: ;i: ;ir, i :,1 ili li: r::: :'h
j i: ,:r .r ir i: ;1 e
: t: :r. i: ::r' r: :.::::
ir
'i.:.

l:r 8 Tierisches Vergnügen - Cedichte vortragen und gestalten

Ein Elfchen besteht, wie der Name schon sagt,


Braun
aus elf Wortern:
Deine Augen
Schauen mich an l.Zeile:ein Wort (2.8. eine Fa rbe, eine
Fühl mich bei dir Eigenschaft)
Ceborgen
2.Zeile: zwei Wörter (2.8. ein Cegenstand,
ein Lebewesen)

3.Zeile: drei Wörter (eine Aussage uber


Schwarz Vers 2)
meine Katze
4.Zeile: vier Wörter (eine Aussage ü ber
sie schleicht davon
d ich)
ich höre sie fauchen
geheimn isvoll 5.Zeile:ein Wort (ein Schlusswort, das
alles zusam menfasst)

t
rl
'h

o
A
n
Luftball
o
N

Roll- Ma uerMa uerMa uerMa uerMa uer


Rolltreppe Ma uerMa uerMa uerMa uerMa uer
Rolltreppe a bwä rts Ma uerMa uerMa uerMa uerMa uer
Rolltreppe abwärts und schon MauerMauerL o c h MauerMauer
Rolltreppe a bwä rts u nd schon bist d u Ma uerMa uerMa uerMa uerMa ue r
Rolltreppe a bwä rts u nd schon bist d u u nten Ma uerMa uerMa uerMa uerMa uer

' Beschreibt, wie in diesen cedichten mit Buchstaben und wörtern gespielt wird.
:: Das Textverarbeitungsprogramm des Computers ist sehr gutdazu geeignet, Wörter umzustellen,
auszutauschen, farbig hervorzuheben ... Nutzt die Anregungen auf dieser Seite sowie die
Hinweise auf Seite 171und gestaltet selbst Cedichte am Computer.

ffi Druckt eure Cedichte aus (am besten mit einem Farbdrucker) und gestaltet dann ein Heft oder ein
Büchlein. N nmt auch noch Bilder oder Fotos auf und fertigt ein schönes Deckblatt an.

:4.mhq,,,:::#sr,i1';.,

\
'3u nr q
n#n eraleaql au te I L.lt +u eld
'uau ezs)eleaql_ +sq les I Ll ! +q laJ L.lls
'aprnM uaJLln#ne auqnB raplne els u te .,r
' ?>ltuw' ?uqng :a'z'uelnapsq
u eur e!M 'os eSolelc I q I +lards pu n ]s3l
ers seM '+reln glle pu n e!s ]l3tx LU es
'uauua) slaleeql sap
tpuls SunlnapeB uo^ relesql sep
'ualla]
. '+sl ueleldsJaleeql LUe elapuoseS
sep qleu Sunuta6llelna senn'Ugl)rl
'uassruqelll pun uaBuntqepl ualne uo^ +lL{ezll 21lardsa8
Jen
leleaql leuluta uoqls +sqlas reSos tapo +Llrnsaq Sunrqn;;ne:aleer.,lf aute leuuta uotlls .ltlt lqeH
Jan
uv qil 2\u?p ,leJaeql' Jro/vitl?tJs wteg lan
Jen
'ers +.iel)ra pun alleJUll e.lna uelloN iula ,,raleeqf'ponnq:r15 ulnz qlne +llPJ seM {ffi
Jen
len
t:rl
?
!
j
,&
I
F
:r
,t
.'*:..
€t -t
€*:

s
:
:
§€. LI '\ ttr
.t.
: 1,8..
{=
\k
*Jl, kbtu
* rt, *,".
"', /u
{t \,., . !
,l .ts+
p
& tl
#
{r e{E ti
{t
(1ss
sep
l;
J
'put
eui
'18es
ll tl, ,ll
I ll- ,
L
9 Theater spielen - Dialoge in Szene setzen

ich C:
Huni
: Huro
kaunr
Fnosc
Helen Gori Mensi
gem L
Ein Mensch vor dem Gericht der Tiere (1)
dann
sen. \
..=.rti:i: stundt
-i..-+=EF,ilrr'
-
E;=.-*'fr:
'n-+.-§-,
l *:ii
Ich bir
"ä;;
'a,

alle se
&%-
'ti.: ä
.11.:,4:
Löwr:
:l:.

a anwa11
a
noch I

Lest
ü be'
Wor

(I* Genchtssaal sind fast alle Tiere versarnmelt. Mensch saß drin und kümmerte sich über-
Nen
Der angeklagte Mensch wird vom Schwein herein- haupt nicht um ihn.
gefuhrt.) Löwu: Wir werden Sie in der Gerichtsverhand-
RtcHrrn (LöwE): Darf ich Sie um Ihre Persona- lung schonen, wenn es möglich ist. (Zu Fuchs
§ichr
lien bittenl und Katze, Verteidiger) Haben Sie noch Fragen
Welc
MrNscH: Mensch, geborener Affe, auf die Welt an unseren Igell
habe
gekommen vor etwa 40 000 |ahren, wohnhaft Fucss llktzr: Nein! t'
'Wer ln l-J r
überalI auf der Erde. Löwr: ist Ihr nächster Zeuge, Herr Staats-
Noti
ScunrrBER (TlNruurrscH): Mensch, Sie sind anwaltl
,. Findt
angeklagt, eine unermesslich große ZahI von FucHs: Der Frosch.
unschuldigen Tieren umgebracht, gefressen, FnoscH: Es ist doch wirklich eine Schweinerei ...
ln d iese
gequält, geschlachtet, hingerichtet, gejagt , ef- ScHwuu: Ich protestiere, mein Name darf
begru r'
schossen und überfahren zuhaben. Wegen Ih- nicht so missbraucht werden!
rer untierischen Quälereien und Massenmor- FnoscH: Entschuldigung, ich wollte nieman-
Samme
de stehen Sie vor dem Gericht der Tiere. den beleidigen. Es ist doch wirklich eine Men-
Löwr: Bekennen Sie sich schuldigl Notiert
scherei, wie die Menschen unsere Weiher und
MrNscn: Nicht schuldig. kleinen Seen verschmutzen! In diesem Wasch-
Tiere
Löwr: Dann schreiten wir zur Einvernahme mittelschaum kann doch niemand mehr leben!
der Zeugen. Herr Staatsanwalt, darf ich bitten) Aber noch schlimmer ist, dass jedes Frühj ahr
Fucns (SraarsANwArr/AnmrÄcEn): Mein erster Millionen von Fröschen überfahren werden
Zeuge ist der Igel. von diesen merkwürdigen Blechbüchsen, in
IcEr (weinerlich): Ich wollte eigentlich gar nicht denen Menschen sitzen.
zu dieser Gerichtsverhandlung kommen. Ge- Fucns: Das ist ja schrecklich! Und was passiert
rade in der heutigen Nacht ist mein lie- sonst noch mit deinen Freunden und Verwand- Rolle
ber Mann, der unvergessliche l(asimir, von ei- tenl verkö
nem Eisenteufel überfahren worden. Und ein Fnoscs: Ach ja, die schlimmste Quälerei habe den E
'+leqre^ puessedun pueLUel qlrs uueM'uerrj +8es ,,uallejl. elloä iap snv" ;,ellod" #l.l3e8 uap 3c[Er{ I
JrM uauua) 3e11;y urr qlnv'nnsn uaqlsuew sep elloä atp'uamol sep elloä alp'E'z'pedlollan
-pue/Y\
llnlsJeleeql ueula ulralardsneqls ule lepo uualagdsneqls eula arp ln8rl atp ueu +uueu elloä
uerss
alloä alo
uI 'u
uepJ3.'
tlqe[qr
iueqal
a8elluV rep punrD ua8ellue uaqlsuaw uap alp 'a,lal1 -rpsEA
pun r
'uaBuuqton erarl ueulazura arp uaBe;; eqllean'tllne ]latloN
-ueh[
'ualuuo) ua+ergne uaqlsuaw uap uaSa8 ra8e;1uy sle arp 'aJerj erelrem allaqel reure ur +leu-lt!eS
-uellta
'ue)rm qlsr r.r-ro) esar p un.r enn'1apu nr8aq
pun ua8essedyal aq:1os +qlns 'uazrar ueqlel unz erp 'uellals qlne se lqrB yapaleaql tresetp ul
Jrep
"' IeJel
'3unure61 arna lapunrSag 2uassed uararl uap nz ualloä uaulazura erp ssep lqrlepu!J
"' eMQl:'8'z 'uaqeL.l a.lell ueulszule elp elloä aLlllsAA'+ielloN
= -slEEls
'3un;pueqra^slqlueD erp ua+ral pun ,tne ararl uelel+ )lnlsraleaql suoD ueleH ul
zsrs uaqeq
(ua;;oX) uaqeSrtny eqlleM pun ualarune 3un;pueqre^slqlueD reure ur uauuo) uauosrad eqlleM
uaBe;,
'13;oruan ueqesurel ur3un;pueq.re^slqlueD aure leLr-rure uoqls iqr+qeL'1 qrlreqlrs
sqlnl
-puer{r
'3unura61 arna lapunr8ag 213r1q:araq rnj ererlrap a;lnmro1 elp rt.ll +elleH
'uapram uaq:o;dsa8sne uererl uap uo^ arp'ua8e;; arp luuaN
-reQ1}
'euraql sep ]uueueg i)rnlsreleeql ueserp ur sa lqa8 LUnroM
'punH pun uremqls 'qrsorl 'az1e; 'ga31 'sqrnl 'qls4uelurl'qlsuew 'eMol :uaLUqauieqn
i:i :Ji:i:l : :
uelloä uepueSlorr a1p erp'uauur-/raq:ard5 unau 13r1ouaq rLll 'ualloä ua+lrelre^ ]!ur +xef uep lsel :i t:ri: :
irlrsor4 uaEnezuap ue uaBErC l{rou
pqs luaEes nz slrTlru els uaqeq rzep '}le/v\ue
'puelsuaEnaz uep ur -sleels rep .raleds 111e]s ?e4ueler]S uaq :irrref
aEuelq)S elp lsrenz qll eJnr uuep '}nD :sH)nC lUIeJSne eule8 sules efle
'laledsrel Eruarvr
ula r{lls }eq ers 'eqne18 LIrl 'ep uJr{fsuaN ureura r{lne ueLu ssep 'r+Jep ulq qll
]q)ru q)ou rsprel ]sl e>lleurT)s alc :NrrIA,H)s 'uaqa8 epunr D nzgdrue>lsapol uaEuepepunls
e{l Lueule uI ueSSnuI eqlSoJC uaLuJe JIIK 'ues
-euq)S e1p +sl ur?naT alsrpeu eurel4tr :sH)n{ -rads.ren rtz esseleryec aluueua8 os sle uuep
iuerr{eJ ers urn 'els ualerg pun sne sureg alp qlel uaE
-raQn sle usssa reqell sun u3l{)suehl elp [aan -rpueqel leq usqlsorJ sun ueürer uerpsuslN
'ep tnu qlop puls elp reqe 'uoqls 'e{:H)sou{ uauraura8 eserp 'ßun?rp1nqlslu[ 'qO :H)sou{ {
iuapre^a uarr{eJraqn }q)ru eqrs
"'luleura8 rune>l
-grC alp l1urep 'ueprn/y\ tqreura8 Trrnrcp rrtu Ir{o^a uo/Y\ russerp }Fu ulcl r{]l 'oslv :aNnH
uar{rsuelN uep uol olp 'ueqesa8 aune.Zueulepl "'epunH
olp uor{ls r{rne ars ueqeH :(szrql) urcrorrruir1 uaurau;aE aserq 'uessa8ral eqeuleq q)op qll
.!i
i::
-':::, :,, ,i !. :i il .i .t ,t I uesselra qlsualards ueuezs
.,:;:r ri .it, j. iZraleaql sellV L'6
i .-t ,ii t ti -
t:il:i r If.I.-g-
9 Theater spielen - Dialoge in Szene setzen

Helen Gori Be re ite


ergänz
Ein Mensch vor dem Gericht der Tiere (2)
, übe
Spre
FucHs: Gut, dann rufe ich zuerst die Schlange
gibt
in den Zeugenstand.
Sch r
ScHTaNGE: Dass ich jetzt noch lebe und zulh-
gee r;
nen sprechen kann und dass ich nicht schon in
Form eines Geldbeutels oder einer Damen-
handtasche vor Ihnen stehe, habe ich r71x mei- He
ner Intelli genz und meinem feinen Tästsinn Eir
züverdanken, sonst hätten mich die Menschen FU
schon lange umgebracht ... Cit
I(arzr: Aber Sie waren doch einst sehr gut be- 5C
freundet rnit den Menschen und haben auch
aus dem Paradies einen Schweinestall ge- ''.
Prob
macht!
Rück
ScHwrrN: Ich protestiere ... sen zu werden, damit diese Qual endlich ein
I(nrzr (zustirnrnend nickend): la naturlich, ich Ende hat.
Cefü h
entschuldige mich in aller Form, ich meine na- I(arzr: Aber wer bringt dir jeden thg das Futter)
I

Sa rn
türlich, einen Menschenstall! HUHN: Die Menschen natürlich, aber die fut-
C efu
FucHs: Ich bitte das Huhn in den Zeugen- tern mich nicht aus reiner Nächstenliebe, son-
stand. dern weil sie nicht gern zu Skeletten abgema-
Frr
HUHN: la,ich warte schon lange darauf , end- gerte Hühner essen!
lich einmal auszupacken! Ich lebe unter un- FucHs: Mein nächster Zeuge ist der Blaubock. frc
huhnlichen Verhältnissen in einer Geflügel- (l,{iemand erscheint, die Tiere werden unruhig.)
lac
batterie. Meine ungeborenen IGnder werden Löwr: Ich glaube, Herr Staatsanwalt, es ist Ih-
rnir weggenommen und von den Menschen als rer Aufmerksamkeit entgangen, dass der Blau-
Eier gegessen. Mit funf anderen Hühnern bin bock von den Menschen ausgerottet wurde. Sch re

ich in einem kleinen IGfig eingesperrt. Ich (Entrüstungsstu,rrn, die Tiere sprechen durchei- fü nf
hoffe rtru, möglichst bald als Brathuhn geges- nander.) Setzt
Sclü
Lest diese Szene mit verteilten Rollen. Versucht dabei, die Eigenheiten Die a
Szefl€: Ein kurzer,
der einzelnen Tiere deutlich zu machen.
a bgesch lossener Teil
eines Theaterstücks.
,. Ein Theaterstück wird vor einem Publikum auf einer Bühne aufgeführt.
Dabei ist vor allem entscheidend, wie etwas gesprochen und gespielt Bei m
wird. ist, w
Welche Angaben in dem Text geben euch hierzu Hinweise? (Cest
:: Überlegt, wie man die Regieanweisungen in dieser Szene umsetzen kann. : stir
Probiert gemei nsa m versch iedene Mögl ich keiten a us. et\,'
r Gel
unl
Regieanweisungen
r Kör
Regieanweisungen geben Hinweise darauf, wie die Figuren reden und sich verhalten sollen. Sc l-

oft in Klammern und/oder sind kursiv (schräg)gedruckt.


Sie stehen Stir

'...l!|W!ütu.
: '.,-iio,. t .. ,.;jt
'sne ueSunurtutls
pun alLlnleD ue)lnrp ("'uarrduels,rne rnJ [!ep ]ttr'uanel.lls uapog uep]ne'ue)lnzle]lnqrs
'u;apnq:s;do) :'g'z) Sun8annaq- pun 3un1;eqradro; erp qlnv :(1r1sa9) aqrerdsradrg.y r
2"' feraSrtne '13rosaq '3uner11:ntpsneslqlrseD rep ]sl 'UUap le sem pun
+lqn+ pueuraI q:ts atnn'ueuue)re ueur uue) )]nJpsnes]qlrseD urv ,(lturlW) I)nrpsneslq)lsaD r
'ua8ur;1 "'
llonspnm.ro^'qlrllrez'8uar1s'q:r;1s8ue'puelnm uue) auurls aurl '+sr luraua8 sennla
erm Japo llqn+ pueual q:rs ernn 'sun 13raz asrannq:a:d5 elultutlseq aur3 :351sp1q:ald5/aurul15 r
'uauo6 +r.! erM uallnipsne larn osneua8 rL.lr +uuo) (>ttuutW) )lnrpsneslqrseD urarna pun (1r1sa9)
aq:erdsradro) .rerna'(asrannq:ard5) aLuurl5 reJne lrW'ptrnn 1;ardsa8 pun uaq:otdsa8 sennla etM'+st
puopraqlslue zueB urapuos 'plm 18esa8 seM'ue jnerep rnu lqlru se +uuro) ua;ardsraleaql uJleg
ualq)E aqrerdsradro.y pun llnrpsneslqlrsaD'aurugl5 lny :;erd5 seqls!uezs 's)ln
IIAI J
/rr
)a
'eprnnn 11:nrpa8sne
lqnlaD saqllam'ualele nz uaqlnsle^ uelepue etc
'1eq uaSoza8 ars repo.re sep'rep
lqUaD sep )tlsaD pun )tLrrW +tul rnu +llels pun la+qreqrs
arp ur)lnrnz uqr13a1 'lapezslqnlaD ueute t/apal unu +Llatz urnqreä:star)lqnlS ueuta ut qlnalzles
'lall.lleL{ls raurs u! 'B'z 'esa!p
}leLULUes pun le}}ez eulazuta }un} -1214ur,
+ne (+nnn'+nw '+s8uv lanerr'epna,rl) elqUeD +uU alp +qrarqrs 'ePrn,\
-nel8
.qI }SI
ueu te AA uzwal
('?rt
pu4nAA 0tyw tqt t11s 7ua 0tmat1 q04 '>poqr
lnM lnw ls8uy ran erl apnaJl
-euraB
'+epu
-uos '
!qra^ +nM pu n +nW ']sBuV 'ren erl 'apnarJ uelq nleD
-}nJ eI
uap +1r rU! a!p'uaqraA pun e^l+)a|pV elleq eL)aura ul +laurues
: u3)rnl psne ur Lrl nls 3l queD
(r3un-
ule ql
'+uug) ulessaqre^ qrou rqr seM pun +s! uaBunlaB
+nB srapuosaq senn leqn )ep Sunplelu)lnä
eure 3t+tasuaBaS qrne ]qaD lo^ assel) rap u! uuep als +lards pun uaBelro^laldS arna ]qord
" d
uue) ueq:ards uauLllnz pun aqal q:ou lzlalqltsseC :(puaqssrzlSanS{no)JDNVIH)S
'puelsuaBnaZUap ut aBue;q:5 arp
+sJanz L{r e}n.r uuep '}nD :(uo abuolqts atp lnDLps pun {no uazqoN uautas uoa ylats)SHlnl
(7) arap rap lqlrreD rrrep ro^ q)suew ull
!roD ualaH
:'g'z'uaBu nsrannuearBaS uellals ualauBraa8
ue raqep yueSra pun UeH rena ut+xef uep nzep lSeryeqn lne aBe;ron;ard5 erna unu +qtalqrS
'ua8unSaruy a8rura q:ne 1qr3
ualselddrlepuaqals uelun reC'sne ua8un8eMaq- pun ua8unl;eqladro; ernnos uasreMqtard5
auepetqlsle^ +lalqold 'uellos un] ers sem pun uaqtatds eratl ueulazute etp etM'13alraq1
:ron os 1qa9'pue8ra
ua8unstannuear8aX ara+rann rqr u;apur 'ron ua;ardsrol unz +xa1 uap uaddnr8utal) ut +altareg
uesselre qlsua;ards uauezs - iZlaleaql sallV L'6
I: il ll
.il;
%
"-ry&**
9 Theater spielen - Dialoge in Szene setzen

Helen Gori
. ::

Ein Mensch vor dem Gericht der Tiere (3)


Bei dir
Löwr: Ich danke dem Herrn Staatsanwalt fiir und v
die Befrag:ung der Zeugen, nun ist der Vertei-
diger an der Reihe. Probie
I(arzr: ...1 (WLll was sagan, wird ausgepfi.ffen,.) aus. ll
Löwu: Ich bitte um Ruhe. Wir woIlen einen fai- allen;
ren Prozess! Wir sind doch keine Menschen! TIPP: I

I(nrzr: Mein erster Zeuge ist d.er Hund. a NUT EL


HuNp: Nun, ich kann mich eigentlich nicht
beklagen. Ich werde anständig gefuttert, gut
1(f>
\rl t Spiela
Stimn
behandelt ...
FucHs: Ich bin dagegen, dass man diese Zeu- ,.'1.

genaussage ins Protokoll aufnimmt. Der Hund .A


':';

tu
als bester Freund des Menschen ist ein Verrä-
K
ter, ein Mensch mit Hundepelz sozusagen.
LöwE: Dieser Einspruch ist abgewiesen, jedes
Tier hat das Recht, sich zu äußern.
% o

Hutto: Also, ich werde gut behandelt, die IGn- I(arzr: Sei jetzt ruhig. Mein nächster Zeuge ist ?

der lieben mich, mein Meister geht mit mir der Bandwurm.
spazieren, ich bin zufrieden. Ich glaube nicht, Bau»wuRM: Ich appelliere an die Solidaritätl
dass die Menschen so schlimm sind, wie ihr und an die Freundschaft aller Tiere. Wenn ihr
jetzL alle glaubt, vielleicht sind sie manchmal dem Menschen etwas antut, trefft ihr auch
etwas gedankenlos. mich und ich muss doch auch existieren kön-
Icur: Also für mich ist es kein Unterschied, ob nen ...
ich aus Gedankenlosigkeit oder aus Grausam-
keit überfahren werde. 1 die Solidarität: das Zusammengehörigkeitsgefühl

r,,{i

ln vielen Theaterstücken ergibt sich eine Spannung dadurch, dass die Figuren nicht einer Meinung -..t: U
sind. Sie tragen eine Auseinandersetzung (einen Konflikt) aus. €{
,r Lest diese Szene zuerst leise. Worum geht es in dieser Auseinandersetzung? Br
:, Lest den Text mit verteilten Rollen. Versucht, durch eure Sprechweise die verschiedenen Meinun- UI
gen und Cefühle der Tiere zum Ausdruck zu bringen. sl
Se
Könnt ihr euch vorstellen, dass es außer dem Hund und dem Bandwurm noch weitere Tiere gibt, Ct
die als Entlastungszeugen für den Menschen auftreten? Notiert, welche Tiere dies sein könnten
und warum sie den Menschen verteidigen.

Was könnte der Mensch während der Cerichtsverhandlung denken und fühlen? Sucht euch in
Partnerarbeit eine Textstelle (10-15 Zeilen) aus den drei szenenausschnitten (. s.114-I5,s.116,
S.178) heraus und verfasst dazu einen Text, der die Cedanken und Cefühle des Menschen wieder-
gibt,z.B.:Das kann ich kaum glauben.Das ist doch wirklich ungerecht. Habe ich nicht ...
Tragt eure Texte in der Klasse vor. Versetzt euch dabei in die Rolle des Menschen und versucht,
das Cesagte durch eure Sprechweise sowie durch eure Mimik und Cestik zu unterstreichen.
'u
!e ) !+saD 3r na '+q
pun )!u!w sJne'euul!+s elne +zles
ir?tJSnaH ?lsqul " lwwo>l -Jeper/
-uqQut?fuagna sap lütl t?M ilq?Ve r?ll;/\ ,9
yatzudsutentl pun Jnu lql.0 UL elA i0utp0ut1S1 LL
?JseJqleyps sap lvtl t?/\ iilaqnnT ue|Seq iua7uaAaA y0 pw tpou epan7 al JSt sDA UI
u?p laq r?/\A:uelelqraq I nz uess!uqalll iAuntpsaileqn ewe rnJ su/\A
pun uaqles uerapuosaq +!u pulas ilpds n7
-qleMq e L.llrs 'ueLllnsreA JaletdS te,nZ iqled ut? 0s UA
ressag 'u!e '+q
iralq)alq)s - ;;ons8u n)l!M )!+seD I
alne pun )!Lrlw alne'auJuJ!+s aJne +zlas
]!ar8a+S uep sne osle'ueluods
euezs e!p uuep +leldS'llos uaqaB sa uo!+enllS eL.llleM urn -unur
'uellelsr ep !+seD
) pu n +llonn uazleseq r q I ualloä aqrlaM 'z)n) +q:ardseB
pu n ) r.,llr n p 'LUn
!u !w lalds+!alSalS uraule u! uauorlenlls uapl:tlo+ elp +zleS
Jnu 'ayo1y1 euqo ldunqlselreqn Sunu
se^^+l :erutuolued
..,"tj'
'lquq gapairoA sap qtne ilil etnA
ilqreureS Llrlllnap 'u?pJoAAa7 os ]ttJ!r/ JeA:"tn?suj wl?9,
Jr/ ]]tutlistaaH
euoM euqo ?)rM sellv'+Llels 'yaqua7ap7zps eleq eun ttlt -uo» u L
]?puu tt?llpul
jallB LUap ut seM'sne )!+seD 'ls !e4 ueury ueqeu zluld rep q0 'ua e|nel uetq?u) q)ne J
pun )!ur!w alna qlrnp ulnrc JI{l uu
,lqtatds" pun zlakl ueun lpns iltC :ya1qa7nz wC
"' ssnp 'JSq pun uq! l?u#a 4c 'lztv wleq nwwtz?ya/\A wC r191]reP
'toApuawal n>prg uryeq a7uayqts np uC
]a!rB ueu !e +)leplue Wls ry7uatp
pun uelseuauB rxap sne +sod '+q eLl lsr e8n;
]llalsa8r ep qrsu,l rurolu ed
elp +loq 'asneH qleu +urrxo) rql epeJaB rql senn'uele; uaJepue elp +ssel 'aUoM euL{o
ileuS ull:aurluolued ueuo!+enllS uepua8lo+ elp +laldS 'uepoM +!rx elnn \
ue)lnrpsne lar^ osneua8 rLll +uug) SunSannaqradrg)
reJ ne pu n uapu gH ual ne '+qf !saD ual ne +!w
uellelsr ep qls!u!uolu ed ueuazssSelllV
'+epu puassed eperaS a sf rc seM
I+
'(ttt'S ,,)euu!+S
'u u ep +Ll:uds pu n +lalds pu n 'uallels nzol uo!+
arne qlne lL.ll +zlnuaq V pun € uaBunBatue;ard5 ;
-en+!S a!p L{l!s'}r.,llnsraA'elloä eule ul Udnlqrs
uap Ieq pun )!+saD erne rnu
'(/lL'S ,) ula )lulW
pueuJe[:,,]!el8a]S uep sne uele!dS" r-r.JoA
r tll +zles Z pu n ; uaSelL,llslo^leldS uap IaB :dd lI
qrne ueu +q:lrds ualaldsreleaql urlaB'un+ nz
'ue./arstAold u uaul ul esnz ual e
! I
+allaJaq;oAUn pu n ueluods seM+a'+elnepaq
+lrx rapo addnlD lep u! '+!ennz nz +uug) rL.ll'sne
ueJetsrAoJd u I
ua8u nq nsuorlesrnold u I uapuaSlo+ alp Uarqold
uJe epnall let^ pun 'uatarqoldsnV
3unLuur15 a1n3'21e16 semle rnu '3unltaraqro1 ler^ +qlru rqrlqrnerq ua8unqn;ardsneqls uasarp raB
uasrerl;e Lllsuelatds uauazs - iireleagl sallV L'6
i.liiiilllif s Theater spielen - Dialoge in Szene setzen
li

Ein

Die Klasse 5b des Apostel-Cymnasiums hat das Theaterstück von Helen Cori um eine weitere Szene lmr
ergänzt. Der Anfang dieser Szene ist hier abgedruckt. Fuc

SCF
Ein Mensch vor dem Gericht der Tiere ALL
SC I.
lm Gerichtssaal. Anwesend sind Löwe (Richter),
tÖv
Fuchs (staatsa nwa ltl An klager), Katze (Verteidigeri n),
SC }-
Regieanweisungen . Schwei n (Cerichtsdiener), Mensch (Angeklagter),
KAT
werden oft in Ti nte nfisch (Ce richtssch rei be r), Ha i (Ze u ge)
SCF
Klammern gesetzt
LÖWE: Wer ist der nächste Zeuge,Herr Staats- ,, Die Sprechtexte der abl
und oder sind
kursiv (sch räg)
anwalt? Figuren werden FUC

gesch rie be n.
FUCHS: Der Hai! ohne Anführungs- ENT
(Das Schwein führt den Hai in den Zeugenstand.) zeichen geschrie-
KATZE: lst es richtig, Herr H ai, dass Sie besonders ben.
gerne Fische u nd Sä ugetiere fressen ? : Lest
HAI (zögernd): Nun... ja.
Die Namen der -"--''.-" KATZE: Also ja ! lst es außerdem richtig, dass der ZUTl
auftretenden Figu- Mensch zu den Säugetieren gehört?
ren werden oft in RLlf SAUCef tERE: Nö! Stimmt nicht! So'n euatsch ! Schrei
Großbuchstaben Wer erzählt denn so was? Wer
geschrieben. LöWt (strengl: Bitte Ruhe im Cerichtssaal!
KATZE: Also, Herr Hai?
HAI: Tja, also, nun ja! Die fol
KATZE: Also jal Man könnte also sagen, dass der Lacher
Mensch zu lhren Nahrungsmitteln gehört?
FUCHS (aufgeregt): Der Zeuge muss nicht aussa- -J
e-
gen, wenn er sich selbst belastet. ...

Witz
erw;
Lest den Text mit verteilten Rollen. Worum geht es in diesem Szenenanfang? r lh
si«
Schreibt die Szene in ru?penarbeit weiter. Ceht so vor':
C 5c
wird tm l«fig gehalten
Sucht ein weiteres Tier, das in der Cerichtsverhandlung ja
auftreten könnte. Überlegt, ob dieses Tie r zu Cunsten des IDi
Menschen aussagt oder ihn mit seiner Aussage belastet. ih
Sammelt in einem Cluster, was euch alles zu dem Tier ein- Papagei be
fällt: Wie lebt es? Welche Eigenschaften hat es? Was hat es r lh
mit dem Menschen zutun? ... Sa
Sch reibt m it H ilfe eu rer ldeen d ie Szene weiter. eir
plappert alles nach
Notiert a dch Regiea nweisu ngen. da

q E_
'+L{ers SruaM nz re ssep
laparnn laurult 18es ynnnlneW lap .lepo 'qrsle, Lllne leurLlsueu 'uradde;dqleu eUoM aulazule
lepelM rau-lult ra8ede6 tep eluuo) ;ardsrag urnZ'ualoqreperm euezs leuta ut qlts etp'azles
rapo uauotlenlts osle'uenequte (az+tnn epuerqe)ieperM reurur :'13ue) sBeg Eutuung +uuo) lql r
'uaq:ards w oooosbu o1 stapuosaq
qleqsap aluuo) pun rerl sauresSuel sle a)rauL{lS elp }l13'g'z'ua8e;q:sreperu astannq:ard5 rarqt
urqlne qlrs ueuuol arerrrep uageq:sua8rl elc :ualrlM 3r1sn; uuel uarn8tl Jap esle/nq)atd5 ar6 r
pauLlnH arp of uaqtq DO iuapopDlpzod wt 1uo{a11 uta atn of
tpts Jutwtuaq a1g/ng iz1oS1 ary m{satp tpop JSt sDo ia{{y ura tsnq qtw'qno16 qt1 iuasal uta^^Lps
uta4 of uuo4 sDo:B'z'p)tw]qlnerqssr.lt aureN rLlr lraM'uerar]salord pun uaq:ordsa8ue q:ts
ualqnlerarl ua8tltannalat6 :ua;atds uall{Upsnv pun uaSunpuemapeä ueluuoleq }lul }uuo).lql r
:'g'z'uaBurrq ueLllel urnz utn)rlqnd sep lel+rW eueparL{lsre^ qlrnp uue) ueW 'e}+eL,1 }e}leMJa
+qltu ueur senn'yalssed sapueqlselleqn semle uuem'uorlenlrs eura +sr qlsrulo) tapo 3rz1t11
ua8uuq uaqle'l unz unl!lqnd seo - uaSnazla {!ulo)
'uaBu uq ueqle'l
uinz [xn)rlqnd sep erp'uaneqnzure e]ueurall a8rlsnl 'raqep qlne ue]laq ue8un8atuy uapuaSlorLar6
'qleu uelun ]neqls'+qlneJq eqeSrLny rasetp nz alltH eute JLlt uuaM
'uazrer uaqlel unz erp'ula eluaulell leqep +neq pun rallsM auazs elp ]qlelqrs
'uazrer ueLllel unz
aserp uJnrenn 'Uel)re pun uellelslxel eqlsturo) ]uuaN 'uallals a8tzltnn a.lelqeu +lPqlua +xal rec
'ua8unsrannuear8al erplne reqep +alqrv'uelloä ua+lrelien ltLu 3ue;ueueuezs uaserp ]sel
-al
' ({n D }til t4ts) tIN l -s8
'
ilsr elul eu!e e!M LUqel pueulal-uuaM 'ef. eN :SH)nJ
iarerlsalord rl:l
'alzlal sep lL.loM el-+st seC iqe rap
Llr!ur L{} 3z}aq r uep pu n iu las I Ll e^^ +qrlu lqoM Llrop ye? sec iseM : (1t4:o,tqa5{no) l»ll N H)S .\
e
iuassolLl:sa8 ]sl SunlpueqraA a!p'plel r!L1r +nI:IZIV)
'Udoqrsra Slllg^ ulq qr! '+llaaq os qr!Lr qeLl qrl j (uta+V tadno 671pa) l»)lNHlS
luaBes os u eLU u u e) seC :16gl
2ua8ue;a8ue uoqls rtlr +qeH :l))lNHfS
neds nTpeds n711eds n7 :(uatpotdsab auilts auta a!u)lltV
iep 1z1a[ 1sr a)reuL]rS elC :Nl:lMH)S
"' aryt' a6o p uy 11 onu oslooq5) s qtnl
Q /
'Aa+qtN auol'(urbnaT) apauWS'Qauarpslqtuag) wanqt5 :puts puasaMuv'loossltptraD wt euazs
erell rap lL{)treD urep ro^ t{)suew ull
F
.,-,.lrrffi;* '
illlf i g Theater spielen - Dialoge in Szene setzen

Am Ende einer Cerichtsverhandlung werden die Schlussreden (Plädoyers) gehalten. Die Theater-AC
derJohannes-Schoch-Schule hat für das Stück von Helen Cori folgende Schlussszene verfasst:
ln den e

der Tier,
Ein Mensch vor dem Gericht derTiere Die folg
lm Gerichtssaal. AlleTiere, die an der Gerichtsverhandlung beteiligt waren, sowie der Mensch sind
anwesend.
HAI: lch bin dagegen, dass man den Menschen etwas antut. lch sage das nicht aus Nächsten- E rste I lt
liebe, sondern weil ich nicht auf einen abwechslungsreichen Speisezettel verzichten möchte. ihr die e
lmmer nur Fische - ist doch langweilig!
5CH LANGE (zischt) : Egoistl
LÖWE: 5o, hört auf mit diesen Streitereien. Ein Prozess ist eine ernste Angelegenheit. Was soll
denn der Angeklagte von uns denken? Wir kommen jetzt zu den Schlussplädoyers. Zur VorI
KATZE (Verteidigerin): Der Mensch ist n icht n u r sch lecht zu Tieren. U ns Katzen hat er frü her so- Ve rte i lt
gar in Agypten Statuen in Tempeln gebaut. Und dass es dem Hund gut geht beim Menschen, C ru ppe
hat er ja selbst gesagt. Ja, und dass es den Mäusen bei den Menschen gefällt, freut mich be- Notie
sonders. Daher: Es gibt böse Exemplare unter den Menschen, aber das solles ja auch bei uns vorko
Tieren geben. Und es gibt auch viele Menschen, die Tiere mögen, und zwar nicht zum Essen, Tausc
sondern als Cefährten, Spielkameraden usw. Und dann gibt es die unwissenden und gedan- geeig
kenlosen Menschen, die unabsichtlich Brüder und Schwestern von uns Tieren töten oder ver- Castir
letzen. lch schlage daher vor: Diese Menschen müssen in eine Schule, in der wir ihnen beibrin-
beset
gen, sich nicht menschlich, sondern tierisch zu verhalten.
Legt c
FUCHS (Anklöger): lch muss dem Verteidiger Katz im Wesentlichen zustimmen. Die Schulung
und p
ist eine schlaue und angemessene Strafe, so schlau, dass sie auch von mir kommen könnte.
tÖwf: Das Cericht stellt im Namen des tierischen Volkes fest: Die Menschen brauchen eine G ru ppe

Nachschulung über längere Zeit. Wir fangen gleich mit dem hier anwesenden Menschen an. Überl
Melden Sie sich morgen unverzüglich beim örtlichen Polizeihund. Er wird lhnen alles Weitere Kost u

bellen. Die Sitzung ist geschlossen ! ausg€


eine A
rraqg
Lest den Text mit verteilten Rollen und bringt durch eure Sprechweise die verschiedenen Meinun- einhe
gen und cefühle derTiere zum Ausdruck. was haltet ihr von diesem Ende? Publik
Bespr
Schreibt in Cruppen eine eigene Schlussszene, in der die Katze als Verteidigerin oder der Fuchs als im An
Ankläger des Menschen eine Schlussrede hält. Tragt dann eure Szenen mit verteilten Rollen vor.
Gruppe
Klä rt,
.; EuerTheaterstÜck muss nicht mit einer Schlussrede (einem Plädoyer)enden. Diskutiert, welche
ZUr VC
der folgenden ldeen für den Schluss eurer Meinung nach am besten zu dem Stück passt.
Uberlt
- Der Mensch soll verurteilt werden, und zwar zu lebenslangem Dienst an den Tieren!
Wäl^ldr
- Der Mensch wacht auf - alles war nur ein Albtraum, er hat zu viel Schweinebraten gegessen.
Tisc he
- Der Richter wendet sich ans Publikum: Sie miissen das Urteil fatten! (Licht aus.)
grunc
- DieTiere zerstreiten sich untereinander, der Mensch kann im Chaos heimlich entkommen.
Stoff I
r, sicherlich habt ihr noch eigene tdeen für den schruss. sammert sie. Wie sc
" Wählt eine ldee aus und verfasst dann eine weitere Schlussszene.
einzel

'i,i r .'!uffi,
.,,ffiffiry$,@.
t ueprenn +elqtua8sn e ueuezs ueu lezu te
uep u! 'uad ur-r elqals qlr n p 'B 'z'+ql!l sep ell los elM
,t -! ( +leuaq #ols
'z't)a+lelsa8 (pllq pu nl3
)lnlS setotB u ta l g l uuapu I 'B
-lelulH ura) asslln) eute lq!]lloM i"'elqnls'aLllslI
\ a!M I e!l!qow selu u llsaq r q ! +qln erB :+u u9) u lapu eM
d =t@ -raA leesslqr!raD uau!e u! ulneä uap JLll atnn'13aUaqn
']qels 3u n8n!aA I nz eq
8u nr Ll n#n ereleagl ai ne I n+ qrna u n eU reqllam 'U 9l)
lq)!l'pllquauL{[Jg :g addnrD
sle
2rnSJdded sle lapo ulassal u! '8nzuV txl
:llos ue+arUne L.llsuaW e+3e11aBue )ep e!M'+q:ardseB
'u u e) uera!rlu azuo) ua)seW eJ na
+n e zueB u n) Ilq nd
sep qr!s +ltx e? 'ua8et+ 8u n p!el) azr ennqls qrllllaq u la
rapu !) alle ua+llos'+) u eJ Lllsaq ue)seW uoA ua8el1
sep JLne Lllna rq! uueM'+lloM uallalsrep 3)sew eula
L{lr n p u Ielle re!I sape!-I q t qo rapo }lloM ua}lelsaBsn e
(apu glsua8aD) ua+lsrnbaS aulazu!a pun aurnlso)
apuassed qlrnp uern8rpell alp rql qo ']Salreqn
ualsew 'ualtslnbaS 'atunlso) :7 addnJD
'uauazs e!p ueuulesnz+qoß pun
StpuaMsne alxaluelloä alna +urel '+sa,t ualloä alp 18a1
-ua rr
oä aua per qrr, rntlli ffi; il L:::ru'ii::l
saulel) ura n ze? rL{l UL.l n} }LlllallalA'}s! }euBraaS
alloä eqllaM )l+ )eM 'sn e leq n )e? qlne +qlsn eI
'ueLUtxO)rOA
)rnlsraleaul urel na u I uslloä aLlllaM 'ue!+oN
(l
relerdsn
eqls pu n uau u tralaldsn eq)S :1 add nt 9
-o1
'uad dntD eueparqlsra^Jne uaqeSlny uapueSlo+ elp +l telieA
'uaq e8lny auapal qrsra^ eletA uarol.leB s)rnlsreleaql sau ra 8u nr Ll n#nv rap 3u n+!alaqro1 )nZ t-.\
li
'+epurqren .
)lnlslaleeql uapuaSuequaurLuesnz uaura nz ueuezs uaulezure alp lq!
ureput 'a8e;ton;ard5 eute lloD ualaH uo^ uauazs;eurBuO uep pun ueuazs uaua8ta uarne sne ]llalsll -
PU !
'ueSurtq nz auqnE arplne )ln+S rane'qlna uollall autrtlrs uapuaS;o; at6
'ueJqn#ne urn)rlqnd LUeure ro^ ))nlS sep luuo)t rr.ll 'uaqauqrsa8 ueuaz5 auaBta elar^,,ererlrap
+qlueD uop ro^ qlsuaw url" )ln+s;aleeqf LUap nz rqr lqeq u;a1rde1;ra1 uapteq ua+sra uep ul
DV-J
: r r,r, ., :i -j'
.,, -1r :,1 r:1
1i :r, ,. ;r ;. usrL.ln#ne auqnB pun
':l ::. ':.lrl .i
tt 1: tt: ;.i l.1 :'.1' 1,: )lnlsraleaql u!l - ilerJL
"' E 6
F:}ü
& A &
- ^ ^
---=--_-
"qfi} 1äL
9 Theater spielen - Dialoge in Szene setzen

Gruppe 4: Plakat und Einladung


Überlegt, ob ihr ein Theate rplakat u ndloder eine Einladung
gesta lte n wo I lt.
Tragt zusam men, welche Anga ben a uf eu rem pla kat oder
eurer Einladung stehen sollen,z. B.: Titel des Stückes, ort
u nd Zert der Auffü h ru ng, d ie Vera nsta lter (eu re Klasse) ...

Besprecht, wie ih r das Plakatldie Einladung gestalten wollt:


Welche Fotos, Bilder... benötigt ihr?
Wo könntet ihr die Plakate aufhängen, än wen wollt ihr die
Ein lad u ngen versenden ?

TIPP: Wenn ihr mit dem Computer arbeiten wollt, helfen euch
d ie Ti p ps a uf Se ite 344.

Gruppe 5: Regie und Organisation des Projekts (projektfahrplan)


- Eure Cruppe hat die Aufgabe, die Fäden des Projekts zusammenzuhalten und die einzelnen
Cruppen bei ihren Tätigkeiten zu beraten.
- Ceht von Cruppe zu Cruppe und lasst euch den Stand der Arbeiten präsentieren: Welche ldeen
und Vorschläge findet ihr gelungen, was könnte man noch verbessern? Beratet die Cruppen.
- Erstellt einen Projekt-Fahrplan, in dem ihr die Aufgaben und die Termine der einzelnen Cruppen
,t

notiert. Behaltet den Überblick und achtet darauf, dass die Termine eingehalten werden. 'i i

:*-
F'
--\
Projektfahrplan für die Aufführung ,,Ein Mensch vor dem Gericht der Tiere"

vera ntwortliche C ru ppe Aufga ben Term ine

Cruppe /: -fexte
auswendtg lernen
Schauspteler/ - tnnen Proben Szene /-j
_

Cruppe 2: Masken baste{n


l(ostume, Requisiten , Masken _
Cruppe 3: Mobtliar besorgen
Biihnenbtld, Llcht l(ulisse bauen

Cruppe 4: Text fur das Plakat entwerfen


Plakat und Elnladung Fotos besorgen

t.t . .;:,
.:r,i'.il;,:.;:t..1:.t
.i1:;1:.1,r'':?.rt11rrt;r.,']]..,. .,r Führt gemeinsam die Proben durch: Baut das Bühnenbild aul testet die Lichteinstellungen, pro-
biert eure Masken, Kostüme und Requisiten aus. Spielt die Szenen einzeln, bis das Zusammen-
spiel fu n ktion iert.
FÜhrt kurz vor der Aufführung eine Ceneralprobe durch. Spielt nun alle Szenen ohne Unterbre-
chung mit eurem Bühnenbild, den Masken ...
TIPP: Sorgt euch nicht, wenn euch in der Ceneralprobe Fehler unterlaufen. An ihnen erkennt ihr,
worauf ihr bei der Aufführung besonders achten müsst.

"- -----J
i@@rs,a":'
')e? +e) e Id s u o!]e uloJU I
LUeu!elne e!s +llels pun eueql ueute
1q!
nz uauo!+eurolul ]sqlas rq! +qlns ireqrnB erspue rapo raqlnqLlres
'+e]!eqrere +xalqles :+sel reqa!l
rql se^^'+epuntSag
-31
Lreu re sn e ueuotleulolu I ualsSllqllM 'ureqlnB uajepue
elp ++!r qrs I u u!r Llls I q ! a!M l rl I ]urel pu n ureLllnq Llles ueqlslMz
-ui
'usqelslua aue)lnA pa!Lllsjelu n uap +q !ai L,llsa8
-o)d
e!^^ pu n ]qlslolrs ualqgH u eLU at^^ iels u lapu eLl uo^oM ']u ue)
'+s! pleMuaSaS ute se^^ lql uL.lelre r Ll ! alp 'uraL,llnq qles uo^ +alqlUaB
'assel) r3p ut uo^ep +alqltja8
i ple^^uaSaS ueSllqrll
uJeu!e ul le3 Japo sneLluadojl rxeura u! leuJU!e uoLlls JeM qlne uoA ieM
'sne ,,"'lsr sep pun '+qes +qlru rql seM'seM el{es qll" gardsaleX sep nzep Uetqold
'+uug) uepuU rllnqqles LUeute sne Sunp;rqqv repJne selle Jqt senn'+lel)rl
#ffi{
Fef,
;**§
*"1 S
i,,#ie
, 'r'ar"
,rr
lat \
:#
.€r
tt,
fi-r-
,#
P'r t"
r , J!
it 4-
,.t uadc
.L
u33
rt
.- -.:l
. c({ f,-. *v*w
t.:,t (äf'(\.1'5*
a'-''t" '
-1*1
.::
ill
10 Beeindruckende Welten - Sachtexte untersuchen

)::
i,,' Oft entr
Welc
Klä rt
Text p

Clc
Was ist der tropische Regenwaldl

ln dem
Der tropische Regenwald ist ein wild wuchern-
mar kie
der Urwald, in dem es ständig warm und r

feucht ist. Regenwald wächst rTur in heißen


j'., Lest c
und regenreichen Gegenden der Erde. Auf
Sch lu
dem Globus findet man solche Gebiete nörd-
TI PP:
lich und südlich vom Aquator, in den so ge-
auch
nannten Tropen. warm und sehr feucht. Wer bekleidet durch
steller
Nirgends sonst auf der Welt gedeihen PflarTzen den Regenwald geht, hat schon nach wenigen
, C lied,
in solcher Vielfalt und Größe wie hier. Im Re- Metern nichts als nasse Lappen auf der Haut.
'.

Abscl'
genwald erheben sich manche Baumriesen bis Alles ist von Nässe durch drungen. Im Inneren
Sch lü
in 60 oder 70 Meter Höhe. Es gibt Blüten im des Waldes weht keinerlei Wind.
Regenwald, die einen Durchmesser von einem
, Vergle
Am Boden riecht es nach verfaultem und ver-
einan
Meter haben, und Sträucher, die so hoch wer- modertem Laub. Lästige Blutegel und daumen-
welch
den wie Bäume. Manche Urwaldpalmen bil- große Ameisen haben dort ihr Reich und set-
den Blätter aus, die so riesig sind, dass :rnan zen jedem zu, der sich in den Regenwald
Fasst d ir
unter einem Blatt ein ganzes Auto verstecken hineinwagt. Größere Säugetiere wie Affen, Tä-
die W-Fr
könnte. Mächtige Schlingpfl anzen, die Lianen, pire, Wildschweine oder Raubk atzen sind ntlr
überwuchern haushohe Bäume und Sträucher selten zu sehen. Der Regenwald ist vor allem
Ein Quiz
und bilden haufig ein undurchdringliches das Zuhause von unzähligen Insekten, vonZi-
Dickicht. Es gibt auch Pflanzen im Regen- waId",d
kaden, Moskitos, Grillen, Wespen, Fliegen und
Ve ra n st;
wald, die überhaupt nicht mit dem Boden in von Täusenden anderer kleiner Lebewesen.
Berühru:ng kommen. Sie leben auf Asten und Auf einem einzigen Urwaldbaum haben Wis-
Zwetgen in luftiger Höhe. senschaftler schon über 1000 verschiedene I(ä-
d.
I(aum ein Sonnenstrahl durchdringt das dun- ferarten gezählt, von denen die meisten vorher
kelgrüne Blätterdach des Regenwaldes. Die l(ro- völlig unbekannt waren. Tägein, tagaus, fast
1 Lest
'
bis
nen der riesigen Urwaldbäume stehen so dicht ununterbrochen sind im Regenwald die Ge-
geh
beieinander, dass die Sonne kaum hindurch- räusche der Insekten zu hören. Sie zirpen,
scheinen kann. Unten am Boden herrscht per- sägen und geben Iteischtöne von sich. Nur
2 Lest
manent Dämmerung und rtlJr selten tut sich nicl'
manchmal verstummt das Millionenheer der
einmal eine kleine Lichtung auf . Insekten und es herrscht fur kurze Zeit eine
3 Lest

Wie in einem Treibhaus ist es ständig schwül- schr


unheimliche Stille.
Nac
irr. : i.!:r'.,:..,.,.-:: -:i:',i
ii::it:i:.'n1:,1:'r',1;r'i::!t,ri
'rir:':r..:l'!t,a jli.x:iit:,,!
1
i'li.

r. Lest zuerst nur die Überschrift, die ersten dreiZeilen und schaut euch das Foto an. 4 Mar
Überlegt gemeinsam, worum es in dem Text gehen könnte und was ihr schon über den wicl
Regenwald wisst. übe
Ein r

Lest nun den gesamten Text zügig durch und formuliert das Thema des Textes in einem Satz.
5 Fass
hier
Vergleicht eu re Ergebnisse.
.. j'
'('nnsn
2"'e!M :t"'oM 1i"' sery1) uaBerl-M alp raqrerq
+eliomlueeB 'uatuuesnz uazles uaSruann ur selxel sap ueuolleuro;u1 uelsSrlqlran arp lssel
'prm ueqlo;dsa8ue eueqlrelun senau ura onn']rop luur8aq +]ruqlsqeuurs renau url
'urJr{lsJaqn
apua#all aura ]+ruqlsqy uapaf1qaD'ep!uq]sqpuurs ur ]xel uep yaparlS pun (purs 8r1q:rnr
srepuoseq selxef sap aSessny elp rU arp
'rapog) Jauomlassnlqr5 ualsSrlqlr/n erp +rerlJeW
'qlnqreUoM LUeura ur ua8elq:sq:e51
sep qlrnp repo ua)uapqreN qrrnp'Suequauru.resnzlxal rlap sne JeUoM atuarnnqrs
eure
repo e+uuolequn puaterlLllsue Uel) 'qrrnp 8111e.;3ros leW selrannz ura +xef uep +sel
'+sr
rap r
salxel sap eueql sep se^^ 1e;1 q:na +L{leW '}qa}sra^ Uo}os }r..llru
INN
rLl! alp 'ue+lellnzJne ualaqlezurl ue Lllna auqo'q:rnp 8r8nz ya1 ualuresaB uep uuep lsel
'uad;
'+ssrm eueqf sep raqn uol{ls }qreller^ rqr seM 'sru}q)epeD sur qlne
unr pun 'e}uuo) uaqaS .ED J
+xal LUap ur sa unJoM'fal.raq;1 'ua8unplrqqv erp uuep lelq)eJleg 'selxal sep ualrezJUn, srq
lSeJ '
ralp ualsla arp pun (uagriq:sraqnueqlsrMz erp qlne'1pa)grrq:sraqn elp.rnu +sqleunz lsal
Jer{Jo.
(apoqfeuesel-lllr r{ls-}unl) uaLle}sle^ pun uasal }xe}q)eS ueutl -g)l 3r
.SI/T\
'UeSer'
'zrnO ure essel) rap ur ueBerg uasarp +rLU +a+lelsueraA
pun u
uue) uelroMlueeq salxal sep a+llH +rLU ueLU erp :,ple^^ .IZ UC
-ua8a1" eureql urnz ua8erl rar^ repo ra;p +raqrereulled ur +le)limlul :plennua8al uap taqn zrnO url
urellE
'('nnsn
rnu P
2"'alnn :t"'oM 1i"' sery1) uaBerl-M alp
-e1 'u;
,:; ,!'
:..a.. .
',
raqrerq +euomlueag 'ueururesnz uazles ua8ruann ur salxel sap ueuorletrro;u1 uals8rlqlrm arp +ssel
pF,'!\u
-}es p
'+qaB qrllLlresld n eL.,l ra!Ll sa euraqUalu n saqllaM
'prlM uaqlordsaS -ueulr
LUn'+qlajdsaq pun Llleu +xeI ul leuJUIa qlou +sel 'u3r.llre^^qe lapueura
-u e eLuequelu n -re^ p
-uoA )rels rL.les uau!rqlsreqn arna uueM'asstuqeSJl alns +qr!el3ta71
seneu ute oM'uop
'ureuQ^^lassnlqls
+u u tSaq ulu r{)sq e ueJeu
uerne ue leqralq Lif na ua!+uauo'u!lqlsraqn epua#ar+ au!a u!urllsqv
-uu!s reneu url 'lneH
'puls SllqrlM uepel tq+Ua!lnu )o+?un e++ruqrsqeuu!S aulazure u! +xe1 uep ]iapatlD
uaEtu;
srepuoseq selxel iuellels rprnP
-+xel pun reugM alar^ nz +qlru ue!)rew :+qllsro^ ragv'uara!)leu Lllne
sap aSessnv atp
raug^^lassnlL{ls e!p rr.ll }uug) '}qeLl sa}xaf sap ardo; euta ru! uuaM:ddlI
ru alp')eugM puls 'sn ereq rsuo^^lessn qls
I
reuo^ lassn lqls
uelsSllllllnn elp +q !ar L.lrs pu n leul u Ie qrou +xal uezu e8 uep +sel
'z+es9v uasa!p r u ulr qlslaq n apue#el+ eu !e ua!+oN 'uat)l eu.r
slrsreq rauoMlessnlLlrs a!p puls (L-l'z )zlesqelxal uelsle LUep ul
(99'7) 3un1q:r1 (AZ/4Z'Z) lrraueurad (gZlSZ'Z) ueuor) (9 7) .rolenby (5'7) snqol9
'ueqels ers ueuap ur 'ua8essedyal
arp leurura L{lou nzep }sel 'ua}napaq }xal uep ut repoM uapua3;o; etp sem'uuesurauua8 Ugl) .r
,l
aUarel) nz lxal ur uraUoM ualuue)aqun uon SunlnapeB arp lqt +uue) uelte)qtttBqW eL{lleM
'purs +uuelequn qlne repo ueqelslan nz Suarnnqls atp leuoM elxel ue+leqlue UO
uaurqeulue ueuorleuroJul - uezlnu alxalqles L'01
*-.rril
\flL*-
.' rii&*g4S.i*ii!r jr:r :, r,,,r,
-Q.F ll
*
---
10 Beeindruckende Welten - Sachtexte untersuchen

ln Zeile
dürfte e

, Erklä
kann
Klärt
Noch heute wird der überwiegende Teil der
Höhlenerkundung von Hobbyforschern ge-
Entsche
leistet. Um die mitunter kilometerlangen un-
terirdischen Gänge, Schächte und Hallen zu
vermessen, nehmen sie oft ungeheure Strapa- A
zen auf sich, verbringen Täg" und Nächte in
Dunkelheit, Nässe und l(älte und hantieren
mit klammenl Fingern an lehmverschmierten N,

Maßbändern.
Inzwischen gibt es praktisch für jede Höhle
einen Forscherklub. Dessen Mitglieder suchen lm er
ihre Höhle immer wieder auf erforschen bis- wörtr
her unbekannte Gänge und vermessen sie ge- ergä r

nau. Sie quälen sich durch enge Spalten, er- Sch re

klettern Steilhänge, seilen sich ab in bodenlose sch lie


Schachte und durchtauchen unterirdische Ge-
wässer, um in Regionen2 vorzustoßen, die kein Clieder
Mensch l. zuvor betreten hat. Ü be rsc i'

Für die kleinen Höh1en bedarf es keiner teuren


Ausrüstung. Da reichen alte Kleidung, kräftige haben der Proviant und die Ausrüstung Platz. Oft kan
Schuhe und ein Plastikschutzhelm, um den Leichte, zulsammensteckbare Aluminiumlei- Se ht
Ibpf zu schützen. Licht gibt eine wasserfeste tern, Sprossenleitern und Seile samt Haken und L

Täschenlampe, für längere Touren ist die gute und Steigklemmena helfen den in I(ettertech-
alte I(arbidlampe3 sparsamer; notfalls kann nik Geübteo, auch unterirdisch den Berg zu
llr'an auf ihr auch einen Becher Tee erwärmen. bezwingen, und mit einem Schlauchboot kann Hobb'r,
Es kann tödlich sein, sich in der völligen Dun- man .Höhlenseen befahren. Dazu kommen
kelheit zu verirren, deshalb sollte man für Re- schließlich noch wasserfestes Schreibmate rial, ::: d
servelampen sorgen. Viichtig ist auf jeden Fall: Maßband, Winkelmessers, I(ompass und Foto-
über:
Nicht allein gehen , ZieI und voraussichtliche ausrüstung zum Vermessen und Dokumentie-
Sch lü
Rückkehrzeit hinterlassen und in der Höhle ren des neu Entdeckten.
niemals leichtsinnig sein! Für mehrtägige Aus-
flüge sollte man warme, trockene I(eidung Wä rt ih
1 kla m m: feucht u nd ka lt
vie I le ic l-
mitnehmen; die Durchschnittstemperatur der 2 die Region: Cebiet, Cegend
Höhlen in Deutschland liegt bei neun Grad. 3 die Karbidlampe: Caslampe mit dem Brennstoff Karbid
Oft muss man durch schlammige, enge Stellen 4 die Steigklemffie : e in Ausrüstungsgegensta nd zum Klettern,
robben; dafur eignen sich am besten die mo- bei dem ein Seil in eine Richtung durchgleiten kann, in die
a ndere Richtu ng a ber blockiert wird.
dernen wasserfesten I(unststoffoveralls. In Oft is

einem Schleppsack aus ähnlichem Material


5 der Winkelmesse r: Instrument zur Messung von Winkeln.
Winkelmesser sind häufig in Ceodreiecke eingearbeitet.
('sc
mit e
Bevo r
: ::::t,ji.:.:t, .,::..1, :r al i
:..,: r'-:i.t:., rr::._:ii:,.i_:
l
:: Lest den ganzen Text sorgfältig durch und formuliert das Thema in einem vollständigen Satz.
ge le s,
Cebt dem Text eine passende überschrift.

q
'(rgL a+tes 'epoqleutesel-utrqrs-+un1 ', ) uaqeq uepuelsren pun uasa;a8 'z)
3r1;e.;3ros leurure ]sre +xal uap qlrl.rnleu.rqrlssnur'+qlrlneLllsueJe^ uauorleurolul arp rquo^ag
']ei
'uasseya selxel sap ua8essny uaBrlq:rnn e!p )rllB u;eura ]rur
rqrluuo) oS'uelle+snzrep qlrllr.{lrsraqn pun ddeul (oot's -,)alleqelraure urrapo'(uaqo's ,) 'u
le)
de61-pur61 Jaura'B'z'plrqneLlrS LUeura ur salxel saure ueuorleurloJUl arp'qrer+pr.{ se }sr UO
alp u
'uJ a++e l
ueLllrlneqlsuera^ pun ueupJo salxal seu!a ueuolleulolul elo
plc
'epr n^^ ua)lai qlsq e r3q3 +qlrel l3l^
repo uazrer qlne se^^'+lq9al treqls.roluslqgH ule'Mzq uueqlsroluelqoH eule euleS rqllrPM
'ejllH nz (7 aqeElny
")rayonn;assnlqrs -equeu
arp nziarq +uJqaN']raqrereu].red ur ars f rpuels;;orue^ pun UeH Jena ur de6y-pu161arp 13erpaq61
-oloc p
'lerJelE
USI.UIIII
u?t|)§t0Jt? u?llaH
nqi,stolÄqqoü uue{ x
TLZ SJAI
(Ä-x 'n 7unpntsnv (x-l z) rewst}JuzlqaH -qfaua
'sa ue{eH
+qrerqrsaq pun
ue']uuau (ape1pue1-ue)uepeD:'13ua)dery-purW ueix sep'plrqneq:5 apuaS;o,L sep Lllna lLles . -relurn
'zwlcl c
'uellelsrep qlrllqrsreqn plrqneqls uaura ur salxaf seure
ueuorleurolul 3rp ueur uue) uo
'uri qlsraq n
apue#er+ aure ++ruqlsqy uapalrnrr +rarlnuro; pun apruqlsqeuurs aulezura ul lxel uap ]raperlD
'assr uqa8r3 er ne puarer qls
I
-ue 1q:ra;3ra1 'snereq re+romlessnlq:5 uals8rlqlrm arp ]xal uaqrllsar urap sne unu +qrerLllS
'e+uuo) uazue8ra
ueur eqllaM pun purs Srssn;ruaqn q:eu Sunuraw ialne ua8unrar>1reW aqllem'Unrd 1rauom
-lossnlqrs qlne se purs reqv'+rer)reur re1loM a8rura uoq:s ?uls (6-l'Z ) zlesqeyal uelsre url
'uaqlslolra urslle alL{oH eurs sleLUeru e}llos uew
'Sunlsnrsny erne] eure) ueul +r1lnerq ualqgH ueurel) uon Sunqrsr o1:l )nZ
'+qlsroJre relUeqlsuessrM elaplrqe8sne V
;;arzads qlrnp elnaq uaprenn uelqgH ualsreLU arC
:pu!s Stlqllr +xel wnz ua8essnV uapue8loJ lap eqrlaM'+epteLlrslul
']qelsre^ ]Lllru rq! e!p '+xel LU! reugM erepue uel)
i uaqalsra^ nz uoM alu u e)
-aqun sep uln 'ua8ue3a3roA lLll ples alM'+sl ,,)f esddalqrS" u !a lL.lonn senn 'SlllasuaBaB L.{rna U gl)r l
'uer gl)J e nz sa 'ualle|e^^Llls
+ql!u Llf ne se aur n p
qlouuep'+qlru uoM sasa!p rqr +uue) qrlllnura^;,)lesddalqfs" uoM sep rLll +epuljt gE elazUI
ueLUqeulua usuorleLurolul - uezlnu elxelqles L'01
Et i, III
. ,,i .. .:i:,':iii#ii!,tflijii
=R
10 Beeindruckende Welten - Sachtexte untersuchen

- Lest dl
überle

ffi{ä§x§emx t}mäerärdäsrhe }ffuä?derweträem ', Lest


Manche sind groß wie Fußballstadien, durch rend die Schachthöhlen einen Eingang ha- mut
andere passen Menschen rrru, wenn sie auf ben, der wie ein Loch senkrecht in die Tiefe ' Betr
allen vieren kriechen: Höhlen sind wohl die führt. Die meisten größeren Höhlen beste- \
geheimnisvollsten Löcher unseres Planeten. hen aus einem Höhlensystem, dass aus waa- \
Wasser,'Wind, Wellen, Vulkanausbrüche: gerechten Gängen und senkrechten Schach- W
Höhlen sind das Ergebnis von Prozessen in ten besteht. \
der Natur, die meist Millionen von |ahren
gedauert haben. Höhlenforscher bezeichnen Die längsten und tießten Höhlen i Verg
nlrr natürlich entstandene Hohlräume als in Deutschland Unt
Höhlen, Tunnel oder Bergwerke zäh\en sie In Deutschland gibt es 33 Höhlen, die über . Info
nicht dazu. Um den Namen ,,Höhle" tragen 200 m tief sind, und 93 Höh1en, die über Dal
z1r dürfen, müssen die unterirdischen Lö- 1000 m lang sind. Erkl;
cher, Gänge und Gewölbe außerdem min- Spitzenreiter bei den längsten und tiefsten
destens so groß sein, dass sich ein Mensch Höhlen ist eine Höhle mit dem Namen /U WEI
I

darin bewegen kann - egal, ob aufrecht, auf Riesending (Länge: 15 200 Meter, Tiefe: 1059
allen vieren oder nur mit eingezogenem Meter). In der Liste der längsten Höhlen
Bauch. kommt gleich danach das Hölloch in Bayern,
eine Höhle, die mit einer Länge von 11 000
Höhlentypen Metern aber schon fast zwei Kilometer kür-
Es gibt sehr unterschiedliche Höhlentypen, zer ist. Di e Attahöhle in Nordrhein-Westfalen
die man nach ihren verschiedenen Eigen- ist nttr 6670 Meter lang, aber immer noch
schaften einteilen kann: Man kann Höhlen beeindruckend.
nach dem sie umgebenden Gestein unter- Auch hinsichtlich der Tiefe gibt es große
scheiden (r.8. Lavahöhle, Sandsteinhöhle Unterschiede. Nach der Riesending-Höhle in
oder lGlksteinhohle), nach ihrer Entstehungs- Bayern sind der Hederrnallscanyan mit -8G7 Taus
zeit oder nach ihrer räumlichen Struktur. So Metern und der Geburtstagsschacht mit - 698 tion
erstrecken sich Horizontalhöhlen von ihrer Metern die tiefsten Höhlen. Die tiefsten Hab
Öffnung aus waagerecht in die Erde, wäh- Höhlen liegen übrigens alle in Bayern. tiofr

Die acht Iängsten Höhlen in Deutschland Die acht tiefsten Höhlen in Deutschland
Name Länge (Meter) Na me Tiefe (Meter)
Riesending (B) 15 200 Riesending (B) ln Sz
-1059
Hölloch (B) 11000 Fledermauscanyon (B) grö
-86l ß
Salzgrabenhöhle (B) 9012 Cebu rtsta gsschacht (B) - 698 Bei n
Fuchslabyrinth (BW) Aufreißer
Mü hl bachq uel lhöh le (B) 7700
9111 (B)
Latschenca nyon (B)
- 650 lSt
- 630 Ül
Blauhöhlensystem (BW) 7500 Zirbenecksch nger (B)
I i
- s85
Eisroh rhöh le (B) 7134 Hacklschacht (B) 2Ve
- s81
Atta höh le (N RW) 6670 Eisrohrhöhle (B) oL
-496
B= Bayern BW : Baden-Wü rttem berg
3Le
B = Bayern
N RW = Nordrhein-Westfalen Cr
4Nr

,ltit@ex.
.;,,i.:iL,r
:;i,tr . j*d-

:'.u&Si :
tlqreua8 elleqelrap ul uapraM ueqeSuV aqrlaM:ueSunlqleqoag arne UalloN ü
t'^^sn uapunls 'urure.lSoll) 'ralew
'8'z'allaqel.lep ul uallequlerew se +qlD
.ueqesuvsllaqelerplqreulnzoM'elleqeflepureplslueulezuleuepul uaqeSuvalplsel €
'ualleqlua (s1q:ar qleu s)utl uo^ uelnepan) ua1ta7 atp pun (ua1un qleu uaqo 96V
L8S -
uon ue;nelian) ua1;ed5 erp uauotleuJoluleqlleM teqnrep )llqleqn ueuta Lllne UJeqrsre1 Z
s8s -
'urjr.lrs.raqn +rv aure ]epllq alleqeliep ellaz elsrsqo alp lepo ulrqrsraqn
0€9
eure ellaqel aluuesa8 e!p iU sa lqrB repamlul 'Uerurolul allaqel erp iaqn.loM'+sa,t +llals t 0s9
:uaqeSro^ os lLll +uuo) elleqel lsula uesel LUIeB 869
'uue) uallels.rep Lllrllqrsraqn pun ddeul uauorlpuroJUl uo^ lqeZ ata5.1orB L9B -
6501
aure ueur ueuep +uJ'ueurolsSun;;alsteq e;epue Japo uellaqef 3Unpr..{lLlt}epuU ue}xe}L,lles ul
(ra1a1
uasel uallaqel
'reqep qrne ue+laq L?€ e]!esJl.ne esla^^UlH elc '+eulelul Lrl lepo le.laqlnS rep ul 'B'z 'ueuol+
-euirolul uerelreM qleu ]Llrns pun ers uerloN a,,ualLlgH" eureql unz ua8erl rqau qlou rqllqeH uelsJ
'+epu!j +uesserelul srepuoseq lLl! +x3I Lxap sne usuol+ 869
-eurolulellrlam'sne raqniep reuued ureura repo uueu+.red reura +rLU LUesureLUaB
q:na +LllsneI Leg-
r,IT 211
sUor
qlou
ueleJ
-rn{
000
'ule
ueI{r
6S0r
'SunupronT arna lepunr8ag treplrg uapuaS;o;arp q:eu Sunura6lrarna uassed ++ruqlsqelxel urelille^ nZ UEIII
uels
'+apuaMle^ lxel uelrerlnuirolsne ueure resseq ueur uueM pun ]sr llo^uurs allsqel eura uueM'uel).rl
2 s ;
r annal a r s u eq eq e8n zr o1 a Llr I
aM'u a ur o,ts8 u n | | elsl eC reqn
ueuaperLj)s]e^ erp ]aue/l\eg ielleqelreure Lurol ur repo salxal saure urol ur uauorlelluolul ..: ;aqB
'uelre) ur esu rauaD erp pu n aperqssrelun
arp ,
]qralqlsag'uelleqel uep ur ueuorleulolul uep +rrx +xal uep sne uauorleuro;Ul erp 1q:ra13ra71
ir L.{! }3pu !} ueuo!}euro}u I uere}le^^ eL.lrleM
<- slaz
iuelpz 3!p eqrlaM -9:Er
'uolledS alp uell eLllua uaq eBuV eqlleM -eB^\
islreMa! uelleqel alp uerarLnrolu! reqnroM -els3(
slqler L.{reu s)u!l uo^ unelra^ 3l!32 eu!l 'neua8 uelleqel elp ]elL{ler}eB EJsII
'uelun qleu ueqo uon Unglra^ a1leds au!l
a+81+glsaq ql!s uaq eq (L aq e8;ny ,,.) uaBu nln u
-eq
allaqel raure neqlnv reo
.:i:::
-ra1 rar ne eqlleM '+xal ualu esaS uap u n u +sal
'3un1nura1 erna 1,rarloN 'eluuo) uaqaB +xel urep ur se LUnlo^ 'falraq1
'u e ualleq eIerp qlne +n ellls pu n salxal sap uauu qlsjsq nueqlsrMzetp pun ulrL.llsraq n elp +s3l
ueLUqaulue uauorleLuroJul - uezlnu alxelqles L'01
em III
_+**-.]'%-
10 Beeindruckende Welten - Sachtexte untersuchen

, Bes,

,, Fol

wenn Berge Feuer speien: vulkane auf der Erde


Ner
Erla
Krater
Auch c
steiler
Vulkankegel
1

§f.',.

{..}
Magma- 5
kam mer

t3

ö
lm Jahre 7943 bemerkte ein mexikanischer a uch sein mögen, eines ha ben sie a lle gemein-
Bauer beim Pflügen seines Ackers eine Mulde sam: Sie entstehen, weil eine heiße Masse (Mag- i:§

0
im Boden. Aus ihr stiegen Qualm und Rauch. ma) aus dem Erdinneren nach oben drängt.
Alle Versuche, das Feuer zu ersticken, blieben Eine Vu lka nentsteh u ng begin nt im n neren I

erfolglos. lm Laufe des Nachmittags wölbte sich der Erde im so gena n nten Erd ma ntel. Dort
die Mulde, Risse entstanden - und noch in der- herrscht nicht nur ein gewaltiger Druck, es ist
selben Nacht wurde gluhendes Gestein aus dem a uch extrem heiß. Die Tem peratu r im Erd ma ntel
A
lnnern der Erde herausgeschleudert. Das erkal- betragt je nach Tiefe etwa zwischen 1500 bis
tete Gestein bildete einen Vu lka n kegel, der nach 3000 Grad Celsius. Sobald der Druck und die
48 Stunden bereits 50 Meter hoch war! Nach Hitze groß genug sind, verwandelt sich dort das
neun Jahren war der Vulkan auf eine Höhe von Gestein in Magma: Es ist jetzt nicht mehr fest,
450 Metern angewachsen. sondern zähflüssig u nd ora ngerot glü hend . E ntsc
Auf diese Weise bilden sich fast alle Vulkane. wen n d ie Erd kruste a n ein igen stellen a uf bricht, den l.

Desha lb ha ben sie a uch a lle eine


liche Form ähn . ka n n sich Magma a us dem Erd in neren einen bei er)
16
Ein Vulkan ist meist ein kegelförmiger Berg, der Weg an die Oberfläche bahnen - ein Vulkan ist Ve rgT
a us a usgeworfener Asche u nd Lava besteht. geboren. z.B. e
Lava ist ein glü hender B rei, der zu ersta rrtem Magma, das an die Erdoberfläche gelangt, wird
Gestein wird, wen n er a bkü h It. Der G ipfel lä uft ü brigens Lava gena n nt.
nicht wie bei anderen Bergen spitz zu, sondern Lava hat eine Temperatur von 1000 bis 1300
weist eine Mulde auf, den Krater. Bei einem täti- Grad celsius. Nach der Abkühlung erstarrt sie zu Eine (
gen Vulkan führt von hier aus der so genannte gra uschwa rzem Gestein. wie e
schlot in die Tiefe. so verschieden die Vulkane Moto
Bei m
1 Ste
Lest den Text aufmerksam und schaut euch die Abbildungen genau an.
2 Uni
Erklärt mit eigenen Worten, wie ein Vulkan entsteht. Verwendet hierzu die folgenden Begriffe:
die
3 Pru
Erdinneres Magma Schlot Lava 4 Sch
'+.ralurolut)lJerD atp reqnlo^^ +qtelqls
Jne ,
'uepre^^ uel)re etp'+lelllue eloqui/ß repo ueSunutrqlseg ,ueq]el ,unrd
)uelD 3rp qo €
aelie)puel aute 'g'z et^^ 'e3el sute ets +q]llnapla^ repo seMle uo^ uotllunJ atp 'a
repo neqjtnv uap'3ue8JoA ueuta 3ts ]rplul :pI/!\ +llelseSrep )uetD J3p ut se/\('+qlns.la+un z
']qt8 euta se uuaM'uUqlsreqn atp qlne ,+sel
ultq taqjstH '+qa8 )uerD rap ut se urnroM +llels I
:ueqaSJo^ os
lLltluuo) )uerD raute ulessnlL.llslul ur!eg
'(sro1o6y
seuta asteMs]leqrv'sue)lnA saura Sunqals+ul 'B'z) 1sr 1neqa3lne repo ustuotuunJ seMla erm
rapo (aye1pue1 'g'z) 13ar; sennla onn'ueBraz'B'z uue) ers'rep L{lllpllq se/\[}e }lle}s )uerD aurl nze
ulessnlqlslue ualueJD 00t
PJ IM
1Stu+leqle^uetgrD ura'(ayg) a8el aura,Sue8rol ute.B'z
']qltln eqlsu ere^ ) uel D uaSr;rannal rap Jn e pjl^^ seM 'Z6L altes +n e J3p ]trr ) uerD esatp 1q:ra;3.ra71 }SI
'uaBunralnelll ualna teq UOU
uaq !ar Lllseq uaSar; qlne ue+laLl ueqreA uepueqelsueqau e!c'suelse) uep ']q 3
ueqa8u e ua8raz ual lalsl ep -ueLlels uelun sep alllH +!LU )uuD a!p +lsssnlqrslul 'pu
,}SOJ
SPP
olp
ry slq
§7 (-E
;1 v
v t!
,:!.
l01u
uo!lerlsnv S
v }SI
,:,
eI!JArue 3 UOC
"r? 3
-PnS Zgp \79 :'i tpsy UOJE
v!' 'c3
\]*$ \-/
ri
,§r %
- r.? "r, qF{7 v EI!JIV {P
z1
-Ben
., ,- :r
äj!
-U IOL
v§ (?
IY $l/,, Yv,
**§ (-:' :-: uorsv 5?
r1
eI!Joue vP edorn3
j-
- PJ ON
.=VVV -v
\ ,r? (pue;s1) 1pn>1ote;1el3e[Ä= O LOZ :g
ii +'rät
v \-/ ll-- (1eles1uoy1) erqulnos /66 L :?
\F *; I
f3
(ueurddrlrq6) oqnleuld 166 L :0
(uerqunloy) zlnu op ope^eN 9g6 L :Z
g.:
',1;,'
(VSn) suetoH ']S 'It/! 086 L : I
086 L Uos oqcntesntr gr
opuolnopoq SJopUoSoq _i1
eup)ln1 eOllpt 006 L qceu V
ouPllnfl epuelell.lcs gz
)lle.lD auta +sr Sunplrqqy apuaSlol erp qlnv
'ua+sral s;rennal ()ue;c pun o1o1) ue8unplrqqy uo^ ua]rv uaueperqlsre^ arp sem ,ue]nelrl
'uaq e3u eua; reZ uapueqlatdslua 3t p ]u uaN
,
'uspreM +q)lneqrsueran slrannal uaSunplrqqy etp qrrnp e++tuLllsqelxel
sqllaM,}3altaql
a;,rr'as erp raqep +apueM.ra^'lqas (z6L.s ..) uasunplrqqv uapraq ,JirTJ?;'r* iffi,'rll"j; ,
ueLUqeulue uauotleuljolul - uazlnu elxs]Llres L.0L
E
,.!ۊQirF, _____''h.-'kE
r,,i..
,
-@E*
10 Beeind ruckende Welten - Sachtexte u ntersuchen

--r:::i::.;-=,::':.i:t-.-;.=i..:,:,]r,,,::i
i ,
:::1ta: ii:.:r,::': t'i.:ii -::::., tt:].::: :,-, I.

