Sie sind auf Seite 1von 65

Materialien zu Das Leben Deutsch als Fremdsprache

Kurs- und Übungsbuch A2


Lösungen

1 Klassentreffen Die Vorbereitungen


1 Manu, Tobi und Caro planen das
Klassentreffen
1 Die Einladung
a) Tobi und Manu sollen das Programm für das
a) Wo? Im Gymnasium Albertina in Gotha
Klassentreffen planen. Sie sollen nach E-
Wann? Am 23. Juni 2021 Mailadressen von Lehrer*innen und
Was? Einladung zum Klassentreffen „Abi Mitschüler*innen suchen. Manu soll eine
2011: 10 Jahre schulfrei“ Einladung schreiben und an alle verschicken.
c) Man schreibt eine Mail bis zum 1. Juni an Carol soll in der Schulkantine nach Preisen für
manu@example.de. Man soll 30 €, Fotos und Kaffee, Kuchen und das Buffet nachfragen.
gute Laune mitbringen. Manu soll Getränke bestellen. Caro soll Kaffee,
Kuchen und das Buffet in der Schulkantine
bestellen. Tobi soll den DJ Olaf buchen. Caro
2 Fotos aus der Schulzeit soll Patrick nach Kattas E-Mailadresse fragen.
a) Patrick hat auf der Abiparty 2011 mit Lotte
b) Das haben sie schon gemacht: Manu hat im
und seinen Freunden gefeiert. Er hat im Juli November mit dem Schuldirektor den Termin
2009 einen Schulausflug nach Prag gemacht. gemacht, sie haben das Programm geplant
Er war in einer Theatergruppe. Er hat beim und die Einladungen verschickt. Caro hat in
© 2021 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin

Sportfest 2010 den 2. Platz gemacht. In der der Schulkantine angerufen und nach den
Pause war er mit Katta, Lotte und Basti
Alle Rechte vorbehalten.

Preisen für Kaffee, Kuchen und das


zusammen. Die Abiturprüfungen waren echt Abendessen gefragt. Tobi hat sich schon mit
stressig. dem DJ Olaf getroffen.
Das müssen sie noch machen: Sie brauchen
3 Patricks Kolumne noch die E-Mailadresse von Katta, sie wollen
a) Im Sommer 2011 hatte die Klasse das Patrick eine E-Mail schreiben und ihn nach
Abitur geschafft und einen tollen Sommer. Alle Kattas Adresse fragen. Manu muss noch die
hatten große Pläne für die Zukunft und sie Getränke bestellen. Caro macht die Bestellung
haben viel gefeiert. Katta und Basti sind ein für die Schulkantine Anfang Juli.
Jahr durch Australien gereist und haben dort
gejobbt. Patrick hatte einen Praktikumsplatz in 3 Caros Bitte
Gotha und hat sich in Lotte verliebt.
a) Patrick soll Manu eine E-Mail schreiben und
b) Patrick: Abitur, verliebt in Lotta, Praktikum in
Für inhaltliche Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.

die E-Mailadresse von Katta schicken. Er soll


Gotha, schon lange nichts mehr von Lotte
Die Vervielfältigung dieser Seite ist für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.

die Abizeitung suchen und Tobi eine E-Mail


gehört, schreibt Kolumnen schicken.
Katta: nach dem Abitur ein Jahr durch b) ich – mich; du – dich; er/es/sie – sich; wir –
Australien gereist und dort gejobbt uns; ihr – euch; sie/Sie – sich
Basti: nach dem Abitur ein Jahr durch c) Der Unterschied ist in der 3. Person
Australien gereist und dort gejobbt Singular und Plural. Hier lautet das
Lotte: tanzt gern Reflexivpronomen immer sich.

4 Spitznamen 4 Das -ch im Auslaut


a) Basti: Sebastian, Katta: Katharina, Lotte: b) 1 sich; 2 mich; 3 euch; 4 euch; 5 uns; 6
Charlotte, Manu: Manuel euch

www.cornelsen.de/daf Seite 1 von 65


Materialien zu Das Leben Deutsch als Fremdsprache

Kurs- und Übungsbuch A2


Lösungen

5 Ich habe gehört, dass … Basti: wohnt in Konstanz, ist Physiotherapeut,


b) Regel: Im Nebensatz mit dass steht das hat eine Partnerin aus Korea
Verb am Ende. Franzi: Ärztin, wohnt in Bremen, ist geschieden
Anna: arbeitet als Assistentin in einer
Abi 2011 Musikfirma, lebt in Berlin
3 Heute ist das Klassentreffen
c) Patrick: wohnt in Gotha, arbeitet als
Journalist bei einer Zeitung, ist verheiratet und
hat zwei Kinder
Übungen zu Einheit 1

1 Einladungen schreiben 5 Die Party ist am Samstag


b) Nina: Würstchen, Gläser, Brot; Leo: Grill,
a) 1, 3, 4, 2 Getränke; ich: Gurkensalat, Käse, Obst
b) 1 Grund für die Einladung: e; 2 Anmeldung: c) (Beispiellösung): Leo soll einen Grill und
a, g, i; 3 Zeit und Ort: b, f; 4 wichtige Getränke mitbringen. Ich soll einen
Informationen: c, d, h Gurkensalat, Obst und Käse mitbringen.
c) (Beispiellösung):
1 Einladung zur Grillparty 6 Das Wetter
© 2021 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin

2 am Samstag, 12.04.2020 um 16 Uhr in der a) 1, 4, 3, 2


Goethestr. 7 b) 4: Am Mittag: kälter, Regen/es regnet, 23°C;
Alle Rechte vorbehalten.

3 Wir feiern im Garten. Es gibt Kuchen und 3: Am Nachmittag: wärmer, sonnig, 25°C; 2:
Würstchen. Bitte bringt gute Laune und Musik Am Abend: windig, Gewitter, 20°C
mit.
4 Hast du Zeit? Dann melde dich bitte an. Tel:
… 7 Plan B
a) richtig: 1; falsch: 2, 3, 4, 5, 6
b) (Beispiellösung 1):
2 Meine Schulzeit Liebe Nina,
a) 1 Hausaufgaben haben, machen, (planen);
2 Ferien haben, machen, planen; 3 ein den Wetterbericht habe ich auch gehört. Alles
Schulfest feiern, planen, organisieren, haben; kein Problem. Die Grillparty kann stattfinden.
4 Gitarre üben, lernen, spielen; 5 eine Prüfung Das Wetter wird am Sonntag besser. Wir feiern
haben, schreiben; 6 einen Ausflug machen, dann im Park.
planen, organisieren; 7 Pause haben, machen; Meldest du dich?
8 Theater spielen, (üben) Viele Grüße

Für inhaltliche Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.

b) (Beispiellösung): Meine Schulzeit war toll!


Die Vervielfältigung dieser Seite ist für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.

Wir haben Schulfeste gefeiert, Ausflüge (Beispiellösung 2):


gemacht und hatten zwölf Wochen Ferien. Liebe Nina,
Aber wir hatten auch viele Hausaufgaben und den Wetterbericht habe ich auch gehört. Alles
haben viele Prüfungen geschrieben. kein Problem. Meine Wohnung ist groß genug
für alle. Wir können auf dem Balkon grillen. Die
Grillparty kann also stattfinden.
3 Patrick Martischkes Kolumne Meldest du dich?
a) 1 d, 2 e, 3 c, 4 a, 5 b Viele Grüße
b) 1 in der Tasche; 2 bleiben in Kontakt; 3 …
lange nichts gehört; 4 bin dabei; 5 wieder da

8 Partygespräche
4 Eine Grillparty planen a) Dialog 1: F; Dialog 2: C; Dialog 3: G; Dialog
a) 2 noch, schon; 3 schon, noch; 4 schon, 4: A; Dialog 5: B; Dialog 6: H; Dialog 7: D;
noch; 5 schon, noch Dialog 8: E

www.cornelsen.de/daf Seite 2 von 65


Materialien zu Das Leben Deutsch als Fremdsprache

Kurs- und Übungsbuch A2


Lösungen

b) Nominativ: ich, du, er/sie/es, wir, ihr, sie


Akkusativ: mich, dich, ihn/sie/es, uns, euch
sie/Sie

9 Sie haben sich lange nicht gesehen


a) 1 ja; 2 nein; 3 ja; 4 ja; 5 nein; 6 ja; 7 nein, 8
nein
b) sich

10 Schade, dass du nicht dabei warst!


a) Bild 2
b) 1 total toll; 2 schön, warm und sonnig; 3
Nele; 4 Ella; 5 bis zehn (22 Uhr); 6 Vielleicht
auf Leons Balkon; 7 Sie treffen sich und essen
zusammen.
c) (Beispiellösung): Nina hat gesagt, dass die
Party total toll war. …, dass es das Wetter
schön war. /…, dass es warm und sonnig war.
…, dass Nele Gitarre gespielt hat. / …, dass
© 2021 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin

Ella einen großen Kartoffelsalat gemacht hat. /


…, dass die letzten Gäste um zehn gegangen
sind. / …, dass die Party bis zehn gedauert
Alle Rechte vorbehalten.

hat. / …, dass die nächste Party vielleicht auf


Leons Balkon stattfindet.

11 Nach der Party


a) Das ist Ellas Pullover.
Das ist Toms Jacke.
Das ist Ellas Stuhl und Leos Grill.

12 Wendungen aus Partygesprächen


a) 1, 3, 5, 6, 7
b) a 3; b 7; c 6; d 1; e 5; f 6; g 1; h 5; i 7; j 3
Für inhaltliche Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.
Die Vervielfältigung dieser Seite ist für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.

www.cornelsen.de/daf Seite 3 von 65


Materialien zu Das Leben Deutsch als Fremdsprache

Kurs- und Übungsbuch A2


Lösungen

2 Mobil leben 5 Das Europa-Quiz


a) 1 Am höchsten ist der Mont Blanc.
Mobil in Münster 2 Am größten ist Berlin.
1 Typisch Münster 3 Am längsten ist die Donau.
b) Münster hat 310.000 Einwohner*innen. Es 4 Am ältesten ist die Universität in Bologna.
gibt 500.000 Fahrräder, 4.500 Radwege und 5 Am kleinsten ist Valetta.
viele Fahrradparkhäuser. Die Radstation am
Bahnhof hat 3.300 Parkplätze.
Mobil leben und arbeiten
1 Ich fahre am liebsten nach London, weil …
2 Carina und Sascha
b) S. 22: Die Stadt hat schon oft Preise
a) Carina nutzt das Fahrrad, den Bus und die bekommen, weil sie besonders fahrradfreundlich
Bahn. Sascha nutzt das Auto. ist. In Münster gibt es heute viele
b) Carina: In der Stadt ist das Rad am Fahrradparkhäuser, weil das Parken früher ein
praktischsten. Mit dem Rad ist man flexibler als Problem war. Für manche Menschen ist das
mit dem Bus. Im Winter nutze ich manchmal das Auto aber immer noch wichtiger als das
Semesterticket. Ich fahre mit dem Rad zum Fahrrad, weil sie zum Beispiel auf dem Land
Sport. leben.
© 2021 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin

Sascha: Ohne Auto geht hier gar nichts. Am S. 23: Aber sie hat auch zwei Fahrräder, weil sie
Wochenende machen wir gerne Radtouren. Radfahren in Münster am praktischsten findet.
Alle Rechte vorbehalten.

Zum Glück gibt es den Schulbus. Er fährt lieber mit dem Auto zur Arbeit, weil die
Fahrt mit dem Bus viel länger dauert. Es geht
nicht ohne Auto, weil wir im Dorf keine schnelle
Eine Reise planen
Busverbindung und keinen Bahnhof haben.
1 Ein Wochenende planen
S. 24: Tja, am liebsten natürlich mit dem Bus,
a) Noah fährt mit dem Zug nach Leverkusen, weil der am billigsten ist.
weil der am billigsten ist.
c) Regel: In Nebensätzen mit dass oder weil
b) Verbindung 2. steht das Verb am Ende.
c) Abfahrt: 17.01 Uhr ab Hamburg
Hauptbahnhof.
2 … nach Paris, weil …
Ankunft: 21.22 Uhr in Leverkusen Mitte
Dauer: 4:21 Stunden
a) und b) 2 Ich plane ein Wochenende in Prag.
Für inhaltliche Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.

Preis: 69,90 €
Die Vervielfältigung dieser Seite ist für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.

d) Noah hat den Zug verpasst und kommt jetzt


Ich plane ein Wochenende in Prag, weil ich dort
b) um 21:54 in Leverkusen an.

eine Freundin habe.


4 Busfahren ist am billigsten
b) 2 groß – größer – am größten
3 Ich nehme drei Äpfel mit.
3 praktisch – praktischer – am praktischsten
4 schnell – schneller – am schnellsten
Ich nehme drei Äpfel mit, weil ich unterwegs
5 billig – billiger – am billigsten
6 gut – besser – am besten
immer Hunger habe.
c) Der ICE ist am teuersten. Der IC ist am
billigsten. Der IC ist am schnellsten. Der ICE ist
am langsamsten.

www.cornelsen.de/daf Seite 4 von 65


Materialien zu Das Leben Deutsch als Fremdsprache

Kurs- und Übungsbuch A2


Lösungen

4 Arbeiten im Zug 3 Viele Menschen haben mehr als ein Rad: ein
a) Name: Leni Stadler Rad für den Alltag und ein Rad für die Freizeit.
(Z. 6-9)
Beruf: Kundenbegleiterin bei der SBB
4 Dort / Auf dem Land gibt es nicht viele Bahn-
(Schweizerische Bundesbahn) und Busverbindungen. (Z. 16-17)
Arbeitsplatz: Zug c) 1 b; 2 a; 3 a; 4 c;
b) Ausbildung: acht Monate und eine Prüfung
Orte: Zürich, Bellinzona, Genf 2 Carina und Sascha im Interview
Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, 1 a Carina, b Sascha
Italienisch 2 a Sascha, b Carina
Aufgaben: Billets kontrollieren, Durchsagen 3 a Sascha, b Carina
machen, Kundinnen und Kunden beraten 4 a Carina, b Sascha
c) neue Informationen: zuerst Bäckerin gelernt, 5 a Carina, b Sascha
aber der Beruf hat ihr nicht so gefallen. Im Beruf
ist Pünktlichkeit wichtig. Nach der Arbeit ist 3 Unterwegs
Ruhe und ein leckeres Essen am wichtigsten.
a) 1 a eine Verbindung buchen
d) Ticket = Billet, Fahrrad = Velo 1 b eine Verbindung suchen
1 e eine Verbindung haben
© 2021 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin

5 Die Bahn in Redewendungen 2 a eine Fahrkarte buchen


a) 1 b; 2 c; 3 a
Alle Rechte vorbehalten.

2 b eine Fahrkarte suchen


b) 1 b; 2 a; 3 c 2 d eine Fahrkarte kaufen
2 e eine Fahrkarte haben
3 c mit dem Bus / mit der Bahn fahren
4 e Verspätung haben
Übungen zu Einheit 2
b) 1 Nein, ich habe eine andere Verbindung.
2 Nein, ich muss noch eine Fahrkarte kaufen.
1 Mobil in Münster 3 Nein, ich fahre mit der Bahn.
a) a 500.000 4 Nein, er hat Verspätung. / Nein, ich habe
In Münster gibt es 500.000 Fahrräder. (Z. 5) Verspätung.
b 4.500
In Münster gibt es 4.500 km Radwege in der 4 Komm, wir fahren nach …!
Für inhaltliche Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.

Stadt und in der Region. (Z. 5-6) a) 3


Die Vervielfältigung dieser Seite ist für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.

c 310.000 b) 1 a; 2 b; 3 a; 4 b
In Münster leben 310.00 Einwohner*innen. (Z. c) (Beispiellösung): Bus- und
4) Bahnverbindungen, Hotels, Freizeitaktivitäten
d 3.300 (z.B. Museum), Restaurants
Die Radstation am Hauptbahnhof hat 3.300
Parkplätze. / In der Radstation gibt es 3.300 5 Uhrzeiten und Preise
Parkplätze. (Z. 12-13) a) 1 a; 2 b; 3 a; 4 b; 5 a;
b) 1 Die Stadt Münster hat schon oft Preise b) 1 b; 2 b; 3 a; 4 a; 5 a;
bekommen, weil sie besonders fahrradfreundlich
c) 1 Leipzig, 2 07:00 Uhr, 3 18:30 Uhr, 4 133,60
ist. (Z. 2-3)
2 Die Radstation am Hauptbahnhof ist mit 3.300
Parkplätzen am größten. (Z. 12-13)

www.cornelsen.de/daf Seite 5 von 65


Materialien zu Das Leben Deutsch als Fremdsprache

Kurs- und Übungsbuch A2


Lösungen

6 An der Information 11 Sabine Schneider unterwegs


a) 1 Abfahrt in München a) 4
2 Uhrzeit 06:29 b) 1 Sabine arbeitet in einem Büro in Hamburg.
3 Gleis 1 2 Sie schläft und entspannt sich in der U-Bahn.
4 umsteigen in Stuttgart 3 Mit der U-Bahn braucht sie nur 30 Minuten in
5 Umsteigezeit 25 Minuten die Innenstadt.
6 Ankunft in Paris 4 Sabine fährt im Winter mit dem Bus.
7 Uhrzeit 13:16
8 Gleis 7 12 Satzakzent
b) 1 Wann fährt der nächste Zug nach Paris? (Gelb – ↑; Grün - ↓)
2 Wann komme ich (in Paris) an? 2 Stimmt. Die meisten Menschen nutzen das
Fahrrad, weil es billig ist.
3 Wo muss ich umsteigen?
3 Ich selbst fahre gern Rad, weil es mir Spaß
4 Was / Wieviel kostet die Fahrkarte?
macht.
5 Wo kann ich die Fahrkarte kaufen?
4 Und es gibt hier viele Fahrradparkhäuser, weil
diese Stadt fahrradfreundlich ist.
7 Wann kommst du denn? 5 Aber manche Menschen fahren lieber Auto,
b) Tag: Freitag ; Verkehrsmittel: Bus ; Abfahrt: weil es am schnellsten ist.
09:15 Uhr; Ankunft 16:30 Uhr.
© 2021 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin

13 Mobil in der Stadt


Alle Rechte vorbehalten.

8 Julia fährt am Wochenende nach Hause 1 Ich gehe oft zu Fuß, weil das gesund ist.
b) 2 Ich steige um 7:20 Uhr in Hamburg um. 2 Ich fahre gern mit der U-Bahn, weil das in der
3 Ich komme um 14:00 Uhr in München an. Stadt am schnellsten ist.
4 Ich hole dich am Hauptbahnhof ab. 3 Ich nehme manchmal den E-Roller, weil das
viel Spaß macht.
9 Ein Quiz 4 Ich fahre am liebsten mit dem Fahrrad, weil
das für mich am praktischsten ist.
a) 1 b; 2 a; 3 c; 4 b; 5 a

14 Die Bahn in Redewendungen


10 Adjektivpaare wiederholen
a 3, b 1, c 2
a) 1 groß - klein , 2 kurz – lang, 3 nah – weit, 4
selten – oft, 5 gut – schlecht, 6 viel – wenig, 7
schnell – langsam, 8 schwer – leicht, 9 billig –
Für inhaltliche Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.

teuer
Die Vervielfältigung dieser Seite ist für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.

b) 1 Von Hamburg ist München weiter als Berlin.


2 Die Verbindung um 14:38 ist billiger als die
Verbindung um 14:07
3 Die Fahrt von Bern nach Zürich ist länger als
die Fahrt von Bern nach Basel.
4 Ich besuche meine Eltern seltener als meine
Freunde.
5 In der Nacht fahren weniger Züge als am Tag.
6 Das Wetter in London ist schlechter als in
Madrid.
7 Kopenhagen ist kleiner als Oslo.
8 In Münster gibt es weniger Fahrräder als in
Amsterdam.
9 Ein Fahrrad ist leichter als ein Motorrad.

www.cornelsen.de/daf Seite 6 von 65


Materialien zu Das Leben Deutsch als Fremdsprache

Kurs- und Übungsbuch A2


Lösungen

3 Wohnen und Zusammenleben 5 Einen Besichtigungstermin vereinbaren


b) Es geht um die 3-Zimmer-Wohnung in
Bochum-Zentrum.
Wohnen in Deutschland
c) Ich interessiere mich für die 3-Zimmer-
1 Wohnen in Deutschland
Wohnung in …
a) 54: 54 von 100 Einwohnern wohnen zur
Ist die Wohnung noch frei?
Miete.
Ist die Küche drin?
3: 3 von 4 Deutschen haben einen Balkon oder
eine Terrasse. Wo ist die Wohnung genau?
1/3: Viele Mieter*innen zahlen mehr als ein Hat die Wohnung ein Bad mit Badewanne?
Drittel vom Einkommen pro Monat für die Miete. Hat das Bad ein Fenster?
11 Millionen: Elf Millionen Menschen in Darf man einen Hund haben?
Deutschland fahren jeden Monat mindestens 30 Kann ich die Wohnung ansehen?
Minuten zur Arbeit.

6 Die Wohnungsbesichtigung
2 In Merching wohnen, in München arbeiten
a) eigene Parkplätze, Gibt es einen Aufzug?, ein
a) pendeln: von der Wohnung zur Arbeit hin und großes Wohnzimmer, ein Balkon, eine große
zurück fahren neue Küche, er fragt, ob es einen Keller gibt, ein
© 2021 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin

b) wo: Dietmar Goller wohnt in Merching, aber Bad mit Fenster, er fragt, ob es schnelles
er fährt jeden Tag zur Arbeit nach München Internet gibt, er fragt, ob es in der Nähe
Alle Rechte vorbehalten.

was: er muss pendeln Geschäfte, Restaurants und einen Supermarkt


gibt.
wie oft: jeden Tag
wie lange: Er fährt eine Stunde mit der Bahn.
7 Altes Haus sucht junge Familie
wie viel: Die Miete ist in Merching viel niedriger
als in München. b) junges Paar; schöne Wohnung; großen
Garten; altes Haus; große Familie; alte Möbel;
was nervt: Es nervt ihn, dass er pendeln muss
schöne Lampen; helle Zimmer
und jeden Tag viel Zeit verliert. Mit dem Auto
ärgert er sich über die Staus und die anderen
Autofahrer. Zusammenleben im Mietshaus
1 Die Hausordnung
4 Zehn Wörter zum Wortfeld wohnen. b) 1: nicht dürfen; 2: dürfen; 3 nicht dürfen; 4:
Für inhaltliche Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.

die Miete, der Quadratmeter, die Terrasse, der dürfen


Die Vervielfältigung dieser Seite ist für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.

Wohnblock, das Einfamilienhaus, das c) Die Mieter dürfen in den Ruhezeiten keine
Mehrfamilienhaus, das Hochhaus, die Musikinstrumente spielen.
Großstadt, der Nachbar, ein Drittel, ein Viertel Die Kinder dürfen im Treppenhaus nicht
spielen.
Eine Wohnung suchen Die Kinder dürfen auf der Wiese spielen.
2 Eine Wohnung finden Die Mieter dürfen Fahrräder, E-Roller und
b) ZKB: Zimmer, Küche, Bad; BLK: Balkon; OG: Kinderwagen nicht im Treppenhaus abstellen.
Obergeschoss; HBF: Hauptbahnhof; m²: Sie dürfen sie im Fahrradkeller abstellen.
Quadratmeter; NK: Nebenkosten; MM: Schuhe, Kommoden oder Schirme dürfen nicht
Monatsmiete; KT: Kaution im Treppenhaus stehen.
Man darf auf den Balkons nicht grillen.
Haustiere dürfen keinen Lärm machen und
nicht riechen.

www.cornelsen.de/daf Seite 7 von 65


Materialien zu Das Leben Deutsch als Fremdsprache

Kurs- und Übungsbuch A2


Lösungen

2 wohnen – das Wohnen 2 Wohnung gesucht!


a) pendeln: das Pendeln; spielen: das Spielen; a) Welche Überschrift passt? Lesen Sie die
grillen: das Grillen; putzen: das Putzen; leben: Suchanzeige von Constanze Maurer und
das Leben kreuzen Sie an.
b) Regel: Aus Verben Nomen machen. Der b) 1 Die Familie möchte in Lindenau wohnen.
Artikel ist immer das. (4-5)
c) Handys sind hier verboten; Wandern ist 2 Die Familie wünscht sich eine große Küche.
erlaubt; Fahrradfahren ist erlaubt; Fotografieren (5)
ist verboten; Essen und Trinken ist verboten; 3 Das Badezimmer soll hell sein. (6)
Parken ist erlaubt; Zelten ist erlaubt; Rauchen 4 Die Familie wünscht sich eine Terrasse und
ist verboten einen Garten. (7)
5 Die Wohnung soll nicht möbliert sein. (6)
3 Das nervt! 6 Am Wochenende hat die Familie Zeit für
b) Ich ärgere mich über die laute Musik. Ich Wohnungsbesichtigungen. (9)
freue mich über die Ruhe im Haus.
3 Die Wohnungsanzeige
5 Wir machen es uns auf dem Balkon a) 2. OG, KM HBF, m², min., NK, MM, KT, Tel,
gemütlich. ZKB, BLK, WG, Whg.,
© 2021 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin

b) Blumen und Pflanzen hinstellen, Stühle, b) 2-ZKB = 2-Zimmer, Küche, Bad


Alle Rechte vorbehalten.

Tische oder Sofas kaufen, einen gemütlichen m² = Quadratmeter


Abend zu zweit, mit der Familie oder Freunden 2. OG = Zweites Obergeschoss
verbringen, auf dem Balkon feiern.
BLK = Balkon
HBF = Hauptbahnhof
KM = Kaltmiete
Übungen zu Einheit 3 NK = Nebenkosten
KT = Kaution
2 MM = Zwei Monatsmieten
1 Wohnen in Deutschland
c) (Beispiellösung): Die Wohnung ist in
a) 1 falsch, 2 richtig, 3 richtig, 4 richtig, 5 falsch,
Nürnberg. Sie ist 56 m² groß. Die Wohnung hat
6 falsch, 7 falsch
2 Zimmer, eine Küche und ein Bad. Sie ist im
b) 1: In Berlin, München, Frankfurt und Stuttgart
Für inhaltliche Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.

zweiten Obergeschoss und hat einen Balkon.


sind die Mieten oft hoch/teuer, weil es zu wenige
Die Vervielfältigung dieser Seite ist für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.

Die Wohnung ist unmöbliert. Die Wohnung liegt


Wohnungen gibt. zentral. Man braucht 12 Minuten zum
5: Dietmar Goller fährt mit der Bahn zu Arbeit. Hauptbahnhof. Die Kaltmiete kostet/beträgt/ist
Früher ist er mit dem Auto gefahren, aber er hat 600 Euro, plus Nebenkosten. Die Kaution
sich über die vielen Staus und die anderen kostet/beträgt/ist zwei Monatsmieten.
Autofahrer geärgert.
6: Er pendelt zur Arbeit nach München, weil die 4 Wir interessieren uns für die Wohnung
Mieten in Merching günstiger sind. / Er verliert
a) a 3, b 2, c 1
Zeit, weil er zur Arbeit pendelt und das Pendeln
so lange dauert. b) a Gespräch 3; b Gespräch 1; c Gespräch 2
7: Der Weg von Merching nach München ist c) - 3-Zimmer-Wohnung, Heinickestraße 6,
69km lang. Hamburg-Eppendorf
- 70 m²
- Große Küche, Bad mit Badewanne

www.cornelsen.de/daf Seite 8 von 65


Materialien zu Das Leben Deutsch als Fremdsprache

Kurs- und Übungsbuch A2


Lösungen

- 3. Obergeschoss 4 Ich finde gut / Mich stört, dass die Mieter


- kein Balkon hinter dem Haus grillen dürfen.
- Treffen am Dienstag, 14 Uhr
d) 1, 2, 7, 8 8 Verboten oder erlaubt?
a) a Das Essen ist hier verboten.
5 Die Wohnungsbesichtigung b Das Fahrradfahren ist hier erlaubt.
b) 2-Zimmer-Wohnung, 55 m², 2.OG, Aufzug, c Das Fotografieren ist hier erlaubt.
Balkon, Bad mit Fenster und Badewanne, d Das Rauchen ist hier verboten.
Kaltmiete: 650 Euro, Nebenkosten: 150 Euro, e Das Parken ist hier erlaubt.
Kaution: 2 Monatsmieten
f Das Trinken ist hier verboten.
b) 1 Das Parken ist hier verboten. – Man darf
7 Unsere Hausordnung hier nicht parken. / Das Parken ist hier nicht
a) 1, 3, 5, 6 erlaubt.
b) erlaubt: a, c; verboten: b, d 2 Das Essen und Trinken ist hier erlaubt. – Man
c) a: Auf dem Bild ist ein Mann. Er grillt hinter darf hier essen und trinken. / Das Essen und
dem Haus. Das ist erlaubt. / Die Mieter dürfen Trinken ist hier nicht verboten.
hinter dem Haus grillen. 3 Das Grillen ist hier erlaubt. – Man darf hier
© 2021 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin

b: Auf dem Bild ist eine Waschmaschine. Es ist grillen. / Das Grillen ist hier nicht verboten.
13 Uhr oder 1 Uhr. Es ist Mittagsruhe oder 4 Das Zelten ist hier verboten. – Man darf hier
Alle Rechte vorbehalten.

