Sie sind auf Seite 1von 14

Germanismen im kroatischen

Langenscheidt-Universal-
Wörterbuch
Proseminar zur Synchronie des B/K/S (Entlehnungen)
SS 2008
Prof. Dr. Branko Tošović

Dražen Savić & Amar Zukanović


Überblick
• Zur Wiederholung:
• Was sind Germanismen?
• Welche Probleme sind dabei zu beachten?
• Zur welcher Sprache gehören folgenden Germanismen?

• Kroatisch – Deutscher Sprachkontakt


• Kulturgeschichtlicher Kontext
• Ursprung von Germanismen im Kroatischen

• Kroatische - Deutsche Lexikographie


• Begriff Lexikographie
• Vorbemerkung
• Die kroatisch – deutsche Lexikographie VOR bzw. NACH der Sprachstandardisierung

• Schlussfolgerung
• Beispiele aus dem Langenscheidt-Universal-Wörterbuch

2
ZUR WIEDERHOLUNG

WAS SIND GERMANISMEN?

Ein Germanismus ist ein deutsches Wort, das in


einer anderen Sprache als Lehn oder Fremdwort
integriert wird.

z.B: Durch die österreichisch-ungarische Monarchie


entstand das Wort „paradajz“

3
ZUR WIEDERHOLUNG
Welche Probleme sind bei Germanismen
zu beachten?
• Das Deutsche ist in sich gegliedert und wird
keineswegs an allen Orten und in allen Kontaktzonen
gleich gesprochen. (Dialekte)

• Wörter, die schon mehrere Jahrhunderte lang in der


Deutschen Sprache vorhanden sind und völlig
adaptiert sind jedoch aus anderen Sprachen
stammen. (Fremdwörter)

• Internationalismen

4
ZUR WIEDERHOLUNG
Welchen Sprachen ordnet man
folgenden Germanismen?

paradajz , rostfraj (rostfrei), majstor (Meister) ,


špajz (Speisezimmer), štrajk

5
Deutsch-kroatische
Sprachkontakte

• Kroatisch – ungarisches Abkommen

• 18. Jahrhundert

• 19. Jahrhundert

6
Deutsch-kroatische
Sprachkontakte

• S.K.S Staat - 2. Weltkrieg –


Nachkriegszeit

• Tourismus – Gastarbeiter

• Direkte – indirekte Sprachkontakte

7
LEXIKOGRAPHIE

• (von griech.: lexikon (biblion) = Wörterbuch + graphein


= schreiben)

• beschäftigt sich mit dem Erstellen von Wörterbücher. Es


ist ein komplexer und meist langwieriger Prozess. Bei
allen größeren Projekten wird die Arbeit von mehreren
Personen ausgeführt.

8
Kroatisch – Deutsche
LEXIKOGRAPHIE

• Unterschiedliche Entwicklung der Lexikographie bei den


Kroaten und Serben!

• Erst mit dem Wirken von Vuk Stefanović Karadžič und


verschiedener Vertreter der illyrischen Bewegung kam
die Idee einer gemeinsamen Literatursprache.

9
Kroatisch – Deutsche
LEXIKOGRAPHIE
Vor der Sprachstandardisierung

• entwickelte sich viel früher als die serbische

• Erstes Wörterbuch ( Nicolo Roccabonella – Liber de Simplicibus )

• 1595 Dictionarium quinque nobilissimarum Europae linguarum


Latinae, Italicae, Germanice, Dalmatiae und Ungaricae.

10
Kroatisch – Deutsche
LEXIKOGRAPHIE
Nach der Sprachstandardisierung

• Die Phase der gemeinsamen Entwicklung: 1818 erste Ausgabe des


serbischen Wörtebuches (Srpski rječnik) von Vuk. Viele Autoren
weigerten sich die gemeinsame Standardsprache anzunehmen.

• Auf der anderen Seite veröffentlichte Ivan Filipović Wörterbücher,


in denen er ausschließlich die kroatische Sprache verwendete.

11
Germanismen
im kroatischen Langenscheidt
Wörterbuch
• Špricer – Spritzer • Šminka – Schminke
(Weinschorle) • Orgulje – Orgel
• Bager - Bagger • Šlager – Schlager
• Štala – Stall • Špinat – Spinat
• Fen – Föhn • Koraba – Kohlrübe
• Bluza – Bluse • Celer – Sellerie
• Fašnik – Fasching • Gips – Gips
• Štrajk – Streik • Kasa - Kasse

12
Schlussfolgerung
• Wieso verwendet man Fremdwörter?

• Standardsprachliche – Substandardsprachliche
Wortschatz

• Zahlen und Fakten

13
Literaturverzeichnis
Gluhak, Alemko (1993): Hrvatski etimološki rječnik. Zagreb: August Cesarec.

Golubović, Biljana (2007): Germanismen im Serbischen und Kroatischen. München:


Otto Sagner. [Slavistische Beiträge; 459]

Grotzky, Johannes (1978) Morphologische Adaptationen deutscher Lehnwörter im


Serbokroatischen (Beiträge zur Kenntnis Südeuropas und des Nahen Orients
Bd. 26). München: Dr. Rudolf Trofenik.

Hrvatski enciklopedijski rječnik (2002): Hrvatski enciklopedijski rječnik. Zagreb: Novi


Liber.

Langenscheidt Universal-Wörterbuch […] (2006): Langenscheidt Universal-


Wörterbuch. Kroatisch.Völlige Neuentwicklung. Berlin u.a.: Langenscheidt.

Schneeweis, Edmund (1960) Die deutschen Lehnwörter im Serbokroatischen in


kulturgeschichtlicher Sicht. Berlin: de Gruyter.

Strieder-Temps, Hildegard (1958) Deutsche Lehnwörter im Serbokroatischen.


Berlin, Wiesbaden: Harrassowitz.
14

Das könnte Ihnen auch gefallen