'}rl i It i,:: :1, ! Y I i: :!!il i t r-l i : i."j :i li i':r. :,1:' i :.'"' l

ffi Wenn ihr einen Sachtext lest, solltet ihr die Schlüsselwörter markieren.
:ri lnderfolgendenListeistnureinSatzrichtig.SchreibtdieseAussageineuerHeft.
lm ers'
Was sind Schlüsselwörter?
den Re
(.. s. tg
A Schlüsselwörter sind immer Wörter, die ein neues Unterthema einleiten. Sie stehen
Auch c
meistens am Anfang eines neuen Textabschnitts.
Rege n I

B Schlüsselwörter sind Wörter, die für die Aussage des Textes besonders wichtig sind. Plakat
inform
C Schlüsselwörter sind immer Nomen oder besonders schwierige Wörter, z. B. Fremdwörter.

überle
,, Vergleicht eure Lösung mit dem Lösungsteil auf Seite 345. ZUM C
a lles zr
ffij§ Wenn ihr einen Text in Sinnabschnitte gliedert, könnt ihr ihn leichter zusammenfassen. Samrn
,-, Prüft, welche der folgenden Aussagen (A, B oder C) richtig ist, und schreibt diese in euer Heft.
Leb,
Wo beginnt ein neuer Sinnabschnitt?

A Ein neuer Sinnabschnitt beginnt dort, wo im Text ein neues Unterthema behandelt wird.

B Ein neuer Sinnabschnitt beginnt immer dort, wo im Text ein Bild oder eine Crafik stehen.
Wol
C Ein neuer Sinnabschnitt beginnt immer dort, wo es im Text einen neuen Absatz gibt. info r

ke ite
und

Erklä
Bei den folgenden Abbildungen handelt es sich um zwei Crafiken.


Of Vesuv 1277 m
Neapel o Wen
Tarent
ste h
Die i
und
Strombolif
I BL
Palermo Messina
oa OC

Se
sizitien§ tnz, r Ur
0 100 200km
lTl,

5U
Vulkane in ltalien Tropischer Regenwald SE

r Ct
Notiert knapp, was auf -der jeweiligen C rafik dargestellt wird.
W\
Vergleicht eure Ergebnisse in Partnerarbeit.

-'-] ,iiffiffiry',":,iit!*:

-
apolrllldoof!\*nnnn'äBirLlUBe4?iÄMiv('epuilfpJdao)-saileqwvnnn'ap 11n1:§pLlilq?v\^
^
:puts eqlrlpuaBn; pun Jepur) lnJ ueutqlseuiL,1lnS a}nD r
'ue+l eLllua
#u8aqq:n5 uerne at p'ualtes
-+auralul uon elstl euta uuep Lllne peletl pun;rtrr8ag u;asetp qleu +aulalul sep esetp +qlns
-qrrnp'(ue1p-3uetg'g'z) ura eutqlseulqlns euta ur;rruSaqqtnS uauta ueu ]qlD'uaulqlspru
-qlnsaluueuaSos ueul +epua^ ra^'ueqlns nz uauorleurjoJul qleu llarza8lauJelul rJt LUn r
'Lr€ altes
raplne rL.ltuqeJJe'+qlns leLllotlqtB lsute urlstllnB lq! elM')aqlotlqtqeputeLUeD.lap iepo
-+pels rep '-lnL{lS lap ur 'E'z'(raraq:ng) laqlo!lqlg rep ur iqr }apuU ueuuqrs}raZ pun reqlng r
:leutalul sep pun
ueUUl.l)sllez'(raq:nqq:e1 Jepo -qreS'e1rxe1) reqlng puls uallanbsuolleul,tolu; uals8rlq:rnn ar6
:8u nSnf nz ua; aA.r
;an bsuotleullolul euepet qlsta^ qlne ueqels
'11;onn uaSelqlsqleu se^^+a iepo selu-il.llr+seq ure Jaqn ueuotleulJolul JL{l uueM
]qlns etuatll
ue#eq)seq ueuorleutolul
'uaqeq ua;lanbsuorleulolul uauaperL{ls;a^ arp elra}qreN pun -ro1 aqlla^ 'Upllrl
'aSglLlrsroA
+leur ur es pu n
'uala!ujJolu I nz euJaqI u ta laq n Llr!s 'uella)
uD>ltx?l - -qlltSqW euapelqlsra^ +u uaN i uara! rxlo+u!
u?q?ns suvln-Ouug nQil ueuotlüuttoluC
sueln-8u uO leqn qlna lql +uug) oM
'uaLl
.UlN
uDln-?uatg
wnul s ue qe-l
'u
'lelsn uau !e u I uespl at na LU es
lf ]lau
'all
los u a8 raz se I I e
sa senn pun uue) uela!uloJU! ueln-8uelO u)nz
+e)eld ura reqnronn'+laq )euaddnrD ur lSalreqn
'rapG
'ue!urrolu
!
:,gF " i
c ua#euelllsuew 3sa!p leq n se p 'uellelsle +e) eld
u ra r q I +llos lalld e) uesalp u I 'urapl?Mua8a5
;.

:ä{ a'.
ueL.lrsrdor] uap ul +qel ueln-8uerO rep LllnV
. "**s*.'. J g
-1L +'§ r- {
r+
-:::' '(ggL-sBL's ,,)
i
B=1 * uel q erl;e leu qoMeB au res pu n pleMuaSa; uep
i 3* t'*-;"t raqn sa8!u!a uor.{ls lql }qeLl le}lde) ue}sre ul
ü
lll ualatlues etd pun uaueMsne'ue#eqlseq ueuorleurolul- ueln-8uerg ra6 z'ol,
fII
,gg*,ffi. ",
,*:fu:rü_
.W
- ,__
:' *=§.ffip>* -*
-
---
'10 Beeindruckende Welten
]illli. - Sachtexte untersuchen

Text
Text A
Ora
Orang-Utans: Intelligente Menschenaffen Der t

Orang-Utans gehören wie Gorillas und Men


Schimpansen rur Familie der Menschenaf- grö13

fen. Man kann sie aber ganz deutlich von des (


den anderen Affen unterscheiden. Beson- der I
ders auffällig sind ihr rotes Fell und die und
langen Arme. Ausgewachsene Männchen zwisr
erkennt man an ihren dicken, dunklen Orar
V/angen. Die bis zu 90 Kilogramm schwe- Insel
ren Orang-Utans können bis zu 40 )ahre Bäur
alt werden; die Weibchen bekommen alle dort
funf bis zehnlahre nach acht Monaten Y/ei1
Tragzeit ein |unges. wird
Vor 10 000 |ahren gab es Orang-Utans in die 7
ganz Südostasien. Heute leben sie nur sehr
noch auf den Inseln Borneo und Sumatra, uml
wo sie aber vom Aussterben bedroht sind. Wen
Der Name ,,Orang-Utan" kommt aus dem Malaiischenl. Übersetzt ins Deutsche heißt alleir
,,orang" Mensch und,,utan" Wald. Orang-Utan bedeutet also ,,Waldmensch" oder urn c
,,Mensch des waldes". Die Bezeichnung kommt wohl daher, dass diese Affen den Einri
größten Teil ihres Lebens auf den Bäumen des Regenwaldes verbringen. Hier bauen
sie sich jeden Tag aus Zweigen und Blättern ein neues Nest für die Nacht. Mit ihren R"g
langen Armen schwingen sie sich von Ast zu Ast. Auf den Boden kommen sie ledig-
lich, um von einem Baum zum nächsten zu gelangen, allerdings nur, wenn keine 1(
Menschen in der Nähe sind, denn sie sind sehr scheu. Die bis zu 1.,80 Meter großen
Orang-Utans fressen am liebsten Früchte wie Feigen oder Durians (das sind große,
grüne, stachelige Früchte, die nur in Südostasien wachsen). Gelegentlich verspeisen
orang-utans aber auch junge Flughörnchen, Blätter, Insekten und vogeleier.
Zwischen den Orang-Utans und den Menschen kann man viele Ahnlichkeiten erken-
nen. Sie haben wie wir Menschen ein großes Gehirn, eine aufrechte Haltung, Dau-
men, Zehen und keinen Schwanz. Sie verwenden Holzstöcke als werkzeuge, um zu
graben oder zu kämpfen, und Blätter a1s Regen- und Sonnenschirme. Außerdem
haben sie ein sehr gutes Gedächtnis. So merken sie sich beispielsweise ganz genau,
wann aufwelchem ihrer Regenwaldbäume welche Früchte reif werden. Orang-Utan-
Mütter leben mit ihren fungen bis zu sieben fahre lang zusammen und kümmern
sich ähnlich liebevoll um ihren Nachwuchs wie Menschenmamas. Die Männchen
sind aber meistens Einzelgänger.
Versc
Lest c
'I Malaiisch: die Sprache, die in Malaysia (Staat in Südostasien) gesprochen wird
über
Ora n i

: ?ia
'+ss!M su eln-8u uO
raq n uoLlrs rq! seM pu n +qa8 ua!leualeursuo!+eurolu I
uap ur sa LU nJoM 'uresurauaB +Sallaqn
'ue ua)uerD a!p pun elleqel a!p 'olol sep qlne eqls pu n ueulrqrsreqn e!p
+n ]sel
'L6l-961 ua+!es uep e alxelsuotleLrlolu I a!p raq
Jn n )l!lqreqn uelsra u3u!e qlne l#eqlsra^
plE/I\ ul3{
PIE/K
§7§Z 000a 0§6r
oaurog Iasul rapJne 3un4:apaqpp,raua8a6
'alqf,glu uane; suelg-3ue;g Jep runelsueqa'I uap arp '8un1q:uurg
eure ]sr ,,eJllH-ue+n-3ue-r6 oeuJog" arq 'uJerrrrunlnz uJJJeueqlsuahl uJSoUIn{ arp run
rTrrs 'lqreura8 aqe8gny rnz ueq)surytr aErura rlf,rs se uaqeq qleqseq .ueqalracln eurelle
Jr.leu +qfru UaJJV asary uauuo{ 'pJr1y\ uo}sJ3z sueln-8ueJo Jep uneJsuaqa-I lep uuell\
'uauurrrraS nz eJerl JnJ arlleuepreat lepo
ueqtrs+Jr1v\pue-I alp rnJ uaEeluelcl run
'1apo-raE Jepl-er46 erp uepJa,&\ ueJepue u):nz'uapß.&\ Une{le^ Jane+ ueuuo{ pun uqa8aq rqes
zlor?pel pun ruo8eqehtr er-^r rezloqlepf purs ueura unz :sepp.taua8a6 sap 3un-ro1s.re7 arp
rnJ ePuru) euePalqtrsJe,r lqr8 sg 'urnersuage'I uerr{r q:opal sueln-Eue.rg erp ue.rerlJa^ 'pJr,r,
ppora8 ppr'rua8ag rr{eur reruurr e}neq lrad\
(asu ed u rLlrs8reMZ) 'uelsv sne urelseN u3uor8 ur uop
06'0 s!q oqouoB uaJEIr{)s pun e}q)nlc elp uesse 'uJurnEg
u3p ur reLuull puls els :ueqe-I rr{r ulesul
0g' L s!q esuedulqls J reserp
_ ureple^aueSeu 3lp puls suEln-8uerg
0/'L s !q ellUoD elp rnc 'uarlerlsnv pun urrpul ueq)sr/v\z
rrleJaEun ueEa[ ulesul esarc 'oeurog pun
0g'L s!q ueln_3uero r ErlEurns ulasul ua:Jor8 uap Jne'epril rJp
(pua14als) eues uerepue rep J:ne l8ell sueln-3uerg sep
uJalaw ut auolD ueua#v lelureH elc 'lqel uaurng8 ul sep lell e]2JorE
sep u3/yqle/v\ r{lne urepuos 'eJJeueqlsuelN
e+:jor8 rrp tnu +qlru ]sr ueln-8uero rec
l{orpeq ueqrelssnv uro^ :sueln-Euerg
I lxal
lll ueratluesetd pun ueUeMSne'ue#eqlseq ueuorleuroJul- ueln-3uer6 ra6 Z'OL
EI, rll
ill[&l
,.. ,i.:*::j.. ..: ,. .
.
Lest
wör
Tragt wichtige lnformationen aus den Texten für euer Plakat zusammen. Ceht so vor: 1. Sc
Sc
Lest die Texte (.., 6-197) ein erstes Ma
S. 19 I Wen n ih r eine H ilf e zu d ieser Aufga be
d u rch, betrachtet das Foto, d ie Ta belle u nd d ie benötigt, schaut auf dieser Seite unten nach.
!\
w
C rafik. KIä rt da n n u n beka n nte oder schwieri-
Sc
ge Wörter, z.B. a us dem Textzusa m men ha ng.
V\,

Lest d ie Texte ein zweites Ma I u nd sch reibt d ie


Eine Hilfe zu dieser Aufgabe findet ihr auf w
wichtigsten lüsselwörter hera us. Scha ut
Sch Seite 199. TI PP
euch auch die Tabelle un d die Crafik genau an
2. Sc
und notiert knapp,worüber sie informieren.
Sch;
TIPP: Wenn ihr eine Kopie des lnformationsmaterials habt, könnt ihr die Schlüsselwörter markieren.
be id
Fasst die wichtigsten lnformationen aus den
Texten, derTabelle und der Crafik in Stich- Text A: Orang Utans
A
worte n zusa m men. Ceht so vot':
Cliedert jeden Text in Sin na bsch n itte
Merkmale und Lebensraum Q. /-/6)
B
gehören zur Fanilie der Menschenaffen
und formuliert für jeden Abschnitt eine
haben rotes Fell und C
trefFende Ü Notiert daru nter
bersch rift.
die wichtigsten lnformationen in Stich- Bedeutung des Namens Q. /V-/9) D
worten.
Ceht eure Stichwortsammlung noch ein-
Fass'
mal durch. Streicht überflüssiges und fasst Wenn ihr eine Hilfe zu dieser Aufgabe
ZUSA
doppelte lnformatione n zusa m men. benötigt, schaut auf Seite 199 nach.
CI
SC
Wenn ihr noch weitere lnformationen über den Orang-Utan braucht, sucht nach zusätzlichem
Material in der Bibliothek oder im lnternet. Die Tipps auf Seite 195 helfen euch dabei.
T
ir.::'i:! :1rr.t i :rii,: . : l:i:;I j
J
Tragt wichtige lnformationen aus den Texten für euer plakat zusammen.
., Beim Lesen derTexte von Seite 196-197 geht ihr am besten in zwei Schritten vor:
§
1.Schritt: Lest zuerst den Text A auf Seite 196 aufmerksam durch und schaut euch das Foto an.
Macht euch klar, worum es in dem Text A geht. Vervollständigt hierzu die folgenden Sätze und
schreibt sie in euer Heft. Jn demText ,,Orang-Utans: Jnteligente Menschenaffen" (Text A) wird
beschrieben,wie die arang'Utans aussehen,wo sie ... und wie sich verhalten. Außerdem wird erklart, ?
was der Name ... und welche Ahnlichkeiten es zwischen ... gibt.

2. Schritt: Lest den Text B auf Seite 191 durch und schaut euch dieTabelle und die Crafik an. \
Worum geht es? Wählt aus den folgenden Aussagen die zutreffende aus und schreibt sie ab.
4
Text B berichtet davon, dass die großen Orang-Utans aussterben, weil sie die giftigen Edel-
hölzer fressen, d ie a uf den Weideflächen a ngepfla nzt werden. :
ln dem TextB geht es darum, dass der Lebensraum der Orang-Utans (der Regenwald) immer
/,-
tJC^
mehr zerstört wird und deshalb diese größten Menschenaffen vom Aussterben bedroht sind.
lnf
:*:*

,, ,,
'u eLU ur es nz ueuo!+e ul olu I
'puls
'r,,llr n p euJ ula L.llou 3u n u Lll esuoML.llllS eJ
I I
a+leddop +sse; pu n sa8!ssn Uraq n +qrarls ne +LleD
JELT
(Ä-x 'D sualn-Auatg qp uJ ?jpH (^-x D uatlrsuew -l;
pun sualn-7uvtg u?tlis tltrz u?le\qilpqv ,C
spp/tAua7a71 s?p 7untopnz ?lp UJ ?puwD (-x D erlarD pun u?]lvtlr?A
rcb/t n tueu)uN s?p 7unyapag
PU
'u e
pileqry Wna 'r) elJuu?qisuew apqt7 np ue#uuewsu?w t?p elilu)ü7 fiz uatoqa7
o
]qupeq ueuelssnv w0A uUJaueWSueW apa7t ile1u C
:suuln-7uvtg :g ]xel :tuaJn-7uutg :V ]x?L
:gardsrag'ue+romqltls ut ueuotleLuro;u1 uals8rlqltM atp ralunlep UatloN'Uur.{ls
,aqn apue#erl eure Uruqlsqv uapalrnrt +Jerlnulo; pun e++ruqrsqeuurs ul lxal uapalyapar;9 -
:lo^ os +LleD'ueul uesnz
uepoMqrls ur)UerD rep pun elleqelrep'ualxef uap sne uauorleulolul uals8rlq:rm atp +ssel
'ue ue#eueqlsuew uo^ erorD alp +qtB elleqel erc o
'ue ua#eueLllsuew uo^ +qllmaD sep lqrB elleqef atc )
'pJrM reurel) laulult oeurog lesul erp ssep '18laz lUerD erC g
'prM Uolsrez )qew ieLULrt oeurog lesul iep
rtne plennua8eä lop ssep '13taz )UeiD atc V
'UeH rene urars ]qlerqls pun sne ua8essny uepua#arlnz uapraq
'u er a
alp ilqPM zers uaiaruroJut leqnJoM'ue L6L eltesJne )!+eJD etp pun elleqel arp qlne L.llne +neqrs l),
:lluq)s .z
'uerer).reul lelromlessnlLllS e!p rqtluuo)']qeLl sieuelew sep ardo; aure JLlt uueM:ddll
i"' qxls lrzwwn\ fi/\iu?JJV ery fiJ s\p leln?p?q su/\A iuQlsrez pp|tuaaa4 rep wut^ wnfiAA Jn
i011qt1rn ets il] pp/viu?AaX np Jst wnfi/v1 pun su»1p-Auwo atp uaqq o/\A:ueUoMlue uaBetl-ry1
uapueS;o; erpJne erp'snereLl ualla+slxet pun ra1loM (tOt a+taS ..) g +xal uep sne +qrerqrs -
i"' uele>lqxtluqv eqxp/\ 'Llle u
iew?N Jtlt lwuo\ nqo/\ ieß ueq?l o/1 isna ruay 1-aualo ueqzs e!/\A:uelowlue ua3erl-171
uepuaSlo; erpJne etp'snereq relroMlessnlqrs elp (gOL a+taS r)y yel urap sne lqrarqrs -
:llrJrlls .I
:roA os lqaD'sneiaq re+./oM
-lessnlqrs uals8rlq:rnn etp ]qterqls pun leW saltemz up L6L-'16L ueltes uep +ne elxal atp +sel
' rlr$WPr*c"
r.; i lllr; 10 Beeindruckende Welten - Sachtexte untersuchen

C esta lt
Sch rt
Auf einem lnformationsplakat habt ihr alles übersichtlich im Blick.
Schie
Erklärt mit Hilfe der beiden Abbildungen, wie ein gelungenes Plakat gestaltet sein sollte und was
A U S, \

man vermeiden sollte.


Cebt
r, Wora uf sol ltet ih r achten, wen n i hr ein Pla kat gesta ltet? Sa m melt Ti pps.
auff z

TIPP: D

{.J ,ü-ürl
Hängt r

E ntlt
plak;
Eil''" tr.r:.c{

Be

\tu' ,

lr,t

VI,,

le s'

Taus
BxMwny Me{+4
- .*i{r, ii .lrri: ,'5 { '')?,i.rj x' i', ,CtA dän#,,nt
,4i, ..q n ,.,;-- ,.':r|.r.:;irtr'r;,,1 ,
)' ..' r ;'."-/
- C* H - .tlCa t; -,+;ytr: n:.{
-/ ;.'; L
.,{11,?r) , ihiai,,.;tttr;
*ü//.i
- '4 nl,i i',i|, -' . . .

-.t*r:.r/ /t.ttt.4i{ . Str


be

Lq
Euer lnformationsplakat zum Thema ,,Orang-Utan" gestaltet ihr am besten in Cruppenarbeit. Ta
Ceht so vor:
3 Or

Ordnet die lnformationen, die ihr den Texten über die Orang-Utans entnommen habt (. Stichwort- 4 Sc
sammlung aus Aufgabe 1c, Seite 198 bzw. 199). Diese Fragen helfen euch: eir
- Notiert, über welche Bereiche (Unterthemen) ihr auf eurem Plakat informieren wollt, z. B.: Ac
Lebensweise, Herkunft des Namens, Ahnlichkeiten zwischen Orang-Utans und Menschen ... Sc
- Ordnet eure lnformationen nach diesen Unterthemen.
5 ür
- Überlegt auch, welche Abbildungen (Fotos, eine Crafik...)zu welchen lnformationen passen.
6 Sc
': Teilt die Unterthemen unter euch auf und schreibt zu jedem Unterthema einen kleinen Prr
lnformationstext. Achtet darauf, dass die Texte nicht zu lang sind. Schreibt die Texte zunächst in
Ce
eurem Heft vor-
I Stellt eure Texte in der Cruppe vor und besprecht, ob etwas geändert oder ergänzt werden sollte.
ät,
'e+l
'eqrel ueSrlle.#ne lol
Jeura ur pun Urlqrs ua;eqsel +nB reura ur uqr +a+lelsa8 pun lolrl uaure +e)eld uaina +qaD
U!}S
'+qerssne uelsLl)llqllsreqn ule sa al^^'sne uelqold
'+qelryne ers rqr ro^aq leq pun urL,l +eIeld r!epJne uaBunplrqqy pun alxal alp +qetqls I
'
'+llom uapuemre^ ir.lr (uaBunuq:raz'ueltlr-rD lepltg 'solol) uaBunplrqqv aL4llam'fepaql s
'urell nz +Ll)u lqra.rqrs
'ue8unrar;nuu.ro1 aua8re +epuaMJe^ pun 'purs 3ue1nz +L{lru o}xel arp ssep '+nuep }a}qrv
']uu9) uaqalun e +e)eld sep Jl'n e raqralu It{ rtl! e!p'ra}}glI au lszule
rrnealxal erp +qrerLlrS '+xelsuorleuroJul ueurell uaura eLuallualun ulapal nz lqratq:5 i -UOM
'uaureqlrelun qleu 'B'z'+qeq uauru]oulus uelxef uap rql elp'ueuolleuJolul elp +euplo €
'(90 L'S'u
lessn I
qlslua ua) Uer D I L6L'S'uesal ual laq el
:/gL'S'uallals.re^ pun uesel elxelqles ,'') sne sa +alie^^ pun leueleusuotleullolullene +sel
'(S0t'S 'ue#eLllseq
uauorleLUrolul '.;) ua>1r;er9'l+^e pun replrB'elxelsuorleurolul euraLll urarne nz lqlns I ,.{
-r.! ,,.
ua11e1sa8 leleldsuorleuloJul url
1U.ressaqia^ qlou rqrluuo) seM 2ua8un;aB 1nB 1sr seM'sne a+e)eld arne.raqn qlne +qlsnel
iu?sel
?lx?L ?tp u?w uuv\ ln7 e!/\A
iu?uue>p? au)eql
sup u\tl) uua\ )n0 el/v\
0aptstans7unt?s s?U? A /a /A
@ a, a,
leleldsuorleurolul u!a rnj ueSoqs8unpamag
'a1e1e1d
-suorleullo1ulra;na 3un;rapnag alp rU uaSoqs8unlraMag ueura lraqreuaddnrg urUreMlul
'ue eqnä ur qlne ers +qes pun
,tne essel).rep ur ele)e16 arp 13uep
'reqep L,llne uelleq u3+un ue]se)uepoq+aw ur asra^^urH elc :ddlI
'aqre1 uaBr;;e.;,tne
reura ur pun Ur.rqrs uareqsel 1nB raura ur uqr +alle+sa8 pun le+rl ueura +e)eld urarna +qeD -
'+Llarssn e uals qlr
llr.]lrsreq n ur e sa ar^^'sn e
se^^ p
lrarqord'+qelrynearsrqrro^eqleLl punurqle)eldLJaplneuaBunp;rqqypunelxalarplqarqlS -
ra++PlB aulezurelne elxel erp +qrarqls -
:}e) eld rana un u +3+l elsaD
lll uererluas e1d pun uaUaMSne'ue#el1lseq uauor}eurro}ul- ue}n-3uero rac Z'OL
r ilII
ffi
_,_q.
'=efrF
10 Beeindruckende Welten - Sachtexte untersuchen

me
auI
na(
star
Stellt euch vor, ihr bekommt in der nächsten Klassenarbeit folgende Aufgabenstellung:

1. Fasse jeden derfünf Textabsätze in ein bis zwei Sätzen knapp zusammen. Formuliere mit
eigenen Worten.
2. Welche von den drei Abbildungen auf Seite 203 würdest du für den Text ,,Höhlen-
Tourismus" auswählen? Notiere die Nummer und begründe deine Entscheidung.
3. Verfasse eine kurze Empfehlung (ca. dreisätze)für Höhlenbesucher mit der Überschrift
,,Wie man sich in einer Höhle verhalten sollte". Verwende dabei lnformationen aus dem
Text.
Lest
Habj
Höhlen-Tourismus und
ein L

;, HöhlerL zrt erforschen, ist mühsam und steine abbrechen, obwohl das streng verbo-
oft auch geftihrlich. In engen und dunklen ten ist. Sie wollen zu Hause damit angeben M
Gängen durch Schlamm zu robben, macht und denken dabei nicht darüber nach, wie G
nicht jedem Spaß und unangenehm kann ärgerlich das für die Touristen ist, die nach A
es werden, wenn man plötzlich und uner- ihnen kommen. Und sie machen sich nicht
wartet an einem steilen Abhang steht - tief bewusst, dass sie mit ihrem Verhalten zur U
unter der Erde! Zerstörung der Höhle beitragen. N

"' Aber viele Hohlen, vor allem Tropßtein- Ein ganz besonderes Problem besteht
F.

G
höhlen, sind mittlerweile auch für Touris- außerdem darin, dass das Höhlenklima
T
ten zugänelich; rnan nennt sie dann auch durch den Tourismus beeinträchtigt wird.
,,Schauhöh1en". Sie sind gut beleuchtet, die Das lässt sich gar nicht vermeiden: Die
Wege in ihnen sind befestigt, an Abhängen Lampen, die Wärme abstrahlen, der Atem
sind Geländer angebracht und Treppen ge- und die Wärme von Täusenden von Besu-
baut worden, gefährliche Stellen sind mit chern jährlich verändern das Klima in den
'Warn-
und Verbotsschildern versehen oder Höhlen und zerstören sie.
: Lest c

abgesperrt. Für Besucher ist also alles völlig ',.. Eine der interessantesten Höhlen Frank- wrchl
gefahrlos, sofern man sich an die Sicher-
reichs, die Höhle von Lascaux, die mit wun- TI PP:
heitshinweise hä11.
d.erschönen Malereien geschmückt ist und
" Allerdings stellen die Besucher selbst die von spielenden lGndern 1940 zufäIlig Welch e
oft eine Gefahr f,ir die Höhlen dar, und entd.eckt wurde, musste deswegen wieder tiert da
zwar aus verschied.enen Gründen: Manche geschlossen werden. 1948 wurde sie mit
verschmutzen die Hohlen, z.B. durch lfuit- elektrischer Beleuchtung und bequemen Hc
zeleien an den Wänden oder durch acht- Zugängen versehen und zog seither viele Du
los weggeworfenen Abfall. Immer wieder Besucher an. Doch als deren ZahL immer Wä
kommt es auch vor, dass Besucher Tropf- mehr anstieg, breiteten sich plötzlich Schim- Die
Die

m
'leu#orerapalnn €861Sunratnoua; ralr..lr qleu eprnM xnelsel uo^ alqoH atc -
'uasso;q:sa8 raqlnseg rU 596L ap.rnM xnelsel uol elqoH etc - -t
'elqgH raura ur eurl) sep urepuele^ 1ra13r1q:nag pun aurreM - Ja
'ualqgH uep ur esneurepall erp ueqrals seu-ltl)ualLlol-1 sap SuntapuereA atp qr.lnC - el=
'uelqollneqls qlne ueur +uueu 'purs q:r;Sue8nz ualsunol rn+ elp 'uelqgH - ue
]i
'uaqals uauorleurolul uepueqla.rdslua arp urep ur 'sezlesqv sap rau;trlnN etp lelutqep +rat+ ra
-ou pun qe ezles uepua#eilnz erp +qrarqrs 23r1q:u purs lxe1 uunz ue8essny uapuaS;ort rap eL,lllaM 3l
p
'uerer)relu qlne ralomlessnlqrs eserp lqt +uuo) '+qeq selxef sap ardo; aute rqt uuaM:ddlI -u
'sne.leq +xa1 uep sne'(rayonnlassnIqt5) puts 3r1q:rnn ->l
srepuosaq selxel sap aBessny elp rU arp teUoM atp +qteiqts pun leW sa+lennz uta +xel uep ]sal .
"
'1qa8 Luqr ur se L!nrom're;1 q:na ]qleLu pun qlrnp leW selsre ure +xal uep +sel
ua;qa;dura 3n;tsny ueure rn+ larZ sle xnelsel uo^ elLloH erp llos qrl I
'e+llos ue+leqreA alqoH reura ur qlrs ueur erM'ueqrerq:s 3un;qaldul aure llos qll D
'uasseJ
-uaLULUesnz uauoM uaua8ra 1ru.r ddeul azlesqelxel ueulazura Jap +leLlul uep llos Llrl N
'uallela8 rLU ars qo'uapunrSaq pun '+sr ueLlas nz ua8unplrqqy ueplne sem'uarelrye llos qll n )n,
'eq eLl ueparq:s1ua 3u n p; rqqy 1q:
eserp rn,t qlrur qlr urnrenn'uapunr8aq pun uelqemsne lxel uep rn,t Sunplrqqy aura llos L{rl V rll
'.relronnlessn;q:5 a8r1q:rnn qlr arar)reur 'aqelsre^ neuaB salxel sep +lequl uap Lllr +!LUeC D eF
'uelqezla a;qoquralsrtdol1rep ur r.]lnsag uaure uo^ llos qrl W UJr
-oc
'yonns8unsol ura
ars uaqe8ra uasala8 repueuraralu!H'UaH.rana ur uaqelsqrng uapuaq:ardslue erp +qrerqls pun
'ueJ;erlnz uaBessny uepuaSlol rap aqrlenn'+apraqrslul Z]llos un+ rqr seM'uepue+s.ra^ rLll +qeH
'qlrnp neua8 (uaqo ualse; .;.;l)ZoZ elresJne 3un1;a1suaqe8lny alp qlno +sal
'aprn/\^, laulJgeE .raqrnseg elp rrq t86I -tez a,rqe{ raErua^a qlerpauur 'ue$eq uapue}s
elp 'ueJJer{:se8 Eunpllqr{reN el>lexe eure }eq -reQ11 ur{a sralun apuasn epqe { eIS urepqleu
ueur reclv 'uePre/v\ uessoH)s3E ;apal/!\ s96I 'als uere/v\ lsec 'sne ureplrqpue/K uaP Jne
elr{gH elp a}ssnur uaEarvrsac 'uepro/\\ ug}s uafty eurepl q:srdo>lsoDlrru pun azpdlaru
ueqlnsralun +xelqres ueurl -' u! +!j E'01
*i§ IIil
d-L-ir! ^
,{§ffir+*46*66ryr,
i t.'.
I=:,i l0 Beeindruckende Welten - Sachtexte untersuchen

Bearbeitet nun nacheinander die Aufgaben 1 bis 3 von Seite 202. Ceht Schritt für Schritt vor:
Aufgabel (r S.202):
Fasst den lnhalt der fünf Textabsätze knapp mit eigenen Worten zusammen. Beschränkt euch auf
die wichtigsten lnformationen, z. B.:
/. Textabsatz: Die Erforschung von Höhlen ist ansfrengend und qefahrlich.
2.Textabsatz: ...

Aufgabe 2 (t" 5.202):


Überlegt,welchederdreiAbbildungen(:.S.203)ihrfürdenTextauswählenwürdet.Beachtet,dass
die Abbildung zu dem gg-s-a.ryr_!-el Text passen soll. Begründet eure Entscheidun g,z.B.:
Jch finde das Bild ... besonders passend, weil ...

Aufgabe 3 (', 5.202):


Versucht, eure
Schreibt eine kurze EmpfehlunB (ca. drei Sätze), die den Höhlenbesucher
anweist, wie er sich verhalten soll. Lest hierzu noch einmalden Text E ng zu be-
m pfeh lu

( 5.202-203) und achtet auf die Stellen, in denen die Verhaltensweise gründen, damit sie
uberzeugend wirkt.
der Höh len besucher a ngesprochen wird.
Begrü nd u ngen
Bei eurer Empfehlung konnt ihr das Verb ,,sollen" verwende r,z.B.:
Jhr solltet/ Man sollte etne Hohle nicht ... kön nt ih r mit weil,
da, denn ein leiten.
oder ihr verwendet den lmperativ (Befehlsform), z.B.:
Verschnutzf/Versctlnutze die Hohle nicht ...

Überprüft in Partnerarbeit eure Ergebnisse mit Hilfe der unten stehenden Checkliste.
Cebt euch gegenseitig eine Rückmeldung, was besonders gut gelungen ist und was ihr noch
verbessern solltet. überarbeitet dann eure Texte.

Checkliste ffi=ffi
Einen Sachtext mit Hilfe von Fragen u nters uchen
Aufgabe 1 (,, S.202):
r Habt ihr den lnhalt der einzelnen Textabschnitte knapp und mit eigenen Worten zusam-
mengefasst? Habt ihr dabei nur die wichtigsten lnformationen aus dem Text berücksichtigt
u nd n ichts dazuerfu nden?
Aufgabe 2 (, 5.202):
I Habt ihr eine Abbildung ausgesucht, die zu dem gesamten Textinhalt passt, und eure Wahl
begrü ndet?
Aufgabe 3 (r S.202):
r Habt ihr eine Empfehlung zum Verhalten in einer Schauhöhle geschrieben und sie
begründet? Habt ihr dabei das verb ,,sollen" oder den rmperativ (die Befehlsform)
d u rchgä ngig verwendet?
I lstdas,wasihrgeschriebenhabt,sachlichrichtig?Habtihreuchverständlichausgedrückt?
r Sind die Rechtschreibung und die Zeichensetzung korrekt?
fiolsolol eu re r q I +e+l elsa8
'u e+!aL.l u qoMaS u at pew
erne rq!ua!+n)s!p pun +qlnsrelun 'uaSunpuasL{asural
' uerepu e pu n elJasqesulaj leu le il
+lLl?.u3 u ell.l r ! q lse D
erau e) elp al^^ pu n +s! +n eqa3ln e uaqlsrMz pe!L{lsle}u n uaP }u ueN
auesqasural sula e!M'lql 1ula1
'+qas ualsqe!l ue rqr uaBunpuas
-1.,1asuJal aL.lllenn '}apu n;Sag
-Llasu,el leq n Llrne r r,';:iläil ']alleqlsura Jeqesu;el uep auraB rqr
ueuo!]en+!s ueL.llla^^ u !'+elqllJeB
tq
'uaneqls Jepu!) alp SunpuesL.lasu;al
aqrleM'ue )eq n
)ep uaSu nln ure1 1l lals
+3r
i
'u a
'l
!a
'+) r !^
e!s +
-eq
ssep'
Jne q
ia. .j.
ill
I
tl
t..
I 11 Das Fernsehen unter der Lupe - Medien bewusst nutzen

.:.
a.
.;..

E
,: r, '- ::'':: :. ' .1:
',r,. ,1 :, .,,:a i:'

wisffiu 9
5

-f

Lt.
t2
Y,
ffi{e WeLt und ich. tr
13

14

14

16,
I
17,
EۊE#p&re-ffi& L7,

L7,
t
Stellt euch gegenseitig eure Lieblingssendung vor. Ceht so vor:
E
1&

,: Notiert euch Stichworte zu eurer Lieblingssendung, z. B.: 18


r8.

- Name der Lieblingssendung: ...


tr

- Fernsehsender, Sendefag und -zeit: ...


19
m.

- Jnhalt der Sendung: ...


IZO

- Warum ich die Sendung ma7: ... 'I


(
3 Stellt nun eure Lieblingssendung vor.
r- Cibt es Sendungen, die eher von Mädchen oder eher von Jungen angeschaut werden?
Nennt mögliche Cründe hierfür.

;, Man kann verschiedene Arten von Sendungen unterscheiden. Lest dazu die lnformationen im
nten stehenden Merkkasten.
u
U n:e
r-: Oben findet ihr Beispiele für verschiedene Fernsehsendungen. Frag=
Bestimmt jeweils die Art
\',;
der Sendung. I r.

\'
' Sucht weitere Beispiele für die verschiedenen Arten von Fernsehsendungen. lhr könnt dazu die Y r\

Seite aus der Fernsehzeitschrift auf Seite 207. verwenden.


Ste .

Arten von Fernsehsendungen Br -g


Bei Fernsehsend nterscheidet ma n U nterha ltu n gs- u nd I nformationssend u n gen.
u ngen u
S-
Zu den Unterhaltungssendungen gehören z. B. Fernsehserien, die entweder täglich oder \-

wöchentlich gesendet werden, Fernsehshows (2. B. ,,Wer wird Millionär?") und Fernsehfilme.
Zu den lnformationssendungen zählen z. B. Nachrichtensendungen (wie die,,Tagesschau") und
Dokumentationen (2. B. ,,Expeditionen ins Tierreich").
ro^ ers +llels pun']ll.eJ33 uelseq ure qrna erp'ulrqls+lazqesulal eulalne qlne +3lull
ilqeMsneplrB alp rq!+lrelrneq a!M - pu
(+qrarnz +n3 uur..llslrezqesurel rep ul qlna lLll +apull - '
23un1q4duesre+lv eure sa +qrD tlauLlrazuualaS lepur) tn; ua8unpuos puts elM -
2sddr1ulrl a1;arzads sa +qlD -
(pueqlrejsne uaSunpua5 uep nz uauorlelJroJul elp puls -
:'g'z'ers 1q:ra;3lan pu n +r
ul ueuu qlslrezuu uu elSor6 euapar qlsran 13u u g
'purs 3r1q:rnn qlne rn,t ueuorleruioJUl ar.,llleM'lapunrBag 'ron asstuqaSll arna +llels
(leuqlrazuualaS uaSunpuesrepul) rnrt uaSun;qa;dueslal;y alp uepje^^ elM - alp
(pr^ ualqoldua Sunpuas eule qo'Jql +uue)le ueJoM -
(rqr luue) repuesqesurel uerelle^ eqllaM 2pqnrLaSrtne puls .lapuas sqrleM -
: uaBerl
ii: 'r:i-.iliri::.: :
apuaSlol ualiomqr+S urlauoMlueeq pun Uuqls+rezuuretSor6 rap sne a+ras erp lqlnslelun
LLl r
lgrl- "'$e+aout 6y1 +- §unq»lgJ pun 6eu16rrg uarrelsra uueü'ualla§nPH uäb z5I + (ua{)n[I uäblnf] 5nr)nl I§I € UlalllujJs uflBllllflj
luel e$uoflEqrod u; lnqäqr! 600r v§n'apa5ruux lrirl "tpjn/$Iläiü uJaura u0Ä q)n$B uaquej)tja laÄ1q)5 uäp un ur'uauurö*q {arelI nlaj} ziooff
-us Ur,il4}utoljül §gp ur6a§ t;i 1i; r .. lrlletuiltf au §rlz dlreg truu.rol;q tsran7:uü§unr uablo§ {tltolua6lo$f ta!ue6} pun (Infl nyd,{q:rul uauuel ares
un'Fä{§fipgxu§uruqep1 6!I * lol ulne l§l Jap -npjcltnBrJH uenlu JoA sller* uriJglt q)15 lq)euJ'pJlÄt lnPqä6 -slll,ll,0).l är0 iauPrlfl lap sne
fif $p*üt lstl x poq'lnd5 4p q)00'allazlo];41 raura ldoy =6o9 ur,lqe; uüireÄA? ruälrlr läl0H urü ioH urü]qt ulq;u utrapuPn{urI alP6alI auB ärt
55Pp'u+ts{lr.ü $arqaÄA ua§tbep ISI *
jr{t
pr uqd-§§ry urp {dr*rurlr*6 'leqel ulqY nI {uouileH ryeFl} ul uüqels npunäJj üures pun u}Pu lq)n§ pllPujalu'}r5
auury1 g5ugur§y üagxgtlq §qqr9 üäjqn, uärnd§'lapr0urü {ä$ppe6 lalue6l rauod Äri€H sÄ11P111,,0 arp pu* {uueuräqeH l55t UJJan pu€ujül H'uüpunp6
,üp uu, r}}ürurP§0Z llulrrotl,rc' p]l/vf iälEÄ-Jal50j cllnf '!nqunp)
sljq].Jtbäu PAJ) urrJ tl)rs pua.lqf&1'lä8ol -,- -
(üerY; aial5) petu5 panxtyl §, lu;§V uo,l a6allo)l'usuuaq§ .t'i:q:ii' .t
r00r0/v§0/89 ue6.ln[-5uPH:ar6a5'916J0':.:'. ,,",ääil,'J,ül:lÄTä§: x iä
go0tvsfl 4pfluoF6ttoß nilr ruo1.,.ra1odu.rraqt,"'60ür Y§'1 (38 -: §ualFürq)§ §ap r0uurPx l.: .i r, :. r{ EB uätulaslgu rltl Et(.ffi :: areqlqrlluflÜ!0 ntr
§$od fuep , :püE|Il ul uusJ srrt$fl §I"üe .f:'6rb ! :U0lel §I'üe
rü*§f§4 g{;-f.Eü§}{' §t'sr i,.,i,'ii SllIrsH sI'0U {p Pun :' tl'ür
'./
u+ieq:,ilt'Ä * purttl 1q{ , :, j,.- uälr{)PqreH t'te5 96'0, 6!I {- l0}Jel! ldquüi0i{'81 ;'i : .
*}I + t}d§tj}et .::, :: (a neq)tta6?t 00'0e
;.';, '. oaltls} 0I'6I 6bI {- , J,lL)rJIrJ0n! tu8 jäp'tuil J ,.r;1]0d ,r,lreH'. ,irp pun aij0l9 J,]p iJPx r,T{ .i:,,,,r I €ffi la6ard§llaI|t 0z'6I
u;put}§ilill;J Atp pU!\
[1 rnp llafti Jrü" tätaz t;aenel uünüu unp u! ;Irlqurj äl5rl rt @ (üL i ) lluaptlna0 ilo 0f,'6I 69I + Uralslediül§
äii;§ üt'fi i :uätuiit{rqü6 luri jPg; ulral:cda6-i;!'lai ffn : .:, , ', tllllJ unz , ; :r llsllp Ulpeg 0I'6I 0 t0r 0'ilrJstrilllurPJ 31I
Ha*!ü !iuj 6unq:ra13 ni , lerzad5 raIols I trsl§ $0'6I le!)ad§-llu arl)5!6elu rso :,i .r rt ilnaq {x}'6I -,r':: ';. f| Aüelltui}putl 0§'8I
.,,, j. : :([]tapolsaplaun$ttlaH fILn isnrj urüor6 rrr laqjy .,: : ri.ulpa8snelt|)pö8 0€'8I
suordtur5a$ 0I.gI o5i {- i rltÄi u*ldnr nz uqn;i
',, ":, aull§r*aN 00'8I fta q)üU 0l,|)Pn* uJü$ ]llti iPti arp pun laliod futeg , r 50'6I ilufl .lnPl.rfj -- .iäpur)i ;;::t " gffi nel|)ilOdS m'gt
§I0jiäl täp srrclPl al0:iI i lr0p {rJurLil§l Erür,i} ur}äqJ : i i :' llallqf ll[ Eü'$I +uiüs pun utltl§ ra]?A 68I +rnlln)i pun;q$Pl)
tI)eü u0llll8 3 i{llfi 15318 rq1 ,iurü!.r"{}dd ualSrel u0i.i rtuI
i..r.,r.;,1 $r;ropnlaln?rjiif{ .i;:: a6eyodat'1(Z 0g'8I L
,itll i rLiPlil slp rälr{)rta! EIIß
.gü0r i, , ,
YSil'alrä!)piJlr.r{)rl )l;I uniluftlilell*! *c[ ssnu, pun Pualsa*l - Ä!5npr] §''lI esl] euo|lf ll1, 00'8I -r:,:.:' ft$ailü!ppunll09 (}f,{I u
'.. ; -.t: pueln}ilJ uäuitq )tiäq fi zua:;.'riurc)i ;uru drlrlaqrg li5 tt j i;'p).',,Ar?fi ... ,. sjtg i:tlsrrl tr!,i ,,.
::l , . .,', 5UIlirtr1§1UUAfr ily\
§0.{I
ü6I {- Ua}}Pq}tüqr*p lPq {at6aU q:ne'.ra5ra,$q:5 +snpg sIUl lrul dp05llddnx a6euodarlä0d5 Joz 0I'II (a@ua§flnr|'1l|tl €0'II
.*rä1§ä
ll0r {?runlla}IUeiJl Äp :]. ",i ,; när llpl}5laneg §ü'9t .?:: i: g alnaq m'[I r:i n: ne{x'36sl m'II wbsJ
'0] lua$Y-uüäl pun'uälr{oltä6 '*''lä'Jä:Tiffi'i"ü§ 6bI (- 0l0r g'deotn1o6
? rjllläB ur llPl§aj :.r'i f| UaqpU]ttä,
$alua6§'ul] ttJüura uo^ üpjilrÄ !i:{,r i:ix,, .: Uile$q0tlP] gt'9l 'iläJllsjäqoJd'uälncl'uäq)rlrüJ r.lTrl,:i:'i i: a6rorr|}lraqe.r6§6au)l :§qa6teu{üy 0["9I
tetatJ-ll0JIt o)t§ül*§ls5nlÄäg ull }
i'r{td S00f 6',ipttuorqrta45 ',.,',,rr : lalpueqoln§ 3!0 5?'9I illp§lra( §aPunq§{oÄ ff[l
:r?'i irr I slr + rlLlbrlq§tH :sunruarä6?§ rTn r.Papun$rültj iii i:i
h00i y5n'uporuoluetuä6V .- . --,
':iY
96[paUOla;6 m'gI ;Jiio#:,1i',t-:fl r $
uopuo] uots$W ' - !ilo ualtlalP a!0 ErgT ';.:: ,!:: !qPq[ nq[ §IUI ':':::''r : ({ Alnöq §§'gf il auorll aula pun zraH ul] §g',I
re stüeg dpo) rua§V .r 0Z'gI Junrl 5r.l!
qv:lllPuvaÄ l€iol uolslardrü0org:t leuro1 gü'fi oEI +,{}l}Ia}Pi9'luP,}trrrl i,i'. iii '' i0?'?t §dÄl
SEI r- Iluny{ .11)tuPll }lL{ i961 n',{pauol{)tnt§ 8rI + Sruoy ueLolj lrH'{)olt{)}rH pa4ly:ar6a3 i.l! "-i::, ne4)r§$el §e'tl
iri'J:." i peüasqraS 6g:p1 Uilrap0u.r§j'uauuau!P0 fTn §§6tY§tl'elpolu0lrulr}| {§ i'in l.ii {0t'}t §dÄ}
v§r§;;/,xfi:l':lxät .tj ,r': :'ri g0üI 0'Äpauo:q>tar;5 :..i,: :":,li lqeq{ nq! Em '.rr: tr.:'
'i Eg EXIIH ,f,, llnll urap 5n? uas§J * 0r.r6unp
, rooz : 5{uegÄpolrua6y sf€I üst1 rppu Äpauol irps1 gg:f,I uolr§lardraü0r9:I täurJoJ 00'!I uo^uarpE0uap§qfl 0I']I ,i-i i:,., g §E gI
0§I +- i'q,i11rIü r!Pl! lrtf l'ritl] is*r 6'ipatuo:qrr+15 ijfi',üülUn0J lJ0 i,,. . tlaltiurn'J0Z sfEf sll * lilel'r:llal ^rsnple-oäu
ul dn;tlal*l n-'rI
'.ra6un;iiD ,lrüuli -':r : euq?HJsladr
.:.-, ,.', . snltPyc rl)sua}! §g:zl ::: . :.rr lqet{0 nqv €0'€T ra ffi uaJraH rap uolels gEr?J
' i. :urdle rqE gp-71
*ffir v§i]'ä!p0ur0)iuülr,ä0f .. -tr, .rr:.re1 e*rx trur Äpaua; u0Äsläldrü[,o]9:I läu]loj §]'ZI ':: elneq 00'[T
:, , i' , : t1;eula6qrrnp Sr1;or .-',i§ 't ,i .: . iinp ts)l]n6 sP*t 00'zI i'ril1tr,r*i{s6urtre) 8}T <-J0-6url?l§ !pü :,'i.l :.:: -;! qnl)AS§AJd f,0'ZI
p{011 pun ä}nrg - Uru,S }a} §Z.ZI i:: i'i eljP]lt]ällltp§ 00'II .:- i: , :,:
luele]rädns §e0 Et'oI : , ri allrlqurl aÄ]§nllxl llTn ,,.,, i:' ra neq)5sn681 00'zI
1''1,',1.
I l6trltse I t: , :. l#eq)§ uAsfll$ atp i" .1:. :, i I a6etslre8 qfd1 * ll ult{)stna0 alo o€'zt 't:i, : f tnPW
"ltl11
ra^a.,ol5lrlg - srelrdo; 9g'61 'A10q5 ilo - iäÄal) 00'0I - luäleuädns §e0 gü'6 : : - .'. *t'1 t- 0 i0f C'nI0IJ f:fl räp lltx 6unpua5 arü :.r of'II
euäIY ÄpeuoJ aro .,:i,. ge {.}
: t, - i ;
qr,,l ddtlaul) 5I'0I .. i...1,, i'r{lvii"'tqoÄlgo riuap§tnüorapa6a64ä10 00TI - lleqJdoy 00Tr o
r' ',', lr I i'til1,l1 5qfiJ)5 0Z'ü - uäqau?p letua9 00'6 iaarl uu?tulJog ra6rpnX gg'g ' ;i ti'r. - llurdlrfq sI'gI BII r-irrel'i :rAal ur dnitg;6i l-E[
" --r-,t ' ..',- :.':
i r{*1 I {ijür y5g'auar,igarur; :' dp pa6 69'9 i i;iii jtlafisellu gI'8 ,.':,-,. r r{[SuellaH]Ap frul
-:1. : :" - ., ii, ,,., ,,r "fr ltuarpsellog'§le1 ot'a
(as6s}uuo5
urJpuall'uru,rlolleBY 0r8 §§§l §,'S'üilä§lut:JI iqtn:elo{ly gyl Z0'6 uoge;5:urd;e !IS 0ü'6
::,,:.:r"-'it rti i:i,-
':'i.ir: i'q;r1latlaiÄpauol ,.;. r "'! :i Xä8 leStt{Xttl0)l 99§ , i rJffr)allvsülly sI'I
.\y t:; alnaq 00'6 rl neq)§§a§Pl E€.6
-:. , .,,. ,i::,: :,!ii uuetEordtapu!)l gg'E
74 ra{to!! rnoÄ}erd l^iloH §u'I ;o 6ur:1eg se6 gg.§ r i q6)ladtuel alo §''9 tuuel6oldJapuff §€"5
+ ll
ellB : uruE.r6o.rdsa6et J Lll JAqLUA^ON 't l.
:
.i,' ji,,litiril ueqlnsrelun euesqesureJ eu!l -,,reuJo)raJ+ald alc" L'LL
I*

a@r:qi1i§;riEiii. .
1'l Das Fernsehen unter der Lupe - Medien bewusst nutzen

Kennt ihr die Kinderkrimiserie,,Die Pfeffer-


körner"? Erzäh lt davon.
fffiiFF B.4o AßD Sophie

Die Pfefferkörner Auf de


Untersucht, welche lnformationen die neben- davon
Lina (Lale H. Mann)
stehende Prog ramma n kü nd igu ng enthä lt. und Sophie (Katherina Unger, r.) phie is
Welche weiteren Anga ben wü rdet ih r euch liegen auf der Lauer. Sie wollen ihrer S

wünschen? den Brandstifter entlarven, der


gen.
die neue Kindertagesstätte un-
TIPP: Das Symbol unten rechts bedeutet: Emma
ter Rasmus'Wohnung angezündet hat. Die Pfeffer-
spa n nende Serie. körner haben einen ganz anderen Verdacht als .1 ter Sop
die Polizei. 5V 3"610-479 39 Hin.-9.10 t, und sir
Meist gibt es zu einer Serie auch eine Website, Begeis
auf der ihr euch z. B. über den lnhalt und die Figuren der Serie informieren könnt. wobei
schickt
Lina is
rem Ve
meist i

Zert se
gelten
sich zu
Themt
noch g
ren PI

., Besc
#P %wF €,-lr.
E
ti

Erker
:..-: 1-;1.. fj l, 1: ; 1 if :
über
Figu r

Es gibt Drehberichle vüa der ne*en Pfefferkör*er-Bande u*d seil B. üktober 2010 die ganu Re*en F+lgen, Freut euch aul das
neue Tearn rnit Ernmä, Lina, Flasrnus, Sopftie und Themba. die wie die alten Ffefferkörner viele Fäile lösen. D,e aktueile{r
Lest dre
tJUie
gewohnt findet ihr hier jede Mengre Hintergru*dberichte, lnterviews mit den Stars. die Sendeterrni*e irn Ferns+hen u*d alles Folgen drrekl zunr Fernsel
andere uber die Serie" die Darsteiler, cfazu Filnre. viel+ Fot*s, Spie[e und ein Forum. Ansc*auen,
Hel Spaß auf den Pfeflerkörner-Webseiten wü*scht euch auch das Pfefferk0rner{nline-Team!

Wählt r

Beschreibt, was die Website der,,Pfefferkörner" an Informationen, Material usw anbietet. z. B. in e

Ruft die lnternetseite der Krimiserie ,,Die pfefferkörner" auf wwwpfsfr_grloer:1e1{e). (


Notiert die wichtigsten lnformationen über die Serie.
Präsentiert eure Ergebn isse.
of
lnform iert euch im lnternet ü ber eine weitere be
m lnternet recherch ieren
I ul
Serie, z.B. eure Lieblingsserie. Ha ltet z.B.fest,
Cebt den Namen der gesuchten Serie in das Ha
worum es in der Serie geht,
Suchfeld einer Suchmaschine ein, z.B.: o6
wer die Hauptfiguren sind und
fü r welches Alter d ie Serie geeignet ist. _w_glwJragfir1g.q§;w_ULw._b_l jn(q.;k*L/"h.dg rMr
, Weitere H inweise zu r lnternetrecherche kö
Stellt die Serie in der Klasse vor,z.B. mit Hilfe
findet ihr auf Seite 341.
eines Plakats ( lnformationsplakat, 5.342). c l',
rqr el^^ ueqeq eluelqord pun uaqeS}nv'ueSerl eLll
-lluqp elp'ta1;y uLatna ur urapur) uoA uauas.repur) eler^ asranns;ardstaq ulapueq oS'ueuuo)
uezlas;e^uraurq ers u1 1n8 uauut-/nneqtsnT erp qlrs ssep '+lqenne8 os uatn8tl etp puts +staw
'esoq iL{as repo
1n8 rqas '8r1nur Jqes 'nelqls rqas
'B 'z puts ers 'ueryELl)sua8r3 are1l uatnSll arp uaqeLl SUngu sep
'1qrB uaSunzlesrapueu resnV pun
ua1ra13rla;1s se uauap ueqlsrMZ'utas raleldsua8eg q:ne raqe ueuuo) etS'puts +epunerleq
ers lreM'B'z'uaqa+saqeu qlrs ueuuo) eJeed eqllos'uaurLUesnz uarn8tg ramz ueroqa8 Uo ,
erJesqasuJa1 reu!a ur uarn8ll al6
Jauq)lels uiaura ur '8'z
',ton ua;teq:suaBr3 arqr+lle+s pun sne auess8urlqarl rerna sne reeduarnSrl uta;apo.rnBrl aura +lqeM
'uan
{Jnz ual p
. nz,,lauro)ra#eld elc" au3sr.l3surel
ÜOl:91
erprr.ne ue#ar+ aleur)r3w sqrlaM'ualse))raw uepuells+s ualun ur uauorleur.rolul erp +sel
(uaqslre ualnBtl
arp ualuuo) rana+uaqv eqrlaM'aluuo) uaqa8 addnrg rep ur se eUrUUo) aqllam'falraq1 ';
2purs uarnBrl ualaplrqa8qe erp re^ !qrluue)rl
)apueuranz slullpqie1rqr pun ,,rauro)re#ald erc" auasqesurel rep sne uarn8rl arp ]qraiqlsag ,
'ePunarc
IIEC ueSllqly\\ uaure mJ reuro>lraJJaJd uar
pqs snurseu pun equIaql 'ue>pE dnzue 3p -epue 3lp puarqpa ']sI elnqls rap uI 1n3 qlou
JEDIlel 'lp8 se uue^a 'lledureDlq)oq IsurrY elp qlne rep tapqün{ r3}apeuEaq ul3 }sr eqtueql
uoJos rep Jdorlrlllc r3r{fsrugp ule }sr snruseu 'srspuossq lqlru lsqleunz q)IS
rqas ,ra Seur eqd uaEour arqdos pun eul-I 'ueqaluerllureC uelleE
-os urpEJsure>luasseDl eneu eurJs 'eq)slnJc -araE ureure q)eu re8gngr{ qus ers }uqes }rez
]sr Jel]nhl eures 'eueqD snE ]ruruo>l Ja]EA seq ralzlel ur qloc ']Ile]se8 urellE r{rls J:ne }sreru
-uar{I 'a8e.rg ur }r{fru Equraql rnJ sep }uluro{ ]sr pun +ooqsneH ureula Jne ers lgel rele^ urer
'uessel uesnes ueqeSJnESneH alp Fru uor{fs -ql +lh[ 'r{)Ie,IslleJule pun }{arlp '8qnur }sI EuIf
'llepuEr{ DIlIqls
-a8un se/vqe qlne Jeqe Furr{lueur els reqo/y\
'r{feu ua119{ ueErg;lu>I als }qeE Eun;a1sra8ag
llN 'srulqfEpeD ser{lsuerEoloJ ula }eq aIS pun
;a8ergraqfl ule ers lsr e1nqls rap uI 'elqdog .ra1
-)
-se/v\rps rerr{l II3}uaEe3 eneueS sep }sr eruurf
-u
'ue8
JeI
-ozeß E.rnclureg r{leu Eruur3 Je}se/v\r,lls JJrr{r uel
pun ur3ll[ uerr{r }Iur rfrJzrn>I ro^ }s]e }sr erqd ('t 'r
(uu'
-os 'lureJlue lre/v\ uttez+l]qlsrell elp lsr uo^eP
LIIOP 'leue se/vq3 ers 1>lrl/\\ >pllg ua+sre uep Jnv
L '}s 0u!
,--r ...r sn/v\aqepou pun ilo^]uJruereduel lsl eFldos
.i ;:;, ...::,,lii:.:, ir:lt 1 I'
.:;,:
::):..:; j,:
l1 ,1: 1:, ,.1 :.. ,,, t:, .:l uaqlnsialun aussqasural aurl -,,Jau;9)re#eld alc" L'LL
l
' 'qae-Yffie*rffi
.s, $nu .. , "1i{{.
-
l. .: il
Das Fernsehen unter der Lupe - Medien bewusst nutzen

ln der,,Pfefterkörner"-Folge,,Feuer in der Kita" werden diese dreiCeschichten erzählt:


ID
\
1. Geschichte: Linas vater, der nicht viel Zeitfür seine I Ei
Tochter hat, verabredet mit Sophies Eltern, dass Lina al
künftig bei ihnen Mittag essen und mit Sophie Haus- r lr
aufgaben machen soll. Davon sind die beiden Mädchen o'
zunächst gar nicht begeistert. Im Lauf der Ermittlun-
gen um das Feuer in der IGta lernen sie sich aber besser
Scha u
kennen und werden am Schluss sogar Freundinnen.
Fass
:, Prü1
näc
2. Geschichte: In der I(ndertagesstätte von Rasmus'
Mutter hat es gebrannt. Die Polizei verdächtigt den lhr hal
kleinen I(evin, weil dessen Schlüssel am Tätort ge- Fernse
funden wurde. Die Pfefferkörner hingegen ermitteln
gegen einige Nachbarrt, die sich schon lange über die
laut spielenden I(nder aus der Kita ärgern. Fußab-
drücke und ein Wollfaden fuhren sie au{ die Spur
von Herrn Hennings, der aber ein Alibi hat. Schließ-
lich entlarven sie einen anderen Nachbarn als Brandstifter, den Diabetiker Herrn Meyer, der
seine Tabletten am Tätort verloren hat. Als dieser die Kinder mit einem Gewehr bedroht,
können die Pfefferkörner und die Polizei ihn in letzter Sekunde überwältigen.

3. Geschichte: Themba rnag die htibsche Sophie von


Anfang a1]. Als sich Sophie heftig mit ihrer Mutter
streitet und. verzweifelt wegrennt, folgt er ihr, um sie
zu trösten. Sophie freut sich darüber sehr. Bei den
gemeinsamen Ermittlungen wegen des Feuers in der
Ifita arbeiten die beiden sehr gut zusarnmen und ha-
ben viel Spaß. Themba beginnt, sich ein bisschen in
Sophie zu verlieben.

I l,:rr.i-:r: ::tii:ir,:,11',.:,:li::'.i:'.:l

.r:iii1:.i:1r j; Erzählt mit eigenen Worten, was in den dreiCeschichten passiert.


Beschreibt die Bilder und erklärt, welche Situationen darauf dargestellt werden.

--'.
:,...,,t-:...:!liitllrl$,
r.i:.illriri;;l:ii,: riji: ::r :
ln einer Serienfolge bleiben Teile der Handlung offen, damit man gespannt ist, wie es weitergehen Scha u'

kön nte. woru n

,: Untersucht, welche Handlungsstränge in der Folge,,Feuer in der Kita" abgeschlossen werden und
Besc
welche Ceschichte offen bleibt.
vo
i. Überlegt, wie die offene ceschichte in der nächsten Folge weitergehen könnte. l^

' E rkl,

il:

m
,
'ue)]r^^ qlnelne slreMeIrspllB ueplsq erp elM'uel).1]
'+sr
+urallue uepuelsueSeD pun uainStl uep uo^
e.laLue) etp +t3M et^^'Jnelep ]elqrv'uraplrqullrl u3pr3q uap ueqlsrMz perqrs.relun uap ]qrerqlsaS ,l
pun u
'e+uuo)i ueqeE euezs .reserp ur sa unroM
uaqa
'uaapl+.rerlnuilol 'ue neueS,,elr).rap urranel" eSlol-,,Jeuroua#ald" rap sne repllS elp qlns +neqls
'1{o-t
Jep '
'pu rs ]qarlaq os ueuesqesurel
ssep'rnlep uaSunrel)rl +lauures'uarqe+la ueuesqasural reqn lar^ uoqls unu +qeq rql
'eluuo) uepreM +zlasaSuoJ aSlol uelsqleu
rep ur aues erp erm'18a;raqn pun 'ep.rnnn +apuaaq +qlru qlou Suerlss8un;pueH raqllem'Unrd i;
'ueLULUesnz (aSuerlss8unlpueH) uelqlrL,1lseD ueulezure rap +lequl uap +ssel l
'ue rapur) rnJ eues uerepue reure rapo ,,reuro)re#e+d erc" uon a3;o1 aura qlna +nellrs
'lqa8ralrem sa arm'+sr luuedsa8 ueur +ruep'1so1a8un aualqord rapo ue#o
ua8er1 reu.lur ueqrelq sl '+epuaeq a8uerlssSunlpueH elle eru uapraM a8;o;uarra5 raure ul r
'uaqels punr3raproTl ur r assr u8rar g erepue
rapo ulasqlann uarn8rrqdneH elp ssep'uerep'B'z ueur +uue)le Sue.rlss8un;pueH uanau uaurl r
'+lqez;a a+qrqlsaD aural) aura prrm SuerlssSun;puep ulapef ul 'uapreM lSraza8
lasl]le6
ur! alp'ua8uerpsSunlpueH uararqau sne +sreur +qe+seq a3;oluar.ra5 raura 3un;pueH ar6 r
a8;o;ueyes reu!e n eqlnes8unlpueH re6
uel{lnsre}un auasqesureJ eurl -,,reur9)re#e}d alc" L'LL

F .--"8.- , -a r
.
*%i%*_,
11 Das Fernsehen u nter der Lu pe - Med ien bewusst n utzen

i.;;;;:.lii:i1,;ii#1
.::a.i:ii::tiii:"iri.i,ti..!,:,.,,+ lm lnformationskasten unten findet ihr Bildbeispiele aus der Folge,,Feuer in der Kita" (. S.210).
r Überlegt, welche situation auf dem jeweiligen Filmbild dargestelltwird.
i,' Erklärt, warum jeweils diese Einstellungsgröße gewählt wurde.

i,:lr.
:;:iliii,ii:ii Begründet: Welche Einstellungsgröße würdet ihr wählen, wenn ihr folgende Situationen zeigen
;t.i:.
',r.,t:,trl,l;.tti, ":.,:::

wolltet?
Wanr
- Die PfefFerkörner verfolgen einen Dieb quer durch die Stadt Hamburg.
- Bei der Suche nach einem Räuber finden die Pfefferkörner einen Knopf, den dieser verloren haben
Medie
MUSS.
schiec
- Themba fragt Sophie, ob sie mit ihm ins Kino gehen möchte.
ZUT U
TT

es dar
; Sucht in einer Serienfolge, die ihr aufgenommen habt, jeweils ein Beispiel für die verschiedenen
haben
Einstellungsgrößen.
Situat:
i, Erklärt, welche Wirkung die Einstellungsgrößen jeweils haben.
im All
geben
Die Einstellungsgrößen mitut
Bei l-a
Die Einstellungsgröße legt die Cröße des Bildausschnitts fest. Je kleiner der Bildausschnitt ist,
IGnde
desto näher scheint der Betrachter am Ceschehen zu sein. Je nachdem, wie nah die Kamera jeden
an das Ceschehen heranführt oder wie weit sie entfernt bleibt, entstehen unterschiedliche
Comp
Wirku ngen.
Freun
Tota le Eine Einstellung, in der die Fi gurldie Figuren im Vo
in einer größeren Umgebung gezeigtwirdl len Fe
werden. Man erhält einen überblick über den oder l
gesa mten Sch a u platz. oder b
ten, at
dabei
Ha lbna h Die Figuren werden etwa vom Knie an auf- VOln A
wä rts gezeigt. Die u n m ittelba re U mgebu ng falls d
ist erkennbar.
, Forn
, Klär

Nah Ma n sieht Kopf u nd Schultern von Figuren. überle


Die Einstellung wird hä ufig bei Dia logen
verwendet. Tra g
Med

si'
Deta il N u r ein Aussch n itt wird ga n z groß da rge-
La
stellt, z.B. Augen, Mund oder ein Detail eines
Cegenstandes. Dadurch wird die Aufmerk- Z,
samkeit auf das gezeigte Detailgelenkt.
': Besc
die I

:
(uraraqn ue8unrqef l ueua8re ue.rne +rul +xal ur! uaqeSuV arp
uauru.il]s'+zlnu ueSunurrrrls/ueuollenlls ueueqaSeSue u3p uUqr uetpew eqlleM']qtelqlseg
ue punetT ]l tL| u ! e s u?wtlta snz
qtnV 'ueqesuleT ayaruaAual
uerpaw uaSuntutulls pun ueuorlenlls
'UaH rane ur ellaqel apuaSlo,t etp nzep 13eryaq1 'uapram ylnua8 ualpew
aqllam 3unLuu.rr15 repo uorlenlrs reqlleM ur 'uaururesnz +xel [!ap sne ]reqrereuye6 ur 13er1
'8unuta61 arna lapunr8ag '1ssed salxel sep ]lequl rrap nz Sunplrqqy arp qo 'falraq1
'puls Jel)un L.lrna e!p 'uallelslxal repo a#!rBag 'ralrgM LUesurauaB pe;;
'+qeB
+xel ujap u! se urnronn'z+es LUeura u!+sL.llll3g,-,-r Ua!lnurol
'uarlren Sunlnepeg uE uer{esuraC sEp elel^ rnJ se ]sl LIInE 'ueqesurec sep slleJ
sep pueJI{E/\\ 'euro^ qleu re l{lnJ Je}lv ulep -ueqe rapur)l rep lLIllS sne lqnelre 3e11V ruo^
-ua8rels Uur pun pamsEunlpqrelun ua12;or8 Eunluelqv aqllEgur+:lgrD'Sunlnapeg Iaqep
uep ueq)pglll al^a uaEun{ eler^ os }teddop uerelly alp tnJ uecler{ ra8e;}uol q]ne raqe 'ue}
t:nJ ler{ ralndruo) rac 'ue}re{r{:11Eq6 ue]UqrE -srr{e Trre ueqesurec ullr{ }le>lurEsul[ Ieq repo
UEF
elp rapur) rrLJ uer{asurec sep }e}elq 'ueqel t1a>18r.rne.r1 leg '11106 eure (;ade14-Ed4 rapo
-te rtz sepueuued5 ']qeE ur:nrcp se uue/v\ r{lnv -A)) raEerluol rapo ;e1ndruo3 teqasuraC uel
U
'+qtudsral UedS uelsreur rrre sep 'tunlpa4 -ards uuep 'ldneqreqn uue6 'punt?repro1 urr
.ra8rua,tn lurese8sur uerpel4 ueqels uepunJJC
Urrr uresuer;rtTrresnz ruleg 'Epr{rl^a re}ndruo3
rapo rar{lng q)ne raqe puls ualur4ez uapaf
tnJ'allo6 a1s84qrla alp ueqasureg sep repuDl '+
rep aUIEH elp dde»1 )TJ tlards elra/v\aEue1 Ieg
:ua8rggr{rsaq uarperu ueqllra,r }lu
uelsaqe ure qrls ers uorlenlls Jer{lle^\ ul 'uaqa8
-a8ue spa/v\e[ ua-rqe{ I slq sqres uo^ re}lv urr
repuDl ueqeq ua8unururFs pun uauoqen4s
uaueqaEaS.ron ]lu elsl-I reure puequv 'ueqeq UAU;
nz pun uerersnure nz q)ts '1qaE tunrep sa
1SedS
uue/v\ Japo Ua>luresurf uol Eurupnrqreq n )TZ
'elre^ae8uel leq se rrs 'ualerds e11o6 aq]llperq)s
-relun zue? aure rapuDl mJ uauuo{ uarpel4 uaqeLl
(lzlnuaE ualPehl eq)le^\ uepre^\ uue/I[
U;
lll ueqrnsralun Sunzlnuuarpew - iuaqesural auLlo 3e1 ura;1 Z Ll,
]r
!-
ru
&Wffisr*" *ffi§qQfftp:.rr,'1..,.,
, ffi*,"
-"'.QF..>
-_--_.=:'.*!
il,iilll*i ti Das Fernsehen unter der Lupe - Medien bewusst nutzen

Tägliche Nutzungsdauer verschiedener Medien bei 6- bis 13-Jährigen


U.nte rs
l2l4 Befragte .

y_Achse dem ih
B uch/Lesen 27 , E nt\n'
lnternet 24 gen k

Rad io 33 den e

PC-/Konsolenspiele 36 TI PP:
Com puter festh
Fernsehen 98 x-Achse Med
10 20 30 40 50 60 70 B0 90 100 Angaben in Minuten ZUSA'
Quelle: KIM-Studie 2010 glied

Tal
.t.'.:-!l:il1'iri1i.1-]f';t:
j'r" :...,:t.ii.r:1' rii::.i. iri ::...
i I lr -,. . i- i:.,:ira i :i : :...::. .:
, '': Schaut euch das Diagramm genau an. Lest die Überschrift und die übrigen Angaben.
i, Beschreibt die Crafik mit eigenen Worten: M
- worüber informiert dieses Balkendiagramm? Für welche personen gilt es?
- Welche Zahlenangaben werden gemacht?
- Vergleicht die Angaben. Was fällt euch auf? Dir

Wertet das Diagramm in einem zusammenhängenden Text aus. lhr könnt dazu die folgenden , Legt 1

Formul ieru ngshilfen verwenden : Wocl

::
Wertet
Bet einer Umfrage gaben lQnder zwrschen 6 und /3 Jahren an, wle
Die neiste Zeif , nänlictt Mtnuten taglich, verbrtngen lQnder mlt ...
' Errec
. Teilt
Auf Platz zwet und drei stehen mit ... Mtnuten und Minuten der und das c

Mit ... beschafttgen sich die lQnder Iich c


Biicher und das Jnternet werden nur
w

Vergleicht die lnformationen aus dem Text (* S.213) mit den Angaben in dem Diagramm.
Könnt ihr einen Zusammenhang zwischen der täglichen Mediennutzung und den Erklärungen
im Text erkennen? Erläutert eure Aussage.

ffi§ lnformationen in Form einer Crafik oder in Form eines Textes? Bewertet die verschiedenen
Da rstel I u ngsformen. Welche Vorzüge ha ben sie jewei I s?