Nachtruhe. / Die Mieter dürfen in der nicht zelten. / Das Zelten ist hier nicht erlaubt.
Mittagsruhe keine Wäsche waschen. 5 Das Telefonieren ist hier verboten. – Man darf
c: Auf dem Bild ist ein Kinderwagen. Er steht im hier nicht telefonieren. / Das Telefonieren ist hier
Treppenhaus. Das ist nicht verboten. / Die nicht erlaubt.
Mieter dürfen Kinderwägen im Treppenhaus 6 Das Spielen ist hier verboten. – Man darf hier
abstellen. nicht spielen. / Das Spielen ist hier nicht erlaubt.
d: Auf dem Bild sind viele Menschen. Sie feiern
eine Party. Es ist 0:15 Uhr und Nachtruhe. Das
9 Ich ärgere mich über …
ist verboten. / Die Mieter dürfen in der
Nachtruhe / um 0:15 Uhr nicht laut sein / keine a) 2 Über ihre neue Wohnung
Partys machen. b) Hallo Lasse,
d) 1 Mich stört, dass man auf dem Balkon nicht Wie geht’s dir? Es tut mir leid, dass ich mich so
Für inhaltliche Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.

grillen darf. lange nicht bei dir gemeldet habe. Aber ich hatte
Die Vervielfältigung dieser Seite ist für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.

2 Ich finde gut, dass die Kinder im Garten hinter sehr viel zu tun. Ich bin in eine neue Wohnung
dem Haus zelten dürfen. gezogen. Die Wohnung hat einen kleinen Balkon,
3 Ich finde gut, dass die Mieter in den eine große Küche und es gibt auch eine
Ruhezeiten keine Wäsche waschen dürfen. Badewanne. Sie ist wirklich sehr schön, aber ich
4 Mich stört, dass man die Fahrräder nur im ärgere mich oft über meine Nachbarn. Sie hören
Keller abstellen darf. laute Musik, das nervt. Ich ärgere mich auch über
e) 1 Mich stört / Ich finde gut, dass die Mieter
die Fahrräder im Treppenhaus. Aber ich freue
das Treppenhaus einmal pro Woche putzen
mich über den Hund. Er wohnt bei der Mieterin im
müssen.
Erdgeschoss. Ich gehe manchmal mit ihm
2 Ich finde gut / Mich stört, dass die Kinder auf spazieren. Ich freue mich auch über meinen
dem Spielplatz hinter dem Haus spielen dürfen. gemütlichen Balkon. Dort sitze ich oft und lese
3 Mich stört / Ich finde gut, dass die Mieter ein Buch oder höre Musik.
hinter dem Haus nicht rauchen dürfen. Und jetzt freue ich mich auf deinen Besuch.
Liebe Grüße von Olivia

www.cornelsen.de/daf Seite 9 von 65


Materialien zu Das Leben Deutsch als Fremdsprache

Kurs- und Übungsbuch A2


Lösungen

c) Olivia ärgert sich über ihre Nachbarn, weil sie Ich finde die Stühle sehr schön. Sie sind sehr
laute Musik hören. modern.
Sie ärgert sich über die Unordnung im Die Idee ist super!
Treppenhaus. Ihre Nachbarn parken dort oft ihre
Fahrräder. / Sie ärgert sich über die Fahrräder
im Treppenhaus.
Olivia freut sich über den Hund von der Mieterin
im Erdgeschoss. Sie geht manchmal mit ihm
spazieren.
Olivia freut sich über ihren schönen Balkon. Sie
sitzt oft auf dem Balkon und liest ein Buch oder
hört Musik.
Olivia freut sich auf den Besuch von Lasse.
d) 1 d, 2 a, 3 f, 4 c, 5 b, 6 e

10 Das sieht aber gemütlich aus!


a) 1 Im Sommer liebe ich kaltes Bier.
© 2021 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin

2 Nach der Arbeit höre ich gern ruhige Musik.


3 Ich mag nette Gespräche mit meinen
Alle Rechte vorbehalten.

Nachbarn.
4 Abends trage ich gern bequeme Kleidung und
trinke auf dem Sofa Tee.
5 Warme Sonne, interessantes Buch – ich liebe
Urlaub auf Balkonien!
b) 1 Zeit verlieren
2 eine Wohnung suchen
3 die Miete bezahlen
4 E-Gitarre spielen
5 das Treppenhaus putzen
6 Stühle, Tische oder Sofas kaufen
Für inhaltliche Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.

7 die Wäsche waschen


Die Vervielfältigung dieser Seite ist für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.

8 einen Besichtigungstermin vereinbaren

11 Upcycling – Ein Wohntrend


a) 3
b) katiii: -
Jaska-North: +
Anton24: +
die.mascha: +
Tommy86: -
c) (Beispiellösung): Die Stühle sehen sehr alt
aus. Die Stühle gefallen mir nicht.

www.cornelsen.de/daf Seite 10 von 65


Materialien zu Das Leben Deutsch als Fremdsprache

Kurs- und Übungsbuch A2


Lösungen

4 Hast du Netz? Übungen zu Einheit 4

Das höre ich gern! 1 Ein Glossar


2 Podcast , 3 App, 4 Blog, 5 Sprachnachricht, 6
3 Lesen, hören oder fernsehen?
Ladekabel, Steckdose
a) Podcasts, E-Books, Online-Videos, Bücher,
Zeitungen, Radio, Fernsehen, Blogs, Social 2 Medien im Alltag nutzen
Media a) richtig: 2, 5, 6; falsch: 3, 4, 7
b) Trends: Podcasts, Sprachnachrichten b) (Beispiellösung): 1 Kurze Nachrichten /
Podcasts sind ein digitaler Trend.
3 Die Deutschen surfen mehr als eine Stunde
Ohne Smartphone geht’s nicht!
am Tag im Netz.
1 Ein Gerät – tausend Aktivitäten 4 Nachrichten schreiben dauert länger als
b) zum Recherchieren (8), zum Lernen (12), Nachrichten sprechen.
zum Telefonieren (2), zum Fahrkarten kaufen 7 Der Medien-Monitor zeigt, dass die Deutschen
(10) mehr fernsehen als Radio hören.

3 Mediensprache Englisch 3 Was machst du mit deinem Smartphone?


a) 2 posten, machen; 3 herunterladen,
a) Online-Videos, Internet, Podcasts, E-Books,
© 2021 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin

installieren; 4 lesen, kommentieren; 5 lesen,


Radio, Blogs, Social Media, downloaden, Selfie,
schreiben; 6 sehen, posten; 7 schicken,
Alle Rechte vorbehalten.

App, liken, Smartphone, chatten, scannen


schreiben; 8 downloaden, schicken; 9 liken,
lesen; 10 recherchieren, suchen
4 Darf ich …? b) (Beispiellösung): a Ines/Sie macht ein Selfie.
c) Regel: Indirekte Frage mit ob: Der Nebensatz b Sie postet das Selfie.
beginnt mit ob und das Verb steht am Ende. c Sie liest die Kommentare.

4 Soziale Netzwerke
Online – Offline 1 Spotify: Podcasts und Hörbücher hören und
1 Eine neue Nummer herunterladen, Lieblingsmusik speichern
a) Aurore schreibt Bianca. Sie hat ein neues 2 YouTube: kostenlose Videos sehen,
Smartphone, eine neue Nummer und auch eine manchmal auch downloaden
neue Adresse. 3 Facebook: chatten, Fotos posten, liken und
kommentieren
Für inhaltliche Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.

b) 1 Aurore; 2 Bianca; 3 Aurores Vater; 4 Aurore


4 TikTok: kurze Handyvideos posten
Die Vervielfältigung dieser Seite ist für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.

und Bianca; 5 Dario; 6 Dario und Bianca


5 WhatsApp: Text- und Sprachnachrichten
schicken, chatten
3 Ich helfe dir gern 6 Instagram: chatten, Fotos posten, liken und
a) Schicken Sie mir bitte den Kontakt. Ich kommentieren
schicke Ihnen den Kontakt sofort.
5 Schreibt man das groß oder klein?
Gibst du mir bitte den Laptop? Danke dir.
2 Downloaden; 3 überweisen; 4 zum Vokabeln
Geht ihr mit uns ins Kino? Ja, mit euch gehen lernen: 5 Kaufen
wir am liebsten.
b) ich – mir; du – dir; er/es/sie – ihm/ihm/ihr; wir 6 Wozu nutzt Elsa ihren Laptop?
– uns; ihr – euch; sie/Sie – ihnen/Ihnen Elsa nutzt ihren Laptop zum Nachrichten lesen,
zum Chatten, zum Arbeiten, zum Surfen, zum
Termine planen, zum Dokumente herunterladen

www.cornelsen.de/daf Seite 11 von 65


Materialien zu Das Leben Deutsch als Fremdsprache

Kurs- und Übungsbuch A2


Lösungen

zum Videos sehen, zum E-Mails schreiben, zum b) (Beispiellösung): b Am Vormittag von 8 bis 12
Spielen. benutzt er Bücher zum Lernen.
c Von 12:15 Uhr bis 13 Uhr benutzt er das
7 Medienwörter Handy zum Chatten.
c) 1 Chattet, chattet; 2 postet, like; 3 d Von 14:30 Uhr bis 16 Uhr benutzt er den
downloaden; 4 gescannt Laptop zum Recherchieren.
e Thomas benutzt von 18 Uhr bis 18:30 Uhr
8 Unterwegs in Wien Kopfhörer zum Hören von Podcasts und kocht.
a) 2 Reiseführer f Am Abend benutzt er von 21 bis 23 Uhr den
b) 2 Chris; 3 die Touristen; 4 Chris; 5 die Fernseher zum Fernsehen.
Touristen
c) 2 Chris sagt, dass er sein Handy immer
dabeihat.
3 Chris sagt, dass die Touristen die Tickets nur
online reservieren können.
4 Chris sagt, dass er die Reservierungen auf
dem Smartphone sieht.
5 Chris sagt, dass er und die Touristen die
Route und den Treffpunkt auf der App sehen.
© 2021 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin

9 Die WG-Party
Alle Rechte vorbehalten.

a) 1 c, 2 d, 3 f, 4 a, 5 h, 6 e, 7 g, 8 b
b) 2 Ich habe gefragt, ob du mir deine
Handynummer gibst.
3 Kannst du mir sagen, ob es hier etwas zu
Essen gibt?
4 Ich weiß nicht, ob ich die Schuhe ausziehen
soll.
5 Ich möchte wissen, ob ihr die Musik mal lauter
macht.
6 Ich möchte wissen, ob du eine neue Brille
hast.
7 Ich habe gefragt, ob du etwas trinken
möchtest.
Für inhaltliche Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.

8 Könnt ihr mir sagen, ob ihr mein Handy


Die Vervielfältigung dieser Seite ist für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.

gesehen habt?

10 Wie bitte? Was hast du gesagt?


b) 2, 6, 7, 8

11 Eine Nachricht von Bianca


2 dir, 3 dir, 4 mir, 5 euch, 6 euch, 7 uns

12 Selbsttest
a) 2 dir; 3 mir; 4 mir; 5 dir
b) 1 d, 3 e, 4 b, 5 a

13 Medien im Alltag
a) 1 e, 2 b, 3 a, 4 c, 5 d, 6 f

www.cornelsen.de/daf Seite 12 von 65


Materialien zu Das Leben Deutsch als Fremdsprache

Kurs- und Übungsbuch A2


Lösungen

Plateau 1 6 Hast du …?
a) (Beispiellösung): 1. ein blauer Zug
Wörter – Spiele - Training 2. eine neue Wohnung
2 Wörterkette 3. ein altes Sofa
(Beispiellösung): …teuer – rechts – sieben – nie 4 elegante Freunde
– elegant – treffen – neben – nach – Haus – b) (Beispiellösung): 1. Hast du einen blauen
Spiel – Leben – nutzen - … Zug?
2. Hast du eine neue Wohnung?
4 Aussagen wiederholen und kommentieren 3. Hast du ein altes Sofa?
Meine Mutter sagt, ich soll sie häufiger 4. Hast du elegante Freunde?
besuchen. – Aha, deine Mutter sagt, dass du sie
häufiger besuchen sollst. – Ich finde auch/nicht, 7 Na logo!
dass du deine Mutter häufiger besuchen sollst. a) 1 d, 2 c, 3 e, 4 a, 5 b, 6 f
Meine Lehrerin sagt, ich muss mehr üben. – b) 1 Ich nehme den Regenschirm mit, weil es
Soso, deine Lehrerin sagt, dass du mehr üben regnet.
musst. – Ich denke auch/nicht, dass du mehr 2 Ich finde die Wohnung schön, weil sie einen
üben musst. Balkon hat.
Die Zeitungen schreiben, das Wetter bleibt 3 Dimitris ruft den Makler an, weil er eine neue
schlecht. – Aha, die Zeitungen schreiben, dass Wohnung sucht.
das Wetter schlecht bleibt. – Ich denke 4 Karol möchte ein Selfie mit Insa machen, weil
auch/nicht, dass das Wetter schlecht bleibt. er Insas Freund ist.
5 Ich mache jetzt mal einen Tag Pause, weil ich
© 2021 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin

Mein Arzt sagt, ich soll Yoga machen. – Soso,


dein Arzt sagt, dass du mehr Yoga machen zu oft und zu lange am Handy bin.
6 Katta und Tobi treffen sich alle fünf Jahre, weil
Alle Rechte vorbehalten.

sollst. – Ich finde auch/nicht, dass du mehr Yoga


machen sollst. sie zusammen Abi gemacht haben.
Die Journalisten schreiben, die Züge sind zu
voll. – Aha, die Journalisten schreiben, dass die 8 Lustige Kursevaluation
Züge zu voll sind. – Ich denke auch/nicht, dass a) (Beispiellösung):
die Züge zu voll sind. 1. laut, 2. süß, 3. neu, 4. grün, 5. elegant, 6.
Die Automechanikerin meint, ich soll mein Auto schön, 7. alt
verkaufen. – Soso, die Automechanikerin meint, b) 1. lauten, 2. süß, 3. neue, 4. grüne, 5.
dass du dein Auto verkaufen sollst. – Ich finde elegant, 6. schön, 7. alten
auch/nicht, dass du dein Auto verkaufen sollst.
Die Lernenden sagen, es gibt zu viele Literatur
Hausaufgaben. – Aha, die Lernenden sagen,
1 Das Hochhaus
dass es zu viele Hausaufgaben gibt. – Ich denke
(Beispiellösung): Auf dem Bild sieht man ein
auch/nicht, dass es zu viele Hausaufgaben gibt.
Hochhaus und Bäume. Der Himmel ist blau und
Für inhaltliche Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.

die Bäume sind grün. Die Farben sind freundlich


5 Fragen am Bahnhof und im Zug
Die Vervielfältigung dieser Seite ist für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.

und hell. Die Stimmung ist ruhig.


AR b) 1 Darf man hier telefonieren? – Nein, zum
Ich denke, es ist früh am Morgen. Man sieht
Telefonieren müssen Sie auf den Gang gehen.
keine Menschen, aber ich glaube, hier wohnen
2 Ist am Bahnhof ein Geldautomat? – Ja,
viele Menschen. Vielleicht sind die Wohnungen
draußen vor dem Bahnhof, gleich links.
in dem Haus eher klein und die Mieten teuer,
3 Hält der Zug in Darmstadt? – Nein, Sie
weil das Haus sehr modern aussieht.
müssen in Frankfurt umsteigen.
Das Bild gefällt mir nicht, weil man keine
4 Darf man hier Fotos machen? – Ja, das
Menschen sieht. Es sieht so leer aus.
Fotografieren ist hier erlaubt. / Na klar, Fotos
gehen immer.
5 Ist das Rauchen hier erlaubt? – Nein, das
2 Wir wohnen hier!
Rauchen ist überall verboten.
a) (Beispiellösung):
6 Kann man hier mit Kreditkarte zahlen? Ja,
das Haus
kein Problem. / Nein, leider nicht.
in dem Haus: die Wohnung, die Küche, das
7 Gibt es einen Zug von Hamburg nach Büsum?
Wohnzimmer, das Schlafzimmer, das Bad, der
– Ja, um 19:16 Uhr und um 20:39 Uhr.
Balkon, das Sofa, das Bett, der Tisch, …

www.cornelsen.de/daf Seite 13 von 65


Materialien zu Das Leben Deutsch als Fremdsprache

Kurs- und Übungsbuch A2


Lösungen

vor dem Haus: der Garten, die Bank, Bäume, Das stimmt. Nico will auf keinen Fall mit Inge ins
Blumen, die Straße, … Museum gehen. - Nico möchte auf jeden Fall mit
b) (Beispiellösung): Das ist Iwan. Er ist Student Selma ins Kino gehen.
und 24 Jahre alt. Iwan wohnt mit seinen d) Hotel Rheinterassen
Mitbewohnern in der 10. Etage. Er kommt aus e) (Beispiellösung): Vielleicht ist er ein Freund
St. Petersburg. Dort lebt auch seine Familie. von Tarek und Max.
Sein Lieblingsort ist der Balkon, weil man einen Ich glaube, er ist der Bruder von Selma und
tollen Ausblick auf die Stadt hat und in Ruhe besucht die Familie.
lesen kann. Vielleicht ist er der Mann von Yara.
c) (Beispiellösung): Zuhause ist für Iwan die
Wohnung von seinen Eltern in St. Petersburg. 2 Zimmer frei
Dort gibt es immer leckeres Essen und er ist mit a) (Beispiellösung): Sebastian muss die Blumen
seiner Familie zusammen. noch gießen.
Sebastian hat das Wohnzimmer noch nicht
3 Willkommen zu Haus aufgeräumt.
a) 1 ein Mann: er gießt Blumen Lisa hat das Bad noch nicht geputzt.
2 ein junger Mann, er hat Blumen in der Hand Lisa muss den Müll noch rausbringen.
3 ein Mädchen mit grünen Haaren, ihre Mutter Nina hat die Küche schon geputzt.
hat jetzt auch grüne Haare b) (Beispiellösung): Ich koche immer in meiner
WG.
b) (Beispiellösung): Die Pflanzen gieße ich manchmal. Meine
Zuhause Pflanzen brauchen nicht so viel Wasser.
© 2021 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin

… ein Ort für leckeres Essen. Den Herd mache ich nie sauber. Das macht
… ein Ort für ein gutes Buch. mein Mitbewohner Tom.
Alle Rechte vorbehalten.

… ein Ort für Gemütlichkeit. Manchmal muss ich den Müll rausbringen. Ich
mache es aber nicht gerne.
Die Küche putze ich nie. Tom macht das immer.
Nicos Weg Aber ich räume immer das Schlafzimmer auf.
1 Eine lange Geschichte c) 2
a) Nico: ist Yaras Neffe und Tareks Freund, ist AR d) 1 c, 2 d, 3 b, 4 a
vor ein paar Wochen nach Deutschland f) Auf Nicos neue Wohnung!, Zum Wohl!,
gekommen, hat Yara gesucht, hilft manchmal im Herzlichen Glückwunsch, Nico!
Restaurant, g) 1 Herzlichen Glückwunsch!
Yara: hat einen Fahrradladen, ist vor 15 Jahren 2 Das ist ja eine tolle Nachricht!
nach Deutschland gekommen 3 Herzlichen Glückwunsch! / Ich gratuliere dir! /
Tarek: ist Yaras und Nicos Freund, Das ist ja eine tolle Nachricht!
lebt seit 30 Jahren in Deutschland, ist mit seinen 4 Zum Wohl!
Eltern nach Deutschland gekommen, 5 Auf deine neue Wohnung! / Herzlichen
Für inhaltliche Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.

b) (Beispiellösung): Ich glaube Tarek meint, Glückwunsch!


Die Vervielfältigung dieser Seite ist für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.

dass er Nicos Situation versteht. 6 Alles Gute!


Vielleicht denkt er, dass Nico Hilfe braucht. h) (Beispiellösung): Das ist Pepe Gonzales. Er
Vielleicht denkt Tarek: „Es ist o.k., dass Nico ist Nicos Bruder und wohnt in München. Er ist
nicht weiß, was er machen will.“ sehr müde von der Reise. Pepe will, dass Nico
AR c) Nico will auf keinen Fall zurück nach zurück nach Spanien geht. Die Eltern machen
Spanien. - Das stimmt. Nico möchte auf jeden sich Sorgen um Nico. Aber Nico will nicht
Fall in Deutschland bleiben. zurück. Er will in Deutschland bleiben.
Nico will auf keinen Fall ein Buch lesen. - Das
stimmt, Nico möchte auf jeden Fall Fußball
spielen. 3 Viel zu tun
Nico will auf keinen Fall Spanisch sprechen. - a) (Beispiellösung): Treffen Sie sich doch mal
Das stimmt. Nico möchte auf jeden Fall noch mit Freunden.; Machen Sie doch mal eine
mehr Deutsch lernen. Reise,; Lernen Sie doch eine neue Sprache.;
Nico will auf keinen Fall studieren. - Das stimmt. Helfen Sie doch im Restaurant.; Lesen Sie doch
Nico möchte auf jeden Fall mit den Händen mal ein gutes Buch.
arbeiten.

www.cornelsen.de/daf Seite 14 von 65


Materialien zu Das Leben Deutsch als Fremdsprache

Kurs- und Übungsbuch A2


Lösungen

b) Der Vorschlag von Max ist eine Reise nach


Bingen.
c) C
AR e) (Beispiellösung): Nico und Sebastian
haben ein Auto gemietet und sind zum
Secondhandladen für Möbel gefahren. Dort
haben sie eine Matratze und einen Schrank für
Nico gekauft.
f) 1, 3, 4, 5
g) 1-5, 2-4, 3-6
h) Inge hat Nico Schokolade mitgebracht. – Die
Schokolade isst er gerne.
Inge hat Nico eine Lampe mitgebracht. – Die
Lampe braucht er zum Lesen in der Nacht.
Inge hat Nico eine neue Zahnbürste
mitgebracht. – Die Zahnbürste braucht er zum
Zähneputzen.
Inge hat Nico ein Wörterbuch mitgebracht. –
Das Wörterbuch braucht er zum Deutsch lernen.

Prüfungstraining
© 2021 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin

Lesen Teil 1
Alle Rechte vorbehalten.

1c

Lesen Teil 2
6c

Lesen Teil 3
11 c

Lesen Teil 4
16 a
Für inhaltliche Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.
Die Vervielfältigung dieser Seite ist für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.

www.cornelsen.de/daf Seite 15 von 65


Materialien zu Das Leben Deutsch als Fremdsprache

Kurs- und Übungsbuch A2


Lösungen

5 So arbeiten wir heute Plants in Banbury – 5 3 ½ Jahre; 6 Seit Juni


2020; 7 Marathon laufen, Musik machen, sein
Hund
Alles neu, alles anders?! c) Ort, Datum, Unterschrift; In Deutschland oft
2 Berufliche Veränderungen ein professionelles (!) Foto
b) Foto 1: Z. 26-32; Foto 2: Z. 32-37; Foto 3: Z.
18-20; Foto 4: Z. 22-25 3 Bei der Firma, zur Party, …
c) Aufgaben: Hochzeiten filmen, Videos a) Seite 66: mit (Z. 1), von (Z. 3), von (Z. 5), im
schneiden und vertonen (Z. 5), von (Z. 9), am (Z. 10), zur (Z. 10), am (Z.
Arbeitsorte: Hochzeiten, Homeoffice 11), am (Z. 13), seit (Z. 16), mit (Z. 18), von (Z.
Arbeitszeiten: keine festen Arbeitszeiten 19), bei (Z. 19), beim (Z. 25), im (Z. 27), von (Z.
29)

3 Zwei Berufe im Interview Seite 68: bei, von, von, bei, bei, in, zum, bei, in
a) Veränderungen:
Timur: digitale Medien; Online-Übungen; 4 Vom Gärtner zum Gartenbauingenieur
Schüler und Schülerinnen üben mehr, weil sie a) die gute Arbeitsatmosphäre, die Arbeit im
gerne mit dem Handy arbeiten und sich Zeit und Büro, die flexible Arbeitszeit, das Geld, die
Ort aussuchen können Arbeit draußen, die netten Kolleg*innen, den
© 2021 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin

Samira: elektronische Patientendokumentation täglichen Kundenkontakt, das kurze Praktikum


Alle Rechte vorbehalten.

am Computer; mehr Arbeit am Computer; jetzt


kann man alles gut lesen und Informationen 5 Den ewigen Stress, …
speichern und austauschen; es geht schneller. b) (Beispiellösung) Nominativ: z.B. der kreative
AR b) … ist/war ein (echter) Vorteil/Nachteil Beruf, die lieben Kolleginnen und Kollegen, die
Es ist ein Vorteil/Nachteil, dass … neue Arbeitssituation, der genaue Arbeitsort,
Ich denke, dass … ein Vorteil/Nachteil ist/sind. das lange Studium, etc.

Ich finde, … ist/sind ein Vorteil/Nachteil, weil … Akkusativ: z.B. das ganze Video, den stressigen
Job
Das stimmt.
Regel: Nominativ: der lange Weg / das lange
Das kann ich mir auch vorstellen.
Studium / die lange Nummer
Akkusativ: den ganzen Tag / das ganze Video /
Ich über mich – Der Lebenslauf die ganze Zeit
Für inhaltliche Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.

1 Schule, Ausbildung, Arbeit, … Plural: die lieben Kolleg*innen


Die Vervielfältigung dieser Seite ist für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.

AR: Angaben zur Person, zur Schule,


Ausbildung, Studium, zu beruflichen
6 Die Ausbildung, die Erfahrung, …
Erfahrungen
a) die Begrüßung – begrüßen; die Bewegung –
bewegen (sich) – die Wiederholung –
2 Fragen und Antworten zum Lebenslauf wiederholen
AR a) und b) Rolle A: 1 Leverkusen; 2 Köln; 3 b) Regel:
Ausbildung zum Gärtner; 4 Gartenbau; 5 vor
Nomen mit -ung, Artikel immer die
dem Praktikum: Arbeit als Gärtner – nach dem
Praktikum: Arbeit als Gartenbauingenieur; 6 Bei d) ein Laut
der Firma Gartenbau Schöller in Leverkusen; 7
Deutsch, Englisch, Französisch Telefon oder E-Mail?
Rolle B: 1 29.12.; 2 Abitur; 3 In der Gärtnerei 2 Telefonieren trainieren
Landsiedel in Erfurt; 4 Bei der Firma Hardy a) 1, 4, 5

www.cornelsen.de/daf Seite 16 von 65


Materialien zu Das Leben Deutsch als Fremdsprache

Kurs- und Übungsbuch A2


Lösungen

b) Anruf von Felix Hochberger, Firma: Hallo … Hier ist … Kann ich bitte Frau Hansen
Gartenbau Schöller; ruft wieder an; An: Frau sprechen?
Nolte; möchte wissen, ob er die Blumen schon Tut mir leid, Frau Hansen ist nicht am Platz.
abholen kann Möchten Sie eine Nachricht hinterlassen?
c) Frau Nolte, Herr Hochberger von der Firma Nein, danke. Kann Frau Hansen mich
Gartenbau Schöller hat angerufen und möchte zurückrufen? Meine Telefonnummer ist ..
wissen, ob er die Blumen schon abholen kann.
Ja, passt es Ihnen morgen um 15 Uhr?
AR d) … (Firma), … (Name), guten
Ja, das passt. Vielen Dank!
Tag/Morgen/Abend!
Rollenkarte 2:
Guten … I Hier ist/spricht …
Firma Gruber, …, guten Tag.
Kann ich bitte mit Herrn/Frau … sprechen?
Reisebüro travel 65, …, guten Tag. Kann ich
Ich möchte wissen, ob …
bitte Herrn Nowotny sprechen?
Möchten Sie eine Nachricht hinterlassen?
Herr Nowotny ist in einem Termin, tut mir
Tut mir leid, … ist in einem Termin / nicht am leid. Möchten Sie eine Nachricht
Platz / telefoniert gerade. hinterlassen?
Kann ich Ihnen helfen? Ja, ich habe Flüge nach Prag reserviert und
Ich rufe noch einmal an. Herrn Nowotny vor drei Tagen eine E-Mail
© 2021 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin

Danke. geschrieben. Ich habe die Flugzeiten vergessen.


Kann Herr Nowotny die Flugzeiten kontrollieren
Auf Wiederhören!
Alle Rechte vorbehalten.

und mich zurückrufen oder eine Mail schreiben?