Ste I lt
Diagramme lesen und auswerten oder
Ein Diagramm ist eine bildliche Darstellung (crafik)von crößen, Mengen- oder
Zeitverhältnissen. Um ein Diagramm auszuwerten, könnt ihr so vorgehen: , Verar^
I schaut euch das Diagramm an. Lest die überschrift und die übrigen Angaben. da rst,

2 Stellt fest, worüber das Diagramm informiert: Für welche Personen gilt es? Welche Angaben
werden gemacht, z.B.Zeitangaben, Cewichtsangaben, Crößenangaben, Celdangaben usw.?
3 Vergleicht die Angaben und haltet fest, was euch auffällt. Diskutii
Wie wü
2uelqsl ualsraLU ue qlne aprnM seM zuezlnu uessepuels +!az elp rql]3prn^ elM
'ua+qltzJe^ nz uerpew
rrne Suel aLlroM 3zue3 eura ']uu9) uellalsroA L.llna rql qo '+rellnlslc
i'
ue(
'rLZ alles Jtne ululerSetpuelleg uep ]rur sr.xurerSerc serne ueqeSuv elp +qlel8re^ .,
.(VIZ.S i)111a1srep
suuuuerSerpua)leB saura ulrol ur ers L.lr urapur 'assruqa8rasSunq:nstalun arne l
]qltlneLllsuelaA
'13er1 pruq:sql.r nC urap ralu n repo
reqn s;rannaI ua]roZ ueuaBra uerne ]rLtl rqr qo 'Unrd )o^ ]raqreueddnrS .ra.rne essruqa8rs erp ]lle]S
')tlxwueA
t?tl?sutu wzp roA uepunlg I -) u?lnuw 0217 tlxllt]lutlxsqunp zwo/v\ nn? n 1sp lvtl npa[ -
= 0E:u4nutw 00971
'u4nutw )et
:g'z'gnpA rc» nyqxs rep yluzuv ery tl?ilp stuqaQtalwasaC sap pillvt uuDA -
'uaynutw "' + + + gZZ :g'z 'Jrilppv uepn/vi'uaqvq uaqasa0wal
00gzl - 0g 008
lwvsa0nt nyqxs ueupzuß ery ery 'ueJnutw 4A'nyqxs pun ueuuueyq?S 0g lvtl Dg ?ssrl» et1 -
iuatqasaAunl eq?o1 t?ut? u! Dg tap npqxs ?,p u?qvq aAuv1a411
:'g'z'+zlnu uerpew uaulezura alp qrll
-+]tuqlsqlrnp assel) s;e rqr a8uel erm'sne +euqleä lne uaddnrS.relun uarpew ueulezura arp +lref r:
'+eq ]qrerqren uarpaw ueulezure uep ]r.rl lurese8sur qlne uo^ lapaf1ra7 ler^ erm']euqlerl i'
'sne JsuPlqs+!eqrv erne +eu3M
'sne 8r1;e;8ros sr..uneilraZ uaUequra.re^ sep puerqenn ++elqslraqrV sep +llnl '3ue; aqrory1
eura'g'z'+llom uelL{n}L.llrnp Sunq:nsralun o.rna rqr urner}reZ ueqlleM reqn '}se} u;esutauaB 13a1 ',
u?uutl)silez Aapuat6
ueuuüds ]u? u?tl?sut?l
u?lueqt1A ]ürrye>l u?Jnulvv 0/ J?uj?]u c Avpot7,1
tunreM (ua1nulw u! aqetuy) llez un!pew tet
'+apuamre^ uraparlS 0t0z
-]!rxua!l!uel rspo uapunarl +!ur ueur:].lesnz uoin
repo auralle a!s rt-,1! qo repo +zlnu ua!pew
e!p rq!uo rxeqlleM ue'B'z'llloM uelleL.llsa}
e+)und arelteM Lllou lql qo'+Salraqn :ddlI
'+8u
lq;a^ ua!pew uau pzura uap
+1x unJenn 8el LUe rql +lez le!^ alM'+uuo1 ua8
-erlu!e rq! LUep lne'uelqs+!eqrv ule ureMlul
'ULIU L.lrnqaSeluelpew ure rL.ll uap
-u! 'ualleqraAUalpew seuaSta rene +qf ns;alun
illl' uJq:ns.ra1u n 8u nzln u uarpaw - r uaL{esura1 au qo 8e1 u ra; Z'LL
_ffim-,ffi
**-'.ffi qi'rq,ry'
t*a;*,'.-alffi
il
:j

) frn lltruTtr Susanr


u5 &r/3T€5 K€./M
t' {€KNfi€ttEN Der B
lvf€HR. 5oN5T
w€RDErv!ilNE In der
» {VPreM fulklep
ktttttttrdtti an.
wieder
,,Cl

beide z
hatte d
sah er
Habt ihr schon einmal eine ähnliche Diskussion mit euren Eltern geführt? Berichtet davon. Ingrid
den. ,, t
Stellt euch vor, eure Eltern meinen, dass das Fernsehen euch schadet und ihr deshalb nicht mehr Ingrid.
fernsehen solltet. Spielt die Diskussion zwischen den Kindern und den Eltern in einem Rollenspiel. Sie fan
Bildet dazu Cruppen und erarbeitet gemeinsam Argumente für die Meinung der Eltern und für die Oliver,
der Kinder. Verteilt dann die Rollen und spielt die Diskussion vor der Klasse. Luft fu
Hilfen zu Aufgabe 2 findet ihr im Anschluss. In der l
dinnen
.'':ir:r., -::rr- . I ;ri f_.;,i:.": :
schen.
Bereitet in eurer cruppe die Diskussion zwischen den Eltern und den Kindern vor. lassen.
,: lhr schreibt die Meinung der Eltern und die der Kinder auf einzelne Notizzettel und sammelt ecke. Il
Begrü nd u ngen (Argu mente) fü r beide Sta nd pu n kte.
nicht s

nutzte
Meinung der Eltern: Meinung der Kinder:
au{ eir
Jhr so{{tet nicht fernsehen. lNir wollen fernsehen. Freund
Lieber
,,
Argumente (Beg ründ ungen) Argumente (Begründ ungen) ich ma
wentger Zeit fi,tr ... Fernsehen schadet ntcht, wenn Wurde:
D ie meisten FernsehsendunAen sind Es gibt FernsehsendunAen, dle Einen 1

W;nn man zu vtel fernsteht, I(arin. "


: In der I
sauber
;' Verteilt die Rollen (Vater, Mutter, Kinder). Probt euer Rollenspiel und spielt es dann vor der Klasse. faltete (

lhr könnt in eurer Diskussion die folgenden Formulierungshilfen verwenden: ver! " , LL

des Bri
nen, m
r Einleitungen für eine Meinungsäußerung: ihn seh
lch bin der Meinung, dass ...; lch finde ...; Mein Standpunkt ist ...; tch denke, ...
r Einleitungen für einen Gegenvorschlag: , Erklä'
lch möchte einen anderen Vorschlag machen ...; tch sehe das anders.
Dis ku
r Einleitungen für einen Kompromiss (Einigung): ve rd ir
lch bin einverstanden, wenn ...; tch möchte einen Kompromiss vorschlagen. UTNZ -

F--r
'uaLlaBnzL.u n
uorlenlrs rap +rur 'a]+eL{ uaqe8aS lralq:r13oW erepue eure uue) rnJ sa qo'fapaql'}eq }uerpra^
Llrerls uep re^rlO qo repo lst utaura8 qrl)Jrnn ue+leqre1 suue) qo ']letln)stc i
'ueqeq 1q:epa8sne LllrerlS uesarp re^rlO rnJ [.1]rs ueuurpunerJ erqr pun uue) LUnrenn'Ugl)rl ,' ffi
'qlslI nz q)srI uo^ 84q:rsron rr{es uql
,,iureulaE Srlqlrr lsrq nC" :Uolq al8es pun ueqeE rean ]qleua8sne sa11e ueuop Uur 'ueu
'ue ulJe)l 3lp Ipou lr'u qes If '}oJ spJn/y\ JaAIIO -urpuner4 alq 'uaElogrrl +nB suel{Talrg sep
,,iuue)I uepueqe[ q]Ip reulep Ea41 uep aluuo>l aIS 'sol se eDIflI{)s
pun ',,iraA 'ass e I
uol ssn)l ueureq ueurE" :J131oII pun nz uaE -1o uv" :JrteJp clarJr{]s 'ueurulesnz sa e}e}leJ
-nv alp elr{lEru urre)l Pun repueurer{frnp rrs els 'uer{ueqreu tuep sne uelg ula Jne rsqnEs
uerrr{fs ',,gua8er} er{lse}1nqls eurep qll Jree" zles ueP urre)l qeuq)s epunlsepun>lpr[ rep ul
,,guaqeE esneH r{)eu 4Trr Uur np }sa}r{)gl4tr" ,,'UIJE)I
'uW rol rlrls ualEnaqre1 '8a41 uep ur purer{lpl uepuaqe[ q]lp reursp uo^ ssn)l u3üIeq ueulf
qlls ers ue]ilels 'elllo/v\ uaqaErsclro^ re^rlo slv gua8e;l eq)sellnqls aureur q)ne np lseprnA
rollnqrs 'eluuo>l uaqa8 asneH rpeu 4p Uru Fur q)l
TJIB uale$e/v\ ueuulpunaJj eJtll uue/v\ 'uoqls rr{es sa apu-EJ r{ll Tenrlg rac1ar1"
i{ue( I3S }}oD
'sol eluueJ pun Erseuqloq JIS alEes ',,1]suJa :ueuarDllp purelsnll rr{l usuurpunarc
S(JEAA ,rell" 'ueururesr]'z euqp.z elp sslq uue)l elp se/v\ Tardedlorqre+}nfl uezlec ueure J:ne
,,iPuelsJaIJg ulep uI Se/v\ '1su;e q)IPIJI/v\ S,IEA" ella>le»l pun aEel.ralun sle renEIN alp elzrtu
:a1Ee.rg pun ue aUeS rep uol urre)I e1p relrlo -eq els 'alqlBur alp sE/v\ 'eluuo{ uJr{es }qlru
elner{fs 'ueJall Jor{lnqls uep reqn els slv ;4t ueur ssEp 'urJE)I utrl sreJ)I ueure uelqlehl 'e>ll3
-uesseDl elp ql t:np ers ueßurß repueurarelurH Jor{pq)S eure ur qlls ua11a8u.e.tp els 'uassel
'ulLI urre) TZ re ellerqrs nz pun qv 'ueur urqlelq uoLlls lelrzlolD elp eprn/v\ reCI 'uaqfs
-uresnz Tlres8uel osneuaE uaq)Es eures a1>ped -IAASne SuIe JaAIIO ulap uelllo,/v\ els 'ueuulp
re^rlo 'srpsellnqrs eJtTI ]r{lrseD rue}sure uur -unerc uerr{r uul rT)ls uue) }eueq esned rep uI
pun ues8uel e1>ped als :ro^eq als8uaytrqls 'als tTJ unT
sep urre)I puels 1zlel'ula uezue6 err{l purer{l qleJule JEAA Je 'I{ESUE JeruLur ers Je erl\ talqg alp r
-pl ua]>ped uelqrema8urE elq 'se ella8urpl eq rap raqv 'pglct uor{rs r{rls uE s8un{ pueJ els '1a rd
'uer{)ET ro^ }seJ ars e}z}eld 'e}qarp urol 'urJe) alqlsrz ur ]qrp qll Jeqv" 'pr;Eu1 rqa
q)eu reper/v\ qlls re^TIO slv :eEos aDlrru pun e],radsp\ ',,iqllp",iuLII
ur lqerlral ]sr TaAIIO JaCI" 'uep
'uH r{lop s,ars ue{eq qlllue${ls 'uer{)Eru -uEH uauelleqaS,roa, relurq uauer{)pl pr,r8ul
rtz ]q)rsaD salsurepot ul3 'er{nh[ ar{]rlz}3s}ue
e}]eq urre)l 'e}{)ru pun urn uue)I xtz qlls re +z+e{'ure}se?ue uue)I elp WZ azue? elp e}}eq
alr{erp +zlr I p,rn 'sel pun qoq]s sel]eepun>lprf rf 'Eam q)ls elr{erp raCI 'ulq re^rlo urrtz apleq
uaules uI Se 'alelleJJepuEulesne Se/vqa '3]tuEDI uaqes els 'r1z Jr{l els eue}snu os Jeper/v\ I
-urnrsr{ r{)sll ruJe}un Je el/tr 'ueqes urJe)I pun uoqfs q)lru lneqls Je^rlo Jep 'leru
",irJe {fnD" 'rre
prr8ul 'ures re^rlo laq Jelrfl rep elssnur lzle{ prt?ul elp uue)I Uerls epunlsq)slneq rep ul
l_.-
li,vt
Jelrfl rec
I q*.
I nr
uelII)I euuesns
ru
uallelseS fuo1so1ol au!l :+)a!-or6 E LL
II i*'
L-fl
III
pu ;irw#lFer
"
"!
p ,l ,:,, rt rr, :: |.;; :; li::t:
r .. i, ,: i .; ,l .:.i ,,
11 Das Fernsehen u nter der Lu pe - Med ien bewusst n utzen

Hoffentlich merkt Karin


Guck mal, der Oliver guckt Einen heißen Kuss von deiner
nicht, dass ich sie
mich schon wieder an. dich liebenden Karin!
angeschaut habe.

wti

Eine Fotostory erzählt eine Ceschichte in einer Bilderfolge.


,: Überlegt, welche Situationen aus der Ceschichte ,,Der Brief" hier dargestellt werden.
I Erklärt, was ihr durch den Kommentar unter dem Foto und durch die Sprech-/Denkblasen
erfahrt. Welche Wirkung haben die Einstellungsgrößen (. S.212) auf den beiden Bildern?

Wie könnte Karin auf den Vorwurf ,,Du bist richtig gemein!" reagieren? Wie könnte die Ceschichte
dann in einer Freundschaft enden? Erstellt eine Fortsetzung als Fotostory. Ceht so vor:
,, Bildet Cruppen und sammelt gemeinsam ldeen, wie die Ceschichte ausgehen könnte. überlegt,
wie viele Fotos ihr machen wollt.
I Plant eure Fotostory mit Hilfe eines projektplans:
Bild Ort Figu ren ln ha lt E in stell u ngsgröße

/ Oliver Oliver ist traurig und wütend Nafi

Macht zu jeder Situation mehrere Fotos. Verwendet unterschiedliche Einstellungsgrößen, indem


ihr mit dem Fotoapparat näher herangeht bzw. weiter entfernt bleibt oder mit dem Zoom
a rbeitet.

Stellt die Fotostory fertig. Ceht so vor:


- Wählt die besten Fotos aus und bringt sie in die richtige Reihenfolge.
- Versetzt euch noch einmal in die Figuren auf den Fotos. Was sagen und denken sie? Cestaltet
Sprech- und Denkblasen und verfasst Kommentare, wenn Erklärungen notwendig sind.
- KlebtdieFotosinderrichtigenReihenfolgeaufeinPlakatundnummeriertsie.Ergänztdanndie
Sprech- und Denkblasen sowie die Kommentare.
'(u ar a rB n |u o1)
snd uJal pu n snreur n N 'uosrad Llleu
ers +ap!aLllsJalu n pu n 'uaq eLl uaqlaA '+q eq a!p
+u u e)le 3!s r L{ ! alllt 'U ?lU I (}s!
ueq e3lny allllenn'; q t +qln sralu n +uue)aq L{lna alp'ueuoM ajapue eula
'(uare!u!l)ep) snse) pun Llrou ueselqLl:ardS uep ul rtll +apulJ +
sn u3D'snraL,un N L.{leu e!s }tx ur l}saq
pun (ant+)a[-pV pun la)lUV) raugM uap 'uapreqlsralu n uaqre^ uep uo^
-ua+!a;8aq erLll pun (uauouold) tapoM ueuroN alp Llrls qlrnponn'+Salreqn
-z+eill ar q !'ueuroN J t,l ! +aplaqlslelu n tuaqraArLl! +epulJL o^^
'uauue) uauo!+)unl eJq! pun pun uauoN rq! +epu!J oM'ueselq
uaueUoM uals81lqllM elp r.-{r }urel -qlards uep u r azlesra++e171 arp +sal uep
'uallelu!e pl!B uep
nz q)na a!p 'ez+gsjauaM ue!ln uro}
pun raug^^Je++aM aralle^^ +uueN
'+3a
elq
.qE,-tlE#B
*""** \=* I
fR.
2 uaSu uds uazlnld ua8a5
a!p L.llrnp r!M uallos
ireua^^U n
saSlgeLi ule +sr sl
'3et uazu eB
uep uoqls +eu8at s1
i lelellsl ur r-u n D pu n ur ! qrsua8a6 +s e!P L]) n p
ue2or8 uau!a uaqr nuqrlM !M ra+le) u rl r **i
iul
JOU rOp
TII llt w-mff
.. , ,*gW. ,,
12 Crammatiktraining - Wörter und Wortarten

ln dern
Sucht s

macht
ten Art
Nomen
Achtu n

Mögl ic'

Im l(assenzimmer ist es ziernlich warm an WITZ


diesem 12. lanuar. Die Heizung funktioniert KALT
bestens. 28 Mädchen und |ungen sitzen un-
ruhigauf thren Stühlen und hören Frau Buchs-
baum, der Deutschlehre rin, zu. Frau Buchs-
baum ist ihre Klassenlehrerin. Heute geht es
Die n
um die Lesenacht und die Frage, in welchem
Nonn
Raum die I(asse übernachten wird. ,,Im I(as-
senraum geht es leider nicht", bedauert die
r LeL

rCe
Lehrerin, ,,wir müssen in der Turnhalle schla-
fen." Die l(asse ist ein wenig enttäuscht. Die
r Bei

Schülerinnen und Schüler hatten schon Pläne an den Fenstern und Frau Buchsbaum ver-
Nom
geschmiedet, wie sie ihren l(assenraum zu ei- sucht erst gar nicht, dies zrl yerhindern. Auch
Sie ln,
nem gemütlichen Schlafzimme r uyngestalten. ihre Augen glänzen, einen kleinen Moment
@sr t-
)anina will gerade etwas sagen, um die Lehre- ähnelt sie ihren Schülerinnen und Schülern.
rin doch noch u:mzustimmeh, als ein ]ubel- In großen Flocken f:illt der Schnee, bedeckt
schrei die |ungen und Mädchen elektrisiert: den Schulhof, die Büsche, Bäume und Dächer.
,,Schnee!" 27 Köpfe drehen sich zurn Fenster, ,,Hoffbntlich bleibt er liegen" , :rnlrrrnelt Chris-
|onas schaut schon Iänger hinaus, er hat die tina und die anderen nicken zustimmend. Eine
tanzenden Flocken zuerst gesehen. Nun ist Amsel Iäuft über den Hof und hinterlässt eine
die Freude groß. Die ICasse versammelt sich
Der M
deutliche Spur.

Lest den Text. Überlegt euch dann eine treffende überschrift für die Ceschichte.
Die Er«
Mond.
Übertragt die Tabelle in euer Heft und sortiert alle Nomen aus dem Text in d ie richtige
kreist i
Spa lte ein.
Nomen bezeichflen:
einmal
Aber ni
andere
Lebewesen/Eigennamen Gegenstä nde/Dinge Begriffe (Ceda n ken, Gefü h le,
umkrei
Zustände ...)
der Iupi
l(las senzrmmer J anuar Planete
des Iup

Erklärt, woran ihr die Nomen erkannt habt. Schaut dazu auch noch einmal im Text nach.
Neu n-:
Vergleicht die Zuordnungen der Nomen in eurer Tabelle. Wo sind sie gleich, wo habt ihr ver- Teil de=
Volln':'
schiedene Zuordnungen gewählt? Könnt ihr die Unterschiede erklären? Seite:=
Begründet, welche Nomen sich nur schwer oder gar nicht einordnen lassen. Woran lag das?

_u
elelqlnereq euuos rep uo^ ar p +nerrr,r;,'f;ilttti;Hi
uar)unp'uelelqrnerequn uep Jne ue),, fiil:il;il;:t
'peurdueD
Ierdsra g urrtz 1:JIer{ sre}rdnl sap
puo4 a12;o,r8 reCI 'ueure51 auaEra ua8erl ueleuel.I
saura apuo14 elq iepuolN 99 rc?os ]e{ ta}rdnl rap
fl Trrrtz ey\\ 'lauEIcI ,ra2;o,rE q[ ']sreDlurn
lardsra 'arq
uePuoN uo^ slleJuaqs uepre/v\ ueleueld erepue
elel^ 'puohl ueure ]Er{ ePril erP rnu }q)ru raqv
'epril alp urn Furule 'u ra al
ua8el BZ e./v\1e uol runeJl\ eZ ureure ur lsreDl
'pJIl\\ luueuaE q:ne Je el/\\ ']ueqerl Jac 'puo1/q
uep ta1ra18ag ua8rpuels ueure leLI april elCI
april rep relralEafl ra8rpugls qil :puo14l req eure ]
aqfl'
-slJr.lf
rer{lB(
Dlleps
'urelnr
'(uaqtsua6l aq5'11tl.qtT1auutrg tanolQ nglalpV LUaura :epo pq11 awa'asog tap)
]ueuro
lellpv uraura'B'z 'ueuuo) ueuue)re ers rnn uauap ue'1a11e;3aq uteyg6 uon Srrtneq ueplaM ets
q)nv'
'uaqauq:saBgor8 raur ur r uaplenn uatuoN .J3A LU
1{oqtspuna4 'uat)aJ 'apnil! 'yyy 'pbuy ,'B'z'("'epue}snZ 'elqUeD 'ua1uepa3) aguBag r
t t
1
nfo 4 - E 4 yy' tps ]q at eS's n D H i' B'z'apu elsu a8a g r
auuDSnS'wnoB1psdJ :'B'z'uaLUeuuaBrl/uasannaqal r
:ueuLlllezaq ueuoN
'(anr1ue1sqn5'rayonnldneg :q:ne) uauloN purs aqtetd5lelasun uueyoM ualstaul atc
(uauoN alp :lel n ld) ueuoN seC
Nd]lll STNWEHTD r)f rclrr8 cNnH NIDVS lHlvt l]V)
Hlsrwo) rcNnrdr Bnilun Nlillld NIDIIi Dtlsnt älssvM lIuil zltM
u e+!e) qrl lSgw
erer qeur sa +q I3 ureugM rar^ !eB :3u nlqrv
'ueuJoN u re
se +s! '+u ug) uezles uoM sep ioA (sop 'a!p Jne repueursralun ule)!uv uelLl! +!rx uauroN
a!p +q!arqrs'uazlas nz (sep 'et?')ap) la)luv ua+
,ap) le) IUV ualLU LU llseq uau !a I L{ ! u uaM
-ur LlJ
llsaq u3u !3 uoM sapal ton '+L.llnsJaA '+Llreur
'+qf ru lapo
+s! usuloN u!a +ioM uta qo
eqordla)luv e!p lL.ll r.xapu! 'sneieq als ]Lllns
'uallalslse} r q I +u
ug) aqordlalluv rap +lw '+)lelsre^ ueLUoN puts uelse) uapusSloJ rxep ul
uauJoN sLUn punä - la++eM LUoA ueper ellv L'u,
,,
12 Crammatiktraining - Wörter und Wortarten

Der Mond der Erde beeinflusst manchmal verstärken sich die Kräfte von Sonne und Mond
'Wetter.
auch das Ebbe und Flut, der ständige und die Flut ist sehr hoch. Wenn das Wetter
Wechsel von niedrigen und hohen Wasserstän- dann auch noch sehr stürmisch ist, kann eine Christ
den im Meer, entstehen durch das Spiel der Sturmflut entstehen. Sturmfluten führen in Austat
Anziehungskräfte zwischen der Erde, dem Küstengebieten haufig zu plotzlichen, schwe- richtig
Mond und der Sonne. ren Überschwemmungen. Ein Beispiel dafür er all,
Wenn Sonne, Mond und Erde fast eine Linie ist die Stadt Hamburg, die 7962 von einer Schwlr
bilden, also bei Neumond (der Mond steht Sturmflut an der deutschen Nordseeküste ,,Geste
zwischen Erde und Sonne) oder bei Vollmond überflutet wurde. Sonne
(die Erde steht zwischen Mond und Sonne), Christ
Regen
Lest den Text (
5.221-222) aufmerksam durch und betrachtet das Schaubild. Patricl
Erklärt das Schaubild mit eigenen Worten und erläutert, in welchen Mondphasen die Flut d,ers !"
besonders hoch ist. wörter
ren sie
Schreibt aus dem Text die markierten Artikel mit den dazugehörigen Nomen heraus und ordnet sie
nach ihren Artikeln in eine Tabelle ein. Fra n
TIPP: Manchmalsteht zwischen dem Artikel und dem Nomen ein Adjektiv.
la plt
le sc'
Nomen mit einem bestimmten Artikel Nomen mit einem unbestimmten Artikel
la gl;,

etn Begleiter
Abkü rz
"
m. = Ma:

Ve rg
Lest die lnformationen im Merkkasten unten aufmerksam durch.
Bea r
Setzt die bestimmten Artikel aus dem Merkkasten in den Plural (Mehrzahl). Schreibt dazu die
tv\t
Nomen mit ihren Artikeln untereinander auf, z. B.:
!\'
- der Stift - die Stifte
lq
- die Uhr - ...
Ve rg
Unterstreicht die bestimmten Artikel im Singular und im Plural. Was fällt euch beiden Plural-
formen auf?
Verglei
Versucht, die unbestimmten Artikel in den Plural (Mehrzahl) zu setzen. Was stellt ihr fest?
englisc

Nomen: der Artikel (PIural: die Artikel) Sucl^


Beg i
Das Nomen wird häufig von einem Artikel begleitet. Man unterscheidet zwischen
für1r
dem bestlmmten Artikel (der, die, das) und dem unbestimmten Artikel (ein, eine, ein),
ihrer-
z.B.:
ü be,,
bestimmter Artikel unbestimmter Artikel Onl '
ihre.
mä n n lich der stift 9:Ustift
weiblich Q19 Uhr ejyeUhr Manci^

lich
für die
sä ch das Buch e-i0" Buch
Wörte'
Bed e u:

r--7
'uapleM Jel) ueuloN rep ueSunlnepaB
uauepetqlsre^ a!p uauap u! 'az+gs uleugM
uep +lu +epllB 'SllqrlM Eunlnaps8 alp iu
renels rele!) pu eB e3s
Llrne sueuoN seule snueD sep +s! leuqluew
(wnuuwej) ?uq q puow np:'a'z'+ne Sunuq:tazaqsnuaD relql pun u13)llrv uaiql
-
'(3ro'oa;'nnnnm Jelun 'g'z) lautalul ult sqlnqleUoM-autluO
+tLJ ia+JoM uaqlstsozuer+ arp ]qrarql5
seute elltH +il.Ir repo sqrnqreuoM ueqlsrsozuer+-qlslnep saure e]lrH +rr! ueuoN elp +zlesleqn
I
'alleq eI eu la u u
! la) luv ualur l.1r llseq uar q
pu)w rep +lLlr els +q!erqrs pun snelaLl snuaD sepa! ,rn+
ueuroN rel^ (ZZZ-LZZ'S ),,eWi )ap re+lal8ag
unrlnaN unu!ululal unu!lnlsew taBlpugls u!l :puoW reC" +xal uep sne +LlrnS
(+ulel qlslsozuu) pun qlslneC rep'ueq eq ral n qlsqlsn elsny taqlst 13ua
ure e+uuo) ualtalSuatnnL{rs aLlrleM'uaq:erd5 ua8ttqn uap }ttx aq:sr13u1 sep unu lqlra;8ra1
-le.
'assr uqe8tl arna
1q:ra;3ra1
iuapunla8sneraq le)ruv rap Sunupronz arp reqn rql +qeq se1111:u2fi2y np - atnP o1 -
iua8es ueqlslnec pun uaqlstsozuu) wt le)lUV rep lqezuv etp r3qn rqt +uuo) seM -
auauue)ra uaq:erd5 uopreq ur la)tlrv urap ue lLlt +uuo) seM - al
:uaz]gS uazueS ur ua8erl apuaSlo; +raqrerau+red ur nzralq ]e+romlueaB
'eq:erd5 ueqlslnep iap ur pun ueqlstsozuerJ rap ur le)llrv lep Lllnerqag uap 1q:ra;3ra1
(qrttL.llgs) urnrlnaN :'u i(qtltuueLU) LUnulln)sEW :'LU
1(q:1qlaM) LUnu!ulLUOl : ] :uaBunan)qV
1
i\
\' \\.\ '.r t eql
\\-, I n) ( u) stl svp (» ewp ul
--l
\"\\. la)
uns eqJ ( J) euuos etp ( w) lteps el
L,N utw eqJ (w) u?7ed np G) ?mp ul
qlslSu l q)slnec qlslsgzu erj
ers +aL
'afleqel rauls uI els ueJ
t1
\ -ellou Pun qleu qlnqJe+Jo.l§ ulsule uI JeUo/Y\
-r311e/I! aSrura ers usEelqrs uresulerueD ,,isJ3p
-ue reqe Sun I3c[ ]SI SeC" :qlIS UePun/v\ >pu]ed
,,ieuuos elp pun uaEaS
rep }:JIOI{ se '>lflrled" :util uasssqre^ EUI}SIJI{)
,,'ue>lfoJ] repsl/v\ s3 SpJn^. 'ure>l auuos
JaP sle Jsqe '>lJEls rqas ua3a5 elp relv\ uJelsaD" 3lsn>le;
:ule{prv uep }Iur re }eq ue}Ie{Euauvu{ls JEUIE
erspuossB 'uaEe.gqleu q)ou sEurprellE re TTJEP I
ssnur Frur{lueur 'ueq:a,rds nz l{fs}nec Eqq:u -e^\r{f s
'rT)ls +qnulaq rf ']seD TZ ralnq)sq)snElsnY uI ueJr
uer{fsrsozueu ueula }EI{ eIIruEc seuqslrl{f, eule u
rellea
puohl
,rro11 surn punä - ra++eM LUo^ ueper allv L'zL
I' III
.l .e,
-
'ffi , r.,,,. ,.;ffi.:;otWryr'"
12 Crammatiktraining - Wörter und Wortarten

ln unserer S?rache können wir neue Wörter bilden, indem wir zwei Wörter zusammensetzen. mich, u
Wie heißen die Dinge, die in dem folgenden Bild versteckt si nd ? Benen nt sie mit Nomen. men. D
nichts C
lange au
dumpfe:
Der Blit;
ren Han

Die m.
Sucht r

Schreir

Non

d re \.,/

Setzt gemeinsam mit einem Partner oder einer Partnerin je zwei Wörter zu einem neuen Nomen das I

zusammen und schreibt den Artikel dazu,z.B.:


der Carfen + die Blume = die Cartenblume U nte rs
gege n -
Untersucht das Ceschlecht der Einzelnomen und das Ceschlecht des zusammengesetzten
Nomens. Wonach richtet sich das Cenus (Ceschlecht)des zusammengesetzten Nomens? Besch rr

Ein Buch
Nomen: das Genus (das grammatische Ceschlecht; Plural: die Cenera) in ma nch
Jedes Nomen hat ein Genus (ein grammatisches Ceschlecht), das man an seinem Artikel Wortsta n-

erkennen kann. Ein Nomen ist entweder Wörtern.1


r ein Maskulinum (männliches Nomen), z. B.: der Stifi, dgr Regen, der Hund,
r ein Femininum (weibliches Nomen),2.8.: die Uhr, djg,sonne, Katze, oder
Qi-e-
Es gibt Nc
r ein Neutrum (sächliches Nomen), z.B.: das Buch, das Eis, das Kind.
Nomen,
Das grammatische Geschlecht eines Nomens stimmt nicht immer mit dem natürlichen der Regr
Geschlecht überein, z.B.: das Mödchen, das Kind. d ie Kä lti
Das grammatische Ceschlecht eines Nomens kann in den verschiedenen Sprachen unter-
schiedlich sein, z.B:französisch: la pluie (Femininum)-deutsch:QglRegen (Maskulinum). Versucl^
Es gibt auch Sprachen, das Englische, die gar kein grammatisches Ceschlecht kennen.
z. B. formen
Der bestimmte Artikel eines Nomens heißt im Englischen immer the, z.B. t_!ry man, Ve rg le ic
the.woman, the_child.

Nomen ,

r Singu I

I Plural
Sommergewitter Nur bei ',
z.B: der ;
Von Westen schob sich langsam eine kleine immer dunkler, bis schließlich der ganze Him- solcl'ren '

dunkle Wolke in den strahlend blauen Him- mel bedeckt war: Nacht mitten am Tag. Ich z.B.: der '

mel. Die Wolke wuchs und wuchs; sie wurde stellte das Rad am Schwimmbad ab und beeilte

m
ellres
'6opaua1 )ap <- uaua! atp tanDq)suaba4 atp <- uabay )ap:a'z qrt '3
'ueqlns lrjoJz]esrl .reure qleu ueuloN u3t.{llos .UIIH
'nnzq -lernld rap Sunplrg rap rag 'uaual atp'ua5a4 )ap:A'z
laq rql +ssnur u-rto;e;nBur5 rep
'q:r;3ou urollernld eura inu lapo [xJo]Je1n8ur5 eura rnu rapaM+ue ]sr ueuroN uaStuann raq rnN
DSIDH atp'ua4rD[ atp rappA atp i'B'z '(lqezrqary) lernld r
ur repo 'snDH sop'apDI atp'ptD/V]ap:'g'z'(;qezurl) te;nBut5 r
ur repeMlue uaqals ars 'lrlezuv eure'Ll'p'snreunN ueule ueqeq uauoN
(l;aurnN elp :lernla :lqezuy) snrarunN rep :uauoN
'asstuqa8r3 ar na 1q:ra;3ta71
'nnvqtsuaia2l ary
- ua0a21 fip :'B'z 'uepl!q nz ueuro,./eln8ut5 uaulo;lernld uap nz ?un ueu.loJ
-leJnld uaurorue;n8urS uep nz uuaulred iaure repo reulred ureura +rur uresuraLUaS'1q:nsta1
laq9w e!p uelso) e!p ra++nB e! p all 9) e! p
alnal a!p ur3+ll a!p uaual a!p )rnlD sep ploD sep ua3a6 r3p
:lq18 leJnld urJnu se erp'ueuroN :lq18 relnBu!S rlrrnu se e!p'uaruoN
'uauuo)roA leJnld ul Jnu rapo relnErts ur! rnu a!p'ueuJoN +q18 sl
'ler n ld uep slraMaI urapgM
sn el ar p repnrB rap +sr nM ar p
uepuaqalsueqau ue? nz +apl!B 'urLUelsuoM
LUneärep +nHrep rsunwe!p
u I (+n ellsq les) le)o1 rap uraugM uatllu eu u !
uqnHSep qle)sep rale^rep selDSep
L.lr!s uepu era^ :t?qtng ?ptA qsng ull
ler n ld ur |
'uapuera^ lernld urr ursuoM uaulazure u3p req qlrs se^^'+qrarqlse8
'+eq ]rapueran re;n8u15 urap raqnua8a8
ulollernld rep req qlrs sem 'uauroN uuapal raq +rer)reW 'uau;oN rep uelJ;ollernld arp +qlnsralun
UALUC
pa>l süp
u?>llo/\A e)p e>lp/\A etp
(lqeaqew) lernld u! ueuroN (lqezull) reln8ulS ur! uauroN
'uaH rsna u!+q!arqrs
'u!e elleqel eure u! rapueureuaqau a!s ]au?)o pun sneraq lxel urep sne ereeduauoN elp +Lllns
'ro^
lernld ur! leuu!e q)ou qrne +xal LUr ueururo) uauroN ueue!)reu elc
'eneqJdo» luep reqn LIIEC ule ueTrr uue/y\ -r{rlr lztel afal ra]]r/y\e3 sEC 'urer{l4}pueg uer
1n? JelDleD[ads uere/v\ Jaururos rueserp ur -r{r uo^ a}seEapeg ue}z}rl elp qerrue^ z}llg reCI
relluv\aD elc 'ueuue{J3 fiz Tq)ou urne>l rerelllls 'so elzqq uuep 'ua.roq rz tewuellors sa;dunp
-uaEag uap rprnp uerE/v\ repEfl elc 'uaUErlS ula '8qqru pun 'uessel uaue/y\ q)rs Jne a8uel
ap pun raq)Ec elp Jne allasse,rd la8eg rep Jr{eru }q)ru eprn/v\ JeEr/v\aD sec :se}nD s}r{lru
'aurneg elp r{rrnp afag pul6 rep 'uepun{as ua1erqrel pun;8relurH rrrr ue{lo6 elq 'ueru
mJ ]leqle>lunq elp uessrrtez az4lg alq :so1 3r1 -uroT nz sePneqsD seP q)ec sep relun 'r{fllu
l uauroN suJn punä - reuaM LUo^ ueper ellv l'zl"
;n .nlrr ,*fl
12 Crammatiktraining - Wörter und Wortarten

Dete
Wet
Wetterdetektive: Wetteryorhersagen fri.iher und heute Ersci

Frag

il,
.#'

Schon früh wollte der Mensch wissen, wie das weder sehen noch fuhlen. Sie verzehren Insek-
Wetter wird. Nicht weil es so viel Freizeit gab, ten und fangen diese im Flug. Wird die Luft
sondern weil das Wetter die Aussaat- und die aber feuchter und der Wind stärker, fliegen die
Erntezeit bestimmte und damit das überleben Insekten tiefer, denn sie wollen ihre empfind-
der Menschen vom Wetter abhing. Die Bauern lichen Flüge1 schützen. Und die Schwalben Als C ra.
waren darau{ angewiesen, dass die Ernten gut folgen ihnen. Eigentlich sind also die Insekten Ceht so
waren, denn Missernten bedeuteten oft Hun- 'S/etter Sch re
die anzeiger
gersnot. Obwohl die Menschen damals noch Heute informieren Wetterstationen und Wet- Bea nt
keine modernen Messgeräte hatten, konnten tersatelliten, die in einer Höhe von etwa 1000 5 ätze,
sie den Verlauf des Wetters ziemlich gut vor- Kilometern um die Erde kreisen, die Wetter- Frage:

hersagen. Sie beobachteten sehr genau die beobachter. Aus den gesammelten Wetterda- Antwc
Erscheinungen des Himmels und gaben ihre ten, zum Beispiel über die TemperatLlr, die U nte rr

Erkenntnisse den lGndern in wetterregeln wei- Windstärke und -richtung, den Luftdruck, die Artike
ter: Eine alte Wetterregel, die wir heute noch Bewölkung und die Niederschläge, können die
kennen, heißt: ,,Abendrot Gut-Wetter-Bot1, ,,Wetterdetektive" eine recht genaue Wettervor- Ve rgle ic I
Morgenrot - schlecht Wetter droht." Aber stim- hersage erstellen. Aber ganz exakt sind diese Antwo rt:
men diese alten Wetterregeln überhauptl Vorhersagen noch immer nicht. Dem Zu-
Tätsächlich haben die Meteorologen, so heißen schauer des Wetterberichtes bleibt es also nicht
die wetterforscher, die wetterregeln überprüft erspart, zur Sicherheit morgens aus dem Fens- Auf Bät
und herausgefunden, dass viele wahr sind. ter zu schauen, bevor er das Haus ohne Regen-
Zum Beispiel diese: ,,Wenn die Schwalben schirm verlässt. Martin, «

niedrig fliegen, wird man Regenwetter krie-


nen Fros
gen. Fliegen sie bis in die Höh'n, bleibt das
Geselle 1

Wetter noch recht schön!" Allerdings können


I Bot: Abkü rzungfür Bote;jemand, der eine Botschaft tins Fing
auch die Schwalben den Wetterumschwung überbringt nes deinr

m
,,'lllf,ru osar^\os Je l3nE1 aSes.raqro^.Iel-131y\ Jnz uaqer.T uuep tase18qf,euurf, ueJeel Jsurep sau
Pun FIo/r\ lqf,Iu +ruruqsaq zueB qlsoJ{ ula qlrs -ra ur lzlal rT]r {)a}s uac" f,o^req u.ra8urg surl
UqnJ sel) rueula os uI
'ueqlelq rrssaq IEur ssq -reIAI uarpsrrnz lSqs8ugra^ lq)er a+3n1 a11ase3
seq" ;doy uap q:sr8.raue ellellnqls eJel» e1 eq)rluneJq 'aurapl raq 'ua8ue;a8 qrsor4 uau
-uEluor) qtroc ,,iq)soJJrail3dt eruud ueurs rr,^a -re eller{ 'e1ue17o.r2 Jsuraru Ie{uE Jep 'urushl
-uaBa
rPsourene/Il reP lqel uerunBfl Jnv -suec
+qllu c
-nz
'ue;el)ra nz ue8unlqleqoa6 eJna sue]se)UeW sep a+llH +rLU 'uezlesuoMluv eserp
'LUesureLUaB 1q:nsra71
-JO^Je+
uarne ur ua8unpuauauroN arp ernnos Ia)rUV erp pun rayonna8erl erp +reqreleuped ur 1q:ra;3ta1
elp ua
'uelroMlue ua8etl asarp Jne erp'ulalrUV 3lp '{l
EIP ,J
ueiqr ]r.r ueu-roN arp uezles+Jomluv uep ur pun ralronna8erg arp uazlesa8ell uap urlqltellslelun
'pt!/t4 -Epren
Jeile/\ sup ?t/t/1 'uesrt/tA qwj
ellp/il qxsuzw na:yo/vuuv u1tlxs
-re}lea
iptt/vi nJJe/\A svp Tt/tA'uesst/yt qWJ uoqxt 4llo/tA s\/vi npo n11 :a0w1
OOOI E
:B.Z,eZ+?S
-}AA P
a8rpuelsl;on sle uepomluv arna Uatlnulol 'selxef sep e+llH 1ru a8er; apal unu +a]lom]ueag
'rer+ elreZ aute eBerg
iepafre1un raqep ]ssel 'UeH .rene ur rapueura.ralun uaBetl atp ]qtelqlS
:JOA OS
ueDlss
+qaD
'ueyomlueeq salxel sep aJl!H lrut ua8erl uepuaLla+s ueqo erp unu rqr ]llos e^rUalap)rlelULUerD slv ueqlB \
-pugdr
elp uaf
unT er
->lesuT
i ualq u qrou uaLles lapa^^ i +alLll eq oaq
ueqleMqls a!p ueuuQ) se^^ repo ueM uepj n^^ uaSu nu teLllsll uesseM
(Unrdtaq n ueSoloroelew elp iqe
ueqeq se^^ rapo ueM r3++eM uo^ Sulq uaqallaqn uassaM
iUedsre +Ljlru ilrezelul I a! p pu n
relsual uep sne )lllB iap +q!elq LraM -+eessnv erp eluu|+seq seM lepo JeM
ir elr a^^ iul ra++aM sep al^^ 'uessl^^
^
u;a8are++aM alp ueul qeB uaM q nr+ uoqls e+l loM se^^ repo raM
elrqeleplrleu u eJ D .rn; ua8er1
'+L{a}s uauloN ura urep ut'(llef) snsp) urap q:eu
;ardsrag u;nz uaBer,t pun uaBunuteL{lsrl
eqlsrleuuret8 uaq:s.ro;re e^tpa+ap)tleur.r;e.lD pun lepeM sep uaqlnslalun a^tUelppJa+]aM
:uerpl)nzlne Ilel ueure urn'uellels uaBerl elarA uessnui e^ruelec
uaLUoN sLUn punä - laueM uJoA uepal allv L'zt,
Wre
12 Crammatiktraining - Wörter und Wortarten

,,Wärum denn nichtl", fragte Martin. ,,Weil es teränderungen an. Sie leben nämlich in den
ein Grasfrosch ist!", erklärte Großtante Klara. Bäumen und fangen da umherschwirrende
,,Schau dir mal die Farbe afr, die ist ziemlich Insekten. Wenn die bei schönem Wetter weit
braun. Die eigentlichen Wetterfrösche aber oben fliegen, dann klettern auch die Frösche
sind die grünen Laubfrösche." ,,Und warum im Baum hinauf. Wird das Wetter aber schlech-
verstehen die mehr vom Wetter?", wollte Mar- ter und Wind und Regen kommen auf, dann
tin nun wissen. ,[erstehen tun sie auch nichts fliegen die Insekten tiefer und deshalb sitzen Eine
davon", meinte Großtante Klara, ,,aber das Ver- dann auch die Frösche ganz unten."
halten der Frösch e zeigt dem Beobachter Wet-

Könnt ihr erklären, weshalb Martin den Frosch wieder frei lassen soll?
I
,

Übertragt die Tabelle in euer Heft. Stellt zu den hervorgehobenen Wörtern im Text die
entsprechende Kasusfrage. Bestim mt da n n den Kasus, den Numerus un d das Cenus.

Wortbeispiel Kasusfrage Kasus Numerus Genus

Martin lNer oder was hatte etnen Nominaf iv Singular Maskulinun


Frosch gefangen?

Dieser
noch l
Nomen: der Kasus (Fall; Plural:die Kasus, mit langem u gesprochen) gen tri
Schulr
ln Sätzen erscheinen Nomen immer in einem bestimmten Kasus, das heißt in einem gramma- den F
tischen Fall. lm Deutschen gibt es vier Kasus. Nach dem Kasus richten sich die Form des Artikels lang g
und die Endung des Nomens. Man kann den Kasus eines Nomens durch Fragen ermitteln: sollte ,

Kasus Kasusfrage Beispiele


prüfte
Helmr
l. Fall: Nominativ Wer oder was ...? QSfJuryge \iest ein Buch. Reihe
Qlg KqtZe:t ri n kt M i I ch. am Fh
Qq: Kill spielt mit einem Ball

2. Fall: Genitiv Wessen ... ? Das Buch dg:Jqbge1 ist spannend.


ln di
Besc
Das Wasser de_f KqtZe steht in der Küche.
Lest
Der Ball del Ktqde: ist rot.
die s
3. Fa ll: Dativ Wem...? Ein Madchen schaut dery Ju.ngen zu. Ste I

Die Kinder geben d_ef_KqtZe Wasser.


Eine Frau wirft dery K!Ld"einen Ball zu. Sch reiL

4.Fall: Akkusativ, Wen oderwas ...? Sie beobachtet dgll 0gU U ge na u.


te i lge r^

Dleser
Die Kinder mögen dig Kqtzg gern.
Die Frau lachelt das Kind an.
Wie kö
Meist ist der Kasus am veränderten Artikeldes Nomens erkennbar, manchmal auch an der sucht :
Endung des Nomens,z.B: dem Kind, QgTMannes, des Mödchens, den Kindern.
wenn man ein Nomen in einen Kasus setzt, nennt man das deklinieren (beugen). Rege

-*: i {:

!r'r
bar-*-
m
'%i!.ry o .,&ffiffiffihr*d*liii+;,,,ffi._+ir,,,,:,it*.Eea*:
.,.sr
ua)raq ur uJ IML.llS a[J eJ]S reew Jeu uros a)leI ull !q]sua8a6
ruaLuouordleuosra6 a8rlq:u sep ueuloN r-uapal nz
't? - wtltlxsu?AaX np :'g'z ]qlns
pun Jne ula)rUV uerqr +lr.LruauioN erp +qlalqls tuazlasre ueuroN uepuaS;o1 arp ueul eluuo) elM
"' uaanyy utv 'ueqtelq trulqxp.p?D u aAuq tltoulun pttui Anlnsatq
'ura uaurouord;euosta6 '+sr llo^uurs se onn'+rop +zlas'+eL{ uaurulouaS;ta1
Jnolpeä rasatp ue np/sep 'ua8un; seuro rapo sueqlpew saure +qlrs rep sne elqlrLllseD elp +qterLllS
als 'lL.l! 'Jl^^'sa 'a!s 'Ja 'np 'ql! 'usurouord
leuoslad Llll n p uellals
uauouoJd leuosled ualauSraaS u e 'ueloqlapel^^ L.llls alp
'ueLUoN 3!p +zlesre PUn +xel u3p +sel
'eluuo) uressaqrs^ uqr ueul al^^'uuep +r9l).ll 'uoque qlJnpep +xal .l3p qlls al^^'+qlerL{ls38
isep purs eqllaM Jne repelM leLULUr uarxoN a8tuta uaq:ne+ +xel ulasatp ul
'lelululH lesolue4lo/v\ pun PerD 8z :e} e^qe relv\ zleldletds rec Jropuou Iaq ssnH rrre
-neq eP\\ relleA\ ureula Ieq uleile ro^ - uel]eJr3s zleldletdS a:loffi rap rElv\ IaIZ rql 'sol eqle6
-sEA alle mJ selperEd uI3 'uensrlf sressed\ ellE uaEuel reule uI esseDl alp rqnJ uueq 'eruleH
trfJ rrrne4qlv ule - uezllJds 'ueqf sleur 'uel{f s elp 'urrerr{eluesseDt elp Taruer;1 nerc eunrd
-uEId 'uanequle ueuun;q8uud5 pun aturueq -reqn $Tq)e.urtz'uranEP Eet uazueE uap e}Ilos
'ueF{t}N 'ue}F}se8 eJnEIr{leB ueur e}uuo{ relH rnol elc 'e]Ilos uepuu]]e]s rnol e]ueldaE 3ue1 SIA
iuoq{eruv elp re^a UEl{lspue[etds.resse/K rlcl elp Jlneq llea,r 'usurLuo>le8 uJepgJJLIec uep -e
'}oq ueqlsPue[erds.rassea eula q]ne urap uul uerE^a uaq)pEy\l pun uaSun{ elc 'elnq)s
-uos 'e}]eq eleraSlelds ueqlrlqn elp rllu lqlru rep ur ueqlpEl^l pun uaEunl atP q)ls uaJer] ue8
zleldlatdS rep 11aru,' 'leIZSBnUSnV se]clrllaq ule -rohl urv 'ueclrelq sru]r{f9p3D url aEuel qfou
re^\ zleldlstds recl ']ureJ]ue r3]euro[) ]qle ueqlpgN pun uaSunl uap prllv\ 3rI resslc
5

t*-.
I
ql
L, '-.J
:r
y! r.*".
ü {..
uezlrs
(t) uenerresse4[ rnJ rnolperrllei eqit
uuEp
-qreF{
aq)so;
]Ie/Y\ J
apuer
uap u
usuroN su n pu nä - rauaM LUoA uaper ellv LZl,
{ rH
."

I l-
12 Crammatiktraining - Wörter und Wortarten

Denkt euch ein Lebewesen (Mensch, Tier oder Pfl anze), einen
Cegenstand, ein Cefühl (2. B. Angst, Mut) oder einen Begriff
(z.B.Traum, Freundschaft) aus und schreibt das wort auf. Ve re n,
Erfindet Rätselsätze, indem ih r das Lebewesen, den Cegenstand ...

beschreibt u nd dabei nur Personalpronomen verwendet.


Eu re Mitsch ü ler sollen das Rätsel löse n, z.B.:
Er hat vter Beine und kann doch nicht laufen.

Lest die folgenden Sätze:

,,Ich kaufe eS", rief er laut, ,,es gefällt :rnir und es


ist wunderschön!" Er war zufrieden und über-
reichte es ihm. ,,Ich bin begeistert!", sagte er und Lest d
Sch re
auch er lächelte zufrieden. Dann steckte er es in
seine Täsche und verließ den Laden. Noch lan- U nte.
ge schaute er ihm hinterher. Er hätte nicht ge-
dacht, dass er ihn so glücklich machen könnte.

Beschreibt, welche schwierigkeiten ihr mit dem Text habt und woran dies liegt. Eine F;

Schreibt den Text ab und ersetzt dort, wo es sinnvoll ist, die Pronomen durch passende Nomen.
Lest euch eure Texte vor. Erklärt, was euch geholfen hat, passende Nomen zu finden. Als Mar
Hause 1

Schauteuch den Merkkasten unten an. Erklärt,warum es in der3. Person Singulardrei Formen de über
von Persona lpronomen gibt. Wie ka
Bildet Sätze, in denen ihr die verschiedenen Formen verwendet. schmut;
überall r

funden'
Das Personalpronomen (persön I iches Fü rwort; Pl u ra I : d ie Persona I pronomen)
Esgibt verschiedene Arten von Pronomen. Schreibt
Mit den Personalpronomen (ich, du, er, sie, es, wit ihr, welche ,
sie) kann man Nomen ersetzen,
Z,B,: seine Mu

Die Katze mochte ins Haus. Sie miaut. Schnell lassen wir sie herein. Schreibt
't;

Achtet c
Paul rennt zum Bus. Er hat verschlafen und weiJ3, dass der Busfohrer nicht auf ihn wartet.
-l-- --
Fragsl
Ich u-,
Personalpronomen werden wie die Nomen dekliniert (gebeugt): Habt
Singu la r Plu ra I
In der
Kasus '1. '1.
Pers. 2. Pers. 3. Pers. Pers. 2. Pers. 3. Pers.

1. Fall:Nominativ ich du erlsie/es wir ihr ste

2. Fall: Genitiv meiner dei ner seinerfihrerlseiner u nser. euer ihrer


Posses
ihr/ihr
3. Fa ll: Dativ mir dir ihm /ihr/ihm UNS CUCh ihnen Posses

4. Fall: Akkusativ mich das da


d ich ihn/sie/es UNS euch sie
lch get

..r .d i 1:
.i;.* *", \..J

m
(nr1e6 <- iuraM) 'alto4sbunpolutJ auaüapunatlüaunut aqab qt1
:'B'z 'uarroN aSuoqaSnzep sep
arnn (;1eg) snse) ueqlrelS uap ur uuep uaLlels pun uarxoN lstau; ualra;8aq ueulouoldntssasso6
'uuatLlal atasun'aWSDtautao'qtngÜräü :'g'z'pgqat se^ +a ua/u\ nz'ue uaqe8 (ary1/ry1
- atnaf tana - ansunf tasun - ary1/tq1 'autasf utas - awap/wap - auoutf uraut) uaulouordrussassod
(uauouordnrssessod elp :'ld l+ioan:nl sapuaBrazuezlsaq) uauouold4ssessod seq
'uaql4sa8 neu urneruassel» , JI1tr uaqeq eq]o1y\ ue]zlel rep uI -
'uaqa8 pequurlrr\qls sur rif,ou JeI{IT)eu uafloA\ rr4y g»peda8ura uaq:esapeg . JI{I }c[eH -
'uue)I uauflrro{ sun nz ePuaueq]oat lue els sseP 'ua8es ulPunaJc ePJaa qtrI -
ueqrel IIEqUnC ,. sun re qo tepnrg . np ls8e.rg
iuual -
'ssnur ueqels uaurouordnrssassod sep (11e1) snse) uelllleM ut Jnerep +alqrv
'uau;ouordnrssessod uepualqe,t arp raqep lzue8ra pun qe ezles uepue3lol alp ]qtarqrs
'nilnw il410w = npnyy unt
:'E'z'ue)lnr psn e ueurouordnrssasso6 uaBr ; rannal at p lralSuoqa8nz eq]lenn
'+letloN 'snelaq uauroN ua8rroqa8nzep uep ]r.t.t ueurouordnrssasso6 elle +xef urap sne +qrerqrs
(u
,,'ueJr.{r.J>pLrnz 'rerJret)l nerd qTJT"'uluel^tr lleurJnTJt',,uapunJ
rllv\ slE 1r{eru }r{fru rpne 3>pEI aJI{I rElv\ raqnes -aB lqrru asor{apeg euraur reqe '}q)nsa8 ilereqn
zueß os " :Dluop JJwret)I nerc ue Je uuelA 'ues ua3;o61 elnaq eqeq LpI" ,,iuepJant ß:zlnurqls
-urr? ssnur urpel tr rel]nhl sulpel tr 1ße4 ',,iueg os ErI uaßtzute ureule ue ueur uue>l eI41
-erlqaE reqnes suels8rua/v\ uuep uIJeJrTa-I eJna 'uaurTrresruZJdo>I IIIep rsqn aP
irapraDl aurec"
1SI" ,,'Uer{fse/v\SnEr IJeIu.r a}uuo{ uqe-I pun -uEH arp ra]}nh[ eures felq:s 'lururo{ esneH
I{lS}eN Se/vqe'eluteut'uua;qeluessBDt slesun r{fEu rno}peu r3p r{)eu pueqv Trre uqrel^l slv
(Z) ueuerresse7yt rnJ rnolperrlleg eqil
ia!s uaqeq SunlnepsB aqllsM'+qeLl +zlasaSu!a rql alp 'rap9M a!p +Llf rarlsralun
'urn ez+gs a!p +qrerL{rs
ilL1e8 se se^^ ur n 'ue)rnr ps ne )essaq r q I +u u9) alM 'uaselq qrejds uap u! uaSessnv erp +sel
,p .\
I
t
sl
turuew
eI ra UgL.laB ]qr!alle!^ raQV
'nelq +sr u)res)rnä ra p sep +s! 'euaraA
)res)lnä rap 'u!eN
ueuroN surn punä - ra++aM uoA uepsr allv L'zl,
il

lch bin der Apfelkuchen backformverkä ufer.


Sucht alle Nomen, die in diesem Beruf versteckt sind, heraus und schreibt sie mit ihren
besti mmten Artikeln untereinander a uf.
Notiert hinterjedem Nomen das grammatische Ceschlecht.

Sucht zu den folgenden schwierigen Nomen im Plural die richtige Form im Singular und schreibt
beide Formen nebeneinander auf.

1)
diePizzen dieAtlanten dieLexika dieKakteen dieKonten dieZentren dieAlben
r)
)r
die Cloben
U

:
Alles richtig? Schlagt die Wörter zur Kontrolle in einem Wörterbuch nach. "l

1r§
ln welchem Kasus (Fall) ein Nomen in einem Satz steht, hängt ab vom Verb, mit dem es verknüpft ist.
w
finden drohen lesen treffen suchen essen helfen sehen danken kennen Liebt
zu hören gla u ben gehorchen
Jch
habe
Findet heraus, welchen Kasus die oben stehenden Verben fordern. Bildet dazu mit jedem Verb zahl t
einen Beispielsatz und bestimmt dann mit Hilfe der Kasusfragen, in welchem Kasus das Nomen ein
stehen muss, z. B.: treffen: Jch treffe einen Freund. (Wen oder was treffe ich? s Nomen im Akkusafiv) wir
Vergleicht eure Ergebnisse. Ordnet dann die Verben in zwei Cruppen. Neuq
Dabe
Verben + Nomen im Akkusativ Verben + Nomen im Dativ deter
etn
treffen
geger

etn
lm folgenden Text ist beieinigen Pronomen unklar, auf welches Nomen sie sich beziehen. A(s /

VCTZ:
Martin hat heimlich den neuen Fotoapparat seiner Mutter mitgenommen. Er hat auf dem Ausflug einen
Kratzer abbekommen. Nun weiß er nichf ,wie er ihr das beibringen soll. ,,Jhre Kamera funktionierf zwar war
noch einwandfrei, sie ist aber mit ihren Sachen immer qanz vorsichtig", sagt er zu seinem Freund Thomas. Jch i
Er nickf: ,,Das kenne ich von meiner Schwester. Sie ist ganz genauso - vor allem mit ihrem MP3-Player. Viele
Wenn sich meinVater den ausleiht, wei( er seinen verlegt hat, sagt sie, dass er hochempfindlich ist und er deine
ihn nicht kaputt machen soll."

Überarbeitet die Sätze so, dass sie eindeutig sind. Ceht so vor:
Schreibt den Text ab und unterstreicht dann alle Personal- und Possessivpronomen.
Verbindet die Personal- und Possessivpronomen mit den Nomen, auf die sich beziehen, z. B. durch Lest -;.
einen Pfeil. Wo bezieht sich ein Pronomen auf mehrere Nomen, sodass Unklarheiten entstehen? Besc'
Überarbeitet die Sätze, in denen sich ein Pronomen auf mehrere Nomen bezieht. über,^

rcffi

-
t+apueMre^ +Llll u +d n eqraqn
JauB uelsre ur euuV +eq 1reUoM eqrlaM'azles lap Sunlrrll eqltlpatqlsrelun etp +qtarqlseg iusL
'aleUg repreq zles uelsre uap sltannallsal rl?r n
'puutls ueqtlrfitl w?ute uu tpng, uapueuuads u)eut? ]tu) epwe7 aTatl WC
ivel eq?!1 euuv ?utep I
?gwD ?p!A 'ti
't
'a0utn ?l?tA wnü lsq?ye np '?#aq wt I
i0vl ut? taAA
su1'res wep nqn uaioquaia>l uet)n u?qus J!/v1 pan ue0o7.t?/1
u?>ll0nAue0e>1 ?lp wls uzlluq 'a?u)a\uu snuqs\1ag ut? ttAA slv
'nlnAunyptTl Apa uayrepw ttAA pun un nnuqtsuaTa2l , Irle
elz]as uuzA'up\nuq)s nz 7utluu ]rolos svp 'Jlog tesun uaAeA
uaAnpts ueile/\A pun jna 0oz r?]Jt/tA?D u!3 'urauul1 , ule
t!/v1 u?]r)tl ]narüp 7rn>l pun zlllg. ueute t!/v1 u?qüs q}lvlald'uelep
-uq pwwtH wa wls elp 'u?>ll}/\A e!p lqtlu ilNt uej\nw?q tequa
':.tps1 atp tafireN
]!w u?J?Jt11Dq0?q pun u\wnüq fissu/\A tu/ eün{ eresun u?g?tl t!/v1 (t
'uetqss euu7s elo'snüuil,i e?s uep Jnu ueyepw pun l00g ule UELL
puurls wu u?Jun sun ueqztl w! pun w)L tzpwg ul?vv 'u?lqaz q
-fi ilp q3! ssnw u)ADa'u?ww)ul?Jun yqüjsl))g ' eut? tlt! eqvq
utelseD 'pua4s w?un ua wng, u)eute
lw apa"taA aAatl ;lsC
jüe1 ?qel1
'+sl
l
/{
}q !e.l
uaLUoN sLUn punä - reueM uo^ uaper ellv
r*l
t III
l- lr .^
12 Crammatiktraining - Wörter und Wortarten

ÜberarbeitetAnnesBrief ( S.233)undsetztindieLückenpassendeAdjektiveein.lhrkönntdie Pottwa I

Adjektive aus dem Kasten verwenden oder selbst geeignete Adjektive suchen. lä n _gste

Scha,-
herrlich gewaltig spannend schnell abenteuerlich kalt wunderschön heiß
Verwt
hoch groß grell farbenprächtig schön kühl bunt hell rasch gefährlich riesig
laut lang warm klein kristallklar frisch dunkel

Lest euch eure Briefe vor und vergleicht eure Ergebnisse.

Formuliert alle Adjektive im ersten Absatz des Briefes ( S.233) in ihr Cegenteil um. Die folgenden Unter
Adjektive können euch dabei helfen. Ve rg le
gleich

eintönig langweilig schmutzig dreckig ereignislos hässlich trüb gemein


ln d iese r
unangenehm entsetzlich gleichgültig scheußlich farblos

KLEIN
Beschreibt, was sich an der Aussage des Briefes verändert.
WUN:

Das Adjektiv (das Eigenschaftswort; Plural: die Adjektive)


Übert
Adjektive drücken aus, wie etwas ist. Mit Adjektiven können wir die Eigenschaften von ordne:
Lebewesen, Dingen, Vorgängen, Cefühlen und Vorstellungen genauer beschreiben, z.B.: Ve rvo i

der stafke Wind, der schwaehq Wind, der eiskaltg Wind.


Adjektive werden kleingeschrieben. Adjektive, die vor einem Nomen stehen, haben den Grur
gleichen Kasus wie das Nomen: der kalte See, die kalten Seen, des kalten Sees.
kleir,

Es gibt A
Überlegt

Zungen lä nge
'120
Chamäleor-r : cm
Ameise nbär: 61 cm Adje kt
C iraffe: 54cm und Le

Positiv
Höhe

#L.\ fr (G ru nd
C iraffe: 6 Mete r

E I efa nt: 4 Meter Lars ist


St ra u ß (Voge l) : 2,80 Meter
Verglei
Ta uchtiefe r Verg
Pottwa l: 2500 Meter Tim
Meeresschildkröte: 1000 Meter r Verg
Pinguin: 500 Meter Meir

m
'.ri:il.'.ii*F,..,,,,,iiW&*i!:.,,,. 'e&h@j"
l;r..ffiry1,,.:.tffi #.,
'autap slD )autal4 puts aqnq)s autaw
:'B'z '+aplrqeS s7r yonnsq:ra;3ra1 urep +rrr ueprean ntlereduo; trep ]nr.r aq:ra;3ra71 r
'auuot a1u 5fotb osnouai pt utrl
:'g'z '1aplrqe? au'tyw uepram urep ]r.rl aq:ra13ra71 r /t
^rlrsod vl
:sP pun arr/.y.w eq:!a;8ra71
AatilüTw0 JSt uDtqDJ ')aWT ]st uD{ats Wm JSt vDl
(alnlssSu nraBrel5 '7) (alnlss8u nraBral5 '1) (rurolpu nr D)
ns AtleJ ed tuo; Atlrsod
^!lelred
:ualnlss8unra8rel5 rarp lqrB s3 'uaqrra;3ren rapueuralrur uasemeqal pun
a8u16'g'zuew uue) oS'(uapuotlts wD-Duolps-uotps:'g'z) utaSrals ueu uue) anrpalpy
an111a[py rap BunraErel5 *
'+eprnan uraBrals ptA ?un 7n6 anrllalpy alp rql aran'13a;raq1
'qrllqn sle uepram laplrqe8 srepue nrle;radn5 Jep pun nrlereduro;; .rap ueuep raq 'anrpelpy +q!8 sl
upl>l
Atleledruoy urrolpunJD
^llelredns
'+zue8r a ueurroj^l+)eIpv uepualL.le] elp rq! uapu! 'elleqel erne ]8lpu9]sllo^reA
'ura a1;edsuallaqe1 uaBrlqlr.r rep urers +eupro
pun sneraq uelse) ixap sne anrqalpy erp uuep ]qrns 'UeH rene ur elleqel apuaSlol arp 18eryaq1
älDrrlvd) älnvB nilHls dlHlvMHls NE8 rrs rrM älcNnM
är11rN DrHnä HIEä IIV]D ä]IrNHlS rnfl älIt) ätddvN) NEr)
'Ula+sreA anrllel-pyrtloMZ purs ue]se) LUasarp ul
'nnsn uaddnrS>1rsn6l 'uesse;apre1d 'uepeurolnv nz'B'z
Jne aq:ra;3
-reA arepue lqrerqrs .rapO rapueuralrur erarl rep eleur)raW erepue ]reqre;au+ie6 ur 1q:ra;3ra71
;
'uauro,t^r+)e[py uaq:r par Ll]sre+u n ar p uez]es uer ne u r ]qlrer]sre]u n uepue
ahunTMt qA
'UJütlD ?lp sll a0un7
@ l,t)te luq ry.quesnwv reA
8 rs;
:'g'z'anrpaipv epue#er1 uezles uerne ur +epuemraA
'rapueulelrul ererf rep eleui)raw arp 1q:re;3re1'ueVEZ alrasJne ua8unplrqqy erp qlna +neLlrs
(apjo)ararl sJapue rqr +uua) 'rar1 a1s3ue;
sep ujalew €€ ueurss +!Lrr +s! le^^nelB J3p pun ueqlne],ar+ ralaw 00sz nz srq ueuuo) aleMuod e!p
uauroN sLUn punä - re++eM LUoA usper ellv t'zl.
-T: il
ru
% ffi
il

Kamele: Überlebenskünstler in der Wüste Weihr

Kamele sind mächtige Tiere, die einen langen, in die Augen eindringen. Kamele können aber
\
dünnen Hals, einen kleinen I(opf und schlan- auch mit Absicht Fieber bekommen. An be- \l

ke Beine besitzen. Ihr Lebensraum sind die sonders heißen Tagen erhöhen die Kamele
heißen Wüsten und Halbwüsten Nordafrikas ihre Körpertemperatur auf 42" Celsius. Da-
und Arabiens. Kamele haben sich an ihren tro- durch verhindern die Tiere, dass sie schwitzen
ckenen Lebensraum angepasst. Da es kaum und einen zusätzlichen Wasserverlust haben.
\r
Wasser in der Wüste gibt, sind die genügsa- Die Überlebenskünstler sind Rekordhalter bei il
men Vierbeiner echte Weltmeister im Wasser- \lri
der Wasseraufnahme: 200 Liter Wasser saufen 'ill
sparen. So haben sie spezielle Körperteile und
\.1
sie in nur 15 Minuten! Dieser Vorrat reicht den {
lrt
Organe, die ihnen helfen, mit dem extremen Kamelen über einen langen Zeitraum, da ihr
Klima klarzukommen. Kamele haben schlitz- spezielles Magensystem Wasser und Nährstof-
Auf de
formige Nasenlöcher, die sie bei einem Sand- fe einlagert, bis das Tier sie wirklich benötigt.
Erde, \'
sturm schließen können, damit keine Sand- Der Höcker des IGmels ist kein Wassertank,
kehrt u
körnchen an die empfindlichen Schleimhäute sondern in ihm werden große Mengen an Fett
spiel ff:
gelangen. Die langen Wimpern und der starke fur die Notzeiten angelegt.
ist und
Tränenfluss verhindern, dass Staub und Sand
chen or
ist es rl
Lest den lnformationstext über Kamele.
wir i1p*
Sucht a lle Adjektive a us dem Text hera us u nd sch reibt sie in der
C ru ndform auf , z.B.: mrichf ig, lang, ...
Wählt aus euren Adjektiven drei aus und sucht weitere Adjektive, die eine ähnliche Bedeutung
Besc I
haben, z.B.: mächtig: riesig, gewaltig, massig.
TI PP:
einge
Lest die folgenden Adjektive und versucht, sie dabei sinnvoll zu steigern.
Unter
Der li
schwach windig tot grün täglich zornig alt lecker schwanger leer
über
bezie
Übertragt dieTabelle in euer Heft und
steigerba re n icht steigerba re
sortiert d ie Adjektive nach steigerba ren u nd
Adjektive Adjektive Auf d
ht ste ige r ba re n Adje kt ive n.
n ic
durci-
Erklärt, warum man die Adjektive in der schwach
durcl-
zweiten Cruppe nicht sinnvoll steigern kann.

Anr
H ier feh len d ie Vergleichswörter als und wie. Schreibt die Sätze ab und setzt die richtigen
Vergleichswörter ein. auf
- Die größte Sandwüste der Erde liegt in Südarabien und ist zweimal so groß Deutschland. auf
- Nachts kann es in einer Wüste so kalt werden ', an einem Wintertag in Deutschland.
- ln der Wüste sind die Unterschiede zwischen Tag- und Nachttemperatur viel größer ,, in Bei Ce

anderen Regionen. Wor:i


- Die klimatischen LebensbedinBUngen sind in einer Wüste härter : in anderen Lebensräumen.
Wann verwendet man welches Vergleichswort? Formuliert eine Regel. im

-
elnqls rnz reqopo'€ unz srq'L uo^ 3e1uo141 ute laqurezec u!
.UELU
4uaSallaz lelloM lsMz uI )nz'unz'uoA'wD'ul/ lauoM
alp rql+uuo)'uezlor.!qlsra^ la)lUV ureure ltLr uotltsodprd elp 1sr uaqe8uy uapuaSlol uep teg U
pAn>lqpqryoN np ]nD 'pue
i0N\
Jna seyo sep ?qü7uv i0N\ p7n>1q1aqpns tep JnD
uotlrsod gra iuaqaSaSue pr!/v\ seM uo^ a8eu aqeBuy
'prrnn uaqaBaBue uotltsoderd erp qllnp
neua8 sem'13er,ua pun UaH rene ur ellaqel arp 13etpaq1 '1a1ra;a8ura uauotltsodetd qrlnp
alle uapram +xel LU!
uaqe8uy ueuaqrr+s;alun erc :puelq)slne6 ur- la8n1qleqpn5 Jeplnv
2qlrs ers uellalzeq
UelroM eqllemlnv isne zles ut )alun {no'u1erM la}JoM ue)lnrp seflfl :tgs5g13ua8 falraql
'llilWilS *rp Jq;ls uu\wslq?Duq2/\ nQ
J*
:'B'z '+apuUaq semle q:rs neua8 onn'uaqaSue arp'Jelro11erp uozles Uarna urlqlrarlsrelun
'uepuUaq ererl ueulazura erp qlrs neua8 oM'ue Lllne +qeD'uaqaSuta
ualraqlezurl erplne uuep pun uaqaSrapatnn)ln.rpurelueseD uap +sqleunz nzep +uuo) ltll:ddlI
'UaH.rene urlqrarqls pun azles azueB yat;nurtog'neua81sq:r13our pllE sep lqrerqlseg
3u
'ALr,
-ryrequrazSfi-üJrmt
uauersnv qreu lerdsrag urnz 'uasreJ lreld uue^r pun ralurll\ apera8 üSiTErl*snv ur sa lsr
oslE ssmu '[r1y\ uar.PEru auuos rep uI qnelrn 'u3l{els a3ue1q:5 aPr.PSI.[ Du-re Jo^ JsPo uer{f,
ueula uelEuoIIIJJluIlI\ uap uI JalI\ 'anlaqJeg -ns uellEqrs luneg Luaula .lalun JIA\ Pun lsl
ura @ uer{leru Jepo Ja} Jeruruos sun rag uued\ 'pue1q:s1naq u1 lards
}}aC u
-}eMJInSaFePISEPua2IeIuaE.Pue4SJII3IIIeue-IegIunzosp.ffieI^\uI{a{ '>1uep;
ape.re8 pEJ) 0t racl u^erlerlsrry ur uerTf,sual4 arp -aEurn neua8 ualrazseJr{el arp uagnel.re^ 'epJf '+Epq
ua8arluuep'uaz1r.ry rep etres uarapue rap'ffi
Jolsr
rr{l ep
uep r
ueJnEl
r3q rel
'ueqer
'tr{t - )'
uez+TN
I
.EC 'S
elaruB
-eq u
JsqE
iratutllos uelq)euqIa/It
uauroN sLUn punä - rsueM LUOA uapar allv
Plii'Fs
,'*- ffiilffi# '
il

Roter Sandsturm in Australien


Sch'
,: die australische Hafenstadt Sydney legte die Autos fuhren wegen der schlechten Sicht
sich * lahr 2009 ein gigantischer roter Tep- sehr langsam durch den roten Nebel. Der rote
\\-i
pich. Ein Sandsturm ' der Wüste transpor- Staub legte sich auf alle Häuser und Straßen.
tierte 'i kurzer Zeit Täusende Tonnen roten Nach dem Sturm musste alles mit großem \\-
Staub I' die Stadt. Es war der schlimmste Aufwand gereinigt werden. Der Wetterdienst m
Sandsturm ' 70lahren meldete, dass die Sandwolke aus dem All über n(
Unter der Staubdecke brach der Verkehr nach Satellit gesehen werden konnte. Mit diesen Bil- EI
kurzer ZeiL zusarnrnen: Flugzeuge blieben auf dern konnte man die Herkunft und die Bewe-
dem Boden, Schifle verweilten im Hafen und gung des Sandsturmes bestimmen. Bilcr
forry
lm ersten Textabschnitt ( 2.1-6)fehlen die Präpositionen. Schreibt ihn in euer Heft und setzt die Präpo-
sitionen seit, auJ in, im, aus an der richtigen Stelle ein. Achtet auf die Croßschreibung am Satzanfang. Der oc
Sch r

Sucht aus dem übrigen Text (


2.7-18) alle Angaben heraus, die mit Präpositionen eingeleitet werden. Erkli
Schreibt sie in eine Tabelle und bestimmt, welche Angabe mit der Präposition eingeleitet wird.
Notier'
Beispiel örtliche zeitlich e Anga be Angabe der Text st
Anga be Anga be des Grundes Art und Weise Etfi.L4t
der Fr:
unter der Staubdecke X

AN
ln den folgenden Sätzen wird die gleiche Präposition gebraucht. Trotzdem unterscheiden sie sich.
B \,
Erklärt den Unterschied.
Das Zimmer war in zwanzig Minuten aufgeräumt. Das Besteck Iiegt in der Schublade.
cA.
DN
Findet weitere Beispiele und macht die Unterschiede deutlich, indem ihr Sätze formuliert.

Die Präposition (das Verhältniswort; Plural: die Präpositionen) Sch rr

Präpositionen wie in, auf, unter drücken Verhältnisse und Beziehungen von Cegenständen,
BE
Personen oder anderem aus. Oft beschreiben sie ein örtliches Verhältnis (gy[dem Dach) oder
ein zeitliches Verhältnis (bß"Mitternacht).Sie können aber auch einen Grund (WSggI"der Hitze)
angeben oder die Art und Weise (gjlviel Energie)bezeichnen. Beispiele:
Best
r örtliches Verhältnis auf,in, hinter, neben, unter, vor, über, zwischen
r zeitliches Verhä ltn is nach, vor, seit, uffi, wahrend, bis, in Hier si.
t Anga be des C ru ndes wegen, trotz, aufgrund lauf Crund an der
r Angabe der Art und Weise oh ne, mit Einen 0.,

Celdbcr
Präpositionen sind nicht flektierbar (veränderbar). Die Präposition steht in der Regel vor einem
der Bui
Nomen (mit oder ohne Begleiter)oder Pronomen. Sie bestimmt den Kasus des nachfolgenden
Wortes (oder der nachfolgenden Wortgruppe), z. B.: mit dir wegen des Regens, bei dem Schnee.
Vergle :

-
,ä,
'+reqrereuf ed uls-L ueqeS+nv uep nz ueSunsol erna +qlralSra^
U
'
uet rD yeLu t q rellng te p
LU;
ueq?u uztnds eqxsue|p.ttzAell|tl q?!afia'0q rel|ngueqx\xadweue w snDH weu? uv ztp'lnv\za zsloqppc
ene s\l\q raqqxs\/\ u\1'JnD epueueq?o/\ wesetp ]nD wtlode!p elryN H\sq4a ueqxtpqQ/vi?arzgn| uzutl
'ura ellels uaSrlli)u rap ue
ueuorlrsoderd erp lzles pun qe +xal uap +qrerqrs'ualera8rapueurelllrnp ueuorlrsoderd erp purs rerH
'ueqels ars (^rlelredns repo 'uiloJpunrD) rxrol reqllaM ur '+uuil+sag
^rlereduio)
(az
WäVM J
Dä]B N]ISDIIIVä) WV ä]ZäN) II]NHfS SSNII U]CIIM ä]11IM]D d]SS]B
'snereLl uelse) uepueSloJL rxep sne e^rue!pv elp lqrerL.lrs
o
^rlrueD-^rlesn))v-^!+ec -^rlesn))v-^rleururoN
ArlrueD -^rlesn))v-^llec -^rleuruoN -^rlesn))v )
^rlruaD
-^rlesn))v-^rlesn))v-^rlec -^rleuruloN I 'Lllrs
ruroN v
^rlesn))v - ^!]ec - ^rlesn))v - ^rlrueD - ^r+eu
'r?steq nJJe/l syp plt/vi'lrzllzl>ltlxoq iawn»g sau15 u)w|l§*uep q?sor7 rzp
JJo
uue/1t:s\/ilJe nqu talqtuqoag utap JaileA ueJpqteA ules 'uaaasnqtot llctu ta4a114 svp uuul wso4qnal q1
'a8errLsnse;; apuaq:ardslue atp uatlo51 uapal nz ]lla]S 'uaLla]s ]xal
uapuaS;o; r.rap ur ueuroN uaueqlulsralun arp (6 tapo l'g'V)a3;o;uaqrarsnse) raqllam ut']ratloN
'ueqeq zles ur ueLuouord ua8r;rannalarp uorUUnl eqllam']lgl)ll 'uapia,
'+lepueq s;rannal q]rs sa uaurouord uo^ UV eqrleM rxn ']ur.ur]saq pun ]ne ers ]qtelqls
'ueuouord re^ z +leqlua ]xel epu3q3+s ueqo lac '8u e;
-od er6
'|n?w ?tp - fiew §Dp t'B'z 'nzep le)tuv uelur!tlsaq uep leululr ]qtalqls'ulloJ
-relnBut5erp lernld r!r ueuroN uapalnz pun ur.ro,tlernld arpre;nBur5 ur uautoN u;apalnzlepltg
-e/v\eB
'ry1lrnz lqlelq Jaqe zlES seq 'ira4Erssng selqe Jaunul lelsunpJe^ '+ur.rE1v\-Te .IIB UA
se pun ]urerTf,s raeu sepJne uuEp euuos erp uued\ '+1ur 3a,,r,r uaJr{rJne zlES sep ueuqeu reqn il
Pun .reeu sul ueuaru .rassprrraS 3rc JnE lleqssnu urr uaurels uap sne zps uo^ uaSuaru lSUerp"
a8rzuvrr s8arrr-ra1un eug4s.rasse^\ erp uesol 'ueyerg alsn{ Jnz ua8.rac1 uep
uol essnl} uuelv\ ru3:lor
'ueuer
4äzps Jaeu sep lsr ruruE r
eloJ Je
'UaH rene urBunqrarq:sutel) pun -gorg ua8rlqlu rep u!+xal uapuaSlo; uep +qtarqls }q)IS
uaLUoN sLUn punä - re++eM uo^ ueper allv
;t
III 12 Crammatiktraining - Wörter und Wortarten

Suc'
u nte
TI PP
E rgä

Sch.
Die Erfindung des Blitzableiters ,,lei:,
U nti
das "

übe
-- 'r\
..-*-' {
".?\ eu re
,b \4
t*'-)
\
.*ra.!

:\ ,*-.r- 1

2
I

U nte
Forn-

Ko n-1

Im Sommer 1752 rnacht der Politiker und Na- bemerkt sein Sohn. ,,Nein, das ist nicht so. Das U nte
turforscher Benjamin Franklin ein sehr gefähr- Band, mit dem ich den Schlüssel halte, ist aus sta n-
liches Experiment: Während eines Gewitters Seide. Und sie leitet keine Elektrizität weiter", ich r
lässt er Drachen immer höher steigen. ,,Die erklärt Franklin. Und tatsächlich: Als ein Blitz Besc
Menschen glauben, dass Blitz und Donner auf die Metallspitze des Drachens trifft, sprin-
Zauberkräfte des Himmels sind. Aber heute gen aus dem Schlüssel Funken. ,,Siehst du", Bilde
beweise ich, dass ein Blitz nichts anderes als ruft Franklin freudig aus , ,,der Blitz gibt die
Elektrizitatist", erklärt er seinem Sohn, der ihn Elektrtzitat an die Metallspitze weiter und VC

bei diesem Experiment begleitet. ,,Aber wie durch die nasse Schnur wird sie dann zurn
machst du das ?" , fragt sein Sohn. Schlüssel gefuhrt." U nte
,,Arr dem Drachen befestige ich eine Spitze aus Franklin schließt daraus, dass man Blitze mit Such
Metall, denn Metall ist ein guter Leiter fier einem Draht auffangen und ungefährlich in
Strom. Am Ende der nassen DrachenschrtlJr die Erde abfuhren kann. Das bringt ihn auf
binde ich einen Schlüssel fest. Wenn ich durch eine Idee: Er stellt eine sehr hohe Eisenstange
die nasse Schnur Elektrizitat zLLr Erde lei- neben einem Haus auf. Und statt in das Ge- Mit \,
te, muss man sie als sprühende Funken am bäude schlägt jetzt der Blitz in die Eisenstange (zB,
Metallschlüssel sehen." ,,Aber du haltst den ein und die lenkt die Elektrizität direkt in die rDe
Schlüssel doch an einem Band fest. Und damit Erde. Benjamin Franklin erfindet also an die- an
leitest du doch den Strom auch in deine Hand", sem Tag den Blitzableiter. IWe
ne
Erklärt mit eigenen Worten, was Benjamin Franklin mit seinem Versuch beweisen will und wie er Sir^
bei seinem Experiment vorgeht. Sta
+
Habt ihr schon einmal ein Cewitter im Freien erlebt? Berichtet, wie man sich schützt.
'Msn (ielnSurS uos.red '7) ys-qtuds np'(tep?ut5 uosred 'y) a-qtahs qt <-
(nr1rurlul) ua-qtatds:'g'z'13ueqa8 Sunpua;euosred epuessed arp raqep prtnn sq;e1 sap uluels
uep uV'leppqe8 sq.ra1 sep tt.rep sne prm sq.ra1 sep ullo+leuosled etc '(te1n8ur5 l3 3
^rlruUul
uos.rad 'y) pssryLp5 uap a-Lpns r4:y <- (nrlrur;u) ua-qtns:'g'z'(ua8naq) uerar8nfuol ueu ]uueu
sec 'sqJa^ sap urolleuosJad e!p ueu +apllq '+epueMleA zles ulau!e ul qJeA ule ueLU uuaM !
' qtq'üt a pnt iläyon1u o -elp u
ü 1a
'ua6os'uauuat :gz'u- )apo ua- ]ne lepue sqra1 sauta (ulo;punt3 atp) Atltullul reC r 3IP UI
'uaqagrqrsa8ulall ueprenn ueqreA'(uaqtalq'uDS'uaqoq 'g'z) ls! servr repo (uauuatq'uaubat'6'z) eEuels
lqarqrsaS seur'(uaqtol 'uapat'ua{nol 'g'z) lnl pueua[servr'ue ueur lqrB uaq;a711ry11 -eD s
eEuels
(uaqral erp :leinld lyonns1ra13r1p.1 sep) qra1 seg
JTe u
ur qll
Jn e +r ur ep azles +q rel qls pu n ueqle^ el eq u uel+ slalleM ]qln s lFrr ez
'tu pvqwwn ryrS .tu, anpsny uaua idulqi tl?C
:a'z 'sqraA sop alrel epraq +qlrer+sra+u n
TJINZ
ueSesq e ualleL.{lssn e ua}leL.lu ra ueBelqlsroA pun
elp ]q
'az+?S eBlpuglsllo^ ueqreA uepuaBlo+ uep +lur +apllB 'rrrtp +l
-uuds
'1uug) uellels+se, uailDq pun uaqtatds uaqre1 uep req rqr uelrellrepuosaB aqlleM'+qlerqrseg ZIIIIJ V
"' Jr\4J|w np'e.4tew wt 'rrJ31Ie'
:a'z' Eunpualeuosred elp pun +ol rxuels sne lsr
ua+leq ueLllerds
-gra^ uap uriolqrsA rapal-taq ]Lllter]sle]u n sec 'o
ua8leMLils ue)lnr p uau laM ua)rauJ 'ualse) uap sne ueqraA alp (+8naq) +,rarBn[uo;
'Uepu e s; ramaf sqra71 sap u]rol
rap ue qlrs sem'neua8 uuep +qrerL.llsaB'allaqelJarna ur ueqJe1rap ua8unpu3 erp +qlrer+sralun
?!s s? /ets /1? u?s1?d'E
" ttll " np u)sJ?d'e
"' t)/v1 tl]l u)sJ?d'l
(lqeaqaw) lernld (tqezull) re;n8ur5
'ueurolqra1 uepuelqe,t erp uuep 1zue34 'ure elleqel arp ur uazles uarna
sne ueixro;qre1 ueueqlulsrelun erp leupro pun UeH rane ur ollaqel apuaS;o; arp erpaql f
'rtn epr1 fiz lalzuJ'lal7 nuq?S asslu atp tlunp r1c1 uue11:'g'z '13ueqqe qreA sep
urep uoA'uauuouordleuosrad sep pun,,ualral" sqraAsep uaLrrol erp uezles uarna urltllra.rls.relun
'ueLU uro)roA,,uelrel"
sqre1 sep ueurol ueuap ur 'sneraq ezles elle (AZ-fz ) pruq:sqeyel ueltemz uap sne +qtarqls
'uetlxuw
- ltlxaw:'g'z'(urortpunr3 arp)^rlruUUl uep q.ra1 uapal nz1zue84
'1qarq:sa8 senniepo 1n1 pueuualsenn'ue uaqe8 ueqreA:ddlI
'ueH rene ur repueuraialun
ers +qrerqls pun sneraq uaqra1 uaqars (Ot-t'Z ) sayal sap 1,+rurllsqv uals;a rrtap sne ]qrnS
lll ueqreA- +leM erp urepuere^ uaBunpuur 1 z'(.1
III
lll 12 Crammatiktraining - Wörter und Wortarten

Experiment: Fliegende Salzkörner

Du brauchst: Die E
etwas Salz,
einen Plastikloffel, Thoma
ein Wolltuch oder einen Wollpullover, der g'Qr
eine glatte Unterlage, z.B. einen Tisch. tet er vt
wicklur
Streu etwas Salz auf einen Tisch oder eine andere glatte Un-
terlage. Nimm nun den Plastiklöffel und reib ihn kräftig mit
Meine
einem Wolltuch oder einem Wollpullover ab. Halte jetzt den
ren G1
Löffel vorsichtig tiber die Salzkörner.
":: brennt
Ergebnis: Die Salzkörner springen an den Löffel und bleiben
neren (

an ihm haften.
Baumr
Erklärung:DurchdieReibungmitdemWo11tuch1adtsichder
*;' j schließ
Plastikl<iffel elekrrisch aufund zieht dadurch die Salzkörner an.
ne Mil
Glüh1a
faden 1
Sucht die Verben aus dem Text heraus, die jemanden auffordern, etwas zu tun.
Faden
Zimmt
Überarbeitet den zweiten Textabschnitt ( 2.6-9) so, dass mehrere Personen angesprochen
Mit die
werden. Setzt dazu die Verben im lmperativ Singular in den lmperativ Plural. Der unten stehende
erhelle
Merkkasten hilft euch dabei.
wickelr
die jede
Schreibt in Partnerarbeit Sätze auf, in denen ihr Verben im lmperativ Singular und im lmperativ
mich g
Plural verwendet. lhr könnt Aufforderungssätze erfinden (2.8:Bitte sch[ieß das Fenster!) oder ihr
Erfindr
formuliert ein Rezept, eine Bedienungsanleitung (2. B.:Wie man Skateboardfährt, wie man einen
Menscl
Com puter bedient ...) oder eine Spiela n leitung.
Zen un{
Unterstreicht in euren Sätzen die Verben im lmperativ Singular rot und die Verben im lmperativ
mehr g
Plural

Thom a s

Der lmperativ (Befehlsform des Verbs; Plural: die lmperative) ihm nic
Die Aufforderungsform oder Befehlsform eines Verbs nennt man lmperativ. Man kann eine
Uber
Aufforderung oder einen Befehlan eine Person oder an mehrere Personen richten. Dement-
in die
sprechend gibt es den lmperativ Singular (,,Bitte korytrft!", ,,LSy[weg!")und den lmperativ Plural
(,,8 itte ko m nt ! ",,, b tfr weg ! "). Die Zi
I Der lmperativ Singular besteht aus dem Stamm des Verbs (schreiben + schreib!), manchmal
Wa
wird die Endung -e angehängt (reden + redg!)oder es ändert sich der Stammvokal von e zu i
(geben + g!b!).
r Der lmperativ Plural wird in der Regel durch den Stamm des Verbs mit der Endung -t gebildet
(schreiben -> schreibt!, reden + rede!!, lesen + lest!). Fince
'allaq eL)ap alledS ape[-,r n+ ez]eslatds!aB are]raM !arp ]laq )ueuUed u! ]epu!J
+ep
ueun snü Jtl?ls?q adutay1nlD ?u!?W
tf
lqalqrsa8 apera8 se111
lllS Uezara8ugl rn; repo lst os raultu! se6
le
:sn e ])ln )? suss?rd LlrJo++!az a!c
'u!a a1ledS epuessed elp ul lel
(tt-t'z ) ++tuqrsqelxal uelsre urap sne ez+e.S a!p +aupro pun UaH rana
u! allaqel elp +Srapaqn
'aqessne +qlrl seqlsuUele euqo ueqal seqrlSel;1e rana arM'+qrerqlsag'ua8un;aB +qltu trqt
atenn Sunpur,.ll alp'ton ;euura qlne +lla+S'yalsre8aq Sunpurrug reuras uo^ ]st uostpl e^lV seuloLll
'uaqaE rr{aur
lqrlu pFq se prl/v\ ualq)nelulnelorlsd pun uez ^!+t
-ra)I 'uadurelle 'ue[e]s;doy uap ]Te uel{rsue4
ueur
rep uellequqo/v\eEsuaqal e1p prl/y\ Eunpugrfl
rq
eserc 'ureueqJellN ueulaur ]Iur repsl/v\ r{llur
A!]i
'uue>l uezlnu repe[ e1p
WI eJJer+ uaE.rour uorTls
'aduregnlD Jap uoISJeA enau aule rllv\ ulo>lll/v\
-}ue ueleuoN JIg/!\z uels{rEu uep uI 'uailal{r3
ap
elpgls azue? rllv\ uepre^a Eunpuyil reselp ll1Ai
lEun.ralsra8ag ro^ uallnrq rll1 iteTrrTrrrz
azueß sep IeN seselp lalr{)nelre pun uapeC
rep elneq ]qnl8 uapunls Ol ezve1 :llgt{ uePeJ
-qnlD rep a8uel ep\ 'ueneqrs rI41 'adurep{nlD
alP unu uelqleqoeq LIll pun relleqre+lN eu
-leN 'ue ruorls uep ue ezueD sEp r{)l eue{q)s
wlel'uapeJqnlD sle turlp rt'uepeJllo/v\urnefl
relF{o{re^ ule qlls }ePuueq sueqlo)l sep uereu
-uI url '11euq)s raEtueuw uapeJl{nlD rap }uuerq
-Je^ runn4e^ Luaule uI uuap 'ueqlo4selD uaJ
-aelgnl uaura sne lqelsaq adurelqnlD eulr6
'a drua114qlD .tap 3un14trm
-lu7 "top :Eunpuül uolsaflr,tqT1nq routos uot )a lol
-14iyoq+xoJ uapuaSlo{wap uI ')apuÜt ua17[9t? np
toull slo tlQ (trcL-/tgL) uoslpfl oalv sblLtory ;I
adure1lnlD rap Eunpuurit elq
lll ueqreA- +leM erp urepuera^ uaSunpuur l Z'ZL
&-TII
lll 12 Crammatiktraining - Wörter und Wortarten

Lest den zweiten Abschnitt des Textes ( 5.243,2)2-20) aufmerksam durch. Auf welchen Zeit-
punkt beziehen sich die Aussagen von Thomas Alva Edison?
Untersucht die Verbformen und die Zeitangaben in diesem Textabschnitt. Mit welchen
unterschiedlichen Möglichkeiten kann man ausdrücken, dass sich etwas ereignen wird? Rön
Übertragt die folgende Tabelle in euer Heft und ordnet die Verbformen aus dem zweiten
Textabschnitt in die richtige Spalte ein. Besti'
,,Röti
Verben in der Zeitform Präsens Verben in der Zeitform Futur lung ,

Rönt:
wrr werden erhellen Text
'
strah:

Bildet mit den folgenden Stichworten Sätze in der Zeitform Futur. Allge
Herr
rühn'
ein Ceschenk aussuchen ins Freibad gehen meinen kranken Freund besuchen die F
zum Fußballturnier gehen im Zelt übernachten meinen Ceburtstag feiern Strah
Profe
Markiert in euren Sätzen die Verbformen im Futur, z. B.: Die F

Jch werde für meine Freundin Birgit ein Ceschenk aussuchen. deckt
röhre
Wie stellt ihr euch das Leben in 100 Jahren vor? Schreibt in der Zeitform Futur aul was sich bis dicht
dahin alles verändert haben wird. Entfe
geleu
Lichts
Die Zeitformen Präsens und Futur Folge
Verben kann man in verschiedenen Zeitformen (Tempora; Sg.: das Tempus)verwenden, z. B. im ren si
Präsens, im Präteritum, im Futur. DieZeitformen derVerben sagen uns,wann etwas passiert, len, C
z. B. in der Cegenwart, in der Vergangenheit oder in der Zukunft. Röntq
Allger
Das Präsens (die Gegenwartsform)
Ist es
I Das Präsens wird verwendet, wenn etwas in der Gegenwart (in diesem Augenblick) I
geschieht, z. B.:
schleibt gerade einen Brief. (Es geschieht in diesem Augenblick.)
Er
Lest c
r lm Präsens stehen auch Aussagen, die immer gelten, z. B.: Seid ,
,

'
Suppe isst man mit dem Löffe\. (Es ist immer gültig.) n
I Man kann das Präsens auch verwenden, um etwas Zukünftiges auszudrücken. Meist verwendet SeSe r

man dann eine Zeitangabe, die auf die Zukunfi verweist, z.B.: Morgen qehe ich ins Kino. ln dern i'
Das Präsens wird gebildet durch den Stamm des Verbs und die entsprechenden Personal-
erklä rt, ,,'

endungen, z.B.: ich schreib-e, du schreib-st ...


TIPP: V\'e
Das Futur (die Zukunftsform) Merkka s

r Das Futur wird verwendet, um ein zukünftiges Ceschehen auszudrücken, z. B.:


ln den Sommerferien werde ich höufig ins Freibad qehen. Die übr;;
r Das Futur wird gebildet durch: Personalform von werden im Präsens + lnfinitiv des Verbs, Sch re :
z.B.: lch werde anrufen, du wirst anrufen ... Erklar:
Ve rga '.

m
( uun)nz rep ulrepo ueMusSeD lap ul '+lequaSueS;a1
rap ut :plrltn +lqezra uezles uaserp ur urep uon'+sr yarssed ueqeqrseD sep uuenn'+lpl)rl
'ueqe+s ualrad ur! 3!p 'snelall +xeI LUep sne azles re^^Z ]qlalLlls
'Uef ed uro;lrez rap ur ueqe+s Mar^relul utep ut ueurro;q;e1 ua8tlqn at6
'q)eu wZ 3+ras +n e ualse))raw
ut +nellls 'uuel ue)tlnrpsne suaseJd [!ep ]rur ueLU se^^']ssrM rLlaur ]qllu lql uuaM :ddlI
'pil^^ +epueMra^ sueserd sep ralq LUnreM'uel)le
pun sneleq ezles esarp ]qlns'uaqals sueserd LJio]+reZ rap ur erp'ezles.rer^ sa lqrB Mer^relul ulep ul
+3F
'uo^ep +l q pzr I 2 uaqasaB
euLleulneueSluox aura leurure uoqls rqr +qeq repo ueprom 131uora8 leulure uoqls +sqles rql plas
roA +nel uellou ue+lleua^ llLlr Mel^lalul sep ]sel
-aB sruluue4rn reselp lecl r1]eJule uuep se ]sI
'uaqerlqeS uuep se +sr leq :nelqpuaqv seuleturEfiV
-ep puo ']uueuaq rlul qleu ualqErls elp uF{ 'ueF{e4suaE}ugU
-Jnercp leq ra{lllg)I uo^ roDIoC 'ualpneldde elp :puIS recl]qrlsun a8ny resun )TJ elp 'ual
lnel ueqeq pun uaSumdsaS;ne Sun.ralsra8 -r{Er}S erepuE r{lou qlne sa lqr8 ualrler}S uer
-3fl IoA puls JeIUEI{)suassIA uepuass/Y\uE -eqlqlls uap ueqeN :uassolqtsa8 sepua8loC
elc 'lelqlneF{)rnp pueH sula uuEp qll aclEr{ qll acleq snerec 'eqer{ uaqasaE 1{er}s}q]lT
uepuese/v\uv uellE ro^ ']llelsJS;oa. Iun)III ueure{ qrl Flo/\\qo 'sEP pun '}elqlnalaE
-qncl ueüor8 uraura Eun{lap}un eulJtrr uop ;erde4 ser{r{pugdure}qrll ule ßunuteJ}ufl
eqeq pun ua8ue8aE Ee;pon ureule nz spur .ra8rura ur leq 'aqell lrurlr{lsaEqe }ql1p
-Ep ulq qll 'luueueq rrur q)Eu ]r{rru sua8ucln -]q)ll 8ilqn adde4 ueztewr{rs raure }Fu err{gr
uelr{er}S eserp eqell qll 'se }sl osneuaE 'el -]qlne-I eure roqeT ureuleul ul qll slv 'pllep
:ua8luo6 JosseJord -]ur SqleSnz LIrl eqeq ue1{er}suaE}ug6 elCI
iuaqlsueN sap ereuul sep ul >llllg :uaEluo5 rossaJoJd
ueure osp sun uaqlllSouua uelr{Er}S alq (}{lep}ue uaF{er}s
:llelqpuaqv saureruefiN esarp els ueqeq rI41 'uelqe;lsuaSlugg elp
'ule{sn4 alp repo }neH elp lardsra gutnz aytr :]uueueq ueuql qreu Eunpu5r1 alsalurl{nr
'uer{fes erapue qlne uaEuupr{lrnp els urep -aq eJr{l }Er{ ueru 'ua81uog JosseJoJd JJaH
-uos t4)xlp adde4 aztewr{ls eure r{lrnp tnu :ilelqpueqv seulatur8ily
]qlru ueuruo{ ualr{er}suaE}ug5 uereq}qlls
' uzp JnM u21140.t1s
-un el6 :lqreura8 Euru1:epluf als8pqrytr 141 2p luo
alp qll eclEr{ uaq)o/v\sr{fnsre^ uaEruta q)eu -ua?qugd aIp osla6 olplofti {na 'il4! ualape wal
lsre uuep 'uanep aß ya7 aEtuta qlou ler{ se(l uapua?lo{ ut'tuunuaq' ( rc;t-StgL ) uafrqugg
:uaEluo1 JossaJoJd puuo) lLtloLlllg ,a4)oplufl 1,u0r141 lpou g Eunl
iuaprozuaE -14o.tlsuo?gugy ol1'uOap?,,3un7r4ausuo?lttgd"
lurr{nraq Eurupep}u[ eryl ]sl aI41 iueqe{q uoN sop 1011,1u12 uo14)s t14! qoq rytuu!|s?q
reqlq)ls sauaEroqre^ uerpBru uelrlBrlsuaElugu
-+le
lll ueqreA - +laM erp urapuere^ uaSunpuur 1 Z'Zt
f,II
,-rycsm*ffi
lll 12 Crammatiktraining - Wörter und Wortarten

Übertragt die folgende Tabelle in euer Heft. Sucht dann aus dem lnterview ( S.245) alle Verb-
formen im Perfekt heraus und ordnet sie in die Tabelle ein.

Verben in der Zeitform Perfekt: Die er


haben + Partizip ll sein + Pa rtizip II
Am 28
man hat benannt Täusen
Himm,
Paulus
Sch reibt m it den Verben a us dem Tippkasten
Verben der Fortbewegung bilden das Perfekt ten Fa1.
Beispielsätze im Perfekt, 2.8., Henry ist nach der
m it ,,sei n", z.B.: tern kli
Scttule sofort nach Hause geAan7en.
gehen - laufen - rennen - schwimmen - zur Erd
reisen - fa h ren - fl iegen
Das Prä
Zu spät oder Be
Sch re
,,Du kommst aber spät, Daniel!", rief Sara. ,,lch (springen) und mich schnell (anzie- und c
warte schon seit einer Stunde vor dem Freibad hen) . I(urz danach ich mit meinem Fahr- über:
auf dich. I(annst du mir das erklären)" rad (losfahren). Nur eine Minute später
,,Aber ja! Ich ' leider (verschlafen), weil ich (*erken), dass ich das Wichtigste Prä
mein Wecker nicht (klingelr). Irgend- (vergessen) : mein Schwirnrnzeug. Also
wann ',' mich dann mein Hund ' ich wieder nach Hause sie :

(*e- (fahren)
cken). Der nämlich schon Hunger und. dort nach meiner Badehose (rr-
(haben) und ,' deshalb an der für (krat- chen). Aber damit nicht genug! Auf einmal ... je
Ve rg
zen). Ich dann sofort aus dem Bett
Tabel

Schreibt den Text ab und setzt die eingeklammerten Verben ins Perfekt.
Tra gt d ie
Unterstreicht in den Sätzen beideTeile des Perfekts,z.B.:Jch habe leider verschlafen, weil
Verbf or
Was kön nte Da n iel a uf dem We g zum Freibad noch alles passiert sein? Setzt den Text fort.
Sch reibt im Perfekt. d u sa g
Unterstreicht in euren Texten alle Verbformen i m Pe rfe kt. sie zrnq

Die Zeitform Perfekt

Wenn man mündlich von etwas Vergangenem erzählt oder berichtet, verwendet man häufig
das Perfekt, z.B.: lch habe gerade etwas qeqessen. Er ist nach Hause qekommen. Das Pr
Das Perfekt ist eine zusammengesetzte Vergangenheitsform, weil es mit einer Form von haben sch rift
oder sein im Präsens (2.8. hast, sind) und dem Partizip ll des Verbs (gesehen, aufgebrochen) ge- Sie 11gf
bildet wird. r rege
r Das Partizip ll beginnt meist mit ge-, z.B.: (a, e
lachen -> gelacht; gehen ) gegangen ich .

r Wen n das Verb schon ei ne Vorsi be hat (ge-, be- oder ve r), bekommt
I das Pa rtizi p I I kei ne r unre
mehr, z. B.: der',
gelingen + gelungen; beschweren + beschwert; verlieren + verloren ich s

F- irae. ö *
j.L"ri
i.* ;1J t.
'(un1rra1er4) {a1 qtt e (suaser6) Üq ql i(un}r.re}erd) 6uos qt + (suaser6) a6urs tltr
:'g'z'tuurelsqraA ur! (n'o't'a'D'A'z) leloArap
urn+uelerd ur ua8rleu;a8arun uep lag :uoqJo1 (a1re1s)aStgeula8alun
r.prs +repue ueqle1 r
'(un1ua1er6) atpq et e (suaset6) awq qt
:'g'z '/plm y1asa8 uinlueleld sut qla1 sep uuam '+tlttu t.tluelsqleA [!l (n'o'1 'a'o)
le)o1 iap L4lrsUepue ueqle1 uaSrgeur;a8ai uep tag :ueqle1 (aqlennq:s) a81lgurle8ar r
:+epreqls.ralun ueW 'uawdJs ut alaituii6Si sa uuap'asnDH QDu lPulpsF,l atS -el
:'g'z']apuennre^ uelqlllag ut pun (ua1q:rq:sa3 ut 'uaqlieW ul '8'z) ueSunlqezlS uaqlllUlrL{ls uaq
ut uelle lo^ pltnn Lulojltaz aselc 'llaqueBueSralrap ruJolltaz aL.lle,t ula eule +sl unlllelgrd sec
8
unlrrelgrd turo}+lez elc
uszlnu als ezlls qll elssnM le e]laJlaMz els
+e+llonn rL{r ap:ed ra }ssnu np a)uu} qlr uasse ets a13a; ta 1qne13 ars ls8es np
'uerxjolqraA
uapualqe; arp yueSra pun ura alleqelrarna a1qed5 a3r1q:tt arp ur uarx;o;qraTl uapuaSlol arp }3 et1
'ua1T1 ets:'B'z '+uua)ie ulroy.rln+uelprd alp rl..lt ueronn'allaqel
rarna ur uuep +rar)reW'sunlualer6 sap SunplrB ar.lrlparLllsrelun erp +qrerLllsaq pun 1q:ra;3ra71 "' IEIr
-ns)
(ua.rqr
uelnal uelnnl ets urye!l els
OSIV
(uuolpunrC) ryUul;ut (uuo;spe^ uetaD) sueserd (tulolslleLluaBuetre1) unltrelerd ,31
'ueH rane ul allaqel apua81ol a!p nzep lSeluaqn -rr{ec
'suesgrd s e? pun Alllullul uep urrolqraA repel. nz ]epllq pun -erzue
snereq un+!re]gld ur! ueurolqreA elle +xel uap sne +q!erLlls
'ua)lnJ p nzsn e seueSu eSraA ualL{llleB lepo
ualq ?u1ueL.{rllulrt,lls u!aq '}!a)qlllSqw aula }s! t,Lrn}!ra}grd sec
'uepog uIeP J:ne ]zlelre^un 8ilgn 313Puel pun aPril trtz
ulllq)sileC tuep l}uI elcle/v\Ips 'qro)I uIaP sne eIS eUa}}aPI ule]
-eN 00sI uo^ ar{gH reure ul 'uofleg rueula snE Lurlr{)sfiec ua] +) eJ
-r{Eua8 }sqles uraure }1ur nerC er{)s}nep e}sre sle ßuetds snlnecl
eurrer{}e)I eSrrr{E [-vr. elc :ue qra]v ueP ua]lelq Pun IeuruIH
urfrz u3r{es els 'q.elcl uauorE ueure Jne u3r{fsuel\ ePuesnel
lseJ»llo^ ureure Ieq SraqurnN uI u3J3ll E68I lsnEny '82 urv
urreEuudsurrltllsllef elsre elq
ueqreA +laM erp urapu ere^ uaSu n pu ry l ('u
ll l -
III
.,,," ,ffiffir
:"'
§hk"...
llt 12 Crammatiktraining - Wörter und Wortarten

Die Erfindung des Rettungsfallschirms

Bsy"s_t-*I(alhar_inaP*au,lus_Iellqghirm_§p4nge{in derin. Nqqhd_em_sie viele Jrhf.- mit eiqef Fa1l;


Hier rel.,
w-uld"e",-b-a!!sp-le.de-q-"E*e-ruf der-§-.hn"ide{i4-ge-- pqhirg:§hqry in gaqz Eyrgpa -aufge!Ie!g-4 wal
Pa rt izip
lery* Im Alter von 27 fahren lernte sie dann Und, g{pße -E r "flhyung_en auf dem -G_e_b!et dqp
Schreib
den Ballonfahrer |ulius Lattemann kennen FalJ s _chirm qp linge n q_ g e-s ammet h4tte, grfa4d
und war begeistert von seiner l(unst. Nlqh:dgm sie_ dq, P?]Ist1_ od_er Rettungsfal|schi1m. Sie
re ite'
il_e_sish__dlel la_bre laqg- svf_ dqp Ballq4fahsen kam als Erste auf die Idee, den Fallschirm zu-
st re iti
11"1rd_d+SE+11Sghiryrsp-ri$gq_n_yolbsre-i1e!hat!e_, sammenzulegen und in einen Rucksack zu pa-
W_eg"t_g_ §ie J-F93 :dSn_ qfstg4_ Alrqpru,ng {-nit deryr cken. So konnte man den Fallschirm auf dem
sc h w't
EallSShir-. In den folgenden ]ahren machte Rücken tragen und bequem mitnehmen. Diq:
steige
sie nicht nur 165 weitere Fallschirmsprünge, se Erfin{rr4g lgttele vielen Pllo,ten- das leben,
sond,ern auch mehr als 700 Fahrten mit dem wenn_ sie mit ihfen Flugzeqgen in Not ger4ten
bleibe
Ballon. Berühmt wurde sie aber auch als Erfin- war9n.
sch re

Schreibt die unterstrichenen Sätze in euer Heft. Lasst immer eine Zeile frei.
beiße
Unterstreicht den Teil des Satzes rot, der die vorausgegangene Handlung erzählt, den anderen grün.
re ße,
Schreibt die richtigen Zeitformen unter die unterstrichenen Satzteile (
Merkkasten unten).
i

Bildet
uf.
thg der offenen für a

ich
Letzte Woche fand in unserer Schule ein 1äg unsere Eltern die Ausstellung besichtigten,
der offenen für statt. Nachdem wir a1le pünkt- versuchten wir, das Buchrätsel zu lösen, das
Bilde:
lich (ankommen), (gehen) es los. Bevor unsere sich unsere Lehrerin für uns (überlegen).
An Ba
Eltern ins Schulgebäude gingen, (zeigen) wir Nachdem wir uns dann alle im Schülercafl
ihnen erst mal unseren Schulhof. Anschlie- (stärken), (machen) wir noch einen Rundgang
Verbin d
ßend (bauen) wir unsere Ausstellung zurn durch unsere Schule und (sehen) uns auch un-
e

eine Har
Thema ,,tlnsere Lieblingsbücher" auf , die wir seren l(assenraum ar7, den wir zuvor mit bun-
Verwenc
zuvor im Unterricht (vorbereiten). Während ter Wandfarbe (anmalen).
Nachden
I
Schreibt den Text,Iag der offenen Tü( ab und setzt die eingeklammerten Verben ins
Plusquamperfekt bzw. ins Präteritum. Überlegt, in welcher Reihenfolge die Handlung geschieht. De r fu',

Die Zeitform Plusq ua mperfekt Fo rsc i-

Wenn etwas vor dem passiert, wovon im Präteritum oder im Perfekt erzählt wird, verwendet
man das Plusquamperfekt. Das Plusquamperfekt wird deshalb auch Vorvergangenheit Edisor
genannt, z.B.: Nachdem sie mit dem Fallschirm sicher gel.g.y1d9ly_gl jubelten die Menschen.
Das Plusquamperfekt ist wie das Perfekt ( 5.246) eine zusammengesetzte Vergangenheits-
D ie Ä,",
form, weil es mit einer Form von haben oder sein im Präteritum (2.8. hatte, war) und dem
Trans:
Partizip ll des Verbs (gelesen, aufgebrochen) gebildet wird, z.B.:
Nachdem wir etwas qegessenJryrc!, gingen wir in den Zoo.
Der h:
Nachdem wir alle pünktlich glgskqtmqn_WglS-n, ging es los.
Li p pe'
TIPP: Die Konjunktion nachdem leitet oft einen Satz im Plusquamperfekt ein.
'ueqlsro|e ur n ej+laM ur ! radrol 'rqolulel sep ?uela Äaqraddrl
-sleLU LU ! H e! p uelu uo) ralueLlrsuasslM sueH reLlreuualluB aqrs!pu9lloq rac
'le++luluodsuerl
'uasteJ uran baq uelu uo) ele!A
ensu ue+la)llMlua uaqrsuaw elc
'uapraM
'eurlqqnlD a!p puela uosrpl
]elqlnelsq slLlf eu ueluuo) elpg+s ezueD
'uapre^^ ]lteqeS uelu uo) uaqlsuaw alal^ 'aluaLU e) ua]la)llMlue Jeqrsrol
!pew ensu
'ual3!uodsuel+
'peä sep '+
rassaq a3u IC alu uo) qrsuaw lac ?uele Lllsuaw rac
"' 'ellvtl uTpunyz pvd süp tpsuzw t?p wepwvN
:'g'z'utapq)ou uoruunluo) erp nzep +epua^^reA
-unq 1
']eLl uapunle8pels uarapue rep ron 3un;pueH eure
-un ql
ssep'sne spa;aduenbsn;6 sap elllH +lur ])rnrC'plej ue)iurl rxr pun ualqler urazles erp +epurqreA
SueBp
eJelrel
nffitJs;D an7 uap u! tlr! un ptlutll7 wy 'an7 uep u qil pquqag wy ffi '(ua8a
:'B'z'uefed uJr
ueure pun un+ua+P.rd Lrlzles ueure qra71 u.rapalllLlr +epl!g
sEp 'u
'ua1311
ueqf rerls r rM aqaS q:r uelq ezre ats uerarS I rnn uteld re a8ra1s q:r
Jne
ars +qrerqls pun Ue;led pun urnlua+g;d ur! ueulol etp uauloJsueserd uepueSlol uap nz +epltg
u a[J rer
- ue)u!r+ 'u nl3 u
ue)unse8 - )ues - ue)uts uassrqeS - sslq - ue[Jreq
- ua8ur;ds ueqraJqls
I
uaSunsa8 - Sues - uaSurs ueqellqeS - qellq - ueqlalq
üäre-ral
'riJqal
u aB lals
-Jia 'u
uessoueS - ssol+ - uatelll uaSa!ML{lse8 - SalMqls - ua3!annqrs
luep Jn
-ed nz
ua8ar;; ueulrlse3 - ulrls - ue+!arls
-nz u))
uaSoqaS-3oq-uaSarq uaulra8-++lr - ualtai
els 'ru
püegra
']rur qrllnap pun +nel raqep +sa'l'ars lzue8ra pun qe elstl etp +qrerLlrS
'1ldrzrpe6 §Jp +a1
ieÄ ua.
LUr pun urn]r.relerd LUr'suoserd LUruaLUrol arp uareedqreAreMZ raq s;rannalqlrs uetrral larH
:iirc rer
tf TI!
düF--l**-1
ltl 12 Crammatiktraining - Wörter und Wortarten

8)
Stellt e

Schreibt die folgenden Verben in der angegebenen Zeit- und Personalform in euer Heft.
J utv
- schreiben (1. Person Plural/Präteritum) Sch.

- gehen (3. Person Singular/Präsens) N

- lachen (1. Person Singular/Futur) Vr

- fallen (2. Person Singular/Perfekt)


- anziehen (3. Person Plural/Futur)
- lesen (2. Person Plural/Plusquamperfekt)

Vergleicht eure Ergebnisse in Partnerarbeit.

Das Briefing'vor dem Abflug

Früher (sein) Flugreisen etwas Besonde- nta

res. Heute ' (gehören) das Fliegen zum All- Er


tag. anderthalb Stunden vor dem Ab-
Etrnra V/t
flrg (treff"r) sich die Crew2 zvm Briefing. Vat
Der IGpitän vorher schon mit seinem ers- a
ul-

ten Offizier das Wetter (studieren) und sp:


den Flugplan (überprüfen) . letzt 0er
(sprechen) er mit der Kabinencrew. un:
Wenn das Flugzeug (starten), (infor- Prr
mieren) die Crew die Fluggäste über die Flug- f irt
dauer und die Flugroute: ,,Unsere Flu gzeit von M,
I(öln bis New York wird sieben Stunden betra- srfi
gen. Unsere Route uns heute über Süd- e,tfir

grönland (hinwegfuhren). Es eln Sci


rauer Flug (werden), denn über dem ZU
Sankt-Lorenz-Golf es mittlere Turbulen- fut
zer73 (g.ben). Au'
v0r
I das Briefing (engl.):die Lagebesprechung l(le
2 d ie Crew (engl.): d ie Ma n nschaft

3 die Turbulenz: Unruhe, Bewegung in der Luft

ln diesem Text erfahrt ihr, wie sich ein Flugkapitän auf einen Flug vorbereitet. Lest d
Schreibt den Text ab und setzt die eingeklammerten Verben in die richtige Zeitform. Tausc-
Achtet auch darauf, die richtige Personalform zu verwenden. ln \^,

Vergleicht eure Ergebn isse. In t,,

m
ZUellels ueqra1 ueuuo) (eroduual) uauro;llaz ueqltlpetqlsrelun uaqllem ul -
ZUezles uauroN ura ueur uuel (snse;)ellel eqlleM ul -
:sne uuaulled leute lepo rauued LUeure +tut ulesuteLUeE q:na +qrsnel
t+llos un+ rqr sem'uapuelsren rq! +qeH
'qrrnp ules)reurJne 3un;;alsuaqeSrtny arp 1sa1
'Jsl sruqev} sepu?0?qna pun szu7tps u!? znpsnauessul>l
nsetp ssüp'7tuta trus uefilA ?ilv']aq u?ilule7 uz|Seq u)Ü sun uaA
weper saAA 'fiqwap a0uu1 tl1ou ,t!/v1 u?]?pu lttt2J>l3nd r?p yv
'esnvH qluu tepetM pu?qv wD uuap t!/v1 ueJqnJ
?\urputl r?n?u filloA r?qu'zpnw '?tpslnd a0uv1 fi]ew 0z
?ut? pun JltpsuelartcJ ule 'puuA\r?u?t>l ?ute 'uadd111 'ul?\nVws
se ]qa ].toa'ueqoJww zl?ldptdsnnalueqv u)?p jna epunls eun
tl30u uuvp t!/v1 u?urnp sqlns?q002 ser?sun epuS wv 'ul?q)t?.tJS
ualdgy u?p r?qn raios u?um7utd uep ueJuuo>l sun ulA ?LlsuYW
'ueq\q u+tolAaznz ueunaud uep rtMt elp ''t,s)l sun qÜ0 uu
-a7a11dtary q1
'ualptl
I?qnp uelilnp r!/v1 uuap 'uenaleA u?uniutd
u?p Aunta1y11 Up sun Jaq Jn7 snpuls?q zuDD'uelp/\A u?p pun
,*#-'
u?weldssn! uep'uL#v uep'ue/1/101 u?p n7 fiJt?AA uuap s2 Jtle7
]top uoA'aaaqaau?lua#E w?p t0/1 u7qls t!/v1 uepuu|s Je|Üds
u?Jnutw aaruta pun nz u?ssa> atp JnD uej?ll t?put>l gz'Jtl?ls
ut sAuu7uteloz sep fiAA Wtlpua'uA'0tqntun zuz7 uoqis sun u0A
a7run uerz//1 trtlzlsng epunls u?qpq nu)e WaN 'unury ena Jt/tA
uelwil]s 'u?J?u#Q ?!p t11)s w?r|,aN 'sng. u?p tilu>l tl7)lpul
u?fil
')t1)lu
tptHuelJoq wop sun t)DareA ntq2lsng reo'?t\?o/\A fiute ß/1
u0t13s sng u?p eilplseq nil\?l
t?sun'?uuos 4p ueltps Flef reqü
'u?w}tJs ut s? a|eu7?t ]qtaN elzlq '17rcsaq sDNtJe 2!s a]004
' J?lle/\ s?p qo" 'pwwtH
,,ip[!/v1 uew?/tA Jn7 uegvwtaarun ?Jn?tl
unz tptl\uepqtau ?Jnatps ?uuv utpunetT ?ut?w 'ueq?o ooz
(AtJtu?D :Atyqutl snsl> ntpslu; u?p ut s? ?lllos ?Jn?q uu?p
tw#+p lJun\uv etp jn? yuadsa7
! Tilv '?ilels,4lutlsng r?p uD
lwnytalu 4 :Atytul wtolJt?Z eqtsla] ffircü?u J7?taayv puals ?strl>/ eresun
ooz u?p u, anpsnau?§§al» n§un
tffi
lrH)tsuoA I
'uapreM 1q:nerqa8 uuo;sndural ueqlsle,t reure ur arp'uaqra1
-
pun 'ueilals snse) uaqlslejl. ur! alp'uauloN -
reqep eresseqla^ pun +qlueg uap alreqrereqn 'llos uepreM +qrllue#oran Sunltaza;nq:5
rep urrep'uaqarrq:sa8 Sn6rsneuassel) ualzlel uep raqn la)l+.rv ueure ]eq elrmnI
-
:SunllalsuaqeSrtny apua3lo+ +reqreuessel) ualsqleu rap ur ILULUo)eq rqr 1o^ qlne +llels
^
3unlraqrereqnlxe_l_ - "' uI +lJ t'ZL
12 Crammatiktraining - Wörter und Wortarten

Schreibt euch zu den vier Fällen (Kasus) eine Merktabelle auf. Übertragt dazu die folgende
Übersicht in euer Heft und ergänzt sie.

l. Fall lNer oder was ...? der Mann lm Deutschen gibt


Nontnativ d ie Frau es vier Kasus.
d as l(ind Nach dem Kasus
richten sich die
2. Fall lNessen ...? des Mannes
Form des Artikels
Cenitiv der
und die Endung
des
des Nomens.
3. Fall Man kann den
D. Kasus eines
Nomens durch
4. Fall
Fragen ermitteln.

Zeichnet den ,,Zug derZeit" in euer Heft und ,,fül lt" die einzelnen Waggons mit neuen Beispielen,
indem ihr die Sätze Er qeht. und Sie slngt. in die entsprechenden Zeitformen setzt.

ffiF,% +=:+

ipr:ir",ri--
ril l-
-----'----7
L+
l(+ be)
ze ita n
I ga r

iE, ko*mt (morgen). i i

ffil---_
ir ,t-
g#
!'+---G._r
i,sielernt(morgen)
lI---#

Plusquamperf"f,tll Präteritum Ileerfekt(mündlich)j! präsens'i Frrtw


tl n,--il-L- -!-L ll^ t I r t .. rr. , r!! R I .

Er war gekommen!.1 gchriftlicrr) Il Er ist gekommen. li rr *ommt.ll e r wird kommen.


Sie hatte gelernt.
isie aelernt. il r, kam llsi,
il Er *or.
iiSie hat aelernt. ll si" t"rnt.
not gelernt. si" wirri lernen.
Sie wird il
f *^ #*l ,,*.. äl sir lernte i+ ;^, l-- /
r

&
Vorverga ngen heit Verga ngen heit Gegenwa rt Zu ku nft

Lest nun den Artikel ,,Unser Klassenausflug in den Zoo" S.251) Satz für Satz durch. Schreibt (
Nomen, die im falschen Kasus stehen, und Verben, die in der falschen Zeitform verwendet wer-
den, heraus. Notiert die korrekten Kasus- und Zeitformen.
TIPP: Überlegt beijedem Satz, in welcher Reihenfolge die Dinge geschehen.
Wie viele Kasusfehler und wie viele Tempusfehler sind in dem Artikel insgesamt zu finden?
Schreibt die richtigen Antworten auf und vergleicht sie dann mit der Lösung auf Seite 345.
- Jn dem Artikel qibt es 4 Kasusfehler/S Kasusfehler/6 l(asusfehler.
- Jn dem Artikel gibt es 9 Tempusfehkr/|O Tempusfehler/l| Tempusfehler.

Überarbeitet nun den Artikel und schreibt eine verbesserte Fassung in euer Heft.
Vergleicht euer Ergebnis in Partnerarbeit.
eq r
'u a u o o) l er sB u n I s LllaMq e
I+) u n lu
Lllrn? ez+?sl!al_ alp +apu!qra^ pun
a8nlaSrr:t pun uaq E)z+eS iql +apllq i uapl Iq nz az+e.s al lonu u rs'uapu n;a8
uau ue) (z+ess8u nrepro#nv rql +qeq ualla)qrllSqW aler^ elM
pu n -a8er1 '-a8essny) ueU ez+es ueuap uell{rlr qleN er ne }qr!el3ra71
-e!L.lfsre^ rep ueuo!+)unJ a!p rqr +urel
'aq or d ss e;8a711 'epuezles ue
Pund uaura +zlas
pu n -s8u nJelreMJ 1' -z+es;l'-l lelsLU n pu n 8u erru ez+es u e 8u nq rar qls
rap a+l!H ]!Lr alxal r q ! +a+!aqr eraq n -:JorD alplne +alqrv'uaH rana ur
'saz+es sau re rapar;321e5 az+?s asa!p +q ler L.lls'uallalslua
ueueperqlsreA e!p r L.ll ]Lrl ur rlseq ez+?.s slloAU u !s !a^^Z sse p 'ue os
;asdluLlrS ueulezu!e elp +auprO
'+q!er qrs
la++ez au lazu ra
Jne - aSelro1rap u! alnn neua8
- uaddnrSyoM pun ia+.roM alp rLll uapur ';asdruq:5-uaue)z+eLlls +sqles +lle+srl
:.loA os +r-,leD
'ors +lassn
lqlslul 'Ula+sJaA qlne J n,t lrllu qreN a8rlq:rnn eu re +sr eU e)zleqrs rep jnv
I
i
tl!0 i
a
i
t
tt
rtBt|c§ ute
t
+
7
I ,U;
'{ü\t\tt
etlt"
'
F%
E=*--E
€'
z?.
ü
t1? ffi sl
S
lq I
r rIf m
13 Crammatiktraining - Sätze und Satzglieder

über
Führ.
Wie",
Nils schreibt einen Lexikonartikel über Piraten. Er ist sich aber noch u nsicher, wie er den ersten Satz
formulieren soll.

1S
Piraten uberfallen sr"it 3000 Jahren fremde Schiffe auf allen Meeren dteser Erde
2S
Seif 3000 Jahren uberfallen Piraten auf allen Meeren dteser Erde fremde Schiffe
Den t<

vier S
Sucht weitere Möglichkeiten, die Satzbausteine sinnvoll zu kombinieren, und schreibt die Sätze auf.

Schaut
Wie würdet ihr den ersten Satz dieses Lexikonartikels formulieren? Entscheidet euch für eine Satz-
immer;
möglichkeit und begründet, warum euch diese Satzvariante am besten gefällt.

Wu sste'
Nils ist mit diesen Sätzen U nd so geht der Lexikona rtikel ü ber d ie Piraten weiter:
Piratin ,,

noch nicht zufrieden, weil er


Die Piraten halten sich tn der Nahe I
Forn
den Eindruck hat, dass sie alle
von Handelssch iffen auf ve rst,
ähnlich anfangen. Stellt die
.

Diese Segelschiffe haben an Bord


{. ZU Z\,i,
Satzglieder einzelner Sätze so
haufig wertv olle lNaren. Jn /7
Uffi, dass derText abwechs-
Die Seeräuber greifen die Schiffe
lungsreicher klingt. Sch reibt
auf offener S"e An. E
den überarbeiteten Text in
Die Piraten laden die erbeuteten S
euer Heft. Die lnformationen
Sch\tze an Bord und die Besatzung
im Merkkasten helfen euch
lassen ste auf dem aus7eraubten P
hierbei.
Schiff zuruck I

Ma rt<4
atzglieder erkennen: Die Umstellprobe

Ein Satz besteht aus verschiedenen Satzgliedern. Diese Satzglieder können aus einem einzel-
nen Wort oder aus mehreren Wörtern (einer Wortgruppe) bestehen.
Mit der Umstellprobe könnt ihr feststellen, wie viele Satzglieder ein Satz hat. Wörter und Wort- Der Kr

gruppen, die bei der Umstellprobe immer zusammenbleiben, bilden ein Satzglied, z. B.: ln ein
Satz g 1

Seit 3000 Jahren Pirate n


oft 4e
Piraten seit 3000 Ja h ren Ein Pr,

klam r
ln einem Text sollten eure Sätze nicht immer mit dem gleichen Satzglied beginnen. Mit Hilfe
r bei
der Umstellprobe könnt ihr eure Texte abwechslungsreicher gestalten, z. B.:
r bei
lch möchte mehr über Piraten erfuhren. lch leihe mir in der Bücherei ein Buch über Piraten aus.
Die
Besser:
lch möchte mehr über Piraten erfuhren.l!-tgl_01/üglgLleihe ich mir ein Buch über Piraten aus.

m
uailüaqn gles sDp uaqDll ualuU ato
j -*'--*-..--_---- :Uelled [Illeq :8'z'ueu]lo;]le7 ualzlasa8uaululesnz leq !
'uo psul np{no uawwo4
I ua4utd ato <- uauwoluD:B'z'ueqra1 ua8r;rapqauu raq r
:.9.2 ,lauue;1
-stelrpeJd eure ueplrq elelrpeJd e8rllalrqayl'ueL,le]seq ualral uararqaur sne uue) +eIrpeld url
'alnag uqt talods atsü5pü(o5'auD4zlDtps auD uaJuu uauqttaz
{o
:'B'z'allalspar18z1e5
Ialla^ z ue reruu! (1ra1af naqa8 rep) sqral sep urloJleuos:ad erp 1qa1s zlesa8essnv ueure ul
'1ap1rqaB ueqreA qlrnp uepreM ele)rpeid'(aBessnezles) ]e)lpgrd sep +sr sezles sep ure) re6 -uo
(a+e) p?.)d alp :'la) lellpgrd se6 :rapar18z1e5 -l
iln e Llrns +llel seM 'ele) lp?)d alle ualxef uer ne u ! ua!)r ew
)lqlJe) rep ur urlerd sle (uartduel) pun Sunpral)reuueW (uaqarzue)(uuog auuy
p.rog ue uenerl aural (uaqne;ra) zlesa8ualerr6
,(uuog saue[ ue]erd uep uo]salreq3 uo^ ua]eH ur (uaura; uauual) [uuog auuy
a8e1ue;6 eure e)ueuv ur (uaneqlne)ar5
e)r;otxv qleu pueUl uo^ Uapunq )qel'LL urr (urapuennsne) auuy uo^ urelll
'uellelseS uoA unlll 2!p ueJrepuü^n yepunwqa[ '/t wc
i'A'z '(rrolsllaquaBueSraTl L) rxn+!le+grd rxllqlarqls pun +! e,urznz rj
LlltarsEu n lsqleMq e
+alleqrv (uuoB euuv urler!d alp raqn +xalsuorleLrrolul uaqlllpuelsra^
a8u e.+uez+es eJ ne
+nB pun ue8!ssnU uaure aUonnl.,;ll}S uepueSlo} rep e}llH }lul Ue!lnrxrol
lLl!+uug) eqordllals
{u uog eu uV I eM u r}e; rd
-LUn rap alllH 1!w
eluLlnraq aull (qeS uenerl qlne ualeild uap ralun sa sse?')Lil +alssnM
aqlrs se +tepueLl par;321e5 seLlllann Lrn 'lqlalq ellals ueqra;3 rap ue reLULUr
-Z+ES
uaBun;;alsurn ualle req sep'par18z1e5 sep elleqelrerne ur +rer)reW'ue uellaqele.rna qlna +neLlrS
Jne e
'ure allaqef erp ur zles uelsre uep arM uqr 13e.i1 'sne urapar;8zleS lar^
+r"t.t zles-ue+erd uera+raltn uaure uueulred reura repo reulred uraure +ru uresuraula8 q:na pue6
4J
J>13?JSteA Z+ES'Z
ep,
'psuc r?un e7laqts ?uns /1 r?Jna w1 Z}ES 'L
JnD J>p?JS t? tutld
a allals '€ e 'z a 'L
I lals '7 I Ials I lals
zles u
arqr+apuU ualralqrr;8oW aler^ er171
'ura alleqel erp ur ers 13er1'azlesaSessny erelreltn +eplrq pun q:.rnp aqordlla+sLUn alp ULlnl
'UeH rena ur alleqel apuaS;orr arp 18erpaq61
ueurLrrlseq raper13z1e5 - aqlnszleqrs JnV L'Et
,ar
13 Crammatiktraining - Sätze und Satzglieder

Die Schatzinsel der Piraten Sagen

Noch heute suchen viele Abenteurer nach Pira- selbuchten stellten fur die Piraten die idealen Bewaff
tenschätzen. Die bekannteste Schatzinsel liegt Ankerplätze dar. Denn die Seeräuber konnten ten-s
im Pazifischen Ozean und trägt den Namen so die Kokos-Insel heimlich anlaufen und ihre verlief
Kokos-Insel. Sie ist nur 25 km2 groß, unbe- Beute vergraben. Die Spuren der Piraten sind Crusoe
wohnt und von einem dichten Regenwald be- heute noch am Strand dieser Insel zu finden. Hier h;
deckt. Drei große Piratenschätze sollen noch Auf einem Felsen haben Piraten und Schatz- geschic
immer auf der I(okos-Insel vergraben sein. sucher ihre Namen in einen Stein geritzt. trauterr
Früher war diese Insel dicht bewachsen und Unzählige Schatzsucher versuchen in der heu- bekonr
völlig unzugänglich. Die vergrabenen Schätze tigen Zeil, :nrit modernster Technik die verbor- wollen
verschwanden deshalb schnell unter einer di- genen Piratenschätze zu finden. ben, d
cken Schicht aus Pflanzen. Die einsamen In- Und d
Geld
Lest den Text über die Schatzinsel der Piraten. Habt ihr schon einmalvon Crabungen nach
Piratenschätzen gehört oder davon, dass jemand tatsächlich fündig geworden ist? Erzählt davon. ln d iese
die Ob;
Stellt fest, aus wie vielen Satzgliedern die beiden folgenden Sätze bestehen. Wendet hierzu die Sch re

Umstellprobe ( S.254) an und schreibt die neu geordneten Sätze in euer Heft. Trennt die einzel- de C:
nen Satzglieder mit senkrechten Strichen voneinander ab. Ermi
- Noclr heute suchen viele Abenteurer nachPiratenschcitzen. fra gt
- Drei große Piratenschritze [iegen noch immer auf der Kokos-Jnsel. Uber
Bestimmt die Prädikate in den beiden Sätzen und unterstreicht sie rot. und c

Erf ragt in den beiden S ätzen d ie und unterstreicht sie


Das Su bjekt AK

Euer Auftrag ist es nun, alle Subjekte in dem oben stehenden Text zu erfragt man mit: ei nc

erfragen. Ceht so vor: Wer oder was ...?


Arbeitet zu zweit. Einer von euch fragt nach dem Subjekt, der/die
I
Partner/-in antwortet. Schreibt alle Subjekte aus dem Text heraus.
E rrn it
Vergleicht eure Ergebn isse. il
Ums"
Sch re
Satzglieder: Das Subjekt (Pl.: die Subjekte)

Das Satzglied, das in einem Satz angibt, wer oder was handelt, etwas tut, ;

veranlasst, ..., heißt Subjekt (Satzgegenstand), z. B.: Der*fl19.t-versteckt auf der tL


-
lnsel einen Schatz. L

r lhr könnt das Subjekt mit der Frage ,,Wer oder was ...?" ermitteln. S

Qef Piryt versteckt auf der lnsel einen Schatz. ) W-gde!-ry9:versteckt auf der lnsel einen SchatzT
r Das Subjekt eines Satzes kann aus einem oder aus mehreren Wörtern bestehen, z. B.:
U nte'
Die alte, verwitterte Schatztruhe liegt unter der Erde. + W{qdefyg; liegt unter der Erde?
brig
r Das Subjekt eines Satzes steht immer im Nominativ (1. Fall; S.329).
ü

Frageprobe: Um die Satzglieder in einem Satzzu bestimmen, stellen wir vom Prädikat aus Fragen.
Qen ,'.

-
,i i,. -
'
ua7ayo>l w?ut?s fi qnt7z lutqtg uta@
:'a'z'
arp pun nepq apalqo^rlesnl)V arp'
arp ]qlrarlsralun pun rapar;321e5 ua8t;qn
elp - +e)lperd uuep 13er,u3 ']or uaz]es uarne ur e+e)rpeid erp ]qlrer]sre]un
[ro^ puaqaSsne -
,--
l,
a ---
'1rur uaSunlqleqoaB arqr u.leneqlsnzqesural uep ualra] arS
s u3 a'; 3 se p u a3 0; ai
j )
Jjä :: Iä:':[,iJ i:ä1i:];,x?1T'J: [1] :[:: Jffi-; :: :
'punl uallo^+raM uap ua8allo; LUeures 18raz taqer8zleqrs url
'UeH rena ur azles ualauproa8 neu arp +qre.rqls
'aqord;;a1s ur 1-1
rep e,tllH 1ru rapar;3z1es rap lqezuv erp +sLlleunz uazles uapuaS;o; uep req ]leulxrl
e"'
?qxns7 Jütlxs eun :__
turaM :allafqonr1e6 tse^ rapo uaffi :alla[qon!]esnllv
L.-
t
t
'u
!3 a+)a[qo ua]z]asaSu ta alp ]a up)o pu n
*ä ueH lana u! allaqel apueSlo+ elp +Eeruaqn
'pel18z1e5 uepuelL.laJ uap qleu +ltrr ep +3er;
pu n sszles sep +e) !??)d sep +srenz +le++!rxrl
'u!a uals elz+eqrsuoM uap sne a+)a!qo ap
lle[qo^r]ec <- t"' ureM - laz -
llefqo^r]esnllv e ("' sem rapo ua6 -usssed Ieqep +zles pun qe +xel u3p +qlerqls 3ip
:ueur }3etl ua])a!-qo uap qleN 'e])a!qo atp
.UC
:reparfi4es eSlllll!^^ uslqej +x3_l_ urasalp ul
'ueqa8 . pleD
sep ruzw Iesul rep relsreur.raE,rng r3p pun
ualeMn I pu n raq lls 'ploD r]r r,r erSoll) o0o 0og
'lqalsnz zleqls alulesaS raP ssep 'uaq
aul9H a!p
-nEI8 erepuv 'ueqeq ileC tuepa[ ,rt uailo/v\
, -JoqJe
JeloqoJ L{lns uaJ eq )Lle} ueu re
rerpnszlErps slcl i reqe unu lruruo>l3q -neq r
ue8nv uar q !
re/x\ ' e}ne8 elc :}q)ru ua}r.erl '1
z+eLlfsuelej Id ueueq uaSes ueu te
ueF{}ue
reclErEploD elc '}>peplue pun pprqlseE -zlerl),
uaSoureA sep
-sol rarpnszleqls 3r{fsruelq) ueqeq relH 'uapLrr
+e els Llr s p
:aIII{) ro^ Issul-eosnrJ Puls rr
raqlnszleqrs ueure
-uosurqou rap Jne er{fnsz}eqrs 3lp reqE Jsrlre^ err{r p]
urau L]oMsq lssu I uap
sJepue zueD ToA , r{lls ueLu }[els os - ue] u3lUU
-eds pun sseduo)l 'eUe\zWT4rS Uru lauJJe/\\eg ueles
r>[raplue zwq)sualerld reuBrlua8e 5
ueurLUr+seq rapar;321e5 - aqlnszleqrs ,LnV L EL
13 Crammatiktraining - Sätze und Satzglieder

Bildet mit den nebenstehenden Verben Sätze


die ein Akkusativobjekt und ein Dativobjekt
entha lte n, z.B.:Die Piraten stehlen thren Opfern
Stellt e
Cotd, Stlber und Juwelen.
einer '
Arbeitet zu zweit: E rf ragt bei jedem eu rer
ihrfol=
Sätze a bwechselnd das Dativobjekt u nd das
Akkusativobjekt und markiert sie in zwei
verschiedenen Farben.

Satzglieder: Die objekte

Ein Satz (Die Piraten singen.)kann durch weitere Satzglieder, z. B. durch Objekte, erweitert
werden, z. B.: I
s
Die Piraten singen ihrem Kapitön ein Gebuft5tagslied. gt
Wem? Wen oder was ...?
Dativobjekt Akkusativobjekt

r Akkusativobjekt: Das Objekt, das im Akkusativ steht, heißt Akkusativobjekt. lhr ermittelt es
mit der Frage: Wen oder was ...?,2.8.:
Wen oder was suchen die Piraten? + Die Piraten suchen den Schatz.
r Dativobjekt: Das Objekt, das im Dativ steht, heißt Dativobjekt. lhr ermittelt es mit der Frage:
Wem ...?, z. B.:
. Wem stehlen die Piraten den Schatz? + Die Piraten stehlen ihrcn Opkr7 den Schatz.
Objekte können aus einem oder aus mehreren Wörtern bestehen. Weic
äuf '^

Sch re
fehle
Satzg
Der Sch atz ist wertvol l. Ein bekannter Seeräuber hieß Klaus Störtebeker. ZU Ii
AUS.
L

Lest €
Übertragt die Sätze in euer Heft. Unterstreicht dann das Prädikat rot und das Subjekt
die N
ln jedem Satz habt ihrein Satzglied noch nicht unterstrichen. Überlegt, worauf sich dieses
Satzglied bezieht.
Ma rk
Se ite
Bildet mitdenVerben sein und heißeneinige Sätze übereuch selbst, z.B.:Jch heiße ... Jch bin ...
über:
Markiert in euren Sätzen das Prädikat, das Subjekt und das Prädikativ in unterschiedlichen Farben.
Besti'

Satzglieder: Das Prädikativ Adr

Das Verb sein verlangt neben dem Subjekt ein weiteres Satzglied, das Prädikativ. Das Prädikativ des
kann ein Nomen oder ein Adjektiv sein, z. B.: (v\:
Er ist der Klssse?q)recher. lch bin sportlicb; VVC

Das Prädikativ ergänzt das Prädikat (Verb) und bezieht sich zugleich auf das Subjekt des Satzes.
Weitere Verben, die häufig ein Prädikativ verlangen, sind: bleiben, werden, heiJ3en.
(raslaM (t;aqoM
eL{rle^^ }nv tslM) (r,u nr ery1) (taBuel elM euue7171) autqoM ioM)
asraM pun uv rep sapu nr D sap +laz rep sauo saP
^!
tunuullseg elerqrenpv
'ura a11ed5 apuassed arp ur uaSunururlseg 'u aq
ualerqla^pe ueueqlulsrelun arp +eupro pun UaH rene ur elloqel apuaSlol arp 13eryaq61
'a]llH nz 092 e]!es
uo^ ualse))raw uap nzrerq +LUqaN'uaBunuu.rrlseg uelerqro^pe elle +xal LUerne ur UerlreW
+s! ql!lpuelsre^ unu ]qr!rqreN erp
ualeds urep +!ur uresureue8
qo 'un )d')oA alxal al na 8l+!esua8a3 L{lne }sal
+leq le) u nc rap ua8ann r Ll n 6L u n 'sne
lssulrep alreslso rsplne puorxlloA req nz
e++nLlzloH rap ul SueSlneuauuos teq
ua+!a) Lj:t lSqW euapal L.llsreA Uelqoid'ell!H
ualse) uspuaqalsueqeu ursp sne reperlSzles
uaur led ue[Jor8 rar p uep re]u n
e! p nZlatq +ur LleN'ueuo!+euilolu l uepuelqaJL
sjeue^^U sep ue8eM ellelsJsnej Jep u e
n elp leq e ? +zu eSre pu n q e ez+?s 3lp +q rar L.lls
pueqv ueslel uap ralu !L.l
alnaq Ja!+
2uaqwAnt zlltlxs i?p ls! oNl -
:'B'z iluuo) ua8e;rr ueuorleuroJul uepualqeJ uap Llleu rqr uouep ]ru Jne
ua8erl-7y1+qrajqrs iluug) uaqelsra^ 3r1q:r.r +qrJqreN a!p rql +rurep'qlna ualqa+ uaqeSuy aqllag
:e3
:lauez uepueSlollr.{l
r
+epu !J '+rx rxo) u e lesu I rap jn e I q slv'uellaLl aqlnsz+eLlrs rap !aq uepunerl ualna lL,l! +llos lasullaure
'I
JnV I IM
u aq er Bs ne z+eq rs u aler rd ueu!e 3!p'l!a+ uolllpadxas#rqrs l3u!e ue +uLleu rL,ll 'ro^ qf n3 ]llels
ueururlseq reperl3z1e5 - aqlnszleLlrS ]nV L'EL
E- # .,#. --?
.,%*
:ffi'
.;:..b--F".-_
-----
13 Crammatiktraining - Sätze und Satzglieder

Die Totenkopfflagge der Piraten


- 3
Mit der Totenkopfflagge wollten die Piraten jolie rouge schönes Rot). Piratenschiffe zeig-
-
Angst und Schrecken verbreiten. Die Symbole ten oft aus Tärnungsgründen eine falsche Flagge. Me'
Totenkopf und l(nochen waren auf der ganzen Auf diese Weise konnten sie sich ihrem Beu-
Welt bekannt und die Opfer wussten auf den teschiff ungestört nähern. Der ,,|o11y Roger"
-
ersten Blick, wen sie vor sich hatten. Die wurde erst kurzvor dem Überfall hoch gezogen. Sch

schwarze Piratenflagge tauchte erst im 17 . lahr- Diese Überraschungsangriffe brachten den Pira- UNC

hundert auf. Davor hissten die Seeräuber ein ten auf hoher See viele Vorteile. Häufig konnte Erkl"
rotes Tuch. Aus diesem Grund wird die Piraten- die Besatzung des Beuteschifß wegen der
flagge noch heute ,,|o11y Roger" genannt (frz.: Überrumpelung nicht rech tzeitig fliehen. /

Sucht aus dem Text alle adverbialen Bestimmungen heraus und bestimmt sie genau. Arbeitet zu I
zweit und legt in eurem Heft eine Tabelle wie im Beispiel auf Seite 259 an.

BildetVierergruppen und denkt euch eine kurze Ceschichte aus. Ceht so vor:
- Faltet ein Blatt Papier mit vier Zeilen für jeweils eine adverbiale Bestimmung den Ortes (Wo?),
der Zeit (Wann7), des Crundes (Warum?) und der Art und Weise (Wie? Auf welche Weise?).
- Der Erste schreibt eine Angabe zum Ort, knickt dann das Blatt so um, dass die Angabe verdeckt tu1.
ist, und gibt das Blatt weiter, bis alle Angaben ausgefüllt sind.
- Schreibt dann mit euren adverbialen Bestimmungen eine Ceschichte.
Lest euch eure Ceschichten vor. Unterstreicht anschließend alle adverbialen Bestimmungen in Erklä
euren Texten. Sch re

Sub1i
gliec
Satzglieder: Adverbiale Bestimmungen (a uch : Adverbia I ien)

- Adverbiale Bestimmungen (Umstandsbestimmungen) sind Satzglieder, die man z. B mit den Uberler
Fragen Wann ...?, Wo ...?, Warum ...?, Wie ...? ermittelt. Sie liefern zusätzliche lnformationen Ac htet r

über den Ort (adverbiale Bestimmung des Ortes), über die Zeit (adverbiale Bestimmung der
Zeit), über den Grund (adverbiale Bestimmung des Crundes) und über die Art und Weise Uberset
(adverbiale Bestimmung der Art und Weise) eines Ceschehens oder einer Handlung. To rn

- Adverbiale Bestimmungen können aus einem oder aus mehreren Wörtern bestehen. Lrndä

- Durch die Frageprobe kann man ermitteln, welche adverbiale Bestimmung vorliegt.

Frageprobe Satzglied Beispiel

Wo? Wohin? adverbiale Bestimmung liegt der Schatz?


VUrp"
r Der
Woher? des ortes Der Schatz liegt htryIgdqr l1qlzhßIq Prä
kar
Wann? Wie lange? adverbiale Bestimmung Vvqlll wurde der Schatz versteckt? g le'
Seit wann? , der Zeit Der Schatz wurde vor 200 Jahren versteckt.
un(
Warum? adverbiale Bestimmung Wryqry brachen sie die Schatzsuche ab? l-1u t

Wesha lb? des Grundes W.egudetQulke!_h?lt brachen sie die


r Der
Schatzsuche ab. folg
SVC
Wie? Aufwelche adverbiale Bestimmung Wie werden sie die Schatztruhe öffnen? (fle
Weise? Womit? , der Art und Weise Sie werden die Schatztruhe qewaltsam öffnen.
Sul
,:;1 tl: ;:

m
'uDwJSod aLll saltq 6op aq1:'B'z ']sr Uelqo sep seq]laM pun palqn5
sep par;321e5 saqllem'qlrllnap rapar13zle5 rap 8un1;a15 arp qlrnp rnu prm'uaprem (patpall)
18 naqaS lq:ru (anrpelpv'taltuv) ralra;8ag erLlr pun uaruoN arp uaq:st;8u] url llag'(OAs
:13a1a31sa; 3uar1s rapar;821e5 rap a8;o;
= pa[qo - qran - pefqns) 11afqg - ]el!pprd - Ue[qns
-ueqte1arplsr zlesaSessnvUaqlsrlSuau;auraul 'JJelsJqesls! uaq:st13u3rur neqzlpsJeO r
'punH
np »ftaq n1ot4daug ua6jn6o4{augüap qfraq punglao rA'z'lsrplalqg sep seL{]laM pun
Ua!.qnS sep par13z1e5seq]lam'rlrl]nep reurur z]es u-leuta ut p.ltnn (anrpalpy'le)!UV)ra1ra;8
-eg lerqr pun uauioN rap (uorxal1) Sun8nag arp r-{lrnC 'ualle}surn Srqarlaq qtopal ueu uue)
rapell8z1e5 ua8rrqn arC 'elle]sper18z1e5 lelremz ue rauLUr (sqtal sap ruro+leuoste6) 1e1tpet6
sep ]Llals zlesaSessny ual{ls}nap ureure ul 'leqrxag Jqas ls! ueq)s}ne6 rut npqzles JeO !
uaq:sr;tu3 rur pun uaqlslnao ur! neqzles Jao
latrS = 13113; uaqlarqls = el!.t/l\ o] JalrB ueule +qlarqls epu!l -
eueueg = eueueq 113553 = ]ea o] 'sUeUeB aula +ssl ulol
-
'ualse))raW t!rueuorleur.rolul erp qlne nzJarq 1sa1
'aq:sr;3ul surezles uapuaS;orterplzlasreqn
JA
'uezles uaqrst;3ue uop pun uaqlslnap uep ur le)ruv etpJne srapuoseq +elqrv u
'uue) uerqnJ uessrupuelsra^ssrw nz uaq:sr;3u3 uuaparlSzles rep 3un;;a1sur1 erp urnreM'falraq1 UE
zlapatlS
-zles rap 3un;;alsurJ-1 arp qlrnp qlrs ]repuere^ seM'nelq p1alqonrlesn))V sep pun ])e[qns
sep'+or le)lperd sep s;rannef1q]rer]sre+un pun UaH rena ur ez]es ueqlsr;3ua uapraq arp ]qrarqrs
'uoprelllsrelu n ezles uaq:sr13ua uepraq esarp qlrs Lllr n ponn 'U gl)ll UI
'laqlertr{u Surpaalsr 3opaq1 ure}}n}=paa}o}'8opeq13urpaa;sr laqlert,(y1
+)rep
(
'(ioA
I
NZ
.
rep u;
'uepreqls.ralun ezles uepreq erp q)s qlrnpo^^'+r9l)rl 3]UUO)
'ne1q -EJrd u
palqonr]esn))V sep pun
'ua?o
UefqnS sep'+o.r +e)lpg.rd sep uez+es ueplaq urlLllrer+srelun pun qe az+es uepreq erp +qrerqrs
,rlaEo;
-n3B
r3]e^ uraLU ueuu punH uac 'pun H u3P ]ja]+u rele^ ulsw 'a8Eel
-Eraz a
E
Il=r
uaLU LU rlseq raparl3z1e5 - eqlnszleqrs JnV L'€ L

t?r
------!a:
'.'"Iryg
il

En:
üä
0,f': -

ha::
Felix hat morgen Geburtstag. Er hat sich für ausgedacht. Felix will in diesem |ahr mit
tol,:
seine Geburtstagsfeier ein besonderes Spiel seinen Freunden auf Schatzsuche gehen.
Die
/=
Stelltfest, aus wie vielen Satzgliedern der erste Satz besteht. Führt dazu die Umstellprobe durch. 2_
Schreibt den neu geordneten Satz in euer Heft und trennt die einzelnen Satzglieder mitTrenn- 3=
strichen voneina nder ab. 4:
Bestimmt die Satzglieder in diesem Satz. 5_
6a
Der Satzbau des Textes oben ist noch sehr eintönig. Überarbeitet den Text mit Hilfe der i
Umstellprobe ( Merkkasten unten) und schreibt eine verbesserte Fassung in euer Heft. 7t
L

Felix hatte eine Schatzkarte gezeichnet und im Garten gemeint war. Schnell gingen wir
die Schatzkarte in einzelne Schnipsel zer- zu der I(astanie. Hier fanden wir den zwei-
schnitten. Zuerst mussten wir herausfin- ten Schatzkartenschnipsel. Die Schatzsu-
den, wo die Schatzsuche losgehen sollte. che fuhrte uns quer durch das Haus und
Dazu mussten wir herausfinden, was der den Garten. §Uir gingen in den Keller, dann Diese r

folgende Satz bedeutete: ,,Eure Schatzsuche gingen wir au{ den Speicher und dann gin- Einige .

beginnt am Fuße des Baumes mit der sta- gen wir zum Spielplatz. Der Schatz war im Rand fe
cheligen Frucht." Wir brauchten nur eine Sandkasten vergraben und der Schatz sah Setzt
Minute, bis wir wusstefl, dass die Kastanie sehr wertvoll aus und :

an
die
Prüft in Partnerarbeit, an welchen Stellen ihr unnötige Wiederholungen in dem Text vermeiden an
,:ri ,i;i
könnt, indem ihr die markierten Wörter durch andere ersetzt, z.B.,,wi('durch ,,unsere Cruppe", mt
,,unserTeam". Wendet die Ersatzprobe an und schreibt eine verbesserte Fassung in euer Heft. E rste

xte übera rbeiten : U mstellprobe und Ersatzprobe


r Umstel I probe: Satza nfä nge abwechsl ungsreich gestalten rWe
Durch die Umstellprobe könnt ihr eure Texte abwechslungsreicher gestalten. lhr stellt z. B. Mr
die Satzglieder so um, dass die Satzanfänge nicht immer gleich sind, z.B.: lch habe mir in 501

diesem lahr eine Überraschung ausgedacht. lch will eine Schatzsuche veranstalten. -> ln diesem juc
Jahr habe ich mir eine Überraschung ausgedacht. tch will eine Schatzsuche veranstalten. I Erv
r Ersatzprobe: Wortwiederholungen vermeiden M.
Mit der Ersatzprobe könnt ihr Satzglieder, die sich in eurem Text häufig wiederholen, durch 8e,,
andere Wörter ersetzen, z.B.: lch kenne ein Spiel. Das+piel (-> Es) kommt aus lndien.
Zuerst zeichnet man ein Spielbrett. Danach zeieh#e+ (+ erstellt) man die Spielsteine. \^
V\, -.

L.a i
,.; :i li -i'

:
:?,." i:".; ii"
t,. --J t+'
(raq nroM tuueM
ualuld 1aq0 Lpng uta )tut ql aq)sunMaDlsunq;D tltnz <-' l. wnl uta )tu aLpsunM q4 §.\
:'8'z ']3+llos uäzueSra seMle qlou Jql qo repo lsl 3nue8
qltlneqlsue repo 8nue3 neueS eSpssnv eule qo'uelnrd rLlr +uuo) eqoidsSun.lelleMrl r3p ]lw
uaqlerqls q)!lneqlsue pun neueD :aqoldsSunlella,v\rl r
@apnu!)oA.ttA uawqnf
'uapuD{zlDtps uap )ul slv:'8'z 'ueBull) qlllpue}suin lapo puls Srssn6ueqn els lleM'ua}llos
uepreM uelllu+sa3 +x3I tleula ul reuoM alille^^'ualnrd rql +uuol eqoldsselSeM rep +lw
ueplauJa^ ueEunloqlepelM'ua#eJls alxol :aqordsse13ary1 I
aqordss elSe6 pu n eqord s8u nralla/v\, : u alleq, eJaq n eUeI
I
'salxel sap Sunssel auessaqje^ aula +llalsrl
'(aq udsSu nlaltaMl
) ssn LU I
uepjaM +zueSra seMle qlou pu n +s! n eueSu n Llf ou 8u nq !el LlrseqSann e!p uallals ueL{lleM u e
pun '(aqordsselSann ) +aprnM uaLjlerls rql 3lp
'ual{ln eun e ueSu nra! I
n ulol aSrssn 11leq n rapo ua8u n lollrapalM a8t+qu u n uallels ueqllaM u e
'+qleldsaq pu n
ueurues nz ueddnlD ueulel) ul qlne +zlas _1i
'ualleqaSlse} pu eä
u.re uol.{ls PU!s a89l qlslo^s8u n}laql elaq n a8l u r3
'uapreM +e+!sqieleqn Lllou ssnLU +xel leselc
'ls/ uequJ7fi/1 zlaws rep np ut 'TMQH
ilz Aua7w3 uep rry lepuu 7tag u)V /
'u?Ang l?rp uep nz stq 0a14 np
tpn? lrqnJ ue\)ntareg w?p jnV u?qo '9
'Jnauill 7ng uep uutp uep y?nbtptnq g
$n1s pun p7untpsq
'AaA wep
l7loJ pun ua7atl yoA sap lssa-l t
n\uaa 011 'snwpltaA gnq pun qa s)u/l tpvu 'E -UL
iue7etqqu ltA?lg
'sessrl1 s?p ews enpuu elp 'z 'qrrnl
iueqe7 uuu) ssnu) nqwo/\A Jna l, tll lqe7 uuua
'qD 'I
iutq0N\ I autpdso>lo>l t?p ua 10aq
?ylat\z ilz aun qatq?s? /1A Q q0? el
lltlxs
'uepuu nz zJaqss uzllol
uu
uep u)n'JSSnu) unqQls pun uewns fiwAA ttlt e!/v1 'Jq! ]J\üJJ?'equq
uaqa7aA eqnw ruA lqre rtu tp np nq'Aunqteqts?q7aN\ u?WtVvtpsuu
Aunta t wn pun uanaua7 'uapua7p] tap 1W 'u?u)u)o>1a0ua psuc t?p ]nD uantr+S
Vwtoj eW! Wuals
pun a7tssy111t?qn ry Plas wilpuT
'>\..
7.I IfI
.\trrtxF=._
#
-,,%s"
'-/'
13 Crammatiktraining - Sätze und Satzglieder

8)

He-.

Pirate n wa re n wegg th fSt"_TApf_elk_et! be rü h mt.


Sie fürchteten
weder Tod noch Teufel.

weder Meer noch Salz.


Ja, n
2i-e-§sh-w-arzp- t&ss-e-rrttl -d-e-rn -w€
iß-e n=Iqjenlqpf -!t rr-:d

_d
g n€_eKrS U"Z"LeA_Kn_p_qhil i st das Ma rke nzeich e n e i n es
Piratensch iffs. Sie wird auch
Roger Rabbit genannt.
JollyJoker genannt.
Jolly Roger gena n nt.