Ja, das ist kein Problem.
4 Kann ich Herrn Spitzer sprechen?
Rollenkarte 3:
AR c)
Buchhandlung Zahn, …, guten Tag.
Dialog 1:
Hallo, hier ist ... Ich möchte wissen, ob die
Sporthaus Apel, Fynn Brehme, guten Tag.
Bücher schon da sind.
Hallo Herr Brehme. Hier ist Frieda Klapproth.
Kann ich bitte mit Frau Blau sprechen? Können Sie mir Ihre Bestellnummer sagen?
Tut mir leid, sie telefoniert gerade. Ja, meine Bestellnummer ist 522769.
Kein Problem, ich rufe wieder an. Tut mir leid, aber der Computer ist gerade
Ich weiß nicht, wann sie Zeit hat. Kann Frau offline. Ich kontrolliere die Bestellung später
Blau Sie zurückrufen? und rufe sie so schnell wie möglich zurück.
Das geht auch. Ich bin heute bis 16.30 Uhr am Wie ist Ihre Telefonnummer?
Für inhaltliche Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.

Arbeitsplatz. Danke, Herr Brehme.


Die Vervielfältigung dieser Seite ist für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.

O.k., ich bin bis 18 Uhr am Arbeitsplatz. Meine


Dialog 2:
Telefonnummer ist …
Silk Road Riders.
Guten Morgen, hier ist Maja Ostrow. Kann ich
bitte mit Mike Richter sprechen? 5 Eine E-Mail an Herrn Nowotny
Am Apparat. a) 1 alexander.nowotny_gruper-
Hallo Herr Richter. Haben Sie zwei Minuten? logistics@example.com, 2
Ich bin gerade in einem Termin. Kann ich Sie reisebuero.travel65@example.com, 3 Sehr
zurückrufen? geehrter Herr Nowotny, 5 im Anhang finden Sie
Ja, gerne bis 17 Uhr oder morgen ab 9 Uhr. die Reservierung. Bitte kontrollieren Sie die
Vielen Dank. Tschüss! Abflugzeiten und schicken Sie mir eine
4 Kann ich Herrn Spitzer sprechen? Bestätigung., 6 04052021556_Flug_Prag
b) (Beispiellösungen) _Nowotny.pdf (32 KB), 7 Mit freundlichen
Rollenkarte 1: Grüßen, 8 Reisebüro travel65 I Dr.-Brunner-Str.
SKS Software, …, guten Tag.

www.cornelsen.de/daf Seite 17 von 65


Materialien zu Das Leben Deutsch als Fremdsprache

Kurs- und Übungsbuch A2


Lösungen

131 I 26434 Hohenkirchen I Tel. 0162 208 27 84 Übungen zu Einheit 5


I http://www.travel65.example.com
b) Sehr geehrte Frau Singer,
1 Die Arbeit
vielen Dank für Ihre E-Mail. Die Abflugzeiten
a) 1 draußen, 2 flexibel, 3 der Nachteil, 4
sind in Ordnung.
annehmen, 5 unterwegs, 6 früher
Mit freundlichen Grüßen
b) 1 Kindern arbeiten.; 2 arbeite ich von zu
Hause / arbeite ich im Homeoffice.; 3 arbeite ich
6 Formell oder informell? draußen.; 4 bin ich kreativ.
a) Situation 1: Anrede: Liebe/Hallo Dorota, …;
Gruß: Viele/Herzliche/Liebe Grüße 2 Alles neu, alles anders?
Situation 2: Anrede: Sehr geehrte Damen und 2 b, 3 c, 4 b, 5 c, 6 b
Herren, …; Gruß: Mit freundlichen Grüßen
Situation 3: Anrede: Sehr geehrte Frau Reinke,
3 Arbeiten mit dem Computer
…; Gruß Freundliche/Beste Grüße
a) Samira: 3, 4, 6; Timur: 1, 2, 5
c) (Beispiellösung)
b) 2 speichern, austauschen; 3 schneller; 4
Situation 1: E-Mail
Vorteil; 5 online; 6 Handy, Internet
Liebe Dorota, hast du morgen Mittag Zeit?
c) zustimmen: 1, 4, 5, 7; ablehnen: 2, 3, 6, 8, 9
© 2021 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin

Wollen wir zusammen Mittagessen gehen? Ich


freue mich!
Alle Rechte vorbehalten.

Liebe Grüße 4 Informationen im Lebenslauf

… 1, 7, 9
Dialog:
…, Hallo. 5 Martins Traumjob

Hallo Dorota, hier ist … Ich rufe an, weil ich dich a) falsch
etwas fragen möchte. Hast du morgen Mittag b) seit der Schulzeit, von der Arbeit, von dem
Zeit? Wollen wir zusammen Mittagessen Studium, bei den Medien-Agenturen, von der
gehen? Firma, mit dem Arbeitsplatz
Ja, gerne, ich habe Zeit. Um wie viel Uhr? c) 2 von der Arbeit, 3 vom (von dem) Studium, 4
Passt es um 12.30 Uhr? bei den Medien-Agenturen, 5 von der Firma, 6
mit dem Arbeitsplatz
Perfekt, das passt. Bis morgen!
Für inhaltliche Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.

Super, bis dann!


Die Vervielfältigung dieser Seite ist für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.

6 Selbsttest
a) 2 den, 3 den, 4 der, 5 dem, 6 den, 7 den
b) 2 von, 3 zur, 4 Seit, 5 zur, 6 mit, 7 bei, 8 beim

7 Checkliste zum Lebenslauf


1 c B, 2 f E, 3 a D, 4 e A, 5 d F, 6 b C

8 Wichtig im Beruf
a) 2 a, 3 e, 4 b, 5 d
b) 1 fotografieren, 2 mitkommen, 3 sollen, 4
sitzen

www.cornelsen.de/daf Seite 18 von 65


Materialien zu Das Leben Deutsch als Fremdsprache

Kurs- und Übungsbuch A2


Lösungen

9 Ich mag den netten Chef


a) 2 laute, 3 lange, 4 nette, 5 festen
b) 1 ewigen, 2 kaputte, 3 flexiblen, 4 neuen

10 Die Bewerbung für die Ausbildung


2 bewerben, 3 wiederholen, 4 ausbilden, 5
entschuldigen, 6 wohnen

11 Telefonieren trainieren
a) c 1, g 2, e 3, d 4, b 5, f 6, h 7, a 8

12 Ein Videogespräch mit der Kollegin


b) 1 a, 2 a, 3b, 4a

13 Wie kann ich Ihnen helfen?


a) + Visio-Designs, Andreas Petzold, guten Tag!
© 2021 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin

- Hallo, hier ist Hao Liu. Ich habe eine Frage.


+ Wie kann ich Ihnen helfen?
Alle Rechte vorbehalten.

- Können Sie mich mit Herrn Seitinger


verbinden?
+ Leider ist Herr Seitinger gerade in einem
Termin. Kann er Sie zurückrufen?
- Ja bitte, das ist nett. Vielen Dank für Ihre Hilfe.
Auf Wiederhören!
+ Sehr gern, auf Wiederhören!

14 Sie oder du?


Hallo …, / Liebe …,
Viele/Liebe Grüße
Für inhaltliche Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.
Die Vervielfältigung dieser Seite ist für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.

Sehr geehrte Frau …, / Sehr geehrter Herr …,


Mit freundlichen Grüßen

www.cornelsen.de/daf Seite 19 von 65


Materialien zu Das Leben Deutsch als Fremdsprache

Kurs- und Übungsbuch A2


Lösungen

6 Was liest du gerade? 5 Leseort Bibliothek


a) (Beispiellösung)
Bücher/Zeitschriften/Magazine/E-Books
Lesen statt surfen – das Buch lebt! lesen/ausleihen, Informationen Recherchieren,
1 Leseorte Lesungen von Autor*innen besuchen, lernen /
a) (Beispiellösung) sich auf Prüfungen vorbereiten, einen
1 Auf dem Foto oben links sitzt ein Mann an Bibliotheksausweis beantragen und abholen
einem Tisch und liest ein Buch. Auf dem Tisch
steht eine Tasse Kaffee und eine Blume.; 2 Auf Neue Bücher, alte Bücher
dem Foto oben in der Mitte liegt eine Frau in der 2 Die Buchhandlung Blohm empfiehlt
Hängematte und liest ein Buch. Im Hintergrund
a) 1 Titel: Bella Germania, Autor: Daniel Speck,
sind viele Bäume.; 3 Im Foto oben rechts sitzt
Thema: Familiengeschichte zwischen Italien und
eine Frau am Schreibtisch und liest ein Buch
und macht Notizen. Im Hintergrund ist ein Regal Deutschland in drei Generationen
mit vielen Büchern.; 4 Auf dem Foto unten links 2 Titel: Ein allzu schönes Mädchen, Autor: Jan
steht eine Frau in der U-Bahn und liest ein Seghers, Thema: Im Frankfurter Stadtwald gibt
Buch.; 5 Im Foto in der Mitte liest eine Frau eine es einen Toten und Kommissar Marthaler
Geschichte vor. Die Kinder hören zu.; 6 Auf dem ermittelt
Foto unten links liest ein Mädchen ein Buch 3 Titel: Hörst du, wie die Bäume sprechen?,
© 2021 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin

unter der Decke im Bett. Sie hält eine Autor: Peter Wohlleben; Thema: Informationen
Taschenlampe in der Hand. über den Wald und seine Bewohner
Alle Rechte vorbehalten.

2 Das Buch lebt! 5 Eine Liebesgeschichte


a) Buchmarkt: die Menschen lesen genauso viel a) Autor: Johann Wolfgang von Goethe; Orte:
wie früher, 360 verkaufen verkaufe Bücher für 8 Straßburg (Frankreich) und Deutschland;
Milliarden Euro und 33 Millionen verkaufte E- Hauptpersonen: Dorothea und Hermann;
Books für 1 Milliarde Euro Probleme: Dorothea muss ihre Heimat in
Frankreich verlassen, weil Krieg ist. Ihre Eltern
Leserinnen und Leser: Frauen kaufen mehr
sind tot und sie reist allein nach Deutschland.
Bücher als Männer, Frauen lesen vor allem
Hermann möchte Dorothea heiraten. Hermanns
Krimis und Romane, Männer Sachbücher (z.B.
Vater ist dagegen, weil er noch zu jung ist. Er
Biografien und Reiseliteratur); Jugendliche
soll zuerst die Welt kennenlernen und dann eine
zwischen 12 und 19 Jahren lesen weniger als
Frau mit viel Geld heiraten.
früher; die Menschen lesen überall, z.B. in Bus
Für inhaltliche Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.

und Bahn, zuhause auf dem Sofa oder im Bett, b) (Beispiellösung)


Die Vervielfältigung dieser Seite ist für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.

in Bibliotheken, im Café, im Urlaub Warum muss Dorothea flüchten? – Dorothea


muss flüchten, weil es in Frankreich Krieg gibt.;
Leben Dorotheas Eltern noch? – Nein, sie sind
3 Ich lese
tot.; Wo lernt Dorothea Hermann kennen? – Sie
a) Dialog 1: in der U-Bahn, Person 1: einen reist über den Rhein und lernt Hermann
Krimi über die Zeit in Berlin um 1930; Person 2: kennen.; Wer ist Hermann? – Er ist der Sohn
einen Roman über eine Familie in Italien von reichen Eltern.; Was macht Hermann? –
Dialog 2: Biografien über interessante Hermann bringt den Flüchtlingen Lebensmitteln
Menschen und alte Kleider.; Warum möchte Hermanns
Dialog 3: Romane von Franz Kafka und Vater keine Hochzeit? – Er möchte keine
wissenschaftliche Zeitschriften, in der Bibliothek Hochzeit, weil Hermann zuerst die Welt
kennenlernen und dann eine Frau mit viel Geld
heiraten soll.; Welche Idee hat Hermann? –
Dorothea soll bei ihm zu Hause arbeiten.

www.cornelsen.de/daf Seite 20 von 65


Materialien zu Das Leben Deutsch als Fremdsprache

Kurs- und Übungsbuch A2


Lösungen

Biografien
1 Goethe – Ein Leben für die Kunst 5 Jahreszahlen
a) von 1765 bis 1771: Jurastudium in Leipzig c) 1968 – 1989 – 1995 – 2001 – 2015 – 2020
und Straßburg; ab 1775: Leben und Arbeit als
Minister in Weimar; 1786: Reise nach Italien;
1788: Kennenlernen mit Friedrich Schiller; 1806
Heirat mit Christiane Vulpius Übungen zu Einheit 6
b) interessierte sich für … / beendete … /
verliebte sich in … / heiratete … / verfasste … /
beschäftigte sich mit … / lernte … kennen 1 Thema Leben
(Beispiellösung):
Bücher lesen: E-Books/Zeitschriften/Zeitungen
2 Lebte, reiste, arbeitete lesen, die Autor*innenlesung besuchen; die
b) reisen: ich/er/sie reiste, wir/sie reisten; Leseorte: in der Bibliothek, unterwegs (in Bus
arbeiten: ich/er/sie arbeitete, wir/sie arbeiteten und Bahn), zu Hause (auf dem Sofa, im Bett),
im Café, im Urlaub ; die Lieblingsbücher: der
c) ich/er/sie: Verbstamm plus -te; wir/sie:
Krimi, der Roman, das Sachbuch, die Biografie,
Verbstamm plus -ten, Verben mit Verbstamm -t
die Reiseliteratur
am Ende plus -eten
© 2021 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin

2 Mein Leseort
3 Goethe in Weimar – drei berühmte Orte a 6, b 2, c 1, d 4, e 3, f 5
Alle Rechte vorbehalten.

a) schriftlich (im Reiseführer): Präteritum,


mündlich (Stadtführerin): Perfekt 3 Fakten zum Buchmarkt
b) Wohnhaus: heute ein Museum, Goethe 1 Im Text steht, dass die meisten Menschen in
wohnte dort mit Familie und bekam Besuch von DACH heute nicht weniger als früher lesen
vielen berühmten Menschen aus ganz Europa; (Zeilen 1-8). / 2 ...man letztes Jahr in
Gartenhaus: kaufte es 1776, traf sich dort mit Deutschland fast 33 Millionen E-Books gekauft
Freund*innen und sprach über Literatur, Kultur hat (Zeile 13-15). / 3 ...Frauen vor allem Krimis
und Naturwissenschaft; Theater: 1799-1805 und Romane kaufen (Zeilen 15-17). / 4 ...die
arbeiteten Goethe und Schiller zusammen dort, Menschen überall lesen, z.B. unterwegs in Bus
eines der wichtigsten Theater in Deutschland und Bahn, zuhause auf dem Sofa oder im Bett,
in Bibliotheken, im Café, im Urlaub (Zeilen 24-
4 Als Goethe … Fünf Fakten über Goethe 26). / 5 ...es bei den Jugendlichen leider einen
negativen Trend gibt. Sie lesen in ihrer Freizeit
Für inhaltliche Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.

AR a) Als Goethe noch ein Kind war, lernte er


weniger Bücher als früher (Zeilen 20-22). / 6
Die Vervielfältigung dieser Seite ist für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.

mehrere Sprachen; Als Goethe 22 Jahre alt war,


...Menschen Bücher in Buchhandlungen und im
beendete er sein Studium in Straßburg; Als
Internet kaufen (Zeilen 12-12).
Goethe 1775 nach Weimar reiste, verfasste er
viele Gedichte und Theaterstücke.; Als Goethe
1788 aus Italien zurückkehrte, war er schon ein 4 Warum lesen Sie?
berühmter Autor.; Als Goethe Christiane Vulpius
heiratete, hatten sie schon einen Sohn.; Als (Beispiellösung): Ich lese gerne, weil Lesen
Goethe Jura in Leipzig studierte, war er erst 16 Stress reduziert und beim Schreiben hilft.
Jahre alt.; Als Goethe in Italien war, wohnte er Ich lese gerne, weil ich mich dann entspannen
mehrere Monate in Rom.; Als Goethe Charlotte kann.
Buff kennenlernte, verliebte er sich in sie.
Ich lese gerne, weil es Spaß macht.
b) Regel: Im Nebensatz mit als steht das Verb
am Ende.

www.cornelsen.de/daf Seite 21 von 65


Materialien zu Das Leben Deutsch als Fremdsprache

Kurs- und Übungsbuch A2


Lösungen

5 Wir feiern das Buch b) Gestern fragte der Sohn seinen Vater: „Kann
a) 1 a, 2 a, 3 a und b, 4 a ich ein Buch haben?“ Der Vater wählte ein Buch
aus. „Hier. Lies Robinson Crusoe“, sagte er. Der
6 Wie heißt das auf Deutsch? Sohn antwortete: „Das Buch ist nicht dick
a) 1 Autorin, 2 Verlag, 3 (Die) Leser*innen, 4 genug.“ Der Vater stellte also das Buch in das
Buchhandlung Regal zurück. „Ich möchte ein sehr dickes
Buch“, sagte der Sohn. Und der Vater suchte
7 Buchempfehlungen ein Buch von Goethe. „Ich brauche noch zwei,
a) 1 d, 2 b, 3 e, 5 c, 6 a bitte.“, sagte der Sohn. Er spazierte mit den drei
b) 1-a / 2-e / 3-d / 4-c / 5-b. Büchern auf dem Kopf nach draußen. „Mein
Sohn will Goethe lesen?“, wunderte sich der
8 Auf dem Bücherflohmarkt Vater. Er freute sich sehr. Aber als der Vater die
b) richtig: 2, 3; falsch: 1, 4, 5, 6 Haustür öffnete, wunderte er sich noch mehr.
c) 1 eigentlich, 2 echt, 3 echt, 4 doch, 5 Sein Sohn hatte andere Pläne ...
eigentlich
13 Ingeborg Bachmann – eine Kurzbiografie
9 Goethe und die Liebe a) 1 besuchte, 2 studierte, 3 veröffentlichte, 4
a) 1-c / 2-f / 3-d / 4-a / 5-b / 6-g / 7-e reiste, 5 arbeitete, 6 lernte, 7 kennen, 8 lebten
b) (Beispiellösung): c) 1 als sie ihre ersten Gedichte veröffentlichte.
Hermann und Dorothea ist eine Geschichte von 2 als sie Max Frisch kennenlernte.
© 2021 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin

Johann Wolfgang von Goethe. 3 Als Bachmann 33 Jahre alt war,


Alle Rechte vorbehalten.

Sie spielt in einer kleinen Stadt in der Nähe von 4 Als sie in Italien wohnte/lebte,
Straßburg. d) 1 Als Ingeborg Bachmann ihre ersten
Es geht um Liebe, Krieg und Flucht. Gedichte veröffentlichte, war sie 22 Jahre alt.
c) (Beispiellösung): 2 Als sie Max Frisch kennenlernte, war es 1958.
Ich persönlich finde die Geschichte toll. Mir 3 Als Bachmann ihr Studium beendete, war sie
gefällt das Happy End. Aber die Sprache ist ein 33 Jahre alt.
bisschen „alt“. Das gefällt mir nicht. 4 Als sie als freie Autorin arbeitete, wohnte/lebte
sie in Italien.
10 Nomen und Verben
2 flüchten, 3 arbeiten, 4 lieben, 5 die 14 Als Christiane und Goethe sich
Information, 6 veröffentlichen, 7 der Anruf, 8 kennenlernten
empfehlen, 9 sprechen/reden, 10 heiraten b) (Beispiellösung): Christiane Vulpius (1765-
1816) war eine einfache Arbeiterin aus Weimar.
Für inhaltliche Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.

11 Vater und Sohn – Bildergeschichten von Sie hatte einen Bruder, Christian August. Er hat
Die Vervielfältigung dieser Seite ist für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.

e.o.plauen das Weimarer Gymnasium besucht und an der


(Beispiellösung): Erich Ohser lebte von 1909 bis Universität Jena studiert. Christiane hat Lesen
1920 mit seiner Familie in Plauen. Von 1921 bis und Schreiben gelernt, aber nicht in der Schule.
1926 studierte er Kunst in Leipzig und arbeitete Die Familie hatte sehr wenig Geld. Ihr Bruder
bei der Neuen Leipziger Zeitung. Ohser hat in Jena Gedichte, Romane und
verliebte sich 1927 in Marigard Bantzer und Theaterstücke verfasst. Als Schriftsteller hatte er
heiratete sie 1930. Er wählte 1934 den aber keinen Erfolg. Er hat Goethes Hilfe gesucht
Künstlernamen e.o.plauen und von 1934 bis und Christiane mit einem Brief zu ihm geschickt.
1937 veröffentlichte 150 Geschichten von Vater So hat sie Goethe kennengelernt. Sie haben
und Sohn. sich verliebt und bald hat Christiane mit Goethe
in seinem Haus zusammengelebt. Sie haben
12 Eine Bildergeschichte von Vater und aber erst 1806 geheiratet.
Sohn
a) a 3, b 1, c 6, d 4, e 2, f 5

www.cornelsen.de/daf Seite 22 von 65


Materialien zu Das Leben Deutsch als Fremdsprache

Kurs- und Übungsbuch A2


Lösungen

7 Leben mit Tieren Abschnitt 4: Besucherinnen und Besucher


herzlich willkommen
b) Artikel: wo der beste Ort für eine größere
Ach, die sind ja süß! Zoohandlung ist; welche Produkte für Kleintiere
1 Süß, niedlich, oder …? es hier nicht gibt; warum das so ist; was sie am
b) Katzen sind: nervig, lieb, witzig, süß, niedlich, Samstag machen
beliebte Haustiere, interessant S. 90/91: was sie wollen; ob eine Katze oder ein
Kater wirklich das richtige ist; wie alt Katzen
3 Katzen brauchen … werden, was sie in der Natur am liebsten
fressen oder warum sie miauen
viel Schlaf, gutes Futter, viel Liebe, Zeit und
Pflege, manchmal einen Tierarzt / eine Regel: In indirekten Fragen mit Fragewort und
Tierärztin mit ob steht das konjugierte Verb am Ende.

AR 4 Katzen-Quiz 3 Haustiere

1 Katzen waren schon vor 8000 Jahren beliebte a) (Beispiellösung) Wie alt wird eine Katze?,
Haustiere.; 2 Eine Hauskatze wird mit einer Was frisst ein Hund?; Wo kann ich Katzenfutter
guten Pflege 14 bis 16 Jahre alt.; 3 Am liebsten kaufen?
fressen Katzen Vögel und Mäuse.; 4 Katzen b) (Beispiellösung) Indirekte Fragen mit den
© 2021 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin

schlafen jeden Tag 12 bis 16 Stunden.; 5 Sätzen aus a: … möchte wissen, wie alt eine
Katzen sind besonders in der Nacht sehr aktiv.; Katze wird.; … möchte wissen was ein Hund
Alle Rechte vorbehalten.

6 Katzen miauen, weil sie so mit Menschen frisst.; … möchte wissen, wo man Katzenfutter
kommunizieren. kaufen kann.

(K)Ein Haustier!? Der beste Freund


1 In der Zoohandlung 1 Eine Suchanzeige
a) Pflegeprodukte, Tiere für Kinder, Futter a) im Uhrzeigersinn: die Schnauze, das Ohr, die
b) 1 a, 2 b, 3 a, 4 b Pfote, der Schwanz

AR c) 1 Welches Futter ist am teuersten? – Das


Hundefutter ist das teuerste Futter. 2 Ein Anruf im Tierheim
2 Welcher Vogel ist am buntesten? – Der a) vor 3 Tagen im Stadtpark weggelaufen; sucht
Papagei ist der bunteste Vogel. kleinen Hund mit braunem Schwanz, weißer
Für inhaltliche Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.

3 Welches Haustier ist am lautesten? – Der Schnauze, schwarzen Pfote, braunen Ohren
Die Vervielfältigung dieser Seite ist für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.

Wellensittich ist das lauteste Haustier. und sehr kurzem Fell

4 Welche Hundeleine ist am längsten? – Die


blaue Leine ist die längste Leine. 3 Mein Papagei ist weg!
5 Welches Tier ist am kleinsten? – Der a) – Guten Morgen. Hier ist das Tierheim Mainz.
Goldfisch ist das kleinste Tier. Sie sprechen mit Klaus Häusler.
6 Welche Transportbox ist am größten? – Die + Guten Morgen Herr Häusler. Hier ist Paula
Transportbox für Hunde ist am größten. Seifert. Mein Papagei ist weg!
- Oh, das tut mir sehr leid! Wie sieht ihr Papagei
2 Zoohandlung Heinzel in neuen Räumen denn aus?

AR a) Abschnitt 1: Zoohandlung Heinzel zieht + Er ist blau und hat einen gelben Kopf.
um, Abschnitt 2: Das Angebot ist groß, Abschnitt - O.k. Kann er auch sprechen?
3: Bodo Heinzel ist ein echter Tierfreund, + Ja. Er sagt am liebsten „Schnauze, Paula!“,
aber eigentlich ist er sehr freundlich.

www.cornelsen.de/daf Seite 23 von 65


Materialien zu Das Leben Deutsch als Fremdsprache

Kurs- und Übungsbuch A2


Lösungen

4 Wir suchen ein neues Zuhause Übungen zu Einheit 7


a) Piano:
Alter: 13 bis 16 Monate 1 Haustier Katze
Beschreibung: fit, aktiv, mag andere Hunde, a) 1 in der Natur, in Wohnungen, in der Stadt, in
aber keine Katzen Häusern, auf Bauernhöfen
hat Probleme mit: anderen Katzen 2 gutes Futter, viel Liebe, gute Pflege, einen
braucht :ein Haus mit Garten Tierarzt, viel Zeit
Nala: 3 spielen, schlafen, klettern, miauen
Beschreibung: sehr lieb, fährt gern Auto, mal 4 neugierig, sauber, klein, leise, weich, witzig,
lange Spaziergänge im Park süß, niedlich, interessant, toll
im Tierheim, weil ihr Besitzer krank ist c) (Beispiellösung): 1 in Wohnungen; 2 auf
hat Probleme mit: nicht gern allein, hört mit dem Bauernhöfen, 3 in der Natur, 4 niedlich; 5 witzig;
6 süß, 7 schlafen, 8 spielen, 9 viel Zeit, 10 viel
rechten Ohr nicht viel
Liebe, 11 einen Tierarzt, 12 der Futternapf, 13
braucht: ein ruhiges Zuhause mit netten das Katzenklo
Menschen
Jacky: 2 Klein, kleiner, am kleinsten
Alter: 4 oder 5 Jahre a) 1 klein, kleiner, am kleinsten
im Tierheim, weil: gefunden an einer Autobahn 2 viel, mehr, am meisten
hat Probleme mit: anderen Tieren und kleinen 3 gut, besser, am besten
© 2021 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin

Kindern 4 lang, länger, am längsten


braucht: klare Regeln, sehr viel Liebe, 5 teuer, teurer, am teuersten
Alle Rechte vorbehalten.

Bewegung 6 leise, leiser, am leisesten


7 beliebt, beliebter, am beliebtesten
c) (Beispiellösung) b) 1 groß, größer, am größten
2 wenig, weniger, am wenigsten
- Ich suche ein süßes Meerschweinchen.
3 schlecht, schlechter, am schlechtesten
+ Was möchtest du mit einem süßen
4 kurz, kürzer am kürzesten
Meerschweinchen machen?
5 günstig, günstiger, am günstigsten
- Mit einem süßen Meerschweinchen möchte ich
im Garten spielen. 6 laut, lauter, am lautesten
7 unbeliebt, unbeliebter, am unbeliebtesten

- Ich suche eine aktive Katze.


3 Mitmachen und gewinnen!
+ Was möchtest du mit einer aktiven Katze
a) 1 b, 2 a, 3 a, 4 b, 5 b, 6 c
Für inhaltliche Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.

machen?
b) a 2 (5x); b 4 (3x); c 1 (6x); d 3 (4x)
Die Vervielfältigung dieser Seite ist für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.

- Mit einer aktiven Katze möchte ich Spaß


haben. 4 Der größte …, das kleinste …
a) Superlative aus 3a: das kleinste Schwein, die
- Ich suche niedliche Hamster. beste Nahrung, das beliebteste Haustier, der
+ Was möchtest du mit niedlichen Hamstern leiseste Mitbewohner, der teuerste Fisch, die
meisten Hamster, die längsten Ohren, der
machen?
größte Vogel
- Mit niedlichen Hamstern möchte ich spielen. Singular: das kleinste Schwein, der beste
Freund, das teuerste Shampoo, das neueste
Shampoo, der beste Kunde, der größte Kunde,
das beste Video, das lustigste Katzenvideo, das
neueste Katzenbuch
Plural: die meisten Hamster, die niedlichsten
Haustiere, die günstigsten Haustiere, die
beliebtesten Haustiere

www.cornelsen.de/daf Seite 24 von 65


Materialien zu Das Leben Deutsch als Fremdsprache

Kurs- und Übungsbuch A2


Lösungen

b) Singular: e; Plural: en Wotan gehört dem Mann mit dem blauen Hemd.
c) 1 das längste; 2 die lautesten; 3 der teuerste; Kira gehört der Frau mit dem roten T-Shirt und
4 die kleinsten; 5 Die meisten; 6 der Balou gehört der Person mit dem grauen
Pullover.
unbeliebteste

6 In der Zoohandlung Heinzel


a) 1, 3, 4, 5, 6
b) a 4, b 3, c 5, d 6, e 1

7 Können Sie mir sagen, …


a) W-Fragen: 2, 3, 5; Satzfragen: 1, 4, 6
b) 1 …, ob Sie auch kleine Kätzchen haben.
2 …, welche Hundeleine am längsten ist?
3 …, wie alt diese Papageien sind?
4 …, ob Kaninchen Milch trinken dürfen.
5 …, wo ich Zubehör für Fische finde?
6 …, ob dieses Futter auch für kleine Hunde gut
© 2021 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin

ist?
Alle Rechte vorbehalten.

8 Haben Sie mein Kaninchen gesehen?


b) kleines Kaninchen, braunes Fell, schwarze
Schnauze, dunkle Ohren, dunkle Pfoten
c) 5

9 In der Kleintierpraxis
a) 1: Z.4-7; 2: Z.8/11-18; 3: Z.18-20; 4: Z.26-28
b) (Beispiellösung):
1 Sie brauchen manchmal einen Tierarzt. Das
ist teuer. (-)
2 Man kann mit vielen Haustieren spielen. (+)
3 Haustiere wie Katzen und Hunde haben sehr
Für inhaltliche Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.

weiches Fell und man kann sie streicheln. (+)


Die Vervielfältigung dieser Seite ist für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.

4 Man braucht viel Zeit für ein Haustier. (-)


5 Manche Haustiere können sehr alt werden.
Sie sind für viele Jahre gute Freunde. (+)
6 Ein Haustier kann sehr teuer sein. (-)
7 Manche Haustiere können sehr laut sein. (-)

10 Mensch und Tier


a) (Beispiellösung): Mimi – Frau mit grüner
Bluse; Wotan – Mann mit blauem Hemd; Kira –
Frau mit rotem T-Shirt; Balou – Person mit
grauem Pullover
b) (Beispiellösung): Ich glaube, Mimi gehört der
Frau mit der grünen Bluse.

www.cornelsen.de/daf Seite 25 von 65


Materialien zu Das Leben Deutsch als Fremdsprache

Kurs- und Übungsbuch A2


Lösungen

8 Frankfurt am Main 6 In Frankfurt isst und trinkt man viele


traditionelle Spezialitäten. – Tradition: Was isst
Frankfurt?, Z. 45-59
Frankfurt am Main
2 In Frankfurt. Welche Orte sehen Sie? 4 Handkäs mit Musik
die Skyline, der Fluss Main, die alte Oper, das AR a) 1: Einen Apfelwein, bitte.; 2: Einen
Konzerthaus, die Messe, der Dom, die Börse, kleinen Apfelweinkrug, bitte.; 3: Handkäs mit
die Hauptwache in der Innenstadt, die St. Musik; 4: Guten Tag!; 5: Wie geht es Ihnen/dir?;
Katharinenkirche 6: Einen Moment, bitte.; 7: Ist ein bisschen klein,
oder?; 8: Das Leben geht weiter.; 9: Verstehst
3 Weltstadt mit Tradition du das nicht?; 10: Kannst du nicht hinschauen?;
a) Typisch Frankfurt: multikulturell, 11: Die grüne Soße, bitte.; 12: Ich liebe
internationale Firmen (Lufthansa, Deutsche Zwiebelkuchen.; 13: Sei mal ruhig.
Bahn, Börse), Messestadt, viele Museen,
Sehenswürdigkeiten (Alte Oper, Dom), viel Frankfurt regional
Kultur, kleine Cafés, kleine Geschäfte, Bars, 1 Frankfurter Wochenmärkte
Clubs, traditionelle Gerichte und Getränke
b) Wo kauft Maja ein? Auf dem Bornheimer
(Grüne Soße, Handkäs mit Musik, Apfelwein)
Wochenmarkt.
© 2021 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin

b) Foto 1: Z. 45-48, Foto 2: Z. 6-7, Foto 3: Z. 4-


Was mag sie? Regionale Produkte, Obst und
5, Foto 4: 11-15, Foto 5: Z. 40-42, Foto 6: Z. 5,
Alle Rechte vorbehalten.

Gemüse vom Stand von Familie Bruhn; Sie trifft


Foto 7: Z. 48-52, Foto 8: Z. 32-33, Foto 9: Z. 38
auf dem Wochenmarkt auch Freunde und
c) Ankommen: mit dem Flugzeug, mit der Bahn Nachbarn und sie trinken Kaffee oder Wein und
Ausgehen: am Nachmittag in Museen, essen zusammen.
Sehenswürdigkeiten kleine Cafés, z.B. in der Warum? Die Lebensmittel sind frisch, günstig
Berger Straße, und kleine Geschäfte; am Abend und saisonal.
in Restaurants, Bars, Clubs
c) (Beispiellösung)
Essen: Apfelwein (alkoholisches Getränk),
- Regionale Produkte sind frisch und günstig.
Frankfurter Grüne Soße (kalte Soße aus grünen
Kräutern) mit Kartoffeln und Ei, Handkäs mit + Ja, das stimmt und es heißt auch saisonal.
Musik (Käse in Essig-, Öl- und Zwiebelsoße) - Saisonal bedeutet, dass die Produkte aus der
AR d) 1 In der Altstadt von Frankfurt gibt es Region kommen, meistens direkt vom Bauern.
viele alte und traditionelle Gebäude. – Weltstadt
Für inhaltliche Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.

mit Tradition, Z. 4-6 2 Ein Interview mit Gemüsebauer Peter


Die Vervielfältigung dieser Seite ist für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.

2 In Frankfurt gibt es viele gute Restaurants. – Bruhn


Kultur: Wo geht man hin?, Z. 40-42 a) Steckbrief: Name: Peter Bruhn, Beruf:
3 Frankfurt ist bekannt für internationale Firmen. Gemüsebauer, Wohnort: im Süden von
– International: Wo kommt man hin?, Z. 19-24 Frankfurt, Gemüsehof seit: 250 Jahren, Wer
4 Man nennt Frankfurt auch „Mainhattan“, weil arbeitet auf dem Hof? die ganze Familie: Peter,
die Skyline wie Manhatten in New York aussieht seine Schwester und sein Bruder, seine Eltern,
und Frankfurt am Fluss Main liegt. – Weltstadt seine Frau
mit Tradition, Z. 6-7 b) 2 die Kirsche, 3 die Himbeere, 4 die
5 In Frankfurt leben und arbeiten Menschen aus Erdbeere, 5 der Spargel
der ganzen Welt. – International: Wie kommt c) 1 Gemüsebauer ist ein Beruf, der viel Arbeit
man hin?, Z. 15-19 macht.
2 Die Gemüsekiste ist eine Box, die man online
bestellen kann.

www.cornelsen.de/daf Seite 26 von 65


Materialien zu Das Leben Deutsch als Fremdsprache

Kurs- und Übungsbuch A2


Lösungen

3 Saisonales Obst ist ein Produkt, das zu einer + Der Handkäs mit Musik ist ein Käse, der in
bestimmten Jahreszeit wächst. einer Essig-, Öl- und Zwiebelsoße liegt.;
4 Die Orange ist eine Frucht, die nicht in - Was ist Grüne Soße?
Deutschland wächst. + Die Grüne Soße ist eine Spezialität, die aus
5 Regionale Lebensmitteln sind Produkte, die sieben grünen Kräutern besteht.;
aus der Nähe kommen. - Was sind Frankfurter Rippchen?
+ Frankfurter Rippchen sind ein warmes Gericht,
3 Personen beschreiben das gut mit Kartoffeln, Sauerkraut und Senf
a) 2 Eine Bloggerin ist eine Frau, die Online- schmeckt.
Artikel schreibt.
3 Ein Schulkind ist ein Kind, das in die Schule Frankfurt global
geht. 1 Menschen am Flughafen
4 Obsthändler sind Verkäufer, die Obst auf dem AR b) 1 78.000 Menschen; 2 23km²; 3 in
Markt verkaufen. London; 4 50,5 Mio.; 5 Hunde
b) 1 Relativsätze erklären Sachen und
Personen genauer., 2 Das Relativpronomen 2 Wer arbeitet am Flughafen?
gehört zu einem Nomen im Hauptsatz., 4 Der
a) 1 b, 2 c, 3 f, 4 d, 5 e, 6 g, 7 h, 8 a
© 2021 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin

Relativsatz ist ein Nebensatz.


b) 1 der Polizist, 2 die Zollbeamtin, 3 die
Sicherheitsmitarbeiterin, 4 der Flugbegleiter, 5
Alle Rechte vorbehalten.

4 Erdbeeren und Spargel … die Pilotin, 6 die Zollbeamtin, der Polizist


a) 2 Auf dem Markt gibt es viele Stände, die c) der Bundespolizist: 2, 4
auch Essen verkaufen.
die Flugbegleiterin: 1, 6
3 Die Gemüsekiste ist eine Box, die man online
die Mechanikerin: 3, 5
bei uns bestellen kann.
d) der Bundespolizist
4 Ein Familienbetrieb ist ein Betrieb, der einer
Familie gehört. Ausbildung und Tätigkeit: Ausbildung 2016
beendet; verantwortlich für die Sicherheit, z.B.
kontrolliert er Ausweise von Passagieren
AR 5 So isst Frankfurt
arbeitet am Flughafen seit 2016
(Beispiellösung)
Vorteile im Job: trifft viele Menschen
- Was sind Reibekuchen?
Nachteile im Job: Schichtdienst
Für inhaltliche Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.

+ Die Reibekuchen sind ein einfaches Gericht,


Die Vervielfältigung dieser Seite ist für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.

die Flugbegleiterin
das aus Kartoffeln besteht.;
Ausbildung und Tätigkeit: Ausbildung 2016
- Was sind Bethmännchen?
arbeitet am Flughafen seit 2016
+ Die Bethmännchen sind eine süße Spezialität,
die man zum Kaffee oder Tee isst.; Vorteile im Job: viel unterwegs, sieht viele
Länder und lernt neue Kulturen kennen,
- Was sind Frankfurter Würstchen?
Flexibilität, (keine festen Arbeitszeiten),
+ Frankfurter Würstchen, sind ein Snack, der gut
Nachteile im Job: unfreundliche Passagiere
mit Brot und Senf schmeckt.;
die Mechanikerin
- Was ist Zwiebelkuchen?
Ausbildung und Tätigkeit: Ausbildung in Hanau,
+ Der Zwiebelkuchen ist ein Kuchen, der aus
repariert Maschinen
Zwiebeln, Schinken und Ei besteht.;
arbeitet am Flughafen seit drei Jahren
- Was ist Handkäs mit Musik?

www.cornelsen.de/daf Seite 27 von 65


Materialien zu Das Leben Deutsch als Fremdsprache

Kurs- und Übungsbuch A2


Lösungen

Vorteile im Job: nette Kolleg*innen, lustiger Übungen zu Einheit 8


Chef, lernt jeden Tag etwas Neues, Arbeit
macht Spaß
Nachteile im Job: Schichtdienst, Arbeit am 1 Frankfurt hat Charme
Wochenende a) 1 Welche Gegensätze nennt Svenja Larssen
für die Stadt Frankfurt?
- Frankfurt ist eine internationale Großstadt,
3 Spezialitäten aus aller Welt aber Frankfurt ist auch gemütlich und
a) 2 das Getränk – das, 3 die Süßigkeit – die traditionell.
AR b) Personen beschreiben: - Die Altstadt mit dem Rathaus ist eine Reise in
Pilot ist ein Beruf, den ich interessant finde.; die Vergangenheit
Polizist ist ein Job, den ich nicht machen - Frankfurt ist auch eine internationale
möchte.; der Flughafen in Frankfurt ist ein Ort, Messestadt
den ich interessant finde.; Die Flugbegleiterin - Moderne Skyline mit vielen Banken und
Svenja Eigner hat eine Chefin, die sie sehr nett Hochhäusern, z.B. EZB
findet.; Manuel Kring hat Kolleginnen und 2 Warum passt der Name „Mainhatten“ zu der
Kollegen, die er seit einer Ausbildung zum Stadt am Main?
Bundespolizisten kennt. - Der Name beschreibt die Frankfurter Skyline
mit den vielen Hochhäusern
Spezialitäten beschreiben:
3 Wie viele Menschen arbeiten am Flughafen
© 2021 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin

Heiße Schokolade ist ein Getränk, das ich im Frankfurt Rhein-Main?


Alle Rechte vorbehalten.

Winter in Wien getrunken habe.; Pho ist eine - Rund 78 000 Menschen arbeiten am Flughafen
Spezialität aus Vietnam, die ich in Hanoi Frankfurt Rhein-Main
gegessen habe.; Zitronenkuchen ist ein Kuchen, 4 Warum ist Frankfurt Multikulturell
den man aus Teig und Zucker macht.; Sushi ist - Weil Menschen aus etwa 180 Nationen in
ein Gericht, das ich noch nie probiert habe.; Ein Frankfurt leben.
Obstsalat ist ein Salat, den man z.B. mit 5 Was kann man in der Berger Straße machen
Bananen, Mango, Himbeeren und Äpfeln - Dort gibt es viele kleine Cafés, Geschäfte,
macht.; Frankfurter Grüne Soße ist ein Bars und Clubs
traditionelles Gericht aus Frankfurt, das man gut - Dort kann man einkaufen, entspannen, essen,
mit Kartoffeln essen kann. trinken und feiern
6 Was sind typische Frankfurter Gerichte?
4 Ab in den Urlaub! - Ebbelwoi, Frankfurter grüne Soße, Handkäs’
Musik
a) 1 e, 2 a, 3 c, 4 f, 5 b, 6 d
Für inhaltliche Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.

7 Was kann man im Städel Museum ansehen?


b) Saskia hasst den neuen Koffer, den sie nicht
Die Vervielfältigung dieser Seite ist für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.

- alte und moderne Kunst


schließen kann.; Sie bestellen einen Kaffee, den b) die kleinen Cafés, die Geschäfte, die Grüne
sie schnell trinken.; Saskia hat einen schweren Soße
Koffer, den sie nicht tragen kann.; Saskia und
Thea treffen einen Flugbegleiter, den Saskia toll
2 Frankfurt am Main an einem Tag
findet.; Saskia bekommt eine SMS von Jörg, die
sie sofort liest. a) die Sehenswürdigkeiten in Frankfurt
b) d, b, e, a, f, c
c) richtig: 1, 4
Korrektur Aussage 2: Die Grüne Soße hat
Isabelle sehr gut geschmeckt.
Korrektur Aussage 3: Im Restaurant haben
Isabelle und Joanne Grüne Soße mit Kartoffeln
und Ei gegessen.

www.cornelsen.de/daf Seite 28 von 65


Materialien zu Das Leben Deutsch als Fremdsprache

Kurs- und Übungsbuch A2


Lösungen

3 Frankfurter Spezialitäten 8 Frankfurt international


a) die Frankfurter Grüne Soße, der Handkäs’ mit a) richtige Aussagen: 1, 2, 3, 4
Musik, der Zwiebelkuchen, der Apfelwein b) Rujak ist ein Obstsalat mit einer Soße, die
b) 1 b + c; 2 a + c; 3 a + c; 4 a + b zuerst sehr süß und dann scharf schmeckt.
Ikan Bakar ist ein Fischgericht mit einer
4 Saisonal oder regional scharfen Soße, das man mit Reis isst. / das in
Indonesien sehr beliebt ist.
a) 1 die Kartoffel, die Kartoffeln
2 die Möhre, die Möhren / die Karotte, die
Karotten 9 Wie heißen die Berufe?
3 der Apfel, die Äpfel a) 1 Bundespolizist, 2 Flugbegleiterin, 3
4 die Zwiebel, die Zwiebeln Fluglotsen, 4 Sicherheitsmitarbeiter, 5
5 der Pilz, die Pilze Zollbeamtinnen, 6 Koch, 7 Pilotin, 8 Mechaniker

6 der Brokkoli, die Brokkolis b) Flughafen

7 das Kraut, die Kräuter


8 der Spargel, die Spargel 10 Eine Reise nach Italien

9 die Erdbeere, die Erdbeeren b) Ziel: Italien, Gardasee, Limone


Reisepartner: Thomas, ein Freund aus der
© 2021 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin

10 der Salat, die Salate


Schule
11 die Kirsche, die Kirschen
Alle Rechte vorbehalten.

Kosten: nicht so teuer


12 die Himbeere, die Himbeeren
Verkehrsmittel: Flugzeug + Mietauto
13 die Gurke, die Gurken
Aktivität: Ausflüge: Venedig, Verona, kleine Orte
b) Grüne Soße: im Frühling
am Gardasee(kleine Cafés, Restaurants,
Zwiebelkuchen: im Herbst Geschäfte)

5 Warum regional und saisonal? 12 Italien war mega!


a) richtig: 1, 3, 4, 6 a) das rote T-Shirt, die Tasche
b) 1 Der Relativsatz; 2 das Verb; 3 das b) Ich habe dort ein paar coole Sachen
Relativpronomen; 4 ein Nomen gesehen, die …
Am besten finde ich das rote T-Shirt, das …
6 Was macht ein(e)…?
Für inhaltliche Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.

Und Thomas hat mir eine Tasche geschenkt, die


Die Vervielfältigung dieser Seite ist für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.

1 Ein Ingenieur ist ein Mann, der Produkte …


entwickelt. Ich liebe die Pizza, die …
2 Eine Hochzeitsfotografin ist eine Frau, die Und ich mag den tollen Kaffee, den …
Fotos und Videos von einer Hochzeit macht.
c) (Beispiellösung):
3 Gemüsehändler sind Verkäufer, die Obst und
Liebe Lisa,
Gemüse auf dem Markt verkaufen.
letzte Woche war ich in Frankfurt. Dort habe ich
4 Eine Journalistin ist eine Frau, die
eine Freundin besucht, die in Frankfurt studiert.
Zeitungsartikel schreibt.
Frankfurt ist total schön. Wir haben uns das
5 Ein Zoohändler ist ein Mann, der in einer Rathaus und die Europäische Zentralbank
Zoohandlung arbeitet. angeschaut. Dann waren wir im Städel-
6 Eine Bäckerin ist eine Frau, die Brot, Brötchen Museum, das alte und moderne Kunst zeigt.
und Kuchen backt. Abends haben wir Frankfurter Grüne Soße
gegessen, die mir sehr gut geschmeckt hat! Und

www.cornelsen.de/daf Seite 29 von 65


Materialien zu Das Leben Deutsch als Fremdsprache

Kurs- und Übungsbuch A2


Lösungen

ich habe ein regionales Getränk getrunken, das


in Frankfurt Ebbelwoi heißt. Das ist ein
Apfelwein, der sehr lecker ist! Ich habe coole
Sachen gekauft, die ich dir zeigen will.
Bis bald und liebe Grüße! …

13 Selbsttest
1 Nimmst du den Salat mit Avocado, den du so
gerne magst?
2 Hast du das gelbe T-Shirt gefunden, das ich in
den Schrank gelegt habe?
3 Ich liebe die große Tasse, die meine Freundin
aus Prag mitgebracht hat.
4 Sie nimmt viele Zeitschriften mit, die sie
unterwegs am liebsten liest.
© 2021 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin
Alle Rechte vorbehalten.
Für inhaltliche Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.
Die Vervielfältigung dieser Seite ist für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.

www.cornelsen.de/daf Seite 30 von 65


Materialien zu Das Leben Deutsch als Fremdsprache

Kurs- und Übungsbuch A2


Lösungen

Plateau 2 Nicos Weg


1 Liest du gerne?
a) a Lisa, b Nina und Sebastian, c Lisa, d Nina,
Wörter-Spiele-Training
e Nico, f Selma
2 Neue Liebe gesucht
b) b-d-c-a-f-e
(Beispiellösung)
e) 1 Sport machen, 2 Filme sehen, 3 Musik
Sympathischer, attraktiver, sportlicher Mann hören, 4 Bücher lesen, 5 Fußball spielen, 6
(32/183 cm/88 kg) sucht fröhliche, romantische, Sprachen lernen, 7 Kulturfestivals besuchen, 8
sportliche Frau fürs Leben. Ich freue mich auf Comics sammeln
dich! Bitte mit Bild an 49288c.

2 Coole Fotos
3 Lernen mit Bewegung
a) 1 Das Wetter ist grau. Es ist Herbst.
a) (Beispiellösung)
2 Sie sind unterwegs.
Kursparty, Wetterbericht, Reiseplanung,
3 Sie gehen in einen Park.
Semesterticket, Wohnungsanzeige,
Hochzeitsfotografin, Videokonferenz, 4 Selmas Mutter ruft sie an.
Telefongespräch, Buchempfehlung, Katzenkorb 5 Sie will wissen, wo sie ist.
c) die Kleidung, die Farben, die Personen
© 2021 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin

4 Wortsuchrätsel Tiere d) oben von links nach rechts: der Pullover –


Alle Rechte vorbehalten.

a) 1 Katze; 2 Kaninchen; 3 Hund; 4 das Kleid – der Anzug – die Jacke – der Rock –
Wellensittich; 5 Goldfisch; 6 Hamster das Hemd – die Jeans.
b) 1 mit einem Shampoo, 2 von Kaninchen, 3 unten von links nach rechts: Kemal – Eva – Herr
Mit einem Hund, 4 aus dem Fenster, 5 Mit Mayer – Laura – Tom
einem Goldfisch, 6 Zum ersten Schultag e) Kemal: schwarze Haare, gelber Pullover,
braune Hose
Literatur Eva: blonde Haare, blaues Kleid
1 Großstadtatmosphäre Herr Mayer: graue Haare, hellgrauer Anzug,
hellblaues Hemd
b) Radio, Taxi, Autos, Fahrräder, klingeln,
Verkehr, Menschen, Gespräche, Musik, Schritte Laura: rote Haare, weißes T-Shirt, grüne Jacke,
grüner Rock
Tom: braune Haare, blaue Jeans, rotes Hemd
Für inhaltliche Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.

2 Diese eine Stadt


Die Vervielfältigung dieser Seite ist für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.

a) Die Autorin ist wieder zuhause in ihrer


Heimatstadt. Sie ist glücklich, muss sich aber
erst wieder an alles gewöhnen. Vieles hatte sie
vergessen.
b) Sie wiederholt den Satz: „Ich bin wieder hier.“
Sie ist glücklich, dass sie die Stadt wiedersieht.
Sie geht an verschiedene Orte, die sie lange
nicht mehr gesehen hat. Viele Erinnerungen
kommen ihr wieder ins Gedächtnis.
c) fremd-bekannt, lieben-hassen, gut-schlecht,
dunkel-hell

www.cornelsen.de/daf Seite 31 von 65


Materialien zu Das Leben Deutsch als Fremdsprache

Kurs- und Übungsbuch A2


Lösungen

9 Alltagsleben kontra: es gibt auch nervige Routinen, z.B.


jeden Morgen mit dem Auto im Stau stehen,
jeden Mittag in der Kantine essen, nach der
Alltag Arbeit noch schnell einkaufen, jeden Abend vor
1 Mein Alltag dem Fernseher einschlafen → ungesund
a) (Beispiellösung) zur Arbeit gehen/fahren, b) aus dem Alltag ausbrechen, etwas anders
arbeiten, einkaufen, Wäsche waschen, kochen, machen: mit dem Bus oder mit dem Fahrrad zur
aufstehen, essen, lesen, Sport machen, Arbeit fahren, mit Kolleg*innen zum Mittagessen
fernsehen in einem Café oder im Park treffen, nicht immer
im selben Supermarkt einkaufen, nicht jeden
2 Immer dasselbe?! Abend fernsehen

a) Maja Herder: früh aufstehen, schnelles


Frühstück, mit dem Fahrrad ins Büro, Meetings, Ganz normaler Alltag?!
Mails 1 Der Alltag von Familie Born
Inge Harms: kochen für die ganze Familie, a) und b) Anke: Mutter; Lehrerin; Garten,
Arbeit im Garten Freundinnen treffen, Radtouren machen
Jan Seiler: um die Kinder und den Haushalt Torsten: Vater, 38 Jahre alt; Polizist, arbeitet im
kümmern, Wäsche waschen, Einkaufen, Putzen, Schichtdienst; Sport, Yoga, sammelt
© 2021 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin

Kochen Kochbücher und backt gerne


Beate Gruber: Mein Alltag ist meistens ziemlich Lena: Tochter, 9 Jahre alt; Schulkind; Fußball
Alle Rechte vorbehalten.

bunt! spielen und lernt Gitarre, lesen, mit Freundinnen


AR b) Sie ist in Rente. – Inge Harms hat spielen
gearbeitet, bis sie 65 Jahre alt war. Lukas: Sohn, 4 Jahre alt; Kindergartenkind;
Ihr Alltag ist bunt! – Beate Gruber findet ihren noch keine Hobbys
Alltag nicht langweilig.
Sie macht am Wochenende mit ihrer Zeit, was 3 Wir sind für Sie da!
sie will. – Maja Herder kann ihre Termine am a) Beruf Familienpflegerin: Geschirr aus- und
Samstag und Sonntag selbst planen. einräumen, Wäsche waschen, putzen, bügeln,
Das geht auch mal etwas schief. – Im Haushalt sich um die Kinder kümmern, Angebot der
macht Herr Seiler auch manchmal Fehler. Krankenkasse
Ihr Alltag sieht heute ganz anders aus. – Der b) 1 das Problem: Z. 19-26, 2 die Meinung: Z.
Alltag von Inge Harms hat sich verändert.
Für inhaltliche Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.

27-34, 3 die Lösung: Z. 1-11, 4 die Situation: Z.


Man hat es selbst in der Hand. – Beate Gruber 12-18
Die Vervielfältigung dieser Seite ist für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.

meint, dass man selbst etwas gegen Langeweile AR c) Bild 1: das recht Bein ist verletzt
im Alltag tun kann.
Es ist immer dasselbe. – Maja Herder findet Von Montag bis Freitag
ihren Alltag nicht besonders spannend.
2 Berichte aus dem Arbeitsalltag
Er macht den Haushalt. – Herr Seiler räumt auf,
a) 1b: der/die Familienpfleger/in; 2c: der/die
putz, kauf ein und kocht das Mittagessen.
Lehrer/in; 3a: der/die Polizist/in
b) … in seinem Alltag, in unserem Alltag
4 Aus dem Alltag ausbrechen
die Zentrale, in der Zentrale – in unserer
a) pro: Routinen sind gut, weil sie dem Alltag Zentrale
eine Struktur geben und das Leben einfacher
das Frühstück, beim Frühstück – bei unserem
machen
Frühstück
der Beruf, im Beruf – in meinem Beruf

www.cornelsen.de/daf Seite 32 von 65


Materialien zu Das Leben Deutsch als Fremdsprache

Kurs- und Übungsbuch A2


Lösungen

die Klasse, mit der Klasse – mit ihren Klassen sie die Zeitung. Dann beantwortet sie im Büro
der Plan, mit dem Plan – mit ihrem Plan die E-Mails und prüft die Rechnungen. Um 12
Uhr macht sie immer Mittagspause und am
die Kollegin, mit der Kollegin – mit meiner
Nachmittag besucht sie ihre Kunden.
Kollegin
die Kontrolle, bei der Kontrolle – bei ihrer
Kontrolle 3 Alltag und Urlaub
a) 1 Früh; 2 frühstücken; 3 im Stau; 4
Mittagspause; 5 Berufsverkehr; 6 Abendbrot; 7
4 Der Mann, der alles falsch gemacht hat
Fernseher; 8 ins Bett
a) 1: Bild 5, 2: Bild 4, 3: Bild 6, 4: Bild 1, 5: Bild
b) (Beispiellösung):
2, 6: Bild 3
Lange schlafen.
c) (Beispiellösung) Aber an diesem Tag konnte
Gemütlich frühstücken.
sie sich nicht richtig konzentrieren, weil ihr
An den Strand gehen.
Telefon ständig geklingelt hat. So hat sie die
Mittagessen.
Milch ins Regal gestellt und die Ordner in den
An den Strand gehen.
Kühlschrank. In dem Moment hat sie gemerkt,
Ein Buch lesen.
dass sie alles falsch gemacht hat. Sie wollte
Schick essen gehen.
gerade die Milch aus dem Regal holen, als das
In einer Bar tanzen.
Telefon schon wieder geklingelt hat. Nach dem
© 2021 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin

Ins Hotel gehen.


Gespräch hat sie das Telefon in den
Kühlschrank und die Pflanze unter den
Alle Rechte vorbehalten.