Pi rate n nähe rte n s ich ttUe.m-_B*zu_les_gh ft g"U! gg_Lafü

Qff_halh schöpfte niemand Vgfd-ac_ht Um ihre Feinde


zu täuschen,
sangen sie fröhliche Lieder.
segelten die Piraten unter
fa lscher Flagge.
versteckten sie ih re E ntermesser
und ihre Enterhaken in der Kombüse.

Ein Piratengesetz besagte, dass keine Fra uen a n Bord


eines Seeräuberschiffs sein durften. Trotzdem segelte
im-1"9,-Jahr[u-!"d-e_r-!Anle__B_qryryaut*e_n_e_t!!_tral_er__
:sh 1ff S ie h atte s ic h

als Mann verkleidet. ,."|

in einer Trinkwassertonne versteckt. "'


ln de
a ls Wa h rsagerin a usgegeben.
betc
Sch r'
Satz:
Könnt ihrdas Piratenquiz lösen? Schreibtdie Buchstaben der richtigen Antworten in euer Heft, Ve rg
dann erhaltet ihr das Lösungswort. Lös -

Erfragt die unterstrichenen Satzglieder aus dem Piratenquiz und bestimmt sie. Schreibt eure Erfi ,^

Ergebnisse in euer Heft. Ve n'.


Tra g
Vergleicht eure Ergebnisse mit denen eures Banknachbarn oder eurer Banknachbarin. M itr'

m
1
'uau uo) ueu u rlseq U ezles a8r rannal al p uau u uel n qlsltw
pun ielnqlslrw arne ssepos 'asned aure zles uapal qleu raqep +qlew 'ro^ elxel etna 13et1
'ueqlrozssnlqlsz+es ua8rlq:u erp +zlas pun uelrezles ralp alle reqep +epueMia1
Jne se +qra.rqrs pun ,,uur8aqueuel" euleql urnz q:etdsag ura +reqrereulred ut+epuUrl
i:zless8unlap iqrllSgur ua8unsgl
-rcyny lzleselnr s nV araJ Lleu uazles uaL.lru eur !aq pu IS 'assruqaSr I ar na +ql!al3ra71
'uaqlrezssn
i:z+esa8el1 lLllsz+es
':z+esa8essnV uaSllLll!r a!p Ieqep +zles pun qe uaselqq:ardS uep ul ez+?S elp +qrerqlS
qrllrnleu +sLlrll8g,.r-r !aqep uaSunretnV alp +uolaq
pu n ro^ +n el ual loä uell!au3^ ]!LU ezles a!p +sel'uaLllrezssnlq)sz+es a!p uelqaJL uazles uap ul
::'
resseq sru8naT sruBnazL.uaurep
u raur ql! pu eJL r q eI sa]z]al +!rx uepe!rlnz n? +s!B
radns e[-+st seC
aasproN a!p ue ,# qnelr0 uep u!
qr! I u!aqlsr q eM uar q eJ r!M ueusl uep u! np +srr.l9l
seugqls seMle u ur rujelu n euuos e!p u! sner a!^^ sll.{f ru 'eI
't
ueriel r!M ueqeq L.{l!lpul alzlal rap +sr elneH
ü
lll uepreL{rsra}un az}gs pun ue}r ez+es- uaueJ z'g.
III
lll 13 Crammatiktraining - Sätze und Satzglieder

Cehen wir heute ins Schwimmbad?


Lasst uns ins Schwimmbad gehen!

Wir können heute auch ins Schwimmbad gehen.

Sornr
Lest die Sätze laut vor und bestimmt die Satzarten.
Welche Absicht haben die Sprecher/-innen dieser Sätze? Jn 7.
Überlegt, warum Aufforderungen häufig als Frage- oder Aussagesätze ausgesprochen werden. we,f;t :

Fußc:,
Ü berlegt euch in Pa rtnera rbeit weitere Situationen, in denen ein Frages atz oder ein Aussagesatz Nal,,,
eine andere Bedeutung hat, z.B.: qens
Frages atz als Aufforderu ng, Ratsch lag, Wa rn u ng:\Nillst du das wirklich tun? nach -
Aussagesatz als AufForderung:Die Musik ist viel zu laut.

Satzarten: Aussagesatz, Fragesatz, Ausrufe- oder Aufforderungssatz


Wart ihr
oder ein
Je nachdem, ob wir etwas aussagen, fragen oder jemanden auffordern wollen, verwenden wir
unterschiedliche Satzarten: Aussagesatz,Fragesatz und Aufforderungssatz. Lest ct
ln der gesprochenen Sprache erkennen wir die verschiedenen Satzarten oft an der Stimm- Wie ln,

führung, in der geschriebenen Sprache an den unterschiedlichen Satzschlusszeichen: Punkt, eu re I,


Fragezeichen u nd Ausrufezeichen. übera
r Nach einem Aussagesatz steht ein Punkt, z.B.: lch gehe jetzt ins Schwimmbad. Ha u pt

ln einem Aussagesatz wird etwas mitgeteilt oder festgestellt. Wenn man den Satz spricht, Verwe
(Binde
senkt sich am Ende die Stimme.
Tip p ka
r Nach einem Fragesatz steht ein Fragezeichen ,r.e.'friria; ;;;i;"r;r;:,Ä,i"n )r,rt
ln einem Fragesatz wird nach etwas gefragt. Die Stimme hebt sich zum Ende des Satzes. Vergleich
r Nach einem Ausrufe- oder Aufforderungssatz steht meist ein Ausrufezeichen, z. B.:
die Verkn

Vergiss die Sonnencreme nicht ! Beeilt euch !


ln einem Auftorderungssatz wird eine Bitte, ein Wunsch oder eine Anweisung ausgedrückt, I
z.B.: Mach das Fenster schnellzu!
ln einem Ausrufesatz wird etwas gefühlsbetont und kurz geäußert. Dabeiwird die Stimme
r Ein F

oft lauter, z. B.: .. ;. *.. ,; :i s B ..* §! il; t,. Subjt


- Die F
lch habe gewonnen!
stelie
Die Satzart muss nicht immer mit der Absicht des Sprechers oder der Sprecherin überein-
stimmen. Aufforderungen können zum Beispiel mit einem Aufforderun gssatz, aber auch mit
r Einer

einem Fragesatz oder einem Aussagesatz ausgedrückt werden. Wie die Sätze gemeint sind, zelne

schließen wir aus dem Tonfall oder aus dem Zusammenhang, z. B.: Pete r
r Häuf
Beispiel Satza rt Absicht/Bedeutu ng u nd, ,.

Muss ich dir immer sagen, dass du Frage satz Auffo rd e r u n g: Putz dir die Zäh ne !
Pete r
dir die Zöhne putzen sollst? Nur r,'

Pete,

r, :j .,-. .:i.,,.

m
'st1 uta
eß {nry ddUqa pun aa5 wt }wuttMtps )aJad
:'g'z 'ue;lert8am eLULUo) se? yep )apo'Mzq pun uauotllun[uo) uap Jo^ JnN
'5fiat1 p saüi1p'aas wt Jwwt^ tps talad ia
ryas
:'B 'z 'uepu nq )eA q)op 'uuap 'utapuos laqo lapo 'pun
(raponnapurg) uauorllunfuo) uepueuprouaqau atp q]lnp azlesldneg etp uepleM Srrtneg r
'sE ula qtrs 1{no4 ddruqa'aas wt Jwwtlttps.taJad
:'B'z '+uuarle8 rapueurauo^ euuo) ura Lllrnp uap.raM aL4lerzles raula azlesldneH uaulaz
-ura er6'luueua8 eLlleJzles p.rm'+qa+saq uazlgsldneg lqeu tepo temz sne tap'21e5 ueull r
'aas ut ltautlnqx nlad :'8'z'elle+s
-par;321e5 relremz ue zlesldnep ult +qals (qra71af naqa8 sep) sqla1 sep ullo;leuosled el6
'Juwt/t tps )alad r1'z '+e)rperd pun qalqn5
qlrlureu 1apar13z1e5 remz sualsapurur +leqlue rl'zles taBrpuelslsqles
ute 1sr zlesldneg ut3 r
zlesldneH + zlesldneH :eLltarzles el6 '+)
iuepu gra^ azlesld n eH rap 3u nld n u)re^ elp
qlrnp qr!s +eLj seM'qlnqlnqls u! +xel uapuaSallro^ uaP +lrx alxal uelell aq)uaqn erna +Ljr!al8ra71
'8u nzlaseur Llro) elp 'uelseldd 11
,rn e +elqrv
uepueqalsuaqeu urep sne (reuoMapulB)
"' tpop'"' "' )aq?'"' ueuol+) u n [uo) epuassed nzep ]apua^^je^
"' uuap'"' "' )apo "' 'Udnu)re^ repu eulallLU llo^uuts az+gsldneH
"' uJapuos '"' "' pun "' aSru!e rq! uapu! '+xel uep +ellaqreleqn
'8unulaw arne
:uez+gs1d n eH uo^ 8u n pu lql aA )nz
+epunrSag iLllnalne neqz+esrap url^^ elM
u euolll un fuo» epuau proueqeN 'ro^ +n el 3ln qlslleq[J nl e!p ]3q n ]xel uep ]sel
)lN
'uo^ep +lqpzrl 2yarqordsne 1ard5 sanau ure rapo
yepod5 anau eure ueual uep urrqrlqeq repo du;e:uaual uraura ur leLUUra uoqls L,{lne rqr}reM
I
'uepnseq epqrsilDqt)nj eue repenn u?ueyewwos uep il ql pui 4a[ ueJsqrv.u
wp 'lqtawa7 gudg uagotA dwvcyvqgnl sap laq u)apzyorl'uetp;sJnü il/vi uelttnw illn tqx;.s wn sua0
-tow 'Jtlxtu dwatyuqgnl uu it/yt ualuuo>l uelvqxssnv 'uauuoreA epunuT en?u aptA tlu aqvq quynlaN z+e
'pnpe ue»utlxalssnqxs eueperyxrreA qil eqvq yazs0ututu4 ns?tp uC 'ttxvtd pun euoeql ul iluqgn7
.UEF
Auq uaqtoll ualduapung w?p
ta/tAz Jq:JS JnV
'z1v1dz1og np
]st nwwtzuessll» sDA'uny nz Atuan
elnqxsnvqgnl ?u12 JDq elnqxs uePwrou tzp
ltw '?ptlxslpqgnT lzute ut qxt .t0/vi ueueJteuwos uep uc
?vq?sllaqgnJ t?p ut u?,tryt?uililos
lll uepraqrsrelun ez+gs pun ualrezles - ueual Z'EL
rrI
"tet.,,
-*
lll 13 Crammatiktraining - Sätze und Satzglieder

Ve rb
Ti PP'

Spiel und Spaß im Kinderferienprogramm wirc

Auch wenn ihr in den Ferien zu Hause bleibt, müsst ihreuch nicht langweilen.Viele Städte bieten
lr^.
ein spannendes Ferienprogramm für Kinder an. Das Angebot reicht oft von Zirkus-Workshops über
e-:
Malkurse bis hin zu Kanutouren oderAusflügen in einen Kletterwald. Erkundigt euch doch einmal, r-
L: :

was ihr in eurer Stadt in den Sommerferien unternehmen könnt.


s c'l

UnserTau'chkurs ist in diesem Jahr ,.


... obwoh I das Wasser noch relativ kü h I ist. I l-'r

im Hallenbad,...
Es .

Auf unserer Kanutour ver?acken wir den ... wä h rend d ie a nderen den Fa Ilrückzieher lh.
Provia nt in wasserfeste Ton nen, ... trainieren. f-
f5 :

ln der Fußballschule übt unsere Cruppe D^'


... weil es h ier ein Ta uch becken gibt. DC
den Ballstopper,...
WE
lh.
Beim Baden im Waldsee habt ihr viel
... damit er trocken bleibt.
S pa ß, ...
Be
,^
fa
Die Hauptsätze auf der linken Seite könnt ihr mit den Nebensätzen auf der rechten Seite Es .

verkn ü pfen.
Verbindet immer zwei Sätze sinnvoll miteinander und schreibt sie in euer Heft. Umk'
Umkreist in jedem Nebensatz die Konjunktion (Bindewort) und unterstreicht die Personalform arn E'

des Verbs (das gebeugte Verb). Ma rk


Vergleicht, welche Satzgliedstelle die Personalform des Verbs in den Hauptsätzen und in den
Nebensätzen einnimmt. Man ka,.

Satzba -
Bei den folgenden Sätzen sind die Konjunktionen falsch verwendet worden. Scha -
Lest die Sätze und überlegt, wie ihr die Konjunktionen sinnvoll austauschen könnt.
l- Tina
lvoRsrcTr-l L7

lch besuche in den Ferien einen Zirkus-Workshop,


I FEHLER! i

"_q_b_Uo"_U
ich das Jonglieren lernen möchte.

lm Kletterwa ld lief ich ü ber eine 50 Meter la nge Hä ngebrücke,


TtnA t'
d_an1! ich etwas Angst hatte.

Bei der Kanutour trugen wir Schwimmwesten,


weil uns nichts passieren konnte.
lNenr
Schreibt die Sätze mit den passenden Konjunktionen neu in euer Heft.
Unterstreicht die Hauptsätze einfach und die Nebensätze doppelt. Umkreist dann die
Konjunktion, die am Anfang des Nebensatzes steht.
Wer Hilfe braucht, kann im Merkkasten auf Seite 270 nachschauen. Forn -
'Lre8n;a8zles ul Sunzlaseuuro) r nz la8a6 aura Ua!lnurol
SN
SH
'ueqivw tn)Jnuü>l ?u!a epu?uep)/\A wU uvtt)ll pun uull uelw)u) 'Junws euu7s ?tp uue/\A
SN
SH 7unzpsltol SH
Du!-L
'u?tllüu) ffi)Jnua» ?ut? 'Ju1?tps zuu?s ?tp uuz/tA 'epu?uew7N\ u)D u?JqtQu) uvtt7ll pun
SN
SH
'Junws euu1s etp uu?Nt'ueqlaw Jnolnuv>l ?ut? epu?u?tl1oN\ wu ue|qsgu) uau)ll pun üull
:apstqlsrelu n alp u gl)la pu n u e eu gld n eq z+es uapuaSlo+ elp qlna +n eqrs
'uel
lalsr ep u e;d n eqz+es
Lreu!e u! qrsuauL.{lraz Llrne (SN) z+esuaqeN prn (S;) z1es1dnep1 sne aBn;a8z+es elp uue) ueW
'zlesueqeN pun -1dnep ueqlstmz seuruio) etp uuep +ret)leW
'sezlesueqsN sap spul r.l,re
sq;e1Sap ur;o;leuosrad arp +qrarlsrelun pun ueuor+)un[uo; arp uaz]esueqeN uep ur]srer)urn
rap1nnaD rapo ur nls 1q l8 sl 'uaLU uo) ua+lazau eM nz uu e) sl
'uassolq:sa8 plemre+]el) raC
pr !M 'pleMrs++el) u3p u!raLllnse8 alet^ ualqeJ
uauel uep ul pun ra++eM LUaBruuos reB
']l eH ueresseq uau I
!a +q eq I q
'uaBeJ+
)renn

'&{*e ; -qnqls selsa+ rLl! +alllos ure++el) u!aB
/\
s I
'u r apa a8a5
I I
) ur !eq u aB t+rlr !nn +q I8 l
1 'sln)sBunrqnJU!l ueure +uLUo)aq lql
leL
"' "' ssDpos '"'
lL4o/1 qo 'ualarssed slqf tu u u e) sl
"'puatqQlv\ "'uua\ '"' '+s
pres I
'Uellllsa8qe aUn8tapel) qlrnp lql
"'sl0 "'
+!u)Dp'"'
"'LUapr4)DU "' Dp'"'
'u aln lS
"'ssDp "' +ss+!a) 8 rr e rMq
l!)tvt'"' ueqll par
I
qlsralu n ]! u sl nolr ed +q tB sl ,IELlj
:z+esuaqeN + z1es1d n eH uo^ 3u n pu !qra^ )nz 'ueq eq
! edS qlna
reqn
ueuorll un [uo» epueu plore]u n uo^ rape!- u u e) pleMlepal) r-ueu ta u I
u e+3
'+Llels ellels relzlal ue zlesuaqeN uI sqre^ sep ullo+leuosred erp pun plt^^
luuatla8qe zlesldnep LroA elrrxo) ura qlrnp zlesueqeN rap ssep ')nuep +elqrv'sne ualselddrg
uep sne uauotpunluoy alau8raa8 rnyarq 1;qery1 'ua8n1a8z1e5 nz ez+es uapuaSlo; arp ]apurqre1
lll uepraqlsrelun azles pun ua1tez+es - uar.rel z'EL
III
.,41ffi1*i
--^-
-q*
ill 13 Crammatiktraining - Sätze und Satzglieder

Zeichnet zu den folgenden Satzgefügen Satzbaupläne wie im Beispiel auf Seite 269.

A ln den Sommerferien haben Vico und ich einen Theaterkurs belegt, obwohlwir beide
noch n ie Theater gespielt ha ben. Spie

B Nachdem wir zweiWochen lang ein Stück geprobt hatten, sollte am letzten Tag des /u1e
Eure
Kurses die Auffü h ru ng stattfinden.

C Als wir in derTheaterschule eintrafen, begann unsere Schauspielgruppe gerade mit den
letzten Vorbereitu n gen. Verb'
Nebe
D Einige ließen sich noch schminken, während andere bereits ihre Kostüme anzogen.
E Als das Theaterstück anfing, war ich ganz nervös. und I.
U nte.
F Meine Aufregung war aber ganz grundlos, da wir fantastisch spielten.
tion, :
G Die Aufführung wurde, weil alle sehr gut vorbereitet waren, ein voller Erfolg.

Stellt die Teilsätze in den Satzgefügen so um, dass Spiel


- in den Sätzen A, D und F der Nebensatz am Anfang steht, 1. rh
- in den Sätzen B, C, und E der Hauptsatzam Anfang steht und 2. \[,r
- in dem Satz C aufden gesamten Hauptsatz der Nebensatz folgt. 3. Ihr
die

Das Satzgefüge: Hauptsatz + Nebensatz

Satzgefüge: Hauptsatz + Nebensatz Bestir


Ein Satz, der aus mindestens einem Hauptsatz und mindestens einem Nebensatz besteht, Sch re
nennt man Satzgefüge. Zwischen Hauptsatz und Nebensatz muss immer ein Komma stehen, Zeich'

z.B.: Wir gehen heute ins Schwimmbad , weil die Sonne scheint
Ha u ptsatz Neben satz

Zaub
ln einem Satzgefüge kann der Nebensatz vor, zwischen oder nach dem Hauptsatz stehen.
In dd
Nebensätze haben folgende Kennzeichen: nen2
r Ein Nebensatz kann nicht ohne einen Hauptsatz stehen. verlor
r Der Nebensatz ist dem Hauptsatz untergeordnet und wird durch eine unterordnende geiste
Konjunktion (Bindewort) eingeleitet, z.B. weil, da, obwohl, damit, dass, sodass, nachdem, brauc
wöhrend. eine !
r Die Personalform des Verbs (das gebeugte Verb) steht im Nebensatz immer an letzter In d,
Satzgliedstelle. schne
Daurr
Satzgefüge Ha u ptsatz + Nebensatz und L

Beispiel lch sprang heute vom Drei-Meter-Brett , o_bwohl ich etwas Angst h"gtl7
Komma Konjunktion Persona lform des
Verbs am Satzende ü be rarb.
tionen (3
möglich s

-
'3u nzlas eu uo) ar p Jn e ]elqre pu n aBnrLaSzle5 lsqrr ;3ou.r
raqep +epuann;e1'+qleLu qlrllnep a8uequauuuu esnzatp os pun gdnulran (uraponnapurg) uauorl
epu;
-lunfuo; uapuassed +ru ezles oulezura rLlr urapur
')lr;uaqneZ uep rnJ 3un1ra;uy erp +olraq;e;aqn
ta
. Jne Ielqfer{fszloqqller}s elP rql ]uugT >prrueqnez IIIaP uN 'sne solgsl pun
lqeqls uesEue-I 'ueurnec uausJolJs^ uro^ sselq E4q:r; lqels rf 'ula lr{eh[ Uur ueurneq
elqrHlseD 3lp rql \q.e.zre ruDIIIqnd ursrn[ uarna rql lqlar vl:|'qlo-I ule rr{I }apleul{fs
'ueqoqf se8
lalq)eqrszlor{qrrer}s Ielqleqlszloqqlre4s rep uspog uaP uI
elp ur ueurneq uep ]qeq ;r{l 'ueuulEaq ;qr 'lr{eN u3r{fsslq ule pun arsIps eule
'
Ialr{f er{l s zloqqller} s ere JI euls }nTr }rpnBrq
rr{I 'Erlasn tB pun pueuueds }sl ril 'u.ra}staE
-eq uln>lllqnd rene Prl^\ usIlrnec ueuaJolra^
rrrap +lur >plJI rec 'u3c[1]ule {flrueqnezuau
-re +uug{ rr{I 'se }auEar ualraJJaururos uep uI
?t)Drts np jnü 7al rf
'
uarunBc euerolJe^ re(I :{frJueqnez
s?itprn\A\tew ryes saM|e tl1l qü s
'7wA n\)üg wnz ulllsl0 t13! slv
'692 alles,tne ,U;
;ardsrag LUr arnn eue;dneqz1e5 ua8n1a3z1es uap nz +auqltez
' - g zlas i" =ZzJnS zlDS t'B'z'UaH rane ur assruqa8rl erp +qrarqls
i"' = l
'+lapueq aBnrLaSzle5 ure urn jepo aqrerzles eure uazles uep raq qlrs se qo'lLULUrlsag
un € srq L
'urePue.Ie^ PUI/I\ ueP qlmp u3{lod\ r3P ualuro{ eIP
qf,rs IraA\ 'uaqas uaSdgy ueJna Jecln ]la l rap ur aEurq enau Japeft\ reururr +apJa/!r rql '[
'uapePlua ersrl Pun relqlrse) ursPlrclus{lo1l\ ueP uI rqr +uu9.{ 1neqrsurq neuaE rql uuell\'z
'laulurrH rrrE ua{lod\ 3-rP }a}qler}aclrr{r Pun as3I1I\ euleJne qrna fa1.rq1 '1
uelq)Eqoeq raplrque{lo t :ddrllardg
'+qels sazlesuaqaN sap 3u eJUV u e 3!p 'uo!+
-)unIuo> e!p uuep +sral) ul n ']lsddop z+esueqeN uep pu n qle+u ta zlesld n eH uep +Lllrerlsrelu n
'z+esueqaN pun
-+d n eH ueqls I,urZ 8u nzleseur uro) elp Jn e +alll )e ?u n sn e ualse) uap
uu eM llann
sne (ponnapulB) uol+)unluo; eleuSraaS eura nzep +l rlgM'(z+esuaqaN
lL.loMqo +!u ep + z+es1d n eH) a8n;a8z+es ueu !a n z az+es1d n eH uapleq el p +epu 1qra1
ua
'Sqrarrr8uel lqfTu uopJal\ uaue{ arnf,
1lalsa8uaururesrrz uerreJrrrrruros e1p.rn; sddrl pun ueepl qlne ueqeq pe4 pun ap{
uaueJreuuos e1p r4; a1ard5
III
ill 13 Crammatiktraining - Sätze und Satzglieder

8)
Eine leere Dose, Hurra, da haben
ein a ltes Buch u nd wir unser
U nd, schon eine Seegu rke Abendessen Stellt e.
*

.]t
was geangelt
fl/
::.

:#
ü
ttt 'a Die
Ha;
"1 r''-l übe

besonders Tolles IL .I Frag das nächste


Mal gleich mich
Sor
ln den Sätzen des Comics fehlen die Satzschlusszeichen.
Schreibt die Sätze in den Sprechblasen ab und setzt dabei die richtigen Satzschlusszeichen. Ihr'
Schreibt beijedem Satz dazu, um welche Satzart es sich handelt. ferir
Vergleicht eure Ergebnisse. Sind bei manchen Sätzen mehrere Lösungen möglich? ferir
euci
Uns
Ferien auf dem Mond rien
Kur,
Beispielsätze Hauptsatz Satzreihe Satzgefüge kön
aus\
Russische Ra u mfa h rtbehörden bieten etwas MUP
Ungewöhnliches an.

Weil immer mehr Menschen lnteresse an einem o Schre,:


U rla u b im Welta ll ha ben, wollen sie U rla u bsreisen sagt, \^'.

zum Mond ermöglichen.


Es gibt
Ma n ka n n z. B. eine Woche
uf der lnternationa len
a
WOZU C
Raumstation ISS verbringen oder man fliegt in
fo rt:
einer Weltraumkapsel einmal um den Mond.
Danl
Bisher ha ben erst zwei Weltra u mtou risten ih re A die
Ferien im Weltra u m verbracht, da die Reise Mit:
meh rere Millionen Dolla r kostet. erset z

ü be'
Entscheidet, obes sich bei den oben stehenden Sätzen um einfache Hauptsätze, Satzreihen oder
Fass-
Satzgefüge handelt. Schreibt die Buchstaben der richtigen Lösungsfelder in euer Heft, dann er-
pr.
haltet ihr das Lösungswort.
(

L.l=
Zeich net zu den folgenden Sätzen Satzba u plä ne wie im Beispiel a uf Seite 269.
(

Obwohl eine Weltraumreise mehrere Millionen Doilar kostet, sind alle Platze bereits ausgebucht. TI PP:
Vielleicht werdet ihr, wenn ihr erwachsen seid, auch in den Weltraum fliegen. Pru -

(S at:
Vergleicht eure Ergebnisse mit denen eures Banknachbarn oder eurer Banknachbarin.

m
ELZ
'(3u nzlaseuuuo) pu n uaqlrezssnl qrszle5)
Sunzlasuaq:laz alp pun (uauro5 rap Sunqra;qrsrorD'g z)3unqrarqrslqreä alp U{lrd
'uressaqre^ ezles alle lqlru ]ssnLU rql :ddlI
'
(ZSZ'S'aqord;;a1sur1 )
+lla]sLUn raparl3zle5 alp rql LUapur !aqrra-rsSunlsqreMqe aBueluezle5 arp ]allelsef -
'(ZSt'S'aqordz1es.r3
)
+uuo) uJpreLUran ua3unloqraparnnuoM aBrlouun rqr uallels ueqlleM ue'Unrd
UeH rene ur Sunsses
.ia[ -
a]ressaqra^ eure +qrarqls pun aqo;dzlesrl rap pun -llalsLUn rap e+l rH ]rLl la)rUV uap +alraqreraqn ,il
'
uzz JzS t0
ralto/\Aat?puü qunp'ueloqtepet^A A4nuq lxalweutaw ut tlitt ?tp'npatpzlag ?tp tlxt uuu\ " fip lW -
'ub ' elp
tlxt apuall'uauufiaq e>pfqns wap g'z) patpzlag uaqcnp uep lw t?ww] Jtl3tu aAua-1uaz1ag ?tp ywüA -
:uol
UaH LUarna ur azles uapuaSlo,r alp +rqll purs qrar,Llrq aqordzlesrl elp pun aqo.rd;1a1suu1-1 arp nzoM
lel)
qrna ]qrew '(tgZ-ZgZ S'uaqord ) ualraqreraqn nz +x4 ueura LUn 'ueqord eueperqlsre^ ]q13 sl E-
'+llos ueqleLr-.r rqr senn'13es
qlrlzlespunrB qrna rep'zleS uap uuep +qrarlsre+un 'UaH .rane ur 3un1;a1suaqe31ny atp ]qrJ.,rqrS I
a
se,^ _}e
iuarJeJJeruuos uerne sne Sunplauruy erp rnu Ur4p rr{I 'uelqg.^asne
lrpel4 'rllna uo^ uapal.rng aloqa8uy pua8nu aloqaSueq:sun1t\ e.rne lsqles Jarr{ luugT aBn;aBz:
-aB 1pe15 rerJsun ur lqr8 sg 'urruerSordurpg -rq1 'lllalsa8uaururesnz uelseg pun uesJn)I
sapuauueds ura a8elua8a5 elp rnJ our)l 'ua8unlplsueJa1 ueler^ 1nu urtuerSorduar;r
urarasun ur lqr8 sfl 'pleJuoluiurpeg sago;8 -ad selunq ure qrne rnJ ler{ 1pels aresun
ure pun rurnlSumd5 ueneu uaure peqrerd 'uerreJreururos alp rng sddrl q:na
uraJesun ut r4el urJSJrp ul lqf sg 'uec1eq rnJ uaqeq .Irryl llue1daa s1q:ru qlou uerreJ
yed5 ruure.rSorduausg seluelda8 rer{Jo.\ ure -rsururos JIp r4J 1c[eq Jr{I i3snEH nz uarreJ
0Ll euqo rIfnE reqe luuo{ ;rq1 'uasse8re^ lqlru -Jaururos arne;qe{ ueserp ur 18uuq.rel.rq1 -=
d
esnEH nz uel.reJJeruruos
qlrLr ql =
alsqlet::-
'+sapuamue aqordzlesr; o!p pun aqo;d11a1su-rn elp np uapur 'yal uapuaSloJ uep a]reqreraqn
'urassaq-re^ 3e.r1rag uep np
+sllos sLUeelsuorUepeä sap par131ryy slV'ueL{rl}ualJore^,,esneH
nz uaueJraLuLroS" eureql sep roqn le)lUV ueula lltltn alnqrs reutap Sunlrazralnq:5 ar6
3unl1a1suaqe8lny apuaS;o1]reqrpuessel) ualsqleu rap ur +LrLr-ro)aq rql 1o^ qrna +llals
uelreqreraqn uaqord uo^ alllH llu lxal uoull :I lordslog
ualleqrereqn elxel - "' u! llJ €'€L
1il1ilil ualraqrersqn alxal- ul +ll € tL
d
13 Crammatiktraining - Sätze und Satzglieder

Stellt euch vor, euer Klassenarbeitsthema Iautet:

In der Redaktion der Schülerzeitung ist ein Artikeleingetroffen, in dem die einzelnen Sätze
noch unverbunden nebeneinanderstehen. Überarbeite den Artikel, indem du in den Bel-
spielen 1 bis 5 die beiden Sätze durch passende Konjunktionen (Bindewörter)verknüpfst und
so die Zusammenhänge deutlich machst.Verwende dabei Satzgefüge und achte auf die
Kommasetzung.

Was passiert in unserer Schule während der Sommerferien?

1. Wir haben uns Cedanken darüber gemacht. Wir haben unseren Hausmeister dazu befragt.

2. ln den Sommerferien findet kein Unterricht statt. Unser Hausmeister hat die ganze Zeit
über viel zu tun.

3. Er repariert zum BeispielTüren, Fenster und Lampen. lm Laufe eines Schuljahres treten im-
mer mal wieder einige Schäden auf.

4. Unser Hausmeister kümmert sich um das Schulgebäude. Viele Lehrerinnen und Lehrer
bereiten schon einmal das neue Schuljahr vor.

5. ,,lch genieße die Ruhe in den Sommerferien. lch freue mich immer auf die Rückkehr der
Schülerinnen und Schüler nach den großen Ferien'lteilte uns Herr Huber beim Abschied mit.

rffi
Lest euch die Aufgabenstellung sorgfältig durch. Schreibt dann mit euren eigenen Worten auf,
was von euch verlangt wird.
w
/)-L

Vergleicht eure Ergebnisse und besprecht in Partnerarbeit, was genau euer Arbeitsauftrag ist.

Mit H ilfe von Konju n ktionen (Bindewörtern) kön nt ih r S ätze m iteina nder
weil da
verknüpfen und so dieZusammenhänge deutlich machen. Übertragt
ohweh+ wahrend
die Tabelle in euer Heft und otdnet die Konjunktionen aus dem Kasten
nachd en
danach, welche n Zusa m menha ng sie a usd rücken.

Konjunktionen für

Begründ u ngen zeit! iche Zusam men hä n ge Einsch rä n ku ngen

obwohl

Überarbeitet den Artikel, indem ihr die einzelnen Sätze miteinander verknüpft und so die Zusam-
menhänge deutlich macht. Nehmt die Konjunktionen aus eurerTabelle zu Hilfe und achtet auf die
Kommasetzu ng.
TIPP: Die Personalform des Verbs (das gebeugte Verb) steht im Nebensatz am Ende.
'pl
!^^ ueqe!r qlsaSu !el) repo -tJol8
+ioM u!a qo laqlls rq! +epleqlslua
'ueq nz t?/yalqe+
'uaq!arqrs nzSllqllr ]nel-s +ltx lar Llf s
raugM '+urel pu n (!-ss-s) a1n el-s pu n )"qsal ]n8 ya1 uau !a '+st 3t+qrlnn
e!p J
euepa! qfsre^ rq! +ap!sqfslelu n qlne sa uauep u ! 'uauollen+ls +u ueN
-LIJ
'qe 8u nq !ar qrsll.lleä
a!p rU u1a8al snerep +allal pun ele)oA 'ua8unJL{e}Jl uarne uon }a}qluag
a8u el pu n azr n) r q I ]aplaqlsrelu n t ueplaure^ nz )alqaj
'+u u9) ueplauraA 'ue+leLl L.lln3 e!p 's)r!lI I Ll ! +u ua)
uaq!arqls Lr!aq ralqaJ elal^ rL.l! uauep
'+qeL,|
]lur 'uau ue) sdd Ilq Ier qrslLlleä r L.lt ]ulal }uue)ra rslLlsl a!p rq! elM
'U gl)rl'essr uqaSrl er na +qr!el3ta71
Jne 8t+q)U )eUgM ueueqeuq:sa8
qrsleJl- a!p 1!eqrerauued u! +qlalLlls
zraugMralL,|eJ e!p rql ]apull
'ue neuaS UoM sepe!-taqep qlne +neqrs pu?
pun ]nelqleLl +xal uep +sel relqel sqras +urese8su! ue)lels uell uon +xel urep ul
']s
ersrl>/ 'g 'urvl)
'pnsa0 >'l
r\ Jne
-..f
qes ]st els pun y0 7tltqut ?ts J\ewtlls
uewt)Ql>lqts tev pun ?qwqesnwe D ltvu )
'adng ?r?\iej eut? uaqaAta
upqetMtz pun uu7w 'ul\J7]tu>l 1K€- '+!ur
iullHlJ *J\
IH)tsuoA vo\4
-uJ r
'+3
o ;)
l0
1§:a
pu
3,
E m
14 Rechtschreibtraining - Laute und Buchstaben

Be ',

/,
Be
t\,;:
Um Fehler zu vermeiden, müsst ihr ganz genau jeden Buchstaben im Wort kontrollieren.
ln jeder Zeile ist das jeweilige Wort zweima I falsch gesch rieben: Schaut gena u hin u nd findet d ie
Fehlerwörter. Haltet eure Ergebnissefest, z.B.:/. Zeile:Das vierte und das ...Wort sind falsch
Unde-,
geschrieben. 2. Zeile: ...
Les:
Scl^..
Konzentration Konzentration Konzentration Konzenta rtion Konzentration Konzetration
WörterzirkusWorterzirkusWörterzirkusWörterzirkusWörterzirkussWörterzirkus Besc
Buchsta bensa latBuchsta bensa latBuchsta bensa latBuschta bensa latBuchsta bensa I lat Sa r^
Rechtsch rei bregel n Rechtsch rei bregen Rechtsch rei bregel n Rechtsch rei bregel n Rechtch rei bregel n wer:

Spre
Vergleicht eu re Lösungen.

T^
IC
Lest die beiden folgenden Texte laut vor. Was fällt euch bei den Texten auf?

Hugo Ball Wolken 1 ) ') ,1 be'


lr, *-- U

Wö'.
Wolken

elomen elomen lefitalominai


Wolken entstehen
und Wolken gehen
äffi
fr3d:ß W
am Himmel entlang T.
wolminuscaio ]J
und still ist ihr I(ang.
baumbala bunga
Schwimmen durch die Morgenhelle
acycam glastula feirofim flinsi
Wolken, dunkle, kleine, schnelle. Oje, h i,
elominus cula pluplubas ch

{3
rallalalaio Semac
Le st
t...1
Schr
auf
Wählt einen der beiden Texte aus und schreibt ihn nach den Schritten 1 bis 4 im unten stehenden
Kasten ab. Konzentriert euch so, dass möglichst schon das erste Abschreiben fehlerfreigelingt.
Schreibt in einer gut lesbaren Schrift.
Eine
Wer
Konzentriert und leserlich (ab)schreiben
auf i

Häufig machen wir Fehler, weil wir uns nicht genügend auf das Schreiben konzentrieren. Besonders r Sr-

beim Abschreiben solltet ihr genau hinsehen und gut leserlich schreiben. Ceht so vor: IC
1.Schritt: Lest eine Zeile, schaut euch die Wörter an und prägt sie euch ein. T.
IU
2.Schritt: Deckt dann die Zeile mit einem Blatt Papier ab und schreibt sie sauber aus dem I SiI
Cedächtnis auf. Schreibt nur in jede zweite Zeile. de
3. Schritt: Vergleicht eure Zeile dann mit derVorlage. E

4. Schritt: Streichtfalsch geschriebene Wörter mit dem Lineal durch und schreibt sie richtig darüber. Be

j i j,is*,
'nDtq'q)sl:'A'z 'ueuueJ+ +L.llru ueur uue) JelloM aBrqlrsur3 :+ell{leeg reql
'(p611q:ru) pfi'g'z '1uuarla8qe +qlru p.rrnn eqelsqrnqIeIoA reulezure url
'5uo6-tarz-od5 :'B'z'uueI uaroq uesepol uaures8uel pun ueqlrllnap
uraq ueu erp'uaqlrsqrard5 q:eu ueu +uuer+raugM a8rqlrsrqayl:Sunuuatluaqlls r
;;d a;j'i;iil
:'B'z'ueqrerq:5 ue8r1q:u ureq qlna Ullrl seC 'uaq;rsqrard5 ur re+.roM araBue; ]reperlD r
'ytpda9 sDp'pDqag sop:'A'z'qrllnap pun u.resBuel +roM sep 1q:ard5 r sre
;,ue+l eqlsur n" qlslnepqloH Jn e
uaq:ard5 uaqlrllnep ureq ssnur'1q:uds aq:erdss8ue8ul rapo UalelC uaure leM
'ueqrerL.lls nz 3r1q:rr reuo6'qrne Ullq aq:eldssny aLlrllnap eurl
'Slssglre^nz urepellS uaqlls ul pun uaqra.rds ql!llnap lepo6 '+3
reLUtx!+qlru raq
uapu;
-e +sr aselC '8u nu uar 'qrna uallaLl uelse))raw Lr! uauo!+eurolula!c ]ne
-+uaql!s aLllsrle
ueqlulsuuarluaqllS ueLllllSgur ualle +lu UoM sapa!- +qterqlS
-uolne eura 'UQLlqllll.nep ueq llsLllerdS alp r Llr ssep 'os raUQM etp +sel
I
lm
lrH)tsuoA ueqeq eurur etSot '+qreuuaB
-dsBu n+!aqr ere^+xel
ralL.lal a3!u!a SunuuarUroM rep !eq ralnduoJ rep ]eq ralq 'alO
uad-dabru-ul
- uaqlls sl{)es }!ur rauoM uaql!s re!^
ry
Qv.1
uaql!s +uu l!ru ralrgM llu raugM /L.-
t-\_,
Jne ueqlulsuuarlueqlrs +rur reuoM ffi
arp +qralqrs'a11ed5 a8rlq:u erp ur .reuoM erp lqrerqls pun UeH rana ur alleqef arp 13erpaq1 L(
2
euelslser u q eqolnv raBe;q:ssru uelqlsrf plaluaur n lq uau uoS ueue;elu rM
lar q erruaBennlsel Ueqlsre+sratr+leMlleqt n j aau q:sue3;ouralu rM uadd e;;a;e1
'r.ä:@-ü-[ 'eqltS iU eqlrs qrl+nap re+roM uapuaS;ol arp 1q:a;d5
''e',
.,/
(+q l3J Llls lelloM esel p .l Ll I u ue/l\'uelllle q I +ssn ul ]n e.loM'uaple/v\ u1a3a
uaq:ordsa8sne ueqlslnepqroH rxr sle srepue pua8ag rerne ur erp 'reuoM aqrsrd{1 }leurures I
'p.rm uaqlordsa8 SunqaSurn rerne uuapo +pels rarna urer^ '+qrerqlseg
'UeH rene ur asramqrerq:5 ueBrlq:rr rep ur ezles erp +qrerqlS
2uaqauq:se8 qlsle+ purs ieuo6 uaqers eqrleM ro^ ]nel azles uapuaqels uaqo erp +sel
'urelqel nz SrrLneq +rqnJ ueLllerd5 saq:r;1napu1
a!p +a
'>lüd uep ut
lvwqlsuuu) t)/v1 uqa7 ?VqrS rep WaN
'uualtws Jj} il/v uayds la]\!pt?u;rad wleg
'
esq)nqq)eH ?uut uezJDS u?p Jtw ?tp r)/1/ u?>p?]s la]>l! pu?s 0
l?il?z Q w!?g
lffi
lrHf,tsuoA I
ueqrerLlrslqlaä wnz sddrl- uepreurre^ relqal ;Vl
III
14 Rechtschreibtraining - Laute und Buchstaben

Spre
)fi4f;,^\
l-fftarä^,"r,
,,Vrtß; l
Tfj;
t .lf.
UNC

Buc'
i-J Vet ,
en folg en ha lt N o'--
ver en folg sam bei;
a bge t er folg los Les:
die e die Folg der^

übe
Sucht zu den Wörtern wohnen, halten und sitzen möglichst viele verwandte Wörter. Wö.
Markiert die Wortstämme farbig, z.B.: wohnen: wohnlich, ... Spre
Sch'
Ein Wort in der folgenden Zeile ist nicht mit den anderen verwandt. Welches? Forr

laut läuten Lautstärke Leute lauter Celäute Arbe


8eg€
Wie unterscheidet sich die Schreibung der verwandten Wörter von dem nicht verwandten Wort?
Erklärt die Schreibung des Wortes Lautstärke mit ä durch ein verwandtes Wort.
F{
SC
Sucht zu den nebenstehenden Wörtern m it ä
kräftig dieKälte ängstlich ernähren R;
ein verwa ndtes Wort m it a. Sch reibt beide
schälen täglich nähen Sa
Wörter auf ,2.8.: kraftlg - die lQaft.
SO
Zu den nebenstehenden Wörtern mit äu gibt
OT
b'
es verwandte Wörter mit au. Sucht jeweils ein derVerkäufer die Mäuse dieSäure
icl
verwa ndtes Wort u nd sch reibt d ie Wörter träumen aufräumen äußerlich
Sc
nebeneina nder a uf.

e oder ä? eu oder äu? Entscheidet, wie die Ko nt


die Fl che erschl ft h ss lich
Wörter im Kasten rechts geschrieben werden L
die Fr nde gef h rl ich h fig
nc'
indem ihr verwandte Wörter mit a oder au Ma
sucht. Schreibt die Wörter dann in euer Heft.
die B erin dul fst Besta r
ka n n, ;
Zerleg.
Verwandte Wörter suchen (Ableitungsprobe)
euch c
r Wenn ihr unsicher seid, wie ein Wort geschrieben wird, hilft fast immer die Suche nach Verlä n;
einem verwandten Wort. Der Wortstamm (= Crundbaustein) wird in allen verwandten
Wörtern gleich oder ähnlich geschrieben,z.B.i reisen: abgereist, verreisen, die Reise.
r lhr schreibt ein Wort mit ä oder äu, wenn es ein verwandtes Wort mit a oder au gibt, z. B.:
e oder ä? -> Gläser - Glas eu oder äu? + Träume -Traum Am
",

Cibt es kein verwandtes Wort mit a oder au, schreibt man das Wort meist mit e oder eu. verlä
I Bi
lNarum wird Cebäude eigentlicLt mit äu geschrtebenl lNeil Cebaude von bauen konmt. rSt
I Bi

.t'j.. ,*i1 §r':

:-:. f {l;

m
'uaqol )tA :uaqq + +qol )a:'8'z 'ul.lol-IM alp Jepo uep uaqJeA leq +apll8 r
^llluuul
'latlsappt uD:Dplttol <- pt!/v|:'8'z'ueuloN ula +zueSle lepo e^luerpv elp +laSlals r
'dryuos <- puDS tap 'g'z nrpalpy ura ]epo 'a6o1atp + 6o1tap:'g'z'lernld uap ueu,loN laq +epllB r
:uraSuglran reuoM Jqr +uuol oS 'lssnur uaqrerqls Jrlr uaqelsqln8 uaqrlem lLl! lrgq 'ya8uelran
reuo.M arp rqr uueM '(punU np)leuv.p pun (6o1np) I atnt 8'(qq sop) d av,nq ]3u!l) apuallog r.uv
(aqordsSu nre8u glra1) uratu glraA raUgA
'+epue^^U e eqordsSu nreSu glleA
a!p rul uuepu! 'Sunqlerqrs aule JU uuep Lllne
+apreL.llslu I laugM uapuaLlelsuaqsu a! P +8a paz
. ')apQd <- )noJ_+ pDd )noJpDd a!p:'B'z 'uue)
)rels . r-rel Ia8 lo3 -
au!]s . unBalP qnqls ueHJap uraSu glJaA se u eu loneq 'ua8a pez allelpu elsaB
eu tas u I +sla
uoM u la u eLU ssn ul leu qlu ew
'+qeq ueqeuq:sa8 3r1q:u reuoM elte rLlr qo'gnrd pun alxel arna puetallqtsue +.letllolluo)
i Iy\\ ules Ho^a se sedt isne zleq)S
uap 4wruru er?'ururo)I iuelun ulq qll
Pun uslnurN Isrp rlul ID ilsl usqerE
-re^ zlBrps ula uoP qo : loD el/y\ .reEos
ra +zueT? sllels reule uv ' I3E ' ues
rep uerutul{ls sJol{Inqls s3P UEH
ure zleldletds ulap Jnv IFU luleqls
suuos elc ' eI reuoq)s ule ]sl elneH
'ya1 uapuaSlo,t uap SrlrasuaBaB
qrne uerurc :uJeqqleu)ueg urerne iapo urJeqqleu)ueE rerne ]rLU uresutau;a8 +e+raqrv
'u?0?t/\A
unq u nl
- ]7et/tA fi :'B'z'+ne ulol
: ullq uaUaSuelra^ reu!es ]ltx UoM sape!-+qtelqrs
u e^^L,lf sraA ats ] nLl r3
'L.lllllnap raugM uauaSuelra^ elp +qlalds
i oqars + . el)se n l) 'uue) ureSuglra^ slqfel ualse) u!lau9M
uell.lls , rus^^ + er^^ le
e!p ueur e!M'+!eqrereuued ul +Salleqn
ral. I
+-
'ueulro+lernld uep ur pun -le;n8ur5 uap
ur p pun q '3 uaqelsqlng rep aqrerdssny arp 1q:ra;3ra71'+nel leurure q:ou areedlroM erne ]sal
'a7ng 4p Atag J?p:'B'z'+ne reugM aplaq
+qlerqrs'+3Pllq (lqeuL.,|ew) | ern ld uep uauroN
uepel. nzr q! ueput'rapgM elp UaSu glla1 .l
pueMsrp pleMrep ?u)qel sep
ir L.l ! u9q seM'uaq elsLllnB €-
pl!B sep qelsrap qro)rep \
ueue!)reLU e!p JLne ]alqlv'tll!llnep pun
3e1sp nqeD rep 8nnn7 rep Erag rep
+nel reuQM uapuaL]e}suaqau e!p }l.,lralds
ueqrerqlslqleä wnz sddrl - uepreure^ ralqal WL
III
14 Rechtschreibtraining - Laute und Buchstaben

ÜUt das Alphabet mit den folgenden Abc-


Man kann nicht alles wissefl, ffian muss nur
S pielen. A C;:
wissen, wo es steht. Seid ih r euch bei ein igen
Nennt reihum oder im Wechsel zwischen jec e,
Wörtern nicht sicher, schlagt im Wörterbuch
zwei Spielpa rteien ein Wort m it dem jeweils
nach.
nächsten Anfangsbuchstaben. lhr könnt auch
gegen die Uhr oder um Punkte spielen.
Ve rE
Namen-Abc Lä nder-Abc Tiere-Abc Städte-Abc Berufe-Abc
Erk;
Anna Argent tnten Affe Aachen Arzt

Berit Boliv len Biene Berltn Bauer A-


T\^
L) :,

E rgä
Nennt einen beliebigen Buchstaben aus dem Alphabet. Ein anderer sagt möglichst schnelldie
Ve rg
Buchstaben, die vor und hinter dem genannten Buchstaben im Alphabet kommen.
in e-,

lm Wörterbuch stehen die Wörter mit gleichem Anfangsbuchstaben zusammen. Über die
ln der
Rei he nfol ge entscheidet de r zwe ite, d ritte ... B u chsta be.
Finci
Bringt diese Wörter in alphabetische
unC
Reihenfolge und schreibt sie auf. Senf siegen Sport Suppe Sekunde
Markiert die Buchstaben, die über die Station Sa lat Soße stolpern
Rei he nfol ge entscheide n. D

Überlegt und ?rüft im Wörterbuch nach: Fe


er hält ich kam wir sind gerannt
Unter welchem Stichwort findet ihr,,saß"? UI
sieträgt sie haben gefroren
Schreibt zu den nebenstehenden Verben den da
es war geschlossen
lnfin itiv (C ru n df orm) a uf. sc,
Schlagt die lnfinitive im Wörterbuch nach ga
und überprüft die Schreibweise. te
hJ
Nomen findet ih r im Wörterbuch im mer im be
die Hände die Ränder die Flüsse
Singular (Einzahl). Bildet zu den Nomen im ck
d ie Knöpfe d ie Nächte d ie H ü h ner
Kasten rechts den Singu la r u nd sch lagt sie Ei
die Füße
nach. de
blt
So
lm Wörterbuch nachschlagen
dit
r ln einem Wörterbuch sind die Wörter nach dem Alphabet sortiert. bh
Wenn der erste, zweite ... Buchstabe gleich ist, wird die Reihenfolge nach dem zweiten,
dritten ... Buchstaben entschieden,z.B.: Flamme, FleiJ3, FloJ3.
r Die Wörter sind im Wörterbuch in ihrer Grundform verzeichnet.
Ve rg
a uf S
Verben findet ihr im lnfinitiv (Crundform), z. B.: ich habe gewusst -> wissen.
wö r:
Nomen findet ihr im Nominativ Singular (1. Fall, Einzahl), z.B.: die Hönde + Hand.
Recl

m
Jn e (ZSZ'S ) ta+; e)q ler q:slUraä
erna ulrq! +uqau '+qeq +uue)re leuoM
-ralqal sle ]qf ru rq! elp')au9M'svE a+!asJLne
uaBunsol uep llur s!uqa8rl rana +ql!el3ra71
'ualllnlcl
-uauuos sleqrec usrE/y\ sf 'urEqr{leN 3lp
ueJsrJ arasun uI lular{fs suuos
alCI" 'euuos elp eytr uolalq)nal re+lelcl
",ieue4s
-ualEIB alp pun april rep snE uezTreud reP
1aEue15 e1p ueure{ ra}eds ueqlo6 a8rurg
€ '8preg +er{ro{ relv\ 'ue}e}ng[ ua>1:
,tlit
rr.r-.tiiJ' -ol3 alp slv 'aqlaH ezue? elp a+allaclreaq
pun ueueD uaules uI ra eUIa ua3.ro6 uel{
-nu rue uoq)s 'llEJul[ u3ul3 l{]{}ua ra e}
-leq 'ure{reqJo^ uer{fugD ruJules ue SueB
-ntzedslueqv rueures Jne Je slv 'uelr{fs
IalSueC e}p uI auuos {Iue/v\ Inu SSEP
'Eua os uapuels rJSnaH elq 'q:rlEarueun
'.eluqo/y\ re rep
uI 'eüerls elp ]ueJ ]eqle{
uarunlquauuos elc
tffi
lrHf,tsuoA I
'UaH rene 8t+qrrr als Llls pu n
ut +q !er
aqordq rar qrslL{laä uapuaq:ardslua rap elllH +lur raUgnnralLlal unau a!p +apull
!s
'uaqap q:sa8 qrs p+ )aUQM u nau pu +xef uapuaSlo+ urep u I
- lne (ZgZ'S ) rayelqrarqlslqlaä arna ur
'+qeLl uaqeuq:sa8 q:s1e; rLll elp lelroM erp +LUqaN 'ua8unsol erne +reqrerauped ur 1q:ra;3ra1
'UaH rana ur ezles arp +qrarqls pun ueqe+slllnB uapuelqa; arp pue8r3
JneurL.l raB uap u)t|ej uap +!rx u q 9+ u r) sec
unHUre el ueBreplnv
'+uuQ) uepuUsnereq repo6 uapuaS;o; rep esremqrerL{lS erp r.{r ernn'}rpl)rl
'+ne (ZSZ'S ) rapelqrarqrslqraä e.rne uueuomrelqej arna +rrqep'ua8unsol arna 1q:ra13ra71
qrs )eD sep ap rl elp }8 , ) } re ra+ I rep qrllp r.lrs qr!lra[J
'q1\let)nv. ( uegnv e
qln:
w\leg . i'8'z 'lqre.iqrslne sa pun +qrns +roM selpuemra^ ura poll sapal u33
rU rql urepur 'uepram uaqauqrsaB ra+roM uapuaS;orr erp arnn'+epreqrslul tne rapo nB 'e rapo g
Jn-
14 Rechtschreibtraining - Laute und Buchstaben

Jeder macht andere Fehler. Deshalb ist es wichtig, dass ihr eure Fehlerwörter sammelt und immer
wieder übt. Dabei hilft euch zum Beispiel ei ne Rechtsch rei bka rtei.

s ln d ie Rechtsch reibka rtei neh mt ih r a lle


Wörter auf,

ffi bei denen ihr häufig Fehler macht.


d ie besonders schwierig sind.
ka
So.
.-

die man sich merken muss, weil ihre


Sch reibweise d u rch Regeln n icht hergeleitet Sprec-
werden kann. oder <-

Bet =

aUS=
Ceht beim Anlegen eurer Rechtschreibkartei so vor:
Ber .
- Schreibt das Wort, das ihrfalsch geschrieben habt, in der richtigen Schreibung auf eine
Ka rtei ka rte.
- Markiert die Stelle, die ihr vorher falsch geschrieben habt.
- Ergänzt verwandte Wörter. BeiVerben schreibt ihr die Personalformen oder Zeitformen auf.
- Schreibt einen Satz mit eurem Fehlerwort auf.

graben Crund
ich grabe, ich AraL C rund stuck; O rundw o,s ser;
ictt habe geyrabxn b egrund en

Der Hase grabt ein Loch. Der Crund isf k{ar,

Übt mit eurer Rechtschreibkartei täglich etwa zehn Minuten. Nehmt euch bis zu zehn Kärtchen aus
Ordr
eurer Fehlerkartei heraus und entscheidet euch für eine der folgenden Übungsformen.
kurz
Ma r'
Einprägen und aufschreiben Verwa ndte Wörter suchen
,t
erne
Lest das Wort und prägt es euch ein. Suchtzu eurem Fehlerwort weitere Vo ka
Sch reibt es da n n a us dem Cedächtn is a uf. verwa ndte Wörter oder Beispielsätze u nd
schreibt sie a uf ,2.8.: {^
ld
befeh{en: der Befeh{ , dre Befehlsform.
fa'
Wörter zusammensetzen (JP
b-
Setzt die Wörter mit anderen Wörtern
zusa m m en, z.B.: das Ende - das End sptel. Das Wort verlängern
Bildet eine andere Form mit dem Wort,z.B. kul
durch Verlängerung:
f ai'
Partnerdiktat ( S.338)
die lNand - die Wande.
Diktiert euch die Wörter und Sätze.

Wie

FrF'
1le)oA uaSuel ueura qreu alatA etnn'le)oA ueun) ueuta Llleu ua8lo,r uelueuosuo) elet^ alM
pquutltg ua1fi1
I
eIoA rauaqrordsa8 8u e; I
eäo1 reuaqrordsaS zr nI
{'p ') 'q :'B'z zllM uaqaS
'slaqeLldlV sap uaqelsqlnB uaSlrqn elle Ueu aqell eqnl 8r1sn1 uelqej
: (a1n elll
W) ualu euosuo) uald uu
r dd tr 3aM leq eu LlrS uelle+
na 'n 0 'n D 'r0 'la
: (aB uoL{}qd
IC) e}n e; laddo6 '+)und ueula ]!u ale)oA
0 '9'Q uauaqlordsaS z.rnlalp pun Lllllls ueuta
:alneluJn r
+lrx ale)o1 uaueqloldsa8 Suel elp Ue!)reW
n 'o'!'a'0 'ellaq el reu re u uele)oA ueueLlloldsa8 z.rn1
!
: (a1n e eleIoA r
llsq leS)
repo Suel Llleu rapgM uepuaSlo+ elp +euplo
ä
r\ o\-'o
JJ
'r.llsrf uepJne rqrudol) le)oA u3zrn) uraula le8 -
)epu eu lesn e
pueqrur.!nD sereqlqlrsun ura uapueH uepreq +lur rqllqerz le)o1 ueuaLllordseS 3ue; uraura tag -
'prm ueLl)ordsa8 zrnl repo
8ue; 1e1o1e+uoleq rap qo'uaq:atd5 uraq lqrllnepra1'sne qlrllnep pun +nel rouoM arp lqtard5
usllos uelLlos
uessl^^ #!qls ua#o uruel uLUe) uese!M Jarqrs ualo uLlel ure)
ueqrerqrslqleä unz u1a3a1 - ratllrs +qleul uaqn Z'vl
lil
III
lll 14 Rechtschreibtraining - Laute und Buchstaben

Orc'

N;
Der grüne Planet
I

Auf der Erd.e wohnen wir und von den Pflan-


zerT leben wir. V/ir sind mit ihnen verkettet -
F
ob wir wollen oder nicht. Mit dem ersten Schrei
E'
atmet ein Baby den Sauerstoff ein, den die
S:
Pflanzen freiges etzt haben. Später verzehren
wir l(artoffeln, I(arotteo, Getreide, Apfel und
Bohnen. Mit Blüten und Blättern schmücken Suc'
wir unsere Wohnungen, Altäre und Gräber. U n.=
Wir verarbeiten Pflanzenfasern zu l(leidung, Pa':'
nutzen Heilpflanzen für Arzneimittel und 8e r-^

bauen und heizen mit pflanzlichen Materia-


lien, z.B. mit Holz. Ohne Pflanzen wären wir Suc'
nichts. Wir Menschen sind auf die grünen a uf :

,, Sonnenfresser" angewiesen.
c-
ö-
Sammelt aus eurem Alltag Beispiele für den Nutzen, den Pflanzen für uns Menschen haben.
Ve rt.
Überprüft die unten stehende Rechtschreibregel zu kurzen Vokalen und doppelten Konsonanten.
Sucht dazu zehn Wörter mit einem kurzen betonten Vokalaus dem Text heraus. Markiert die kurzen Schrei:
Vokale mit einem Punkt und unterstreicht die Konsonanten, die auf den kurzen Vokalfolgen, Setzt c
z. B.: Pfl an zen, v erkettet ...

DoPtr
Welche Pfla nzen wachsen hier?

Schlü elblu me D iest


*dd'
o)i:
"*-€t
ffir" enbrume $elnr

ffi.0r. erminze
d- ersporn I

ZWe .

Ergänzt die fehlenden Doppelkonsonanten und schreibt die Pflanzennamen in euer Heft.
Zerlegt die Pflanzennamen in ihre Bestandteile. Bildet aus dem Wortteil, in dem der
ZWE
Doppelkonsonant steckt, neue Wörter. Unterstreicht die Doppelkonsonanten, z. B.:
Pfefferminze = Pfeffer + Minze + Pfeffermuhle,Pfeffersoße ...
ZWE

Kurze Vokale - doppelte Konsonanten


eine
Nach einem betonten, kurzen Vokal (Selbstlaut)folgen fast immer zwei oder mehr Konsonanten.
Beim deutlichen Sprechen könnt ihr sie meist gut unterscheiden, z. B.: kalt, Pflqnze, trinken.
Wenn ihr beieinem Wort mit einem betonten, kurzen Vokal nur einen Konsonanten hört, dann AmS
wird er verdoppelt, z.B.: Tasse, Schiff, wissen, treffen, sonnig, satt. ZWE

Beachte: Statt kk schreibt man ck und statt zz schreibt man tz, z.B.:verstecken, Decke, Katze,verletzen.

:
ueqll?qruJ Lr n D ilsrnC uap uaBaS IE^^Z
uuep r!^^ ue)u!r+ ssnlqls Lrv
resseMleqq !r)
ulessnqls
aSuaW au ra
u ass eI
iP+
le#91 pun IAMZ
eddnsuaqelsLlrnB
etor8 rannz
rellel
alladdop
Jep uo^ , laMZ
3u t ppnd
re)lel :uonep uoluod au le eulaS
r llrn ua++gq uaSaMSeC i n 4p ua)f aur Llls .: asarC
uaralauJU.JalL.lrs
]e I es Ia#ou e) lueuosuolladdo6 llu uotyod alladdo6
'u
!a uellals uapuassed uap ue slqler uelse) urap sne rau9M uapualqaJL a!p !3qep +zlas
'q e SlllpJ8ros pu n Ueuluezuo) ,,1ueuosuo)laddoc ]lLrr uoluod alladdoC" +xel uep +qlarL{rS
'ureuQMrx!eä uerne +!u +qrlpaD senn) u!e uesulaua8 lsselre1
uesse llnrqeD sep reuarg erp ue)leu,rqls ellals erp lleLllS rap ua; sseu llaq UelS
a
"' JZ
]JDw '11u1d 'ryus :qaP :'g'z'Sne -r a '\'
-co \
ers +qrerqls pun relromLuraä alar^ 1sq:r;3oul uJeUoM uapuaSlort uep nz +req;ereulred ur +qlns \
l,
-.*\ \
'-.t
§\.. '\. \
'u;esurauaS a.
e..
t.\
€/'\
+eUrC urapal q:eu ars ]rarllor+uo)
'az]es a.rna SrlasuaBa8 Lllne ]rerqrC :]eUrprauued
'(1: pun zl pun) uelueuosuo)1addo6 ]rrr-r repoM elle uezles ua;na urlqrarlsralun
;.-?
^,.
.' \\
Jne ezles rar^repo rerp ur3+.roM u3p +il.x +qrarLlls pun sne eueql ure qlne +qlns
>
++e8 azlnw ssolqls
zg
{-1._
..e ->r- /-
:{_ a
q:rdda1 auuel relle) )loä uazlnd resse171 re^ollnd uelg sseu reuuoc elllrg --^\
\. \,/ ^,<
/ 'l
ezllH rauru.ros adda4 Sruuos lasses raprnneD ueuur e)leI rau]urrZ laulurH
--? ^
*--n--
-.\
l?wwtll
Sunplal) sn eH rallaM pun rnleN
;,3unpra;1" pun ,,sneH":,re]+eM pun rnleN" ueqlreraqueuaql uep qleu rauoM erp +eupro
lll ueqrarLlrslqreä wnz u1a8al - reqrs +qleur uaqn Z'il
rII
lll 14 Rechtschreibtraining - Laute und Buchstaben

l^,^.
la

ef.j
'r l-- ,-
al

Lebensweise und Aufbau einer Pflattze


Cr;'
Eine Pflanze setzt sich aus mehreren Elemen- SI ::
ten zusarnmen: In den Blüten wachsen Sa- Ma"
men, die das Überleben der Art sichern. Ko-,
In den grünen Blättern verwandelt die Pflanze eta'-
mit Hilfe von Licht und Wasser das schädliche inc=
I(ohlendioxid - das ist ein Gas in der Luft - in tip:
Zucker. Den Zucker braucht die Pflanze zurn
Leben. Bei diesem Vorgang geben Pflanzen Bilde:
Sauerstoff ab. Eine einhundertjährige Buche AUS C:
erzelrgt in einer Stunde so viel Sauerstoff, wie te \Ai:.
50 Menschen zurn Atmen brauchen. Durch
den Stängel wird die Pflanze getragen und mit Sc"
den unterirdischen 'Wurzeln verbunden. Bei und Mineralstoffe von den'Wurzeln in die Blät- (.nr:
)1,
Sträuchern und Bäumen ist er hart und holzig. ter und Bltiten transportiert. Die Wurzeln ver-
Das Innere des Stängels besteht aus vielen ankern die Pflanze im Boden und geben ihr
Röhrchen. Durch sie werden Wasser, Zucker Halt.

Veranschaulicht die lnformationen des Textes in einer beschrifteten Zeichnung.

lm Text sind 14 Wörter markiert. Nur ll von ihnen haben einen betonten langen Vokal.
Lest den Text vor und sprecht die unterstrichenen Wörter besonders deutlich aus.
Schreibt die Wörter mit betontem langem Vokal heraus. Kennzeichnet den langen Vokal, indem Wä'
ihr ihn unterstreicht. flier:
I
Bildet mit den Silben aus den beiden Kästen Pa r:
sinnvolle Wörter. Jede Silbe dürft ihr nur einmal bö- lo- ra- -ler -fel -ben Prü'
verwenden. Schreibt die Nomen mit Artikel auf. Fra- Sch u- Ta- -gen -le -den rna'
Kennzeichnet die Länge des betonten Vokals, Ma- Re- -se n -se
indem ihr ihn unterstreicht.
Fr

Sucht zu den zweisilbigen Beispielwörtern im Merkkasten Reimwörter. Kontrolliert die Schreibung


\\
mit Hilfe des Wörterbuchs.
OF

ö
Wörter mit einfachen, langen Vokalen \\
1a
ln den meisten Wörtern ist der betonte lange Vokal ein einfacherVokal. Danach folgt meist nur
ci
ein Konsonant, z. B.: die FlQte, die Hose, der Besen, geben,tragen, er kam.
Ft
Das gilt besonders für einsilbige Wörter: z14,lg-s, sQ) w_e_n.

m
'ur{pJ 'aurrrr{lsp[qq]eH ue>prqls ressrp ]eruroc
leuunl uaule q);np alp 'uqe8 eule
LIll ar9r{ surec r3p uI '}r,lEDI ur{eH ulfl 'uep sep neuaE leq relsueC seg 'Jne ralsueJuer{l
-re^a lsredsre^ r{frlssnue8 ueqn)I uep uo^ -n)I ruep rol a8ueqro1 elp qll eT4erz'UnEI
elp 'uerunlg elunq ueqnlq aPIelK rep Jnv relllc u3p rpmp esJJe>lueuqog r3p puerq-EA
' Trlrre rB ord s E u${nrg s ep a
Ir{E/v\ p un re} s uaC
'eqrn» elp q r{rlru eqarz'rr;uLIO
aqaE pun ue
sue lr{n}sqar6l uerrenbrq uep rITrr ar{rrz r{ll 3Ip rIuI el{fsE/v\ I{ll Jne I{I}|I{QU I{]l aqe}s '}1aE
'unuerSo;4 sereuoqls IalA ule ]elelq se reqv -uIPt re{leAt ureru II{n ueqers urn q4rJ uued\
ueqasuraJs)ll1}lsrllud
rsuoM ua+rer)Jeur
arp Jl.ne srepuosaq rsqep +elqrv'+qeq ueqeuqlseS Srllpu ra}loM alle rqr qo 'puerarlqlsue unrd
'+xel uepueSlo+ uep SrlrasuaSa8 qlna UerUrC :+eUrpreu+.red
'Jqetu se/eu/te'Jsqelu np'eqetu Llil :ueqetu,
:'g'z'suaserdre;nBur5uostedTpun'Z''Le!plepl!qpunsneueqlaArer^+lr.lpM
'uaqa1 + y4a6 ta :B'z't4 sasarp -nl
-aH -es
rq! Ugq uu ep 'rapgM aBIq l!su !a UaSu glraA
'uelleL{re ureu9M ue}pu eMrs^ u!}q !elq q sec
-eu uaLl -o)?
'uer9Ll rL.l!+uuQ)
q sesale'uar4-a6:'B'z 'q u!e eqlls uelraMz
-als -e!u
rap 8u eluv rx e lqals urapgM ueLllu eu laB -etz JiI::.
L.
-T1r
.tg- !
-11lTrT
+eLd
'+uu9) uarQq q sep )L.ll ssepos'sne qrlllnep raugM alp +L.l:ard5
]n e ?u)augM rrap sn e uaqra^ a!p +q rar qrs
'7unuqo/V\ e!p ' ueuqom :'B'z'r ap gM e+
r L.lnr u L.lel lLlez lq n) u qol r Ll e+ u qoM
-puennreA ale!A +sLlrllSgr.u slUlar uelse) urep sne i
LULrelspoM uape!-+tu.r )ueuUed u!+apllB
+leq
'+L{r!u q sass!p 1l
u9Ll uew
'uuL4oq 'uau[4o/v1
1zue.8:a dd r1
A
,;,
'uau)14au'lL4D4:aletdstaB' pun -qlsrqlslqleä uapuaqalsuaqeu uap Jqr Luapur
(t €
'8u nlqleqoeg er na Ua!ln uiol iln e qlna
-uosaq +qels leäo1 uaSuel ueu ra Llreu Ll seC +l seplne rap'uelueuosuo)
lgJ seM'+8lo+ q u,
t
r{ }lu elelo1 a8uel uap pun q sep ureu9M uelle !aq u3!)rew (
' .,
tlx!l-uqa :'B'z'ueqlulsu uellueq I rs
+lur rq!Uarlou ra+roM a8rq;rsrqa6y Jne ars +qrerqls pun laqeqdlV LUep qleu rapoM atp +eupro
uLlez uelqals ueiqnJ lLlew rqaul elqo) uelqoq lqn) euqo rLler ql!luLl?
rqn ueuqonn rqe.;e8un rqerye1 3ur1qnr1 JqO IqeM uer!qau puerLlenn uelqezre
uqez +urqnJeq lLlor..{
uLlos relqel ueuqoleq lqn}s rqe^^ Jqes uelqezeq ./elqeJ
lll ueqrerqrslqleä wnz u;a8a; - raqlrs ]L{reur uaQ0 Z'vl
III
:dl
."-*-.q:h*'
lll 14 Rechtschreibtraining - Laute und Buchstaben

Besuch bei Baum und Blume |osef C

Besuc
Seid ihr noch auf der Suche nach einer guten Boot über einen kleinen See schaukeln oder
Idee fijr den Sonntagsausflug) Warum muss sich auf schmalen Wegen in das künstlich an-
War e-
es eigentlich immer der Zoo sein warum gelegte Moor wagen. Die Gartenbänke laden
sieben
nicht mal ein botanischer Garten) Ob Wild- dazuein, die Seele baumeln zu lassen und. dem
hat er
oder Zierblumen, Moos oder I(lee, Beeren- Heer von Gärtnern bei der Aussaat, Aufzucht
saßer:
sträucher oder Obstbäume, einheimische oder und Pflege der Pflanzen zuzuschauen. Ein
exotische Pflartzen - alIes, was die grüne Welt kleiner I(osk versorgt die Besucher mit Tee Weil e:
zu bieten hat, wird gezeigt und erklärt. In ei- und I(affee, Limonade und Eis. Im Winter je- saßer:
nem Saal kann man sich sogar über Meeres- doch, wenn der Schnee die Beete bedeckt, eine g.
pflanzen informieren. Man kann in einem bleibt so ein botanischer Garten meistens leer. die da

Er atrc.
Wart ihr schon einmal in einem botanischen Carten? Erzählt, was euch dort gefallen hat.
und Ca

Schreibt aus dem Text alle Wörter mit Doppelvokal heraus und ordnet sie in einer Tabelle.
- Bleis
seinen

Wörter mit aa Wörter mit ee Wörter mit oo


Lest c e
Jdee VON VC'

Lest die Wörter aus eurerTabelle laut vor. Wie werden die Doppelvokale gesprochen? Suc'
i-La u

Hier ist etwas durcheinandergeraten. Schreibt die beiden Bestandteile der zusammengesetzten VE TS:

Wörter jeweils getrennt auf kleine Zettel. Setzt daraus neue, sinnvolle Wörter zusammen: in e '

Wie
Cummipüree Kartoffelbeeren Besucherboot Schneemilch Teermann Kaffeespange Ve rE
Seewaage Teeungeheuer Personenbeutel Strauchstraße Haarbeet Blumenzoo lnfc..

Bildet 1
Überprüft mit Hilfe des Wörterbuchs, zu welchen Nomen im Merkkasten man den Plural bilden kann.
und di.
Beachtet: Wenn im Plural oder in der Verkleinerungsform ein Umlaut entsteht, wird dieser nicht
verdoppelt, z.B.:Paar - Pärchen.
rn a r:

Wörter mit Doppelvokal

Esgibt nur wenige Wörter, in denen der lang gesprochene Vokal durch die Verdopplung ge-
kennzeichnet ist. Merkt sie euch gut. Wr
a aat der Aal, das Haar, paar, das Paar, der Saal, die Saat, der Staat, die Waage. o9
b-
t ee: die Beere, das Beet, die Fee, das Heer, der Klee, das Meer, der Schnee, der See, die Seele, der Teer. Wr
Dazu kommen Fremdwörter mit ee am Wortende,z.B.: die Allee, die Armee, das/der Celee,
die ldee, der Kaffee, derTee, dieTournee, das Püree. d:
. oot das Boot, doof, das Moor, das Moos, der Zoo. Wr
Die Vokale i und u werden nie verdoppelt. ih,

il lr :'":
r:

-"lq
q-
m
' ,/\sn at q!'uau q!'u tl!' w tl!
';r/.r'uaqalrq:sa8 qr s1e 1ne1-ta8ue;.rap p.rm ure+ro6 uapuaS;o; uep urrnN :qlllu tapo6
'ulzuag sDp'auu0puDw alp
'uaq)uluo» sDp raln )ap'out» sDp'oull» sop 1afu np nM tlp'.iru.r :alatdslag 'uaqa8a8rapatm
' ! ueqelsqlnqlezurl uap qlJnp r auaq:ordsa8 3ue1 sep plm leuiq)ueW:t lttu le+rg^ r
'ta!q'P!A'ua6a1s'qa11 \a11sDp :a131i5'.8 'astamqtarq:5 als8l,tneq elp osle +sl seC 'uaqetrq:sa8
a!+r.rl uepram I ueualllo;dsa8 3ue; +rrrl ralroM Jelle la+lar1 rarp sle rqew :et llu JaUg.M r
I ureSuel l!r,rr raugM
uaJer- -+)lp -qelsqrnq -zsnur -zeds -urel] -;n1er8 -ser -qotd -sserelul -Lllsreul
'ueilpsilw qil - uefiryxsJüu) i'A'z Jne sueser6 lelnBul5 uosred 'L etp pun
(urorrpunrg) uep +qrerqrS 'UeH rena ur ers +qrarqls pun uarar- 3unpu3 rep ]tul ueqreA +apltB
^tlruUUl
I
'ualu n ualse))raw ur! uauo!]eturolu
u3p ]lLr s!uqa8r1 rana ]Ljl!el8ra71
iall edS repaI u I se ]q rB ralrQM eler^ alM
'u!e ellaqel eure ul
t !til sln el-! sap uas!3^^q lar qls ueuapa!qlsra^
uap qreu e!s +au?)o pu n sn elaLl lnel-!
r,l! l!r.u reugM ! l!u, reuoM e! l!ru reugM
uaBuel +lrlr raUgM elle ]xa1 uep sne ]LlrnS
lpurs q:ra18 uasa;a3 ualurq pun auro^ uo^
elp leUoM repo uaureN arepue rqr ]uue) 'uelurq uo^ pun euro^ uoA ueselä sap uau.reN uap +sel
iuaünr8 uqr ssel qll '1Ees Teparu uauleN ueules
'lssrur JalaN uaqers Jep pun - Iapsuasrg ule relv\ ullslelg -
]sr osle SLuENI uessap Ields wrrz )TTrr re qerrr{ls uuep pun
'1SSUn UaSJTU Ueure Jr{r S[eC IeI^ pun ]nel elqlel qlne rf
'elnD reP :Jalr{ os 'EI 'uelz+e/!\I{ls pun ualJqfs EP 3lp
'urnJer{ ur{3{J3A osueqf Teq:s1a8on ezueß aura
.NNIV)IIUOUI)IVINN tee11 rul urqr ueqe5 ueües
rurunJl rueurs ue qerrqls Je pun tervr Srsau os ;e8 re IreA
l-- 'ueuBD tul JIl!\ ue:Jes
'lssedaE sneg sul ]qrru Je leq
']seJ re ueIu JeleN ueqals
'ISED nZ ilTJt laq ,SelU UI3 JE/I\
qlnsefl
souruaSSnS;aso{
lll uaqrarqrslqraä wnz u;a8a5 - reqrs +qrelu uaqn Zvt,
Robert Gernhardt

Geh ich in den Garten raus


Sahnt
Geh ich in den Garten raus,
wi : ein Sü lein schme ' en, Süße
sagt die schwarze I(a e mir: Form .