Schreibtisch gestellt. Als er gerade die 4 Familie Born


Fensterbank gießen wollte, hat sie gemerkt, a) 2, 3, 4, 5, 7, 8
dass wieder alles falsch war. In dem Moment
b) (Beispiellösung):
hat auch schon wieder das Telefon geklingelt,
1 Anke hat meistens viel zu tun, weil sie am
doch sie konnte das Telefon nicht finden …
Vormittag in der Schule arbeitet und sich
nachmittags um die Kinder kümmert und den
Haushalt macht.
Übungen zu Einheit 9 6 Weil sie gerne liest, geht sie oft mit ihren
Eltern und ihrem Bruder in eine Bibliothek.
9 Lukas hat noch keine Hobbys aber auch
1 Immer dasselbe!? schon Termine. / Weil Lukas auch schon
a) 1 h, 2 d, 3 e, 4 a, 5 g, 6 b, 7 f, 8 c Termine hat, ist Anke oft mit ihm unterwegs.
Für inhaltliche Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.

b) 2 Frau Kamp macht immer dasselbe.


Die Vervielfältigung dieser Seite ist für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.

3 Herr Uhl macht den Haushalt. 5 Der Notruf


4 Frau Perez telefoniert immer und überall. a) 1 Wo, 2 Wer, 3 Was, 4 Wie viele,
5 Frau Chan hat es selbst in der Hand.
6 Herr Jäger arbeitet in Teilzeit.
7 Frau Huber meint, das geht schief. 6 So ist der Unfall passiert
8 Herr Schmidt ist in Rente. 2 geradeaus, 3 Kreuzung, 4 bremste, 5
Krankenhaus, 6 passierte

2 Alltagsroutinen
7 Im Haushalt
a) 1 fahren, gehen; 2 kaufen, lesen; 3
bekommen, beantworten; 4 schreiben, prüfen; 5 a) 1 E waschen, 2 G gießen, 3 D aufräumen, 4
haben, machen; 6 besuchen, betreuen B putzen, 5 C ausräumen, 6 H machen, 7 F
bügeln, 8 A kochen
b) (Beispiellösung): Frau Gruber fährt jeden
Morgen mit dem Bus zur Arbeit. Unterwegs liest

www.cornelsen.de/daf Seite 33 von 65


Materialien zu Das Leben Deutsch als Fremdsprache

Kurs- und Übungsbuch A2


Lösungen

b) 2 einen Kühlschrank, 3 einen Geschirrspüler, nach der Arbeit noch den Haushalt machen.
4 einen Herd, 5 eine Waschmaschine Natürlich haben wir uns alle sehr gefreut, als
meine Mutter endlich wieder zu Hause war.
Ich weiß nicht, ob es noch so nette
8 Familienpflegerin Dorothea Jütte Nachbarinnen oder Nachbarn gibt, die gerne
a) 1 b, 2 c, 3 d, 4 a helfen. Gut, dass es heute
überall Familiendienste gibt!
b) 1 Man muss flexibel sein, weil jede Familie Herzliche Grüße von einer begeisterten Leserin!
und jeder Haushalt anders ist. Ihre Elisabeth Burke
2 Man muss gut zuhören können, weil Familien
in Notsituationen Probleme haben.
3 Man muss kleine Kinder mögen, weil die 10 Als ich ein Kind war, …
Situation für sie besonders schwierig ist. a) 1 konnte, 2 musste, 3 wollte, 4 konnte, 5
4 Man muss gern im Haushalt arbeiten, weil mussten, 6 musste, 7 wollte
Familienpfleger*innen für Ordnung sorgen. b) 1 Meine Mutter sagt, ich konnte schon alleine
c) für Ordnung sorgen: den Geschirrspüler laufen, | als ich erst ein Jahr alt war.
ausräumen; Teller, Tassen und Gläser in den
Schrank stellen; Wäsche waschen; bügeln 2 Als ich zwei war, | war ich sehr krank | und
sich um die Kinder kümmern: Lena aus der musste drei Wochen im Krankhaus bleiben.
Musikschule abholen; die Kinder zur 3 Mit drei wollte ich am liebsten schon in die
© 2021 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin

Musikschule oder in den Kindergarten bringen Schule gehen. | Natürlich war ich noch zu klein.
4 Als ich vier war, | konnte ich meinen Namen
Alle Rechte vorbehalten.

9 Ein Brief von einer Leserin schon ohne Fehler schreiben.


a) 1 e, 2 c, 3 a, 4 b, 5 d, 6 f 5 Mit fünf | mussten wir im Kindergarten
b) Liebe Redaktion,
nachmittags zwei Stunden schlafen. | Das war
immer wieder lese ich Ihre Zeitschrift mit
großem Interesse und möchte heute einmal nervig.
Danke sagen. 6 Ich musste jeden Morgen früh aufstehen |
Der Artikel über die Familienpflegerin hat mir
besonders gut gefallen. Ich weiß, wie wichtig und in die Schule gehen, | als ich sechs Jahre
ihre Arbeit für eine Familie in einer Notsituation alt war.
ist.
7 Als ich sieben war, | wollte ich schon Polizist
1972 waren mein Bruder und ich erst vier und
fünf Jahre alt, als meine Mutter einen Unfall im werden.
Haushalt hatte. Sie ist beim Fensterputzen vom c) (Beispiellösung):
Für inhaltliche Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.

Stuhl gefallen, hat sich den rechten Arm


Die Vervielfältigung dieser Seite ist für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.

gebrochen und musste dann zehn Tage im Als ich ein Jahr alt war, wollte ich immer spielen
Krankenhaus bleiben. Mein Vater konnte keinen und nie schlafen.
Urlaub nehmen, weil es in seiner Firma so viel Als ich zwei war, konnte ich schon sehr viel
Arbeit gab. Natürlich wollten meine Eltern nicht, sagen. Das war sehr nervig für meine Eltern.
dass wir am Nachmittag allein sind. Aber mein
Vater konnte uns auch nicht in den Betrieb Mit drei wollte ich einen Hund als Haustier
mitnehmen. haben.
Damals hatten wir noch keinen Familiendienst. Mit vier konnte ich schon Fahrrad fahren.
Aber zum Glück hatten wir eine nette Nachbarin,
Mit fünf musste ich in den Kindergarten gehen.
die sofort Hilfe angeboten hat. Sie hat uns jeden
Tag vom Kindergarten abgeholt und wir konnten Ich wollte eigentlich schon in die Schule gehen.
bei ihr Mittag essen und mit ihren Kindern Als ich sechs war, wollte ich Tänzerin werden.
spielen, bis mein Vater von der Arbeit nach
Hause kam. Ich glaube, sie hat sogar unsere
Wäsche gewaschen. Weil wir keine 11 Beim Arzt
Familienpflegerin hatten, musste mein Vater a) 1 e, 2 c, 3 d, 4 b, 5 a

www.cornelsen.de/daf Seite 34 von 65


Materialien zu Das Leben Deutsch als Fremdsprache

Kurs- und Übungsbuch A2


Lösungen

b) a 4, b 5, c 1, d 3, e 2

12
b) Ich soll die Salbe bis Freitag jeden Morgen
und jeden Abend auftragen. (Das Rezept soll ich
vorne an der Anmeldung abholen.)

13
a) 2 mit ihrer, 3 mit ihren, 4 mit unserer, 5 mit
seinen
b) c in unserer, d in unserem, e in unseren
c) 2 Frau Nguyen bereitet mit ihrer Assistentin in
unserem Sekretariat/Konferenzraum die
Meetings vor.
3 Frau Otte macht mit ihren Kollegen in der
Kaffeeküche eine Frühstückspause.
4 Frau Popow trifft sich mit unserer Chefin in
unserem Konferenzraum/Sekretariat.
© 2021 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin

5 Herr Lauer putzt mit seinen Mitarbeitern in


Alle Rechte vorbehalten.

unseren Büros die Fenster.


Für inhaltliche Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.
Die Vervielfältigung dieser Seite ist für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.

www.cornelsen.de/daf Seite 35 von 65


Materialien zu Das Leben Deutsch als Fremdsprache

Kurs- und Übungsbuch A2


Lösungen

10 Festival-Sommer SMS: es ist direkt an einem See


W:O:A: gute und entspannte Stimmung
Festival-Sommer spezial Schleswig-Holstein Musik Festival: besondere
Konzertorte, tolle Stimmung
2 Da will ich hin!
Wo kann man auf dem Festival übernachten?
AR a) Wie heißt das Festival?
SonneMondSterne Festival, Wacken Open Air, SMS: im Zelt
Schleswig-Holstein Musik Festival W:O:A: im Zelt, im Wohnmobil, im Auto
Wie heißt die Abkürzung? SMS, W:O:A
Was macht man auf dem Festival? SMS: die 4 Rock, Pop, Klassik, …
ganze Nacht zu den Shows tanzen, tagsüber im a) Heavy-Metal, Hard-Rock, Klassik, Pop, Jazz,
See baden, am Strand schlafen Elektro, Rock
W:O:A: Heavy-Metal- und Hard-Rock-Konzerte b) 1 Rockmusik, 2 Elektromusik, 3 Jazzmusik, 4
hören Popmusik, Heavy-Metal, Klassik
Schleswig-Holstein Musik Festival: Klassik-,
Pop-, Jazz- und Elektro-Konzerte hören
Wir fahren zum Festival!
Was gibt es auf dem Festival?
1 Tickets bestellen
SMS: nationale und internationale DJs, Rock-
b) Emma ruft den Kunden-Service an, weil sie
© 2021 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin

und Popmusik
Tickets für das Mola-Festival kaufen möchte.
W:O:A: Heavy-Metal- und Hard-Rock-Konzerte;
Alle Rechte vorbehalten.

Sie benötigt 5 Tickets und online kann sie nicht


Essen und Getränke mehr als 3 buchen.
Schleswig-Holstein Musik Festival: Klassik-, c) Ticket-Anzahl: 5
Pop-, Jazz- und Elektro-Konzerte
Preis: 79 Euro pro Ticket, insgesamt 395 Euro
Seit wann gibt es das Festival?
im Vorverkauf: 79 Euro
SMS: 1997
Ermäßigung für: Studierende, Schüler*innen
W:O:A: 1990 und Auszubildende, 15 Euro weniger
Schleswig-Holstein Musik Festival: 1986 Bus: Tickets kann man beim Kunden-Service
Wann ist das Festival und wie lange dauert nicht kaufen
es? d) (Beispiellösung) Liebe Emma,
SMS: am zweiten Augustwochenende, drei ich habe mit dem Kunden-Service von
Tage Supertickets telefoniert und habe 5 Tickets für
Für inhaltliche Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.

W:O:A: am ersten Augustwochenende, ein paar das Mola-Festival gebucht. Im Vorverkauf kostet
Die Vervielfältigung dieser Seite ist für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.

Tage ein Ticket 79 Euro und für Studierende und


Schleswig-Holstein Musik Festival: im Sommer Auszubildende gibt es einen Rabatt von 15
Euro. Also müssen wir insgesamt 320 Euro für
Wo findet das Festival statt?
die Tickets bezahlen, 64 pro Person. Das ist
SMS: in Thüringen super, oder? Tickets für den Bus konnte ich am
W:O:A: in Wacken in Schleswig-Holstein Telefon nicht kaufen.
Schleswig-Holstein Musik Festival: in Liebe Grüße
Norddeutschland und Dänemark …
Wer geht zu dem Festival?
W:O:A: Metal- und Hard-Rock-Fans 2 Ich hätte gern fünf Tickets
Schleswig-Holstein Musik Festival: junge und a) - Ich hätte gern … Tickets. Wie teuer sind die
alte Leute Tickets?
Warum ist das Festival beliebt oder bekannt?

www.cornelsen.de/daf Seite 36 von 65


Materialien zu Das Leben Deutsch als Fremdsprache

Kurs- und Übungsbuch A2


Lösungen

+ Sie haben Glück, es gibt noch Tickets im Geschirr (einen Becher, einen Teller, eine
Vorverkauf. Die Tickets kosten … Euro. Schüssel, eine Gabel, einen Löffel, ein Messer),
- Entschuldigung, wie teuer sind die Tickets? Wasser und eine Flasche, eine Reiseapotheke,
eine Regenjacke, Gummistiefel
+ … Euro pro Ticket.
- Gibt es Ermäßigung für …?
5 Ein Interview mit Vloggerin Jana
+ Ja, es gibt Ermäßigungen für …/ Nein, es gibt
keine Ermäßigungen. a) (Beispiellösung)
- Dann kaufe ich gern die Tickets. Jana meint, dass Festivalzeit die beste
Jahreszeit ist, weil …
+ Sehr gern. / In Ordnung.
… sie jedes Wochenende auf ein anderes
Festival fährt.
3 Nach Informationen fragen
… sie in viele Ort/Städte reist.
(Beispiellösungen)
… Interviews mit DJs macht.
Dialog 1:
… sie ihren Job sehr gerne mag.
- Ich hätte gerne Karten für das Theaterstück
… sie viel Spaß auf Festivals hat.
Faust von Goethe am 10. Mai. Wie teuer sind
die Karten? b) (Beispiellösung)
+ Die Karten kosten 22 Euro, bis morgen im Es macht Jana Spaß, weil …
© 2021 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin

Vorverkauf noch 20 Euro. Wie viele Karten … sie in viele verschiedene Orte/Städte reist.
benötigen Sie?
Alle Rechte vorbehalten.

… sie Interviews mit DJs macht und die


- Super, ich hätte gerne 10 Karten. Gibt es meistens coole Typen sind.
Ermäßigungen von Gruppen. … sie gerne über Musik spricht.
+ Nein, es gibt keine Ermäßigungen. … sie ihren Job liebt.
- O.k., dann kaufe ich die Tickets. Vielen Dank. Es ist auch Arbeit für sie, weil …
+ Sehr gern. … die Videos für ihren Vlog direkt am Computer
Dialog 2: bearbeitet und hochlädt.
- Ich hätte gerne Tickets für das Klassik-Konzert
im Konzerthaus. Gibt es noch Tickets und was 6 Worauf …? Worüber …?
kosten sie?
b) Worauf wartet Jana schon seit Monaten? –
+ Ja, ein Ticket kostet 40 Euro. Das Konzert ist Sie wartet auf die Festivalzeit.
am 2. Juni. Für wie viele Personen benötigen
Für inhaltliche Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.

Worauf freut sich Jana am meisten? – Sie freut


sie Tickets?
Die Vervielfältigung dieser Seite ist für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.

sich am meisten auf den Sommer und die


- Für zwei Erwachsene und zwei Kinder. Gibt es Festivalzeit.
Ermäßigung für Kinder?
Worüber berichtet Jana genau? – Sie berichtet
+ Für Kinder unter 6 Jahren ist es kostenlos. Es über Künstler*innen.
gibt leider keinen Vorverkauf oder
Worüber ärgert Jana sich? – Sie ärgert sich
Ermäßigungen.
über den Müll.
- O.k., meine Kinder sind schon älter als 6
Jahre. Dann hätte ich gern 4 Tickets. Vielen
Dank! Die Stimmung war genial!
+ Sehr gern. 2 Regen, Rock und gute Laune
a) 1: Abschnitt 2, 2: Abschnitt 3, 3: Abschnitt 1
4 Drei Tage Musik-Festival b) (Beispiellösung)
b) ein Zelt, einen Schlafsack, eine Isomatte,
Essen (Obst, Brot, Marmelade) und Camping-

www.cornelsen.de/daf Seite 37 von 65


Materialien zu Das Leben Deutsch als Fremdsprache

Kurs- und Übungsbuch A2


Lösungen

Freitagnachmittag hat die Lieblingsband von 3 Festivals, Freunde, Freizeit


Hanno gespielt. Es war super krass und alle a) 1 ein Jahr, 2 regnen, 3 Vlogger, 4 einen
sangen laut und tanzten mit. Bahnhof
Abends gab es eine Lichtershow und alle b) a 3, b 2, c 4
tanzten bis spät in die Nacht. Die Stimmung war
super.
4 Musikstile
Am Samstag regnete es tagsüber und die
Stimmung war nicht so gut. Ich finde Klassikmusik toll, ich höre
Klassikmusik beim Lernen. Ich höre Popmusik
c) (Beispiellösung)
unterwegs, in der Bahn oder auch beim Joggen.
Das Festival war klasse. Ich finde Jazz langweilig, aber mein Freund hört
Der Autor fand das Festival klasse und möchte immer Jazz beim Putzen.
nächstes Jahr wieder dabei sein.
Es gab super Konzerte. 5 Rockmusik oder doch lieber Klassik?
a) 3
4 DJane Kate gab eine Show b) 1 Sie ist Managerin in einem großen Verlag.
a) (Beispiellösung) 2 Sie hört Popmusik, Klassikmusik,
Pünktlich um 17 Uhr begann das erste Konzert. Elektromusik und Rockmusik. 3 Sie hört
© 2021 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin

I beginnen morgens vor der Arbeit, bei der Arbeit, auf


Partys und auf Festivals Musik.
Das Wetter und die Stimmung waren super
Alle Rechte vorbehalten.

krass. I sein c) 1 morgens / vor der Arbeit / im Radio, 2


Arbeit, 3 Party, 4 Festival
Es regnete von morgens bis zum späten
Nachmittag. I regnen
Viele blieben im Zelt. I bleiben 6 Ich hätte gern fünf Tickets.
Am Abend hörte es endlich auf. I aufhören a) 1 der Preis, 2 die Ticket-Anzahl, 3 die
Ermäßigung, 4 der Kunden-Service, 5 der
Vorverkauf
b) Kund*in: 2, 3, 7, 8; Verkäufer*in: 1, 4, 5, 6
Übungen zu Einheit 10

1 So eine gute Stimmung! 7 Wir planen zusammen


Für inhaltliche Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.

a) a 2, b 3, c 1 b) 03.-04. September, in Berlin, 149€


Die Vervielfältigung dieser Seite ist für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.

b) 1 b, 2 b, 3 a, 4 c, 5 c, 6 a
8 Entschuldigung, was kostet ein Ticket?
2 Drei Festivals in Deutschland a) links: 3, 1, 7, 5, 9 rechts: 6, 4, 10, 8, 2
+ Ticketshop Rachow, guten Tag. Was kann ich für
a) 1 f, 2 r, 3 r, 4 f, 5 r, 6 f Sie tun?
b) 1 Auf dem Wacken Open Air gibt es acht - Hallo, Pérez mein Name. Ich habe eine Frage
Bühnen. zum Lollapalooza Festival. Wie teuer sind die
Tickets?
4 Das Schleswig-Holstein Musik Festival gibt es + Für zwei Tage kostet ein Ticket 149 €.
seit 1986. - Entschuldigung, was kostet ein Ticket?
6 Das SMS ist an einem See. + 149 €. Wie viele Tickets brauchen Sie denn?
- Ich möchte fünf Tickets kaufen.
+ Das sind dann 745 €.
- Wie bitte? Können Sie den Preis nochmal
wiederholen?
+ Fünf Tickets kosten 745 €.

www.cornelsen.de/daf Seite 38 von 65


Materialien zu Das Leben Deutsch als Fremdsprache

Kurs- und Übungsbuch A2


Lösungen

- O.k., vielen Dank! Dann kaufe ich jetzt die mit. Die Stimmung war mega und die Musik war
Tickets. genial. Am Abend gab es große Lichtshow, die
c) Entschuldigung, was kostet ein Ticket? Wie wir angesehen haben. Das war krass. Wir waren
bitte? Können Sie den Preis nochmal die ganze Nacht wach. Am nächsten Morgen
wiederholen? regnete es und wir blieben im Zelt. Das war
gemütlich und wir konnten ausschlafen. Mittags
9 Janas Packliste war das Wetter wieder super. Wir trafen auch
einen DJ und haben ein Selfie gemacht!
a) 2, 4, 1, 5, 3
b) 1 c, 2 e, 3 a, 4 b, 5 d
15 Ich möchte dir berichten
a) 1 Letztes Wochenende, mit meiner Freundin,
10 Vloggerin Jana
in einem Konzert; 2 mit dem Bus, zur großen
1, 2 Konzerthalle; 3 Die Stimmung, mega, echt toll
b) (Beispiellösung): Gestern war ich mit meiner
11 Worauf freust du dich? Kollegin in einem Museum. Wir fuhren mit dem
a) Worauf …? : 1, 4, 6; Worüber …? : 2, 3, 5, 7 Fahrrad ins Stadtzentrum. Der Tag / Der Besuch
b) 1 Worauf freust du dich? 3 Worauf warten war entspannt.
sie? 4 Worüber freut sie sich? Im Sommer war ich mit meinem Bruder auf
© 2021 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin

c) 1 a, 2 b, 3 a einem Festival. Wir fuhren mit dem Zug nach


Stuttgart. Die Musik war total krass!
Alle Rechte vorbehalten.

12 Tolle Erlebnisse
a) 1 b, 2 c, 3 a
b)
Präteritum Infinitiv
öffnete öffnen
präsentierte präsentieren
gab geben
spielten spielen
blieb bleiben
gewannen gewinnen
kamen kommen
Für inhaltliche Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.

konnte können
Die Vervielfältigung dieser Seite ist für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.

13 Wie war das Festival?


a) (Beispiellösung): 1 mega/toll/genial, 2
Echt/Wirklich, 3 toll/mega/genial, 4
genial/toll/mega, 5 Wirklich/Echt, 6
krass/toll/genial/mega

14 Das Mola-Festival
a) a 2, b 4, c 1, d 3
b) d, a, b, c
c) (Beispiellösung): Letzte Woche waren wir auf
dem Mola-Festival. Wir tanzten und sangen laut

www.cornelsen.de/daf Seite 39 von 65


Materialien zu Das Leben Deutsch als Fremdsprache

Kurs- und Übungsbuch A2


Lösungen

11 Natur und Umwelt sie nicht mehr mögen oder die nicht mehr passt,
mit und tauschen sie gegen die Kleidung von
anderen. Sie können so viel Kleidung
Umwelt geht uns alle an! mitnehmen, wie sie möchten. Es muss saubere
1 Das liebe ich im Juni! Kleidung sein und sie darf nicht kaputt sein.
a) (Beispiellösung) Warum ist sie gut für die Umwelt? Die
Es gibt Erdbeeren/Spinat/Radieschen/ Kleidung geht nicht in den Müll und bekommen
Frühlingszwiebeln frisch aus dem Garten oder neues Leben. Altkleiderberge sind teuer und
vom Markt. schlecht für die Umwelt.

Es ist warm. / Das Wetter ist schön.


Es gibt Bienen/Marienkäfer. 4 Wenn …, dann …

Die Menschen tragen Sandalen/kurze Kleidung. a) (Beispiellösung)


Wenn etwas übrigbleibt, (dann) bekommt eine
soziale Einrichtung die Kleidungsstücke und
4 Wir müssen die Umwelt schützen.
macht etwas Neues.
a) weniger Reisen mit dem Flugzeug, mehr
Wenn mir Kleidung nicht gefällt, (dann) werfe
Fahrradfahren, weniger neu kaufen, mehr
ich sie in den Müll.
reparieren, weniger Müll machen, Stoffbeutel
statt Plastiktüten benutzen, keine Lebensmittel Wenn mir Kleidung nicht mehr passt, (dann)
© 2021 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin

wegwerfen, Wasser sparen – weniger baden, gebe ich sie in die Altkleidersammlung.
Alle Rechte vorbehalten.

mehr duschen, regional/saisonal einkaufen, Wenn ich Jacken nicht mehr schön finde, (dann)
Energiesparlampen nutzen, den Kühlschrank verkaufe ich sie auf dem Flohmarkt.
immer nur kurz aufmachen
b) (Beispiellösung)
Wenn ich nichts mehr zum Anziehen habe, dann
Tauschen statt kaufen kaufe ich mir etwas Neues.
1 Wir tauschen! Wenn ich eine tolle Hose im Geschäft sehe,
a) 1 Der junge Mann – Fußballbilder – es war dann möchte ich sie haben.
ein Spiel Wenn ich etwas für die Umwelt tun möchte,
2 Zwei Freundinnen – T-Shirts und Mützen – dann fahre ich mehr mit dem Fahrrad.
wollen Geld sparen Wenn ich Energie sparen möchte, dann nutze
3 Der ältere Mann – Hilfe im Garten gegen ich Energiesparlampen.
einen Kuchen – hilft der Nachbarin gerne
Für inhaltliche Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.

4 Die ältere Frau – Wurstbrote in der Schule –


Die Vervielfältigung dieser Seite ist für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.

Geniales Grün
isst lieber Käse
2 Zurück zur Natur
5 Das ältere Ehepaar – nichts – brauchen nichts
a) 3 In der Stadt träumen viele vom eigenen
AR c) Gibst du mir …? Dann gebe ich dir … Garten
Wer tausch/ein/e/en … gegen ein/e/en …? b) Foto 1: Z. 1-6, Foto 2: Z. 37-42, Foto 3: Z. 32-
36
3 Tauschen ist in, neu kaufen ist out c) 1 Ila Patels Mutter hat gedacht, dass die
a) Eure Vorteile sind: ihr spart Geld; Nichts geht Kleingartenkolonie ein „Slum“ ist.
in den Müll und niemand muss etwas 2 Ein Kleingarten heißt auch Schrebergarten.
wegwerfen; du darfst so viel mitnehmen, wie du 3 Im Kleingartenverein gibt es viele Regeln.
möchtest
4 Früher bauten arme Familien Obst und
c) Wie funktioniert eine Kleidertauschparty? Gemüse in Kleingärten an, weil Lebensmittel
Die Teilnehmer*innen bringen alte Kleidung, die teuer warten.

www.cornelsen.de/daf Seite 40 von 65


Materialien zu Das Leben Deutsch als Fremdsprache

Kurs- und Übungsbuch A2


Lösungen

5 Junge Leute wollen raus ins Grüne und Spaß haben. Es gibt aber auch Regeln für alle,
interessieren sich für Kleingärten. die einen Kleingarten besitzen. Zum Beispiel
6 Arthur sagt, dass sie im Kleingarten gerne in feste Ruhzeiten und man darf in dem
der Sonne liegen, die Kinder gerne im Kleingarten nicht wohnen. Ich denke, dass ein
Sandkasten spielen, sie mit Nachbarn und Kleingarten gut zu mir passt. Ich liebe die Natur
Freunden grillen und feiern. und die Gemeinschaft. Was denkst du?
7 Ila Patel hat seit letztem Jahr auch einen Liebe Grüße
Kleingarten. …

3 Ein Garten macht viel Arbeit, oder?


a) 1 b, 2 a, 3 b, 4 a, 5 c, 6 c
Übungen zu Einheit 11
b) Sätze mit damit sind Nebensätze.
c) Das Verb im Hauptsatz steht an Position 2.
1 Sommer, Sonne, gute Laune
d) Ich mache Sport, damit ich fit bleibe.
a) a 3, b 4, c 1, d 2
Ich trenne Müll, damit ich die Umwelt schütze.
b) 1 b, 2 a, 3 a, 4 b
Ich spare Geld, damit ich ein Haus kaufen kann.
Ich fahre Rad, damit ich kein Auto kaufen muss.
© 2021 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin

2 Umwelt und Natur


Ich lerne Deutsch, damit ich in Deutschland
studieren kann. a) (Beispiellösung): 2: a, b, c, e 3: a4: a, b, e 5:
Alle Rechte vorbehalten.

a, b, e 6: a, c, d, e; 7 a, c, e; 8 a, b, c, f; 9 a, d, e;
10 a,c; 11 b, e; 12: a, c, e; 13 a; 14: a, b, e; 15:
4 Das ist machbar, Herr Nachbar! a, c, e
a) Regel: In Adjektiven mit -bar steckt meistens b) Ich rieche den Regen. Ich schmecke das Eis.
ein Verb. -bar heißt, man kann etwas machen. Ich fühle die Sonne. Ich fühle den Wind. Ich
b) Hörbar heißt, man hört etwas, zum Beispiel sehe das Gras und die Bäume.
ein Audio.
Brauchbar heißt, man braucht etwas, zum 3 Das können Sie für den Umweltschutz tun!
Beispiel ein Sofa. a) 1 b, 2 e, 3 h, 4 c
Essbar heißt, man kann etwas essen, zum b) 1 senden, 2 atmen, 3 sorgen, 4 reisen, 5
Beispiel einen Apfel. fahren, 6 kaufen
Lesbar heißt, man kann etwas gut lesen, zum
Für inhaltliche Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.

c) 1 die Umwelt + der Schutz 2 die Umwelt + der


Beispiel einen Roman. Tag 3 die Umwelt + die Verschmutzung 4 das
Die Vervielfältigung dieser Seite ist für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.

Waschbar heißt, man kann etwas waschen, zum Plastik + die Flasche
Beispiel Kleidung.
Trinkbar heißt, man kann etwas gut trinken, zum 4 Wollen wir tauschen?
Beispiel Wasser.
a) links: 3, 1, 5 rechts: 2, 6, 4
c) Willst du vielleicht tauschen?, Tauschen?, Ich
7 Ich will (keinen) Garten! möchte …. gegen… tauschen., Du möchtest
a) (Beispiellösung) Liebe/r …, also … gegen … tauschen?, Ja gut,
ich muss dir unbedingt etwas erzählen: Ich einverstanden.
möchte einen Kleingarten haben. Hast du schon
mal von einem Kleingarten gehört? Das ist ein 5 Eine etwas andere Party
Stück Natur mitten in der Stadt. Man kann dort
a) 1c, 2a, 3c, 4b, 5b, 6a
Obst und Gemüse anbauen oder mit
Freund*innen und Nachbar*innen grillen und

www.cornelsen.de/daf Seite 41 von 65


Materialien zu Das Leben Deutsch als Fremdsprache

Kurs- und Übungsbuch A2


Lösungen

b) (Beispiellösung): Ich kaufe neue Kleidung, ich auf den Flohmarkt.


weil ich gerne die neuste/moderne Mode trage. Wenn ich dort etwas finde, bin ich glücklich.
Ich kaufe keine neue Kleidung, weil es teuer und
schlecht für die Umwelt ist.
8 Wenn ich kann, muss, darf, …
2 muss, 3 können, 4 will/möchte, 5 muss/soll, 6
6 Gehen wir auf den Flohmarkt? darf/soll
b) 1 f, 2 r, 3 f, 4 r, 5 f
c) 1 Konstantin fragt, ob wir zusammen auf den 9 Grün oder Grau?
Flohmarkt gehen. 3 Auf dem Markt kann man
a) 1 der Wald, 2 schlechtes Wetter, 3 unser
verschiedene alte Dinge kaufen und verkaufen/
Garten, 4 die Häuser
auch Bücher, Spiele oder Geschirr verkaufen. 5
Er holt mich morgens um 7 Uhr ab. b ) 1 Wenn ich an Grün denke, dann fällt mir der
Wald ein.
2 Ich denke an schlechtes Wetter , wenn ich an
7 Wenn …, dann… Grau denke.
3 Wenn ich an Grün denke, dann fällt mir unser
a) 1 / 2 Garten ein.
b) 1 Zeilen 5, 7; 2 Zeilen 12, 13; 3 Zeile 19 4 Mir fallen die Häuser von früher ein, wenn ich an
Grau denke.
c) Wenn ich Fotos… (Zeile 5), Aber wenn ich
jedes Mal… (Zeile 8), Wenn ich neue c) (Beispiellösung): Wenn ich an Grün denke,
© 2021 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin

Kleidung… (Zeile 11), Wenn ich dort… (Zeile dann fällt mir der grüne Pullover von meinem
Alle Rechte vorbehalten.

16) Opa ein. Wenn ich an Grau denke, dann denke


ich an Gewitter.
d)
Nebensatz Hauptsatz
Wenn Satz- (dann) Posi- 10 Im Garten
ende tion a) a 3, b 4, c 2/1, d 1/2
2
b) richtig: 1, 2, 3, 5, 6, 8; falsch: 4, 7
Wenn ich Fotos poste, dann ist coole
auf Kleidung c) 4 Man kann dort Obst und Gemüse anbauen.
Instagram wichtig für 7 Auch junge Leute interessieren sich für
oder in mich.
Kleingärten.
meinem
Blog
(Aber) ich jedes kaufe, dann wird das teuer. 11 Wir lieben unseren Garten!
Wenn Mal ein
Für inhaltliche Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.

neues a) 1 b, 2 a, 3 d, 4 c
Die Vervielfältigung dieser Seite ist für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.

Outfit b) a 1, b 4, c 2, d 3
Wenn ich neue brauche, frage ich oft
c) 1 Damit wir fit und aktiv bleiben, arbeiten wir im
Klamotten meine
Garten.
Freunde.
2 Wir pflanzen viel im Garten an, damit wir frisches
Wenn ich dort finde, dann freue ich mich Obst und Gemüse haben.
etwas noch 3 Damit wir nicht so viel Arbeit haben, teilen wir
mehr. uns den Garten mit Freunden.
4 Wir gehen mit unseren Kindern in den Garten,
damit sie draußen spielen können.
e) (Beispiellösung): d) 1 Wir arbeiten im Garten, damit wir fit und
Wenn ich Fotos poste, ist mir Kleidung nicht aktiv bleiben. 2 Damit wir frisches Obst und
wichtig. Gemüse haben, pflanzen wir viel im Garten an.
Wenn ich ein neues Outfit kaufe, nehme ich 3 Wir teilen uns den Garten mit Freunden, damit
immer meine beste Freundin mit. wir nicht so viel Arbeit haben. 4 Damit sie
Wenn ich neue Klamotten brauche, dann gehe draußen spielen können, gehen wir mit unseren
Kindern in den Garten.

www.cornelsen.de/daf Seite 42 von 65


Materialien zu Das Leben Deutsch als Fremdsprache

Kurs- und Übungsbuch A2


Lösungen

e) (Beispiellösung): Damit ich fit bleibe, esse ich


viel Obst und Gemüse. Ich mache jeden Tag
Sport, damit ich fit bleibe. Ich trinke wenig
Alkohol und rauche nicht, damit ich fit bleibe.
Damit ich fit bleibe, fahre mit dem Fahrrad zur
Arbeit.

12 Gut machbar!
a) 2 machen, 3 anbauen, 4 ausleihen, 5
bezahlen, 6 essen, 7 herunterladen, 8 lesen
b) 1 lesbar, 2 essbar, 3 herunterladbar, 4
ausleihbar, 5 machbar, 6 bezahlbar

13 Wollen Sie einen Garten?


(Beispiellösung):
pro: Ich möchte kontra: Ich möchte
einen Kleingarten, keinen Kleingarten,
weil … weil …
© 2021 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin

ich frisches Obst und ich die Regeln nicht


Alle Rechte vorbehalten.

Gemüse anbauen mag.


möchte. ich die Arbeit im
ich den Garten mit Garten nicht mag.
Freundinnen und ich keine Zeit für die
Freunden teilen kann. Arbeit im Garten
ich viel lernen kann. habe.
ich mich dort die Gärten weit weg
entspannen kann. sind und ich lange
fahren muss.
Für inhaltliche Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.
Die Vervielfältigung dieser Seite ist für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.

www.cornelsen.de/daf Seite 43 von 65


Materialien zu Das Leben Deutsch als Fremdsprache

Kurs- und Übungsbuch A2


Lösungen

12 Reparieren und Selbermachen Möbelhaus: Regal, Teppich, Deckenlampe


Paula und Murat: Leiter, Bohrmaschine
Reparieren im „Café kaputt“
2 Kann man das noch reparieren? 5 Wozu …?
a) Was? Im „Café kaputt“ werden Möbel, a) 1 d, 2 e, 3 c, 4 b, 5 a
Elektrogeräte und Kleidung repariert, Kuchen b) 1 Sarah und Ben brauchen eine Leiter, um
gegessen, Kaffee getrunken und sich die Decke zu streichen.
unterhalten. 2 Um die Möbel im Möbelhaus abzuholen,
Wer? Lisa Kuhley hat das Café gegründet. Es haben sie ein Auto geliehen.
können alle Menschen mitmachen, die möchten. c) Regel: Nebensätze mit um … zu drücken
Warum? Dinge werden repariert und müssen einen Zweck und ein Ziel aus.
nicht neu gekauft werden. Bei trennbaren Verben steht zu zwischen
Wie? Besucher*innen bringen kaputte Sachen Vorsilbe und Verb.
mit und reparieren sie gemeinsam mit den
Expert*innen.
Wie geht das?
1 Ein Sofa aus Paletten
3 Mein Hobby – Toaster reparieren!
a) Reihenfolge: Was? Warum? Wer?
© 2021 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin

AR a) Ich bin Kellner. – Ich bringe den Gästen


Was? Möbel aus Paletten, z.B. Sofas, Regale,
Getränke und Kuchen.
Alle Rechte vorbehalten.

Betten bauen.
Ich habe Elektriker gelernt. – Ich prüfe und
Warum? Sie sind günstig, gut für Umwelt und
repariere Elektrogeräte wie z.B. Toaster.
sehen gut aus.
Ich habe Maschinenbau studiert. – Wenn ein
Wer? Jeder/Jede.
Motor z.B. von einem Staubsauger kaputt ist,
kann ich den Fehler repariere. b) 1 b, 2 d, 3 c, 4 a
Ich bin gelernter Feinmechaniker. – Ich arbeite
mit sehr kleinen Bauteilen. Ich kann z.B. Uhren 2 Was wir hier gemacht?
reparieren. a) 2 Sarah bohrt die Löcher. – Die Löcher
Ich habe Bäckerin gelernt. – Ich backe für die werden gebohrt.
Gäste Kuchen. Regel: Das Passiv bildet man mit dem Verb
Ich habe Kulturwissenschaften studiert. – Ich werden und dem Partizip II.
plane und organisiere interkulturelle Workshops.
Für inhaltliche Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.

b) 1 Die Paletten werden mit Schrauben


Die Vervielfältigung dieser Seite ist für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.

b) Kulturwissenschaftlerin, Maschinenbauer, zusammengeschraubt.


Feinmechaniker, Elektriker 2 Wenn die Farbe trocken ist, werden die Kissen
auf das Sofa gelegt.
Wir schaffen das! 3 Das Palettensofa wird gestrichen – weiß,
2 Kurs für Heimwerker*innen schwarz oder bunt.
a) 1:2, 2:4, 3:1, 4:3, 3:3 4 Mit einer Bohrmaschine werden Löcher in die
Paletten gebohrt.
AR c) Bild 1: Die Farbe wird im Baumarkt
4 Wir renovieren das Wohnzimmer
gekauft.
b) richtige Reihenfolge: 4, 3, 5, 1, 2, 6
Bild 2: Die Farbe wird in das Auto gepackt.
c) Bens Schwester: Auto
Bild 3: Die Bohrmaschine wird gebracht.
Baumarkt: weiße Farbe (4 Liter Eimer), gelbe
Bild 4: Die Wände werden gestrichen.
Farbe (5 Liter Eimer)
Bild 5: Ein Loch wird in die Decke gebohrt.

www.cornelsen.de/daf Seite 44 von 65


Materialien zu Das Leben Deutsch als Fremdsprache

Kurs- und Übungsbuch A2


Lösungen

AR 3 Vor- und Nachteile von Palettenmöbeln Darf ich mal sehen? Hm das Notebook
(Beispiellösung) müssen wir leider zur Reparatur schicken
oder umtauschen. Haben Sie noch die
Ein großer Vorteil ist, dass man Paletten in allen
Rechnung?
Farben streichen kann.
Ja, ich habe das Notebook erst vor zwei
Ja, aber ich finde nicht so gut, dass die Paletten
Monaten gekauft.
sehr tief sind.
Sie haben noch Garantie. Wir können also
Praktisch ist, dass man verschiedene Möbel aus
das Notebook gern umtauschen.
Paletten bauen kann.
Super, danke!
Das Problem mit Paletten ist, dass sie sehr
schwer sind.
Situation 2:
4 Wie funktioniert das? Guten Tag. Kann ich Ihnen helfen?
Zuerst wird das Ladekabel angeschlossen und Ich habe vor vier Jahren meine Kaffeemaschine
der Akku aufgeladen. Als nächstes wird mehrere bei Ihnen gekauft. Leider funktioniert sie nicht
Sekunden die Taste gedrückt. Dann wird die mehr.
SIM-Karte ins SIM-Fach gelegt und die PIN wird Das tut mir leid. Darf ich mal sehen?
eingegeben. Zum Schluss wird ein WLAN Ja, hier.
gewählt und das Passwort eingegeben.
© 2021 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin

Ich glaube, die Starttaste ist defekt. Wir


müssen die Kaffeemaschine zur Reparatur
Alle Rechte vorbehalten.

5 Mein Tablet funktioniert nicht – eine schicken. Haben Sie noch Ihre Rechnung?
Reklamation Ja, hier bitte.
AR b) Kund*innen: Mein Tablet / … ist leider Sie haben leider keine Garantie mehr und
schon kaputt.; Leider funktioniert … nicht müssen die Reparatur bezahlen.
richtig.; Leider geht mein Tablet / … nicht mehr.;
Hm, was kostet die Reparatur?
Ich bin nicht zufrieden mit …, weil …; Wenn ich
den Knopf / die Taste / … drücke, passiert Die Reparatur kostet ca. 40 Euro.
nichts. Gut, dann können Sie die Kaffeemaschine zur
Verkäufer*innen: Es tut mir leid, dass … (schon) Reparatur schicken.
kaputt/defekt ist.; Haben Sie schon … Sehr gern. Sie können Ihre Kaffeemaschine
gedrückt/geprüft/…; Darf ich mal sehen? Hm … in einer Woche wieder abholen. Ich rufe Sie
müssen wir (leider) zur Reparatur schicken.; Sie dann an.
haben noch Garantie. Wir können also … gern
Für inhaltliche Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.

Vielen Dank!
umtauschen.; Haben Sie noch die Rechnung?
Die Vervielfältigung dieser Seite ist für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.

beide: Es gibt ein Problem mit dem Akku / …

6 Etwas reklamieren Übungen zu Einheit 12


a) (Beispiellösung)
Situation 1: 1 Café kaputt – das Reparaturcafé in Leipzig
Guten Tag. Wie kann ich Ihnen helfen? a) richtig: 2, 3, 6, falsch: 1, 4, 5, 7, 8
Ich habe ein Problem mit meinem Notebook. b) 1: Das Café kaputt ist ein Reparaturcafé in
Was ist denn das Problem? Leipzig.
Es gibt ein Problem mit dem Akku. Leider lädt er 4: Im Café gibt Werkzeuge, Nähmaschinen,
nicht mehr. Ich möchte das Notebook Bohrmaschinen und Ersatzteile für die
umtauschen. Reparaturen.

www.cornelsen.de/daf Seite 45 von 65


Materialien zu Das Leben Deutsch als Fremdsprache

Kurs- und Übungsbuch A2


Lösungen

5: Die Besucher*innen können alle kaputten das Bohrloch – die Bohrlöcher


Sachen mitbringen, die sie selbst tragen c) a die Wand streichen → die Farbe
können. Waschmaschinen können Sie also nicht
b die Hose nähen → die Nähmaschine
mitbringen.
c das Holz sägen → die Säge
7: Die Ersatzteile müssen die Besucher*innen
d das Loch bohren → die Bohrmaschine
selbst bezahlen.
8: Martina Postma hat 2009 ein Repair Café in 5 Gibt es noch freie Plätze?
Amsterdam eröffnet.
a) Gespräch 1: Grundkurs Möbelbau (d)
c) a 2014 - Seit 2014 gibt es das “Café kaputt”
Gespräch 2: Wir machen Frauen fit fürs
b 102 – Das Café ist in der Merseburgerstr. 102 Heimwerken (b)
c 2009: 2009 hat Martina Postma ein “Repair
Gespräch 3: Die Werkzeugkiste für
Café” in Amsterdam gegründet.
Anfänger*innen (a)
d 18-20: Von 18-20 Uhr hat das Café am
Dienstag geöffnet. Gespräch 4: Wände und Decken richtig
e 1000 – Weltweit gibt es mehr als 1000 streichen (c)
Reparatur-Cafés b) - Kurs: Wir machen Frauen fit fürs
f 500 – Ca. 500 Reparatur-Cafés gibt es in Heimwerken
Deutschland - Webseminar / online (Facebook)
g 5000 – 2019 hat das Café einen Preis von
© 2021 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin

5000 Euro gewonnen. - Datum: 25.09., 18-21 Uhr


h 50: 50 Euro hat das neue Display von Elham - Kosten: kostenlos
Alle Rechte vorbehalten.

S. gekostet c) 2, 4
d) a gewinnen, b sammeln, c liegen/sein, d
mieten, e organisieren, f anbieten 7 Endlich sind wir fertig!
a) 1, 3
2 Mein … ist kaputt. b) 1: Sarah und Ben haben ihr Wohnzimmer
1 a, 2 e, 3 d, 4 b renoviert.
2: Im Baumarkt haben sie Farbe gekauft. Im
Möbelhaus haben sie ein Regal, eine
3 Lieber reparieren als neu kaufen
Deckenlampe und einen Teppich gekauft.
a) 2
3: Sarah und Ben hatten zu wenig Farbe und die
b) Wann? 1. Freitag im Monat, 15-18 Uhr Schrauben vom Regal haben gefehlt. / Ben
Für inhaltliche Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.

Wo? Im „Café kaputt“ musste noch einmal in den Baumarkt fahren,


Die Vervielfältigung dieser Seite ist für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.

Kosten? 30 Euro weil sie zu wenig Farbe hatten. Und er musste


noch einmal zum Möbelhaus fahren, weil die
Schrauben für das Regal fehlten.
4 Heimwerkerkurse
a) (von links nach rechts): 8, 5 (unten), 3
(oben), 7, 6, 2 (unten), 1 (oben), 4 8 Wozu brauchst du das?

b) die Wand – die Wände a) 1 die Leiter, 2 die Bohrmaschine, 3 die


Schrauben, 4 die Farbe
die Säge - die Sägen
b) Wozu brauchst du die Leiter? - Um eine
die Bohrmaschine – die Bohrmaschinen
Lampe zu installieren.
das Holz – die Hölzer
Wozu brauchst du die Schrauben? - Um ein
die Schraube – die Schrauben Regal aufzubauen.
die Farbe – die Farben Wozu brauchst du die Farbe? - Um die Wände
die Zange – die Zangen zu streichen.

www.cornelsen.de/daf Seite 46 von 65


Materialien zu Das Leben Deutsch als Fremdsprache

Kurs- und Übungsbuch A2


Lösungen

Wozu brauchst du die Bohrmaschine? - Um ein b) Schritt 1: Zuerst werden die Holzbretter (in
Loch in die Wand zu bohren. die richtige Größe) gesägt.
d) 1 Ich brauche das Fahrrad, um Fahrrad zu Schritt 2: Danach werden Löcher in die
fahren. Holzbretter gebohrt.
2 Ich brauche die Kaffeemaschine, um Kaffee Schritt 3: Dann werden die Holzbretter
zu kochen. gestrichen.
3 Ich brauche das Ladekabel, um mein Handy Schritt 4: Mit einer Bohrmaschine werden
aufzuladen. Löcher in die Wand gebohrt.
4 Ich brauche den Herd, um zu kochen. Schritt 5: Danach werden Schrauben in die
5 Ich brauche das Handy, um eine Nachricht zu Wand geschraubt.
schreiben. Schritt 6: Als Letztes werden die Regalbretter an
die Wand gehängt. / Zum Schluss wird das
Regal aufgehängt
9 Mein Palettenbett
a) 1 Samira braucht eine Bohrmaschine,
Schrauben, einen Akkuschrauber und Farbe. 11 Das neue Tablet
2 Eine Bohrmaschine Bild 1 → 3 Das SIM-Fach mit der SIM-Karte
schließen.
3 Paletten für das Bett, Farbe, Schrauben
Bild 2 → 4 Die Taste drücken und das Tablet
© 2021 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin

4 Die Arbeit war anstrengend, weil Paletten


einschalten.
schwer sind. Aber Samiras Freunde haben ihr
Alle Rechte vorbehalten.

geholfen und das neue Bett gefällt ihr sehr gut. Bild 3 → 5 Das WLAN-Passwort eingeben.
Die Arbeit hat ihr also gefallen. Bild 4 → 2 Die SIM-Karte ins Fach legen.
b) Schritt 1: Zuerst werden mit einer Bild 5 → 1 Das Ladekabel anschließen und den
Bohrmaschine Löcher in die Paletten gebohrt. Akku aufladen.
Schritt 2: Danach werden die Paletten mit
Schrauben zusammengeschraubt. 12 Das Handy funktioniert nicht richtig!
Schritt 3: Dann wird das Palettenbett gestrichen. a) a 3, b 8, c 2, d 5, e 7, f 1, g 4, h 6
Schritt 4: Danach wird gewartet, bis die Farbe
trocken ist.
Schritt 5: Zum Schluss werden Kissen auf das 13 Ich möchte mein Geld zurück
Bett gelegt. b) 2, 3, 4, 5, 6, 8
Für inhaltliche Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.
Die Vervielfältigung dieser Seite ist für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.

10 Mein neues Bücherregal


a) f, e, a, c, b, d

www.cornelsen.de/daf Seite 47 von 65


Materialien zu Das Leben Deutsch als Fremdsprache

Kurs- und Übungsbuch A2


Lösungen

Plateau 3 c) (Beispiellösung)
Der Hase verliert, weil der Igel einen Trick hat.
Wörter – Spiele – Training Er sagt seiner Frau, dass sie sich an das Haus
3 Wörter knacken an das Ziel stellen soll. Immer wenn der Hase
a) 1 anmelden, 2 bestellen, 3 betonen, 4 kommt, ruft seine Frau „Ich bin schon da!“. Der
einladen, 5 öffnen 6 prüfen Hase merkt nicht, dass es nicht der Igel ist, weil
b) (Beispiellösung) 1 bewohnbar: Bewohnbar die Frau vom Igel genauso aussieht. Der Hase
heißt, dass man dort wohnen kann. möchte aber gewinnen und noch eine Runde
2 trinkbar: Trinkbar heißt, dass man etwas laufen, bis er es schafft. Aber die Frau vom Igel
trinken kann. steht immer wieder am Ziel und ruft „Ich bin
3 bezahlbar: Bezahlbar heißt, dass man etwas schon da!“. Der Igel läuft die Runde 74 Mal und
gut bezahlen kann. am Ende ist er ganz kaputt und kann nicht mehr
aufstehen.
4 Informationen betonen
a) die Betonung Nicos Weg
1 Das Leben geht weiter
5 Kim-Spiele a) und b) Sebastian: 1,4; Nina: 2, 6; Lisa: 3, 7;
a) der Pinsel, der Hammer, die Brille, die Uhr, Nico: 5
die Hose, das Lexikon, das Handy, das f) (Beispiellösung)
Aufladekabel, der Kuli, das Taschenmesser, die Hallo Inge! Wie war dein Ausflug?
Bohrmaschine, der Löffel, die Zange, die Naja, es war unorganisiert.
Wie war das Wetter?
© 2021 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin

Schlüssel
Das Wetter war nicht so gut.
Hast du jemanden kennengelernt?
Alle Rechte vorbehalten.

6 Um … zu / damit – wenn …, dann –


und/aber Die Leute waren nicht sehr interessant.
a) (Beispiellösung) Wer ist Jacques?
um … zu / damit: Jacques habe ich auf der Reise kennengelernt,
1 Um das Zimmer zu streichen, muss man er ist sehr nett.
Farben kaufen. h) Jacques ist ein charmanter, netter Mann.
2 Damit ich das Rock-Festival besuchen kann, Inge glaubt, dass er geschieden ist. Die beiden
reserviere ich Tickets. hatten einen wunderbaren Abend zusammen.
3 Um Strom zu sparen, schließe ich den
Kühlschrank. 2 Das macht Spaß!
Wenn …, dann: a) Das ist ein Foto von Nico und Selma. Sie sind
1 Wenn wir viel Paletten haben, können wir ein in einem Park am Fluss. Es ist Frühling. Die
Sofa bauen. Bäume haben schon viele Blätter verloren und
2 Wenn dein Smartphone kaputt ist, kannst du das Wetter ist an diesem Tag besonders schön.
ins Reparaturcafé gehen. Im Vordergrund sieht man noch andere
Für inhaltliche Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.

und/aber: Personen, die im Park grillen. Nico und Selma


Die Vervielfältigung dieser Seite ist für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.

1 Wir können die Umwelt schützen und einen sind in der Bildmitte. Sie sitzt auf einem Fahrrad
Umwelttag organisieren. und er läuft links neben ihr. Sie machen eine
2 Du kannst Essen und Trinken zum Festival Radtour. Man sieht, dass es ihnen viel Spaß
mitnehmen, aber auch Essen und Trinken dort macht!
kaufen. b) Das ist ein Foto von Nico und Selma. Sie sind
in einem Park am Fluss. Es ist Herbst. Die
Literatur Bäume haben schon viele Blätter verloren und
2 Der Hase und der Igel das Wetter ist an diesem Tag nicht so schön. Es
a) Bild 1: Z. 1-4, Bild 2: Z. 5-12, Bild 3: Z. 13-21, ist bewölkt. Im Hintergrund sieht man noch
Bild 4: Z. 25-33, Bild 5: Z. 37-44, Bild 6: Z. 45-47 andere Personen, die im Park grillen. Nico und
b) (Beispiellösung) Selma sind in der Bildmitte. Sie sitzt auf einem
der Hase: ist groß und hat lange Beine, ein Fahrrad und er läuft rechts neben ihr. Sie üben
bisschen arrogant, schnell, möchte gewinnen Fahrrad fahren. Man sieht, dass es ihnen viel
der Igel: klein, hat viele Stacheln und kurze Spaß macht!
Beine, hat eine Frau, ist gemein und ärgert den
Hasen

www.cornelsen.de/daf Seite 48 von 65


Materialien zu Das Leben Deutsch als Fremdsprache

Kurs- und Übungsbuch A2


Lösungen

c) 1 Ein Naturtalent nennt man eine Person, die


etwas sehr schnell lernt.
2 Man muss die Bremse ziehen, wenn man
bremsen möchte.
3 Manchmal muss man andere fragen, wenn
man etwas braucht.
4 Nico hat ein Talent, das Selma noch nicht
kann.
AR h) (Beispiellösung)
Liebe Selma,
der Nachmittag war wirklich sehr schön!
Schade, dass du so früh gehen musstest. Ich
wollte dir noch ein Lied mit der Gitarre
vorspielen. Und du musst noch für mich tanzen.
Hast du morgen Nachmittag Zeit? Ich denke
auch oft an dich und möchte dich schnell
wiedersehen.
LG, Nico

3 Nico und Selma


a) 3
c) 1 Komm bloß nicht!, 2 Mach das bloß nicht!, 3
© 2021 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin

Freu dich bloß nicht zu früh!, 4 Sag ihm bloß


nichts!
Alle Rechte vorbehalten.

AR d) 1 c, 3 a, 2 d, 4 b
e) und f) Nachricht Nico: Hey Selma, bin
schon da. Wie lange brauchst du noch? Ich
warte auf dich.
Nachricht Selma: Entschuldigung, kann nicht
kommen.
Gedanken Selma: Wo ist Nico? Möchte er mich
nicht mehr sehen?

Prüfungstraining
Schreiben Teil 1: (Beispiellösung)
Hey Ahmed, es tut mir Leid, dass ich zu spät
komme. Ich war beim Zahnarzt und es hat
Für inhaltliche Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.

länger gedauert. Jetzt sitze ich in der U-Bahn


Die Vervielfältigung dieser Seite ist für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.

und bin in 20 Minuten am Zoologischen Garten.


Wollen wir uns dort treffen?
LG, Marie
Schreiben Teil 2: (Beispiellösung)
Liebe Frau Wojcik,
vielen Dank für die Einladung zu Ihrem 50.
Geburtstag. Ich habe mich sehr über die
Einladung gefreut und komme gern.
Darf ich jemanden mitbringen? Ich wohne noch
nicht lange in der Stadt und kenne die Wege
noch nicht so gut. Können Sie mir sagen, wie
ich zu der Feier komme?
Viele Grüße
Stefan Meißner

www.cornelsen.de/daf Seite 49 von 65


Materialien zu Das Leben Deutsch als Fremdsprache

Kurs- und Übungsbuch A2


Lösungen

13 Gipfelstürmer Man muss einen Schlafplatz am besten zwei


oder drei Tage vorher reservieren. Man muss
anrufen.
Von Hütte zu Hütte
Der Bus fährt vor der Touristeninformation ab,
3 Wanderparadies Österreich immer um Viertel nach und um Viertel vor.
a) 784: 784 Berggipfel in Österreich sind über Das Busticket kann man in der
3.000 Meter hoch. Touristeninformation oder im Bus kaufen.
3.798: Der höchste Berggipfel ist der Man muss einen Schlafsack und Socken oder
Großglockner (3.798 m). Hüttenschuhe mitnehmen. Man muss auch
24.000: Das Bundesland Tirol hat 24.000 genug Wasser, eine Jacke gegen den Wind und
Kilometer Wanderwege. den Regen und Sonnencreme mitnehmen.
sieben von zehn: Sieben von zehn Tourist*innen b) 1 Beratung und Hilfe anbieten
kommen zum Wandern. 2 fragen und nachfragen
c) das Wanderparadies, die Wanderer und 3 Hinweise und Tipps geben
Wanderinnen, das Wandern, der Wanderurlaub,
4 über Preise und Zeiten informieren
der Wanderweg, wandern, die Wanderung, der
Wanderpartner, das Bergwandern 5 sich bedanken und verabschieden
© 2021 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin

Wir lieben die Berge 4 Durch den Wald nie ohne …


1 Urlaub im Tannheimer Tal in Tirol a) Durch, ohne, gegen, für, um
Alle Rechte vorbehalten.

a) Das Tannheimer Tal liegt in Österreich, in Regel: Die Präpositionen durch, ohne, gegen,
Tirol. Man kann im Sommer wandern, klettern für , um immer mit Akkusativ.
oder an einem See die Natur genießen. Man b) S. 179: Österreich ist das ideale Ziel für einen
kann Touren mit dem Mountainbike oder dem E- Wanderurlaub. Das Bundesland Tirol hat 24.000
Bike machen und die Spezialitäten probieren. Kilometer Wanderwege für Wanderprofis und
b) Silvy und David sind im Hotel und wollen eine Anfänger*innen. Und die Hüttenwirte Mona und
Hüttenwanderung planen. Sie wollen von Sepp haben sich gut um die Gäste gekümmert.
Tannheim mit dem Bus zum Vilsalpsee fahren Kein Urlaub ohne Berge! Sie machen schon
und dann zur Landsberger Hütte wandern. Pläne für eine Herbstwanderung. um den
Hahnkampl.
AR c) Die Tour startet am Parkplatz Vilsalpsee
und endet an der Landsberger Hütte. S. 180: Durch Täler wandern … das hilft gegen
Stress und ist super für die Fitness.
Die Tour dauert zwei Tage und ist 16,8
Für inhaltliche Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.