,,M1r ' t den Tisch erst de en!" Eis, D


kann :
Le e ich die De e auf,
wi ' Ilrln endlich e efl,
Les -
maunzt die schwarze l(atze scharf: (nr:
-Y.'
,,Hast's Geschi verge '' en!"
de-:
Ho ' e ich den Te er her, Ha e ich auch den gebracht, stin
will von Herzen schlingen, will den Te er fu en, Sc r"
schreit die schwarze I(atze laut: sitzt die schwarze I(atze drauf
,,Mu t den Lö el bringen!" und. fängt an zu brü en: We-
Sch'-
,,Grad als duim Hause warst,
eina
ist ein Hund geko ' en,
Ve' .
fraß die ganze Su e auf,
Nor:-
hat Reißaus geno en!"
sPt'
Seh die IGtze zweifelnd tr, Auss
füh mein Herze klopfen. U NC

,.l
Zi ert nicht am Schnu barthaar
" noch ein Su entropfen) Verlä";
Wörte'
Prüft, ob die Wörter in dem Cedicht mit einfachem oder doppeltem Konsonanten (bzw. ck, tz) h afte r^
geschrieben werden. Lest dazu das Cedicht laut und achtet darauf , ob der vorangehende Vokal
kurz oder lang gesprochen wird. Schreibt dann die Wörter richtig in euer Heft.
Erzählt mit eigenen Worten, was im Carten passiert.
D;
Hier verstecken sich Wörter mit langem Vokal. Schreibt sie auf und sucht zu jedem Wort ein ver- lt
i!',
wandtes Wort, z. B. Lohn - belohnen. n€
D;
LOH NZIELCETRI nwAI LTN FEH LENSPIELEN N EUC IEnTTI ITruAI RLICH BEFEH L
D;
t\,
^l

Sucht für jeden der folgenden Doppel konsonanten d rei weitere Beispielwörter u nd sch reibt sie a uf: n:
Wörter mit ck: verstecken Wörter mit tz: die Mutze \,'e
Wö rte r m it n n: d te Sonne Wörter mit ll: wollen t;,
Wö rte r m it tt: retten Wö rte r m it rr: schnurren tr'
ls

Wörter mit pW die Treppe Wörter mit ff : das Schtff . . ES


'suadtout 'lapuD 'salp 'slDuatu 'sDA Ja 'sD/\ 'sa 'stq 'sn? '5l, :JeuoMIJew osle pu rs sa
- +ra)q)rlSoursSunra8ue;la1 aura) sa lqrB apua+.roM r.t-te s ueqlelure +ruJ Ja+.roM aSrura rn1
lasun <- sun :)asuD atp <- suD sDp:g'z 'lqr8ra s sa4equulls ura (617'5 ) sayonTi sap uta8ue;
JeA rxraq qlrs uua^ 'uaqauq:sa8 s uleL{re}ura }ru prnn s esolllulr}s se6 :eqo;ds8unraSue;ra1
'solurrxrls s sep ueLr +uueu
uueq'ua1fatlLps )e?o uassnl )apo suD ur erM pueL,l]srz pun ueq s sep uer-r-r 1q:uds lerrqlueW
(1n e1-s
ralq:srza8'rap eq =) s aso; u.t ttlls seo
'auuos'asary'6tsra '6'z'uaqal,lqrsa8 s uraqrElule lrtu Jeruu! pJ!/v\ s euequulls seO
'uequrur+s s sep ueu luuau
uueo'utDsilas )epo puasnDy'auuos ur erM pueuu-rns pun LllreM s sep uet! 1q:r.rds leurqrueW
(1ne'1-s lalururnsa8 ';aqrrervr =) s ageqururls seo r
s sesol r,u r.ulls pun seueq uJ Lulls
'ul.s?l sq ets :'A'z 'pr !M s (uelu u nsaB) ueUeq
srsJd rep sol sep
-
-ulu!}s t-ueura nz )3pe!M +nel-s rep ssepos'tap9M
slalD sep sun ]sej Je sa!p sel ers
uapuaqalsuaqau a!p +laqrerauped u! UaSuglra1
( +sa+ rL.l! +l lels seM'uaurlollelnld uap u! PUn
@tl -relnSrlS uap u! s suaqelsL.,llnB sap aLllerdssny
elp 'l.n
+r-lr!el8ra71 el er eedyoM er ne +q:ard5
'+epllq (l4enl.leW)
lernld uep ueLUoN
urepel. nz rg! urapur 'rapgM alp UaSuglraA
's jn e uepue reu9M ellv Jn e rapu eu re
O -ralun ula)luv uerq! +!rx ueLUoN alp ]qrelLlls
i+llelseSrcp relq purs rapgM sllles eqlleM
'euqüs:'a'z 'snelaq +xal Lrep sne +n el-s uraueq u ur !+s +!Llr reu9M slle ]q !er qls
isolur Lr rls onn pu n ueq:ordsaB UeL.lrx ur rls
'1ql!u +n el-s uesolx rx !1s ur laq '3u n8u
!nnr.{ls s se? ?) !^^ uallels usLllleM uv'sne ql!lln3p
aure +nel-s uagequur!+s ulaq lLl! Unds +xel ur!lapgM ualra!)rerx alp +q:atd5
'+8al ,tdo) IL{a) uar na u e ,ra8url ar ne r q I u uaM '+nel
]xal uep +sel
' ue s sel uaqels rnleradure I,:;TJTTJTIZ -reJra^ eddn5 a8rues oure rql Uu,r ueur uue{
Ieq aEuel nz +Tpru ers uerrr e]ilos 'prllv\ 1r{laF{ls urroC ra8rssng uI 'uor{ln)l pun uesse6l 'slil
lleuq]s euqes IIea 'rur{Errenes TZ euqes 'oe>le)l rue1req:nz ]nE rr{es ers }>lletur{fs urJog
prl^\ Uesueuonrz uol aqeßnz elp r{rrnq 'urau ;aua8elqrsa8 ul issnuaD ule euqes rüns
ire{lal os - euqes
lll ueqrerqlslqled u)nz u;a8a5 - raLllrs +qleur uaqn z'vL
III
il 14 Rechtschreibtraining - Laute und Buchstaben

lt^^
U!:
\/c.

Ein kurzer Reisebericht

Unsere ''r lSchülergruppe) unternahm in scher Gottesdienst) statt. Am Nachmittag fuh- .:,

der letzten Woche eine (nicht langweilige) ren wir mit einem Boot über den (fließen-
Städtetour. Wir sahen uns das (ein könig- des Gewässer).'Wir saßen aufdem Schiffsdeck, I ^ --
Lt> _

liches Gebäude) und mehrere Kirchen an. In und wer wollte, konnte dort ein Eis oder ein
einer ICrche fand gerade eine (katholi- Stück I(uchen (verspeisen). SL,:,
ur-
ln diesem Reisebericht fehlen die Wörter mit ss. Su:'
Findet in Partnerarbeit für die eingeklammerten Ausdrücke treffende Wörter mit ss. Schreibt sie
l.
'-ä1ifi'
,:{§:.,,#a UC
in euer Heft, z. B.: /(lasse ... in;
Sprecht die Wörter mit Doppel-s laut und deutlich. Markiert den kurzen Vokal mit einem Punkt
und kreist das Doppel-s farbig ein, z. B.: Klasse ... ln

i
Sucht gemeinsam möglichst viele Wörter, in
-A SS-
denen die nebenstehenden Buchstaben-
kombinationen vorkommen, z. B.:
^-
AL, >

-ass: verpassen, die Masse ...


55 0C:
Wählt aus jeder Cruppe ein Wort aus und schreibt mit diesen Wörtern einige Sätze auf.
dabe ,

Diktiert euch gegenseitig eure Sätze.


Diph:'.
-''.',

Doppel-s nach kurzem Vokal in eir^=

Der stimmlose s-Laut wird nach einem kurzen, betonten Vokal mit ss geschrieben, z. B.:
essen, die Klasse, wissen.
Die K


eft
schlie
I(rankenlager gen od
sind a
Hier liege ich mit meinem gebrochenen Fuß denn viele Freunde haben :rnir Grüße darauf- braune
und beiße vor lauter Langeweile au{ meinen geschrieben. Aber am liebsten würde ich rnir aufget
Nägeln herum. Durch das offene Fenster höre das Ding vom Bein reißen und endlich auch fleiscir
ich, dass meine Freunde jede Menge Spaß mal wieder aufs Tor schießen. Da klingelt es. nem st
beim Fußballspielen auf der Straße haben. ,,Ach, grüß dich, David! Wasl Es ist draußenzu
Wenn bloß bald dieser Gips entfernt wird! heiß I Na prima, setz dich zu mirl"
Weiß ist der auch schon lange nicht mehr,

Lest die markierten Wörter deutlich. Welche La ute treten vor dem ß a uf? Der,
ku rze Vo ka le ? kurzeUmlaute? Sesc
lange Vokale ? Iange Umlaute und Diphthonge (ei, ai, au, äu, eu)? heiJ3
'at[E» aP . tlot» nP:P5fi2q <- t[laq
:'E'z '+qralq soltrtul+s aqotds8untaSue;ta71 iep teq la uuem'ueqattqlsaS
5.;
yu.r (na'ne 'ne're'ra) 8uoqlqd16 "rapo lelol ua8uel uleu!a qlPu prlM +nel-s esolulLulls reC
SuoqlqdtO rapo leIoA tua8uel qleu [J
iIIIIuq - ue e pun uasolsnerel{ qlsleu}qlnrJ pun eler{ls Jep [eI ueJaqo tul ,,ueEny" ueJ
e ,, r3z\4. sep qlls 1 9l pue elI{)suv 'uue{ -er{frezvr alP ur r3t{lgT pue}suaEa3 uazuds tusu
uepreuqlsJne Je elN ureula uul els ueLu -le Urrr lstenz ueur lqlqs fizee'1Euele8 qrsrag
ssepos 'q)Iatr q)ou puIS e nuso>lo)l eJlalull -}r{rrug sep ue ueLu }Iurep 'uapra/y\ ueqlo.rqaS;ne
']qatslua H ule srcl ']89gts nN elp rtut nuso{o)I Jap alerps aEr,raseg 'eunEJCL
Jne ,,uaEny" tep clel{Je}un JeurrueH ureqe }Iu elc 'lcl3rleq rr{es nueD rerpsl}oxe slB puls
ueur uepur 'Jne elEqls eIp ueur lqluq uuec e nuso{o)l q)ny'uastads ua ns rapo ua8
' ,, nuso{o)l rep uereuul url t1a>1ft nH -rztrtw ualern nz ue ed a nN '1 eIII{f s
eq)[ :, Ie/tr '3 . ns aule lsl re e^\so{o)I -urn ur3)l uerEcl e ueule elp 'elEqf s usre
seq ' , -eJeD ule ur ra e^aso>lo)l sep 1 eF -ne usuer{ reule uIII a}qlnu pqs 3 nN
ue{ql{lsg)I eq)srdorl eure - nuso{o)I elc
'ellaqel aule ul
rsrut0)o>/ (l ,repo ss) 1n el-s uaSllqr!l Luep +lLl raUgM-
e!p u u ep ]q Ier qlS '+n el-s Llrap lon aSuoq+qd tC
SuoqlqdtO lepo I
EIOA
rapo ele)oA r e? az,ln) rapo aSugl elp ,rne teqep
lelo1 ua8uel qleu [J urazJnl q)eu ss
+alqle pu n +xel uapuaSlo+ uap +sal iU rapo ss
'L^tJ 'ss pl!^^ sne pun
nreM'u9l)rl u I wl^^ ss snv
sso7 ats lnel7 ats uaga t0
U ESSE
ssou sa esse qll ue[J leJ a]ssn^^ le u nlrre+grd su es erd u l}u I
^!l!
+[Jrsrsa [Jetlre uJe!use uess!M
ssuse +ss9lnp !a!lJaAels uasselJeA 'allaqel e!p u!
[Je ra sso8 sa [JreM q]l ue[Jell] slleluaqa els ]q!arqrs pun urroltxn+!la+?rd a!p
+ss!8ran np uessa8ran +ssglran ets pun Lrrolsuasgrd elp Lriepe!-nz +qlnS
^lllullul
'elleqelreure a+ledS elsra
uassel ua2arB 1eBta^ Lllr +rat8 ats e!p ulals +q!erqls pun
sneraL.{ a^r}!u!}ulalle ue}se) urep sne }1]lns
(s a+u]urnse8 sep ueLu poq uaSunra8ue;ta71uaqlleM leB'q)llnap areedporyi alp +se'l
fig)?q - »leq t?sütD ?)p - sutD sup
seD sep [Jnerls rep
!nlrep sa!p selDSep tedSrep apuauoM ure B epueuoM rue s
serD sep tnrD rep tns gorS !laq
'SunraBuelreA
eure ualse) uep sne UoM uepel.nzlapllq pun alleqeleute ur reUQM elp ]Serpeqn
lll uaqrarqrslqlaä wnz u1aBal - raqlrs ]r.l:eLu uaqn Zvt,
III
I 5r
Schreibt die folgenden Sätze ab und ergänztdabei die richtigen s-Laute: s, ss oder ß. Lasst unter
jedem S atz zwei Zeilen frei fü r Au f gabe b.

Die E el ind 1o e am Rand der aftigen Wie e angebunden und dö en. Hi,^:=
Das Auto ra t am Hau vorbei, fährt durch den Ikei verkehr und ra:rnrnt dann
eine Wand au GIa Fre-'-
- Ihr mü ,' tet wirklich wi en, wie mit Me er und Gabel gege en wird.
- Mit großem Spa gi" e ich flei ig die Blumen und pflticke dann einen Strau Kö. :

Jeder Satz veranschaulicht eine Regel zur Schreibung des s-Lautes. Schlagt die Regeln aufden
Seiten 291,292und293. nach. Schreibt unterjeden Satz die passende Regel.

La. -
Was steht am Wortende: s oder ß? Macht die Verlängerungsprobe und schreibt dann die Wörter
richtig in euer Heft.
Bilde: ,

derSto dasCra dasEi der Cru das Flo das Ha u der Spie
dasLo dasMa hei d ie Ma u der Klo die Lau die Mit F
Forr", -

Sucht zu den nebenstehenden Wörtern Croßs:


beißen Fluss gießen
verwandte wörter mit ss und ß und schreibt
o'p
sie auf. Unterstreicht die langen Vokale und bv,
<
-l

Diphthonge und markiert die kurzen Vokale mit einem Punkt, z.B.: beißen: das Oebks. fre

s, ss oder ß? Schreibt die Lückenwörter aus dem folgenden Text in euer Heft und ergänzt die
Sc |' '
fehlenden s-Laute (s, ss oder ß).
a uf .

U n:.
Ein kurzer Ausflrg
tr

An einem sonnigefl, hei en Sommertag Aber wa pa iert jetztl Rie ig. Wol-
entschlie t sich Familie Nu baum, ?n ken ballen sich am Himmel zusammen.
den gro en Badesee zu rei en. Lars Schon pra eln die ersten Regentropfen
und seine Mutter kümmern sich um das auf die V/ie e. Nun hei t e ge-
E : en und. Susi und der Vater mü en schwind einpacken, ,Camit nicht alle
für die Badesachen sorgen. Dann geht e na wird. Dann ra t jeder, so schnell er
1o ! Als die vier am See ankommen, ist
gerade Mittagszeit. Deshalb 1ä t die Mut-
kann, ins Auto. Wieder zu Hause angekom-
men, wi en die Nu baums zuerst 4
ter die IGnder gleich die Tischdecke auf dem
Gra ausbreiten. Alle genie en den
nicht recht, wa sie mit dem angebroche-
nen Nachmittag anfangen sollen. Doch dann
I
Kartoffelsalat, die Fleischldö ' e mit To- hat Susi eine kla e ldee: ,,Ich wei
matenso e und trinken dazu Orangen- wa 1.,,, ruft sie. ,,'Wer i t mit mir ein
brau ' e. Den Nu kuchen wollen Lars Stück Nu kuchenl"
und Susi erst nach dem Baden verspei en. IS;
r\

ry..
'ueuoN retrru! purs 'uapue dun-'ur-'wny'{oqts-'stu-'ya4-'yaq- lne alp lapo.1y1 I
'u aq a u qrsa85.; or8 u a prann ueuoN p u n a8u e.;u ez1e5 I
8u nq rar qlsl1or D
re
0_\\.{F/,,t I Tf . ,äso ?"{{{V a
luh;'*
'ua8unpuauauroS uaq:std{1 arp uaLuoll uap raq }q)ral}sla}un
'8ue1uez1e5 r-ue SunqrarqlstolD elp Jne
qrne +elllrv'UaH rene ut Sunqtarq:surel) pun -go;9 ueSrlqlu rep ut ezles uapuaS;ol etp +qleiqls
+!aLl- s!u- 3ru ra ueu Lllel Jelteq ualL.l e.ue uaqalla ueLU n esleA lel;
3u n- ur n+- +le)- ualedsraA uau8rara Llltar u es)reuln e qrllls8u e pu nse8
'lnqpunsaD atp - punsai :os ]qletLllS'Eunqrarq:s51ot9
arplne lelqlv't!n uaLUoN nz uaSunpuauauroN rap e+llH 1ru anrpalpy pun uaqre1 etp +ulrol
'uapienn uauoN nz ueue].roM uarapue sne relrog Ll)ne uauuo) ua8unpuauauloN uo^ elllH +lW
'uaH rana ui ule)ruv ue.rqr ]il.! ars +qrarqls pun uauoN uellelpuelsaquoM uesalp sne +apllB
+!a Ll - -ua8alaD -z+elr eA - ur esr ed s -q a8r l -u r.{oM -puel
u n]- -8na7 -8rna51 -qrlllsel -uaBr1 -ueplaH -r elra H
ul-
8u n- -uass!M -+lez -qlneJB -lezurl -qelrl -8tuq>
S!U-
ue Lirs- -+u u e) -le)unc -i els !3w - ur eJL+u l -+slz!lod -punerl
+!a)- -u a) lorl -qr!aä -8 rar 1 -]oB -pl!B -rapulH
lll ueqrarqrslqraä wnz u;a8a3 - reqrs +qleLrl ueqn z'yt,
.II
3 5 I
lll 14 Rechtschreibtraining - Laute und Buchstaben

Die Sonne - Quelle des Lebens ?-,


t'a
Erst durch das Sonnenlicht ist es den Pflanzen auch unser Essen eigentlich der Sonne. Schon in
möglich, schäd liches Koh lend ioxid in der Luft in der Steinzeit ha ben d ie Menschen d ie Bedeu-
lebenswichtigen Sa uerstoff umzuwa ndeln. Die tung der Sonne erkannt. Sie haben ihr zu Ehren
Sonne ermöglicht es uns also , zu atmen und zu große Mon u mente errichtet. Das beka n nteste
leben. lhrem Licht ist es auch zu verdanken, Mon u ment bef indet sich in Engla nd u nd heißt
dass Pflanzen den Zucker produzieren können, Stonehenge. Es besteht aus mächtigen Felsblö-
den sie für ihr Überleben brauchen. Die Pfla nzen cken, die einen Kreis bilden. Neben dem Kreis
sind wiederum eine Nahrungsgrundlage für zahl- befindet sich ein einzelner großer Felsblock.
reiche Tiere. Und diese Pflanzenfresser sind eine Wenn man sich am Morgen des längsten Tages
Na h ru ngsq uelle f ü r d ie llere, d ie sich von Fleisch des Jahres, also zur Sommersonnenwende, in E rE.
ernähren (die Fleischfresser). Wir Menschen er- die Mitte des Kreises stellt, dann sieht man die
nähren uns vor allem von Pfla nzen und ihren Son ne gena u h inter dem Felsblock a ufgehen. Bilde:
Früchten sowie von Tieren. So verda n ken wir Das ist ein wunderschöner Anblick! Adje'r -

end u -

Erklärt die Überschrift des Textes ,,Die Sonne - Quelle des Lebens" mit eigenen Worten. C et.
w.,.
Nomen kann man an verschiedenen Begleitwörtern erkennen. Übertragt die Tabelle in euer Heft s?a'
und findet für jede Spalte vier Beispiele aus dem Text.

Artikel Präpositionen (+ Artikel; im = in dem) Pronomen (Artikel +) Adjektive Schie:


ste h e'-
d as Sonnenlicht
Ve rge s

der Bc.
Ein Nomen kann auch ohne Begleiterstehen:Sucht hierfürein Beispielaus demText.
Wie könnt ihr in solchen Fällen überprüfen, ob es sich um ein Nomen handelt?
der wt
?
Schreibt einen kurzen Text mit dem Titel: ,,Wasser - Quelle des Lebens". Formuliert in ganzen
der v,/.,,
Sätzen und achtet aufdie Croßschreibung am Satzanfang und bei den Nomen.
Prüft die Croßschreibung der Nomen. Unterstreicht alle Nomen rot und ihre Begleiter blau.
Welch:
Wörte'
Nomen haben Begleitwörter

Nomen kann man meist an ihren Begleitwörtern erkennen, die den Nomen vorausgehen.
Begleitwörter sind:
r Artikel (bestimmter/unbestimmter), z. B.: d*er Hund, eip Hund.
r Pronomen,z.B.: u-n-s*e! Hund, die*ser Hund.
r Präpositionen, die mit einem Artikelverschmolzen sein können,z.B.: beiNacht,
q!n_(= an dem) Halsband, b*g"tU F bei dem)Spaziergang.
I Adjektive, z.B.t q[oße Hunde.
Ad.ie
Vieie
Häufig steht das Adjektiv zwischen Artikel und Nomen, z.B.: ein groJ3er Hund.
-licl^

:
'{oq-'qtr-
'61-'tqts1-'utDs-'toq-:ueuue)re uaSunpuenrllalpy uaq:srdÄ1 ue ueur uuel anrpafpy a1ar71
'
I
64sot't oqta puos' Wt pu n at[ :'g'z'uaqau q:sa8u ral) ueprenn anrqefpy
ua^rllalpV uon 8u nq rer Ll)s u !el)
uu es8raMql +la) ur es)Jelrln 3r1sr n LllrlJre
Lr es)rauln 8u Stptnpe uu es8a r
+laq pu I
n8arln UeLllspu e
'uassnLU uapram uaqauq:sa8urel) ellllaM pun -gor8 JalroM
eqlle^ !qr luualra uaBunpul uap uV'UeH rana ur ers +qrerql5 2lurauaB purs raUoM aqrleM
wnag ?go[7 '?JDuepunAA np
punLlqreM Jep azle) eure wnvg u0qt?pun/ü "t?p
srl ure uLlelerp qnelrnrap urneBrsp
wnag J?p
:'g'z']qlru euulo) sep lssa8tal
'uauroN pun le)rlrv uaLllsrMz ;rartds8unpurqre1 uaure +euqlrez pun ,tne esrenn++uqls +neB 'ueqe+s
uron 3am +rem uauoN arp ssepos 'ueuroN pun le)r+.rv uaqlsrmz anrpalpy ererqeLJ ]qa!qrs
la)llrv
ua+l eq uaqleM uelnep ueqer I uer eds
ueqlnerq elreMeSuel uel rapunM
u!D uapeqls +qlrsro^ urnls rL{e+eD
'tllllrttpt?a :'B'z'el n pua
leq eI rep sn e uaSu
-^l+)a!pV ueLlrsrdÄ+ alp n uatq +zln N 'a^!Ua!pV
t{ usqraA pu n uauoN uapuaSlo; uap sn e +apl IB
't-?"#
'a alreM p LU n e+l ed S a pa l. +zug8r
le Id s IeB er !er I
quH\und
qr!l- 8r-
:,tne ellaqel rauta ut uaBunpuS
ua8tlq:u uerqr Llleu lreruos anrpalpy erp +qterq)S 2uarrallSrlq:u anrllalpy etp uessnLx at171
+tW
']sr q)sleJ seM'+iel)rl'+qlru se^ +a +trLUtls uanrpalpy uesetp
3ruro1 ues)lalp qlstutel) UeLlreurann qlst)uu] uesqol1 SrLlnell
teqlsSue Ueqlsnl qlsr)larLlls 3ua11 uesreqlel qltlL{renn q:r;3ros reqpund
III ueqrarqrslqleä wnz u;a8a5 - raqrs +LlreLU uaqn Z'vt.
TII i]ryi::lri,!}§Mi{§:ffin'
L
L"----*
Entscheidet bei den folgenden Wörtern, ob sie groß- oder kleingesch rieben werden.
Mit c =
Schreibt sie richtig in euer Heft und ergänzt bei den Nomen den Artikel.
TIPP: Achtet a uf d ie E nd u ngen. l-
IvonsrFl
Erzählun glerzählung Freundschaftlfreundschaft Mündli chlmündlich I FEHLER! I

Schädli chlschädlich Furchtba lfurchtbar Traurigkeitlttaurigkeit


r

Überprüft, welche Wörter in den Schla gzdlen


Nomen sind, indem ihr Begleitwörter, z.B. DIEB WURDE AUF FLUCHT CEFASST
Artikel vor den Nomen, ergänzt, BLTZEIS VERU RSACHTE STAU AU F AUTOBAH N
z.B.: (der) Dieb wurde VULKAN SPUCKTE ASCHEWOLKE AUS
Schreibt d ie Sch lagzeilen in der richtigen C roß- MAN NSCHAFT C EWAN N COLDPOKAL
und Kleinschreibung in euer Heft.

Sucht alle Nomen mit ihren Begleitwörtern aus dem Text heraus und schreibt sie in euer Heft.
Unterstreicht die Begleitwörter, die vor den Nomen stehen.

Lasst e

Pflanzen in der Wüstel


Wie
Die Pflanzen nehmen über ihre'Wurzeln le- Es gibt auch zahheiche Pflanzen, die sich in
bensnotwendiges Wasser au{. Doch was ist, die Tiefe orientieren. Sie können mit ihren lhr:
wenn der Boden diese Flüssigkeit gar nicht Pfahlwurzeln so tief in den Boden eindrin- e"
oder kaum bietet) Auch in den Wüsten dieser gen, dass sie das Grundwasser in dem Wüs- S:
Erde, wo es wenig regnet, gedeihen grüne tenboden erreichen. e'
Pflanzen. Einige verfügen über ein vielschich- Daneben leben in der Wüste auch genügsa- i/

tr

tiges 'Wurzelnetz, das sich direkt unter der me Pflanzenarten, die über ihre Blätter die e'
Bodenoberfläche ausbreitet. Auf diese Weise Feuchtigkeit aus dem Nebel aufnehmen U
.

können die Pflanzen den wenigen Regen, können oder mit ihren Dornen oder ihren ert
der auf den Boden fiIlt, sofort aufnehmen. Härchen die Täutropfen auffangen.

Oft sind die Präpositionen, die ein Nomen begleiten, mit einem Artikelverschmolzen.
Versucht, in den folgenden Sätzen die,yersteckten" Artikelzu finden, und schreibt die Sätze mit
den Artikeln auf,z.B.: Ein starker Wind blies iibers (= uber das) Meer.

Ein starker Wind blies übers Meer.

Als wir im Hafen anlegten, waren wir froh, vom Schiff geh en zu können.
Am Morgen nach der Schiffsreise gingen wir zum Strand.

Zum Meer konnten wir mit dem Fahrradfahren.

m
'uopraM uouuoMoB ujojls ros 'ua8raz uoqo qoPU
llos lapeuloals
-un uuel llLlJPp Llsnv'uournl uol.,lot.l lalon 002 rop ezirdS alC 'ollo5 uaaemqcs Jop opul uto ut
]lLr oIroM]+PrIpulMlnv oBor8 ua]laqlB qslluLlv +ilr8pu eH uou ro orM uo]!orls uop]Irols u u eC rq|
'qc?u 'suolrerlsdded sop oU!6 olp qornp lapeulcals
unl onou u!LUey urou!0 u! olM ]Boll] uop
-oB LU e uo8u n u++Q alp L.lcr nC '+ne q leqsop ]8tals olp Uqoq pun ropueuroroqn ats i8el 'sne added
pu n Llcls ]Lll pMJa ulr nl ul :3u n; rop sn p uo]larls ou roll roMZ ]oplou L.loS n1 'Bu
t Unl olc Pllll
'uoLle..lp nz plsq peu s3p r.lcls
1u u rE -r..lrlU oulo ul peipul71A Llroulo loq olM uoLlc1e31;1
-0q ']ulor.lcslnr'leQ ouuos 0lp r0po ]alq3ll aJqQU olp rql i8olq qcBUaC'sllplonl sop o]]ll olp ut
ozr eMllcs olp +n p ed uu pluou1rspj ou to u n u I q !
SunlalUoA ouro U!1S Lrop ]tLU uuep ]),lrnlC ']leld
uuo714'lopeN rop ezlrds olp +ne 7apul6 sep ]Eol Bt+r.t3rsro^ rr.,l! ]>lcnrp
ollnH alC 'o]]! V\ )nz stq +se+
'ue8unu++Q ourol),1 'u r..,13|olE q )elLlaLU oIIn qlLlJII
]pr.,l pun uoün1 u)nl rop ]t1ols
lne ]opIou r..lrS Io BIg pur
unN 'uot1ne qJeu uoqrspl oulozute Petq pun ula -ool rop pu PU uop ]0pl0u qcs 'uaulsor] ols ]ss?l
oz]!lq3S epereE a;;ordd ed rap opul ur p ]oplou tlcs pun ue z.lemqos uagne uo^ oJqordde6 alp ]len
'olaL.{cs ou lo
'ed d ed ),lc nls u to
'lopnr,rrols auro
ulls uou ro
'olln Lllr-lsllool ou to
'losurd uoulo pun OqJel oneMqf,s
'ollordd e6 au to
:1q3nelq lL.ll
L»ltofnuerlpur^ lnv ule rq! ueq e!^^
'uererprp Uer)rqel rerne uo^,,)reMuer)pulmlnv" ure rn,t Sunqrarq:seg apuaElo; arp Lllna ]ssel
'uauollels u apu aLl:ard s
-+ua uep ue )aUoMuralqord er na r q I +q n 8u ru reJlla) )lZ weu re
leq alM
'])u ndteMqlsrelqel urau!a n z ua?unqnsSu!u!erl +lgqlue
gOt-ZOE ue+les uep Jn e uollels epel :uauor]e]S ue Srlurerl €
\
(tog-oo€'s ) aUundraMqlsralqaJ arna pu!s ,,raugMuialqord" arnl
'+qeq aualqord qrou rqr uraugM ueqlle^^
!aq'+selrq!+llels os'sne
]e+)lC r.uerne ulrelLlel alp +aUaM rr,1l :uepulJ el)undte,vrl{lsrelL{aJ Z ,
'+e+)!c u!e rL.l!+q!erL.lls i(
+srenz:lel)!o L
:roA os lqaB rq1 'uererurer] Sunqrarqrslqleä eJne 1;arza8 rqr +uuo) ;a1rde1;ra1 LUeserp +rw
uereru rer+ ueq rer qlsll,|reä - iqrns }e}saI €'tt"
TII
14 Rechtschreibtraining - Laute und Buchstaben

Fe

Überprüft in Partnerarbeit eure Rechtschreibung im Diktat. Unterstreicht alle Wörter, die ihr falsch
geschrieben habt. Vergleicht dazu euren Text Wort für Wort mit der Vorlage auf Seite 299. Wör
(-^
5
Findet eure Fehlerschwerpunkte. Ceht so vor:
Alle Wörter, die ihrfalsch geschrieben habt, markiert ihr auf einer Kopie des folgenden Fehler-
bogens. Einige Wörter sind in mehreren Kästchen aufgeführt. Schaut genau nach, an welchen
Stellen (= rot markierte Buchstaben) ihr Fehler gemacht habt.
Wör
Zählt, wie viele Fehler ihr in jedem Kästchen gemacht habt, und tragt eure Fehleranzahl in der i:
A-,
mittleren Spalte ein.
1 Z'
ln der rechten Spalte derTabelle mit dem Namen,,Trainingsstationen" seht ihr, beiwelchen Sta-
l-.1 e '-
tionen ihr trainieren müsst. Schreibt eure Stationen mit den entsprechenden Seitenzahlen auf.

Übt eure Rechtschreibung an euren Trainingsstationen. Eure Problemwörter nehmt ihr in eure
Rechtschreibkartei ( 5.282) auf. Crol
A,,-,
Pl,^;
st-:
M:
Feh lerschwerpu n kte Feh lerza h I Trainingsstationen
cl^='
st r=
Wörter mit Doppelkonsonant, tz oder ck Mehr als vier Wörter falsch
Sc-
Pa p prolle, Teelichth ü lle, Stecknadel, gesch rieben:
oe,^
b-
Pa ppe, Pa pproh re, lasst, trocknen, Mitte, Training an der Station'l ,5.302
Ra:
Hülle, drückt, platt, dann, Metalls, Hilfen im Buch, S.284-285
TL] '-
Pappstreifens, steckt, Hand griff , Rolle,
Spitze, soll, Schlitze, Öffnungen, wenn,
Sonne, beginnt, kann, gewonnen And

Wörter mit Dehungs-h oder Doppelvokal Meh r a ls zwei Wörter fa lsch I


Teelichthülle, Pa p?röhre, meh rfach, bohrt, geschrieben:
steht, Röhre, ähnlich Training an der Station 2, S.303
H ilfen im Buch, S. 287-2BB Fehl

Wörter mit langem i Mehr als zwei Wörter falsch


wie, ihr, die, sie, Vertiefung, biegt, fließt, gesch rieben:
Kamin Training an der Station 3, S.304
H ilfen im Buch, S. 289

Wörter mit s-Laut (s, ss oder ß) Meh r a ls zwei Wörter fa lsch


außen, lasst, gleichmäßig, fast, bis, des, gesc h rie be n :

a us, Fü ße n, das, desha lb, fließt, große Training an der Station 4, S.304
Hilfen im Buch, S.291-293
:lu esaSsu I JalqeJ
'eqlereq
-relqal eselp rU ueBunqt.l pun
sddll qrna +ql8 e!S relqeJ esarp
raqn UerUL,;al rarne }lur 1q:ard5 :Jaug/!AJalqal aJapuv
Llr Or +S 'U e txr nI
'ra1ay11'u!ure)'uapog'Unl'Sunrgl)rl'peä
'eu uos 'er Llgä 'ad u; eluaqlsel 'lepep 'ua8
-u n u#Q 'ue[J nl 'LUi nl 'ueL]lsel 'az]llqls
'az+ldS'alloä 'apul JJI ßpueH 'sua+!ails
-dded 'u a;lar +S '8 u n +L.ll !ä ' pu?u IM 'u a q r
-laBn 'sllelaW '8u nla!UeA 'elln H 'e++!W
ll
6LZ'S'L.llnB u! uell!H 'pu eä 'ar Ll qdd ed 'areLllS 'add ed ')lnlS
9O€
'S'L uorlels rap ue 8u ru rerl I
'lapeu)lels 'u!+s '31 n qlql! leal 'lasu rd
: u3Q3!l L{:sa8 'eqr el'a; lord dea')raMuer) pu lnnlnv
-:JorB +qf ru uaL.uoN +unj sle rqaW uauoN uon Sunqrerq)sl;oJD
'S 'r.1lnB t
6LZ u ! uall!H
:
90€-s0E's q eqsap'18ra1s'ppq'peä')Jl3pu ep1
I
--
'g uo!+els rep ue Sururerl '+8a l'?upu lM '+8a!q 'Sllqrsro^ '8!t gu,
:u394!r q:sa8 -qllelS'pueä'pun')reMger)pulMlnv
L.lrsle+ )au9M !ar p sle r L.law lnelsnv LUI 8 'p'q l!u,r reug6
9LZ'S'r.1lnB ur! uall!H
'S 'S uorlels rap ue 3u ru rerl
S0E
: usga!j q:sa3 qrlIuLlg'+Lriennra'3unrgl)r3'31!gurq:ra13
Llrsle+ uoM u re sle I qew g l!trr raugM
uauorlelss8u ru reJI l4eualqel aU u ndramLllsralqaJ
uararu rer+ uaq rar qlslqlaä - i qlna +alsaI E vl"
,I TT;
14 Rechtschrei.btraining - Laute und Buchstaben

ü r=
\

Ergänzt beijedem Wort den richtigen Doppelkonsonanten, tz oder ck und schreibt die Wörter
untereinander in euer Heft ( Hilfen im Buch, S.284-285).

gla (Cegenteilvon rau) o en (Cegenteil von gesch lossen)


he (Cegenteilvon dunkel) so ig (Cegenteil von trü b)
na : (Cegenteilvontrocken) ne (C ege nte I vo n böse)
i

sich se en (Cegenteil von a ufstehen) spi (Cegenteilvon stumpf)


re en (Cegenteilvon langsam laufen) verste en (Cegenteilvon au{finden) K.:
l-^
Find et zu jedem Wort ein Reimwort u nd sch reibt es da neben. I
E,-
L

Welche Wörter sind in den sechs Bildern dargestellt? Schreibt die Nomen untereinander auf.
E.
Alle gesuchten Wörter haben einen Doppelkonsonanten.

Ergä -
Hef: '

Verbindet jeweils ein ,,Bildwort" m it einem


Keller Herren Wasser Suppe Kaffee
Nomen aus dem Kasten und schreibt es mit
H im mel
A rt i ke I auf , z. B.: d te l(art off el s upp e
Bl
Sucht euch aus den folgenden Kästen Wörter aus und formuliert mit ihnen fünf vollständige Sätze.
Schreibt sie in euer Heft, z. B.: Der Koffer ist zu voll.

Cewitter Stoff Teppich


hell voll fett bitter ve rges se n ste I le n b itte n
Mann Essen Koffer lassen schwim men
Mütze Zettel Fluss Platz
nett billig dünn
sch mecken ren nen
schlimm spannend
Pfütze Sesse I Wisse n sammeln rollen passen

Für S?ezialisten: Die Wörter im rechten und im linken Kasten werden alle mit doppelten Konsonan- Fü r S:
ten geschrieben. Erklärt den U nte rsc h ied .

Merkwörter m it tna'
das Cewitte r der Herr der Festtag der Feuerra uch Doppelkonsonanten: le-'
d ie Brille die Nebelleuchte Ballett, Mittag. da:

m
,rt4t 'uau4! 'wL4! 'uqt :qol 't4DU 'Ip!lwQU rqauj - r33w sep
:le)o1 uraSu el ]lLl reyorvrlrew lqew sep - lew aula sep ueleel - uelqel
leM rep - lqeM a!p ueleLU - uelqeLU
'Sunlnapag arqr ]Jel)ra pun uezleslerdsrag ut ralroM erp ]apueMra1:uels!lelzeds rnl
(uallelslr)sll
sn e SelqrsrepalN) rap - e3s rap
(rnsu1) sep - )eed sep
(u eazg) sep
- raal iep
:J au g^^la td s rag
'u?\Jeu) uuw ssnw taJJa/\A ?S?tA
ln7 ,rts
ilw r?]ja/\ a7ruanrt mu g0 s1 g
'BH
ts
1
(u ras u t) ueqel
- Unl rap -
(rat+l loM) s e? -+elqrS rep
-...'.,.-_ (Sunlsnrlul'uto7) elp-+nWrep
(lrnlss8u n ptal)) e!p - asoc arp
!
:leUQ^^lardsrag
' teqalun un rnu p1oA a0ua1
'?Ju7J?q np ]st ufiJJa/\A ueJS)ew uep uC V
lne areedyoM erp +qrarL.lls pun layonnt!raä apuassed uralronn;ardsre6 uap nz uue? +epurl 'UeH
rene ur uqrlqrerqls pun ddrlqrarqrslq)aä uap +sranz (g pun V) uauor1el5 uapuaSgo,t uap req yue8tS
ueqasqxng u?p roA 04nuq gap p\oA ueluolaq'ua0u»1 weun Ll?au q u1
'UeH rene ur uqrlqrarqls pun ddrlqrarq:s1q:aX uapua8lo; uep 1zue8r3
'le)oA ue+uo1aq 'uaBue; uraura Llreu q ureure +rur re+.roM aJalraM tatn a11ed5 apalrnrL +apu!l
'ure uelueuosuo; uapueSloJqleu uap pun q sep ellaqelrarna ur ure+roM uap req +srer)
uqnH svp
nl llru raugM ur{ l!u, raugM rür{ }!ru reuoM Ir{ }!r,u reu9M
ueLULl?;z uaLUqsueB sep ueuLleu ualLle^^ ]uqnraq ueurqeu rqeleDs!p lqu
rLleM lLlelsrap uauLlolsq uqos rep uLlsz lLleze!? lrloq lLlnleDSep uqnHSep
'(SgZ-ISZ'S'qrng urt ue;lH )
ura a1;ed5 a8rlq:u erp ur reliog erp laupro pun UeH .rene ur elleqel arp 13eryaq1
uararu rerl ueq rer Lirslqleä - i Lllne ]alsaf t'vL
IIX
3 ! : I \
L
14 Rechtschreibtraining - Laute und Buchstaben

Auf dem Bild haben sich drei Lebewesen und sieben Dinge versteckt, die mit ie geschrieben werden. e ode'
Findet sie und schreibt sie mit ihren Artikeln auf ( Hilfen im Buch, S.289). und t -
I r --
Ir:
V'i '1 ''
''
)
U.
t*

Ein paar Wörter mit langem, betontem i werden nur mit einfachem i geschrieben. Diese Wörter
solltet ihr euch merken.
Schreibt den folgenden Text ab und ergänzt dabei die Lücken.

Kant Jede MengeVitam ! Apfels , Mandar


Was gibt es heute in der ? , Auberg
Nektar ' ,Sultan ,Margar ,Spülmasch ' -hopplal

Für Spezialisten:Verwendet die Wörter in Beispielsätzen und erklärt ihre Bedeutung.

Merkwörter mit einfachem i:


das Lied -das Lid die Miene-die Mine
die Bibel, der Biber, die Brise, der lgel, das Klima,
der Stiel - der Stil wieder - wider
das Kino, die Krise, der Tiger

Sucht euch eine Lernpartnerin oder einen Lernpartner, die/der auch an Station 4 trainiert Für Sp.
( Hilfen im Buch,5.291-293).
r. I
Schreibt den Satz ,,lch packe meinen Koffer und nehme mit:" auf ein Blatt Papier. Jeder von cre _

euch schreibt jetzt abwechselnd auf, was er mitnehmen möchte. Packt aber nur Dinge mit einem der S

s-Laut (s, ss oder ß) in euren Koffer. die :


Jch packe meinen Koffer und nehme mit: eine Wasserflasche , ein Sonnensegel , einen Fußball ...

Kontrolliert die Schreibung eurer Wörter mit einem Wörterbuch.

Bildet möglichst viele Wörter mit ß. Achtet bei den Nomen auf die Croßschreibung.
Zer leE:
s?a- hei- grü- flei- au- flie- fü- grö- drei- -ßig -ßen -ße -ßer Verlä',
das V,, '

Für S?ezialisten:Aus ß wird ss. Erklärt,


das Ma ß - messen fl ießen - geflossen das ,

wa ru m.
Verwendet die Wörter in Beispielsätzen.
ich weiß - ich wusste der ,

genießen - der Cenuss ich ließ - lassen tra

h
'"$; .e;*"-I*es#,*#S+^".+,ffi.
"''.r § i le'
ieq I, er+
] I rrxqeuaSsrs ] , ellats + , tlseleqls + . telsets urll ,. gu 3e1 . rary1 rap
uro]ls i +nl
rap #o+s i el) lep adde>1 , eä elp usLll .: elszloH sep pej , utM sep
'paryuAAsap e Atpwn e püJ- :,, utylsDp
:'g'z'UeH rana ut +qterqlS '(AtZ'S 'r.,llng ut uejltH )+apuannue aqotdsBunraSue;ra1
elp rql urapur 'Sunqrarq:5 aura rnJ uuep qlne +apraqlslul lalroM uapuaS;o1arp fa;ra7
auul'+gds 'lanQU» 'alngs 'pua)qQlvl 'asp» xa{os1 uaJ eB el p - ualaa8 at p
'uQW 'w)81 lapuQtaD:g reug/v\lrew +!LU allgls elp - allals 3tp uaSes - ua8a5 lap
erqve!p-erL.ll a!p eqllgl a!p-aqllel e!p
'Sunlnepag arLlr Uel)re pun uezleslerdsrag ur reUoM otp
]epue^ laA:uals!le!zedS;nl
epnaqsD au n ejl aln eB alneB
s!uln9J u!elnarl spnalj Janal
qr! I pue Llr!llse+ I r 8tB gu,r
1sa;
u ar L.le I
uaJqe uarel) uerqa)
aned raqneä uauJnel lep9ä
e)l als r a) lels elp 9+s 3q 9]S
SussgM ualqeM 3ll?M UaLUJ 9^^
:'"
.r---:!äEE (
uelqpM e lqDN\ ?!p ? ffilffin
lium
lrH)tsuoA I llu/\A rep e elp/\ elp
\
wlaAA e u?w10./1A
'(gtZ'S'qrnB u! uelllH )
ueH rena ur asrerutqrerq:5 ua8rlq:u rep uuauomrelLlal erp +qreJqrs reuol'trelqal erp +epuu pun
aqords8unlrelqv alp +qrew 'uaqauq:sa8 qrsleJ uoM ura rnu +sr allred ;apa[ u1 zne rapo ne t e rapo e
uersru rer] ueq tar qlslqraä - iqlna +elsa1 E'vL
ä
14 Rechtschreibtraining - Laute und Buchstaben lillil
Diese Wörter reimen sich zwar, sie werden
Macht d ie Verlä ngeru n gs
a ber n icht a lle gleich g.sch rieben.
probe und schreibt die Wörter richtig in euer Heft. I
Cel Hel Sie ich rie Zwer Ber Hun bun I
Zel Wel Die lie Wer Vermer Crun WUN

Für S?ezialisten:Verwendet die folgenden Wörter in Beispielsätzen nd erklä rt lh re Bedeutu ng.


ln t- -
u

Fu ß: .
das Rad - der Rat wird - der Wirt Merkwörter mit b, d un d gam Wortende:
seid - seit ab, ob, deshalb, und, sind, weg,irgend

Nomen kann man an verschiedenen Begleitwörtern erkennen ( Hilfen im Buch,5.279).


Übertragt die Tabelle in euer Heft. Findet fur jede Spalte der Tabelle Beispiele aus dem Diktattext
( S.299). Die Anzahl der Beispiele ist euch in jeder Spa lte vorgegeben.
Nomen ha ben Begleitwörter:

Artikel Prä positionen (+ Arti ke I; im Pronomen (Artikel +) Adjektive


sechs Beispiele = in dem) vier Beispiele ein Beispiel sechs Beispiele

ein Aufwlndkraftwerk

Markiert in eurer Tabelle die Begleitwörter, die den Nomen vorausgehen.

Sucht die Nomen aus der Wortkette heraus und schreibt sie mit ihren Begleitwörtern auf.

MITEIN EMAU FWIN DKRAFTWERKKAN N IN DENSON N ICENCECEN DEN U NSERERERDESTROM-


CEWONNENWERDEN

Die folgenden Verben und Adjektive könnt ih r mit H ilfe der Nomenendu ngen -ung, -heit, -keit, -nis
zu Nomen umformen. Bildet Nomen. Manchmal gibt es mehrere Möglichkeiten.

erklä ren öffnen a ufmerksa m trocken frech führen sauber hindern erleben
biegen frei spa rsa m richten boh ren steigen ereignen klebrig

Für Spezialisten:Zerlegt die Wörter in ihre


Ba usteine. E rklä rt da n n d ie Wortbild u n g, z.B.: L-#
landschaftlich: Landschaft (Nomen) + a

Adjektivendung.

landschaftlich eigentümlich Schönheit


Lä st ig ke it
'ueqaBn zwn slelnd r.uoJ sap d
rlr tl etEotdq rar LllS
uep +lLrr l rl t +q n
'ue+!aqr ereq n 'ualleqeq nz'MSn s{qqoH
nz ]larza8 alxel elne lqr +ulel 'uaqeSlnesneH elna raqn )lllqreqn 4
'u u e)uas)lUlsn e e!s u eul et^^ ueu!a un '1Qa8;on JLI! e!M'Ugl)rl
pu n puls,,3ge!p+l ez" se^^'t q! +,r Ll ella
'uaSlpalra n z3l8V ueq e81n esn eH '+api
nM uaqa8
arne urn'sddlt rql +elleqre u rraln LlrS rep I Ll ! e!p 'sdd t +teur ur eS -
.*ffi&
"' lalldey uesalp ul 'uo^ep +alqlllaB
iueuorlen+!s eLlr!luqg rL{l }uua) q
'eLUslqord erq!
+uueuaq pun ulralnqls rep uorlen+ls e!p ]qlerL{lse8 e
:r '
"' uaSrosaq
)laler p
-oeD u!a qlou L{rop
r !r.x ellloM r.,1rl iqlv
teLl n Lllslleq[Jnl au taul
uuap puls oM'3ulu rerllleqrnl
wnz Llr! ssnLU uelnulwluu ul
ue'I?;:il:;älläffiI
SL
W;ffi:
llt ll lt
-
? Bffi*
**:
- L
IlrilmlI 15 Erfolgreich lernen I - Arbeitstechniken beherrschen

15.1 Alles rm Griff? r Ordnen und planen Das l'

Den Arbeitsplatz ord nen


lch finde es hier gemütlich. Das
Cenie überblickt das Chaos!
Ob ich nicht erst mal aufräu-
men muss? - Es heißt doch im-
merr ,,Ordnung muss sein ..."

O
Oo

fl a Beschreibt, was ihr alles auf diesem Arbeitsplatz entdecken könnt.


b Beurteilt, ob man an diesem Schreibtisch gut arbeiten kann. Begründet eure Meinung.
c Mal Hand aufs Herz: Was stand oder lag heute Morgen auf eurem Schreibtisch? Beschreibt.

E a Erklärt, was die folgenden Sprichwörter bedeuten:


Wer Ordnung hält, IIa t^--
LC>.
ist nur zu faul zurn Suchen. b ü:=
,,Gebraucht die Zeit, sie geht so schnell von hinnen,
doch Ordnung lehrt euch Zeit gewinnen."
Johann Wolfgang Goethe
Il über:
und \,t

b Welchem Sprichwort stimmt ihr am ehesten zu? Begründet eure Meinung. II schre
c Wieschätztihreuchselbstein?Seidihreherordentlichoderunordentlich?NenntBeispiele. beruc

sollte. lhr konnt auch auf einem Blatt Papier Mein Arbeitsplatz Hef
-aSammeltldeen,WieeUerArbeitsplatzaU5Sehen
einen Schreibtisch mit den Dingen aufzeich- Der Schreibtisch ist gut beleuchtet. I
nen, die ihr für wichtig haltet. Der Schreibtisch ist groß genu7, dantt ... I
b Vergleicht eure Ergebnisse. Erstellt dann Is
gemeinsam eine Checkliste, wie euer rli
Arbeitsplatz ei ngerichtet sei n sol lte. I
I
II Überprüft mit Hilfe der Checkliste, wie euer Arbeitsplatz zu Hause beschaffen ist. Was könnt ihr an
eurem eigenen Arbeitsplatz verbessern? Ordnet ihn sinnvoll.

.,t a l '1,.,1

t
lUesseqre^ pu n uaqlulsa8q:ln p
leaurl ureure lrur Jaqnes ralqel purs 2uaqauq:sa8 Jeqnes pun qlrllasal lqrlqeH r
alrer)reur uaglls ua8rqre;1rul (ula8aX 'g'z) az1e5 lapo laUo.M a8rlq:rnn rqr ]geH r
2yaparl8a8 uezlesqv uallo^uurs 1ru a8erlurS aJne purs r
iuaqauq:sa8 sneurLl pueruaH uap ieqn slqltu +sl r
iuaqlr.rlsjalun leeur-l r.!eura +ru ueuuqlsJeqn erp.rrlrlqeH r
t+iarlou Uuqlsreqn eura pun LUnle6 ura 3er1u13 u;apaf nz rqr +qeH r
EunrqnrgaH
äB§y{esqe
W 'ueSlllllls)rnreq
nz els!l)leqf raP u! e+)und elle'!3qep +qlnsleA'uaH rana u! neu e)!ueieB uo^ alresueH e!p +qterqrs il
(ulesseqleA qlou rql +uuo) seil\ pun
y1e[ uoq:s rqr 13r1q:rs>1:nreq seM'a8erluragap arne e]stl)leq3 uapuaS;ol rap e]llH 1uu gntdraql il
'+uu9) uressaqra^ Serlu!euaH uasslp
leq rL.l! senn'18alreqn q
'a)
aln e qlne +l
lel seM IUeleB uo^ 8er1u lauaH uep +sel e II
wl
i

a#§ä:
{
'.. 1 l.
a
i
I
i uasal Lrleq SlapulMqls
afP-qt§ 14+7.oe+? -'^?'rl??-"J'7'i'-
ueLlfssrq ule pll^^ r!u 'qo r.*
-
uellelset q)lllr{)lsjeqn ueH seo
Irrrllllllllnl ueueld pun ueupro - 4#UD Lllt sellV L'sL
i [f-I_l
*-
ru%
Hlilmil 15 Erfolgreich lernen I - Arbeitstechniken beherrschen

Die Hausaufgaben planen E Ru::'

Stundenplan Autil

Na m e: Hannah Klas se:5b f=-^^

Stu nde Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Sa m stag

1 /(lassentehrer Mathe Deutsch Biologie Sport

2 Deutsch Mathe Deutsch Deutsch Sport f.-

3 Biologie Ceschichte l(unst Englisch Ceschichte -.i .-

4 Erdkunde Englisch l(unst Englisch Deutsch

5 Englisch Religion Re[igion Mathe Erdkunde I


fc- ^^

6 Sport Englisch Mathe


D:.,
7 Musik

B Musik

a Be;
bV\=
Il Wahrscheinlich sieht euer Stundenplan ähnlich aus wie der von Hannah aus der 5. Klasse. Was hat n^-
Dt:
sich an eurem Stundenplan gegenüber der Crundschule geändert?

Hausaufgaben? Hatten wir lch s


Aufgaben
denn welche auf? gle:
an c
Fac h Montag, de n /7. /0 . 201/

Deutsch: E inen Ti er steckb r i ef v erfas sen


E a Les.

Bio: Zeichnung einer Blutenpftanze b Ec.z


\A,E
Erdkunde: Karte auf S. /5 abzetchnen und beschriften
=a I

Engtisctt: Buch S. /30: Fragen zum Text Lest c

beantworten, V okab eln lernen -T Zeit a

Fach Dienstag, den

I
Schreibt ihr eure Hausaufgaben in ein Aufgabenheft?
r:
Erklärt den Sinn eines solchen Aufgabenhefts. t:
-
r tr
E Stellt euch vor, ih r hättet Ha n na hs Ha usa ufga ben zu erled igen.
ln welcher Reihenfolge wü rdet ih r d ie Ha usa ufga ben machen ?
I-:
Begrü ndet.
r ',,

TIPP: Auf dem Stu nden pla n kön nt ih r sehen, bis wa n n Ha n na h ('

d ie einzelnen Ha usa ufga ben machen m uss.

'1 ,:i ä

-
ru-.
'luu9) uereuluezuol
rqau +qlru uuep Lllne rqr lre^^'ueqeSua]elLlrs uap.ro^ +qlru u3qe3+nesneH erna +Llrew r
'+qell +epueeq L,llej ure rnjl. ueqeSJnesneH elp rql uue^^'ure asned eurell aura +8el r
']rqe)e3uin repo uaqeSjnv uell{}al erp uuep'}lleJreMqrs
Lllne se^^'sep +slenz ]qleu JLll :uerallros +ra)Suer^^qrs Jep
qreu uaqeS+nv luuo) Jql r
'a8el uapue8;o;
elp rn, uaqeS4ny erp qleuep 'ssnur uras Srpal sel ualsqleu ure se^ 'sep lslanz 13rpa;r3 r
'uarleueleusllaqJV aJna Jtlr +qeq +.rop uuap'zleld ueq:ra18 ure Jetr.rLUr +elreq.rV r
uaqeS;nesneg lap ua8lpal.rg urnz sdd;1
'sddr1 aralam ]rerInurog auararqordsne ]reZ
ualsqreu rep ur .rqr ]elqloLu eqllaM;,uaqeSrrnesneH lap uaSrpa;r1 wnzsddtl'uapuaS;ol atp +sal il
iun +rurep rqrlqa8 etm pun rqllqeq ualralSuarnnqls aqrleM
2ron neua8 rqr lqa8 erM'uaqleuuaqeSrrnesneH urleq ua8unrqeru3 uelna uo^ +lqpzll q
'lJlr:lnz L{lneJne ue}sal{e ue aqllam'Ue}nel.rl'ua8essny arp }sal e
il
'spueqe +sra uaqeSrrnesneH e!p 'ueL.lnJSne Suel ezeuta
+l leu 'uaq e3;n esn eH a! p ue
qr! eqreu qleqsac 'ualards sner +sra qr!u ql! ssnLU'auluo) uessl urap L,|leu Ll}al8
leLx +sreql! lllnt uassl uap LlreN al n
qls rep sn e qr! u uaM r e LU uJ ! r-11! rx ezles Lir I
'uasremsueqa8roTl uapraq Jep alraltlleN pun -to1 arp 1q:ardsa6
aueqnä erM os rapo (916'5 <) qeuuep et^^ os :ueiellou uaqeSlnesneH erne +sqles lqt +eprn^^ elM q
'1eq uaSerlaSura yaquaqeS;ny sep ur uaqeSrtnesneH eures uaqnä erm']qrerqlseg e
ues sulre A t q>pels n tL uzu t :wslwa
Jet 3
tt)z 'u ez uap '3e1sul3s q 3el Ll3el
ll)e u iluap 'L,l3o^++r[A
ue]!"ilps?q ueunl upqu\o A 'u?Jto/tAlua?q
pun ueuqrnzqu q :? pun>lptf u)nz :tpstt7uf
s JnD eyu>l lxry ue7\u :0e t's tlxng,
'01 uop 'Eellorl Llsej '01 'gl uop 'Eelsualc L.lcBl
ll0z lz ll0z
ezuauduelng r?un 7unutpaT :0)g
ll)e 'u'02 uop 'Selsrauuoc LlseJ ll0z 0l lt uop 'Ee1uo111 Ll3eJ
uaquElny
:1terlou os uaqe8lnesneH etp +eq Jl 'qeuueH uo^ lelnqlsltW ute +st ueqnä il
Itttuuuunr ueueld pun uaupro - inUD ul sellV L'SL
II
i D-.
Illlililll 15 Erfolgreich lernen ! - Arbeitstechniken beherrschen

15.2 Den Zeitdieben auf der Spur - Konz

Ko nzentration ka n n ma n trainieren !
Las
--^
Die Zeitdiebe planen ihre nächste Woche ... :,:

Hallo, MinutenJohnny! Weißt dU, wie dein


Auftrag für die nächste Woche lautet?
Du sorgst dafü r, dass die Kinder in der
fü nften Klasse Bel

- zu oft u nd zu la nge telefon ieren,


,.:
- zu vi el Zeit vor dem Fernseher
- .

-
verbringen und
zu viel a m Com puter sitzen oder m it
dem Ca meboy oder der Playstation
Iü e

spielen.

{T*= *s*F";
,*44!-*t
1:Cä
t*"f r-:#"1
"i-*:,

ifl ],
l+# ll
L***

f *+ i
-JE**
;*Ffrt
*"-tr j€f'

Alles klar, Sekunden-Susi! Wird erledigt!

t
,ry U nd d u sorgst daf ür, dass
gern u nd oft Musik bei den
Hausaufgaben hören,
d ie Kinder

viel herumtrödeln und die Aufgaben vor


sich hersch ieben,
sich gerne und oft ablenken lassen und
pla n los u nd u n ko nzentriert vor sich h in
arbeiten. II aBel
E '.,,

a':
II a Erklärt mit eigenen Worten, was Zeitdiebe sind. b s_.
b Woran liegt es, dass ihr selbst manchmaleure Aufgaben nicht zügig und konzentriert erledigen l.'
könnt? Nen nt Beispiele. t,'

EI Überlegt, was ihr gegen die Zeitdiebe tun könnt. Formuliert zu jedem Punkt, den die Zeitdiebe E Cib:,
a nsprechen, ei nen wi rku ngsvollen Ti pp. WC:
Cel^.
l\
It -

Tipps gcgen Zeitdicbe: n-..


(=-
- Beim Hausaufgabenmachen schalte ich mein Handy aus.
S:'-
\a
\.r
lr-. -

F
'+llo^^ u3)Jeu qrna Jqr seM
'u!aulq pueH rajna raBu!l uapel ut +qrarLllS
'rarde6
++elB u!elne pueH ralna essULrn e!p +l ew
:lo^ os +qaD
',,?ueq)raw" eu !e
+n e els +q !aJ Llls illlonn
uessaSra^ llel ueu re) +n e r q ! a!p 'e8u IC se +q ID il
'u3H rsne u! urol-qll rap u! uLl!+qlalL.lls pun
'+lloM uara!qordsn e +lez uelsL.llgu rep ul rql t7-
'u
uap'sne ddrlsuorlerluezuo) ueula Llf na +L{rnS
1a8ar +s n el 'ue+!eqr e
lU'B'z'l1onn ua)JauJ qrne JL.{r senn'ua8a;ue
nzuauluazuo) 'ul!Ll laqep qlna se^^'ugl)ll
salle )0+ qrna r L,l! +u ug) pu eLl)law e!c 'sdd
J !+suorlerluezuo) elp +aUaMaB IT
'ua8nV roA
larZ u ra
np +seq uueC 'uelleq nz ueß+taZ uesarp
retgrS Llrou qnLllserStaul rap ]sr uueC
ue ql!p'aqlnsreA'+sl I!nn u ras SlUeJ
'u rer
uaqeS;ny uap np uueM'aSaUeqn ( unl aqlsUJ essel pu n Jalsual sep
+lur
'uanar; aBlolrl aurap au#Q'leuru!H LUnza?u9H e!p np +s)larls
raqn qlp pun uaqlrerlsqlrnp ueqeSlny lDl leq'+snrB a!p +ne np +sqlsleÄ luv
ua18!pelre elp L.lleu pun qleu np +suue) leq'aunH ep D4Dl leq'uepo8 uep epugH
e!p uerqnlaq uowD^ aqlls rap ueq:ard5
+zla[ ']s;auaLU ur n u L.{ll n p ueq e3;ny
Lx!aB'ulq LUenbaq qrlp llels'uapurnnleqn
e!p np urapu! '+sa+ a3;o1ueL.{laä aura
nz +le)BIpnW'rlp Ullr.l pu n leulolarSraul
a3a1 'laUaZ ueu!a jne 'lslllnn uaBrpella
eL.lrs!+aql+ all e eu!e +sl.l01 +uv D4Dl uDwD^
np e!p'uaqeSlnesneH alle aqralqrS L
uaSl palra n z 3l3v uaq eB
sarSraul aneu aIueI
'
-+nV aurep')lp uallaq sddlt uapuaSlo; elC
"' raleds reqe!l']zle!- eH
]ql!N i uaq eSlnesn
'+sqeB
iln e slq)!u eqa!q)s +laqrV
alP u e Japal^^ n? )o^aq 'asn ed uau tel) Jau ta
+lur Lll!p auLlolaq pun laql)ep q)p ner}
uu ep '+seq +31 pelra eq e8lny eu re n p u ueM
'+sell
loM ue) uepqreu qlou +leqrv leu tep
i uasn ed
l!ur r{)!p au qolag
Llleu n p req nronn 'uessaSraA +L.llru +su u e)
np pun !at1 Sdo) ulap ]s! unN'pueMUUtd eu
-lep u e IaUeZ uap euaH '+3lU?qrseq +uaL.rr
-oW ur ! qllp senn Jn e salle eq !ar qls pu n 'u9+s +!az )ese!p u!
?ueue!u qlll)r!M
laUeZ uau !e u ui IN :sopuaSlol aLlleul 'uaq qr!p +!urep'+sll!^^ ue+!eqle np ssep'uelle
aBeS'ue)uelqe +qr!u uerepue uoA r-,llrp
'+suue) uele!lluazuo) ]ql!u L.ll!p np uueM ssel 'un 9l ueqssulel LU ! senn ']ultu n eqls
iler; Jdo» uaulep q)ew iuargls lqlru q)rp ssel
tr{)euet lq)!al uollelluezuo)
Itrlllllluur iuaJaru rer+ u eur u u e) uotle;luezuo) - I ndS rap ,Ln e uaqerplteZ uaC Z'Sl
[ilililil1 15 Erfolgreich lernen ! - Arbeitstechniken beherrschen

Zeit für alles flnden - Die Woche planen 15.3


Freunde Arb ett s 7emet n schaft

Eine :

Zeit für
Ire
T:.
Unterricht UC

::
II Wom it oder m it wem verbringt ih r im La ufe der Woche vi el Zeit? Ü bertragt den Cluster in euer Heft
: _'
u nd vervollstä nd igt ih n.

FITE Erstellt einen Tagesplan. Ceht so Vor:


Zeit Mein Zeitplan arrl ... -
L'-
a Setzt euch in Cruppen zusammen . ledelr ' a/'

von euch wählt einen Tag in der kommenden 8 00 -/3 45 Uhr Schule fuit Heimfahrt)
Woche aus, den sieler als anstrengend
,.
/3 45 -/4 30 Uhr Mlttagessen
em pfi ndet. Verfasst ei nen Stu nden pla n
vom ga n zen Tag.
b Markiert mit unterschiedlichen Farben:
J:
- Zeit, über die ihr nicht frei verfügen könnt, z. B. Schule (= Blau),
- Dinge, für die ihr mehr Zeit haben möchtet (= Crün),
a,
- Sachen, für die ihr weniger Zeit aufwenden möchtet (=Rot).
l- t'

c Besprecht euren Tagesplan in der Cruppe und überarbeitet ihn: Was könnt ihr verändern? Wofür
r/:
braucht ihr mehr Zeit? Wo könntet ihr Zeit einsparen?

f_3l Verfasst ein Wochenprotokoll. Ceht so vor:


:a
a Schreibt eine Woche lang ein Zeitprotokoll. Notiert mit genauen Zeitangaben, was ihr nach der
r,'
Schule gemacht habt. Haltet in der rechten Spaltefest, wenn etwas besonders gut geklappt hat
2., .

oder etwas nicht so gut funktionierte, weil euch z. B. ,,Zeitdiebe" von etwas abgehalten haben.
I , ., -

l'.:
Montag Aktivitäten Bemerkungen "1
l.t-
/3 45 -/4 i0 Uhr Miffagessen

/4 30 -/5 /5 Uhr
w-

Hausaufgaben schnell erled igt \

15 30 -18 00 Uhr Treffen mit Julian c/!.

/8 00-
':
,r a.
a-
Dienstag aaa aaa

u/1

b Überlegt im Anschluss, was ihr in Zukunft an eurer Zeitplanung ändern möchtet:


- Wo habt ihr zu eng geplant?
- Was war zu anstrengend?
II wie=
- Wofür müsst ihr noch mehr Zeit einplanen?
wÜ'J,
']epl nM
urepupraA rLll seM pun +apul+ uaSunlaS lLl! seM'+igl)rl i8u nq rar qlseqre!l asalp Ljrne +ttp.+r8 alM tI
sDwoqL
's}lnv u?p
roA ]tl?tu pAC uewrv uep lzlnps n uu?p'tltsluJ plol egatg
rep Jnu sAutptana ls) >llUL r?s?tA'u?u)uasnz p0nS1 ua7
-tptliuls t?ute nz Wls n uuvp'Jaq pAuy p7C ul? uue/\A
llllt
iwasnut7 snpuzseq Wl epu)J sa1'ppp7 eguls rep Jna
solnv Wfip requ aJWq u?pr?/n p7C u?Jst;u) qA'nqn np pun
sWaA r?p 'spnj rep 'g'z puls sp7g sap ?pul?j ?WtLtUaN
'
reJlnluez lü>l pun tes sa /\A tnu ur? pu)s
'ueu)u)o\?q WUW eun\ fi llos '10apd p0C u;\uüt>l ueun uyw
uu?/\A 'tt|?u) t?]ln7 saua7ta ule\ Jsuos tl}ls lwns t1 'ut?JlnJ
ltplu utll uaw eilps 'J?pulJ l?0C uapunsaA uew? uuu) uue/\A
'qafqnt1 ueJtqrüu
u)nz slq llez eilil els ua7uuqtan p0n;1 nute 0s uC 'u?u)u)asnz
ll-
piny fiut? nz qqs els uenu uuüA zppy,rlrs u?te4]soq u?t)
-te urynaqlsodutoSl t?po -qnry 'ur?tliltptl'uellQH ut tllls e!s
ueryns uuzA'NrdV stq reqoJ)O uon JS)ew ]r?nyp ylqisn4ut/\A
nA'Jvyrstelu!N\ u?un uuvp p0C elp u?qiuw lsqr?H u)C
'ueqls)tj pun ul?u)
r f--:
-4/V'u?>!1?utps 'u?J>l?suc uoA tlstltpüs$naq |cls yqaufi tl
'ntp7nag s?AtJ\alWDu ute tl'$nypsn4un nltl t3
]st lepuu
'ue\reH ut pun uewsnqeD ut 'tLt?puarppNl ua tl'u?ts? lqq
-JrO slq adotnl uoA tli)s J>li;-tlst? sp7g sap u)nwru?qe-l fiA
'fiwultaps ay7 tpnl ?!s puls wery?»nl pun
'uelnul
ll?uq)s eu)eg uezrn>l fitqt zJ1tJ e)s ueuu)>l w?prennü
pun 'ufiJ5?l>l
t>pyltsaA pAC ueuul>l ?uteg ueztn\ .t?p zJotL
zffi1 rqes ndtoy u)nz srulptqeA u)t fiqu puls 4A'eung retA
(*t '
tltl tJ'0uu1 w g', slq Z lsl sp7g sap zuz/tttlrs nA'u)3
6e slq ee §! aAuapadtg>l euns pun nlttp, 0>t t'w ]st p7C "'
t?u?stpDAAr? u!1 'Jqetssna
t)ns 4?s JtpseD uns ssup '?puJJ
tliC 'uerqo ew?Dl pun esrN ?zramqls ?un 'uahnaTdou;1 eyunp
'?znauqrs azyds ?ute Juq p0C fiA
illj seunuqnvt7 un Jqus
-?D wt pun Wnüg wD lvtl t?0t reA'ueyllunquql? u?tlssslq lJ3 -
W
fi w s iun p qc? lnqy a7uaTuuz ]üS u!? azydg np uD fiu pun unurq lsa1 lwasa7sut pu)s ul;,tiitts
nnyua7 i7un pqt? p? t /vtq o /\ ?!Q 'p!?l\ptpvls s?lq3tp u!? ryesnqo np jnu lzq pac na
l?0 C t?e :0unqaill?r?U?tl
ueI L{ n}q)r n p zuele}uolqlal q)s eu!l
uelleqte,l aqn elxel - i uaqelrqlset ln9 €'51
uelraqreraqn elxal- iuaqauqrsa8 1n3 E'SL
ltlllllllll
rrII
:r:r::lia, l:
j'i
, r i.,
, ,l-:
illlllill 15 Erfolgreich lernen I - Arbeitstechniken beherrschen

FITU Ü bera rbeitet d ie Tierbesch rei bu ng i n ei ner Sch rei bkonferenz. Die R

Setzt euch in kleinen Cruppen zusammen EFTFI


tJtt-
und besprecht den Text Satz für Satz. Prüft, f ine Ctrectliste zum Beschreiben findet ihr
- ob die Satzanfänge abwechslungsreich sind, auf Seite 90.
-1{ ,'=-
- ob es Wortwiederholungen gibt,
- ob die Wortwahl angemessen ist,
- ob es Sätze gibt, die ihr miteinander verknüpfen könnt.
Die folgenden Tipps helfen euch dabei, die Beschreibung zu überarbeiten.

TIPP 1: Ersatzprobe
Ersetzt Wörter und Wortgruppen, die sich im Text wiederholen oder die unpassend/ungenau
sind, durch andere Ausdrücke.
Der Jgel h*i auf der Aher+eite ein dichtes Stachelkleid
Der Jgel tragt auf dem Ri,tcken ein dichtes Stachelkleid.

TIPP 2: Umstellprobe
Stellt Wörter oder Wortgruppen im Satz um. So könnt ihr zum Beispiel die Satzanfänge
a bwechsl u n gsreicher gesta lten.
Der Jgel frriqt auf dem Riicken ein dichtes Stachelkkid.
Auf dem Ritcken trrigt der Jgel ein dichtes Stachelkleid.
finc='
TIPP 3: Weglassprobe - a L:.
Streicht überfl üssige Formu ieru ngen. I
b D=;
Die Stacheln sind imOesanll+sl braun und nur an der Spitze ei*4k+ehen elfenbeinfarben.
Die Stacheln sind braun und nur an der Spitze elfenbeinfarben.

TIPP 4: Zusammenhänge deutlich machen


t§f| a ri::
\JC_
Versucht, einzelne Sätze durch Konjunktionen (Bindewörter) miteina nder zu verknüpfen und
TI Pi
so die Zusammenhänge deutlich zu machen. Vergesst das Komma nicht.
z.=
Er lebt anWaldrändern, in Cebi)schen und in Hecken.Er findet hier Unterschlupf.
b Prc:
Er lebt an Waldrändern, in Cebitschen und in Hecken, weil er hier Unterschlupf findet. ,tr
ne -

ßFg-I Sucht eigene Texte, die ihr in einer Schreibkonferenz überarbeiten könnt.

t:
Eine Schreibkonferenz du rchführen
'.a

1 Setzt euch in kleinen Cruppen (höchstens zu viert) zusammen.


2 Einer liest seinen Text vor, die anderen hören gut zu.
3 Anschließend geben die anderen eine Rückmeldung, was ihnen besonders gut gefallen hat. :
4 Nun wird der Text in der Cruppe Satz für Satz besprochen. Die Überarbeitungsvorschläge
werden a bgesti m mt u nd sch rift ich festgeha lten.
I
BE;
Korrigiert auch die Rechtschreibung und die Zeichensetzung.
Ze:
5 Zum Schluss überarbeitet die Verfasserin oder der Verfasser den eigenen Text.
fa:
{.i -1
iri
'Llleu qlnqreuoM rraura ur ualleJ
-sls}ra^^Z ur +SplqrS'uerndsnz]ne +qlru r.]lr.!erSord r.uep ]lLU 'g'z purs JalqeJsBunzlasueqlreZ
'3rsse;rannz ieLULUr +qlru +sr pun uapuU lelqal elle +Lilru uuq urulerSord sec :IlIHfVlg
'+roM ueueqeu qlseS qlslejl. uelsqreu
unz L{lsr}euro}ne uuep 13uuds u.rLle:8o16 sep pun yar8urol plM UoM se6'ulapuv
,tne +)lrl) pun sne yoryi a3r1q:u sep a8e;q:s;o1ra+sue3 rxap sne uuep +lqeM'uaprnM
uaqar;q:sa8 LllsleJ qlrlqlesle+ eserp qo'ure].ro7171 uepet)reu unr8 pun +or uap raq ryn.rdraq1 7
'u nr3 ra; qa11 rleur u er aq:r
D ;3ou.r pu n +or Jal qalq rar qlslqleä
eq:r;3our unu +rar)reur ururerSol6 sec'sne )rleuuierD pun Sunqratqlslqraä 3naz1ta11
sep serlxl nuew LUr
nzrerq +lqeM'sralndulo3 sap uruerSordqrarqtslqreä sep Uet^tplv I
u ezln u raln d tuol ru e 8u nrrn.rdq I eJ Lllsll.llaä et6
'reqep qlne u3]leq
esremurH uapuaS;ort erc 'sne sralndu.ro3 sap Sunrtntdqralqlslqleä aqlstleuolne etp lletqoJd q
')rnrpllal pun uapeguqt5'uagorS;ulqls qlnp'B'z
']uug) ua11e1sa8 ralnduo3 rre +xaf uelne Jqr ernn'asrannurH elatn lqt ]epuU rr€ elrasJnV:ddlI
(1reds3e1sp nqag
.latne nz lepo +sa;uessel) Luaure nz Sunpe;ur3 aure'B'z 1a1ndu;o3 ue +xaf uauaBra uaura 1dd11 e EIffiE--I
2lSraza8ue ]romrelqaj sle +Llru apinnn
pun ueqeuq:sa8 qrs;ert 1sr Sunpe;ur3 rep ur UoM saqlleM )elqal elle +qru +epuU ururerSor6 se6 q
'+lepueq .lalqel ueure urn qlrl)rM qlrs se qo'UoM ualla8ue;q:srelun
+ol uuapal raq ynrdraql e
'3rsse;rannz rauLUrlqlru +sr uuuletSor6 se6 :r3qy'ualar8uiol nz pun uepuU
nz
lelroM auaqet;qlsa8 q:s1e;+xa1 ueure raq 'qlna gpq talnduuo3 rJe SunrrnldqratLllslr.llaä erc !f
.},r'.r'r.rlY rll'l
ll-1rs lrl3J rrJrrrärl-'ls.rg .räil3 Jlly
'ulnt' .räl-) h'rnrrsrlälr.rg .rrIZ sr).nl!I eErrrrE ]äl]rrrds :lll.rlrqI
.
rrl !ll'I I t6ü § äuu.rlsrq UEI srrnlrs lilrur,t*-)-lälsody BIIIY
.Illtl 00 8I :UtrFIIf,
.rul 0f gI urn .[I0I uru :Eun"rr1l]JJrrt 'e
IIru II ursl] 'äu1ra.rg
.It[l 0t- 8I rrnl'[IOt IIlu II ursp 'äB1s,lilrrr)(] rrru :äiiii.t'iilijiit 't
lt.itii'i IIälaH tl:]uII I.)rus.räluärlI rrrä] e.räll .rrl] irtJt.fää urrp.ron i[.iti'e1d rrlf,
:l.tautil)s'll"td ,fitril ts'tltutr,r[-)-1.45'o{+'s'.}p {_c {}.r'5'r.ryy i}iür
Eunpululn
I I
-: -; ^=^ E uELUoU MeN sär.rJrf r
^Y ^rEr^tl == =i
:=:::=*--- - - R X I ^ el r lpuepsz + p.repue15 [.
#
# uese'l
rr ,{, ::r:
iutlHlJ ,* ?oobr ll r. lr] E- r {"r: " ^L- F 8,, T?*TF, [--f- Ff f
IHf,ISUOA ==
f ralsual afaqe1 setfi3 ]erl.ro3 uaön;urj 1q:;su! ualaqiees lelpfi
TET:
uazlnu lalnduo) rue SunJn ßqlarq)slr{laä alc
lmunur uelreqreraqn alxal - iuaqauqrseS lnD € sL
>
a__
k=h"
IIIIIIIII 15 Erfolgreich lernenl - Arbeitstechniken beherrschen ill*
Tabellen mit dem Computer anlegen 3,=.i+
:' :- ar

ln einer Ta belle kön nt ih r lnformationen kn a??


und übersichtlich darstellen. So habt lhr alles
C.r Aufbau einer Tabelle
Eine Spalte verläuft von oben nach unten.
Wichtige im Blick.
Eine Zeile verläuft von links nach rechts.

EilI Legt a m Com puter eine Ta belle a n. lh r kön nt a us Spalte u


den folgenden Vorsch lägen uswä len.
Die inweise im u nten stehenden Kasten
H
a h
Zeile + sPr
helfen euch da bei.

Ges p
A Ein Steckbrief zu meinem Lieblingstier B Ein Steckbrief über mich
Ces:'
Tiername Af rika n ischer Löwe Vorname nac'
Die
Größe bis 1 15 cm (Sch u lterhöhe) Th ielen
r Je:
Gewicht bis 250 kg geborefl äln: r \t.
r \,',. r
Geschwind igkeit 55 k mlh
r ,o',.