Kilometer lang. S. 181: Wir wollen einen Wanderurlaub für


Die Vervielfältigung dieser Seite ist für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.

Wanderprofis buchen. Wollen Sie eine


Man kann in der Landsberger Hütte
Wanderkarte für die Wanderwege kaufen?
übernachten.
Mit dem Bus Linie 121 kann man bis zum
Vilsalpsee fahren. Heidi
Die Tour ist mittelschwierig. Mann wandert 1080 1 Eine Geschichte in Bildern
Meter bergauf und 1071 Meter bergab. a) 1 c; 2 b/a; 3 b/d; 4 c; 5 c/a; 6 c/e
c) 1 c/e; 2 a/h; 3 d/g; 4 b/f
2 In der Touristeninformation
AR a) Die Übernachtung kostet für Erwachsene 2 Heidi – Der Film
30 €. a) Bild 1: Z. 5-7; Bild 2: Z. 12-13; ‚
Bild 3: Z. 15-16; Bild 4: Z. 18-19;
Bild 5: Z. 22-34; Bild 6: Z. 26-27

www.cornelsen.de/daf Seite 50 von 65


Materialien zu Das Leben Deutsch als Fremdsprache

Kurs- und Übungsbuch A2


Lösungen

b) Heidi: ein kleines Mädchen, das bei ihrem die Hüttenwanderung: die Hütte, die Wanderung
Großvater lebt und die Berge sehr liebt. - wandern
Peter: Heidis Freund, der auf die Ziegen der Wanderpartner: wandern, der Partner
aufpasst. die Wanderwege: wandern, die Wege
das Abendessen: der Abend, das Essen
der Großvater: der Großvater von Heidi
die Berghütte: der Berg, die Hütte
Klara: Klara Sesemann ist gelähmt und sitzt im die Herbstwanderung: der Herbst, die
Rollstuhl, Klara und Heidi werden Freundinnen Wanderung - wandern
Großmutter Sesemann: ist glücklich, dass Klara die Sonnenaufgangswanderung: der
am Ende wieder laufen kann Sonnenaufgang, die Wanderung – die Sonne,
Fräulein Rottenmeier: das Kindermädchen. Sie der Aufgang – aufgehen, die Wanderung –
mag Heidi nicht und ist sehr streng. wandern

2 Ich habe wirklich einen tollen Job!


4 Fehlen, lieben, vergessen, … a) 2
a) 1 Das kleine Mädchen liebt ihren Großvater b) richtig: 3; falsch: 1, 2, 4
(A) sehr. Korrektur:
2 Heidi vergisst den Großvater (A) nicht. 1 Mona ist Hüttenwirtin. Jeden Tag kommen
3 Auch die Berge fehlen ihr (D). neue Gäste in ihre Hütte. / Sie arbeitet jeden
Tag in der gleichen Hütte.
© 2021 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin

4 Großmutter Sesemann versteht sie (A) gut.


2 Jeden Tag kommen neue Gäste. Die meisten
5 Heidi besucht die Schule (A).
Alle Rechte vorbehalten.

wandern am nächsten Tag weiter zur nächsten


6 Peter macht den Rollstuhl (A) kaputt. Hütte.
7 Heidi und Peter helfen Klara (D) beim Gehen. 4 Mona liebt ihren Beruf, aber er ist sehr
anstrengend.
8 Movie life gratuliert dem Filmteam (D).

3 Die beliebtesten Hüttengerichte


5 Einen Film beschreiben Znüni: kommt aus der Schweiz, besteht aus
a) Der Film ist aus dem Jahr … Brot mit Käse oder Wurst, einem Apfel, Tee
Im Film geht es um … oder Kaffee, man isst es am Vormittag zwischen
dem Frühstück und dem Mittagessen
Plötzlich …
Brotzeit: kommt aus Bayern, besteht aus
Am Ende … Brezeln, Wurst, Käse und Radieschen, man isst
sie am Mittag oder Abend oder als kleines
Für inhaltliche Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.

Gericht am Nachmittag
Die Vervielfältigung dieser Seite ist für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.

Jause: kommt aus Österreich, besteht aus Brot,


Übungen zu Einheit 13 Schinken, Käse und sauren Gurken, man isst es
zwischen 9 und 15 Uhr

1 Eine Hüttenwanderung durch Tirol 4 Wir müssen endlich unsere


a) 1 … einen Wanderurlaub. Hüttenwanderung planen!
2 … ist der Großglockner. a) richtig: 2, 4, 6; falsch: 1, 3, 5
3 … jeden Abend in einer anderen Hütte. b) 1: Silvy und David planen eine
4 … anstrengend ist. Hüttenwanderung im Tannheimer Tal.
5 … ist ein Highlight. 3: Silvy und David suchen im Internet nach
6 … um den Hahnkampl im Karwendel-Gebirge Vorschlägen.
wandern. 5: Auf der Landsberger Hütte kann man etwas
b) der Wanderurlaub: wandern, der Urlaub essen und übernachten.
die Brotzeit: das Brot, die Zeit
das Hüttengericht: die Hütte, das Gericht

www.cornelsen.de/daf Seite 51 von 65


Materialien zu Das Leben Deutsch als Fremdsprache

Kurs- und Übungsbuch A2


Lösungen

c) 2, (4)*, 6 8 Das überrascht mich!


*Anmerkung: Der Wanderweg ist mittelschwierig. Jürgen 1 b, 2 e, 3 c, 4 d, 5 a
kann also hier wandern, aber wahrscheinlich ist der
Wanderweg Jürgen zu leicht.
9 Heidi - Der Film
a) Titel: Heidi
5 Eine Hüttenwanderung in Südtirol
Jahr: 2015
b) Beschreiben:
Personen: Heidi, Großvater, (Geißen-)Peter,
Manu fährt nächste Woche mit ein paar
Tante Dete, Klara Sesemann, Fräulein
Freunden nach Südtirol. Sie machen dort eine
Rottenmeier, Klaras Vater, Diener Sebastian,
Hüttenwanderung. Sie wandern den ganzen Tag
Großmutter Sesemann
und übernachten jeden Tag in einer anderen
Regie: Alain Gsponer
Hütte. Er braucht einen Rucksack, gute
Romane von: Johanna Spyri
Wanderschuhe und einen Schlafsack. Manu isst
b) a 3, b 1, c 5, d 2, e 7, f 4, g 6
gern Schlutzkrapfen. Das sind Nudeln mit
Fleisch, Gemüse oder Kartoffeln.
10 Die Heidi-Bücher von Johanna Spyri
a) 1 war, 2 lebte, 3 war, 4 lebte, 5 zog, 6 ging, 7
6 Ein Gespräch in der Touristeninformation
lernte, 8 zog, 9 unterrichtete, 10 half, 11
führen
a) 2, 1, 5, 3, 6, 4 heiratete, 12 zog, 13 bekam, 14 hatte, 15
schrieb
b) 3, 1, 4, 2
b) 1, 2, 4
© 2021 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin

7 Morgen geht’s los!


Alle Rechte vorbehalten.

a) 2, 3, 5, 6, 7 11 Ein Film, zwei Meinungen


a) Jörg: fünf Sterne, Mia: zwei Sterne
b)
Hi Elif, b) Akkusativ: 1, 2, 5; Dativ: 2, 4, 6
morgen geht’s endlich los! David und ich
beginnen unsere Hüttenwanderung. Wir fahren
mit dem Bus zum
Vilsalpsee und gehen durch den Wald zum
Traualpsee. Dann wandern wir um den Berg
weiter zur Landsberger
Hütte. Ich freue mich schon total auf die
Wanderung! Durch die Wälder – herrlich! Für die
Übernachtung in der Hütte brauchen wir einen
Schlafsack und Socken oder Hüttenschuhe.
Man darf in der Hütte keine Wanderschuhe
Für inhaltliche Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.

tragen. Die Mitarbeiterin in der


Die Vervielfältigung dieser Seite ist für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.

Touristeninformation hat uns auch gesagt, dass


wir für die Tour viel Sonnencreme
gegen die Sonne brauchen. Und: Wir sollen nie
ohne eine Jacke (im Sommer!) und eine Flasche
Wasser in den Bergen wandern. Ich schicke dir
später Fotos.
Liebe Grüße von Silvy
c) 1 Morgen wandern wir um den Vilsalpsee.
2 Ohne eine Flasche Wasser gehen wir nicht
wandern.
3 Zuerst gehen wir durch den Wald.
4 Gegen die Sonne brauchen wir Sonnencreme.
5 Wir brauchen eine Jacke für die Wanderung.

www.cornelsen.de/daf Seite 52 von 65


Materialien zu Das Leben Deutsch als Fremdsprache

Kurs- und Übungsbuch A2


Lösungen

14 Freunde fürs Leben ihm einen Kuchen, … Ich schenke meiner


besten Freundin … Letztes Jahr habe ich ihr
Karten für ein Fußballspiel gekauft. Ich habe ihr
2 Mein bester Freund – Meine beste Freundin am Geburtstag die Tickets gegeben … Da
a) Aussage 1 – Zusammen sein. musste ich ihm auch etwas Besonderes
Aussage 2 – Im hohen Alter. schenken. Ich habe ihm ein Fotobuch mit Fotos
Aussage 3 – Zusammen lernen. von uns … geschenkt.
b) Regel: In Sätzen mit Dativ- und
Akkusativergänzung steht Dativ vor Akkusativ.
3 Warum wir Freunde brauchen
a) Freunde sind wichtig im Leben. Sie spielen
eine wichtige Rolle im Alltag. Leute kennenlernen

b) Die Soziologin definiert Freundschaft als eine 1 Bist du Single?


freiwillige und persönliche Beziehung. 1 Alina: in einer Beziehung; 2 Max: Single, es ist
kompliziert; 3 Marina: geschieden, wartet auf ein
Wunder; 4 Elias und Kira: verheiratet
Ich will mich nicht streiten, aber …
1 Beste Freundinnen
3 Helga und Holger sind verheiratet
b) Jasmin und Alba treffen sich im Café. Alba
a) 1 verheiratet; 3 das Handy; 4 haben; 5 die
© 2021 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin

hat einen neuen Freund, den sie vor drei


Wochen im Internet kennen gelernt hat. Sie ist Hochzeit; 7 der Humor; 8 halten; 11 der Hund;
Alle Rechte vorbehalten.

sehr glücklich. Jasmin geht es nicht so gut, da 12 das Heft; 13 helfen


sie einen neuen Chef hat. Sie mag ihn nicht und
er mag sie nicht. 5 Wie treffe ich neue Freunde?
c) Vincent für Alba: großartig, perfekt, sieht gut a) Martin Sommerfeld ist nach Stuttgart
aus, kurze, blonde Haare, einen Bart, tolle, umgezogen, weil er einen neuen Job hatte. Sei
blaue Augen, kann kochen, läuft Marathon, erster Monat war nicht einfach, er hat sich sehr
spricht Chinesisch und Finnisch, haben viel allein gefühlt. Niemand hat ihn angerufen oder
Spaß. eingeladen. Er hat sich nur einmal mit einer
Vincent für Jasmin: immer unzufrieden, er Kollegin und ihrem Freund getroffen.
bedankt sich nicht, er grüßt sie nicht, er lächelt
nicht, kein nettes Wort. 6 Tipp des Monats
d) Das Problem ist, dass Albas neuer Freund b) 1 der Tipp des Monats; 2 der Partner der
Für inhaltliche Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.

und Jasmins neuer Chef die gleiche Person ist. Kollegin; 3 am Ende des Treffens; 4 die Themen
Die Vervielfältigung dieser Seite ist für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.

der Gruppen; 5 53 % der Menschen; 6 ein Drittel


2 Am Tag danach der Männer
a) d 1; f 2; a 3; c 4; e 5; b 6
AR b) Ich kann nicht verstehen, dass du mir
nicht glaubst. Ich kann nicht glauben, dass du
mich jetzt kritisierst. Es tut mir leid. Ich will mich
auch nicht streiten. Ja, vertragen wir uns wieder.

Was kann ich ihr schenken?


3 Ich schenke ihr …
a) … du hast keine Ahnung, was du ihr
schenken kannst. Aber was kauft man einem
Freund, … Schick ihr eine schöne Karte, back

www.cornelsen.de/daf Seite 53 von 65


Materialien zu Das Leben Deutsch als Fremdsprache

Kurs- und Übungsbuch A2


Lösungen

Übungen zu Einheit 14 6 Sich streiten und sich wieder vertragen


a: 1, 3, 4; b: 2, 5
1 Freundschaft ist…
a) im hohen Alter – in jungen Jahren, in der 7 Du bist immer zu spät!
Freizeit – in der Schule, in schweren Zeiten – in b) 1 a + c, 2 a
schönen Momenten c) 1 a, 2 a, 3 a
b) 4, 2, 1, 3
c) (Beispiellösung): 1 Zusammenschaffen wir 8 Was soll ich ihm schenken?
das! Egal ob in der Schule oder in der Freizeit. 2
a) 3, 5
Du bist immer bei mir – in schweren Zeiten und
in schönen Momenten. 3 Meine beste Freundin b) Egal ob zum Geburtstag oder einfach so – ich
finde Schenken toll, weil ich meine Familie und
ist wie eine Schwester. Sie war schon in jungen
meine Freunde mag. Sie freuen sich, wenn ich
Jahren meine beste Freundin und ist es sicher ihnen etwas schenke. Und wenn sie glücklich sind,
auch noch im hohen Alter. bin ich auch glücklich.
Meinem Vater schenke ich Süßes. Schokolade
schmeckt ihm am besten. Meiner Oma schenke
2 Warum wir Freunde brauchen ich Zeit. Ich helfe ihr im Haushalt und ich höre ihr
1 Zeile 7-9; 2 Zeile 10, 11-13; 3 Zeile 13-14; 4 gern zu, wenn sie von früher erzählt. Meine
Zeile 25-29; 5 Zeile 29-34; 6 Zeile 38-41 Geschwister sind kein Problem. Ihnen schenke ich
© 2021 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin

einen Ausflug. Aber ich habe noch keine Ahnung,


was ich meinem Freund dieses Jahr zum
Alle Rechte vorbehalten.

3 Mein bester Freund – Meine beste Freundin Geburtstag schenken soll.


c) schenkt seinem Vater/ihm, hilft seiner
a) (Beispiellösung): 1, 2, 6
Oma/ihr
b) (Beispiellösung): sich helfen; ehrlich sein
c) (Beispiellösung): Jenny ist meine beste
9 Was schenkst du …?
Freundin, weil wir immer zusammen Spaß
haben. Wir wohnen nicht in der Nähe, aber ich 2 Was leihst du Verena? Ich leihe ihr ein Buch.
kann immer mit ihr über meine Probleme reden. 3 Was kaufst du Lina? Ich kaufe ihr eine
Wir haben die gleichen Interessen und können Schokolade. 4 Was schickst du Lotte? Ich
viel zusammen machen. schicke ihr Blumen. 5 Was bringst du Paul? Ich
bringe ihm Socken. 6 Was schickst du meinen
Eltern? Ich schicke ihnen Konzertkarten. 7 Was
4 Jasmin und Alba im Café
schenkst du Laura? Ich schenke ihr eine Tasse.
Für inhaltliche Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.

(Beispiellösung): im Café – der Kellner, die 8 Was leihst du Sebastian? Ich leihe ihm eine
Die Vervielfältigung dieser Seite ist für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.

Kellnerin, der Kunde, die Kundin Lampe.


das Getränk - die Cola, das Wasser, der Kaffee,
der Tee
10 Single und glücklich
5 Nie wieder Single a) 1 b, 2 d, 3 e, 4 c, 5 a, 6 f
a) 1 Das Video heißt „Nie wieder Single“, weil b) 1 f, 2 r, 3 f, 4 r
Alba einen neuen Freund hat. 2 Alba geht es
super, weil sie frisch verliebt ist. 3 Jasmin 11 Umzug in eine neue Stadt
gefallen ihre Kollegen und ihr gefällt, dass sie
1 45%, 2 10%, 3 Männer, 4 35 %, 5 41%, 32%
viel lernt.
b) Freund: 1, 3, 4, 7, 8; Chef: 2, 5, 6
d) Jasmin: 4, 5; Alba: 1, 2, 3, 6

www.cornelsen.de/daf Seite 54 von 65


Materialien zu Das Leben Deutsch als Fremdsprache

Kurs- und Übungsbuch A2


Lösungen

12 Buchtitel und Bücher


a) 2 das Wasser, 3 die Arbeit, 4 die Frauen (Pl.)
b) 2 des Erfolgs, 3 des Autos, 4 des Lebens, 5
der Welt, 6 der Malerin, 7 der Lügen, 8 der
Forscher
c) 1 der, 2 des, 3 des, 4 der, 5 der, 6 der, 7 des,
8 der, 9 des, 10 der, 11 des

13 Tipps für eine Freundin oder einen Freund


a) 1 d, 2 a, 3 e, 4 c, 5 b
b) b Bestellt doch eine Pizza. Ich gebe euch die
Nummer vom Pizzadienst.
c Lest doch mal ein Buch. Ich empfehle euch
einen Krimi von Jan Seghers.
d Probier doch mal Yoga. Ich schenke dir eine
Yogastunde.
e Trink einen heißen Tee. Ich mache dir einen
© 2021 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin

Tee.
Alle Rechte vorbehalten.
Für inhaltliche Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.
Die Vervielfältigung dieser Seite ist für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.

www.cornelsen.de/daf Seite 55 von 65


Materialien zu Das Leben Deutsch als Fremdsprache

Kurs- und Übungsbuch A2


Lösungen

15 Leben auf dem Land nicht weitermachen und einen anderen Beruf
lernen, die Tiere müssen vielleicht verkauft
werden, ohne das Leben auf dem Hof muss
Nichts los im Dorf man nicht so früh aufstehen und kann auch mal
1 Im Dorf in den Urlaub fahren, er kann sich das aber
a) Vögel, Hund, Kühe, ein Hahn, Kirche nicht vorstellen.
(Kirchturmglocke), Traktor, Schafe AR c) Ich mache mir manchmal Sorgen um die
Zukunft. = Werner Altmann
2 Bernd Vogel Ich kann mir ein Leben ohne die Arbeit auf dem
a) Journalist und Fotograf Hof und mit den Tieren nicht gut vorstellen. =
Werner Altmann
b) Er recherchiert über das Leben im Dorf und
schreibt einen Artikel. Er trifft Leute und spricht Wenn wir keine Feuerwehr im Dorf haben,
mit ihnen über das Leben im Dorf. haben wir ein Problem. = Angela Korte
In Wettrungen sollen sich auch junge Leute
wohlfühlen, damit sie hierbleiben. = Angela
3 Nichts los in Wettrungen
Korte
a) Vor seinem Besuch in Wettrungen fragt sich Ich finde es schade, dass die Landwirtschaft
Bernd Vogel, warum man hier leben will. Er heute für viele junge Leute nicht mehr attraktiv
findet, dass hier nichts los ist und es nichts gibt:
© 2021 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin

ist. = Werner Altmann


keine Schule, keine Bank, keinen Supermarkt,
keinen Arzt, keinen Kindergarten. Nach seinem Wenn es in der Gemeinde wichtige
Alle Rechte vorbehalten.

Besuch findet er, dass es viele interessante Entscheidungen gibt, treffen wir uns und
Menschen gibt. Alle haben viel Platz, man kann entscheiden zusammen. = Angela Korte
sich gut unterhalten und es ist nie langweilig.
b) Vorteile: ruhig, viel Platz, jeder kennt jeden, So ist das hier!
man hält zusammen, man hilft sich. 1 Wettrungen ist ein kleines Dorf, in dem …
Nachteile: man braucht für alles ein Auto, es gibt b) Endlich komme ich in das Dorf, in dem
keine Geschäfte, keine Schulen und keinen meine Freunde Lisa und Tom leben. Wettrungen
Kindergarten, es ist sehr klein, man kennt nur ist ein Dorf, in dem es keine Schule, keine
wenige Menschen, man trifft immer die gleichen Bank, keinen Supermarkt, keinen Arzt oder
Personen. Kindergarten gibt. Ich parke vor einer modernen
Doppelgarage, in der ein Auto steht.
4 Zwei Dorfbewohner*innen im Interview
Für inhaltliche Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.

3 Typisch Dorf!?
Die Vervielfältigung dieser Seite ist für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.

a) Angela Korte: Sie findet es wichtig, dass das


Dorf für die nächste Generation attraktiv ist. a) Aussagen 4, 2, 5, 6
Werner Altmann: Er findet seinen Betrieb b) Hanni Holtkamp: Karte 1: Wettrungen forever
wichtig. Leider wollen die Kinder im Betrieb nicht kann man auch auf Deutsch sagen. Wettrungen
weitermachen und lieber einen anderen Beruf für immer, das klingt doch auch gut.
lernen. Karte 2: Im Dorf ist viel los, z.B. der
b) Angela Korte: Über das Leben im Dorf, das Herbstmarkt. Alle machen mit. Der Musikverein
Dorfleben muss für die nächste Generation und die freiwillige Feuerwehr ist auch mit dabei.
attraktiv sein, man muss zusammenhalten, Karte 3: Richtig. Wir halten alle zusammen und
schnelles Internet ist wichtig, ein neues helfen mit, wenn es mal ein Problem gibt. Das
Feuerwehrauto soll gekauft werden, man war hier schon immer so.
braucht eine eigene Feuerwehr.
Karte 1: Darüber habe ich noch nie
Werner Altmann: denkt manchmal an die Rente, nachgedacht. Ich habe schon immer hier gelebt
der Hof ist ein Familienbetrieb, die Kinder wollen und wollte auch nie weg. Hier ist es doch schön.

www.cornelsen.de/daf Seite 56 von 65


Materialien zu Das Leben Deutsch als Fremdsprache

Kurs- und Übungsbuch A2


Lösungen

Lina Schulte: Frage 2: Man muss aufpassen, Man schrieb auf Tafeln, weil Hefte aus Papier zu
was man sagt. Es stimmt, hier gibt es wirklich teuer waren.
nichts. Nur ab und zu Dorfkino im Jugendclub.
Nach dem Abi bin ich hier weg.
5 Moin!
Karte 3: Jeder kennt jeden. Jeder weiß auch
b) 1 e; 2 d; 3 c; 4 a; 5 b
alles über den anderen. Das nervt total.
Karte 1: Wettrungen forever? Auf gar keinen
Fall! Ich möchte mich einfach mal schnell mit
meinen Freundinnen und Freunden treffen und Übungen zu Einheit 15
auf Partys gehen. Das geht hier gar nicht.
Frank Schmidt: Karte 1: Eine typische Frage von
einem, der das Dorfleben nicht kennt. 1 Drei Leser*innenbriefe
Karte 2: Das habe ich auch gedacht, als ich a) 1, 3
jünger war, heute aber nicht mehr. In b) 1: Zeilen 3-7; 2: Zeilen 22-27; 3: Zeilen 27-30
Wettrungen gibt es alles, was ich zum Leben c) (Beispiellösung):
brauche: Arbeit, Familie, meine Freunde. Lisa und Tom haben viel Platz. Ich habe gehört,
Karte 3: Es gibt viele Hunde. Ich weiß sogar, wie dass ein Haus im Dorf nicht so teuer ist wie in
die Hunde hier im Dorf heißen. der Stadt. Lisa und Tom haben zwei Autos.
© 2021 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin

Karte 1: Klare Antwort: Ja! Ich komme von hier Vielleicht steht nur ein Auto in der Garage, weil
und bleibe auch hier. Ich habe eine gute Stelle Tom unterwegs ist. Im Dorf ist es ruhig und es
Alle Rechte vorbehalten.

als Maurer. Und ohne mich funktioniert hier gar gibt nicht viel Verkehr. Lisa hat Bernds Auto
nichts im Fußballverein. gehört.
d) 1 b, 2 c, 3 d, 4 a
2 In Wettrungen
So war das mal! a) a Alle halten zusammen.
b Hier ist echt nichts los!
1 Im Museumsdorf
c Hier ist nicht immer alles Sonnenschein.
b) Reihenfolge: 1-2-5-6-7-8-9 d Ohne (Auto) geht hier gar nichts.
e (Menschen, mit denen man) über Gott und die
2 Ein Rundgang durch das Museumsdorf Welt reden (kann).
b) die Werkstatt: bis 1972 wurde hier noch b) 1 Hier gibt es Manschen, mit denen man über
gearbeitet, z.B. einfache Geräte für die Gott und die Welt reden kann.
Für inhaltliche Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.

Landwirtschaft gebaut und repariert. Und 2 Hier ist echt nichts los!
Die Vervielfältigung dieser Seite ist für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.

Werkzeug selbst gemacht. Handwerk war eine 3 Ohne (ein gutes) Fahrrad geht hier gar nichts!
schwere Arbeit. 4 Hier ist auch nicht immer alles Sonnenschein.
5 Alle halten zusammen.
der Dorfladen: Hier wurde alles gekauft, was
man nicht selbst machen konnte. Man wurde
von einer Verkäuferin bedient und es wurden 3 Kreuzworträtsel
Neuigkeiten ausgetauscht. a Feuerwehr; b Gemeinde; c Einwohner; d
das Backhaus: Es wurde 1821 gebaut. Über 200 Landfrauenverein; e Düsseldorf; f geschlossen;
Jahre wurde dort mit Feuer im Ofen gebacken. g Fläche; h Doppelgarage; i Traktor; j Moin
Man kann das leckere Brot im Museumscafé Lösungswort: Kuhstall
probieren.
die Dorfschule: gab es bis 1954. Es gab nur 4 Markus Altmann im Interview
einen Raum, in dem alle Kinder unterrichtet
a) 2, 3
wurden. Alle mussten still sein und zuhören.

www.cornelsen.de/daf Seite 57 von 65


Materialien zu Das Leben Deutsch als Fremdsprache

Kurs- und Übungsbuch A2


Lösungen

b) (Beispiellösung): 5 Das wird hier so gemacht!


Beruf: Möbeltischler, wollte nie Landwirt werden 6 Mir werden ja Fragen gestellt …!
Sorgen: Kosten für das Holz c) 1 Der Jugendclub zeigt meistens alte Filme.
2 Alle Einwohner*innen (im Dorf) feiern oft und
Freizeitaktivitäten: Motorrad fahren, Fußball
gerne.
spielen, Freiwillige Feuerwehr
3 Alle Einwohner*innen reden viel (über
Wunsch für die Zukunft: Sein Sohn soll auch andere).
Möbeltischler werden. 4 Frank und seine Nachbarn trinken ab und zu
c) Ich fahre gerne Motorrad und spiele Fußball. mal ein Bier und grillen.
Die Holzpreise machen mir Sorgen. 5 Alle Einwohner*innen machen das so/duzen
sich.
Ich wünsche mir für die Zukunft, dass mein
6 Bernd Vogel stellt (die) Fragen.
Sohn auch Möbeltischler wird.

9 Hast du schon gehört, …?


5 Entdeckungsreise im Dorf
a) 1 „Frau Meier aus dem Sekretariat hat schon
a) aus, bei, mit, von, seit, zu
wieder ein neues Kleid. Von mir haben Sie das
b) 1 aber nicht gehört!“
c) 1 im, 2 Zwischen, 3 an, 4 mit, 5 vor, 6 mit 2 „Ich will ja nichts gesagt haben, aber gerade
habe ich der Praktikantin in zum zehnten Mal
© 2021 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin

6 Erinnerungen an einen Deutschkurs erklärt, wie die Kaffeemaschine funktioniert.“


3 „Und ob die Tochter vom Chef Probleme in
Alle Rechte vorbehalten.

a) 1 c, 2 d, 3 b, 4 a
der Schule hat! Mein Sohn geht mit ihr in eine
b) 1 Das Leben ist das Buch, mit dem ich Klasse. Aber man muss ja aufpassen, was man
Deutsch gelernt habe. sagt.“
2 Mir hat das Video gefallen, in dem Selma
b) 1 Sie hat schon so viele.
Radfahren gelernt hat.
3 Wir hatten 120 Stunden Unterricht, in denen 2 Ich bin genervt.
wir oft gelacht haben. 3 Die Tochter vom Chef hat Probleme in der
4 Deutsch A2 ist ein Kurs, in dem es eigentlich Schule.
nie langweilig war.
10 Wettrungen früher und heute
7 Woher kommen Sie eigentlich? a) Bahnhof, Schule, Post, Hof Öllering,
c) (Beispiellösung): Dorfladen, Backhaus, Dorfkneipe ‚Zur Sonne‘,
Für inhaltliche Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.