Lebensraum r N=
r \''', '
Aussehen G Die Telefonliste meiner Klasse

Anna Armer
D Mein Stu nden pla n Die e
Kizil

Stunde Montag Dienstag Mittwoch


ln e '
Urn ;
llt

1 Englisch Musik De utsc h te), ;


Tabelle einfr.igen
lchc,
2 Englisch Musik De utsc h
Kq n,
Tabe lle rgrole

3 5paltenanzahl
Wirs:
Zeilenanzahl
Eine I
Einstellu ng fur A.rtoArr lassen
desh:
-
{} Breite cer €rsten Sra te: R.,t* ;

Tabellen mit dem Computer anlegen 1-] *.rtoar.oassen: lnha:t


l_. *.rtogrtca§!en: [erster

Klickt mit der Maustaste an die Stelle in eurem Textdokument, Tabellerjorrrat

[ohnei ' AutoF***t- " Diskr


a n der d ie Ta belle stehen soll.

Klickt dann in der Menüleiste auf Tabelle, danach auf


-' Ar s Starcard 1;" a:l€ rtetJel Tabellen ve-urelden
ln e '
Einfügen,zuletzt auf Tabelle. Wählt jetzt aus, wie viele ' Abbr*.h* ' rof\ sch =.
Spa lten u nd Zeilen eu re Ta belle ha ben soll. Dis*:-
3 NachträglicheineSpalteodereineZeilehinzufügen:KlicktineurerTabelleandieStelle,an r Bilc
der ihr eine Spalte oder eine Zeile einfügen wollt. Klickt dann in der Menüleiste auf Tabelle, K:
danach auf Einfügen. Wählt nun aus, was ihr einfügen wollt, z. B. Spalte nach links, Spalte nach r BeE

rechts, Zeile oberhalb, Zeile unterhalb. l,a, t


vt -

TIPP: lhr könnt jede Aktion wieder rückgängig machen, indem ihr auf diesen nfeitE ttictt. r Cel
ll
ttt
f I -
-

m
"'llarta
'y6 qt apu{'pq 16osa6 saqof sD/lA:'g'z'ula ualepue rap 8unu1a61etp}ne uorssn)src rap ur lqaD r
'uauuo4 uawqaualun wDsutawab sDA^Ja ppD uap yu,t )tM
ltalA
'assquassol» taun iun[oqtsuy arp
tn{ ulq Wl:'B'z 'a}ueulnSty q:rnp 8unule61 atna lapunlSag r
'assD4uassDl»
nuta dun{dot1tsuy atp tn{ ulq Wl:'g'z 'sne z}es ueute ur ers }llnrp pun Eunura6; eule qlne }epllg r
au t a) t /t u or ssn) s tC
i u a[o qts u o ass Dl u ass o l» u a iloS :' A'z'aBet;.s
'uelerpe^ uaBu nu ra141 eqr parqls I >o
-relun reqep uauuo) ers'sne a8erl raura nz ueuosrad aJeJL1eu qlrs uaqlsne} uorssn)src leute ul
gLZ:9€ 's < uere!lnls!o
'qlDqsap
'uuap'Dp '//a 4 :uelralule urelroM uepuaSlo; +!LU 'g'z Jqt +uuo) (lueun8ry ura) Sunpunr8ag eur3
'uapall lot4 aqDJ ailD alp uuap'uaq)talls wnuuassDu uuasun uautos )ly
'uu04
uau)al uauua\ uauuau alat\ uop uow llan 'ualllos uuLl0{ooz uap ut)t/\ ssDp'6unulaw )ap ug tpt
:'g'z ,(a1
-ueunSry) uaSunpunt8ag a1n8 ueu +qlnerq 'uaSnazraqn nz Eunura6; uaua8ra lep uo^ arepue urn
'elueql uaure nz ua8unuraw al{rlparr.,lrsre}un go sa 1qr8 uorssnlsr6leura Jepo q:etdsaS ureure ul
9€-s€'s < uepunrtaq tunugayll auatle agq
'urJelralsqlerdsag tep Japo sreltelsq:erdsag sap estennulH arp ua31o;aq rrry1 r
'1q:e;a8sne rapo lallodsran'13rpra1aq ua8unraSlny reuras ua8ann pltM pueurerN r
'UoM sur +qlru uieuqeu;ra1sq:eldsaD uelepue uep uelleJ ltM r
nz uresryarrl,Lne uieulqaupalsq:etdsaD uelepue uap ua.lot{ lfifl r
'sol qleluls +qllu uepar pun lioM nz sun uaplaui JtM r
'1qaB sa sep
urn'eureL{l urep nz Jnu qlts Uarne lapal t
: purs u
;a8arsq:erdsag ua1s8rlq:ran ar6
'prm +iell,llta;ra SunBrpuglsleA atp +tulep 'uelnelqe u;a8a5 uelulultlseq qleu
u ell los 'uepreM 1q:snela8sne a8etlraqyoM lapo uaSunuralry euepatqlsteA uauep ur 'aq:etdsag
VE_ZE'S < ule8ersq)gtdsag
uergqnz Pun ueq)erd5
tr'%
# #%% ä ffi%ffi # äreG #§Bffi #§-ä #
rrr ilt
\.",.*--
L
il1ilililil Orientieru ngswissen

Einer
Schreiben
ln e -
Klo:: =

Einen Bericht verfassen > s.18 r lr''.


r Dr'-
Ein Bericht informiert über eln vergangenes Ereignis. Er beschränkt sich auf die wichtigsten
r 7-''
lnformationen und beantwortet die W-Fragen. Die Sprache ist sachlich und enthält keine
persönlichen Wertungen oder Umgangssprache. Beis:

Ort --
Einen persönlichen Brief schreiben > S. 19-21; 30
An re:
Briefe werden an einen oder mehrere Empfänger geschickt. Danach richten sich lnhalt und
Mei,. -
Wortwahl des Schreibens. Einen Brief an euren Opa könnt ihr anders formulieren als den an
eure Lehrerin oder euren Lehrer. Briefe sind nach dem folgenden Muster aufgebaut:
Beg'-,
Briefkopf Beg'- '

Ort und Datum Burgdorf , den l. Oktober 20/2 Beg,. '

Anrede B itte -

Nach der An rede setzt ih r entweder ein Ausrufe- Liebe Frau Putz, Hatlo Rudi{ zusa -'
zeichen u nd b.gin nt da nach groß oder ih r setzt ein
reibt klein weiter.
Kom ma u nd sch
stcher wollenSfe Sicher bist du C ru 3':
wissen, wie e.i mir neugterig, wte es bei
Wenn ihr jemanden siezt, schreibt ihr die Anrede- U nte.;
geht mir so lauft.
?ronomen groß, z.B.: Sie, lhnen, lhr usw. Sonst könnt
ihr sie kleinschreibeff,z.B.: dir, dein, euch, euer.

Brieftext Erzä
r Ceht auf die Empfängerinlden Empfänger ein: Vielen Dank fi,tr
Ü berlegt, was sie/ih n interessiert. IrVle geht es dir? Erlebr
r Cliedert euren Brief in Einleitung, Hauptteil und Jch habe mich so uber gefreut.
Beinn :
Schluss. Trennt die einzelnen Teile durch Absätze.
Eine E'
r Sprechtzu Beginn den Empfänger direkt an. Die letzten lNochen waren
r EinlE
Beantwortet Fragen und stellt selbst welche. Mir qefallt .

r de';
Schreibt über ein Erlebnis und teilt Neuigkeiten
fig-'
m it. ItVie wot die erste \tVoche bei dir?
r Hau;
r Sagt auch etwas über eure Cedanken und Cefühle. Hast du schon ...?
ZU-'
r Baut im SchlussteilAnreize ein, die die Empfänge- Jch hoffe, du meldest dich bald.
(>,,,
rinlden Empfänger dazu anregefi, e inen Antwort-
r Schlr
brief zu schreiben. Stelltz. B. Fragen. Sendet gute
ode-
Wü nsche.
Erzz'
Grußformel und Unterschrift Herzhche Cruße Liebe Crüße
Die Ü br
Die Crußformel und die Unterschrift stehen jeweils V iele Cri,rße Bis batd
Eine C=
in einer eigenen Zeile. Am Ende setzt man weder Jhre Jana dein Manuel
Die lc--
Punkt noch Aus rufezeichen.

:1J.;,

m
'uesstuqalll uo^ uelqezll trnz
+n3 sjepuossq qlts +au3te ulroj_qll etc
'auoq
wt {a11q:s q)t :'g'z '}lLlezre (lraqua8ue8ra71';) urnlrratgrd url ;e8a6 rap ur p17171 e}qlrqrsaD eurl
'ualerraA
lel^ nz +qltu qlou leqe'uaqleur SuarSnau lesel uep llos Ull.l)sJa91 atC
('gs a+tas Jne rr.lr uL{e}re 'ueqrarqls nzBunlqeul
reure ssnlql5 uep'}q13 se uelrelqlrlS0ry aq:1ary1<) 'uasse;uago gueSsny uep qlrlll{)sqe rapo
'lqa8sne 8un;puep erp er/\^'ualqezie uue) uew'qe alqlrqlseD erp +apunr ssnlqls rac :ssnlqls r
('ss a+tas Jne .lLlt uqere ']uug) uelqezra Lllrlneqlsue pun pueuueds
lrapdnep ur rqr ar171<)
'pIM ueietssed unu seAA:,ureqeult{.ll" .ya3la1sa3
llos lassl J3c e}qltqrseD tap pundaqoH gjnz
srq esraMu,rq:s Sunuueds 3rp pr/\\ rsrH 'alqlrqlsaD rep ure) rep
1sr ;rapdneg ra6 :lrapdneg r
('us a+las +ne ri.ll +epug'+uug) ua11e1sa8 3un1ra;ul3 e!p rql atM 'asteanutH <) lon (2ra171) tnBrl
-1dneg eure sualsepurur ]llals pun suellsL{rseD sep (4uuenn)
}raz pun (zonn) +.ro raqn ;a3a1 rep
ur resel uap ueul lJatlrtJo]ut latH .uta 3un;puep1 etp ut ueu yqnrt Bunlralutl rap
]lW :gunllelu!l r
:(uape1 ualor) neqlny uapue8;o1+srau
+ell 8un;qez.r3 aur3
'uaqaSa8lapalm sluqel;l selLllepre ure repo
saqlrl)JrM ure prnn ualqezrl rJreB
9S-ZS 'S < (trnlq ?.ztes!uqelrf) ualq gzta ess!uqalrl
uelqgzJl
lw?ql Duunqlu>l ulr qlsralu n
uenwD u?qltlpune4 ]!w laulroJt nr D
'uequJ >padtalle» uep ut r)AA pun
uesseluaujLUesnz
u?pfilA uezJnlsfi]un Aaypstol ueunu r/S uue/1r'uenetj illes qrsunM rapo e++!B
WIut epfi/tA ttlC
"'Jsl ptzsinpsnv s?setp ilJ puwD finJteAA ulJ € 8u n pu nrSag 7t-,
w?pngnv ZBun pu nrSag
ilam 'Jor1 sup a7aplts tpc I 8u n pu nrSag
'ueill]s
1
ueUüJ >ltadtalle» uep u) ?sszl>l Jep Jtw t!/v1 ssüp'hunut?W tep ulq WI pun Sunulew
t"' ileH nyqee7 tqag/"'
nwj aptqaaT ill?S apar uv
17 u?p 'ltopamg
0t -:
ll0z nqll\o unlec pun uo
'(rLaug uiaura ul) uapunr8aq qllryuqls 8e;q:srol uaur3 :;ardsrag
'ueuupsnz
leuura q:ou a11rg/Sunrepror aJna repo gunura6; aJne Jqr lsse, ssnlqrs urnz .
'ue 3unura1ry arne Jn+ (aluaunSry) ua8unpunlgag
apuagnazJeqn rLrrlrqnJ uuec r
'21e5 uaSrpuelsllo^ uJeura ur
ars +ierlnuroj pun gunula6; aurs r.{lne }eplrq Jqr r
8- S <
'Q4todn4ap1 uap ut )apo wnasnwuapDp4oLps
sop ut iuatra6 6n1{snouassolsl
tap lps ulloA 'g'z) eulaql uleute nz )apo a8erl raura nz qlne iqr +rerne auqeu3un;;els Jaura ul
0s-9v:BE-IE'S < (uatuqeu tunllels) uepunrteq q)llulrr{ls telq)sro^ uaull
llllllllllll ueqFrtrrs
]llillllilll Orientieru ngswissen

Nach Bildern erzählen (Bildergeschichte) >5.57-58;12-14


Be:
Auch Bilder können der Ausgangspunkt für eine Erzählung sein. Die vorgegebenen Bilder zeigen
euch die wichtigsten Momente der Geschichte. ln =
r Seht euch jedes Bild genau an und findet heraus, worum es in der Bildergeschichte geht. sp =
Achtet dabei auch auf Kleinigkeiten und schaut, welchen Cesichtsausdruck (Mimik) und lu-=
welche Köpersprache (Cestik) die Figuren haben. tung
TIPP: Stellt euch die Ceschichte wie einen Film vor. ln welchem Bild liegt der Höhepunkt?
r Sammelt ldeen für eine Ceschichte. Notiert zu jedem Bild einige Stichworte.
r Plant den Aufbau eurer Ceschichte, indem ihr die Erzählschritte in einem Schreibplan festlegt.
Eine
r Schreibt zu den Bildern eine spannende und anschauliche Erzählung mit Einleitung, Hauptteil
und Schluss. Berücksichtigt dabei die Hinweise zur Erlebniserzählung (> S.321). ln: '

\1.=
KÖ.:

len (Reizwortgeschichte)
Ve r'
Nach Reizwörtern e ruäh > s.59
der^
Ahnlich wie bei den einzelnen Bildern einer Bildergeschichte stellen die Reizwörter verschiedene kle ,^

Schritte einer Erzählung dar. Dabei könnt ihr die einzelnen Schritte nach eigenen ldeen verknüpfen. Ste:.
Beim Schreiben einer Reizwortgeschichte solltet ihr Folgendes beachten:
r Die Reizwörter sollen alle in der Ceschichte vorkommen und eine besondere Rolle spielen.
Die Reihenfolge der Reizwörter könnt ihr selbst festlegen.
Ein I
r Sammelt ldeen für eine Ceschichte. Plant dann den Aufbau eurer Ceschichte, indem ihr die
E rzä h lsch ritte i n ei nem Sch rei bpla n festlegt. Das -
r Schreibt mit den Reizwörtern eine spannende und anschauliche Erzählung mit Einleitung, besi'
Hauptteil und Schluss. Berücksichtigt dabei die Hinweise zur Erlebniserzählung (> S.321). I B:
I Be
{-.
ta

Eine Nacherzählung schreiben > s. to3-106; 108-109


Spra«
r \,'e
1 Die Textvorlage verstehen: Wenn ihr eine Ceschichte nacherzählt, ist es wichtig, dass ihr die r \/e
ursprüngliche Ceschichte genau verstanden habt. Ceht so vor: r Fc'
r Lest die Ceschichte mehrmals und notiert in Stichworten Antworten zu den folgenden Fragen:
r Wer sind die Hauptfiguren der Ceschichte?
r Wo (Ort) und wann (Zeit)spielt das Ceschehen?
r Was geschieht nacheinander (Handlung) und wo liegt der Höhepunkt der Ceschichte? Ei ne

ln e '
2 DieNacherzählungschreiben:VersetzteuchbeimNacherzählenindieEreignisseunddieFiguren
sp'.
der Ceschichte hinein. Ceht beim Schreiben so vor:
I F].
r Beachtet die richtige Reihenfolge der Erzählschritte. Haltet euch an den Handlungsverlauf der
ursprünglichen Ceschichte.
r \=
r Lasst nichts Wichtiges weg und fügt nichts hinzu.
r B:,
a
r Erzählt mit euren eigenen Worten.
L) -t

r I Z-,
Schreibt anschaulich und lebendig. Cestaltet den Höhepunkt der Ceschichte besonders aus.
r Teilt die Gedanken und die Gefühle der Hauptfiguren mit und verwendet die wörtliche Rede. Sprac
r Verwendet die Zeitform der Textvorlage (meist Vergangenheit). r \,e.
r A,'a
r Sc-

t
'(uuro;spennua8aS) suaseJd ult +qtaiqls r
"' q)DuDp'uuDp'Js.tanz:'g'z'q:r;1nap e++uqlss+taqlv uaulezuta:ep eSqo;uaqleu elp r
+qlew
"' 1s54ouaq nO )e?o "' 161puaq uDW eq)r.l,dsuv rep ulol eula Jnu r
+apuemre1
:lslllw aq:r;qrerd5
'uaqa8 Sunzlnuag nz ddll uaula Jqt ]uuo) ssnlqlS unz .
"' np Jsntutu tpDuoo'aqry .tap yut
{doluawnp
uap np lspwaq JilanZ:'g'z's8ue8rol saplnelqv uep Uur..lrs ln,t Uuqrs pagdneg ult +qtelqlsag r
'pruo» DJaW uta:'B'z'uetleue1e61 ua8rpuam+ou etp 8un1ra;ul3 lap ut +uuaN r
'p6oy1tn{snoqtalln!uE i'B'z 'prran 11;elsa8leq seM'18es erp'ryuqrs;eqp eute Uatlnurol !
'uauuo) uerLlnlsne +sqles uqr a.rapue ssep 'neua8 os - ueJqnJql.rnp qlnsra1 ueute tapo ;ard5
ura 'uaqlol sean1a 'ulelseq semle
- Sue8rol ueura rL{r }qrarqrsaq Sunqratq:saqs8ueStol leute ul
'S
LB-VS < ueqle, q)seq tu e8lo1 uaull
'(Lrro;spemuaSa3) suasel6 urr Sunqra.lLllseg elne Uatlnulol r
'uazJtsaq'ua5o4:'B'z 'uaqre1 epua#er+,,ueqeq" pun r
,,puts" ',,1st" rayo11 rap allels ue +apuamJe1
'puntp6n4'6tzutrrrt'utag'5fiauaauq)s :'g'z 'anr11alpy apuessed ]apuannJaA r
:leillw aq:r;q:erd5
'ueurag ue? nz srq rtdo; Luo^ osle'uelun qleu uaqo uon ("' aq.re;
-ua8ny'ulo;rLdo; 'sllel sap a8uel pun eqlel 'B'z) a;er.uryary uetapuosaq etp uuep +qtarqrsag r
'(ra+tv'l+^a '+qlrmeD pun ato.rD arqela8un 'arreN 'Ueratl'g'z)
1:n.rpurelueseD urap ]rul luulSag r
:SunuptO aurelne Sunqtatq:sag rerna raq ]elqrv'uauuo) uellelslon neua3 Jarf eueqeuqlseq
sep'uaqeq ua8nyro^lqlru rorlsep erp'e.repue qlrs ssep'1sr Sunqralqlsaqrarf reura lerz se6
06-88 1€8-61'5 < ueqlerq)seq rell ul]
'3u
;
n lelsroruarI rapo 8u n p;aur q:n5'g'z'13a1 u e +euq)lals
uarne rqr llemz ueqllelvr rn;'13a;leqp 'tfns'qqt'uotps aran ua8unye6 eq]rluosrad lepraurral'uray>1
'qp61pq:'g'z 'an111a[py apuassed +apuamraA'uaSrlqrrnn raBruam uep nz ualeur)]eW ueBrlqtrnn uap
uo^ 'B 'z '1sa; uaq eSuV er na I nrt a81o;uaq teä alloAU u ts au ra 13a1 '(a6un7 np {nD paH:.g .z) ua1;eqta71
ur ua1ra18t1;egny/aleu.r1reW e.rapuoseq'("'ppoqts taltatq'punH )asoln4snw:'B'z) neqradro;
'@p6pq:'g 'z) aqrel '(tanqts 64 gy pun 5[oß wt 6:'g'z) 1q:ranaD q]ne ';pa/agot3 '(topoqol :.g.2)
seJatf sep asseX/au,r e5 : uaqaBu ta eleLU)reW uapuaS;o; arp,n e rqt +a+llos rteuq)re+S-Jatl uleu te u I
8l's < uat;1relu e reyq4)els ueu!I
'suasgJd tut ueqa+s ua8unqratq:seg 'utas ua8unl
-Je^ uotllllugsrad uon tel, pun neuaS'q>r;neqrsue ssnul Sunqrarqlseg eutl'+r.xtuo)aq uonep 3un;
-lels.loA an euaB eu te '+u ue) +q)tu eueqau qlseg sep Jep 'pu eural ssep '111a1sa8r ep os (3u nlra;u e;ard5
'a1dazal '3un1ra1ue;alspg 'B'z) Sue8rol ura./apo uos;ed aura lar1 ura prrnn SunqrarqrsaB Jaure ul
06-sL's < ueq!erq)seg
lllilililr uaq rer qls
[f-fl
* e.
fr..
X::i,1l:iii;iit
i. , :tal :t_ri ::1, :::: !i: ;:i ,r:: :tii
Orientieru n

- i.:

Ci- ^
L=

ei':'
D;: [-

)^ n-
UC
Eine Erzählung ist eine Ceschichte, in der von Ereignissen erzählt wird, die tatsächlich passiert sind vt

oder die erfunden sind. da'


de- :

Erzählschritte in einer Geschichte s. 13 6-139


Bes:
Jede Ceschichte besteht in der Regelaus mehreren Erzählschritten, die man auch Handlungs- lös:-
abschnitte nennt. Ein neuer Erzählschritt beginnt häufig dann, wenn z' B.: ln;=
* der Ort der Handlung wechselt, z.B.: Auf der lnsel angekommen ... bes:
* ein Zeitsprung stattfindet, z. B.: Am nöchsten Morgen ... de':
u eine neue Figur auftaucht, z.B.: Bald tauchte Ben Rogers auf ...
ar die Handlung eine Wendung erfährt, z.B.: Auf einmal ...
x ein Wandel in den Cedanken und Cefühlen der Hauptfigur stattfindet, z. B.: lchfühlte mich
plötzlich leicht und fröhlich ...
Mä':
.,'S 140-142 Da:=
Die Personen, die in einer Geschichte vorkommen bzw handeln, nennt man Figuren. Sie haben ein Ort u
bestimmtes Aussehen, bestimmte Eigenschaften, Cefühle, Cedanken und Absichten. ln vielen
Ceschichten gibt es eine Hauptfigur, über die der Leser besonders vielerfährt. Um eine Ceschichte 5:
zu verstehen, solltet ihr euch ein klares Bild von den einzelnen Figuren machen.
Auch Tiere können handelnde Figuren in Erzähltexten sein, z. B. in einem Märchen. Figu r

r-
f>
ö-,
lch- Erzäh ler ode r Er- /Sie-E rzä h ler s.143-145
-'-
K:
" Der lch-Erzähler (oder die lch-Erzählerin) ist selbst als handelnde Figur in das Ceschehen ver- n
v

wickelt. Er/Sie schildert die Ereignisse aus seiner/ihrer persönlichen Sicht, z.B.: An diesem Tag aa
geschah etwas, was ich nie für möglich gehalten hötte. Meine Schwester hatte ...
* Der Er-/Sie-Erzähler ist nicht am Ceschehen beteiligt und erzählt von allen Figuren in der Er-Form Ha nc
1r
bzw. in der Sie-Form . An diesem Tag geschah etwas, dass David nie für möglich gehalten hätte. Sei- /\ I

n^
ne Schwester hatte ... lr-

ln^
S:;
Erzäh lweisen u nterscheiden

Spannend wird erzählt, wefln Z. B.: Lustig wi rd erzäh lt, we n n Z. B.: Erzäl
::'.', Zeit undloder Ort u n heim lich wirken. ,' eineSituationzum Lachen reizt.
::: von einer gefä h rlichen Situatio n erzäh lt wird. ., eine Figur auftaucht, die durch ihr Aussehen, 0:.
:,i: Rätselhaftes geschieht oder der Ausgang ih re Redeweise oder ih r Verha lten kom isch [-:
L-.

7,
eines Ceschehens ungewiss bleibt. wirkt. L,,

:::. spannungssteigernde Wörter und Wen- lustige Namen verwendet werden.


,,:') C=
d u ngen verwendet werd en, z.B.: schlagartig, etwas stark übertrieben wird.
,:,. )-
auf unheimliche Weise. :: eine Sprache verwendet wird (z.B.eine be-
sonders vornehme), die nicht zur Situation
pa sst.
iSfaq uaqtzltls
-pdwny Wt ssDp'5fian puoutatu ssDp'yb auu WV,'B'z'aq:nrdslaqnez )epo au.r3ä se ]q!3 UO -
'
ua11asa 9 {1öm2'afu ant7
uaqar;'aq)sunyA!äIp'g z 'elloä erepuoseq eure SBngq uelards JIonnZ 'uaqars 'la.rc ualr..{el are *
"' pus uaqtolsa6
JqJtu ats uuaA pun'lDwuta )DA sJ:A'z 'uleur.rol aq:r;qrerds alsal
ueqlrey/ ua]le!]ua lJe r,.
esle/v\lqgzrl
pun (u a q4s n>11 ap u nAA uau t a p u e1s
'rer eq n eZ aq n DZ u t a' q)s q) a'g'z)
-ua8a9 aqrsr8eu lqrB sa'uaq:ards ueuuo) ararl:3$1r16 aJeqrapunnn uaqaq:sa8 ual{lle[! r.r]l r*
'(ra.rp 3rlneq) uallnlra uaqeSrrny rapo ueqelseq ua8unrtn.r6 ssnru urpleH ar6/plag ra6 +-
'Uerlseq p.lnn asoB sep pun alnD sep apul ue 13ars 1sray11 *
8un;pueg
t alqtols1 t uosl auou5i a p r
'axag asoq alp'aal a1iffi arp:'g'z'13a1a31se+ uaryeqlsua8rs a8ruannlne Errrneq purs uarn8rg ar6 e
' ,vrsn ua q)u6 1 ilaq n 0Z'abtattT'u asa td
'uaxaH'uaaJ'ilatlapuaqtatds 'g'z'uarnBrl atllsrlselue, qlne Jaqe la4nw{al5 asoq atp'uanDg
pun )ayaMpuDH 'utssazuud pun zuu4 'utfiuoS1 pun 6tuoy 'B'z')ne uar n8r1 aq:srdr{1 ue}al} sl #
uarn811
'ya7 ta6uol rca'uafuag uaqats
uap )alutq:'g'z 'fa1a31sa; uaqe8uy aneueS qlrnp lqlu purs 3un;puep rap pundltez pun +iO *
lrez pun uo
'uepuU nz eleul)reW eserp elle ueq)ieW uapaI ut ]L.lllu qlrlrn]eu puls reqeC
'uue) uauuelra 1n8 els ueur uauep ue 'aleulrew epuaiL{elraperm JeulLUr ueqeq ueL{lleW
VTL_ELL.S ''
'+eq
+reqsramsuaqel lepo +ro^ +uV apua#al] aute uotlenlr5 rapal nz )ap
'11;alsa8ron uueW relzlrmaS ura s;e sun.le prnn ualLlltqlseD uep ul']qarleq pun ]uue)eq srapuoseq
(eq:spo11 :q:rrds) eloH u!ppeJseN uo^ ualq:rq:saSueulaqls erp purs rnlerelrl ueqlsrlelueuo rep ul
'+rqnJsne auurs ualureu;aB uurlqlu
+tr.uep pun +t rxtu r-,lltllronn go (uaq:so;
azle) atp'g'z) a8ergnv euras rap';a8etdsuelnl ll[ uo^ aq]ral]S erp puts ]uue)eq srepuoseg
'Uqnlurnraq eseN Jap ue (3ruo; uap lepo u.l;eH uep'ueqlteä uap
'ua+rqalaD uep'g'z) uere)rels uap (1q:au; rep'urleqrs rap'g'z) ereqremqls iep ssep'lqelseq urrep
+sreur rap'(a1uro6)1>lundaqog uaSrlsn; ueuta a+qltq:saSuauu;aqrs atp Lllne +eq 2116 ute etM
'uellaue erqel eula +luep
uauLlt pun ua8a;utataq lsrl Jeure lru ualllsueu;lw erqr arp'uallep pun eulaq)S puts uepleH elc
'prrnn
1lardsa3 Luapueuta[rap'qrra.r15 u;oure uo^ rapo sru8rats uaSrzlrnn LUeure
uo^ llepueq al5'8un;qezt] a8rlsn; 'ezrn1 aura +sl (+uueue8 )ueMqls q:ne) alq:rq:sa8uau;;aqls eutl
ZIL-16'S
1 :::i :,: ::r. i:: :r. ,: :il l,:l:. r:
,l i+ :: r;, ,lt jli ir ir il ir
,:;:.
:ii :ii i:i tri: :,i 1.:l ;r "r:::
rt'i
uerpew pun ualxel +lLU 3ue8un - uessl
i§ r-fTt
:: Orientierungswissen

s.151-172
t
ln Ced ichten kön nt ih r ein ige s?rach liche Besonderheiten entdecken. lr- :
D=F
Vers:
drüc*
Die Zeilen eines Ced ichts heißen Verse.
5ti m
lt a

Strophe: (i\
\^
Eine Strophe ist ein Cedichtabschnitt, der aus mehreren Versen besteht. Die einzelnen Strophen V\

eines Gedichts sind durch eine Leerzeile voneinander getrennt. Häufig bestehen Cedichte aus Ro

mehreren, gleich langen Strophen. StL


Szt
Reim: -:
Oft werden die einzelnen Verse (Cedichtzeilen) durch einen Reim miteinander verbunden. t-
\-/

ZweiWörter reimen sich, wenn sie vom letzten betonten Vokalan gleich klingen,z.B.:
Rei
Haus - Maus, singen -
entspringen. \ 3.
Die regelmäßige Abfolge von Endreimen ergibt verschiedene Reimformen. Dabei werden
lm
Verse, die sich reimen, mit den gleichen Kleinbuchstaben gekennzeichnet, z. B.:
q Paarreim: Wenn zwei aufeinanderfolgende Verse sich reimen, sprechen wir von einem Paarreim
;;
(a, a, b, b):
a-
... Katertier a *..

... Kava lier a

... Ca rten b
... erwarten b --r

tg Kreuzreim: Reimen sich - über Kreuz - der l. und der 3. sowie der 2. und der 4. Vers,
Sac-'
dann nennt man das Kreuzreim (a, b, a, b).
eine-
... verschieden a
8en :
... Bauch b ". Es g :
... zufrieden a 't ,
Ze its
... auch b
Häu'
*. umarmender Reim: Wird ein Paarreim von zweiVersen umschlossen (umarmt),
Fotc =
die sich ebenfalls reimen, heißt dies umarmender Reim (a, b, b, a).
... springen a .--
... Traum b -, i
... Raum b -i :

... singen a

Versmaß (Metrum):
Die Zeilen eines Cedichts sind häufig nach einer regelmäßigen Abfolge von betonten (X) und unbe-
tonten Silben (X) gegliedert.
Dies wird auch Versmaß (Metrum) genannt.

i xi x *xi
Schnu rrdiburr, das Katertier,

i x i x ixi
lst ein echter Kavalier.

il
'('nnsn 2"' alM ji"'oM :."' seg) uaBerl-M e!p raqrarq
lalJomlueag 'uoruuesnz uaz+es ua8ruaan ur sa+xal sap ueuorleuro;u1 uels8rll4lrM erp lsse1 s
'prm ualllordsa8ue eu./equalun senau ure onn'Uop luur8aq Urur-,llsqeuurs reneu url
'uul.l)sJeqn
apueJ;erl eura ++rut{lsqy urapal1qaD'ailrur{]sqeuuls u!}xel uep yapalpS pun (purs 3r1q:rnn
srapuoseq selxel sap a8essny alp rU arp 1eyo11) Jeyomlessnlqr5 ua1s8r1q)rm arp UarryeW ü
'qlnqre}loM
LUeure ur uaSe;q:sqleN sep qlrnp iapo ua)uepl4)eN q:rnp'Suequauruesnz}xaf urap sne re1toM
a8uarnnq:s rapo eluue)equn puetarlqlsue Uel)'qllnp 8111e38ros leW salran,rz ura +xel uep +sel €
'+sr salxal sap euaql sep senn 1e;1 q:na
+qrew ']qelsre^ Iolos
]r.llru rqr arp'ue+leqnzJne ueleqlezurl ue Lllne auqo'q:'rnp 8r8nz yal ualuresaB uep uuep lsel Z
']ssr^^ eureql sep raqn uoqls ]qlreller^ rqr se^^ 'srulqlepeD sur qlne
unJ pun 'eluuo)
uaqa8 lxel urap ur sa urnroM'fa1raq1 'ua8unpl;qqv arp uuep lolqlerleg 'selxel sep uelrez,un,t
srq rarp uelsra arp pun (uagrrq:sraqnuel{lsrmz erp qlne ';pe) guq:sreq1 a!p rnu +sqleunz }sel I
(apoqlatuasal-$ur.lls-,un1) ueqalsral pun uasel lxelqres ueurl
'ua8unp;rqqy arapue rapo solol
'(uu-rerSerpue)leE ure'eUe)puq aure'g'z) ualrlerg rapo uallaqel ua+xalqles ur ueLU ]apuU SUngU
'("' aldazarq:o; 'uaSunlraluesLllnerqa3) sBue8rol seura uaBunqrerLllseg 'le)rUeuauuqrslaZ
rapo -s8un1reZ'elxellllnqLlleS'leIrUeuo)lxel :'g'z'ualxa+qle5 uol uaurol euapelq)slen 1qr8 s3
'uollo/r^ uara!urolu! pun uaSrryeq:saq ua3
-ue3;o1 pun uassruSrar3 (ualear) uaqlrlUrM 1u pua8armlol qlrs ers ssep'qrrnpep (+r.,I:tpaC ureura
rapo uaqlJeW rueura'3un;qezrl reure'B'z) uayel ueqlsue;all uon qlrs uepleLllsrelun elxelllles
VOZ-ZOZ rt6t-Sgt'S .,q . .i.:,:;:iii-.i,..,r1;
'rep (aqreidsradro;) )l+seD pun (lrnrpsne
-s1q:rsag) )!uJlW ql;np Jnu 'eyop1 euqo semle Jqr +llels arururolued .raura raB :auluolued ;r
;,1rar3a15 urep sne ua1ard5" ulo^ qlne ueul 1q:rrds ua;ards
-Je+eeql ureg'un] nz ]elraraqro^un pun ueluods seMle'+elnepaq uerersr^orduul :uarelsrnordur; i,r
'prnrpa8 (3erq:s)^rsrn) purs rapo/pun urauruel) urUo uaqals ars'uallos ualleqla^
qlrs pun uapal ualnSrl erp erm '+nuep esremurH uaqaS ua8unsramuearSay :uatunslervrueal8e; e
'3u nlqrna;aq uau qnE ar p
qlne euezs reure epul ue +qlsrlla sue+srew'uelel+qe uarn8rl npo/pun uelelune uatn8rl aneu
uuem']epua euezs aurl 's)ln]sJaleaql seure lrelrauassolr1:sa8qe ')ailnl ure euazs eutl :euezs .
+sr
'MSn sraprd sep elloä arp 'uemol sep elloä alp 'g'z 'yadrolran
1:n1s
-Jeleeql tueula ur ralardsneql5 ule Jepo urra;ardsneqls aula a1p tn8rl arp ueur ]uueu elloä :elloU ..,
:e#uSeqreleaql a3rlqtr7y1
r
'uollnr pnzsn e ua8u n uruu l+S pu n al q nleD u n'(1 u 161)
lrnrpsneslLlllsag uerqr pun (1r1sa3)aqrerdsradlgy arqr'(8unuo]ag pun asrannq:ard5)auur;15
e.rL{t qlne uaqtnerqaB ars'}xal ueJqr rnu }qlru iaqe relardsneq15 arp uaqrards re}eaL{f L!l '}I)nJp
-atsne (a8olerq) auqnB JepJne ueuosrad uap ueqlsrMz aq:g.rdsa9 arp q)rnp prrnn 8un;pupH el6
'uap.laM llerdse8 ulalatdsneq:S pun ueuulra;ardsneq:5 uon etp 'uelloä sa
lqrB llnls;eleaql ulauta ul
V}i-EL-L S ,§ .r.,:;i:,:i..,t :
I l;1ii1i= uerpew pun uelxal +!r.U 8ue8un - ussel
TT T
i' Orientierungswissen

"i';l:*iiljr::r i*:r','r': 190-191


" S.

Beim Lesen einerTabelle könnt ihr so vorgehen:


1 Stellt fest, worüber die Tabelle informiert. Entweder gibt es für die gesamte Tabelle eine Über- W«
schrift oder die oberste Zeile der Tabelle bildet eine Art Überschrift.
2 Verschafft euch einen Überblick darüber, welche lnformationen die Spalten (verlaufen von oben
nach unten) und die Zeilen (verlaufen von links nach rechts)enthalten.
3 Lest die Angaben in den einzelnen Feldern der Tabelle. Wozu macht die Tabelle Angaben? Cibt es
Maßeinheiten in derTabelle, z. B. Meter, Kilogramm, Stunden usw.?
4 Notiert eure Beobachtungen:Welche Angaben werden in derTabelle gemacht? -=
gl

Non
{-il.*ii!.r:li *1ti1...,;:lli;.i-1':.',:r: :l s' 5.192-193
Sie

Beim Entschlüsseln einer Crafik könnt ihr so vorgehen, (d e'


1 Stellt fest, worum es in der Crafik geht. Hierbei hilft euch die Überschrift, wenn es eine gibt.
2 Untersucht, was in der Crafik dargestellt wird: Erklärt sie einen Vorgang, den Aufbau oder die Cenr
Funktion von etwas oder verdeutlicht sie eine Lage, wie z. B. eine Landkarte?
Jede
3 Prüft, ob die Crafik Farben, Beschriftungen oder Symbole enthält, die erklärt werden.
ka-'
4 Schreibt aul worüber die Crafik informiert. e

e'
ir,ri'l:arir{:rr T.
5.205-212 Das I

ü be'
Bei Fernsehsendungen unterscheidet man Unterhaltungs- und lnformationssendungen. Zu den
Unterhaltungssendungen gehören z. B. Fernsehserien, die entweder täglich oder wöchentlich
Num
gesendet werden, Fernsehshows (2.8. Wer wird Millionörl) und Fernsehfilme .Zu den lnformations-
sendungen zählen z. B. Nachrichtensendungen (wie dieTagesschau) und Dokumentationen (2. B. No^
Expeditione n i ns Tierrei ch). 5ir
Plr

i.t*tl.il,*fif l:; i':l:'l u,, 5.208-212 Der l<

ln S,
Serien werden im Fernsehen täglich oder wöchentlich gesendet.
5C fl: '

Die Figuren in einer Fernsehserie


die :
* Oft gehören zwei Figuren zusammen. Solche Paare können sich nahestehen, z. B. weil sie
befreundet sind. Sie können aber auch Cegenspieler sein, zwischen denen es Streitigkeiten gibt. Kasu
,ä Häufig haben die Figuren klare Eigenschaften. Sie sind z. B. sehr schlau, sehr mutig, sehr gut oder
-7;
l,-

l.
sehr böse.
2F=
Der Handlungsaufbau einer Serienfolge 1l--
). l=
s Die Handlung einer Serienfolge besteht meist aus mehreren Handlungssträngen, die im Wechsel
4 F"
gezeigt werden. ln jedem Handlungsstrang wird eine kleine Ceschichte erzählt.
t Einen neuen Handlungsstrang erkennt man z. B. daran, dass die Hauptfiguren wechseln oder Me s'

andere Ereignisse im Vordergrund stehen. Enc


-
,+ ln einer Serienfolge werden nie alle Handlungsstränge beendet. Es bleiben immer Fragen offen Wer'
oder Probleme ungelöst, damit man gespannt ist, wie es weitergeht.
'(ua8naq) uatetulllap sep ueur +uueu'+zles snse) ueute ut uauloN ute ueu uuag
'uraput» uap'suaWpDW sap'sauuDW sap :A'z 'sueuroN sap 3unpu3
rep ue qlne leuqlueul lequue)le suaLUoN sap le)t}.lv ueuepuera^ [rJe snse) lep ]st ]stew
'
n D u a6'üä'6 u n f üdp +alpDqoaq at S i"' SD/\ )apo UaAA :ll4'v
'nzüä1uinif wap ^rlesnIIV
JnoLps uaq)pgw ulJ i"'waM :llel '€
'puauuods 1sr ua1üif,ä:i rpng sl1 ^!lec :llel 'z
i"'uassaAA
'rpng ^!l!ueD
u ta +sat1 d0ü n iij : eJ 'L
i i"' S0/1 tapo )aM ^!leu!uoN ll
a;ards!ag aBer4snse) snse)
:ulegrluJe ue8ell qlJnp sueuroN saura snse) uep uue) ueW'suauioN sap 3unpu3 arp
pun sle)tlrv sap rtlol etp qlrs uellllrl snse) urep qleN 'snse) JatA se lqrB uaq:s1ne6 ul 'llel uaqrs
-tleututer8 LUauro ul
]yeq sep'snse) ua+ur.,lrlseq urauro uueurLUr uatuoN ueuraqlsre uaz+es ul
8ZZ-9ZZ'S (uaq:ordsa8 n uaBue;+Lr'snse) arp:lernld l;;e1)snsey.ra6
'rasnQH a!p'ua4)0[ atp')aptQ/\A a!p :'A'z 'fiqeztl{aW)
lernld
tx! rapo 'snDH sop 'a4)0[ a!p 'plDM )ap :'B'z '\qezull) le;n8ur5
ur! repeMlua ueqals a!s 'lqezuv eu!a'Ll'p 'snJeLUnN u3u!e ueqeq uaujoN
(t;aurnN alp :lernld jlr.,l
SZZ-VZZ'S ezuv) snraurnN
'put» s?p'uaqJpDw sDp :'B'z'ureleqn
lqlelqlseD ueqltlJnleu uep ]tul reuu! lq)ru ]LUurls suatuoN seute lqlelqlsaD eqlslleutulelt se6
'put» sop's5 sop'q:ng sDp:'g'z'(uauroS saq:r;q:es) unrlnoN uta
)epo'azJD»Ttp'auuo5 a.p'tqn ar.p:'g'z '(uau_ro5 saq:r;qrann) ulnu!utuel ute
'p u n U n p'u abaX ta p'ü+S np :'g'z'(uau;o5 saq:r u u er-u) unurlnlsew u ra
;
.repa^^lue ]st uauroN utl 'uue)
ueuualJa lellUV ttlaules ue ueul sep'(1q:a1q:saD saqlstleurutetS ura) snuag ute leq uauloN sepaf
VZZ-?ZZ'S (erauag erp:lernld:+qralqlseD seqlslleuluetS)snua9
'(uaqtsuayy aq:uqfllauutq tanDtq nlqa[pV LUeure npo pq2 aun,asop np)
laIlUV ueuta'B'z 'uauuo) ueuuaye ers rnn ueuep ue'1a1ra18aq uJeUo.M uon Srrtneq ueprem ats
'uaqauq:sa8gol8 rau uu r uepJenn uetuoN
'1{oqtspuna4'uaUaJ'apnaU'yyy'1s6uy :a'z'("' epue+snZ ,elL{UeD ,ualuepa3) egrrSag
1 a fo t t u LpS'.s n D p u e1s u
1 4 - g 4 1x1' Lps ]q H : g'z'a a8a3
'auuDsnS 'wnDg 'tpsu j :'B 'z 'ueLU eu uaBr3/uasannaqal
:usuqllezsq uetuoN
'(anr1ue1sqn5 tayonnldneg :q:ne) uautoN puls aq:eld5 Jaresun utJeUoM uelsteur atc
8ZZ_OZZ'S (uau;oN alp:lernld)
ueueuoM
aq:erd5 reqn ua)uepqleN
n LI u
Orientieru ngswissen

(Plural: die Artikel) 5.221-222

Das Nomen wird häufig von einem Artikel begleitet. Man unterscheidet zwischen dem bestimmten /-. ] '
-r-

Artikel (der, die, das) und dem unbestimmten Artikel (ein, eine, ein), z.B: t,

bestimmter Artikel unbestimmter Artikel 0: ' :*'

A,- :'
mä n n Iich ds"tStift gtrL stift \=---
l./ ^ -

weiblich dje Uhr 9n9" Uhr


säch Iich dq: Buch etn Buch
Str

_::
(Fürwort; Plural:die Pronomen) 5-229-231
Por

Das Pronomen ist ein Stellvertreter oder Begleiter; es vertritt oder begleitet ein Nomen. (cr
Es gibt verschiedene Arten von Pronomen.

Das Personalpronomen (persönliches Fürwort)


Ve
Mit den Personalpron omen (ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie) kann ma n Nomen und Namen ersetzen,
z.B.:

Die Katze möchte ins Haus.5i-e miaut. Schnell lassen wir sie herein. §t'

Paul rennt zum Bus. El hat verschlafen und weiJ3, dass der Busfohrer nicht auf th!.wartet.

Persona lpronomen werden wie d ie Nomen deklin iert (gebeugt):


Prap:
Singu la r PIU ra I Pe rs:
Kasus '1. Pers. 2. Pers. 3. Pers. '1. Pers. 2. Pers. 3. Pers. zeitlir
od e..
'1.
Fa ll : Nominativ ich du er/sie/es wir ih r sie
Beis:
2. Fall: Geniti; meiner deiner seinerlihrerfseiner UNSCT euer , ihrer ö.:
LI
3. Fa ll : Dativ mir dir ihm lihrlihm UNS euch ihnen

4. Fall: Akkusativ m ich d ich ihnlsieles UNS euch sie ts,

Pral:
Das Possessivpronomen (besitza nzei gendes Fü rwort)
me'^
Possessivpronomen (mein/meine dein/deine - seinf seine, ihr/ihre - unserf unsere - euerf eure -
- (oc e.
ihr/ihre)geben an, zu wem etwas gehört,z.B.: mein Buch, deineTasche, unsere Lehrerin.
Possessivpronomen begleiten meist Nomen und stehen dann in dem gleichen Kasus (Fall)wie
das dazugehörige Nomen, z. B.:
tch gebe meinen Freunden eine Einladungskarte. (Wem? + Dativ)

Ko r^_ -
Er <:,
Die -,

EFF?
U m
'uapq)Du'Dp'lDM tapo'pun :purs ueuor+)unluo) ualsSuneq arc
'al+Drl
ltenDleat tfnJ uap q)ß )a"i1ifr'uautqaultal0uruapuD/t )ap uD Jlptu aluuol ll
'z1tp nuuo6 qo6 s1 :'g 'z lepu eu relrui azleslrel Jepo epeyles uepulqle^ uauorll u n [uo;
PAfi
LLZ-LgZ'S (uauolUunluo) alp :lernld :UonnapulB sep)
'aauq)S wap Dq'sua6a4 sap uaban 1lp l!ut:'g'z '(addnt8poll uapuaSlolqreu rap rapo)
sel.roM uapuaS;o;q:eu sep snse) uap +urur+seq ers'uauouord repo (ra1ra13ag euLlo repo lrLu) uaur
-oN u;aura ron 1a8a6 Jap ur +qals uorlrsoder6 ar6 '(reqrapueran) reqrarl)eg +qlru purs uauorlsode:4
yu 'auLlo esreM pun UV rap aqeEuy
puru9{no/puru6{no'z7ot1'ua0an sepunrDsapaqe8uy
ut 'stq'wn ']tas roA'LpDu sru+leqleA selllrllrez
uaq)sut^z raqn ,oA ralun'uaqau 7a1utq'u1 {no stu}leqleA seqltluo
'alaldslag
'ueuqlrezaq (atfuau1 put ltut) asla6 pun UV atp repo
uaqa8ue (a419 np ua'dalt )punrg uaure Lllneleqe uauuo) at5'(lqtoutalllwW)stu+leqja1seLlltlltez
ura rapo (qtog wapfrD)sru]leqreA seqlrllro ure ers ueqrorL{lseq UO
'sne uarapue rapo uauosrod
'uapuelsua8eD uo^ uaBunqarzag pun asslulleqra1 ue)rnJp talun {no 'ui etnlr uauorlrsoder6
8TZ-LEZ'S (uauolllsod prd elp :ler n ld :UoMSIUll?qra1 sep)
'autap slD )auta14 puts
aqnWS autaw:'B'z '+eplrqe8 s7a ponnsq:re;8ra1 LUap +r.l ueplaan nrleleduto; LJep +r.r; aq:ra18.re1
'auuoA a1n 5fotb osnouab pt wll:A'z 'lapgrqa8 au +tw uaprem rrap ]Lu aq:re18ta1
^t+tsod
:sp pun aliu.1;'uJ aqrralEran
uaffiil6 tilö ')a1l01b yDl
+st uDtqDj +st uD{a}S re]'6 JSt
(ajr+ss8u nla8la15 '7) (a;nlssBunlaBral5'1) (rurolpunrD)
n5 AtleJ ed uoy
^tlellad ^!l!sod
: ua]nlss8u nra8ral5 ral p r3 s3'uaqrralSre^ rapu eu relr ur uesaMaqel
1q
pun a8u16 'g'z ueLU uue) oS '(ualsuotqts utD - tauoLps - uotps:'g'z) uta8rals ueur uue) anrpafpy
anrl>1afpy rep 3unra8ra15
'saas ua+l»l sap'uaas uauq atp'aas, all24./ap :uauoN sep atM snse)
uaq:ra;8 uep uaqeq 'ueqels ueuoN LUeure ro^ arp 'enrUelpy'uaqarrqrsatura;1 ueplaM anrpalpy
pur111a11o4stp tap 'put/\A aqtonqx np 'pulM a4np np
;
:'E'z'uaq rei qlseq .lan eueS ua8u n lals;o1 pu n ual q nleD'ue8u e8ro71'ua8u 16
'uaseMeqel uo^ uageq)sua8r1 arp iran uauuo) uanrqalpy ]!W ']sl sem]e etnn'sne uo)lnrp anrplalpy
qEZ-EE('S (antqe!pV a!p : lernld luonnsuelllsueBIl sep)
eq)erds rsqn ue)uepqreN
jl rr-fl
Orientieru ngswissen

(das Tätigkeitswort; Plural: die Verben) s.240-2s0

Mit Verben gibt ma n a n, was jemand tut (2.8. laufen, reden, Iachen), was geschieht (2. B. regnen,
brennen) oder was ist (2. B. haben, sein, bleiben). Verben werden kleingeschrieben.
Der lnfinitiv (die Crundform) eines Verbs endet auf -en oder -n,z.B.: rennen, sagg!-, antwortery
ruder0, löcheln-.
Wenn man ein Verb in einem Satz verwendet, bildet man die Personalform des Verbs. Das nennt
man konjugieren (beugen), z. B.: such-en (lnfinitlv) s lch such-e den Schlüssei (1. Person Singular).
Die Personalform des Verbs wird aus dem lnfinitiv des Verbs gebildet. An den Stamm des Verbs
wird dabei die passende Personalendung gehängt,z.B.: sprech-en (lnfinitiv) + ich sprech-e (1. Per- Da
son Singular), du sprich-st (2. Person Singular) usw.
-3

Der lmperativ (Befeh lsform des Ve rbs; Plu ra l: d ie lm perative) s.242

Die Aufforderungsform oder Befehlsform einesVerbs nennt man lmperativ. Man kann eine Auf-
forderung oder einen Befehl an eine Person oder an mehrere Personen richten. Dementsprechend
gibt es den lmperativ Singular (,,Bitte kgruU!",,,jg!f weg!")und den lmperativ Plural (,,Bitte b:g.fJ-üll"!",
,,taltßweg!')
Der lmperativ Singular besteht aus dem Stamm des Verbs (schreiben -> schreib!), manchmal wird
die Endung -e angehängt (reden -> rede!)oder es ändert sich der Stammvokal von e zu i (geben +
:
9ib!).
Der lmperativ Plural wird in der Regel d u rch den Sta m m des Verbs m it der E nd u ng -f gebildet Da
(schreiben + schreibt!, reden + redet!, lesen + lest!).
I

a=

Die Tempora (Zeitformen) der Verben s.243-250


I i^
lr3

Verben kann man in verschiedenen Zeitformen (Tempora; Sg.: das Tempus) verwenden, z. B. im
n
Präsens, im Präteritum, im Futur. Die Zeitformen der Verben sagen uns, wann etwas passiert, z. B. in
Ver
der Cegenwart, in der Vergangenheit oder in der Zukunft.
ir^

Das Präsens (die Cegenwartsform) TIP

Das Präsens wird verwendet, wenn etwas in der Gegenwart (in diesem Augenblick) geschieht,
z.B.: Er schreiblgerade einen Brief. (Es geschieht in diesem Augenblick.)
lm Präsens stehen auch Aussagen, die immer gelten, z.B.: Suppe isst man mit dem Lffil.
Sat
(Es ist immer gültig.)
Man kann das Präsens auch verwenden, um etwas Zukünftiges auszudrücken. Meist verwen-
det man dann eine Zeitangabe, die auf die Zukunft verweist, z.B.: Morgen ge_fi_e.ich ins Kino.
Bea :'
Das Präsens wird gebildet durch den Stamm des Verbs und die entsprechenden Personalendungen,
ihre'
z.B: ich schreib-e, du schreib-st ...
aus f'
le r.
Das Futur (die Zukunftsform)
Das Futur wird verwendet, um ein zukünftiges Ceschehen auszudrücken, z. B.: ln den Sommer- Nc-'
ferien Wgtdq ich häufig ins Freibad ggh.er. Tl.: ,-

Das Futur wird gebildet durch: Personalform von werden im Präsens + lnfinitiv des Verbs, z. B.:
lch werde anrufen, du wirst anrufen ... S-:
:-:.^ s-*
{* \- i-
rapa!1821e5 sauo sep 8u n u.r ur llse8 elelqre^pe Ua[-qo^r]esn))V ]e)lp?d +)e[.qns
'asn DH nz u tl sDtilot4f
r t{{y+
uaueuoM uaLUoN uo!]lsod er6 uaLUouord qJAA ueLUoN
(Vtt :VSZ'5'aqordlla1surl^1 ) ral
-lalsnzun sez+es saura raparlSzles erp'+qlnsre^ ueur uueM'sep Ureu; ueW'ureuoM uererqeu sne
par;321e5 ure lqalsaq UO 'zles LUaura ur aura]sneB erp purs rapar;821e5 'ueururlseq UeUoM rarqr
Llleu ueur uue) reuoM eulezurl ,utapa!lSzles pun uaueUoM uaqlsrMz parqlsralun uap +elqreag
rapar;821e5
'ura qa;adurenbsn;6 [ur z]es ueute
Uo la+tal uappau uorllunluo) atc :ddll
'so1sa durbTitotrtt uituwo4S6uo qtp4und allD )t/t uapWDN'ooz uap ut
tm uabw6'ualqoQ ua§156-a-D sD^ Ja )tM wapeDN:'g'z 'prM laplrqa8 (uaqtoqa6{no'uasa1a6) sqtatr
sap 11 dtztped urep pun (ton'alloll'A'z) utnltale;6 ul ,,utes" Jepo ,,ueqeq" LloA r.u;o3 Jaute +tul
se pam'ulo;slraqua8ue8ra1alzlese8uauuresnz eura Ueyed sep ar^ 1sr payadurenbsn;6 se6
uaqJsuaw atp uallaqn[-')D/vt ]15|wp0 )aq)ß uttpsllDJ wap yw aß wapLpDN
:'B'z ']uueuaS lraquaSue8raruol qlne qleqsep prrnn qa;redutenbsn;6 se6 'qapadutenbsn;6 sep
ueur +apueMre^'pran +lqezra Ualiad [!r Jepo un]ua+erd ur uo^om'yarssed [!ap ]oA seM]a uueM
1>;a;radr.uenbsnld seo
-?d) üDlqr l(urn1ua1 e4) 6uosq:r <- (suese t4) abu s q)t:a'z'rrJl;r-:;'::r:ll:: ,';' ;)l:;:;
rap u-rnluelerd rrr Lllrs Uapue uaqre^ ua8rgeu.rla8arun uap laB :ueqJe^ (a1le1s) aSrgeur;aBatun
'(un1ua1er6) alpDl tpt +
(suaser6) aWDl Lpt :'g'z 'prM plasa8 unlualeld sut qra1 sep uuenn'+qltu r.t-tuelsqre1 rrl
(n'o't 'a'r) le1o1rep {.,llrs Uapue uaqra^ uaSrleula8ar uap taB :uaqJa^ (eqrervrqrs) a8r1er.u;a8al
:+aptaqlsjalun uew
'uawuJs, ut alaubu sa uuap'asnDH LpDu
lputpsQi atS
:'g'z '+epuemre^ uelqluag ut pun (ua1q:rqtsaS ul 'ueql.leW u! 'B'z) uaBunlqezt3 uaqllUut.lls
ut ualle lol p.ltnn rrro++raz
esarc'lrequeSue8rallap uJolltez eqlelute eute +st unlt.laleld sec
unlualPJd seo
'uaro|aA <- uuatUaA lUaMq)saq <- uilaMq)saq :uabunpb + uaburp6:g'z
'rqaur au ta1 11 d rzry e6 sep +ururo)aq'(-taa )epo -aq '-a6) yq eqlrslo1 eu re uol{ls qra1 sep u ueM
'uabuobab + uat7a6:1qru1a6 <- uaLpDl:'g'z'-ab ]rul]staul luutSaq ;ldrzrye6 se6
'prrnn
lepprqaB
(uaqto4a6{no 'uaqasab)sqto1 sep 11 drz;pe6 rrep pu n (puts 'poq'g 'z) suaser6 LU I ,,ures,, tepo
,,uaqeq" uol LUJoI raure +rur se lrenn'u.ro;slgaqua8ueSral alzlasa8uauuesnz aute lst Ua;lad seC
'uauttaö4a6 asnDH q)Du n A'uasnnai soula apotab aqoq tp1:'g'z'Ua;tad
sep Slrtneq ueu-t +epuemre^'+alqlr;eq Jepo +lqezia u;aua8ue8ral sem+a uol qltlpunuJ ueu uua6
llelred seo
aqrerds reqn ua)uapqleN
lLr^-
* III
Orientieru ngswissen

s.254

Ein Satz besteht aus verschiedenen Satzgliedern. Diese Satzglieder können aus einem einzelnen
Wort oder aus mehreren Wörtern (einer Wortgruppe) bestehen.
Mit der Umstellprobe könnt ihr feststellen, wie viele Satzglieder ein Satz hat. Wörter und Wortgrup-
pen, die bei der Umstellprobe immer zusammenbleiben, bilden ein Satzglied, z. B.:

Seit 3000 Ja h ren Piraten


Piraten seit 3000 Ja h ren.

Fl,i

(Pl.:die Prädikate) s.255

Der Kern des Satzes ist das Prädikat (Satzaussage). Prädikate werden durch Verben gebildet.In ei-
nem Aussagesatz steht die Personalform des Verbs (der gebeugte Teil) immer an zweiter Satzglied- ll

stelle, z. B.: Ofi zeiehnen Piraten eine Schatzkarte. So fittlg.0 sie spöter ihr Beute.
\:
Das Prädikat kann mehrteilig sein, z.B.: Die Piraten lsqmfneLauf der lnsel gn. Die Piraten haben das
schtff ubsfulJsn.

\'tr

.
(Pl.: die Subjekte) 5.256 \'tr

Das Satzglied, das in einem Satz angibt, wer oder was handelt, etwas tut, veranlasst ..., heißt
Subjekt (Satzgegenstand), z. B: De!Pirat versteckt auf der lnsel einen Schatz.
lhr könnt das Subjekt mit der Frage ,,Wer oder was ...?" ermitteln.
DSr Piralversteckt auf der lnsel einen Schatz. + Wer Q/er wqtversteckt auf der lnsel einen Schatz?
Das Subjekt eines Satzes kann aus einem oder aus mehreren Wörtern bestehen, z. B.: Ur
Die qlte, verwitterte Schat4lrutte liegt unter der Erde. -> lUer qder was liegt unter der Erde? D.
Das Subjekt eines Satzes steht immer im Nominativ (1. Fall; > 5.329). Sa

Er:
s.257-258 \.
J\.

Akkusativobjekt: Das Objekt, das im Akkusativ steht, heißt Akkusativobjekt. lhr ermittelt es mit der a

Frage: Wen oder was ...?,2.8: WpiSt_Wgssuchen die Piraten? + Die Piraten suchen den SShaQ. ,l'.
Dativobjekt: Das Objekt, das im Dativ steht, heißt Dativobjekt. lhr ermittelt es mit der Frage: L-t

Wem ...?, z.B; tUgIe stehlen die Piraten den Schatz? + Die Piraten stehlen rlAn 2pßAden Schatz. W,
ti

Objekte können aus einem oder aus mehreren Wörtern bestehen.

Err
s.258 lr

verlangt neben dem Subjekt ein weiteres Satzglied, das Prädikativ. Das Prädikativ kann
Das Verb sein
ein Nomen oder ein Adjektiv sein, z. B.: Er ist dE!_Klp::gA:p!Kb_% lch bin spqrllich.
Das Prädikativ ergänzt das Prädikat (Verb) und bezieht sich zugleich auf das Subjekt des Satzes.
Weitere Verben, die häufig ein Prädikativ verlangen, sind bleiben, werden, heiJ3en.
(raq nroM iuueM
'üalDrld taqn q)ng uD )tu,t tpt aq)sunlt6olsltnqaC utnZ €' aq)sunM q4 .,
: q)ng uta lu
:'B'z']a+llos uazueSre seMle qlou Jqt qo tapo +st 3nue8
qltlneqlsue repo Snue8 neua8 a8essnv aure qo'uelnrd rqr +uuol aqords8unialraMjl iep +lW
uaqlal qls ql! | n eqlsu e pu n n eueD :aqordsBu nralla/v\Jl
a pn il ! ) o^ .t t /t^ u ay aq n [' u a p u o{ 4o qt5 uap ) uA s
@ lV
:'g'z'uaBur;1 qlrlpuelsurn tepo puts Srssngraqn ers lrenn
'ue+llos uap.ram uaq:u1sa8 +xal uraure ur relrog eqllam'ua;nrd rqr +uuo) aqordsselSaM rep +lW
uep!etuJe^ uaBun;oqrapa16'ua3;er1s a+xal :aqoJdsselSaM
'auta1s1ard5 atp uDw (y1apa e)pufi+az q)DUDO'4aq1atd5 uta uDw +auLptaz JilanZ
uatpul snD lututo4 6l +)p+.dS+W'1atd5 ura auual q)l
:'B'z 'uszlesle leuoM ejepue
qrrnp'ueloqraparM SUngq +xel uerna ut qls arp lapar;3z1es rqt +uuo) aqotdzlestg lep +!W
uepleruJeA ua8un;oq.rapa!^ UoM :eqordzlesrl
'uaUDJSuuaA apnszlDtps auta
llu\ q4 'rytopabsno 1unqtsot)aqn auta )tw Wt aqoq alnaH <.
'ualDJSIuaA aLpnszlDtps auta llw q4'rytopabsno 6unqtsutaqn auD alnaq )tw aqDqW
:'E'z 'purs q:ra13 tauu-.rr 1q:ru aBue;uez+es atp ssep'LUn os tapar;321e5
elp'B'z +lle+s rql 'ua11elsa8 raq:rarsBun;sqlaMqe e+xef eJna.rqr +uuo) aqord;ga1su.in elp LllJnC
ua1;e1sa8 qrrarsSun;sqre/nqe aBu.e.;uez1e5 :aqoJdllelsutn
EgZ-ZgZ'S
'uau[o wosry/f{äD aqn)}z]oLps atp uarua/t ats esreM pun uv rap i+luloM iesleM
iuau[g aqn)+z]DLps atp ats uaruaM;UA Sunuullseg elerqre^pe ialM
aLlrlenn JnV
'q0 a14)nsz+Dt4)s
atp ats uaq)D.tq Wlp4unö1äp ua6;A/l sapunrD sep tq leqseM
iqD aLpnszJDLps atp ats uaLpuq UruDAA Sunurullseg eletqre^pe (unreM
'14)a]eat uuqDt 002 )oA ap)nM zlDtps tao (uueM +las
]tez rep
i+pa+ilaA zlDtpS )ap aptnuüuffi Sunulu.rrlsag elplqle^pe 1aBuel alM auueM
äTnL47iöHlap jätuf 14 +1att z+oLps )aO seuo sap iiaL.loM
izlDLps )ap lSall oAA Sunuullseg aterqre^pe iu!rloM ioM
lelds!eg parlSzles eqordeSerg
'13ar;ton Sunuru.ttlsag elerqre^pe aqllaM'ule++r.tlre ueu; uue) aqorda8etl elp ql;nC
'uaqalseq urapoM uelerqeur sne repo LUeura sne ueuuo) ua8unulu-rrlseg eletqre^pv
'8unlpueg laute lapo suaLlaqlseD saura (asra11 pun +lV tap Sunuu-trlsag
a;erqranpe) asle6 pun lrv etp Jeqn pun (sapuntg sap Sunuu_rrlseg eletq.la^pe) punrg uap
raqn '(+raz tap Sunuu.ttlsa8 aletqta^pe) +!az etp Jeqn '(sapg sap Sunutu.llseB elelqre^pe) pg uep
Jaqn ueuorleuJolul eqltlzlesnz ureJatl ets'+leptLUJa i"'al1171'2"'r.unle7y1 ,t...oM,i.'. uueM ua8et1
uep +turB'z uew arp laparg8zles purs (uaBunururrlseqspuelsurn) ua8unu.ru.llsag eletqJa^pv
092-6sz's (ualelqie^pv:qrne)
eqlerds raq n ue) uapLlreN
I rII ei*5 . u .,
Orientieru ngswissen

Sätze lel
-a

s.265-266

Je nachdem, ob wir etwas aussagen, fragen oder jemanden auffordern wollen, verwenden wir
unterschiedliche Satzarten:Aussagesatz,Fragesatz und Aufforderungssatz.
ln der gesprochenen Sprache erkennen wir die verschiedenen Satzarten oft an der StimmfÜhrung,
in der geschriebenen Sprache an den unterschiedlichen Satzschlusszeichen: Punkt, Fragezeichen
u nd Ausrufezeichen.
Nach einem Aussagesatz steht ein Punkt, z.B.: lch gehe ietzt ins Schwimmbad.
Nach einem Fragesatz steht ein Fragezeichen,z.B.: Hast du heute Nachmittag Zeit?
Nach einem Ausrufe- oder Aufforderungssatz steht meist ein Ausrufezeichen, z.B.:Vergiss die
Sonnencreme nicht! Beeilt euch! D=:
n^- ^
f-= -=
f\i r

Ll i^ l
s.261
Zwis
Ein Hauptsatz ist ein selbstständiger Satz. Er enthält mindestens zwei Satzglieder, nämlich W,,.:
Subjekt und Prädikat,z.B.: Peter schwimmt.
Die Personalform des Verbs (das gebeugte Verb) steht im Hauptsatz an zweiter Satzgliedstelle,
In e
z.B: Peter schwimmt im See.
Ein Satz, der aus zwei oder mehr Hauptsätzen besteht, wird Satzreihe genannt. Die einzelnen Ti r:
Hauptsätze einer Satzreihe werden durch ein Komma voneinander getrennt, z. B.:
Peter schwimmt im See,Philipp kaufi sich ein Eis.
Häufig werden die Hauptsätze durch die nebenordnenden Konjunktionen (Bindewörter) und,
Tin t
oder, aber, sondern, denn, doch verbunden, z.B.: Peter schwimmt im See,-denn es ist sehr heiJ3.
Nur vor den Konjunktionen und bzw. oder darf das Komma wegfallen, z.B: Peter schwimmt im See
und Philipp kauft sich ein Eis.
We,

s.268-270
De' '

Einen Satz, der aus mindestens einem Hauptsatz und mindestens einem Nebensatz besteht, nennt
(Bi'^:
man Satzgefüge. Zwischen Hauptsatz und Nebensatz muss immer ein Komma stehen, z. B.:
Wir gehen heute ins Schwimmbad,weil die Sonne scheint.
Hauptsatz Nebensatz

ln einem Satzgefüge kann der Nebensatz vor, zwischen oder nach dem Hauptsatz stehen ( 5.337).

Nebensätze haben folgende Kennzeichen: De


Ein Nebensatz kann nicht ohne einen Hauptsatz stehen. de^-
Der Nebensatz ist dem Hauptsatz untergeordnet und wird durch eine unterordnende Konjunk-
tion (Bindewort) eingeleitet, z. B. weil, da, obwohl, damit, dass, sodass, nachdem, wöhrend.
Die Personalform des Verbs (das gebeugte Verb) steht im Nebensatz immer an letzter Satz-
gliedstelle.

§*#

E-_
,,i DbDdDd Dp"'Dutt{at)',,qaM qO" :'A'z'}uuer}a8qe
epeä ueqlrlpoan rep uo^ seuru_lo) qrrnp pJtM eped uaqltlpgrvr lap uaqlslmz z1es1e18aqapaä leC
'ou t1
{au',,i Lla/vt LlO" :'g'z'luuarla8qe
eped uatlllluo^^ rep uo^ eLULUo) ule qllnp pI^^ epeä ueqltluo/vt leP qleu zleslra;Saqapeu JeC
,,iqa/$ LlO" :{au nutl:'B'z'}uuer}a8qe apa;
uaqltluoan rap uo^ qundladdo6 ura Llsrnp prm epau uaqltlporlt lep lon z1esla;Saqapeä leC
']qels epaä uel,lltluonn rap ueqlsrmz Japo L,lleu 'ron zleslra;Saqepaä rep qo ,rrep
-q:eu a['q:rs urepue ueLl]tezz]es erC'ueLllrezs8unrqnluy ul]xaf uJaure ut]l-,1e]s apaä aqltl]lonn etC
85'S
'puuLlp/t 'wapq)Du 'ssDpos 'ssDp 'ltLilDp 'lqol^qo 'op 'ila/v|'g 'z ,1alla;a8ula (ponnapu rg)
uorp;unfuo; spuaup.loialun eure qlrnp prM pun laupJoeE;a1un zlesldneg ulap lst zlesueqaN reC
SN
.SH
'uaq)Du )noJnuD» auta apuauaq)o/lA wD uDuolJ pun DUU ualLpou'luraqts auuos atp uua/l
.SN
' ,- SH Sunzlaspol - SH
'uaq)Dut tnoJnuD» auta-'Jutaq)s auuos atp uuan'apuauapo/lA uD ualq)ow uDttolJ pun outl
SN
. SH
'lulaq)s auuos alp uuaM 'uaqtow )noJnuD» auta apuauaLpoM uD ua+Lpotil uot)oll pun DUll
ul
'uallels zlesld n eH ulap Llreu lapo uaqlsl1/\Z 'ton z+esusqeN l3p uue) a8n}a3z+es ujsule
z+esueqaN z1esldn eH
'Jutaq)s auuos atp
lDlA'poqutu.truqts sut alnaq uaqab tt1111
:'B'z'ueqels euuo) ule Jeuul! ssnLU zlesuaqaN pun zlesldneg ueqlslmz
!, s
'stf uta qtrs
{no4 ddtltqa pün
aas wt ]uwt/t^tps )alad :g'z 'ua;1e;3ann euLro) sep lep,tapo'Mzq pun ueuo+>lun[uo; uep ]o^ rnN
'sl uta qtrs {no4 ddtUqa'aa5 uttJwwtMrps taJad
:'B'z'+uuelle8 lapueurauon euuo) ure q)Jnp uep;aM allreJzlps raura azlesldneH ueulazule arc
LLZ_LgZ'S
lqsna ytaag lypu autanuauuos atp sstfua11
:'g'z 'ueqrlazalnJsnv uta +sleLr 1qa1s zless8unlepJo#nv Jepo -alnJsnV ureuta LlleN
,uaqr1aza8el3 ura
2ya7 dorywLpzN alnatl np lsDH:'g'z 1qa1s zlesa8erl uleute qleN
'poqwwutaqtg sut y1a[ aqab q:1 :'g'z ,11un6 ute ]L{e}s zlesaSessny ulaute L{leN
992-S9Z'S oo-
8u nzlesueLl )pZ
eL.lrerds raq n ua) uapl.peN
Orientieru ngswissen

Ti pps zum Rechtschreiben s.716-282 Rr

s.278

Wenn ihr unsicher seid, wie ein Wort geschrieben wird, hilft fast immer die Suche nach einem
verwandten Wort. Der Wortstamm (= Crundbaustein) wird in allen verwandten Wörtern gleich
oder ähnlich geschrieben ,2.8.: reisen: abgereist, verreisen, die Reise.
lhr schreibt ein Wort mit ä oder äu, wenn es ein verwandtes Wort mit a oder au gibt, z. B.:
e oder ä? + Cläser - Clas eu oder äu? + Träume -Troum
Cibt es kein verwandtes Wort mit a oder au, schreibt man das Wort meist mit e oder eu.

s.279

Am Wortende klingt b wie p (das Lob), g wie k (derTag)und d wie I (der Hund). Wenn ihr die Wörter
verlängert, hört ihr, welchen Buchstaben ihr schreiben müsst. So könnt ihr Wörter verlängern:
BildetbeiNomenden Plural, z.B.:derTag+ dieTage,oder einAdjektiv, z.B.derSand-> sandig.
Steigert die Adjektive oder ergänzt ein Nomen, z.B.: wild + wilder; ein wildes Tier.
Bildet beiVerben den lnfinitiv oder die Wir-Form, z.B.: er lobt -> loben; wir loben.

s.280

Die Wörter sind nach dem Alphabet sortiert. Wenn der erste, zweite ... Buchstabe gleich ist, wird
die Reihenfolge nach dem zweiten, dritten ... Buchstaben entschieden,z.B.: Flamme, FleiJS, FloJ3.
Die Wörter sind im Wörterbuch in ihrer Grundform verzeichnet.
Verben findet ihr im lnfinitiv (Crundform), z. B.: ich habe gewusst -> wissen.
Nomen findet ihr im Nominativ Singular (1. Fall, Einzahl), z.B.: die Hönde s Hand.

s.211

Mehrsilbige Wörtertrennt man nach Sprechsilben, die man beim deutlichen und langsamen
Vorlesen hören kann, z.B.:Spa-zier-gang.Ein einzelnerVokalbuchstabewird nichtabgetrennt,z.B.
lgel(nichtfod). Beachtet: Einsilbige Wörter kann man nichttrennen,z.B.:Tisch, blau.

5.279;285;2Bl

Lest zuerst den gesamten Text durch und achtet auf schwierige Wörter.
Diktiert euch abwechselnd den ganzen Text, am besten in Wortgruppen.
Jeder überprüft am Ende seinen eigenen Text auf Rechtschreibfehler und verbessert sie.
Tauscht dann eure Texte und korrigiert sie gegenseitig.
Verbessert zum Schluss die Fehler in euren Texten.

':.
.-:i

m
'M.sn uq!'uauq!'ut4t
'wtl! rtt!:uaqellqlse8 qt sle +nel-r a8ue; rap pJt^^ urelroM uapueS;o} uep ut .lnN :ql llul leugM
'talll )ap 'ou!» sDp'Dw4» sDp lafi np lya I1p'.lu; :alardsrag 'uaqaBaB
,eperm r uaqelsqlnqlezurl uep qrtnp rauaq:oldsa8 3ue; sep plrnn letlqlueW:rll"u JaUoM
')a!q 'P!A'uabals'qal ,a!l sDp :3;31i5'.8 'estemqterqr5 alsflrrtneq alp osle ]st seC 'uaqagq:safl
e! +u.u uepreM r lxeueq]ordsa8 3ue; ]r.! JeUoM relle le]rer1 rerp sle rqew :er lrrü JaUoA
lua8ue;lru JaUoM
'1;addopran eru ueprem n pun r ele)o1 erc
'ooz )ap'soow sDp toow sDp
{oop'1oog sDp.oo
aas Dp'aauq)S )ap ,aaw sDp'aa» )ap laag sop'aal alp'laa] sDp'ilaaB atp zee
a5oo1111atp'lDDlS )ap'loDS atp 'lDoS tap ,DDd sDp lood 2oo11 szp 'lDV tap rce
'1nB q:na ars
U.raW'+sr +euqltezu uelaB
3un;ddopral erp qrinp Ie)o1 euel,llordsa8 3ue; rep ueuep u r 'ralroM aSruem rnu 1qr3 s3
1e>;or;eddo6 l!r.u reUoM
uaqab + lqab n :'g'z'q sasarp
.rql +rgq uuep lauoM a8rq;rsura pa8ue;ta1'uelleqle ulelloM uelpueMre^ ul +qlalq q sec 'ueloq
rql +uuo) q seserc 'uaq-a6:A'z'q ure eqlrs ualamz rap 3ueluy ure +Llels uJeUoM ueqlueur reg
8ue;ueuaq;rS ue q
']qrlu q seserp +.roq ueW 'uuqoq'uauqoA 'uawqau'lr/r)
'alardsrag
'J 'u 'r.lr '; uelueuosuo) uap ron 8r;neq slepuosaq +qa+s uaSue; ueute qlpu q sec
lolo1
q 1ru a;e>;on a8uel
'uäu ös'sö1 fiz:leugM a8rq;rsura inj srepuoseq 11rB seg
'ulD4 n'ua6o4'uaqä6 'uasäg tap 'asög arp 'alAH alp:'B'z '+ueuosuo) ute
rnu +sreu 13;ort q:eue6 'le)o1.reqlelure ure ;e1o1 a8uel eluoleq rep +sr uJaUoM ualsteu uep ul
aleIoA aqleJure s1e a;e>;o71a8ue1
682-982',5
'uazla7aA'a4D» 'q)a1'uaryalilaA:g'z'z1ueu ]qterqls zz ++els pun ll ueu +qtelqls I) ]+els :elLlleag
'gos' 6 t u u os' u a{{a4' u assita'{li qt5' ass b1 :'g'z'1;addoprel ra plnn
uuep'uoq ualuPuosuo) ueure Jnu le)o^ uezrn) 'ua+uolaq uleute +tLU +roM ujauta taq JL,lt uueM
'ua4uit1'azuö[4'ilb4:B'z'uepreq]sralun 1nB ]sreu ers rqr]uuo) uaq:ard5 ueqrl]nep ureB
'ue+ueuosuo) lqeuj lapo lerv\z leuluJr lsert ua3lo; (1ne|1sq1a5)
lelo^ uazrnl 'ua1uolaq ueura r.4leN
s8z-vqz's
u leSerq !er Lllslr{)eu
aqlerds reqn ua)uepqreN
rII
EL
Orientieru ngswissen

s.291
Ai
Das stimmhafte s (= weicher, gesummter s-Laut): Manchmal spricht man das s weich und
summend wiein Sonne,tausend oder seltsam. Dann nennt man das s stimmhaft. lnf
Das stimmlose s (= harter, gezischter s-Laut): Manchmal spricht man das s hart und zischend wie
in Gras oder küssen oder schlielSen. Dann nennt man das s stimmlos.

s.291-294 rE
Das stimmhafte s wird immer mit einfachem s geschrieben, z.B. eisig, Riese, Sonne.
Das stimmlose s wird mit einfachem s geschrieben, wenn sich beim Verlängern des Wortes
( S.338) ein stimmhaftes s ergibt, z.B.: das Cras -> die Gröser; uns ) unser.
r
Für einige Wörter mit einfachem s am Wortende gibt es keine Verlängerungsmöglichkeit - es
sind also Merkwörteri als, aus, bis, es, was, etwas, niemals, alles, anders, morgens.
Doppel-s nach kurzem Vokal ,_

Der stimmlose s-Laut wird nach einem kurzen, betonten Vokal mit ss geschrieben,z.B: essen,
r(
die Klasse, wissen.
ß nach langem Vokal oder Diphthong
Der stimmlose s-Laut wird nach einem langen Vokal oder Diphthong (ei, ai, au, äu, eu) mit ß
geschrieben, wenn er beiderVerlängerungsprobe stimmlos bleibt, z.B: heiJ3 s heilSer; der KloJ3 + lnfr
die KlöJ3e. r
t
I
I
s.295-296

Satzanfänge und Nomen werden großgeschrieben. Wörter, die auf -heit, -keit, -nis, -schafr, -tum, -in,
-ung enden, sind immer Nomen. Nomen kann man meist an ihren Begleitwörtern erkennen, die
den Nomen vorausgehen. Begleitwörter sind:
Mi
Artikel (bestimmter/unbestimmter), z. B.: de! Hund, ei0 Hund.
Pronomen, z.B.: uOser Hund, dieser Hund. 1. 5

Präpositionen, die mit einem Artikelverschmolzen sein können,z.B.: gfn-(= an dem)Fluss. :


Adjektive, z.B: qeße Hunde. j

:
2.5

s.297
3.S
Klein schreibt man
alle Verben, z.B.: malen, tanzen, gehen. :
a I le Adjektive, z. B.: fre und Ii ch, so n d e r ba r, rosti g. 4,5
Viele Adjektive kann man an typischen Adjektivendungen erkennen -bar, -sam, -isch, -ig, -lich, -hafi. :
alle Personalpronomen (persönliche Fürwörter), z.B.: ich, du, er/sie/es, wif ihf sie, mich, dich. 5.5
alle Possessivpronomen (besitzanzeigende Fürwörter, z. B.: mein, dein, sein, ihr, euer. :
TIPP: Eine Sonderregelung gibt es bei den Anredepronomen in Briefen und Mails:
Wenn ihr jemanden siezt, schreibt ihr die Anredepronomen groß, z.B.: Sie, lhnen, lhr.
Die vertraute Anrede du kann man kleinschreiben, z.B.: dir, dein, euch, euer.