Die Frau kommt aus Bokel. Das ist ein kleines Werkstatt Küppers
Die Vervielfältigung dieser Seite ist für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.

Dorf in der Nähe von Oldenburg, in dem ihre b) ‚Zur Sonne‘ früher: Hochzeiten feiern – heute:
Familie lebt. vier Wohnungen
das Backhaus früher: Brot backen – heute: im
8 Hanni, Frank oder Lina? Museumsdorf (‚Alte Heimat‘)
die Schule früher: Dorfkinder unterrichten –
a) 1 Lina; 2 Hanni; 3 Lina; 4 Frank; 5 Frank; 6
heute: Gemeindehaus
Hanni
die Werkstatt früher: Traktoren und Geräte
b) 1 Meistens werden da alte Filme gezeigt. reparieren – heute: steht leer
2 Bei uns im Dorf wird oft und gerne gefeiert.
c) Die Dorfkneipe ‚Zur Sonne‘. Früher wurden in
3 Im Dorf wird viel geredet, weil jeder jeden
der Dorfkneipe Hochzeiten gefeiert. Heute sind
kennt.
dort vier Wohnungen.
4 Natürlich wird bei uns auch ab und zu mal ein
Das Backhaus: Früher wurde im Backhaus Brot
Bier getrunken und gegrillt.
gebacken. Heute steht das Backhaus/es im
Museumsdorf (‚Alte Heimat‘).

www.cornelsen.de/daf Seite 58 von 65


Materialien zu Das Leben Deutsch als Fremdsprache

Kurs- und Übungsbuch A2


Lösungen

Die Schule: Früher wurden hier die Dorfkinder


unterrichtet. Heute ist in der Schule das
Gemeindehaus.
Die Werkstatt: Früher wurden in der Werkstatt
(Küppers) Traktoren und Geräte repariert. Heute
ist da der Hoflanden Holtkamp.
d) (Beispiellösung):
1 Früher wurden hier Briefe und Pakete
gewogen, verschickt, abgeholt / Briefmarken
und Umschläge verkauft.
2 Früher wurden hier Zugtickets verkauft / Leute
vom Zug abgeholt / zum Zug gebracht / Gäste
begrüßt / wurde hier auf den Zug gewartet.
3 Früher wurden hier Lebensmittel / Getränke /
… eingekauft / verkauft. Es wurde über andere
geredet.

11 Entschuldigung, wo ist …?
© 2021 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin

Hausnummer 19: Hof Albers


Hausnummer 3: Feuerwehrhaus
Alle Rechte vorbehalten.

12 Melk un Water
a) Englisch: eat and drink, cook and bake, milk
and water, salt and pepper;
Niederländisch: eten en drinken, koken en
bakken, melk en water, zoud en peper;
Plattdeutsch: eten un drinken, koken un backen,
Melk und Water, Solt und Peper;
Deutsch: essen und trinken, kochen und
backen, Milch und Wasser,Salz und Pfeffer
Für inhaltliche Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.
Die Vervielfältigung dieser Seite ist für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.

www.cornelsen.de/daf Seite 59 von 65


Materialien zu Das Leben Deutsch als Fremdsprache

Kurs- und Übungsbuch A2


Lösungen

16 Glück und Lebensträume schwerer Unfall und sie konnte nicht mehr
weitertanzen. Ausbildung als Zahntechnikerin.
Arbeitsorte: Zahnlabor. Zufriedenheit: Die Arbeit
Die Suche nach dem Glück gefällt ihr und die Ausbildung macht Spaß, ein
2 Die Suche nach dem Glück guter Beruf.
a) Die wichtigsten Glücksfaktoren sind die
Familie, eine gute Partnerschaft, eine sichere 3 Ich wollte mich selbstständig machen,
Arbeit und Gesundheit. Die „kleinen denn …
Glücklichmacher“ sind ein gutes Essen mit
b) in 2a): Das war leider unrealistisch, denn ich
Freunden, ein Sitzplatz morgen in der U-Bahn,
war kein sehr guter Schüler. Aber die Arbeit hat
ein sonniger Tag im Frühling.
mir nach einigen Jahren überhaupt nicht mehr
c) Wortfamilie -glück-: das Glück, gefallen, denn ich habe mich oft gelangweilt.
Glücksmomente, das Freizeitglück, glücklich, Der Fahrradladen war die richtige Entscheidung,
der Glücksforscher, das Lebensglück, der denn der Fahrradmarkt boomt.
Glücksfaktor, das Glücklichsein, der
Ich war sehr unglücklich, denn ich wollte immer
Glücklichmacher.
nur Ballett tanzen.
in 3a): Paul hat einen Fahrradladen aufgemacht,
3 Hörtipp aus der Redaktion denn er hat sich in seinem Job am Flughafen
a) Die meisten Menschen in Deutschland sind
© 2021 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin

gelangweilt.
mit ihrem Leben ziemlich zufrieden. Siehaben Paul hat einen Fahrradladen aufgemacht, denn
Alle Rechte vorbehalten.

eine Arbeit und ein gutes Einkommen. Sie leben er war mit seinen Arbeitszeiten unzufrieden.
lange und sind relativ gesund. Nur jeder Zwölfte
Paul hat einen Fahrradladen aufgemacht, denn
ist unglücklich.
er wollte sein eigener Chef sein.
AR b) Rolle A: 1 = stimmt, 2 = stimmt, 3 =
Paul hat einen Fahrradladen aufgemacht, denn
stimmt nicht, 4 = stimmt
er verkauft und repariert sehr gern Fahrräder.
Rolle B: 1 = stimmt nicht, 2 = stimmt; 3 = stimmt
Paul hat einen Fahrradladen aufgemacht, denn
nicht, 4 = stimmt
er will seinen Traum leben.
c) Beispiel: viel Zeit mit der Familie verbringen,
c) Regel: Mit denn verbindet man zwei
oft Freunde treffen, aktiv sein, viel schlafen,
Hauptsätze. Mit weil verbindet man einen
etwas Neues lernen.
Hauptsatz und einen Nebensatz.

Lebenswege
Für inhaltliche Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.

6 Glück und Pech in Wendungen


2 Lebensträume und Lebenswege
Die Vervielfältigung dieser Seite ist für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.

a) 1 B; 2 C; 3 A
a) Paul: Berufswunsch als Jugendlicher:
Karriere als Pilot. Lebenstraum: mein eigener
Chef sein. Ausbildung/Beruf. Ausbildung zum Glück im Leben
Sicherheitsmitarbeiter am Flughafen Nürnberg, 1 Das Schulfach Glück
sieben Jahre am Flughafen gearbeitet. b) 1 Wo wird das Fach Glück unterrichtet? An
Arbeitsorte: Flughafen, Fahrradladen. einigen Schulen in Österreich, Deutschland und
Zufriedenheit: Die Arbeit am Flughafen hat ihm der Schweiz.
nicht mehr gefallen und ihn gelangweilt. Jetzt
2 Wer ist Frau Stangl? Sie ist Lehrerin an der
große Zufriedenheit, die Arbeit in seinem
Stifterschule in Linz und unterrichtet Deutsch,
Fahrradladen macht ihm Spaß, es war die
Mathe und Glück.
richtige Entscheidung.
3 Wie fühlen sich Schüler*innen oft in der
Jasmin: Berufswunsch als Jugendliche:
Schule? Für viele Schüler*innen ist Schule oft
Balletttänzerin. Lebenstraum: Tänzerin.
Ausbildung/Beruf: Tanzausbildung, dann

www.cornelsen.de/daf Seite 60 von 65


Materialien zu Das Leben Deutsch als Fremdsprache

Kurs- und Übungsbuch A2


Lösungen

stressig. Sie fühlen sich schlecht, haben glücklich macht.; 4 Wichtige Glücksfaktoren sind
Kopfschmerzen oder können nicht schlafen. die Familie, eine gute Partnerschaft,
4 Was lernen die Schüler*innen im Freundinnen und Freunde, eine sichere Arbeit
Glücksunterricht? Sie lernen, dass sie selbst für und Gesundheit.; 5 Es gibt leider kein Rezept
ihr Glück verantwortlich sind. Sie lernen nicht zum Glücklichsein.; 6 Man übersieht oft die
nur, was sie gut können, sondern auch, was sie kleinen „Glücklichmacher“ im Alltag.
noch nicht so gut können und wie sie Probleme c) 1 das Glück + der Moment; 2 das Glück + der
lösen können. Faktor; 3 das Glück + die Forscherin; 4 die
5 Welche Vorteile hat der Glücksunterricht? Freizeit + das Glück; 5 das Leben + das Glück
Wissenschaftliche Untersuchungen haben
gezeigt, dass die Schüler*innen nicht nur 3 Smalltalk im „Café Glück“
zufriedener werden, sondern auch besser in
b) 1 einen Cappuccino und ein Croissant mit
Gruppen arbeiten.
Butter und Marmelade; 2 Morgens kommen
viele Leute, die in der Nähe arbeiten und noch
schnell einen Kaffee trinken möchten.; 3 Das
Café Glück heißt „Café Glück“, weil es ein
Übungen zu Einheit 16 kurzer Name ist, den man sich gut merken kann.
© 2021 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin

1 Glückmomente 4 Berufe wiederholen


a) 1 Nebensätze mit wenn, 2 Nebensätze mit als (Beispiellösung): Der Kundenbegleiter ist ein
Alle Rechte vorbehalten.

b) (Beispiellösung): 1 Als Agneta den Vertrag Mann, der im Zug Fahrkarten kontrolliert.
unterschrieb, war sie glücklich. Die Maklerin ist eine Frau, die neuen Mietern
2 Murat ist glücklich, wenn mit seinen Wohnungen zeigt.
Freundinnen und Freunden Kaffee trinken geht. Der Blogger ist ein Mann, der Texte im Internet
3 Wenn Sebastian mit seinem Hund spazieren veröffentlicht.
geht, läuft er mindestens fünf Kilometer täglich. Die Schriftstellerin ist eine Frau, die Bücher
4 Wenn Familie Gruber wandert, nehmen sie schreibt.
immer einen Rucksack mit. Der Sicherheitsmitarbeiter ist ein Mann, der
5 Silke und Thorsten freuen sich, wenn sie Zeit Gepäck am Flughafen kontrolliert.
für die Gartenarbeit haben. Der Gemüsebauer ist ein Mann, der z.B.
6 Als Paola die Firma verließ, sagte ihr Chef Kartoffeln oder Spargel anbaut.
Für inhaltliche Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.

noch einmal Danke. Die Direktorin ist eine Frau, die eine Schule
Die Vervielfältigung dieser Seite ist für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.

7 Als Leonie fünf Jahre alt war, las ihre Mutter leitet.
immer Bücher für sie.
8 Als die Schülerinnen und Schüler ihre 5 Berufswünsche
Zeugnisse bekamen, freute sich Figen sehr über
a) 1
ihre guten Noten.
b) 1 Bildungsforscher*innen wollten wissen,
welche beruflichen Ziele junge Menschen nach
2 Die Suche nach dem Glück der Schulzeit haben. Über 600.000
a) 2 g, 3 a, 4 c, 5 d, 6 h, 7 i, 8 f, 9 b Schüler*innen haben teilgenommen, fast 5.500
b) (Beispiellösung): 1 Seit es Menschen gibt, aus Deutschland.
wollen wir Menschen glücklich sein.; 2 2 Die Top 3 der Mädchen sind Nummer 1:
Glückliche Menschen fühlen sich gut und freuen Lehrerin (10,4 %), Nummer 2: Ärztin (10 %),
sich über das Leben. Jede*r möchte glücklich Nummer 3: Psychologin (4,5 %) und
sein.; 3 Viele Menschen glauben, dass Geld Krankenpflegerin (4,5 %). Die Top 3 Berufe der

www.cornelsen.de/daf Seite 61 von 65


Materialien zu Das Leben Deutsch als Fremdsprache

Kurs- und Übungsbuch A2


Lösungen

Jungen sind IT-Spezialist (6,7 %), Mechaniker 5 Durga lernt Deutsch, weil sie in Deutschland
(5,2 %), Mechatroniker (5,1 %). studieren will.
3 Die Ergebnisse der Umfrage haben gezeigt,
Durga lernt Deutsch, denn sie will in
dass viele Mädchen und Jungen in traditionellen
Berufen arbeiten möchten. Deutschland studieren will.
4 Viel weniger Mädchen interessieren sich für b) 1 denn, 2 weil, 3 weil, 4 denn, 5 weil
die Naturwissenschaften als Jungen.
5 Traditionelle Berufe sind bei den Mädchen
Frisörin und Verkäuferin und bei den Jungen 8 Und, aber, oder, denn
Tischler und Maurer. 1 denn, 2 und, 3 aber, 4 oder
6 Die Schule muss die Jugendlichen besser
über moderne Berufe informieren.
9 Mein Weg zum Traumjob
6 Menschen im Porträt a) 1 Jugendlicher, 2 Lebenstraum, 3 Schule, 4
Sport, 5 Praktika, 6 Jornalist*innen, 7 Beruf, 8
a) 1 b, 2 c, 3 e, 4 a, 5 d
Glück, 9 Berufsleben
b) 1 Paul Eckstein hat den Fahrradladen
b) richtig: 1, 3 ; falsch: 2, 4
aufgemacht, weil er schon länger sein eigener
Chef sein wollte und er schon immer gerne
Fahrräder repariert hat. 10 Glück und Pech in Wendungen
2 Er konnte nicht Pilot werden, weil er kein guter 1 zum Glück, 2 Glückspilz, 3 Glück im Unglück,
© 2021 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin

Schüler war. 4 Pechvogel, 5 Glück, 6 Pech


Alle Rechte vorbehalten.

3 Die Arbeit auf dem Flughafen hat ihn nicht


gefallen, weil er sich oft gelangweilt hat. 11 Glück als Schulfach
4 Sie hatte mit 15 Jahren einen schweren Unfall 1 Frau Stangl unterrichtet die Fächer Deutsch,
und konnte ihre Tanzausbildung nicht beenden. Mathe und Glück.
5 Sie hat ein Praktikum in einem Zahnlabor 2 Frau Stangl hat eine Ausbildung zur
gemacht und die Arbeit hat ihr sehr gut gefallen. Glückslehrerin gemacht.
6 Sie kann mit ihren Händen arbeiten und hat 3 Schule ist für viele Schüler*innen oft stressig.
tolle Kolleg*innen und Chefs. Sie fühlen sich schlecht, haben Kopfschmerzen
oder können nicht schlafen.
7 Warum? 4 Glückliche Schüler*innen sind nicht nur
a) 2 Thomas macht eine Ausbildung zum gesünder, sondern können auch besser mit
Sicherheitsmitarbeiter, weil er am Flughafen anderen zusammenarbeiten und schneller
Für inhaltliche Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.

arbeiten will. lernen.


Die Vervielfältigung dieser Seite ist für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.

Thomas macht eine Ausbildung zum


Sicherheitsmitarbeiter, denn er will am 12 Sie unterrichtet nicht nur Deutsch, …
Flughaben arbeiten. a) An einigen Schulen in Österreich,
3 Mareike sucht eine neue Stelle, weil sie jetzt Deutschland und der Schweiz gibt es das
oft am Wochenende arbeiten muss. Schulfach Glück. Wir haben mit Mirja Stangl
gesprochen. Sie unterrichtet an der Stifterschule
Mareike sucht eine neue Stelle, denn sie muss
in Linz nicht nur Deutsch und Mathe, sondern
jetzt oft am Wochenende arbeiten. auch Glück.
4 Murat hat nach seinem Studium sofort eine Frau Stangl, wie wird man Glückslehrerin?
gute Stelle gefunden, weil er sehr gute Noten Ich habe vor drei Jahren eine Ausbildung zur
hatte. Glückslehrerin in Wien gemacht. In der
Ausbildung habe ich gelernt, wie man den
Murat hat nach seinem Studium sofort eine gute Glücksunterricht plant und organisiert.
Stelle gefunden, denn er hatte sehr gute Noten. Warum braucht man Glücksunterricht? Gibt es
so viele unglückliche Schüler*innen?

www.cornelsen.de/daf Seite 62 von 65


Materialien zu Das Leben Deutsch als Fremdsprache

Kurs- und Übungsbuch A2


Lösungen

Nein, natürlich nicht. Aber für viele ist Schule oft (Beispiellösung 2):
stressig. Sie fühlen sich schlecht, haben Bucketlisten machen nicht glücklich. Eine To-do-
Kopfschmerzen oder können nicht schlafen. Wir Liste für die Arbeit ist o.k. Aber warum Leute
wissen aber, dass glückliche Kinder nicht nur eine To-do-Liste für die Freizeit wollen, verstehe
gesünder sind, sondern auch besser mit ich nicht. Wenn ich etwas wirklich erreichen will,
anderen zusammenarbeiten und schneller dann mache ich das. Ich brauche doch keine
lernen. Liste!
Kann man Glück oder Glücklichsein in der
Schule überhaupt lernen?
Auf jeden Fall! Unsere Schüler*innen lernen,
dass sie selbst für ihr Glück verantwortlich sind.
Im Unterricht geht es um wichtige Fragen wie:
Was kann ich? Was brauche ich wirklich? Was
will ich? Die Kinder lernen nicht nur, was sie gut
können, sondern auch, was sie noch nicht so
gut können. Sie lernen auch, wie sie Probleme
lösen können. Wissenschaftliche
Untersuchungen haben gezeigt, dass alle nicht
nur zufriedener werden, sondern auch besser in
Gruppen arbeiten.
b) 2 Nach dem Glücksunterricht waren viele
Schüler*innen nicht nur zufriedener, sondern
© 2021 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin

auch kreativer.
3 Das Schulfach Glück wird nicht nur in
Alle Rechte vorbehalten.

Deutschland unterrichten, sondern auch in


Österreich und in der Schweiz.
4 Das Schulfach Glück macht nicht nur Kinder
und Jugendliche glücklich, sondern auch
Erwachsene.

13 Einmal im Leben will ich …


a) 1 b, 2 d, 3 a, 4 c
b) richtig: 6; falsch: 1, 2, 3, 4, 5
c) (Beispiellösung): 1 Jan Feldmann ist ein
Autor. Er hat ein Buch über Bucketlisten
geschrieben.
2 Jan Feldmann sagt, dass alles erlaubt ist. Man
muss nicht alle Wünsche aufschreiben. Er
Für inhaltliche Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.

empfiehlt verschiedene Listen.


Die Vervielfältigung dieser Seite ist für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.

3 Man kann viele oder nur wenige Ziele


aufschreiben.
4 Wenn man Bucketlisten geschrieben hat, soll
man sie einmal im Monat anschauen.
5 Jan Feldmann empfiehlt verschiedene Apps
für Bucketlisten.
d) 1 setzen, 2 besichtigen, 3 schlafen, 4
garantieren, 5 lernen, 6 machen

14 Wie finden Sie Bucketlisten?


(Beispiellösung 1):
Ich finde Bucketlisten toll. Wir vergessen unsere
Wünsche und Träume oft im Alltag. Eine
Bucketliste hilft mir, dass das nicht passiert. Ich
benutze aber keine App, sondern lieber Stift und
Papier. Das finde ich schöner.

www.cornelsen.de/daf Seite 63 von 65


Materialien zu Das Leben Deutsch als Fremdsprache

Kurs- und Übungsbuch A2


Lösungen

Plateau 4 20. Wie heißt du? Wo wohnst du? Woher


kommst du?
Wörter – Spiele – Training 21. Früher musste ich viel auf Papier schreiben,
Wer gewinnt? Durch Das Leben A2 in 30 heute schreibe ich am Laptop.
Aufgaben. 22. Guten Tag, ich bin für vier Tage in der Stadt
(Beispiellösung) und suche ein günstiges Hotel im Zentrum.
1. Katze, Hund, Maus, Igel, Kuh, Hase, Können Sie mir ein Hotel empfehlen? Es sollte
Meerschweinchen, Hamster, Kaninchen, Huhn, nicht mehr als 30 Euro pro Nacht kosten.
… 23. Hey Jonas, ich bin in Hannover und leider
2. Wanderweg, Wanderer/Wanderin, hat mein Zug 35 Minuten Verspätung. Ich
Hüttenwanderung, Wandertour, Bergwanderung komme erst um 22:24 in Bochum an. Ich freue
3. Hallo, mein Name ist … Ich rufe an, weil ich mich!
wissen möchte, ob die Bestellung morgen 24. ein Zelt, eine Isomatte, einen Campingstuhl,
ankommt. Rufen Sie mich bitte zurück. Meine Camping-Geschirr, eine Regenjacke,
Telefonnummer ist … Gummistiefel, eine Reiseapotheke, eine
4. Ich lerne Deutsch, um in Deutschland zu Wasserflasche
studieren. 25. Hallo, ich möchte auf das Highfield-Festival
Ich lerne Deutsch, um eine Reise nach fahren. Gibt es noch Tickets? Wie viel kosten
Österreich zu machen. die Tickets und gibt es Ermäßigung für
Ich lerne Deutsch, um deutsche Bücher zu Studierende?
lesen. 26. Wie viele Zimmer hat die Wohnung?
Gibt es einen Balkon?
© 2021 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin

Ich lerne Deutsch, um mit meinen deutschen


Freund*innen Deutsch zu sprechen. Ist es weit bis zum Zentrum?
Wie hoch ist die Kaution?
Alle Rechte vorbehalten.

5. Geburtstag, Adresse, Berufserfahrung,


Ausbildung, Hobbys 27. Sehr geehrte Frau Behme, …
6. sich um die Musik kümmern; das Essen Sehr geehrter Herr Matamoto, …
bestellen; die Einladungen verschicken 28. Goethe wohnte in Weimar.
7. Warum haben Sie Spanisch gelernt? Weil ich Goethe reiste nach Italien.
die Sprache schön finde. Goethe schrieb Gedichte und Romane.
8. Wenn ich den Müll trenne, dann schütze ich 29. Juni – Zeit zum Erdbeeressen, Radfahren
die Umwelt. und Festivalbesuchen.
9. Als ich 15 war, bin ich in die 9. Klasse 30. Man kommt mit der Bahn oder mit dem
gegangen. Flugzeug nach Frankfurt am Main.
10. Schule, Altenheim/Pflegeheim, Man kann in die Altstadt gehen,
Gartenbaucenter Sehenswürdigkeiten oder Museen besuchen.
11. Die Sonnenaufgangswanderung ist eine Man kann Handkäse mit Musik, Grüne Soße
Wanderung am frühen Morgen, um den oder Zwiebelkuchen essen.
Sonnenaufgang zu beobachten.
Für inhaltliche Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.

12. Von wann bis wann ist in Deutschland Literatur


Die Vervielfältigung dieser Seite ist für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.

Frühling? 2 Sarahs Tagebuch


13. Der ICE ist schneller als ein Auto. a) Das Zitat ist von Ludwig Thoma.
Ein Motoroller ist langsamer als ein Auto. Der Brief ist von Sarah.
14. Ich habe gefragt, ob du Deutsch sprichst. b) (Beispiellösung) Sarah schreibt einen Brief an
15. Ich benutze oft meinen Laptop, manchmal den Autor, weil sie die Kurzgeschichten,
einen Kugelschreiber und nie eine Mikrowelle. Theaterstücke und Romane von Ludwig Thoma
16. Gestern habe ich gearbeitet, meine beste toll findet und ihm danken möchte. Wenn sie
Freundin getroffen und am Abend bin ich joggen Thoma schreibt, dann kann sie ihre Gedanken
gegangen. ordnen. Sie hat bald ihre Abschlussprüfung an
17. Nachrichten verschicken, telefonieren, im der Universität und muss an das Zitat von
Internet recherchieren, Sprachnachrichten Thoma denken, weil es sehr gut zu ihrer
hören, Social Media nutzen Situation passt. Sie möchte Schriftstellerin
18. – werden, weil sie schreiben liebt.
19. Entschuldigung, dass ich zu spät bin. Mein
Bus hatte Verspätung.

www.cornelsen.de/daf Seite 64 von 65


Materialien zu Das Leben Deutsch als Fremdsprache

Kurs- und Übungsbuch A2


Lösungen

3 Es gibt Berge, … c) Geschenkidee: ein gebrauchtes Fahrrad


a) (Beispiellösung) Yara hilft ihm und sucht für Nico ein
Man kann alles schaffen, wenn man hart für gebrauchtes Fahrrad.
seine Ziele arbeitet. AR d) 1 b, 2 d, 3 e, 4 a, 5 c
Es ist nicht immer leicht im Leben. h) 2:13: Die Band für das 10-jährige Jubiläum
Wenn man im Leben weiterkommen will, muss hat abgesagt und so kurzfristig finden sie keinen
man mutig sein und Dinge einfach machen. Ersatz.

4 Der Brief 2 Selmas Geburtstag


a) (Beispiellösung) Sarah macht sich Sorgen, a) (Beispiellösung) … Sie trifft Nico im Park am
weil sie bald ihre Abschlussprüfung an der Fluss. Nico schenkt ihr ein Fahrrad und Selma
Universität hat. Sie muss noch viel lernen, weil freut sich sehr über das Geschenk. Plötzlich
die Prüfung sehr schwierig ist und sie eine gute bekommt Selma eine Nachricht. Ihr Vater weiß,
Note bekommen möchte. dass sie nicht beim Sprachkurs ist und ist sehr
sauer. Selma muss gehen und Nico geht ins
5 Fragen und Antworten Marek. Er erzählt seinen Freunden von dem
a) Sind die Wege um den Berg herum weiter als Problem und ist traurig.
über den Berg? b) (Beispiellösung) Selma, wo bist du? Warum
Sind die Wege um den Berg herum leichter als bist du nicht beim Sprachkurs? Bitte komm
über den Berg? sofort nach Hause. Wir müssen reden!
b) (Beispiellösung) c) 1 Wenn Selma sich mit Nico trifft, (dann) sind
Sehr geehrte Frau Walter, Selmas Eltern sauer.
© 2021 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin

vielen Dank für Ihren Brief. Ich freue mich, dass 2 Wenn Selmas Eltern sauer sind, darf Selma
Sie meine Kurzgeschichten, Theaterstücke und nicht rausgehen.
Alle Rechte vorbehalten.

Romane gelesen haben und so gerne mögen 3 Und wenn Selma nicht rausgehen darf, (dann)
und Ihnen das Zitat für die Prüfung hilft. sieht Nico sie nicht.
Sie müssen keine Angst haben. Ich bin mir d) (Beispiellösung)
sicher, dass sie sich gut vorbereiten und eine Wenn Nico sie nicht sieht, ist er sehr traurig.
gute Note bekommen! Der Weg um den Berg Wenn Nico traurig ist, spielt er Gitarre.
herum ist immer leichter, aber meistens auch Wenn Nico Gitarre spielt, (dann) denkt er an
länger und langweiliger. Oft macht man Dinge, Selma.
die man eigentlich gar nicht machen möchte und
braucht so länger bis zum Ziel. Sie sind eine 3 Was habt ihr vor?
kluge und mutige junge Frau und sollten den b) 1 d, 2 b, 3 c, 4 a
Weg über den Berg gehen, um Ihren Traum c) 1 Pepes Firma: entwickelt eine App
schnell zu leben. Wenn Sie hart für Ihre Ziele 2 die Kunden: bestellen Gerichte oder Zutaten
arbeiten, dann können Sie Schriftstellerin 3 im Marek: Gerichte werden zubereitet
werden – da bin ich mir sicher! 4 mit Yaras Fahrrädern: Gerichte oder Zutaten
Für inhaltliche Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.

Ich wünsche Ihnen viel Glück und Erfolg für die werden ausgeliefert
Die Vervielfältigung dieser Seite ist für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.

Zukunft!
Mit freundlichen Grüßen
Ludwig Thoma

Nicos Weg
1 Hilfst du mir?
b) (Beispiellösung)
- Schenk ihr doch Tickets für ein Konzert.
+ Sie freut sich bestimmt über ein Rockkonzert.
- Schenk ihr doch eine Handtasche.
+ Sie freut sich bestimmt über eine braune
Handtasche.
- Schenk ihr doch Süßigkeiten.
+ Sie freut sich bestimmt über Pralinen.
- Schenk ihr doch einen Blumenstrauß.
+ Sie freut sich bestimmt über bunte Blumen.

www.cornelsen.de/daf Seite 65 von 65

Das könnte Ihnen auch gefallen