"ji.i3_{ ::
'(utennllte6y rerq lolnv = nn1 lzleldllelsle8al = fZ lranaluaqv = qV) MlrZ qV
:'g'z'+apuU'rle Cl atp'qlng rena rqt ;e8al u.raq:;aM ut ')aLllorlqlg .lep ut qlne UalluauO :llut{l5 's
'ue
)eqlorlqrg rap ur 'r+e Cl rep 'seqrnB sep Uopuels uep qrna +q!3 als '/t^lrZ qV:'g'z
'ueqterqls;ne rnleu8r5 arp qlna rL,1r}ssnur'}qeL.l uepun,ta8 gall ualqrnsa8 uep rql uuaM:iluql5'ü
'1sr uaqar;a8sne repo uepueqron Lirng sep qo leqn.lep uaqe8uy's+lequl sep
Sunqtarqrsaqzrn) eura'B'z'+llom uaqeq ueuorleu;olul araneua8 rqr lrap nz 'ue le]rl uep Url)
'uassruqaSraqrns +r.u
elsrl eure lapo laltl ualq:nsa8 uap nz uaqe8uy unu ]elleq;e lql :lluq)S 'E
'urlIUe eqrns arp inl plel sep I)l)
-sneW LUeure lrur rapo Ulnip sralnduro3 sep alsel-relul etp rqt uraput 'aqlns atp +eUels:lltJq)S'Z
'+lr.lennsne (CnC
Cl'q:ne
'g'z) peuatpaw a+rrturlseq eura rqr uiepur 'eqrns arp 'q:r;8oLu uuem'+Jaura;ral'(q:nqranelueqv
'raunesout6 '8'z) ]ronn8elq:5 ura/grr8eqqres uaute 'seqtng sep laltl uap 'uuolnv tap/stolny sap
uarueN uap'g'z'ura;rru8aqq:ns uaure a)seirL,llns rep plal apuaq:ardslua sep ul ]qaD :Duq)S .L
€SL_LSL'S < uaLlfns ualpary arapue pun raq)ng ralnduoJ urap llry
'uauorleullolu alalrann
; Stlou uuenn
-
+L{rns pun 'uepreM }auom}ueaq }qlru ua}xe1 uesarp ur etrell1 urelne nz ua8et3 eqllam 'Urltd r 9c
-
Jne ueuomrlltls ut ueuotleullolul uals8rlq:rnn etp lqta.lqls r
'ua+leqlue eu;at11 urerna nz uauot}elrro;ula8r1q:rnn etp'sneraq aptuqrsqv etp r
}qrns
'3+lequl arLlr iaqn r
)]tlqraqn ueuts r-,llne lJJeqlsrs^ pun alxal atp +sal
uaue,\^sne ueuo!lerujolul
5p1laq+freo)-seileLlM/\\/!\IJplln)-e-itrittq'^ nnM
"poulll"oof\\/v\MEp'uul;Bä;,\M/\^ :purs eqlrlpua8n1- pun repur) JnJ uaulq)seurqlns alnD r
'ue+leqlue;,ruBaq
-L{lnS ualne etp'ue}tas}eule}ul uo^ a}srl eure uuep qlna }re}erl pun Srtrr8ag uasatp qleu }eule+ul
sep eselp +qlnsqljnp'(ue11-3uerg'g'z) ura aurqlseulqlns aure ur;;rr8aqq:ns uauta ueul ]qlD
'(ua1u n aqars) uaurqrseut
-qlns eluueua8 os ueu-t +epua^^ra^'ueqlns nz ueuorleu,olul qleu 1;arza8 leuJelul LUr urfl r
'3+res Jeplne u3+un JL{t
uqe}13'}uug) uaqlns uelpew uelapue
pun uleqlnB q:eu ralndurol rJep +rur )alllorlqrE Jaura ur rqr arM )aqlorlqrqapureuraD rep
repo -+pels rap'-;nq:5 rep ur 'g'z'(raraq:ng) laqlollqlg rep ur rqr +epuU uegut{)s}tez pun raq)ng r v6,
'laurelul sep
pun uautJr{ls11a7'(raq:nqLlrej lapo -qres 'e)!x3l) req:ng purs ua;;anbsuo!}euro}u1 ua1s8rlq:rnn ar6
.3u n8nyaTl I nz ua; ;an bsuot+eulo;U I euepat qls.leA qlne
uaqels'11|om uaSelqlsqleu se^^la rapo +qlns eureql se+ulu.il+seq ute laqn ueuotleullolul lqt uueM
3t
661-56 L'S < ueueA sne pun ue#el{)saq ueuolleujo}ul
L6Z
uepoqlew pun ue{!ur{)als}leqJv
uapoq+3w pu n ue) I u r.ll3+s+!eqrv
IIIIIIIIIII
ü tff
IIIIIIIIII Orientieru ngswissen

Ein lnformationsplakat Bestalten > s.200-201 lde

r Sucht zu eurem Thema lnformationstexte, Bilder und evtl. Crafiken (> lnformationen beschaffen,
s.341).
r Lest euer lnformationsmaterial und wertet es aus (> S.341). r
r Ordnet die lnformationen, die ihr den Texten entnommen habt,z.B. nach Unterthemen. I

: Schreibt zu jedem Unterthema einen kleinen lnformationstext. Schreibt die Texte auf einzelne I

Blätter, die ihr hinterher auf das Plakat aufkleben könnt. Achtet darauf, dass dieTexte nicht zu
lang sind, und verwendet eigene Formulierungen. Schreibt nicht zu klein.
r Überlegt, welche Abbildungen (Fotos, Bilder, Crafiken, Zeichnungen) ihr verwenden wollt.
r Schiebt die Texte und Abbildungen auf dem Plakat hin und her, bevor ihr sie aufklebt. Probiert
aus, wie es am übersichtlichsten aussieht.
: Cebt eurem Plakat einen Titel und gestaltet ihn in einer gut lesbaren Schrifi und in einer auf-
fälligen Farbe.

Einen Ku rzvortrag ha lten > S. 82;155-156

Ein gelungenerVortrag muss gut vorbereitet werden:


r Ordnet die lnformationen für euren Kurzvortrag,z.B. nach Unterthemen, und bringt sie in eine Etn
si n nvol le Rei henfolge.
I
r Notiert zu jedem Unterthema wichtige Stichwörter, z.B. auf Karteikarten. I
r Nummeriert die Karteikarten in der entsprechenden Reihenfolge. I
r Überlegt euch eine Einleitung, die euer Publikum neugierig auf das Thema macht. I
r Überlegt euch einen passenden Schluss für euren Vortrag. lhr könnt z. B. die wichtigsten lnforma-
tionen noch ein m al zusa
m menfassen.
r Bereitet Anschauungsmaterial für euren Vortrag vor, z.B. ein lnformationspla kat (s. oben), Bilder,
einen Cegenstand.

Tipps zumVortragen
5ir
r Sprecht laut, deutlich und nicht zu schnell.
r Versucht, möglichst frei vorzutragen. S,-
r Schaut eure Zuhörerinnen und Zuhörer an, dann seht ihr, ob es Zwischenfragen gibt. ce'
i[ '.

Ideen sammeln: Der Cluster > S. 49;110; 314 Bet

B:'
Der Cluster (engl. - Traube, Schwarm) hilft euch, r:
ldee n zu einem bestim mten Thema zu finden. Cespensf er
Il
r Schreibt das Thema in die Mitte eines Blattes. I
r Notiert dann Stichpunkte (Cedanken, ldeen, G ruselscftloss
I:
Angaben, Merkmale) zu dem Thema und ver-
bindet sie mit Linien mit dem Thema (Aus-
gangskreis) .Zujedem Stichpunkt könnt ihr Nebel
wiederu m weitere Ei nfä I le notieren.

3,,,4i i:

w_
hä:-i:
!-\:epuezles ule'B'z'aulullls l3p 3un)ues r
*- r
:a8erj Jeu !a !aq 'B 'z'aL, ur IIS Jap 8u nqaH
r I'uasned
:usllos uspleM uase;a8 telnel a!p'ureUgM !aq uaSunuo+aB r
:13u qltazu ue) ueqllazsSu n I
uole8 +lLrJ +xel uep J Ll ujapu! 'ro^ ueseljo^ sep +a+!alaB
ueqrrezsBunuolag
'1eq ls8uy uosrad eura uueM'uaq:alds lestel lapo'lqr8ue ua+el uetqt
+rur uosrad eure uueltn'uaq:ards Jalnelrqrluuol ;ardsraBwnz 'lssedue uaqeqlseD ue+lLlezla uap
aulutls elne pun lSetyon llo^s)lnlpsne +xal uaura iL,lr ssep '+elnepeq uesalro1 sapual;elsa8uul5
vgL-EgL:201,'s < u esalroA sepu ell elsaSu u !s
'ya1 uauaSra uep rassela1 iep repo u uessere1 ar p +e+reqr eleq n ssn qts unz I .
'Eunzlasuaqlraz arp pun Sunqrarqrslqreä arp qlne yer8uro; r
'ua1; eqaSlsa; qlr
luu qls pu n 1ur uu rlsa8q e
uepraMa8e;q:srons8unlteqlereqnar6'uaq:otdseqzlesrnlzlesaddnrgreputlxelrappJtnnUnN r
'1eq ua11e1a31nB srapuosaq ueuqr senn'3unp1eLu)lnä eura uarepue erp uaqa8 puarerlqrsuv r
'nz 1n8 ueloq uerapue arp lol ]xe1 ueutes
+sarl leutl r
'uaururesnz (Ualn nz sualsq:oq) uaddn:9 ueurel) ur qlne +zles r
'S
7LE_S L€ :85 < uar q nlqil nP zuereluo{qleJ q)s eu!3
9i
.:
Ttrvitloi'päiä'''"
::fi'ü:nwpTg'
§Jbtfr räJäw*0y1.5/4'-'" ! t\1§mtttplv
:.
*'-ittüüti;i1§üäll11---*'" uDln-auug
:
' a
il
* "iTitil>tlffi* - rü?rlDry S?P ]]un>p?H
'(uallaqualu n) a+l u ndralu n ul n a+) u ndraqo asalp
Ualtamr I r
'(uaLreq++dneH) e+)undraqO euraglsep un uuep+zue8r1 r
'eLUaUl sep se++elB saule e++!W e!p u! r
+q!arLllS
'uau?)o nz uaepl a!p
'+au8raa8 nzep (ZV7'S <) ralsn lf u)nz z+esuaSaD url +sl (aUe)puelua)uepaD - 'l8ua) dew-pulW alc
681'S < dery-pulw alg :uaupro pun ulauues uaapl LCI
uepoll+3w pu n ua) I u ql3+s+!aqrv
mililml
lgt
IIIIIIIIII Orientieru ngswissen

Mit dem Schreibprogramm des Computers umgehen > S. 171-172;317-318

Seite'
Eine Datei anlegen
. ";! D;.-:
Wenn man einen Text am Computer schreiben möchte, muss man zunächst eine Datei anlegen,
und das geht so: ffi- D =:=
r Computer starten, Textprogramm (2. B. Word) auswählen, l' n
[r- '-'- '-
-

r in der Menüleiste auf Datei und Neu klicken,


r Text schreiben und die Datei unter einem Namen speichern (in der Menüleiste Dateianklicken tffi "'=
:a
und Speichern unter auswählen).
::,
--.
Einen Text am Computer gestalten :
ln der Menüleiste eures Computers findet ihr die folgenden Befehle, mit denen ihr einen Text
gestalten könnt:

eoo
:, - ü; Fl *r= §:tl;-,blooesq,
Neu Öffnen Speichern Drucken i:, '.i.. ', , .'" :, , Fo.mat Tabtllen Spalten Änzeigen Navigation Katalog foolCo* Zoont Hille
i Dokx.nentelere"lte ' Scl:r-reiltabellen i Diagrarnme ; 5mni.tÄ{t-C.näker-' ; WordArt i

Ausschneiden und einfügen: Text m it der Ma us ma rkieren, auf d ie Scha lt- ',ffi
M fläche Aussch neiden klicken u nd a n a nderer Stelle wieder einfügen
(Sym bo I ,, E i nfu ge n").

H
Kopieren: Text markieren, äuf die Schaltfläche Kopieren klicken und an
anderer Stelle wieder einfügen (Symbol ,,Einfügen").

l]ffitr Schriftart verändern: Text/Textstelle markieren, auf den Pfeil neben dem
Auswahlfeld für Schriftarten klicken und Schriftart durch Anklicken
auswä h len.

EH Schriftgröße verändern: Text/Textstelle markieren, auf den Pfeil neben


dem Auswa h lfeld fü r Sch riftgröße klicken u nd Sch riftgröße d u rch
Anklicken auswählen.

trtrtr Fett, kursiv schreiben und qntgf§,l1qiqhgn:Text/Textstelle markieren, dann


auf die Schaltfläche fur fette, kursive oder unterstrichene Schrift klicken.
ffi
]t-
t- Textausrichtung festlegen: Text markiere n, dann auf die Schaltfläche fur Seite
il
il-tl 1
il lt

!t-t- il
!___{l il il- -
il
I i n ksbü nd ige, zentrierte oder rechtsbu nd ige Texta u s richtu n g kl icke n oder
ffi
ilil _H
ll:tJ-H
I_
il-[
II-II
il-il
Blocksatz auswählen.
ti
ffi-F=
ii
il

u----Jt t-
-il

Schriftfarbe festlegen: Text markieren, dann auf die Schaltfläche fur die
I
l./
h=: ^

Sch riftfa rbe klicken u nd d ie Fa rbe d u rch An klicken a uswä h len. :


:
3

E, E=_E
!el!.!. _ tjf"- lq _ !lö;'ter: 316r- vor
=a 3357

Dac
Die Rechtschreibprüfung am Computer nutzen > s. 317 Dc,c
Sc:-
Ere
Tabellen mit dem Computer anlegen > s. 3't8 Da.,

Z
(zt/tt'z) I a++g lq u e+
-n tB'(g'z) aqrglJ'(9'z) q:1 pu a' (slv'z) EueB iaror{aß *r4I r{ll rr{eurlor^ ZIEC
'err{3T elp r\ut a}lreue ril
-)azedspuaqv '(t'Z) ralsuSJ '(t'Z) Eruann '(Z'Z)
'uaEur rqfizreq sep rrnqrpr'rnuqls
:
I
r as n e p1' (Z' Z) q I I I p. -r +,r e u n' (t'Z) puel r aU oM
'ua8urla8 lqrru rrur III^\ se qlog
-relLlaJ rep as!amq !er L.,l:5 aSllL,1rll a!p +eln el oS ffi rlul a;oqaE 'q)l elqleq
L8Z el!as ?aq;a1e) sep' JlnqrpJJnurp S
relqalsnduuat 0L se +ql3 le)lUV uap ul
'(rg
-
L'S e) olgte)
relqalsnse) S se
+ql8 le)lUV urap ul l; re eqlsew uon ,,))nqlwlnuqls lJaH,, slllr!peD
zsz ellas SapUeL1dol}S!aJpUe}Z}alaIplt.1I}apU!Jl3lH:ffi
LgI a]!as
'pr!M ueq:ords
-a8ue euag+,ralun sanau ura +xel ur
'6V1, a]!es
oM'Uop +uur8aq +]luL{rsqeuu!S Janau url V .i ffi +ne rq! +epulJ esrannVl?ul e3!+snl aure
'puls Sllqrlm srepuoseq selxal seura aSessnV pu n apuau u eds au re r n,r aleu)Jaw eJelrDM e
a!p rnj alp')augM pu!s raugMlessnlLlrs g :
'+u!/\^
ffi
qrs ! ur o) u ell e Lll eA )\l te po as ta^^a peä al L.l !
v6L el!es
'ueqessnv JL.ll L.lllnp e!p'+L.llneune tn3r1
3u ra Japo +ztal uaqlel u nz uo!+en+!s
'lauu!H uaL,ll!lll.llgu uap +elqlnalsq puow rac re aura leldslaB wnz uueM '+lLl?ue prlnn Sllsnl
'uepJann
qlll)lnl8'qlrlperr+ +epuenn;an (as
ffi -laM aLpltLU !aL4 u n {r o' 1ry o60l WS:B'z) uaB
urarznaJ) .: -u n puaM pu n raUgM epuraSlalssSu n uu eds
u;ta;Jeed i,- ffi repo +L{a! Ljlsa8 saryeL{ les}gä senn}a
'11
Ll?ua prlnn pueuued5
asr eA ,tl I x;
laldslaB ulnzuuan
'uaL{dor}S 'lardslaB
wnz ffi
Ierp sne }qa}seq }qrlpeD seC = ffi
'
ggl el!as ?equr ur InnL.{lS su I }!8; Ig
ulpunell rarql +!ur I#elS SurB SepauuroS
ua[J !eq ureu ta uV : ul- I )el4eu]-al Sl -tl
',,>lrsnurq)eN" rJezle;l Jep pun '
tr ?equr ur Innt,lls su I +13
Eau3 pun Une4S 1rezory tnJ lrure/v\r{ls -rlB u!punarl reulaLrr +1x Llll SurB SeUeur
'auerurrsuue)I llur uE Je ugH -txoS uet!eLl ureuta uV :ul-l)elUezrl-Llrl -
eurlor^'elned 'olleJ
'u rra -)l Ie p' ,nzq
rr,ll ey\r ]nB os {rsnry }qar1 lq?ul-e! S/
Taqrale;l sep t;nqrprrnuq)S relq?.uj-asl) I LUo^ (urrepl?z.tl-Llll elp
rapo) lalLl ?u1-Llrl uap +epleLllslalun ueW ::,
' s>le>lzluc[3-I repo ulr{err{rllN ffi
sEeznseure{ Ja }r{Eurr{fsrel qloq 'uaJ nB5 u eu +u uau 'u lapu eL{ repo uauJ uo)
'eue>lesrad5 reures -loA all.lr!qlseD reule u! e!p'ueuosrad 3!c
Jne uqals ffi
eue/y\r{: s sEurppn g pun }}ele}o) - sne IN
')f nH :+B!eLl +ionns8unsol seC
Tr{} el/v\ ureE osneuaE lqrseN ffi
Jarpeley sep finqrprrnuq)S 0sL alles
Xr
.flEi .,:1*.-
+ 'i **-l;sj *., -.
4-=" ++t'- -] =.+ l
-r*.' :: s:*ir §iüi * J
:r=+ .tF'ä_-,: r=-; ,4 ; i .',, ,, .
i: I;
.' ti: 5:*: r.=.1 -S .i
j::;i, &..i -:
::r_
. ,,rsj i ={=r
ar.#ä§iJ ä=ä#-
rl If-fl
1o'"',,,
; t--'
* :.
s.., '.. -.# '',? 'Lt{;-;i *l-i',.,..J.'
i,: tf ä-,. ,:
.::: tä

Besch reibu ngen/Bastela n leitu ngen Cedichte Die drei Wünsche 1'16

Ein Futterhäuschen für die Vögel 84 Ball, Hugo: Die Königstochter und der
Ein Vogel-lmbiss im Blumentopf 86 Wolken 276 verzau be rte ?rinz 118

Experime fit: Fliegende Salzkörner 242 Busch, Wilhelm: Prinzessin Mäusehaut 114
Wie ba ut ih r ein Aufwind kraftwerk? 299 Natu rgeschichtliches Alphabet 158 Kemanta 124
Bydlinski, Ceorg:
B i lde rgesch ichte n/Com ics Sachtexte
Nachts beim offenen Fenster 166
Bildergesch ichte: Pa pagei entflogen 57 Die Erfindung des Blitzableiters 240
Döhl, Reinhard:
Bildergeschichte: lm Spukschloss 72 Die Erfindung der Cluhlampe 243
Der Apfel 157
Comic: Die Angler 272 Die erste Fallschirmspringerin 247
Cernhardt, Robert:
Fotostory: Der Brief 218 Hellmiß, Margot: Was ist der tropische
Ceh ich in den Carten raus 290
Regenwald? 186
Dia gra m me / Grafiken /Ta be I le n Heut singt der Salamanderchor 163
Höhlen-Tourismus 202
Diagra fi'ln1 : Tdgliche N utzu ngsda uer Wenn die weißen Riesenhasen 159
Höhlen: Unterirdische
verschiedener Medien bei 6- bis Coethe, Joha n n Wolfga ng:
Wunderwelten 190
13-Jährigen 714 Die Frösche 160
ln der Bibliothek nach Büchern
Vertei u n g tropischer Regen-
I Comringer, Eugen:
und anderen Medien suchen 152
wä lder 194 worte 168
Kamele: Überlebenskünstler in der
Progra m mzeitsch rift 207 Cuggenmos, Josef:
Wüste 236
Crafik: Regenwa ld bedecku ng Besuch 289
Ora ng-Uta ns: ntel igente
I I

auf der lnsel Borneo 197 Jandl, Ernst:


Menschenaffen 196
Schlafende und tätige Vulkane 193 ottos mops 168
Ora ng-Uta ns : Vom Aussterben
Vulkan in ltalien 194 Kalöko, Mascha:
bedroht 191
Vulkane in ltalien 194 Herr Schn urrdiburr 161
Portner, David E.:
Wie funktioniert ein Vulkan? 197 Krüss, James:
Hobby,,Höhlenforscher" 188
Tabelle: Die acht längsten und tiefsten Der Mops von Fräulein Lunden 167
Wenn Berge Feuer speien:
Höhlen in Deutschland 190 Nöstl i nger, Ch risti ne :
Vu lka ne a uf der E rde 192
Wie groß werden Haustierärger 165
Wann werden welche Medien
Menschenaffen ? 197 Rechlin, Eva:
genutzt? 213
Über das Heulen von Eulen 165
Erzäh lu ngen/ Wette rd ete kt ive : Wette rvo rh e rsa ge n
Strohbach, Cünter:
Jugendbuch- und Romanauszüge früher und heute 226
Verschieden, aber zufrieden 160
Ah ner, Dirk:
Schel men gesch ichte n/Schwä n ke
Hui Buh. Das Schlossgespenst 69 lnterview
Bröger, Achim:
Friedrich, Joachim: Röntgenstra h len machen Verborgenes
Bruno als Ausreden-Erfinder i03
Das Pfarrfest 62 sichtba r 245
Hebel, Johann Peter:
Kästner, E rich:
Kla ppe ntexte Der verwegene Hofnarr 101
Custav hat abgeschrieben | 43
Nöstl i nger, Ch risti ne : Hodscha, Nasreddin:
Kilian, Susä0fie :
Das Austa usch kind 155 Der gelehrige Esel 95
Der Brief 211
Der Schmuggler 100
Maar, Paul: Lexikonartikel
Kästner, E rich:
ln der neuen Klasse 40 Das Toten kopfäfFchen 81
Wie Eulenspiegel einem Esel das
Rowling, Joa n ne K.: Der Labrador 77
Lesen beibrachte 92
Narry Potter u nd der Stein der Die Mä rchensa m m ler: Jacob C rim m
Wie Eu lenspiegel Erde ka ufte 110
Weisen 27 und Wilhelm Crimm 119
Remane, Lieselotte:
Timm, Uwe: Celbbrust-Ara BB
Der Kulak und der Knecht 108
Der Schatz auf Pagensand 146 Ma rk Twa in 136
Richter, Wolfga ng:
Twa in, Ma rk:
Märchen Von einem a rmen Studenten, der
Tom Sawyers Abente ue r: Die Aben-
Die drei Fledermäuse 132 aus dem Paradies kam 97
teuer auf der Misissippi-lnsel 143
Der kleine Frosch 120
Tom Sawyers Abenteue r: Huckle- Spielvo rlagen/Szen ische Texte
Funke, Cornelia:
berry Finn und die tote Katze 140 Cori, Helen: Ein Mensch vor dem
Die geraubten Prinzen 128
Tom Sawyers Abenteuer: Tom Cericht der Tiere (1) 114
C rim m, Jacob u nd Wilhelm:
Sawyer u nd der Ca rten zaun 136 Ein Mensch vor dem Cericht
Der Froschkönig oder der eiserne
van de Vendel, Edward: der Tiere (2) 176
Heinrich 118
Was ich vergessen ha be 23 Ein Mensch vor dem Cericht
Die drei Federn 121
der Tiere (3) 178
'+qlujelun uep JnJL uelletjalew pun uon'3srH'punailsneH ual{lslpugl pun lnLrlV']plequraD 1(t) OOOZ u!eW
alxal :('3srH) peululM'qrlrlfl :sne -uleqU ulep sne uaBunlLlezrl aqrll LUe Un+)ueJl 'HquJ9 3e;ra71JeL{rstJ 'S
JeuB rec LTZ -+LUgs : ua+ql!q:sa8rapuale) elC :sne
repu!) rn+ uelqltqlseD pun ell{rlpeD
INNVSnS'NVnt) JJ eurloH eue8ennian JeC I0I '+)ueqrsraA eru lst UoM salnB u!l :sne
'gll's 't002 (gzaL-}gLL) ällld NNVHof 'tIBIH (g) uasequeserä
ueL{lu n141'3e1raA qrnq ueqls eI 6'S'8661 laseB pun LUraL{uraM'3e1ra71 ueBreM elp uueM 6sI
rarllslnec O I eqd1sa4l -LpoZ Sraq;a9 pun z+leB '23e1srauuo6
(7) roq:repueLUeleS
elaslD uoA,,oIele) eL,llsew Jap ule snew 3!p plusp sPfl :51'1s
ueqal sqles uep sny" arrterSorg rap rap 13uts +neH EgT
illnsaB 68Z
+l uj pu n 1a1ra;a8u le'uaqa8a3sn eJaH
(r) sner uaueD uep ul ql! qaD 06Z
G.AOT*zZ6L) )l so f 'sow N r DD n D
raSnt;1 +sJoH uon (ess3 ulaure ]tW {gOoZ- tt6l) lu I Boä r-o uvH N u ID
(S'V) 0L0Z ualll
r
'eJLleI uapue]qlna; reed alC:sne
-u nW'3e1ra1 as1 nd LU l) uec'uJ uJu D SV -LV'S' VOA( qle I pu g'3e 1r a71
))nqtp))n u qrs rreH TgT e^^eol 'uspleH uajapue pun uje]
urlaqllM pun qole[ uo^ uaqfreul
(sto>ta6L) vHf svw 'o)Jrv) -suadseBuapoq qreC'urassarllaqlnB
-sneH pun -rapul) uep snV 1(g) f ef 'S
(e) is-os's '
uo^ +lqeile a)unJ erleujoJ :sne
L16l.++elseä'Srnnaoyy I n qUV 3e1ta71
'8861 L7UIZ '3e1ta4 untrlv o'5002 'ueL{lJew uaqlslssel) ue}suotlls alc uezutrd uelqnera8 ar6 gZT
Srnq uJ eH'3e;ra71 lalsse;C'f laulse) : (Z) pu n ur req (gEOt.) vn r N äoJ 'l) N nJ
ZO-06'5' LOO( laseB
qrp I uo^ +l qeua'la8aldsual n1 -ulaM'3e;ta1 3raq1a3 pun z+lag'ilreq 6t-62'S'6002 uaqlu nyy'8e1la4 |qr
lltl 1(Z) Zg_LL.S,0OOZ SrnqureH -lep!eH sneloltN uo^ repllB 'urLUlrD LUep pun asnoH Lllopuey addnr8
ICZ
'3e;ra4 ralsserC'3'la8ardsuelnl | | tI rapnrB rep uaLprgW 1(t) SgOL'W/Un+ -s3e;ra71tap 'DV +sod uaqrslnec rep +tui
+lL,1ezre reu}se) qlUl :(t) fOOZ ueLll -) u erJ'3e;-ta71 la) tssel) JeL{ls}naC +reqleueLU uesnz ut uasal 3ungr15 tap
-unW'3e;ra1 onossues'auasqlem 'elellgä zuraH uo^ uaqa8a8sneJaH uon'3sr H'uelqlr qrsa8ranaluaqv' 600Z
rl JU uelqltq:se8rapul) 'uueLU '(fig;) a8epny ue++rrp rap aBel elqrlqrsaD aure rp IUeqls L{ll :sne
-slqleuqleM uJep +!LU :sne -punrD rep ,Lne eqe8sny a8rpu?lsllo1
^^et^Jelul +sel|eJd sec zg
(E) aUn e) apr l ;a8ardsualnl alM 0IT 'LUur;D lepnrg alp qlrnp
]leLUuesa8 (tsot-) wtHlvor'Hltual täJ
(Z) a+q:eiqreq uesel 'ueqlreursneH pun -Japu!) :sne
EV-g€'S'6661
sep lesl uraura ;a8ardsuelnl a!M Z6 (S) +neLlesngW utssazutrd VTT 1r e3pn15'sneq LIleJn 3e1ta1'u uel
(f ) iueqeuq:sa8qe +eq €.V
(V) zutid eUeqnezie^ ueleH uoA ueuolleilsnlll r3)las-sue^l
^elsnD rep pun relqlols8rug) alc gII aurqdasof uo^ +lqezreqteN 'lleM ralle
tvt;t-OOsl) Hf täl 'ulNlsv)
sne ueL{lJew'euqgs pun Ja}e^:sne
L/8'S (E) aLlrsunM tarp etC gTT
'0002 tpt)lz pun ,LroplassnC '3e;ra71 (7) urapa1 rerp alC LZT qlsorl aurel) rec 0zT
rallUlM g srLUaUV 'Kpetuol oUO lre) I N I Hd r 50r 'ä l) lls-srl]Al
(r) q:t-ru!eH
uon UetstlenUe pun uaqa8aSsneraq
auresra rep rapo Sruo)qlso;J laC gII Lg6L'W/UnlI u erl pu n aqlu erlell rA
neN 'Uennua8aS )nz stq ua8u9JUV ')ro^ nnaN 'ssard as11 Surqlalr;os
(oSe L-}1LL) wr I Hr tM 'w w ä D I
uap uoA'qlnqlqrlpaD aqlslnap (t1ao6 alarluol1o {3o;oq}uv uV
agor8 seQ :{psluol aneN lac (eqeL-sgrl) solvf 'wwtä D :('3srH) ++aLuurl'sulelIllM :sne
:('8srH) o++O peX'[,petuo3 :51-1s (t'z'L) s86L ra6 LST
1aldy
sdou so++o B9I leseB '3e1ta71souel lapur) pun aLlrl N I
lä'r HgC
-puaBn I r n] ]]e]s)raMla]eeUI : ('3sr p)
tvaaZ-t€61) aävH
(oOoz-sz6L) lsNäl 'rc NVf Z66L uarry1/;as eglStnq rerl 3e1ra71 rap
'ouJoqlS :t-llnä 'taptau LllS : sn e
In ed
;r I
g Lil ?et d'3 e a71 e
}rV -reH '3]L{rlpaD pun les}ed 'euJteä 'e)l
'd no4 Aelsol tW uo^ uauorlerlsn (g) aratl -nrB elunq alC :3toaD'l)sullp{B :sne
II l,
+lw'se)rraurepns pun -la++!w uap
rap +q)reD Luep ro^ r_,llsuaw url BLT re+suel ueua#o urlaq slL{leN ggT
-ua8agrauelpul 'auuos aUUnJ alC :sne (7) ararl
tgsol.) ruor D't)sN nc^B
elu eLUe) vzT rap +LllraD LUap ro^ Lllsuaw url gLT r_{olsre}nD
zzL-LLt"'s'6s6 L
ätwtavt^'HfvdtnH (1) ar a t1 '3uuasa1 uueuJSlaUeB'L'pB'qlnLl
(Z) ZOOZ ueqlunyy '3e;ra71 IraE 'H'f iep lqlueD LUep Jo^ r.lfsuaw utl vLT -qloH ,Lloä uon'3stq 'uapueB taMZ
't4dpztew qlrrln uo^ uaqa8a8 u! eplgLUeD pun uezT !IS rep lqe^^
NltlH'tuoD
-snereq pun +z+asreqn'ualqltqrsaD -snv eura pun a)laM aq}llujgs:sne
85'S '696; StnqureH leq )aquraS '3e1
er qeM ggg' eq)spoH u!pparseN -ra^ qoMou'g96L-ts6L uauorlella+ +eqeqdtV saL{lrliqrlq:sa8rn}eN gSI
+l
:('3srH) q:t.rln 'qdlozreW 1(t) OtOZ -suo) alc:ue++eL|rs puts euoM:sne (gOOL-ZEgL) wri HIM 'HlsnB
3t nq LU eH'3e;ra71 ta8u tleo'n elB
auoM BgI L66L Ue8pnl5 '3e1ra4
eq:sol1y uo^ urapllB +lLir +lLlezre neN u u eLUeuar LlI'ualLilt qlseD-ou nrB aJep
'eqlspoH utppajSeN uo^ ualqllqlsaD (sZOt.) NlDnl 'älDN täwoD
-ue pun repurleuapalsnv lac :sne
'leue) apua8arl,L seC :1nej 'reeVV :5ns 99€'S 'gL6L uaqlunyy '3e1ra4 )raB
'H')'zunll Lllul uon'3srH'aqe8sny rapuljrl-ueparsnv sle ounrB €0I
(7) ra133n u qrs reC 00I
ra8rnqueH'e)laM saqleoD :sne (wol.) wtHlV'älDoäB
(f ) tasl a3uqala8 ra6 56 '3 q
eqlsorj etc 0gI sz-vz's 'Eg 6L Lpulz ll v e I c
(yapu n L{rq ef 'fl"|'tL) 3e1ra4'alqr! paD e+lau Llr esaD : sn e
(z$t-ovtt)
NtccläsvN'vHfscoH DNVDj]OM N NVHOr't HIlOD u3)loM gLZ
l8's (s) ts s (tzl ggSL) oDnH 'lvB
'9661 r-{lelpurg'3e1ra71 a^^aol'02 pB
'
VOOZ uepeq se1171'3e1.ta71-xrJ eW' u a+ Lt-92'S'6002 SrnqureH
'seM qllul 3et1 'plennuaBaU :sne '3e;ra1 uaslr e3'q8r nB-lapu exalv pr eq
-repunqrqeI JatA sne e]LllpaSrapur;
tpleMUeBaS aq:srdorl rap +st seM 9gI :uasel uaseä uJeqn spueqe ueseq Jeql uo^ ua^llow qleu lauqv äIC
1ODäVW'SStWttlH -uaserä ueBtann alp uuaM:(';11) uon er1 uon ul;r1 ua8tLUeuqlralS tunz ueuloä
ggE-sgE's'6661u3!M -eurol'utalptas :('3slH) elnsrn's!\ez 'lsuadsa8ssolqrS seC'L{nB
!nH :sne
pun ualllunW'3e;ta71 JasueH lJeJ :(Z) tgOt Srzd ra1 pu n 'W/+r n+) u ety '3e1 lsuadsaBsso;L,1rS seC'L.lnB !nH 69
'sllz pler eH pu n ra#el qrs 3rol3u u eH -raA lesul tet^ lt^^ puls rlp +lw :uaqou (grot.) )ätC'ulNHV
'- *,i '?*.,
'_i .",,; l :l - ;.; '
- ,.; ",; ]: , ,i=i:o.,:
??..*
Li"i ".:. i t ' ., .:.
l..- r I
::r-IT
Autoren- und Quellenverzeichnis I Byldque!lenverzeichnis

Deutsche Ku rzgesch ichten. 4.-5. Rrnnaru r, LrESE LorrE (1915*2002) Un beka n nte/u n gena n nte Autori n nen
Schuljahr. Fur die Primarstufe hrsg. v. 108 Der Kulak und der Knecht u nd Autoren
Winfried Ulrich. Reclam, Stuttgart o.J., aus: Die Räubernachtigall. Belo- 84 Ein Futterhäuschen für die Vogel
5.35-37 russische Märchen. Aus dem Russi- nach : U R L: http ://www.fu g-ve rlag.de/
Knüss, rs (1926-1997)
Jnnzr schen von Lieselotte Remane. Verlag on2068 A
767 DerMopsvon Fräulein Lunden Ku ltu r u nd Fortsch ritt, Berlin 1969 209 Ein starkes Team - Die Haupt-
aus: Der wohltemperierte Leier- RtcurrR, WoLFCANC figuren der Serie kennen lernen.
kasten :12 mal 12 Cedichte für Kinder, 97 Von einem armen Studenten, der nach : U RL: www.pfefferkoerner.de, -:i
Erwachsene und andere Leute. Mit aus dem Paradies kam u nter rportra it" _-
,,Sta
einem Nachwort von Erich Kästner. aus: Schöne Schwänke fur jung und 202 Höhlen-Tourismus
lllustrationen u nd Cesta ltu ng von alt, ausgewählt von Wolfgang Richter. nach: Portner, David E.: Höhlen. WAS
Elfriede und Eberhard Binder. Bertels- Frankfu rtlM., Berlin, Ullstein 1961 IST WAS, 8d.83. TessloffVerlag, Nürn-
mann Verlag, München 1989
RowLrNC, JoAN NE K. (-1965) berg 1988, S.43
MRAR, Pnul (.1937)
27 Narry Potter und der Stein der 796 Orang-Utans: ntelligente I

40 ln der neuen Klasse We ise n Menschenaffen


aus: Robert und Trebor. Oetinger
Ca rlsen Verlag, Ha m bu rg 1998, S. 145- nach: WWWlou ng-pa nda.de
Verlag, Hamburg 1985
149 274 Tägliche Nutzungsdauer
MüirrR, THrLo; WoLF, ANDREAS
SrnoH BACH, C ü NrER (-1931) verschiedener Medien bei 6 bis
190 Höhlen: unterirdische 160 Versch ieden, a ber zufrieden 73-Jäh rigen
Wu nderwelten (Quel le fü r aus: Krüss, James (Hrsg.), So viele nach : Medienpädagogischer For-
Maßeinheiten) Tage wie das Jahr hat. Cedichte für sch ungsverbund Südwest: KIM-Studie
nach: Müller, Thilo; Wolf, Andreas: Kinder und Kenner. Cesammelt und 2010, www. m pfs.de
Die längsten und tiefsten Höhlen
Deutsch la nds. U RL: http://www.
herausgegeben von James Krüss. Sig- 2I3 Wann werden welche Medien
bert Mohn Verlag, Cütersloh 1959,
gen utzt?
arge-gra benstette n.delf orschungl 5.111
nach : Medienpädagogischer For-
so n stiges/lae ngsteu ndtiefste/index.
TtMM, Uwr (-1940) schungsverbund Südwest: KIM-Studie
htm
746 Der Sch atz auf Pagensand 2010. Kinder + Medien, Computer +
NosrirNC ER, Cu ntsl N r (-1936) aus: Der Schatz auf Pagensand. Deut- lnternet. Basisu ntersuch u ngen zu m
155 Das Austauschkind (1) scher Taschenbuch Verlag (dtv j u n ior), Medienumgang 6- bis'l3Jähriger.
,l18-119
165 Haustierärger (2) München 2000, S.107-110 und U R L: http // mpfs-neu.de.server
:

aus: Das Austauschkind. Beltz und TwatN, MAR K 422-han.d e- n se rv er.de /fil ea d m i n/
Cel berg Verlag (Cu I I iver), Wei n heim ,l835-1910) M-pdfO8/Kl M2008.pdl
(Samuel Langhorne Clemens, Kl S. 5a
und Basel 2006 (1); Nöstlinger, Chris- 299 Wie ba ut ih r ein Aufwind kraft-
L36 Tom Sawyers Abenteuer: Tom
tine; Bauer, Jutta: Ein und alles: Ein
Sawyer und der Cartenzaun (1) werk?
Jahresbuch mit Ceschichten, Bildern,
740 Tom Sawyers Abenteuer: Huckle- nach: Froehlich-Schmitt, Barbarä: Un-
Texten, Sprüchen, Märchen und ei-
terrichtshilfen für die Crundschule zum
nem Tagebuch-Roman. Beltz und Cel- berry Finn und die tote Katze (2)
Thema Umwelt. Herausgegeben vom
berg Verlag, Weinheim 19932,5.234 (2) 743 Tom Sawyers Abenteuer: Ministerium für Umwelt des Saarlan-
Ponrrurn, Davrp E. Die Abenteuer a uf der Mississip- des, Saarbrücken 200'1. URL: http:ll
1BB Hobby ,,Höh lenforscher" pi-lnsel (3) www.sa a rland.de I do ku m e nte/resso rt_
aus: Höhlen. WAS IST WAS, 8d.83. aus: Tom Sawyers Abenteuer. Herausge- u mwelt/Ba ustei nl_Ha us.pdf 5. 32
Tessloff Verlag, Nürnberg 1988, S.33-39 geben und übersetzt von Andreas Nohl.
Rrcu LlN, EvA (.,1928) Carl Hanser Verlag, Munchen 2010,
165 Ü be r das Heu len von E u len s.22-27 (1), S 5t-62 (2), S 107-115 (3)

aus: Krüss, James (Hrsg.): So viele vAN Dr Ve ruDEr, EDWARD (-j964)


Tage wie das Jahr hat: 365 Cedichte 23 Was ich vergessen habe
für Kinder und Kenner. Bertelsmann aus:Was ich vergessen habe. Carlsen
Verlag, München 1998,6. Auflage der Verlag, Hamburg 2004
Neua usga be,5.121

ffiä§#re äj#§§*ffiw*rä#äa-fu*reä*

S.13,17: Thomas Schulz,Teupitz; S.15,159 rechts: picture alliance/chromorange; S.3l: @ F1 Online; S.32: Doris Kabutke, Pirckheimer-Cym.-Nürn-
berg, 2005; S.75 links: g TEMISTOCLE LUCARELLI -
Fotolia.com; S.75 rechts oben, 173: picture-alliance/ZB; S.75 rechts unten: O Mellimage -
Fotolia.com;5.76oben: @fotosearch;5.76 unten: J.-M, Labat & F. Rouquette/BIOS/OKAPIA;5.79,83 rechtsoben,UT,191 links,250: vario images;
5.81: Nils Reinhard;5.83 links oben: Bildagentur Ceduldig; S.83 rechts unten: WILDLIFE/C. Czepluch; S.83 links unten: luniors Bildarchiv;
S.88 links: Art Wolfe/Danita Delimont Agency/OKAPIA; 5.88 rechts: Ritterbach/Fl online; 5.119: akg-images; 5.136; picture alliance/Everett;
S.146: @ Deutscher Taschenbuchverlag, München 2000, Umschlagillustratorin: Ute Martens; S.155: @ Verlagsgruppe Beltz, Weinheim 2010;
S.158; Wilhelm Busch: Das heitere Wilhelm-Busch-Hausbuch, Bertelsmann, 1956, Cütersloh;5.169 links: picture-alliance/dpa/dpaweb;
S.185: @ frogger - Fotolia.com; S.188: Global Warming lmages; 5.191 rechts: @ Marcus Kästner - Fotolla.com; 5.192,2O3,225: plcture allia nce/
dpa;5.192 rechts,193,194 links: Volkhard Binder, Berlin; S.194 rechts: Hans Wunderlich, Berlin; S.195: blickwinkel/McPHOTO; S.196: r.e.m./hans-
georg gaul;5.197: @ WWF Deutschland ; 5.203 links: @ patrick CRONNE - Fotolia.com; S.203 Mitte: @ Bildagentur Huber; S.205: ullstein bild -
Europress; 5.205; WDR mediagroup CmbH, Köln (Wissen macht Ah); @ ZDF und Ronen Schmitz (Logo); O NDR, Hamburg (Die Pfefferkörner,
Expedition ins Tierreich) O ZDF und Corporate Design (Wetten dass?, Heute); o Masannek Birck Wunderwerk 2011 (Die wilden Kerle);
S.207: O TV Spielfilm 6.11-19.11.20'10; S.208 oben: O HÖRZU, Axel-SpringerAc, Hamburg/@ N DR; S.208, 209, 21O,211,212, unten: o NDR; 5.218:
Debora h Moh r, Köln; S.219: Cetty images/ ua n Silva;5.243,247: pictu re-a llia nce/a kg-images; S.315: @ Ja net Thorpe - Fotolia.com;

ffi
EvE'6gt d eW-pu !W
vsL-LSL )aL.llollqlB
6€€'€08'BB( le)o^laddo6 ELE pu eq)rew
LOZ uaSoqsBu npaMaB
aped allrllUgM e 1)undladdoc 6OE' gLZ uaq rar qrs(q e) q:lrasal
uarar8nluo; q uaSnag
Suoqlqd tC c 1n elladdoC LZ€.' L8L-98 L epo LlleLUesel
EVE'ygl-€g l,'ZOL ueqrazs3u n uolaB
6E€.'ZOE'SBZ-V1Z +u euosuo) laddo6 ZZ L{rnqaBelural -
u elt,t o uotdnr ssossod .,-+;
6Lt' glz' B€-SE 3u n u rayy EIE-ZLT
UoMj nJ sapuaBrazu ezlt sag
6L€'VE-ZE u ;a8ar sqlerdsa3 uarar qo:dsn e sdd tlsuotle;luezuo)
EgZ'gL ueq rer L.ilsaq a8a711 ,BOZ
6L€ 'B€-SE +ueu nSry - LVE
EZE'LB-VB ueqlarqlseq a8ue8ro1 -
6lE'9lZ' 9€. ueierln)src I
'86 L-5 6L' ESL-ZSL aLlrrel{lar}aula}u
T,ZE
OvE'V6Z-Z6Z'EBZ Suoqlqd r6 ZVE,I,OZ_OOZ
'06-88 'EB-6L uaqlelqlsaq aratl
00t-662 +eu !c 'ZB uallelsra 1e) eldsuorleLUroJUl -
€zE'81 Jerjq)lals
sLZ uellelsre LVt'661-S6L uaUeMSn e
EZt' 7LE-S lE' O6-SL uaq !er L.llsaB
SLZ 'VLZ r-u r.u erB e r6 pun ue#eL.llseq ueuotleuJloJUl
OzE'81 uell{lrreB
-
LLZ uaqlards q:rllnec 60€ uellelsa8 UrH
ZV' gE uaSoqsSu nlqreqoag
0EE-62€.' BZZ uerer u ! l)ec LL€-SLE uaueld uaq e3;nesneH
]ueu;n8ry e SunpunrSag ,661_L6L,V6L
6E€ LZT
ueLUoN € JauoMlralSeg
'r0€-€O E' 06Z-98Z' EBZ 3u n u LleC 'E6L-Z6L ulassn Llrslua ue)Uer D I
epad aqr!IUQM 4 zleslralSag
VEE' BSZ- LSZ p a [q onr 1e6 gOE-662 'ZBZ asÄ1e u eralqal
u I € LUJoJSlqeleg
6ZE,8ZZ_9ZZ ^rlered ;LZ-VLZ
^!}EC EZ€.' 662' LB-V1 3u nlral ue lels eB
uallels;e pu n ueUeMSn e uJu.rer8er6
o ILZ LU rx et7er p u e) | eB
'ZLl-l.Ll. i eln d uu o3 zv€'vlt
VVE 'BLt - LLE
uep Sue8uun urnzsddlj
I 's6 L'08 l"' oLL-691,' E€.1,' 6V Jalsn lf
+lLU - S9L ueurel StpueMSnV ,SL-ZSy (:VaO) uapug rellrnB
VtE'ZLL-lLl. uell e+se8 ayal
gEE' ggZ-SgZ zlesa8 ess nV SgL uaurat StpueMSnV
BL€ ua8a;ue uellaqry
L€t' 992-S9Z uaqlreze]nrsnv B6E uau pro 4efislreqrv
LL€. 3u n;nrdq tar Llrslqleä
gEE '9gZ-SgZ zleserlnr s nv ua) !u Llrals+!eqrv
ESL-ZSy (:Va O) 30 | ele) -e u ! I u O
,8OZ aqord sBu nra8u el.re7\ + B0€ ueupio zleldslraqry
LVE
3 u n1r e L,1r e^}n e ls nV OyE' OZ' Ll, ueLuouoldapar uy
'861-S 6L'ESL-ZSL eqrrsqlerlaurelu | - zlesalnjsflf + zlessSu nrepro#nv apaä aqrllugM .,::
LV-gV 'LZ eW-l l!
LZZ aqordle)lUV uaqlr azs?u nr L{ 1JUV
VVE, BLE_ LLE,B OZ,8 6 L-S 61,, Z LL_LLI, ,ZZZ-LZZ
O€.T I
E) !U V 0BZ 1aq eqd 1y
' z+esu r ar a1n d ur ol
ESL-ZSI,' L' -gV' LZ
6LE'8€-S€ +uaurnSry VEt' gSZ- LSZ 11 alqonr]es n))V
uz lrLuol
Z'E 6Z€'BZZ-9ZZ
ZVE ^rlesn))V
,VI"E,S6L .OB 'sgL-vgl' gsl-s§ l.'zol.' LL ua3 etpol 3u n urLU tlseg al etqlanpV .s;
I,OLL_69L,EEL,6V IE}SN I] ,BLE_ ,ZLI-I"LI"
VV€. LLE uatlelqre^pv
) ralnduJoJ Luap +lr.u Sue8uq SEE'09Z-65Z 3u n u ur r+saB el erqranpv
9S L-Ss I 3u n llalsro^L.llnB 9 L€_§ L€ I"EE,S€Z-VEZ
,VLZ_T,LZ ,LLZ ,E)Z_Z7Z ,ZSZ_LSZ
VSL-ZSy (:VaO) uapu U reqrng (a;nlss8u nraBrals'Z) n5
^rlelrad
)aLl+o!lQlB ** leraLllnB '601 '08'Lg ualtsqjereqn elxel L€€ 'S EZ-VEZ Sunra8ral5
ozt'08'92' LZ-61 JelrB ralllt I
uosred el
LZE' l,6L-061 uasel ual laq I.€.E,)EZ-VEZ
LZ€.,05_BY BLE (ra1nduo3 u aql r a13r an u e^tll a|pV +tW
'
LV-7V' 8t-LE uapu nr8aq I ew-l I urep llur) uaSalue uallaqel LEt'S€Z-VEZ
reura utfSauB LUeu!a u!Sunulayy 9L€-5LE'Lg'95 zusraluo)qlarqrs (aln1ss8u nraBrals' L) ed uroy
^!+er
LV-7V 'LZ l!ew-l LLE LEt'SEZ-VEZ (nrirso6) rxro;pu nr D
OZE,AT,9Z,LZ-61 }3UB ralnd uol uu e 3u nrLnrdq tar qlslqreä L6Z ua8unpua^rllaipV -
uol+) un [uo) "*r ]roMepu IB 90€-00 E'zgz tau e)q tel LlrslL.llad LEt' L6Z' 6tZ' g€Z-€.€Z
^lue|pv
ZLL'LSL +Llrtpa8plte B€€ +e+) tprauu ed gLZ ueq rer qrsqv
ZZE'7L-ZL' BS- LS elqrl q:sa8rep; r g BEE BE€'SgE' l.8Z' BLZ aqords8u nlra;qy
VSL a{11ers)aq}orlqrB 'OBZ qlnqreugM Llr! ua8elqrsqleN
V
I':
il= i:'":' ä
, 'l-:-, i '- , '.ll '"' : ."
..":J..-^,,l...,-.l,,.::"..1";.i... Lia
J- rr-fl
!ach1eglste1

E Fragezeichen 265-266, 33J I


Einladung 184 Fü nf-Sch ritt-Lesemethode 187, 327 Jugendbuch 135-156
Ei nstell u ngsgrößen 211-212, 718 Fürwort *. Pronomen
K
Einzahl s"Singular Futu r 243-244,332
Kameraeinstellung
Einwand formulieren 33, 216 + Einstellungsgrößen
G
Elfchen 172
Cedicht 157-172,326 Ka s u s 226-228, 239, 251-252, 329
Englisch (Satzbau) 261
Bildgedicht 151,172 Akkusativ 226-278,329
E-Ma il 21, 46-47
Dativ 226-228,329
Elfchen 172
E rlebn iserzäh I u ng 52-56, 321
La icht '168
utged Cen it iv 226-228, 329
Ersatzprobe 262, 31 5-316, 335
Metru m 161-1 62,326 Nomlnativ 726-228,329
E r-/Sie-E rzä h ler 143-145, 324
Nach Clustern schreiben 169-110 Ka s u sf ra ge 228, 239, 329
Erweiterungsprobe 263, 335
Parallelgedicht schreiben 168 Klappentext 155
Erzäh len 51-14, 321-322
Reim 159-1 62,326 Kleinsch reibu ng 297, 298, 340
Aufba u 52-53,321
Komik 99,181
Rondell 169-170
Einleitung 54,321
St ro p h e 1 60-1 62, 163, 326 Kom ma 271-276,337
Erlebn iserzä h Iu ng 52-56, 321
Ve rs 162, 376 Ko m pa rativ 234-235, 331
Erzäh ler 143-145, 148, 324
Erzählkern ausgestalten 60
- Vortrag 164-165 Kompromiss 33,216
Cegenvorsch lag form u lieren 33, 216 Konj ugieren 240-241, 332
Erzäh lsch ritte 41, 45, 52-53, 59, 66,
+ Präsens
Cegenwa rtsform Konj u n ktion 267 -271, 2J4, 316, 331
96,136-139,324
Cenitiv 226-228,329 Nebenord nende Konj u n ktionen
Erzählweisen 99, 149, 324
Cenus 223-224,329 261, 336
ren 94, 140-142, 324
Figu
Femininum 273-224,329 U nterord nende Konj un ktionen
Hauptteil 55,32'l
Masku li n u m 223-224, 329 268-269,274,336
Höhepunkt 53,55,
Neutru m 223-224,329 Konsonant 283-285,339
Lesefieber-Ku rve 53, 66,96, i00
Cesprächsregeln 32-34, 319 Konzentrationsti pps 312-313
Nach Bildern erzählen 57-58,
Streitgespräch 32-35 Kreuzreim B'Reim
t2-74,322
Cestik 177-179,327 Ku rzer Voka I 283-285,290,339
Nacherzä h len 102, 103-105,
Crafiken entsch üssel I n 192-193, 194, Ku rzvo rt ra g 342
108-1 09, 125, 322
197 -199, 327
Nach Reizwörtern erzählen 59,322 L
Croßsch rei bu ng 295-296, 298, 306,
Schluss 56,321 La nger Voka I 283, 286-290, 303-304,
340
Ü bersch rift 56,321 339
Crundform des Adjektivs + Positiv
Wörtliche Rede 5l-58, 331 Wörter mit Doppelvoka I 288, 303,
Crundform des Verbs + lnfinitiv
Erzah lsch ritte 41, 45, 52-53, 59, 66, 96, 339
136-139,324 H Wörter m it einfachem Voka I 286,
Erzäh lweisen 99, 149, 324 Ha nd lu ngssch ritte * E rzä h lsch ritte 339
Ha u ptsatz 267,336 Wö rte r m it h 2Bl , 303, 339
F
Hauptwort + Nomen Wörter mit langem i 289,304,
Fall s' Kasus
Hausaufgaben planen 310-3'11 339
Feh lera na lyse 782,299-306
Heft gesta lten 309 Lautgedicht 168
Femininum s" Cenus
Lernstrategien tr Arbeitstech n i ken
Fernsehen 205-216 I
Lerntagebuch 22
Arten von Fernsehsendu ngen lch-E rzahler 143-145, 148, 324
Lernwörter 288, 289, 291, 302-306
246-207 I m pe rativ 242, 332 al
Lesefieber-Kurve 53, 66, 96, 100
Ei nstel I u ngsgrößen 211-212 lmprovisieren 119,327
Lesemethode'l 86-1 81, 321
Fernsehserie 208-212 I nfi n it iv 241 , 332 P
Leserlich (a b)sch reiben 216,309 n--
Medientagebuch 215 I nform ation smateria I a u swerten r1-

Progra m mzeitsch rift 207 1 9 8-1 99, 341 M n-,-


r1

n- --
Figu r 94, 140-142, 209, 324 I nformationsmateria I beschaffen Märchen 113-134,325
n- --
Figurenskizze 94,142 152-153,195,341 Mä rchen fortsetzen 127, 132-134
a^ --
Fotostory 211-218 I nformationspla kat 82, 20A-201, 342 Märchen frei nacherzählen 124-125 lr

i--
Fra geprobe 228, 239, 256-758, 260, I nternet 152-153, 195-198, 208, 341 Mä rchen merkma le 114-111, 325 f:i --

nte rview 1 5, 17-i 8 mschreiben 128-131


Märchen D
329,334-335 I u =.-

Fragesatz 265-266,336 Maskulinum s'Cenus


v€.€' vgz' BSZ- Lsz +Ial-qo LLT uararSniuo» e 3u npuel euosrad
,V9Z
;ET (ra1nd uuo3 u e) 3u n;nrdq tel Llrslllrey EEE' 6iZ' 7VZ-SVZ +)ejrad
'09Z-65Z 3u n u.r u rlseB elerqre^pv '90€-s0€ 'E6z'L6Z
8E€ s
L Mat^ralu tjauu ed
S€€-€€t'vgZ-tSZ par ;321e5 ' aq otd sBu nraBu glr aA
LBZ' LgZ' 6LZ BEE' LBZ'SBZ' 6LZ ]e+) ! prauu ed
9E€. 'ZLZ-B7Z a3 nrra8zle5 BE€ 'S0€ 'LBZ'BLZ aqords3unlra;qy EEE'BvZ'LrZ 1 I drzrlr e6
90€-s0 t'v6z-1,62 B9L 1q:rpa3lellered
par13z1eS e urelsn eqz+es ' r
LgZ' LgZ' 6 LZ' g LZ uaqordq er qlsll.lreä LZt'6LL eutLuolued
L€.t '69Z u e;d neqz+es 908-00 E'zBZ rau e)q rer qrslqrsä uJ € Ll.J lall eed
leä
9€E'ggZ-SgZ zlesa8erl ue#eqlseq ueuotleLuiolu | .+;
d
9Et'ggZ-SgZ zlesa8ess nV uaJelLllJaqreä
gEE,99Z-S9Z ESL_ZSL f Vd O
u VtE' BSZ- LSZ 1>; alqonr 1e6
zless?u nr e pr o# ny I 4esa Sn r s n V
LtE 'ggz-sgz ]) u nd iEE' BSZ- LSZ Ueiq o^rles nI)V
gt€'zLZ' ggz-sgz uau e4es
OtE'Z;Z-LEZ uaLUou ordnr ssassod vt|'8sz-L1z +)alqo
gEE,ZLZ_592 Z+ES
0€€
Lgl" o
'ZtZ' OE(.- 6ZZ ua urou o.r d ; e u os; ad
's8'LL uer el) reuoM alu u e)eq u n
jEE' 6EZ'ZEZ' LEZ-6ZZ u 3ur o u ord 6ZE\ZZ-VZZ re;n8ur5
LZE'L6L-061 uesal uslleqel 6ZE'SZZ-VZZ ler n ld
z8 uallalsjo^ eretl
LZT,66L-B6L 6ZE'6tZ'SZZ-V(( snrau nN
78L-€BL ueiqn#ne )ln+sraleeql
'v61,' 6BL-SBL e++! u Llrsq eu u ts
6ZE' BZZ-7ZZ !
uroN
L1l" uaqtelqlsun auazs;ard5 ^tleu
LZE,66L-861 OV€.'gOE'56Z ua8u n pueueLroN
au ta u I elqltq:sa8uaur leLlrS
I
'v6L' 68L-rgL leuoMlassn Llls
6ZE'6€Z'SZZ-VZZ snreu nN
epoqlaLuasel
szL uelLlenaq)eu tarJ ueqlrew
LZE'661-96 L 28 L-9g L OVE'56Z ua8unpuaueuoN
,661_ ,V6L 89-Lg ua8alue leue>-lasnrD
LZE L6L 6ZE
1LL-LLL ua1;e1sa3 ,Z;Z_LSZ,
I
'E6L-26[ u lessn qrs]ue ue)llel D 6EZ, BZZ_9ZZ SN S E)
sralndurol sep a+llH +lur elqlrpeD
LZt'VjZ-SBL ueBat qlsre elxelqles I
6ZE'VZZ-EZZ snueD
BIZ-LLZ uell else8 fi o1so1o1
s jvE'g}E
95
L-SS; 3u n llelsro^rllnB
' g
n LUroJ uaBer;1:n5 86Z' 6Z' ZZZ-LZZ r3U oMlra;3ag
VE uarer I VSl. a{; ; erslaLl}ol lq I B
0LL-691 llapuod a11alor4
6ZE'gjE'g6z'g6z-s6z
'6tZ'7ZZ-OZZ (nt+u elsq n5) uauo5
6EL'w lerdsuelloä L1Z Utr qlslt ezwu er3or6
.S SnUaD ei ttlnllnaN
LZE LL E IOä I SE€ '9 LE-S L€'EgZ aqordsse;3a7171
gEE'jLZ-B7Z z+esueqeN
9LZ ueq!arq:s(qe) 3r1q:rX g€€ 'g0E-s0€ 't6z'1,62
U3UION "$'UOMU3UJeN
'
EBl,'LOL ua+lsrnbaS LgZ' LgZ'6L1. aqord sBu nra8u elreA
qrnqreugM =*l u33el qrsqleN
ZZE' 65 ualL{lr q:sa8poMZraä 5€€.91€-SL€
gZE'ZgL'AgL LU laä rapuaurr eur n '
szE'6oL-B0L'g0L-€01 qr!luuL.lls
ELZ'ZgZ'VSZ eqord 1a1sur 1 1
g(E'zgl-gsL LUtarreed szL'zjl qrllpunLU
SE€.'EgZ aqordsSu nrelramr l
gz|'zgl"'ogl ur SZ€,521
Ierzner) SEE' 7LE-S L€.' ELZ'ZgZ aqotdzlesr l '601-90 l.'gol-80 L'ZOL ual q ezreqleN
gzE '(.9 L-gs L rx l3ä 8€€'SOE' LgZ'gLZ aqords8unlra;qy
.9 ,90€_50€
LZt' OgL' LLL-1 L;_ uaSu nsrennu ear3a6 SEE L€_S LE 'L8Z N
,
Qlafl * 6 LZ_8 LZ, ELZ, E7Z_Z7Z' VSZ U EqOId lueuosuo) + +nel+!W
q./aA (saq:ennq:s) sa8rS eur ;a8a6
EEE '6VZ 'LVZ ur n lU elgr d EVt'6gt deW-pulW
LBL SunpueMepaä ,6LL_LLI"
zEE'VVZ-EVZ sueserd LZE ) !
UI !W
0vE LtE' 6t(' B€.(- LEZ u ol+! sod er6 gz€.'zgL-LgL LU nllew
'VOt'V6Z-L6Z (21 rapo ss 's) elnel-s p gld
vEE 'BSZ ! ue)!uL{re}s}!eqrv + uapoQ}ew
^!+e)
gtE'LLZ 3u n u uarlueq rS I ss(. raLU Lrl el)sle) ! Pgrd 908-Z0t' L6Z'68Z'BgZ raUoMIrsW
Btt'ZgZ-9 LZ sdd r1q el qrslqleä r
SS( ale) p?d a8rlraltL.laW €L€ pueL{Ir3w
6EE'r}t-E0€ vEE'SSZ +e) lpqjd 6l"E' gLZ' Lv -gl' gt-vE 3u nu rayy
'68Z-98Z (Sunuqec) ale)o1 a8uel 0€.8'ZE(.-;,E( u aLU o uotdnr ssessod ler n ld '= lQ ezr qaw
6E€.,ZOE L€€ 'SEZ-V€.Z SsZ ale) ! pprd a8t I tau LleW
'SB(-VBZ (3un;gqrs) ele)o1 aun> ^tltsod
€Et '67Z-BVZ +) e+r ad u e n bs n ;6
SLZ q:nqa8eluarpew
EBZ ele)oA aBue; pun ezrn) 6Zt'SZZ-VZZ ler n ld BZE'ZLZ-BjZ uetres
jvE'gjE +e)eldsuorleLrrolul "q uell elsaB +e) eld gzE'7LZ-SjZ ueqesurej
'
76Z-56Z 3u nq tal L.llsu ra;;/-5or 3 1EE'ZtZ' OEZ- 6ZZ u eurou ord ; euosr ad VVE' gLE- LLE' Z LL-l" LL r aln d LU ol
3u nq rer Llrslqleä uararBn |uo>,+ LUro+l euosled '8LZ-SjZ ustpew
8ZE
ralsrBar L,;leS
E rfft --&h,_"*_
i
I

!a9h registe_r
I

rrl .'
-l
I

Präd ikat 255, 334 Pl usq ua m perfekt 248-249, 333 Vokal 283
Pradi kat iv 258, 334 Präsens 243-244,332 Ku rzer Voka I 283-285,290,292,302,
Su bjekt 256,264,334 Präteritu m 247, 249, 333 339
Satzreihe 261,271-212 Texte uberarbeiten 61, 80, 109, La n ger Voka I 283, 286-290, 293,
Satzsch I u sszeichen 265-266, 337 251 -252, 262-263, 2J 1, 27 3-27 4, 303-30 4,339
Schä rfu ng 283,284-285,290,792, 31s-316 Vorga n gsbesch rei bu n g 84-81, 299,
302,339 Theate r 173-184,327 323
Schel men gesch ichte 91-112, 325 Rolle 175,321 Vorlesen 71,102,156
Schreibkonfe renz 58, 61, 315-316 Szene 116,327 Vorsch lag begrü nden 35-39, 46-50
Schreibplan 57,131, 134 Regiea nweisu n g 17 6-177, 180, 327 Vortragen 71, 1A2, 1 55-1 56, 164-165
Schwaches Verb Th eater s pielen 107, 17 4-177, 182-184,
W
s.' Regelmä ßiges Verb lmprovisieren 119,327
Wege besc h re i be n 16, 263
Schwa n k r*' Schel mengesch ichte Pantomime 119,327
Weglassprobe 263, 315-31 6, 335
Selbstla ut P Voka I Szenen schreiben 101, 180-182
Wem-Fa ll :+ Dativ
Serie 208-212,328 Tiere beschreiben 19-83, BB-90,
Wen-Fall a- Akkusativ
Silbe 217,338 31 5-31 6, 323
Wessen-FaII ul"- O.nitiv
Silbenbogen 277 Tiersteckbrief 78,323
W-Fragen 17
Silbentrennung 277, 338 Tuwort + Verb
Worta rten 219-252, 329-333
Singular 224-225,329
U Adjektiv 233-236, 239, 297, 331
Sin ngestaltendes Vorlesen 11, 102, 343
Übe rarbeiten + Texte überarbeiten - Artikel 221-222, 330
s-La ut 291-294, 304, 340
U ma rmender Reim * Reim Konj u n ktion 267 -271, 274, 316, 331
Sprachen (Cemei nsa m keiten/
Umlaut 283 No m en 220-228, 239, 295-296,
U ntersch iede) 223-224, 261
U mstel I probe 254, 262, 273, 3'l 5-31 6, 298,306,329
Sprechsilbe 277
335 Prä position 237-238, 239, 331
Sprichwort 308
Unregelmä ßige Verben 247, 333 Pronomen 229-232, 239, 330
Sta rkes Verb i+ Un regelmä ßiges Verb
Steckbrief 1 5, 25, 78, 142, 155, 323 V - Verb 240-250,332-333
Wörterbuch 280,338
Steigerung c' Adjektiv Verb 240-250,332-333
Wörter verlä ngern
Steigeru ngsstufe I ,+, Ko mparativ I m pe rat iv 242, 332
Steigerungsstufe 2 ;*. Superlativ Personalform 241,332 = Verlängerungsprobe
Wörtliche Rede 58,337
Stellung nehmen 35-39, 46-50 Regelmä ßige (schwache) Verben
Wortstamm 218,338
Stel lvertreter .p Pronomen 241, 333
Worttren nu ng a m Zei lenende
Stim m haftes s 291, 340 Tem puslTem po ra (Zeitformen)
i+ Silbentrennung
Stim m loses s 291, 340 243-252,332-333
Su bjekt 256,334 Unregelmäßige (starke) Verben 247, z
Substantiv *- Nomen 333 Zeichen setzu ng 58, 265-271, 331
Suchmeldung 76-80 Vergangenheitsform - Anfü h ru n gszeichen 58,331
Su perlativ 234-235, 331 + Perfekt, Pl usq ua m perfekt, Ausrufezeichen 265-266, 337
Szene 176,321 Präteritu m Doppelpu n kt 58, 337
Vergleichen (mit Adjektiven) 234-236, Fragezeichen 265-266, 337
T
331 Komma 267-271,337
Ta bellen an legen (m it dem Com puter)
Vergleich swö rter 234-236, 331 Pu n kt 265-266, 337
318
Verhä ltniswort .:n Prä position Zeitf orm =+ Te m pus
Tabellen lesen 190-191, 327
Verlä ngeru ngsprobe 279, 281, 287, 291, Zeitwort + Verb
Tätigkeitswort *- Verben
293,305-306, 339 Zuhören 34
Tem puslTem pora 243-252,332-333
Versmaß b Metrum Zukunftsfo rrY) ,,,, Futu r
Futu r 243-244,332
Pe rfe kt 245-246, 249, 333
Verwa ndte Wörte r 2J8,305, 338 Zweiteilige Prädikate 255
Visuelle Poesie 157, 112
er befa h I
er hat befohlen
befe h le n du befiehlst
sie bega nn sie h atbegonnen
begi n nen
du beginnst *'l1',li,ffil,ll.ffi*l.ilffi

er biss er hat gebissen ;fil*

beißen du beißt
er bot er hat geboten
bieten d u b ietest
sie bat sie hat gebeten
itte n du bittest
b
er blies er hat geblasen
du blä st
blasen sie ist geblieben
sie blieb
bleiben du bleibst
sie b rach sie hat gebrochen
brechen du brich st
es brannte es hat gebrannt
brennen dubrennst
sie brachte sie hat gebracht
bringen d u bringst
er du rfte er hat gedurft
dürfen du darfst
sie lud ein sie hat eingeladen
ein laden du lädst ein
er ersch ra k er ist ersch rocken
d u ersch rickst
erschrecken er h at gegessen
er aß
d u isst

I
eSSe n s ie ist gefa h re n
sie fu hr
fahren du fah rst
er fiel er ist gefallen
fa llen
du fällst
sie fing sie h at gefangen
fange n du fängst
du flie h st
er floh er ist geflohen r\
fliehen es ist geflosse n ,:i'iiillii"f,lli*i:i--',--: -3,''
es floss
du flie ßt
fließen er h at gef roren
er f ror
frie re n du f rie rst
s ie ging s ie ist gega n ge n
gehen du gehst
es gela ng es ist gelu ngen
gelingen es gelingt
sie genoss sie hat genossen
genießen du genießt
es gescha h
es ist geschehen
geschehen es geschieht t,.t..ir i -.*
-'#
griff sie h at gegriffen .','.i

greifen du Sreifst sie ,,...lffi,,#


sie hat gehalten
'-:1.'lt:+l/ri$2trWt:{ -::r{te
::::'l':'rririf'.&4ffiSh€S' tji,r':
\fi;f

sie h ielt
l:.::!:!!:!:!:iffi'

halten
heben
heißen
du hältst
d u hebst
du heißt
er hob
sie h ieß
er hat gehoben
sie hat geheißen
er hat geholfen
s
*
:;':ii.:.i1.::.:.il

,W* &@'
ffi.s*:*irjt:Jlasfifr
re:

'vffiWffi.E.-

:.".:
-'9S.t-1

:r'#
.i.#::f,a:w

.r"-':.:"
§+.

ffi'-§:'
--:-df'

er half
d u h ilfst
t
.:i' l

helfen sie hat gekannt


sie ka n nte
kennen d u ken nst
sie kam sie ist gekom men
kom men d u kom mst
er kon nte er hat gekonnt
konnen du kannst
sie ließ sie hat gelassen : *. :4.

lassen du lässt r{
er lief er ist gelaufen
d u lä ufst
la ufe n er hat gelesen
d u liest er las
lese n
*
!#
,
".;"",i"1"

{!t:]&**/{w{f#
i.-+.1
,t
\l) (b
u agozag +e q re
G
8oz ra
+llo^^ag +eq als }sl{e v np uaqetz
e+l loAA e ts
tss nMog +sllt^^ np uelloM
+e q els elssnAA ets
uop_io,uag +u teA^ n p
U ESS IAA
]sr ers eplnAA ets
uasqlPM,Ag +sJ tAA n p
+st Je uepleAA
sL{lnAA Je
uaLletzleA +srllg/!\ np uesqleAA
+e_i a!s qstzJsA els
+s L{ trl
uejolJe^ lazr eA n p u3 L{ tazl eA Ll
+eLl le lolje^ Je
u assagr +sretlre^ n p ueJetlJeA
eA +e L{ e
!s geSran ats *
u3+oqre^ ]ss!8ran np uessaSren
+eq ra ]oql3A J3
u
+sa+3tqr3^ np u
elag +e q ers 3]a tqJ eA *
]e] ets
]sn+ np un+
ars
uelerleg +eq
+el+ ats
ua#orleg +s++!r+ n p
+el.l ers u eler +
Jel+ ets
ua++rrlsag +s#!r+ n p ue#al+
]eLl ers ++uls 3ls
u +se+!erls np u e+! ar
+s
e[Jolsag ]e q r e
Betls le
ueSarlsag uJgls np
u eljols
+sr ers 8ar1s ars
uelL{o1seg +s81als np uaSrals
}eq re
lLlels le +sl qetls
uepuelseg np uelqels
1eq/1sr .ra puels le
ueq:oldsag +sqals np ue Llels
+eq ets L{leJds als
uessesag +sqluds np ueq:atds
1eH/+s! els
:Jes ets
ueSu nsag ]z+!s np u ezll
+eq la s
Bu es ra
uesenneg lsgu!s np u a8u
1sr ra rs
J eAA le
u eq asag +s!q np u l3S
+eLl e rs
L{es ets
ueu;trtonnq:seg +sqals np uaL{3S
+sr Je uJ UJ
uau q:sag
e/\\L{f s Ja
+s LU [! IAAL{]s n p ue[J trl tAAq]s
d
+eq re eu Llf s le +s teJ L.lls n p
uap!u q:sag uateJ L{ls
+el,l re
u!u L{ls le ]sepleu Llls n p
uessolqrseg uep!eu qls
+eLl ars ssolqls ets
uor.ll!lrl:sag +Betlqls np ua[Jetlq]s
+sr re L{l!lt.lls le
uelelq:seg +sqllelqls np ueql!alqls
+eq ra
Ja!lLlls le +sjglrlls np
r
uaqoq:sag u ele I L{ls
+eL{ ars qol{)s ets
]sqatqls np
I
uauerq)seg u eq 3t r.lls
+eq els uo!q)s els *
ua:inrag +eq re +su!aqls np usUtaLlls
JeU Je
ueq:orag +slnr np
+er.l ra u elnl
r.lloJ Je
ua++rrag +s L{leu np
1sr ra ueqfstJ
++U Je
+s3+lar n p *,ffi
upiereg 1eq als u alt eJ
+atJ Ots
u;uJu.rouag +sler n p u aleJ
§§r
+eLl Ja uJ L{eu le +suluJlu np
lqlouaS +eq ers elqfoLU ats
uauJ L{eu
uaSalag +s8eur np uaSout
1eL{ re
ls8al
ti ß
,4
I
q

Das könnte Ihnen auch gefallen